Rathaus nachRichten

November 2016 |Nr. 11/16. JahrgaNg JedeN moNatKosteNfrei in dieSer AuSgABe Lebendiger AnpAcken 100.000 euro für ehrenamtliche Projekte adventskalender Alsersterberliner bezirkhat Lichtenbergeinen ehrenamts- ErstesTürchen öffnet zumLichtermarkt fonds aufgelegt undausgezahlt. Seiten 8&9 Viele einrichtungen der Stadtteile Fennpfuhl, Alt-Lichtenberg und Frankfurter Allee Süd öffnen auch Bewegen in diesem Jahr ihre „türchen“ zum Performance-Szene lebendigen Adventskalender. trifft sich in der Platte An 23 tagenimDezemberwer- in hohenschönhausenfindet vom den an 24 OrteninLichtenberg ver- 17. bis22. november daserste schiedenevorweihnachtliche Aktio- Performance-Kunstfestival statt. nenund Feste angeboten. Seite 11 Daserste türchenvom „Leben- digen Adventskalender“wirdzum Lichtermarkt am rathausLichten- erkennen berg in der Möllendorffstraße 6 Signet mitbotschaft geöffnet. er findet traditionellam erstenAdventssonntag, in diesem für den bezirk Jahr istdas der 27. november,von Dasneue Lichtenberg-Logofeierte 13 Uhrbis 19 Uhrrundumdas rat- im rahmen des „Festivaloflights“ haus Lichtenbergstatt. seineöffentliche Premiere. Dort können interessierte sich Seite 15 an vielen Ständen über die besinn- lichen, künstlerischen, handwerkli- chen undfröhlichenVeranstaltun- gendes lebendigen Adventskalen- www.rathausnachrichten.de dersinformieren. Anzeigen: tel. 293 88 88 redaktion: tel. 90 296 -33 10 Weiter auf seite 2 foto: bbr Vertrieb: tel. 293 88 -74 14

Feiern Siemit uns Firmenjubiläum!

Mo.–Fr. 9.00 –18.00 Uhr t 030-9711474 www.hoersysteme-sommer.de 2 | Aktuelles

FöRDeRPRogRAmm Wettbewerb An der gestartet

Noch bis20. Dezember, 12 Uhr, Spitze können Projekte fürdas Förderpro- gramm„Lokales Soziales Kapital (LSK)“ in der BBWA-Geschäftsstelle Team „Tuberkulose“ Lichtenberg, BezirksamtLichten- berg,Kerstin Reich, Möllendorffstra- gewinntzwei ße 6, 10367 , undper Mail an [email protected] Dienstfahrräder eingereicht werden. Mitdem LSK- sieger: Jedes Mitglied des teams „tuberkulose“ ist in drei Wochen durchschnittlich je 263 kilometer geradelt. Die Mannschaft vhat da- Programm möchte dasBezirkliche mit zwei Diensträder gewonnen. Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro(sPD) gratulierte. Foto: BA Bündnisfür Wirtschaftund Arbeit (BBWA) die Umsetzungvon Ideen Die Bezirksverwaltung Lichtenberg öffentlichenVerwaltungandem bergerVerwaltungauf Platzdrei. im Schnitt jeweils263 Kilometer. finanziell unterstützen, die Beschäf- belegt berlinweit den 3. Platz beim Wettbewerb „Stadtradeln“beteiligt. Auch innerhalbdes Bezirksamtes „Wir absolvieren unsere Dienstwege tigungschancen fürarbeitsloseund Klimaradeln. MitTeamkapitänin undBezirksbür- gabeseinen Wettkampf–den um hauptsächlichmit dem Rad“,erläu- nicht erwerbstätige Personen entwi- germeisterinBirgitMonteiro(SPD) zwei Dienstfahrräder.Die Mitarbei- terteKoordinator HenningHamann. ckelnund deren sozialeKompetenzen Deutschlandweit findet jedes nahm dasBezirksamtLichtenberg terinnen undMitarbeiter bildeten Währendder Urkundenvergabebe- fördern. Die Projekte müssen sichei- Jahr im Septemberdie Kampagne erfolgreichandieser Initiative teil. daraufhin Teams. Die meistenKi- dankte sichBirgitMonteiroherzlich nembezirklichenHandlungsfeld zu- „Radeln fürein gutesKlima“des 151 Team-Mitglieder radelten in lometerpro Teilnehmerinund Teil- fürden persönlichenEinsatz. Die ordnen lassen, zu finden unter: http:// Klima-Bündnisses statt. Die Senats- drei Wochen insgesamt28.300 Kilo- nehmerist dasZentrum fürtuber- beiden Dienstfahrräder werden beim tinyurl.com/zlujv3j. verwaltung Berlin hatsicherstmals meterdurch Lichtenberg. Bezogen kulosekrankeund gefährdeteMen- Zentrumfür tuberkulosekrankeund WeitereInfos auch aufden LSK-Ver- miteinem Team ausMitarbeite- aufdie perPedales zurückgeleg- schengefahren. Die acht Mitglieder gefährdeteMenscheninjedem Fall anstaltungen, Anmeldungüberdie zgs rinnen undMitarbeiternaus der tenStreckenlandetedie Lichten- desTeams „Tuberkulose“ erradelten zum Einsatz kommen. consultGmbH: www.zgs-consult.de.

FoRtsetZuNg VoN seite 1: KoRReKtuR Lebendiger Adventskalender Wahlen in

Ab Donnerstag, 1. Dezember,sind vember,ab13Uhr die Musikervom Lichtenberg dann alle herzlich eingeladen, die „SozDiaBläsersound“die Gäste in Angebote in ihrem Kiez zu nutzen. vorweihnachtliche Stimmungver- In unsererOktober-Ausgabe hättees setzen, bevorum14Uhr die offizielle im Berichtzuden Wahlen korrekthei- Dazu gehört beispielsweisedas Eröffnung durchdie Bezirksbürger- ßen sollen: „Knapp 130.000 Lichten- „Weihnachtskonzertfür dieganze meisterin erfolgt. Die Stände werden bergerinnen undLichtenberger haben Familie“, am Sonntag, 11. Dezember, wieder durchfreie gemeinnützige entschieden, welche Parteien die Ge- in der Koptischen Kirche am Roede- Vereine, Schulenund Seniorenein- schicke des Bezirks künftig lenkensol- liusplatz2oder das„Weihnachtliche, richtungen sowieprivate Anbieter len. In derBVV vertretensindjedoch interaktive Theaterstück“,amMitt- betrieben, die vorallem selbst ge- nurParteien, die mindestens drei Pro- woch,21. Dezember, in der Notun- fertigteBasteleien, Handarbeiten zentder Stimmen erhalten haben.“ terkunft Ruschestraße 104. undWeihnachtsleckereien anbieten. DasProgrammdes „Lebendigen Es gibt Gegrilltesund Glühwein. In Adventskalenders“ bekommen In- einem FotozeltkönnenKinder sich teressierte perMailunter:info@ mitdem Weihnachtsmannablich- stz-lichtenbergnord.de,auf der Seite: tenlassenund aufder Bühnewird www.stz-lichtenbergnord.de oder di- ein vielfältiges Programm geboten. rekt im Stadtteilzentrum Lichtenberg Denaktuellen Ablauf gibt es ab Mit- Nord in der Fanningerstraße 33. te November aufder Homepage des Der„LebendigeAdventskalender“ BezirksamtesLichtenberg. isteinegemeinsameAktionvon frei- DerLichtermarktwirdvom Amt en, öffentlichenund kirchlichenTrä- fürSozialesdes BezirksamtesLich- gern ausden Stadtteilen in Zusam- tenbergorganisiert. DerKaufder menarbeitmit dem Stadtteilzentrum angebotenenProdukteunterstützt LichtenbergNord. DasBezirksamt die ehrenamtliche Arbeit unddas unterstützt dasProjekt. Engagement vieler Lichtenberger Beim 23. LichtenbergerLichter- Initiativenund Vereineund istnicht marktwerden am Sonntag, 27. No- nurkommerziell ausgerichtet. | Aktuelles Aktuelles | 3

