59. Jahrgang Februar 2010 2 C 2139E

Zeitschrift des BÜRGER - UND HEIMATVEREINS E.V. für Nienstedten, Klein Flottbek und Hochkamp

Schlittenfahrt auf der Elbchaussee um 1900 Postkarte wurde von Tietjen jun. gemalt Die Art der Einsätze lässt sich wie folgt Dafür konnten wir an diesem Tag noch Vereine unterscheiden: 3 Personen helfen, die mit ihrem Kanu umgekippt waren. Zwei ähnliche Ein - Feuer 20 Einsätze sätze ereigneten sich am 02. August, Freunde des Jenischparks (Vorjahr 22) als bei starkem Wind zwei Segelboote Sturm 5 Einsätze 1. Vorsitzender: Hans-Peter Strenge kenterten. Ein tragischer Unfall ereigne - (Vorjahr 21) te sich in den frühen Stunden des 04. 2. Vorsitzender: Elke Beckmann: Wasser 24 Einsätze 829744 November 2009, als ein Seemann in (Vorjahr 4) Höhe der Lotsenstation Finkenwerder Postanschrift: c/o U. Wegener, Technische Hilfe 7 Einsätze Quellental 12, 22609 über Bord gefallen war. Die Feuerwehr (Vorjahr 9) Hamburg wurde leider erst eine Stunde davon mit Boot 5 Einsätze nach dem Unfall informiert. Sie setzte Sonntag, 14. Juni, 12 Uhr Tier 1 Einsatz mehrere Kleinboote – auch unser Klein - Die Literatur-Altonale in Jenischpark (Vorjahr 1) boot – für die Suche auf der ein. Treffpunkt: Freitreppe des Jenischhauses davon mit Boot 1 Einsatz Das Kleinboot Nienstedten beteiligte Sonstige 6 Einsätze sich über drei Stunden an dem Einsatz, 700 Jahre Nienstedten e.V. (Vorjahr 2) der wegen der laufenden Ebbe über die Landesgrenze bis zur Lühe ausge - Bei einem ersten schnellen Blick auf die Informationen beim Vorsitzenden dehnt worden war. Die Suche blieb lei - nackten Zahlen fällt auf, dass 2009 Andreas Kück der erfolglos. Der ertrunkene Seemann eher ein Jahr mit viel Wasser von oben Nienstedtener Marktplatz 29 wurde Tage später an der Außenseite und weniger ein Jahr mit viel Wind 22609 Hamburg der Mole des Teufelsbrücker Yachtha - war. Diese Aussage könnte sicher auch Tel: 89 80 74 0 fens angespült. E-Mail: [email protected] der eine oder andere Bewohner unse - res Dorfes unterstreichen, denn die Starkregenfälle vom 09. August und Personelles Sport-Club Nienstedten von 10. September, die uns insgesamt 21 In unserer Einsatzabteilung gab es im 1907 e.V. Einsätze mit Wasser im Keller oder letzten Jahre einige Bewegungen. Vin - Wasser auf der Straße bescherten, cent Sievers und Nicolai von Bismarck Quellental 27, 22609 Hamburg haben in Nienstedten und angrenzen - haben ihr Studium außerhalb Ham - Vorsitzender Hajo Wolff Charlott den Ortsteilen für sehr viel Arbeit burgs begonnen und Kai Koch ist nach Niese-Str. 3a gesorgt. Im August hatte der Regen Wedel umgezogen. Im „Gegenzug“ 22609 Hamburg besonders bei uns im Dorf „zugeschla - haben sich zwei sehr gut ausgebildete Tel: 820778 gen“, so dass auch andere Freiwillige Kameraden aus Niedersachsen unserer Feuerwehr aus Hamburg (u.a. Langen - Wehr angeschlossen. Oliver Toennes Freiwillige Feuerwehr horn, Finkenwerder, Rissen und Wands - kommt aus der Nähe von Osnabrück bek-Marienthal) ausgeholfen haben. und Karsten Köhler aus Kassel-Bauna - Nienstedten Im Jahr 2009 sind besonders die Einsät - tal. Aus der Jugendfeuerwehr Nien - Wehrführer: Christoph Lübbe ze an oder auf der Elbe zu erwähnen. stedten ist Anna-Lena Dau in die Ein - www.feuerwehr-nienstedten.de Am 28. Januar 2009 erhielten wir um satzabteilung übergetreten. Förderverein: 1. Vorsitzender: 9:45 Uhr einen Alarm mit der Meldung Unsere jungen Kameraden Daniel Wolfgang Cords brennt Barkasse. Schon bei der Anfahrt Schäfer und Lucas Sandweg haben die Langenhegen 10, 22609 Hamburg nach Teufelsbrück konnten wir auf der Feuerwehrgrundausbildung erfolgreich Tel.: 82 57 83 Elbchaussee einen schwarzen Rauch - beendet. pilz erkennen. Wie sich später heraus - Besonders freuen wir uns darüber, dass stellte, hatte der Motor dieser Barkasse Sören Stein seine Ausbildung als Grup - Rückblick 2009 mitten auf der Elbe Feuer gefangen. Der penführer der Feuerwehr Hamburg mit Liebe Leserinnen und Leser, Schiffsführer hatte sein Schiff gerade Erfolg abgeschlossen hat. Da er in mittlerweile ist es schon zu einer Tradi - noch zum Anleger Teufelsbrück manöv - Nienstedten arbeitet, erhöht sich damit tion geworden, dass wir im Februar rieren können. Hier konnten wir gemein - die Zahl der Führungskräfte, die bei des neuen Jahres einen Rückblick auf sam mit der Berufsfeuerwehr mehrere Tageseinsätzen den Einsatz leiten dür - die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuer - Menschen betreuen, die noch rechtzei - fen. Er ist zum Oberbrandmeister beför - wehr in Nienstedten geben. Die Tatsa - tig von Bord geflüchtet waren, bevor dert worden. che, dass wir im letzten Jahr nur weni - das Feuer auf den Innenraum und die Weitere Beförderungen wurden im ge Artikel in den einzelnen Monaten im Persenning übergriff. Im Verlauf des Ein - Laufe des Jahres von der Wehrführung Heimatboten veröffentlicht haben, liegt satzes wurde das Feuer dann gelöscht. ausgesprochen: Maren Landwehr zur nicht an der fehlender Lust und Zeit Das Kleinboot, das wir vom Förderver - Brandmeisterin und Olaf Stüdemann, etwas zu schreiben, als vielmehr ein der Freiwilligen Feuerwehr Nien - Thilo Pahnke und Stefan Hoppe zu daran, dass wenig Spektakuläres pas - stedten e.V. zur Verfügung gestellt Oberfeuerwehrmännern. siert ist. bekommen haben, war in 2009 eben - Unsere offizielle Einsatzstatistik, die falls gefordert. Am 01.Mai unterstütz - Wir wünschen allen Leserinnen und auch so in den Jahresbericht der Feuer - ten wir zunächst die Berufsfeuerwehr Lesern des Heimatboten ein gutes und wehr Hamburg einfließt, weist 63 Ein - Finkenwerder, die mit ihrem Boot rund gesundes Jahr 2010. sätze aus. Hiermit liegen wir geringfü - um Schweinesand auf der Suche nach gig über unserem langjährigen Mittel einem angeblich verletzten Seehund Rüdiger Dau von 40 – 60 Einsätzen im Jahr. war. Dieser wurde nicht gefunden. FF Nienstedten

