Landschaftsplan Nr. 3 „Warburger Börde Mit Diemeltal“ Stand: September 2010 Landschaftsplan Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landschaftsplan Nr. 3 „Warburger Börde Mit Diemeltal“ Stand: September 2010 Landschaftsplan Nr Landschaftsplan Nr. 3 „Warburger Börde mit Diemeltal“ Stand: September 2010 Landschaftsplan Nr. 3 – Warburger Börde mit Diemeltal Auftraggeber: Kreis Höxter Moltkestraße 12 37671 Höxter Auftragnehmer: Bioplan Höxter GbR Untere Mauerstraße 8 D-37671 Höxter Tel. +(0)5271 / 180 916 Fax: +(0)5271 / 180 903 E-Mail: [email protected] Internet: www.buero-bioplan.de Bearbeiter: Dipl.-Ing. Rainer Hozak Dipl.-Ing. Manuela Siewers Dipl.-Ing. Udo Spellerberg Dr. Burkhard Beinlich Dipl.-Biol. Christiane Meyer-Hozak Dipl.-Biol. Dorothee Walther © Fotos Titelblatt: Frank Grawe Landschaftsplan Nr. 3 „Warburger Börde mit Diemeltal“ Stand: September 2010 Landschaftsplan Nr. 3 – Warburger Börde mit Diemeltal I Vorwort Mit dem Landschaftsplan Nr. 3 „Warburger Börde mit Diemeltal“ ist die Landschaftsplanung im Kreis Höxter auf weitere Teile unserer schönen Kulturlandschaft erweitert worden. Land- schaftspläne stellen eines der wichtigsten Planungsinstrumente zur Verwirklichung der Ziele des kreisweiten Naturschutzes und der Landschaftspflege dar. Ziel der Landschaftspläne ist es, die für eine Landschaft typischen natürlichen Lebensräume zu erhalten, zu entwickeln und sie unter funktionalen Gesichtspunkten miteinander zu vernetzen. So hat auch der Ge- danke des Biotopverbundes die Erstellung des Landschaftsplanes Nr. 3 maßgeblich be- stimmt. Neben der Funktion zum Schutz und zur Entwicklung von Natur und Landschaft geben die Landschaftspläne auch den Städten im Kreis Höxter Planungssicherheit für ihre Bauleitpla- nung. Gleichzeitig sichern sie aber auch Freiräume für die Erholung suchende Bevölkerung. Darüber hinaus soll gewährleistet werden, dass die Interessen der Land- und Forstwirtschaft entsprechend berücksichtigt werden. Vor dem Hintergrund, dass Landschaftsplanung nur mit der Bevölkerung und nicht gegen deren Interessen erfolgen kann, findet die Umsetzung der Naturschutzmaßnahmen auf freiwilliger Basis statt. So trägt auch der Landschaftsplan Nr. 3 „Warburger Börde mit Diemeltal“ dem Miteinander zwischen Naturschutz und Landschafts- nutzung Rechnung. Hubertus Backhaus Landrat Landschaftsplan Nr. 3 „Warburger Börde mit Diemeltal“ Stand: September 2010 / II Landschaftsplan Nr. 3 – Warburger Börde mit Diemeltal Vorwort ...............................................................................................................................................I 1 Aufgaben und Zielsetzung......................................................................................................... 1 2 Das Plangebiet im Überblick ..................................................................................................... 3 3 Rechtliche Bindungen, Fachliche Grundlagen ........................................................................ 4 3.1 Allgemeine gesetzliche Bestimmungen ....................................................................... 4 3.2 Fachliche Grundlagen ................................................................................................... 7 3.3 Verhältnis zur Regionalplanung und zur Bauleitplanung der Stadt ......................... 15 4 Bestandsaufnahme – das Plangebiet heute .......................................................................... 17 4.1 Naturkundliche Grundlagen ........................................................................................ 17 4.1.1 Naturräumliche Zuordnung .......................................................................... 17 4.1.2 Topographie und Geologie ........................................................................... 19 4.1.3 Boden ....................................................................................................... 20 4.1.4 Hydrologie...................................................................................................... 22 4.1.5 Klima, Luft und Immissionen ........................................................................ 24 4.1.6 Potentielle natürliche Vegetation ................................................................. 26 4.1.7 Kulturgeschichtliche Entwicklung ................................................................ 28 4.1.8 Landschaftsbild ............................................................................................. 31 4.1.9 Aktuelle Biotopstruktur und besondere Tier- und Pflanzenarten .............. 