Bilder: © Naturpark 2011 / Herbert Stehle /Stadt ©Naturpark 2011 /Herbert Bilder: Kommunikation Wolber Gestaltung: www.naturparkschwarzwald.de Mitte/Nord Naturpark Schwarzwald Hausach Wandervorschläge 12 rund um Hausach Wandern

Freizeit Wandern rund um Hausach

In diesem Heftchen finden Sie 10 Wandervorschläge rund um Informationen Hausach. Vom kinderwagengerechten Spaziergang bis zu einer Kultur- und Tourismusbüro Wanderung mit beinah alpinem Charakter ist alles dabei. Hauptstraße 43 77756 Hausach Sie brauchen keine Ortskenntnisse und kein GPS, sondern be­ wegen sich einfach von Wegweiserstandort zu Wegweiser­ Tel.: +49 (0) 7831 / 7975 standort und folgen in der Hauptsache der gelben Raute. Fax.: +49 (0) 7831 / 7958 [email protected] Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Bewegung in unserer Hausach herrlichen Natur. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, der größte Naturpark in Deutschland, ist ein Paradies für alle, die den Schwarzwald aktiv und naturverträglich erleben möchten.

Ziel des Naturparks ist es, die schöne und intakte Schwarzwaldlandschaft zu erhalten. Gleichzeitig entwickelt er die Region nachhaltig weiter und unterstützt Projekte, die zum Ausgleich zwischen Naturschutz und Erholung führen.

Viele weitere Erlebnisangebote finden Sie unter www.naturparkschwarzwald.de Abenteuerweg der Gruppe Junges Hausach Start/Ende: Wassertretanlage

Der Weg führt von der Wassertretanlage, links des Wasser­ Richtung hochbehälters zur Grillhütte hoch. Von dort geht es auf dem Richtung Wolfach Haslach breiten Weg bis zum Schild „Sägebeckweg“ bzw. Kreuz mit

Hauptstraße Sitzgelegenheiten. Über die kleine „Anhöhe“ geht es weiter

Burg zur Burg und schließlich zurück zur Wassertretanlage. Kreuzbergweg Husen Länge des Abenteuerweges: ca. 2,8 km Hausach-Dorf Gummenwald Gummenwald Start „Das Begehen des Abenteuerweges erfolgt auf eigene Gefahr. & Ziel Wasser- Bitte achten Sie auf die Fähigkeiten Ihrer Kinder!“ tretanlage

Kreuzbergkapelle

Hauserbach Vorderer Breitenbach Grillhütte Hausacher Bergsteig

Kurzbeschreibung: Abstieg ins Hauserbachtal. Vorbei am Alten Schulhaus und Schwarzwälder Genießerpfad - sehr anspruchsvoller sport­ dann nach rechts in die Fahrstraße einbiegen. Nach 100 m licher Weg 13,61 km, 761 Höhenmeter, 3,5 h reine Gehzeit links uber das Bächlein den Wald hinauf. Entlang dem Wiesenweg mit Blick auf die schöne Dorfkirche und Beschreibung: den Ortsteil Hauserbach. Es folgt ein letzter Pfade, Wald- und Forstwege durch abwechslungsreichen steiler Stich bevor wir an der Kreuzbergkapelle Wald mit erfahrbaren Aussichten und Ausblicken, allerdings und der Grillhutte vorbei kommen. mit steilen An- und Abstiegen Wir folgen dem Abstieg “Abenteuerweg” und gelangen so zu unserem Startpunkt der Tour: Ausgangspunkt zuruck. Wassertretstelle am Ende des Kreuzbergwegs