2Der Heimatbote Der Heimatbote HERAUSGEBER : Bürger- und Heimatverein ACHTUNG Nienstedten e.V. Sprechstunden an jedem letzten Donnerstag (nicht mehr Montag)im Monat für Nienstedten, Klein Flottbek ab 19.00 Uhr und Hochkamp in der Geschäftsstelle Nienstedtener Straße 33. Tel. 33 03 68 Fax 32 30 35 Der „Nienstedten-Treff” findet an jedem ersten Montag im Monat E-mail [email protected] um 19.00 Uhr bei Schlag, Rupertistraße 26, statt.

VORSTAND : Peter Schulz Peter Schlickenrieder Schon mal rot im Kalender anstreichen! REDAKTION DIESER AUSGABE : Auch in diesem Jahr findet die Aktion „Hamburg räumt auf!“ statt. Unser Verein Gabriele Pfau ([email protected]) Dr. Hans-Jürgen Gäbler möchte wieder teilnehmen. Wir wollen - schon traditionell - den Bereich der Trep - Victoria Voncampe pen zum Elbwanderweg neben dem Hotel Jacob und den Strand unterhalb des Hotels aufräumen und hoffen auf die tatkräftige Hilfe unserer Leser. Anschließend GESCHÄFTSSTELLE : erholen wir uns- auch schon traditionell- bei einer heißen Suppe im „Dill sin Nienstedtener Str. 33 Döns“. 22609 Hamburg

