Jahresbericht 2016 Diözese Trier Inhaltsverzeichnis

Rückblick und Perspektiven 3

Statistische Daten 6

Standorte der Malteser im Bistum Trier 8

Wo gibt es was? 9

Dienste und Leistungen im Überblick 10

Spenden und Helfen 13

Ehrenamtliche Gliederungen 14

Hauptamtliche Dienststellen 16

Diözesanvorstand und Diözesanreferenten 17

2 Jahresbericht 2016 Rückblick und Perspektiven

Das Jahr 2016 begann, wie das Vorjahr endete: die Versorgung der vielen Flüchtlinge aus den Krisengebieten der Welt wurden von den Maltesern in den verschiedenen Notaufnahmeeinrichtungen mit einem enormen persönlichen Engagement betreut. Rückblickend haben die Malteser diese Herausforderung wunderbar gemeistert.

Die akute Herausforderung durch die Flüchtlingskrise ist zwar beendet, die Arbeit aber längst nicht abgeschlossen. An den Standorten Koblenz, Bad Kreuznach, Trier und neuerdings auch in Merzig werden unter hauptamtlicher Leitung ehren- amtliche Gruppen sogenannter Flüchtlingslotsen aufgebaut. So können einzelne Geflüchtete oder Familien individuell begleitet werden.

Die Schritte, die die Malteser in der Flüchtlingshilfe heute gehen, ist der Auslands- dienst in den 1980er und 1990er Jahren gegangen. Heute ist es keine Nothilfe mehr, heute konzentriert sich der Dienst auf nachhaltig orientierte Maßnahmen.

Von der Nothilfe zur Partnerschaft – das könnte die Überschrift über dem Malteser Auslandsdienst sein. Mit Freude und Dankbarkeit haben wir auf 25 Jahre Freund- schaft mit den Maltesern in Rumänien zurückgeblickt. Gegenseitige Besuche, vonei- nander lernen, den Horizont erweitern und sich gegenseitig in der Herzensbildung stärken – die Früchte der Malteser Auslandsarbeit sind großartig. Höhepunkt des Jahres 2016 in der Auslandsarbeit war sicher der Besuch des Kathedralchores aus Iwano-Frankiwsk in der Ukraine mit verschiedenen Konzerten.

Jahresbericht 2016 3 Foto: Rolf Ruppenthal

In der Notfallvorsorge blieb die ganz große Herausforderung wie noch in 2015 mit den Flüchtlingen aus. Bei 1559 Einsätzen waren unsere Helfer im Jahr 2016 Foto: Rolf Ruppenthal im Sanitäts- und Betreuungsdienst gleichwohl mehr als ausgelastet. Dazu kamen noch die größeren Einsätze wie in Rom zum Heiligen Jahr, beim Katholikentag in Leipzig und zum Weltjugendtag in Krakau.

Auch im Bistum Trier wachsen die Malteser in vielen Tätigkeitsfeldern. Im Schulsanitätsdienst ging mit der Grundschule die 30ste Gruppe in den Dienst. Mit dem neuen Konzept der Erste-Hilfe-Ausbildung wurden insgesamt 14.000 Menschen erreicht, die nun als Ersthelfer im Betrieb, als Führerscheinbe- werber oder speziell für Kindernotfälle vorbereitet sind. Im ambulanten Hospiz­ dienst in Trier haben die Malteser 120 Sterbende liebevoll und qualifiziert be- gleitet und sich gleichzeitig um 350 Familienmitglieder gekümmert. Dazu sind mittlerweile 48 ehrenamtliche Hospizbegleiter ausgebildet worden. Das ist nur möglich mit vielfältiger Unterstützung: Der Flamencogittarist José Reyes hat ein erstes Benefizkonzert zugunsten der Malteser Hospizarbeit gegeben. Herzlichen Dank! Die menschliche Zuwendung steht auch in den über 30 Diensten wie Mal- teserruf, Besuchsdienst, Besuchsdienst mit Hund und den Entlastungsdiensten für Demenzkranke und ihre Angehörigen im Mittelpunkt.

