28_Ski_Adler 20.12.13 14:10 Seite 28

FUNCTIONAL TRAINING Ȋ SKISPRINGEN

Trainieren mit Ski-Adlern Funktionelles Training für Wintersportler

Stephan Müller vom GluckerKolleg präsentiert funktionelles Training mit der erfolgreichsten Skisprungnation der Welt, den österreichischen Ski- Adlern. Die mehrfachen Weltmeister und Olympiasieger zeigen Übungen für eine stabile Körperhaltung im Alltag sowie beim Wintersport. Foto: Tyler Olson/shutterstock.com Tyler Foto:

ur erfolgreichsten Skisprungnation der Welt gehören unter anderem ZManuel Fettner, , Andre- as Kofler, , , und Gregor Schlie- renzauer. Die Übungen, die sie zeigen, sol- len vor allem Körperstabilität im Leis- tungs- als auch im Freizeitsport verbessern und sorgen für eine gute Grundstabilität. Für eine stabile Körperhaltung ist es not- Stephan Müller vom GluckerKolleg zusammen mit der österreichischen Ski- wendig, alle gelenkumspannenden Mus- sprung-Nationalmannschaft mit , , Wolfgang keln sowohl statisch als auch dynamisch Loitzl, Thomas Morgenstern, Martin Koch, , Stefan Kraft, Alexander zu kräftigen. Dies zeigen die Übungen. Pointner (Cheftrainer), Alexander Diess (Co-Trainer) und dem Betreuerteam

Der App-Zusatz Hast du Lust auf mehr? In unserer neuen TRAINER App präsentiert Stephan Müller BUCHTIPP vier weitere Übungen für eine stabile Kör- perhaltung. Ebenso findest du hier weitere Das „Betreuungshandbuch Wirbelsäule“ (14,95 Euro) gibt dir hilfreiche und praxisori- allgemeine Informationen zum Skisprin- entierte Tipps zur Betreuung von Kunden mit gen. TRAINER-Abonnenten können sich Wirbelsäulenbeschwerden. Du erhältst das den TRAINER kostenfrei installieren. Alle Buch unter http://shop.bodylife.com oder un- weiteren Informationen zur App findest du ter der 0721 165-668. außerdem auf Seite 48.

28 Ȋ trainer 1/2014 www.trainer-magazine.com Ȋ www.facebook.com/trainermagazin 28_Ski_Adler 20.12.13 14:10 Seite 29

SKISPRINGEN Ȋ FUNCTIONAL TRAINING

Ausfallschritt auf Balance-Kissen mit Andreas Kofler (Weltmeister, Olympiasieger, Vierschanzentour- nee-Gewinner) Beschreibung: m Ausfallschritt auf zwei Aeropads einneh- men (wenn die Stufe zu schwer ist, dann gerne ohne Zusatzgerät) m Hände zur Stabilisierung an die Hüfte; Oberkörper gerade halten m Bei der Übung die Betonung auf die exzen- trische Phase (nach unten) legen – wie bei der Landung beim Skispringen

Ausgangsposition Endposition

Hinterer Oberschenkel auf dem Flowin mit Manuel Fettner (Weltmeister, österreichischer Staatsmeister)

Ausgangsposition Endposition

Beschreibung: m Rückenlage auf einer Matte einnehmen m Hintere Kette stabilisieren und das Bein auf dem Boden nach m Ein Bein gestreckt und ein Bein auf dem Flowin abstellen (al- vorn schieben – der Körper muss dabei angespannt werden ternativ kann auch ein Blatt Papier auf einem Parkettboden m Im Anschluss das Bein wieder Richtung Körper ziehen verwendet werden)

Laterale Kette und Stabilität mit Gregor Schlierenzauer (Olympiasieger, Weltmeister, Vierschanzentournee-Gewinner, Skispringer mit den meisten Weltcup-Siegen)

Beschreibung: m Der Athlet/Kunde nimmt die laterale Kette im Unterarmstütz am Boden ein m Gesamter Körper muss angespannt sein; der obere Arm stützt sich am Rumpf ab m DerTrainer nimmt die Beine in die Hand und hebt den Unterkörper. Der Athlet stabilisiert die Position. m Wenn die Position stabilisiert ist, lässt der Trainer ein Bein los. Der Athlet muss die Po- sition in der Luft halten m Danach werden wieder beide Beine festge- halten und das andere Bein wird losgelassen Tipp: Diese Übung ist eine ideale Rumpfstabili- Ausgangsposition Endposition sationsübung für den Athletikbereich.

Stephan Müller | ist TÜV-geprüfter Personal Fitness Trainer, mehr- facher Buchautor und Ernährungsberater zahlreicher Olympiasie- ger und Weltmeister, u.a. für die österreichischen Skispringer. Der Trainer-App: Sportlehrer und Sporttherapeut ist Inhaber des GluckerKolleg, ei- Vier weitere Übungen & Infos zum Skispringen nes der erfolgreichsten Institute, wenn es um Aus- und Weiterbil- dung von Personal Fitness Trainern und Ernährungsberatern in D, in deiner Trainer-App oder zum A und CH geht. Als Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Personal Training Download unter www.trainer-magazine.com e.V. setzt er sich für die Belange von Personal Fitness Trainern weltweit ein. www.gluckerkolleg.de, www.pt-lounge.com

trainer 1/2014 Ȋ 29 APP_75_Ski_Adler 20.12.13 14:09 Seite APP 75

SKISPRINGEN Ȋ FUNCTIONAL TRAINING

Trainer-App: Nur im E-Mag der Trainer-App: Teil 2 „Trainieren mit Ski-Adlern“ von Seite 28

Trainieren mit Ski-Adlern

Ausgangsposition Endposition

Dorsale Kette und Stabilität mit Stefan Kraft (Junioren-Weltmeister)