Wegbeschreibung: Vom kleinen Wanderparkplatz an der Wassertretstelle laufen wir ein Stuck weit den Kreuzbergweg hinab bis zum Richtungspfeil “Hausacher Bergsteig”, der uns den Auf­ stieg zu Burg Husen weist. Um die Burg herum, damit auch ein Ausblick auf unser liebenswertes Kinzigtalstädtchen gewährleistet ist. Sie folgen dem Läuferzeichen “Schwarz­ wälder Genießerpfad”. Der Weg mundet dann in den Aben­ teuerpfad, auf dem sich an verschiedenen Spielstationen die Kinder austoben können. Ab Schmids Wanderecke geht es weiter auf dem (rote Raute). Bis Haseneckle. Abstieg ins Hauserbachtal. Vor dem Reutebauernhof nach rechts der Wiese am Waldrand folgend bis auf die Fahrstaße. Dieser bis zur Bushaltestelle folgen. Links oben liegt die “blaue” Hauser­ bacher Kapelle. Vor der Bushaltestelle nach links den Weg bis zum Klausmannshof. Vor dem Klausmannshof nach rechts den Weg hinauf, vorbei an einem alten Heuschober. Dem Weg bis zu ersten Linkskurve folgen, da dann steil rechts hinauf. Beim Wegstandort “Überm Mattenseppenhof” nach rechts den “Großen Eckweg” und “Fichtenwaldweg” hinauf.

Wir erreichen bald den höchsten Punkt der anspruchsvollen Genusstour mit einem atemberaubenden Panorama auf die umliegende Schwarzwaldlandschaft. Zur Erholung lädt eine formschöne Holzliege ein. Richtung Wegweiserstandort “Über Ried”, weiter dem Hansjakobweg und Kinzigtäler Jakobusweg folgen. Wir erreichen den “Oberen Hof”. Es geht ein Stuck die Fahrstraße talabwärts, ehe wir nach rechts Richtung Wald abbiegen. Wir folgen dem Kinzigtäler Jakobusweg und kom­ men auch an einem Kreuz vorbei, das jenem in Santiago de Compostella nachgebildet ist (nur viel kleiner). Besonderheiten am Weg Tipps