FöRDeRPRogRAmm Wettbewerb gestartet

Noch bis20. Dezember, 12 Uhr, können Projekte fürdas Förderpro- gramm„Lokales Soziales Kapital (LSK)“ in der BBWA-Geschäftsstelle Lichtenberg, BezirksamtLichten- berg,Kerstin Reich, Möllendorffstra- ße 6, 10367 Berlin, undper Mail an [email protected] eingereicht werden. Mitdem LSK- Bis ende November fahren 50 lichtenberger testerinnen und tester die öffentlichen leihfahrräder.AbJanuar 2017 stehen sie allen Programm möchte dasBezirkliche Interessierten zur Verfügung. Foto: nextbike Bündnisfür Wirtschaftund Arbeit (BBWA) die Umsetzungvon Ideen finanziell unterstützen, die Beschäf- tigungschancen fürarbeitsloseund Auch mitLeihrad mobil nicht erwerbstätige Personen entwi- ckelnund deren sozialeKompetenzen fördern. Die Projekte müssen sichei- Nextbike startet Probebetrieb in Lichtenberg nembezirklichenHandlungsfeld zu- ordnenlassen, zu finden unter: http:// Am Lichtenberger Rathausein öf- haus in der Möllendorffstraße,an werden. Dazu muss dasSmartphone tinyurl.com/zlujv3j. fentliches Fahrrad ausleihen und der Gürtelstraße,den S-Bahnhöfen über einen Sensor an den hinteren WeitereInfos auch aufden LSK-Ver- dann klimafreundlich und gesund Lichtenbergund Nöldnerplatzso- Teil des Fahrradsgehalten werden. anstaltungen, Anmeldungüberdie zgs zum radeln. Die- wieamU-Bahnhof Magdalenen- Auch können sichpotenzielleNut- consultGmbH: www.zgs-consult.de. se Vision wird 2017 Realität: Die straße.50Testpersonengeben am zerinnen undNutzer einen Zahlen- Leipziger Firma „Nextbike“ betreibt Ende der ProbephaseihreBewer- code perSMS zuschickenlassenund künftig das öffentliche Radver- tungenab. Die Erfahrungender dann damitdas Radfreischalten. KoRReKtuR leihsystem in Berlin und hat sich Testfahrerinnen und-fahrer sollen Mitdem Wechsel zu Nextbikebe- damit gegen die Deutsche Bahn den Aufbauder Verleihstationen in kommen auch Lichtenbergerinnen Wahlen in durchgesetzt. Die Zukunft leuchtet Berlin optimieren undhelfen, das undLichtenberger ein dauerhaftes blau-grau. Verleihsystemandie Kundenbe- Fahrrad-Verleihsystem. Die Bahn Lichtenberg dürfnisseanzupassen. hattesichbisherlediglichauf den Mehr als2.000 Räder sollen im In den kommenden Jahren sol- Raum innerhalb des S-Bahn-Rings In unsererOktober-Ausgabe hättees nächsten Jahr an 200 Stationenin len Nutzerinnen undNutzer dann beschränkt. im Berichtzuden Wahlen korrekthei- ganz Berlin stehen. Ein weiterer gegeneineGrundgebühr dauerhaft Bezirksstadtrat Wilfried Nünthel ßen sollen: „Knapp 130.000 Lichten- Ausbau auf5.000 Räder istgeplant. die erste halbeStundekostenfrei (CDU) freutsich: „Damit stehtden bergerinnen undLichtenberger haben Bevordas Systeminder gesamten radeln können. Werspontan auf Menschen hier ein neues klimaver- entschieden, welche Parteien die Ge- Hauptstadtstartet,läuftbis Ende dasRad steigen will,bezahltfür träglichesMobilitätsangebotzur schicke des Bezirks künftig lenken sol- November ein Testbetrieb in Lich- die ersten30Minuten 1,50 Euro. Verfügung. Dies istein weiterer len. In der BVVvertreten sind jedoch tenberg. Die erstenfünfAusleihsta- PerSmartphone-Appkanndas Rad Baustein zur Umsetzungunserer nurParteien, die mindestens drei Pro- tionen sind am LichtenbergerRat- abgeschlossenoder freigeschaltet Klimaschutzziele.“ zentder Stimmen erhalten haben.“

EinHausmit familiärer Atmosphäre für Menschen mitDemenz Tagespflege Wohngemeinschaften Wohn- und Pflegezentrum • in der Tagespflege werden • kleine Wohngruppen am Landschaftspark Herzberge Sie tagsüber betreut und versorgt • Einzelzimmer Wohngemeinschaftenund Tagespflege für Menschen mit Demenz • die pflegenden Angehörigen • gemeinsame gemütliche Wohnküchen • Alltag und Normalität leben – Alleeder Kosmonauten 23B, 10315Berlin werden in dieser Zeit entlastet MichaelFeyh • besondereBetreuungsangebote, gemeinsam mit denBewohnernbacken, kochenund hauswirtschaftliche Einrichtungsleitung wie Ergotherapie, Snoezelen ... Tel. 030 5302935-0 Aktivitäten verrichten und ein großer geschützter Garten Fax 030 5302935-12 • Geronto-psychiatrisch qualifiziertes Personal [email protected], www.lbd.info.de 4 | Aktuelles 5 wEIhNAchTsmARKT Bräuche zum Fest ausaller Welt

Unterdem Motto„Die Welt zuhause in Karlshorst“ wird am Wochenende, 3. und4.Dezember, aufdem Johan- nes-Fest-Platz in Karlshorstein ganz besonderer Weihnachtsmarkt statt- finden. NebenbesinnlicherMusik,traditi- onellem Kunsthandwerk undfestli- chen Leckereien bietet der diesjähri- ge Marktmit interkulturellen Stän- den, die ein breitesgastronomisches Anduschen:Bezirksstadtrat wilfried nünthel (CDu) hat die PlanscheimFennpfuhlpark per knopfdruckeingeweiht. Foto: BA aber auch informatives Angebot bieten, Einblicke in die Weihnachts- bräucheund die festliche Vielfalt MitSpenden ermöglicht anderer Kulturen. Auch klassisches Weihnachtsmarkttreibenwirdnicht fehlen. Parallel dazu locktein bun- Plansche im Fennpfuhlpark eingeweiht –jetzt wird fürBänke gesammelt tesund spannendes Bühnen- und Bastelprogramm im Kulturhausdie Ausgiebig duschen im Park bei tendie Apotheken zwei JahreinFolge gewesen“,sagtder Bezirksstadtrat für jüngeren Gäste undzwaramSamstag elf Grad Außentemperatur? Diese insgesamt5.000 Euro an Spenden ge- Stadtentwicklung,WilfriedNünthel von13bis 22 undamSonntag von13 besondere Erfrischung hat sich ein sammelt. Denn dasProjekt gestaltete (CDU). Er unddie Bezirksstadträ- bis18Uhr.Veranstalter istdas iKA- Reporter einer hauptstädtischen Ta- sichaufwändiger undkostenintensi- tinfür Jugend undGesundheit, Dr. RUSStadtteilzentrum mitder Tele- geszeitung nicht entgehen lassen. verals zunächstangenommen: Da die Sandra Obermeyer(parteilos,für fonnummer:89622552, ikarus@ Edelstahlsäuleübereinen Brunnen Die Linke), bedanken sichbei allen sozdia.de,www.ikarus.sozdia.de Eingeladen vomBezirksamtund betrieben wurde,waren beiProbenin Engagierten. Auch die diesjährige den Apotheken ausdem Fennpfuhl, den vergangenenJahrenhin undwie- Spendenaktion widmet sichder Plan- warerzur Einweihungder Plansche der Bakterien im Wasser festgestellt sche:EssollensowohlBänke fürdie FAchTAGuNG im Park gekommen. Die Plansche im worden. DasBezirksamtLichtenberg Duschwilligen alsauchfür die war- Fennpfuhlpark sprudelt bereitsseit musste zusätzlich10.000 Euro für tenden Eltern undGroßelternaufge- Risiken MitteAugust wieder,nun istsie auch dasVerlegenund dieInbetriebnah- stellt werden. DerVerkauf der Kalen- offiziell eröffnet. me einer neuen Trinkwasserleitung der startetam20. November in den frühkindlichen Maßgeblichdazu beigetragenha- bereitstellen, um die Wasserqualität folgenden Fennpfuhl-Apotheken: bendie Apotheken rund um den langfristigzusichern. ApothekeamAnton-Saefkow-Platz, Medienkonsums Fennpfuhl:Seitvielen Jahren ver- „Das Reaktivieren der Plansche im ApothekeamFennpfuhl,Bären-Apo- kaufen sie immer zum Jahreswechsel Fennpfuhlpark wäre ohne die finan- thekeimStorkower Bogen, Castello- Smartphones, Tablets undDisplays Kalender undspenden den Erlös an- zielleUnterstützungder vielen Spen- Apotheke, Koala-Apotheke, Möllen- allerorten–übermäßiger Medien- schließendfür Projekte im Kiez.Für derinnen undSpender allein ausdem dorff-Apotheke, Pegasus-Apotheke konsum undseinegesundheitli- die Plansche im Fennpfuhlpark hat- Haushalt heraus kaum finanzierbar undRosen-Apotheke. chen Folgen sindhochaktuelleThe- men. Deshalbstehen am Dienstag, 22. November,imGroßen Saalder BEzIRKsAmT BEsEITIGT sTOlPERFAllEN Kiezspinneinder Schulze-Boysen- Straße 38 im StadtteilFrankfurterAl- Neue Wege für denRheinsteinpark leeSüd von14bis 18 Uhrdie „Risiken frühkindlichenMedienkonsums“ im Seit einigen Wochen wird im Rhein- DerBezirksstadtrat fürStadtent- de November abgeschlossensein.“ Mittelpunkteiner Fachveranstaltung. steinpark wieder gearbeitet. Sämtliche wicklung,WilfriedNünthel (CDU), Erst am 21. Januar diesen Jahres war Sierichtet sichanLichtenbergerSozi- Pfade innerhalb der starkfrequentier- erklärt: „Mit dem Sanieren der Wege der Kleinkinderspielplatz im Rhein- alarbeiterinnen, Sozialarbeiter,Erzie- tenParkanlageweisenaufgrund ihres wird nicht nurdie Benutzerfreund- steinpark feierlichwiedereröffnet herinnen, Erzieherund Lehrerinnen Alters erhebliche Schäden undAb- lichkeit, sondernauchdas Erschei- worden. Die Kinder der Kita „Das undLehrer. nutzungsspuren auf. nungsbildder veralteten Parkanla- tapfereSchneiderlein e.V. “aus der wEITERE INFOs Um die fürParkbesucherinnen und ge wieder hergestellt.Die desolate HentigstraßehattenihreWünsche Gerd Bergmann, Koordinator für sucht- -besuchergefährlichenStellen und Asphaltfläche des Hauptzuganges beider Neugestaltungdes Spielplatzes prävention und suchthilfe Stolperfallen zu beheben, werden in der Rheinsteinstraße wird durch eingebracht.Das Sanieren der Wege Tel. 030 /90296 -7528, nuninsbesonderedie Wegeflächen Betonpflaster erneuert. Die Baumaß- istein weiterer Schritt, die Parkanlage mail: [email protected] instandgesetzt. nahmen werden voraussichtlichEn- attraktiverzugestalten. | Aktuelles unterwegs | 5

