Datum Ort Art Der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Trier-Saar- Burg Und Die Wahl Des Ortsbürgermeisters Der Ortsgemeinde Langsur Statt
Wahlsonntag 26. September 2021 Am Sonntag fndet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag sowie auf kom- munaler Ebenen die Wahl der Landrätin/des Landrates des Kreises Trier-Saar- burg und die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Langsur statt. Die Wahllokale sind von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. JAHRGANG 33 FREITAG, 24. SEPTEMBER 2021 AUSGABE 38/2021 Trier-Land - 2 - Ausgabe 38/2021 Amtlicher Teil Auskünfte der Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land jetzt auch unter: Öffnungszeiten und informationsstellen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land Gartenfeldstraße 12, 54295 Trier Tel.: 0651/9798-0 Fax: 0651/9798-5555 Gleichstellungsbeauftragte E-Mail: [email protected] der Verbandsgemeinde Trier-Land Internet: www.trier-land.de Frau Kerstin Fusenig-Wallenborn ������������������ Tel�: 0651 /9798-210 Mitteilungen an das Amtsblatt Trier-Land unter während der Dienstzeiten [email protected] Sprechstunden nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Aufgrund der vorliegenden Pandemielage ist die Verwal- tung folgendermaßen zu erreichen: Seniorenbeauftragte Angelegenheiten im Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt kön- der Verbandsgemeinde Trier-Land nen Herta Kartheiser ����������������������������������������������Tel�: 06 51/82 06 57 montags – donnerstags �������������������� von 07�30 – 15�00 Uhr Sprechzeiten: donnerstags, 18�00 - 20�00 Uhr und freitags ���������������������������������������� von 07�30 – 12�00 Uhr erledigt werden� Um längere Wartezeiten zu vermeiden, emp- Behindertenbeauftrager der fehlen wir vorher einen -
N I E D E R S C H R I F T
N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche S i t z u n g des Haupt- und Finanzausschusses im Verbandsgemeinderat Trier-Land am 04.03.2015, 17:00 Uhr, in Trier, Gartenfeldstraße 12, Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land Das Gremium hat 13 Mitglieder und 1 Vorsitzenden. Anwesend waren: 13 Mitglieder und der Vorsitzende. auf Einladung Anwesend: Cordie, Jürgen, Wehrleiter Vorsitzende/r Reiland, Wolfgang Ortsbürgermeister/in Braun, Maria, Langsur Beigeordnete/r Minn, Christian, Franzenheim Disch, Oswald Olk, Werner, Welschbillig Feltes, Josefa Ausschussmitglied In der heutigen Sitzung des Haupt- und Abts, Johann Finanzausschusses im Verbandsgemeinderat Bohr, Alexander Trier-Land, zu der die Mitglieder nach Daleiden, Matthias vorschriftsmäßiger Einladung in Gouverneur, Werner beschlussfähiger Anzahl erschienen waren, (i.V. für Schmitt,Hermann) standen folgende Tagesordnungspunkte zur Hoffmann, Bernhard Beratung und Beschlussfassung an: Holstein, Michael Kömen, Norbert Tagesordnung (i.V. für Koller-Corban, Maria) Premm, Karl-Heinz A. Öffentliche Sitzung Roth, Medard Schmitt, Edgar ,zgl. als Beigeordneter 1. Mitteilungen des Vorsitzenden Stadler, Uwe 2. Annahme einer Spende Stattrop, Ursula 3. Anfragen (i.V: für Matter, Dominik) Wallenborn, Melitta B. Nichtöffentliche Sitzung es fehlten entschuldigt 4. Mitteilungen des Vorsitzenden Koller-Corban, Maria 5. Grundstücksangelegenheiten Matter, Dominik 6. Änderung der Hauptsatzung Schmitt, Hermann 7. Aufwandsentschädigung "Gerätewart - Digitalfunk" von der Verwaltung 8. Beschlussfassung zur Bohlen, Richard Haushaltsgenehmigung (Schreiben der Coura, Otmar Kreisverwaltung Trier-Saarburg vom Dewald, Alfred 19.01.15 - Eingang VGV 27.01.15) Eltges, Jörg 8.1. EDV/Virtuelles Rathaus Karst, Jürgen 8.2. Erweiterung FWGH Aach Mertesdorf, Elmar 8.3. Mittleres Löschfahrzeug (MLF) für die Schmitz, Petra Freiwillige Feuerwehr Trierweiler Schu, Timo 8.4. -