4 Jahresbericht 2016 Die Rückbesinnung auf das Fundament im Glauben wird vor allem bei Wallfahrten deutlich. Neben der schon traditionellen Schönstatt-Wallfahrt mit Menschen mit Behinderung machte sich im Jahr 2016 auch die Malteser Jugend in einer Nachtwall- fahrt nach Klausen auf dem Weg unter der Leitung des Diözesanjugendseelsorgers Tim Sturm.

Die Malteser Jugend sorgte mit einem Kraftakt auch für den absoluten Höhepunkt des Jahres, indem sie das Bundesjugendlager ausgerichtet hat. 650 Kinder und Jugendliche sowie 100 Helferinnen und Helfer kamen für eine Woche in Saarlouis zusammen und erlebten bereichernde und bunte Tage im Zeltlager in Saarlouis, die mit einem Gottesdienst mit Bischof Dr. Stephan Ackermann abgeschlossen wurden.

Wir sagen ein ganz herzliches Dankeschön und Vergelt´s Gott den vielen ehrenamt- lichen und hauptamtlichen Mitarbeitern sowie deren Familien, die diese beeindru- ckende Jahresbilanz ermöglichen. Gleichfalls gilt unser Dank allen Freunden der Malteser, ohne deren Zusammenarbeit und Unterstützung Vieles nicht möglich gewesen wäre. Bitte bleiben Sie dabei; die Freude, die Sie schenken, ist es wert.

Es grüßen in herzlicher Verbundenheit Ihre

Antonius Freiherr von Salis-Soglio Werner Sonntag Diözesanleiter Diözesangeschäftsführer

Jahresbericht 2016 5 Statistische Daten für das Jahr 2016 Stichtag 31.12.2016

Gliederungen Notfallvorsorge Ehrenamtliche Gliederungen 50 Ehrenamtliche Mitarbeiter im Katastrophenschutz 893 Hauptamtliche Dienststellen 23 Schnelleinsatzgruppe (SEG) Sanitätsgruppen 29 Mitarbeiter Betreuungsgruppen 18 Ehrenamtliche 2.315 Verpflegungsgruppen 11 Hauptamtliche (Voll-/Teilzeit) 106 Technischer Dienst 7 Geringfügig Beschäftige 115 Führungsgruppen 7 Nebenberufliche 218 Leitung Einsatzdienst 7 Freiwilligendienste 16 Einsätze Auszubildende 12 Sanitätsdienste 1.427 Studenten 1 Betreuungsdienste 132

Mitglieder Mitglieder gesamt 33.308 First Responder/Helfer vor Ort Landkreis Trier- und Bernkastel-Wittlich Gruppen 7 Ausbildung Helfer 38 Teilnehmer Kurse Alarmierungen 582 Erste-Hilfe-Ausbildung 8.879 704 Notfälle im Säuglings- und Kindesalter 561 44 Erste-Hilfe mit Kindern („Abenteuer helfen“) 38 4 Erste-Hilfe-Training 3.541 272 Rettungsdienst Schwesternhelfer-/Pflegediensthelfer- Die 15 Rettungsfahrzeuge der Malteser waren ausbildung 277 16 85.410 Stunden im Einsatz Fortbildung Demenzbereich 299 19 Notfalleinsätze mit Rettungswagen (RTW), Notarztwagen (NAW), Notarzt­einsatz­fahrzeugen (NEF) 11.238 Fortbildungen Hauswirtschaft und Ernährung 217 14 Krankentransporteinsätze mit Fortbildung Palliativbegleitung 60 4 Krankentransportwagen (KTW) 20.728 Fortbildungen für die pflegerische Ausbildung 192 11 Sonstige Fahrten (Fehleinsätze, etc.) 3.304 Betreuungsassistent § 87b SGB XI 248 15 Einsätze First Responder/Helfer vor Ort 631 Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen 40 3

Fahrdienst Neuwied und Nohfelden Anzahl Linien 40 Anzahl beförderte Personen 35.778 Gefahrene Kilometer 554.485 km