Beschreibung: m Gesamten Körper auf den Boden legen m Danach werden beide Beine wieder festgehalten und die an- m Hände an den Körper pressen und den ganzen Körper an- dere Seite wird losgelassen. Der Athlet muss hier die Stabili- spannen tät halten m Der Trainer hebt den Athleten bzw. den Kunden mit beiden Tipp: Die Reihenfolge des Loslassens der Beine kann variiert Händen vom Boden ab werden. m Der Athlet muss die Körperspannung halten; sobald diese vorhanden ist, lässt der Trainer ein Bein los

Ausgangsposition Endposition

Übung Skispringen Spezial als Wettkampfvorbereitung

Beschreibung: m Wenn der Athlet stabil in der Übung ist, lässt der Trainer ei- m Gerade hinstellen und den gesamten Körper anspannen nen Arm los und der Athlet muss ausgleichen m Trainer/Partner stellt sich mit den Beinen hinter den Athleten m Danach werden wieder beide Arme festgehalten und das und greift die Hände des Athleten Spiel geht von vorn mit dem anderen Arm los m Der Athlet kippt den Körper nach vorn (wie beim Skispringen) Tipp: Diese Übung ist ideal zur Simulierung der Flugphase m Beide Arme werden durch den Trainer festgehalten beim Skispringen. ̈

trainer 1/2014 Ȋ APP 75 APP_75_Ski_Adler 20.12.13 14:09 Seite APP 76

FUNCTIONAL TRAINING Ȋ SKISPRINGEN

INFORMATIONEN ZUM SKISPRINGEN

Beim Skispringen handelt es sich um eine der populärsten Winter- sportarten. Die erste Nachricht über Skispringen stammt aus dem Jahr 1796. Als Bestandteil der Olympischen Spiele – seit dem Jahr 1924 – nimmt das Skispringen einen wichtigen Platz im Weltsport ein. Der Sportler fährt mit seinen Ski eine Skisprungschanze hinab, um Geschwindigkeit aufzuneh- men, springt am Schanzentisch ab und versucht, möglichst weit zu fliegen. Die Jury bewertet die Weite Ausgangsposition Endposition des Sprungs, die Flughaltung und Ventrale Kette und Stabilität mit Wolfgang Loitzl und Martin Koch (Olympiasieger und Weltmeister)

Beschreibung: m Danach werden wieder beide Beine m Gesamten Körper auf den Boden legen festgehalten und die andere Seite wird m Auf den Unterarmen abstützen und losgelassen – der Athlet muss hier die den gesamten Körper anspannen Stabilität halten m Trainer hebt die Beine des Athleten bzw. des Kunden vom Boden ab Tipp: Die Reihenfolge des Loslassens der m Der Athlet muss die Körperspannung Beine kann variiert werden halten – sobald diese vorhanden ist, lässt der Trainer ein Bein los

die Eleganz der Landung. Die Wett- bewerbe finden im Einzelspringen, in der Mannschaft oder im Mixed- Wettbewerb statt. Folgende Fertigkeiten und Fä- higkeiten benötigen die Teilneh- mer beim Skispringen: m Widerstandsresistenz gegen- über großen Temperaturunter- schieden von manchmal 40 bis 50 Grad (z.B. Vorbereitung in der Ka- bine bei plus 20 Grad und der Sprung bei zum Teil minus 20 Grad). m Statische Muskelarbeit in der Endposition Anlaufphase; Schnellkraft, Maxi- malkraft und Reaktionsvermögen Übung exzentrisches Training für die hinteren Oberschenkel mit in der Absprungphase sowie sehr Andreas Kofler gute Stabilität in der Flugphase. m Gute exzentrische Arbeitsweise Beschreibung: mit gleichzeitiger Stabilität und ho- m Kniestand auf einer Matte einnehmen m In der Vorhalteposition stabilisieren hem Reaktionsvermögen durch die m Oberkörper und Oberschenkel bilden m Trainer kann ein Bein loslassen; der Unebenheiten auf der Piste. eine Linie Athlet muss den Körper stabilisieren m Arme seitlich am Körper hängen las- m Die Fähigkeit, über lange Zeit ein Achtung: Diese Übung nur kurz durch- sen oder in der Hüfte abstützen hohes Level an Konzentration mit führen, da es zu Krämpfen im hinteren m Oberkörper gerade so weit nach vorn langen Pausen aufrechtzuerhalten Oberschenkel kommen kann (aktive In- neigen, wie der Athlet es sich zutraut (Unterbrechungen beim Skisprin- suffizienz). gen wegen zu starkem Wind und anderen widrigen Wetterverhält- nissen sind keine Seltenheit). m Ein gutes Verhältnis zwischen Stephan Müller | ist TÜV-geprüfter Personal Fitness Trainer, mehrfacher Buchautor und gesunder Gewichtsabnahme bzw. Ernährungsberater zahlreicher Olympiasieger und Weltmeister, u.a. für die österrei- optimalem Gewicht und gleichzei- chischen Skispringer. Der Sportlehrer und Sporttherapeut ist Inhaber des GluckerKolleg, tiger Leistungssteigerung müssen eines der erfolgreichsten Institute, wenn es um Aus- und Weiterbildung von Personal Fit- ness Trainern und Ernährungsberatern in D, A und CH geht. Als Mitglied im Vorstand des in Einklang gebracht werden. Bundesverbandes Personal Training e.V. setzt er sich für die Belange von Personal Fitness Trainern weltweit ein. www.gluckerkolleg.de, www.pt-lounge.com

APP 76 Ȋ trainer 1/2014 www.trainer-magazine.com Ȋ www.facebook.com/trainermagazin