Verzeichnis Der Briefe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verzeichnis Der Briefe Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 14.9.1961 Paul Löbe, Berlin 2 22.9.1961 Vorsitzender der CSU und Bundesminister für Verteidigung, Franz Josef Strauß, Bonn 3 4.10.1961 Dannie N. Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 4 4.10.1961 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, John F. Kennedy, Washington D.C. 5 20.10.1961 Professor Dr. Adolf Süsterhenn, Koblenz 6 21.10.1961 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, John F. Kennedy, Washington D.C. 7 23.10.1961 Bundesminister der Finanzen, Franz Etzel, Bonn 8 24.10.1961 Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Hessen, Dr. Wilhelm Fay, Frankfurt/Main 9 1.11.1961 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 10 3.11.1961 Dr. Joseph Bollig, Opladen 11 3.11.1961 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 11A Anlage: Bericht Adenauers vom 31. Oktober 1961 an den Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, und den Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich Krone, über außenpolitische Situation und Koalitionsverhandlungen 11B Anlage: Aufzeichnung Adenauers zur Situation »nach der Wahl 1961« 12 3.11.1961 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, John F. Kennedy, Washington D.C. 13 4.11.1961 Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Hessen, Dr. Wilhelm Fay, Frankfurt/Main 14 4.11.1961 Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Nieder- sachsen, Dr. Otto Fricke, Goslar 15 7.11.1961 Japanischer Ministerpräsident, Hayato Ikeda, Tokio 16 7.11.1961 Dr. Marie-Elisabeth Lüders, Berlin-Grunewald 17 8.11.1961 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich Krone, Bonn 18 10.11.1961 Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke, Bonn 19 11.11.1961 Bundestagsabgeordnete Dr. Luise Rehling, Hagen 20 15.11.1961 Hermann Josef Abs, Frankfurt/Main 21 22.11.1961 Französischer Staatspräsident, Charles de Gaulle, Paris 22 25.11.1961 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 23 25.11.1961 Bundesminister für besondere Aufgaben, Dr. Heinrich Krone, Bonn 24 30.11.1961 Bundesminister des Innern, Hermann Höcherl, Bonn 25 1.12.1961 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, John F. Kennedy, Washington D.C. 26 7.12.1961 Dannie N. Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 27 7.12.1961 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, John F. Kennedy, Washington D.C. 28 11.12.1961 Französischer Staatspräsident, Charles de Gaulle, Paris 29 11.12.1961 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, John F. Kennedy, Washington D.C. 30 14.12.1961 Regierender Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt, Berlin 31 14.12.1961 Präsident der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Professor Dr. Walter Hallstein, Brüssel 32 15.12.1961 Bundesminister des Innern, Hermann Höcherl, Bonn 33 21.12.1961 Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke, Bonn 34 22.12.1961 Französischer Staatspräsident, Charles de Gaulle, Paris 35 22.12.1961 Bundesminister a. D. Fritz Schäffer, Ostermünchen bei Rosenheim 36 23.12.1961 Generalsekretär der NATO, Dirk U. Stikker, Paris 37 29.12.1961 Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Staatssekretär Felix von Eckardt, Bonn 38 30.12.1961 Professor Dr. Theodor Heuss, Stuttgart 39 31.12.1961 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 40 4.1.1962 Bundesschatzmeister der CDU Deutschlands, Professor Dr. Fritz Burgbacher, Bonn 41 11.1.1962 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 42 16.1.1962 Pater Theodorus Stallaert, Roermond, Niederlande 43 17.1.1962 Dannie N. Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 44 19.1.1962 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 45 22.1.1962 Britischer Premierminister, Harold Macmillan, London 46 31.1.1962 Dannie N. Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 47 2.2.1962 Hettie Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 48 9.2.1962 Bundesminister für besondere Aufgaben, Dr. Heinrich Krone, Bonn 49 9.2.1962 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Gerhard Schröder, Bonn 50 14.2.1962 Dora Pferdmenges, Köln 51 16.2.1962 Bundesminister für Wohnungswesen, Städte- bau und Raumordnung, Paul Lücke, Bad Godesberg 51A Anlage: Adenauers Vermerk vom 3. Februar 1962 zur »Energie-Enquete« 52 19.2.1962 Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim, Köln 53 20.2.1962 Alle Bundesminister 54 21.2.1962 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Gerhard Schröder, Pontresina/Engadin 55 28.2.1962 Bundesminister für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, Paul Lücke, Bad Godesberg 56 2.3.1962 Botschafter Dr. Hans Kroll, Moskau 57 9.3.1962 Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Lyndon B. Johnson, Washington D.C 58 9.3.1962 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, John F. Kennedy, Washington D.C 59 16.3.1962 Apostolischer Nuntius, Monsignore Corrado Bafile, Bad Godesberg 60 17.3.1962 Regierender Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt, Berlin 61 17.3.1962 Bundesvorsitzende der Landsmannschaften Schle- sien, Ostpreußen und Pommern, Erich Schellhaus, Dr. Alfred Gille und Dr. Oskar Eggert, Hannover 62 19.3.1962 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 63 19.3.1962 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 64 19.3.1962 Oberstudiendirektor Dr. August Haag, Rhöndorf 64A Anlage: Geleitwort Adenauers zur Veröffent- lichung »100 Jahre Stadt Honnef« 65 21.3.1962 Französischer Staatspräsident, Charles de Gaulle, Paris 66 22.3.1962 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 67 23.3.1962 Bundestagsabgeordneter Dr. Werner Dollinger, Bonn 68 24.3.1962 Dr. Hermann Josef Abs, Kronberg/Taunus 69 24.3.1962 Johannes Albers, Junkersdorf bei Köln 70 24.3.1962 Nordrhein-westfälischer Innenminister, Josef Hermann Dufhues, Düsseldorf 71 24.3.1962 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Hans Globke, Bonn 72 27.3.1962 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 73 27.3.1962 Ministerialdirektor a. D. Dr. Rudolf Petz, Bonn 74 28.3.1962 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 75 28.3.1962 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 76 5.4.1962 Jürgen Tern, Frankfurt/Main 77 13.4.1962 Bundesschatzmeister der CDU Deutschlands, Professor Dr. Fritz Burgbacher, Köln 78 13.4.1962 Präsident der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Professor Dr. Walter Hallstein, Brüssel 79 13.4.1962 Heinz Kisters, Kreuzlingen/Schweiz 80 14.4.1962 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, John F. Kennedy, Washington D.C 80A Anlage: »Bemerkungen des Herrn Bundeskanzlers Bundeskanzlers zur amerikanischen Außenpolitik vom 24. April 1962« 81 18.4.1962 Dr. Ella Bebber-Buch, Bad Honnef 82 24.4.1962 Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen, Hans Krüger, und Vorsitzender des Parlamen- tarischen Beirats des Bundes der Vertriebenen, Dr. Georg Baron Manteuffel-Szoege, beide Bonn 83 2.5.1962 Französischer Staatspräsident, Charles de Gaulle, Paris 84 10.5.1962 Axel Springer, Hamburg 85 24.5.1962 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 86 24.5.1962 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 87 25.5.1962 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, John F. Kennedy, Washington D.C. 88 7.6.1962 Präsident der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Professor Dr. Walter Hallstein, Brüssel 89 9.6.1962 