www.trier.de Wochenzeitung der Stadt Trier

„WeinReich“-Ausstel- Eindrucksvolle Bilanz: 2011 rückten Weniger Verpackung, lung im Stadtmuseum Feuerwehr und Rettungsdienst im mehr Genuss: A.R.T. zeigt Exponate zur Trierer Stadtgebiet zu insgesamt 1060 setzt sich für Müllver- Weinkultur Seite 3 Einsätzen aus Seite 5 meidung ein Seite 9

17. Jahrgang, Nummer 46 A M T S B L A T T Dienstag, 13. November 2012 i SAB wieder da Nach der Änderung der Fahrzeugzu- Sicher feiern ohne Alkohol lassungsverordnung kann das seit der Gebietsreform 1969 abgeschaffte Au- tokennzeichen SAB für Trier- Aktionspaket gegen Exzesse am „Fetten Donnerstag“ vorgestellt – Entscheidung am Donnerstag im Stadtrat ab 19. November wieder vergeben Nachdem es in diesem Jahr am Fet- nerstag“ 2013 soll unter dem Motto werden. Die drei Zweigstellen der ge- ten Donnerstag zu Alkoholexzessen „Fröhlich feiern in Trier– aber sicher“ meinsamen Zulassungsstelle der Stadt kam, soll an Weiberfastnacht 2013 stehen. Nach der neuen Gefahrenab- Trier und des Landkreises Trier-Saar- in der Altstadtstadt zwischen 9 und wehrverordnung, über die der Stadt- burg in Trier, und Saarburg 19 Uhr ein Alkoholverbot gelten. Die rat entscheidet, darf am 7. Februar sind technisch auf die Zuteilung der Entscheidung trifft der Stadtrat am 2013 zwischen 9 und 19 Uhr in neuen Schilder bei Neuzulassungen Donnerstag. Die Arbeitsgemein- großen Teilen der Altstadt kein Alko- oder Umschreibungen vorbereitet. Das schaft Trierer Karneval (ATK) un- hol getrunken oder mitgebracht wer- Kennzeichen SAB kann allerdings nur terstützt diesen Schritt und will die den. Das Gebiet umfasst unter ande- von Bewohnern des Landkreises Tri- Feier zur Prinzenproklamation ver- rem Haupt-, Vieh- und Kornmarkt, er-Saarburg beantragt werden. Die Ge- kürzen. Gleichzeitig will sie aber den Stockplatz sowie die Treviris-Passa- bühr für die Umschreibung von TR auf Auftakt des Straßenkarnevals weiter ge mit umliegenden Straßen. Aus- SAB beträgt in der Regel 40 bis 70 Eu- auf dem Hauptmarkt feiern. Eine nahmen gelten für Personen, die zum ro pro Fahrzeug. Einigung zu noch strittigen Details Beispiel im Supermarkt Wein fürs soll in Verhandlungen mit dem Rat- Abendessen gekauft haben und auf haus erzielt werden. dem Weg nach Hause sind. Rathaus am Einigkeit herrschte am Runden 13. geschlossen Am 16. Februar hatten an der Feier auf Tisch, dass mit diesen Vorkehrungen dem Hauptmarkt auch rund 2500 Ju- Exzesse zwar verhindert, tieferlie- Wegen eines betrieblichen Gesund- gendliche und junge Erwachsene teil- gende Ursachen aber nicht behoben heitstags im Rathaus bleiben am genommen, von denen sich viele vor werden können. Dafür müsse die Dienstagvormittag, 13. November, al- allem durch mitgebrachten Alkohol in Prävention, ausgebaut werden. le Ämter und deren Nebenstellen bis kurzer Zeit teilweise bis zur Besin- Notfallvorsorge ausbauen auf das Standesamt für den Publi- nungslosigkeit betranken. In 60 Fällen kumsverkehr geschlossen. Am Nach- kam es zu massiven Vergiftungen. Der Runde Tisch schlägt außerdem mittag ist das Rathaus wegen der Per- Nach Einschätzung eines Notarztes konkrete Schritte vor, um alkoholisier- sonalversammlung komplett zu. Das war es nur einem glücklichen Zufall zu te und verletzte Besucher schnell zu Stadtmuseum bleibt während der nor- verdanken, dass keine Todesopfer zu versorgen. Der Rettungsdienst soll vier malen Öffnungszeiten zwischen 10 beklagen waren. Die Ordnungskräfte Einsatzfahrzeuge bereithalten. In der und 17 Uhr ebenfalls geschlossen. sprachen 100 Platzverweise aus, um Toni-Chorus-Sporthalle ist ein sta- Die Veranstaltung „Weine aus der Massenschlägereien zu verhindern. tionärer Behandlungsplatz vorgesehen. Stadt. Kommentierte Weinprobe“ um Danach war klar, so Bürgermeiste- Ein zusätzliches Notarztfahrzeug soll 20 Uhr findet statt. Die Geschäfts- rin Angelika Birk, dass das bisherige besetzt und die Belegung in der Leit- stellen der VHS und der Musikschule Präventions- und Sicherheitskonzept stelle aufgestockt werden. bleiben geschlossen, die Kurse finden versagt hatte. Um eine Wiederholung Da es aus anderen Städten positive wie angekündigt statt. Die Bibliothe- zu verhindern, entstand der Runde Beispiele gibt, dass eine positive Fei- ken im Palais Walderdorff und in der Tisch Weiberfastnacht. Beteiligt sind Publikumsmagnet. Zum Auftakt des Straßenkarnevals wünschen sich die Nar- erkultur im Karneval jenseits von Al- Weberbach und das Archiv sind eben- unter anderem die ATK, die Stadtju- ren ein fröhliches und unbeschwertes Fest. Archivfoto: PA koholexzessen möglich ist, schlägt falls zu. Allgemeine Auskünfte zur gendpflege, die regionale Jugend- der Runde Tisch ein Fest für ältere Ju- Verwaltung erteilt am 13. November schutzbeauftragte, die Polizei, Ord- Rettungsdienst, Feuerwehr, der Kran- und Thomas Egger. Das Aktionspaket gendliche in Kooperation mit dem wie gewohnt das Servicecenter unter nungs- und das Stadtreinigungsamt, kenhäuser, der ADD-Schulabteilung ist ein Ergebnis der intensiven Arbeit Exhaus vor. Ergänzend ist ein Ange- der Behördenrufnummer 115. das Jugendparlament, Vertreter von sowie die Dezernenten Angelika Birk der letzten Monate. Der „Fette Don- bot für Jugendliche unter 16 möglich. Bitburger diese Woche wieder frei Stadt bedauert VG-Urteil Gehweg und Fußgängerquerung werden fertiggestellt – Frist eingehalten OB: NPD-Demo am 9. November verhöhnt NS-Opfer Die Stadt hat am Freitag mit Bedauern denen das verfassungsrechtlich ge- Mehr als sechs Monate nach dem das Urteil des Verwaltungsgerichts währleistete Versammlungsrecht rest- Start stehen die Bauarbeiten an der Trier zur Kenntnis genommen, wonach los eingeschränkt werden könne“. Bitburger Straße (B 51) fristgerecht die von ihr verbotene NPD-Versamm- Obergerichtlich sei geklärt, dass eine kurz vor dem Abschluss. Die noch lung am Gedenktag der Opfer der Po- Versammlung nicht alleine aus dem bestehenden Verkehrsbeschränkun- gromnacht vom 9. November 1938 mit Grunde gänzlich verboten werden kön- gen werden in dieser Woche aufge- Auflagen doch stattfinden konnte. In ne, „weil sie an einem Gedenktag statt- hoben, so dass sämtliche Fahrspuren Kenntnis der bisherigen Rechtsspre- finde.“ Die NPD hatte den Bahnhofs- befahrbar sind. Als einer der letzten chung verzichtete die Stadt darauf, vorplatz als Alternativ-Ort für ihre Meilensteine wird in diesen Tagen Rechtsmittel gegen die Verbotsaufhe- Kundgebung genannt. Die städtischen der Gehweg als Verbindung von der bung einzulegen. OB Klaus Jensen be- Verbote für den Simeonstift- oder den Fachhochschule zur Innenstadt inklu- kräftigte jedoch seine grundsätzliche Viehmarktplatz wurden wegen des sive Fußgängerampel fertiggestellt. Auffassung, die auch vom Stadtvor- Martinsumzugs an der Porta und der Die weiteren Restarbeiten konzen- stand geteilt wird, dass Demonstratio- Nähe des Viehmarkts zur Gedenkver- trieren sich auf die Instandsetzung nen der rechtsextremistischen Partei an anstaltung am Standort der früheren des „Trampelpfades“ in Richtung Gedenktagen wie dem 9. November ei- Synagoge am Zuckerberg auch vom Hochschule und die Installation von ne Verhöhnung der Opfer der von den Gericht aufrechterhalten. Geländern und Sitzbänken. Nationalsozialisten initiierten Pogrom- Die NPD-Kundgebung im Bereich Durch den Ausbau des unteren Ab- nacht darstellt. Damals begann die sys- des Bahnhofsvorplatzes verlief mit gut schnitts der Bitburger Straße, in des- tematische Verfolgung und spätere Er- zehn Teilnehmern einschließlich der sen Verlauf ein Teil der roten Sand- mordung von Millionen jüdischer Mit- Gegendemonstration ohne besondere steinfelswand abgesprengt wurde, bürgerinnen und Mitbürger. Vorkommnisse. Die verschiedenen Er- entstand vor der Kreuzung Kaiser- Das Verwaltungsgericht begründete innerungsveranstaltungen an die Opfer Wilhelm-Brücke in Richtung Innen- seinen Beschluss unter anderem mit des NS-Terrors nannte Jensen ein „er- stadt eine zusätzliche Spur für Links- dem Hinweis, dass der Versammlung mutigendes und unterstützenswertes abbieger. Es wird erwartet, dass der auf dem zu genehmigenden Bahnhofs- Zeichen gegen jede Form von Antise- Anstieg. Die Arbeiten an der B 51 konzentrierten sich zuletzt auf die Herrichtung an dieser Stelle häufige Rückstau sich vorplatz keine rechtlich tragfähigen mitismus und Rechtsextremismus“. der Fuß- und Radwegverbindung zur FH. Foto: PA verkürzt. Gesichtspunkte entgegen stünden, „mit Siehe auch Bericht Seite 3 Seite 2 Rathaus Zeitung Dienstag, 13. November 2012

Meinung der Fraktionen Eine Million mehr Finanznot der für Triers Straßen Kommunen lindern!

Wäre es nach dem Willen anderer gegangen, zu sehen: An vielen Stellen wird saniert und Nicht zuletzt bei der Diskussion über die Zu- weitung der Ausgaben, um präventiv agieren zu würde es mit dem Zustand der Trierer Straßen gebaut. Asphaltdecken wurden und werden er- kunft der Jugendarbeit wurde deutlich, dass der können und die Stadt zukunftssicher weiterzu- noch schlimmer aussehen, als es zurzeit ohne- neuert, Schlaglöcher beseitigt. Mit dem Bud- Staat ein Einnahmeproblem hat. Auch in unse- entwickeln. Trier ist hierzu leider nicht allein in hin der Fall ist. Mit Vehemenz wehrte sich man- get konnten im Sommer für 467.000 Euro Sa- ren Schulen, auf den Straßen oder in der Kul- der Lage. Es müssen zwei Dinge geschehen: cher bei den letzten Haushaltsberatungen ge- nierungen in der Engel- und Thebäerstraße, turlandschaft ist dies eindeutig erkennbar. Mit 1. Endlich brauchen wir eine verantwor- gen unsere Anträge, mehr Geld für den Straßen- sowie an der Spitzmühle und in der Strese- dem Staat bluten die Kommunen, insbesonde- tungsvolle Politik der Mehrheit des Rates. Ins- erhalt zu verwenden. mannstraße finanziert werden: Mit dem zu- re die Oberzentren, aus. Die kommunale besondere bei der Schulentwicklung oder aber Auch aktuell liegen wieder Bestrebungen sätzlichen Budget, das sich auf etwas über ei- Selbstverwaltung und das Subsidiaritätsprinzip auch bei der Zukunft der Friedhöfe braucht es vor, die Mittel für den Erhalt (nicht den Aus- ne Million Euro beläuft, konnten ab Herbst werden so zu unerfüllbaren Prinzipien. Ten- nachhaltige, mutige Entscheidungen, um für bau) der Straßen drastisch zu kürzen. Dabei 2012 Maßnahmen in der Gottbillstraße, am denzen, die auch die Akzeptanz der Demokra- ein Mehr an Jugendarbeit, Bildung oder Kultur vergisst man schon einmal gerne, dass nicht St.-Barbara- und Katharinenufer und in der tie langfristig erodieren lassen können. Ein Be- auch Mittel freimachen zu können. nur Autos auf Straßen fahren, sondern auch Pellinger Straße umgesetzt werden. leg für die Trierer Armut ist erneut im städti- 2. Wir brauchen auf Bundesebene die Wie- Fahrräder. Da gerät der alte Grundsatz in Ver- Wir werden uns dafür einsetzen, dass auch schen Haushalt zu finden. Mit dem Doppel- dereinführung der Vermögenssteuer. So würden gessenheit, dass es viel günstiger ist, recht- im kommenden Doppelhaushalt Mittel bereit- haushalt 2013/2014 kommen wieder über 50 dem Staat die dringend notwendigen zusätzli- zeitig in den Erhalt einer Sache zu investieren, gestellt werden, um Straßen rechtzeitig, bevor Millionen Euro pro Jahr neue Schulden hinzu. chen Mittel in Milliardenhöhe zur Verfügung um später viel höhere Kosten für einen Neu- sie ganz kaputt gehen, instand zu halten. Denn Es muss sich was ändern. Hierin waren sich al- stehen. Dadurch könnten zum Beispiel weitere bau zu vermeiden. dies spart am Ende Geld, das in Trier dringend le Fraktionen in der letzten Ratssitzung einig. Bildungsinvestitionen getätigt und Kommunen Doch zum Glück hat die Vernunft gesiegt gebraucht wird. Denn: Rechtzeitig saniert – die Für uns ist klar: Die Ausgabenseite ist auf vernünftig ausgestattet werden. Ein entspre- und sich eine Mehrheit für unseren Antrag ge- Kosten halbiert. städtischer Ebene bereits in vielen Bereichen bis chender SPD-Antrag findet in der Ratssitzung funden, eine Million Euro Mehrausgaben für an die Schmerzgrenze reduziert. Vielmehr am 15. November hoffentlich eine sehr breite die Sanierung von Triers Straßen einzustellen. Thomas Albrecht, verkehrspolitischer bräuchte es gerade bei Soziales, Kultur oder In- Mehrheit, um diesen Appell nach Berlin zu sen- Die Ergebnisse sind für jeden zurzeit deutlich Sprecher der CDU-Stadtatsfraktion frastruktur eine noch stärkere und gezielte Aus- den. Sven Teuber, Fraktionsvorsitzender Treviris-Passage: Wer küsst Radfahren = Luxus? Dornröschen wach?

