Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord www.naturparkschwarzwald.de

Streckenkonzeption: Gastliches Kinzigtal Gestaltung: xxdesignpartner Bilder: Tourist Information Gastliches Kinzigtal e.V. Copyright Naturpark 2005 Naturpark Schwarzwald mitte/nord

Wir sind Partner und Förderer des Naturparks:

www.duravit.de

www.alpirsbacher.de

www.neuebkk.de

Dieses Projekt wurde gefördert Hofstetten durch den Naturpark Schwarzwald Haslach Mühlenbach Mitte/Nord mit Mitteln der Steinach Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union. www.schwarzwald-tourismus.info www.gastliches-kinzigtal.de Nordic-Walking-Arena Gastliches Kinzigtal

Das „Gastliche Kinzigtal“ liegt inmitten Zahlreiche örtliche Vereine und freie Lauftreffs einer der letzten Kulturlandschaften Europas, nutzen die Arena und natürlich weitere Strecken dem Kinzigtal. Geprägt durch die Täler der in Feld, Wald und Flur und freuen sich stets und ihrer Zuflüsse und das milde Klima über Gast-Walker. Stöckeverleih, qualifizierte des Oberrheins ist hier eine bäuerliche Sportfachgeschäfte, häufige Kurse für Einsteiger Kulturlandschaft erhalten geblieben, wie es sie und Fortgeschrittene sind in dieser Kernregion nicht mehr oft zu erwalken gibt. des Nordic-Walking-Sports selbstverständlich.

Die Gemeinschaft der sechs Tourismusorte Aktuelle Informationen mit Terminen, Fischerbach, Haslach, Hausach, Hofstetten, Adressen und Details erhalten Sie bei der Mühlenbach und Steinach bietet eine ausgewo- Tourist Information Gastliches Kinzigtal e.V. gene Infrastruktur: variable Rundwanderwege Im Alten Kapuzinerkloster, 77716 Haslach mit über 515 km Wanderwegen, die mit dem Tel. 07832/706-170, Fax 07832/706-179 modernen „Wegesystem Schwarzwald“ ausge- E-Mail: [email protected] schildert sind, darunter so wichtige Strecken www.gastliches-kinzigtal.de wie , Hansjakobweg und Jakobusweg, freie Mountainbike-Strecken mit einer Mehrere Routen bieten Cross-Country-Strecke (Hausach) und einem Über Burg Husen, das den faszinierenden Mountainbike-Parcour (Hofstetten), die Wahrzeichen Hausachs, Blick auf die Haslacher komplette Radwegvernetzung aller Orte führen mehrere Fachwerkaltstadt. Nordic Routen. miteinander und mit dem zentralen Kinzigtal- radweg, der Genussradler einmal von Ost nach West durch den Schwarzwald führt, ideale Inline-Scater Strecken.

In diese Landschaft ist die Nordic-Walking- Arena Gastliches Kinzigtal eingebettet.

Einen Übersichtsplan der Legende: Nordic-Walking-Arena Start und Ziel „Gastliches Kinzigtal“ finden Pulsmess-Station Sie auf den Mittelseiten. Steigung bis 7% Steigung über 7% asphaltiert Tourist-Information Parkplatz Bus-Haltestelle Schutzhütte Das Dietental in Mühlenbach ist eines der vielen reizvollen Täler, Einkehrmöglichkeit die die Nordic-Walking-Arena Aussichtspunkt prägen. Steinach 1 Silberberg-Tour Steinach 2 Runzengraben-Tour

leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Vom Startpunkt Schwimmbad-Parkplatz aus führt diese Vom Startpunkt Schwimmbad-Parkplatz aus führt diese Tour einfache Tour zunächst zum Brendiswäldele und dann auf dem zunächst über Brendiswäldele, auf dem „Panoramaweg“ zur „Panoramaweg“ zum Christhof. Zurück geht es auf dem Schirrmaierhütte. Zurück über Herbstloch, Oberbach und Rad- und Wanderwegle in der Talaue zum Ausgangspunkt. Runzengraben wieder zum Brendiswäldele. Sehr malerische Tour mit schönen Ausblicken. Die Tour verbindet Ausblicke in zwei sehr schöne Schwarzwald- täler, dem Welschensteinacher Tal und dem Kinzigtal. Steinach Steinach