AusGEwählT Sonnensegel für den Spielplatz

Beistrahlender Sonnehaben etwa 300 Nachbarinnen undNachbarn im Nibelungenparkein Herbfstfest gefeiert. Eingeladen hatten dazu das Stadtteilzentrum LichtenbergNord, umliegende Einrichtungenund die Mitglieder der bezirklichenArbeits- gruppeSpielleitplanung. Die „Spielleitplanung Lichtenberg“ wurde im November 2014 begonnen. Siesollteaufzeigen, wiedie räumliche Situationder LichtenbergerQuartie- so bunt und informativ ist die „kinder kiez karte Abenteuer“ für Friedrichsfelde nord. Quelle: Mario lange /BA re fürKinder undJugendliche verbes- sert werden kann. DasSanierungsge- biet „Frankfurter AlleeNord“ stellt MitFreunden unterwegs dabeidas Modellgebiet dar, an dem dasInstrumentfür Lichtenbergzum erstenMal angewendet wird. Friedrichsfelde Nord:„Kinder Kiez KarteAbenteuer“ist fertig „Der Bezirkist in den letzten Jahren immer attraktiverfür jungeFamili- Die „Kinder Kiez Karte Abenteuer“ der Koordinatorin fürKinder-und sichsehrgefreut,endlichdas Ergb- en mitKinderngeworden. Mitder für Friedrichsfelde Nord kann ab Jugendbeteiligungvom Bezirksamt nisihrer Arbeit in denHänden zu Spielleitplanung habenwir gemein- sofort in der Jugendfreizeiteinrich- Lichtenberggetroffen. halten. samveränderte Ansprüche der Lich- tung Orange Flip abgeholt oder im Gemeinsamerkundetensie den tenbergerinnen undLichtenberger Internet heruntergeladen werden. Kiez undtrugendabei die Ideenund INFOs uND DOwNlOAD identifiziert. Beider Erarbeitung der Wünscheder Kinder zusammen. Die „Kinder Kiez Karte Abenteuer“ für Spielleitplanung hatten Kinder sich Im Juni 2016 hatten Schülerinnen Anschließendstimmtensie ab,wel- Friedrichsfelde Nord im Internet unter: unteranderem die Belebung des Ni- undSchüler einer viertenKlasseund cheIdeen umgesetzt werden sollen. www.kjb-lichtenberg.de belungenparks undein Sonnensegel einer Kleinklasse der Adam Ries DieseErgebnisse sindnun in der fürden Spielplatzgewünscht“, sagt Grundschuleaneinem fünftägigen Kartezusehen. Jugendstadträtin Dr.Sandra Ober- BeteiligungsworkshopimRahmen Vorkurzem habenBezirksbür- Die Kinder meyer(parteilos,für DieLinke). des Audits „Familiengerechte Kom- germeisterinBirgitMonteiro(SPD) Beidem Fest diskutierte dasPla- mune Lichtenberg“ teilgenommen. undSchulleiterHans Strempel den Kiez Kartegibt nungsbüro„Büro Hoch C“ mitInte- Währenddieser Projektwoche hat- Macherinnen undMachern die „ ressierten, wieein Sonnensegelüber es im tensichdie Kinder mitihren Leh- „Kinder Kiez KarteAbenteuer“im der SpielflächeimNibelungenpark rerinnen undErzieherinnen, dem praktischenHosentaschenformat handlichen aussehen könnte.Anschließend Team derJugendfreizeiteinrichtung feierlichüberreicht unddabei sehr Hosentaschen- wähltenallegemeinsamden besten Orange Flipvon den JungenHu- lobendeWorte fürden Nachwuchs Entwurfaus,der nunimkommen- manistendes HVD,dem Team von unddas Projektgefunden. Die Kin- format den Jahr alsModellbeim Umsetzen HinJuSportjugendBerlin e.V. und der warensichtlichstolz undhaben des Vorhabens dient.

Familienbetriebseit 1990 SICHERHEITSTECHNIK- Zierold GmbH Persönliche Beratung und Hilfe Erledigung aller Formalitäten 13059 Berlin Vorsorgeberatung Grevesmühlener Str.22 Telefon: 030 -92799 766 Fordern Sie kostenlos unsere [email protected] Informationsschrift an. www.Zierold-GmbH.de Hohenschönhausen •Notöffnungen •Tresore Konrad-Wolf-Straße 33, 13055 Berlin, •Alarmanlagen gegenüber dem Ärztehaus •Videotechnik •Schließanlagen Landsberger Allee 48, 10249 Berlin, gegenüber dem Krankenhaus •Schlüssel aller Art 24 Std. Notdienst: BSW-Partner (030) 971 055 77 Tag &Nacht 0172 -6682012 6 | Bauen

MitGeStAlten Aufwertendes Urnenfriedhofs

Wiesoll die öffentliche Grünfläche auf dem ehemaligen Friedhof zwi- schen Rudolf-Reusch- und Rusche- straße entwickelt werden? Diese Frage dominierte einen Workshop, zu dem interessierte Anwohnerinnen und Anwohner eingeladen waren.

nach einer Ortsbegehungwurden die Teilnehmerinnen undTeilnehmer vomBezirksstadtrat fürStadtentwick­ Der Bau wirdaus roten Poroton-Ziegeln errichtet. Dadurch kann auf eine teureFassadendämmung verzichtet werden. Foto: BA lung,Wilfriednünthel (CDu), im RathausLichtenberg begrüßt. Danach skizziertendreiKurzreferate dieunter­ RichtfestamAnger schiedliche nutzungsvariantenfür das Gelände. Später tauschtendie anwe­ senden ihre Wünsche ausund vertief­ Wohnungsbaugenossenschaft Solidaritätbautinder Massower Straße teninarbeitsgruppen die Diskussion über ihre Ideenfür den ehemaligen Die Berliner Wohnungsbaugenos- feierte in diesem Jahr ihr60­jähriges Quadratmeter angebotenwerden, Friedhof.Dabei zeichnetesichab, dass senschaft Solidarität eG hatte vor Bestehen. DasHausinder Massower bestehen auszweiRäumenund ste­ die Mehrheit der anwesenden eine kurzem zum Richtfest „Am Fried- Straße 22 bis24aist daserste neu­ henSeniorinnen undSeniorenoder behutsameaufwertungder Fläche richsfelder Anger“ in die Massower bauprojekt derWohnungsbaugenos­ Menschen offen, die sichverkleinern bevorzugt, ohne denvorhandenen Straße 22 bis 24 Ageladen. senschaft seit 30 Jahren. DasHaus wollen. DanebensindauchDrei­ Charakterzuverändern. auch am wird mithilfe einer monolithischen undVier­Raum­Wohnungenvor­ weiteren Verfahrenkönnensichalle BezirksbürgermeisterinBirgit Konstruktion ausPoroton­Ziegeln gesehen. alle Wohnungenerhalten Interesiertenweiterbeteiligen. Über Monteiro(SPD) undBezirksstadtrat mitintegrierterWärmedämmung Balkone und die erdgeschosswoh­ einen neuen Termin informiertdas Wilfried nünthel (CDu)haben zu­ ausMineralwolle errichtet. „Dieser nungen zusätzlicheinen Mietergar­ Bezirksamtschonbald. F. :BA sammen mitden beiden Vorständen Baustoff“,soder Technische Vorstand ten. alle Zugänge sindbarrierearm, Torsteneckel undTorsten Klimke der Genossenschaft, TorstenKlimke, daserdgeschoss sogarbarrierefrei. unddem Vorsitzenden des aufsichts­ „sorgt fürein gesundes Raumklima „aufgrund desenormen Drucks auf ratesder Genossenschaft, Günther sowieden nötigenSchall­ undBrand­ dem Wohnungsmarkt freue ichmich Freitag, denletzten Zimmermanns­ schutz. DerVerzicht aufeinekünstli­ über dasschonbaldfertiggestellte nagelinden Dachsparrenversenkt. cheDämmung an derFassade senkt Wohngebäude“, sagt Bezirksstadtrat Damithaben sie den fertigen Rohbau die unterhaltskostenauf Dauer“. Wilfried nünthel (CDu). DerBezug fürdas neubauprojektbesiegelt. DerSechsgeschosser wird ins­ der WohnungensolllautWGSoli­ Die Wohnungsbaugenossenschaft gesamt 55 Wohnungenumfassen. daritätabMai 2017 möglichsein. mitWohnungenzwischenalexander­ Mehr alsdie Hälfteder Wohnun­ Gegenwärtighat die Genossenschaft platzund StrausbergerPlatz sowie gen, die füreinedurchschnittliche bereits75Prozentder Wohnungen nahe desTierparks Friedrichsfelde, nettokaltmietevon 8,60 euro pro an Interessentenvergeben.

10. noveMBeR FRAnKFURteR Allee noRD Wohntisch Erschwingliche Mieten für alle Lichtenberg unterdem Motto„Fan.wohnt.so­ rungsfreien Zugang zu günstigem des Landes Berlin vor. er hob dabei Die netzwerkagentur „Generatio­ zial“haben sichjüngstInteressierte Wohnraum bekommen können. Der den geplantenneubauvon biszu nenWohnen“ unddie Kontaktstelle mitVertreterinnen undVertretern Bezirksstadtrat fürStadtentwicklung, 100.000 Wohnungenvor allem durch Pflegeengagement Lichtenbergladen vonWohnungsunternehmen, sozia­ Wildfried nünthel (CDu)betonte, öffentliche Wohnungsgesellschaf­ am Donnerstag,10. november,um len einrichtungenund der öffentli­ wiewichtig dasThemaWohnungs­ tenhervor. an vier Thementischen 17 uhrzum „Wohntisch Lichtenberg“ chen Verwaltung im Gemeindesaal politik fürLichtenberg ist–vorallem tauschtensichdie Teilnehmerinnen in die Fanningerstraße 33 ein. in der Schottstraße zur 8. Konferenz hinsichtlichdes künftig erwarteten undTeilnehmeranschließendüber Wohntische sindTreffpunktefür Frankfurter­allee­nord(Fan) ge­ Bevölkerungswachstums.ein Vertre­ dasInstrumentdes Milieuschutzes, Menschen, die am gemeinschaftli­ troffen. es ging darumzuklären, wie terder Senatsverwaltung fürStadt­ die Versorgerfür sozialen Wohn­ chen oder generationsübergreifenden alleMenscheninBerlin undkonkret entwicklung stellteden anwesenden raum, dasSoziale Wohnen füralle Wohnen interessiertsind. im Fan­Gebiet einen diskriminie­ die Grundzügeder Wohnungspolitik unddie energetische Sanierungaus. EngAgiErt | 7

MoDellPRoJeKt Gernesprechergesucht So geht VieleFlüchtlingewollenschnell Deutschlernen–Ehrenamtliche helfen Energiesparen

am Donnerstag,10. november,fin­ det im RathausLichtenberg die ab­ schlussveranstaltung desModellpro­ jekts„InnovativesSanierungs­ und energieversorgungskonzept“ im Bereichder nördlichenFrankfurter alleestatt.Für rund 40 Mietshäu­ sermit unterschiedlicheneigentü­ merinnen undeigentümern sowie fürmehrals 900 Haushaltewurden energiegutachtenentwickelt, gebäu­ deübergreifende einsparmaßnah­ menvorgeschlagen sowieInforma­ tionsveranstaltungenund individu­ elle Beratungenangeboten. aufder abschlussveranstaltung werden von 17 bis19.30 uhrimRatssaaldes RathausesLichtenberg in der Möl­ lendorffstraße 6in10367 Berlin die Projektergebnisse präsentiertund diskutiert. Danebenwirdeseinen ÜberblicküberFördermöglichkei­ Wolfgang Mey (re.)ist Vorsitzender einer Lichtenberger Ortsgruppeder Volkssolidarität. Er undseine Frau Karin üben mit BelalMalak tengeben wiedas KfW­Programm Deutsch. Foto: bbr „energetische Stadtsanierung“. viele Flüchtlinge möchten schnell Sozialbetreuerin im dem Wohn­ um einigeder 280 Geflüchtetenzu Deutsch lernen –und freuen sich heim. Inzwischen seiaberdie erste unterstützen. „Belal kann unsjeder­ WeitlinGStRASSe über Gesprächspartner Welleder Helferinnen undHelfer zeitalles fragen, wenn er möchte“, wieder abgeebbt.„es gabanfangs sagt KarinMey.auchper SMSund FürBedürftige „Super,Belal!“,lobtKarin Mey. niemanden, der sichumdie Freiwil­ Whatsapp istdas Paar erreichbar. Gerade hatder 26­jährige Syrer ligen gekümmertund sie miteinem undBelal möchte:Wie funktioniert spenden „Sehrgeehrte Damenund Herren,“ Feedback unterstützt hat“,erinnert die deutschePolitik undwie haben miteinem Kugelschreiber aufdas sie sich. Dabeiseien ihreinigeeh­ die Menschen in der DDR gelebt? Die Mitglieder des Gesundheitsaus­ Blattgeschrieben,das vorihm auf renamtlerinnen undehrenamtler Dassindnur einigeDinge,die ihn schusses der Bezirksverordneten­ dem Tischliegt. KarinMey hatte abhanden gekommen. aktuellinteressieren. versammlungLichtenberg habenin ihmdie Wortediktiert. einmal pro Inzwischen gibt es aber in allen In einfachenSätzen erklären die ihrerletzten Sitzungangeregt, Bür­ Wochekommt die 63­Jährige zu­ unterkünften des Bezirks Koordina­ Meys dann Belalalles, wonach er gerinnen undBürgerumSpenden zu sammen mitihrem ehemannWolf­ toren, die den ehrenamtlichenund fragt. „Menschenwie er wollen gar bitten. Siesollendem Tagestrefffür gang insWohnheim fürFlüchtlinge Helfernberatend zur Seitestehen, nichtsgeschenkt haben. Wenn wir Wohnungsloseund Bedürftigeinder im Hausvaterweg.ehrenamtlich Kontakte zu Bewohnernvermitteln Geflüchtetezuuns einladen, be­ WeitlingstraßeamBahnhof Lichten­ üben die beiden dann mitBelal Ma­ undbei Fragen auch die Patenschaf­ stehen sie anschließendauf einen berg zu Gute kommen. lakdeutsch. tenbegleiten.„Menschenwie Belal, Gegenbesuch, weil sieetwas zurück Benötigt werden insbesondereim „Ich binseiteinem Jahr undvier die Deutschlernenmöchten,gibtes gebenwollen“, sagt KarinMey.Dann Herbstund im kommenden Winter Monatenhier“, sagt der gelern­ viele“,weiß Janetzki. Siekommen wendet sie sichwieder Belalzu. er frei verkäufliche Medikamentegegen te Krankenpfleger.„Die deutsche ausafghanistan,dem Iran oder hatamVortagein schwieriges Wort erkältungskrankheiten sowieVer­ Sprache istsehr, sehr schwer undich Irak,aus Russland oder albanien. im Deutschkursgelernt undwill die bandsmaterial undHygieneartikel, braucheviele Kontakte, um schnel­ auch wenn sie ganz unterschiedli­ aussprache üben: Bundesverfas­ Winterbekleidungfür Herren und ler zu lernen.“ Mitdiesem Wunsch cheChancen haben, sichein Leben sungsgericht. längerhaltbareLebensmittel. istBelal Malakandie Heimleitung in Deutschlandaufzubauen, eint einegenau auflistungder benötigten herangetreten, die ihmdanndie vieleder Wunsch,sichindie Gesell­ WeR helFen Möchte: Sachspenden istder Internetseite des Sprachpaten vermittelt hat. schaftzuintegrieren, in der sie jetzt Katrin Janetzki im hausvaterweg ist per BezirksamtesLichtenberg unter„ak­ „anfangssindsehrviele Men­ leben. Mail erreichbar: [email protected] tuelles“zuentnehmen: www.berlin. scheninunser Wohnheim gekom­ Dabeihelfenihnen Menschen oder telefonisch: 93 49 25 59. de/ba­lichtenberg/ men, um die Flüchtlinge zu unter­ wiedas ehepaarMey.Sie gehören Über andere Unterkünfte im Bezirk Die Leiterin der einrichtung, na­ stützen“, erzähltKatrinJanetzki. Sie zu den 40 aktiven, die regelmäßig informiert irina Plat: tel. 90 296 -3596, tascha Jaeger,freut sichauchüber istehrenamtskoordinatorin und insFlüchtlingswohnheim kommen, Mail: [email protected] Hilfsangebote unter: 52 69 56 38. 8 | EhrEnamtsfonds EhrEnamtsfonds | 9

alserster Berliner Bezirk „ hatLichtenberg einen Ehrenamts- fonds aufgelegt und 100.000 Euro für ehrenamtliche Projekte bereitgestellt.

