Die Zeitschrift des Schwarzwaldvereins. 03|2021

KLIMA WANDEL

im Schwarzwald E 6246 Inhalt

JUGEND UND FAMILIE

18 Wie wir das Klima schützen können

20 Schwerpunkt: Nachhaltig- 38 keit in der Jugendarbeit KLIMAWANDEL 21 Paddeln und Putzen 4 Jetzt wird es ernst! 22 Achtung Wildwechsel! 33 Der Aussichtsturm auf dem LIEBE LESERINNEN UND LESER, 8 „Aktivismus erwächst aus Hochblauen ist 126 Jahre alt Solidarität und Nächstenliebe“ 23 30 Jahre Kinderfest des darzustellen. Die wissenschaft- 33 Ortsvereine auf lichen Erkenntnisse aber auch Schwarzwaldvereins Neuenbürg www.schwarzwaldverein.de die direkt sichtbaren Auswirkun- 10 Grundwasser hat ein gen in unserer Landschaft lassen langes Gedächtnis 24 Ein Malbuch von Kindern 44 keinen Zweifel daran, dass der für Kinder 33 Landschaftspflegetag am Schutz unseres Klimas und der 12 Konsequenter Klimaschutz ist 23. Oktober 2021 Erhalt unserer Lebensgrundlagen die zentrale Herausforderung 25 Sommerzeit – Ferienzeit! die größte Herausforderung für 34 Eine neue Webseite und viele unsere Gesellschaft ist. Die Kam- für unsere Gesellschaft pagne von Fridays for Future hat 26 Verschnaufpause neue Ideen die Notwendigkeit zum Handeln 14 Versuchsprojekt sucht 42 Akademieprogramm 2021 bereits vor Corona aufgezeigt. Ge- geeignetes Saatgut 35 Die Banker von Laufenburg die Corona-Pandemie hat das rade jetzt, vor den anstehenden AUS DEM VEREIN 43 Wandertipp: Auf den Farren- politische Handeln und das Ta- Neuwahlen, ist es eine Aufgabe 16 Klimawandel – ein großes 36 Kampf gegen den Wildwuchs kopf, den „badischen Rigi“ gesgeschehen im letzten Jahr für uns alle, diese Themen wie- Wege gut? Alles gut! derart stark beeinflusst, dass wir der in den Mittelpunkt zu rücken. Thema fängt im Kleinen an 27 Gefahr laufen, den Kompass für Der Schwarzwaldverein hat sich 37 Weißtanne – der Charakter- die Zukunftsthemen unserer Ge- mit der Weiterentwicklung des 28 Gut organisiert und effektiv baum des Schwarzwalds NATUR sellschaft zu verlieren. Angesichts Positionspapiers „Klimaschutz, der erkennbar erfolgsverspre- Energie und Landschaft“ auf der 29 Neuer Fachbereich Kultur 38 Gedenkort für einen verdien- chenden Wirkungen der welt- Grundlage einer breiten On- ten jüdischen Mitbürger 44 Auszug aus dem Jahrespro- weiten Corona-Impfkampagnen line-Beteiligung auf den Weg ge- Damit die Orientierung ist es ein guter Zeitpunkt, die un- macht. Wir wollen neue Wege ge- 30 gramm des Naturzentrums übersehbaren Auswirkungen des hen; durchaus auch dann, wenn stimmt und Ausblicke zum Kaiserstuhl Klimawandels und die Notwen- dabei Opfer abverlangt werden. Genuss werden digkeit, endlich wirksame Maß- WANDERN 45 Ach, guck mal! Verblüffende nahmen zu ergreifen, zu unserem Klimaschutz ist Bürgerpflicht. 31 Große Mehrheit für Rad- Wohngemeinschaften Schwerpunktthema zu machen. Vielen Dank für Ihre Bereitschaft fahren im Schwarzwaldverein Als anerkannter Naturschutzver- zum Handeln. Lasst uns diesen 39 Auf drei Routen mit dem Rad band ist es unsere Aufgabe, diese Weg gemeinsam weitergehen! existenzbedrohenden Entwick- 32 Ein Glücksfall für den Verein durch den Schwarzwald SERVICE lungen in der gebotenen Sach- Herzlichst, lichkeit, aber auch mit Nachdruck Ihr Meinrad Joos, Präsident 14 32 Netzwerken ist wichtig 40 Der WasserWeltenSteig 46 Buchtipps

2 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 3 KLIMAWANDEL KLIMAWANDEL

Jetzt wird es ernst!

Der Klimawandel wird auch den Schwarzwald treffen.

TEXT: EBERHARD ALDINGER Temperatur soll auf 1,5° C begrenzt werden. Wird dieses Ziel verfehlt, erwartet das internationale Klimagremium IPPC (In- tergovernmental Panel on Climate Change) irreversible Aus- Die Hochwasserkatastrophe in Deutschland und wirkungen auf Mensch und Ökosysteme. Die Bedrohung ist groß, denn der Temperaturanstieg könnte ohne tiefgreifende, anderen Ländern mit vielen Toten und unfassbaren globale Klimaschutzmaßnahmen bis zum Jahr 2100 mehr als Schäden, aber auch Hitze, Dürre, Stürme und Or- + 3°C betragen. Schon bei einer Erderwärmung um 2° C bis kane zeigen überdeutlich: Die Folgen des Klima- zum Jahr 2050 könnten laut IPCC rund 420 Millionen Men- wandels sind auch in Mitteleuropa angekommen. schen dem Risiko von Hitzewellen und zwischen 8 und 80 Millionen Menschen zusätzlich dem vom Hunger ausgesetzt sein. Bei einer Erwärmung von rund 3°C bis zum Jahr 2100 werden dreimal so viele Menschen sterben gegenüber einer Erwärmung von 1,5° C. Besonders betroffen vom Klimawan- del sind Länder in Afrika und Südosteuropa. Zu erwarten sind neben längeren Hitzeperioden deutlich mehr Extremniederschläge mit neuen Rekordständen für UND IN BADEN-WÜRTTEMBERG? Hochwasser und Sturmschäden in bisher unbekanntem Der Klimawandel ist bereits heute in Baden-Württemberg Maß. Mensch und Natur leiden unter sommerlichen Hit- erkennbar. Die durchschnittlichen Temperaturen sind seit zewellen. Prognosen gehen davon aus, dass mehr ältere 1900 um ca. 1° C gestiegen, die Sommertage über 25°C ha- Menschen sterben unter anderem wegen Herz-Kreislauf-Er- ben zugenommen, wir kennen kaum noch Frosttage unter krankungen und krankheitsübertragender Organismen. 0° C. Die Karte der Wärmestufenzonierung zeigt oben links Durch langanhaltende Trockenperioden und große Hitze in der Klimaperiode 1961 bis 1990 vor allem braune und sinken die Ernteerträge, vielerorts trocknen Bäche und grüne Farben, die je nach Höhenlage Jahrestemperaturen Flüsse aus, der Grundwasserstand sinkt aufgrund hoher im „Wohlfühlbereich“ von 6 bis 8° C anzeigen. Lediglich am Entnahmen für großflächige Bewässerung in Landwirt- Oberrhein ist es wärmer. An diese Temperaturen hat sich die schaft und Industrie und durch den privaten Verbrauch. Natur seit Jahrhunderten angepasst, die heimischen Wald- Waldbrände in nie gekanntem Ausmaß könnten riesige gesellschaften mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt existieren Flächen in allen Erdteilen vernichten. Die Wissenschaft in diesem Temperaturbereich: In der Rheinebene und im geht davon aus, dass sich die Menge der Niederschläge Neckarland sind dies je nach Standort hauptsächlich Laub- wenig verändern wird, jedoch deren Verteilung. wälder mit Eiche und Buche, auf den trockeneren Standor- Diese Erkenntnisse sind nicht ganz neu. Bereits vor über 40 ten Hainbuche, Ulme und Linde. Am Schwarzwaldrand, im Jahren fand die erste internationale Klimakonferenz in Genf Neckarland und der Schwäbischen Alb dominiert die Buche statt. Schon damals erkannten Forscher im kommenden Kli- und in den höheren Lagen von Schwarzwald und Allgäu mawandel eine sehr ernste, globale Bedrohung für Mensch wachsen Fichten-Tannen-Buchenwälder, in denen auch der und Natur. Aber erst im Jahr 2015 einigten sich auf der 21. Bergahorn heimisch ist. Der hohe Anteil von Fichten mit Klimaschutzkonferenz in Paris die meisten Staaten der Welt rund einem Drittel an der Waldfläche Baden-Württembergs auf ein Klimaschutzabkommen: Der Anstieg der globalen ist ein Ergebnis der menschlichen Bewirtschaftung. Meteorologen errechnen mit stetig verbesserten Eingangs- daten Modelle, die einen Temperaturanstieg in Baden-Würt- Abgestorbene Buchen am Schönberg bei Freiburg temberg bis zum Jahr 2100 simulieren. Die bereits jetzt er-

4 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 5 KLIMAWANDEL KLIMAWANDEL

kennbare globale Temperaturentwicklung legt nahe, dass der Befall durch Insekten das Absterben. Bereits in den dies im Extremfall einen Temperaturanstieg von 2,6°C im letzten Jahrzehnten hat der Anteil der Fichte in den un- jährlichen Mittel bedeuten würde. Der Vegetationsbeginn teren Höhenlagen durch Dürre und Borkenkäfer deutlich verschiebt sich zukünftig weiter in das Frühjahr hinein; die abgenommen. Vor allem in den höheren Lagen waren Vegetationszeit wird noch länger und damit die Wuchspe- Stürme mit nachfolgendem Käferbefall Ursache für große riode. Die Zahl der Sommertage und die Zahl der heißen Schäden in fichtenreichen Wirtschaftswäldern. Tage mit Höchsttemperaturen über 30° C nehmen zu und damit auch das Risiko für die heutigen Ökosysteme. VERÄNDERUNG IM LEBENSRAUM FÜR Der modellierte Temperaturanstieg bis zum Jahr 2100 TIERE UND PFLANZEN bedeutet eine deutliche Verschiebung der Wärmestufen. Für Tiere und Pflanzen ändert sich der Lebensraum, das Die Wärmestufenzonierung 2071 bis 2100 verdeutlicht, wie Nahrungsangebot, die Bedingungen für die Fortpflanzung grundlegend der Klimawandel für Mensch und Natur sein und das Sterberisiko durch Krankheiten und Fressfeinde. wird: Jetzt erscheint die Karte 2071 bis 2100 weitgehend Arten und Lebensräume verschwinden, verkleinern oder in roten Farbtönen. Für große Teile Baden-Württembergs vergrößern sich, andere treten neu auf: Bisher fremde Tie- bedeutet dies, dass die warmen bis heißen Klimabereiche re und Pflanzen wandern ein oder werden eingeschleppt. große Teile des Landes einnehmen werden. Betroffen sind So finden wir heute häufig die Gottesanbeterin oder den Wärmestufenzonierung 1969 – 1990 Wärmestufenzonierung Szenario 2100 RCP-Szenario 8.5 (Quelle FVA Freiburg) der Oberrhein und große Teile des Neckarlandes. Lediglich Bienenfresser; in Parks breiten sich Halsbandsittiche und in den Hochlagen von Schwarzwald und Schwäbischer Alb Schmuck-Schildkröten aus. erinnern uns die Klimate an die heutigen Wärmestufen der Bewohnern des Berglandes um mehr als das Dreifache. eingeschlagen werden. Lediglich auf einigen wenigen Stand- unteren und mittleren Berglagen. VERÄNDERUNGEN BEI DER HOLZNUTZUNG Blutsaugende Parasiten wie Sandmücken und Zecken kön- orten in den Hochlagen des Schwarzwaldes erscheint eine Wenn der Wald durch Trockenheit und Schadfaktoren we- nen tropische Krankheiten verbreiten. Neue Pflanzenarten Beimischung des bisherigen „Brotbaums der Forstwirtschaft“ WAS BEDEUTEN DIE KLIMAVERÄNDERUNGEN niger wächst, kann er auch weniger klimaschädliches CO2 treten auf wie die Allergien auslösende Beifuß-Ambrosie. – der Fichte – in geringen Anteilen noch vertretbar. Zukünf- FÜR DIE UMWELT? speichern. Wald ist ein bedeutender CO2-Speicher: Im Jahr Mit dem Klimawandel wandeln sich Landschaften in ih- tig wird der natürlichen Verjüngung mit höheren Laubbaum-

Die globale Klimaerwärmung verändert auch in Ba- 2012 waren durchschnittlich 390 Tonnen CO2 pro Hektar rer Eigenart, Schönheit und Vielfalt. Mit der Änderung der anteilen – insbesondere Buche – eine größere Bedeutung den-Württemberg die klimatischen Kenngrößen Nie- in Waldbäumen gespeichert, insgesamt über 500 Millionen Pflanzendecke ändert sich auch das Landschaftsbild. Wäl- beigemessen. Tannen- und Eichenarten versprechen eine derschlag, Durchschnittstemperaturen, Wasserbilanz, Ex- Tonnen in den Wäldern Baden-Württembergs. der sind künftig reicher an unterschiedlichen Baumarten, größere Widerstandsfähigkeit im Klimawandel. Bisherige tremereignisse wie Sturm, Hagel, Frost und Nassschnee. Seit über 300 Jahren gilt in der Forstwirtschaft, dass nicht werden jünger und lichter, auch neue Baumarten treten Nebenbaumarten mit geringerem Zuwachs wie Hainbuche, Damit verändern sich auch die Standortbedingungen: mehr Holz geerntet werden darf, als nachwächst. Wenn we- hinzu. Linde, Feldulme, Elsbeere und Wildkirsche rücken wieder in Wuchsperiode, Hitze- und Trockenstress, Mineralisation. niger im Wald wächst, werden weniger Bäume geerntet und Die Sommersaison wird länger, die Zeiten für Winter- das Interesse der Waldbesitzer. Moore, Boden- und Bachwasser sind unmittelbar von der verarbeitet. Dabei ist anzustreben, dass der Kohlenstoff im vergnügen kürzer. Bei zunehmender Hitze suchen mehr Die Klimakrise ist eine weltweite Herausforderung. Sie Klimaänderung betroffen. Starkniederschläge wechseln Holz möglichst längerfristig gebunden bleibt. Daher sollte Menschen Erholung im Wald. Im Winter ziehen die weni- kann nur dann erfolgreich bewältigt werden, wenn alle sich ab mit Zeiten der Austrocknung. Standorts- und al- viel Holz verbaut werden, denn mehr klimafreundliches gen, noch schneereichen Lagen einen bisher nicht gekann- Länder sich ihrer Verantwortung bewusst sind und danach tersbedingt treten Hitzeschäden vermehrt auf. Starknie- Holz im Hausbau bedeutet weniger Beton, Ziegel, Stahl und ten Ansturm an Wintersportlern an. Die vielen Besucher handeln. Wir alle können unseren Teil dazu beitragen, in-

derschläge führen vor allem in der Landwirtschaft zu er- Aluminium, bei deren Produktion viel CO2 freisetzt wird. schaden in empfindlichen Waldgebieten der Vegetation dem wir unseren Lebensstil an die dramatisch veränderten heblichen Schäden, fruchtbarer, humoser Oberboden wird und stören Wildtiere. Das führt zu Stress bei Wildtieren, Umweltbedingungen anpassen. Dies bedeutet insbesondere abgeschwemmt und geht für immer verloren. MENSCH UND NATUR die daraufhin ihr Verhalten ändern und nur noch wenig für die Industrieländer, dass alle Anstrengungen notwendig Besonders wichtig ist der Humus im bzw. auf dem Bo- Der Aufenthalt im Freien wird vor allem im Sommer belas- sichtbar sind: Im günstigsten Fall sind sie anpassungsfähig sind, möglichst bald und soweit wie möglich auf den Ver- den für die Wasser- und Nährstoffspeicherung. Biochemi- tend. Für Menschen, die in tieferen Lagen wohnen, steigt wie Wildschwein, Fuchs und Reh oder sie leiden unter den brauch fossiler Energien zu verzichten. Produktionsmetho-

sche Prozesse können je nach Durchfeuchtung der Bö- das Sterberisiko durch Hitzeeinwirkung gegenüber den Störungen wie Auerhuhn und Rotwild. den, die klimaschädliches CO2 und Methan ausstoßen, sind den gehemmt oder beschleunigt ablaufen. Unter Wald im Aber auch die starke Vermehrung bisher wenig bekannter einzuschränken. Eine besondere Bedeutung kommt dem Schwarzwald und in Oberschwaben konnte in den letz- Tier- und Pflanzenarten schränkt die Erholung im Freien ein. weltweiten Schutz der (Ur-)Wälder zu – sie sind als wesent- ten Jahrzehnten ein deutlicher Humusabbau beobachtet Zecken und Mücken verleiden den Waldspaziergang; Massen- liche Bestandteile der „Klimaküche“ gegen Raubbau und werden; auch auf der landwirtschaftlichen Fläche ist dies vermehrung von Eichenprozessionsspinnern in Eichenwäl- Brandrodung zu schützen. Länder mit einem hohen Anteil wahrscheinlich. Pflanzen reagieren darauf mit geschwäch- dern machen die betroffenen Erholungswälder unbegehbar. an junger, stark zunehmender Bevölkerung sind gefordert, ter Vitalität, die sich im Höhen- und Dickenwachstum Andererseits können neue Arten entdeckt werden wie die das Bevölkerungswachstum zu stoppen. ebenso auswirkt, wie in der Veränderung der Konkur- grazile Gottesanbeterin oder der bunte Bienenfresser. renzkraft und höherer Anfälligkeit für Krankheiten und In- sekten. In der Landwirtschaft, die in jedem Jahr neu über AUSBLICK die Fruchtfolge entscheiden kann, gibt es Verlierer und Mit der Klimaerwärmung steigt das Risiko für Wald und Gewinner: Weniger Winterweizen, mehr Mais und mehr Feld in den unteren Wärmelagen. Die Landwirtschaft muss Dr. Eberhard Aldinger Schädlinge und Krankheiten. Wahrscheinlich sind die Win- neue Anbaumethoden, insbesondere neue Methoden der ist Leitender Forstdirektor i. R. und ehema- zer am wenigsten betroffen, denn die Weinbauregionen Bewässerung einsetzen, wärmetolerante Arten und Sorten liger Leiter der Abteilung Waldnaturschutz profitieren. Im heimischen Wald leiden besonders Fichten anbauen und mehr Aufwand für den Pflanzenschutz betrei- unter Hitze- und Trockenstress, aber auch zumeist ältere ben. Letzteres gilt vor allem für Bio-Bauern, die auf Neu- der FVA. Er ist für den Schwarzwaldver- Buchen, Tannen und selbst Kiefern. Häufig beschleunigt züchtungen besonders angewiesen sind. ein Mitglied im Vorstand des Landesnatur- Für den Wirtschaftswald mit seinem Planungszeitraum von schutzverbandes und und Vorsitzender des Das Auerhuhn – der Charaktervogel des Schwarzwaldes – unter anderem über 100 Jahren wird das Risiko in der zweiten Hälfte des Vereins Auerhuhn im Schwarzwald e.V. durch Klimawandel und Störungen gefährdet 21. Jahrhunderts sehr hoch sein, auch wenn Fichten jünger

6 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 7 KLIMAWANDEL KLIMAWANDEL

müssen wir uns erst recht reinhängen. Wir haben corona- Kanzleiter: Ich versuche nicht zynisch zu werden, weil konforme Streiks gemacht, sind in den sozialen Medien ich weiß, dass mir das nicht guttun würde. Ich versuche sehr präsent, sind im Gespräch mit Politiker*innen und Ex- aus dieser Empörung heraus, Kraft zum Handeln zu schöp- pert*innen. Seit Ende Mai veranstalten wir ein Klimacamp fen. Mir hilft, dass viele Menschen unsere Ziele teilen und auf dem Karlsruher Schlossplatz. Da sind wir 24 Stunden daran mitarbeiten, unsere Ziele umzusetzen. Diese Energie täglich an sieben Tagen pro Woche präsent. Wir sprechen zu spüren, gibt viel Kraft. Beim Klimacamp bekommen mit Leuten, machen Workshops, streiken so lange, bis die wir ganz viel positive Resonanz, das ist unglaublich berüh- Stadt Karlsruhe endlich handelt. rend. Ich spüre, dass ich durch meinen Aktivismus etwas ausdrücke, was vielen Menschen etwas bedeutet. Was sind Ihre Forderungen? Kanzleiter: Wir fordern, dass die Stadt Karlsruhe ein Was ist Ihre Botschaft an die ältere Generation?

