Ihre Gastgeber 2015

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

IHRE GASTGEBER 2015 Schwarzenberg, Breitenbrunn , Grünhain-Beierfeld, Johanngeorgenstadt, Lauter-Bernsbach, Raschau-Markersbach im westlichen Erzgebirge URLAUB IM ERZGEBIRGE SPORTLICH VITAL Kaum eine Region bietet Ihnen eine solche Vielfalt an Aktivangeboten wie das westliche Erzgebirge. Abenteuerliches Mountainbiken, erholsame Wandertouren, gesunder Skilanglauf aber auch Rodelspaß und Liftvergnügen für die ganze Familie – Urlaub aktiv genießen – „Glück Auf“ in der Ferienregion Westerzgebirge! Entdecken Sie die schönsten Seiten der Region und auch von zahlreichen Naturdenkmälern begleitet. lassen Sie sich von der herrlichen Natur begeistern. Ganz entspannt radeln geht übrigens auch mit ei- Egal ob Sie auf dem Qualitätswanderweg Kamm- nem E-Bike der zahlreichen Verleihstationen in der weg Erzgebirge-Vogtland durch Breitenbrunn und Region. Mutige Gäste können sich von Frühjahr bis Johanngeorgenstadt wandern, mit dem Mountain- Sommer im Kletterparcour des Abenteuerpark 860 bike über den erst neu eröffneten Trail „Stonemen beweisen oder im Winter eine geführte Schnee- Miriquidi“ durch Raschau-Markersbach oder vor- schuhwanderung mit dem Outdoorteam Westerz- bei am Sportpark Rabenberg fahren – rechts und gebirge unternehmen. Also, schauen Sie rein - wir links der Strecken werden Sie nicht nur von wun- freuen uns, Sie in unserer Aktiv- und Ferienregion E-Biken im Erzgebirge derbaren Aussichten auf das Erzgebirge sondern begrüßen zu dürfen. Trailcenter Rabenberg Skifahren auf der Skimagistrale E-Biken im Erzgebirge BERGBAU & KULTURSCHÄTZE Eisen, Zinn und Silber - alles kommt vom Bergwerk her! Aber nicht nur Erze und Mineralien wurden über Jahrhunderte durch den Bergbau hervorgebracht. Neue und heute immer noch lebendige Traditionen wurden geschaffen, eine sehenswerte Kulturlandschaft entstand. Überzeugen Sie sich selbst beim Besuch einer der zahlreichen bergbaulichen Einrichtungen, Museen, Veranstaltungen, Schaubergwerken und technischen Anlagen vor Ort. Hier erwarten Sie absolute Superlative des Berg- Genießen Sie die einmalige Atmosphäre einer baus – entdecken Sie die größten Zinnkammern Mettenschicht zur Weihnachtszeit oder hochkarä- Europas im Besucherbergwerk Zinnkammern im tige Konzerte der Veranstaltungsreihe „art-montan“. Schwarzenberger Ortsteil Pöhla oder das älteste Tauchen Sie ein in eine besondere Kulturlandschaft Schaubergwerk Sachsens, das Besucherbergwerk und erfahren Sie mehr zur beeindruckenden und „Herkules-Frisch-Glück” in Waschleithe. Erfahren prägenden Bergbaugeschichte des Erzgebirges. Sie, warum es in Johanngeorgenstadt, übrigens der Einen guten Überblick gibt Ihnen ab Dezember jüngsten Bergstadt Sachsens, einen Pferdegöpel 2014 in Schwarzenberg auch die neue erlebnis- und in Antonsthal eine Silberwäsche gibt. Erleben reiche Dauerausstellung PERLA CASTRUM – Ein Sie spannende Führungen untertage im St. Chris- Schloss voller Geschichte oder die beeindrucken- toph-Stollen Breitenbrunn oder im Johanngeor- de Multimedialandschaft im König-Albert-Turm Spiegelwaldturm genstädter Bergwerk Frisch Glück „Glöckl“. auf dem Spiegelwald in Grünhain-Beierfeld. Zinnkammern Pöhla Schauwerkstatt PERLA CASTRUM Schaubergwerk „Herkules