6 Jahresbericht 2016 Soziales Ehrenamt Besuchs- und Begleitungsdienst Wallfahrten, kirchliche Veranstaltungen 154 Besuchs- und Begleitungsdienstgruppen + Malteserruf 30 Ausflüge, Reisen 52 Besuchs- und Begleitungsdienst mit Hund 4 Offene Seniorenarbeit 121 Ehrenamtliche Mitarbeiter 289 Hilfen für Bedürftige Dienststunden 43.109 (Kleiderkammern, Obdachlosenhilfe, etc.) 48 Betreute Personen 1.379 Ehrenamtliche Mitarbeiter 865 Dienststunden 21.579 Betreute Personen 13.612 Hausnotruf Kunden Hilfe für Pflegende Bereich Koblenz 1.149 Bad Kreuznach Saarland 2.531 Demenzbegleiter 30 Bereich Trier 1.061 Betreute Menschen 81

Koblenz Auslandsarbeit Demenzbegleiter 17 Auslandspartnerschaften in Bosnien-Herzegowina, Betreute Menschen 13 Kroatien, Polen, Rumänien, Ukraine, Ungarn Anzahl Partnerschaften 36 Saarbrücken/Völklingen Hilfsgütertransporte 42 Demenzbegleiter 28 Ehrenamtliche Mitarbeiter 174 Betreute Menschen 38 Tonnage als Hilfsgüter versandt 592 Trier Spendenvolumen ohne Sachspenden 29.800 Euro Demenzbegleiter 7 Betreute Menschen 8 Malteser Jugend Kinder (bis 13 Jahre) 178 Ambulanter Hospiz- Jugendliche (über 13 Jahre) 161 und Palliativ­beratungs­dienst Junge Erwachsene (über 18 Jahre) 150 Ehrenamtliche Mitarbeiter 48 Mitglieder insgesamt 489 Begleitete Personen 123 Gruppen 37 Begleitete Angehörige 350 Gruppenleiter 88 Trauerbegleitungen 30 Gruppenleiterassistenten 45

Flüchtlingshilfe Standorte 3 Schulsanitätsdienste Ehrenamtliche Integrationslotsen 45 Gruppen 30 Begleitete Flüchtlinge 140 Teilnehmer 439

Jahresbericht 2016 7 Standorte der Malteser im Bistum Trier

Wissen Betzdorf

Neuwied Bendorf

Koblenz

Bleialf Darscheid Birresborn Schönecken

Niederheimbach Bausendorf Simmern Wittlich Weiler Dreis Waldalgesheim

Piesport Föhren Weinsheim Bad Kreuznach Kenn Bad Sobernheim Trier Schöndorf Oberemmel Saarburg Neunkirchen-Nahe Steinberg Mitlosheim Oberkirchen Niederlosheim Haupersweiler Nun- Tholey kirchen Merzig Marpingen Mainzweiler Oberesch Lebach

Saarlouis Quierschied Spiesen

Saarbrücken

8 Jahresbericht 2016 Stand: 1. Juni 2017 Wo gibt es was? Erste-Hilfe-Kurse Sozialpflegerische Ausbildung Rettungswache/Notarzt ­ einsatz fahrzeug First Responder Sanitätsdienst Katastrophenschutz SEG Sanität SEG Betreuung Besuchs- und Begleitungsdienst/ ­ Soziales Ehrenamt Kleidersammelstelle/-kammer Demenzdienst Hospizdienst Hausnotruf Servicestellen Fahrdienst Auslandsdienst Malteser Jugend Schulsanitätsdienst Integrationslotsen

Bad Kreuznach Bad Sobernheim Bausendorf Bendorf Betzdorf Birresborn Bleialf Darscheid Dreis Föhren Haupersweiler Kenn Koblenz Konz Lebach Mainzweiler Marpingen Merzig Mitlosheim Neunkirchen-Nahe Neuwied Niederheimbach/Bacharach Niederlosheim Nunkirchen Oberemmel Oberesch Oberkirchen Piesport Pluwig Quierschied Ralingen Saarbrücken/Völklingen Saarburg Saarlouis Schöndorf Simmern Spiesen Steinberg Tholey Trier Waldalgesheim Waldrach Weiler Weinsheim Welschbillig Wissen Wittlich

