Mitgliederinformation des SKIVERBANDES SACHSEN E.V.

Spezial 1 Januar/Februar 2017

Skisprung Weltcup Klingenthal COC Nordische Kombination

Deutschlandpokal & Deutscher Schülercup Skilanglauf Deutschlandpokal Biathlon Projekt „Gemeinsam an die Skispitze“ Sächsische Sportgala 2017 Kindergarten-Winter- Olympiade DSV-Grundschulwettbewerb Spaß im Schnee mit Skilaufen, Schlittenfahren, für die 1. Klassen Vielseitigkeitsparcours und Kinderbiathlon Vielseitigkeitswettbewerb auf Langlaufski oder Alpinski • Johanngeorgenstadt: 17.01.2017 und buntes Rahmenprogramm für die ganze Klasse • Marienberg: 19.01.2017 • Holzhau: 31.01.2017 • Ringenhain: 31.01.2017 • Sohland: 01.02.2017 • Mühlleithen: 03.02.2017 • Spitzkunnersdorf: 02.02.2017 • Sayda: 09.02.2017 • Mühlleithen: 07.02.2017 • Altenberg: 09.03.2017 • Augustusburg: 08.02.2017 Landesfi nale der • Geyer: 09.02.2017 • Altenberg: 08.03.2017 Grundschulen JtfO Skilanglauf-Vielseitigkeitswettbewerb in der Projekttage klassischen Technik für 2. bis 4. Klasse • Mini-Flieger-Tag Grüna: 12.11.2016 • Mini-Flieger-Tag Augustusburg: 11.03.2017 • Sayda: 11.-12.02.2017 Du willst noch mehr Spaß im Schnee? Regionale Dann informiere Partner: dich bei deinem Skiverein oder auf www.skiverbandsachsen.de.

www.skiverbandsachsen.de WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 3

Editorial Liebe Skisportfreunde, Inhalt Skisprung Weltcup Klingenthal 4 liebe Mitglieder, COC Nordische Kombination Klingenthal 5 Sächsische Sportgala 2017 6 nach langer Zeit haben wir endlich den schneereichen und schneesicheren SVS-Leistungsportfolio: Winter, den wir uns für unseren Sport immer erhoffen. Und so stehen diesmal Bestandserhebung wieder nicht die Verlegungen, Termin-Verschiebungen oder gar Absagen von 7 Wettkämpfen und deren Koordination im Focus. Vielmehr bestimmen einzig und Projekt “Gemeinsam an die Skispitze” 8-9 allein die sportlichen Erfolge der Athleten sowie deren Trainer und Übungsleiter, SVS-Leistungsportfolio: Einkleidung die organisatorischen Leistungen der Ausrichter oder die tollen Bedingungen das 10 bisherige Ski-Geschehen der aktuellen Saison 2016/2017. Das freut uns ungemein. Deutschlandpokal & DJM Skilanglauf Oberwiesenthal 11 Inhaltlich können wir mit unserem aktuellen SkiMAGAZIN somit aus dem Deutscher Schülercup Vollen schöpfen bzw. müssen gar Abstriche machen, was eine vollumfängliche Skilanglauf Sayda Berichterstattung angeht. Aktuell erfahrt ihr wie gewohnt die Highlights der 11 ersten Saisonhälfte. Auch diesmal wartete die Sparkasse Vogtland Arena in Deutschlandpokal Biathlon Altenberg 12 Klingenthal mit dem FIS Weltcup der Skispringer sowie dem Continental Cup der Karriereende Tina Bachmann Nordisch Kombinierten mit den ersten Saisonhighlights auf sächsischem Boden 12 auf. 85 Jahre SC Kottmar e.V. 13 Doch auch auf nationaler Ebene fielen Titelentscheidungen in Sachsen: in Verbandsnews Oberwiesenthal gastierten die Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft im 14 Skilanglauf, wenige Wochen zuvor auch der DSV Jugendcup & Deutschlandpokal. In Altenberg machte wiederholt der Deutschlandpokal der Biathleten Station. Zudem erlebten die Teilnehmer, Zuschauer und Gäste in Sayda beim DSV JOKA Schülercup der Skilangläufer ein weiteres Fest des Skisportes.

In unserem Mittelteil werden wir uns 2017 intensiv dem sächsischen Nachwuchsleistungssport widmen. Welche sportlichen Wege führen Impressum zu den einzelnen Stützpunkten? Wo erfolgt welche disziplinspezifische Schwerpunktsetzung? Als Grundlage beginnen wir mit einem ausführlichen Bericht zum Modellprojekt “Gemeinsam an die Skispitze“, welches nach Offizielles Organ des zweijähriger Laufzeit weiterhin die trainingswissenschaftliche Unterstützung des Skiverbandes Sachsen e. V. Stadlerstraße 14a Nachwuchsleistungssports intensiver beleuchten wird. D-09125 Chemnitz Telefon 0371/511213 Die erste Saisonhälfte hielt also schon einiges parat und lässt dank der Fax 0371/511223 Wetterunterstützung auch auf weitere Großereignisse und tolle Wettkämpfe E-Mail: [email protected] hoffen. Allen voran die diesjährigen Sachsenmeisterschaften, welche in den Internet: www.skiverbandsachsen.de Chefredakteur: Derrick Schönfelder kommenden Wochen in allen fünf Skidisziplinen stattfinden. Bildrechte: Wenn nicht am Bild angegeben, Skiverband Sachsen e. V. Wir freuen uns drauf und drücken allen Athleten, Ausrichtern und Für unverlangt eingesandte Manuskripte Organisationsteams die Daumen. und Bilder wird nicht gehaftet. Anspruch auf Ausfallhonorar, Archivgebühren und dgl. besteht nicht. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Euer Redaktionsteam Änderungen und Kürzungen der Manuskripte Titelbild: behält sich die Redaktion vor. Severin Thiele (SC Rugiswalde) Anzeigenverwaltung Verbandsteil: Skiverband Sachsen e. V. – erster sächsischer Sieger im Alle Beiträge für die Verbands-Ausgabe von alpinen DSV fit4future Schülercup, SkiMAGAZIN, die aus Vereinen, von Referenten Altersklasse U16 – beim Super-G oder Einzelpersonen geliefert werden, sind grundsätzlich an die Geschäftsstelle auf der Kandahar in desSkiverbandes Sachsen e. V. zu senden, Garmisch-Partenkirchen bzw. von Art, Umfang und Inhalt mit dieser abzustimmen. Adressänderungen für den Bezug von Foto: ©2017 www.PaulFoto.de SkiMagazin sind ausschließlich über den jeweiligen Verein abzuwickeln. Verlag & Herstellung: SportCombi Verlag GmbH Partner des Skisports in Sachsen: Heerstraße 5 · D-58540 Meinerzhagen Tel. 023 54/77 99–0 • Fax 023 54/77 99–77 e-Mail: [email protected] Internet: www.sportcombi.de Geschäftsführung: Thomas Brinkmann