Weit bis in den heutigen Bezirk haushalt fürdas Jahr 2016 beschlos- 800 Euro erhalten.Jugendstadträtin Lichtenberg hinein war am 21. April sen“,erklärt Bezirksbürgermeisterin dr.sandra obermeyer(parteilos, für EineJury 1945 eine laute Detonation zu hören: Birgit monteiro(sPd). „die Bezirks- die Linke) erklärte:„Ichfreue mich, Punkt zehn Uhr hatten Soldaten der verordnetenversammlung wollte damit dass Kinder undJugendliche durchdie entscheidet Wehrmacht zeitgleich die drei Dorfkir- dasehrenamtliche Engagement in un- partizipative undaltersentsprechende „ über dasGeld chen in Wartenberg, Falkenberg und seremBezirkunterstützen. Wirhaben methode‚tagesjury‘ am Lichtenberger Malchow gesprengt. Sie wollten den unsanschließendein Vergabeverfah- Ehrenamtsfonds beteiligt wurden.“ ausdem herannahenden Truppen der Roten Ar- renmit Jurysitzungenerarbeitetund denn die Jury selbst bestandaus Ver- Ehrenamtsfonds mee die Orientierung und die letzten auch entschieden, dass eine teilsumme treterinnen undVertreternder sich Aussichtpunkte auf Berlin nehmen. über 20.000 Euro exklusiv fürKinder- Gemeinsametwas schaffen: In Malchow entsteht ein Mahnmal gegen den Krieg –mit Geld aus dem Ehrenamtsfonds Lichtenberg2016. Foto: bbr bewerbenden Projektgruppen. fürKinderund undJugendprojekte vergebenwird.“ Je fünf minutenlang tanzten, rappten Jugendliche. auch heutenochsinddie narben mit80.000 Euro sindanschließend39 oder schauspielertendie Bewerberin- dieser Gräueltatenvor allem in mal- ehrenamtliche Projekte mitbis zu 5.000 nenund Bewerber undbeeindruckten chow zu sehen: Berndtanneberger Euro unterstützt worden. so konnte Helfende Händegesucht nebender Jury auch dasanwesende Pu- netendie Jurymitglieder sehr lange hin vomVerein„Wirfür malchow“ steht beispielsweisedie freiwilligefeuer- blikum, dessenVotuminder Wertung undher,bis allezufrieden undmit einer nebenden Grundmauer-restender wehr Lichtenbergihrem nachwuchs ebenfallsberücksichtigt wurde.die angemessenen summenachhause ge- feldsteinkirche ausdem 13. Jahrhun- neue Kleidungkaufen. „nun müssen Berlin-Premiere: Ehrenamtsfonds Lichtenberg2016 –erstmals100.000 Euro vergeben bezirkliche Koordinatorin fürKinder- henkonnten.“ so freute sichamEnde dertauf dem malchowerfriedhof.der unsere Jugendlichennicht immer das- undJugendbeteiligungmanuela Elsaßer die Gemeinschaftsschule Grüner Cam- 67-Jährige istder stellvertretendeVer- selbet-shirttragen. Wirsindwirklich der gesamten Idee auf55.000 Euro be- spaß“. Werauchspaßhaben will und der jungenGeneration in unserem –Projektideen fürein Vorhaben ein- hatdas ganze Projektkonzipiertund pusmalchow über eineförderungvon einsvorsitzende.Zusammenmit den sehr dankbardafür,dasswir nuneinen ziffert. dabeinochGutes tunmöchte, hatdazu Bezirkdienen.“ dieses Ziel wurde er- gereicht,das in Lichtenbergumgesetzt begleitet. sieerzählt: „die Kinder-und 800 Euro füreinen Barfußpfad,die Kids anderen Vereins-mitgliedern, men- einheitlichenKleiderpoolhaben“, sagt nebenBernd tannebergersindEn- schonbaldwieder Gelegenheit:freiwil- reicht:Insgesamt hatten mehrals 20 werden soll.Inder Betonoasewettei- Jugendjury hatsehrlangeund fair ver- ausder Kiezoase in hohenschönhausen schenaus der Kirchengemeinde,hel- steffen Zuch,Wehrleiterder freiwilli- de oktober20helferinnen undhelfer ligekönnenammontag, 14. november, Gruppen –vor allem ausJugendfrei- ferten die einzelnen Gruppen dann handelt. statteinigen wenigen Projekten nahmen 800 Euro fürdie ausgestaltung ferinnen undhelfern der freiwilligen genfeuerwehr Lichtenberg. nach malchowgekommen, um mehrere ab 8Uhr wieder gemeinsamdas Projekt zeiteinrichtungen, schulen, sportver- um die Gunstder Jury.Jedes Projekt viel Geld zu gebenund andereleeraus- des jährlichstattfinden halloweenUm- feuerwehr sowiemitarbeiternund Be- auch die Bewohnerinnen undBe- tonnen feldsteinezuschleppen,Laub in malchowunterstützen undanpacken. einen undnachbarschaftsinitiativen konnte einemaximaleförderung von gehenzulassen, diskutiertenund rech- zugs mit, dasnaturzentrum des ntC wohnernder stiftungsynanon willer wohner der Gemeinschaftsunterkunft zu harken unddas fundamentfür die warglücklich über 500 Euro zum anfer- die mauernerhalten undaus den feld- Konrad-Wolf-straße46konnten sich Gabionevorzubereiten. der22-jährige tigenvon futter-und trinknäpfenaus steinen ein mahnmal gegenden Krieg freuen: Zwölfstaffeleien, Pinsel,far- marcel Lurg isteiner der jüngstenUn- Kinder verteilen tonfür ihre tiereund dasKinder-und schaffen. benund Keilrahmen fürdas Kunstpro- terstützer:„die stiftungsynanon hat Jugendheim in der Wustrowerstraße „Wir habenuns überlegt, die vorhan- jekt „meinLeben undErleben –meine ihrensitzgenau gegenüberund wir 20.000 Euro baut einen holzpavillionimKräutergar- denen fundamente nachzuzeichnen“, Vergangenheit, meineGegenwart,mei- Bewohner vonsynanon fühlen unsder tenzum schutz vorregen undals ort erklärter. dazu sollen Gitterdrahtkäfi- ne Zukunft“konnten mitden mitteln Gemeinde verbunden undwollenhel- sehr lebendig undkreativ zeigten zum Grillen undChillen. ge,sogenannteGabione,mit feldstei- ausdem Ehrenamtsfonds gekauft wer- fen“,erklärenerund Wolfgang Utech. sichLichtenberger Kinder undJu- die Kinder-und Jugendjury befand nengefüllt undanden entsprechenden den. die Bilder,die dabeientstanden auch Gemeinde-Pfarrer Clemens gendliche, alssie ihre Projektideen in insgesamt21Projekte fürförderwür- stellen platziertwerden. „auf die einen sind, warenzuerst in der Unterkunft hochheimer hatseinesonntagsrobeim der Jugendfreizeiteinrichtung„Beto- dig undhat summen zwischen 400 und meterbreiten und50Zentimeterho- selbst,späterim„meet’n Eat“ in der schrank gelassen undgegen einen Jog- noase“ in der dolgenseestraße11a ei- 800 Euro fürdie Projektebewilligt. der henGabione wollen wirBretter legen Immanuelkirchstraßeausgestellt.die ginganzug eingetauscht: „michpersön- nerJurypräsentierten. „moneyman“ zahlte dann die beantrag- unddamit sitzgelegenheiten schaffen“, überwiegendjungenKünstlerinnen lichfreut es, dass dasdorfzusammen siewaren dorthin gekommen, weil te summedirektals Vorschussaus.Bis so der Plan.dort, wo einst der hohe undKünstler habeninihren arbeiten kommt, tradition bewahrtund dabei sie einen antrag aufUnterstützung zum 25. november sollen die Projekte Westturm stand, sollen schlanke Bäu- persönliche antwortenauf die fragen gleichzeitigetwas neues schafft, dasuns durchden Ehrenamtsfonds Lichten- abgerechnetwerden, mitder Umset- me an den ausguckerinnern. gegeben, wohersie kommen, wiesie alleüberdauernwird“,sagtder 37-Jäh- berg 2016 fürKinder undJugendliche zungdes Ehrenamtsfonds hatdas Be- Erst möglichgemacht hatdie Ge- sichindeutschland fühlen undwohin rige.auchreligionsübergreifendwird gestellt hatten.Bezirksbürgermeiste- zirksamtdie stadtentwicklungsgesell- meinschaftsaktion der Ehrenamts- sie wollen. mitangepackt: mohammed alazzalaus rinBirgitmonteiro(sPd) erklärte im schaftstattbaumbh betraut. fonds Lichtenberg2016: alsersterber- dasVorhabenvon Berndtanneber- syrien istmoslem undabsolviertbei Vorfeldder aktion:„derEhrenamts- ob der Ehrenamtsfonds noch einmal liner Bezirkhat Lichtenbergihn in die- gerwurde mit5.000 Euro unterstützt. der Kirchengemeinde malchowseinen fonds Lichtenberg2016 fürKinder aufgelegt wird,entscheidet sichwäh- semJahraufgelegt unddamit 100.000 „ohnedieses Geld wäre dasProjekt erst Bundesfreiwilligendienst.Ersagt: „Es ist undJugendliche sollte in einem span- rend der kommenden Verhandlungen Euro fürehrenamtliche Projekte bereit garnicht gestartetworden“, sagt er.Ein mir egal, welche religiondie Leutehier nenden Verfahrenals motivationsim- zum Bezirkshaushalt 2018/19. Vorerst gestellt.„derfonds wurde mitdem Kostenvoranschlag hattedas Umsetzen haben. hauptsache, die arbeit macht puls fürehrenamtlichesEngagement Votum des Publikums während der Präsentationen der Projekte in der Jugendfreizeiteinrichtung „Betonoase“. Foto: M2B eV warereineeinmaligesache. 10 | Kultur antragSSchluSS 27. Berliner märchentage Kunst Märchenquiz und Frauenpower und Kultur Die 27. Berliner Märchentagevom 3. bis20. November finden statt, organisiertdurch den Verein Märchenland, fördern dasDeutscheZentrum fürMärchenkultur. An kulturellenOrten Berlinswerden Märchenund Ge- Mitdem Bezirkskulturfonds schichten vonMädchenund Frauen erzählt–obKönigin werden jährlichkünstlerische oder Prinzessin, ob Fee, Nixe oder Elfe,obKräuterfrau, Vorhaben in Lichtenberggefördert, Zauberin oder Hexe,obMagd, Bauerntochter oder die innovativ undfür die kultu- Jägerin. Die Märchenerzählerinnen und relleInfrastrukturnützlichsind. -erzähler begebensichauf die Spuren von Außerdem unterstützt der „Pro- Frauenfiguren ausLiteratur, Kunst, Politik jektfondsKulturelleBildung“spezi- undWirtschaft undschlagenBrücken bisindie elle Kooperationsprojektezwischen GegenwartzusagenhaftenPowerfrauen. DasMotiv der aktivhandeln- Künstlerinnen, Künstlernund Ki- den, mutigenFrau, die mitListund Klugheit ihreigenes Schicksal in die tas, Schulen oder Einrichtungender Hand nimmt, istvielhäufiger in den Märchenund Geschichten vertreten, alsdies im Jugendarbeit,die fürjunge Men- Bewusstsein der Gesellschaftverankertist.Die Geschichten vonder schönenWassilissa, schenneue Zugangsmöglichkeiten vonDäumelinchen oder der klugen Bauerntochter sindanden Familiensamstageninden LichtenbergerBibliotheken zu zu Kunstund Kulturschaffen. Für erleben. Außerdem gibt es interaktive Märchenveranstaltungenfür Kitagruppen undSchulklassen undein Märchenquiz Projekte, die im Jahr 2017 realisiert fürdie ganze Familie.Wer sichauskenntimMärchenland,kannFamiliengutscheinefür einen Besuch im Theater an der werden sollen, können Künstlerin- Parkaueoder im Kino Cinemotion gewinnen. Die Rätselbögen gibt es noch biszum 30.Novemberinden Lichtenberger nen, Künstler undKultureinrich- Bibliotheken. Ausden richtigenAntworten werden die Gewinner ausgelost. Infosunter:www.maerchenland-ev.de tungennochbis Montag,21. No- Illustration: Deutsches Zentrum für Märchenkultur/ Märchenland e.V. vember,Anträge an dasBezirksamt stellen. Über die finanzielleFörde- rung entscheiden der Lichtenberger freitag, 11. november,14uhr Kulturbeiratund eineFachjury. Alle Ausstellungen KInDer &FAMIlIe Informationenund die Antragsfor- närrisch in die 5. Jahreszeit mulare stehenunter:www.berlin. EliseBernadienezeigt ihrProgramm bis Donnerstag, 17. november Sonntag, 27. november,11uhr de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/ „Wattmir so bewecht“,anschließend spielt Que Viva picasso familienkonzert JoeMorris zum Tanz; Eintritt:8€,inklu- freizeit/kultur/artikel.298240.php sive Kaffeegedeck,Kartenvorverkauf Grafiken vonPablo Picassoaus der Wolfgang Amadeus: EineWunder-Kind- Sammlung vonThomas Emmerling heit;leichtverständlichund humorvoll SBSt.Einbecker Str. 85, 10315 Berlin Tel. 5252042 Museum Kesselhaus Herzberge wird diewundersameGeschichtevon Herzbergstraße79(Haus 29), 10365 Berlin Wolfgang Amadeus MozartsKindheit er- KinDerKonferenZ zähltund gefragt,wie es sich wohlange- Donnerstag, 17. november,15.30 uhr 23. november bis 11. november 2017 fühlthat,als Wunderkind aufzuwachsen Die Blaue Stunde und mitPapa, Mama und SchwesterNan- Kinderrechte funde am hohen ufer ZumbesonderenTee liestPetraPau aus nerl jahrelang miteinerKutsche durch ihremBuch„Gottlose Typen“.Eintritt:3€ Druckgraphik und ausgewählte Hand- Europazureisen als Musical zeichnungen vonGerenot Richter SBSt.Ribnitzer Straße 1b,13051 Berlin Kulturhaus Karlshorst Tel. 9297168 Galerie 100 Treskowallee 112, 10318 Berlin LichtenbergerKinder undJugendli- Konrad-Wolf-Str.99 Tel: 475 94 06 10 Donnerstag, 24. november,14uhr chehaben einigeParagrafenaus der Tel. 97 111 03 UN-Kinderrechtskonvention mal Sonntag, 4. Dezember,15.30 uhr Bunter nachmittag ganz genauuntersuchtund daraus advent im liederhaus Lieder &Sketschevon Helga Hahnemann, lIterAtur dargeboten vonDoris Güttlerund Tanz dasMusical „M4“ erarbeitet. Seit Vorweihnachtsprogramm mitChristian mitOGI; Eintritt:8,50 €, inklusiveKaffee Rauund FredyConradzum Mitsingen, dem Frühlinghattenverschiedene &Kuchen Jugendfreizeiteinrichtungendazu mi., 16. november,19.30 uhr Mitspielen und Mitmachen. SBSt.Warnitzer Str. 6-8, 13057 Berlin Workshops angeboten. 80 Kinder ich mach ein lied aus Stille Eintritt:2,50 €, Karten:Tel. 97 11103 Tel. 9290284 habenihreIdeen undWünsche ein- MusikalischeLesungzuEva und Erwin Galerie100 gebracht,inLeosHütte Breakdance Strittmatter mitSusanne Kliemsch (Le- Konrad-Wolf-Str.99 Dienstag, 22. november sung/Gesang), Matthias Behrsing(Kla- Tel. 97 111 03 trainiert, in der Jugendkunstschule märchen vor und im advent vier) und HartmutBehrsing(Posaune) Graffiti gesprüht undimSPIKge- vorgetragendurch EdithCharlotte Kittel Galerie100, Konrad-Wolf-Str.99 rappt,umgemeinsam dasMusical auf senIoren SBSt.Judith-Auer-Str.8,10369 Berlin die Bühnezubringen. Jugendstadträ- Do., 17. november,15.30 uhr Tel. 97 10 62 51 tinDr. Sandra Obermeyer(parteilos, ljudmila ulitzkaja: mittwoch, 16. november,14.30 uhr Dienstag, 29. november,14uhr fürDie Linke) wardabei,als die Er- medea und ihre Kinder gebnisse der Workshops präsentiert tanznachmittag Literaturinteressiertetauschensichüber flötenträume wurden undzeigtesichbeeindruckt: Gelesenes aus; Eintritt frei Vorweihnachtliches Konzertmit Christine Partystimmungmit derLittleParty Band; Eintritt:4,50 € „Es istfaszinierendzusehen, wasfür Bodo-Uhse-Bibliothek Rehleund MarianaWittkowski; Eintritt:5€ tolle Bilder die Kinder mitHilfe der Erich-Kurz-Str.9, 10319 Berlin Seniorenbegnungsstätte (SBSt.)Ruschestr. 43 SBSt.Sewanstr.235, 10319 Berlin Hiphop-Kulturdarstellenkönnen." Tel. 5122102 Tel. 5592381 Tel. 51 09 81 60 Kultur | 11