Frisch Glück“ www.ferienland-erzgebirge.com URLAUB IM ERZGEBIRGE 1 TRADITIONSHANDWERK & WEIHNACHTSWUNDERLAND Weihnachtsland Erzgebirge – erleben Sie bei uns das ursprüngliche und traditionell geprägte Weihnachtsgefühl der Erzgebirger. Stillen Sie Ihre Sehnsucht nach dem Licht auf den schönsten Weihnachtsmärkten, genießen Sie die einmalige Atmosphäre erzgebirgischer Weihnacht. Was ein Schwibbogen ist, warum hier geschnitzt und geklöppelt wird und warum all die Fenster hell erleuchtet sind? Kommen Sie und finden Sie es heraus! Der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt zählt zu Meisterbetrieb art-distill in Markersbach, in dem den schönsten im Erzgebirge und garantiert Ihnen Sie bei einer echten Schaudestillation dabei sein einzigartige Romantik und gelebte Traditionen. können. Na dann „Prost“ und bis bald im tradi- Erfahren Sie mehr zum Kunsthandwerk des Klöp- tionsreichen Weihnachtswunderland! pelns in der Klöppelschule im Schloß. Probieren Sie sich aus beim Schnitzkurs, schauen Sie vorbei in einer echten Schauwerkstatt eines Holzbild- hauers. Den größten Schwibbogen der Welt gibt es übrigens in Johanngeorgenstadt zu bestaunen und in Kürze wird sich hier auch eine riesige 26 m hohe Pyramide drehen, ebenfalls typisches Symbol der erzgebirgischen Weihnachtszeit. Handwerk sieht aber nicht nur gut aus, es kann auch richtig schmackhaft sein! Überzeugen Sie sich doch davon im Spirituosen- Weihnachtsmarkt Schwarzenberg Schnitzkunst – Atelier Rademann museum der Firma Lautergold in Lauter oder beim EISENBAHNROMANTIK & OLDTIMERTRÄUME Große und kleine Technikliebhaber und Eisenbahnfans dürften hier wirklich begeistert sein. Technische Schauanlagen und Museen, die Mitfahrt bei Sonderfahrten mit der Erzgebirgischen Aussichtsbahn EAB oder die Besichtigung von Modellbahnanlagen lassen die Herzen der Gäste höher schlagen und Augen leuchten. Deutschlands zweitgrößtes Pumpspeicherkraftwerk in Schwarzenberg. In einer der größten Eisenbahn- in Markersbach ist beeindruckend, insbesonde- ausstellungen der Normalspur in Sachsen finden re bei Führungen durch die riesige Turbinen- und Sie vom Schienentrabi bis hin zur Dampflokomo- Maschinenhalle untertage. Im selben Ort befindet tive eine wirklich sehenswerte Ausstellung. Etwas sich das technisch arbeitende Museum der Familie kleiner aber nicht minder attraktiv präsentiert sich Frenzel mit einer noch intakten Dampfmaschine. Ihnen das Schmalspurbahnmuseum in Rittersgrün. Mit viel Dampf sind auch die Lokomotiven unter- Mit der Parkbahn können Sie hier auf kurze Tour wegs entlang der Eisenbahnstrecke von Schwar- gehen und die liebevoll aufgebaute Modellbahn- zenberg nach Annaberg-Buchholz. Die Fahrt über anlage ist für alle kleinen und großen Besucher ein das imposante Eisenbahnviadukt in Markersbach Geheimtipp. ist ein echtes Erlebnis. Wir wünschen Ihnen viel Spaß in unserer abwechs- Wer die ganze Welt der Bahnfahrzeuge entdecken lungsreichen Bahn- und Technikwelt und freuen möchte, besucht am besten das Eisenbahnmuseum uns auf Ihren Besuch! Schmalspurmuseum Rittersgrün artmontan im PSW Markersbach (Foto: Weigel) Eisenbahnmuseum Schwarzenberg www.ferienland-erzgebirge.com 2 URLAUB IM ERZGEBIRGE BUNTE ERLEBNISVIELFALT WWW.ERZGEBIRGSCARD.DE Sparen mit der ErzgebirgsCard