Die Straße vor der Treviris-Passage hat Spur- putt ist als nur die obersten Pflastersteine. Sie Auf dem ehemaligen Landesgartenschau- und die Fertigstellung kann sich um zwei, drei rillen, die nicht erst seit diesem Jahr ein großes würde weder dem Radverkehr nutzen noch die Gelände hat sich erfreulicherweise ein neuer Monate verzögern. Aber am Grundsatz ändert Risiko für Fußgehende darstellen. Und sie stellt Barrierefreiheit der Busse gewährleisten. Stadtteil mit hoher Lebensqualität entwickelt. sich nichts.“ (Nachzulesen im Trierischen einen wesentlichen Baustein für ein geschlos- Es ist die Mischung aus Wohnen, Wissen- Volksfreund, Ausgabe 28/29. April 2001). senes, sicheres Radwegenetz dar. Wir halten daher an der Planung für die Trevi- schaft und Kultur, die die hohe Lebensqualität Wir Freien Wähler hatten bereits zu dieser Bei den letzten Haushaltsberatungen hatten ris fest. Und sind überzeugt, dass wir durch die und die Attraktivität ausmacht. Zeit erhebliche Bedenken gegenüber dieser wir daher erfolgreich beantragt, die Maßnahme Fahrspurenerweiterung der Bitburger Straße, Allerdings verschlechtert sich durch die po- vollmundigen Ankündigung und scheinen vorzuziehen und in diesem Jahr durchzuführen; die Planungen für den Moselaufstieg oder die sitive Entwicklung in den Höhenstadtteilen recht zu behalten. Die Kürenzer Bürgerinnen stattdessen wurde die Umgestaltung des weni- Nordtrasse wertvolle Arbeitskapazität der Ver- die Lebensqualität für die Wohnbevölkerung und Bürger haben einen Anspruch darauf, zu ger dringlichen Nikolaus- waltung vergeuden, die uns dann bei der Um- im Stadtteil Kürenz. Aber das scheint im Rat- erfahren, wie die Verwaltung sich eine Lösung Koch-Platzes nach hinten setzung von Maßnahmen für den Umweltver- haus keinen zu interessieren. Fleißig wird auf der wachsenden Verkehrsprobleme im Stadt- geschoben. bund fehlt. der Höhe weiter gebaut und demnächst sorgt teil vorstellt. Die Förderzusage aus ein großer Baukran im Avelertal für zusätzli- Das Projekt Entlastungsstraße Kürenz be- Mainz lässt leider auf sich chen Verkehrsstau. Der Durchgangsverkehr in findet sich im Dornröschenschlaf. Nur, wo warten. Was die FWG auf Kürenz wächst und wächst. bleibt der Prinz, der es wach küssen wird? Wir die Idee bringt, die Pläne Noch immer steht die Aussage des seiner- fordern einen Verwaltungsvorschlag, der die für die Treviris kippen zu zeitigen Baudezernenten Peter Dietze (SPD) Wünsche der Kürenzer berücksichtigt. Sollte wollen und nur „im Be- im Raum, dass auch ohne Landesgartenschau die Zusage aus 2001 gestorben sein, sollte stand“ zu sanieren. Auch eine Entlastung für den Stadtteil Kürenz man dies offen und ehrlich sagen. Die Unge- eine solche Variante ist Anja Reinermann-Matatko, kommt. Wörtlich sagte Herr Dietze: „Wenn wissheit ist für die Bewohner unerträglich. Anja Reinermann- nicht billig zu haben, da mobilitätspolitische Sprecherin Mainz uns den Zuschlag für die Gartenschau Matatko bei der Treviris mehr ka- Bündnis 90/Die Grünen nicht gibt, dann ist der große Zeitdruck weg, FWG-Stadtratsfraktion

Trügerische Freie Träger Fehleinschätzung in Not

„Der Staat hat ein Einnahmeproblem.“ Mit wird niemand bestreiten, dass man sie deshalb „Jugend- und Sozialarbeit in Trier – Quo va- ja gerade ein Effekt des KEF. Diese Kürzun- diesem Satz leitet die SPD-Fraktion die Be- nicht durchführen kann, allerdings schon. Es dis?” lautete der Titel eines Diskussionsfo- gen im sozialen Bereich werden eine Kosten- gründung zu ihrem Antrag im Stadtrat am 15. gibt noch viele heilige Kühe, auch in Trier, rums, zu dem Liga und Stadtjugendring in das explosion in anderen Haushaltsbereichen zur November ein, der die Stadt Trier auf die For- über die zu reden sein wird, wenn es um die Jugendzentrum Mergener Hof eingeladen hat- Folge haben. Viele soziale Träger (zum Bei- derung nach einer Wiedereinführung der Ver- Verringerung der Ausgaben geht. ten. Grund war die anhaltende Diskussion spiel die Suchtberatungsstellen) arbeiten mögenssteuer einschwören soll. Nein, der Staat hat kein Einnahmeproblem. über die Entscheidung von Stadtvorstand und präventiv. Die finanziellen Mittel, die hier be- Was hat das Ganze eigentlich mit Kommu- Die Vermögenssteuer könnte aber dazu bei- Rat, bei den Zuwendungen an die freien Trä- reitgestellt werden, sind eine wichtige Inves- nalpolitik zu tun? Von Seiten der Sozialdemo- tragen, eines zu schaffen. Nichts könnte ger der Jugendhilfe in diesem Jahr pauschal tition, um Folgekosten zu minimieren oder zu kraten versucht man hier offensichtlich, den schädlicher sein, als die Einführung einer zu- fünf Prozent oder 168.000 Euro zu kürzen. vermeiden. Würden Menschen, die diese Hil- Stadtrat als Bühne für den anstehenden Bun- sätzlichen Abgabe, die vor allem diejenigen fe in Anspruch nehmen, nicht mehr ausrei- Erfüllungsmaßnahme für den KEF destagswahlkampf zu missbrauchen. Eine Ver- trifft, die ohnehin schon den Großteil der Steu- chend betreut werden können, hätte sich das besserung der Einnahmesituation der Kom- erbelastung und darüber hinaus des Wirt- Die Linksfraktion hatte den damaligen Be- Problem verschärft. munen wird sich hierdurch nicht ergeben. schaftswachstums in Deutschland tragen. Dies schluss nicht mitgetragen, weil er eine rabia- Die freien sozialen Träger arbeiten mit ihren Auch wenn man sich abseits der Frage nach hemmt die Wirtschaftskraft, vernichtet Ar- te Kürzung im Sozialbereich ist und nur eine Mittel schon lange am Limit. Neben der eh- Zuständigkeit der Kommune dem Thema beitsplätze und führt daher letztlich zu mehr Erfüllungsmaßnahme zum Kommunalen Ent- renamtlichen Tätigkeit sind es auch die haupt- nähert, wird schnell eine trügerische Fehlein- Ausgaben für Transferleistungen, die dann schuldungsfonds (KEF) darstellt. Dieser Zu- amtlichen Arbeitsplätze, die in Gefahr gera- schätzung deutlich, die der Intention des An- von hochverschuldeten Kommunen wie Trier sammenhang wird zwar immer bestritten, es ten sind. So eine Politik kann sich die „sozia- trages zugrunde liegt und in dem oben zitier- aufgefangen werden müssen. ist aber so, dass der KEF und Kürzungen im le Stadt“ Trier nicht leisten. ten Satz mündet. Denn weiter heißt es da: „Die Sozialbereich miteinander in Beziehung ste- Ausgabenseite ist auf städtischer Ebene be- hen. Als Rechtfertigung werden laut der Ver- reits bis an Schmerzgrenzen reduziert.“ Dass Tobias Schneider, waltung die Sparauflagen der ADD und haus- Linksfraktion Ausgabenreduzierungen schmerzhaft sind FDP-Fraktion halterische Zwänge genannt. Doch diese sind im Stadtrat

Anschriften und Sprechzeiten der Fraktionen Auf dieser Seite der Rathaus Zeitung veröffentlichen die CDU-Fraktion: Rathaus, SPD-Fraktion: Rathaus, B 90/Grüne: Rathaus, FWG Trier: Rathaus, Zimmer FDP-Fraktion: Rathaus, Linksfraktion: Rathaus, Fraktionen im Trierer Stadtrat Zimmer 12 (Gebäude III) Zimmer 4 (Gebäude III) Zimmer 14 (Gebäude III) 25 (Gebäude III), • Telefon: Zimmer 20 (Gebäude III) Gebäude Karl-Marx-Straße • Telefon: 0651/718-4050 • Telefon: 0651/718-4060 • Telefon: 718-4080, 48834 718-4070 oder 47396 • Telefon: 718-4090, 48055 19, Erdgeschoss, Zimmer 2 Texte und Beiträge, oder 48272 • Fax: oder 42276 • Fax: 42127 • Fax: 651/47099 • E-Mail: • Fax: 47147 • E-Mail: • Fax: 718-4098, • E-Mail: • Telefon: 718-4020, die sie selbst verfasst haben 0651/41100 • E-Mail: • E-Mail: [email protected] [email protected] fwg.im.rat@trier. de [email protected] • Internet: 99189985 • Fax: 718-4028 – unabhängig von [email protected] • Internet: www.spd-trier.de • Internet: www.gruene- • Internet: www.rat-fdp-trier.de • E-Mail: linke. im.rat@trier. • Internet: www.cdu-trier.de, • Sprechzeiten: montags 14 stadtrat-trier.de • Sprechzeit: www.fwg-trier-ev.de • Sprechzeit: mo. 16 bis de • Sprechzeiten: montags, der Meinung • Sprechzeiten: bis 17.30 dienstags bis mo., di., mi., fr., 10 bis 12, • Sprechzeiten: 18.30, do., 9.30 bis 12 Uhr 14 bis 16, mittwoch und des Herausgebers. montags, 19 bis 20 Uhr freitags, 8 bis 12 Uhr, do. 17 bis 19 Uhr montags, 17 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung freitags, 10 bis 12 Uhr Dienstag, 13. November 2012 Rathaus Zeitung Seite 3