Burg Husen: Markant thront die Ruine der Kreuzbergkapelle: Im Nachklang zu den Kreuzzugen wurden Burg uber Hausach. Den Besucher erwartet ein im vermehrten Maße auf ortsnahen, weithin sichtbaren grandio­ser Blick uber das - und Einbachtal, Anhöhen Kreuze errichtet. Nicht selten erhielten dann diese sowie auf­ den gegenuberliegenden Brandenkopf. Erhebungen den Namen “Kreuzberg”. So auch in Hausach, Um 1220 wurde die Burg unter den Zähringern wo am Standort der heutigen Kapelle - vielleicht durch einen zum Schutz der umliegenden Silbergruben er­ Burgherrn begunstigt - ein solches Kreuz errichtet wurde. baut. Ihre erste urkundliche Erwähnung als “castrum husen” Urkundlich gesichert ist der Bau der Kreuzbergkapelle im Jahr stammt aus dem Jahr 1246. Im 14. Jahrhundert ging das An­ 1715 unter dem Pfarrer Johann Georg Oberfell. Die jetzige ver­ wesen als Hochzeitsgeschenk in den Besitz der Furstenberger größerte Kapelle muss jedoch nach 1740 errichtet worden sein. uber. Während der Jahre 1453 - 1477 wurde sie von Graf Heinrich VI. von Furstenberg großzugig umgebaut. Doch der Ausrustung: Dreißig­jährige Krieg ging nicht spurlos an Hausach voruber: Vor allen Dingen viel zu trinken, da es auf dem ganzen Weg Weimarische Truppen zerstörten die Burg. Ein Neuaufbau er­ keine Einkehrmöglichkeit gibt. Die Bevölkerung sprach fruher folgte nicht. Zwischen 1985 und 1989 sanierte die Kommune “von der trockenen Seite”. Naturkuhlschränke am “Reute­ die noch sichtbaren Überreste, den Bergfried, Teile der Palas­ bauernhof” und “Oberen Hof”. mauer und den Batterieturm. Sicherheitshinweise: Abenteuerpfad: Die Gruppe Junges Hausach hat Langsam machen bei den teilweise steilen Aufstiegen. diesen Weg konzipiert. Kinder sollen zur Bewe­ gung in der freien Natur animiert werden. Der Anfahrt Abenteuerpfad umfasst 20 Spielstationen auf B 33, B 294 Ausfahrt West, uber den Kreisverkehr Richtung einer Länge von 2,8 km. Die Stationen wurden Innenstadt, nach der Einbacher Brucke (links - diese aber nicht alle mit Naturmaterialien gebaut. Der Weg fuhrt uberqueren), in einer 90 Grad Wendung den Kreuzbergweg entlang eines kleinen Baches, eher ein Rinnsal, fur die Kinder nach rechts hinauf und bis ans Ende durchfahren. aber trotzdem eine Schlucht, die sie mit Hilfe von Seilen B 33, B 294 Ausfahrt Ost in die Innenstadt (nicht die Um­ uberqueren können. Unterschiedliche Balancierstationen säu­ gehungsstraße durch den Sommerbergtunnel), durch die men den Weg. Eine Grillhutte ist integriert. Von dieser lohnt Innenstadt, vor der Abzweigung Richtung Einbach nach links ein kurzer Abstecher zur Kreuzbergkapelle mit einem herrli­ den Kreuzbergweg hinauf und bis ans Ende durchfahren. chen Blick auf das Kinzigtal. Es gibt Tannenzapfenschleudern, hohle Baumstämme, eine rieisige Holzschlange, Dachsbau, Tipi Parken in der Innenstadt uber 570 kostenlose Parkplätze; sowie ein Baumhaus. Eine Himmelsleiter bildet den Abschluss. Übersicht auf www.hausach.de (Stadtplan) Parkplatz am Von dieser können die Kinder zur Burg Husen absteigen. Kinzigdamm 52 Stellplätze ohne Zeitbegrenzung, neben bzw. hinter der Metzgerei Decker 22 Stellplätze ohne Hauserbacherkapelle: Sehr malerisch liegt im Zeitbegrenzung, beim Minigolfplatz 32 Stellplätze ohne Zeit­ Hauserbachtal unterhalb des Spänlehofs eine begrenzung, im Hegerfeld 32 Stellplätze ohne Zeitbegrenzung Marienkapelle. Der fruhere Hofbauer Sylvester Schmid gelobte im Ersten Weltkrieg auf den Öffentliche Verkehrsmittel: Schlachtfeldern, ein kleines Kirchlein zu erstel­ Schienenverkehr: len, wenn er wieder gesund nach Hause kommen wurde. Nach Linien 720/721 Schwarzwaldbahn, Ortenau-S-Bahn glucklicher Heimkehr erfullte er sein Gelubde, und die Kapelle Omnibusverkehr: Linien 7160, 7150, 7151, 7161,7266, konnte am 04. Juni 1924 zu Ehren der Gottesmutter einge­ www.ortenaulinie.de weiht werden. Die Glocke, die durch die Inflation 74 Milliarden Mark kostete, wurde in der Glockengießerei Grunninger in Villingen zum Leben erweckt. Ihre silberne Stimme will an die alte Bergmannsglocke erinnern, die im Tal einst die Bergleute von und zur Arbeit rief. Sehr beliebt und gern besucht sind die stimmungsvollen sonntäglichen Maiandachten, die von den Familienangehörigen des Spänlehofs gestaltet werden. (AUSACH  %IN3T~CKAUFDEM7ESTWEG (AUSACH  :UMÂ"ADISCHEN2IGI±