32 4.1.9.1 Besondere Lebensräume und Besonderheiten der Flora ............................................................................................ 32 4.1.9.2 Besondere Tierarten .............................................................. 36 4.1.10 Defizitäre Bereiche für den Arten- und Biotopschutz ................................. 44 4.2 Raumnutzungen / Infrastruktur ................................................................................... 45 4.2.1 Siedlung, Verkehr, Wirtschaft, Energie ....................................................... 45 4.2.2 Wasserwirtschaft ........................................................................................... 48 4.2.3 Landwirtschaft ............................................................................................... 50 4.2.4 Forstwirtschaft ............................................................................................... 53 4.2.5 Abbau von Bodenschätzen .......................................................................... 55 4.2.6 Landschaftsbezogene Erholung .................................................................. 55 5 Allgemeine Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege............ 58 5.1 Planerische Vorgaben ................................................................................................. 58 5.1.1 Allgemeine Grundsätze des Naturschutzes................................................ 58 5.1.2 Regionalplan / Landschaftsrahmenplan...................................................... 59 6 Entwicklungsziele für die Landschaft ..................................................................................... 63 7 Schutzgebietsausweisungen – Festsetzungen mit unmittelbarer Rechtswirkung.............. 70 7.1 Naturschutzgebiete ...................................................................................................... 72 7.2 Landschaftsschutzgebiete........................................................................................... 85 7.3 Naturdenkmale ............................................................................................................. 93 7.4 Geschützte Landschaftsbestandteile ......................................................................... 94 7.5 Regelungen für Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmale und geschützte Landschaftsbestandteile ........................................................................ 102 7.5.1 Systematik der gebietsbezogenen Verbotsregelungen: .......................... 102 7.5.2 Allgemeine Ausnahme- und Befreiungsregelungen................................. 102 7.5.3 Verhältnis zu anderen gesetzlichen Bestimmungen ................................ 103 A.) Allgemeine gesetzliche Schutzbestimmungen ............................................................ 104 B) Tätigkeiten, die von den Festsetzungen des Landschaftsplans nicht betroffen sind 104 Änderung der Nutzung auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen, Brachland.................... 106 Betreten, Befahren, Reiten, Sport, Veranstaltungen, Zelten etc............................................. 108 Bauliche Anlagen / Werbeanlagen / Verkehrsanlagen und Leitungen ................................... 110 Werbeanlagen ............................................................................................................................. 111 Verkehrsanlagen / Leitungen ..................................................................................................... 111 Veränderung der Geländestruktur, Lagerung von Stoffen ...................................................... 112 Wasserwirtschaftliche Regelungen ........................................................................................... 113 Jagdliche und fischereiliche Regelungen.................................................................................. 113 Landschaftsplan Nr. 3 „Warburger Börde mit Diemeltal“ Stand: September 2010 Landschaftsplan Nr. 3 – Warburger Börde mit Diemeltal III Kompensationsmaßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung ............................................. 114 8 Maßnahmen nach § 26 LG ................................................................................................... 115 8.1 Prioritäten der Maßnahmen ...................................................................................... 118 8.2 Beschreibung der Maßnahmen ................................................................................ 