SIE FINDEN NIENSTEDTEN IM Wir treffen uns am INTERNET : Sonnabend, dem 27.März, um 11 Uhr www.nienstedten.de auf der Aussichtsplattform neben Jacob, dem „Nienstedtener Balkon“. Arbeits - Nicht alle Beiträge entsprechen der Mei - handschuhe und Müllsäcke werden von der Stadtreinigung gestellt. Sie weist mit nung der Redaktion bzw. der des Vorstan - Stolz auf das Rekordergebnis im letzten Jahr hin: über 50.000 Teilnehmer in 772 des. Für alle veröffentlichten Beiträge über - nimmt die Redaktion ausschließlich presse - Initiativen. gesetzliche Verantwortung. Die Kürzung zugesandter Beiträge behält sie sich aus - drücklich vor. Redaktionsschluss am 10. des Vormonats. Aus dem Vereinsleben Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Volker von Chamier beendet nach 25 Jahren seine ehrenamtliche Tätigkeit als ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Beisitzer im Vorstand des Bürger- und Heimatvereins Nienstedten e.V. Ein Vier - Der Verkaufspreis ist durch teljahrhundert hat Herr von Chamier durch seinen unermüdlichen Einsatz und den Mitgliedsbeitrag abgegolten. seine Ideen unseren Verein mit geprägt. Wir danken ihm für sein Engagement und wünschen ihm auf seinem weiteren Lebensweg Glück und vor allem Gesund - Wir freuen uns über jeden heit. Beitrag unserer Leser. Der Vorstand KONTEN : Hamburger Sparkasse 1253 128 175 Wir gratulieren BLZ 200 505 50 den „Geburtstagskindern“ unter unseren Senioren und wünschen ihnen für das neue Lebensjahr alles Gute, vor allem Gesundheit. Postbank Hamburg 203 850 204 BLZ 200 100 20 Margret Goltz Dr. Elisabeth Haug Hans Heinrich Ladiges Dr. Gunther List VERLAG + A NZEIGEN : Gertrud Maetschke Heilwig Schweim Soeth-Verlag Ltd. Dr. Joachim Strauss Claus Terheggen Markt 5 21509 Glinde Horst Tschirner Hildegard Voigt Tel . 040 - 18 98 25 65 Volker von Chamier Harald Weinert Fax 040 - 18 98 25 66 Dr. Maria-Charlotte Weintraud Paul Ziegler E-Mail: [email protected] www.soeth-verlag.de

SATZ & D RUCK : Wir begrüßen Druckerei Wendt Hinschenfelder Str. 38 unser neues Mitglied Petra Grüber 22041 Hamburg Tel. 040 - 69 42 92-0 Fax 040 - 6 95 66 14 E-mail: [email protected]