Mit einer Stimme „Integrierte Konzepte Bündnis für eine Soziale Stadtentwicklung in Rheinland-Pfalz gegründet werden ausgebremst“ Interview mit Quartiersmanagerin Maria Ohlig Das Wohnquartier am Beutelweg war werden. Integrierte Entwicklungs- 2000 das erste von drei Trierer Ge- konzepte werden dadurch ausge- bieten, die im Rahmen des Bund- bremst. Das ist sehr schade, denn die Länder-Programms „Soziale Stadt“ Probleme greifen ineinander und dür- gefördert wurden. Seitdem wurden fen nicht isoliert betrachtet werden. insgesamt rund zehn Millionen Euro in die Bausubstanz und soziale Infra- Welche Konsequenzen hat die struktur des Viertels in Trier-Nord in- Kürzung und Umstrukturierung vestiert. Träger der Maßnahmen ist des Programms für Trier? die Wohnungsgenossenschaft Am Beutelweg (Wogebe) gemeinsam mit Ich befürchte, der Stadt Trier. Die Rathaus Zeitung dass Modellpro- (RaZ) sprach mit Quartiersmanagerin jekte wie „Trai- Maria Ohlig, die auch Sprecherin des ningswohnen“, Landesnetzwerks Soziale Stadtent- „Job InWest“ wicklung und Gemeinwesenarbeit ist, oder „Gesund- über das gefährdete Förderprogramm heitsteams vor und die Gründung des neuen Bünd- Ort“ nicht mehr nisses. möglich sind. Das Quartiers- RaZ: Welche Bedeutung hat die management in Trier-Nord wird 2015 „Soziale Stadt“ für Ihr Quartier? vermutlich in der jetzigen Form be- endet sein, weil die 85-prozentige Ohlig: Zu den Meilensteinen zählt Förderung durch das Land ausläuft. natürlich die Sanierung des Bürger- Auch die Stellen in Trier-West und hauses, aber auch unsere Stadtteilzei- Ehrang sind befristet. Unabhängig Gemeinschaftswerk. Kennzeichen der Projektarbeit im Rahmen der „Sozialen Stadt“ ist die Beteiligung der Bewohner. tung, die wir seit 2001 regelmäßig von meiner eigenen beruflichen Zu- Bei der Aktion „Mein Tuch für die Thyrsusstraße“ hielten (nicht nur) Kinder ihre Wünsche für die Gestaltung zweier Brach- herausgeben. Die beiden Spiel- und kunft halte ich ein Quartiersmanage- flächen fest. Die bunten Tücher wurden später in Form eines Würfels an einem Baugerüst präsentiert. Foto: Wogebe der vor kurzem eröffnete neue Bolz- ment als Vernetzungsstelle in sozial platz und überhaupt das Wohnum- benachteiligten Vierteln für unver- Sozial benachteiligte Stadtteile mit nenminister Roger Lewentz der Ein- auf Bauprojekte: „Wir dürfen nicht feld, die Erschließung und Infra- zichtbar. Sonst läuft wieder vieles ne- Gebäudesanierungen, Verbesserun- ladung zur Gründungsversammlung nur in Beton investieren. Die beste struktur rund um die Neubausiedlung beneinander her. gen des Wohnumfelds und Selbst- in der Tufa gefolgt. In Trier profitier- Hardware nützt uns überhaupt nichts der Wogebe sind mit Mitteln der „So- verwaltung der Bewohner gezielt ten in den letzten Jahren die Stadttei- ohne die entsprechende Software.“ Er zialen Stadt“ finanziert worden. Was erhoffen Sie sich von dem fördern: Für diesen bewährten le Trier-Nord, Trier-West/Pallien und rief dazu auf, den integrierten, ressort- neu gegründeten Bündnis? Handlungsansatz macht sich das in Ehrang von dem Programm „Soziale übergreifenden Ansatz unter Verwen- Was ist die Besonderheit dieses Trier gegründete Bündnis für eine Stadt“ im Rahmen der Städtebauför- dung verschiedenster Instrumentarien Förderprogramms? Wichtig ist, dass die Bedeutung des Soziale Stadtentwicklung in Rhein- derung. Seit 1999 hatten Bund und weiter zu verfolgen, auch um zu ver- Programms „Soziale Stadt“, was da- land-Pfalz stark. Die Mitglieder be- Land gemeinsam 116 Millionen Euro hindern, dass der Rechtsradikalismus Bisher war es ein Kennzeichen der mit erreicht wurde und noch erreicht ziehen gemeinsam Stellung gegen in 40 rheinland-pfälzische Stadtteil- in sozialen Brennpunkten Fuß fassen „Sozialen Stadt“, dass gemeinsam werden kann, nochmal reflektiert die von der Bundesregierung be- projekte investiert. kann. mit Sozialarbeitern, Pfarreien, Schu- wird. Auf Landesebene wollen wir schlossene Kürzung und Umwid- In den Problemgebieten in Trier, len und Unternehmen Projekte pass- ein Signal setzen für eine vernetzte, Hardware ohne Software mung des 1999 gestarteten Förder- Mainz, Ludwigshafen, Speyer oder genau entwickelt wurden. Sehr ty- ressortübergreifende und gezielte programms „Soziale Stadt“. Nach der Kürzung fließen jährlich Bad Kreuznach sei „mit bescheide- pisch für die Mischung aus verschie- Städtebauförderung. Dass Minister nur noch 1,8 Millionen Euro aus dem nem Geld unglaublich viel bewegt“ densten Politikbereichen ist das Pro- Lewentz an der Gründungsversamm- Zu den Initiatoren des Bündnisses Bundeshaushalt nach Rheinland- worden, betonte Minister Lewentz, jekt „Trainingswohnen“. Hier wurden lung teilgenommen hat, war ein er- zählen der Städtetag und der Ge- Pfalz. Zudem darf dieses Geld künf- der dem Bündnis seine Unterstützung Menschen, die Schwierigkeiten ha- mutigendes Zeichen. meinde- und Städtebund Rheinland- tig nur noch für Baumaßnahmen und zusagte. Es gehe darum, den Men- ben, ihren Alltag zu organisieren, Pfalz, die Liga der Spitzenverbände nicht mehr für soziale Projekte ver- schen Hoffnung und Zukunftsper- durch handwerkliche und hauswirt- Erwarten Sie Veränderungen der freien Wohlfahrtspflege, das Lan- wendet werden. In der Gründungser- spektiven zu geben. Im Landeshaus- schaftliche Qualifizierung dazu ge- auf Bundesebene? desnetzwerk Soziale Stadtenwicklung klärung des Bündnisses wird dieses halt waren zuletzt 5,3 Millionen Euro bracht, ihre Wohnung in Schuss zu und Gemeinwesenarbeit, die Verbän- Vorgehen kritisiert: „Die politische für die „Soziale Stadt“ eingeplant. halten. Dabei wurden bauliche, so- Ja, denn in Berlin, Sachsen-Anhalt, de der Südwestdeutschen Wohnungs- Entscheidung, das Programm als rein „Wir werden für die Aufwertung des ziale und wirtschaftliche Aspekte zu- Hessen und Baden-Württemberg sind wirtschaft und der Wohnungs- und investives Programm mit verminder- Programms auf Bundesebene kämp- sammengeführt. bereits ähnliche Bündnisse gegründet Immobilienwirtschaft Rheinland- ter Mittelausstattung fortzuführen, fen“, versprach Lewentz. worden. Es gab auch schon erste Er- Westfalen. darf nicht zu einem Verlust des stra- Aufgelockert wurde die Grün- Ist diese Vernetzung jetzt gefährdet? folge: Für 2012 wurde der von circa Rund 70 Akteure aus ganz Rhein- tegischen Ansatzes führen.“ dungsversammlung durch den Chor 100 auf 28 Millionen Euo gekürzte land-Pfalz, darunter Kommunalpoli- In seiner Funktion als Präsident des der Ausonius-Grundschule. Der Pre- Ja, denn seit letztem Jahr dürfen im Etat wieder auf 40 Millionen erhöht. tiker, Verwaltungsmitarbeiter, Quar- Städtetags Rheinland-Pfalz kritisierte mierenauftritt der 60 Kinder wurde Rahmen der „Sozialen Stadt“ leider Das Gespräch führte tiersmanager und Sprecher von Be- OB Klaus Jensen insbesondere die vom Publikum begeistert aufgenom- nur noch bauliche Dinge gefördert Ralph Kießling wohnergruppen waren ebenso wie In- neue Beschränkung der Förderung men. Solar-Inforeihe „Wir kämpfen für eine voller Erfolg Gemeinsam mit der Sparkasse veran- menschlichere Zukunft“ staltete die Stadt den vorerst letzten Termin in der Reihe von Solar-Infor- Trier gedachte der Opfer der Pogromnacht 1938 mationsveranstaltungen. Viele Gäste Mit einer feierlichen Gedenkveran- nen oft vergessen. Jeder der Gepei- fanden den Weg in die Unternehmens- staltung haben die Bürgerinnen und nigten hatte einen Namen, eine Fa- zentrale in der Theodor-Heuss-Allee Bürger vergangenen Freitag der Op- milie, eine Geschichte“, betonte Bot- und profitierten vom Wissen der Ex- fer der Pogromnacht vor 74 Jahren mann in seiner Rede. perten Achim Hill (Energieagentur Re- gedacht. Mit den Ereignissen am 9. Verantwortung bleibt bestehen gion Trier) und Frederik Hilling (Ge- November 1938 nahm die systemati- oplex GmbH Osnabrück). In anschau- sche Vernichtung der Juden durch das Jensen unterstrich die Verantwortung lichen Vorträgen vermittelten sie In- NS-Regime ihren Anfang. Bis zum der Deutschen, die „genauso wenig formationen zu energetischen Sanie- Kriegsende 1945 wurden mehr als enden werde, wie die Geschichte“ und rungen sowie Funktion und Anwen- sechs Millionen Juden von den Na- forderte zum Widerstand gegen Ras- dung des kürzlich gestarteten So- tionalsozialisten ermordet. sismus, Intoleranz und Antisemitismus lardachkatasters. Mit rund 100 Teilnehmern war die auf: „An diesem Abend verneigen wir Anschließend beantworteten Hill Resonanz deutlich höher als in den uns vor den Opfern der NS-Herrschaft. und sein Kollege Fragen rund um das Vorjahren. An der Gedenkveranstal- Wir trauern um die getöteten Juden Thema Solarenergie. Einer der Höhe- tung nahmen Oberbürgermeister und kämpfen für eine tolerante und punkte war die Live-Präsentation des Klaus Jensen und der Vorsitzende der menschliche Zukunft.“ In einem Ge- Solardachkatasters auf vier Großbild- jüdischen Kultusgemeinde, Benz bet gedachte Kantor Louis Levy der schirmen. So konnte jeder der Besu- Botmann, teil. Beide legten an der Opfer des NS-Terrors. Auch Vertreter cher überprüfen, ob sein Hausdach für Ecke Metzelstraße/Zuckerberg – die der Gesellschaft für christlich-jüdische eine solche Anlage geeignet ist und die Stelle, wo früher die jüdische Syna- Zusammenarbeit legten ein Gebinde entsprechenden Potenzialdaten direkt goge stand – Kränze nieder. „Bei al- nieder. Spontan berichtete ein Zeit- bestellen. Infos: www.trier.de/solar len Fakten und Statistiken wird das zeuge betroffen von den Ereignissen Schweigeminute. OB Klaus Jensen (r.) und Benz Botmann, Vorsitzender der jü- und www.sparkasse-trier.de. persönliche Schicksal jedes Einzel- vor 74 Jahren. dischen Kultusgemeinde, gedenken der Opfer der Pogromnacht 1938. Foto: PA Seite 4 Rathaus Zeitung Dienstag, 13. November 2012 Die kurvenreichen Wege der Rebe Vor 45 Jahren (1967) 15. November: Bundesminister Stadtmuseum präsentiert Exponate zur Geschichte und Kultur des Weins Herbert Wehner gibt 70 000 Mark Von den ersten römischen Reben bis für Triers Kultureinrichtungen. in die Gegenwart spielt der Wein- 15. November: Orgel für Caspar- bau eine wichtige Rolle für Trier. Olevian-Saal. Mit „WeinReich“ zeigt das Stadt- 16. November: Notkirche für die museum Simeonstift jetzt eine Aus- Vikarie St. Maternus im Bau. stellung, die sich mit den Zeugnis- 16. November: Stellungnahme sen dieser Kultur beschäftigt. Zu se- des Bundespräsidialamts zur hen ist die facettenreiche Sonder- Orchesterkrise. schau bis 17. Februar 2013. 18. November: Gründungsver- sammlung für den Philharmoni- Es sind großformatige Gemälde, fein- schen Verein. gliedrige Skulpturen und bunte Wein- gläser, die im Neubau des Stadtmu- Vor 40 Jahren (1972) seums Simeonstift zu sehen sind: Die Sonderausstellung „WeinReich“ führt 13. November: Einweihung des Exponate aus allen Sammlungsberei- neuerrichteten Angela-Merici- chen des Museums zusammen. „Als Gymnasiums der Ursulinen auf ich angefangen habe, gezielt erste dem Grundstück der ehemaligen Objekte zu sichten, war ich über- Gervasius-Kirche. rascht, wie vielfältig die Zeugnisse der Weinkultur in unserer Sammlung Vor 35 Jahren (1977) sind“, sagt Dr. Bärbel Schulte, stell- vertretende Direktorin des Stadtmu- Im November: Kulturdezernent seums und Kuratorin der Ausstellung. Walter Blankenburg plant Ver- In ihren Augen wird darin auch die größerung des Trierer Orchesters. besondere Rolle deutlich, die der Wein für die Stadtgeschichte bis heu- Vor 30 Jahren (1982) te spielt: „Als Stadt im ältesten Wein- baugebiet Deutschlands ist Trier oh- Letzter Schliff. Kuratorin Dr. Bärbel Schulte (rechts) und Mitarbeiterin Kathrin Schug überprüfen kurz vor Ausstel- Im November: Abteikirche ne den Wein gar nicht zu denken“. lungsbeginn die Hängung des Bildes „Raufende Zecher“ von Johann Jungblut. Foto: PA St. Maximin entkernt, um die Voraussetzungen für künftige Sieben Themenstationen stand des Museums. „Die Ausstellung und der Europäischen Akademie für trag „Liebling des Bacchus“ die Einbauten zu schaffen. Die Moselansichten zeigen die vom Wein- ist eine sehr schöne Gelegenheit zu Wein und Kultur e.V. bietet das Stadt- „Sehr kurze Geschichte der allzu kur- Osthälfte soll als Kirche dienen, bau geprägte Landschaft der Region, zeigen, was für eine Schatzkammer museum über die gesamte Ausstel- zen Geschichte des Deutschen Wein- die Westhälfte zwei Turnhallen Exponate aus China und Ägypten er- unsere Sammlung ist“, erklärt Mu- lungsdauer ein vielseitiges Begleit- museums in Trier“ vor. Anschließend übereinander aufnehmen. zählen vom Umgang mit Alkohol und seumsdirektorin Dr. Elisabeth Dühr. programm an. Die kommentierte bieten sechs VdP-Weingüter ihre ed- Rausch in anderen Kulturen. Insge- Mehrere der gezeigten Werke, wie Weinprobe „Weine aus Trierer La- len Tropfen zur Verkostung an. Für Vor 25 Jahren (1987) samt sieben thematische Stationen Anton Schneider-Postrums „Mosel- gen“ beschäftigt sich am Dienstag, beide Veranstaltungen ist eine vorhe- werfen Schlaglichter auf den kurven- loreley bei Piesport“, werden erstmals 13. November, 20 Uhr, mit Weiner- rige Anmeldung erforderlich (0651/ 19. November: Stadtrat beschließt reichen Weg des Weins von der Anti- öffentlich präsentiert. zeugnissen aus dem Stadtgebiet, in 718-1459). Das komplette Begleit- Fortführung des Integrations- ke bis in die Gegenwart. Bestückt Gemeinsam mit dem Bildungs- der Woche darauf stellt Dr. Daniel programm zur neuen Ausstellung und Kooperationsmodells wird „WeinReich“ dabei ausschließ- und Medienzentrum der Stadt Trier, Deckers, Redakteur der Frankfurter liegt als Flyer im Foyer des Stadtmu- zwischen behinderten und lich aus dem eigenen Sammlungsbe- der Stadtbibliothek, dem Stadtarchiv Allgemeinen Zeitung, in seinem Vor- seums Simeonstift aus. nichtbehinderten Kindern in der Keune-Grundschule. Im November: Kreisgruppe Trier- Saarburg des Bundes für Umwelt- Vorlesezeit mit und Naturschutz (BUND) legt Schnitzeljagd durchs kalte Trier prominenten Trierern Radwegekonzept für die Dieses Jahr beteiligen sich wieder Innenstadt vor. Neues und Altbewährtes bei der zweiten Auflage des SWT-Wintertreffs zahlreiche Vorleser am bundesweiten Der SWT-Wintertreff, der im Rah- anmeldung unter der Telefonnummer hof. Bei erfolgreichem Absolvieren Vorlesetag und verwandeln am Frei- Vor 20 Jahren (1992) men der von OB Klaus Jensen initi- 0651/718-1452. Ab 15 Uhr wechseln des Parcours warten als Belohnung ei- tag, 16. November, die Stadtbiblio- ierten Reihe „Winterliches Trier“ sich Trierer Kinderchöre mit Bläser- ne heiße Suppe sowie Glühpunsch auf thek im Palais Walderdorff in einen 19. bis 21. November: Trierer rund um die Porta Nigra stattfindet, gruppen von Trierer Musikvereinen die Teilnehmer. Eine Anmeldung un- Ort für Geschichten. Von 10 bis 16 Viezfest in Kernscheid. geht in seine zweite Runde: Vom 1. ab und präsentieren Adventslieder ter Telefon 0651/718-2410 oder E- Uhr lesen Hannah Swoboda vom Im- Im November: 200 Jahre alte bis 22. Dezember bietet das Kultur- zum Mitsingen. Um 16 Uhr steht ei- Mail ([email protected]) wird emp- provisationstheater „sponTat“, Bür- Laube in Zurlauben, jetzt Sänger- büro mit den Stadtwerken Trier und ne szenische Lesung von Charles fohlen. germeisterin Angelika Birk, Dagmar heim des MGV Zurlauben, dem Stadtmuseum eine breite Palette Dickens „Weihnachtsgeschichte“ mit Am Donnerstag, 6., 13. und 20. De- Barzen, Präsidentin der Aufsichts- hervorragend restauriert. von Kulturveranstaltungen im Brun- Florian Burg auf dem Programm. zember, verwandelt sich der Brunnen- und Dienstleistungsdirektion, Pfarre- nenhof an. Wie im Vorjahr wird der hof von 21 bis 23.30 Uhr in eine große rin Kerstin König-Thul (Evangelische Per GPS durch die Innenstadt Vor 15 Jahren (1997) Vorplatz der Porta Nigra wieder mit Open Air-Tanzfläche. Dann legen bei Kirchengemeinde) sowie Spielerin- Lichtelementen dekoriert. Dienstags kommen Abenteurer und der Silent Disco wieder DJs auf und nen der Handballmannschaft DJK/ 14. November: Auf dem Gelände Die Dezember-Samstage stehen Entdecker beim „City-Geocaching“ übertragen Discoklänge per Kopfhö- MJC jungen Besuchern zwischen vier der ehemaligen Kaserne Castel- ganz im Zeichen der Kinder. Immer auf ihre Kosten. Dabei müssen anhand rer. Bei Regen fallen die Discos aus. und zehn Jahren aus ihren Lieblings- forte wird vom Land geförderte um 11 Uhr sind die jungen Triererin- von GPS-Geräten bestimmte Orte in Besinnlicher geht es immer mittwo- Kinderbüchern vor. neue Europäische Sportakademie nen und Trierer unter dem Motto der Innenstadt gefunden und Aufga- chs, 18 Uhr, bei den Lesungen mit Der Aktionstag ist eingebettet in die ihrer Bestimmung übergeben. „Samstags zu Simeon“ ins Stadtmu- ben gelöst werden. Der Start erfolgt Mitgliedern des Theaterensembles zu. vielfältigen Aktivitäten des Trierer November/Dezember: Umstritten: seum zum Basteln eingeladen. Vor- zwischen 16 und 20 Uhr ab Brunnen- Die Schauspieler lesen in stimmungs- Bündnisses für Alphabetisierung und Spurbus soll die Innenstadt voller Atmosphäre winterliche Texte Grundbildung und das daran ange- vom Bahnhof aus über den Petris- und tragen Gedichte vor. schlossene neue Kooperationsprojekt berg mit geplantem Neubaugebiet Filmfreunde kommen jeden Freitag zur Gewinnung ehrenamtlicher Lese- verbinden. von 18 bis 20 Uhr auf ihre Kosten. paten für die Region Trier. Träger sind (aus: Stadttrierische Chronik) Unter dem Motto „Kinokomik und die Stadtbibliothek, die VHS und die Rotwein – eine Verbindung mit Ge- Stabsstelle „Lernen vor Ort“. Das nussgarantie“ gibt es erstmals Klassi- Netzwerk soll durch ehrenamtliches Grimm-Märchen ker der deutschen Filmgeschichte auf Engagement einen wichtigen Beitrag Großbildleinwand zu sehen. Auf zur aktiven Sprachentwicklung von als Theaterstück Wunsch kann an einer Weinprobe Kindern leisten und gleichzeitig den Das Gebrüder-Grimm-Märchen „Vom teilgenommen werden. Bei Regen Kontakt zwischen den Generationen Fischer und seiner Frau“ steht in der fällt die Veranstaltung aus. fördern. Weitere Infos zu dem Pro- Vorweihnachtszeit auf dem Theater- Zum Abschluss des Wintertreffs am gramm am 16. November im Internet: programm der Tuchfabrik. In dem Samstag, 22. Dezember, laden Kul- www.stadtbibliothek-walderdorff.de Stück spielen Jan Krüger und Regina turbüro, SWT und das Restaurant im oder telefonisch: 0651/718-3435. Schrott ein Paar, das sich von einem in Brunnenhof um 16 Uhr bei zünftiger die Freiheit entlassenen Fisch immer Musik zu einer Viezporz und original unmäßigere Wünsche erfüllen lässt Trierer Döbbelabbes ein. Basteltreff und es mit seiner Gier übertreibt. Die Wer schon früher Winterstimmung Inszenierung von Florian Burg feiert genießen will, kann ab Donnerstag, in Mariahof am Samstag, 24. November, um 16 22. November, auf dem Kornmarkt Unter den Motto „Sterne basteln für Uhr im Kleinen Saal der Tufa Premie- die Schlittschuhe schnüren. Bis 10. den Advent“ haben Interessenten am re. Weitere Aufführungen des Mär- Februar hat die Ice Arena täglich von Montag, 19. November, ab 9 Uhr, die chenstücks: 25. November und 2. De- 10 bis 21.30 Uhr geöffnet. Gelegenheit, Adventsschmuck im zember, jeweils 11 Uhr, und 8. De- Besuchermagnet. Auch 2012 sorgt Thom Nowotny mit seiner Lesung wieder Stadtteiltreff Mariahof, im Gebäude zember, 16 Uhr. für weihnachtliche Stimmung im Brunnenhof. Archivfoto: PA www.kulturbuero-trier.de Am Mariahof 27 d, herzustellen. Dienstag, 13. November 2012 Rathaus Zeitung Seite 5