122 8.2.1 Anpflanzungen, Anreicherungen (A) ......................................................... 122 8.2.2 Pflege, Entwicklung von Gehölzen im Offenland (B) ............................... 125 8.2.3 Grünlandnutzung, -pflege (G) .................................................................... 128 8.2.4 Kulturelle Entwicklungsmaßnahmen (K) ................................................... 130 8.2.5 Lebensraumentwicklung im Offenland (L) ................................................ 131 8.2.6 Teiche (T)..................................................................................................... 136 8.2.7 Fließgewässer (F) ....................................................................................... 136 8.2.8 Wald (W) 138
Recommended publications
  • Schmetterlings-Steig
    Alle Informationen finden Sie auf: www.schmetterlingssteig.de Vom Markierungszeichen Fakten und Infos DIEMELTALER Herzlich willkommen! Diemeltaler Tagesetappen Ich bin Schorsch und leite Sie Schmetterlings-Steig Reichtum Sie können direkt durchstarten! Denn auf auf den Tagesetappen und Rund- magerer Länge: 152 km www.schmetterlingssteig.de finden Sie wegen über meinen Schmetterlings- Auf-/Abstieg: 3.070 hm Etappen für jeden Tag. Ebenso bekommen Schmetterlings-Steig Steig. Folgen Sie mir einfach... Wanderzeit: 7-10 Tage Flächen Sie dort Hinweise auf Unterkünfte und Sehens- 152 km artenreicher Naturgenuss Südroute: 78 km würdigkeiten entlang des Weges. Wie Perlen an einer Kette liegen die Kalkmagerrasen am Diemel- Nordroute: 74 km taler Schmetterlings-Steig. Schon vor vielen hundert Jahren rode- ten die Menschen die Wälder, um Brennholz zu gewinnen. Danach Rundwanderwege Der Schmetterlings-Steig weideten sie ihre Ziegen und Schafe auf den Flächen. Die Hänge Möchten Sie den Schmetterlings-Steig verbindet die Bundesländer Nordrhein- mit ihrem wasserdurchlässigen Muschelkalkgestein sind häufig Stück für Stück entdecken? Dann nutzen Westfalen und Hessen. Er offenbart gen Süden ausgerichtet und erwärmen sich dadurch sehr stark. Sie unsere Rundwanderwege, die wir für sportliche eine Kiste voller Naturschätze: bunte Da in den trockenen Hanglagen eine Landwirtschaft kaum ertrag- Wanderer bis hin zu Naturgenießern entwickelt haben. Tagfalter, seltene Orchideen und nach reich ist, wird hier nicht gedüngt. Kräutern duftende Wacholderheiden. Weiß blühender Bärlauch bedeckt den Aus diesem Zusammenspiel heraus entwickelte sich ein Eldorado Boden des frischgrünen Buchenwaldes Beachten Sie bitte die für besondere Pflanzen, die wiederum von Insekten, z.B. von Infotafeln An zentralen Einstiegspunkten in den Weg informieren Tafeln Sie und ein scheues Reh huscht vorbei – Gebote in unseren Schutz- Schmetterlingen, zum Leben benötigt werden.
    [Show full text]
  • Die Diemel Von Helmut Rosenkranz
    Die Diemel von Helmut Rosenkranz Bekanntlich entspringt die Diemel am Kahlen Pöhn bei Usseln. Die Quellgegend der Diemel liegt auf der Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide. Dies bedeutet, dass die nach Nordosten fließende Diemel direkt in die Weser mündet. Von ihrer Quelle fließt die Diemel im nordwestlichen Teil Hessens innerhalb des Landkreises Waldeck- Frankenberg zuerst sanft bergab nach Usseln und dann nordwärts durch ein schönes Tal, in dem 3 Dörfer liegen: Hemmighausen, Deisfeld und Gieb- ringhausen. Danach erreicht ihr Wasser von Süden kommend den Diemelsee, in den die von Westen heran fließende Itter einmündet. Kurz vor der Staumauer der Diemeltalsperre verläuft durch diesen Stausee die Grenze der Bundesländer Hessen und Nordrhein-Westfalen. Unterhalb der Staumauer und damit ab Helminghausen durchfließt die Diemel in nordöstlicher Richtung ein Tal. Bis zu 595 m hohe Berge thronen dort majestätisch über dem Tal, in dem es außer Helminghausen keine weiteren Dörfer gibt, bis auf Padberg und Giershagen, die beide auf einem Berg ober- halb der Diemel liegen. In diesem Tal wird die Diemel zuerst von der aus Richtung Süden kommenden Rhene und dann von der aus westlicher Richtung heran fließenden Hoppecke gespeist. Danach verlässt die Diemel den Naturpark Diemelsee, wobei sie südöstlich am Sintfeld vorbei fließt und über Marsberg nach Westheim gelangt. Dieser Beitrag soll verdeutlichen, dass die Diemel gerade hier in Westheim einige Male ihren Lauf verändert hat bzw. verändert wurde. Bis zum 16. Jahrhundert floss die Diemel von Marsberg kommend am Gut Westheim vorbei, dann unterhalb des Hoppenbergs, durch das heutige Belgrad, um dann vor dem Felsgrad des „Steinbrinks“ (heutiges Heiligen- haus bei Brekers) in Richtung Osten seinen Lauf fortzusetzen.