Jahresbericht 2016 9 Unsere Dienste und Leistungen im Überblick

Rettungsdienst Bei einem Notfall zählt jede Sekunde. Der Malteser­ Rettungsdienst rückt zu den Menschen aus, der medizinische Hilfe benötigt. In der Diözese sind wir Erste-Hilfe-Kurse und dafür in sieben Rettungswachen präsent. Außerdem sozialpflegerische Ausbildung unterstützen in vielen Gliederungen sogenannte First Responder die Arbeit der Rettungskräfte. Die Palette reicht vom Erste-Hilfe-Kurs über Erste Hilfe bei Kindernotfällen bis hin zu Seminaren für Betriebssanitäter und auf spezielle Berufsgruppen zugeschnittene Kurse. Außerdem qualifizieren wir Menschen für sozialpflegerische Tätigkeiten, sei es als Schwestern-/Pflegediensthelfer, Betreuungsassistent oder Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienst­ leistungen (IHK). Foto: Rolf Ruppenthal

Sanitätsdienst Wo viele Menschen zusammenkommen, ob bei Sportereignissen, Konzerten oder Demonstra- tionen, können schnell Unfällen passieren, die professionelle Hilfe erfordern. In diesem Fall ­sorgen wir für die medizinische Erstversorgung der Verletzten.

Jugendarbeit Die Malteser Jugend ist die in Gruppen zusammen- geschlossene Gemeinschaft von Kindern, Jugend- lichen und jungen Erwachsenen im Malteser Hilfs- dienst. Wir sind als Träger der freien Jugendhilfe­ anerkannt. Bildungsarbeit, soziales Engagement, aktive Freizeitgestaltung und malteserspezifische Katastrophenschutz Ausbildung sind die Schwerpunkte unserer Arbeit. Massenkarambolagen, Schneesturm oder Über- Im Bereich Erste Hilfe bilden wir Jugendliche gezielt schwemmungen: Muss vielen Menschen akut für den Einsatz im Schulsanitätsdienst aus. geholfen werden, kommt der Katastrophenschutz zum Einsatz. Für Großschadensereignisse stellen wir Helfer und Ausrüstung zur Verfügung um Ret- tungsdienst und Feuerwehr zu unterstützen.

10 Jahresbericht 2016 Besuchs- und Begleitungsdienst Weitere Leistungen für Menschen Ehrenamtliche Malteser besuchen einsame Men- mit Beeinträchtigungen schen und verbringen Zeit mit ihnen – bei einem Wir unterstützen sie mit einer Vielzahl von Akti- Gespräch, beim Spaziergang oder beim Kaffee- vitäten und sozialen Projekten, wie generationen- trinken. Helfer werden von speziell ausgebildeten übergreifenden Gesprächscafés, Einkaufshilfen, Hunden begleitet, die eine besondere Beziehung zu Seniorenmobilen, offener Seniorenarbeit, Kleider- Menschen aufbauen können. Über regelmäßige Te- sammlungen, Obdachlosenhilfe, Mittagstischen, lefonate im Rahmen des Malteserrufs erreichen wir Ausflügen, Wallfahrten und Kirchenfahrdiensten, auch Menschen über größere Entfernungen. Messfeiern, Meditationen oder Einkehrtagen.

Demenzdienste Ambulanter Hospiz- und Palliativ- Die Betreuung von dementiell erkrankten Menschen Beratungs­dienst ist eine große Herausforderung. Daher wollen wir Ehrenamtliche Hospizhelfer und hautamtliche mit unserem Dienst die Angehörigen entlasten. Wir Palliativkräfte begleiten Menschen auf ihrem letzten unterstützen sie mit Betreuungsangeboten, Bera- Weg und stehen ihnen bei, wenn das Leben zu Ende tung und Vermittlung weiterer Hilfen. geht. Auch für deren Angehörige haben sie immer ein offenes Ohr und helfen ihnen, Abschied von dem geliebten Menschen zu nehmen und wir kön- nen ausgebildete Trauerbegleiter zur Seite stellen.