Runzengraben Runzengraben Oberbach Oberbach Brendiswäldele Brendiswäldele Bahnstation Bahnstation Kinzig Kinzig Schirrmaier- Schirrmaier- hütte hütte

Stümmelwald Stümmelwald Dörfle Dörfle

Welschensteinach Welschensteinach M ü. NN M ü. 400 M ü. NN M ü. 350 350

300 300

250 250

200 200

km 1 25,9345 km 1 2345678 8,5

5,9 km 210 m 330 m 210 m 160 m 8,5 km 210 m 350 m 210 m 285 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Steinach 3 Artenberg-Tour Welschensteinach 4 Tannenwald-Tour leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Startpunkt ist der Schwimmbad-Parkplatz. Die Artenberg-Tour Vom Startpunkt Naturerlebniscamp aus steigt diese Tour über beginnt mit einem steilen Anstieg zum Artenberg selbst, es folgt die Grischthütte bis zum Jagdhaus Dold an. Ohne Steigung geht eine lange Genießerstrecke mit kurzem Endaufstieg zum es weiter durch den „Tannenwald“. Der Streckenschluss ist ein Dochbach. Nach dem leichten Anstieg hinter dem Maternenhof kurzer Abstieg zum Naturerlebniscamp. Wie alle Welschen- fällt die Strecke zum Trümmeleweg und ins Welschensteinacher steinacher Touren ist diese Tour eine klassische „Waldtour“. Tal ab, zurück zum Ausgangspunkt. Die Tour verbindet anspruchs- Durch die zu überwindenden Höhenmeter ist sie im Übergangs- volle Anstiege ideal mit angenehmen bereich zwischen „leicht“ und „mittelschwer“ und deshalb Steinach Laufstrecken. geeignet für schon etwas Fortgeschrittene. Runzengraben Oberbach Brendiswäldele Bahnstation Welschen- Kinzig steinach

Jagdhaus Dold

Artenberg Mühlsbach

Dragonerloch

Stümmelwald Wirtswald

Dörfle Fehrenbacher Kreuz Altersbach

Tschäg Dochbach

Welschensteinach NN M ü. 500

450 M ü. NN M ü. 400 500

350 450

300 400

250 350

200 300 km 1 29,134 567 8 km 1 25,634 5

9,1 km 210 m 470 m 210 m 310 m 5,6 km 296 m 450 m 296 m 180 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Welschensteinach 5 Wirtsberg-Tour Welschensteinach 6 Tschäg-Tour leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Bis zum Jagdhaus Dold ist diese Tour zunächst identisch mit der Diese Tour ist eine sportliche Erweiterung der „Wirtsberg-Tour“ (5). „Tannenwald-Tour“ (4). Über den Aussichtspunkt am Wirtswald Ab dem Jagdhaus Dold folgt der Hansenbühlweg als lange ebene geht es eben weiter über das „Dragonerloch“ zur Dochbachhöhe. Passage bis zur „Tschäg“. Nach einem Anstieg bis zum Höhenweg Einer kleinen Anstiegsstrecke zum Aussichtspunkt Stümmelwald und Fehrenbacher Kreuz schwenkt diese Tour wieder auf die folgt der stetige Abstieg zum Naturerlebniscamp. Ohne Steigung Wirtsbergsroute (5). Die An- und Abstiegsstrecken stehen in einem geht es weiter durch den „Tannenwald“. Die Tour besticht durch guten Verhältnis zur Gesamtstreckenlänge. zahlreiche schöne Ausblicke.