CO2-Budget setzt, das 1,5-Grad-konform ist und die ent- Kanzleiter: Machen Sie mit, Sie sind wichtig, auch wenn sprechenden Maßnahmen verabschiedet und sozial ge- wir sagen, es geht um unsere Zukunft und die unserer recht umsetzt. Damit das gelingt, muss Karlsruhe bis 2030 Kinder und Enkel. Aktivismus erwächst aus Solidarität und klimaneutral werden. Die bislang beschlossenen Maßnah- Nächstenliebe. Die Klimakrise ist so groß – sie zu bewäl- men reichen nicht aus, um das zu erreichen. Das Fern- tigen, schaffen wir nicht aus der Kraft einer Generation. wärmenetz beispielsweise basiert immer noch auf fossilen Fridays for Future Demonstration in Karlsruhe Energieträgern. Es gibt ein riesiges Potential für Fotovol- taik, dafür braucht es Förderung. Paula Kanzleiter ist 19 alt und studiert Wissenschaftskom- Sind Sie eigentlich sauer auf die Generation Ihrer munikation am Karlsruher Institut für Großeltern und Eltern, die uns die Klimakrise einge- Technologie KIT. Sie ist in Rheinstetten auf- „Aktivismus erwächst aus brockt hat? gewachsen. Die Themen Klimakrise, Femi- Kanzleiter: Nein, auf keinen Fall. Individuelles Handeln nismus und Antirassismus sind ihr wichtig. hat nur einen begrenzten Einfluss. Die Verantwortung liegt Solidarität und Nächstenliebe“ weniger bei den Konsument*innen, als bei Politik und i Wirtschaft. Politik muss der Wirtschaft Grenzen setzen, es Nur alle Generationen gemeinsam können die Klimakrise bewältigen braucht konkrete Vorgaben, freiwillige Selbstverpflichtung DIE MACHBARKEITSSTUDIE reicht offensichtlich nicht. Bislang hat keine Partei ein aus- reichendes Wahlprogramm vorgelegt. Die Machbarkeitsstudie des Wuppertal Instituts für Klima, INTERVIEW: GABRIELE HENNICKE deshalb müssen wir handeln und die Folgen der Klima- Energie und Umwelt zeigt auf, wie die Erderwärmung auf 1,5 krise eindämmen. Wie halten Sie es aus, dass viele Politiker*innen – ge- rade jetzt nach dem Urteil des Bundesverfassungsge- Grad begrenzt werden kann. Infos hierzu finden Sie unter: Haben Sie in Ihrer Lebenswirklichkeit schon die Fol- richts – Klimaschutz propagieren, aber nicht schnell https://fridaysforfuture.de/studie/ Fridays for Future (FFF) ist eine globale soziale Be- gen des Klimawandels erlebt? und wirksam handeln? wegung, die von Schülerinnen und Schülern ausging Kanzleiter: Ich bin zwar erst 19, aber ich kann feststellen, und sich für möglichst umfassende, effiziente und dass sich die Normalität verschoben hat, im Vergleich zu schnelle Maßnahmen gegen die Klimakrise einsetzt. vor zehn Jahren. Denken Sie nur an die Hitzetage im Juni, Überflutungen am Rhein, in dessen unmittelbarer Nähe ich Längst haben sich regional, national sowie weltweit aufgewachsen bin, und vieles mehr. zahlreiche Unterstützungsorganisationen gebildet, insbesondere die Scientists for Future. Gabriele Hen- Wie sieht Ihr Engagement für FFF konkret aus? nicke sprach mit Paula Kanzleiter von FFF Karlsruhe. Kanzleiter: Durch die Teilnahme an den großen Streiks 2019 wurde ich zur Aktivistin. Jetzt bin ich Mitglied im Organisationsteam von FFF Karlsruhe und mache die Pres- searbeit. Ich arbeite auf Landes- und Bundesebene, bin an der Demo-Organisation beteiligt. Das kann ein 40- bis 60-Stunden-Job sein. Wenn man nicht aufpasst, kann man sich schon in einen Burnout arbeiten. Mein Studium der Warum engagieren Sie sich bei FFF? Wissenschaftskommunikation am KIT Karlsruhe läuft ne- Kanzleiter: Ich habe ein großes Interesse daran, dass benher. Zum Glück fließen Aktivismus und Freundschaf- meine Zukunft so gesichert ist, dass die Folgen des Kli- ten ineinander und viele Studieninhalte lerne ich als Akti- mawandels, der unseren Alltag radikal verändern und ver- vistin in der Praxis. schlimmern wird, möglichst gering ausfallen. Gleichzeitig bedeutet mir die globale Gerechtigkeit sehr viel. Schon Hat die Pandemie Ihr Engagement gegen die Klima- heute sterben viele Menschen im globalen Süden an den krise ausgebremst? Folgen der Klimakrise wie Extremwetterlagen, Überflu- Kanzleiter: Überhaupt nicht, die Klimakrise wächst tungen, Dürren. Hauptverursacher ist der globale Norden, schließlich im Schatten der Coronakrise weiter voran. Da Plakataktion von Fridays for Future in Karlsruhe

8 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 9 KLIMAWANDEL KLIMAWANDEL

Grundwasser ZUVERLÄSSIGE KLIMAZEUGEN FAZIT UND AUSBLICK Die Schüttung hängt in erster Linie von der Meteorologie Die Zeitreihen der Quellschüttungen sind gut geeignete Hilfs- und den hydrogeologischen Eigenschaften des Untergrunds mittel, um klimatisch angetriebene Entwicklungen erken- hat ein langes ab. Sehr selten beeinflussen menschliche Aktivitäten und nen zu können. Bislang sind die messbaren Auswirkungen Eingriffe (z.B. Beregnung, Versiegelung, Holzeinschlag im Schwarzwald überschaubar bzw. die Klimasignale in der oder Aufforstung) oder natürliche Phänomene (z.B. Wind- Quellschüttung schwer fassbar. Ob die seit 2003 beobachteten wurf, Wurzeltrieb oder Umläufigkeiten) die Wasserzufuhr, ausgeprägteren Jahresschwankungen klimabedingt sind, lässt Gedächtnis weshalb die Zeitreihe der Quellschüttung im Regelfall der sich nicht eindeutig belegen. Die kürzlich veröffentlichten Kli- natürlichen Entwicklung des Grundwasserdargebots ent- maleitplanken 2.0 (LUBW 2021) lassen eine weiter steigende Schwarzwaldquellen leiden spricht. Quellen sind insofern wichtige, zuverlässige und Lufttemperatur erwarten, wenn effektive Klimaschutzmaßna- zunehmend unter Trockenheit belastbare Klimazeugen für die langfristige natürliche Ent- hem nicht ergriffen werden. Die Entwicklung der Nieder- wicklung der Grundwasservorräte und gut geeignete Ob- schlagsverhältnisse ist demgegenüber unsicher, Tendenzen zu jekte für die Erkennung von Klimasignalen im Grundwas- mehr Starkniederschlagsereignissen und Regimeänderungen serdargebot. Angespannte Grundwasserverhältnisse sind Sommer/Winter deuten sich an. Damit ist von einem weite- bei Quellen in den vergangenen Jahrzehnten dokumen- ren Rückgang der Schneerücklage im Winter, einer Zunahme tiert, wobei das Ausmaß dieser Trockenperioden regional schneller oberirdischer Abflüsse und einer Zunahme der Ver- und zeitlich differenziert war. Am markantesten waren dunstung auszugehen, was in Summe zu Lasten der Grund- dabei Perioden Mitte der 1970er Jahre, die frühen 1990er wasserneubildung aus dem Niederschlag geht. Daher müssen Jahre sowie die Jahre 2003/04, das Jahr 2015 und zuletzt wir uns voraussichtlich auf rückläufige Entwicklungen bei Die Surrenbachquelle (GW-Nr. 0013/316-7) entspringt in Oberndorf- die Zeitspanne von 2018 bis 2020. den Quellschüttungen sowie auf längere Trockenperioden im Aistaig in 500 Metern Höhe aus dem Muschelkalk. Diverse Indikatoren werden zur Erkennung der Kli- Sommer in den bevorstehenden Jahrzehnten einstellen. maauswirkungen herangezogen, beispielsweise langjährige Der Monitoring-Bericht zum Klimaschutzgesetz Ba- Trendbetrachtungen oder die allmähliche Veränderung des den-Württemberg (LUBW 2021) beschreibt die wesentlichen Schwankungsverhaltens. Bei der statistischen Analyse der Folgen des Klimawandels sowie die Umsetzung und Wir- TEXT: MICHAEL WINGERING im Wesentlichen aktuell oder ehemals genutzte, wasserwirt- Quellschüttungsdaten werden zunehmend Entwicklungs- kung wichtiger Anpassungsmaßnahmen u.a. im Bereich der schaftlich relevante Quellen. Die austretende Wassermenge, tendenzen hinsichtlich der zeitlichen Verschiebung sowie Wasserwirtschaft. Um die öffentliche Wasserversorgung auf Quellen gehören zum Landschaftsbild des Schwarz- die sogenannte Quellschüttung, wird an diesen kostbaren der Zunahme der Jahresschwankungen beobachtet. Auf- die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten, er- Aufschlüssen regelmäßig beobachtet und bewertet sowie grund der Komplexität des Untergrundes hat das Grund- stellen das Umweltministerium und das Ministerium für Länd- walds. Starkes Relief und die Überlagerung von unter- Trends vor dem Hintergrund langjähriger Zeitreihen ermit- wasser ein „langes Gedächtnis“ und die Langzeittrends sind lichen Raum und Verbraucherschutz im Übrigen einen „Mas- schiedlichen Schichten aus mehr oder weniger wasser- telt. Derzeit wird die Quellschüttung an etwa 65 Schwarz- bis dato allerdings nur unerheblich betroffen und insge- terplan Wasserversorgung“. Mit ihm werden die aktuellen durchlässigem Material und fein geklüftetem Gestein waldquellen im Rahmen des Grundwasserüberwachungs- samt ausgeglichen. Angesichts der unterdurchschnittlichen Versorgungsstrukturen untersucht sowie Prognosen zur Ent- begünstigen die Entstehung von Quellen oder anders programms Baden-Württemberg gemessen, im Regelfall Grundwasserneubildung aus dem Niederschlag seit dem wicklung der Wasserressourcen und des Trinkwasserbedarfs wie eh und je von Hand mit Gefäß (Eimer oder ortsfestem Jahr 2003 ist es voraussichtlich eine Frage der Zeit, bis sich gesammelt. Auf Basis dieser Daten können Kommunen und ausgedrückt: Das Zutagetreten von Grundwasser. Becken) und Stoppuhr. Bei geeigneten Randbedingungen auch rückläufige Langzeittrends einstellen. Wasserversorger entscheiden, ob und wie die Wasserversor- werden selbst bei knappen Platzverhältnissen Quellen zu- Besonders umweltrelevant ist die Betrachtung der Niedrig- gung in ihrem Zuständigkeitsbereich optimiert werden muss. nehmend mit technischen Messeinrichtungen ausgestattet, wasserphasen, die örtlich erhebliche Auswirkungen auf die die eine kontinuierliche Erfassung der niederschlagsbedingt Natur und auf für die Wasserversorgung genutzte Quellen Die Mehrzahl der vielen tausend Quellen entsteht im Ver- meist ausgeprägten Schüttungsschwankungen ermöglichen. haben können. Seit dem Jahr 2003 und zuletzt in den Jah- Michael Wingering borgenen an unterirdischen Einkerbungen, führt wenig und Abflussmenge und Schüttungsschwankungen kennzeich- ren 2018/2020 wurden immer wieder neue Niedrigwasser- ist Ingenieur für Wasserbau und seit 1989 nicht dauerhaft Wasser und tritt wenige Meter talabwärts nen einen Aquifer bzw. ein Grundwasserreservoir im un- marken gesetzt. Die wiederholten Niedrigwassersituationen Referent für die landesweite Bewertung der als Feucht- oder Sickerstelle aus. Einige Quellen wurden terirdischen Quelleinzugsgebiet und werden in Form von hinterlassen zunehmend Spuren im Grundwasserdargebot Grundwasservorräte an der Landesanstalt von Menschenhand gefasst und dienen der Wasserversor- Ganglinien über mehr oder weniger lange Zeiträume darge- mit der Konsequenz, dass zahlreiche genutzte Kleinquellen für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). gung von Mensch und Tier. Mit der Anschlussmöglichkeit stellt. Die typische Schwarzwaldquelle verfügt über ein klei- im Hochschwarzwald häufiger und länger versiegen. der Schwarzwaldgemeinden an die Fernwasserversorgungs- nes Einzugsgebiet mit meist gering mächtigen Deckschich- netze werden diese örtlich genutzten, wartungsintensiven ten. Das Wasser zirkuliert unterirdisch in geringer Tiefe in und – insbesondere bakteriologisch – anfälligen Quellen im den Klüften und Hohlräumen von gut durchlässigem Ge- Laufe der Jahre für die öffentliche Wasserversorgung zuneh- stein mit geringem Speichervermögen. Rasche Schüttungs- mend unwirtschaftlich. Zahlreiche Quellfassungen sind in anstiege nach Niederschlagsereignissen (oft kombiniert mit den vergangenen 20 Jahren aufgegeben worden. In diesen Trübungserscheinungen) und ausgeprägte Rückgänge bei Trend (0,52696l/s pro Jahr) Fällen besteht oft immer noch die Möglichkeit, das Quell- anhaltender Trockenheit sind die Folge. Die Quellschüttun- wasser in Bedarfsfällen für die Notversorgung einzuspeisen. gen schwanken im Allgemeinen jahreszeitlich zwischen ho- hen Werten nach der Schneeschmelze und niedrigen Abflüs- ÜBERWACHUNG VON QUELLEN sen im Spätsommer und Herbst. Das Quellwasser verbleibt Das baden-württembergische Quellschüttungsmessnetz, nur kurze Zeit im Untergrund, weshalb solche Quellen als Die Jägerbrunnenquelle (GW-Nr. 0001/265-6) ist eine Stollenquelle, die in Freudenstadt in 700 m das für die Beobachtung und Bewertung der Grundwas- „wetterfühlig“ gelten. Diese kurzen Aufenthaltszeiten ma- Höhe über NN aus dem Buntsandstein entspringt. Die Quellschüttung wird seit 1991 mit einem servorkommen in Festgesteinsbereichen, zum Beispiel im chen das Quellwasser empfindlich, nicht nur auf kurzfristi- Dreieckswehr gemessen und schwankt jahreszeitlich zwischen 5 und etwa 120 Liter pro Sekunde. Kristallin (z.B. Granit) und Buntsandstein des Schwarzwalds ge, insbesondere bakteriologische Verschmutzungen, son- Der 30-Jahrestrend im Zeitraum 1991-2021 ist ausgeglichen bis leicht ansteigend. herangezogen wird, besteht seit dem Jahr 1949. Es umfasst dern auch auf rasche Schüttungsrückgänge bei Trockenheit.

10 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 11 KLIMAWANDEL Anzeige

ben. Für uns gilt, dass bei den zu erwarten- Konsequenter Klimaschutz ist den Planungen und Abwägungsprozessen hinsichtlich neuer Windkraftanlagen der die zentrale Herausforderung Erhalt unbelasteter Kulturlandschaften ein gleichrangiges Ziel sein muss. Gerade dar- für unsere Gesellschaft auf werden wir besonders achten. • Respekt und Rücksichtnahme gegen- Schwarzwaldverein übernimmt Verantwortung für den Klimaschutz über unserer Natur und Verzicht sind in unserem prall gefüllten Lebensalltag Mit der Weiterentwicklung des Positionspapiers notwendig. Gerade wenn die Politik sich „Klima, Energie und Landschaft“ hat der schwertut, das zu benennen, ist es unsere Aufgabe, auch auf diese unangenehmen Schwarzwaldverein einen wichtigen Meilen- Wahrheiten hinzuweisen. stein gesetzt. Der Vorstand hat die Erklä- • Das Wandern hat in der Corona-Pande- rung nach eingehenden Beratungen am mie eine unglaubliche Renaissance erlebt 24. April 2021 einstimmig beschlossen und dabei ist unser Natursport ein Schlüs- und ist zuversichtlich, ein ausgewogenes sel, um den Energieverbrauch zu redu- Statement verabschiedet zu haben. zieren, sowie die Regionalität und unsere Heimat zu stärken. Es ist unabdingbar, dass die natürliche Fortbewegung wie Laufen, Wandern und Radfahren sowie der öffentliche Nahverkehr weiter stei- KULTURLANDSCHAFT UND WALD SCHÜTZEN gende Bedeutung erfahren müssen.

Unsere Kulturlandschaft und insbe- • Auch die Themen Recycling, Rückbau TVE /U. Meinhold Sturmschäden bei Lenzkirch sondere der Wald sind Betroffene und und die Notwendigkeit des Flächenspa- Lösungsansatz zugleich. Es spricht für rens haben in unserer Umfrage eine hohe Die Akkus mit reiner Waldluft aufladen! Über den Impulsvortrag von Stephan das Verantwortungsbewusstsein un- Bedeutung erfahren und wurden mit ent- Liese vom Fraunhofer Institut und der serer Mitglieder, dass die nachhaltige sprechendem Nachdruck in unser Papier VIELFÄLTIGE RAD- UND WANDERWEGE, HISTORISCHE DAMPF- darauffolgenden Vorstandsklausur sowie Nutzung unserer Ressourcen die größ- aufgenommen. Hier gilt es, vorhandene EISENBAHNEN, ÜBER 800 JAHRE BERGBAUTRADITION, BEEIN- der Online-Umfrage hatten wir bereits in te Zustimmung erhalten hat und als Brachflächen vorrangig und bestehende DRUCKENDE KULTURSCHÄTZE UND WELTBEKANNTE HAND- unserer letzten Ausgabe berichtet. Die Zielsetzung formuliert wurde. Infrastrukturflächen optimiert und flä- breite Beteiligung an der Umfrage mit chensparend zu nutzen. Noch immer ist WERKSKUNST – DAS ERZGEBIRGE IST DIE ERLEBNISHEIMAT. 245 Rückläufen hat es dem Vorstand HIER DIE POSITIONEN IM unser Flächenverbrauch zu hoch und teil- SEIT JULI 2019 TRÄGT DIE MONTANREGION ERZGEBIRGE/ leicht gemacht, unsere Standpunkte EINZELNEN: weise leichtfertig. KRUŠNOHOŘÍ DEN TITEL UNESCO-WELTERBE. neu zu formulieren und ist eine solide • Der Schwarzwaldverein bekennt sich Grundlage für unsere Positionen bei ausdrücklich zur Notwendigkeit der Ener- NATUR PUR diesen existentiellen Themenbereichen. giewende und sieht auch die Notwendig- Es ist uns bei all diesen sensiblen The- Wunderschöne Landschaften, verträumte Ortschaften und einmalige Flusstäler Es ist mir deshalb ein Anliegen, allen zu men sehr bewusst, dass man es nicht ziehen sich entlang der deutsch-tschechischen Grenze. Die vielen spannenden TVE / R. Geans keit neuer Energiegewinnungsanlagen in danken, die sich an diesem Prozess ak- allen recht machen kann und dass es Geschichten der Region entdeckt man besonders gut bei einer Wanderung. Hoch unserer sensiblen Kulturlandschaft. Dabei tiv beteiligt haben. Man kann es nicht sicher auch in Zukunft Enttäuschungen oben verläuft auf 285 Kilometern und mit 17 Tagesetappen der Qualitätswander- TIPP oft genug formulieren, das Stoppen des gilt es, mögliche Eingriffe und Belastungen geben wird. Gerade deshalb ist es uns weg Kammweg Erzgebirge-Vogtland. Ganz individuell und mit einem komfortablen Die APP „Erzgebirge Erleben“, welche als Premiumversion für immer kritisch abzuwägen und bereits Quartier ist er ebenfalls zu erkunden. iOS und Android kostenfrei verfügbar ist, ist dabei der ideale CO2-Ausstoßes und das Abbremsen der wichtig, alle Mitglieder über die Arbeit vorhandene Infrastruktureinrichtungen Wegbegleiter und sorgt für Inspiration. Erderwärmung sowie die Maßnahmen im Vorstand aktiv zu informieren und KAMMWEG TRIFFT UNESCO-WELTERBE zur Umsetzung eines konsequenten vorrangig zu nutzen. Dies gilt für den zu im Gespräch zu bleiben. Wir würden Das Erzgebirge, eine lebendige Kulturlandschaft mit weitreichenden Wurzeln, die aus Klimaschutzes sind die zentralen Her- erwartenden Zubau von Photovoltaikan- uns besonders freuen, wenn Sie in Ih- über 850 Jahren Bergbaugeschichte erzählt. Das Kupfer aus dem Erzgebirge glänzt ausforderungen unserer Gesellschaft. lagen genauso wie für die Neuerrichtung rem Umfeld in Gesprächen auf die Ar- bis heute auf den schönsten Dächern der Welt. Grünthaler Dachkupfer schmückt das UNSER ANGEBOT FÜR SIE: Dach des Berliner Doms, des Adlon-Hotels und des Stephansdoms in Wien. Wie durch Hier ist ein Naturschutzverband wie der bzw. das Re-Powering von Windkraftanla- beit des Schwarzwaldvereins hinweisen Altenberg, Olbernhau oder Marienberg Schwarzwaldverein ausdrücklich gefor- gen. Nach dem Bekanntwerden der neu- und unsere Positionen aktiv vertreten. das Saigern Kupfer und Silber aus silberhaltigen Kupfererzen getrennt wurden, lässt sich in der Saigerhütte in Olbernhau eindrucksvoll nachempfinden. 5 Übernachtungen mit Frühstück dert. Mit dem nun vorliegenden Positi- en Koalitionsvereinbarung muss uns klar Wir sind überzeugt, dass wir mit onspapier, das Sie jederzeit auf unserer diesem Papier zentrale Themen unse- schon ab 279 € pro Person im DZ.

sein, dass wir hier an vielen Orten gefor- KULTURGENUSS PUR 279 € Homepage abrufen können, haben wir rer Gesellschaft ansprechen und ver- dert sein werden und es nicht überall so Ein Abstecher in die faszinierenden Bergstädte mit prächtigen Hallenkirchen und uns diesen Herausforderungen gestellt treten und damit auch neue Mitglieder bleiben kann, wie es derzeit ist. Deshalb einer Architektur zwischen Gotik und Renaissance sollte deshalb nicht fehlen. und die wichtigsten Konsenspunkte for- und Unterstützer finden können. Das Silber, das die Bergleute dem Berg abrangen, brachte den Wohlstand und das Tourismusverband Erzgebirge e.V., muliert. Sehr gerne möchte ich die wich- ist es gut, wenn wir hier ein gemeinsames Ansehen. Bei einem Stadtspaziergang mit einem kundigen Guide wird so manche Service -& Buchungsstelle tigsten Inhalte herausstellen: Verständnis und einen klaren Kompass ha- Meinrad Joos Geschichte ans Licht gebracht. Reisen Sie auf historischen Pfaden durch die rei- Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz che bergbaugeschichtliche Vergangenheit, deren Erbe das Erzgebirge bis heute Tel.: +49 (0) 3733 188 000 zum Blühen bringt. www.erzgebirge-tourismus.de 12 Der Schwarzwald 3/2021 KLIMAWANDEL KLIMAWANDEL

tung, die Lagerung und den Transport des Schadholzes disierten Verfahren ausgewählt. Die in Frage kommenden Versuchsprojekt sucht staatliche Hilfen gewährt. Auch für das Auffinden der vom Bestände werden genetisch charakterisiert, um die geneti- Borkenkäfer befallenen Bäume gibt es Hilfen. Zusätzlich sche Vielfalt und Verwandtschaftszusammenhänge heraus- werden verschiedene Forschungsprojekte durch die Forst- zufinden. Daraufhin werden geeignete Flächen als Erntebe- liche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württem- stände empfohlen und Herkunftsgebiete vorgeschlagen. Da geeignetes Saatgut berg (FVA-BW) bearbeitet, um den Aufbau klimastabiler die meisten seltenen Baumarten vereinzelt oder gruppen- Wälder sowie das zukünftige Krisenmanagement in der weise und nicht als Bestand vorkommen, können oftmals Forstpraxis wissenschaftlich zu begleiten. keine Erntebestände gefunden werden. In diesem Fall wird Seltene heimische Baumarten erhalten und den Klimaschutz fördern auf den Ex-Situ-Erhalt in Form des Aufbaus von Sämlingssa- FELDAHORN, FLATTERULME, SPEIERLING menplantagen und Generhaltungsflächen zurückgegriffen. TEXT: LISA GOLLENT Im Juni 2020 startete im Rahmen des Sonderprogramms Für den Aufbau dieser Flächen werden Plusbäume, beson- zur Stärkung der Biologischen Vielfalt das Projekt zum „Er- ders vitale und forstlich qualitativ hochwertige Bäume, in halt seltener Baumarten und deren Genetik“ an der FVA- ganz Baden-Württemberg gesucht und dokumentiert. Die- Viele Menschen haben Die extremen Wetterbedingungen schwächen die Bäu- BW. Die seltenen Baumarten tragen in hohem Maß zur se werden an der FVA-BW mittels Pfropfung und Saat ver- unsere Wälder wäh- me und machen sie besonders anfällig für Insekten oder biologischen Vielfalt unserer Wälder bei und besitzen eine mehrt. Die Pfropfreiser, ein- bis zweijährige vitale Triebe, rend der Pandemie als Pilzbefall. Dies hat bei zahlreichen Bäumen bereits zum wichtige Lebensraumfunktion für andere Arten. Zudem wurden von Baumkletterern aus den Kronen geschnitten Absterben geführt. Im Waldzustandsbericht von 2020 wird finden sie in der Forstpraxis immer mehr Verwendung und mit einer speziellen Technik auf eine Unterlage, eine Erholungs- und Rückzugsort knapp die Hälfte (46 %) der Waldfläche Baden-Württem- als Alternativbaumarten zur Schaffung stabiler und kli- junge Pflanze derselben Baumart, gepfropft. So entsteht ein wiederentdeckt. Dabei ist einigen bergs als deutlich geschädigt eingestuft. Ein solch hohes matoleranter Wälder. Beispielsweise verträgt die Baumart Klon des Plusbaums. Aus den Sämlingen und Pfropfungen der Zustand der Waldbäume bewusst geworden. Schadniveau wurde seit Beginn der Waldzustandserhe- Feldahorn (Acer campestre) sowohl trockene Perioden als können dann Samenplantagen und Klonsammlungen auf- Es sind nicht mehr nur die Fichten, die mit der Tro- bung im Jahr 1985 noch nicht festgestellt. Zusätzlich zur auch Überflutungen. Flatterulmen (Ulmus laevis) können gebaut werden. Somit trägt dieses Projekt durch die För- Trockenheit kommen vermehrt Stürme und damit klein- eine geeignete Wahl zur Wiederbewaldung von Flächen derung der seltenen Baumarten zum langfristigen Arterhalt ckenheit der letzten drei Jahre zu kämpfen haben. und großflächige Sturmwürfe im Wald vor. im Auewald sein. Und Elsbeeren (Sorbus torminalis) und und dadurch zum Aufbau klimastabiler Wälder, die wieder- Auch Buchen und Kiefern haben inzwischen ernst- Speierlinge (Sorbus domestica) bereichern vor allem unse- rum Lebensraum für viele weitere Arten sind, bei. hafte Probleme, da der Waldboden bis in die Tie- WALDUMBAU MIT KLIMASTABILEN ARTEN re trockenen Waldränder. Die seltenen Baumarten sind im fe trocken ist. Das verregnete Frühjahr 2021 war Diese Situation macht deutlich, dass der Waldumbau wei- Allgemeinen eher konkurrenzschwach und können sich terhin in Richtung Klimastabilität vorangetrieben wer- so natürlicherweise kaum in unseren Wäldern etablieren. zwar positiv, doch das Wasser ist bisher hauptsäch- den muss. Auf den geschädigten Flächen ist eine rasche Daher können sie am besten durch Pflanzung und aktive lich in der oberen Bodenschicht angekommen. Da- Wiederbewaldung mit klimastabilen Baumarten das vor- Förderung erhalten werden. runter ist es immer noch sehr trocken. rangige Ziel, um die vielfältigen Funktionen der Wälder Bei der Pflanzung oder Saat von Forstpflanzen gelten ge- Baden-Württembergs sicherzustellen. Unter den sich än- nerell strenge Regeln, die im Forstvermehrungsgutgesetz dernden Klimabedingungen zeichnet sich auf vielen Wald- (FoVG) verankert sind. Denn Forstliches Vermehrungsgut standorten ein Wandel der bisherigen Baumarteneignung muss an die Bedingungen des zukünftigen Standortes wie ab. So wird nun vermehrt auf seltene heimische Baumar- Frost, Trockenheit und Vorkommen von Schadorganismen ten, wie Feldahorn und Flatterulme und Arten aus ande- angepasst sein. Dafür ist es wichtig, die Herkunft des Ver- ren Ländern, wie Zedern und Baumhasel, zurückgegriffen. mehrungsgutes zu kennen. Außerdem muss es eine ausrei- Seit vielen Jahren wird der Wald bereits hin zu vielfältigen chende genetische Vielfalt aufweisen, damit sich die daraus klimaresistenten Mischwäldern entwickelt. Durch die ak- hervorgehenden Waldbestände an mögliche zukünftige Um- tuelle Schadlage wird dieser Prozess noch dringlicher. Der weltveränderungen anpassen können. Bisher sind die sel- Erhalt des Ökosystems Wald ist von enormer Bedeutung, tenen Baumarten aber nicht im Forstvermehrungsgutgesetz denn unsere Wälder helfen nicht nur dadurch, dass sie berücksichtigt, daher gelten bei der Wahl von Pflanz- und Samenplantage