Titel: Postkarte, Archiv Tietjen

Der Heimatbote 3 Termine im Februar

Was ist los in und um Nienstedten? Donnerstag, 11. Februar Jenisch-Haus 19.00 Uhr Ferdinand Tutenberg und die Volkspark-Idee Vortrag von Heino Grunert und Hans Peter Strenge 1913 beschloss der Altonaer Stadtrat die Einrichtung eines Kaiser-Wilhelm- Parks, obwohl die Finanzierung nochn nicht gesichert war; als Gartenbaudi - rektor wurde Ferdinand Tutenberg beru - fen, der einen Volkspark in bewusster Abgrenzung zu anderen Konzepten Sontagmorgen an der Elbe. Gleich kommen auch die ersten Skiläufer. Die Win - (etwa zum Hamburger Stadtpark) ent - tersaison war aber nur kurz. Die Wirtschafskrise dauert länger. Der Frachter ist wickelte. 1914 begannen die Arbeiten, zwar ziemlich voll, ragt aber weit aus dem Wasser. Viele Container sind leer. die nach kriegsbedingter Unterbre - Foto: H-J. Gäbler chung 1918 fortgesetzt wurden. Auch wenn die Realisierung des Volkspark- Konzeptes sich über die gesamte Dauer Aus der Ortsgeschichte der Weimarer Republik hindurch erstreckte, waren wesentliche Teile des Parks 1920 fertig gestellt. Persönlichkeiten, die auf unserem Friedhof ruhen. Am 20. Februar jährt sich zum 85ten Mal der Todestag von Joachim Hinrich Lan - Sonntag, 21. Februar geloh , Gemeindevorsteher in Osdorf. Die Familie Langeloh ist ein altes und Nienstedtener Kirche angesehenes Bauerngeschlecht, seit dem 16.Jahrhunder in Osdorf ansässig mit 10.00 Uhr Zweigen in den Nachbargemeinden. In Osdorf stellten die Langelohs von 1815 Gospelgottesdienst – 1823 und von 1842 – 1927 vier Generationen lang den Ortsvorsteher. Dort „Lay your Burden down“ wurde Joachim Hinrich am 20ten November 1844 geboren und starb mit 81 Ninestedtener Jahren in seinem Heimatort. Obwohl er der Sohn dieser angesehenen Bauern - Gospelchor & Percussiongruppe familie war, wollte er zunächst nicht Landwirt werden sondern studieren und Musikalische Leitung und Paione: einen akademischen Beruf ausüben. Dazu animierten den begabten Jungen auch Frauke Grübner glänzende Zeugnisse der Höheren Privatschule in Klein Flottbek. Den Gottesdienst hält Pastor Ulrich Billet Nach dem frühen Tod seines Vaters, und als auch noch sein älterer Bruder Carl verstarb, musste er wohl oder übel den väterlichen Hof übernehmen. 1875 Sonntag, 28. Februar 2010 wurde dann die Stelle eines Gemeindevorstehers vakant, und der junge Lange - loh übernahm im Alter von kaum über Dreißig diesen verantwortungsvollen Pos - Ernst Barlach Haus ten. Dieses Amt hatte er bis 1919 inne, länger als irgendeiner seiner Vorgänger. 18.00 Uhr Seine vorgesetzten Behörden befanden sich in , damals Sitz des Land - Mensch- menschlich – allzu menschlich rates und der preußischen Kreisverwaltung. Zu den vielfältigen Pflichten des Dorf - Sprechchore und Einzeltexte von vorstehers gehörten Schul- und Finanzangelegenheiten, polizeiliche Aufgaben, Sophokles, Shakespeare, Goethe, Käst - Ausbau und Instandhaltung des Straßen- und Wegenetzes, Führen der Steuerlis - ner, Frisch und Jandl. Ein Streifzug ten und vieles mehr. Langeloh war in dieser Zeit auch noch Standesbeamter in durch die Weltliteratur mit Studierenden Osdorf, Schenefeld und Lurup, zunächst auch in Nienstedten. der Theaterakademie an der Hochschu - le für Musik und Theater Hamburg Joachim Hinrich Langeloh war bei den Bürgern äußerst beliebt, man bewunder - Leitung: Prof. Marc Aisenbrey te seinen Gerechtigkeitssinn, seine Zähigkeit und Geschicklichkeit im Umgang

Bestattungswesen seit 1911 OTTO KUHLMANN Inhaber: Frank Kuhlmann 22761 Hamburg-Altona und Elbvororte Erd-, Feuer- und Seebestattungen Bahrenfelder Chaussee 105 Telefon: (040) 89 17 82 Vorsorgeberatung www.Kuhlmann-Bestattungen.de