    [Show full text]
  • Karten TK50 Hessen
    Bebra, Stadt Wildeck LK Hersfeld-Rotenburg LK Hersfeld-Rotenburg Dankmarshausen Blatt 01 Wartburgkreis Meckbach 01.22 Ronshausen LK Hersfeld-Rotenburg 01.21 FFH-Gebiet Ludwigsau FFH-Gebiet Rohrlache von Fulda LK Hersfeld-Rotenburg Seulingswald Regierungsbezirk Heringen 01.20 VSG Fuldatal zwischen Rotenburg Kassel und Niederaula Anschluss Blatt 02 01.19 Heringen (Werra), Stadt LK Hersfeld-Rotenburg 01.18 Herfabach Friedewald LK Hersfeld-Rotenburg 01.17 FFH-Gebiet Dreienberg Bad Hersfeld, bei Friedewald Kreisstadt NSG Dreienberg 01.16 LK Hersfeld-Rotenburg bei Friedewald Werra 01.15 FFH-Gebiet Werra 01.14 01.13 zwischen Phillippsthal 01.11 und Herleshausen 01.12 01.10 01.8 01.7 01.9 01.6 01.5 01.4 01.1 Solz Philippsthal (Werra) 01.3 01.2 01.0 LK Hersfeld-Rotenburg FFH-Gebiet Kaliwerk Werra, Landecker Berg STEGAL bei Ransbach Standort MIDAL Hattorf Zellersbach Vacha, Stadt Wartburgkreis Schenklengsfeld Hohenroda ter LK Hersfeld-Rotenburg Uls LK Hersfeld-Rotenburg Fischbach Unterbreizbach Rohrfernleitungsanlage zur EntsorgungWartburgkreis der Salzabwässer aus demBreizbach hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren FFH-Gebiet FFH-Gebiet Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 Eitra Kalkmagerrasen zwischen Vorderrhön Datum Name Land: HE Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 Eiterfeld Morschen und Sontra Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers LK Fulda Gepr. 03.02.2014 Justka 1 Tel.: +49 2841 7905 - 0 Freig. km Fax +49 2841 7905
    [Show full text]
  • Hessen-Forst
    HESSEN-FORST Artgutachten 2005 Fischökologische Untersuchung der hessischen Anteile des Fließgewässersystems der Diemel Band III 2005 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Fischökologische Untersuchung der hessischen Anteile des Fließgewässersystems der Diemel Band III 2005 Im Auftrag des Landes Hessen, vertreten durch Hessen Forst - Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen - Dr. Ulrich Schwevers, Dr. Beate Adam & Dipl.-Geogr. Oliver Engler Neustädter Weg 25 36320 Kirtorf-Wahlen Tel.: 06692 / 6044 Fax: 06692 / 6045 e-Mail: [email protected] Überarbeitete Fassung, Stand: Juli 2006 Band I 0 Zusammenfassung 0-1 1 Einleitung 1-1 2 Material und Methoden 2-1 3 Untersuchungsgebiet 3-1 4 Gewässermonographien 4-1 Band II 5 Artmonographien 5-1 Band III 6 Bewertung der fischökologischen Situation 6-1 6.1 Anthropogene Einflüsse auf den aquatischen Lebensraum 6-2 6.1.1 Organische Belastung 6-2 6.1.2 Thermische Belastung 6-2 6.1.3 Gewässerstruktur 6-3 6.1.4 Aquatische Biotopstruktur und Fischfauna 6-4 6.1.5 Substrate 6-5 6.1.6 Lineare Durchgängigkeit 6-6 6.1.6.1 Aufwanderung 6-6 6.1.6.2 Abwanderung 6-9 6.1.7 Laterale Vernetzung 6-13 6.1.8 Naturschutz 6-14 6.1.9 Nutzungskonflikte 6-17 6.1.9.1 Wasserkraft 6-17 6.1.9.2 Freizeitnutzung 6-18 6.1.9.3 Fischereiliche Nutzung und Hege 6-18 6.2 Autochthone und aktuelle Fischfauna 6-20 6.2.1 Autochthone Fischfauna des Diemelsystems 6-20 6.2.2 Aktuelle Fischfauna des Diemelsystems 6-22 6.3 Regionale Rote Liste 6-27 6.4 Erhaltungszustand der FFH-Arten 6-32 6.5 Ökologischer Zustand der Fischfauna gemäß EG-WRRL 6-34 7 Literatur 7-1 Anhang 1: Dokumentation der Geländeerfassung Anhang 2: Fischbestandsdaten der Probestellen Fischökologische Untersuchung des Gewässersystems der Diemel Kap.