Die ERZGEBIRGSCARD bietet 100 x freien Mit der ErzgebirgsCard erhalten Sie freien ANSPRECHPARTNER Eintritt und 32 x attraktive Ermäßigung im Eintritt in 100 verschiedene Freizeiteinrichtun- gesamten Erzgebirge! gen im deutschen und tschechischen Erzgebir- Tourismusverband Erzgebirge e. V. Majestätische Schlösser und Burgen, unter- ge sowie attraktive Ermäßigungen in 8 weite- Adam Ries-Straße 16 schiedlichste Museen, Besucherbergwerke, ren Einrichtungen. In den Echt Erzgebirgischen 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 18800-0 Miniaturschauanlagen, Schauwerkstätten, Landgasthöfen erhalten Sie ebenfalls eine Fax 03733 18800-20 Schmalspurbahnen, Naturtheater – das Erzge- Ermäßigung oder ein Souvenir. [email protected] birge bietet Sehenswürdigkeiten und lohnen- Ein riesiges Spektrum an Museen, Burgen, www.erzgebirge-tourismus.de de Ausflugsziele in Hülle und Fülle. Aktiver Schlössern, bergbauhistorischen Sachzeugen, Urlaubsgenuss in Gesundheits- und Erleb- Bädern und Thermen, historischen Kleinbah- nisbädern, in Freizeit- und Sportanlagen – nen, Sportanlagen und vielem mehr lässt sich die vielfältigen Angebote versprechen einen so zum Sparpreis genießen. erlebnisreichen Aufenthalt. Ein umfangreiches Ausflugsprogramm kann Informationen erhalten Sie bei allen beteilig- allerdings gerade für Familien schnell zur ten Einrichtungen, angeschlossenen Tourist- finanziellen Belastung werden. So viel wie Informationen und Fremdenverkehrsämtern möglich erleben und so wenig wie möglich sowie beim Tourismusverband Erzgebirge e. V. ausgeben ist oftmals ein unlösbarer Konflikt. oder in der Broschüre „Freizeitführer ECard”. Abhilfe schafft hier die ErzgebirgsCard, ein -An gebot des Tourismusverbandes Erzgebirge e. V. Breitenbrunner GÄSTEKARTE www.breitenbrunner-gaestekarte.de Jede Menge Urlaub mit einer Karte „Glück auf“ in Breitenbrunn und herzlich Erholen Sie sich doppelt gut in einer Feri- ANSPRECHPARTNER willkommen im Ferienland (West)Erzge- enregion in welcher Sie, neben den freund- birge. lichen Gastgebern, mehr erwarten dürfen. Tourismuspool Breitenbrunn Erleben, entdecken, erholen – unter diesem Über 300 km Wander-, Rad-, Mountainbike- Gästeinformation im Haus des Gastes Motto laden wir Sie ein, unsere Aktiv- und oder Skiwanderwege und -loipen, vielfältige Dorfberg 14 Ferienregion im westlichen Teil des Erzgebir- Sport- und Freizeiteinrichtungen oder auch 08359 Breitenbrunn ges zu entdecken. Ob zu Fuß, mit dem Rad, auf zahlreiche Freibäder und Badeseen laden zur Tel. 037756 1504 dem Rücken eines Pferdes oder im Winter per aktiven Urlaubsgestaltung ein. Gästeinformation Rittersgrün Ski – es erwarten Sie schier grenzenlose Aktiv- Mit der neuen Breitenbrunner Kirchstraße 4 und Wellness-Angebote. Gästekarte können Sie eine 08359 Breitenbrunn OT Rittersgrün Vielzahl an Freizeitleistungen Tel. 037757 7243 in unserer Ferienregion kosten- los bzw. mit starken Preisvor- teilen für Sie genießen, ohne Stress und ganz bequem. Legen Sie einfach an den aufge- führten Akzeptanzstellen – Sie erkennen die- se am Gästekartensymbol – Ihre persönliche Gästekarte vor und profitieren Sie von Ihrer Gästekarte. www.ferienland-erzgebirge.com
Recommended publications
  • Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock

    Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock

    Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock n Johanngeorgenstadt (01) n Antonsthal (02) n Conradswiese (03) n Bockau (04) n Sosa (05) n Wildenthal (06) n Eibenstock (07) n Hundshübel (08) n Schönheide (09) n Carlsfeld (10) n Grünheide (11) n Aue (12) n Schneeberg (13) Informationen des Forstbezirkes Eibenstock Regionale Zuständigkeiten und Leistungsangebote für unsere Waldbesitzer Mit dem Vollzug der Verwaltungsreform zum Unsere Leistungsangebote: 01. 08. 2008 wurden die Zuständigkeiten zum Vollzug des Sächsischen Waldgesetzes und die kostenfreie und unabhängige fachliche Be- damit verbundenen Aufgaben teilweise neu ratung zu allen Fragen der Waldbewirtschaf- zugeordnet. tung, z. B.: praktische Durchführung der Waldpflege, Die untere Forstbehörde des Erzgebirgskreises Holzernte und Verjüngung einschließlich In- übernimmt die hoheitlichen Aufgaben, die mit formationen zu Fördermöglichkeiten dem Vollzug des Sächsischen Waldgesetzes Maßnahmen bei Waldschäden wie Schnee- und der Durchsetzung seiner Bestimmungen bruch oder Borkenkäferbefall verbunden sind. Walderschließung, Beachtung des Natur- schutzes bei der Waldbewirtschaftung Die Forstbezirke des Staatsbetriebes Sachsen- forst nehmen weiterhin die Aufgaben der Angebot von Betreuungsleistung bei der fachlichen Beratung und Betreuung der nicht- Durchführung von Wirtschaftsmaßnahmen staatlichen Waldbesitzer wahr und es ist uns in Ihrem Wald gegen Entgelt, z. B.: wichtig, Ihnen unsere Leistungen anzubieten Auszeichnen von Beständen und Ihnen Ihre regionalen Ansprechpartner im Überwachen
  • Eisenbahnerlebnis 2019

    Eisenbahnerlebnis 2019

    Unterkunfts- und Einkehrmöglichkeiten Eisenbahnerlebnisse entlang der Strecke Fahrpreise und Vorverkauf Projektpartner Eisenbahnmuseum Schwarzenberg von Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. In landschaftlich überaus reizvoller ... ein Museum mit „Juwelen“ der Eisenbahngeschichte Lage warten im ehemaligen Lok- www.vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de schuppen historische Dampf- und Dieselloks, Eisenbahnwagen und Bergstadt Schwarzenberg viele Sachzeugen der Eisenbahn- nach Schwarzenberg Grünstädtel Raschau Markersbach Scheibenberg Schlettau Walthersdorf Annaberg-Buchholz Süd Annaberg-Buchholz Mitte Annaberg-Buchholz Bf unt ... die Perle des Erzgebirges geschichte auf den interessierten Schwarzenberg 1 1 1 2 2 2 3 3 3 www.schwarzenberg.de Besucher. Von Schwarzenberg aus geht der vereinseigene Muse- Grünstädtel 1 1 1 2 2 2 3 3 3 umszug auf große Fahrt durch Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern. Raschau 1 1 1 2 2 2 3 3 3 Raschau-Markersbach Tipp: Reisen Sie an den Fahrtagen der Erzgebirgischen Aussichtsbahn Markersbach 1 1 1 1 1 1 2 2 2 ... das Tal der Brücken Verbinden Sie Ihre Bahnfahrt mit einer gemütlichen Einkehr in den an mit dem Zug direkt bis ins Museum! Scheibenberg 2 2 2 1 1 1 2 2 2 www.raschau-markersbach.de der Eisenbahnstrecke gelegenen Ortschaften. Wir empfehlen Ihnen: Informationen Schlettau 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. ● Eiscafe & Restaurant „Piccolo“ Walthersdorf 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Bergstadt Scheibenberg Schneeberger Str. 60, 08340 Schwarzenberg Bahnhofstraße 6A, 08340 Schwarzenberg, Tel. 03774 178811, Annaberg-Buchholz Süd 3 3 3 2 2 1 1 1 1 ... Tradition am Fuße der „Orgelpfeifen“ Tel. 0173 7862248 , Fax 03774 760760 www.piccolo-schwarzenberg.de; täglich: 10.30 bis 22 Uhr www.scheibenberg.de www.vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de Annaberg-Buchholz Mitte 3 3 3 2 2 1 1 1 1 Annaberg-Buchholz unt Bf 3 3 3 2 2 1 1 1 1 ● Gasthaus „Zur Sonne“ Eisenbahnverein Schlettau Markt 8, 08340 Schwarzenberg, Tel.
  • Small Town Research in Germany – Status Quo and RECOMMENDATIONS