4Der Heimatbote mit Bürgern, Behörden und „Baron Voght.. , zu Ham - Nachbargemeinden. Engagiert burg am 17. November 1752 als setzte er sich für seinen Heimat - Sohn des kaufmännischen Senators ort auf dessen Weg vom Dorf Voght geboren, war in seiner Jugend zum Großstadtvorort ein. im ausgedehnten Geschäfte seines Osdorf hatte bei seiner Geburt Vaters thätig, das er nach dessen Tode nur 370 Einwohner, bei seinem (1781) zusammen mit seinem Freunde Tod waren es bereits 2000. Johann Georg Sieveking übernahm; Sein Heimatgefühl ging soweit, doch hatte er sich schon seit seinem dass er im Amt lieber Platt als zwanzigsten Lebensjahre durch weite Hochdeutsch gesprochen haben Reisen gebildet. Seine auf solche soll. Weise noch gesteigerte Wißbegierde – so berichtet Piter Poel – ließ ihn Im Jahre 1923, zwei Jahre vor „keine Gelegenheit versäumen, zu den seinem Tod, übergab der 79jäh - erlangten Kenntnissen neue hinzuzufü - rige die Amtsgeschäfte an sei - nen Neffen. Dieser konnte jedoch nur vier Jahre „regie - ren“, denn 1927 wurde Osdorf Seit Generationen heißt es in den mit weiteren Elbgemeinden der Stadt Altona einverleibt. Seit - ELBVORORTEN , dem wird Osdorf vom Altonaer Rathaus verwaltet. Zu Ehren ihres so beliebten Ortsvorstehers wenn es um Immobilien geht: wurde bereits 1928 die alte Ver - bindung von der Osdorfer SCHON SIMMON GEFRAGT? Landstrasse (früher Osdorfer Chaussee) nach Nienstedten in Nach allgemeinen Markttendenzen Langelohstrasse umbenannt. realistischen Verkehrswerten Victoria Voncampe optimalen Mieten heutigen Verkaufschancen aktuellen Marktpreisen Baron Voght Straße 63 potentiellen Käufern Das 1795 von Johann August zuverlässigen Mietern Arend für Caspar Voght erbaute dem richtigen Haus Landhaus ist neben dem Jenisch- Haus das bedeutendste Bau - der passenden Eigentumswohnung werk Klein Flottbeks. der tauglichen Mietwohnung Der erfolgreiche Hamburger dem geeigneten Bauplatz Kaufmann Voght wurde vom dem rentablen Zinshaus Deutschen Kaiser wegen seiner dem sicheren Sachwert Reformen des Armenwesens in den Reichsfreihernstand erho - der Übernahme der Hausverwaltung ben. der Hilfe bei Betriebskostenabrechnungen Vor gut 110 Jahren (1897) ver - und, und, und... öffentlichte der Sekretär des Altonaer Commerz Collegiums Richard Ehrenberg (1857- Erfahrene Spezialisten mit reichem Fachwissen 1921) das Buch „Aus der Vor - erwarten Sie mitten in der Waitzstraße, zeit von Blankenese und den wo die Firma seit 1922 ihren Sitz hat. benachbarten Ortschaften...“, gleichsam als Abschiedsgruß an die schöne Gegend westlich von Altona. Der Grund: er übersie - delte nach Rostock zur Übernah - me einer Professur. Ab Seite 101 befasst er sich mit dem Flottbeker Park (heute Jenisch Park). Dabei schreibt er über Baron Voght. Ehrenberg bedau - Ernst Simmon & Co. ert dabei, dass es ... (von Waitzstraße 18 · 22607 Hamburg damals) 50 Jahren noch keine Telefon: 040 - 89 81 31 · Fax: 040 - 899 15 59 · www.simmon.de umfassende Biografie über Baron Voght gibt.