    [Show full text]
  • Hochstift Paderborn-Höxter Hochstift Paderborn-Höxter
    Hochstift Paderborn-Höxter Die echten Landerlebnisse im Hochstift Paderborn-Höxter! andwirtschaft und Natur gehen in der großartigen Kulturland- L schaft zwischen Weserbergland, Eggegebirge und Teutoburger Wald Hand in Hand. Dieser Landstrich, das Hochstift Paderborn-Höxter, ist geprägt durch imposante Klöster und historische Städ- te, die in eine sanft hügelige Landschaft eingebunden sind. ttraktive Landerlebnisse bereichern diese Regi- on. 140 landwirtschaftliche Betriebe präsentie- A ren in diesem Taschenbuch ihre Leistungen. Darunter viele Landservice-Betriebe, die regionale Lebensmittel erzeugen und mit Hingabe handwerklich weiterverarbeiten, um sie in Hofläden oder in der regionalen Küche anzubieten. Aktive Landentdecker verbringen ihre Zeit auf dem Bauernhof, um dort die Reit-, Spiel- oder Lernangebote zu nutzen. Erholungs- suchende finden auf diversen Ferienhöfen Quartier und entspannen beim Landurlaub. achhaltigkeit, Transparenz und kurze Transport- wege sind die wesentlichen Merkmale der loka- N len Erzeugnisse und Serviceleistungen, die direkt vom Hof stammen. An diesem Mehrwert kann jeder teilhaben, der heimische Produkte kauft oder als Gaumenschmaus in Bauernhof-Cafés genießt. ie landwirtschaftlichen Betriebsleiter*innen handeln nachhaltig. Die Landwirtschaftskam- D mer unterstützt sie mit ihrer Arbeit dabei. Sie sind herzlich eingeladen, die Nachhaltigkeitsziele 0 und das landwirtschaftliche Leben vor Ort kennenzu- lernen. Bei Ihren Begegnungen auf den Landservice- Betrieben wünsche ich Ihnen viel Vergnügen. Karl Werring Präsident 2 Inhalt Was ist Nachhaltigkeit? 4 Zeichenerklärung 5 Übersichtskarte 6 Höfe stellen sich vor 8 Höfeliste 150 3 Was ist Nach- haltigkeit? Jeder, der diese Broschüre zur Hand nimmt, liest bei den Betriebsportraits diesen Satz: „Nachhaltigkeit leben wir so!“ Hier schildern die Betriebsleiter, was sie im Sinne der Nachhaltigkeit mit Überzeugung tun. Der Begriff Nachhaltigkeit beschreibt das betriebli- che Engagement mit Blick auf das wirtschaftliche, ökologische und soziale Handeln.
    [Show full text]
  • Sauerland Zur Weser
    VOM SAUERLAND ZUR WESER www.diemelradweg.de VOM 4-STERNE ZERTIFIZIERUNG Das Gütesiegel „ADFC-Qualitätsroute“ bewertet Fernradwege nach deutschlandweit einheitlichen Kriterien wie Befahrbarkeit, Ober- flächenbeschaffenheit, Wegweisung, Routenführung, touristische SAUERLAND Infrastruktur und Öffentlicher Nahverkehr. 2017 wurde der Diemelradweg vom ADFC mit vier von fünf Sternen ZUR ausgezeichnet und gehört seitdem auch offiziell zu den Qualitäts- WESER radrouten Deutschlands. STRECKENPROFIL DIEMELRADWEG • Wegbeschaffenheit und Routencharakter Der Diemelradweg ist größtenteils asphaltiert und verläuft vorwiegend direkt an der Diemel entlang. Wenn Sie Padberg erklommen haben, fahren Sie weitestgehend ohne große Steigung bis zur Mündung der Diemel nach Bad Karlshafen. WILLKOMMEN AUF DEM DIEMELRADWEG • Beschilderung „Immer am Fluss entlang vom Sauerland bis an die Weser“. Der Diemelradweg ist einheitlich ausgeschildert. Ein mit bunten Kreisen dargestellter Radfahrer weist Ihnen den Weg; charakteristisch ist der Ammonit im Vorderrad. So lautet das Motto für den Diemelradweg. Erleben Sie, wie sich das klare Wasser, das sich An Kreuzungspunkten stehen Pfeilwegweiser, die das Nah- und Fernziel mit der Ent- sprudelnd aus einer Quelle in nahezu 700 m Höhe nahe Willingen/Usseln in das Bachbett fernungsangabe anzeigen; Zwischenwegweiser weisen auf den korrekten Verlauf des ergießt, zu einem richtigen Fluss entwickelt, der nach ca. 112 km gemächlich in die Weser Diemelradweges: Rot auf nordrhein-westfälischer Seite und grün auf hessischem Gebiet. mündet.