    Small Town Research in Germany – Status Quo and RECOMMENDATIONS

    Position Paper of the ARL 114 SMall TOWN RESEarCH IN GERMANy – statUS QUO AND RECOMMENDATIONS Position Paper of the ARL 114 SMALL TOWN RESEARCH IN GERMANY – STATUS QUO AND RECOMMENDATIONS Hanover 2019 Headquarters of the ARL: Dr. Martin Sondermann, [email protected] Position Paper of the ARL 114 ISSN 1611-9983 The PDF version is available at shop.arl-net.de (Open Access) CC-Lizenz BY-ND 3.0 Deutschland Published by the ARL – Hanover 2019 Academy for Spatial Research and Planning Translation: M. Sondermann, U. Grimm, L. Macfalda, V. Mena Arias, L. Porsche, A. Steinführer, R. Torkler Copy-editing: K. Thomas Editing: V. Mena Arias Layout: G. Rojahn, O. Rose This position paper is a translated version of the following publication: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.) (2019): Kleinstadtforschung. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 113 Recommended citation: Academy for Spatial Research and Planning (ARL) (Ed.) (2019): Small town research in Germany – status quo and recommendations. Hanover. = Position Paper of the ARL 114. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0156-01149 ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung Vahrenwalder Straße 247 30179 Hannover Tel. +49 511 34842-0 Fax +49 511 34842-41 [email protected] www.arl-net.de This position paper was prepared by members of the Ad-hoc Working Group “Kleinstadtfor- schung” (Small Town Research) of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL): Lars Porsche, Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (BBSR) at the Federal Office for Building and Regional Planning (BBR), Bonn (Head of the Ad-hoc Working Group) Dr.
  • Gewerbeflächenreport 2017 Für Den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit Mit Der Wirtschaftsförderung Erzgebirge Gmbh

    Gewerbeflächenreport 2017 Für Den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit Mit Der Wirtschaftsförderung Erzgebirge Gmbh

    Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen
  • Ihre Gastgeber 2017/2018

    Ihre Gastgeber 2017/2018

    IHRE GASTGEBER 2017/2018 Schwarzenberg, Breitenbrunn , Grünhain-Beierfeld, Johanngeorgenstadt, Lauter-Bernsbach, Raschau-Markersbach im westlichen Erzgebirge URLAUB IM ERZGEBIRGE SPORTLICH VITAL Sportliches Mountainbiken oder entspanntes E-Bike-Radeln, abenteuerliche Klettertouren oder erholsame Wanderungen, gesunder Ski-Langlauf, Rodelspaß oder Liftvergnügen – hier können Sie Ihren Urlaub so richtig aktiv genießen! Entdecken Sie die schönsten Seiten der Region und auch von zahlreichen Naturdenkmälern begleitet. lassen Sie sich von der herrlichen Natur begeistern. Ganz entspannt radeln geht übrigens auch mit ei- Egal ob Sie auf dem Qualitätswanderweg Kamm- nem E-Bike der zahlreichen Verleihstationen in der weg Erzgebirge-Vogtland durch Breitenbrunn und Region. Mutige Gäste können sich von Frühjahr bis Johanngeorgenstadt wandern, mit dem Mountain- Sommer im Kletterparcour des Abenteuerpark 860 bike über den erst neu eröffneten Trail „Stoneman beweisen oder im Winter eine geführte Schnee- Miriquidi“ durch Raschau-Markersbach oder vor- schuhwanderung mit dem Outdoorteam Westerz- bei am Sportpark Rabenberg fahren – rechts und gebirge unternehmen. Also, schauen Sie rein - wir links der Strecken werden Sie nicht nur von wun- freuen uns, Sie in unserer Aktiv- und Ferienregion derbaren Aussichten auf das Erzgebirge sondern begrüßen zu dürfen. Freizeitspaß – Klettern Trailcenter Rabenberg Skifahren auf der Skimagistrale BERGBAU & KULTURSCHÄTZE Eisen, Zinn und Silber - alles kommt vom Bergwerk her! Aber nicht nur Erze und Mineralien wurden über
  • Chlorargyrite Agcl C 2001-2005 Mineral Data Publishing, Version 1

    Chlorargyrite Agcl C 2001-2005 Mineral Data Publishing, Version 1

    Chlorargyrite AgCl c 2001-2005 Mineral Data Publishing, version 1 Crystal Data: Cubic. Point Group: 4/m 32/m. Crystals cubic, modified by {111} and {011}, to 1 cm; in parallel or subparallel groups; rarely as stalactites or columnar to coralloidal aggregates; fibrous; commonly massive, forming crusts and films. Twinning: On {111}. Physical Properties: Fracture: Uneven to subconchoidal. Tenacity: Sectile and ductile; very plastic. Hardness = 2.5 D(meas.) = 5.556 D(calc.) = 5.57 Optical Properties: Transparent to translucent. Color: Colorless, pale yellow, gray; turns violet-brown to purple on exposure to light; colorless to yellow or green in transmitted light. Streak: White. Luster: Resinous to adamantine, waxy. Optical Class: Isotropic. n = 2.071 Cell Data: Space Group: Fm3m. a = 5.554 Z = 4 X-ray Powder Pattern: Cornwall, England. 2.77 (100), 1.961 (60), 1.240 (40), 3.22 (30), 1.134 (30), 0.926 (30), 1.672 (20) Chemistry: (1) (2) (3) Ag 75.27 67.28 65.16 Cl 24.73 14.36 10.71 Br 15.85 24.13 I 2.35 Total 100.00 99.84 100.00 (1) Cha˜narcillo, Chile. (2) Broken Hill, Australia. (3) Ag(Br, Cl) with Br:Cl = 1:1. Polymorphism & Series: Dimorphous with bromargyrite. Occurrence: May be a rich ore in the oxidized zone above silver deposits; commonly preserved in arid climates. Association: Silver, cerussite, iodargyrite, atacamite, malachite, jarosite, Fe–Mn oxides. Distribution: Only a few localities are given for fine crystals or exceptionally large or pure masses. In Germany, in Saxony, from Marienberg, Freiberg, Johanngeorgenstadt, Schneeberg, and others; at St.
  • Die Eisenwerk Wittigsthal Gmbh Übergibt Eine Großzügige Sachspende Von 4 Luftreinigungsgeräten an Unsere Grundschule“

    Die Eisenwerk Wittigsthal Gmbh Übergibt Eine Großzügige Sachspende Von 4 Luftreinigungsgeräten an Unsere Grundschule“

    Jahrgang 2021 Freitag, den 19. März 2021 Preis: 0,35 EUR (Abo: 0,30 EUR) Nummer 03 „Die Eisenwerk Wittigsthal GmbH übergibt eine großzügige Sachspende von 4 Luftreinigungsgeräten an unsere Grundschule“ (von links : Graphikdesigner Herr Billeb, Geschäftsführer, Herr Browa, Schulleiterin, Frau Brückner und Bürgermeister, Herr Hascheck bei der Übergabe am 26. Februar 2021) Restaurierte Gemälde im Rathaus zu besichtigen Seit Donnerstag, 4. März 2021, sind im Rathausaufgang sechs von insgesamt neun restaurierten Gemälden Sehr geehrte Johanngeorgenstädterinnen und Sächsischer Regenten zu sehen: Johanngeorgenstädter, Johann Georg I, II., III. und IV liebe Leser unseres Nachrichtenblattes, Friedrich August. III am 11. März konnten die Schülerinnen und Schüler un- Friedrich Christian serer Grundschule nunmehr die beiden letzten AIR-fix Das erste Gemälde wurde durch den bereits verstorbenen Luftreiniger von der Eisenwerk Wittigsthal GmbH in Restaurator Herrn Helmut Georgi aus Lößnitz im Jahr 2011 Empfang nehmen. restauriert. Wie Atmosphärenforscher der Goethe-Universität Frankfurt Die anderen acht Fürstenportraits restaurierte Dipl.-Restau- herausgefunden haben, können Luftreiniger der Filter- ratorin Reni Mothes aus Leipzig in mühevoller Kleinarbeit. klasse HEPA (H13) die Aerosolkonzentration in einem Alle Rahmen wurden von Herrn Röber abgeschmirgelt und Klassenzimmer in einer halben Stunde um 90 Prozent senken. neu mit Blattgold belegt. Weil damit das Risiko einer Aerosolinfektion mit dem Die Restaurierung kostete bisher ca. 15 T€ , davon SARS-CoV-2 Virus deutlich verringert wird, empfehlen die hat die Stadt eine Förderung in Höhe von 5,8 T€ vom Wissenschaftler das Aufstellen entsprechender Luftreiniger Freistaat Sachsen auf der Grundlage der Sächsischen in Klassenräumen. Denkmalschutzverordnung erhalten. Der restliche Betrag wurde finanziert mit Eigenmitteln der Damit steht nun in jedem Klassenzimmer unserer Schule Stadt und durch von Herrn Röber eingeworbene Spenden ein solches Gerät.
  • Zeitreise Durch 125 Jahre Eisenbahngeschichte