Copyright für alle Beiträge: SportCombi Verlag GmbH. Alle Verlags- und Nutzungsrechte liegen beim Verlag. Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck redaktioneller Beiträge und Nutzung der Daten in elektronischen Medien nur mit schriftlicher Genehmigung der SportCombi Verlag GmbH. 4 SKIVERBAND SACHSEN E. V. FIS Weltcup Skispringen in Klingenthal Polen gewinnt vor Deutschland und Österreich den Teamwettbe- werb * Domen Prevc (Slowenien) den Einzelweltcup der Skispringer

it einem Sieg der Mannschaft Po- lens vor Deutschland und Österreich Mim Teamwettbewerb beim FIS Weltcup Skispringen am 3. Dezember 2016 in Klin- genthal begann das diesjährige Weltcup- Wochenende in der Sparkasse Vogtland Arena. Mehr als 7.300 begeisterte Fans er- lebten bei besten äußeren Bedingungen einen spannenden Wettkampf. Norwegen, Slowenien und Tschechien folgen auf den Plätzen. Für Polen sicherten Piotr Zyla, , David Kubacki und mit 1128,7 Punkten einen recht überlegenen Sieg. „Das ist natürlich ganz toll, dass wir als Mann- schaft heute eine so starke Leistung gezeigt haben. Es zeigt, dass es bei uns wirklich wie- der aufwärts geht“, so Doppel-Olympiasie- ger Kamil Stoch. Um Platz 2 gab es einen außerordentlich spannenden Kampf zwischen Deutschland Einzelsieger des Weltcup-Springens Domen Prevc vor Daniel Andre Tande (links) und und Österreich, den , Stefan Kraft. Andreas Wellinger, und mit 1087,2 Punkten hauch- Beim folgenden Einzelwettbewerb am schafften auf den Rängen 14, 15, 19 und 27 dünn für sich entscheiden konnten. Nach Sonntag siegte der Slowene Domen Prevc, Weltcup-Punkte. zwei Siegen in den vergangenen beiden jüngerer Bruder von Weltcupgesamtsieger Während der kleine Bruder als strahlender Jahren in Klingenthal war Richard Frei- Peter Prevc. Der 17-jährige setzte sich mit Sieger des Einzelwettbewerbes glänzte, war tag mit Platz 2 zufrieden. „Unsere Sprün- Sprüngen von 140 und 141 Metern und die Stimmung bei Weltcupgesamtsieger ge werden immer besser. Die Stimmung 286,9 Punkten hauchdünn vor Daniel Andre Peter Prevc ziemlich gedrückt. Nach Platz in der Truppe ist gut. Ich bin froh, dass Tande (136,5+143 Meter/286,7 Punkte) aus 22 sagte der Slowene: „Ich bin wütend auf ich heute meine bisher besten Sprünge Norwegen durch. Dritter wurde der Öster- mich und sehr enttäuscht mit diesem Er- in der Saison gezeigt habe. Hier in Klin- reicher Stefan Kraft (138+140 Meter/284,8). gebnis.“ Am Ende des Tages gab es dann genthal, bei dem sportlich fairen Publikum, Bester deutscher „Adler“ wurde vor mehr doch noch ein kleines Lächeln beim überra- macht es immer wieder Spaß zu springen.“ als 7.000 Zuschauern Markus Eisenbich- genden Flieger der Vorsaison: er wurde von Um gerade mal 0,5 Punkte musste sich die ler (134+140,5m) auf Platz sechs. Severin den Mitgliedern der Journalistenvereini- österreichische Mannschaft mit Michael Freund wurde Elfter, die weiteren DSV-Star- gung „Forum Nordicum“ zum „Nordischen Hayböck, Stefan Kraft, und ter , Lokalmatador Richard Frei- Skikönig des Jahres“ geehrt. Manuel Fettner geschlagen geben. tag, und Andreas Wellinger Text & Fotos: Brand-Aktuell, SVS

Polen gewann vor Deutschland und Österreich den Teamwettbewerb Markus Eisenbichler - Ganz eng dran an den Springern beim Weltcup in Klingenthal. waren die begeisterten Fans. WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 5 FIS Continentalcup der Nordisch Kombinierten in Klingenthal Deutscher Doppelsieg und tolle Laufleistungen auf bestens präparierter Laufrunde in Mühlleiten

it Maximilian Pfordte räumte ein Sachse beim ersten Wettbewerb zum MFIS Continentalcup der Nordisch Kombi- nierten in Klingenthal ab und sorgte so für eine kleine Sensation. Der 18-jährige vom WSV Grüna setzte sich beim ersten COC- Wettkampf seiner Karriere am Freitag, dem 16. Dezember 2016, vor Florian Dagn (AUT) und Go Yamamoto (JPN) durch und feier- te seinen ersten COC-Sieg. Pfordte hatte sich bereits am Vormittag in der Sparkas- se Vogtland Arena mit seinem Sprung auf 137,5 Meter die Spitzenposition erkämpft und war mit 17 Sekunden Vorsprung in den 5-Kilometerlauf gegangen. Dort konnte er seine Führung sogar noch ausbauen und gewann letztlich souverän. „Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Mein Sprung war aber schon sehr gut. Ich hatte mir vor- genommen, den Vorsprung beim Lauf so David Welde lief im dritten Wettkampf auf einen starken 4. Platz. Dem VSC Klingenthal lange wie möglich zu halten. Ich bin aber war es gelungen, auf dem Kamm in Mühlleithen eine 1,3 Kilometer lange Runde für den auch froh, dass es heute nur 5 Kilometer Wettkampf im „Waldstadion“ zu präparieren. waren, sonst wäre es schwierig geworden.“ so Pfordte im Anschluss. Bester einheimischer Kombinierer war Tom zweiten Plätzen am Freitag und Samstag Auch im zweiten Einzelwettbewerb siegt Lubitz, der sich dank einer der besten Lauf- krönte der Gesamtführende im COC damit mit Tobias Simon (Skizunft Breitnau) leistungen des gesamten Feldes noch vom sein Wettkampfwochenende. Platz zwei ein deutscher Kombinierer. Der 24-jäh- 31. auf den 16. Platz nach vorn arbeitete. ging, wie bereits am Freitag, an den Öster- rige hatte bereits nach einem Sprung Vortagessieger Maximilian Pfordte aus reicher Florian Dagn vor Ure Sindre Soetvik auf 129,5 Meter in Führung gelegen und Grüna wurde nach dem Wertungssprung aus Norwegen. David Welde vom Bundes- ging vier Sekunden vor dem Japaner Go wegen nicht regelkonformer Skilänge dis- stützpunkt Klingenthal legte ein famoses Yamamoto auf die 10-Kilometer Stre- qualifiziert und büßte dadurch auch seine 10-Kilometerrennen hin, nachdem er als cke. Seine Führung konnte Simon dank Gesamtführung im FIS Continentalcup an Neunter auf die Strecke gegangen war und cleverer Renneinteilung behaupten und den Japaner Go Yamamoto ein. verpasste als Vierter das Podium nur um setzte sich letztlich mit 10 Sekunden Vor- Beim dritten und letzten Wettbewerb in acht Sekunden. sprung vor Yamamoto durch. Rang drei Klingenthal holte sich am Sonntag der Ja- ging an den Österreicher Thomas Jobstl. paner Go Yamamoto den Sieg. Nach zwei Text & Fotos: Brand-Aktuell, SVS