Der Heimatbote 5 gen und bewahrte ihn vor dauernder Saatzwecken, baute davon in Flottbek orte, ein Gedanke, der gerade bei Einseitigkeit, so sehr es auch sonst in ein bedeutendes Quantum und verkauf - Hamburg sich dem denkenden Land - seiner Eigenthümlichkeit lag, sich jedes te sie, um die holländischen zu ver - wirthe zwingend aufdrängen musste. Mal ausschließlich für den Gegenstand drängen, zunächst unter Kostenpreis. Thünen hat auch von Voght selbst zu begeistern, der seine Thätigkeit Die Absicht wurde in verhältnißmäßig augenscheinlich viel Anregung erhal - gerade beschäftigte. Wenige Men - kurzer Zeit erreicht, und als bald dar - ten. schen unserer Gegend haben das auf die englische Elb-Blockade begann, Voght opferte für die Fortschritte des Leben in so mannichfaltigen Verhältnis - hatte der Kartoffelbau in unserer Ackerbaues Geldsummen, wie sie sonst sen, in seinen geistigen und seinen Gegend schon so zugenommen, dass kaum ein Fürst für solche Zwecke auf - sinnlichen Genüssen so vollständig ken - die Zufuhr von Auswärts entbehrt wer - wendete. Er widmete diesen Zwecken nen gelernt, wie er. An Höfen und in den konnte, während sonst die Kartof - ferner einen großen Theil seiner noch allen Zerstreuungen der großen Welt, feln während der Blockade für die werthvolleren Arbeitskraft; neben den in Umgang mit Künstlern, Gelehrten Armen gewiß kaum zu erschwingen practischen Versuchen gingen zahlrei - und Schöngeistern aller Nationen und gewesen wären. Aehnlich verfuhr che Veröffentlichungen mehr theoreti - wiederum in ländlicher Abgeschieden - Voght mit dem Anbau englischer Futter - scher Art her, die 1825 gesammelt her - heit allein mit seinen Büchern oder im kartoffeln; auch der Kleebau wurde erst ausgegeben wurden und viel Anregung engen Kreise mit seinen vertrauten durch ihn in hiesiger Gegend einge - verbreiteten. Auch war er der Haupt - Freunden, gab er sich immer ganz der führt, ebenso die Verwendung von gründer der Schleswig-Holsteinischen Gegenwart hin und stimmte sein Inne - Steckrüben und Spörgel als Viehfutter. Landwirthschaftlichen Gesellschaft. res völlig nach der jedesmaligen äuße - Er brachte Ackerbaugeräthe aus Eng - Schon mehr zu der gartenbaulichen ren Lage. Kaum giebt es ein Wissen - land mit und verschrieb dorther sogar Thätigkeit des Baron Voght gehört es, schaft, die er nicht mit Eifer eine Zeit Arbeiter, die sich freilich hier nicht daß er die Baumschule des ihm aus lang betrieben, und kaum eine der Lieb - bewährten und nur die Löhne maßlos Schottland gefolgten James Booth in habereien unbeschäftigter Leute, Rei - steigerten. Dann siedelte er holsteini - Klein-Flottbek unterstützte und hierdurch ten, Tanzen, Spielen, Jagen, die nicht, sche Arbeiterfamilien z.B. aus der den Grund zu einer Schöpfung legte, so wie er successive darauf verfallen, Propstei hier an, baute ihnen gesunde die ihrerseits bis zur Gegenwart weit - bei ihm zu einer vorübergehenden Lei - Wohnungen und beschäftigte sie sogar hin befruchtend gewirkt hat; ist doch denschaft geworden wäre. Aber bei im Winter, so lohnend, dass sie theil - einem Nachkommen von James Booth allem Wechsel der Lebensweise, der weise schließlich selbst Land erwerben erst kürzlich in der Nähe von Berlin die Studien und der Zerstreuungen, behielt konnten. Begründung der schönen Villen-Colonie er doch immer ein Ziel gemeinnütziger Der tüchtige Chemiker Schmeißer, den Grunewald gelungen, zweifellos einer Thätigkeit im Auge, das er so lange es Voght in London kennen gelernt und der geschicktesten derartigen Anlagen ihm erreichbar schien, mit aller Anstren - thatkräftig unterstützt hatte, errichtete die wir in Deutschland besitzen. gung des Geistes verfolgte.“ ihm in Flottbek ein chemisch-agronomi - Über die unmittelbaren Erfolge, welche Seit 1785 fing er immer mehr an sich sches Laboratorium. Lucas Andreas Baron Vogth mit seiner landwirthschaft - der Führung der Geschäfte seines Staudinger, ihm zuerst von Klopstock lichen Thätigkeit für sich selbst geerntet Handlungshauses zu entziehen. Er zur Neubildung seiner 1793 verbrann - hat, wird verschiedenartig geurtheilt; legte sich auf das Studium der Astrono - ten Bibliothek vorgeschlagen, errichtete aber die indirecten Wirkungen dieser mie, der Botanik, der Landwirthschaft, auf seine Anregung und mit seiner Thätigkeit sind unzweifelhaft von höch - Studien, die er namentlich in den Jah - Unterstützung 1797 in Groß Flottbek ster Bedeutung gewesen.“ ren 1793-1795 in England wesentlich eine weitbekannte landwirthschaftliche vertiefte und erweiterte. Auf dieser brei - Schule nebst Musterwirthschaft. Hier Ausgewählt von Herbert Cords ten Grundlage begann er dann practi - und durch das Studium von Voght’s sche Versuche zur Verbesserung der Landwirthschaft fasste der damals unter Landwirthschaft in Flottbek anzustellen Staudinger die Landwirtschaft studiren - Kennen Sie Nienstedten? und den dortigen Park anzulegen, de Johann Heinrich von Thünen die wobei ihn stets englische Vorbilder lei - Idee seines berühmten „Isolirten Staa - teten. tes“; in einer von ihm 1803 verfaßten Viele Straßen unserer näheren Umge - Was die Landwirtschaft betrifft, so war „Beschreibung der Landwirthschaft im bung, durch die wir täglich gehen oder eine seiner ersten Thaten die Besserung Dorfe Groß-Flottbek“ ist der leitende fahren, tragen Namen von Ortsbe - und Ausbreitung des Kartoffelbaues. Gedanke des „Isolirten Staates“ schon zeichnungen oder Persönlichkeiten, die Die Holländer versorgten damals Ham - klar enthalten, der Gedanke nämlich, durchaus nicht jeder kennen muss. Der burg Altona fast ausschiießlich mit Kar - daß die Wahl des landwirthschaft - HEIMATBOTE möchte daher in lockerer toffeln. Voght verschrieb nun aus Hol - lichen Systems in erster Linie bestimmt Reihenfolge unser Wissen auffrischen land die hier beliebtesten Sorten zu wird durch die Entfernung vom Absatz - bzw. ergänzen.