    [Show full text]
  • Experience Grimmheimat Nordhessen
    EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN FREE LEISURE FUN WITH INCLUDING ALL LEISURE TIME ACTIVITIES 2020 FREE TRAVEL BY BUS AND TRAIN www.MeineCardPlus.de EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN CONTENT Welcome to Grimms ´home North Hesse About MeineCardPlus 4 North Hesse is the home of the Brothers Grimm. Jacob and Wilhelm Grimm spent most of their lives Map of leisure activities 6 here, in this picture postcard landscape, where they also collected and wrote down their world-famous fairy tales. The Brothers Grimm enjoyed their travels, The for keen swimmers 8 which took them all over the region; numerous diary entries and letters prove how much they loved living here. for underground Follow in their footsteps and discover the Grimms´ The 28 adventures home North Hesse. Your personalised visitor pass MeineCardPlus gives you unrestricted access to this unique region. Experience more than 140 leisure time activities free of charge during your holiday here. The for nature lovers 31 From water park fun to outstanding museums, a chilling ride on a summer toboggan run to a hike in the mountains or remarkable guided city tours. You for leisure time The 37 even travel for free on the region‘s public transport activities system. Refer to this brochure for more detailed information. We hope you have a fun-filled holiday in our fairy tale The for culture 53 region; enjoy your stay and please, tell everyone you know what a magical time you had! Regards, The for mobility 82 your holiday team from the Grimms´ home North Hesse FREE LEISURE FUN WITH MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn ABOUT MeineCardPlus is your free pass to North Hesse‘s world of Most of the participating leisure, facilities are easily reached leisure time activities.
    [Show full text]
  • Windpark Reinhardswald
    Immissionsschutzrechtliches Verfahren Windpark Reinhardswald UVP-Bericht Erstellt im Auftrag der Windpark Reinhardswald GmbH & Co. KG Kassel, Juni 2019 geändert März 2020, Juli 2020 Hafenstraße 28, 34125 Kassel Tel: 0561 5798930, Fax: 0561 5798939 E-Mail: [email protected] Auftraggeber: Windpark Reinhardswald GmbH & Co. KG Über dem Maibach 2 34393 Grebenstein Auftragnehmer: BÖF Büro für angewandte Ökologie und Forstplanung GmbH Hafenstraße 28 34125 Kassel www.boef-kassel.de Projektleitung: Birte Schwoch Bearbeiter: Stefan Brinkmann Julia Hartung Simone Leibmann Birte Schwoch UVP-Bericht Windpark Reinhardswald Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ....................................................................................................... 1 1.1 VERANLASSUNG .................................................................................................... 1 1.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN .................................................................................... 2 1.3 DATENGRUNDLAGEN .............................................................................................. 2 2 VORHABENSBESCHREIBUNG UND WESENTLICHE WIRKUNGEN ................ 3 2.1 WINDKRAFTANLAGEN ............................................................................................. 3 2.2 ZUWEGUNG ........................................................................................................... 7 2.3 KABELTRASSE UND NETZANSCHLUSS ...................................................................... 8 2.4 ZISTERNEN ...........................................................................................................10