Jahresbericht 2016 11 Auslandsdienst Flüchtlingshilfe Schwerpunktmäßig ist der Malteser Hilfsdienst Die Zeit der Willkommenskultur geht zu Ende. in Mittel- und Osteuropa aktiv. Als Malteser in Jetzt brauchen die Flüchtlinge unsere Unterstüt- der ­Diözese Trier kümmern wir uns vor allem um zung bei der Integration im Alltag. Ehrenamtliche ­unsere Partner in der Ukraine und in Rumänien.­ Integrationslotsen der Malteser begleiten Geflüch- Wir unterstützen sie kontinuierlich bei ihren tete zu Behörden und Ärzten, helfen Kindern beim Projekten und Aufgaben mit Beratung, finanzieller Deutschlernen oder sorgen für schöne Erlebnisse bei Hilfe und Sachspenden. Für die weltweite Not- Ausflügen. Auch die Ehrenamtlichen bekommen und Entwicklungshilfe ist der Malteser Internatio- Unterstützung durch hauptamtliche Begleitung, nal im Einsatz. besondere Schulungen und regelmäßige Austausch- treffen.

Fahrdienst Hausnotruf Für Menschen mit Behinderungen oder im Alter Wenn Senioren alleine leben und Angehörige nicht ist Mobilität eine tägliche Herausforderung. Wir immer vor Ort sein können, sorgen wir dafür, dass fahren sie, z.B. im Auftrag von Kommunen zu ihrem im Falle des Falles jemand schnell zur Stelle ist. Mit Arbeitsplatz oder einer Fördereinrichtung. einem Knopfdruck sendet der ältere Mensch eine Meldung an die Zentrale der Malteser. Wir stellen dann entweder selbst Hilfe bereit oder benachrichti- gen eine Vertrauensperson.

12 Jahresbericht 2016 Spenden und Helfen

Jede Spende hilft. Egal ob es sich um einen kleinen oder großen Betrag handelt. Auch als große Hilfsorganisation sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Spendenkonto Wir erhalten Zuschüsse von Länderseite, den Kommunen oder Krankenkassen. Diese Pax Bank Köln e.G. sind nicht kostendeckend, weil wir Menschen in Lebenssituationen helfen und un- IBAN: DE29 3706 0120 1201 2210 10 terstützten, in denen keine Finanzierung vorgesehen ist. Basis dieser Angebote ist der BIC: GENODED1PAX ehrenamtliche Einsatz unserer Freiwilligen, die wir qualitativ und kontinuierlich fördern.

Im Katastrophenschutz oder im Sanitätsdienst mitzuarbeiten erfordert einen hohen Ausbildungsstand und macht stetiges Weiterbilden nötig. Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten, ist eine Aufgabe, die eine inten- sive Schulung der ehrenamtlichen Helfer erfordert und, damit sie nicht ausbrennen, eine enge Anbindung an die hauptamtlichen Hospizkoordinatoren. In der Malteser Jugend werden Freizeitgestaltung und soziales Engagement, Bil- dungsarbeit und altersgerechte Erste Hilfe Ausbildung verbunden. Dabei entstehen Kosten für die Ausbildung der Gruppenleitung und die fachliche Begleitung durch Hauptamtliche. Im Schulsanitätsdienst lernen Schüler Erste Hilfe und den Umgang mit hilfsbedürf- tigen Menschen. Die Anleitung und Qualifizierung und das Material für die engagier- ten Schüler kostet Geld.

Hier einige Beispiele

Schulsanitätsdienst Einsatzrucksack 200 Euro Fortbildung zum Gruppenleiter bei der Malteser Jugend 210 Euro Gruppensupervision für Hospizhelfer 160 Euro Fahrgeld ehrenamtlicher Besuchsdienst pro Monat 40 Euro Ausbildung eines Hundes für den Besuchs- und Begleitungsdienst 350 Euro Schutzkleidung für einen Rettungssanitäter 600 Euro

Wir freuen uns über jeden Betrag. Jede Spende hilft!

Wenn Sie ehrenamtlich aktiv werden wollen, können Sie sich in vielen unserer Dienste engagieren. Über die Möglichkeiten beraten wir Sie gern persönlich: Tel.: 0651 14648-0, [email protected] oder fragen Sie einfach bei der Malteser-­Gliederung vor Ort an.