Quint ex temporae SympoSium Jazz in DieKunst Karlshorst in der Natur

DerJazz Treff Karlshorst präsentiert Am Freitag, 11. November,um am Samstag, 12. November,um20 14 Uhrwirddas sechsteSymposium UhrimKulturhaus Karlshorst,Tres- zur Ausstellungs- undVeranstaltungs- kowallee 112 das„QuintexTempo- reihe„Die Kunstinder Natur“ eröff- rae“. Mitdabei sind JürgenKupke (cl), net. Es istdem Spätherbstgewidmet, SilkeEberhard (as), Hannes Zerbe der dem großen Garten um dasMies (p), HorstNonnenmacher(b), Daniel vander Rohe Haus einewunderbare Schröteler (dr) undHannesZerbeein Farbigkeit undStimmungverleiht. Urgestein des deutschen Jazz undzu- Auch dieses Malwerdenbei dem Sym- gleichErneuerer undkreativer Puls- posium einigePflanzenausgesucht geber. Seit 1969 prägterdie improvi- unduntersucht. Annika Weisewird sierte MusikinDeutschland.Obfreie die Buchenheckevorstellen, die das Improvisation, BigBandArrange- Grundstück sehr prägt, der Vortrag mentsoder intellektueller Flirtmit der vonBettina Held beschäftigt sichmit Klassik: SeineKompositionen atmen der noch ausder Bauzeitstammen- Architekturund Anarchie zugleich– den Birke, LandschaftsarchitektUdo so wieessichimJazz gehört.Sparsame JörnJ.Burmester nennt sich auch „DerPerformer mit dem Bart“. Foto: Anja Ibsch Dagenbachstellt den Wacholder in kompositorische Vorgaben treffen auf den Fokusseiner Betrachtung. Gerd- die wilde Lust an der freien Improvisa- HelgeVogel stellt den Buchsbaum vor tion.Dafür holt sichZerbelangjährige Kunst-Bewegung undwirdineinem weiteren Vortrag Weggefährtenwie JürgenKupke so- dem Thema „BotanischeIllustratio- wieVertreter der jungen Generation neninKunst undWissenschaft“nach- wieSilkeEberhard.Ein Gipfeltreffen ErstesFestivalimStudioimHochhaus gehen. Um Anmeldungunter info@ der Generationen auf höchster Ebene miesvanderrohehaus.de wird gebeten, –und höchst kreativ. Reservierungen Die Berliner performance-Kunst- längerenZeitraum, ab zwei Stunden, der Eintritt kostet fünf,ermäßigt drei unterTel.567 68 92. DerEintritt be- szene verlässt die kunstsatte Materialien undSituationen intensiv Euro.Das Mies vander Rohe Haus trägt13, ermäßigt drei Euro. der Stadt und trifft sich an der peri- erkunden. Zumanderen bereiten befindet sichinder Oberseestraße60. pherie. sie je einenBeitrag füreines von zwei Abendprogrammen vor, die Spannung In Hohenschönhausen findet vom am Samstag, 19. November,und am Vielfalt 17. November biszum 22. Novem- Dienstag,22. November,jeweils ab Drei Tage berdas erste Performance-Kunst- 19 Uhr, im studio im Hochhaus ge- Digitale festival im studio im Hochhaus in zeigt werden. Die langenAktionen Krimis der ZingsterStraße25in13051 Ber- sindwährend des Festivalszwischen Bibliothek lin statt. Die Galerie verwandelt sich Donnerstag,17. November,und Thomas Krüger liestamMittwoch, füreineWoche in ein sehr lebendi- Dienstag,22. November,zusehen. Aufdem Portal des Verbundes der öf- 16. November,um19Uhr in der gesKunstforum, in dem nicht nur Meistbeziehensichdie beiden Ar- fentlichenBibliotheken Berlinswww. Bodo-Uhse-Bibliothek ausseinem den Darbietungen, Videos undVor- beiten eines oder einer Kreativen voebb.de finden Leserinnen undLeser dritten Ostwestfalen-Krimi „Erwin, trägen Aufmerksamkeit geschenkt aufeinander undgewährensotiefe unterdem Stichwort„DigitaleAnge- Entenund Entsetzen“. wird,sondernauchein intensiver Einblicke in ihrSchaffen. DasStudio bote“Downloads der verschiedenen In der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek AustauschzwischenKreativenund istwährend des Festivalstäglichab Anbieter:340 Tages- undWochenzei- liestder 1970 in Ost-Berlin geborene Besuchern Platzhat. 16 Uhrgeöffnet. tungen sowieetwa800 Zeitschriften, Politikwissenschaftler Maxim Leo Gebotenwirdein Überblicküber An derAktionbeteiligen sichdie E-Books fürKinder,Jugendliche und am Donnerstag,17. November,um dasaktuellePerformanceschaffenin Künstlerinnen undKünstler Adri- Erwachsenesowie über 100 E-Paper 19 Uhraus „Auentod“.Indem rasan- Berlin. Präsentiertvon zehn Künst- an Brun (Argentinien/Berlin), Jörn undE-Magazine-Titel,fremdsprachi- tenund packenden Krimi geht es um lerinnen und-künstlernaus aller J. Burmester(D), Florian Feigl(D), ge E-Book-Neuerscheinungenund die Geschichteund die verwunsche- Welt,die heuteinBerlin lebenund JoyHarder (D), FrankHomeyer (D), Bestseller,mehrals 1,5 MillionenTi- ne Landschaftdes Oderbruchs. die Stadtals Mittelpunktihres künst- LanHungh (Taiwan/Berlin), Anja telklassischer Musikund Videos zum TatZeitmit Berliner Kriminal- lerischen Schaffens gewählthaben. Ibsch (D), Ilya Noé(Mexiko/Berlin), Streamen, Hörbücherfür alleAlters- autorinnen undden „mörderischen DasFestivalwirdvon Perfor- Nathalie MbaBokoro (Gabun/Ber- klassen, den digitalen Brockhausund Schwestern“amFreitag,18. Novem- mancekünstler und-organisator lin), AleksSlota (USA/Berlin) den Duden. WeitereAngebote, zum ber, um 19 Uhrinder Anna-Seghers- Jörn J. Burmesterkuratiert. Alle Kre- Beispiel zum E-Learning, sindinVor- Bibliothek:RegineRöder-Ensikat ativenzeigen innerhalb voneiner Weitere informationen bereitung. Lediglichein Bibliotheks- liestaus „Leichenunter Kaviar“,Pa- WocheimNovemberzweiArbeiten. Studio im hochhaus ausweisist nötig, um dieseAngebote triciaHolland Moritz aus„Kältetod“. Einewirdeine„long durational per- Zingster Straße 25, 13051 Berlin kostenfreinutzen zu können. Weitere Zu allen Krimiabenden beträgtder formance“sein, in der die Künst- telefon 030 9293821 Infos: www.stadtbibliothek-berlin- Eintritt vier,ermäßigt drei Euro. lerinnen undKünstler über einen internet: http://tinyurl.com/gnjjwex lichtenberg.de AuslAgestellen in den stAdtteilen ZumMitnehmen bereit liegen dieRathausnachrichten in vielen Geschäftenentlang derEinkaufsstraßen im Bezirk,inden Stadtteilzentren sowieinden Einrichtungendes Bezirkswie Bürgerämtern,Bibliotheken, Galerien undder Volkshochschule. Alle AuslAgestellen unter www.rAthAusnAchrichten.de