    [Show full text]
  • Treffen Der Generationen Am 26.04.2019
    Jahrgang 51 Donnerstag, den 11. April 2019 Nummer 15 Aus dem Inhalt LINUS WITTICH Medien KG online lesen: www.wittich.de TREFFEN DERGENERATIONEN AM 26.04.2019 Zu einem Höhepunktder besonderen Art DerSeniorenbeiratund derSchützenvereinMotzfeld1992e.V. ladenein. Treffender Generationen/Schnupperschießen,Chor...... AndachtimSchützenhauszuMotzfeld • Kaffeetrinken, Abendessen -Möglichkeit zu Spielen; In dieser Ausgabe musikalischerUmrahmung/esdarfauchgetanzt werden- unsereCOUPON- • Termin:Freitag,26.04.2019ab15:00 Uhr BEILAGE mit: • Schützenhaus zu Motzfeld •Rabattaktionen •Angeboten •Empfehlungen Alle Altersklassensindangesprochen/HerzlichWillkommen …und mehr www.gemeinde-friedewald.de Ihr Spezialist für Überdachungen •Eingang-Überdachung •Carport JETZT NEU •Terrassen-Überdachung •Balkon SAUNA– •Wintergarten •Innenausbau BAU in 36266 Heringen (Werra) •Oberland 3 Telefon: 06624 //9 91515 67 06 www.Holzbau-Heyer.de Mobil: 0173 /7345280 Friedewald -2- Nr.15/2019 Wirladen alle Vereine ein,sichandieser Aktion zu beteiligen. Alle,die einenTraktor mitHängerodereinen PKWmit Hänger mitbringen können,meldensichbitte beiOrtsvorsteher Jürgen Zimmermann(Tel.:06674 1392). BlaueSäcke stellt dieGemeinde, Handschuhe sind mitzubringen. Versicherungsamtfür Im Anschlussandie Aktion werden Bratwürstchen und Getränke rentenangelegenheit zurStärkung an diefleißigen Helfer ausgegeben. Ortsbeirat Friedewald beim kreisausschussdes landkreises hersfeld-rotenburg, sonderbetriebsplan Friedrich-Ebert-straße9,36251 Bad hersfeld gemäߧ52Abs.2 Allgemeine geschäftszeiten:
    [Show full text]
  • I. Flurbereinigungsbeschluss
    Amt für Bodenmanagement Korbach - Flurbereinigungsbehörde - Medebacher Landstr. 27 34497 Korbach Korbach, den 03.09.2018 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Diemelstadt-Ammenhausen –Gewässerrenaturierung- Az.: VF 2528 I. Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Aufgrund § 86 Absatz 1 Nr. 1 und 3 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) in der derzeit geltenden Fassung wird für die in der Anlage 1 (Flurstücksverzeichnis) aufgeführten Flurstücke in Teilen der Gemarkungen Diemelstadt-Ammenhausen und Diemelstadt-Dehausen ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren angeordnet. 2. Flurbereinigungsgebiet Das Flurbereinigungsgebiet hat eine Größe von 257 ha. Davon liegen in der Gemarkung Diemelstadt-Ammenhausen 159 ha und in der Gemarkung Diemelstadt-Dehausen 98 ha. Die Grenzen des Flurbereinigungsgebietes sind auf der Gebietsübersichtskarte mit einer rot gestrichelten Linie kenntlich gemacht. Die Gebietsübersichtskarte (Anlage 2) bildet keinen Bestandteil dieses Beschlusses. 3. Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümerinnen und Eigentümer sowie die den Eigentümerinnen und Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke (Teilnehmerinnen und Teilnehmer) bilden die Teilnehmergemeinschaft. Sie führt den Namen: „Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Diemelstadt-Ammenhausen -Gewässerrenaturierung-“ Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Diemelstadt- Ammenhausen. 4. Flurbereinigungsbehörde Die für die Durchführung der Flurbereinigung zuständige
    [Show full text]
  • Wanderwege Loipenplan