Jahresbericht 2016 13 Die Malteser in der Diözese Trier Ehrenamtliche Gliederungen

Rheinland-Pfalz

Prof. Dr. Ralf Haderlein Landkreis Altenkirchen Landkreise Bitburg-Prüm/Vulkaneifel Landesbeauftragter Betzdorf Bleialf c/o Landesgeschäftsstelle Mechele Klein Meinhard Leinen Telefon: 06723/68-0 Stadtbeauftragte Auslandshilfe Telefon: 02744/6099 Telefon: 06555/325 Stadt Trier Wissen Birresborn Christoph Gotters Diakon Peter Vanderfuhr Hubert Bitzigeio Stadtbeauftragter Stadtbeauftragter Ortsbeauftragter Telefon: 0651/9988728-10 Telefon: 02742/3938 Telefon: 06594/1714 Schönecken Landkreis Trier-Saarburg Landkreis Bernkastel-Wittlich Peter Floss Ortsbeauftragter Klaus Braband Christoph Biegel Telefon: 0172/6837444 Kreisbeauftragter Kreisbeauftragter Telefon: 0171/3324660 Telefon: 0160/90677907 Darscheid Reinhold Schüler Bausendorf Föhren Ortsbeauftragter Stefan Heiseler Stefan Heinzenburger Telefon: 0151/20176818 Ortsbeauftragter Ortsbeauftragter Telefon: 0176/81735897 Telefon: 06532/2989832 Stadt Koblenz Kenn Dreis Heike Römerscheidt Werner Kranz Kai Sattler Ortsbeauftragte Ortsbeauftragter Stadtbeauftragter Telefon: 06502/1730 Telefon: 06578/1418 Telefon: 0171/6789585 Konz Piesport Ursula Hurth Markus Stoffel Landkreis Neuwied Stadtbeauftragte Ortsbeauftragter Jan Waldorf Telefon: 06501/946281 Telefon: 0170/5768732 Stadt-/Kreisbeauftragter Oberemmel Wittlich Telefon: 0177/2169325 Leitungsteam Dirk Vogler Markus Schmitt Stadtbeauftragter Telefon: 06501/12668 Telefon: 0172/3168749 Landkreis -Koblenz Alexander Ghabour Saarburg Stadt-/Kreisbeauftragter Dr. Rolf Theiß Telefon: 0151/6401190 ea. Geschäftsführer Telefon: 0151/61139979 Schöndorf Alexander Kirchartz Ortsbeauftragter Telefon: 0173/6049451 Waldrach Werner Lichtmeß Ortsbeauftragter Telefon: 0651/69953167 Welschbillig Ortsbürgermeister Werner Olk Ortsbeauftragter Telefon: 06506/8382 Ralingen Ludwig Kahlen Ortsbeauftragter Telefon: 06585/99020

14 Jahresbericht 2016 Stand: 1. Juni 2017

Saarland

Landkreis Bad Kreuznach Bernd Seiwert Landkreis Neunkirchen Landesbeauftragter René Stoll Bad Kreuznach Telefon: 06861/73446 Kurt Veit Kreisbeauftragter Stadt-/Kreisbeauftragter Telefon: 06821/53994 Telefon: 0175/3728134 Stadtverband Saarbrücken Mainzweiler Jonas Lorenz Bernd Breyer Bad Sobernheim Stadtbeauftragter Ortsbeauftragter Diakon Joachim Höhn Telefon: 0152/52104594 Telefon: 06824/5218 Ortsbeauftragter Quierschied Spiesen Telefon: 06751/854600 Stephan Wiegert Christoph Zapp Weinsheim Ortsbeauftragter Ortsbeauftragter Stefan Bornschein Telefon: 06872/921885 Telefon: 06821/7905460 Ortsbeauftragter Telefon: 06132/772577 Landkreis St. Wendel Landkreis Merzig Reiner Schohl Hermann Mathey Kreis Rhein-Hunsrück Kreisbeauftragter Kreisbeauftragter Birgit Reuther Telefon: 06852/1321 Telefon: 06831/85925 Kreisbeauftragte Marpingen Merzig Telefon: 06761/7985 Ludger Leist Dr. med. Wolfgang Vogt Simmern Ortsbeauftragter Stadtbeauftragter Michael Reuther Telefon: 06853/30651 Telefon: 0170/5706462 Stadtbeauftragter Nohfelden Mitlosheim Telefon: 06761/7985 Oliver Frewert Eric Hassler Ortsbeauftragter Ortsbeauftragter Landkreis Mainz-Bingen Telefon: 0175/1566387 Telefon: 06872/91111 Hans-Udo Endres Haupersweiler Niederlosheim Kreisbeauftragter Maria Finkler Diakon Bernhard Weber Telefon: 0171/2286099 Ortsbeauftragte Ortsbeauftragter Telefon: 06855/6090 Telefon: 06872/6882 Niederheimbach Diakon Karl Werner Fachinger Tholey Nunkirchen Ortsbeauftragter Marie-Luise Höring Phillip Kreuder Telefon: 06743/6145 Ortsbeauftragte Ortsbeauftragter Telefon: 06853/3162 Telefon: 0151/110416058 Waldalgesheim Klaus Bremmer Steinberg Ortsbeauftragter Landkreis Saarlouis Markus Görgen Telefon: 06721/36100 Ortsbeauftragter Saarlouis/Lebach Telefon: 06861/7701-250 Weiler Christian Wirth Rainer Harnecker Stadt-/Kreisbeauftragter Ortsbeauftragter Telefon: 06831/892276 Telefon: 06721/35904 Oberesch Christian Zimmer Ortsbeauftragter Telefon: 06869/722