Beerdigungs-Institut Seemann & Söhne KG www.seemannsoehne.de

Blankenese Groß Flottbek Rissen Dormienstraße 9 Stiller Weg 2 Ole Kohdrift 4 22587 Hamburg 22607 Hamburg 22559 Hamburg Bestattungen aller Art seit 1892 Tel.: 866 06 10 Tel.: 82 17 62 Tel.: 81 40 10 und Bestattungsvorsorge

6Der Heimatbote Beginnen wir literarisch. Da fällt uns Die Ausstellung, die maßgeblich durch bei manchem Namen sofort ein Museen / Ausstellungen Leihgaben aus dem Kunstmuseum Basel Gedicht, Lied oder Roman ein. Z. B. bei ermöglicht wird, steht unter der Schirm - Joseph von Eichendorff (1788 – 1875) Ernst Barlach Haus herrschaft des Schweizerischen Bot - „Wem Gott will rechte Gunst erweisen schafters in der Bundesrepublik Stiftung Hermann F. Reemtsma …“ und bei Theodor Fontane „Effi Deutschland, Herrn Dr. Christian Bli - Jenischpark/Baron-Voght-Straße 50a Briest“. Oder bei Adalbert von Chamis - ckenstorfer. 22609 Hamburg · Tel. 82 60 85 so (1781 – 1857) die Märchengestalt Di – So 11 – 18 Uhr „Peter Schlemihl“. Bei Kurt Küchler Jenisch-Haus Kostenlose öffentliche Führung jeden (1883 -1925), der als Schriftsteller Sonntag um 11 Uhr. Außenstelle des Altonaer Museums sogar seine letzten 15 Jahre in Nien - Baron-Voght-Str. 50 · 22609 Hamburg stedten verbrachte und hier eine aus - Ständige Ausstellung Tel. 040/82 87 90 führliche Hebbel-Biographie schrieb, Holzskulpturen, Bronzen, Keramik, Di – So. 1 1–18 Uhr kann man das nicht unbedingt erwar - Zeichnungen und Druckgraphik von ten. Bei Gustav Schwab (1792 – 1850) Ernst Barlach Altonaer Museum erinnern sich (zumindest die Älteren) an Sonderausstellung für Kunst und Kulturgeschichte die „Schönsten Sagen des klassischen Zwischentöne. Altertums“. Museumstraße 23, 22765 Hamburg OTTO MEYER-AMDEN wird 125 Telefon 040/42811-3582 Werke aus Schweizer Sammlungen Di – So: 10 – 18 Uhr, Do:, bis 21 Uhr Bekannt ist aus der Zeit der Romantik 14. Februar bis 30. Mai 2010 natürlich Clemens von Brentano (1778 – 1842), dagegen wohl weni - Oskar Schlemmer und Ernst Ludwig Land am Meer ger seine Schwester Elisabeth, Kirchner rühmten ihn, die Schweizer Die Küsten von Nord- und Ostsee genannt Bettina von Arnim, die Frau Kunstwelt feiert ihn als Schlüsselfigur Die Jahresausstellung 2009/2010 des von Achim von Arnim (1788 – 1859). der Moderne: Otto Meyer-Amden Museums Mit Annette von Droste-Hülshoff aus (Bern 1885–1933 Zürich). In Deutsch - Bis 9. Mai 2010 dem Münsterland (1797 -1848) ver - land ist sein subtiles Œuvre kaum bindet man insbesondere ihre gefühl - bekannt; die letzte Einzelausstellung Bericht zu dieser Ausstellung siehe HEI - vollen Briefe aus der Biedermeierzeit. liegt bereits vierzig Jahre zurück. Zum MATBOTE 6/2009* Charlotte Niese (1854 – 1925) war 125. Geburtstag eine Dichterin aus dem benachbarten lädt das Ernst Bar - Altona. lach Haus Anfang 2010 zur Begeg - Auch Heinrich Wilhelm Gerstenberg nung mit dem faszi - (1737 – 1823) lebte in Altona, und nierenden Meister zwar ab 1785, mit besonderem Inter - der Zwischentöne esse für den „Sturm und Drang“, der ein. wesentlich bekannter wurde durch Frie - Zu sehen sind rund drich v. Schiller , dem man aber seiner 70 Figurenbilder Bedeutung entsprechend im großen und Tagebuchblät - Altona eine Straße widmete. Joseph ter, Porträts, Stillle - von Görres (1776 – 1848) war Ger - ben und Landschaf - manist und Schriftsteller, Wilhelm Heim - ten. Im Zentrum ste - burg (1850 – 1912) hieß eigentlich hen die „Internats - Bertha Behrens und war also wohl eine bilder“, in denen Dichterin. Ernst von Wildenbruch der ehemalige (1845 – 1909) schrieb Historisches Waisenhauszög - und Patriotisches, er war ja auch ein ling Alltagsszenen Enkel des Prinzen Louis Ferdinand von zu existenziellen Preußen. Sinnbildern ver - dichtet. Meyer- Falls eine „literarische“ Straße verges - Amdens Komposi - sen wurde, bittet die Redaktion um tionen sind figürlich Ergänzung. Die Quellen für die kurzen und abstrahierend Erläuterungen waren das Buch „Ham - zugleich, organisch burgs Straßennamen“ von C. Hanke, und geometrisch, alte „Heimatboten“ sowie ein alter präzise und diffus, Brockhaus (noch in Buchform). Google konkret und doch brauchte nicht bemüht zu werden. entrückt. Seine Bild - sprache hält die Ertel Moderne Literaten sind ja auch noch nicht in Straßennamen „verewigt“ (bei Bedeutungen in Beerdigungs-Institut ihnen hält man eine angemessene Frist einer Schwebe, die – so Meyer – „dem ein, bei Politikern ist man weniger rück - 20095 Hamburg Nienstedten 22111 Hamburg sichtsvoll). Kosmos und dem Alstertor 20 ( (040) 82 04 43 (Horn) Viereck gerecht ( (040) 30 96 3 6- 0 Blankenese Horner Weg 222 www.ertel-hamburg.de ( (040) 86 99 77 ( (040) 6 51 80 68 Gäbler werden will“.