Gedenkfeiern zum Volkstrauertag Über 1000 Wehreinsätze in der Stadt Auf dem Hauptfriedhof findet am Brand- und Rettungsdienst im Jahr 2011 stark gefordert Sonntag, 18. November, um 11.30 Uhr eine Gedenkstunde für die Opfer von Eindrucksvolle Bilanz: Das städti- Krieg und Gewalt statt. Die Rede zum sche Amt für Brand-, Zivilschutz Volkstrauertag hält Pfarrer Thomas und Rettungsdienst listet in seinem Luxa von der Evangelischen Kirchen- Jahresbericht für 2011 für das Trie- gemeinde. OB Klaus Jensen spricht rer Stadtgebiet 1060 Einsätze der die Totenehrung. Nach der Kranznie- Berufsfeuerwehr und der Freiwilli- derlegung sind eine Gedenkminute so- gen Wehren auf, 25.293 mal rückte wie ein gemeinsames Gebet geplant. der Rettungsdienst der Feuerwehr Für das musikalische Rahmenpro- aus. Insgesamt wurden über die gramm sorgen der Musikverein 1920 Leitstelle der Feuerwache am St. Ruwer-Eitelsbach, der von Emil Sira- Barbara-Ufer 115.408 Einsätze in kov dirigiert wird, und der FWG-Kam- der Stadt und den Landkreisen or- merchor unter Leitung von Stefanie ganisiert. Lamberti. Zudem werden Texte des Liedermachers Hannes Wader und aus Für diese hohe Zahl ist vor allem das Erich Maria Remarques berühmtem große Einsatzgebiet, das in etwa die Anti-Kriegsroman „Im Westen nichts Fläche des alten Regierungsbezirks Neues“ vorgetragen. umfasst, verantwortlich. Die Leit- Die Gedenkfeier in Ehrang-Quint stelle ist für die Stadt Trier und zu- beginnt um 11.15 Uhr auf dem Wald- sätzlich für die Landkreise Eifelkreis friedhof. Ortsvorsteher Günther Merz- Bitburg-Prüm, Bernkastel-Wittlich, kirch, die katholische und die evange- Vulkaneifel und Trier-Saarburg zu- lische Gemeinde, das Blasorchester ständig. Insgesamt werden 751 Feu- sowie weitere Ortsvereine wirken an erwehren, 32 Rettungswachen (Be- dem Programm mit. Bereits um 10 rufsfeuerwehr/ Deutsches Rotes Uhr findet eine Messe in der Pfarrkir- Kreuz/Malteser Hilfsdienst) auf einer che St. Peter statt. Dabei gestaltet der Fläche von 5000 Quadratkilometern MGV Ehrang das Musikprogramm. alarmiert. Von der Leitstelle Trier In Filsch beginnt die Gedenkfeier werden der gesamte Krankentrans- um 11 Uhr am Denkmal auf dem port und der Rettungsdienst koordi- Hauptfriedhof. Nach einer Ansprache niert. Zusätzlich werden die Schnel- von Ortsvorsteher Dr. Karl-Josef Gil- leinsatzgruppen (SEG), die organisa- les legen Vertreter der Reservistenka- torischen Leiter und die leitenden meradschaft sowie des Heimat- und Notärzte, die Deutsche Lebensret- Heißgelaufen. Im vergangenen Jahr mussten Berufsfeuerwehr und Freiwillige Löschzüge häufig ausrücken. Zu dem brei- Kulturvereins einen Kranz nieder. Die tungsgesellschaft, das Technische ten Einsatzspektrum gehört auch die Brandbekämpfung. Darunter fällt beispielsweise die Kühlung einer heißgelaufenen musikalische Gestaltung der Veran- Hilfswerk, der Notfallseelsorger und Bremse an einem Zug. Archivfoto: Feuerwehr Trier staltung übernimmt der Musikverein die Hundestaffeln alarmiert. aus dem Nachbarstadtteil . wehren spielen in Trier eine wichti- feststeckenden Aufzug. Die Feuer- de laut Bilanz in 153 Fällen geleistet. 172 Brände in der Stadt ge, unverzichtbare Rolle. Bei einem wehr wird auch gerufen, wenn etwa Es geht dabei natürlich nicht um die Zu den „klassischen“ Tätigkeitsfel- Notruf rücken die Wachen der Be- bei der Suche nach einer vermissten dicke, fette Spinne an der Zimmer- Energietour in Trier dern der Feuerwehr zählen Einsätze rufsfeuerwehr und der zuständigen Person eine Tür geöffnet werden decke, sondern beispielsweise um Unter dem Motto „Wir zapfen die bei Bränden und Explosionen. 2011 Freiwilligen Feuerwehr aus. Die muss. Besonders belastend für die den Hornissenschwarm vor dem Ein- Wärme der Sonne an“ steht die näch- mussten die Feuerwehren der Stadt Freiwilligen Wehren sind ganz eng in Feuerwehrleute sind oft Verkehrsun- gang des Kindergartens oder auf dem ste QuattroPole-Engergietour am 17. 172 mal zur Brandbekämpfung aus- die Einsätze eingebunden und tragen fälle mit Personenschaden. Hier sind Schulhof. Immer wenn „Gefahr im November. Sie führt zu vier Altbauten rücken. 16 Großbrände forderten da- gemeinsam mit anderen Organisatio- sie zusammen mit dem Notarzt die Verzug“ ist, rückt die Feuerwehr aus. in Trier, die besonders energieeffizient bei vollen Einsatz, 65 Personen wur- nen dafür Sorge, den Menschen ihrer ersten vor Ort, die eingeklemmte Per- Allein schon die große Bandbreite und innovativ saniert wurden. Neben den aus akuten Notlagen gerettet, ei- Stadt Schutz und Hilfe zu jeder Ta- sonen befreien und versorgen. 2011 der Einsätze zeigt, wie viel Flexibi- drei gelungenen „Heizen nur mit Holz ne Person konnte nur noch tot gebor- ges- und Nachtzeit zu gewähren. konnten dabei sechs Personen nur lität von den Feuerwehrleuten erwar- und Sonne“-Lösungen werden Solar- gen werden. noch tot geborgen werden. tet wird. Neben den Freiwilligen Immer mehr technische Hilfen fassaden unter die Lupe genommen. Zur Feuerwehr Trier gehören: eine Die Hilfe der Feuerwehr ist auch Wehren sind im Jahr 2011 bei der Be- Weitere Themen sind Förderprogram- Feuer- und Rettungswache der Be- Immer größer wird die Zahl der so gefragt, wenn das Kätzchen im Fen- rufsfeuerwehr 113 Personen im akti- me, Baubiologie und Sanierungstipps. rufsfeuerwehr, eine Notarztwagen- genannten technischen Hilfeleistun- sterrahmen eingeklemmt ist, ein ver- ven Feuerwehr- und 22 im Rettungs- Anmeldung für die kostenlose Fahrt wache im Brüderkrankenhaus, elf gen. 440 Einsätze wurden in Trier letzter Schwan oder Greifvogel ge- dienst beschäftigt. Die Integrierte bei Umweltberater Johannes Hill, Wachen der Freiwilligen Löschzüge verzeichnet, das umfasst den Gefahr- meldet wird oder herrenlose Hunde Leitstelle ist mit 37 Leuten besetzt, Telefonnummer: 0651/718-4444, E- und die Wache der Rettungshun- guteinsatz genauso wie die techni- eingefangen werden sollen. Techni- die Verwaltung besteht aus elf Mitar- Mail: [email protected]. destaffel. Die Freiwilligen Feuer- sche Hilfe bei Ölunfällen oder den sche Hilfe bei „Tieren/Insekten“ wur- beitern. Vorteile für alle Beteiligten Entlastung der Interkommunaler Abwassersammler geht in Betrieb – 1,7 Millionen Euro investiert Kommunen in Sicht Nach zwei Jah- „Statt in Aach ein neues Klärwerk Die Reinigung der Abwässer er- ren Bauzeit geht zu bauen, leiten wir das Abwasser folgt im Trierer Hauptklärwerk der Bund übernimmt Kosten der Grundsicherung im Alter ein weiteres Ko- nun von einem Übergabebauwerk bei Stadtwerke in der Metternichstraße. Der Deutsche 4,1 Milliarden Euro für die Grundsi- operationsprojekt der Verbandsge- Aach über einen neuen, rund fünf Ki- „Durch die höhere Auslastung ver- Bundestag hat cherung auf. Sie wird für sozial meinde Trier-Land und der SWT-AöR lometer langen Schmutzwasser- bessern wir unsere Kostensituation die zweite und schwache Menschen über 65 Jahre in Betrieb: Das Abwasser aus Aach, sammler in das SWT-Kanalnetz nach und können dadurch notwendige In- dritte Stufe der sowie für Erwerbsunfähige geleistet. Ralingen-Kersch und -Frankenhöhe, Biewer. Damit sparen wir Investiti- vestitionen und Instandhaltungsmaß- Kostenübernahme für die Grundsi- Die Steigerungsraten betragen bis zu Hohensonne, -Neuhaus und ons- und Betriebskosten“, fasst Wolf- nahmen in der Abwasserbeseitigung cherung im Alter und bei Erwerbs- sieben Prozent jährlich. Newel-Kreuzerberg fließt jetzt über ei- gang Reiland, Bürgermeister der Ver- der SWT-AöR vornehmen“, erklärt minderung durch den Bund verab- Mittel an Kommunen weiterleiten nen neuen Sammler zur Reinigung in bandsgemeinde Trier-Land, die Vor- Oberbürgermeister Klaus Jensen, schiedet. Damit übernimmt der Bund das Hauptklärwerk nach Trier. teile des Projekts zusammen. Vorsitzender des SWT-Verwaltungs- ab 2013 insgesamt 75 Prozent und ab „Jetzt kommt es darauf an, dass die rats. Das Klärwerk stoße auch mit den 2014 vollständig diese kommunalen Länder die Mittel vollständig an die zusätzlichen Abwässern nicht an die Ausgaben. „Die damit verbundene Kommunen weiterleiten. Mehrere Kapazitätsgrenzen. „Dieses Projekt Hilfe für die Städte, Landkreise und Länder planen einen Teil der Mittel, ist ein weiterer Baustein in der Gemeinden begrüßen wir sehr. Dies die sie selbst im stationären Bereich langjährigen, erfolgreichen Zusam- ist ein wichtiger und bedeutender der Grundsicherung aufbringen, für menarbeit zwischen Stadt und Ver- Schritt zur dringend benötigten Ent- sich zu behalten oder eine Verrechnung bandsgemeinde“, so Jensen. lastung unserer Haushalte“, erklärten im kommunalen Finanzausgleich vor- SWT nutzte die Maßnahme, um die Präsidenten des Deutschen Städ- zunehmen“, kritisierten Ude, Duppré den oberen Aacher Weg von Biewer tetages, Münchens OB Christian Ude, und Schäfer einvernehmlich und er- bis zum Altenhof an ihr Trink- und des Deutschen Landkreistages, Land- gänzten: „Damit würde es zu einer Abwassernetz anzubinden. Damit rat Hans Jörg Duppré, und des Deut- Entlastung der Länder kommen, statt deckt die SWT-Wasserversorgung schen Städte- und Gemeindebundes, zu der versprochenen Entlastung der nun 100 Prozent der Trierer Haushal- Bürgermeister Roland Schäfer. Kommunen. Diese muss nun in den te ab. Die Investitionskosten für die Ländern sichergestellt werden.“ 4,1 Milliarden Euro im Jahr Verlegung des Sammlers und die An- Der Deutsche Städtetag ist der passung des Kanalnetzes von Biewer Die kommunalen Spitzenverbände kommunale Spitzenverband der kreis- bis zum Hauptklärwerk belaufen sich lobten, dass der Bund mit der Kos- freien und der meisten kreisangehöri- Alles geklärt. SWT-Verwaltungsratsvorsitzender Klaus Jensen (3. v. r.), VG- auf rund 1,7 Millionen Euro und wer- tenübernahme einen erheblichen Bei- gen Städte in Deutschland. Ihm Bürgermeister Wolfgang Reiland (2. v. r.) und weitere Kooperationspartner prä- den von der Verbandsgemeinde Trier- trag zur Verbesserung der kommuna- gehören rund 3400 Städte und Ge- sentieren bei einem Ortstermin eine Karte mit dem Verlauf der neuen Abwas- Land getragen. Die Vertragslaufzeit len Finanzsituation leistet. Bislang meinden mit mehr als 51 Millionen serleitungen zum Hauptklärwerk in Trier. Foto: SWT beträgt 50 Jahre. bringen die Kommunen jährlich über Einwohnern an. Seite 6 Rathaus Zeitung Dienstag, 13. November 2012