Jahresbericht 2016 15 Stand: 1. Juni 2017 Die Malteser in der Diözese Trier Hauptamtliche Dienststellen und Dienste

Hausnotruf Servicestelle Ausbildung

Diözesangeschäftstelle Trier Bereich Trier Trier Diözesangeschäftsführer Björn Kraft Juliane Heck Werner Sonntag Zum Jugendheim 2 Thebäerstraße 44 Thebäerstraße 44 54298 Welschbillig 54290 Trier 54290 Trier Telefon: 0651/14648-51 Telefon: 0651/1464817 Telefon 0651/146480 Bereich Saarland Bad Kreuznach Bezirksgeschäftsstelle Neuwied Björn Kraft Klaus Radmann Bezirksgeschäftsführer Klarenthaler Straße 23 Bosenheimer Straße 85 Andreas Nies 66128 Saarbrücken 55543 Bad Kreunach Aubachstraße 32 a Telefon: 0651/14648-51 Telefon: 0160/6818430 56567 Neuwied Bereich Koblenz Koblenz Telefon: 02631/8710-0 Björn Kraft Marta Hajunga Ferdinand-Sauerbruch-Straße 30 Ernst-Sachs-Straße 18 56073 Koblenz 56070 Koblenz Telefon: 0261/942111-0 Telefon: 0151/52887045 Rettungswachen Saarbrücken Rettungswache Bad Kreuznach Patrick Baguley Küstrinerstraße 20 Martin Lipp Fahrdienst Bosenheimer Straße 85 66121 Saarbrücken 55543 Bad Kreuznach Telefon: 0681/37997511 + 0171/1944146 Dienststelle Neuwied Telefon: 0671/88833-0 Holger Saar Rettungswache Koblenz Aubachstraße 32 a Marcel Jung 56567 Neuwied Hospizdienst Ferdinand-Sauerbruch-Straße 30 Telefon: 02631/8710-0 56073 Koblenz Dienststelle Neunkirchen-Nahe Ambulanter Hospiz- und Palliativ­ Telefon: 0261/942111-0 und Oberkirchen beratungs­dienst Trier und Saarburg Rettungswache Saarbrücken Reiner Schohl Thomas Biewen Stefan Schmedes Im Pfarrwittum 7 Thebäerstraße 44 Rheinstraße 2 66625 Nohfelden-Neunkirchen 54290 Trier 66113 Saarbrücken Telefon: 06852/1321 Telefon: 0651/1464823 Telefon: 0681/4061672 Rettungswache Tholey Patrick Brehm Auf Rodert Demenzdienste Flüchtlingshilfe 66636 Tholey Telefon: 06853/2829 Trier Trier Dajana Mertens-Frömberg Maria Witte Rettungswache Welschbillig Thebäerstraße 44 Thebäerstraße 44 Ansgar Muthers 54290 Trier 54290 Trier Zum Jugendheim 2 Telefon: 0651/1464824 Telefon: 0651/1464827 54298 Welschbillig Telefon: 06506/91480 Bad Kreuznach Bad Kreuznach Waltraud Oberthier Roland Baer Rettungswache Pluwig Bosenheimer Straße 85 Bosenheimer Straße 85 Ansgar Muthers 55543 Bad Kreunach 55543 Bad Kreuznach Kreuzgarten 15 Telefon: 0671/888330 + 0170/7862901 Telefon: 0151/27241606 54316 Pluwig Telefon: 06506/91480 Koblenz Koblenz Florence Zander Sabine Brunke Rettungswache Wittlich Ernst-Sachs-Straße 18 Ernst-Sachs-Straße 18 Ansgar Muthers 56070 Koblenz 56070 Koblenz Koblenzer Straße 95 Telefon: 0261/9474731 + 0151/29805713 Telefon: 0151/23058131 54516 Wittlich Telefon: 06506/91480 Stadtverband Saarbrücken Merzig Mazella Hirsch Julia Kettenring Küstrinerstraße 20 Losheimerstr. 1 66121 Saarbrücken 66663 Merzig Telefon: 0681/37997512 + 0151/16824986 Telefon: 0681/73000