Wochenzeitung Der Stadt Trier
www.trier.de Wochenzeitung der Stadt Trier „WeinReich“-Ausstel- Eindrucksvolle Bilanz: 2011 rückten Weniger Verpackung, lung im Stadtmuseum Feuerwehr und Rettungsdienst im mehr Genuss: A.R.T. zeigt Exponate zur Trierer Stadtgebiet zu insgesamt 1060 setzt sich für Müllver- Weinkultur Seite 3 Einsätzen aus Seite 5 meidung ein Seite 9 17. Jahrgang, Nummer 46 A M T S B L A T T Dienstag, 13. November 2012 i SAB wieder da Nach der Änderung der Fahrzeugzu- Sicher feiern ohne Alkohol lassungsverordnung kann das seit der Gebietsreform 1969 abgeschaffte Au- tokennzeichen SAB für Trier-Saarburg Aktionspaket gegen Exzesse am „Fetten Donnerstag“ vorgestellt – Entscheidung am Donnerstag im Stadtrat ab 19. November wieder vergeben Nachdem es in diesem Jahr am Fet- nerstag“ 2013 soll unter dem Motto werden. Die drei Zweigstellen der ge- ten Donnerstag zu Alkoholexzessen „Fröhlich feiern in Trier– aber sicher“ meinsamen Zulassungsstelle der Stadt kam, soll an Weiberfastnacht 2013 stehen. Nach der neuen Gefahrenab- Trier und des Landkreises Trier-Saar- in der Altstadtstadt zwischen 9 und wehrverordnung, über die der Stadt- burg in Trier, Hermeskeil und Saarburg 19 Uhr ein Alkoholverbot gelten. Die rat entscheidet, darf am 7. Februar sind technisch auf die Zuteilung der Entscheidung trifft der Stadtrat am 2013 zwischen 9 und 19 Uhr in neuen Schilder bei Neuzulassungen Donnerstag. Die Arbeitsgemein- großen Teilen der Altstadt kein Alko- oder Umschreibungen vorbereitet. Das schaft Trierer Karneval (ATK) un- hol getrunken oder mitgebracht wer- Kennzeichen SAB kann allerdings nur terstützt diesen Schritt und will die den. Das Gebiet umfasst unter ande- von Bewohnern des Landkreises Tri- Feier zur Prinzenproklamation ver- rem Haupt-, Vieh- und Kornmarkt, er-Saarburg beantragt werden. -
Planung Ralingen 2021-2022.Xlsx
Haushaltssatzung Haushaltsplan Ortsgemeinde Ralingen 2021/2022 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1 Haushaltssatzung 1 2 Vorbericht 4 3 Bilanz und Gesamtbilanz 44 4 Ergebnis- und Finanzhaushalt 48 5.1 Teilhaushalt 1 - zentrale Verwaltung - 61 5.2 Teilhaushalt 2 - Schulen und Kultur - 5.3 Teilhaushalt 3 - Soziales und Jugend - 86 5.4 Teilhaushalt 4 - Gesundheit und Sport - 103 5.5 Teilhaushalt 5 - Gestaltung Umwelt - 110 5.6 Teilhaushalt 6 - zentrales Finanzdienstleistungen - 155 6 Investitionsübersicht 38 7 Stellenplan 167 8.1 Übersicht dauernde Leistungsfähigkeit 171 8.2 Übersicht Verpflichtungssermächtigungen 173 8.3 Übersicht Beteiligungen entfällt 8.4 Übersicht Verbindlichkeiten 175 Produkt Leistung Seite 1. 1110 Verwaltungssteuerung - 111001 Verwaltungsführung 65 - 111002 Gremien - 111003 Öffentlichkeitsarbeit 2. 1140 Zentrale Dienste - 114001 Liegenschaften 69 - 114002 Versicherungen 3. 1141 Zentrales Grundstücks und - 114101 Mietwohnung Bürgerhaus Wintersdorf 73 Gebäudemanagement - 114104 sonstige Gebäude oder ähnliche 4. 1143 Bauhof - 114301 Bauhof 76 5. 1212 Wahlen und sonstige Abstimmungen - 121201 Wahlen und sonstige Abstimmungen 79 6. 2813 Partnerschaften - 281301 Partnerschaften Velence/Rosport 7. 3620 Jugendarbeit - 362001 Jugendarbeit 90 12. 3652 Kindertagesstätten, Kindergärten, - 365201 Kindegarten 93 Spiel- und Lernstuben - 365202 Kindergartenbusbegleitung 13. 3660 Einrichtungen der Jugendarbeit - 366001 Kinderspielplatz 98 - 366002 Jugendraum Ralingen - 366003 Jugendraum Olk - 366004 Jugendraum Wintersdorf 14. 4241 Kommunale -
ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Trier-St. Antonius 1594-1815
Trier – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 27.766 Personen Trier – St. Antonius 1594-1815 Autor: Karl Oehms A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z NN A AACHEN Gertrud *e1627, Raum St. Antonius <1658 FRIESLIEFF Thomas ABEL Anna Maria +1740, *Nittel 1732 HERRIG Nikolaus ABEL Apollonia ~1677, *St. Barbara ABEL Barbara +1750, *St. Barbara ABEL Clara ~1673 St. Antonius ABEL Eva ~1688 St. Antonius ABEL Georg +<1692, *St. Barbara <1674 MÜLLENBACH, MÜHLBACH Maria ABEL Johanna *u1720 St. Barbara 1742 HOFFMANN Nikolaus ABEL Margaretha *e1745 Nittel 1774 CHRIST Heinrich ABEL Maria Elisabeth *e1739 Nittel 1772 FUCHS Peter ABEL Matthias ~1683 St. Antonius ABEL Matthias +1747 St. Barbara <1715 CHRIST Barbara ABEL Peter ~1715, *St. Barbara ABEL Vitus ~1714, *St. Barbara ACHNIPON Christoph *e1665, Raum St. Antonius <1695 BOZOUN Margaretha ACHNIPON Nikolaus ~1695 St. Antonius ACHTEN Catharina *e1755 Langsur 1784 BECKER Philipp ACHZENICH Anna Barbara *e1735, +St. Antonius 1768 TERTZWEI Matthias ACKER Anna Catharina ~1649 St. Antonius ACKER Anna Maria ~1708 St. Antonius <1733 TÜRCK Johann ACKER Catharina ~1714 St. Antonius ACKER Johann Adam ~1682 St. Gangolf 1707 SCHMERER Anna Johanna ACKER Johanna ~1709 St. Antonius 1727 REICHERT, REICHARDT Nikolaus ACKER Peter ~1710 St. Antonius ACKER Philipp *e1619, Raum St. Antonius <1650 SCHLIPPER Catharina ACKERMANN Anna Barbara ~1766 St. Antonius ACKERMANN Anna Barbara ~1770 St. Antonius ACKERMANN Anna Catharina *1754 Trier <1780 BARTHOLOMAE Peter Franz ACKERMANN Anna Margaretha *1756 Trier 1777 HERGOTT Philipp ACKERMANN Anna Maria ~1764 St. Antonius ACKERMANN Anna Maria ~1773 St. -
Und Jugendhaus Franzenheim
N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche S i t z u n g des Ortsgemeinderates Franzenheim am 09.10.2018, 20:00 Uhr, in Franzenheim, Am Sportplatz, Gemeinde- und Jugendhaus Franzenheim Das Gremium hat 8 Mitglieder und 1 Vorsitzenden. Anwesend waren: 8 Mitglieder und der Vorsitzende. Anwesend: In der heutigen Sitzung des Ortsgemeinderates Franzenheim, zu der die Vorsitzender Mitglieder nach vorschriftsmäßiger Einladung Minn, Christian in beschlussfähiger Anzahl erschienen waren, standen folgende Tagesordnungspunkte zur Ratsmitglied Beratung und Beschlussfassung an: Franzen, Alfred (ab TOP 3) Franzen, Roland Tagesordnung Ludes, Thomas Meyer, Sascha A. Öffentliche Sitzung Morgen, Arthur Pick, Thomas 1. Einwohnerfragestunde gem. § 16a GemO Thein, Anja 2. Verpflichtung eines Ratsmitgliedes Willems, Stefanie 3. Mitteilungen des Vorsitzenden 4. Jahresrechnung 2016 und Entlastung von der Verwaltung 5. Änderung Landeswaldgesetz; Schankweiler, Petra (zu TOP 4) Neuvereinbarung in Bezug auf Coura, Otmar (zu TOP 4 und 5) Verwertungen Walderzeugnisse 6. Annahme einer Spende der Sparkasse Schriftführerin Trier Marzi, Sarah 7. Bauvoranfragen/Bauanträge 7.1. Bauvoranfrage betr. Bebaubarkeit Grundstück Gemarkung