    Langlauf Langlauf Langlauf Langlauf Willingen Loipe Stryck (1) Willingen Loipe Paradies (4) Willingen-Usseln Loipe Hohe Pön (7) Willingen-Eimelrod Loipe Mühlenberg I (10) 1 Willingen – Loipe Stryck 4 Willingen – Loipe Paradies 7 Usseln – Loipe Hohe-Pön 10 Eimelrod – Loipe Mühlenberg I LOIPENPLANWegeart Höhenprofil Wegeart Höhenprofil Wegeart Höhenprofil Wegeart Höhenprofil Länge 3.0 km Länge 8.3 km Länge 7.0 km Länge 7.9 km Das Langlauferlebnis Herzlich willkommen im Weltcuport und Kneipp-Heilbad Willingen mit sei- nen liebenswerten Orten. Willingen ist ein »Eldorado« für Skilangläufer. In idealen Höhenlagen von 580 bis 840 m erschließt sich ein Langlaufparadies von 80 km gepflegten Rundloipen, darunter sind auch sechs vom DSV nordicaktiv zertifizierte Loipen. Die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade bieten hervorragende Langlaufmöglichkeiten für Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene. Sehr gut ausgeschilderte Loipen bieten Natursportlern ein tolles Skierleb- nis bis ins sonnigwarme Frühjahr hinein. Viel Spaß wünscht Ihnen 589 – 636 m ü. NN Gesamtanstieg: 46 m 589 – 786 m ü. NN Schwierigkeitsgrad: schwierig 642 – 728 m ü. NN Schwierigkeitsgrad: schwierig 490 – 600 m ü. NN Schwierigkeitsgrad: mittel (rot) Langlauf Tourdaten Langlauf Länge: 3,1 km Beste JahreszeitSchwierigkeitsgrad:BewertungenTourdaten Langlauf leicht (blau) Länge: 8,3 km (freie TechnikBeste 3 km)Jahreszeit(schwarz) BewertungenTourdaten Länge: 7 km + ZubringerloipeBeste 1,5 Jahreszeit km (schwarz) BewertungenTourdaten Langlauf Länge: 7,9 km Beste Jahreszeit Bewertungen
    [Show full text]
  • Twiste Bestandsaufnahme Bericht Band 1
    Bericht zum Hochwasser-Aktionsplan Diemel Ergänzung Twiste Band 1 Bestandsaufnahme für das Staatliche Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Ostwestfalen-Lippe ProAqua Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Umwelttechnik mbH Turpinstraße 19 52066 Aachen Fon 0241/94992-0 Fax 0241/94992-29 [email protected] www.proaqua-gmbh.de Aachen im Juni 2005 Bericht Hochwasseraktionsplan Diemel, Schadenspotenzial für das Staatliche Umweltamt Bielefeld Seite 2 von 21 Inhaltsverzeichnis Bericht zum Hochwasser-Aktionsplan Diemel 1 Ergänzung Twiste 1 Abbildungsverzeichnis 3 Tabellenverzeichnis 3 1. Anlass und Ziele des Hochwasser-Aktionsplans 4 1.1 Aufbau des Berichts 5 2. Aktionsplangebiet 5 2.1 Politische Gliederung 5 2.2 Naturraum 6 2.3 Gewässer 6 2.3.1 Einzugsgebiet und Gewässersystem 6 2.3.2 Gewässerstrukturgüte 7 2.3.3 Talsperren 8 2.4 Topografie 9 2.5 Böden und Landnutzung 9 2.6 Schutzgebiete 11 2.6.1 Flora-Fauna-Habitat-Gebiete und Vogelschutzgebiete (Natura 2000) 11 2.6.2 Wasserschutzgebiete 12 2.6.3 Landschafts- und Naturschutzgebiete 14 3. Bestandsaufnahme Bebauung im hochwassergefährdeten Gebiet 15 3.1 Hochwassergefährdung der Stadt Warburg 15 4. Bestandsaufnahme zu Hydrologie, Hydraulik und Hochwassergefährdung 15 4.1 Hydrologie des Untersuchungsgebietes 15 4.2 Niederschläge im Einzugsgebiet 16 4.3 Hydrologisches Modell 17 4.3.1 Bemessungsabflüsse 17 4.4 Fließgewässerhydraulik 17 4.4 Hochwassergefährdung 18 5. Vorhandener Hochwasserschutz 19 Bericht Hochwasseraktionsplan Diemel, Schadenspotenzial für das Staatliche Umweltamt Bielefeld Seite 3 von 21 6. Hochwasser-Vorsorge 20 7. Zusammenfassung 20 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Verwaltungsgrenzen im Hochwasser-Aktionsplangebiet ................................................................................ 6 Abbildung 2 Einzugsgebiet der Twiste mit dem Teileinzugsgebiet der Erpe ....................................................................... 7 Abbildung 3 Gewässerstrukturgüte der Twiste in Nordrhein-Westfalen ...........................................................................
    [Show full text]