Welschen- Welschen- steinach steinach

Jagdhaus Jagdhaus Dold Dold Mühlsbach Mühlsbach

Dragonerloch Dragonerloch Wirtswald Wirtswald

Fehrenbacher Fehrenbacher Kreuz Kreuz Altersbach Altersbach

Tschäg Tschäg M ü. NN M ü. 600 M ü. NN M ü. 550 550

500 500

450 450

400 400

350 350

300 300 km 1 2 3456788,3 km 1 210,7345678910

8,3 km 296 m 530 m 296 m 290 m 10,7 km 296 m 569 m 296 m 380 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Haslach 7 Kinzig-Tour Haslach 8 Bollenbach-Tour

leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Vom Startpunkt der Schnellinger Trotte aus geht es über den An der Schnellinger Trotte beginnt der lange, ebene Einstieg bis Kinzigdamm zum Bollenbacher Steg und über die Kinzigaue und zum Hangfuß des Fenschenbergs. Einem steilen Anstieg bis zum den südlichen Kinzigdamm zurück zum Ausgangspunkt. Bei „Heizenbauer-Kreuz“ folgen sanftere Abschnitte bis zum hohem Wasserstand oder vernässter Kinzigaue geht es am Barberast und Baumfelsen. Das letzte Streckenviertel fällt stetig Steinacher Mühlsbachwehr 150 m entlang der Straße und nach ab über das Besucherbergwerk „Segen Gottes“ zum Schnellinger Kreuzen der Bahnunterführung links weg auf das letzte Viertel Dorfkern. Die Bollenbach-Tour ist durch ihre langanhaltenden der Dochbach-Tour (9). Die Tour ist topfeben und Anstiege nur für Anspruchsvollere deshalb ideal für Einsteiger. geeignet. Barberast

Heizenberg

Steinach Baumfelsen Fenschenberg Welsch- Steinach bollenbach Fenschenberg Welsch- bollenbach

Bollenbach

Bollenbach

Schnellingen

Schnellingen Kinzig

Alternativ-Route Kinzig

BahnstationHaslach

Bahnstation NN M ü. 650 Haslach 600 550 M ü. NN M ü. 500 300 450 400 250 350 300 200 250 200 km 1 2 34 567 km 1 23456 7 8 9 10 11 12

7 km 220 m 220 m 207 m 20 m 12,0 km 220 m 640 m 206 m 520 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Haslach 9 Dochbach-Tour Haslach-Mühlenbach 10 Hagsbacher Berg-Tour leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Vom Startpunkt Schnellinger Trotte aus führt diese Tour auf die Süd- Eine Tour mit zwei Startpunkten: Haslach Waldseeparkplatz und seite der Kinzig zur „Markthalle“. (Sportliche Nordic Walker können Mühlenbach Sportplatz. Wer in Mühlenbach beginnt, hat eine diesen Punkt als Einstieg wählen, da er den Anteil der ebenen ebene Einlaufstrecke bis Haslach vor sich. Einem kurzen Anstieg Talstrecken erheblich vermindert.) Über den Galgenbühl steigt auf den Schänzlerücken folgt eine Taletappe Richtung Waldsee die Strecke konsequent bis zum Dochbach und führt über Bocksbach und ein gemächlicher Abschluss am Hagsbacher Berg selbst. und Bollinsberg zurück ins Tal. Die Tour gilt als äußerst abwechs- Durch die zwei möglichen Startpunkte kann die Tour lungsreich und hat gerade in ihren langen Anstiegsstrecken bis auch halbiert werden, indem man ab Hagsbacher Berg der Dochbach eine sehr Schänzletour (11) folgt. Diese Einsteigertour weist Kinzig sportliche Note. Bollenbach bereits einige Höhenmeter als kleinen Ansporn auf! Haslach Bollinsberg Kinzig Schnellingen Bocksbach