16 Jahresbericht 2016 Ansprechpartner

Vorstand Diözesanreferenten/Verwaltung

Thomas Biewen Antonius Freiherr von Salis-Soglio stellv. Diözesangeschäftsführer, Diözesanleiter, Gemünden ­Hospizdienst

Brigitte Merzhäuser Diözesanoberin und stellv. Diözesanleiterin, Nadine Hunger Mudersbach Finanzen

Prof. Dr. Ralf Haderlein stellv. Diözesanleiter, Koblenz Matthias Krämer Landesbeauftragter Rheinland-Pfalz Ausbildung

Werner Sonntag Astrid Leps Diözesangeschäftsführer, Trier Jugend

Dr. Ulrich Graf von Plettenberg Ulrich Mathey Diözesanseelsorger, Trier Auslandsdienst

Karl-John Ringelmann Finanzkurator, Trier Bernd Schwarz Jutta Kirchen Notfallvorsorge Vertreterin des Diözesancaritasverbandes, Trier

Dr. med. Manfred Schiffer Diözesanarzt, Trier Martina Spang Soziales Ehrenamt Jessica Nürnberg Vertreterin der Helferschaft, Mainz

Mark Hummel Maria Witte Vertreter der Helferschaft, Föhren Flüchtlingshilfe

Tobias Adams Vertreter der Helferschaft, Oberemmel Katia Lima Kai Sattler Assistentin der Geschäftsführung Vertreter der Helferschaft, Koblenz

Oliver Buchholz Diözesanjugendsprecher, Lebach Ursula Mayers Arbeitssicherheit/Immobilien Andreas Nies (Neuwied) Bezirksgeschäftsführer

Bernd Seiwert Landesbeauftragter Saarland

Jahresbericht 2016 17 Foto: Rolf Ruppenthal

18 Jahresbericht 2016 Damit sich die Texte leichter lesen lassen, haben wir nur die männliche Form verwandt. Wir bitten um Verständnis. Selbstverständlich sind auch immer gleichermaßen weibliche Personen gemeint.

Impressum

Malteser Hilfsdienst e.V. · Diözesangeschäftsstelle Trier · Thebäerstraße 44 · 54292 Trier V.i.S.d.P. Thomas Biewen, Presse und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 0651 1464823, E-Mail: [email protected] Redaktion Werner Sonntag, Diözesangeschäftsführer/Thomas Biewen Layout Thomas Häfner · Foto & Design

Jahresbericht 2016 19 Foto: Rolf Ruppenthal

Malteser Hilfsdienst e.V. Diözesangeschäftsstelle Trier Thebäerstraße 44 54292 Trier Telefon: 0651 146480 www.malteser-trier.de

Bankverbindung für Spenden Pax-Bank Köln e.G. IBAN: DE29 3706 0120 1201 2210 10 BIC: GENODED1PAX