Stellenausschreibungen Bekanntmachung In der Woche 1. bis 7. November wurden Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel 54295 Trier, den 12.11.2012 beim Standesamt 34 Geburten, davon acht Abteilung Landentwicklung Obermosel Tessenowstr. 6 aus Trier, sieben Eheschließungen und 33 – Flurbereinigungsbehörde – Telefon 0651/9776-239 Sterbefälle, davon 21 aus Trier, beurkundet. Az.: 03_300 Telefax 0651/9776-243 Im einzelnen meldet das Standesamt: E-Mail: [email protected] Eheschließungen Die Stadt Trier Internet: www.dlr.rlp.de Michèle Petry und Florian Heiko Diederich, Trierweilerweg 49, 54294 Trier, am 6. No- sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Einladung vember. Zweite Informationsveranstaltung zum geplanten Projekt „Untere Ruwer“ Der fortschreitende Strukturwandel im Weinbau führt dazu, dass auch an der Ruwer eine örtlich Jennifer Katharina Maria Grundheber und Amt für Bauen, Umwelt, Denkmalpflege Andreas Wilfried Zimmer, Gallstraße 9, unterschiedlich stark ausgeprägte Aufgabe von Weinbergen und ein anschließendes Brachfallen 54290 Trier, am 6. November. festzustellen ist. Im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 09. Mai diskutier- Susie Lee und Jörg Manfred Halstein, eine technische Sachbearbeiterin/ ten Winzer, Gemeindevertreter und Fachleute des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum DLR Viehmarktplatz 6, 54290 Trier, am 6. No- Mosel über die Entwicklung des Weinbaus in den Gemarkungen , und Eitels- vember. einen technischen Sachbearbeiter bach. Als Kernaussage wurde herausgearbeitet, dass der Strukturwandel zwei wichtige Kompo- Geburten für einen Bauaufsichtsbezirk in der Stadt Trier nenten hat: a) die Flächenstruktur (Weinbau, Brachen, Abgrenzung von Kernlagen usw.) Ben Petri, geboren am 4. November; Eltern: im zunächst für die Dauer von zwei Jahren befristeten Beschäftigungsverhältnis Melanie Petri, geborene Maus, und Simon b) die Betriebsstruktur (Anzahl der Haupterwerbs- und Nebenerwerbsbetriebe, Heinz Petri, Walter-Hauth-Straße 24, 54294 Amt für Brand-, Zivilschutz und Rettungsdienst mehrere Betriebsnachfolge usw.) Trier. Zwischenzeitlich wurde mit der Bestandsaufnahme der Flächen- und Betriebsstruktur für die un- tere Ruwer begonnen, sodass erste Ergebnisse präsentiert werden können. Rettungssanitäterinnen/Rettungssanitäter Diese werden in einer weiteren Informationsveranstaltung am im zeitlich befristeten Beschäftigungsverhältnis zum Einsatz im Krankentransport, 04. Dezember 2012, um 18.00 Uhr, im Gemeindehaus Kasel, sowie mehrere Nikolausstraße 29, 54317 Kasel Rettungsassistentinnen/Rettungsassistenten vorgestellt. Zu dieser Veranstaltung laden wir alle interessierten Grundstückseigentümer und Be- wirtschafter von Weinbergsgrundstücken aus den Gemarkungen Eitelsbach, Mertesdorf und Ka- im zeitlich befristeten Beschäftigungsverhältnis zum Einsatz im Rettungsdienst/ sel in Abstimmung mit den beteiligten Gemeinden und der Verbandsgemeinde Ruwer ein. Im Dia- Die Deutsch-Israelische Gesell- Krankentransport. log mit den Anwesenden sollen gemeinsame Strategien zur Erhaltung der Weinkulturlandschaft an der Ruwer entwickelt und das weitere Vorgehen abgestimmt werden. schaft und die Jüdische Kultusge- Detaillierte Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Trier unter Im Auftrag gez. Pick meinde laden am Donnerstag, 15. www.trier.de/stellenangebote. November, 19 Uhr, zu den fünften Bewerbungen werden mit den üblichen Unterlagen bis zum israelischen Kulturtagen in die 30. November 2012 erbeten an Viehmarkttherme ein. Als Gast Ausschreibung wird Generalkonsul Tibor Shalev Rathaus Trier Schlosser erwartet. Die Schirm- Zentrales Controlling/Personal, herrschaft der Veranstaltung hat OB Postfach 3470, 54224 Trier, Klaus Jensen übernommen. (Auskünfte erteilt Herr Thomas Klas, Tel. 0651/718-1113) Beim regionalen Bankentest der Öffentliche Ausschreibung nach VOB Kurzfassung Zeitschrift Focus Money sicherte Vergabenummer: P12_0106 sich die Sparkasse Trierer mit her- Bauvorhaben: Tiefbauarbeiten zur Auswechslung von Straßenbeleuchtungsmasten Im Schammat, Merziger Str., Konzer Str., Saarburger Str. ausragenden Bewertungen in vier Auftraggeber: SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH von fünf Kategorien zum wieder- Amtliche Bekanntmachungen Ostallee 7 – 13, 54290 Trier, Tel.: 0651/ 717-1528 holten Mal Platz 1. Mit der Ge- Angebotseröffnung: 28.11.2012, 11:00 Uhr samtnote von 1,8 übertraf das Kre- Ausführungsfrist: 21.01.2013 bis 15.02.2013 Der vollständige Bekanntmachungstext erscheint auf unserer Homepage ditinstitut das Vorjahresergebnis Der Ortsbeirat Trier-Feyen-Weismark tagt in öffentlicher Sitzung am Mittwoch, 14.11.2012, 18:00 Uhr, „Georgs Restaurant“, Seminarraum, An der Härenwies 10 (Südbad). Tagesordnung: www.swt.de/ausschreibungen nochmals deutlich und schloss den 1. Einwohnerfragestunde; 2. Mitteilungen des Ortsvorstehers; 3. Bebauungsplan BWK 7 „Auf der SWT – AöR Vorstand Dipl.-Ing. (FH) Arndt Müller CityContest 2012 mit dem Prädikat Weismark“ – Satzungsbeschluss; 4. Ausbau Teilabschnitt Clara-Viebig-Straße - Baubeschluss - „ausgezeichnet“ ab. „Mystery Shop- Überplanmäßige Mittelbereitstellung gem. § 100 GemO; 5. Anhörung zum Entwurf Finanzhaus- halt 2013/2014; 6. Verschiedenes. per“ des Instituts für Vermögensauf- Trier, 05.11.2012 gez. Rainer Lehnart, Ortsvorsteher bau in München hatten bundesweit Der Ortsbeirat Trier-Heiligkreuz tagt in öffentlicher Sitzung am Mittwoch, 21.11.2012, 19:00 die Qualität und Vertrauenswürdig- Uhr, Mehrzweckhalle der Grundschule Heiligkreuz, Rotbachstraße 21. Tagesordnung: 1. Mittei- lungen der Ortsvorsteherin; 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung; 3. Sachstand An- keit der Beratung von Kreditinstitu- träge aus vorherigen Sitzungen; 4. Sachstand Ortsbeiratsbudget; 5. Ausbau der Straßenbeleuch- Für städtische Dienststellen mit dem 1458): Dienstag bis Sonntag, 10 bis ten unter die Lupe genommen. Un- tung „Heiligkreuz“; – Baubeschluss; – Erhebung von Ausbaubeiträgen; 6. Mobilitätskonzept Tri- stärksten Publikumsverkehr veröf- 17 Uhr. ter den fünf getesteten Trierer Ban- er 2025 – Beschlussfassung; 7. Verschiedenes. fentlicht die Rathaus Zeitung eine Bildungs- und Medienzentrum: ken erhielt die Sparkasse Bestnoten Trier, 07.11.2012 gez. Elisabeth Ruschel, Ortsvorsteherin Übersicht der Öffnungszeiten. Auf (Palais Walderdorff, Geschäftsstelle für Vor- und Nachbetreuung, At- kurzfristige Veränderungen, zum VHS und Musikschule, Fax: 0651/ Nachrücker Ortsbeirat Trier-Mitte-Gartenfeld mosphäre sowie Kunden- und Sach- Herr Walter Schrage hat sein Mandat als Mitglied des Ortsbeirates Trier-Mitte-Gartenfeld nie- Beispiel im Zusammenhang mit Fei- 718-1438): Montag, Dienstag, 8.45 gerechtigkeit. „Wir pflegen partner- dergelegt und ist somit aus dem Ortsbeirat Trier-Mitte-Gartenfeld ausgeschieden. Als Ersatzper- ertagen wird jeweils separat hinge- bis 12.15 und 14.30 bis 16 Uhr, Mitt- schaftliche Beziehungen zu unseren son wurde aufgrund des Wahlergebnisses vom 07. Juni 2009 Herr Hans Rohde, geb. am wiesen. woch, 8.45 bis 12.15 Uhr, Donners- 07.07.1933, wohnhaft Krahnenstraße 45, 54290 Trier, in den Ortsbeirat Trier-Mitte-Gartenfeld be- Kunden und stellen ihre persönli- rufen. Herr Rohde hat das Mandat abgelehnt. Bürgeramt (Rathaushauptgebäude, tag, 8.45 bis 18 Uhr durchgehend, chen Wünsche und Ziele in den Mit- Als nächste Ersatzperson wurde aufgrund des Wahlergebnisses vom 07. Juni 2009 Herr Ferdi- Fax: 0651/718-4903): Montag, Don- sowie Freitag, 8.45 bis 12.15 Uhr. telpunkt unseres ganzheitlichen nand Häckmanns, geb. am 11.11.1947, wohnhaft Franz-Ludwig-Straße 19, 54290 Trier, in den nerstag, Freitag, 8 bis 18, Dienstag, Stadtbibliothek im Palais Walder- Ortsbeirat Trier-Mitte-Gartenfeld berufen. dorff ( Konzepts. Die erneute Auszeich- Die Berufung von Herrn Häckmanns wird hiermit gem. §§ 53 und 45 Kommunalwahlgesetz Mittwoch, 7 bis 13 Uhr. Domfreihof, Fax: 0651/718- nung zeigt unseren Kunden ein- i.V.m. § 66 Abs. 3 Kommunalwahlordnung öffentlich bekannt gemacht. Amt für Kfz-Zulassungen und 2428): Montag, Dienstag und Frei- drucksvoll, dass sie unserer Bera- Trier, 06.11.2012 Der Oberbürgermeister als Wahlleiter Führerscheine (Thyrsusstraße 17 tag,12 bis 18, Mittwoch, 9 bis 13, tung vertrauen können“, betonte Fax: 718-1388): Zulassungsstelle, Donnerstag, 12 bis 19, Samstag, 10 Vorstandsmitglied Dr. Peter Späth. Montag, Dienstag, Mittwoch und bis 13 Uhr. Im Rahmen der Interkulturellen Weichstellungen zur Leitungen für Strom, Freitag, 7 bis 13, Donnerstag, 7 bis Amt für Bodenmanagement und Woche findet am 16. November, 19 Existenzgründung 18 Uhr, Führerscheinstelle, Montag Geoinformation, Hindenburgstraße Uhr, im Bürgerhaus Trier-Nord, ei- Gas und Wasser bis Freitag, 8 bis 12, Donnerstag, 14 2, Fax: 0651/718-1628) werktags, ne Weltbürgerparty statt. Auf dem Der Einheitliche Ansprechpartner Die Stadtwerke bis 18 Uhr. von 8.30 bis 12 Uhr, Donnerstag Programm steht bei freiem Eintritt des Landes veranstaltet eine weitere erneuern bis Mit- Amt für Soziales und Wohnen (Ge- von 14 bis 16 Uhr sowie nach Ver- neben persischer Musik unter ande- Sprechstunde für Existenzgründer am te Dezember die bäude II und IV am Augustinerhof, einbarung. rem der Auftritt des senegalesischen Dienstag, 27. November, 10 Uhr, Ge- Strom-, Erdgas- und Wasserleitungen Fax: 0651/718-1508 und -3588): So- Schulverwaltungsamt, Simeonstra- Komikers Ibou. Trier-Nords Orts- bäude der SDG-Nord, Deworastraße 8. in der Erlemannstraße in Trier-West. ziale Angelegenheiten: Montag, Mitt- ße 55, Fax: 0651/718-1408), Mon- vorsteherin Dr. Maria Duran Kre- Es geht vor allem um die erforderlichen Dort ist eine halbseitige Sperrung woch, Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr, tag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, mer begrüßt auch in ihrer Funktion Genehmigungen vor dem Start einer nötig, die Zufahrt für die Anlieger ist Wohnungswesen: Montag, Mittwoch 9 bis 12 Uhr sowie nach Vereinba- als Vorsitzende des Beirats für Mi- Firma. Außerdem kümmert sich der aber offen. Um die neuen Leitungen in und Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr. Aus- rung. gration und Integration die Gäste. Einheitliche Ansprechpartner um die das vorhandenen Netz einzubinden, nahme ist die Beantragung von Amt für Ausländerangelegenhei- Koordinierung verschiedener Verwal- richten die Stadtwerke zum Ende der Wohnberechtigungsscheinen: Mon- ten (Thyrsusstraße 17 in Trier-Nord, tungsverfahren. Eine Teilnahme an der Bauzeit eine Montagegrube an der tag und Mittwoch, jeweils 8.30 bis Fax: 0651/ 718-1338): Ausländeran- Sprechstunde ist nur möglich nach An- Ecke Eurener Straße ein. Die Fahrbahn 11.30 Uhr. gelegenheiten: Montag, Dienstag, Alphabetisierung meldung: 0261/120-2222. Weitere In- ist dann etwas verengt, eine Sperrung BauBürgerbüro (Blaues Gebäude Freitag, 8 bis 12, Mittwoch, Don- fos im Internet: www.eap.rlp.de. aber nicht erforderlich. am Augustinerhof, Fax: 718-1638): nerstag, 14 bis 16 Uhr; Einbürge- in der Kommune Montag, Dienstag, Mittwoch, Frei- rung: Montag, Dienstag, Freitag, 8 Mit einem Aktionstag ist die bundes- tag, 8.30 bis 12.30, Donnerstag, 8.30 bis 12, Mittwoch, 14 bis 16 Uhr. weite Kampagne „Lesen & Schreiben bis 16 Uhr und nach Vereinbarung. Beirat für Migration und Integra- – Mein Schlüssel zur Welt“ des Bil- Standesamt (Palais Walderdorff/ tion, (Rathaus am Augustinerhof, dungsministeriums am Mittwoch, 14. Rathaus Zeitung Turm Jerusalem, Fax: 718-1348): Fax: 0651/718- 4451): Dienstag und November, 15 Uhr, zu Gast bei der Montag, Dienstag, Donnerstag und Donnerstag, 9 bis 12 Uhr. VHS im Palais Walderdorff. Neben Herausgeber: STADT TRIER, Amt für Presse und Kommunikation, Freitag: 8.30 bis 12. Uhr (Anmel- Grünflächenamt (Friedhofsverwal- dem Projekt „Arbeitsplatzorientierte Rathaus, Am Augustinerhof, 54290 Trier, Postfach 3470, 54224 Trier, Telefon: (0651) 718- dungen zur Eheschließung: 8.30 bis tung, Gärtnerstraße 62 in Trier-Nord, 1136, Telefax: (0651) 718-1138 Internet: www.trier.de, E-Mail: [email protected] Alphabetisierung und Grundbildung Verantwortlich: Dr. Hans-Günther Lanfer (Redaktionsleitung), Redaktion: Ralf Frühauf 11.30 Uhr), Mittwoch: 8.30 bis 12 Fax: 0651/718-1678) Montag bis Erwachsener in Trier“ wird eine Mul- (Leitender Redakteur), Petra Lohse, Ralph Kießling (online-Redaktion) und 14 bis 17 Uhr. Freitag, 9 bis 12, 14 bis 16 Uhr und timediaausstellung vorgestellt. Zuvor Veranstaltungskalender: click around GmbH. Bibliothek/Archiv (Weberbach, nach Vereinbarung. Druck, Vertrieb und Anzeigen: Verlag+Druck Linus-Wittich KG, Europaallee 2, 54343 diskutieren Kornelia Haugg (Bundes- Föhren, Telefon: (06502) 9147-0, Telefax: (06502) 9147-250, Anzeigenannahme: (06502) Fax: 0651/718-1428, - 4428): Bi- Sportamt, Fort Worth-Platz 1 (Are- bildungsministerium), Oberbürger- 9147-240. Postbezugspreis: vierteljährlich 27,37 Euro. Bestellungen, Adressenänderungen bliothek: Montag bis Donnerstag 9 na, Fax: 0651/718-1528): Montag meister Klaus Jensen und Brigitte und Nachsendungen nur über den Verlag. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbe dingungen. bis 17, Freitag 9 bis 13 Uhr, Archiv: bis Donnerstag, 9 bis 12 und 14 bis Verantwortlich für den Anzeigenteil: Dietmar Kaupp. Erzgräber (Landesministerium für Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Kostenlose Verteilung an Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 13, 16, Freitag, 9 bis 12 Uhr sowie nach Bildung und Wissenschaft) unter dem alle er reichbaren Trierer Haushalte. Die aktuelle Ausgabe liegt außerdem im Bürgeramt, Dienstag, Donnerstag 9 bis 17 Uhr. Vereinbarung. Titel „Was macht die Politik in Bund, Rathaus-Eingang, der Stadtbibliothek, Weberbach, der Kfz-Zulassungsstelle, Stadtmuseum Simeonstift (Si- Thyrsusstraße, und im Theater-Foyer, Augustinerhof, aus. Land und Stadt?“ mit Experten über Auflage: 57 500 Exemplare meonstraße 60, Fax: 0651/718- Stand: November 2012 Alphabetisierung. Dienstag, 13. November 2012 Rathaus Zeitung Seite 7 Trierer Hafengeschichte(n) In eindrucksvollen Fotos zeichnet das neue Buch „Trierer Hafenge- schichte im Bild“ die dynamische Aktuelle Programmtipps: Entwicklung der vergangenen 50 Mittwoch 21. November: Jahre nach. Dank der kontinuierli- 18 Uhr: OK 54 – nachgefragt chen Erweiterung werden heute (außerdem: 18.54 und 21.45 Uhr so- auch große Stückgüter, darunter wie im November: 22., 18 und 19 Elemente für Windkraftanlagen (Fo- Uhr, 23., 19.01, 21.45 Uhr, 26., 18, to) verladen. Zahlreiche historische 18.46 und 21.46 Uhr, sowie 27. und Schwarz-Weiß-Fotos zeigen den Aus- 28., jeweils 18, 19 und 21.45 Uhr). bau der Mosel zur Großschifffahrts- 18.15 Uhr: rePorta – wöchentli- straße und die Bedeutung der ches Stadtmagazin (Wiederholung: Schleuse und des Hafens für diesen 19.09 Uhr sowie im November: 22., Prozess. Der von dem Journalisten 19.15, 23., 18.46 und 19.54 Uhr, und Dokumentarfilmer Lars Egger 26., 18.30 Uhr, 28., 18.33, 19.15 verfasste Textteil bietet einen und 21.30 Uhr). Überblick zur Rolle der Mosel als 18.30 Uhr: Vorschau Gymmotion Wasserstraße seit der Römerzeit und in der Arena Trier (außerdem: 19.24 der Entwicklung des Wirtschafts- sowie im November: 22., 21.44 Uhr, standorts Trier nach dem Zweiten 23., 18.27, 19.48 und 21.39 Uhr, 27., Weltkrieg. Mit Ernst Söhngen und 18.15 und 20.30 Uhr, 28., 18.15 und Lothar Weis steuern die beiden 18.54 Uhr). Hauptakteure der letzten Jahrzehnte 18.36 Uhr: Ehrenamtliches Enga- in der Geschäftsführung des Hafens gement von Jugendlichen (Wieder- ihre Erinnerungen bei. Das Buch ist holung im November: 23., 18.33 in Kürze im Handel erhältlich Uhr, 26., 21.36 Uhr, 27., 18.54 Uhr, und wird in der Buchandlung und 28., 18.21 Uhr). Stephanus vorgestellt. Foto: Bosl 18.41 Uhr: Ausschnitte der Oper „La Traviata“ am Theater (außer- dem im November: 23., 18.38 Uhr und 28., 18.26 Uhr). Sperrung ab Dezember 19.30 Uhr: Pinnwand-Veranstal- Genaue Kontrolle tungskalender (Wiederholung: 23. Noivember, 20.54 Uhr). Sanierung der Bustrasse Treviris nicht aufschiebbar 20.15 Uhr: OK 54 – Gesundheits- Die Bustrasse an der Treviris-Passage von Trier-Süd kommend über die Wal- aller Finanzgeschäfte tipp: Verstopfung (Wiederholung ist seit Jahren stark beschädigt und ramsneustraße/Pferdemarkt/Kutz- im November: 22., 18.45 Uhr, 23., muss dringend instandgesetzt werden. bachstraße und in der Gegenrichtung Teil 5 der Serie: Rolle des Gerichts im Betreuungsrecht 18.48 Uhr, 26., 18.15 Uhr, 27., Die Bauarbeiten beginnen voraus- über die Mosel- und Walramsneu- Zum Schutz von Menschen, die ih- könnten. Außerdem wird ständig kon- 19.15 Uhr und 28., 19.30 Uhr). sichtlich am Montag, 3. Dezember. straße. Um diese Umleitungsstrecke re Angelegenheiten wegen einer trolliert, ob das Geld des Betreuten si- 20.30 Uhr: Festakt 50 Jahre Ver- Dazu wird die Trasse zwischen den einzurichten, stehen im Vorfeld Tief- Krankheit oder Behinderung nicht cher und möglichst gewinnbringend braucherzentrale (außerdem im No- Einmündungen Mosel- und Jakob- bau- und Markierungsarbeiten in der mehr selbst regeln können, hat der angelegt ist. Seine Bank erhält einen vember 26., 19.01, 28., 20.15 Uhr). straße gesperrt und der Stadtbusver- Walramsneustraße, der Moselstraße, Gesetzgeber eine umfassende Kon- Vermerk, dass zum Beispiel Abhebun- Donnerstag, 22. November: kehr umgeleitet. der Kutzbachstraße und im Marga- trolle ihrer Betreuer durch das gen nur mit Erlaubnis des Gerichts 18.15 Uhr: Diskussion „Politiker Bereits im August 2011 hatte das retengässchen an. Amtsgericht etabliert. Bei Ver- möglich sind. Außerdem darf im ge- als Vorbild?“ (Wiederholung: 27. Rathaus für die „Erneuerung der Bus- stößen ist ein Zwangsgeld oder der samten Verfahren weder der Betreuer Bis November 2013 November, 21.15 Uhr). führung Westtrasse-Treviris-Passage“ Wechsel des Betreuers möglich. noch dessen Ehepartner oder ein naher 21 Uhr: Treffpunkt Weinhexe: beim Land einen Zuschussantrag ein- Die Nutzung des für den motorisierten „Der Betreute muss sich zu keiner Angehöriger als Vertragspartner an ei- Meike Garden (Wiederholung 23. gereicht, der bisher aber noch nicht Verkehr gesperrten Bereichs an der Zeit Sorgen um seine Angelegen- nem Geschäft beteiligt sein, durch das November: 20.09 Uhr). bewilligt wurde. Im Rahmen dieses Treviris-Passage bleibt für den Fuß- heiten machen“, betont Claudia er sich einen Vorteil verschaffen kann. Freitag, 23. November: Projekts soll die Bustrasse auch für gängerverkehr offen. Hierzu werden Masfelder vom Amtsgericht. In diesem Fall wird ein Ergänzungs- 18 Uhr: Objektiv Rheinland-Pfalz- Radfahrer geöffnet werden. Da sich die Gefährdungsstellen provisorisch betreuer bestellt. Magazin. die Situation in den letzten Monaten beseitigt. Das Tiefbauamt geht davon Die Betreuer stehen ständig unter der Jährliche Rechnungslegung 19.16 Uhr: triki-magazin weiter verschlechtert hat und die Ver- aus, dass die Vollsperrung und die da- Aufsicht des Gerichts. Zu Beginn be- Wochenende 24./25. November: kehrssicherheit für Fußgänger nicht mit verbundene Busumleitung bis En- lehrt sie ein Rechtspfleger, dass sie al- Außerdem muss ein jährlicher Bericht 0 Uhr: Campusradio Nachtfahrt. mehr gegeben ist, muss die Stadt im de November 2013 bestehen bleiben. les unternehmen müssen, um das Wohl über die wirtschaftlichen und persön- Montag, 26. November: Rahmen ihrer Verkehrssicherungs- Auf Antrag der FWG beschäftigt des Betreuten zu wahren. Wenn dieser lichen Verhältnisse des Betreuten vor- 20.16 Uhr: Regionale Autoren in pflicht trotz der fehlenden Zuschuss- sich der Stadtrat in seiner Sitzung am in seiner Ausdrucksfähigkeit stark be- gelegt werden. Ergänzend ist eine der Mayerschen Interbook: Helmut zusage unverzüglich handeln. Das In- Donnerstag, 15. November, mit dem schränkt ist, zählt sein mutmaßlicher Rechnungslegung im gleichen Zeit- Schröer und Dieter Lintz. nenministerium hat jetzt zumindest Thema. Dabei steht zur Debatte, auf Wille. Kann er dagegen in einem lich- raum erforderlich, die alle Einnahmen 21 Uhr: innenAnsicht Streetwor- diesen vorzeitigen Baubeginn geneh- den Ausbau der Bustrasse zu verzich- ten Moment selbst Entscheidungen und Ausgaben im Namen des Betrof- kerin Michaela Stoll. migt. ten und sich statt dessen auf die drin- treffen, sind diese ausschlaggebend, fenen einschließlich Belege enthält. Dienstag, 27. November: Der Linienverkehr verläuft während gendsten Ausbesserungsarbeiten zu wenn dadurch kein Schaden entsteht. Von dieser Verpflichtung sind nur Per- 18.21 und 20.36 Uhr: Zweiteiliges der Sperrung der Bustrasse Treviris beschränken. Der Betreuer muss jederzeit Auskunft sonen entbunden, die sich um den Ehe- Stadtporträt Luxemburg. geben über seine Tätigkeit und die Le- partner oder einen nahen Verwandten 21.09 Uhr: Ausschnitte des Brecht- bensverhältnisse des Betreuten. Das kümmern oder wenn die Betreuung Stücks „Leben des Galilei“ am Gericht kann unter Umständen ein durch einen Verein organisiert wird. Ist Theater (Wiederholung: 28. No- Ortsbeirat Feyen-Weismark Verbot aussprechen oder konkrete Vor- eine Reduzierung oder sogar Aufhe- vember, 18.48 Uhr). Mit einer Einwohnerfragestunde beginnt die nächste öffentliche Sitzung des gaben machen. bung des Betreuungsverhältnisses Weitere Infos: www.ok54.de. Ortsbeirats Feyen-Weismark am Mittwoch, 14. November, 18 Uhr im Semi- möglich, muss umgehend das Gericht Keine Geschäfte mit Betreutem narraum von „Georgs Restaurants“ beim Freibad Trier-Süd. informiert werden. Das gilt außerdem, Außerdem kann das Gericht ein Ver- wenn die Aufgaben des Betreuers er- mögensverzeichnis mit Bankunterla- weitert werden müssen. „Das Gericht gen anfordern, wenn die Betreuung trägt als Aufsichtsbehörde Sorge dafür, Schicksalhafte Begegnung die Vermögenssorge einschließt. Eine dass dem Betreuten keine Nachteile separate Genehmigung ist immer dann oder gar ein Schaden entsteht“, betont Wegen des großen Erfolgs in den nötig, wenn zum Beispiel eine Woh- Masfelder. Es unterstütze aber auch die vergangenen Jahren bringt das nungsauflösung oder der Abschluss ei- Betreuer bei ihrer Arbeit. Theater Peter Turrinis Stück „Josef nes Mietvertrags anstehen, durch die Letzter Teil der Serie zum und Maria“ wieder auf die Bühne. dem Betreuten Nachteile entstehen Betreuungsrecht am 20. November In der Geschichte kommen sich Putzfrau Maria (Angelika Schmid) und Nachtwächter Josef (Hans-Peter Leu) kurz vor Weihnachten in einem Gesetzlicher Gewaltschutz leeren Kaufhaus näher. Sie erzählen sich ihre Lebensgeschichten, teilen Tagung zieht Bilanz nach zehn Jahren Wünsche und Träume, gescheiterte Eine Bilanz zum zehnjährigen Ju- und Frauennotrufe) hält ein Impulsre- wie bewahrte Hoffnungen und biläum des Gewaltschutzgesetzes steht ferat. Sehnsüchte. Die nachdenklich stim- im Mittelpunkt einer Tagung auf Ein- Als Gäste werden nach Angaben mende Inszenierung von Florian ladung des Regionalen Runden Tischs der Trierer Frauenbeauftragten Ange- Burg findet im Modehaus Marx, Am gegen Gewalt in engen sozialen lika Winter die Mainzer Familienmi- Breitenstein 1, statt. Die nächsten Beziehungen am Freitag, 30. Novem- nisterin Irene Alt und Staatssekretärin Termine im November: Dienstag ber, 11 Uhr, im Landgericht, Justiz- Heike Raab erwartet. Für die Tagung 13., 20. und 27. sowie Donnerstag straße 2-4. Außerdem werden Pers- gilt eine Anmeldefrist bis Freitag, 15., 22., und 29., jeweils 20 Uhr. pektiven und der aktuelle Handlungs- 16. November beim Frauennotruf, Te- Karten an der Theaterkasse: bedarf diskutiert. Katja Grieger (Bun- lefonnummer: 0651/49777, E-Mail: 0651/718-1818. Foto: Theater desverband Frauenberatungsstellen [email protected]. Seite 8 Rathaus Zeitung Dienstag, 13. November 2012 2200 Schüler im Museum Mit blauem Blut durch Stiftung der Sparkasse Trier ermöglicht Führungen und Workshops die englische Historie Aktuelle VHS-Veranstaltungstipps Neue Seminare und Einzelveran- „Kreatives Nähen: Hose nach Maß“, staltungen der VHS: ab 21. November, mittwochs, 18.15 GPS-Fortgeschrittenenkurs für Uhr, Medardförderschule, Raum 1. Radfahrer und Wanderer, ab 19. No- Autogenes Training, ab 21. No- vember, 17 Uhr, Palais Walderdorff, vember, mittwochs, 18.30 und 20 Raum 108. Uhr, Turnhalle Heiligkreuz. Kreatives Nähen: ein Rock nach Einführung in Adobe Illustrator Maß, ab 19. November, montags, CS4, ab 21. November, mittwochs, 18.15 Uhr, Berufsbildende Schule 18.30 Uhr, Palais Walderdorff, Dom- EHS, Nähraum 2. freihof, Raum 106. Einführung in die EDV III: Inter- „Faszination des Fremden: islami- netgrundlagen, ab 19. November, sche Kunst in westlichen Bildern“, montags, 18.30 Uhr, Palais Walder- 21. November, 20 Uhr, Palais Walder- dorff, Raum 106. dorff, Domfreihof, Raum 5. Englische Geschichte anhand be- Bewegungs- und Entspannungs- deutender Königinnen und Könige, gymnastik für Männer, ab 22. No- ab 20. November, dienstags, 19.30 vember, donnerstags, 20 Uhr, Gym- Uhr, Palais Walderdorff, Raum 3. nastikhalle Pfalzel. „Forum Rechtliche Betreuung: Computerschreiben in vier Stun- Pflichten eines Betreuers nach dem den, ab 23. November, freitags 16 Erlebbare Geschichte. Die Klasse 6a der Integrierten Gesamtschule am Wolfsberg zu Gast im Stadtmuseum Simeon- Tod des Betreuten“, 21. November, Uhr, Palais Walderdorff, Raum 107. stift. Foto: PA 18 Uhr, Palais Walderdorff, Raum 5. Weitere Infos: www.vhs-trier.de.