Schänzle Galgenbühl Markthalle Bahnstation Haslach Hagsbacher Dochbach Berg

Bächlewald M ü. NN M ü. 550 Mühlenbach 500 Hofstetten

450

400 M ü. NN M ü. 350 350

300 300

250 250

200 200 km 1 2 34567891011121313,5 km 1 234 4,9

13,5 km 220 m 550 m 209 m 397 m 4,9 km 222 m 262 m 222 m 70 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Haslach-Hofstetten 11 Schänzle-Tour Haslach 12 Urenkopf-Tour leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Noch eine Tour mit zwei Startpunkten: Haslach Ab dem Startpunkt Waldseeparkplatz führt diese Tour über Waldseeparkplatz und Hofstetten Rathaus. Ab Waldseeparkplatz Rotkreuz einmal rund um den Haslacher Hausberg, den führt diese Tour über Schänzle und Mittelweiler nach Hofstetten Urenkopf. Teufelskanzel, Rotwein-Bänkle (herrlicher Ausblick), Dorfmitte und zurück über den Bächlewald, der auf fast ganzer heiliger Brunnen sind markante Punkte dieser Tour, die große Streckenlänge recht schöne Ausblicke ins Hofstetter Tal und Waldanteile auf klassischen Wanderpfaden aufweist. Haslach bietet. Kann auch ab Startpunkt Hofstetten Rathaus- Der Wechsel von Nadel- und Mischwald und die deutlich sportive parkplatz gelaufen werden. Diese Tour besticht durch Note machen den Reiz dieser Tour aus. nachhaltige Landschaftseindrücke, bei denen das Kinzig Kinzig malerische Hofstetter Tal im Bahnstation Mittelpunkt steht. Haslach Haslach Teufelskanzel

Rotkreuz Hirschfelsen

Hl. Brunnen Urenkopf Schänzle

Mittel- weiler Bächlewald

Mühlenbach Mühlenbach Hofstetten M ü. NN M ü. 500

450 M ü. NN M ü. 350 400

300 350

250 300

200 250 km 1 23456 6,6 km 1 2 345678910 1111,5

6,6 km 222 m 348 m 222 m 148 m 11,5 km 223 m 492 m 223 m 320 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Hofstetten 13 Bächlewald-Tour Hofstetten 14 Winterhalden-Tour

leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Vom Hofstetter Rathausparkplatz führt diese Tour am Vom Hofstetter Rathausparkplatz führt diese Tour durch das Hofstetter Waldsee vorbei auf dem Bächlewaldweg über das Dorf selbst in ein liebliches Seitental, den Salmensbach. Schützenhaus und die alte Säge nach Haslach. In der Talaue Von dort aus geht es am Waldrand mit sanftem Anstieg zurück geht es zurück nach Hofstetten. Eine leichte Einsteigertour, zum Ausgangspunkt. Durch die wenigen Höhenmeter- die bei jedem Wetter Spaß macht. differenzen ist für den Anfänger diese Tour gut geeignet, der Fortgeschrittene kann den Reiz dieser Tour durch erhöhtes individuelles Tempo steigern. Haslach

K 5358

Hofstetten Hofstetten

Ullerst Gährenberg

Ullerst Gährenberg Salmens- bach

K 5358 M ü. NN M ü. M ü. NN M ü. 300 350

250 300

200 250

km 1 234 4,6 km 1 243

4,6 km 260 m 260 m 225 m 39 m 4 km 260 m 312 m 260 m 64 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Hofstetten 15 Kapf-Tour Mühlenbach 16 Vulkan-Tour leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Vom Startpunkt Rathausparkplatz beginnt diese Tour mit der Haslach „Warmlaufstrecke“ zum Haslacher Brühl, um in einen schweren Anstieg bis auf die Höhen des Gährenbergs über zu gehen. Der Höhenblick bei der „Fleischdielte“ markiert den Beginn der langen 294 Abstiegsstrecke über den Hagsbacher B Haslach Berg Ullerst zurück nach Pfaffenkähner Hofstetten Dorfmitte. Brühl Gedenkstätte Nur für sportliche Vulkan Nordicer! 5358 K Pavillon

Hofstetten

Mühlenbach Ullerst Gährenberg

Vom Startpunkt Sportplatz aus beginnt diese Tour mit einem scharfen Anstieg zum Pavillon (schöner Blick auf Mühlenbach). Nach der Gedenkstätte Vulkan und Pfaffenkähner folgt eine

Fleischdielte Talstrecke, die am Hagsbacher Berg wieder in eine Steigungs- strecke übergeht. Der Abstieg zum Ausgangspunkt errinnert an