%NTLANGDES7ESTWEGSGEHTESSTEILBERGANZUM3PITZFELSEN 7ANDERUNGZUMMHOHEN&ARRENKOPF7EGENSEINER,AGE MITEINDRUCKSVOLLER!USSICHTAUFDIE3TADT(AUSACHUNDDASS INDER,ANDSCHAFTWIRDDER&ARRENKOPFAUCHMITDEM2IGIINDER SICHNACH7ESTENHINyFFNENDE+INZIGTALeBERDEN+iPPELEHOF 3CHWEIZVERGLICHEN$IEÂ(ASEMANNH~TTE±LiDTZUM6ERWEILEN %INKEHRMyGLICHKEIT MIT7ENDELINSKAPELLEZUR~CKNACH(AUSACH EIN3IETRiGTDIESEN.AMENZUR%RINNERUNGANDENBEKANNTEN 3CHWARZWALDMALER0ROF7ILHELM(ASEMANN 7EGF~HRUNG +IRCHE 0OSTAMT 7INTERGARTEN $ER!BSTIEGVERLiUFTENTLANG 3PITZFELSEN (OFBERG $OHLENBACHER(yHE 7EI†ES+REUZ +IRCHE DES7ESTWEGS 3CHOSSBERG "ENZENBILDSTOCK /STERBACHSATTEL +iPPELEHOF 5NTERDEM4EUFELSTEIN eBERM7INTERMAXENHOF 7EGF~HRUNG 7ASSERWERK (AUSACH +REUZBERG /BERHALB2UINE(USEN &U†GiNBERBR~CKE+INZIG (AUSACH+IRCHE 0OSTAMT +IRCHE 3CHLOSSBERG 3CHMIDS7ANDERECKE

+iPPELEHOF /BERHALB2UINE(USEN /STERBACHSATTEL 7ASSERWERK+REUZBERG +REUZBERG +REUZBERG 7INTERBERG "ENZENBILDSTOCK 7EI†ES+REUZ (ASENECKLE 7INTERBERG eBERM&UGGISKOPF 3CHMIEDERS+REUZ $OHLENBACHER (yHE !M3CHORENKOPF (ASEMANNH~TTE :INOWALD (OFBERG :INOWALD (ASENECKLE

5NTERDEM4EUFELSTEIN (ASENECKLE 2EUTEGRUND 6ORDERTAL eBERM&UGGISHOF 3PITZFELSEN &ROHNAU 3CHMIDS7ANDERECKE eBERM7INTERMAXENHOF &ARRENKOPF /BERHALB2UINE(USEN 3CHLOSSBERG (AUSACH+IRCHE (ASEMANNH~TTE (AUSACH +INZIG

7INTERGARTEN +IRCHE 0OSTAMT "AHNHOF

3CHMIEDERS+REUZ

-~.. !M3CHORENKOPF  

 

 

 

  KM             KM            

 KM M M M M  KM M M M M ,iNGE (yHE (yCHSTER 4IEFSTER 'ESAMT ,iNGE (yHE (yCHSTER 4IEFSTER 'ESAMT 3TARTPUNKT 0UNKT 0UNKT ANSTIEG 3TARTPUNKT 0UNKT 0UNKT ANSTIEG Hausach 3 Zum Naturfreundehaus „Lassgrund“ Hausach 4 Rund um den Breitenbach