FAlkenberg &MAlchow » Domicil –Seniorenpflegeheim, Gotlindestr.51 » Sozialwerk des Demokr.Frauenbundes, Hagenstr.57 » Café im Tierheim, Hausvaterweg 39 » Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Str.13 » Bäckerei &Konditorei Stahlberg, Dorfstr.31a » ÄrzteZentrum Ruschestraße 103, Haus 19 » Naturschutz Malchow,Dorfstr.35 » FASKiezspinne e.V., Schulze-Boysen-Str.38 FennpFuhl » Volkssolidarität, Alfred-Jung-Str.17 » Senioren- u. Therapiezentrum „Haus am Loeperplatz“, » Stadtteilzentrum Lichtenberg-Nord, Paul-Zobel-Str.8E Möllendorffstr.29 » Glaser Telekommunikation, Anton-Saefkow-Platz 3 » Restaurant diePaula, Möllendorffstr.48 » HOWOGE Kundenzentrum Am Fennpfuhl, » Senioren-Wohnpark Lichtenberg GmbH, Möllendorffstr.102/103 Anerkennungfür Engagement Anton-Saefkow-Platz 3 » Tierärztliche Praxis Dr.J.Bauer,Möllendorffstr.104/105 » Foto Bosse, Anton-Saefkow-Platz 4 » KGT New Media, Möllendorffstr.108/109 » Salon Michaela, Anton-Saefkow-Platz 8 » Jacobs Winifried Friseur,Möllendorffstr.110 Den diesjährigen Lichtenberger Integrationspreis haben die Mitglieder von » Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14 » Apotheke am Rathaus, Möllendorffstr.11 „Social Tate.V.“ (links) und „Atelier Global“ (rechts) von Bezirksbürgermeiste- » Buchhandlung Petersohn, Anton-Saefkow-Platz 14 » ESF Bestattung und Trauerhilfe GmbH, Möllendorffstr.113 rin Monteiro(Mitte) erhalten. Mehr dazu im Interview rechts. F. :BA » Arbeitslosenverband Deutschland, Franz-Jacob-Str.20 » Friseur Stefanie Bumann und Team, Möllendorffstr.115 » Medi-Sport, Herbert-Tschäpe-Str.2-4 » Augenoptik ColiBri, Möllendorffstr.116 » Castello-Apotheke, Landsberger Allee 171 » Bürgeramt, Normannenstr.1-2 » Schostakowitsch-Musikschule, Paul-Junius-Str.71 » Ringcenter I, Frankfurter Allee 111 » Volkshochschule, Paul-Junius-Str.71 » Einkaufszentrum Storkower Bogen, Storkower Str.207 neu-hohenschönhAusen förDErProJEktE 2017 auSgEwähLt FriedrichsFelde » Linden-Center,Prerower Platz 1 » Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center,Prerower Platz 2 » Evangelische Paul-Gerhardt-Gemeinde, Alt-Friedrichsfelde 28 » HOWOGE Kundenzentrum im Ostseeviertel, Wiecker Str.3b IntegrationimBlick » Soziale Herzen e.V., Alt-Friedrichsfelde 9A » Schostakowitsch-Musikschule, Wustrower Straße 26 » Friseur-Kosmetik-Studio Götze, Alt-Friedrichsfelde 20 » Volksbuchhandlung, Warnitzer Str.8-10 » Hauskrankenpflege Schwester Maria, Alt-Friedrichsfelde 21 » Bürgerbüro Warnitzer Str.16 Der Berliner Senat stellt Lichten- Die fürden Fondsvorgeschlagenen » Friseursalon Peggy Ittershagen, Alt-Friedrichsfelde 87 » Lotto-Toto/Zeitschriften, Warnitzer Str.20 berg mehr als eine Million Euro für Integrationsprojekte reichten von » Turo Sportsbar,Alt-Friedrichsfelde 87 » HOWOGE Kundenzentrum Warnitzer Bogen, Warnitzer Str.22 Integration und Sicherheit zur Ver- speziellen Angebotenfür werdende » Euronics Starick, Alt-Friedrichsfelde 89 » Apotheke Hohenschönhausen, Egon-Erwin-Kisch-Str.80 » Bäckerei Grubert, Alt-Friedrichsfelde 90 » Bürgeramt Egon-Erwin-Kisch-Str.106 fügung, bereits in diesem Jahr kann Mütter undFrauen über Deutschkur- » Central Apotheke, Alt-Friedrichsfelde 90-91 » Vitalis Apotheke, Grevesmühlener Str.18 der Bezirk etwa 740.000 Euro davon se bishin zu Sprachmittlung in den » Verbund Lichtenberger Seniorenheime, Einbecker Str.85 » Kieztreff Falkenbogen, Grevesmühlener Str.20 » Kursana Domizil Berlin-Lichtenberg, Gensinger Str.103 für Projekte der Integrationsarbeit Ämtern.Nachbarschaftsprojekte wie &Alt-hohenschönhAusen » Lichtenberger Begegnungszentrum, Rhinstr.9 ausgeben. Sportangebote oder künstlerisch- » Comfort Hotel Lichtenberg, Rhinstr.159 » Vitanas Senioren Centrum am Obersee, Degnerstr.11 kulturelle Begegnungeninden Un- » Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9 » Caritas Altenhilfe, Degnerstr.22 » Abacus-Hotel, Franz-Mett-Str.3 » Gesundheitssportverein Berlin e.V., Fritz-Lesch-Str.29 2017 wird dasLandBerlin dem Be- terkünften sollen neue Nachbarn und » Fratelli da Giovanni, Otto-Schmirgal-Str.5 » SozDia Campus Hedwig +Kita, Hedwigstr.11/12 zirknocheinmal etwa 1,5 Millionen Alteingesessenezusammenbringen. » Bürgeramt im TierparkCenter,Otto-Schmirgal-Str.7 » HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft, » KULTschule, Sewanstr.43 Ferdinand-Schultze-Str.71 Euro fürden LichtenbergerIntegra- Die Jury hatsichvor allem auf » Friseur-Salon Silvia, Volkradstr.22 » Bürgeramt Große-Leege-Str.103 tionsfonds bereitstellen. Die Projekte Vorschläge konzentriert, die Zuwan- » Salon Silvia Schwarz, Volkradstr.30 » Paritätisches SeniorenWohnen, Heckelberger Ring 2 werden sichnicht nurauf geflüchtete dererndie Ankunft in den Wohn- kArlshorst » Paritätisches SeniorenWohnen, Joachimsthaler Str.2 » Oranke Buch, Konrad-Wolf-Str.29 Menschen konzentrieren, sondern gebieten unddem deutschen Alltag » 1000 &1Seife, Ehrenfelsstr.9 » Allee-Center,Landsberger Allee 277 alleMenschenmit Migrationshinter- erleichtern. So wiedie „Sprungbrett- » Treskow-Apotheke, Ehrenfelsstr.46 » Reichenberger Apotheke, Reichenberger Str.3 » IN VIA, Gundelfinger Str.11 » „Weiße Taube“ Max Aicher Hausverwaltung, grundeinbeziehen. Auch Lichtenber- Kitas“:InausgewähltenFlüchtlings- » CAP Markt, Robert-Siewert-Str.97 Schalkauer Str.29 gerinnen undLichtenbergersollen unterkünften werden Klein- und » Schostakowitsch-Musikschule, Stolzenfelsstr.1 » Koala-Apotheke, Weißenseer Weg36 » Steineckes Heidebrot Backstube GmbH &Co. KG, davonprofitieren, die schonlangeim Vorschulkinder mitihren Eltern auf Treskowallee 24A ruMMelsburg Bezirkleben. den Kitabesuch vorbereitet. Aber » Andrea Nix Kosmetix, Treskowallee 56 » SozDia Stiftung Berlin, Pfarrstr.97 Ende Oktoberhat eineJuryunter auch die Umwelterziehung und » A&SNachbarschaftspflege GmbH, Treskowallee 62 » Tonini Haarige Kunst, Sophienstr.27 » Blumiges, Treskowallee 66 » Alte Schmiede, Spittastr.40 Leitung vonBezirksbürgermeisterin Landschaftspflegeermöglicht Zuge- » Café TreBo, Treskowallee 75 » Museum Lichtenberg, Türrschmidtstr.24 Birgit Monteiro (SPD)getagtund die wandertendurch Praktikaeinen Ein- » Amitola Karlshorst, Treskowallee 86 » Hotel Nova Berlin, Weitlingstr.15 zu fördernden Projekte für2017 aus- blickinzahlreiche Ausbildungenund » Friseur Natur-Kosmetik Annett Liebers, Treskowallee 90 » Cafe Chiwan, Weitlingstr.17 » American Style Nails, Treskowallee 96 » Licht-Eck Krönert, Weitlingstr.29 gewählt. Berufsfelder. » Internetcafe und Spätkauf, Treskowallee 98 » Radelkowski GbR, Weitlingstr.33 » Karlshorst Village, Treskowallee 99 » Kind &Kegel, Weitlingstr.37 » HörPartner GmbH, Treskowallee 101 » Friseur Stefanie Bumann und Team, Weitlingstr.38 » OTB GmbH, Treskowallee 101 » Die Grüne Ampel, Weitlingstr.39 IHRE ANSPRECHPARTNER FÜR WERBUNG » Mia Mambo Cocktailbar,Treskowallee 102 » Get the Sound, Weitlingstr.43 » Beauty Day Friseur &Kosmetik, Treskowallee 106 » Doris’ Papierladen, Weitlingstr.44 » HOWOGE Kundenzentrum, Treskowallee 109 » Ihr Kosmetiksalon, Weitlingstr.45 » Sonnenschein Apotheke, Treskowallee 128 » Novoline-BB, Weitlingstr.46 » Ikarus Stadtteilzentrum Lichtenberg-Süd, Wandlitzstr.13 » HaberstockModeladen Anziehung, Weitlingstr.47 lichtenberg » Bestellservice Martin Pfeiffer,Weitlingstr.48 » Optiker Krauss GmbH, Weitlingstr.51 » Stadtteilzentrum Lichtenberg-Nord, Fanningerstr.33 » AVCI Döner &Bar,Weitlingstr.57 » Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149 » Weitling Apotheke, Weitlingstr.58 » HOWOGE Kundenzentrum Alt-Lichtenberg, » Elsen Apotheke, Weitlingstr.73 FLORIANPOPOW Frankfurter Allee 172 » Mini Markt, Weitlingstr.117 030 /293 88 75 23 » Keramikatelier,Frankfurter Allee 203 [email protected] wollen siedie rathausnachrichten auch in ihrem FRANK KNISPEL lieblingsgeschäfterhalten?dannbittensie den 030 /293 88 74 25 | 01 72 /5901481 geschäftsinhaber, unsanzurufen: 030/23277415 [email protected] derbezug istkostenlos. EnGAGIErT | 13 Fürein kreatives Zusammenleben Im Gespräch mitAdelheidSchardt,der erstenVorsitzendendes Vereins„Social Tate.V.