M ü. NN M ü. den Einstieg: „kurz und scharf“. Bei dieser Tour gilt ganz 550 besonders die Nordic Regel, sich vor der Tour gut aufzuwärmen. 500 M ü. NN M ü. 450 450

400 400

350 350

300 300

250 250 km 1 29,63456789 km 1 27,13456

9,6 km 260 m 540 m 230 m 360 m 7,1 km 256 m 415 m 230 m 350 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Die Nordic-Walking-Arena Gastliches Kinzigtal

Die Nordic-Walking-Arena Gastliches Kinzigtal bietet mit 33 Nordic-Walking-Strecken verschiedener Länge, Steigung und Schwierigkeit jedem Nordic-Walker einen idealen Parcour für seinen Sport. Ob Einsteiger oder Nordic Marathoner, die rund 275 Kilometer lassen keine Wünsche offen.

Die Strecken wurden erarbeitet von den vielleicht besten Kennern der Landschaft, nämlich erfahrenen Nordic-WalkerInnen aus allen sechs Gemeinden des Gastlichen Kinzigtales: 27 Verantwortliche der sporttreibenden Vereine, 8 Nordic-Walking-Instructeure, Krankengymnasten, Förster, Sportgeschäftsinhaber und Touristiker, aber auch ganz einfach Fischerbach aktive Nordic Walker und Nordic 2 23 33 Walkerinnen haben sich zusammengesetzt, ihre besten 1 7 32 24 Erfahrungen eingebracht, 3 25 22 26 sind gemeinsam ins Gelände Hausach gegangen und haben so – nach Steinach Maßgaben des Naturparks 9 Haslach 28 Schwarzwald Mitte/Nord – ein 4 12 10 Streckennetz entwickelt, auf 30 das die Verantwortlichen nicht 5 11 29 zu unrecht Stolz sein können. 6 13 16 Hofstetten Denn die Nordic-Walking-Arena 15 31 18 Gastliches Kinzigtal ist nicht einfach eine Ansammlung von 33 14 17 Einzelstrecken, vielmehr gehen diese Strecken ineinander über und bilden so ein vielleicht einzigartiges Netz, eine echte Nordic- Walking-Arena, die sich durch 5.000 Hektar Mühlenbach Schwarzwälder Kulturlandschaft entwickelt. 19

Testen Sie auch die benachbarten Nordic Routen im 21 Wolf-, - und Harmersbachtal und die Schneeschuh- wanderstrecke – die im Sommer natürlich auch ein tolles Nordic Erlebnis bietet – rund um den (Einstieg in Fischerbach und Hausach). leichte Tour 20 mittelschwierige Tour Sie sind eingeladen dieses Wegenetz zu erkunden und zu genießen. schwierige Tour Mühlenbach 17 Hagsbach-Tour Mühlenbach 18 ++ Büchern-Tour leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Vom Startpunkt Sportplatz führt die Tour einmal rund ums Vom Startpunkt Sportplatz geht die Tour zur Dorfmitte. Nach Hagsbacher Tal. Die Tour weist einen klassischen Zuschnitt auf: einem kurzen scharfen Anstieg in den Bärenbach steigt die 1/3 Aufstieg – 1/3 Höhen-Ebene – 1/3 Abstieg. Aufgrund des Strecke stetig bis zum Schmieders Kreuz an. Auf ein Steilstück bis hohen Waldstreckenanteils ist diese Schorenkopf folgt die kurze Erholungsstrecke in das obere anspruchsvolle Tour auch Bücherntal. Nach dem Tourgipfel Landwassereck beginnt ab im Sommer angenehm Burggraben der stetige lange Abstieg zurück nach Mühlenbach. zu laufen. Diese Tour ist eine der schwersten in der Nordic-Arena des Mühlen- Bärenbach bach Gastlichen Kinzigtals.