„Ein tolles Projekt, um Jugendliche mit diesem Konzept offene Türen ein- über die Sparkasse. Die Klassen kön- an Geschichte heranzuführen“. So gerannt“, bestätigt Vorstandsvorsit- nen aus einem vielfältigen Programm Märchenzeit im Theater-Nachtbar fassten Dr. Bärbel Schulte, stellver- zender Remigius Kühnen. Die Initia- auswählen: Neben allgemeinen Füh- tretende Leiterin des Stadtmuseums tive wird mit Geldern aus dem Kapi- rungen und Sonderausstellungen sind Bilderbuchkino am 17. November Simeonstift, und die Vize-Direktorin talertrag der Stiftung „Partner für am Lehrplan ausgerichtete Themen- Kinder ab vier Jahre lädt die Stadtbib- In der Latenight-Reihe „Nachtbar“ ist des Rheinischen Landesmuseums, Schulen in Trier und im Landkreis rundgänge möglich. liothek im Palais Walderdorff zu einem am Samstag, 17. November, 22 Uhr Mechthild Neyses-Eiden, die Initia- Trier-Saarburg“ finanziert, die die Der Erfolg der seit Mai laufenden weiteren Bilderbuchkino ein. Am im Foyer des Theaters Schauspieler tive der Sparkasse Trier zur Förde- Sparkasse vor knapp zwei Jahren ge- Aktion spricht für sich: Im Rheini- Dienstag, 20. November, 16 Uhr, wird und Sänger Matthias Stockinger zu rung von Führungen und Work- gründet hatte, um die Bildung in allen schen Landesmuseum wurden aus das Märchen „Der gestiefelte Kater“ Gast. Der Ché-Darsteller aus dem shops für Schulklassen in beiden Schulformen zu fördern. So werden dem Kontingent bereits knapp 80, im vorgelesen. Am 27. November folgt Muscial „Evita“ gibt im Gespräch mit Museen zusammen. jeweils 100 Führungen oder Work- Stadtmuseum fast 50 Führungen ab- um die gleiche Zeit der Gebrüder Chefdramaturg Peter Oppermann shops im Stadtmuseum und im Rhei- gerufen. So kamen bereits mehr als Grimm-Klassiker „Der Froschkönig“. Einblicke in seine künstlerische Lauf- Die Idee hatten Mitarbeiter des Stadt- nischen Landesmuseum angeboten. 2200 Kinder und Jugendliche aus ver- Beide Geschichten sind altersgerecht bahn. Stockinger ist seit dieser Spiel- museums vom „Papiermuseum“ im schiedensten Schulformen in den Ge- aufbereitet. Der Eintritt ist jeweils frei. zeit neues Ensemblemitglied. Mit von Vielfältiges Programm Saarland übernommen, das durch die nuss eines Besuchs. Kühnen bekräf- Weitere Informationen telefonisch der Partie sind an diesem „Nachtbar“- Förderung der Sparkasse viele Schul- Interessierte Schulen der Region kön- tigte daraufhin die Absicht der Spar- (0651/718-2424) oder im Internet: Abend einige seiner Kollegen, darun- klassen als Besucher gewinnen konn- nen sich einfach bei den Museen mel- kasse, die Aktion wegen des großen www.stadtbibliothek-walderdorff.de, ter Kristina Stanek, Luis Lay und te. „Bei der Sparkasse Trier sind sie den. Die finanzielle Abwicklung läuft Interesses weiterzuführen. Rubrik „Aktuelles“. László Lukács. Dienstag, 13. November 2012 Rathaus Zeitung Seite 9 450 Kilogramm Abfall Adventsfahrt nach Weimar pro Trierer Bürger Aktion zur Müllvermeidung vom 22. bis 24. November