Mittelschwere Wanderung auf der Anhöhe Naturfreundehaus Eine Besonderheit von Hausach sind seine Tallagen. Während die Lassgrund entlang dem Einbachtal. Größtenteils Waldwege Kernstadt selbst zwischen Branden- und Farrenkopf auf 200 Meter mit herrlichen Talausblicken. Die Wanderung im Kinzigtal liegt, erstrecken sich in Nord-/Süd-Richtung sechs ist als Rundkurs angelegt. Ab dem Natur- Täler. Eines davon ist das Breitenbachtal. freundehaus anfangs den gleichen Weg Rappengrund Die Wanderung beginnt am Herz Jesu Denkmal am Ende der zurück bis zur Verzweigung Kreuzbühl. Breitenbachstraße. Nach dem Fuggishof an der gelben Raute und Ab dem Ortsteil Einbach die Fahrstraße der Nordic Walking Strecke Nr. 30 orientieren. Gegen Ende der Tour zurück nach Hausach. nicht Richtung , sondern abwärts nach Hausach bis zur Einkehrmöglichkeiten: Naturfreunde- Tannenwaldhalle. haus Lassgrund von Ostern bis Ende Kreuzbühl Wegführung: Herz-Jesu-Bild Schmids Wanderecke Oktober an Sonn- und Feiertagen, Über der Gumm Überm Fuggishof Spitzberg Parkplatz Tannenwald Tel. 07831 82140 oder im Gasthaus Herz-Jesu-Bild Zum Hirsch, Tel. 07831 7190 oder Kinzig 1401 (Do Ruhetag). Vordere Hausach Wegführung: Parkplatz Kinzig Rautsch An der Schanze An der Über dem Uhlhof Schleuse Mariengrotte Unterer Oberhalb Christhof Ober den Neuenbach Parkplatz Tannenwald Feldern Über dem Neuenbach Herz-Jesu-Bild Schmids Wanderecke Über dem Uhlhof Über der Gumm Kreuzbühl Über dem Neuenbach Spitzberg Rappengrund Abzweig 20 km 235 m 680 m 235 m 680 m 7,5 km 250 m 525 m 250 m 320 m Hohlengrund Naturfreundehaus Ober den LängeGHöhe Höchster FeldernTiefster esamEinbacht- LängeGHöhe Höchster Tiefster esamt- Lassgrund AbzweigungStartpunkt Punkt Punkt anstiegDorf Startpunkt Punkt Punkt anstieg Vorder Hohlengrund Rappengrund Breitenbach Christhof Kreuzbühl Mittlere Rautsch Oberhalb Start / Ziel Vordere Rautsch Unterer Christhof Parkplatz Überm Fuggishof Neuenbach Zimmerei Bushaltestelle Einbach Dorf Christhof Mariengrotte Haus Burgblick Tourist-Info Haus Burgblick An der Schanze Einkehrmöglichkeit N Aussichtspunkt Parkplatz Kinzig Parkplatz Kinzig N ü.

Schutzhütte N M

Hausach N 800 Wegweiser ü. M 600 600

400 400

200 200 km 1234 56789 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 km 12345677,5

20 km 235 m 680 m 235 m 680 m 7,5 km 250 m 525 m 250 m 320 m LängeGHöhe Höchster Tiefster esamt- LängeGHöhe Höchster Tiefster esamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg N N ü. N M N 800 ü. M 600 600

400 400

200 200 km 1234 56789 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 km 12345677,5

Hausach 3 Hausach 4

Hausach 3 Hausach 4 Hausach 5 Bergbauwanderweg Hausach 6 Heimatpfad Hausach

Die Namensgebung der Route beruht auf dem Blick zur gegen- Rund um Hausach sind über 40 Gruben und Stollen nachgewiesen, überliegenden Burg Husen, zur Kreuzbergkapelle und nicht zuletzt in denen Bergleute in früheren Jahrhunderten insbesondere zur Dorfkirche. Die Burg ist das Wahrzeichen der Stadt, Nutzung nach Silber und Blei gesucht und oftmals auch solches gefunden als Zollstation an strategisch günstiger Lage und lange Zeit im und abgebaut haben. In dem kleinen Freilichtmuseum Erzpoche Eigentum des Hauses Fürstenberg. wird gezeigt, unter welch schwierigen Umständen das geförderte Ein Ort der stillen Einkehr und Schatztruhe sakraler Kunst ist Erz weiter verarbeitet wurde. Als Ergänzung dazu gibt es einen die Dorfkirche – eine der ältesten Kirchen im südwestdeutschen leichten Rundweg um das Hauserbachtal, der mit vielen interes- Raum. Funktion auch als ehemalige Bergmannskirche. santen Hinweisen rund um den Bergbau Die Kreuzbergkapelle diente als Einsiedelei für einen Eremiten. beschildert ist und an alten Kinzig Einkehrmöglichkeit: Schwarzwälder Hof, Tel. 07831 6545 Schwarzwaldhöfen und einem (Mo Ruhetag) Wildgehege vorbeiführt. Führungen in der Erzpoche Hausach Aufgang Wegführung: Parkplatz Kinzig An der Schanze Hausach Dorf Schlossberg auf Anfrage: Kultur- An der Schleuse Mariengrotte Oberhalb Vorderbauer und Tourismusbüro, Dorschenberg Forstweg Heimatpfad Herrernwald Tel. 07831 7975 Friedhof Wasserwerk Mariengrotte An der Schleuse An der Schanze Kreuzberg Parkplatz Kinzig Wegführung: Aufgang Schlossberg Wasserwerk Kreuzberg Kreuzberg Oberhalb Christhof Winterberg Forstweg Hauserbach Limbacher Hof 8 km 235 m Hauserbach430 m 235 m 260 m 4,5 km 240 m 440 m 240 m 250 m Friedhof Limbacher Hof Heimatpfad Dorschenberg LängeGHöhe Höchster TiefWinterbergster esamt- LängeGHöhe Höchster Tiefster esamt- Hausach DorfStar tpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt HerrenwaldPunkt PunktOberhalb anstieg Aufgang Schlossberg Vorderbauer