Schorenkopf Mühlenbach Gährenberg Schmieders Kreuz Oberbüchern Hagsbach

Burggraben

Land- wassereck

Pfusbühl 650 M ü. N M ü. 550 600

500 550

450 500

400 450

350 400

300 350

250 300 km 1 234567 8 8,9 km 1 2 34 5678910111213141516,1

8,9 km 256 m 540 m 256 m 350 m 16,1 km 270 m 655 m 270 m 680 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Mühlenbach 19 Flachenberg-Tour Mühlenbach 20 Finsterkapf-Tour leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Vom Startpunkt Heidburg führt diese Tour einmal rund um den Finsterkapf und ist mit abwechslungsreichen An- und Abstiegen Fannis ausgestattet. Die Strecke bietet ein intensives Landschafts- erlebnis: Der Blick wechselt zwischen Höhenrücken, Viehwirtschaft und Wäldermeer. Die Tour kann sehr individuell begangen werden, kommt sie doch dem Ideal einer „mittel- schweren“ Tour recht nahe.

Flachenberg Flachenberg

Pfaus Pfaus B 294

Nur der Mittelteil dieser Höhentour ab dem Startpunkt

Heidburg macht Höhenmeter. Der Beginn bis zum „Flachenberg“ Finsterkapf macht dem Namen der Tour alle Ehre. Die Schlussetappe vom Schneckenberg bis zum Ausgangspunkt folgt dem Waldsaum. Beim Flachen- und Schneckenberg besticht diese mittelschwere Tour durch ausgiebige Panoramablicke. M ü. NN M ü. M ü. NN M ü. 600 650

550 600

500 550

450 500 km 1 25,6345 km 1 273456

5,6 km 530 m 555 m 450 m 160 m 7,0 km 530 m 650 m 530 m 140 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Mühlenbach 21 Fannis-Tour Fischerbach 22 Bergeck-Tour leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Bis zum Panoramablick Dietental folgt die Tour der Finsterkapf- Vom Startpunkt Walderholungsanlage aus führt diese leichte Tour (20). Über Rabenacker (Aussichtspunkt) und Am Blusben Bergtour durch Wald und Weide zu einigen hervoragenden fällt die Strecke zur Fannis ab. Auf die nur gemächlich steigende Ausblicken ins Kinzigtal und über Fischerbach hinweg. Strecke bis zum Pfaußerloch folgt ein fulminanter Aufstieg Die Tour kann auch mit einer kurzen Verlängerung vom zurück zum Ausgangspunkt Heidburg. Startpunkt Krone aus begangen werden. Sie eignet sich für Der Reiz dieser Tour ist ihre Schluss- Einsteiger, die erste Bergerfahrungen machen möchten. überraschung, der individuelle Laufstil Fannis sollte während der gesamten Tour auf Reserven zum Tourende hin ausgelegt sein.

Rabenacker Eschgrund

Pfaußerloch

Pfaus

Fischerbach Schnellingen

Kinzig K 5357

Finsterkapf M ü. NN M ü. 600

550

500 M ü. NN M ü. 450 350

400 300

350 250 km 1 29,53456789 km 1 2 3 3,3

9,5 km 530 m 575 m 350 m 320 m 3,3 km 330 m 360 m 290 m 130 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Fischerbach 23 Rechgraben-Tour Fischerbach 24 Ellengrund-Tour

leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Ab Startpunkt Walderholungsanlage beginnt der eher Eine sommergeeignete Wälderstrecke vom Startpunkt anspruchsvolle Anstieg bis zur Rechgrabenkapelle. Erholung Walderholungsanlage aus mit der Reihenfolge: Anstieg, Ebene, bringt das sanftere Teilstück bis Über Eschgrund, dem der stetige Anstieg und langem Abstieg. Über Ellengrund und Wagenstadt- Abstieg zurück zum Startpunkt folgt. Die Tour kann auch mit hütte geht es an der Berghofhütte vorbei zum Ausgangspunkt einer kurzen Verlängerung vom Startpunkt Krone aus begangen zurück. Die Tour verläuft zumeist auf breiten Waldwegen. werden. Durch die Länge und den steilen Beginn nähert sich diese mittelschwere Route zumindest in Teilabschnitten dem schwierigen Niveau. Rechgraben- kapelle