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 90 14.6.1962 Redaktion der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, Frankfurt/Main 91 15.6.1962 Bundestagsabgeordneter Franz Etzel, Bonn 92 18.6.1962 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, John F. Kennedy, Washington D.C. 93 19.6.1962 Bundestagsabgeordneter Dr. Rainer Barzel, Bonn 93A Anlage: Vermerk Adenauers vom 13. April 1962 über sein Gespräch vom 11. April 1962 mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Rainer Barzel 94 21.6.1962 Bundesminister für Angelegenheiten des Bundes- rates und der Länder, Professor Dr. Hans-Joachim von Merkatz, Bonn 95 28.6.1962 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 96 28.6.1962 Bundestagsabgeordnete Dr. Helene Weber, Badenweiler 97 2.7.1962 Hermann Hesse, Montagnola bei Lugano 98 10.7.1962 Italienischer Ministerpräsident, Amintore Fanfani, Rom 99 10.7.1962 Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika, Dean Rusk, Washington D.C. 100 12.7.1962 Redaktion der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, Frankfurt/Main 101 12.7.1962 Französischer Staatspräsident, Charles de Gaulle, Paris 102 16.7.1962 Britischer Premierminister, Harold Macmillan, London 103 19.7.1962 Bundestagsabgeordneter Georg Schneider, Hamburg 104 26.7.1962 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 105 27.7.1962 Französischer Staatspräsident, Charles de Gaulle, Paris 106 2.8.1962 Augustin Kardinal Bea, Vatikanstadt 107 2.8.1962 Dr. Josef Cohn, Zürich 108 2.8.1962 Bundestagsabgeordneter Josef Stingl, Berlin- Wilmersdorf 109 6.8.1962 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 110 6.8.1962 Italienischer Ministerpräsident, Amintore Fanfani, Rom 111 7.8.1962 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 112 8.8.1962 Vorsitzender der FDP-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Erich Mende, Bonn 113 9.8.1962 Bundesminister für Verteidigung, Franz Josef Strauß, Bonn 114 17.8.1962 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Gerhard Schröder, Kampen auf
Recommended publications
  • Mitbla19-21.Pdf
    PRÄSIDIUM Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer 1 Prof. Dr. Paul Barandon, Gesandter a. D i Dr. Max Bccker, MdB 1 Fritz Berg, P räsident des Bundes­ verbandes der Deutschen In­ dustrie I Dr. Heinrich von Brentano, Bundesminister des Auswärtigen I Bischof D. Dr. Otto Dibelius, Berlin I Ministerpräsident Heinrich Hellwege I Erz­ bischof Dr. Lorenz Jaeger, Faderborn I Prof. Dr. Erich Kaufmann, Bonn I Dr. Fritz Könecke, Generaldirektor, Daimler-Benz A.G. I Reichs­ tagspräsident Paul Löbe, DEUTSCHE Berlin I Prof. Dr. Hermann Mosler. Max-Pianck-Insti­ tut, Heidelberg I Erich Ollenhauer, 1. Vorsitzender der SPD I Willi Richter, GESELLSCHAFT Vors. des DGB I Bundes­ minister a. D. D1·. Hermann Schäfer I Dr. Hermann Wein­ knuff, Präsident des Bundes- FUR DIE gerichtshofs VEREINTEN V 0 R 5T AN 0 Prof. Dr. Eduard Wahl, MdB, Heidelberg (Vorsitzender) 1 Prof. 01·. Walter Erbe, MdL, NATIONEN Tübingen (stellv. Vorsitzen­ der) I Erwin Schoettle, MdB, Stuttgart (stellvertr. Vorsit­ zender) I Reg ierungspräsi• dent a. D . Dr. Otto Jung­ hann, Hannover (Ehren vors.) I Frau Reg ierungspräsiden­ tin Theanolte Bähnisch, Hannover I Regierungsrat Oskar Barthels, Heldeiberg 1 Rechtsanwalt Dr. Ca.-I Edu­ ard Bloem, Mannheim I Ministerialdirigent Dr. Kar! Carstens, Auswärtiges Amt, Bonn I Bürgermeister Dr. Julius Fehsenbecker, Mann­ heim I Bundestagspräsident D. Dr. Eugen Gerstenmaier, Stuttg art 1 Prof. Dr. Dr. Ul­ rich Haberland, Leverkusen I Rechtsanwalt Dr. Gerd Lengeling, Eppingen I Frau Annemarie Renger, MdB, Bad Godesberg 1 Ludwig Rosenberg, Mitglied des Bun­ desvorstandes des DGB, Düs­ seldorf I F r au Dr. Else Ulich-Beil, Berlin I Dr. Ru­ INHALT: dolf Weeber, Vizepräsident des Evang.