CO2 senken. Sie liefern auch den nachhaltigen Rohstoff Saatgut keine rechtlichen Bestimmungen. Es könnten also Holz und dienen vielen Tier- und Pflanzenarten als Le- überspitzt gesagt alle Feldahorn-Pflanzen in Baden-Würt- bensraum. temberg von einem einzigen Exemplar abstammen. Somit Daher wurde für Baden-Württemberg die Waldstrategie besteht die Gefahr, dass die genetische Vielfalt und Diver- 2050 erarbeitet (siehe QR-Code), in der die in den nächs- sität durch den Arterhalt mit ungeeignetem Pflanzgut stark ten Jahren notwendigen Maßnahmen herausgearbeitet gemindert werden könnte. Daher ist eine Aufgabe des Pro- wurden, um unsere Wälder zukunftsfähig zu machen. Zu- jekts, zum Generhalt der Baumarten beizutragen. Die Bau- Waldstrategie Baden-Württemberg sätzlich stellt das Land im Rahmen des Notfallplans Wald marten und deren genetische Vielfalt sollen In-Situ, also insgesamt 40 Millionen Euro pro Jahr für den Doppelhaus- vor Ort, und Ex-Situ, in extra angelegten Klonsammlungen, halt 2020/21 zur Verfügung. Aus diesen Geldern werden erhalten werden. Außerdem wird die Bereitstellung hoch- Lisa Gollent unter anderem eine rasche Wiederbewaldung geschädig- wertigen Pflanzguts für die Forstpraxis gefördert. Dazu wer- ter Flächen mit klimaresilienten Baumarten und eine ziel- den potentielle Erntebestände für die Baumarten im Wald ist Forstwissenschaftlerin und arbeitet an gerichtete Beratung und Förderung aller Waldbesitzenden gesucht. Aus verschiedenen Vorprojekten und Datensätzen der FVA-BW in der Abteilung Waldnatur- unterstützt. Dabei werden insbesondere für die Aufarbei- werden Flächen bestimmt, die potentiell zur Ernte von Saat- schutz im Fachbereich Waldgenetik und gut der Baumarten in Frage kommen. Durch die Hilfe der Forstliches Vermehrungsgut. Pfropfveredelung einer Flatterulme (oben) Revierleitenden und Waldbesitzenden vor Ort werden die Feldahorn-Plusbaum mit 102 cm Brusthöhendurchmesser (links) Bestände vorab geprüft und daraufhin nach einem standar-

14 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 1 5 KLIMAWANDEL KLIMAWANDEL

ge stimmen fast alle Teilnehmenden REGIONALE PRODUKTE BEI VEREINSFESTEN Klimawandel – ein großes zu: Auch wenn die positive öffentliche Rund zwei Drittel beträgt der Anteil der Befragten, die bei Wahrnehmung des Vereins im Dorf Vereinsfesten Wert auf regionale Produkte legen und dafür Thema fängt im Kleinen an oder im Stadtteil den Klimawandel auch einen höheren Preis in Kauf nehmen. Die Hälfte der nicht aufhalten wird, nehmen wir an, teilnehmenden Vereine macht sich Gedanken um Abfall- Was Klimaschutz mit dem Vereinsleben zu tun hat dass uns dieses Verhalten Pluspunkte vermeidung und Ressourceneinsparung. in der Sympathie oder zumindest eine Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht: Die Klimakrise erhöhte Akzeptanz bringt. In Zeiten, in kommt bei uns im (Vereins-)Alltag langsam aber sicher an. Der Klimawandel und Maßnahmen zum Klimaschutz werden von uns denen viele Schwarzwaldvereine um Als Verein, aber auch als einzelne Mitglieder, können wir ihr Image und neue Mitglieder ringen, einen kleinen, aber wichtigen Beitrag leisten. Wir punk- oft im globalen Maßstab und als ziemlich abstrakt wahrgenommen: Es ist dies schonmal ein bedenkenswerter ten damit nicht nur beim Klima, sondern auch in der Öf-

geht um CO2-Preise, die auf nationaler Ebene festgelegt oder um Em- Punkt. Weniger als die Hälfte der Be- fentlichkeit, die klimafreundliches Verhalten zunehmend misionsbudgets, die an internationalen Börsen gehandelt werden. Die fragten ist der Ansicht, dass das Thema honoriert. Klimaschutz ist auch Heimatpflege: Als Verein, konkreten Auswirkungen werden „weit weg“ am deutlichsten sicht- „Klima“ im Schwarzwaldverein bereits der reichlich Wert auf Tradition und kulturelle Errungen- eine ausreichend große Rolle spielt. schaften früherer Generationen legt, kann es uns nicht bar: Das Auftauen des Permafrostbodens in Sibirien oder Buschfeuer Unter den letzten Sommern waren egal sein, wie unsere Lebensweise in 50 oder 100 Jahren aufgrund außergewöhnlicher Trockenheit und Hitze in Australien sind einige außergewöhnlich trocken und von unseren Nachkommen rückblickend bewertet wird. Themen von Dokumentationen im Spartenkanal. Doch ausgetrock- heiß, was allgemein als Anzeichen des Dem Anspruch unseres Leitbildes auf Schutz und nachhal- nete Brunnen in den Höhen des Schwarzwaldes in manchen Som- Klimawandels interpretiert wird. Bei tige Entwicklung unserer Natur- und Kulturlandschaft wer- über zwei Drittel der befragten Ver- den wir gerecht, wenn wir als Schwarzwaldverein auch im mern, erschreckend rasch schwindende Gletscher im nahen Alpen- eine gibt es bereits eine Reaktion auf Kleinen nachhaltig handeln, regionale Erzeuger stärken, raum oder die lokalen Folgen verheerender Unwetter wie jüngst in die heißer werdenden Sommer: Etli- uns für ressourcenschonende Mobilität stark machen und Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zeigen, dass das Problem che gaben an, in der heißen Jahres- eine Vorbildfunktion hinsichtlich klimafreundlicher Frei- auch vor unserer Haustüre angekommen ist. Und es hat mit jedem zeit bewusst kürzere und schattigere zeitgestaltung anstreben. Strecken anzubieten, als früher. Die Einzelnen von uns zu tun – in Ursache und Auswirkung. Wanderführerinnen und Wanderführer Stephan Seyl instruieren stärker auf reichlich Flüs- sigkeitsaufnahme und Sonnenschutz, Anzeige einige Vereine nannten auch mehr Im Verein können wir zeigen: Egal, Früh- oder Abendtouren im Wander- wie unbedeutend der kleinste Beitrag plan als eine Strategie. zu klimafreundlichem und umwelt- schonendem Verhalten auch in der LUFT NACH OBEN BEI AN- Summe wirken mag: Er zeugt von FAHRTEN MIT BUS UND BAHN Problembewusstsein und demonstriert Bei der klimafreundlichen Mobili- die Bereitschaft zum Gegensteuern. tät ist noch Luft nach oben: Gut 40 spielst für Bürgerinnen und Bürgern ist nicht Prozent bejahen die Frage, ob ÖP- Du egal, wie es um das Klima in zehn, NV-Anfahrten bei Vereinstouren die zwanzig oder hundert Jahren bestellt Regel seien, immerhin jeder Vierte sein wird. verweist auch im Wanderplan auf den Zusammenhang von ÖPNV-Nutzung

UMFRAGE BEI DEN und Umwelt-/Klimaschutz. Etliche Karlitzky/www.kk-cartoon.de © Klaus Millionen. ORTSVEREINEN Befragte beklagen in dem Zusam- Wir haben die Ortsvereine befragt, menhang zurecht mangelnde ÖP- welche Rolle der Klimawandel im Ver- NV-Anbindung in ländlichen Gebie- Und für Die Möhlin bei Hausen im April 2020 i einsleben spielt. An der kurzfristigen ten, zumal an Wochenenden. Wo die dich. Onlineumfrage beteiligte sich etwa je- Pkw-Nutzung unumgänglich ist, wird Lotto Baden-Württemberg: für alle ein Gewinn. Denn ein Teil des Spieleinsatzes wird verwendet, AUS DEM LEITBILD DES der vierte Verein. Die Ergebnisse sind die Bildung von Fahrgemeinschaften um Kunst und Kultur, Sport und Vereine, soziale Einrichtungen und den Denkmalschutz zu unterstützen. Pro Jahr kommen so fast 130 Millionen Euro für die Menschen in Baden-Württemberg zusammen. SCHWARZWALDVEREINS: also keinesfalls repräsentativ, zeigen als Maßnahme genannt. Auch der ge- „Der Schwarzwaldverein ist als an- aber, dass die Themen Klimawandel meinschaftlich genutzte Bus oder all- erkannter Naturschutzverband dem und Klimaschutz die Vereine beschäf- gemein die Bevorzugung von Zielen tigen und zunehmend Einfluss auf mit kürzerer Anreise gehören zur um- Schutz und der nachhaltigen Entwick- ihre Angebote nehmen. welt- und ressourcenschonenden Mo- MEHR AUF LOTTO-BW.DE lung der Natur- und Kulturlandschaft Ein geschlossenes Bild zeigte sich bei bilität. Immerhin jeder fünfte befragte im Schwarzwald und den angrenzen- der Antwort auf die Frage, ob klima- Verein gibt an, klima-unfreundliche den Regionen verpflichtet.“ freundliches Verhalten eines Ortsver- Angebote wie Flugreisen und moto- eins einen positiven Eindruck in der risierte Ausfahrten bereits aus dem Öffentlichkeit hinterlässt. Dieser Fra- Wanderplan verbannt zu haben.

AZ Zweckertrag Gesamt 2021 185x130mm DerSchwarzwald.indd 1 14.07.2021 14:12:57

16 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 1 7 JUGEND UND FAMILIE JUGEND UND FAMILIE

aber immer wärmer wird, kann bald der Punkt kommen, stimmt zusammen besprechen. Ein guter erster Schritt ist, Wie wir das Klima an dem ganz viele Pflanzen auf einmal sterben. Was dann nicht mehr so viel wegzuwerfen und aus alten Dingen und passiert, können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- Müll Neues zu basteln. Dazu findest Du Ideen in den QR- ler nicht vorhersagen. Wenn du genauer wissen willst, wa- Codes am Ende des Artikels. rum es immer wärmer wird, dann schau dir doch mit dei- schützen können nen Eltern den Video von Volker Quaschning an. Den Link WAS KANNST DU MIT DEINEM SCHWARZWALD- dazu erhälst du wenn du den linkne QR-Code einscannst. VEREIN VOR ORT TUN? Es ist also sehr wichtig, dass sich das Klima nicht noch Ein wichtiger Teil von Klimaschutz ist, dass nicht ständig TEXT: ANN-KATHRIN KLOTZ UND VERENA WEBER mehr verändert. Die Vereinten Nationen haben beschlos- neue Dinge hergestellt werden müssen. Bei jeder Herstel- sen, dass es möglichst nicht mehr als 1,5 °C wärmer wer- lung wird nicht nur Material verbraucht, man braucht auch den soll. Würden wir so weiterleben wie bisher, würde die ganz viel Energie, die wiederum noch immer hauptsäch- Temperatur um 3 °C oder mehr ansteigen. lich durch das Verbrennen von Kohle und Erdöl gewon- Damit Klimaschutz aber klappt, müssen alle zusammen nen wird. Dadurch wird es auf der Erde immer wärmer. helfen. Alle Länder müssen sich überlegen, was sie zum Ihr könntet Maschinen oder Geräte teilen. Wenn du jetzt Klimaschutz beitragen können. Regierungen und große mal überlegst, wie oft du und deine Familie einen Rasen- In vielen Ländern auf der ganzen Unternehmen müssen daran arbeiten, dass wir weniger mäher oder eine Bohrmaschine brauchen, dann könntet die Umwelt verschmutzen. Wir müssen aber auch unser ihr sie doch sicher die restliche Zeit verleihen. Weil zum Welt denken Menschen, „Wir brau- eigenes Leben und viele Gewohnheiten in unserem Alltag Verleihen auch ein bisschen Vertrauen gehört (dass man chen eine bessere Welt“. Darum verändern. Z. B. weniger mit dem Auto und dafür mehr es unbeschädigt wieder zurückbekommt), ist es schöner arbeiten 193 Länder zusammen. Diese Fahrrad oder Zug fahren. Damit das gut funktioniert, brau- aber auch einfacher, innerhalb eines Bekanntenkreises Länder bilden die Vereinten Nationen. Damit die WARUM UND WIE SOLLEN WIR chen wir gute Ideen für Städte und Dörfer, beispielsweise zu verleihen. Ihr könnt ganz einfach für euren Ortsverein DAS KLIMA SCHÜTZEN? gute Fahrradwege. eine Liste erstellen, wer was teilen möchte. Neben allerlei Welt besser wird, haben sie gemeinsam 17 Ziele auf- Klimaschutz ist wichtig, weil es auf der ganzen Welt im- Gegenständen können das aber auch Fähigkeiten oder Er- geschrieben. Die Ziele heißen „Ziele für Nachhalti- mer wärmer wird. Wärmer klingt ja erstmal gut: Öfter ins WAS KANNST DU TUN? fahrungen sein. ge Entwicklung“. Die englische Abkürzung dafür ist Freibad gehen, öfter hitzefrei, öfter draußen sein können. Auf dem Bild links siehst du ganz viele Möglichkeiten, wie „SDGs“ (Sustainable Development Goals). In der Für einige Länder ist es aber gefährlich wenn die Tempe- du zum Klimaschutz beitragen kannst. Am besten suchst Wenn du noch Fragen hast, dann melde dich gerne bei uns: raturen immer höher werden. Zum Beispiel schmilzt dann du dir zu Beginn einen Bereich aus und fängst mit einer Ann-Kathrin Klotz: [email protected] nächsten Ausgabe stellen wir Dir alle 17 Ziele vor. das Eis an Nord- und Südpol. Dann gibt es mehr Wasser Sache an, die du verändern möchtest. Manches können Verena Weber: [email protected] im Meer und Länder, die sehr nah am Meer liegen, kön- auch nur deine Eltern entscheiden, aber ihr könnt das be- nen überschwemmt werden. In anderen Ländern wird es durch die größere Hitze immer trockener. Dann wird es i für die Menschen schwieriger, Lebensmittel wie Weizen Die Ziele sollen bis ins Jahr 2030 erreicht werden. Durch die oder Reis anzubauen. Ziele sollen Menschen auf unserer Erde gut leben können. Höhere Temperaturen bedeuten nicht, dass das Wetter Auch Menschen die erst in ein paar Jahren oder noch viel insgesamt besser wird. Im Gegenteil: Wenn es wärmer später geboren werden, sollen auf unserer Erde gut leben wird, gibt es auch mehr starke Stürme. In Deutschland können. Deshalb müssen viele Dinge besser werden. Zum wird es öfter kurz und heftig regnen. Dann kann ein gro- Beispiel: Wir behandeln die Umwelt gut. Wir behandeln alle ßer Teil des Wassers nicht in den Boden dringen. Es fließt YouTube: Volker Quaschning Menschen gleich. Alle Menschen haben genug Essen. Um in den Bächen und Flüssen ab ins Meer. Wenn das Wasser erklärt den Klimawandel die Ziele zu erreichen, ist es wichtig, dass alle Menschen sie nicht in den Boden gelangt, wird dieser immer trockener. kennen und verstehen. In den nächsten Heften wollen wir Es können dann weniger Pflanzen und Bäume wachsen. uns deshalb die 17 Ziele genauer anschauen. Wir wollen er- In dem nordöstlichen Bundesland Mecklenburg-Vorpom- klären: Was steht in den Zielen? Wir wollen überlegen: Wie mern wird es zum Beispiel immer trockener. So trocken, kannst du helfen, damit die Welt besser wird? Wir wollen dass in den letzten Jahren viele Pflanzen gestorben sind überlegen: Wie kann der Schwarzwaldverein helfen, damit und es immer mehr wie eine Wüste wird. Ganz im Osten die Welt besser wird? Heute stellen wir das 13. Ziel vor. Das von Bayern, in der Stadt Passau gibt es hingegen immer Ziel heißt: Wir müssen das Klima schützen. öfter Überschwemmungen. Hier treffen drei Flüsse aufei- MindMap: Unser Klima schützen Geolino: Upcycling: nander. Im Juli gab es an vielen Orten in Deutschland Tipps und Ideen MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ heftige Unwetter mit Starkregen und Überschwemmung. WAS IST KLIMA? Dabei ist sehr viel kaputt gegangen. Wenn man von Klima spricht, meint man, dass es irgend- Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass vor allem in den wo normalerweise warm oder kalt, trocken oder feucht letzten Jahren viele Nadelbäume im Schwarzwald krank ist. Das Klima einer Gegend ist so, wie man es über viele aussehen. Sie werden ganz braun und verlieren nach und Jahre beobachtet hat. Man denkt also an einen langen nach ihre Nadeln. Die Bäume bekommen zu wenig Was- Zeitraum. Das Wetter ist etwas Ähnliches, aber vom Wet- ser und werden schwach. Dann können sie beispielsweise ter spricht man, wenn man an einen Tag oder wenige von kleinen Käfern, wie dem Borkenkäfer befallen wer- Geolino: Upcycling: Wochen denkt. Es geht also beim Wetter um einen kur- den, die den Baum letztendlich töten. Noch hat sich bei MindMap „Unser Klima schützen“, Quelle: Naturschutzjugend Deutschlands Schnittlauch im Milchkarton zen Zeitraum. den Pflanzen im Schwarzwald nicht viel geändert. Wenn es

18 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 1 9 JUGEND UND FAMILIE JUGEND UND FAMILIE

scheidung für ökologische, regionale te Liste von Ideen, die zeigen, wie in Paddeln und Putzen Schwerpunkt: und saisonale, sowie fair gehandelte der Gruppe, beim Zeltlager oder auch Lebensmittel ermöglicht. Außerdem im privaten Bereich nachhaltiger gehan- sollen die Rechte der Verbraucher delt werden kann. Diese Ideenliste wird Jugend im Schwarzwaldverein befreit den Altrhein von Müll gegenüber Erzeugern, verarbeiten- seit 1. Juni 2021 in Videoform veröffent- Nachhaltigkeit in den Betrieben und Handelsunter- licht. Zu Themen wie Wanderschuhe, nehmen Stärkung erfahren. Von den Sonnencreme, Schokoaufstrich, Smart- Lange hat die Corona-Pandemie das Wind hineingeweht wurde, ist oftmals produzierenden und verarbeitenden phone und Wasserflaschen gibt es rund Vereinsleben der Jugend im Schwarz- nicht mehr nachzuvollziehen, jedoch der Jugendarbeit Unternehmen wird gefordert, dass zweiminütige Videos und berichten von waldverein eingeschränkt und teils war die Menge erschreckend. Am sie Verantwortung übernehmen und Umweltgefahren durch das jeweilige nahezu unmöglich gemacht. Im Juni Ende der Tour wurde der Müll begut- anstelle von „Greenwashing“ als Mar- Produkt und geben Lösungsvorschlä- konnte endlich die erste Aktion im Jahr achtet, die Teilnehmenden entdeckten ketingstrategie tatsächlich vorhande- ge. Die Videos werden nach und nach 2021 mit Kindern und Jugendlichen unter anderem Becher, Plastikkörbe, ne umweltfreundlichere Alternativen jeden Dienstag und Freitag um 19 Uhr durchgeführt werden. Mit sechs Teil- Kosmetikartikel, Reifen und vor allem zu konventionellem Konsum bieten. auf dem YouTube-Kanal der Deutschen nehmenden und drei Betreuenden ging viele Plastik- und Glasflaschen. Seit Diese Forderungen gehen einher Wanderjugend veröffentlicht und durch es nach einer kurzen Kanueinweisung Corona finden sich auch immer häu- mit Selbstverpflichtungen und Hand- die Kanäle der Mitgliedsverbände auf auf den Fluss und anschließend durch figer Mund-Nasen-Abdeckungen auf lungsempfehlungen für unsere eige- Social Media fleißig mit allen geteilt. die schönen Altrheinauen. Verbunden und neben dem Wasser. Wortwörtlich ne Kinder- und Jugendarbeit. Außerdem nimmt sowohl die Deut- wurde die Kanutour auf dem Mühlen- wurde das Motto der Aktion „Achtung sche Wanderjugend als auch die Jugend bach und Altrhein zwischen Sasbach Nass“ genommen, als auf dem Grund WAS HAT SICH SEIT DER NACH- im Schwarzwaldverein regelmäßig an und Weisweil mit einem guten Zweck. des Altrheins ein alter Reifen entdeckt HALTIGKEITSERKLÄRUNG FÜR Aktionen wie Fridays for Future teil. Auf drei Boote verteilt, sammelten alle wurde. Kurzerhand sprangen die Teil- DIE JSWV VERÄNDERT? Vor allem im letzten Jahr konnte so in Beteiligten Müll ein, der im Wasser und nehmenden ins Wasser und brachten Es gibt einen Erfassungsbogen, welcher den sozialen Medien bei digitalen Ver- am Ufer zu finden war. Eine große He- diesen ins Kanu. Besonderer Dank im Vorfeld von Veranstaltungen an Ta- anstaltungen und Protesttagen ohne rausforderung bestand darin, den Müll gilt an dieser Stelle dem Bauhof der gungshäuser und Herbergen verschickt großen Aufwand mitgemacht werden. frühzeitig in der Natur zu erkennen, da Gemeinde Sasbach, der sich nach der wird. Er fragt ab, wie umweltfreundlich Wirklich klasse, wie hier mit den verän- halfen oftmals nur noch eine Vollbrem- Kanutour um die Entsorgung des ge- Die Deutsche Wanderjugend In einer Art Sternenlauf wird Müll aus diese bezüglich Verpflegung, Energie derten Bedingungen umgegangen wur- sung und Stromaufwärtspaddeln. Mit sammelten Mülls gekümmert hat. (DWJ) steht schon seit ihrer Grün- dem Schwarzwald gesammelt und ent- und Reinigung wirtschaften. Ziel ist de, denn der Umwelt- und Naturschutz viel Geschick konnten die Kinder eine Trotz der „Flussputzede“ kam der dung für Naturschutz und Um- sorgt. Durch die einfache Umbenen- es, möglichst umweltfreundliche und darf nicht durch äußere Gegebenheiten beachtliche Menge an Müll aus den schöne Teil nicht zu kurz, so konn- nung einer „Waldputzete“ zum „World nachhaltige Veranstaltungsorte zu wäh- vernachlässigt werden. Büschen, vom Wald- und Flussboden ten auch Nutrias, Eisvögel, Rehe und weltbewusstsein. Gleiches gilt für Cleanup Day“ wird hierbei ein jüngeres len und diese mit öffentlichen Verkehrs- Besonders für uns, als Vertretende auflesen. Graureiher entdeckt und beobachtet die Jugend im Schwarzwaldverein und breites Publikum angesprochen. mitteln zu erreichen. Bei Veranstaltun- der jungen Generationen, ist Nachhal- Ob der Abfall mit Absicht in die Na- werden. (JSWV). Das spiegelt sich auch Es geht also nicht immer darum, das gen mit Selbstversorgung wird bei der tigkeit ein wichtiger Bestandteil des Le- tur geworfen, durch hohe Pegelstände prominent im Leitbild wider und im Rad neu zu erfinden. Es liegt uns am JSWV auf regionale und saisonale Ver- bens. Denn wir wollen auch in Zukunft vom Ufer mitgeschwemmt oder vom Judith und Simon Friedrich Herzen, das, wofür die Jugend im pflegung und vor allem auf effiziente noch in den Wäldern des Schwarzwal- altbekannten Jugend-Slogan „Na- Schwarzwaldverein schon immer steht, Nutzung und Einteilung der Lebensmit- des wandern, auf grünen Wiesen Grup- tur erleben – Umwelt schützen!“. weiterhin attraktiv und bei Kindern und tel geachtet, damit diese nicht verder- penspiele veranstalten und die Vielfalt Jugendlichen im Fokus zu halten. ben und entsorgt werden müssen. Im der Tierwelt und Natur erleben. Passend dazu stellte eine Bundesju- Jugendprogramm gibt es immer wieder Falls auch Sie weitere gute Ideen gendbeirätin aus dem Schwarzwald im Schulungen zu Nachhaltigkeit und pas- haben, wie die Jugend im Schwarz- Die JSWV hat das Ziel, die Persönlich- Jahre 2015 bei der Bundesdelegierten- senden Trendthemen wie 2019 das Up- waldverein dieses Thema Kindern und keitsentwicklung junger Menschen, ins- versammlung ein Positionspapier vor: cycling (Wiederverwertung alter oder Jugendlichen näherbringen kann, freu- besondere im Hinblick auf ihr soziales, die Nachhaltigkeitserklärung. Dieses nutzloser Dinge zu etwas Neuem) oder en wir uns sehr auf Ihre Kontaktauf- ökologisches und demokratisches Den- Positionspapier entstand in einer klei- Plogging (ein schwedischer Trend fürs nahme. Junge Menschen sind herzlich ken und Handeln zu fördern. Die kon- nen Arbeitsgruppe und wurde einstim- Müllsammeln beim Joggen). eingeladen, sich am 18. September an krete Umsetzung kann man unserem mig auf der Versammlung aller Wan- der gemeinsamen „Cleanup-Aktion“ zu Jahresprogramm entnehmen. Es enthält derjugenden und deren Vertretenden WAS MACHT DIE DEUTSCHE beteiligen. Am nächsten Tag ist dann eine bunte Mischung aus Wanderungen, beschlossen. Einzusehen ist es auf der WANDERJUGEND NOCH IN RICH- unser jährliches Planungstreffen. Das ist erlebnispädagogischen Aktivitäten, Zelt- Internetseite www.wanderjugend.de im TUNG NACHHALTIGKEIT? der Tag, an dem wir neue Ideen für´s lager, Yoga und so manchem mehr. Jun- Bereich Themen. Aktuell ist das große Ziel, Freizeit- und nächste Jahr spinnen. Herzlich will- ge Erwachsene und Jugendliche setzten Lehrgangsaktivitäten noch nachhaltiger kommen! sich bei Planungstreffen damit auseinan- DARUM GEHT ES IN DER zu gestalten. Dazu gründete sich im Fe- der, was ihnen wichtig ist und wie die ge- NACHHALTIGKEITSERKLÄRUNG bruar 2020 der Arbeitskreis Nachhaltige Ramona Richert steckten Ziele erreicht werden können. Die DWJ und ihre Untergliederun- Jugendreisen. Trotz der Corona-Pan- Manchmal tauchen dabei altbekannte gen wie die JSWV fordern von der demie hat der Arbeitskreis schon ein i Aktionen im neuen Gewand auf. Dieses Politik, dass sie aktiv Weichen stellt sehr sehenswertes Ergebnis erzielt. In Jahr beteiligen wir uns am „World Clea- und Rahmenbedingungen schafft, die mehreren (digitalen) Treffen sammel- [email protected] nup Day“ (18.09., ca. 10:00 – 16:00 Uhr). den Verbrauchern eine bewusste Ent- ten die jungen AK-Mitglieder eine bun-

20 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 2 1 JUGEND UND FAMILIE JUGEND UND FAMILIE

Achtung Wildwechsel! Veranstaltungen der Jugend im Schwarzwaldverein

Stelle der Bildungsreferentin bei der Jugend im Schwarzwaldverein neu besetzt PROGRAMM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Weitere Informationen und das Anmeldeformular findet • Werde Eselsflüsterer*in ihr auf unserer Homepage gehe auf Schatzsuche und erwirb den Eselsführerschein www.jugend-im-schwarzwaldverein.de für Kinder von 8 – 12 Jahren, am 2. Oktober in St. Märgen LIEBE LESER*INNEN, Schafen und Ziegen zur Förderung ßen, sich mit uns auf den Weg zu ma- von 10 bis 16 Uhr ich bin die neue Bildungsreferentin der Artenvielfalt, sowie die Neuaus- chen. Dazu braucht es Neugierde und Habt ihr Vorschläge für das Jugendprogramm 2022 oder möch- bei der Jugend im Schwarzwaldverein. richtung meiner pädagogischen Ar- Ideenreichtum. Auch die Corona-Pan- tet ihr gerne selbst eine Aktion leiten? PROGRAMM FÜR OUTDOORBEGEISTERTE „Moment mal! – schon wieder ein beit in Richtung Umweltbildung. Vor demie fordert uns dabei laufend he- SAVE THE DATE: 19. September 2021. Ihr seid herzlich zu • Randonnée GR5 Wechsel?“ Tatsächlich mögen die vie- Kurzem schloss ich den Masterstudi- raus, neue Formate zu finden. Es ist unserem Planungstreffen eingeladen. Wir freuen uns über alte len personellen Wechsel der letzten engang Biodiversität und Umweltbil- mir ein großes Anliegen, gemeinsam Trekkingtour in den Vogesen – ganz oder etappenweise und neue Gesichter. Jahre auf dieser Stelle dem einen oder dung in Karlsruhe ab. Der Studien- Lösungen zu finden, um Angebote für vom 4. bis 9. September für Outdoorbegeisterte ab 18 Jahren Melde dich bei Ann-Kathrin Klotz (Jugendbildungsreferentin) der anderen als ganz schön wild er- gang vereint zwei elementar wichtige Kinder und Jugendliche auch unter • Schwarzwald Cleanup! [email protected] scheinen. Nun heißt es also wieder: Bereiche: Sowohl im Naturschutz, als erschwerten Bedingungen zu ermög- Wir beteiligen uns am World Cleanup Day Sandra Palmer, stellv. Fachwartin für Freizeiten und Touren, „Achtung (Wild-)Wechsel“. auch in der Bildung ist Diversität ein lichen. für alle großen und kleinen Weltverbesserer ab 16 Jahren Kontakt über: [email protected] Wildwechsel – so nennt man die Kernthema. Ich bin davon überzeugt, Der Rucksack ist gepackt, die Schuhe am 18. September in Freiburg von 10 bis 16 Uhr Wege und Pfade, die vom Wild regel- dass das eine nicht ohne das andere sind geschnürt: ich freue mich auf viel- mäßig benutzt werden. Das Wissen zu geht und für beides möchte ich mich fältige Begegnungen und gemeinsame diesem Wegenetz wird innerhalb einer bei meiner Arbeit für die Jugend im Etappen! Wir bestimmen gemeinsam, Tierart von Generation zu Generation Schwarzwaldverein einsetzen. Aus wohin die Reise geht. Sowohl lang- weitergegeben. So ist es auch in mei- meinen Erfahrungen in der haupt- und jährige als auch neue Mitglieder sind nem Fall: meine Vorgänger*innen und ehrendamtlichen Kinder- und Jugend- herzlich eingeladen mitzuplanen und 30 Jahre Kinderfest des Kolleg*innen, vor allem aber viele, vie- arbeit und meinem Studium bringe ich gemeinsam unterwegs zu sein. le Ehrenamtliche haben durch ihr teils hierfür viele Ideen mit. Vereinsarbeit Ich freue mich, wenn ihr auf mich zu- Schwarzwaldvereins Neuenbürg jahrelanges Engagement Wege berei- lebt aber von der Beteiligung und den kommt! Sehen wir uns beim jährlichen tet und damit ein großes Wegenetz er- Ideen seiner Mitglieder. Planungstag der Jugend im Schwarz- 16 450 Euro über die Jahre an die Kinderkrebshilfe gespendet schlossen. Sicher wurde so manches Welche Ideen habt ihr in den Orts- waldverein am 19. September? Hindernis überwunden und viele Gip- vereinen für die Kinder- und Ju- fel erklommen. Von ihnen kann ich gendarbeit? Gerne unterstütze ich Herzlich, Ann-Kathrin Klotz Alles fing an im Jahr 1989, also zende Brigitte Hegel. Deshalb sind die lernen und mich anschließen, um ge- euch aus der Geschäftsstelle bei vor über 30 Jahren. Brigitte He- meisten Spiele – wie die Rollenrutsche meinsam ans Ziel zu kommen. der Umsetzung eurer Ideen! und die Hüpfburg – kostenlos. Unter Der Fokus meiner Arbeit wird zu- gel vom Schwarzwaldverein Neu- die Arme greifen dem Verein Sponso- „UND WOHER DES WEGS?“ nächst auf der Stärkung der Ehren- i enbürg hatte die Idee, ein Kinder- ren wie die Stadt Neuenbürg oder die Vor nun fast zehn Jahren kam ich für amtsstruktur im Jugendverband lie- fest in Neuenbürg auf die Beine Volksbank Pforzheim, die die Hüpfburg die nach kilometerlanger Reise irgend- [email protected] mein Studium der Heilpädagogik nach gen. Wir sind darauf angewiesen, dass zu stellen. Was als kleines Fami- bereitstellt. Das Geld für die Vereinskas- wo im Nirgendwo auf dem Boden lan- Freiburg. Durch zahlreiche Wande- sich junge Menschen dazu entschlie- se kommt aus dem Verkauf von Essen den – und zu groß die Gefahr, dass rungen erschloss ich mir verschiede- lienfest anfing, hat sich fest im und Getränken. Schon seit 1996 wird Wildtiere an diesen liegengebliebenen ne Ecken des Schwarzwalds und lies Veranstaltungskalender der Stadt der Erlös aus den Einnahmen der Spiele Abfällen Schaden nehmen. Das be- mich von seinem Mosaik aus weiten an der Enz etabliert. an die Kinderkrebshilfe Tübingen e.V. liebte Glücksspiel sollte also nachhal- Wäldern und offenen Weidelandschaf- gespendet. Mittlerweile sind das seit tiger werden – ohne ganz verloren zu ten verzaubern. Während ich zunächst zehn Jahren mehr als 1 000 Euro pro gehen. Der Vorstand entschied sich ehrenamtlich Menschen mit Behinde- Fest. Insgesamt konnten so über die für ein hölzernes Glücksrad, das seit- rung im Bereich Freizeit und Wohnen Jährlich kommen bis zu 200 Kinder Jahre 16 450 Euro von der Ortsgruppe her die Gewinner auslost. Die Preise assistierte und später beruflich in der mit ihren Familien auf dem Schloss- an die Kinderkrebshilfe überwiesen werden bei der traditionellen Niko- Frühförderung tätig war, absolvierte ich berg zusammen. Sie toben stundenlang werden. lauswanderung des Ortsvereins im eine Ausbildung zur Wildkräuter- und durch die Hüpfburg, rasen die von den Dezember an die Kinder ausgegeben. Heilpflanzenpädagogin. Zu meiner Schwarzwaldvereinsmitgliedern selbst- UMSTIEG AUF NACHHALTIGKEIT Sobald die Corona-Lage es zulässt, Begeisterung und Bewunderung für entworfene Rollenrutsche hinunter oder Spurlos ging die Debatte um die Kli- freuen wir uns wieder darauf, mit dem die heimische Tier- und Pflanzenwelt versuchen, so oft es geht, mit einer klei- makrise auch an den Verantwortlichen traditionellen Kinderfest nicht nur das gesellte sich eine immer größer wer- nen Rute beim Angelspiel ihr Glück. Für für das Kinderfest nicht vorbei. Im Gemeindeleben in Neuenbürg zu be- dende Sorge um ebendiese Vielfalt als die bis zu 15 Helferinnen und Helfer des Jahr 2019, in dem das Fest coronabe- reichern, sondern auch allen Kindern Grundlage des menschlichen Daseins. Ortsvereins ist das Kinderlachen Lob ge- dingt das letzte Mal stattfand, wurde einen tollen Spieletag zu ermöglichen. Daraus folgte zunächst die Mitarbeit nug. „Seit jeher soll das Kinderfest auch der traditionelle Ballonwettbewerb ab- 2021 fällt das Fest leider erneut aus. bei einem Beweidungsprojekt mit für Familien offen sein, die nicht den geschafft. Zu groß ist die Umweltver- großen Geldbeutel haben“, sagt Vorsit- schmutzung durch die Plastikballons, Constantin Hegel

22 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 2 3 JUGEND UND FAMILIE JUGEND UND FAMILIE

Ein Malbuch von Kindern für Kinder

Eine Idee von Sarah Esslinger-Dahlmann

abhebt. Unser Malbuch stellt eine Verbindung her. Eine Verbindung in- nerhalb des Schwarzwaldvereins, eine Verbindung zu unserer Heimat und Re- gion, aber vor allem eine Verbindung von Kind zu Kind: Von einem kleinen Künstler, der uns die Linien gibt, zur Sommerzeit – nächsten kleinen Künstlerin, die die Flächen mit neuen Farben füllt. Ferienzeit!

Sarah: Was haben unsere Ortsver- eine von diesem Malbuch? Verena: Abgesehen davon, dass jedes teilnehmende Kind ein Exemplar er- halten wird, wollen wir das Malbuch In den Sommerferien sind die ACHTUNG, KLETTENGESCHOSSE! auch allen interessierten Ortsverei- Tage meistens wunderbar warm Streiche spielen macht einfach Spaß. nen kostenfrei zur Verfügung stellen. und lang. Viel Zeit, um die Köp- Die Blüten und Samenstände der Gro- Im Gespräch: Ein eingespieltes Verena: Wie können wir uns das Die Ortsvereine können das Malbuch ßen Klette eignen sich ganz beson- Team in Sachen Familienarbeit mit vorstellen? nutzen, um es als ganz besonderes fe zusammenstecken und etwas ders gut für diesen Zweck. Mit ihren einem tollen, kreativen Projekt: Sarah: In diesem einzigartigen Pro- Werbemittel an Schulen, Kitas und Lustiges auszuhecken! kräftigen Häkchen bleiben sie gut an jekt beziehen wir Kinder und Ju- interessierte Familien weiterzugeben. der Kleidung hängen. Versucht doch Verena Weber ist Familienreferen- gendliche aus allen Ortsvereinen des Darüber hinaus wollen wir einen Preis einmal, ein paar Kletten am Rücken tin in der Hauptgeschäftsstelle in Schwarzwaldvereins aktiv mit ein in Form einer umweltpädagogischen HALLO Freiburg und Sarah Esslinger-Dahl- und lassen sie zu unterschiedlichen Aktion ausloben. Das Kunstwerk ei- SONNENBLUME! mann, ehrenamtliche Fachwartin Schwarzwaldthemen kreativ werden. nes Kindes wird also zu Gunsten eines Eine Auswahl der eingereichten, ge- ganzen Ortsvereins prämiert. Deshalb EINE GANZ BESONDERE BLUME Da werden sich Mama und Papa aber für Familie im Ortsverein Schwen- malten Bilder wird dann digitalisiert sind wir auch unbedingt auf ein Spon- So ein Gänseblümchen sieht man wundern, wenn sie in den Garten ningen, bildende Künstlerin und und durch aufwendige, sorgfältige soring angewiesen. nicht alle Tage! Eure Eltern werden kommen und plötzlich von den Son- Farb-Designerin. und detailgetreue Bildbearbeitung so bestimmt staunen, wenn ihr euren nenblumen angelacht werden! Sind weitergestaltet, dass aus gemalten Bil- Sarah: Wie geht es nun weiter? Fund präsentiert. Ihr braucht dafür die Pflanzen verblüht, lassen sich die dern Ausmalbilder entstehen. Hierbei Verena: Wir würden das Malbuch ger- ein Gänseblümchen mit möglichst gelben Röhrenblüten ganz einfach werden die Formsprache und Farbig- ne bis Mitte Oktober fertig stellen. Aller- langem Stiel. Dann pflückt ihr zwei mit den Fingern abstreifen. Zum Vor- keit der kleinen Original-Kunstwerke dings benötigen wir dafür noch finanzi- weitere Blüten und kneift die Stän- schein kommen die darunter liegen- Verena: Erzähl‘ uns doch kurz wie beibehalten und es entstehen persön- elle Unterstützung. Wir freuen uns über gel ab. Mit einem dünnen Stöckchen den meist dunklen Kerne. So entste- das Projekt seinen Lauf nahm. liche Ausmalbilder, die am Ende ein jeden Hinweis und jeden Kontakt zu oder einer mitgebrachten Stricknadel hen die lustigsten Gesichter. Ihr Sarah: Als der Wunsch nach einem Malbuch ergeben. Unternehmen, die mit Spenden ab 500 wird die gelbe Mitte vorsichtig durch- könnt euch natürlich auch an Malbuch für den Schwarzwaldver- Euro Teil dieses einzigartigen Projekts bohrt. Anschließend könnt ihr die einer unheimlichen Gri- ein aufkam, meldete sich Verena bei Verena: Was ist das Besondere? werden wollen. Als kleiner Dank wird Blüten ganz leicht auf den Stängel masse versuchen. Oder mir und bat mich um Hilfe. Mir war Sarah: Mit unserem Malbuch wert- das Firmenlogo auf der Umschlagsrück- auffädeln und zurechtrücken. Fertig leiht der Sonnenblume schnell klar, dass ich der Menge an schätzen und fördern wir Kinder und seite einen Platz finden. ist die Wunderblume mit drei Etagen! eure Sonnenbrille aus! Malbüchern auf dem Markt nicht noch ihre Kreativität vom ersten bis zum letz- Wenn ihr keine Son- ein weiteres „normales“ Malbuch hin- ten Schritt. Angefangen bei den klei- i eurer Freunde zu nenblumen im Gar- zufügen wollte. Es sollte etwas ganz nen Künstlern, die uns die gemalten Faktencheck Malbuch platzieren, ohne ten habt, gibt es in der Besonderes werden. Geprägt durch Formen und Farben für unser Malbuch DIN A4, 48 Seiten, 4-farbig, Ausmal- dass sie es merken. Umgebung vielleicht ein meinen kreativen Beruf und die vielen geben, hin zu den Kindern inner- und Ihr findet die Pflan- Sonnenblumenfeld. bilder, Rätsel, Wissenswertes über positiven Erlebnisse beim gemeinsa- außerhalb des Vereins, deren Fantasie ze auf Wiesen und an den Schwarzwald, Auflage 1000 Stk. men Malen mit Kindern bei Vereinsver- wir durch unser originelles, künstleri- Weg- und Feldrändern. Ei- anstaltungen wuchs der Gedanke, die sches Malbuch anregen. Wir schaffen gentlich dienen die Widerhaken der Lisa Adam Interessierte Sponsoren melden sich Kinder selbst kreativ werden zu lassen gemeinsam ein Werk, das sich durch Verbreitung: Die Samen bleiben im ist freie Journalistin und lebt in einem kleinen bitte unter und von Anfang an mit einzubinden. eine hohe Identifikation auszeichnet Herbst am Fell von Tieren haften, wer- Dorf in Niedersachsen. Wann immer es geht, [email protected] So entstand die Idee ein Malbuch von und durch die künstlerische Herange- den so weggetragen und an anderer ist sie mit ihren Kindern in der Natur unterwegs. Kindern für Kinder zu gestalten. hensweise von anderen Malbüchern Stelle „ausgesät“. Ganz schön clever!

24 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 2 5 JUGEND UND FAMILIE AUS DEM VEREIN

WEGE GUT? Verschnaufpause ALLES GUT! Wenn sich der Sonntag wie Urlaub anfühlt Eine neue Kampagne soll die Wege- arbeit des Schwarzwaldvereins bekannter machen

Schon in der zweiten Saison erlebt der Schwarzwald einen Wander- boom: Die Einschränkungen der Pandemie bringen die Menschen dazu, sich der heimatlichen Landschaft zuzuwenden.

Statt Reisen, Shopping „grüne Rund- geriet. Drei Viertel der Ortsvereine ha- und Festbesuch zieht es schild“, das an ben sich mittlerweile an der Aktion be- viele in die Natur und ausgewählten teiligt. Hausunterricht, Hausarbeit, Kontaktbeschränkun- als Familie erste große Wanderungen. Die Kids, zwischen der Schwarzwald erlebt Punkten ent- Die Reaktionen auf die neue Kam- gen, Verbote, ständig neue Bestimmungen und sechs und elf Jahren, fiebern genauso wie wir Erwachse- an schönen Wochenenden lang der Wander- pagne sind positiv, zahlreiche Vereine ne auf jedes Wochenende hin. Sonntag, 5 Uhr, der Wecker einen wahren Besucheran- wege angebracht haben vor Ort in der Presse auf die eine ungewisse Zukunft. All dies und viel mehr klingelt. Kinder im Schlafanzug ins gepackte Auto. Wir fah- sturm. Den Schwarzwaldverein werden soll. neuen Schilder und damit ihr Engage- belastet uns Erwachsene, aber auch die Kinder. ren in den Sonnenaufgang, trinken Kaffee und frühstücken freut das grundsätzlich: „Sowohl von „Mit unserem grünen ment für die Wanderwege hingewie- Wir kämpfen alle zusammen und doch jeder für auf der Fahrt, sehen Sonne und Berge in der Ferne. Es fühlt Menschen, die das Wandern neu für sich Rundschild möchten wir die Menschen sen. Etliche haben auch Fotos an den sich an, als würden wir in den Urlaub fahren. Von Coro- entdecken, als auch von solchen, die informieren, aber auch darauf aufmerk- Hauptverein geschickt, die in einer sich, um bald wieder normalen Zeiten entgegen zu na keine Spur und keine Rede. Zumindest für den Moment. schon andere Wandergebiete kennen, sam machen, dass sich die Wege nicht Galerie auf der Webseite veröffent- sehen. Die Vorfreude ist riesig auf gesellige, fröhli- Parkplatz erreicht, Wanderausrüstung an und los geht‘s. hören wir, dass bei uns im Schwarzwald von selbst und nicht kostenlos markie- licht sind. Es scheint, dass die neue che Runden mit der gesamten Familiengruppe. Zu so früher Stund‘ ist keine Menschenseele unterwegs. die Wegemarkierung besonders gut ren“, sagt Präsident Meinrad Joos. Kampagne bei den Ehrenamtlichen LAUFEN – LACHEN – REDEN – FERNSICHT – GENIEßEN – und zuverlässig ist“, freut sich Präsident Interessierte werden per QR-Code einen Nerv getroffen hat: „Ich hoffe DUCHATMEN – KRAFT TANKEN. Nach einer 12 bis 16 Ki- Meinrad Joos. „Wir hoffen, dass sich in oder Internetadresse zu einer Webseite sehr, dass durch diese geniale Image- lometer langen Tagestour haben wir unzählige tolle Bilder Zukunft mehr Menschen, die unsere gelotst: Wer mehr über die Regeln der Kampagne mehr Interesse geweckt Wir sind Mitglied der Familiengruppe Haiterbach und lech- im Kopf und auf der Kamera und sind gewappnet für eine tollen Wege nutzen, auch solidarisch Markierung erfahren will, findet dort In- wird und Bewegung in den Schwarz- zen nach Freiheit, Durchatmen, Lachen, Laufen. Wenigstens weitere Woche im Kampf gegen Corona. zeigen und den Schwarzwaldverein un- formationen. Wer sich durch eine finan- waldverein kommt“, meint zum Bei- einen Tag lang am Wochenende müssen Sitzfleisch, Ausdau- terstützen.“ zielle Spende bedanken möchte, kann spiel Dagmar Vollmer, Wegewartin des er, Geduld und Disziplin weichen. Also unternehmen wir Katrin Proß Bei vielen Ortsvereinen und ehren- dies über ein Online-Spenden-Tool tun. Schwarzwaldvereins Nordrach. amtlich Aktiven herrscht indess der Für Beitrittswillige findet sich ein Link Seit Mitte Juni sind alle bestellten i Eindruck vor, dass das gut markierte zum Mitgliedsformular und wer sich für Schilder ausgeliefert und die meisten Anzeige und engmaschige Wegenetz als Selbst- ein ehrenamtliches Engagement in der wohl auch inzwischen an den Wander- Unsere Touren verständlichkeit wahrgenommen wird Wegearbeit interessiert, erhält Informa- wegen montiert. Sie fragen dort vorbei- Hornisgrinde Mummelsee (Bild oben) und die meisten Wegenutzer sich nicht tionen und kann sich über ein Kontakt- kommende Natursportler und Wanderer: Täglich ab 11 Uhr bewusst sind, dass das Anbringen, die formular beim Hauptverein zur Weiter- „Wege gut?“. Wer sich selbst die Antwort geöffnet, ganztägig Eichfelsen Panoramaweg Donauwelle (Bild unten) warme Küche. Kontrolle, das Säubern und Freischnei- vermittlung melden. „Alles gut!“ gibt, darf sich gerne bedan- Bad Peterstal Himmelssteig Schwarzwald. Elsass. den der Schilder und Markierungszei- Bis zu drei grüne Rundschilder plus ken; wer das Wegesystem besser verste- Frankeich ... kulinarisch Felsenweg Inzigkofen vereint. Köstlich chen – oft auch die bauliche Betreuung Schellen und Schrauben bot der Haupt- hen will, fragt beim nächsten Ortsverein regional. Renchtalsteig der Wege – in ehrenamtlicher Leistung verein den Ortsvereinen kostenlos oder schaut auf dieser Webseite nach: Schauinsland Höhenweg erbracht wird. an – möglich wurde das durch Mittel Xanderklinge Der Schwarzwaldverein hat als Reak- aus einer Spende der Dr. Falk-Pharma Stephan Seyl AldeGott Genießerpfad tion im Juni eine Kampagne mit dem GmbH. Die Nachfrage – auch nach kos- Karlsruher Grat Rundweg knackigen Slogan „Wege gut? Alles gut!“ tenpflichtigen Exemplaren über die drei i Wutachschlucht gestartet, um Wanderer und Erholungs- Gratis-Schilder hinaus – war so groß, www.schwarzwaldverein.de/ Dollenberg 3 | 77740 Bad Peterstal-Griesbach Gertelbachsteig suchende zu informieren, wem sie die dass das Befestigungsmaterial im Lager T +49 7806 780 | [email protected] gute Markierung verdanken. Transpor- des Schwarzwaldvereins knapp wurde wegweisend www.dollenberg.de tiert wird der Slogan über das neue und der Versand kurzzeitig ins Stocken

26 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 2 7 AUS DEM VEREIN AUS DEM VEREIN

i sammelt werden, so ganz unbekannt war das Terrain also NEUER FACHBEREICH „KULTUR“ Gut organisiert nicht. Neu war aber tatsächlich die große Anzahl der Teil- Auf Grundlage eines Vorstandbeschlusses wurde im Ressort WAHLEN nehmenden und die Notwendigkeit, rechtssichere Abstim- „Natur, Kultur & Landschaft“ ein neuer Fachbereich „Kultur“ In ihren Ämtern als Fachsbereichsleiter (FBL) mungen und Wahlen durchzuführen. Hierfür war profes- gegründet. Als Fachbereichsleiter wurde Edgar Baßler aus bestätigt wurden: sionelle Unterstützung durch einen externen Dienstleister Reichenbach gewählt (siehe auch Beitrag unten). • Martin Huber (Renchen), FBL Wandern und effektiv gefragt. Dies hat sich gelohnt, denn technisch gab es kei- • Ursula Odinius (Bad Liebenzell), stv. FBL Wandern nerlei Probleme. Vizepräsidentin Antje Stocks war voll des WAHLEN: PETER WEHRLE ALS • Albert Beck (Reichenbach), FBL Wege Mitte Lobes: „Zugegebenermaßen war ich skeptisch, ob auch VIZEPRÄSIDENT BESTÄTIGT Die digitale Hauptversammlung 2021 alles gut klappt. Im Nachhinein bin ich sehr beeindruckt, Im Präsidium stand Peter Wehrle als einer der drei stell- • Willi Seid (Baiersbronn-Mitteltal), FBL Wege Nord wie professionell alles über die Bühne ging.“ vertretenden Präsidenten zur Wiederwahl. Er wurde • Dr. Karl-Ludwig Gerecke (Schluchsee), FBL Naturschutz ohne Gegenstimmen für eine dritte Amtszeit gewählt. • Lars Nilson (Engen), FBL Öffentlichkeitsarbeit TEXT: MIRKO BASTIAN GRUSSWORT UND PRÄSIDENTENBERICHT Des Weiteren wurden zahlreiche Fachbereichsleiter*innen • Klaus Panther (Furtwangen), FBL Heimatpflege Rund vier Stunden dauerte die Videokonferenz, an der etwa und zwei Rechnungsprüfer in ihren Ämtern bestätigt. 160 Delegierte und Gäste teilnahmen. Der neu bestellte Regelmäßig, einmal im Jahr, lädt der Präsident die und für Tourismus zuständige Staatssekretär im Landeswirt- FAZIT Delegierten der Ortsvereine zur Hauptversamm- schaftsministerium, Dr. Patrick Rapp MdL, dankte in seinem Im Vorfeld der Hauptversammlung war die Anspannung EHRUNGEN lung des Schwarzwaldvereins ein. Soweit, so rou- Grußwort allen ehrenamtlich Aktiven für den unermüdli- hoch, doch bereits während der Veranstaltung zeichnete Ehrenzeichen in Gold tiniert. Nur das Format war dieses Jahr neu: Die chen Einsatz. In seinem Bericht ging Präsident Meinrad Joos sich ab, dass das digitale Format zwar ungewohnt, aber • Monika Distler aus Waldkirch auf die Schwerpunkte des vergangenen Jahres ein: Er blick- doch geeignet war. Die Rückmeldungen zahlreicher De- Hauptversammlung fand als Videokonferenz statt. • Renate Seid aus Baiersbronn-Mitteltal te zurück auf die strukturellen Veränderungen, die seit der legierter waren durchweg positiv. Bei aller Hoffnung auf • Martin Huber aus Renchen Satzungsneufassung im Jahr 2019 umgesetzt wurden. Die baldige Präsenzveranstaltungen sollte sich der Vorstand • Hans-Helmut Fahle aus Gütenbach Belastung der Vereine durch die Corona-Pandemie war und überlegen, ob aufgrund der positiven Erfahrungen Teile der • Manfred Wisgott aus Oberkirch ist natürlich prägend; die nach wie vor negative Mitglieder- Hauptversammlung zukünftig digital durchgeführt werden. entwicklung ist besorgniserregend und darf so nicht weiter gehen. Ein Meilenstein für den Verein in seiner natur- und Ehrenzeichen in Silber umweltschutzpolitischen Ausrichtung ist das Positionspa- • Albert Beck aus Reichenbach pier „Klima, Energie und Landschaft“ (siehe Artikel Seite 12). • Lothar Pforte aus Kirchzarten Sehr erfolgreich startete im Frühjahr die neue flächende- • Peter Wehrle aus Sulzburg ckende Image-Kampagne des Schwarzwaldvereins mit dem • Monika Recktenwald aus Blumberg Schild „Wege gut? Alles gut!“ (siehe Artikel Seite 30). • Hermann Wieber aus Rastatt

EHRUNGEN • Albrecht Bacher (Gültlingen) erhält ein Glasbild mit Die Ehrungen von verdienten Aktiven mit dem goldenen Wappen des Schwarzwaldvereins für sein Lebenswerk und silbernen Ehrenzeichen des Schwarzwaldvereins fie- len in der digitalen Veranstaltung natürlich etwas nüchter- ner aus als sonst. Zahlreiche „klatschende Hände“ auf den Mirko Bastian (li.) und Meinrad Joos während der Videokonferenz Bildschirmen zeugten aber von der großen Hochachtung in der Hauptgeschäftsstelle in Freiburg vor dem außerordentlichen – oftmals jahrzehntelangen – Engagement für den Schwarzwaldverein (siehe auch Info- kasten „Ehrungen“).

Patrick Rapp, Staatssekretär für Tourismus nahm an der virtuellen Konferenz teil FINANZEN Neuer Fachbereich Kultur Wie schon in den vergangenen Jahren übernahm Vize- Bereits im vergangenen Jahr konnte die Versammlung präsident Peter Wehrle die Tagesordnungspunkte zu den Edgar Baßler aus Reichenbach im Schuttertal ist seit dem stellt, eine Rolle spielen. Kultur nicht wie geplant in Denzlingen stattfinden, sondern wur- Finanzen. Dabei war positiv überraschend, dass – nach 20. Juni 2021 der Leiter des neu eingerichteten Fachbe- begreift er als eine Form der de stattdessen per Umlaufverfahren in schriftlicher Form den beiden Vorjahren 2018 und 2019 – auch das Haus- reichs „Kultur“ im Schwarzwaldverein. Mit dem neuen kritischen Reflexion der Gegen- durchgeführt. Durch die Corona-Pandemie waren die haltsjahr 2020 mit einem ordentlichen Überschuss abge- Fachbereich möchte Baßler – über die klassische „Hei- wart mit wert- und vorurteils- Möglichkeiten für eine Präsenz-Veranstaltung auch in die- schlossen wurde. Nach wie vor besteht allerdings Inves- matpflege“, deren Perspektive naturgemäß die Vergangen- freiem Blick: „Im Umgang mit sem Jahr nicht gegeben, sodass der Vorstand Ende Ap- titionsbedarf, für den Peter Wehrle um Verständnis warb: heit ist, hinaus – den Blick auf den Wandel der Kultur in allen kulturellen Erscheinungen ril entschied, die Versammlung als reine Videokonferenz „Die Neuaufstellung der EDV-Landschaft in der Geschäfts- der Gegenwart werfen. Auch das Bewahren des Alther- und Ausdrucksformen müssen wir durchzuführen. Für Präsident Meinrad Joos war dies die stelle ist ein Mammutprojekt, das uns viel Geld kostet. Das gebrachten – wie etwa Brauchtum, alemannische Mund- offen sein, neugierig und nicht fixiert. einzig richtige, aber eben auch eine harte Entscheidung: tut weh, geht aber nicht anders. Für einen reibungslosen art, altes Handwerk – ist dem neuen Fachbereichsleiter Altes und Neues müssen sich in diesem kul- „Natürlich hätte ich – mittlerweile zwei Jahre nach Amts- Service braucht es eben eine gut funktionierende IT.“ Die ein Herzensanliegen. Davon zeugt sein maßgebliches turellen Leben, wie wir es verstehen, wiederfinden können, antritt – gerne eine große Hauptversammlung in Präsenz Delegierten stimmten höheren Mehrkosten in 2021 zu und Engagement im Heimatmuseum „Hammerschmiede“ des ebenso Alte und Junge“, findet Edgar Baßler, der in seinem angeboten. Doch die Auflagen für große Ansammlungen genehmigten ohne Gegenstimme auch den Haushaltsplan Schwarzwaldvereins Reichenbach. früheren Berufsleben als Journalist, wie auch im ehrenamtli- ließen dies schlichtweg nicht zu.“ für das Jahr 2022. Präsident Meinrad Joos bedankt sich für Doch auch das Vielschichtige, der Wandel und interkul- chen Engagement reichlich Erfahrung mit den unterschied- Im Hauptverein konnten im Laufe des vergangenen das Vertrauen: „So haben wir Planungssicherheit für das turelle Einflüsse auf unsere Kultur sollen bei den Aufgaben lichsten Dimensionen von Kultur sammeln konnte. Jahres zahlreiche Erfahrungen mit Videokonferenzen ge- kommende Jahr!“ seines neuen Fachbereichs, denen sich der 71-Jährige nun Stephan Seyl

28 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 2 9 AUS DEM VEREIN AUS DEM VEREIN

AUFTRAG AUS DER UMFRAGE Damit die Orientierung Große Mehrheit für Radfahren Diese Kernaussagen sind ein klarer Auftrag für den AK-Rad, die Grundla- stimmt und Ausblicke im Schwarzwaldverein ge zur Einführung des „Fachbereichs Rad im Schwarzwaldverein“ zu schaf- zum Genuss werden fen. In der letzten AK-Videokonferenz Online-Umfrage unter den Ortsvereinen bringt aussagekräftige Ergebnisse wurde bereits intensiv und konstruktiv Schwarzwaldverein Waldkirch-Kandel macht Wege über die erforderlichen Einzelheiten frei für Naturerlebnisse Wie bereits im Heft 1/2021 angekündigt wurde, hatte der Ar- diskutiert. Als nächsten Schritt wer- beitskreis Rad im April eine Umfrage unter allen Ortsvereinen des den nun drei Kernthemen und deren Inhalte nun näher untersucht. Dabei Nach einem schneereichen Winter hat das Wegeteam Schwarzwaldvereins durchgeführt mit dem Ziel, eine aussagekräftige geht es um die Struktur, die sich, wie vom Ortsverein Waldkirch-Kandel viel zu tun. In der Datenbasis für das weitere Vorgehen zur Schaffung eines „Fachbe- die anderen Fachbereiche auch, auf al- Region um den Kandel sind insgesamt 140 Kilometer reichs Rad“ zu erhalten. Erfreulich und lobenswert war, dass an der len drei Ebenen Ortsverein, Bezirk und Umfrage circa drei Viertel aller Ortsvereine teilgenommen haben, Hauptverein mit entsprechenden Fach- Wanderwege ausgewiesen von den Tallagen bis in die bereichsleitern zeigen soll. Für die Aus- hochmontane Gipfelregion auf 1241 Metern. was zeigt, wie wichtig dieses Thema gesehen wird. und Fortbildung zum Radtourenführer sowie Schulung zum Thema Rad wird die Heimat- und Wanderakademie ein Lernprogramm erstellen, das auch eine Ausgerüstet mit Werkzeug und Materi- stationen. Oft sind Wegweiserblätter mashütte. Wie ein Adlernest thront Kooperation mit etablierten Radverei- al werden die oft stark frequentierten durch herabfallende Äste beschädigt sie auf 1 070 Metern Höhe auf einer nen wie dem ADFC vorsieht. Auch das Wege abgearbeitet. Lange Strecken ver- oder durch Windeinwirkung gelockert Felskuppe beim kleinen Kandelfelsen Thema Bergradfahren wird analysiert laufen auf schmalen Fußpfaden. Nach und müssen ersetzt oder neu befes- über dem Glottertal. Sie ist einerseits werden, damit Radfahrer und Wanderer, der Schneeschmelze müssen einzelne tigt werden. Damit Waldbesucher*in- Rastplatz für viele Wander*innen, die Jung und Alt, mit Toleranz und Respekt Wegabschnitte mit Pickel und Schau- nen immer einen klaren Blick auf auf dem Zwei-Täler-Steig zum Kandel ihre Aktivitäten gemeinsam unterwegs fel in Handarbeit wieder begehbar ge- die Informationen haben, werden die aufsteigen, andererseits auf kurzem ausüben können. Zu guter Letzt sind die macht werden. An anderen Stellen sind Wegweiser auch regelmäßig geputzt. Weg vom Gipfel erreichbar. Der atem- Kandidaten als Fachbereichsleiter- und abgebrochene Äste oder umgestürzte Dabei leisten Autobürsten mit Teles- beraubende Fernblick in den hohen Stellvertreter vorzustellen, damit diese Bäume zu entfernen, oder Sträucher kopstielen gute Dienste. Südschwarzwald, die Rheinebene und von der Hauptversammlung gewählt und junge Bäume in den Wegprofilen Vor allem im stadtnahen Bereich ist zu den Vogesen lohnt die Mühen des werden können. zurückzuschneiden. Viel Zeit nimmt leider immer wieder Vandalismus zu Aufstiegs allemal. Namensgeber ist auch die Kontrolle der Markierungen beklagen: Wegweiser werden abgeris- Prof. Ludwig Thomas, ein früherer Vi- Martin Huber an Waldbäumen ein. Um ein Einwach- sen, mutwillig verbogen oder gestoh- zepräsident des Schwarzwaldvereins. sen in die Rinde zu verhindern, müssen len. Das ist nicht nur für Erholungs- Die erste Hütte entstand schon 1889. diese jedes Jahr gelockert werden. suchende ärgerlich und erschwert die Zweimal brannte der Holzbau ab und Orientierung. Die Beschaffung von wurde jeweils wieder aufgebaut. Nach Vereinsmitglied Hildegard Schienle ÜBER 80 WEGWEISERSTATIONEN Ersatz und die Reparatur bedeuten für mehreren Renovierungen erfolgte im ist 101 Jahre alt! Ein besonderes Augenmerk der Hel- die ehrenamtlichen Helfer des Vereins Jahr 2000 ein kompletter Neubau. Als Reaktion auf unseren Artikel über fer liegt auf den über 80 Wegweiser- auch einen erheblichen Zeitaufwand. Aber auch an dem nagte der Zahn der das 100-jährige Vereinsmitglied Wal- Nach dem Arbeitsschwerpunkt im Zeit und so war die Sitzbank an der Schwerpunktmäßig zusammengefasst sowie Kindern und Jugendlichen. Die ter von Briel in Heft 2/2021 entstand Frühjahr sind die Leute vom Wegeteam Außenseite morsch geworden. ergab die Umfrageauswertung, dass Rückmeldungen zu den jüngsten Al- das ganze Jahr unterwegs, um das In einer Gemeinschaftsaktion mit etwa 60 Prozent aller Ortsvereine Rad- tersgruppen waren leider sehr gering, dieses Bild der 101-jährigen Hildegard Wegsystem in Schuss zu halten. Im- der Bergwacht Ortsgruppe Waldkirch fahraktivitäten anbieten, weitere 20 doch sollte es Ansporn für alle sein, Schienle aus Villingen, geboren Juni mer wieder auch nach Informationen wurde diese Bank an der schönsten Prozent wollen dies zukünftig auch Anreize für die Jungen im Verein zu 1920, beim Lesen der Vereinszeit- von Waldbesucher*innen, die über die Aussichtsstelle komplett saniert. Das tun. Die bisherigen Angebote verteilen schaffen. Die Ausbildung von Rad- schrift. Vielleicht meldet sich noch ein sozialen Medien beschädigte, fehlen- Sägewerk Ihringer in Batzenhäusle sich überwiegend auf die Zielgrup- tourenführern sowie die Schulung zu älteres Vereinsmitglied? de Markierungen oder versperrte Weg- spendete Douglasienholz. Nico Zink pen Tourenrad (66 %), Pedelec/E-Bi- Tourenplanung- und Durchführung, abschnitte melden. organisierte den Transport und Do- ke (63 %), Mountainbike (29 %) und Verkehrsrecht und Werkstattkunde ist minic Klausmann hat in mehreren E-Mountainbike (22 %). Bei der Dauer für die Hälfte der Befragten von In- AUSSICHTSPLATTFORM THOMAS- Arbeitsschritten Metallkonstruktionen der Radtouren überwiegen die Tages- teresse. Mit 88 Prozent überraschend HÜTTE INSTAND GESETZT sowie Geländer neu gestrichen und (54 %) und Halbtagestouren (53 %), hoch war der Anteil der Ortsvereine, Das Zusammenspiel von Natur am die Bretter montiert. Ein tolles Beispiel doch auch die Feierabend- (26 %) und die das Radfahren im Schwarzwald- Wegrand, Hütten zum Rasten und mit für die gute Zusammenarbeit zwischen Mehrtagestouren (23 %) haben einen verein besser zu etablieren und 81 Ausblicken in die Landschaft machen Bergwacht und Schwarzwaldverein. beträchtlichen Anteil. Bei den Alters- Prozent das Potenzial sehen, durch den besonderen Reiz von Touren in gruppen treten besonders die 50- bis Radfahrangebote den Verein attrakti- der Region um den Kandel aus. Zu Edwin Dreher 69-Jährigen hervor, gefolgt von den ver zu gestalten und neue Mitglieder Vandalismus macht vor Wegweisern nicht halt den Top-Plätzen gehört die Tho- über 70-Jährigen, 30- bis 50-Jährigen zu gewinnen.

30 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 3 1 AUS DEM VEREIN AUS DEM VEREIN TÜRME DES SCHWARZWALD- VEREINS

besonderer Weise zur Geltung. Diese Ein Glücksfall für den Verein beiden Großveranstaltungen sind vie- Der Aussichts- len bis heute in bester Erinnerung. Hochblauen- In geistiger Frische und mit nach wie vor großer Schaffenskraft feiert Georg Keller hat mit seinen 23 Jahren turm auf dem unser Ehrenpräsident Georg Keller seinen 75. Geburtstag. in zentraler Verantwortung den Schwarz- Tu r m waldverein in seiner Entwicklung ge- Hochblauen prägt und vor allem auch viele wichtige lem die regionale Kultur und die Heimat- und neue Weichen gestellt. Besonders ist 126 Jahre alt pflege in vielfältiger Weise unterstützt. hervorzuheben ist der Zukunftsprozess Für den Schwarzwaldverein war und 2030 mit der Überarbeitung unserer Sat- ist er ein Glücksfall. Sein Engagement zung, aber auch die weitere Öffnung un- begann im Ortsverein Vorderer Hotzen- seres Vereins in Natursportarten, wie bei- Jubiläum wird am 4. September nachgefeiert wald in Rickenbach, wo er seit 1978 als pielsweise dem Radfahren. Dabei kamen Mitglied und dann ab 1980 als Schrift- ihm seine besonnene Art und seine Fä- Kanonenschläge, festlich gekleidete Menschen, die Müllhauser führer sehr erfolgreich gewirkt hat. higkeiten zuzuhören zugute. Besonders Dragonerkapelle und ein mit Girlanden und Flaggen geschmück- Schon bald wurde man auch in über- erwähnen möchte ich seine Begabung, ter Turm. So etwa müssen wir uns die Einweihungsfeier des regionalen Gremien und im Hauptver- durch vermeintlich einfache Fragen zum beliebten Aussichtsturms auf dem Hochblauen am 30. August ein auf seine Qualitäten aufmerksam. entscheidenden Punkt zu kommen. 1895 vorstellen. Der bereits bestehende, komplett aus Holz Kulturlandschaft und Heimatpflege sind Nach seiner Verabschiedung hat er gefertigte Turm aus dem Jahr 1875 wurde damals durch ein hö- seine Leidenschaften und so hat er 1992 sich mit neuem Elan an die Sichtung heres und weniger pflegeintensives Bauwerk ersetzt. Der neue Meinrad Joos gratuliert Georg Keller das Buch „Den Kreuzen folgen“ verfasst. und Ordnung unserer umfassenden Re- Turm wurde als reiner Stahlfachwerkturm mit einer Höhe von 1996 wurde Georg Keller zum Vize- gistratur gemacht. Er bleibt damit in en- 14 Metern von der Freiburger Firma Fauler errichtet. Der Hotzenwälder Georg Keller war präsidenten des Hauptvereins und 2013 gem Kontakt zu seinem Schwarzwald- Wer die oberste Plattform erklommen hat, wird mit einer traum- nicht nur über 24 Jahre Bürgermeister zum Präsidenten gewählt. Eine große verein und allen Mitarbeiterinnen und haften Aussicht belohnt: auf den Schwarzwald, den Kaiserstuhl, in seiner Heimatgemeinde Rickenbach, Herausforderung und echte Feuertau- Mitarbeitern. Wir alle gratulieren Georg er war auch immer ein Mann des Ehren- fe war die Organisation des Deutschen Keller zu seinem runden Geburtstag. die Vogesen und bei guter Sicht die Schweizer Alpen. Der Blauen amtes und für seine Mitbürgerinnen und Wandertages 2010 in Freiburg und das Wir bedanken uns für sein außerge- als Hausberg des Markgräflerlandes liegt auf 1 165 Metern Höhe. Mitbürger einfach da. Schon früh hat er 150. Jubiläum des Schwarzwaldvereins wöhnliches Engagement und schicken Er ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Mountainbiker und Gleit- sich im Deutschen Roten Kreuz enga- 2014. Hier kamen die Gründlichkeit, die allerbesten Wünsche auch an seine schirmflieger. Jung und Alt fahren auf der Hochblauenstraße auf damit eine Gesamthöhe von 21 Metern. 2016 wurden die Holz- giert, das Dorfhelferinnenwerk gerade die Energie und das ausgeprägte Or- Frau Maria hinauf in den Hotzenwald. den Berg, um das überwältigende Panorama vom Blauenturm beläge auf den Stufen und Plattformen durch Eisengitter ersetzt, im ländlichen Raum gestärkt und vor al- ganisationstalent von Georg Keller in Meinrad Joos aus zu genießen, insgesamt 20 000 bis 30 000 Besucher im Jahr. sie machen den Aufstieg bei jedem Wetter sicher. Helferinnen und Das zwischenzeitlich geschlossene Gasthaus soll als Berghaus Helfer des Ortsvereins Müllheim-Badenweiler pflegen Turm und Hochblauen bald wieder öffnen. Gut für das Traditionshaus, das Umgebung rund ums Jahr. Daher danken wir allen Besuchern für Xaver Stehlin 1875 erbaut hat, und in dem über vier Generatio- eine kleine Spende beim Aufstieg. Punkte. So unterstrich der Präsident, nen im Familienbetrieb bewirtet wurde. Netzwerken ist wichtig dass der Verein sich nicht grundsätzlich Ingrid Schneider-Winter Grundlegende Sanierungen des Turms fanden in den Jahren 1950 gegen Windräder im Schwarzwald po- und 1984 statt. 1985 wurde der Fernmeldesender Blauen auf- Wolfgang Schäuble zu Besuch beim Schwarzwaldverein sitioniere, aber eine Konzentration auf bereits bestehende Standorte fordere. gestellt. Auch der Blauenturm erhielt eine Antenne und erreicht Vor der Kulisse der Oberkircher Schau- le eine Lanze: „Der Schwarzwald ist in Eine offensive Nutzung der Photovol- enburg tauschte sich Bundestagspräsi- Sachen Beschilderung vorbildlich“. taik sei für den Schwarzwaldverein der dent Wolfgang Schäuble Mitte Juli mit Meinrad Joos nutzte das Treffen, um bessere Weg für mehr Klimaschutz. Vertretern des Schwarzwaldvereins, Wolfgang Schäuble zu 50 Jahren Mit- Katharina Reich Präsident Meinrad Joos, Regionsvertre- gliedschaft im Schwarzwaldverein Ortsvereine auf Landschaftspflegetag ter Dieter Blaeß und Manfred Wisgott, zu gratulieren. Er überreichte dem www.schwarzwaldverein.de am 23. Oktober 2021 Vorsitzender des Schwarzwaldvereins Bundestagspräsidenten ein Fahrrad- Oberkirch, über aktuelle Themen des trikot im Schwarzwaldvereins-Design. Vereins aus. Außerdem stellte er die Kampagne Auf der neuen Webseite des Hauptvereins nehmen die Orts- Gemeinsamer Landschaftspflegetag des Wolfgang Schäuble bekannte sich da- „Wege gut? Alles gut!“ vor. Meinrad vereine einen exponierten Platz ein: Nun ist auf der Unterseite Schwarzwaldvereins und des Schwäbischen bei als Wanderfan. Schon als Kind sei Joos und Dieter Blaeß versicherten, www.schwarzwaldverein.de/vereine-vor-ort eine Rubrik mit Albvereins im Naturschutzgebiet "Enghäuser Kapf" er viel mit seinen Eltern gewandert und dass sich der Verein aktuell in seiner Neuigkeiten aus den Ortsvereinen eingerichtet. Die Aktiven im Norschwarzwald. Mit der großen Pflegeaktion in ei- nun, da er auf den Rollstuhl angewiesen ehrenamtlichen Arbeit von der Politik sind eingeladen, kurze Berichte und Bilder zur Veröffentlichung nem Naturschutzgebiet wollen wir die Bedeutung des Natur- sei, vermisse er das Wandern mehr als gut unterstützt fühle und äußerte die zu senden. Einsendungen und Rückfragen bitte an und Artenschutzes deutlich machen und unser Engagement zeigen. das Skifahren. Den Schwarzwald erkun- Hoffnung, dass dies so bleiben möge. Nähere Informationen erhalten Sie unter det er gerne mit dem Handbike. Vor al- Meinrad Joos übergab Wolfgang v.l. Regionsvertreter Dieter Blaeß, Präsident [email protected] lem im Kinzigtal ist der Politiker immer Schäuble schließlich das aktuelle Po- Meinrad Joos, Bundestagspräsident Wolfgang [email protected] wieder unterwegs. Für die Wegearbeit sitionspapier des Schwarzwaldvereins Schäuble und Manfred Wisgott, Vorsitzender des Schwarzwaldvereins brach Schäub- und schilderte ihm die wichtigsten des Schwarzwaldvereins Oberkirch.

32 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 3 3 AUS DEM VEREIN AUS DEM VEREIN

nat gibt es ein neues Ausschnitts-Foto Eine neue Webseite mit der Abbildung einer Besonderheit Die Banker von Laufenburg in Bad Säckingen, die es zu finden gilt. Auch für Wanderpausen übernimmt der und viele neue Ideen Zurück zu unserer WIR-Seite. Nach- Schwarzwaldverein Verantwortung dem wir die Grundstruktur unserer neu- Schwarzwaldverein Bad Säckingen hat die Corona-Zeit genutzt en Webseite aufgebaut hatten, wurden die Mitglieder des Ortsvereins gebe- Nicht nur Wege brauchen Pflege. Auch um die Pausen unterwegs ten, an dieser Seite mitzuarbeiten. Im- kümmert sich der Schwarzwaldverein. Beispiel Laufenburg: Dort be- Wie hat uns Corona eigentlich verändert? Erstmal sind wir viel weniger mer nach dem Motto: Jeder kann, kei- treut Lars Biermann die Wanderbänke der Ortsgruppe. Er und seine gemeinsam aktiv gewesen. Auch der persönliche Kontakt außerhalb der ner muss. So entstanden im Laufe der Zeit immer weitere Rubriken auf der Frau Karina Schulze sind sozusagen die Banker von Laufenburg. Wanderungen, die ja nur in geringerem Umfang stattgefunden haben, WIR-Seite, in denen wir uns vorstellen. war natürlich auf das Notwendigste reduziert. Den einen oder anderen Hier gibt es jetzt die Vorstellungsseiten eine Information herein, dass an einem hat man mal unterwegs getroffen, aber immer auf Abstand und mit des Vorstandes, der Fachwarte und der Standort das Holz schwer beschädigt Maske nur das Nötigste geredet. Wanderführer. Hier findet man auch sei. „Das sieht aber eher nach einem unseren Wanderplan, die Satzung und Balkenmäher aus, der der Bank zu na- die Chronik des Vereins. Ein besonde- hegekommen ist“, meint Biermann – res Schmankerl ist sicher der Blick ins der Banker wird sich kümmern. Wenn Archiv, in dem man das Eggberg-Pan- größere Arbeiten anstehen, kann sich orama, eine 1892 gezeichnete, etwa 2,8 der Schwarzwaldverein auf Hilfe vom Meter lange Karte mit dem Alpenpano- Bauhof der Stadt verlassen. rama findet. Immerhin, 31 Bänke sind es im weit- Die Fotografen und die Autoren un- läufigen Stadt- und Wandergebiet, die seres Ortsvereins verdienen besondere die Ortsgruppe zu betreuen hat. Bier- Aufmerksamkeit. Die Verfasser sorgen mann hat auch schon gehört, dass Leute mit ihren Geschichten für ein kurzwei- sagten: Diese oder jene Bank, dort im liges Beschäftigen mit dem Verein. Hier Gebüsch, die könne man doch wegma- findet man ganz alte Geschichten, wie chen, da gebe es ja keine Aussicht. „Das die Auszüge aus alten Wanderplänen vielleicht nicht“, schmunzelt er, „aber und ganz neue Geschichten, etwa da- die Schnitzereien und Herzchen im rüber, wie man eine solche Webseite Holz zeigen, dass sie genutzt werden.“ gestaltet. Daneben gibt es Erinnerungen Natürlich setzen sich die beiden ak- an unbeschwertere Zeiten. Hier findet Sonntagnachmittag, schönstes Wander- sind’s sogar Pfandflaschen, fein säuber- tiven Kümmerer der Ortsgruppe auch jeder etwas Interessantes, nach und wetter, die Matten oberhalb des Lau- lich in der Wiese abgelegt. einfach mal auf eine ihrer Bänke und nach wird es immer mehr Geschichten fenburger Stadtteils Rotzel liegen in der genießen die Aussicht. Aber nicht zu geben. Die Fotografen führen bereits Sommersonne. Für die fantastische Aus- SCHÄDEN BEHOBEN, lange: Es gibt viel zu tun. Vielleicht zum vierten Mal den Wettbewerb um sicht ins Schweizer Jura und bis zu den MÜLL ENTSORGT sogar, einen Weg auszukundschaften, Aber war das alles nur schlecht? Irgend- wir! So kamen wir zu unserer WIR-Sei- den heißbegehrten Titel: „Fotograf*in Alpen hat Lars Biermann allerdings kei- Bankbetreuer Biermann malt derweil der alle Bänke miteinander verbindet. wann kam uns die Idee mit der neuen te. Wir haben natürlich nicht nur die. des Monats im Schwarzwaldverein Bad nen Blick, jedenfalls im Moment: Eine eine 02 auf das Holz. „Mich rufen oft Vorher soll aber ein anderes Projekt Homepage für unseren Schwarzwald- Es gibt die Startseite, die Unterseiten Säckingen“ durch. Nach selbst erdach- Bank hier am Hochrhein-Höhenweg Leute an, die mir erzählen, wo was angegangen werden: Das Ehepaar verein Bad Säckingen. Nachdem An- Aktuell, Wandern, Wege, Natur, Heimat ten Regeln (jedes Mitglied des Ortsver- ist zu beschriften. Vorsichtig legt er die gemacht werden muss“, sagt er. „Und will von jedem Standort Fotos für den fang des Jahres 2021 auch viele ande- und Fotos, um das, was wir tun, für je- eins, das ein Foto einreicht, hat bei der Schablone auf, öffnet den Farbtopf, rollt vielen fällt es schwer zu erklären, wo Onlineauftritt des Schwarzwaldvereins re Vereine am Hochrhein die digitale dermann einfach darzustellen. Auch für Abstimmung eine Stimme) erfreut sich behutsam mit der kleinen Farbrolle da- genau die Stelle zu finden ist.“ Des- machen. Von den Bänken und von der Kommunikation aufnahmen, konnten die allgemeinen Seiten haben wir uns der kleine Wettbewerb immer größerer rüber: Schwarzwaldverein Laufenburg wegen nummeriert er nun alle Bänke Aussicht, die man von dort hat. Die auch wir uns nicht mehr zurückhal- etwas Neues ausgedacht. Beliebtheit. steht bald auf der Rückenlehne, dahli- durch. Eine Heckenschere gehört au- können dann auf der Homepage der ten. Nachdem die organisatorischen Ja, warum machen wir das eigentlich? engelb auf rubinrot. „Damit man weiß, ßerdem zur Standard-Ausrüstung des Ortsgruppe schon mal einen Vorge- Erfordernisse innerhalb kürzester Zeit FRAGE DES MONATS Wir machen das im wahrsten Sinne aus wer hier für die Ruhebänke sorgt!“ Bankers. Schließlich soll keine Aussicht schmack von Sitz und Sicht geben. durch den Vorstand bereitgestellt wur- UND WIR-SEITE Spaß und zum Spaß. So können wir Seit gut zwei Jahren kümmert sich zuwachsen. Gestutzt wird aber je nach Eine der rubinrot angestrichenen den, begann die Arbeit an der neuen So wird jetzt Monat für Monat eine neue auch während der Zeiten mit Kontakt- Biermann um die Sitzgelegenheiten der Bedarf auch das Grün unter der Sitzflä- Holzbänke mit der Aufschrift „Schwarz- Vereins-Webseite. Frage gestellt. Die Frage des Monats beschränkungen weiter gemeinsam ak- Ortsgruppe und Karina Schulze ist meist che. „Wegen der Zecken!“ waldverein Laufenburg“ kann allerdings Etwas Besonderes sollte es werden. erscheint jeweils pünktlich zum Mo- tiv bleiben. dabei, wenn es einen Sonntag im Monat Die Anhöhe, an der der Wanderweg selbst Bank-Betreuer Biermann nicht so Natürlich eine Seite des Schwarzwald- natsanfang und die Auflösung dann im oder auch öfter auf Tour geht. Während entlang führt und wo Biermann werkelt, ohne weiteres im Blick haben. Sie steht vereins aber irgendwie auch etwas an- Folgemonat an gleicher Stelle. Während Christoph Moschner Lars malt, schaut sie nach Müll: „Und heißt „Bauholz“. Apropos: Bauholz für in Laufenburgs Partnerstadt Le Croisic deres, als all die anderen Homepages. die Natur-Frage von jedem Naturfreund den finden wir leider fast immer.“ Auf Bank-Reparaturen sei derzeit gar nicht an der französischen Atlantikküste und Nachdem die Frage „Wer ist eigentlich nach reiflicher Überlegung beantwortet i dem Handkarren der beiden liegt also so einfach zu bekommen, sagt er. Und ist mit 797 Kilometer Luftlinienentfer- der Schwarzwaldverein?“ relativ schnell werden kann, hat sich die Heimat- (und www.swv-bs.de nicht nur Werkzeug, sondern auch eine Reparaturen stehen immer wieder an. nung dann doch ein bisschen weit weg. beantwortet war, war klar, was auf die Kultur-) Frage zu einem kniffeligen Hei- große Mülltüte. Also Handschuhe an Vandalismus gibt es auch in dieser idyl- Homepage musste: Die Mitglieder, also matkunde-Quiz entwickelt. Jeden Mo- und das Zeug einsammeln. Diesmal lischen Umgebung. Gerade wieder kam Klaus Gülker

34 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 3 5 AUS DEM VEREIN AUS DEM VEREIN

Anzeige

Mit bereitgestellten Freischneidern, He- ckenscheren und dazugehörigen Gar- Weißtanne – der Charakterbaum tengeräten wurde coronakonform in Natur Kleingruppen, mit erforderlichen Ab- des Schwarzwalds ständen, an vier verschiedenen Örtlich- mit allen keiten verteilt, das Gelände rund um die Fritz-Hockenjos Weißtannen-Pfad wieder eröffnet Burgruine vom Wildwuchs befreit. Das Sinnen war teilweise ein mühsames Unterfan- erleben gen, bei dem die Helfer ganz schön ins Am 12. Mai 2021 konnte der Lehrpfad nach umfangreichen Ergänzun- Schwitzen kamen. Dabei wurden leider gen und Erneuerungen im bekannten Pfisterwald in Sankt Märgen wie- auch Abfälle wie Papier, Plastik, Glas- flaschen, Kronenkorken und anderes der eröffnet werden. Der Lehrpfad wurde bereits in den 1960er-Jah- eingesammelt und entsorgt. Kurt Arm- ren konzipiert und geht auf die Initiative unseres Ehrenpräsidenten bruster, Wanderführer des Schwarzwald- Fritz Hockenjos zurück. Dieser hat früh die vielfältigen Aufgaben und vereins Teningen, hatte die fleißigen Leistungen der Waldwirtschaft erkannt und diese in der Form eines Helfer organisiert. Siegfried Markstahler, erster Vorsitzender des 2006 gegründe- Lehrpfades für die Menschen zugänglich gemacht. ten Fördervereins, freute sich über die engagierte Unterstützung. Erwähnens- wert in diesem Zusammenhang ist auch, Nicht ganz ohne waren die Arbeitsbedingungen für die engagierten Helfer, die sich daran machten, die dass der elfjährige Raphael Hübner aus Zur Wiedereröffnung sind neben St. Tannenzapfen zerfallen nämlich auf 152 Seiten, €/D 16,– Burgruine vom Wildwuchs zu befreien. Teningen mit seinem Opa Gerold Hüb- Märgens Bürgermeister Manfred Kreuz, den Ästen des Baumes oder werden ISBN 978-3-7630-2847-4 ner tatkräftig mitgeholfen hat. In der Vertretern von Forst BW wie Geschäfts- von Tannenhähern oder Eichhörn- Zwischenpause hat Christel Haas mit führer Felix Reining, Bezirksleiter chen auseinandergenommen. Dies Kaffee und von Wilhelm Scheer und Hans-Ulrich Hayn und den zuständigen ist eine der vielen Informationen, die Kampf gegen den Wildwuchs Gisela Ramadan gespendeten Butter- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Ma- sich die Besucher auf diesem Lehr- brezeln für die weitere Arbeitskraft der rina Fuss von der HTG Hochschwarz- pfad spielerisch selbst erarbeiten und Frühjahrsputz auf der Burgruine Landeck Helferinnen und Helfer gesorgt. Nach wald sowie der bekannte Holzskulptu- mit den praktischen Quizklappen be- getaner Arbeit gab es für alle ein zünf- ren-Künstler Thomas Rees gekommen. stätigen können. Auch eine Burgruine muss regelmäßig in Ordnung gehalten werden. tiges Vesper und verschiedene leckere Rees hat am Beginn des Lehrpfades Dass die Weißtanne der Charakter- Der Förderverein zur Erhaltung der Burgruine Landeck wurde erst- Kuchen. Und zum guten Ende des Ar- etwas geschaffen, das der aufmerksame baum des Schwarzwaldes ist und gera- mals vom Schwarzwaldverein Teningen beim traditionellen Frühjahrs- beitseinsatzes die beste Nachricht: Der Waldbesucher eigentlich nie in die Hän- de im Klimawandel viele Hoffnungen Schwarzwaldverein Teningen will künf- de bekommen kann. Eine Tannenzap- auf seiner Wuchskraft liegen, bestätigt putz rund um das historische Wahrzeichen des Dorfes mit insgesamt tig bei Arbeitseinsätzen im Frühjahr und fen-Skulptur, allerdings in Übergröße die Weitsicht, die unseren Ehrenpräsi- 144 Seiten, €/D 16,– 13 Personen unterstützt. im Herbst regelmäßig mithelfen. und in den Händen eines Wald-Schrates. denten bereits vor über 60 Jahren aus- ISBN 978-3-7630-2850-4 gezeichnet hat. Neben dem Besuch des Michael Fuchs Lehrpfades sind natürlich auch der au- Anzeige ßergewöhnlich vielfältige und attraktive Kinderspielplatz und das in der Nähe liegende Waldschwimmbad gerade für junge Familien und Kindergruppen ganz besonders zu empfehlen.

Meinrad Joos

160 Seiten, €/D 16,– ISBN 978-3-7630-2840-5

Mit Tourenvorschlägen, Karten und Tipps für das besondere Wander- erlebnis

36 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 3 7 AUS DEM VEREIN WANDERN

Gedenkort für einen verdienten Auf drei Routen mit dem jüdischen Mitbürger Rad durch den Schwarzwald

Schwarzwaldverein Pfalzgrafenweiler renoviert Dr. Levi-Platz Distance Rallye unterstützt den Schwarzwaldverein

Sanitätsrat Dr. Julius Levi übte ihm wurden die bürgerlichen Nutzun- Der Schwarzwaldradweg ist Teil eines neuen Projektes, der über 50 Jahre lang den Beruf des gen der Gemeinde verweigert. Dr. Levi „Distance Rallye Black Forest“. Auf drei unterschiedlichen Landarztes in Pfalzgrafenwei- starb am 11. Mai 1937. Als er von sei- ner Heimatgemeinde mit Glockengeläut Routen können Radfahrer den Schwarzwald in Nord-Süd- ler aus. Er war sehr beliebt und verabschiedet wurde, wurde dieser Vor- Richtung durchqueren. hoch angesehen in der Gemein- gang von der Nazi-Presse mit der Über- de, denn er behandelte Arme schrift „Christliches Glockengeläut für und Reiche mit gleicher aufop- einen Juden“ kommentiert. Mirko Bastian sprach mit den Initi- Wen wollt ihr mit der Im Jahr 2005 hat der Schwarzwald- ator*innen, Eva und Björn Fünfgeld Distance Rallye ansprechen? ferungsvoller Pflichterfüllung, verein Pfalzgrafenweiler im Zusammen- vom Rad-Veranstalter Hirsch-Sprung. Eva/Björn: Auf den drei Strecken, die Die Bergauffahrten sind meist asphal- mittellose Patienten wurden von hang mit dem Ausbau der Christoph-De- ja auch – je nach Fahrradtyp – kombi- tiert, das spart Kraft. Er ist ebenso be- ihm kostenlos behandelt. cker-Straße und der Erschließung des Eva, Björn, beschreibt doch bitte nierbar sind, können sich alle, die ger- liebt bei Kund*innen, die ohne GPS- Baugebiets „Links am Heuwasen“ an da Levi mit dem damaligen Bürger- kurz, was die Distance Rallye ist: ne Radfahren, wiederfinden. Ob jün- Daten unterwegs sein möchten. Der der Einmündung der Dr. Levi-Straße meister Christoph Decker befreundet Eva/Björn: Es geht darum, den ger oder älter, ob mit E-Unterstützung Weg ist hervorragend ausgeschildert, in die Christoph-Decker-Straße den Dr. war. Der Platz mit dem von Christian Schwarzwald komplett, aber ohne oder ohne, ob sportlich ambitioniert das hilft enorm bei der Orientierung. In der Zeit der nationalsozialistischen Levi-Platz eingerichtet. Dr. Levi war ei- Kienzle geschaffenen Gedenkstein Zeitlimit zu durchqueren; Start ist in oder eher am Genuss orientiert. Wer Herrschaft erlitt die jüdische Familie Levi nes der 40 Gründungsmitglieder des soll Anlieger und Einwohner gleicher- Karlsruhe, Ziel in Lörrach, beide per- Freude an der Natur hat, und sich auf Von den angemeldeten Fahrer*in- die volle Härte des Regimes. Dr. Levi Schwarzwaldvereins Pfalzgrafenweiler maßen zum Ruhen und zur Begeg- fekt mit dem ÖPNV zu erreichen. Die ein einmaliges Rad-Erlebnis freut, ist nen geht ein kleiner Obolus an die wurde von der Wählerliste gestrichen, am 30.12.1898. Dieser Ort bot sich an, nung einladen. Distance Rallye Black Forest ist ein bei der Rallye genau richtig! Bergwacht und den Schwarzwald- Abenteuer für alle Radsport-Enthusias- verein. Warum? Anzeige BÄNKE RESTAURIERT ten. Wir bieten drei Strecken an, für Warum eignet sich der Schwarzwald Eva/Björn: Mit dem Benefiz wollen Inzwischen waren die drei von Ver- Rennrad auf der Straße, für Gravel- speziell für eine solche Aktion? wir einerseits die beiden wertvollsten einsmitglied Walter Reinhardt gebauten bikes fast ausschließlich im Gelände Eva/Björn: Der Schwarzwald ist viel- Vereine des Schwarzwaldes unterstüt- Bänke in die Jahre gekommen und mit und für Tourenfahrer den Schwarz- fältig, er ist anspruchsvoll, er ist gut zen. Der Schwarzwaldverein kümmert Flechten bedeckt. Die Bänke wurden waldradweg. Unterwegs muss man erschlossen und er ist unsere Heimat. sich um die perfekte Wegbeschilde- von Vereinsmitglied Peter Mast und dem Checkpunkte anfahren. Mit der Rallye ermöglichen wir es den rung für alle Outdoornutzer*innen und Vorsitzenden Frieder Haug abgehobelt, Radfahrer*innen, für ein paar Tage die Bergwacht steht mit ihrer professio- abgeschliffen und wo nötig neu ver- Wie seid ihr auf die Idee einzutauchen in diese wunderbare nellen Bergrettung immer parat, wenn schraubt. Danach strich Vereinsmitglied gekommen? Landschaft mit den Gipfeln, den Tä- mal etwas passieren sollte. Anderer- Kurt Braun die Bänke mehrmals und Eva/Björn: Es gab ja während der lern und fantastischen Ausblicken. seits möchten wir unsere Kund*innen machte sie so wieder ansehnlich und Corona-Zeit keine Events mehr, die es aber auch genau für die beiden Aspek- Rothaus GenussWelt – Die Heimat des Tannenzäpfle wetterfest. Regelmäßig gemäht wird der sport- und radbegeisterten Einheimi- Wo liegt in euren Augen der land- te sensibilisieren. Erlebt höchsten Genuss auf 1.000 Metern mitten im Hochschwarzwald. Erkundet die Hei- Platz von Mike Wittich. schen und Tagesgästen erlaubten, im schaftliche Höhepunkt? mat des Tannenzäpfle, entdeckt die herrliche Umgebung und entspannt in unserem ganz Der Schwarzwaldverein Pfalzgrafen- Pulk unterwegs zu sein. Da war die Eva/Björn: Es ist die Abwechslung, Hand aufs Herz: Welche der drei besonderen Biergarten mit Blick auf die Brauerei. weiler bedankt sich herzlich bei allen eh- Entwicklung eines autarken Formates die Weite, das Gefühl, im Outback un- Strecken ist eure Lieblingsstrecke? Bei den Bieren setzt Rothaus schon immer kompromisslos auf Frische, außergewöhnliche renamtlichen Schaffern und stellt der Be- naheliegend. Die Rallye kann man je- terwegs zu sein. Malerische Ortschaf- Eva/Björn: Es ist ganz klar die Gravel- Qualität und Regionalität. Das spiegelt sich auch auf den Tellern. Die Lebensmittel werden völkerung den gerichteten Platz wieder derzeit starten, jeden Tag, jeden Monat ten, zünftige Hütten, verwunschene strecke. Da hat man das Offroad-Gefühl hier in der Region eingekauft. Lasst euch von den kulinarischen Köstlichkeiten im Braue- zur Verfügung. Ein Wehrmutstropfen wa- und dann die gewählte Strecke ohne Wälder, aber dann auch mal wieder und ist trotzdem schnell und sportlich reigasthof und im gemütlichen Biergarten überraschen – alles frisch und regional. ren Klagen der Anwohner, dass der Ge- zeitliche Begrenzung abfahren. Der Abschnitte, auf denen nicht so viel unterwegs. Der Biergarten hat immer bei schönem Wetter von Mai bis denkplatz immer wieder zu nächtlichen Eventcharakter ist durch die Startnum- passiert. Oktober geöffnet. Genießt unter altem Baumbestand in di- i rekter Nachbarschaft zur Brauerei ein frisch gezapftes Ro- Gelagen mit entsprechendem Lärm bis mern und Siegestrophäen gegeben. Eine der angebotenen Strecken ist thaus Bier und lasst euch mit leckeren Gerichten verwöhnen. tief in die Nacht, mutwillig zerschmetter- der Schwarzwaldradweg, der vom www.hirsch-sprung.com Auch die kleinen Gäste kommen auf dem Abenteuerspiel- ten Flaschen auf dem Pflasterboden und Was ist das Besondere an Schwarzwaldverein beschildert wird. www.distance-rallye.com platz voll auf ihre Kosten. Erlebt den Geschmack der Ro- zur Müllbeseitigung in den angrenzen- der Distance Rallye? Hirsch-Sprung ist Partner des thauser Heimat im neu angelegten Biergarten und in den den Gärten missbraucht wird. Vielleicht Eva/Björn: Jede*r macht die Rallye Für wen eignet sich der, was ist das Schwarzwaldvereins: gelingt es uns gemeinsam, künftig der- über den Schwarzwald nach eigenem Besondere an dieser Route? neu gestalteten Räumlichkeiten der GenussWelt zwischen www.schwarzwaldverein.de/ Schwarzwälder Gemütlichkeit und hellen, modernen Ele- artige Treffen dem Gedenkplatz entspre- Gusto. Da es kein Zeitlimit gibt, kann es Eva/Björn: Diese markierte Route schwarzwaldverein/ menten. Die Rothaus GenussWelt hat durchgehend (auch an chend und zum Schutz der Anwohner in jede*r schaffen, zur Legende zu werden. eignet sich besonders für Kund*innen Feiertagen) für euch geöffnet! geordnete Bahnen zu lenken. Und dann folgt am Ende der Eintrag in mit Reise-/Trekkingrädern mit und mitglieder-vorteile/ Willi Bosch die Hall of Legend der Rallye Finisher. ohne Motor und etwas mehr Gepäck.

38 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 3 9 WANDERN WANDERN

ciert der Wanderweg einige Kilometer auf der Wasserschei- floss. Weiter geht es schweißtreibend hinauf zum Buchberg, de: rechts im Westen stürzen die Wasser in steilen Rinnsalen von dessen „Stutz“ der Blick zurück in die Wutachschlucht und schroffen Tälern dem Rhein zu, links streben die Bäche geht, in den riesigen, über 20 Kilometer langen Landschafts- über den Katzensteig zur Breg, die sich auf der Baar zur Do- einschnitt, den das Wutachwasser ausgeräumt hat. Doch der nau wandelt. Den Wanderer begeistern immer wieder wei- WasserWeltenSteig will weiter! Im Tal um Epfenhofen kann te Ausblicke über den eindrucksvollen Landschaftsteppich man die kühnen Linien und Brücken der Sauschwänzlebahn aus Weiden, Wäldern und Wiesen. Ein Stück weit begleitet bewundern. Dann erklimmt man den Randen, das Grenzge- uns noch die Bundestraße 500, doch dann biegt der Weg birge zwischen Baden und dem Kanton Schaffhausen. Vom am Bildstöckle nach Osten und verlässt gefühlt die Zivilisati- Schweizer Hagenturm hat man eine herrliche Rundumsicht. on. Auf dem Rücken zwischen Urach- und Linachtal ist man Weiterwandernd kann man erspüren, wie es der Natur ergeht, in rauschenden Nadelwäldern allein. Erst im Tal öffnet sich wenn das Regenwasser im verkarsteten Boden schnell ver- der Wald wieder und man gelangt zum Linacher Stausee, der sickert und eigentlich immer fehlt: Trockene Buchenwälder von einer 1925 erbauten, eigenwilligen Staumauer aufgestaut oder Magerrasen mit Kieferngehölzen begleiten den Weg. wird. Sie diente schon als eindrucksvolle Kulisse für Theater- aufführungen; nach Unterbrechungen erzeugt man mit dem ETAPPE 6 – VOM RANDEN ZUM RHEINFALL See seit 2007 wieder Strom, regenerativ, verbrauchsnah und Vom Siblinger Randenhaus ist es nicht allzu weit nach Schaff- klimaschonend. hausen. Über die Jurahochfläche und durch das abflusslose Eschheimer Trockental erreicht man den Beringer Randen- ETAPPE 3 – DURCH KÜHLE NADELWÄLDER turm. Tief hinunter geht der Blick ins zu Füßen liegende Die Linachtalsperre bei Vöhrenbach mit ihrer weltweit einmaligen Bauweise, kann in ein paar Jahren das 100-jährige Jubiläum feiern Bald danach erreicht man Hammereisenbach, ein mögliches Klettgau. Bis hierher gelangten einst die Alpengletscher und Tagesziel der insgesamt sechstägigen Tour. Von hier aus folgt formten die Landschaft mit Eis und Wasser. Ein gemächlicher der WasserWeltenSteig der Breg, die sich gemächlich im Wie- Schlussspurt über den Randen ist noch vonnöten, um zum sental schlängelt. Nach wenigen Kilometern biegt der Weg unbestrittenen Höhe- und Endpunkt des WasserWeltenSteigs Der WasserWeltenSteig in den engen Wilddobel, durch den man auf eine Hochflä- zu gelangen: dem mächtigen Rheinfall in Neuhausen bei che mit weitläufigen Nadelwäldern kommt. Immer wieder Schaffhausen. 600 Tonnen Wasser stürzen in jeder Sekunde Zu Fuß von Triberg nach Schaffhausen queren den Wanderweg kleine Bäche, die den dunklen Na- mit unbändigem Gebrüll über eine 23 Meter hohe Kalkstein- delwald entwässern; im kühlen Schatten der Bäume wächst stufe – bei Hochwasser noch deutlich mehr! trotz kargen Bodens viel Farnkraut. Die Gegend ist einsam, i TEXT: PETER LUTZ nur kleine Orte wie Mistelbrunn oder Unterbränd am aufge- Mulden gibt es heute Moore. Ein Bohlenweg durchquert das stauten Kirnbergsee durchbrechen das Waldmeer. www.wasserweltensteig.de Nichts fasziniert Menschen mehr, als Wasser in beeindruckendste von ihnen, das Blindensee-Hochmoor. Un- vermittelt steht man mitten im Moor am Ufer des Blindensees. ETAPPE 4 – UNTERWEGS IN DER SCHLUCHT seiner natürlichen Umgebung zu erleben. Dieser Still und geradezu unheimlich liegt der kreisrunde See da, um- Auf der Etappe vom Kirnbergsee nach Achdorf bewegt man Faszination spürt der 2019 eröffnete WasserWel- rankt von düsteren Spirken, die einzigen Nadelbäume, die im sich meist in Schluchten. Nahe Unterbränd fließt die Gauchach tenSteig von Triberg bis ins schweizerische Schaff- durchnässten Torfboden wachsen können. noch gemächlich, doch alsbald verengt sich das Tälchen, die hausen nach. Auf den sechs Tagesetappen des Pre- Der Weg führt erneut in die herrliche, abwechslungsrei- bewaldeten Hänge rücken einander näher, das naturnahe Tal che Landschaft, wo sich Freiflächen mit einsamen Schwarz- wird zur Schlucht. Biber machen sich im Bach zu schaffen miumwanderwegs mit insgesamt 109 Kilometern waldhöfen und Wäldern abwechseln. Ein längerer Aufstieg, und richten sich in ihrer Burg ein. Kaum nimmt das Gefälle vom Schwarzwald bis zum Rheinfall begegnet man bei dem wir auf den stoßen, bringt uns schließlich ein wenig zu, steht am Ufer die Eulenmühle. Sie ist eine von dem nassen Element in all seinen Formen. hinauf zum bewaldeten Rücken zwischen Rohrhardsberg fünf alten Mühlen, die die Gauchach zur Arbeit zwangen. und Brend auf 1100 Metern. Bevor wir die Höhe erreichen, Nach Unterquerung der imposanten B31-Brücke taucht man kommt man am unscheinbaren Elzursprung vorbei, wo sich vollends in die Gauchachschlucht ein. Die Muschelkalk-Fels- etliche Rinnsale aus den Hangmooren oberhalb zu einem wände lassen kaum Platz für einen Fußpfad frei. Der gut aus- Bächlein vereinigen, das im engen Tal gurgelnd dem Rhein gebaute Weg führt oft über Stege und schmale Steinplatten, ETAPPE 1 – ÜBER DIE SCHWARZWALDHÖHEN zufließt. Kaum 300 Meter weiter überschreiten wir die Eu- darunter gurgelt das Wasser in Gumpen oder rauscht in klei- Unser Weg beginnt in Triberg gleich mit einem Höhepunkt: ropäische Wasserscheide und kommen zur Bregquelle beim nen Wasserfällen über Felstreppen. Die Schlucht wird tiefer, dem Triberger Wasserfall. Die von Höhe kommende Kolmenhof. Im Garten des Gasthofs quillt unter einem Stein der Schluchtwald umfängt die Wanderer mit seiner Schön- stürzt über mehrere Stufen in das enge Tal hinab, mitten ins ein Wasserstrudel hervor. Er macht sich von hier als schmales heit. Am Kanadiersteg mündet die Gauchach in die Wutach. Städtchen Triberg hinein. Der Besucherweg ist mit Stegen und Wiesenbächlein, später zur Donau werdend, auf den wei- Von hier aus folgt man der Wutach und erreicht als Ziel eines Brücken gut ausgebaut und führt die Besucher immer wieder ten Weg Richtung Schwarzem Meer in über 2 800 Kilometern erfüllten Tages die Scheffellinde in Achdorf, ein ehrwürdiges nah an das stiebende Wasser heran, so dass man Gischt und Entfernung. Hier bei der Martinskapelle treffen wahrlich zwei Gasthaus, das man nicht verpassen darf. Tosen des Wasserfalls unmittelbar spüren kann. Man steigt dem „WasserWelten“ aufeinander. Wasser entgegen bergauf durch kühlen Fichtenwald mit vielen ETAPPE 5 – HINAUF AUF AUSSICHTSREICHE JURABERGE urtümlichen Granitblöcken, bis man nach 163 anstrengenden ETAPPE 2 – ENTLANG DER WASSERSCHEIDE Dem Wanderer steht nun eine anstrengende Tagestour bevor. Metern die hügelige, helle Hochfläche erreicht. Nun geht es Weiter auf bequemem Weg kommt man am Güntersfelsen Sie beginnt mit dem steilen Aufstieg, teilweise über Treppen, durch eine ansprechende Schwarzwaldlandschaft. Sie ist das vorbei, einem eigentümlich aufgestapelten Haufen riesi- hinauf nach Blumberg. In der engen Klamm fällt das Schleifen- Ergebnis der Eiszeiten, als sich Gletscher und Firn die Gegend ger, bemooster Granitblöcke. Am nahen Brend erreicht die bächle hinab zur Wutach. Oben im Ort kommt man in ein brei- An den Triberger Wasserfällen beginnt der WasserWeltenSteig teilten und sanfte Oberflächenformen schufen. In feuchten Tour mit 1 149 Metern ihren höchsten Punkt. Dann balan- tes Tal, wo zu Eiszeiten eine wasserreiche „Feldberg-Donau“

40 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 4 1 WANDERN WANDERN

Unser Programm 2021 Auf den Farrenkopf, den „badischen Rigi“ Farrenkopf LERNEN + METHODEN KULTUR + HEIMAT Hornberg

17. Sept. Einführung in Routenplanung mit BRouter 18. Sept. Traditionelle Architektur im Hotzenwald – Westwegwanderung von der zur Gutach mit Bernd Haller und Lina Neumann in Irndorf das Zechenwihler Hotzenhaus (F) mit Ines Zeller in Laufenburg 18. Sept. Wandertourenplanung am PC (F) mit Bernd Die Westwegetappe von Hausach im Kinzigtal zur Haller und Lina Neumann in Sulzbach/Murr 22. Sept. Wie kann man eine Kulturlandschaft erhalten? Wilhelmshöhe oberhalb von Schonach darf durch- (E) mit Hans-Jörg Baumann, Schwarzwaldverein 18. Sept. Sicherheitstraining Pedelec mit Karle Seemann aus als eine der Königsetappen bezeichnet werden. Singen, Hubertus Both in Singen (ADFC) in Gärtringen-Rohrau Bis zum Fährlefelsen verläuft sie identisch zu unserer 18. bis Erste Hilfe Outdoor (F) mit der Outdoorschule ERLEBEN + WANDERN Tour. Insbesondere der Auftakt hat es dabei in sich: 19. Sept. Süd in Freiburg Mehr als 550 Höhenmeter geht es ohne nennens- 11. Sept. Zwei Länder – 42 Kilometer (E) mit Thomas Sell werte Flachpassagen dem Farrenkopf entgegen, auf 19. Sept. Outdoor-Navigation mit GPS (F) mit Bernd in Laufenburg Haller und Lina Neumann in Sulzbach/Murr dessen Berghaupt die Hasemann-Schutzhütte Un- 24. bis An die Hand genommen (F) mit Elisabeth Nübel, terschlupf bei schlechten Verhältnissen bietet. 28. Okt. Karte, Kompass, Orientierung (F) mit Wolfgang 25. Sept. Sandy-Cheril Manton und andere in Bad Boll Braun in Weil der Stadt Der Huberfelsen 2. Okt. Das Leben ist zu kurz für irgendwann – Mit 16. Okt. Infotag Nationalpark mit der Möglichkeit Achtsamkeit in den Herbst (E) mit Susanne und Vom Bahnhof in Hausach, 241 m, folgen wir der roten West- Forstweg ostwärts und erreicht, von einer Pfadpassage unter- zur Zusatzqualifikation mit einem Ranger im Ulf Winter in Juningen weg-Raute hinüber zur Kinzig und weiter entlang der Haupt- brochen, den Rastplatz am Offenbacher Eckle, 727 m. In der Nationalpark Schwarzwald 17. Okt. Erlebnispfad Heidelerche (E) mit Jürgen Gruß straße in die Stadtmitte. Linker Hand schwingt sich die Route Folge führt der Querweg durch den Nordhang einiger Gipfel zur Burg Husen, 300 m, auf, von wo sich ein schöner Blick zur Europakurve und weiter zum Schloss Hornberg, welches 30. Okt. Meteorologie am Feldberg mit Hanns-Ulrich in Onstmettingen Kümmerle (Ersatztermine bei schlechtem Wetter: über die Hausacher Altstadt und das Kinzigtal bietet. Wenig besichtigt werden kann. Vom Parkplatz am Schlossweiher geht es an der Freilichtbühne vorbei ins Gutachtal hinab, in 31. Oktober oder 1. November) später wechselt der Westweg auf eine Forststraße, der par- (W) = Weiterbildung (Voraussetzung ist das allel verlaufende Hausacher Bergsteig ist hier allerdings die die Ortsmitte und zum Bahnhof von Hornberg, 384 m. Von 19. Nov. BW Map mobile – App für Baden-Württemberg Zertifikat Wanderführer) attraktivere Variante, ehe beide Wege an Schmids Wande- hier fährt die Schwarzwaldbahn zurück nach Hausach. (F) mit Monique Vögele (LGL) in Stuttgart (F) = Fortbildung (für alle Interessierten offen) reckle wieder zusammenstoßen. Anschließend wieder streng (E) = Exkursion (für alle Interessierten offen) ansteigend zu einem aussichtsreichen Vesperplatz und wei- Ausgangspunkt: Hausach, Parkmöglichkeiten am Bahnhof VEREINSARBEIT ter zum Unterstand und kurz darauf auch zum Wegweiser sowie am Kinzigdamm. am Haseneckle, 490 m. In kontinuierlicher Steigung geht es Zielpunkt: Hornberg, Parkmöglichkeiten am Bahnhof sowie 25. Sept. Heimatpflegetag im Schwarzwaldverein bergwärts, nur von einer kurzen Flachpassage im Zinowald oberhalb der Ortsmitte am Schlossweiher. Von Hornberg (F) mit Klaus Panther, Hfw Heimatpflege, unterbrochen. Wir erklimmen eine letzte Geländestufe und mit dem Zug zurück nach Hausach. stehen schließlich vor der Hasemann-Schutzhütte auf dem Schwarzwaldverein in Gutach ÖPNV: Zug nach Hausach. Farrenkopf, 789 m. Hier besteht auch die Möglichkeit, die 15. bis Geh mal hin – alles drin (F) mit Karin Kunz, recht lange Tour abzukürzen und direkt nach Gutach abzu- Gehzeit: 6:30 Std. (20,3 km) 17. Okt. Heidi Müller in Bad Waldsee Höhenunterschied: 1 000 Hm Aufstieg, 860 Hm Abstieg. i steigen, von wo der Zug nach Hausach fährt. 24. Okt. Alle kommen mit! – Wanderplanung für Klein Vom Farrenkopf senkt sich der Westweg als gerölliger Steig Anforderungen: Mix aus Forstwegen und steilen Pfaden, die einige Minuten hinab, führt dann als schöner Bergpfad durch und Groß (F) mit Verena Weber, Familienreferentin, ab und an Trittsicherheit erfordern. Gute Kondition unerlässlich. die bewaldete Flanke, ehe er auf breiter Trasse nach dem Schwarzwaldverein in Freiburg Einkehrmöglichkeit: Unterwegs keine Neumättle Windräder passiert und im Gegenhang die Schutz- Karte: Lahr/Schwarzwald (W239) und Furtwangen im 20. Nov. Best Practice (F) mit Klaus Holz in Offenburg hütte am Büchereck gewinnt. Beim Parkplatz Büchereck, 651 m, überqueren wir mit der L107 die Passstraße zwischen Schwarzwald (W248). NATUR Schwarz­wald­ver­ein e. V. Elztal und Gutachtal. Es wartet der nächste steile Aufschwung Katja Camphausen zu einer historischen Schanzenanlage und an weiteren Wind- Zum Aufrufen der Tour im Wanderservice 24. Sept. Schichtstufenlandschaft im Naturpark Schloss­ber­gring 15, 79098 Frei­burg, Tel. 0761 38053-23 kraftwerken vorbei zum Abzweig Am Füllbrunnen, wo der nutzen Sie den QR-Code oder geben im Schönbuch (F) mit Margit Elgner-Eisenmann, aka­de­mie@schwarz­wald­ver­ein.de Querweg Lahr-Rottweil zur Route hinzutritt. An der nahen Suchfeld auf der Seite den Titel der Tour ein: Prechtaler Schanze, 835 m, einer weiteren Verteidigungsanla- Referentin der Wanderführer-Ausbildung in Schwäbischer Albverein e. V. www.wanderservice-schwarzwald.de ge, stößt der Zweitälersteig hinzu. Ein Pausenplatz ermöglicht Bebenhausen Karin Kunz hier eine ausgiebige Rast. Die Wegzeichen der drei Fernwan- Hospitalstr. 21 B, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 22585-26 Matthias Schopp 10. Okt. Den Wald praktisch erleben (F) mit derwege leiten uns nun bergab zu einem Forstweg und zum [email protected] Heinz Schmutz in Römerstein-Zainingen nahen Huberfelsen, 760 m. Am Wegpunkt Hirzdobel verab- Der Lehrer für Geographie und Katholische Religion verfasst Info & Anmeldung zu allen Veranstaltungen finden Sie unter schieden wir den Zweitälersteig und am Fährlefelsen, 755 m, Wanderbücher im Bergverlag Rother und ist als Wanderführer www.wanderakademie.de auch den Westweg. Für uns ist nun noch die rot-blaue Raute und Schneeschuhguide mit Gästen im Schwarzwald unterwegs. des Querwegs richtungsweisend. Er leitet zunächst als breiter

42 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 4 3 NATUR NATUR NATUR

Anzeigen KOLUMNE Verblüffende Wohngemein- Ach, schaften guck mal!

Flechten wachsen überall, wo die Luft sauber genug ist, zum Beispiel an Baumstämmen, Steinen, Mauern und Totholz. Ich stelle sie gerne als Wohngemeinschaft vor. Schließlich bildet ein Pilz die schützende Hülle als Herberge für Algen und Cyanobakterien. Als „Miete“ zahlen sie aus Foto- synthese gewonnene Stoffe, die der Pilz zum Wachsen braucht. Die klas- sische Symbiose, bei der alle voneinander profitieren. Erst 2016 gaben Forschende bekannt, dass es sich um eine Dreier-WG handelt, denn auch Eine Böschung mit Goldastern im Kaiserstuhl Mittelspecht hefeartige Pilze sind mit von der Partie. Sie produzieren Stoffe, welche die Flechten vor Schaderregern schützen. Mittlerweile wurde außerdem ein Gallpilz als vierter Mitbewohner identifiziert. Und noch eine erstaunliche Samstag, 18.9., 10 - 12 Uhr Nachricht aus der Wissenschaft: Der hüllenbildende Flechtenpilz tauscht World Cleanup Day – Dorfputzete in Ihringen Entdeckungsreise in mit zunehmender Höhenlage seine Algenpartnerin gegen eine andere Sonntag, 19.9., 13.30 - 16 Uhr aus, die besser mit dem raueren Klima zurechtkommt. die heimische Natur Eine Reise in die Riegeler Erdgeschichte am Michaelsberg Die für mich spannendste Frage lautet: Wie können sich Flechten über- haupt so vermehren, dass alle Beteiligten im Nachwuchs vorhanden sind? Samstag, 25.9., 14.30 - 18 Uhr Auf den kurzweiligen Exkursionen können Sie den Die eine Strategie ist simpel: Teile einer vorhandenen Flechte machen Durch die Endinger Lösslandschaft Herbst genießen. Viele Ausflugsziele sind mit der sich selbstständig. Pilze, Bakterien und Algen – alles drin. Als Klone wei- Bahn erreichbar. In drei Bildvorträgen präsentieren Sonntag, 26.9., 14 - 17 Uhr sen sie jedoch immer dasselbe Erbgut auf. Ein Nachteil, wenn die Um- Herbstausflug – Erntezeit im Garten Eden wir die heimischen Spechte, die Welt der Pilze sowie weltbedingungen sich ändern: Für eine gute Anpassungsfähigkeit müssen Gene durchmischt werden. Dann haben zumindest einige Nachkommen Freitag, 1.10., 16 - 18 Uhr das Leben in der Arktis im Griff des Klimawandels. die Chance, unter den neuen Umständen zu überleben. Pilze bilden zu Tiefer Blick in den Vulkan In unseren Ausstellungsräumen in Ihringen zeigen diesem Zweck Sporen. Treffen zwei davon aufeinander, mischen sich die wir aktuell eine Fotoausstellung mit wunderschönen Donnerstag, 7.10., 19.30 Uhr Gene. Der Hüllenpilz macht das genauso. Aber wo nimmt er seine Foto- Aufnahmen von Vögeln rund um den Kaiserstuhl. Bildvortrag: Grönland – Ende des ewigen Eises synthese-Helferinnen her? Teams in den USA beobachteten angehende Sonntag, 10.10., 10 - 12 Uhr Flechten dabei, wie sie ihre Algen bei einer anderen Flechtenart kaperten. Herbstlicher Streifzug durch die Eichgasse Außerdem zeigten Versuche in Marokko, dass keimende Flechtensporen mit ihren Pilzfäden in den Blättern einer Kakteenart nach Partnerinnen Unser Herbstprogramm Donnerstag, 21.10., 19.30 Uhr angeln. Mich fesseln solche Nachrichten mehr als jeder Krimi. Hätten Sie Bildvortrag: Die Welt der Pilze diesen Wesen solche Fähigkeiten zugetraut? Freitag, 10.9., 16 - 18.30 Uhr Quellen in Endingen Sonntag, 24.10., 16 - 17.30 Uhr Am Massenschlafplatz der Stare Samstag, 11.9., 13 - 17 Uhr Geologisch-hydrogeologische Fahrradexkursion Sonntag, 28.11., 14.30 - 17 Uhr Wintergäste im NSG „Gewann See“ Sonntag, 12.9., 9.30 - 12 Uhr Burkheim – Geschichte und Natur rund um die histori- sche Stadt Das Jahresprogramm des Naturzentrums Kaiserstuhl können Sie auf unserer Homepage nachlesen bzw. he- Sonntag, 12.9., 15 - 18.30 Uhr runterladen. Wir haben montags und donnerstags von Wein und Kräuter im Tuniberg auf der Rebhisli-Tour Strauchflechten sehen aus, als wären sie Landkartenflechten wachsen direkt 10 bis 12 Uhr und samstags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. aus lauter kleinen Geweihen zusammen- auf Steinen. Sie zählen zur Gruppe der Donnerstag, 16.9., 19.30 Uhr Info und Anmeldung: gesetzt. Krustenflechten. Bildvortrag: Im Reich der Trommler und Holzhacker - Naturzentrum Kaiserstuhl Heimische Spechte im Fokus Bachenstraße 42, 79241 Ihringen Silke Kluth Tel. 07668 710880, [email protected] Samstag, 18.9., 10 - 12 Uhr Naturschutzwartin im Schwarzwaldverein Offenburg, freie Gartenjourna- Der Englische Garten in Hugstetten www.naturzentrum-kaiserstuhl.de listin und Redakteurin

44 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 4 5 SERVICE SERVICE

BUCHTIPPS Verschiedenes Viel Spaß beim Autoren sind am südlichen Rand des laube für die ganze Familie planen. Alle Schwarzwalds groß geworden und ent- Touren sind von Kindern getestet, es gibt Impres­sum ISSN 0944-4505 decken immer wieder neue Landschaften Altersempfehlungen, Schwierigkeits- und WANDERN/GENUSS/WELLNESS/ und Ziele. Fa Zeitangaben zu jeder Tour. Mit weiteren BIKEN /TAGEN/SKI/RODELN/ Heraus­ge­ber: Schwarz­wald­ver­ein e. V. | Schlossbergring 15 ERLEBNISWELT FÜR GROSS UND KLEINN Freizeit- und Schlechtwettertipps und 79098 Frei­burg i. Br. | Tele­fon 0761 38053-0 | Tele­fax 0761 38053-20 Lesen ! Annette und Lars Freudenthal „Wander dich Ideen zu spannenden Unternehmungen Bank­ver­bin­dung: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau; glücklich“, 1. Auflage 2021, 192 Seiten mit in der Region. 40 Wanderkärtchen im IBAN: DE26 6805 0101 0002 0149 46 | BIC: FRSPDE66XXX ca. 200 Abb., Klappenbroschüre mit Faden- Maßstab 1:50.000, 1:25.000 und 1:15.000, Redak­ti­on: Gabriele Hennicke | [email protected] NEUE ALPINE PFADE heftung, Format 12 x 18,5 cm Bruckmann 40 Höhenprofile, eine Übersichtskarte, Die Texte sind per E-Mail mit vollständiger Anschrift des Autors an die Redaktion BADEN-WÜRTTEMBERG Verlag, München, www.verlagshaus.de, ISBN GPS-Daten zum Download. Fa zu schicken. Bilder bitte mit Bildquelle direkt schicken an: 20 abenteuerliche Berg- 9783734316647, 15,99 Euro. Berghotel Mummelsee · Familie Müller [email protected]. Bitte versehen Sie jedes Bild mit einer Bildunterschrift Schwarzwaldhochstraße 11 ·D-77889 Seebach/Mummelsee touren, Felsenwege, Marcel Gisler, Rother Wanderbuch „Erleb- Tel. +49 (0) 7842 99286 ·www.mummelsee.de und ordnen Sie es eindeutig einem Artikel zu. Für unver­langt ein­ge­sand­te Beiträ­ ­ge, Wildnispfade und Klet- nisWandern mit Kindern Schwarzwald Süd“, Bil­der, Besprechungs­ ­exemp­la­re usw. wird keine Haftung­ über­nom­men. Die Redakti­ ­ on behält sich deren redaktio­ ­nel­le Bear­bei­tung und Abdruck vor. tersteige Felsen, Ger- KLIMA UND GESELL- 1. Auflage 2021, 216 Seiten mit 224 Farbab- öllfelder, umgestürzte SCHAFT IN EUROPA bildungen, Format 12,5 x 20 cm, Kartoniert, Lüneburger Heide | Müden an der Örtze Redaktionsschluss und Anzeigenschluss: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober Bäume und kleine Kra- Das reich illustrierte Bergverlag Rother, www.rother.de, ISBN 978- Anzeigenleitung: Der SCHWARZWALD c/o Badischer Landwirtschafts-Verlag xeleien – was dem »gemeinen« Wande- Sachbuch zur Geschich- 3-7633-3280-9, 16,90 Euro. Genießen Sie Ihren Urlaub beim GmbH, Dennis Nann, Merzhauser Straße 111, 79100 Freiburg im Breisgau, Tel. 0761 27133-405, Fax 0761 27133-401, E-Mail: [email protected] rer zu wild ist, lässt andere schwärmen. te des Klimawandels in Singenden Heidewirt Thorsten Dieser Wanderführer eröffnet neue Per- Europa erscheint am 6. im 3*** Heidehotel Herrenbrücke Bitte senden Sie Anzeigenunterlagen an diese Adresse. Gültige Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2020. Download unter: spektiven auf die Wanderregionen Ba- September 2021. Hierfür KURZ UND GUT! Unser Programm ist speziell abgestimmt auf Busreisen von 20 bis 100 Personen. Spezielle Gruppenpreise schon ab 42,- Euro Ü/HP p. P. Programm: Tanzabend mit dem www.schwarzwaldverein.de/allgemein/vereinszeitschrift den-Württembergs. Es geht weg vom be- haben sich zwei führen- HOCHSCHWARZ- singenden Heidewirt, Heideabend mit dem Schifferklavier, 5-stündige geführte Heidetour, Her­stellung­ und Ver­trieb: Ernst Kaufmann GmbH & Co.KG, Druckhaus 2-stündige Kutschfahrt durch die Heide, Kegelabend für Ihre Gruppe. Unser beheiztes schaulichen Komfortwanderweg hin zum de Experten zusammengetan: der kli- WALD Martin Gänshirt | Raiffeisenstraße 29 | 77933 Lahr | Telefon 07821 945-0 herausfordernden Bergwandern. Für die mageschichtlich bewanderte Historiker 60 kleinere Touren Freibad ist geöffnet vom 15.05. bis 20.09. Über Ihre Anfrage würden wir uns freuen. Tel. 05053 / 591, Heidehotel Herrenbrü cke, Thorsten Wolczik e.K., Fax 07821 945-168 | E-Mail: [email protected] einen können die Touren ein Abenteuer Christian Pfister und der Klimatologe zwischen Kinzigtal und Mü dener Weg 30, 29328 Faßberg/Mü den Örtze www.herrenbruecke.de Gestaltung­ und Reproduk­ ­ti­on: auf­wind Group – creative solutions und der Einstieg in alpine Welten sein, Heinz Wanner. Das Buch vermittelt eine Hochrhein – der im Im Kreuzfeld 1 | 79364 Malterdingen | Tele­fon 07644 92092-0 für die anderen ein kleines Training für einmalige Kombination von Klimarekon- Südschwarzwald be- Wanderheim Dießlinhütte Belchen-Multen (1 040 m) Fax 07644 92092-50 | E-Mail: [email protected] die nächste Alpenroute. Mit ausführlichen struktionen anhand von Dokumenten heimatete Autor Matth- des Schwarzwaldvereins Schönau. Familienfreundliche Hüttenatmosphäre, Selbstverpflegung; Erscheint vierteljähr­ ­lich im Feb­ru­ar/Mai/­August/Novem­ ­ber. Für Mit­glie­der ist am Ziel des Fernskiwanderweges. Ganzjährig in Betrieb. Routenbeschreibungen, Detailkarten und und Daten in ihrem humangeschichtli- ias Schopp lädt Sie zu Anmeldung bei: Frau Erika Pfefferle, Bühlweg 1, 79677 Aitern, Telefon 0 76 73/12 91 der Bezugs­preis durch den Mit­glieds­bei­trag abge­gol­ten. Das Jahres­ ­abon­ne­ment GPS-Tracks zum Download. Fa chen Kontext und Analysen der Klima- herrlichen Ausflügen diess­lin-huet­te@schwarz­wald­ver­ein-schoe­nau.de kos­tet 8,20 Euro zuzüglich­ Ver­sand­kos­ten. Bestel­lun­gen nimmt das Druckhaus und Gletschergeschichte. Entstanden ist ein. Titisee, Feldberg und Wutachschlucht Kaufmann ent­ge­gen. Abo-Kün­di­gun­gen kön­nen nur zum jeweili­­gen Jah­res­en­de Philipp Sauer „Neue alpine Pfade Baden-Württem- mit diesem Bild-Text-Band so ein einzig- lassen sich auf kurzen Wanderungen er- vor­ge­nom­men wer­den. Leserbriefe werden auf unserer Internetseite Stöcklewaldturm www.schwarzwaldverein.de/allgemein/vereinszeitschrift/leserbriefe veröffentlicht. berg“, erschienen März 2021, 160Seiten mit ca. 200 artiger Überblick über den Zusammen- obern, es geht aber auch zu vielen un- Wanderheim & Vesperstube Abb., Klappenbroschüre mit Fadenheftung, Format hang klimatischer und gesellschaftlicher bekannteren Zielen, zu Wasserfällen, auf DiDirektrekt aamm MittelweMittelwegg aaufuf 10610699 MeteMeterr HHöheöhe gelegegelegenn 16,5 x 23,5 cm, J. Berg Verlag in der Bruckmann Entwicklungen der letzten 1000 Jahre. He Aussichtsgipfel und rund um stille Seen. gemütlichegemütlicherr GGastraumastraum unundd ggroßerroßer BieBiergartenrgarten ÖÖffnungszeiten:ffnungszeiten: ganzjganzjährigährig MittwocMittwochh bibiss SSonntagonntag Verlag GmbH, München, www.verlagshaus.de, Halbtagestouren, alle eher gemütlichen vvonon 1111 UhUhrr bibiss 2200 UhUhrr ISBN 978-3-86246-750-1, 19,99 Euro. Christian Pfister, Heinz Wanner, „Klima und Charakters, die man bestens in den Tag Eigentümer:Eigentümer: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Triberg Triberg Bildnachweis Gesellschaft in Europa“, 215 Abb., 4 Tab., ET: integrieren kann. Oder man kombiniert Pächter: Katrin und Christian Volk Tel: 07722 4167 • www.stoecklewaldturm.de 06.09.2021, Haupt Verlag, ISBN: 978-3-258- sie mit der Besichtigung eines Museums, shutterstock 1, 6, 20, 26, 42 M. Bastian 39 WANDER DICH GLÜCK- 08182-3, 49 Euro eines Bergwerks oder eine Höhle, geht B. Sütterlin 3 P. Lutz 40 – 41 K. Pfaff 3 T. Bichler 42 LICH – SÜDLICHER noch zum Baden oder genießt eine schö- 500 Fastenwanderungen europaweit • Woche ab 330 € G. Hennicke 18, 4 – 5, 12, 16, R. Treiber 44 SCHWARZWALD ne Einkehr – auch dafür gibt der Autor 33, 43 O. Schmitt 44 Die Tourenvorschlä- ERLEBNISWANDERN MIT jede Menge Tipps und Empfehlungen. Auch Früchte-/Basenfasten • Tel./Fax: 0631 47472 • www.fastenzentrale.de Friday for Future 8 – 9 S. Kluth 45 ge sind mit Steckbrief, KINDERN SCHWARZ- Mit kompakter Wegbeschreibung, Wan- M. Wingering 10 – 11 Tourenkarte und allen WALD SÜD derkärtchen mit eingezeichnetem Routen- L. Gollent 14 – 15 wichtigen Infos über- 40 Touren. Mit GPS- verlauf und Höhenprofil sowie Infos zu K. Karlitzky 17 Titelbild sichtlich auf einer Sei- Tracks und vielen Frei- Gehzeit, Höhenmeter und Anforderungen S. Friedrich 21 te veranschaulicht. Mit zeittipps. Das neue Ro- und GPS-Tracks zum Download. Jugend im SWV 22 C. Hegel 23 diesem Wanderführer genießen wir ganz ther Wanderbuch führt Pixabay 24, 25 entspannt die Aussichten vom Stübenwa- kleine und große Wande- Matthias Schopp, Rother-Wanderbuch „kurz&- L. Adam 25 sen, der Hohen Möhr und den Hochlagen rer zu versteckten Moor- gut! Hochschwarzwald“,1. Auflage 2021, 200 E. Dreher 30 im Hotzenwald. Wir lassen uns von der landschaften, immergrünen Wäldern und Seiten mit 173 Farbabbildungen, 60 Höhen- W. Böhler 30 wildromantischen Windbergschlucht ver- mystischen Schauplätzen. Alle 40 Wander- profile, 60 Wanderkärtchen im Maßstab S. Seyl 27, 28 – 29, 32 zaubern, gönnen uns ein erfrischendes touren wurden von Kindern getestet und 1:50.000, zwei Übersichtskarten im Maßstab M. Huber 31 Waldumbau bei Sulzburg. Fußbad in der Quelle der Wehra oder be- versprechen spannende wie intensive Na- 1:500.000 und 1:1.000.000, GPS-Daten zum CH. Moschner 34 Statt wegen Trockenheit und Borkenkäferbefall abge- geben uns auf die Spuren des Auerwilds. turerlebnisse im Südlichen Schwarzwald. Download, Format 12,5 x 20 cm, Kartoniert, Redaktionsschluss für Ausgabe K. Gülker 35 S. Markstahler 36 storbener Tannen wurden Die leichten Touren führen zu wenig be- Mit der Rother Wanderbuch-Reihe »Er- Bergverlag Rother, www.rother.de, ISBN 978- M. Joos 37 Eichen gepflanzt. kannten Orten im Naturpark Südschwarz- lebniswandern mit Kindern« lassen sich 3-7633-3276-2 4/2021 ist der 1. Oktober 2021 Foto: Gabriele Hennicke W. Bosch 38 wald, die allesamt begeistern. Die beiden abwechslungsreiche Ausflüge und Ur-

46 Der Schwarzwald 3/2021 Der Schwarzwald 3/2021 4 7 Willkommen im Hochschwarzwald in der Heimat des Tannenzäpfle

Brauereibesichtigung

Mitten im Hochschwarzwald liegt die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG auf 1.000 Metern Höhe. ZÄPFLE Markt Bereits seit 1791 wird hier die Leidenschaft für das Bierbrauen gepflegt. Traditionelle Handwerkskunst, beste regionale Zutaten sowie kristallklares, weiches Wasser aus sieben eigenen Quellen sind die perfekte Basis für die frischen Qualitätsbiere der Staatsbrauerei Rothaus.

Brauereigasthof

Die Rothaus GenussWelt hält für die Besucher viele Besonderheiten bereit: In der ZÄPFLE Heimat kann die Geschichte der Brauerei entdeckt werden. Anschließend geht es weiter zum Souvenireinkauf in den ZÄPFLE Markt oder auch für einen Spaziergang auf dem ZÄPFLE Weg rund um die Brauerei. Auf die kleineren Besucher wartet ein großer Abenteuerspielplatz. Bei einer Brauereibesichtigung gibt es exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Im Brauereigasthof oder Biergarten kann bei frischgezapftem Rothauser Bier die regionale und saisonale Küche genossen werden.

Weitere lnformationen zu unserer GenussWelt unter der Tel.: 07748 / 522-9600 Badische Staatsbrauerei Rothaus AG | Rothaus 1 | 79865 Grafenhausen-Rothaus