Start / Ziel Start / Ziel Mariengrotte Parkplatz Parkplatz An der Schanze Bushaltestelle Bushaltestelle Tourist-Info Tourist-Info Parkplatz Kinzig Hauserbach Einkehrmöglichkeit Einkehrmöglichkeit Aussichtspunkt Aussichtspunkt Kinzig Hausach Silberbergwerk N Schutzhütte Schutzhütte N N N ü. Wegweiser Wegweiser ü. M M 600 600

400 400

200 200 km 12345678 km 12344,5

8 km 235 m 430 m 235 m 260 m 4,5 km 240 m 440 m 240 m 250 m LängeGHöhe Höchster Tiefster esamt- LängeGHöhe Höchster Tiefster esamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg N N N N ü. ü. M M 600 600

400 400

200 200 km 12345678 km 12344,5

Hausach 5 Hausach 6

Hausach 5 Hausach 6 Hausach 7 Zum König des Mittleren Schwarzwalds – auf den Brandenkopfgipfel Hausach 8 Unterwegs in Hausachs Westen

Die mittelschwere Tour beginnt im Ortsteil Hauserbach in der Brandenkopf Spitzbrunnen Nähe des Friedhofs und steigt von dort durch das Neubaugebiet Pfarrberg. Dieses Gebiet mit seinen Wiesen, Äckern und einem Stück Wald diente als Pfarrgut in früheren Jahren dem Hausacher Wegen seiner Schwarzen- bachsattel Oberer Pfarrer 2zum Unterhalt. Auf der Höhe zeigen zusammengetragene markanten Brandenkopfweg Steine und2 ein Marktstein mit der Bezeichnung GE und GS die Form, vor allem vormalige12 Grenze der Gemeinden Einbach und Sulzbach an. Beim aber wegen der Über dem Forsthaus Mathesenhof Panoramablick über das Sulzbach- und Kinzigtal bis schönen Aussicht, 9 hinauf zum Brandenkopfmassiv. Nicht umsonst heißt dieser Pfad wird der Brandenkopf OF12 Panoramaweg. Weite Teile verlaufen auf dem Hansjakobweg. der „König“ unserer Hinterer Berg 2 Heimatberge genannt. Wegführung: Hausach Dorf Friedhof Pfarrberg Stulzle Ballen Vom 33 Meter hohen Auf der Gumm Überm Ried Steinmatt Adlersbach Unterer Adlersbach Aussichtsturm bietet sich Hechtsberg Eingang Hausach Dorf eine wunderbare Aussicht Hausach über den umgebenden Schwarzwald, das Harmers- Kinzig Eingang bachtal, Kinzigtal, Gutachtal und Oberer Hechtsberg Neuenbach bei guter Sicht bis zum Feldberg. Hausach Dorf Unterer Einkehrmöglichkeit im Adlersbach Berggasthof Brandenkof, Friedhof Pfarrberg Tel. 07831 6149 (Mo Ruhetag) Unterer Neuenbach Stulzle Wegführung:13,5 km 275 Einbach m Dorf 945 m 275 m 750 m 9 km 240 m 500 m 230 m 290 m LängZimmereieG UntererHöhe NeuenbachHöchste r Tiefster esamt- LängeGHöhe Höchster Tiefster esamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg StarAdlersbachtpunkt Punkt Punkt anstieg Oberer Neuenbach Auf der Gumm Über der Gumm Ballen Hinterer Berg Über dem Forsthaus Schwarzenbachsattel Spitzbrunnen Oberer Brandenkopfweg Zimmerei Hinterer Berg Ballen Über der Gumm Einbach Dorf Auf der Gumm Oberer Neuenbach N N