Maximilian Pfordte Siegerehrung - Klingenthals (WSV Grüna) sorgte für OK-Chef Alex Ziron gratuliert eine kleine Sensation. Go Yamamto, Florian Dagn Er feierte beim ersten und Sindre Ure Soetvik. COC-Wettkampf seiner Karriere seinen ersten Sieg. 6 SKIVERBAND SACHSEN E. V. Sächsische Sportgala 2017 Doppelerfolg der sächsischen Kombinierer Scheder, Frenzel und Dynamo-Fußballer triumphieren

das Endergebnis ein. lern. Mit 25,29 Prozent der Stimmen fuhr er LSB-Präsident Ulrich Fran- zum wiederholten Male ein überzeugendes zen richtete seinen Dank Wahlergebnis ein, ihn hatten im November vorab an alle sächsischen auch die Sportjournalisten in ihrem Votum Athletinnen und Athleten vorn gesehen. sowie deren Trainer: „Dank Hinter Kanu-Olympiasieger Tom Liebscher Ihres Einsatzes als Aktive, (Dresden), Triathlon-Paralympics-Champi- als Trainer und Übungs- on Martin Schulz (Leipzig), Ruderer Philipp leiter, aber auch als Funk- Wende (SC DHfK Leipzig) und Bahnsprinter tionäre, als Partner aus Joachim Eilers (Chemnitzer PSV) landete der Wirtschaft und Politik mit Skispringer Richard Freitag (SG Nickel- Die Gewinner des Nachwuchsförderpreises 2017 oder als Berichterstatter hütte Aue) als Sechster ein weiterer Ski- in den Medien haben Sie sportler in den Top Ten. dieses Sportjahr 2016 mit- Im Bereich der diesjährigen Nachwuchsför- achsens Sportler des Jahres 2016 sind geprägt und in seiner wunderbaren Vielfalt derung ging mit Kombinierer Tim Kopp vom Kunstturnerin und Olympia-Bronze- gestärkt.“ Sachsens Innenminister Markus VSC Klingenthal, der bei den Olympic Youth Smedaillengewinnerin Sophie Scheder (TuS Ulbig würdigte in seiner Laudatio später Games von Lillehammer einen kompletten 1861 Chemnitz-Altendorf), die in Rio am ebenso das Engagement und das Verant- Medaillensatz einsammelte, im männlichen Stufenbarren die erste deutsche Medaille wortungsbewusstsein der mehr als 80.000 Bereich ebenso ein Kombinierer als Preisträ- seit 28 Jahren gewonnen hatte, Kombina- im sächsischen Sport ehrenamtlich Tätigen ger hervor. Der Förderpreis wurde von der tions-Gesamtweltcupsieger Eric Frenzel und dankte diesen für ihren Einsatz zuguns- Stiftung Sporthilfe Sachsen verliehen und (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal) sowie die ten der Allgemeinheit. ist mit je 1.000 Euro für die Sportler dotiert. Bundesliga-Fußballer der SG Dynamo Dres- Mit einer Bilanz von 75 internationalen Me- Text: LSB Sachsen // SVS den. Sie wurden am Samstag, 14. Januar auf daillen im Spitzenbereich sowie weiteren Fotos: Kristin Schmidt, LSB Sachsen, SVS der Sächsischen Sportgala des Landessport- 77 Plaketten der Nachwuchssportler aus bundes Sachsen (LSB) in Dresden mit der dem Freistaat konnte ein mehr als erfolgrei- Sächsischen Sportkrone geehrt und von ches Sportjahr 2016 gefeiert werden. mehr als 1.100 Sportlern und ihren Gästen Dabei konnte Eric Frenzel seinen Titel aus gefeiert. dem Vorjahr verteidigen, er gewann sei- Rund 17.500 Teilnehmer beteilig- ne dritte Sächsische Sportkro- ten sich an der Publikumsumfrage ne – und dies in Serie. Den Preis der gemeinsamen Wahl von LSB in diesem Jahr konnte er jedoch und Sächsischem Sportjournalis- aufgrund des Weltcupeinsatzes ten-Verein (SSV). Das Expertenur- nicht wie 2016 persönlich in Emp- teil der Fachjournalisten aus der fang nehmen. Er grüßte erfreut Vorauswahl im November vergan- vom Weltcuport Val di Fiemme Eric Frenzel bedankt sich für seine Wahl genen Jahres ging zur Hälfte in und bedankte sich bei allen Wäh- aus Val di Fiemme.

Die sächsische Sportprominenz hatte sichtlich Spaß. WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 7 SVS-Leistungsportfolio

Mitgliederliste) an den Skiverband Sachsen übermittelt. Die Angaben sind von besonderer Bedeu- tung, da von den erhobenen Sachverhal- ten eine Reihe grundsätzlicher sport- und förderpolitischer Entscheidungen im Land Sachsen abhängig sind und sich die Be- standsmeldung somit zu einer der maß- geblichsten Größe für die Finanzkraft des SVS erklären lässt. Kurz: nur mit einer kor- rekten Meldung kann die weitreichende Unterstützung des Skiverbandes, in Form von Serviceleistungen und subventionier- ten Dienstleistungsangeboten, an seine Mitgliedsvereine aufrechterhalten werden. Mail: [email protected] Ein hohes Maß an Meldegenauigkeit (und n den SkiMAGAZIN Ausgaben 2016 ha- in der Nachwuchsarbeit und Nachwuchssi- –ehrlichkeit) entspricht nicht nur dem ben wir die Fülle an subventionierten Ser- cherung bedienen oder auch an prämierten sportlichen Fairplay, sondern ist zudem die Iviceleistungen des Skiverbandes Sachsen Wettbewerben unterschiedlicher Themati- Grundlagen eines zielgerichteten Miteinan- an seine Mitgliedsvereine thematisiert, die ken teilnehmen. ders aller beteiligten Seiten. Nur so können Nutzung des SVS-Materialpools angeboten Doch all‘ dies basiert auf den korrekten wir die Leistungs- und Kooperationsbereit- oder eine Reihe attraktiver Angebote der Angaben bei der jährlichen Bestandser- schaft unserer unverzichtbaren Partner im SVS-Partnerunternehmen vorgestellt. hebung, zu der alle Mitgliedsvereine des Landessportbund, in der Wirtschaft, in den Darüber hinaus können Mitglieder des Skiverbandes Sachsen (SVS) zum Jahresbe- kommunalen und regionalen Verwaltun- Weiteren die unterstützten oder gar kos- ginn verpflichtet sind. Wo hier der Zusam- gen und letztlich auch bei den wichtigen tenfreien Angebote aus dem Bereich des menhang besteht und warum jeder Verein Entscheidungsträgern der Politik gewähr- Lehrwesens mit seinen vielfältigen Ausbil- ehrlich und im Sinne des Solidarprinzips leisten. dungs- und Weiterbildungsangeboten nut- korrekte Angaben machen sollte, erklären Wir bitte alle mit der Erstellung der Be- zen, sich der Module und Veranstaltungen wir im Folgenden. standserhebungen befassten Personen, diese Aufgaben mit besonderer Sorgfalt zu bearbeiten, da das Ergebnis der Mitglie- dermeldung wie beschrieben in vielfältiger SVS-Bestandserhebung Weise die Handlungsfähigkeit des Verban- des gewährleistet und weiterführend auch it der Bestandserhebung werden alle (Anschriften, etc.) sowie der aktuelle Mit- die Unterstützung der sächsischen Vereine Mvereinsspezifischen Stammdaten gliederbestand (mittels einer namentliche sowie des Skisports in Sachsen sichert. DSV eröffnet digitales Skisport-Portal www.SkiDeutschland.de

ünktlich zum Winterbeginn eröffnete Wert: Alle Informationen kommen aus ers- der Deutsche Skiverband sein digitales ter Hand! Über Video-Clips, Fotos und Posts PSkisport-Portal. Unter www.SkiDeutsch- geben Athleten, Trainer und Betreuer aktu- land.de sind alle Skisportfans so nah dran elle und unterhaltsame Einblicke hinter die an den DSV-Teams und ihrem Sport wie Kulissen der einzelnen Teams. Informatio- noch nie. Die digitale Fan-Page ergänzt ab nen zu allen Weltcupveranstaltungen, Live- sofort die offizielle Website des DSV und Stream und Ticketing sowie weiteren Ange- teams. bündelt alle Informationen aus dem eben- bote runden das exklusive Paket ab. Als zusätzliche Informationsquellen gehen falls deutlich erweiterten Social-Media-An- Bei weiteren Fragen rund um den Skisport parallel auch weitere Social-Media-Kanäle gebot. Darüber hinaus bietet die Website wissen DSV-Experten die passende Ant- des Deutschen Skiverbandes an den Start. unter der Rubrik „DSV 360“ eine Vielzahl an wort. Sie geben Tipps zu Gesundheits- und Je nach Interesse und Disziplin stehen den aktuellen und wissenswerten Informatio- Sicherheitsthemen und verraten welche Skisportfans ab sofort die Facebook-Kanäle nen rund um das Thema Skisport. Zudem Skimodelle im großen DSV-Skitest am bes- DSV Alpin, DSV Nordisch, DSV Biathlon und finden Lehrer und Schüler auf der Seite ten abgeschnitten haben. Und wer wissen DSV 360 sowie die Instagram-Auftritte www.WintersportSchule.de ein umfang- möchte, wie der perfekte Carvingschwung dsv_alpin, dsv_nordisch und dsv_biathlon reiches Info-Paket zum Skisport an Schulen. oder Skatingschritt aussieht und welche zur Verfügung. Verbandsübergreifend wer- Bei seinem gesamten, verbandsübergrei- Übungen dafür geeignet sind, der nimmt den ein Youtube-, Twitter und Snapchat- fenden Digital-Konzept legt der Deutsche einfach einen virtuellen Anschauungs- Kanal mit interessanten Inhalten beliefert. Skiverband vor allem auf eines größten unterricht bei den Profis des Bundeslehr- Text: DSV 8 Neues aus der Nachwuchsarbeit SKIVERBAND SACHSEN E. V. Wo sind die neuen

wuchssport wissenschaftlich unterstützt“, erklärte Schulze zusammenfassend. Es wurde eine Elternbroschüre auf den Weg gebracht, die die Familien auf die leistungs- sportlichen Herausforderungen vorberei- ten soll. Nutznießer werden die Disziplinen Skisprung, Kombination, Langlauf und Bi- athlon sein. Die webbasierte Datenbank ist für alle Trainer zugänglich und gibt zum Beispiel Auskunft darüber, in welchem Alter ein Spitzenathlet wie Eric Frenzel welche Trainingsumfänge absolviert hat. Hinzu kam die Einführung einer neuen Technikbe- wertung, die eine bessere Grundausbildung verspricht. „Es heißt ja, was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Und so ist es auch“, sagt Kerst Dietel, der Klingentha- ler Heimtrainer von Kombinierer-Ass Björn Das Freizeitangebot ist groß und Geld für Biathletin Denise Herrmann hat Sachsen Kircheisen. die Sportförderung knapp. Talente zu finden echte Vorbilder, die Weltklasse verkörpern, Im einfach möglichen Wissensaustausch und effektiv zu entwickeln, wird schwieri- zu bieten. Noch ist das so. Damit dies so liegt die Grundidee des Projektes. Das setzt ger. Sachsens Wintersportler bündeln des- bleibt und der Nachschub nicht wie aktuell natürlich voraus, dass Trainer und Funktio- halb auch weiterhin ihre Kräfte. im Langlauf und Biathlon hakt, sollen die näre Vorbehalte ablegen. Nur so wird der Von Thomas Prenzel Kräfte an den Stützpunkten in Oberwie- Kampf um die weniger werdenden Talente senthal, Klingenthal und Altenberg gebün- in ein erfolgversprechendes Konzept mün- s gibt Sportarten in Sachsen, die wür- delt werden. Dieses Vorhaben klingt freilich den und der Athlet X letztlich die für ihn den - wenn sie Augen hätten - neidisch nicht neu. Wenn aber das Projekt seinem am besten geeignete Sportart finden. Denn Eauf die Erfolge der Winterathleten blicken. Namen („GEMEINSAM an die Skispitze“) ge- von leistungsfördernden Erkenntnissen im Und darauf, dass das im Mai 2014 gestar- recht wird, dann hat es sein Ziel fast schon Langlauf zum Beispiel könnten auch Kombi- tete Projekt „Gemeinsam an die Skispitze“ erreicht. nierer oder Biathleten profitieren. nun weiter vom Freistaat gefördert wird. Mit Blick auf die anstehenden Reformen in Am Beispiel der Skijäger lässt sich gut erklä- 280.000 Euro waren vom Sächsischen In- der Leistungssportförderung, mit Sicht auf ren, was das Projekt bewirken kann: Wis- nenministerium (SMI), das für den Sport knapper werdende Finanzen und weniger senschaftlich fundierte Daten sollen helfen, zuständig ist, für den ersten Zyklus bis Stützpunkte in Deutschland mahnte Spor- die Trainingsmethodik im Jugendalter zu Ende 2016 bereitgestellt worden. Mit dem treferatsleiter Andreas Schumann vom SMI optimieren. So wurde in Altenberg in einem jüngst im Doppelhaushalt aufgestockten an: „Am Ende verliert jeder, wenn wir in Pilotjahrgang die Anzahl der scharfen Trai- Jahresbudget von 20,5 Millionen Euro für Sachsen nicht zusammenhalten. Oberwie- ningsschüsse von 6000, wie der Rahmenplan den Breiten- und Nachwuchssport war die senthal, Klingenthal und Altenberg haben Fortsetzung des Pilotprojektes fast Form- nur gemeinsam eine Chance.“ Ins gleiche sache. Die letzte Entscheidung lag beim in Horn blies Christian Dahms, Generalsekre- Zinnwald gebürtigen Innenminister Markus tär des Landessportbundes Sachsen: „Auf Ulbig. „Ich habe als Sportminister nicht lan- der Strecke sind die Ski etwas stumpf ge- ge gezögert, um der Fortsetzung und Wei- worden, da hätte man sich eine bessere terentwicklung des Projektes zuzustimmen. Kommunikation gewünscht.“ Das Projekt passt hervorragend in unsere Dass persönliche Befindlichkeiten, Exis- Gesamtstrategie zur Stärkung Sachsens als tenzängste oder einfach nur Unwissen es bedeutenden Standort im Bereich ‚Ski Nor- erschweren, die Nachkommen der Jens disch und Biathlon‘.“ betont er. Weißflog, Eric Frenzel oder des einstigen Neben dem Modellprojekt sind zudem um- Langlauf-Gesamtweltcupsiegers René Som- fangreiche Investitionen in Oberwiesenthal, merfeldt (aktiv bis 2010) zu entwickeln, be- Altenberg und Klingenthal sowie die För- kam Edith Schulze während der zweieinhalb derung von großen internationalen Sport- Jahre zu spüren. Als Projektleiterin war die veranstaltungen an diesen Standorten ge- Mitarbeiterin des Leipziger Instituts für Ange- plant. „Die insgesamt 250.000 Euro in den wandte Trainingswissenschaften (IAT) dafür kommenden beiden Jahren sind sehr gut verantwortlich, das Fördergeld letztlich rich- investiertes Geld. Wir nehmen weiter den tig zu investieren. Dies sei trotz der beschrie- Nachwuchs in den Fokus und investieren in benen Startschwierigkeiten gut gelungen, unsere Zukunft,“ so der Sportminister. zog sie Ende 2016 in Dresden Bilanz. „Wir ha- Mit Kombinierer-Olympiasieger Eric Frenzel, ben stabile Strukturen geschaffen und eine Skisprung-Ass Richard Freitag oder Neu- webbasierte Datenbank erstellt, den Nach- 9 WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE Neues aus der Nachwuchsarbeit Sommerfeldts?

Projekt-Restart durch SMI, DSV, SVS, dem LSB Sachsen, dem OSP Chemnitz/Dresden und dem IAT in Leipzig im Januar 2017 in Deutschland vorsieht, auf 2400 pro Jahr ningskonzept einfließen, versichert Björn und -ergebnisse sowie entstandene Ar- reduziert. „In der gewonnenen Zeit können Weisheit. Der Sportliche Leiter Biathlon im beitsstrukturen nun im Skiverband Sachsen wir den Schwerpunkt auf eine bessere All- Deutschen Skiverband (DSV) kennt die Wi- und somit auch im Deutschen Skiverband gemeinausbildung, auf koordinative Fähig- derstände, mit der oft die Alteingesessenen weitergeführt und nachhaltig wirksam wer- keiten und Fitness legen. Mit 15, 16 kommt mit Hinweis auf frühere Erfolge argumen- den,“ erläutert Orgeldinger. Auch weiterhin dann ohnehin die Umstellung auf das KK-Ge- tieren. Aber er hält das Projekt für richtig: wird das Projekt den Focus auf die langfris- wehr, da muss der Sportler das Schießen fast „Die am besten ausgebildeten Skijäger tige Entwicklung von Leistungsvorausset- wieder neu lernen“, erklärte Stützpunkttrai- kommen meist aus dem Langlauf. Beispiele zungen legen, welche für spätere Spitzen- ner Peter Bachmann. Der Schmiedeberger wie Magdalena Forsberg, Kati Wilhelm oder erfolge von hoher Bedeutung sind. Hierfür ist davon überzeugt, dass sich sein Projekt- wie es sich jetzt bei Denise Herrmann an- hat sich eine konsistente Zusammenarbeit jahrgang weiter gut entwickelt. Platz eins lässt, zeigen das. Das Langlaufniveau wird der Trainer vom Nachwuchs (Sächsischer bis fünf der Jungs im Schülercup sprechen im Biathlon immer höher. Darauf müssen Skiverband) bis zu Spitze (Deutscher Skiver- bereits dafür, sagte der Coach mit Blick auf wir uns einstellen.“ band) etabliert. die gleichaltrige Gruppe in Oberhof, die das Bei aller Wertschätzung für das Pilotpro- Doch neben der Weiterbearbeitung der Schießen viel öfter geübt hat. jekt bleibt die gute Basisarbeit in den klei- genannten Schwerpunkte soll in den kom- Sollte die Schlussanalyse Bachmanns Ein- nen Vereinen die Grundvoraussetzung, menden zwei Jahren noch mehr passie- druck bestätigen, wird das Altenberger dass in Altenberg, Klingenthal oder Ober- ren. „Wir wollen darüber hinaus im neuen Experiment in das gesamtdeutsche Trai- wiesenthal überhaupt Talente entwickelt Projektzeitraum wichtige Aufgaben ange- werden können. Mit Blick auf die vielerorts hen, die in der ersten Phase noch nicht be- veralteten Sportstätten oder den fehlenden rücksichtigt werden konnten,“ ergänzt Dr. Übungsleiternachwuchs wirkt die Förder- Antje Hoffmann, Leiterin des Fachbereichs höhe auf dem langen Weg zur Olympiame- Nachwuchsleistungssport am IAT. Diese daille wie der berühmte Tropfen auf den umfassen z. B. die Qualitätserhöhung der heißen Stein. Dass ein an der DHfK Leipzig Lauftechnik, die Weiterentwicklung des ausgebildeter Diplom-Sportlehrer im ge- Technikleitfadens Skispringen oder die Ent- samtdeutschen Sport kaum anerkannt ist, wicklung altersgerechter Wettkampfsyste- müsste endlich einmal korrigiert werden. me. Schließlich ist es die Zielsetzung, dass „Da versuchen wir schon, politisch einzu- alle erfolgreich in Sachsen implementierten wirken“, erklärte Minister Ulbig zum Nach- Projektbausteine in andere Landesskiver- holebedarf außerhalb seines Verantwor- bände und in den Deutschen Skiverband tungsbereiches. Vielleicht trifft das Motto transferiert werden. Für die Praxiswirk- von Karin Orgeldinger, Sportdirektorin im samkeit des Projekts und der Bereitschaft DSV, nicht nur auf das Projekt Skispitze aller Beteiligten spricht auch, dass die Pro- zu: Sie sagte in Dresden: „Das Zusammen- jektpartner vom SMI, dem Deutschen und kommen ist der Anfang, das Zusammenar- Sächsischen Skiverband, dem LSB Sachsen, beiten das Ziel.“ Manche Dinge lassen sich dem OSP und dem IAT bereits wenige Tage mit der Aussicht auf Geld vermutlich besser nach der Finanzierungszusage durch das verwirklichen. Vielleicht entstand ja so das SMI im 25. Januar am IAT in Leipzig zusam- Wort Anschubfinanzierung. menkamen, um das Vorgehen im neuen „Mit der Fortführung von „Gemeinsam an Projektzeitraum zu manifestieren. die Skispitze“ können die Projektinhalte Fotos: SVS & IAT 10 SKIVERBAND SACHSEN E. V.

Bestellfrist der Bekleidungslinie des Ski- verbandes Sachsen startet Ende Februar

uch für die nächste Wintersaison Einsatz einer neuartigen Dermizax-Mem- tionäre, das Lehrteam sowie für alle Mit- 2017/2018 wird ab Ende Februar die Be- bran gesetzt, welche in hochwertiger und gliedsvereine werden so Kosten in Höhe von Astellung der neuen Skiverbands-Bekleidung haltbarer Version eine verbesserte Isolie- 20 bis 60% der jeweiligen Einzelpreise durch möglich. Hierbei setzen wir wiederholt auf rung und mehr Bewegungsfreiheit bietet. den Skiverband Sachsen übernommen. unseren SVS-Ausrüstungspartner ZIENER. Bestellschluss ist der 7.April 2017. Eine An- Alle für die verbindliche Vororder not- Wie bereits aus der laufenden Saison be- probe der Kollektion ist bei unserem Part- wendigen Formulare sind ab Ende Febru- kannt, werden dabei individualisierte Va- ner Wearwolf in Chemnitz möglich. ar im Downloadbereich der SVS-Website rianten der ZIENER-Teamwear-Linien an- Wie aus den Vorjahren bekannt, erfolgt unter www.skiverbandsachsen.de zu geboten. Dabei wird seit 3 Jahren erstmals auch weiterhin für alle Einkleidungsteile finden. Zudem erfolgt im kommenden wieder eine Neugestaltung des Layouts eine Subventionierung des Verkaufspreises Skimagazin nochmals eine detaillier- vorgenommen. In punkto von Qualität durch den Skiverband Sachsen. Für Kader- te Vorstellung der SVS-Einkleidungslinie. und Ausstattung wird bewährt auf den athleten, Trainer, aktive Übungsleiter, Funk- Text & Foto: SVS Skiverbands-Einkleidung 2016/2017 an den jeweiligen Stützpunkten

ach sechs harten Monaten Trainings- son 2016/2017. ner ZIENER und TRIMTEX versorgt. Zudem vorbereitung, mit erfahrenen Trainern Mehr als 100 Athleten wurden in Alten- wurde die Gelegenheit genutzt, als Sport- Nan der Seite und bestens ausgestattet mit berg, Oberwiesenthal und Klingenthal un- ler, Stützpunktmannschaft sowie in ihren Material und Equipment. So schickte der ter den Augen ihrer Trainer und Übungs- Trainingsgruppen für die kommenden Skiverband Sachsen seine sächsischen Ski- leiter sowie von Eltern, Vereinsvertreter, Chroniken des sächsischen Skisports auf sportler der einzelnen Landes- und Bundes- Partner und Unterstützer mit der neuen Bild festgehalten zu werden. stützpunkte in die aktuelle Wettkampfsai- Skiverband Sachsen-Einkleidung der Part- Text & Foto: SVS WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 11 DSV Jugendcup & Deutschlandpokal in Oberwiesenthal

s herrschte reges Treiben in der Ober- Juniorinnen- und Damenkonkurrenz hinter technik-Verbotszonen eingerichtet und wiesenthaler Skiarena am Wochenende sich und durfte zur abendlichen Siegereh- Stocklängenkontrollen durchgeführt. Edes 17. und 18. Dezember 2016. Grund da- rung auf dem Marktplatz in Oberwiesenthal Bei leichtem Schneefall konnten die sächsi- für: Der Deutschlandpokal Skilanglauf, der gleich 3x nach vorn (U18/Jun./Damen). Das schen Athletinnen und Athleten wiederholt eigentlich in Ruhpolding stattfinden sollte, gute Abschneiden der sächsischen Lang- sehr gute Ergebnisse einfahren. Ganz vorn wurde wegen Schneemangels nach Ober- läufer komplettierten Merle Richter (Platz landete erneut Linda Schumacher (U16) wiesenthal vergeben. 4; U16), Marie Herklotz (Platz 4; U18), Lukas sowie auch Franz Bergelt (U20), auf Rang 2 Bei Sonnenschein und sehr guten Loipenver- Groß (Platz 4; Herren), Tim Seifert (Platz 5; knapp geschlagen Anna-Maria Dietze (U18). hältnissen startete der Deutschlandpokal U16) und Maxim Cervinka (Platz 7; U18). Hier komplettierten Arne Reichelt (Platz 2; am Samstag mit dem Freistil-Sprint (Prolog Zum zweiten Wettkampftag am Sonn- Herren), Samuel Weber (Platz 4; U16) und mit anschl. 6er-Heats). Dabei konnten allen tag standen die Distanzrennen über Hans Hennig (Platz 5; U16) mit Top 5 Platzie- voran Anna-Maria Dietze und Linda Schu- 5km, 7,5km bzw. 10km in der klassi- rungen das gute Abschneiden sächsischer macher Siege in ihren Alterklassen (U18/ schen Technik auf dem Programm. Hier- Athleten. U16) feiern. Dietze ließ zugleich die gesamte bei wurden erstmalig Doppelstock- Text & Fotos: Lars Lehmann, SVS

Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft Skilanglauf in Oberwiesenthal

x Gold, 3x Silber und 4x Bronze - so Wettkämpfe am Samstag (Einzel FT) und der U16 am Samstag rundeten das starke lautete die Bilanz der sächsischen Sonntag (Skiathlon KT/FT) konnten schließ- Abschneiden ab. 11Skilangläufer bei den nationalen Jugend- lich bei beruhigter Wetterlage planmäßig Im Feld der Junioren und Herren überzeug- und Juniorenmeisterschaft, die am Wo- absolviert werden. ten Andy Kühne mit einem Doppelsieg chenende des 13.-15. Januar 2017 in der Besonders erfolgreich präsentierten sich sowie einmal Bronze und mit je einem Ein- Sparkassen Skiarena am Fichtelberg ausge- die sächsischen Mädchen. Allen voran Lin- zelsieg Jacob Vogt (SG Holzhau), Richard tragen wurden. da Schumacher vom SSV Geyer, die gleich 3 Leupold (SK Dresden-Niedersedlitz) und Dabei sah es am Freitag gar nicht nach Siege an 3 Tagen in der U16 einfuhr, sowie Valentin Mättig (beide WSC Erzgebirge Wettkampf aus. Sturmtief „Egon“ blies aus Anna-Maria Dietze (Pulsschlag Neuhausen) Oberwiesenthal).Arne Reichelt (SK Dres- allen Rohren, so dass die Organisatoren mit 2 Siegen an 2 Tagen in der U18. Julia den-Niedersedlitz) sicherte sich eine Bron- des WSC Erzgebirge Oberwiesenthal den Richter (SSV Sayda) mit Gold und Silber bei zemedaille beim Sprint am Freitag. Start des geplanten Klassisch-Sprints auf den Juniorinnen sowie Tim Seifert (VSC den Nachmittag verschieben mussten. Die Klingenthal) mit Platz 2 im Freistilrennen Text & Fotos: Lars Lehmann, SVS DSV JOKA Schülercup in Sayda

Ein Fest des Skisportes erlebten die Teilneh- insgesamt 7x das Podest erklimmen und mer und Gäste des DSV JOKA Schülercups sogar 2 Tagessiege einfahren. Besonders am Wochenende vom 20.-22.Januar 2017 herausragend präsentierten sich in der U14 in Sayda. Die besten deutschen Nach- Luca Petzold (WSC Erzgebirge Oberwie- wuchsathleten der Altersklassen 14 und senthal) mit einem Sieg im Sprint und ei- 15 trafen sich bei Kaiserwetter und besten nem 2. Platz im Freistilrennen sowie Philine Bedingungen zu den ersten beiden von ins- Körner (VSC Klingenthal) mit einem Sieg im gesamt 6 Renntagen dieser Serie an den Freistilrennen und einem 3. Platz im Sprint. neuen Strecken rund um das Stadion am Weitere Top-Platzierungen gelangen Car- Mühlholzweg. los Lang (U15m, SSV Geyer) mit Platz 2 im Für die 184 gemeldeten Läuferinnen und Sprint und Platz 4 im FT-Einzelrennen, Jas- Läufer stand am Samstag ein Sprint über min Richter (U14w, SV Stützengrün) mit 1,2km in der klassischen Technik (Prolog Platz 3 im Skatingrennen und Platz 4 im mit anschl. 6er-Heat nach Prologplatzie- Sprint sowie Saskia Nürnberger (U15w, VSC Top 6-Platzierungen sowie sechs Top 10- rung) sowie am Sonntag ein Freistil-Einzel- Klingenthal) mit Platz 3 im Freistilrennen. und fünf Top 15-Platzierungen. rennen über 5km auf dem Programm. Komplettiert wurde das sehr gute sächsi- Text: Andrea Winkler Dabei konnten die sächsischen Athleten sche Gesamtergebnis durch weitere drei (SSV 1863 Sayda) & SVS 12 SKIVERBAND SACHSEN E. V. Deutschlandpokalwochenende Tina Bachmann Biathlon in Zinnwald/Altenberg sagt dem Biathlon adé

ach der verpassten Qualifikation Mit- te November für den IBU-Cup, sah Nsich Tina Bachmann dazu bewogen Initia- tive zu ergreifen und Abschied zu nehmen aus dem aktiven Biathlonsport.

„Ich habe nach meinem Bandscheiben- vorfall letztes Jahr nochmal alles ge- geben, um wieder zu alter Leistungs- fähigkeit zu gelangen. Leider war der Rückstand zu groß“ resümiert die 30-jäh- rige Sächsin die vergangenen Monate. „Meine Leistungssprünge waren einfach zu klein, als dass ich den Anschluss hätte schaffen können.“.

Nun hat Tina Bachmann sich entschlos- sen, ihre Laufbahn zu beenden. Sie kann zurückblicken auf fast 20 Jahre aktiven Biathlonsport, in dem sie so ziemlich alle n den drei Trainings- und Wettkampf- ze“ platzieren. Für die Durchführung des Höhen und Tiefen durchlebt hat. Für den tagen vom 20. bis 22. Januar 2017 hatte Wettkampfes, trotz widriger Bedingungen, DSV sowie den Skiverband Sachsen holte Ider Winter nicht nur ganz Sachsen fest in gab es von den aus ganz Deutschland an- sie an der Seite von Rekordweltmeiste- seinem Griff, sondern war auch Herr des gereisten Mannschaften und den Verant- rin Magdalena Neuner WM-Gold mit der Deutschlandpokals Biathlon in Zinnwald/ wortlichen des DSV viel Anerkennung und Frauenstaffel in Khanty-Mansysk 2011 Altenberg. Respekt. Am Ende hatte jeder Athleten und in Ruhpolding 2012 sowie einen Musste der Start aus Sicherheitsgründen dem Wetter die Stirn geboten und weite- Weltcupsieg im Sprint von Khanty-Man- erst verschoben werden, wurde dies am re wichtige Erfahrungspunkte sammeln sysk 2009. Ende eine wahre Auseinandersetzung mit können. Der Skiverband Sachsen freute den Elementen. Starker Schneefall und sich, dass viele der sächsischen Biathleten In der diesjährigen Wintersaison wird sie Windböen machten des dem SSV-Alten- erfolgreich ihre Leistungsfähigkeit abrufen noch einmal im März auf die Biathlon- berg und seinem Ausrichter-Team nicht konnten. bühne zurückkehren und die Europäische gerade einfach. Der Verein schaffte es Der SSV Altenberg und der Polizeimeisterschaft in Windischgarsten/ trotzdem, gemeinsam mit allen Helfern, Bundesstützpunkt(N) Biathlon Altenberg AUT mitlaufen. Im Anschluss folgt ab Juli den Trainern und allen Verantwortlichen, hoffen jetzt schon auf den Zuschlag für 2017 eine Aufstiegsausbildung für den beide Wettkampftage erfolgreich durchzu- ein Wiedersehen bei einem heimischen gehobenen Dienst bei der Bundespolizei. führen. Deutschlandpokal-Wochenende 2018 in Vor allem an den Schießständen wurde Zinnwald/Altenberg. Wir hoffen sehr, dass sie dem Biathlon mancher Athlet ein Opfer der Windböen Text & Fotos: SVS & Richard Schütze weiterhin treu bleiben und ihre langjähri- und konnte nicht jeden Schuss im „Schwar- ge Erfahrunge an die jüngere Generation weitergeben wird.

Alles Gute Tina, und auf hoffentlich bald…

Text: Tina Bachmann, SVS Fotos: Viessmann Sport WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 13 85 Jahre SC Kottmar 85 Jahre Spaß am Skisport

Rekonstruktionen rige Geschichte 1973 mit der Mattenweihe der Schanzen- begann, an der damals die komplette DDR anlage, stehen Nationalmannschaft teilnahm. Einige da- den großen und von kehren alljährlich als Trainer mit Ihren kleinen Sportlern Schützlingen an den Kottmar zurück. Ist mit den weithin diese Veranstaltung doch das größte be- bekannten drei kannte Mattenskispringen, wo sich mitt- Skisprungschan- lerweile an zwei Wettkampftagen mehr als zen, der Roller- 250 Skispringer, vom kleinen Hangfahrer strecke und dem über Nachwuchsleistungssportler bis zu Skiheim optimale den Freizeitskispringern aller Altersklassen Trainingsbedin- aus mehreren Ländern zum Wettkampf gungen zur Verfü- treffen. gung. Zurzeit trainieren in den verschiedenen Viele der jungen Trainingsgruppen ca. 60 Kinder und Ju- Langläufer und gendliche. Viele von ihnen nehmen an Nordisch Kombi- den regionalen und überregionalen Wett- nierten setzten kämpfen teil. Um weiter viele Kinder für ls ca. 1930 einige Skisportbegeisterte ihre sportliche Laufbahn später an den den Wintersport zu begeistern, gibt es eine einen Verein gründeten und mit dem KJS in Klingenthal, Oberwiesenthal und enge Zusammenarbeit mit den Schulen der ABau einer Schanze begannen, legten sie Altenberg oder heute an den dort ansässi- Region. den Grundstein für unseren heutigen Ski- gen Eliteschulen des Sports fort. Zwei der Anlässlich des Jubiläums wurde mit einer Club Kottmar, wo viele kleine Skisportler Mitglieder der JWM-Mannschaft 2017 des kleinen Ausstellung zur Vereinsgeschichte bis heute unter den Händen erfahrener Deutschen Skiverbandes haben ihre Wur- und einem Programm an die wichtigsten und engagierter Übungsleiter die Grundla- zeln beim SC Kottmar. Abschnitte im Vereinsleben erinnert. Als gen des nordischen Skisports erlernen. Am bekanntesten jedoch ist das vom Ski- Geburtstagsgeschenk gab es jetzt auch Dank unzähliger Stunden Aufbau- und Er- Club Kottmar jedes Jahr am Himmelfahrt- noch so viel Schnee, dass nach mehreren haltungsarbeit vieler wintersportverückter wochenende ausgetragene Internationale Jahren wieder der Walter-Loschke-Pokal Mitglieder und Helfer beim Bau der Schan- Mattenskispringen, dessen über 40ig jäh- ausgetragen werden konnte. zen und des Skiheims sowie bei Text: Claudia Hahn, SC Kottmar den verschiedenen Fotos: SC Kottmar

?????? ?????? 14 Verbandsnews SKIVERBAND SACHSEN E. V.

* Sportkomplex Altenberg kann gebaut werden * sequent in der Nachwuchsarbeit engagieren. Auch 2017 warten Nach mehreren Jahren Vorplanung und gemeinsamen Ringen daher wieder 50 Pokale und insgesamt 250.000 Euro auf Vereine um die benötigte Finanzierung wurde am 20.Dezember 2016 der mit vorbildlicher Talentförderung. Bereits im 31. Jahr zeichnen der Fördermittelbescheid des Bundes und des Landes Sachsen an den Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Commerzbank Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge zur Errichtung eines gemeinsam Vereine mit dem bedeutendsten Preis im Nachwuchs- hochmodernen Sportkomplexes übergeben. leistungssport aus. Gemeinsam beteiligt man sich mit 5,8 Millionen Euro an dem 9 Unabhängig von der Bekanntheit oder Größe kann sich jeder Ver- Millionen Euro teuren Projekt eines Trainingszentrums der Sport- ein der 59 förderungswürdigen Spitzenverbände des DOSB bewer- arten Rodeln, Bob, Skeleton, Biathlon und Mountainbike und der ben. Bis zum 31. März 2017 ist die Bewerbungsphase offen, an der einhergehenden Stärkung des Leistungssport-Standorts Alten- auch Skisportvereine oder einzelne Ski-Abteilungen teilnehmen berg. können, um sich für eine Auszeichnung mit 5.000 Euro für die In unmittelbarer Anbindung die Eliteschule des Sports samt In- vorbildliche Talentförderung anzubieten. Die Bewerbungen sind ternats wird die Anlage einen Neubau der Anschubstrecke, der über den Skiverband Sachsen beim Deutschen Skiverband einzu- Funktions- und Trainingsräume sowie der kombinierten Lauf- und reichen. Schießhalle enthalten. Die Übergabe für den Sportbetrieb ist für Alle Informationen sowie die Bewerbungsmodalitäten sind ein- Ende 2018 geplant. sehbar unter www.dasgrueneband.com

* Neuregelung des Regionalausschuss-Vorsitz Os- * Sachsenmeisterschaften Skisprung & terzgebirge und Dresden * Nordische Kombination nach Geyer verlegt * Mit 14 Ja-Stimmen und einer Enthaltung wurde Toralf Richter (SSV Die Sachsenmeisterschaften in den Disziplinen Skisprung und Sayda) am 29. November 2016 in Altenberg von den Vereinsver- Nordische Kombination finden am Wochenende des 04./05. März tretern (Biathlon, Skilanglauf und Alpine) zum neuen Vorsitzenden 2016 rund um die Schanzenanlage im Greifenbachtal in Geyer der Regionalausschüsse Osterzgebirge und Dresden gewählt. statt. Vorgänger Dr. Albrecht Dietze (Neuhausen) hatte im Herbst 2015 Aufgrund von Terminüberschneidungen musste der vorgesehene sein Amt niedergelegt. Bis 2014 war Jürgen Richter aus Sayda Vor- Ausrichter, der Skiverein Stützengrün die Meisterschaften kurz- sitzender dieser Regionalausschüsse des Skiverbandes Sachsen. fristig zurückgeben, so dass eine Verlegung notwendig wurde. Als Stellvertreter wurde Rocco Walther aus Altenberg berufen. Wir danken den SSV Geyer für die Bereitschaft und die kurzfristige Beide hatten den Vorsitz bereits gemeinsam seit Beginn 2016 Übernahme der Wettkämpfe. kommissarisch übernommen. Als Regionaltrainer sind sie zudem seit 8 Jahren hauptamtlich für den Skiverband Sachsen tätig. Nähere Informationen sowie entsprechende Ausschreibung unter Neben der Interessenvertretung für die zahlreichen Skisportver- www.ssv-geyer.de oder www.skiverbandsachsen.de eine der Region sind insbesondere die Koordination von gemein- samen Projekten zur Mitgliedergewinnung und Verbesserung der regionalen Trainingsmöglichkeiten sowie die Stärkung des sächsi- * Severin Thiele gewinnt das Auftaktrennen im schen Bundesstützpunktsystems zentrale Aufgaben der Regional- Deutschen Schülercup Ski alpin * ausschüsse. Mit einem Sieg * Regionaltrainer Oberlausitz gesucht! * sowie dem Trikot des Gesamtfüh- Als Ansprechpartner renden kehrte der regionalen Ski- Severin Thiele (SC sportvereine in der Rugiswalde) vom Oberlausitz sucht Auftakt des DSV der Skiverband Sach- fit4future Schü- sen einen ansässigen lercup aus Kalten- Regionaltrainer für bach (Österreich) die Sichtung und Ge- zurück. Nach Bestzeit im ersten Slalom-Durchgang legt er auch winnung talentierter im 2. Lauf ein fast fehlerfreies Rennen hin und gewann mit dem Kinder für den Ski- und Biathlonsport. Zudem ist dieser für eine beachtlichen Vorsprung von mehr als 2 Sekunden als erster Sach- vereinsübergreifende Trainingsarbeit verantwortlich sowie für die se ein Rennen im alpinen Deutschen Schülercup der Altersklasse Unterstützung der Region in Fragen der Kooperation Schule und U16. Im zweiten Slalom bestätigte er mit Rang 2 seinen Erfolg Verein. vom Vortag. Die komplette Stellenausschreibung ist auf der SVS-Homepage zu finden. Interessenten können sich per Mail an bewerbung@skiver- Und auch auf der Kandahar-Piste in Garmisch-Partenkirchen be- bandsachsen.de bewerben. stätigte Thiele seine Topform: hier holte er sich im ersten Speed- rennen der Saison den Sieg im Super G, gefolgt von Rang 4 sowie einem weiteren Rang 6 im Riesenslalom. * „DAS GRÜNE BAND“ für die vorbildliche Talentförderung im Verein * Aufgrund seiner konstanten Ergebnisse und der beiden Siege führt Severin Thiele die DSV-Schülerpunktliste an und liegt in der Das „Grüne Band“ würdigt die Arbeit von Vereinen, die sich kon- Gesamtwertung des Schülercups derzeit auf Rang 3.

Diese und alle weiteren Informationen rund um die Verbandsarbeit, zu Terminen, Ergebnissen und Veranstaltungen sind aktuell abrufbar unter www.skiverbandsachsen.de

ZuZuQ,Q, umum nurnur eineinSUVSUV zuzu sein.sein. Der neue Audi Q5. DerDerneueIntelligentereAudi Q5. seiner Art. Der Intelligentere seiner Art. Jeder Tag bringt neue Gelegenheiten – ergreifen Sie sie mit dem neuen Audi Q5. Denn ganz gleich, wo Ihre nächste Idee Sie hinführt: JederSeinTagoptionalerbringt neuequattroGelegenheitenAntrieb mit ultra– ergreifenTechnologieSie siespartmit demnichtneuenan Dynamik.Audi Q5.AberDennan Kraftstoff.ganz gleich, wo Ihre nächste Idee Sie hinführt: Sein optionaler quattro Antrieb mit ultra Technologie spart nicht an Dynamik. Aber an Kraftstoff. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. Jetzt den neuen Audi Q5 erleben. Jetzt den neuen Audi Q5 erleben. Audi Zentrum Chemnitz AG AudiAudi SportZentrum Chemnitz AG Audi Sport Ein Unternehmen der Leonhardt Gruppe Neefestraße 143 Ein09116UnternehmenChemnitzder Leonhardt Gruppe NeefestraßeTel.: 03 71143/ 4 00 38-0 [email protected] Tel.:www.audi-chemnitz.de03 71 / 4 00 38-0 [email protected] www.audi-chemnitz.de

An einer Probefahrt interessiert? Code scannen und Termin vereinbaren. AnKosteneiner Probefahrtlaut Mobilfunkvertrag.interessiert? Code scannen und Termin vereinbaren. Kosten laut Mobilfunkvertrag.