Im Rahmen der europäischen Wo- Müll. „Darin ist bei uns allerdings in che der Abfallvermeidung ruft der jüngster Zeit mit 115 Kilogramm pro Zweckverband Abfallwirtschaft im Einwohner ein sehr hoher Anteil an Raum Trier (A.R.T.) unter dem Mot- Gartenabfällen enthalten“, kommen- to „Weniger Verpackung, mehr Ge- tiert Monzel den Anstieg. Erfreulich: nuss“ vom 22. bis 24. November in Die Zahl der illegalen Entsorgungen der Innenstadt in Erinnerung, wie in Wald und Flur geht zurück. Immer viele Produkte eigentlich keine Ver- mehr Bürgerinnen und Bürger geben packung nötig haben. Dabei werden ihren Grünschnitt ordnungsgemäß in Gelbe Säcke durch Luftballons er- einem der zahlreichen A.R.T.-Entsor- setzt und Gelbe Tonnen zu fahrba- gungszentren ab und führen diesen ren Spaßmobilen umfunktioniert. damit in den Nährstoffkreislauf zurück. Vor Ort kann der Abfall dann „Uns ist bewusst, dass es für die Ab- energetisch verwertet werden. fallvermeidung kein Patentrezept Tausch- und Verschenkbörse gibt“, erklärt A.R.T.-Geschäftsführer Max Monzel. Auch die EU-Komissi- Der A.R.T. unterstützt die Abfall- on betone in ihrer Novelle der vermeidung seit einigen Jahren mit europäischen Abfallrahmenrichtlinie einer Tausch- und Verschenkbörse. die Bedeutung Sie kann kos- der Müllver- tenfrei auf der meidung. Sie Homepage verpflichtet die des Unter- Mitgliedstaaten, nehmens ge- bis Ende 2013 nutzt werden ein Pogramm und erfreut dafür zu erstel- sich großer Die Trierer Weimar-Gesellschaft lädt ihre Mitglieder sowie weitere Interessenten zu einer Fahrt auf den Weihnachts- len. Darin sollen kurz-, mittel- und Beliebtheit. markt vor dem Rathaus der Partnerstadt (Foto) ein. Das Programm vom 7. bis 9. Dezember umfasst außerdem einen langfristige Ziele formuliert werden, Nach Einschät- Empfang im Rathaus, eine spezielle Stadtführung, den Besuch von Goethes Wohnhaus sowie die Möglichkeit, eine Auf- wie Abfälle vermieden und das Mül- zung von Elisabeth führung der Oper „Falstaff“ von Giuseppe Verdi im Nationaltheater zu besuchen. Der Reisepreis für Nichtmitglieder laufkommen stabilisiert werden kön- Hill, A.R.T.-Pressesprecherin, trägt beträgt 297 Euro im Einzel- und 267 Euro im Doppelzimmer. Neben der Fahrt umfasst das Paket zwei Übernachtungen ne. Trotz verschiedener Recycling- die einfache Bedienbarkeit – direkte im Hotel „Amalienhof“, zwei Essen, die Karten für die Oper, das Goethe-Wohnhaus und die Stadtführung sowie eine maßnahmen steigt die Menge pro Ein- Vorgehensweise, ohne Passwort und Reiserücktrittsversicherung. Die Trierer Gruppe trifft sich zur Abfahrt am Freitag, 7. Dezember, 7 Uhr, Abteiplatz St. wohner bundesweit immer noch von Versand – zur Popularität bei. Matthias. Anmeldung bei Elisabeth Ruschel, Telefon: 0651/34747. Foto: Maik Schuck Jahr zu Jahr. Im Rahmen der bundesweiten Akti- on, an der sich rund 60 Stadt- und Hoher Grünschnittanteil Kreisverwaltungen, Entsorgungsun- Auch in Trier und dem Landkreis Tri- ternehmen, Verbraucherzentralen, Überschuldungsquote 2012 Linie 2: Zusatzbus er Saarburg wird immer mehr Müll Hochschulen und Umweltinitiativen im Schülerverkehr produziert. 1992 lag die Summe aller beteiligen, können sich kreative Trie- Abfälle noch bei rund 310 Kilo- rer mit ihren Ideen zur Abfallvermei- auch für Trier angestiegen Seit Anfang der Woche fährt ein zu- gramm pro Einwohner. Im vergange- dung an einem Gewinnspiel des A.R.T. sätzlicher Schulbus der Linie 2 um nen Jahr kamen auf einen Einwohner beteiligen. Zusätzliche Informationen: Konsumverhalten ist bundesweit der Hauptauslöser 7.10 Uhr ab Ludwig-Steinbach-Straße durchschnittlich 450 Kilogramm www.art-trier.de. Die Überschuldung in Deutschland 2,37 auf 10,95 Prozentpunkte zurück- in Euren. Die Tour verläuft über Trier- nimmt zu. Das geht aus dem vergan- gegangen. West und Pallien bis zur Porta Nigra. gene Woche veröffentlichten Schuld- Daneben konnte sich auch der Post- Sie ergänzt die beiden Fahrten um 6.51 neratlas hervor. Auch Trier bleibt von leitzahlbereich 54296 (Uni, Tarforst, Uhr und um 7.11 Uhr jeweils ab Ze- „Klassische Schüler dieser Entwicklung nicht verschont. Filsch, Irsch, Kernscheid, Mariahof, wen Friedhof und schafft zusätzliche Wie das Trierer Unternehmen Credit- Teilbereiche von Heiligkreuz, Feyen) Kapazität für rund 50 Schüler. Mit nicht mehr die Regel“ reform mitteilte, ist die Verschuldung von 6,33 Prozent im Vorjahr auf aktu- dem erweiterten Angebot reagieren die gegenüber dem Vorjahr in fast allen ell 6,16 verbessern. Teile der Innen- Stadtwerke nach Angaben von SWT- Breites Bewerberspektrum auf dem Ausbildungsmarkt Stadtteilen gestiegen. Am gravierend- stadt (+0,97 Prozent) und Gartenfeld Verkehrsplaner Heinz Pötters auf die Mehr Bewerber und große Nachfrage wichtig es sei, sich im Vorfeld über sten ist die Situation im Postleitzahl- (+0,67 Prozent) verzeichnen dagegen in letzter Zeit vollen Busse. nach dualem Studium – so lautet das Ausbildungs- und Karrierechancen zu bereich 54293: Pallien, Biewer, Pfal- eine Zunahme der Verschuldung. Auch Fazit für das vergangene Berufsbera- informieren. „Der klassische Schüler zel, Ehrang und Quint weisen eine Hans-Werner Meyer, Chef des Trierer tungsjahr (Oktober 2011 bis Septem- mit Mittlerer Reife, 17 Jahre alt und Quote von 13,81 Prozent auf. Das Sozialamtes, kann den Trend einer zu- Chinesische ber 2012). Nach Angaben der Agen- gute Noten, ist nicht mehr die Regel. entspricht einem Anstieg um 1,13 nehmenden Verschuldung bestätigen. tur für Arbeit haben sich 3554 Be- Der Bewerbungsmarkt ist bunter ge- Prozentpunkte innerhalb eines Jahres. Die vier Trierer Schuldnerberatungs- Gastlichkeit werber auf 3820 Ausbildungsplätze in worden“, resümiert Wolfram Leibe, Auch Trier-Nord mit den Stadtteilen stellen, die im Auftrag der Stadt Trier Der letzte Vortrag 2012 der Reihe der Region Trier beworben. Das ent- Leiter der Agentur für Arbeit. Die jun- Ruwer und Eitelsbach hat sich die ganzheitliche Beratung und Unterstüt- „China heute. Kultur – Wirtschaft – spricht einem Plus von 419 Personen gen Menschen kommen aus allen Verschuldungsquote im Vergleich zu zung bei wirtschaftlichen , rechtlichen Medien“ findet am Dienstag, 20. No- gegenüber dem Vorjahr. Schultypen. Bewerber sind aber immer 2011 etwas verschlechtert. Sie stieg und psychosozialen Problemstellun- vember, 19.30 Uhr, im Raum 5 der häufiger auch Studienabbrecher, Aus- um 0,39 Prozent und liegt aktuell bei gen anbieten, verzeichnen steigende VHS statt. Professor Yong Liang (Uni Intensive Kooperation mit Schulen bildungswechsler oder Menschen mit 13,37 Prozent. Fallzahlen. Trier) beschäftigt sich mit der Gast- Der Anstieg sei auf die intensive Zu- höherem Einstiegsalter. Auffällig sei, Eine leichte Entspannung ist hinge- 2012 sind bundesweit rund 6,6 Mil- lichkeit in China. Die Vortragsreihe sammenarbeit der Berufsberatung mit dass sich immer mehr junge Menschen gen in Euren, Zewen und Teilen von lionen Menschen von Überschuldung wird im Januar fortgesetzt. Weitere In- den Schulen zurückzuführen. Immer mit Fachhochschulreife oder Abitur für Feyen/Weismark eingetreten. In die- betroffen. Hauptgrund für den Anstieg fos in einem Flyer, der unter anderem mehr Bewerber hätten erkannt, wie eine duale Ausbildung entscheiden. sen Gebieten ist die Verschuldung um ist unangemessenes Konsumverhalten. im Rathaus ausliegt. Südamerikanisches Drama Schnelle Hilfe für den Arztbesuch Neue Publikation des Beirats für Migration und Integration Wie bereits in der letzten Ausgabe sei- Arztbesuch, einer Vorsorgeuntersu- nes Newsletters angekündigt, veröf- chung oder einer benötigten Krank- fentlicht der Trierer Beirat für Migra- meldung informieren“, betont der Bei- tion und Integration jetzt den Leitfaden rat. „Gesundheit“. „Das Besondere an die- Richtiges Verhalten im Notfall sem praktischen Helfer für Migranten und Migrantinnen ist, dass die darin Außerdem enthält der Leitfaden Er- enthaltenen Informationen sowohl in klärungen zum Aufbau des Kranken- Deutsch als auch in einer anderen versichertensystems in der Bundesre- Fremdsprache (Versionen Deutsch- publik Deutschland sowie eine Anlei- Englisch und Deutsch-Französisch, tung zum richtigen Verhalten in Notsi- demnächst auch Deutsch-Russisch, tuationen. Der Leitfaden Gesundheit Türkisch, Griechisch, Portugiesisch, ist ab dieser Woche erhältlich vor dem Spanisch, Kroatisch) vorhanden sind. Büro des Beirats für Migration und In- So können auch Menschen, die gera- tegration oder im Bürgeramt im Noch bis Ende Februar sind Kristina Stanek (l.) und Matthias Stockinger in de erst gekommen sind und keine gu- Rathaushauptgebäude. Außerdem der Rolle von Eva Duarte und Ché Guevara im Musicalklassiker „Evita“ auf ten Deutschkenntnisse besitzen, sich wurde die Info-Übersicht online unter der Bühne des Theaters zu erleben. Foto: Marco Piecuch über die Vorgehensweisen bei einem www. migration-trier.de bereitgestellt. Seite 10 Rathaus Zeitung Dienstag, 13. November 2012

Spiel für TBB-Fans Gemeinsam für Klimaschutz Am Samstag, 1. Dezember, trifft die TBB um 20 Uhr in der Arena (Fort Beratung für Mitglieder des Energie-Effizienz-Netzwerkes Trier legen Sparziele fest Worth-Platz) auf die Ewe Baskets Ol- kreative Köpfe denburg. Die Stadtwerke verlosen un- ter ihren Kunden fünfmal vier Karten Wer hilft mir, aus meiner Idee Wert zu für das Spiel. Zur Teilnahme genügt ei- schöpfen? Wie komme ich an Kun- ne E-Mail an [email protected] mit den? Wie finde ich Marktzugänge? Name, Adresse und Vertragskonto- Solche Fragen erörtert Norman nummer sowie dem Betreff „SWT- Schulz, regionaler Ansprechpartner Heimspielkarten“. Teilnehmen können des Kompetenzzentrums Kultur- und alle Kunden der Stadtwerke, ausge- Kreativwirtschaft des Bundes, am 15. nommen Mitarbeiter und deren An- November, 11 bis 17 Uhr, in der Tufa, gehörige. Einsendeschluss ist am in individuellen Beratungsgesprächen. Sonntag, 18. November. Die ausgelos- Kreative und Kulturunternehmer kön- ten Gewinner werden nen mit ihm ihre Geschäftsidee unter schriftlich benachrichtigt. die Lupe nehmen und auf Umsetzbar- Eine Auszah- keit prüfen. Eine Teilnahme ist lung der Preise nur möglich nach vorheriger Anmel- ist nicht möglich. dung, Telefon: 0151/2646728, E-Mail: Der Rechtsweg [email protected]. Der nächste ist ausgeschlos- Beratungstermin folgt im Dezember. sen. „Kontrabass“ kehrt zurück Michael Ophelders ist am Freitag, 16. November, 20 Uhr, erneut in seiner Pa- Spielenachmittag raderolle in Patrick Süskinds „Der Spielbegeisterte Kinder, Eltern und Kontrabass“ auf der Trierer Stu- Ausgenutzt. Das 2009 gebaute Blockheizkraftwerk auf dem Gelände des Mutterhauses arbeitet nach dem Prinzip der Großeltern lädt das triki-Büro am Mon- diobühne zu erleben. Darin spielt er ei- Kraft-Wärme-Kopplung. Dadurch spart das Klinikum 50 Prozent CO2 und 20 Prozent der Kosten für Wärmeenergie tag, 19. November, 14.30 Uhr, zu ei- nen Musiker, der mit seinem Instru- ein. Foto: PA nem weiteren Spielenachmittag ein. Er ment, der Orchesterwelt und letztend- findet statt im Pavillon in der Lorenz- lich mit sich selbst abrechnet. Karten Um Unternehmen dabei zu unter- Hermann Weber. Um die Sparpoten- Ökologie und Ökonomie miteinander Kellner-Straße (hinter dem Rathaus). an der Theaterkasse am Augustinerhof, stützen, ihren Energieverbrauch zu ziale zu ermitteln, haben die Unter- zu verbinden. Telefon: 0651/718-1818. senken und CO2 einzusparen, hat die nehmen ihre Verbräuche analysiert Das EEN Trier ist bundesweit eines Stadtwerke Trier GmbH 2010 das und daraus verbindliche Ziele abge- von 30 Pilotnetzwerken und das erste Letzter Kurfürst Energie-Effizienz-Netzwerk (EEN) leitet. Berücksichtigt wird auch die in Rheinland-Pfalz, dessen Arbeit das OB Klaus Jensen eröffnet am Freitag, Führung durch das gegründet. Jetzt haben die 14 Mit- Wirtschaftlichkeit der Projekte. In die Bundesministerium für Umwelt, Na- 16. November, 9 Uhr, Lesesaal der Bi- glieder ihre Sparziele festgelegt: Bis Zielvereinbarung wurden allerdings turschutz und Reaktorsicherheit för- bliothek in der Weberbach, einen Reich des Weins Ende 2013 wollen sie ihren Ver- nur Vorhaben aufgenommen, die sich dert. Über eine Laufzeit von drei Jah- zweitägigen Kongress über den letzten Den Weg des Weins von der Antike bis brauch um sechs Prozent reduzieren innerhalb von sieben Jahren amorti- ren (2010 bis 2013) identifizieren die Trierer Kurfürsten Clemens Wenzes- in die Moderne skizziert Kuratorin Dr. und so einen aktiven Beitrag zum sieren. Mitglieder Energiesparpotenziale in laus. Aus Anlass des 200. Todestags Bärbel Schulte bei einer Führung Klimaschutz leisten. ihren Unternehmen und setzen diese des Politikers und Erzbischofs ziehen Synergien nutzen durch die neue Sonderausstellung um. Unterstützt werden sie von den Experten eine vorläufige Bilanz seines „WeinReich. Zeugnisse der Weinkul- „Auf Grundlage Schlüssel zum Erfolg sind die regel- Trierer Stadtwerken und dem Ingeni- vielschichtigen Wirkens. Mitveran- tur im Stadtmuseum“ am Sonntag, 18. dieser Zielver- mäßigen Treffen des EEN. Durch in- eurbüro Trippe und Partner aus Karls- stalter der Tagung ist das Bischöfliche November, 11.30 Uhr. Der Rundgang einbarung kön- tensiven Erfahrungsaustausch können ruhe. Für die wissenschaftliche Be- Priesterseminar. Zum Programm dauert etwa eine Stunde. Karten beim nen wir den Energieverbrauch um Ergebnisse zusammengetragen und gleitung des Projekts ist das Fraunho- gehört der Festvortrag „Clemens Wen- Stadtmuseum Simeonstift an den ver- rund 6.000 Tonnen CO2 pro Jahr re- optimiert werden. Die sich daraus er- fer-Institut für System und Innovati- zeslaus: Trierer Kurfürst im Europäi- schiedenen Vorverkaufsstellen von duzieren. Das entspricht in etwa dem gebenden Synergien werden genutzt, onsforschung verantwortlich. schen Kontext“ von Professor Gabri- Ticket Regional sowie im Internet: Stromverbrauch von 5400 Haushal- um wirtschaftlich einen Beitrag für ele Clemens am 16. November, 18 www.ticket-regional.de/stadtmuseum. ten“, erklärt SWT-Projektkoordinator den Klimaschutz zu leisten und so www.swt.de/een. Uhr, im Lesesaal an der Weberbach. 139 Jahre im Neue Formulare zur Spendenabrechnung Ausschreibungen Dienst der Musik Für die Ausstellung von Spendenbe- scheinigungen müssen gemeinnützige Öffentliche Ausschreibung nach VOB: Vier Orchestermusiker in den Ruhestand verabschiedet EDV-Installation an der Berufsbildenen Schule Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege Vereine und Organisationen, politische 147/12) Elektroinstallationsarbeiten nach DIN 18382 (Lieferung und Installation von 6 Netz- Gleich vier städtische Kammermusi- tet hat“, und wünschte allen Glück Parteien und unabhängige Wählerver- werkverteilern, ca. 6.000 m Duplex-Datenkabel CAT 7, ca. 230 Datendosen CAT 6, ca. 10 Patch- ker verabschiedete Kulturdezernent und Gesundheit. einigungen ab sofort neue Formulare feldern CAT 6, ca. 20 m Brandschutzkanal, ca. 385 m Leitungsführungskanal sowie 17 Beamer- halterungen mit Zubehör und Verkabelung); Kostenbeitrag: 12,00 € (zzgl. 3,00 € bei Postver- Thomas Egger vergangene Woche im Auch GMD Victor Puhl schloss sich verwenden. Darauf weist das städti- sand); Angebotseröffnung: Dienstag, 27.11.2012, 10:15 Uhr im Rathaus der Stadt Trier, Zentra- Rahmen einer kleinen Feierstunde in den Glückwünschen an und lobte das sche Finanzamt hin. Muster sowie ei- le Vergabestelle, 2. OG, Zimmer 223; Zuschlags- und Bindefrist: 19.12.2012; Ausführungsfrist: den Ruhestand. Violinistin Elzbieta Durchhaltevermögen sowie die kon- ne Erläuterung, wie die neuen Be- 20.12.2012 – 05.04.2013 (hauptsächlich in den Ferien); Ausführendes Amt: Gebäudewirtschaft, Herr Koch, Tel: 0651/718-4652 Kozlowska-Marganiec war 30, Brat- struktiven Vorschläge, mit denen die scheinigungen auszufüllen sind, kön- Öffentliche Ausschreibungen nach VOL: scher Jan-Pawel Kopczynski 32, So- vier „Neuruheständler“ die Orchester- nen im Internet (www.fin-rlp.de, Ru- 143/12) Durchführung Schulbuchausleihe (Rücknahme, Bestands- und Qualitätsüberprüfung lo-Kontrabassist Takashi Miura 36 arbeit in den vergangenen Jahrzehnten brik „Steuer, Vordrucke, Einkom- und Neutralisierung der im Schuljahr 2012/13 an 37 Trierer Schulen in städtischer Trägerschaft ausgegebenen Schulbücher, sowie Etikettieren, Konfektionieren und Sortieren der Schulbücher und Solo-Bratscher Rudolf Reiet 41 bereichert haben. „Es war eine sehr menssteuer, Spenden- und Zuwen- für diese Schulen zuzüglich Transport der konfektionierten Schulbuchpakete an die 37 Trierer Jahre beim Orchester der Stadt be- schöne Zeit. Sie war lang, aber nie- dungsbestätigungen“) heruntergeladen Schulen in städtischer Trägerschaft und Vertragen der Pakete in die Klassenräume für das Schul- schäftigt. Egger bedankte sich bei den mals langweilig“, bilanzierte Reiet, werden. Die alten Bescheinigungen jahr 2013/14); Kostenbeitrag: 15,00 € (zzgl. 3,00 € bei Postversand); Angebotseröffnung: Diens- tag, 27.11.2012, 10:00 Uhr im Rathaus der Stadt Trier, Zentrale Vergabestelle, 2. OG, Zimmer 223; Musikern für ihre Tätigkeit, die „den der wie seine Kollegen kleine Ab- sind bis 31. Dezember zugelassen. Zuschlags- und Bindefrist: 21.12.2012; Ausführungsfrist: 01.01.2013 – 31.12.2013; Aus- Bürgern der Stadt viel Freude berei- schiedspräsente von Egger erhielt. führendes Amt: Schulverwaltungsamt, Herr Steffes, Tel.: 0651/718-2403 144/12) Lieferung von 47 Beamern für die BBS-Wirtschaft in Trier Kostenbeitrag: 12,00 € (zzgl. 3,00 € bei Postversand); Angebotseröffnung: Dienstag, 27.11.2012, Musical-Casting 10:45 Uhr im Rathaus der Stadt Trier, Zentrale Vergabestelle, 2. OG, Zimmer 223; Zuschlags- und Bindefrist: 21.12.2012; Ausführungsfrist: ab 07.01.2013; Ausführendes Amt: Schulver- für „Fame“ waltungsamt, Herr Steffes, Tel.: 0651/718-2403 In Kooperation mit dem Theater bringt 145/2012) Lieferung und Installation von 22 Schulschutzroutern für die Trierer Grund- schulen in städtischer Trägerschaft die städtische Karl-Berg-Musikschule Kostenbeitrag: 12,00 € (zzgl. 3,00 € bei Postversand); Angebotseröffnung: Dienstag, im September 2013 das Musical „Fa- 27.11.2012, 11:00 Uhr im Rathaus der Stadt Trier, Zentrale Vergabestelle, 2. OG, Zimmer 223; me“ auf die Bühne. Interessierte und Zuschlags- und Bindefrist: 21.12.2012; Ausführungsfrist: ab 07.01.2013; Ausführendes Amt: Schulverwaltungsamt, Herr Steffes, Tel.: 0651/718-2403 begabte Trierer zwischen 15 und 30 Anforderung der Verdingungsunterlagen: Jahren können an einem ersten Casting Stadtverwaltung Trier, Zentrale Vergabestelle, Am Augustinerhof, 54290 Trier, Rathaus, Zimmer am Samstag, 17. November, 11 Uhr in 223, werktags zwischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr, Tel. 0651/718-4603, Telefax 0651/718-1608. Auf Anforderung wird ergänzend zu den Ausschreibungsunterlagen ein Datenträger (CD) mit dem Lei- der Musikschule, Paulinstraße 42 b/c, stungsverzeichnis im GAEB-Format (D.83) übersandt. teilnehmen. Es findet ein lockeres Zahlungsweise: Tanz- und Schauspieltraining statt. Barzahlung ist nicht möglich! Nur Verrechnungsscheck oder Einzahlungs-/ Überweisungsbeleg (Emp- fänger: Stadtkasse Trier, Kto.-Nr.: 900001, Sparkasse Trier (58550130), Verwendungszweck: Vorbereitet werden sollten verschiede- 510680000016). Bei Überweisung ist der Verwendungszweck unbedingt anzugeben. ne Gesangsstücke. Das Musical in den Angebote sind einzureichen bei: Sparten Tanz, Gesang und Schauspiel Stadtverwaltung Trier, Zentrale Vergabestelle, 2. OG Zimmer 223, Am Augustinerhof, 54290 Trier Nachprüfstelle bei behaupteten Verstößen: wird unter Leitung eines professionel- Vergabeprüfstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier len Dozententeams in Wochenend- Trier, 08.11.2012 Stadtverwaltung Trier workshops erarbeitet. Anmeldung und Im Gleichklang. Kulturdezernent Thomas Egger (l.) und Generalmusikdirek- Infomaterial in der Geschäftsstelle der tor Victor Puhl (r.) bedanken sich bei Takashi Miura, Elzbieta Kozlowska-Mar- städtischen Karl-Berg-Musikschule, Ortsbeirat Heiligkreuz ganiec, Jan-Pawel Kopczynski und Rudolf Reiet (v. l.) für ihre langjährige Telefon: 0651/718-1442, Internet: Auf der Tagesordnung des Ortsbeirats Heiligkreuz am 21. November, 19 Uhr, Tätigkeit im Städtischen Orchester. Foto: PA www.musikschule-trier.de. Mehrzweckhalle der Grundschule, steht unter anderem das Mobilitätskonzept. Dienstag, 13. November 2012 Rathaus Zeitung Seite 11