Unterer Neuenbach Zimmerei Einbach Dorf Hausachü. M

1000 N Steinmatt N

Überm Ried ü. 800 M 600 600

400 400

200 200 km 123456789 10 11 12 13 13,5 km 123456789

13,5 km 275 m 945 m 275 m 750 m 9 km 240 m 500 m 230 m 290 m LängeGHöhe Höchster Tiefster esamt- LängeGHöhe Höchster Tiefster esamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg N N ü. M

1000 N N 800 ü. M 600 600

400 400

200 200 km 123456789 10 11 12 13 13,5 km 123456789

Hausach 7 Hausach 8

Hausach 7 Hausach 8 Hausach 9 Hausach von oben Hausach 10 Zum Freilichtmusem Vogtsbauernhof

Die an der Einbacher Kinzigbrücke beginnende Tour eröffnet Leichter kinderwagengerechter Spaziergang zum Freilicht- einen guten Überblick über die Stadt und umliegende Landschaft. museum Vogtsbauernhof. In diesem Museum werden Kultur Insbesondere gilt dies für den „Maximilianspavillon“. und Geschichte mit Leben gefüllt. Entdecken Sie, wie auf Von dort liegt einem die Altstadt zu Füßen. Weitere Stationen Schwarzwälder Bauernhöfen in den letzten 400 Jahren gewohnt, sind Schmids Wanderecke und die Kreuzbergkapelle. Zum Schluss gelebt und gearbeitet wurde. Besichtigen Sie sechs voll ein- lädt eine Wassertretstelle zu Kneipp’schen Anwendungen ein. gerichtete Eindachhöfe und ein Tagelöhnerhaus. Dazu kommen rund 20 Nebengebäude wie Mühlen, Sägen, Kapelle, Speicher, Wegführung: Parkplatz Kinzig Aufgang Schlossberg Bauerngärten, ein Kräutergarten und alte Haustierrassen. Oberhalb Burg Husen Schmids Wanderecke Einkehrmöglichkeit im Vogtsbauernhof, Tel. 07831 93560. Kreuzberg Wasserwerk Kreuzberg Parkplatz Kinzig Wegführung: Herz-Jesu-Bild Parkplatz Tannenwald Hirschgasse Peterbauernhof Freilichtmuseum Kinzig Parkplatz Kinzig Hausach

Aufgang Schlossberg Parkplatz Hirschgasse Tannenwald Oberhalb Burg Husen Herz-Jesu-Bild

Wasserwerk Peterbauernhof Kreuzberg

4 km 235 m 380 m 230 m Schmids150 m 3 km 250 m 265 m 250 m 25 m Wanderecke LängeGHöhe Höchster Tiefster esamt- LängeGHöhe Höchster Tiefster esamt- Start / Ziel Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg Parkplatz Bushaltestelle Start / Ziel Tourist-Info Parkplatz Einkehrmöglichkeit Bushaltestelle Freilichtmuseum Aussichtspunkt Tourist-Info Schutzhütte Kreuzberg Einkehrmöglichkeit Wegweiser Aussichtspunkt Schutzhütte N N N N Wegweiser ü. ü. M M 600 600

400 400

200 200 km 1234km 123

4 km 235 m 380 m 230 m 150 m 3 km 250 m 265 m 250 m 25 m LängeGHöhe Höchster Tiefster esamt- LängeGHöhe Höchster Tiefster esamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Startpunkt Punkt Punkt anstieg N N N N ü. ü. M M 600 600

400 400

200 200 km 1234km 123

Hausach 9 Hausach 10

Hausach 9 Hausach 10