Franzenheim, Flur 20, Flurstück 221 mit Einfamilienhaus 8. Zuschussanträge 8.1. Zuschussantrag FSV Franzenheim e.V. 8.2. Zuschussantrag Kinder- und Jugendgruppe e.V. 9. Anfragen B. Nichtöffentliche Sitzung 10. Mitteilungen des Vorsitzenden 11. Grundstücksangelegenheiten 12. Anfragen Seite 1 von 5 Der Vorsitzende Christian Minn eröffnete die Sitzung gegen 20:00 Uhr. Einwände gegen Form und Frist der Einladung sowie zur Tagesordnung wurden nicht erhoben. Vor Eintritt in die Tagesordnung beantragte der Vorsitzende die Erweiterung der Tagesordnung um folgende Tagesordnungspunkte: - TOP 8.1 „Zuschussantrag FSV Franzenheim e.V.“ - TOP 8.2 „Zuschussantrag Kinder- und Jugendgruppe e.V.“ Der Ortsgemeinderat stimmte den Änderungen einstimmig zu. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
N I E D E R S C H R I F T
N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche S i t z u n g des Werkausschusses des Abwasserwerkes Trier-Land am 10.09.2018, 17:00 Uhr, in Trier, Gartenfeldstraße 12, Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land Das Gremium hat 10 Mitglieder und 1 Vorsitzenden. Anwesend waren: 9 Mitglieder und der Vorsitzende. Anwesend: In der heutigen Sitzung des Werkausschusses des Abwasserwerkes Trier- Vorsitzender Land, zu der die Mitglieder nach Reiland, Wolfgang vorschriftsmäßiger Einladung in beschlussfähiger Anzahl erschienen waren, Ausschussmitglieder standen folgende Tagesordnungspunkte zur Bindges, Winfried Beratung und Beschlussfassung an: Wallenborn, Melitta Grundhöfer, Michael, i. V. für Michael Tagesordnung Holstein Hoffmann, Bernhard A. Öffentliche Sitzung Kiemen, Reinhold Kluth, Herbert, i. V. für Bulitta, Boris 1. Mitteilungen des Vorsitzenden Mohn, Matthias 2. Vergaben Olk, Werner 2.1. Erneuerung und Umlegung einer Roth, Medard Oberflächenwasserleitung in Franzenheim, Müller, Eva, Mitarbeitervertreterin Trierer Straße Grölinger, Axel, Mitarbeitervertreter 2.2. Ing.-Leistungen zur Sanierungsplanung und Bauausführung Ausbau L43, OD Schriftführer Trierweiler Keilen, Arndt 2.3. Ing.-Leistungen zur Sanierungsplanung und Bauausführung Ausbau K2, OD auf Einladung Mesenich Feltes, Josefa, Beigeordnete 2.4. Ing.-Leistungen zur Sanierungsplanung und Bauausführung Ausbau es fehlten entschuldigt Gartenfeldstraße, OG Kordel Bulitta, Boris 3. Empfehlungsbeschluss zur endgültigen Holstein, Michael Satzung der KRT AöR, Trier Keilen, Marzellin 4. Anfragen Tögel, Hans-Jürgen Schilling, Erwin, Mitarbeitervertreter B. Nichtöffentliche Sitzung Wagner, Matthias Mitarbeitervertreter Buschmann, Marc, Mitarbeitervertreter 5. Mitteilungen des Vorsitzenden 6. Rechtsangelegenheiten es fehlten 7. Anfragen Disch, Oswald Schmitt, Edgar Seite 1 von 4 Der Vorsitzende Wolfgang Reiland eröffnete die Sitzung gegen 17:00 Uhr. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Immobilienpreise Langsur
Immobilienpreisentwicklung Langsur Entwicklung des Immobilienmarktes und aktuelle Wohnungspreise in Langsur Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Langsur – 5/2021. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise auf dem Immobilienmarkt von Langsur. Der Immobilienspiegel wird fortlaufend aktualisiert. Wenn Sie sich für die Mietpreise von Langsur interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel Langsur! Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie in Langsur liegt bei 3.010,00€/m². Bitte beachten Sie! Der Wohnungsbörse - Immobilienpreisspiegel von Langsur wurde nicht von einer Gemeinde oder Interessenvertretern erstellt oder anerkannt, sondern basiert allein auf einer Auswertung der in unserem Immobilienportal www.wohnungsboerse.net gelisteten Immobilien. Da sich jede Immobilie im Baujahr, der Wohnlage und Ausstattung unterscheidet, sind diese Immobilienpreise keine Grundlage für eine exakte Berechnung des Quadratmeterpreises, sondern dienen nur als Anhaltspunkt. Wenden Sie sich bitte an die örtliche Gemeinde um einen anerkannten Immobilienpreisspiegel für die Berechnung des genauen Wohnungspreises für Ihre Immobilie zu erhalten. Eigentumswohnungen Immobilienpreisspiegel 2021 m² LANGSUR RHEINLAND-PFALZ DE 100 m² 3.317,91 € 3.222,01 € 4.521,95 € * Preise pro Quadratmeter Immobilienspiegel Langsur Immobilienpreise Vergleich im Jahr 2020 JAHR LANGSUR RHEINLAND-PFALZ DE 100 m² Immobilie 2020 3.422,30 € 2.908,22 € 3.916,01 € Eigentumswohnung in Langsur Für eine 100m²-Wohnung liegt aktuell der durchschnittliche Kaufpreis bei 3.317,91 EUR/m². Häuser Immobilienpreisspiegel für Häuser 2021 m² Langsur Rheinland-Pfalz DE 100 m² 2.602,96 € 2.441,10 € 2.942,91 € * Preise pro Quadratmeter Immobilienspiegel Langsur Immobilienpreise Vergleich im Jahr 2020 Langsur Rheinland-Pfalz DE Jahr 100 m² Haus 2.846,87 € 2.110,70 € 2.625,18 € 2020 150 m² Haus 2.499,64 € 2.245,69 € 2.684,70 € 2020 200 m² Haus 2.173,08 € 1.814,27 € 2.466,32 € 2020 Häuser in Langsur Für den Kauf eines Hauses mit ca. -
Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto capitals of Rheinland Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor tant North-South connec As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel. -
Regionaler Raumordnungsplan Region Trier – Entwurf Januar 2014 –
Regionaler Raumordnungsplan Region Trier – Entwurf Januar 2014 – Herausgeber: Planungsgemeinschaft Region Trier, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorsitzender: Landrat Günther Schartz, Landkreis Trier-Saarburg Leitender Planer: Dipl.-Geogr. Roland Wernig Bearbeitung: Geschäftsstelle der Planungsgemeinschaft Region Trier bei der Struktur- und Genehmigungsdirek- tion Nord, Deworastr. 8, D-54290 Trier Fon: 06 51 / 46 01 - 2 50, Fax 06 51 / 46 01 - 2 18 E-Mail: [email protected], Internet: www.plg-region-trier.de unter Mitarbeit von: BGHplan Umweltplanung und Landschaftsarchitektur GmbH, Trier Peter Buchmann, Trier Joanna Semkowicz, Trier Trier, im Januar 2014 – Entwurfsfassung zum Anhörungs- und Beteiligungsverfahren gemäß Beschlussfassung der Regionalvertretung vom 10.12.2013 über die Anhörung zum Planentwurf (§ 10 Abs. 1 LPlG) und dessen öffentliche Auslegung (§ 6 Abs. 4 LPlG) nach § 14 Abs. 4 Nr. 2 LPlG [Redaktionsstand Januar 2014] – Inhalt I Leitvorstellungen zu Raumordnung und Regionalentwicklung .................................. 5 I.1 Regionalplanung im System der Raumplanung ........................................................ 5 I.2 Aufgabe, Leitbilder und Anforderungen an Pläne der Raumordnung ........................ 5 I.3 Rahmenbedingungen für Regionalplanung und -entwicklung.................................... 7 I.4 Leitvorstellungen der Regionalentwicklung zu … … Wachstum und Innovation .................................................................................... 9 … Sicherung der Daseinsvorsorge ........................................................................