    [Show full text]
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Deutsche Gesellschaft Fur Die Vereinten Nationen
    PUSIDIUM Bundeskanzler Dr. Konrad Aden­ auer 1 Prof. Dr. Paul Barandon, Gesandter a. D., Harnbu rg 1 Dr. Max Becker, MdB I Fritz Berg, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 1 Dr. Heinrich von Brentano, Bundes­ minister des Auswä rtigen I Bischof D. Dr. Otto Dibelius, Berlin 1 Ministerpräsident a. D. Heinridl Hellwege 1 Erzbisthof Dr. Lorcnz Jaeger. Padcrborn I Prof. Dr. Eridl Kaufmann. Sonn I Dr. Fritz Könecke, General­ direktor, Da iml er-Benz A.G. I Reichstagspräsid ent Paul Löbe, DEUTSCHE Berlin 1 Prof. Dr. Hermann Mosler, Max- Planck - Institut, Heldeiberg 1 Erich Ollenhauer, I. Vorsitzender .der SPD 1 Willi GESELLSCHAFT Richter, Vors itzender des DGB I Bundesminister a. D. Dr. Her­ mann Schäfer f Dr. Herrrian n Weinkkau ff, Präsident des Bun- FUR DIE desgerldltshofs * VORSTAND VEREINTEN Prof. Dr. Eduanl Wahl. MdB . Heldeiberg (Vorsitzend er) 1 Prof. Dr. Waller Erbe, Mdi., NATIONEN Tübingen (stellvertr. Vorsitzen­ der) 1 Erwin Schocttle, MdB , Stuttgart (stcllvcrtr. Vorsitzen­ der) 1 Dr. Otto Junghann, Re ~. ­ Präs. a. 0 ., Hanno ve r (Ehren· vorsitzender) 1 Frau Th canoltc Bähnl sdl, Reg.-Priisidentin, Han­ nover 1 Oskar Ba rthels, Reg ­ Rat, Beideiberg 1 Dr. Carl Eduard Bloem, Rechtsanwalt, Mannheim 1 Frau Emmy Engel­ Hansen, Redltsanwältln , Frank­ furt{Main 1 Min .-Dir. Dr. Basso von Etzdorf, Auswärtiges Amt, Bonn 1 Dr. Julius Fehsenbecker, Bürge rmeister, Mannheim j D. Dr. Bugen Gerstenmaier, MdB . Präsident des Deutschen Bun­ destages, Sonn I Prof. Dr. Ul­ rlch Haberland, Generaldirektor, Leverkosen 1 Dr. Gerd Lenge­ Hng, Rechtsanwalt, Eppingen I HansJOrg Ranke, Obcrkirdlen­ rat, Bonn 1 Ftau Annema rle Renger, MdB, Bad Godcsberg I Waldemar Reuter, Mitglied des Bundesvorstandes des DGB, DUsseldorf 1 Clemcns Alfer­ mann , Vorsitzender Landesver­ band NordrheiniWesH.
    [Show full text]
  • 1957: LUDWIG ERHARD's ANNUS TERRIBILIS Alfred C. Mierzejewski
    1957: LUDWIG ERHARD’S ANNUS TERRIBILIS Alfred C. Mierzejewski University ofNorth Texas ABSTRACT Since its inception in 1948, there has been considerable confusion about the nature of the social market economy built by Ludwig Erhard in West Ger many. This article shows that Ludwig Erhard viewed the market itself as social and supported only a minimum of welfare legislation. It shows that Erhard suffered a series of decisive defeats in his effort to create a free, com petitive economy in 1957. Thereafter, the West German economy evolved into a conventional welfare state. Introduction Germany has a social market economy.’ It was created by Ludwig Erhard in 1948. It has evolved since then, but the fundamental characteristics of that economic system have not changed. This is the generally accepted view ofthe post-war German economy.2 It is the purpose of this paper to challenge this image. I contend that Ludwig Erhard did create a social market economy beginning in 1948, an economic and social order that he defined according to his own understanding of economic theory and German economic and political history However, as a result of a series of defeats that he suffered in 1957, the social market economy began to disintegrate. By the mid-1960s, it was no more. The economic order that we saw in West Germany after the mid- 1 960s and which we see today in the united Germany is a conventional welfare state.3 The social market economy died almost forty years ago. People still speak of the social market economy today, in part, because it was never clearly defined, either by Erhard or by his closest collaborators.
    [Show full text]
  • Bundeskanzler Ludwig Erhard Außenpolitiker Im Weltpolitischen Wandel Vorwort
    Helmut Welge Bundeskanzler Ludwig Erhard Außenpolitiker im weltpolitischen Wandel Vorwort Ludwig Erhard, 1897 als Sohn eines Weißwaren-Einzelhändlers in Fürth geboren, fand erst sehr spät in die Politik. Bis zu seinem 48. Lebensjahr hatte er keinerlei politische Interessen. In der Weimarer Republik und während der Nationalsozia- listischen Herrschaft hatte der promovierte Diplomkaufmann bei verschiedenen universitätsnahen Instituten im Raum Nürnberg/Fürth wirtschaftswissenschaftliche Positionen bekleidet und dabei Kontakte zu namhaften wirtschaftsliberalen Ordina- rien deutscher Universitäten wie Wilhelm Röpke, Walter Eucken und Alfred Müller- Armack geknüpft. In mehreren Schriften kritisierte er ausdrücklich die Kommando- wirtschaft des Dritten Reiches und vertrat seine ordoliberalen Anschauungen einer freien Marktwirtschaft – mit denen er bei Fortdauer des Nazi-Reiches sicherlich in Ungnade gefallen wäre. Seine Ausgangsposition bei Ende des II. Weltkrieges war daher denkbar günstig, als die amerikanische Besatzungsmacht für das Land Bayern einen Wirtschaftsminis- ter suchte – und ihn in Erhard fand. Dieses Amt trat er im Oktober 1945 an. Nach Querelen mit den Amerikanern verlor er bereits im Juni 1946 dieses Amt und lehrte kurzzeitig als Honorarprofessor Volkswirtschaft an der Universität München. Über den im Jahre 1947 in der amerikanische und britische Besatzungszone (Bi- Zone) gebildeten Sachverständigenrat für eine Währungsreform, deren Vorsitz Er- hard bekleidete, wurde er zum erfolgreichen Protagonisten der D-Mark-Einführung 1948 und Abschaffung der Zwangsbewirtschaftung, verbunden mit einer Aufhebung aller Preisbindungen für Konsumgüter. Es war daher folgerichtig, dass Bundeskanzler Konrad Adenauer ihn 1949 als Wirtschaftsminister in sein erstes Kabinett berief. Dieses Amt übte Ludwig Erhard, der die soziale Marktwirtschaft zu seinem Credo erhoben hatte, bis zu seiner Wahl als Bundeskanzler im Oktober 1963 ununterbrochen aus.
    [Show full text]
  • DUD Jg. 3 1949 Nr. 164, Deutschland Union Dienst
    DEUTSCHLAND-UNION-DIENST —"^ INFORMATIONSDIENST DER CHRISTLICH-DEMOKRATISCHEN UND CHRISTLICH-SOZIALEN UNION DEUTSCHLANDS REDAKTION UND VERTRIEB: FRANKFURT A. M. Bettinastraße 64 • Fernsprecher: 771 78/77906 Herausgegeben von Bruno Dörpinghaus mit Genehmigung der Militärregierung Postscheckkonto: Frankfurt am Main 39967 • Bankkonto: Hessische Bank, Frankfurt a. M. 125739 beide unter Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands Nr. 164 ^.Jatog, (ü) Frankfurt a«M, 26.August Seite 1 Dr.Böckler droht mit Boykott Sozmal.j :• o 1:1t i k.' Es hätte nicht er at der Boykott-Androhung des Ersten Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes,Dr0hoCcBöckler,"bedurft, um uns davon zu überzeugen, daß die Gewerkschaftsführung'sich zum Vollstrecker des politischen Willens der hannoverschen Parteiführimg gemacht hat. Die seit deai Wahltage immer schärfer gewordene Tonart der SPD,die organi- sierte Arbeiterschaft gegen die CDU/CSU aufzuputschen und sie in eine scharfe Oppositionsstellung zu einer Adenauer-Regierung hineinzuma- növrieren, war zu nachdrücklich an die Adresse der Gewerkschaftslei- tung gerichtet, als der Erfolg zu lange hätte auf sich warten lassen« Dr.Böcklcr wili eine Regierung Adenauer nur tolerieren, wenn diese d"i ei enj gen Maßnahmen der Lohn- und Preisgestaltung ergreif t/'welche die Gewerkschaften für richtig halten". Was hinter dieser Drohung steht, hat er mit dem Wort "Boykott" allzu vorsichtig umrissene Er würde den wahren Absichten der Gewerkschaftsführung weit mehr gerecht, wenn er stattdessen von Ablehnung und von Widerstand
    [Show full text]
  • University Microfilms
    INFORMATION TO USERS This dissertation was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating' adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding o f the dissertation.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany * FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN T.HE LESSENING of East-West tensions was reflected in Germany during thJLe Hperiod under review (July 1, 1962, to December 31, 1963). Foreign Minister Gerhard Schroder favored a flexible policy similar to President John F. Kennedy's, and this was increasingly accepted by gov- ernment and public. The West, however, gave up no rights in West Berlin —a fact strongly emphasized by President Kennedy in Berlin in June 1963. Since the Russians did not press their proposals for a "peace treaty" and a "Free City of West Berlin," the status quo was more or less maintained. Until Chancellor Konrad Adenauer actually resigned on October 15, 1963, his impending retirement resulted in uncertainty and lack of direction in foreign affairs. While his prospective successor Ludwig Erhard was an advocate of close relations with the United States and Britain, Adenauer had based his policy on strong ties to France. He visited General Charles de Gaulle in July 1962 and de Gaulle, in turn, made a trip to Bonn, Hamburg, Munich, and Ludwigsburg in October 1962, and was greeted with enthusiasm. De Gaulle reiterated his conviction that German-French unity was basic to the strength and survival of Europe. In January 1963 France and Germany signed a treaty providing for close cooperation in economic, cultural, and other matters. The treaty was ratified by the Bundestag (Federal parliament) in April, its preamble stating that it was not in conflict with other German international (e.g., NATO) obligations. Bonn and Washington exchanged visitors on several occasions.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag 89
    Deutscher Bundestag 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Inhalt: Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie rung 4185 A Eidesleistung der Bundesminister 4185 D, 4186 Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Erbendorf) 4187 A Nächste Sitzung 4187 A Anlage 4189 - Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 89. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1963 4185 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Stenographischer Bericht Dr. Erich Mende zum Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Beginn: 15.01 Uhr Alois Ni e der alt zum Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und der Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Die Sitzung Länder ist eröffnet. Meine Damen und Herren, ich rufe auf Punkt 1 Dr. Bruno Heck zum Bundesminister für der Tagesordnung: Familie und Jugend Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- Hans L e n z zum Bundesminister für wissen- rung. schaftliche Forschung Der Herr Bundespräsident hat mir das folgende Dr. Werner Dollinger zum Bundesschatz Schreiben übersandt: minister Gemäß Artikel 64 Absatz 1 des Grundgesetzes Walter Scheel zum Bundesminister für wirt- habe ich auf Vorschlag des Herrn Bundeskanz- schaftliche Zusammenarbeit lers zu Bundesministern ernannt: Dr. Elisabeth Schwarzhaupt zum Bundes- Dr. Gerhard Schröder zum Bundesminister minister für Gesundheitswesen des Auswärtigen Dr. Heinrich KT o n e zum Bundesminister für Hermann Höcherl zum Bundesminister des besondere Aufgaben. Innern Meine Damen und Herren, nach Art. 64 des Dr. Ewald Bucher zum Bundesminister der Grundgesetzes leisten auch die Bundesminister bei Justiz der Amtsübernahme den in Art. 56 des Grundgeset- Dr. Rolf Dahlgrün zum Bundesminister der zes vorgesehenen Eid. Ich rufe daher Punkt 2 der Finanzen Tagesordnung auf: Kurt Schmück er zum Bundesminister für Eidesleistung der Bundesminister.