WOHIN IN TRIER? (14. bis 20. November 2012)

bis 15. Dezember VERMISCHTES...... VERMISCHTES...... Malerei von Jochen Pankrath, Mittwoch, 14.11. Tag der offenen Tür im Beratungsgespräche für Kreative Galerie Palais Walderdorff, Friedrich-Spee-Gymnasium, und Kulturunternehmer, mit dem Domfreihof 1b VORTRÄGE / SEMINARE...... Mäusheckerweg, 8.30 bis 13 Uhr regionalen Ansprechpartner des „Weinetiketten von Mosel, Saar, Kompetenzzentrums Kultur- und bis 31. Dezember Ruwer als Spiegel von Infoabend zu „Ärzte ohne Kreativwirtschaft des Bundes, „Meisterwerke der Shona- Kultur- und Zeitgeschichte“, mit Grenzen“, Brüderkrankenhaus, Tufa, ab 11 Uhr, Teilnahme nur nach Steinkunst – Picasso’s Manfred Wilhelmi, Lesesaal 18.30 Uhr, Info: www.bk-trier.de Anmeldung: [email protected] bis 18. November Inspirationen“, Kunsthandlung P. Bibliothek Weberbach, 18 Uhr Jahresausstellung der Weber, Balthasar-Neumann-Straße 1 Straßentheaterworkshop zum Gesellschaft für Bildende Kunst, PARTYS / DANCE FLOOR..... Vortrag in der Reihe „Forum Thema Protest, Büro LA 21 Tufa-Galerie, 2.OG, Wechselstraße 4 bis 18. Januar 2013 rechtliche Vorsorge“: „Grundkurs Cocktail-Clubbing, Palaststraße 13, 16.30 Uhr „Landschaften“, Malerei von Sozialrecht“, mit Günther Crames Havanna,Viehmarkt, 18 Uhr, „Kunst trifft Wurstküche“, Michael Apitz, SWR Studio Trier, und Caroline Klasen, Palais Info: www.havanna-trier.com „Vom Leiden Gottes“: Bilder und Plastiken von Jutta Hosenstraße 20 Walderdorff, Raum 5, 18 Uhr Gesprächsabend der Limburg, Bergstraße 1, DomLatinLight, Kulturgut, Evangelischen Gemeinde, Café ab 16. November, 16 Uhr bis 27. Januar 2013 „Versorgungsvollmacht und Palais Walderdorff, 22 Uhr Basilika, Konstantinplatz, 20 Uhr „Graphik, Graphik, du musst Betreuungsverfügung“, bis 23. November wandern…“, Drucke der Beratungszentrum der „Dynamik mit Pinsel und Farbe“, Graphischen Sammlung, PARTYS / DANCE FLOOR..... Krebsgesellschaft, Brotstraße 53, Werke von Petra Kohns-Merges, Unibibliothek, Universitätsring 15 Donnerstag, 15.11. 18 Uhr, Anmeldung: 0651/40551 BAföG 2.0, Havanna, 18 Uhr Volksbank, Viehmarkt 7 bis 17. Februar 2013 THEATER / KABARETT...... Podiumsdiskussion über Study Club, Havanna, bis 25. November „Lustgarten“, Fotoarbeiten von Rut Rüstungsexporte, mit Jan Grebe, „Aladin und die Wunderlampe“, Viehmarktplatz, 22 Uhr „Schöpfungszyklus“, Blees Luxemburg, Stadtmuseum Burkhart Braunbehrens und Kinderstück, Theater, Großes Haus, Kunstausstellung von Ruth Krisam, Dominic Kloos, Palais Walderdorff, 11 Uhr, Info: www.theater-trier.de Erasmusparty@Nachtseminar, Evangelische Kirche Ehrang, „WeinReich“, Zeugnisse der Raum 5, 19.30 Uhr Club „Grüne Rakete“, 22 Uhr Wallenbachstraße 1 Weinkultur, Stadtmuseum „Josef und Maria“, Stück von Peter Turrini, Modehaus Marx, bis 1. Dezember bis 28. Februar 2013 THEATER / KABARETT...... Am Breitenstein 1-3, 20 Uhr Freitag, 16.11. „Malerei und Holzgestaltung“, „Trier – typisch und doch anders“, „Der Schmetterlingseffekt“, Arbeiten von Lilo Schaab und Fotocollagen von Elke Reinemann- Tufa, Großer Saal, 20 Uhr, Horst Lichter, Europahalle, Ekkehard Körber, Galerie Angelika Schmitt, Café Zeitsprung im VORTRÄGE / SEMINARE...... Info: www.tufa-trier.de Viehmarkt, 20 Uhr Hirschler, Viehmarktplatz 4 Rheinischen Landesmuseum „.. Sie sprechen von mir nur leise“, Hommage an die Dichterin „maybe“, Installationen und bis 31. März 2013 „Alle sieben Wellen“, Stück nach KONZERTE / SHOWS...... Mascha Kaléko, Haus Fetzenreich, Zeichnungen von Katharina „Kleine Bären ganz groß“, dem Roman von Daniel Glattauer, Kabarett: „Schmidternacht – Sichelstraße 36, 19.30 Uhr Maderthaner, Galerie Junge Kunst, Miniatur-Plüschbären, Theater, Studio, 20 Uhr Listige Lieder aus aller Welt“, Karl-Marx-Straße 90 Spielzeugmuseum, Dietrichstraße 51 Tufa, Kleiner Saal, 20 Uhr, „Adelheid von Besselich – Starke KONZERTE / SHOWS...... Info: www.tufa-trier.de bis 14. Dezember bis 7. April 2013 Frau und fromme Stifterin“, „Elite“, Ölmalerei von Tanja „Im Dienst des Kaisers: Mainz – Daedalus-Quartett: Werke von Lesung mit Josefine Wittenbecher, Libelle, Deutsche Richterakademie, Stadt der römischen Legionen“, Haydn, Berg und Beethoven, „Afrodisax“: Jazzmusik, Pfarrzentrum St. Matthias, Berliner Allee 7 Rheinisches Landesmuseum Kurfürstliches Palais, 20 Uhr Tufa, Großer Saal, 20.30 Uhr Matthiasstraße 79, 20.15 Uhr Seite 12 Rathaus Zeitung Dienstag, 13. November 2012

WOHIN IN TRIER? (14. bis 20. November 2012)

VERMISCHTES...... „Alle sieben Wellen“, „Die Entstehung des Deutschen Freitag, 16.11. Samstag, 17.11. Theater, Studio, 20 Uhr Weinmuseums in Trier“, Gesundheitskonferenz zum Vortrag von Dr. Daniel Deckers, Thema „Organspende“, Großer „Marlene Piaf – zwei Leben, ein Stadtmuseum, 20 Uhr THEATER / KABARETT...... FÜHRUNGEN...... Saal der Bezirksärztekammer, Theaterstück“, Tufa, 20 Uhr Balduinstraße, 9 Uhr „Der Kontrabass“, von Patrick „Lustgarten“, Familienführung THEATER / KABARETT...... Süskind, Theater, Studio, 20 Uhr durch die Ausstellung von Rut Blees Spielzeugmarkt, Kindergarten St. KONZERTE / SHOWS...... Luxemburg, Stadtmuseum, 15 Uhr „Aladin und die Wunderlampe“, Georg in Irsch, Engelborn, 10 Uhr „Das Narrenschiff“, Tanzstück, Musik bei Kerzenschein: barocke Theater, Großes Haus, 10 und 14.30 Theater, Großes Haus, 20 Uhr Klänge und lyrische Texte, Uhr, Info: www.theater-trier.de KINDER / JUGENDLICHE..... Stammtisch rund um PC evangelische Kirche Ehrang, und Internet, Seniorenbüro, „Funny Landing – runter „Samstags bei Simeon“, Wallenbachstraße 1, 17 Uhr „Josef und Maria“, von Peter Turm Jerusalem, 19 Uhr kommen sie alle“, Tufa, 20 Uhr Stadtmuseum, Simeonstift, 11 Uhr Turrini, Modehaus Marx, 20 Uhr, Operngala, mit Werken u.a. von Infos: www.theater-trier.de KONZERTE / SHOWS...... THEATER / KABARETT...... PARTYS / DANCE FLOOR..... Mozart, Puccini und Verdi, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr Weekend Party, Louisana, 21 Uhr KONZERTE / SHOWS...... Lydie Auvray, Tufa, 20 Uhr Musical, „Evita“, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr „Crazy Arm“, Exhaus, MycroMotion, Havanna, 22 Uhr SPORT...... VERMISCHTES...... Zurmaiener Straße 114, 19.30 Uhr „Funny Landing – runter Basketball Bundesliga: TBB Trier Soul Heaven, Zapotex, 22 Uhr Tagung über Clemens Wenzeslaus kommen sie alle“, Tufa, 20 Uhr – LTi Giessen 46ers, Arena, 17 Uhr VERMISCHTES...... zum 200. Todestag des Erzbischofs tempo90, Exhaus, 23 Uhr und letzten Trierer Kurfürsten, Kaya Yanar, Europahalle, 20 Uhr Bilderbuchkino: „Der gestiefelte Stadtbibliothek Weberbach, (auch Kater“, für Kinder ab vier Modenschau Aftershowparty, Montag, 19.11. am 17. November, jeweils ab 9 Uhr) Kabarettbundesliga: Sascha Jahre, Stadtbibliothek Club „Grüne Rakete“, 23 Uhr Bendiks & Gunkl, Tufa, 20 Uhr Palais Walderdorff, 16 Uhr Hallo Trier, im JuZ Mergener Hof, THEATER / KABARETT...... PARTYS / DANCE FLOOR..... „Nachtbar“, Musik und Talk Club 11 und Zebra Club, 23 Uhr Informationen zu weiteren mit Ensemblemitgliedern des „Aladin und die Wunderlampe“, „Axel macht Musik“, Führungen: Tourist-Information Theaters, Foyer, 22.30 Uhr Kinderstück von Matthias Faltz, Louisiana, Kornmarkt, 21 Uhr Telefon: 0651/97808-0, Theater, Großes Haus, 11 und 14.30 www.trier-info.de Sonntag, 18.11. Uhr, Karten an der Theaterkasse Internet: Balkanelektro, Exhaus, 22 Uhr KONZERTE / SHOWS...... (0651/718-1818) oder online: „Rumpfest“, regionales FÜHRUNGEN...... www.theater-trier.de Funk & Black Grooves, Metalfestival, Exhaus, 18 Uhr Veranstaltungstermine bitte nur Zapotex, Pferdemarkt, 22 Uhr, „Weinreich“, Führung durch die schriftlich an: click around GmbH Infos: www.zapotex.de Sonderausstellung mit Dr. Bärbel Geistliche Chormusik, Dienstag, 20.11. Konstantinstraße 10, 54290 Trier, Schulte, Stadtmuseum, 11.30 Uhr, Basilika St. Paulin, 20 Uhr E-Mail: [email protected] Ladies Delight, Havanna, 22 Uhr Info: www.museum-trier.de VORTRÄGE / SEMINARE...... Tanzritual, Exhaus, 22 Uhr SPORT...... THEATER / KABARETT...... „Gastlichkeit in China“, Änderungen vorbehalten Zweite Kegelbundesliga: SKV mit Professor Yong Liang, Alle Angaben ohne Gewähr LST.LU Fachschaftsparty, Club Trier – KSC Lebach, Bowlingcenter, „Funny Landing – runter Reihe „China heute“, Palais Stand: 8. November 2012 „Grüne Rakete“, 23 Uhr Karlsweg 5, 16.30 Uhr kommen sie alle“, Tufa, 16 Uhr Walderdorff, Raum 5, 19.30 Uhr