Eschgrund Eschgrund

Wagenstadt- Wagenstadt- hütte hütte

Fischerbach Fischerbach Schnellingen Schnellingen

Kinzig K 5357 Kinzig K 5357 M ü. NN M ü. 550 M ü. NN M ü. 500 500

450 450

400 400

350 350

km 1 2 345677,5 km 1 2 34 5

7,5 km 330 m 535 m 320 m 250 m 5 km 330 m 465 m 330 m 170 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Fischerbach 25 Silbersee-Tour Fischerbach 26 Gechbach-Tour leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Nach einem sehr kurzen Anstieg vom Startplatz Walderholungs- Vom Startpunkt Krone geht ein kurzer steiler Anstieg in eine anlage weg folgt eine lange sanfte Etappe bis zum Besucher- gemächlichere Streckenführung über. Im Gechbach wechselt dies bergwerk „Segen Gottes“. Ein langer schwerer Anstieg bis zur nochmals zu kurzen starken Steigungen, um nach einem weitern Saunase bedingt einen ebensolchen schweren Abstieg zurück deutlichen Anstieg bis zum Ebenacker in den langen Abstieg zum Ausgangspunkt. Die Tour sollte nicht unterschätzt zum Ausgangspunkt über zu gehen. Sportliche Tour mit schönen werden, zumal ihr Höhenprofil in der zweiten Hälfte deutlich Ausblicken auf Hausach. anspruchsvoller wird.

Ebenacker

Eschgrund Saunase

Gechbach Besucher- bergwerk Wagenstadt- hütte

Fischerbach Kinzig Schnellingen Fischerbach Kinzig K 5357 K 5357 M ü. NN M ü. 500 M ü. NN M ü. 550 450

500 400

450 350

400 300

350 250 km 1 2 34567 8 8,5 km 1 2 34567

8,5 km 330 m 520 m 330 m 360 m 7 km 250 m 460 m 250 m 270 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Fischerbach 27 +++ Brandenkopf-Tour Hausach 28 Kreuzberg-Tour leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Vom Startpunkt Krone aus geht es ausschließlich bergauf bis Ab dem Startpunkt Wassertretstelle führt diese einfache Tour zum Brandenkopf. Der Abstieg ist entsprechend. rund um den Kreuzberg. Mit dem Verlauf oberhalb der Burg Diese überlange Strecke ist nur und der abwechslungsreichen Strecke über Kreuzberghütte und für sportlich erfahrene, Brandenkopf Kreuzbergkapelle zurück zur Wassertretstelle sind auch einige gut trainierte Nordicer, Nill Alternativ- schöne Aussichten ins Kinzigtal verbunden. die ihre Grenzen neu Route Kurze Einsteigerstrecke mit angenehmer Höhendifferenz. ausloten möchten, Hausach zu empfehlen.

Die Strecke Bahnhof nähert sich den Anforderungen eines Halb- marathons. Waldstein

Breitenbach

Fischerbach M ü. NN M ü. 900 850 800 750 NN M ü. 700 450 650 600 400 550 500 350 450 400 300 350 300 250 250 km 5 104 15 18,5 km 1 2 3,1

18,5 km 250 m 940 m 250 m 900 m 3,1 km 280 m 420 m 280 m 160 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Hausach 29 Haseneckle-Tour Hausach 30 Sonnenweg-Tour leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig

Ab dem Startpunkt Wassertretstelle verbindet diese Tour zwei Die Strecke folgt ab dem Startpunkt Wassertretanlage zunächst sehr ursprüngliche Seitentäler des Kinzigtales. Der Verlauf folgt der Haseneckle-Tour (29) bis „Überm Fuggishof“. zunächst dem Breitenbachtal bis zum Halbzeitpunkt Haseneckle Dort trennt sie sich und führt weiter Richtung Saumerloch und und führt über das Hauserbachtal zurück zum Ausgangspunkt. Spitzberg. Der Rückweg verläuft am Ortsrand von Hausach Mittelschwere Strecke mit vernünftigen An- und Abstiegen. zurück auf den Einstiegsweg. Eine sehr sonnige Tour mit land- schaftlichen Reizen. Hausach Hausach