    [Show full text]
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 14.1.1945 Magda und Paul Hunold, Aachen 2 10.4.1945 Professor Dr. Hertha Kraus, Bryn Mawr/ Pennsylvanien 3 1.5.1945 Fritz Oebel, Rhöndorf 4 7.5.1945 Colonel John K. Patterson, Militär-Regierung, Köln 5 13.5.1945 Militär-Polizei, Königswinter-Honnef 6 15.5.1945 Medizinalrat Dr. Hubert Lohmer, Köln 7 16.5.1945 Professor Heinrich Dieckmann, Köln-Braunsfeld 8 16.5.1945 Militär-Regierung, Köln 9 26.5.1945 Generalkonsul Dr. Franz Rudolf von Weiss, Bad Godesberg 10 31.5.1945 Superintendent Hans A. Encke, Köln-Riehl 11 1.6.1945 Stadtdechant Dr. Robert Grosche, Köln 12 4.6.1945 Gouverneur der Militär-Regierung, Köln 13 4.6.1945 Militär-Regierung (Detachment E1 H2), Köln 14 5.6.1945 Bescheinigung für Heinz Giesen 15 5.6.1945 Militär-Regierung (Detachment El H2), Köln 16 9.6.1945 Militär-Regierung, Köln 17 18.6.1945 Dr. Karl Ludwig Schmitz, Düsseldorf-Oberkassel 18 18.6.1945 Elisabeth Schulze-Roessler, Rhöndorf 19 27.6.1945 Landesrat Wilhelm Kitz, Düsseldorf 20 28.6.1945 Max Adenauer 21 30.6.1945 Berufsschuldirektorin Mathilde Gescher, Köln 22 5.7.1945 Dr. Hans Rörig, Bern 23 6.7.1945 Dannie N. Heineman, London 24 9.7.1945 Oberbürgermeister Wilhelm Elfes, Mönchen-Gladbach 25 9.7.1945 Hilda Wagner, Bremen 26 11.7.1945 Dr. Johannes Klinkenberg, Köln-Königsforst 27 11.7.1945 Regierungsbaumeister a. D. Josef Rubarth, Welsede an der Weser 28 12.7.1945 Bescheinigung für Professor Dr. Josef Pirlet, Köln-Lindenthal 29 12.7.1945 Professor Dr.
    [Show full text]
  • Der Bundestagswahlkampf 1961
    Der Bundestagswahlkampf 1961 Mona Krewel „1961 waren erstmals alle größeren Parteien bereit und fähig die Techniken der modernen Wahlkampfführung – von Bevölkerungsumfragen bis zu unterhalt- samer Werbung – zu verwenden.“1 schrieben Wildenmann & Scheuch in ihrem 1965 veröffentlichen Rückblick auf den Wahlkampf. Ähnliche Äußerungen über den Wahlkampf 1961 finden sich an anderen Stellen auch in der späteren Literatur, wobei einige Autoren die beobachteten Innovationen in diesem Wahlkampf als Merkmale amerikanischer Wahlkämpfe beschreiben, während andere ganz im Sinne der heutigen Modernisierungsthese dieselben Charakte- ristika als Wandlungsfolgen gesellschaftlicher, politischer und medialer Verän- derungsprozesse klassifizieren.2 Unabhängig davon, ob diese Feststellungen nun aus der Perspektive der Amerikanisierungs- oder der Modernisierungsthe- se der politischen Kommunikation erfolgen,3 so scheint allen doch eines ge- meinsam: Dem Wahlkampf 1961 werden Neuerungen bescheinigt, die man so in den vorausgegangenen Wahlkämpfen offenbar noch nicht gesehen hat. Nichtsdestotrotz wird dieser Wahlkampf im Rahmen der üblichen Entwick- 1 Rudolf Wildenmann/Erwin K. Scheuch: Der Wahlkampf 1961 im Rückblick, in: Dies. (Hg.): Zur Soziologie der Wahl. Köln 1965, S. 39–73, hier S. 53. 2 Jürgen Dittberner: Zur Entwicklung des Parteiensystems zwischen 1949 und 1961, in: Dietrich Staritz (Hg.): Das Parteiensystem der Bundesrepublik. Geschichte, Entstehung, Entwicklung. Eine Einführung. Opladen 1980, S. 129–156, hier S. 150. Dazu auch Marie Luise Recker: Wahlen und Wahlkämpfe in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1969, in: Gerd A. Ritter (Hg.): Wahlen und Wahlkämpfe in Deutschland. Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Bundesrepublik. Düsseldorf 1997, S. 267–309, hier S. 304; Otto Altendorfer: Wahlkampf in Deutschland, in: Ders./Heinrich Wiedemann/Herrmann May- er (Hg.): Handbuch: Der moderne Medienwahlkampf.
    [Show full text]