    Zeitreise Durch 125 Jahre Eisenbahngeschichte

    Zeitreise durch 125 Jahre Eisenbahngeschichte zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg Aue/Zwickau der StreckeAnnaberg-Buchholz-Schwarzenberg Übersichtsplan Annaberg-Buchholz Mitte Annaberg-Buchholz Flöha/Chemnitz Scheibenberg Schlettau (Erzgeb) (Erzgeb) Schwarzenberg Annaberg-Buchholz Süd unt Bf Annaberg-Buchholz Johanngeorgenstadt , km0,0 Markersbacher Viadukt Markersbacher , km26,7 , km13,5 Länge: 236,5m Höhe: 36,5m km 2,7 Grünstädtel , km16,9 , km 25,2 km , Raschau Markersbach (Erzgeb) Markersbach , , km24,1 , km4,6 km 18,2 dorf (Erzgeb) Walthers- , km 6,0 km , , Vejprty Cranzahl/ am Festwochenende4.&5.Oktober2014 Fahrplan Schwarzenberg – Schlettau – Annaberg-Buchholz Fahrtrichtung Annaberg-Buchholz – Schlettau – Schwarzenberg EAB Pendel Pendel Pendel EAB Pendel Pendel Pendel Pendel Pendel Pendel EAB Pendel Pendel EAB Pendel Pendel Pendel Pendel Pendel Sa/So Sa/So Sa/So Sa/So Sa/So So Sa So Sa/So Sa Verkehrstage Sa/So Sa/So Sa/So Sa/So Sa/So So Sa Sa Sa Sa * / / fährt 4. Oktober * / / fährt 5. Oktober 80340 92002 90011 92005 80342 90012 92003 92003 90013 92007 Zugnummer km 92000 80341 92002 92004 80343 90015 92006 90014 90014 92008 8.07 10.07 12.07 13.07 15.07 15.07 22.07 ab Zwickau (Sachs) Hbf an 11.41 13.41 16.41 18.41 19.41 19.41 8.40 10.40 12.40 13.40 15.40 15.40 22.41 ab Aue (Sachs) an 11.08 13.08 16.08 18.08 19.08 19.08 8.53 10.53 12.53 13.53 15.53 15.53 22.54 an Schwarzenberg (Erzgeb) ab 10.55 12.55 15.55 17.55 18.55 18.55 8.30 10.30 12.30 13.30 15.30 15.30 ab Johanngeorgenstadt an 11.19 13.19 16.19 18.19 19.19 19.19 8.53
  • Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Grünhain-Beierfeld Mit Den Stadtteilen Beierfeld, Grünhain Und Waschleithe

    Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Grünhain-Beierfeld Mit Den Stadtteilen Beierfeld, Grünhain Und Waschleithe

    Jahrgang 2013 · Nummer 3 Mittwoch, 13. März 2013 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Grünhain-Beierfeld mit den Stadtteilen Beierfeld, Grünhain und Waschleithe Herausgeber: Stadt Grünhain-Beierfeld und Secundo-Verlag GmbH. Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, 08496 Neumark, Telefon 03 76 00 / 36 75. Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeister Joachim Rudler, für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Peter Geiger. Veranstaltungen März/April 2013 ab 02.03. Ausstellung „Malerei in Öl“, König- Albert-Turm 16.03. Fürstenberger Hüttentag, Schau- bergwerk „Herkules-Frisch-Glück“ 22.03. Diavortrag „Rund um den Fliegen- pilz“, König-Albert-Turm 28.03. Kegelturnier der Freizeitmannschaf- ten, Kegelheim Grünhain 29.03. Saisoneröffnung Schauanlage „Heimatecke“, (wittersabhängig) 31.03. Ostereiersuche Natur- und Wildpark Waschleithe 03.04. Fürstenberger Hüttentag, Schau- bergwerk „Herkules-Frisch-Glück“ 06.04. 50. ADMV-Rallye, Rundkurs Grün- hain 11.04. Offene Lesebühne, Fritz-Körner- Haus 27.04. Tauschbörse Mineralien und berg- männische Artikel, Schaubergwerk „Herkules-Frisch-Glück“ 30.04. Maibaumsetzen und Walpurgis- feuer Erscheinungstermin nächste Ausgabe: 10. April 2013 Redaktionsschluss: 28. März 2013 Beiträge an [email protected] Jahrgang 2013 · Nummer 3 2 Mittwoch, 13. März 2013 Spiegelwaldbote Die Modelle „wandern“ zunächst nach Wolkenstein und sind dort im Schloss ab Sonntag zu bewundern. Und auch das Schloss Schlettau sowie andere Stationen werden zur Wanderausstellung der Modelle gehören. Für November 2013
  • Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations, 1851: Official Descriptive and Illustrated Catalogue

    Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations, 1851: Official Descriptive and Illustrated Catalogue

    www.e-rara.ch Great exhibition of the works of industry of all nations, 1851: official descriptive and illustrated catalogue Weltausstellung 1851, London London, 1851 ETH-Bibliothek Zürich Shelf Mark: Rar 4777 Persistent Link: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-21827 Saxony. www.e-rara.ch Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century. e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle. e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri, carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo. Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen siehe auch [Link] Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in the title information for each document individually. For further information please refer to the terms of use on [Link] Conditions d'utilisation Ce document numérique peut être téléchargé gratuitement.
  • Mining in Central Europe Perspectives from Environmental History

    Mining in Central Europe Perspectives from Environmental History

    Perspectives Mining in Central Europe Perspectives from Environmental History Edited by FRANK UEKOETTER 2012 / 10 RCC Perspectives Mining in Central Europe Perspectives from Environmental History Edited by Frank Uekoetter 2012 / 10 Mining in Central Europe 3 Contents 05 Introduction: Mining and the Environment Frank Uekoetter 07 Reconstructing the History of Copper and Silver Mining in Schwaz, Tirol Elisabeth Breitenlechner, Marina Hilber, Joachim Lutz, Yvonne Kathrein, Alois Unterkircher, and Klaus Oeggl 21 Mercurial Activity and Subterranean Landscapes: Towards an Environmental History of Mercury Mining in Early Modern Idrija Laura Hollsten 39 Ore Mining in the Sauerland District in Germany: Development of Industrial Mining in a Rural Setting Jan Ludwig 59 Ubiquitous Mining: The Spatial Patterns of Limestone Quarrying in Late Nineteenth-Century Rhineland Sebastian Haumann 71 Uranium Mining and the Environment in East and West Germany Manuel Schramm Mining in Central Europe 5 Frank Uekoetter Introduction: Mining and the Environment The mining exhibit is one of the most acclaimed parts of the Deutsches Museum. It sends visitors on a long, winding underground route that for the most part looks and feels like an actual mine. The exhibit casts a wide net: early modern mining, coal mining, lignite open-pit mining, and mining for ores and salt are all part of the tour, with ore processing and refining making for the grand finale. It is not an exhibit for the claustrophobic, as the path is rather narrow at times, and visitors are expected to complete the entire tour—there are only emergency exits between entrance and finish. However, most visitors enjoy the exhibit, and employees of the Deutsches Museum are accustomed to inquiries as to when they last took the tour.
  • Hohe Ehre Für Rosmarie Hennig

    Hohe Ehre Für Rosmarie Hennig

    Jahrgang 2018 Freitag, den 13. Juli 2018 Preis: 0,35 EUR (Abo: 0,30 EUR) Nummer 07 Hohe Ehre für Rosmarie Hennig Im Großen Saal des Ständehauses in Dresden nahm eine verdienstvolle Johanngeorgenstädterin, Frau Rosmarie Hennig, aus den Händen von Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler am 16. Mai 2018 die Sächsische Verfassungsmedaille entgegen. Sie erhielt diese u. a. für ihr außergewöhnliches Engagement als Leiterin der von ihr 1989 aufgebauten Musikschule für Johanngeorgenstadt und das obere Erzgebirge. „Sie eröffnet mit vielfältigen Kooperationsprojekten an der Musikschule Kindern und Jugendlichen unabhängig von deren Alter, finanziellen Möglichkeiten, Bildungsgrad oder Behinderung den Zugang zum Musizieren“, heißt es in der Laudatio. Die Sächsische Verfassungsmedaille – im Jahr 1997 vom damaligen Landtagspräsidenten Erich Iltgen zur Erinnerung an die friedliche Revolution im Herbst 1989 gestiftet – wird seitdem jährlich an Bürger verliehen, die sich in besonderer Weise um die freiheitlich-demokratische Entwicklung Sachsens verdient gemacht haben. Sie ist neben dem Sächsischen Verdienstorden die wichtigste staatliche Auszeichnung des Freistaates Sachsen. Diese Auszeichnung (die bisher 155 Mal verliehen wurde) erhielten 2018 weitere fünf ausgewählte Persönlichkeiten, darunter auch Herr Frank Vogel, der Landrat des Erzgebirgskreises. Johanngeorgenstadt Seite Die zahlreichen Gäste an den beiden Veranstaltungstagen hat- ten dabei Gelegenheit sich von dem musikalischen Können unserer Grund- und Musikschüler zu überzeugen und konnten so miterleben,