Bahnhof Bahnhof

Spitzberg

Breitenbach Breitenbach

Überm Überm Fuggishof Fuggishof

Saumerloch

Haseneckle M ü. NN M ü. 500 M ü. NN M ü. 500 450

450 400

400 350

350 300

300 250 km 1 23456 6,6 km 1 2345678 8,3

6,4 km 280 m 490 m 280 m 250 m 8,3 km 280 m 490 m 250 m 350 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Hausach 31 + Farrenkopf-Tour Hausach 32 Dorschenberg-Tour leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig Kinzig Der Streckeneinstieg ab dem ist zunächst Bahnhof Schwimmbadparkplatz Hausach eben, um im Einbachertal in einen längeren Anstieg bis zum „Schmiedershof“ überzugehen. Der Rückweg erfolgt über das Gechbachtal und dem Herrenwald. Eine „rot-schwarze“ Route für den Fortgeschrittenen Nordic Walker.

Auch die Farren- kopf-Tour ist vom Startpunkt Wassertretstelle bis zum Haseneckle mit der Haseneckle-Tour (29) identisch. Haseneckle Von dort aus folgt die Schmiedershof Route mit starker Reutengrund Steigung dem berühmten Einbach Westweg über den Farren- Gechbach kopf bis „Am Schorenkopf“. Farrenkopf Dorschenberg Der absteigende Rückweg führt über „Schmieders Herrenwald Kreuz“ Richtung Reuten- grund wiederum zurück auf die Haseneckle-Tour (29). Kinzig Eine der schweren Strecken B 33 der Nordic-Walking- Arena Schmieders Am Gastliches Kinzigtal. Kreuz Schorenkopf M ü. NN M ü. 850 Hausach 800 750 700 NN M ü. 650 450 600 550 400 500 450 350 400 350 300 300 250 250 200 km 1 2 34567891011121314 km 1 23456 6,6

14 km 280 m 788 m 280 m 550 m 6,6 km 238 m 450 m 238 m 310 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Der naturpark Hausach 33 Käppele-Tour Schwarzwald mitte/Nord

leicht mittelschwierig schwierig

Die Strecke ist ab Startplatz Schwimmbad bis oberhalb des Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Christhofes identisch mit der Dorschenberg-Tour (32), um dann ist der größte Naturpark in Deutschland. das Einbachtal zu queren und dem Verlauf des Osterbachs im Seine landschaftliche, kulturelle und Hangbereich bis zum Käppelehof zu folgen. Der Rückweg führt infrastrukturelle Vielfalt macht ihn über den Höhenrücken Richtung Teufelskanzel, umläuft diese zu einem der bedeutendsten Erholungs- und fällt über den Wintermaxenhof ins Tal ab. Das letzte Teil- gebiete Deutschlands. stück geht durch das Wohngebiet „In den Reben“ zurück zum Aufgabe des Naturparks ist es, diese Ausgangspunkt. Eine der anspruchsvolleren Touren. Vielfalt zu erhalten und die Potenziale Käppelehof weiterzuentwickeln, beispielsweise durch die Schaffung neuer sporttouristischer Angebote wie dieser Nordic-Walking- Strecken. Osterbach Besuchen Sie den Naturpark auf seiner Homepage Einbach www.naturparkschwarzwald.de. Wer möchte, kann sich dort auf Daten- bankbasis Nordic-Walking-Strecken Dorschenberg Teufelsstein aussuchen und herunterladen.

Herrenwald Karlsruhe Wintermaxenhof Kreisgrenzen Sitz Landratsamt Kinzig Pforzheim B 33 Rastatt

Baden-Baden

Hausach NN M ü. 550 Calw

500

450

400 Naturpark-Haus auf dem Ruhestein 350 300 Freudenstadt 250

km 1 29,93456789 Gastliches Kinzigtal Steinach Fischerbach Haslach Hausach Rottweil Hofstetten Mühlenbach 9,9 km 238 m 510 m 238 m 342 m LängeHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg