Kammerman List
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Potenzial Der Umwelt Nutzen
2 Brennpunkt Bieler Tagblatt Montag, 02.10.2017 Das Potenzial der Umwelt nutzen Energie Immer mehr Hauseigentümer und Unternehmer setzen bei der Wahl ihres Heizsystems auf Fernwärme. Die bereits über 2000 Jahre alte Sie sehen darin einen Weg in die vom Bund angestrebte 2000-Watt-Gesellschaft. Jana Tálos eingesetzt. Dabei ging es vor allem darum, Fernwärme in Biel die Abwärme von Kraftwerken zu nutzen, 1,27 Millionen Franken will Seedorf im die ansonsten verloren gegangen wäre. kommenden Jahr investieren, um auf sei- Diese Technik wurde in den 60er- und nem Gemeindegebiet ein Fernwärmenetz 70er-Jahren auch in der Schweiz vermehrt zu errichten. Letzten Sonntag hat die angewandt und war sogar Teil von «Ener- Stimmbevölkerung einem entsprechen- gie2000» dem Vorgängerprogramm von den Kreditantrag zugestimmt. Bereits ab «Energie Schweiz», mit dem der Bundes- Herbst 2018 sollen erste Haushalte ans rat die Energieeffizienz sowie erneuer- Netz angeschlossen werden. Die dafür nö- bare Energien fördern will. tige Wärme wird eine Zentrale mit Holz- schnitzelheizung liefern. Grosses Spektrum an Wärmequellen «Mit dem Bau der Wärmezentrale Zu Abwärme aus industriellen Anlagen kann ein wichtiger Schritt in Richtung er- gesellten sich über die Jahre neue, ökolo- neuerbarer und unabhängiger Energie- gischere Methoden, zum Beispiel die Nut- und Wärmeerzeugung erfolgen», schreibt zung von Erdwärme oder Grundwasser, die Gemeinde in ihrer Mitteilung vom beides Wärmequellen, welche die Natur Sonntag. Und sie ist nicht die Erste im zur Verfügung stellt. Wo sie nicht vorhan- Seeland, die das Potenzial von Fernwär- den sind, setzen die Gemeinden auf Holz- menetzen als Träger von erneuerbaren schnitzelheizungen – eine alte, aber eben- Energien erkannt hat. -
VERKAUFSDOKUMENTATION Chutzenstrasse 2, 3073 Gümligen
IMMOBILIEN UND VERWALTUNGEN Liechti+Zahnd AG VERKAUFSDOKUMENTATION Chutzenstrasse 2, 3073 Gümligen Freistehendes Einfamilienhaus mit Garage Verkaufsdokumentation Chutzenstrasse 2, 3073 Gümligen Seite 1/15 IMMOBILIEN UND VERWALTUNGEN Liechti+Zahnd AG INDEX Seite 1. Allgemeines 03 2. Grundbuch 04 3. Grundstückbeschrieb / Lage 05-06 4. Objektdaten 07 Gebäude 06 Baubeschrieb 06 5. Allgemeines zu Muri Gümligen 08 6. Flugaufnahme Standort 09 7. Situationsplan 10 8. Grundriss Untergeschoss 11 9. Grundriss Erdgeschoss 12 10. Fotos 13-15 Verkaufsdokumentation Chutzenstrasse 2, 3073 Gümligen Seite 2/15 IMMOBILIEN UND VERWALTUNGEN Liechti+Zahnd AG 1. Allgemeines Adresse Chutzenstrasse 2, 3073 Gümligen Objekt Freistehendes Einfamilienhaus mit Garage Baujahr 1937 Wohnhaus, 1953 Garage Verkaufspreis Fr. 930 000.00 Amtlicher Wert Fr. 223 000.00 Wohnhaus Fr. 11 000.00 Garage Gebäudeversicherung Fr. 420 000.00 Wohnhaus Fr. 25 000.00 Garage Nutzen + Schaden nach Vereinbarung Finanzierung Die Bank Ihrer Wahl. Ein Finanzierungsnachweis muss vorgelegt werden Verkauf exklusiv Liechti + Zahnd AG Immobilien + Verwaltungen Eggweg 13A, Postfach 293 3065 Bolligen Tel. 031 924 34 44 FAX 031 924 34 40 [email protected] Angebot Freibleibend, Zwischenverkauf und Preisänderungen bleiben vorbehalten. Verkaufsdokumentation Chutzenstrasse 2, 3073 Gümligen Seite 3/15 IMMOBILIEN UND VERWALTUNGEN Liechti+Zahnd AG 2. Grundbuch Gemeinde 356 Muri bei Bern Grundstück Nr. 1367 Grundstückart Liegenschaft E-GRID CH 67358 54046 69 Fläche 987 m2, aus Koordinaten berechnete Fläche Plan Nr. 3346 Lagebezeichnung Hindere Füllerich Bodenbedeckung Gebäude, 114 m2 Gartenanlage, 873 m2 Gebäude/Bauten Wohnhaus, 94 m2 Chutzenstrasse 2, 3073 Gümligen Garage, 20 m2 Chutzenstrasse 2a, 3073 Gümligen Dominierte Grundstücke Keine Amtliche Bewertung Amtlicher Wert CHF 234‘000.00 – Gültig ab Steuerjahr 1999 Eigentum Gesamteigentum Anmerkungen Keine Dienstbarkeiten R Bau- und Gewerbebeschränkung z.L. -
Protokoll Der Ordentlichen Versammlung Der Einwohnergemeinde Frauenkappelen Vom 5
Protokoll der ordentlichen Versammlung der Einwohnergemeinde Frauenkappelen vom 5. Dezember 2019, 20:00 Uhr, im Saal des Zälgli Anwesend Stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger: 132 Präsident Markus Kämpfer, Gemeindepräsident Gemeinderat Marc Wyttenbach (Vizepräsident), Markus Huber, Beat Kopp, Tobias Straub, Ursula Schibler Schmid, Tobias Vögeli Sekretärin Ramona Hämmerli (nicht stimmberechtigt) Finanzverwalter Beat Ruch (nicht stimmberechtigt) Hauswart Markus Schertenleib (nicht stimmberechtigt) Gäste Samira Marti, Leiterin Infrastruktur Jeannette Bieri, Mitarbeiterin Sekretariat Leonie Straub, Lernende Alexandra Lüscher Petra van der Wal Leonie Zingg Thomas Ziegler Presse --- Eröffnung Gemeindepräsident Markus Kämpfer begrüsst die Anwesenden und dankt für die Teilnahme an der Gemeindeversammlung. Danach teilt er mit, dass die Traktandenliste zur heutigen Versammlung in den Anzeigern vom 23. und 25. Oktober 2019 und ebenfalls im Mitteilungsblatt Nr. 105 des Gemeinderates vom November 2019 veröffentlicht wurde. Er stellt fest, dass die Versammlung rechtzeitig einberu- fen und somit beschlussfähig ist (Art. 25, 26, 27 OgR). Stimmberechtigung Gemeindepräsident Markus Kämpfer orientiert über die Voraussetzungen der Stimmberechti- gung (Art. 19 OgR). Es wird festgestellt, dass – ausser den eingangs erwähnten Gästen – alle Anwesenden stimmberechtigt sind. Wahl der Stimmenzähler Auf Vorschlag des Vorsitzenden werden folgende Personen als Stimmenzähler gewählt: Gruppe 1 Roland Münzer, Michael Bochsler Gruppe 2 Sandra Streit, Monika Messerli Gruppe 3 Beatrice Corneille, Dario Freiburghaus Seite 26 Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Frauenkappelen vom 05.12.2019 Gruppe 4 Annemarie Gäumann, Karin Plüss Anzahl Stimmberechtigte Der Vorsitzende lässt durch die Stimmenzähler die Anzahl der Stimmberechtigten feststellen. Zu Beginn der Versammlung sind dies 130. Beschwerdemöglichkeit und Rügepflicht Gemeindepräsident Markus Kämpfer informiert über die Rügepflicht (Art. 49a GG und Artikel 29 OgR) und die Beschwerdemöglichkeit. -
Burgdorferstadtmagazin
BurgdorferStadtMAGAZIN Nr.01_ Frühling_ 2014 Liebe Burgdorferinnen und Burgdorfer Inhalt Editorial Liebe Leserinnen und Leser in Stadt und Region Bereits halten Sie das dritte Burgdorfer Stadtmagazin in Ihren Händen. Und es hat sich Konzentration Fachhochschule seit der ersten Ausgabe kräftig entwickelt. Neu präsentiert sich in einem Sonderteil Neue Studie: Standort Burgdorf ist top! 4 der vielfältige Burgdorfer Detailhandel mit seinen hochwertigen Produkten. Dieser Die Herzroute Magazinteil wird betreut von Altstadt+, einem Projekt zur Stärkung der Burgdorfer Die sanfte Entdeckung der Ländlichkeit 6 Innenstadt – also die Altstadt genauso wie das Bahnhofquartier – mit originellen Ideen und sympathischen Aktionen. Eine davon ist der Burgdorfer Nachtmarkt, der zum Burgergemeinde Burgdorf attraktiven Treffpunkt für Stadt und Region geworden ist. Der nächste steht übrigens Engagement zugunsten der Öffentlichkeit 8 vor der Tür. Er findet am kommenden Freitag, 28. März statt. Sie sind alle herzlich Kulturförderung willkommen. Das besondere Ambiente (s. Titelbild) wird Sie begeistern. Für eine vitale Kunst- und Kulturszene 11 Neu werden auch zusätzliche Gemeinden mit dem Burgdorfer Stadtmagazin bedient. Altstadt+ Es sind dies Aefligen, Ersigen, Hasle bei Burgdorf, Rüegsauschachen, Utzenstorf und Geniessen Sie den Frühling im blühenden Burgdorf! 12 Wynigen. Uns war von Beginn an wichtig, das Stadtmagazin auch in der Region zu verteilen. Denn Stadt und Region verbinden viele gemeinsame Themen. Je mehr wir Tiere in der Stadt voneinander wissen, umso besser arbeiten wir zusammen und umso geeinter können Der Wildhüter und seine Tiere 20 wir für unsere Interessen einstehen. Rückmeldungen aus unsern Nachbargemeinden Golf Emmental zeigen uns, dass dieses Informationsangebot geschätzt wird. Darüber freuen wir uns. Zwischen Heugabel und «Greenkeeping» 22 Entsprechend präsentiert sich auch der Inhalt unseres Frühlingsmagazins. -
Ersiger-Information Nr. 235 Vom Dezember
Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2-3 Editorial 4 Traktanden Gemeindeversammlung MO, 2. Dezember 2019, 20.00 Uhr Turnhalle Ersigen 5-38 1. Reglement über die Mehrwertabgabe 5-11 2. Ortsplanungsrevision 2017+ - Nachkredit 12 3. Schulsozialarbeit für die Schule Ersigen 13-14 4. Abwasserentsorgungsreglement - Teilrevision 14-22 5. Finanzgeschäfte - Budget 2020 23-37 6. Rechnungsprüfungsorgan - Wahl 38 7. Gemeindepräsident/in - Gemeinderatspräsident/in - Wahl 38 8. Verschiedenes 38 9. Übergabe der Bürgerbriefe an die Jungbürger/innen 38 Allgemeine Informationen 39-47 Feuerwehr Ersigen - Informationen 39 Zivilschutzorganisation Region Kirchbergplus - Einsatz Ersigen 40 Kakerlak - Regionale Kinder- und Jugendarbeit 41 Berner Gesundheit - Handy 42 Energieberatung Emmental - Richtiges Heizen und Lüften 43-44 Kirchgemeinde - Römisch-katholische Kirche 45 Wald Schweiz - Asthaufen sind kein Littering 46-47 Aus dem Gemeinderat 48-57 Gemeindepflanzland (Schrebergärten) im Moos (Aegelmoos) 48-51 Personelles - Jubiläen 51 Behördenanlass 51 Ortsplanungsrevision 2017+ 52 Sanierung Rumendingenstrasse Mitte 52-53 Verkehrsmassnahmen Dorfteil Ersigen 53 Parkplatz Gemeindehaus 53 Entwässerte Flächen - Regenabwasser 54 Revitalisierungsprojekt Oberlauf Oesch im Moos 54 Seniorenessen 54 First Responder 55 Gemeindeinitiative 55-56 Kulturelles - Jahreskonzert „Freude und Kummer aus dem Schatzkästlein“ 57 Seite 2 Ersiger-Information November 2019 Aus den Kommissionen 58-61 Baukommission - Baubewilligungen ohne öffentliche Publikation 58 Baukommission - -
Mitteilungsblatt November 2020
Mitteilungsblatt November 2020 Gemeindeverwaltung Tschugg Telefon 032 / 338 14 50 Oberdorf 18 E-Mail [email protected] 3233 Tschugg Internet www.tschugg.ch Liebe Tschuggerinnen und Tschugger Lange haben wir im Gemeinderat über die Durchführung der Ge- meindeversammlung in dieser besonderen Zeit diskutiert. Uns ist bewusst, dass die Situation rund um Covid-19 noch immer ange- spannt ist. Nichtsdestotrotz fanden wir es wichtig, Ihnen unsere Geschäfte live vorzustellen und persönlich zu erklären und eine all- fällige Diskussion zuzulassen. Selbstverständlich werden wir alle Massnahmen ergreifen, um Ihnen die nötige Sicherheit zu gewähr- leisten. Lesen Sie unser Schutzkonzept und versichern Sie sich selbst. Mit Freude stelle ich immer wieder fest, dass die Tschuggerinnen und Tschugger politisch sehr engagiert sind. So belief sich bei- spielsweise die Beteiligung bei der letzten Volksabstimmung im September auf fast 70 % - und wir waren die absoluten Spitzenrei- ter im Verwaltungskreis Seeland! Politisches Engagement will auch unser neuer Gemeinderatskandi- dat zeigen. Stephan Garo stellt sich für das Amt zur Verfügung und er wird den Gemeinderat komplettieren. Wir freuen uns auf die Zu- sammenarbeit mit ihm. Dieses Jahr waren wir im Gemeinderat zu viert unterwegs: Wie Sie wissen, demissionierte unerwartet unser geschätztes Ratsmitglied Peter Studer. Obwohl wir ihn sehr vermissen, gelang es uns, seine Geschäfte in diesem Jahr aufzufangen. Wir danken Peter an dieser Stelle noch einmal herzlich für die 10 Jahre Engagement und wün- schen ihm alles Gute für die Zukunft! Für Katrin Mühlemann läuft bereits die 2. Legislatur aus. Eigentlich liebäugelt sie mit einem Rücktritt und wir sind mit Hochdruck da- ran, einen neuen Kandidaten zu finden. Katrin hat sich bereit er- klärt, allenfalls noch einmal zur Verfügung zu stehen. -
Saitensprung
SAITENSPRUNG 2019 Cluborgan des Tennisclub Bremgarten www.tennisclubbremgarten.ch Online-Shop: www.bandol.ch Ein Hauch von Provence für zu Hause Die Provence im Süden von Frankreich ist bekannt für endlose violette Lavendelfelder, Sonne, Wein, Olivenöl, Honig und vieles mehr. Inmitten der Provence liegt auch das malerische Hafenstädtchen Bandol, wo der Schweizer André Röthlisberger 1941 die AOC Bandol gegründete. Lernen Sie unser Sortiment mit einem unserer Degustations-Paketen kennen! Suffrène Trois Couleurs La Suffrène Blanc, Millésime, 2018 La Suffrène Rosé, Millésime, 2018 La Suffrène Rouge, Millésime, 2014 CHF 59.00 Bestellen Sie einfach und bequem in unserem Online-Shop: www.bandol.ch 2 Vorwort des Präsidenten Neue Zuständigkeiten im Vorstand Liebe Clubmitglieder Mit dem Rücktritt unserer langjährigen Finanzverantwortlichen Anne-Marie Pfiffner haben sich im Vorstand einige Rochaden und Neubesetzungen ergeben: − Jascha Krähenbühl bleibt Vizepräsident und übernimmt Sonderaufgaben. − Mario Schieppati, als neuen Vorstands- mitglied, übernimmt die Verantwortung für die Anlage. − Hanspeter (Pesche) Rogl übernimmt die Finanzen. − Milena Diener, als neues Vorstandsmit- glied, übernimmt das Ressort Kommunikation und Sponsoring. Ich bin sehr froh, alle Chargen mit persönlich integren und tatkräftigen Clubmitglie- dern besetzen zu können. Es ist immer wieder anspruchsvoll, für Vorstandschargen Personen finden zu können, die eine solche Funktion sowohl ausüben können und wollen. Umso mehr danke ich schon jetzt Mario und Milena für ihre Bereitschaft, in der TCB-Leitung mitwirken zu wollen. Ein Verein wie unser Tennisclub braucht das Engagement seiner Mitglieder auch ne- ben dem Platz. Ich zähle darauf, dass jede und jeder entsprechend seiner Fähigkeiten sich für eine gewisse Zeit für den Club in dessen Leitung engagiert. Allen Clubmitgliedern wünsche ich eine tolle und vor allem unfallfreie Saison mit vie- len rassigen Spielen, die aber immer in Fairness ausgetragen werden. -
AWA: Ansprechperson Für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne De Contact Pour Évacuation Des Eaux Des Biens-Fonds
AWA: Ansprechperson für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne de contact pour évacuation des eaux des biens-fonds Schelten s (BE) C e G och r Seehof R n é o r h Corcelles m a a Rebévelier r p l (BE) n e B i d n Moutier v e Perrefitte a s Niederbipp Petit-Val l Rumisberg Eschert Farnern Martin Roth Champoz Andreas Rathgeb A Oberbipp Schwarz- Wynau Saules t ti häusern (BE) L s o w Saicourt v e r i e l s Wiedlisbach W kl) s a Bannwil n Rogg x e ll w (E Valbirse Court isw e -T. il b il M. N g ( Re Sorvilier Wangen a. d. A. an B 031 635 79 46 c Wallisw il w E 031 633 39 49 o r n b. W. Berken Aa ) Tramelan vi lie Tavannes r n Wangenried e Graben s n R u M a e enthal h t ng o a o n t L n e lz t- m m e o Tramelan i t h Inkwil e s k C o H c te n te t n rs o eu u e Soncebz-Smbvl. t b r H e h O Sonceboz- a ( e g L B T . - s M C y h Lotzwil . é Sombeval r E b é c il o m Sauge ) u w Courtelary P L Niederönz s L b s r e n u B t o n e Bleienbach é ( g e g n B n o C b u z E a r n n t e e e o e ) u s l Villeret z H au e r h h r Melchnau m Pieterlen i n c te Thörigen t t s g e t S o B ü Arch e R a Meinisberg Z Reisisw il G r n i i e e Aeschi n le Biel/Bienne b (SO) o t t a - Orvin n c Madiswil I Safnern Wiler b. -
Ferien- & Freizeit- Guide
Ferien- & Freizeit- guide rund um Bern Region für die Ferien- + Freizeitguide 1 Inhalt Regionen Aare- und Kiesental Laupen und Fraubrunnen Naturpark Gantrisch 6 Themen wege 14 Themen wege 22 Themen wege Laupen und Fraubrunnen 8 Wanderung 16 Wanderung 25 Wanderung 9 Museen, Kultur, Sport 17 Museen, Kultur, Sport 26 Museen, Kultur, Sport und Freizeit und Freizeit und Freizeit Naturpark Gantrisch Aare- und Kiesental Impressum Herausgeber: Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM, Fachbereich Regionalpolitik, www.bernmittelland.ch Projektleitung: Sarina Scheidegger Gestaltung: www.weberagentur.ch Lektorat: www.formulierz.ch Druck: www.jakobdruck.ch Auflage: 50 000 Exemplare 2 3 Ferien- + Freizeitguide Regionen Eine vielfältige Ausflugsregion Die Region Bern-Mittelland Zu Fuss auf Was ist die Regionalpolitik? ist eine kulturell und land- Entdeckungsreise Die Regionalpolitik setzt sich schaftlich vielseitige Gegend. Die landschaftliche Schönheit für den ländlichen Raum ein. Der vorliegende Ferien- und und die Sehenswürdigkeiten Sie will mit ihren Förderinstru- Frei zeitguide stellt auf 32 Sei- jeder Teilregion kommen beson - menten die Wettbewerbs- ten in kurzer, knapper Form ders gut auf den drei Wande- fähigkeit stärken, zur Schaffung ausgewählte Freizeitaktivi- rungen zur Geltung, welche und Erhaltung von Arbeits- täten, Kulturorte, Sehenswür- die Berner Wander wege (BWW) plätzen beitragen und so die digkeiten sowie Kultur- und für diesen Guide ausgewählt ländlichen Gemeinden bei der Naturlandschaften vor. haben. Viele weitere abwechs - Bewältigung des Strukturwan- lungsreiche Touren aus der dels unterstützen. Der Guide, den der Fach- Region Bern-Mittelland finden bereich Regionalpolitik der sich auf der Website der BWW: Die Regionalpolitik ist eine Regionalkonferenz Bern- www.bernerwanderwege.ch/ Gemeinschaftsaufgabe von Mittel land RKBM zusammen- wanderplaner Bund, Kanton und Region. -
Infos Rund Um Den Gerzensee
33. Jahrgang Nr. 3 / September 2017 Infos rund um den Gerzensee SEE-SPIEGEL TRÄGERVEREIN Inhaltsverzeichnis SEE-SPIEGEL 5 Feuerwehr Region Gerzensee Mit neuem Modul-Transport- Liebe Leserinnen und Leser fahrzeug Walter Tschannen Die Redaktion hofft, TRÄGERVEREINdass sie einen schönen, erholsamen und badereichen 11 Leserfoto Sommer hinterSEE-SPIEGEL sich haben. Das Titel- bild mit den zwei neuen Bänken 13 Die Badeanlage Kirchdorf wurde der Firma Krieg an der Badestelle saniert Kirchdorf am Gerzensee erinnert Adrian von Steiger an diesen Sommer und zeigt ihnen dreierlei: Erstens eine neue bequeme 17 Neues aus der Bibliothek Kirchdorf Sitzgelegenheit an einem schönen Ort Barbara Fechtelkord mit schöner Aussicht, zweitens den Abschluss der Sanierung der Bade- 18 Veranstaltungskalender stelle sowie drittens die grosszügige 21 Abendkonzert in Uttigen Spendebereitschaft einer Firma und FACETTENreich eines Vereins. Lesen Sie dazu das Thomas Feuz Interview mit dem zuständigen Gemeinderat Adrian von Steiger aus 23 Frauenverein Gerzensee Kirchdorf. Adventsfenster Sehr lesenswert sind aber auch Walter Tschannens Artikel über das neue 25 Neues aus dem Kirchgemeinderat Modul-Transportfahrzeug unserer aus- Kirchdorf gezeichneten Feuerwehr der Region Gerzensee und zwei Beiträge mit 29 bleibgesund Neuigkeiten aus der Bibliothek Kirch- Kursangebot gratis kennenlernen dorf und personellen Änderungen in der Kirchgemeinde Kirchdorf. 31 Über d Zyt Christian Buris originelle Mundartge- Das si no Zyte gsy! schichte «Das si no Zyte gsy» führt Christian Buri uns in die Zeit vor ca. hundert Jahren, als alles noch viel einfacher und 33 Naturpark Gantrisch unkomplizierter war. Wir beschliessen Regionale Produkte sind im Trend – das Heft wiederum mit Thom Feuz’ was sind zertifizierte Parkprodukte? humoristischem Beitrag über Lisis bemerkenswerte Erlebnisse mit dem 34 Schmunzel-Ecke neuen US-Präsidenten Donald Trump. -
Zulgpost 2 2018
P.P. 3612 Steffisburg Auflage: 11’650 Ex. 41. Jahrgang | Februar 2018 | Nr. 2 Freiwilligenarbeit Steffisburg In der Pfadi Dracheburg geht auch mal die Post ab Die Nacht bricht herein, die Dorfbewohner wünschen sich eine gute Nacht und löschen das Licht der Laternen. Doch die im Dorf eingekehrte Stille ist trügerisch. Im Schutz der Dunkelheit wagen sich die Werwölfe aus ihren Verstecken, um sich jede Nacht erneut ein Opfer zu holen. Die Wahrsagerin und der Hexenmeister wollen den Dorfbewoh- nern helfen, aber ihre Mittel sind begrenzt. Und der nächste Morgen naht bereits. Das Dorf beginnt lauthals zu diskutieren. Wer unter ihnen ist der Werwolf, die Werwölfin? Die Dörfler, das sind die Pfadikinder, die Werwölfe ein Spielelement. Geopfert werden höchstens die Nerven der Pfadileiter, welche die erhitzten Gemüter wieder beruhigen müssen. Schliesslich brauchen die Kinder die Energie am nächsten Tag für die Wan- derung zum Schatz am Silbersee. Der will schliesslich auch noch gefunden werden… Solche Szenen spielen sich Jahr für Jahr an den Aktivitäten und in den Lagern der Pfadi Dracheburg aus Steffisburg und Heimberg ab. Zusammen jagen sie durch den Wald, bauen Waldhütten für obdachlose Drachen, basteln Zeltdekorationen oder messen sich bei einer Spielolympiade. Wenn sich die Pfadikinder am Samstagnachmittag in ihrer Gruppe treffen, geht die Post ab. Ausgedacht, betreut und begleitet werden die Aktivi- täten und Lager von den unermüdlichen Leiterinnen und Leitern der Pfadi Dracheburg. Der traditionsträchtige Verein blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nur sieben Jahre nach der Gründung der Pfadibewegung des Engländers Lord Robert Baden-Powell im Jahre 1907, entsteht das Pfadikorps Steffisburg-Heimberg. Seit nun über hundert Jahren erleben Pfadikinder unvergessliche Abenteuer in den nach Alter eingestuften Gruppen. -
Heimenschwand, Post Heimenschwand, Badhaus
M23_M23_IS 11.10.18 11:14 Seite 1 Thun–Steffisburg–Schwarzenegg–Heimenschwand Heimenschwand–Steffisburg–Thun Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. M23_M23_IS 11.10.18 11:14 Seite 1 Freitag- und Samstagnacht M23_M23_ISThun, Bahnhof 11.10.18 11:14 Seite 1 1:40 3:25 Thun, Postbrücke 1:41 3:26 Thun, Sternenplatz 1:42 3:27 Thun, Berntor 1:44 3:29 Steffisburg,T Ghluon–ckenStheaflfeirshboufrg–Schwarzenegg–Heimenschwand 1:45 â 3:30 Steffisburg,HT Bheruiamn–ueerneSistcehfwfisabnud–rg–StSecfhfiwsbaurzreg–neTghg–unHeimenschwand 1:46 â 3:31 Steffisburg,H Zeieimgeelenischwand–Steffisburg–Thun 1:47 â 3:32 Steffisburg, Bösbach 1:48 â 3:33 SteAfufifs bduergn, MPlaOtzONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie 1G:4A8, Halâbt3a:x3,3 Libero etc. Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. Stesfofiwsbieu rFga, hDrosrcfheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. 1:49 â 3:34 sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. SteDfefinsb Fuargh,r pKirrecihse für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOO1N:5L0INERâ A3p:p3.5 Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. Steffisburg, Flühli 1:52 â 3:37 Steffisburg, Alte Bernstrasse Freita–g- unâd 3S:a3m9 stagnacht Steffisburg, Oberes Flühli Fre1i:t5a3g- und Sa–mstagnacht