Der Heimatbote 7 Museum der Arbeit Wiesendamm 3 22305 Hamburg Telefon 040/428133-0 Mo 13-21 Uhr, Di-Sa 10-17 Uhr So 10-18 Uhr

Hamburg und seine Brücken Baukunst – Technik – Geschichte bis 1945 Verlängert bis 18. Juli 2010

Bericht dazu siehe HEIMATBOTE 7/09

Hamburger Kunsthalle ELEKTRO-KLOSS GMBH Glockengießerwall 20095 Hamburg Elektro-Installation • Nachtspeicheranlagen Die bis So: 10.00 bis 18.00 Uhr Reparaturarbeiten Bo 10.00 bis 21.00 Uhr Langenhegen 33 • 22609 Hamburg (Nienstedten) Mo. geschlossen Tel. 82 80 40

Bestattungsinstitut ERNST AHLF vormals Schnoor & Hanszen

20251 Hamburg – Breitenfelder Straße 6 TAG- UND NACHTRUF 48 32 00 / 48 38 75

✂ Ich bitte um Aufnahme in den Bürger- und Heimatverein Nienstedten e. V.

Als Beitrag möchte ich jährlich den Mindestbeitrag von € 30,– einen Beitrag von € ______(Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen) bezahlen. der am Jahresanfang fällig ist.

Name: ______Vorname: ______

Beruf: ______Geburtstag ______Tel.: ______DER BÜRGER- UND HEIMATVEREIN NIENSTEDTEN e. V. Straße: ______PLZ, Ort: ______setzt sich für Nienstedten, Klein Flottbek und Hochkamp Ermächtigung zum Bankeinzug Hiermit ermächtige ich den und damit auch für Sie ein. Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Bürger- und Heimatverein Nienstedten e. V. ihre Mitgliedschaft. Sie bekommen dann den HEIMATBOTEN widerruflich zum Einzug meines Mitgliedsbeitrages bei monatlich per Post ins Haus geschickt. Füllen Sie bitte den neben - stehenden Antrag aus und schicken Sie ihn an den Fälligkeit zu Lasten meines Kontos Nr. ______

bei der ______BLZ ______Bürger- und Heimatverein Nienstedten e. V. Nienstedtener Str. 33, 22609 Hamburg Ort, Datum: Unterschrift