Bezirksbürgermeisterin Birgit Künstler ihre Atelierssowie unser Monteiro (SPD) hat den Verein Verein. In unseremwürfelartigen „Social tate.V.“ jüngst mit dem Gebäude herrscht einetolle Atmo- Integrationspreis 2016 des Bezirks sphäre! ausgezeichnet, weil er mit kultur und kunst einen Beitrag zur Vielfalt, Wofürstehtder Verein „Social Tat“? für Integration und ein kreatives Schardt: Er vermitteltexplizitdie Zusammenleben in Lichtenberg Werteder Demokratie in den Alltag leistet. adelheid Schardt ist Diplom- vonFamilie,Schuleund Berufvon pädagogin für Erwachsenenbildung Jugendlichenund hält unnötigeBü- und Lehrbeauftragte für text an der rokratie fürnicht förderlich. „hochschule der populären künste“ Ichbin daraninteressiert, wiedie in Berlin. annika Möller hat mit ihr Jugendlichen„ticken“, besondersje- über den ausgezeichneten Verein ne mitMigrationshintergrund und gesprochen. wasihreWünsche, aber auch Fragen an diedeutscheGesellschaftsind. Frau Schardt,Sie engagieren sich seit 2006 mitinterkulturellenDemokra- VomBezirksamt gabesmit demInte- tie- undBildungsprojektenfür Berli- grationspreiseinen Scheck über 500 nerJugendliche mitMigrationshin- Euro.Was machenSie damit? tergrund.Wie genausieht dasaus? Schardt: Die Hälftesparenwir.Mit Adelheid Schardt: Mein Lieblings- der anderen Hälftehaben wirKarten projektheißt„KaDeDe –Kaufhaus fürein Improvisationstheaterge- der Demokratie“. Demokratie ist kauft. Fürdie Jugendlichenwar das fürviele Menschen, besondersfür ein besonderes Erlebnis,dadortsehr Jugendliche,völligabstrakt. Wäh- Adelheid Schardt von „Social Tate.V.“ bringt die Integration im Bezirk voran. aufMimikund Gestik gesetzt wurde. rend manbeim BegriffSchokolade Foto: BA gleichein Bild im Kopf vonGe- Wasgeben Sieden Jugendlichen mit schmack, Farbeoder Form hat, ist habenwir auch dasProjekt„Klasse. undPrenzlauer Berg leisten. Nun aufden Weg? „Demokratie“ ohne Geschmackund Demokratie“mit zehn verschiede- findet manuns in der „Abteilung Schardt: Seineugierig.Stell'Fra- Farbe. So habenwir im „Kaufhaus nenArbeitsblättern fürSchulen als N“ in der Freienwalder Straße direkt gen. Hab' Mutund keineAngst.Das der Demokratie“Produkteentwi- Lehrmaterial fürVertretungsstun- nebender „GedenkstätteHohen- hilft sichgegenseitig zu verstehen. So ckelt, um sie „unter dasVolk“ zu den entwickelt. schönhausen“.Anfangserzählten geht Integrationvoran. bringen. Wirhaben Taschentücher einigemuslimische Mädchen, dass mitdem Aufdruck „Tempo.Tempo 2012 istder Verein ausdem Wedding ihre KopftücherimStraßenbild wEItErE InforMatIonEn Demokrat“produziert. Oder „De- nachHohenschönhausen gezogen. noch Aufsehenerregen. Dashat sich E-Mail: [email protected] mokratie-Wundertüten“.Oder ein Warum? inzwischen gelegt. freienwalder Straße 14 „Demokratie-Genesungswerk“ als Schardt: Heutekannsichniemand Aufdem Areal des ehemaligen 13055 Berlin Spendenbüchse... In diesem Kontext mehrdie Mieten in Mitte, Wedding Sperrbezirks habenheute viele telefon: 01 76 /62751423 DieRATHAUSNACHRICHTEN perPosterhalten: Ob es um wichtige Veranstaltungen, kulturelle Höhepunkte und aktuelle Bauvorhaben geht oder um Sprechstunden und Termine: Die RATHAUSNACHRICHTEN sindseitmehrals 15 Jahren IhreMonatszeitung fürallewichtigen Informationenaus dem LichtenbergerRathaus.Zum Mitnehmenbereitliegen die frisch gedruckten Zeitungeninvielen Geschäftenentlang der Einkaufs- straßen im Bezirk, in den Stadtteilzentren sowieinden Einrichtungendes Bezirks wieBürgerämtern, Bibliotheken, Galerien undden Standorten der Volkshochschule. Siewollenkeine Ausgabe verpassen?Dannlassen SiesichIhr Exemplar jedenMonat perPostnach Hauseliefern.  Ja,ich möchte die kommenden 12 Ausgabender LICHTENBERGER RATHAUSNACHRICHTEN für18,00 €(inkl.MwSt., Portound Versand) immer zum Monatsanfang bequem undpünktlich in den Briefkasteninnerhalb Deutschlands geliefertbekommen. DenBezugspreis überweiseich spätestens 14 Tage nach Rechnungserhalt.GanzohneRisiko:Nachden 12 Ausgabenendet der Bezug automatisch, ohne dass ichnochetwastun muss. Hierüber wweerrddeei icchh vovommV Verlagga auchnh nocheh einminmal rerecchhttzeizeitigig infnformiert.

Vorname/Name* Straße/Nr.*Geburtsdatum

PLZ/Ort* Telefonnummer/E-MailUnterschrift*

*IhreDaten werden nurzur Durchführung Ihrer Bestellung verarbeitetund nach vollständiger Zweckerledigunggelöscht. BeiFragenerreichenSie unsauchtelefonisch unter030/293 88 7415. BittesendenSie denausgefülltenCouponan: BerlinerAbendblatt |Postfach 35 06 25 |10215 Berlin |Telefax 030/293 88 7417 |E-Mail: [email protected] Widerrufsrecht: SiekönnendieseVertragserklärung innerhalb von14Tagen (abdem Tag, an dem Sieoder ein vonIhnen benannterDritter die Ware in Besitz genommen habenbzw.hat), widerrufen. Um Ihr Widerrufsrechtauszuüben, müssen Sieuns (Berliner Abendblatt,Postfach340625, 10215 Berlin) mittels einer eindeutigenErklärung (z.B.ein mitder Post versandter Brief oder EMail) über Ihren Entschluss, diesen Vertragzuwiderrufen, informieren. ZurWahrung der Frist reicht eineAbsendung der Mitteilung zur Ausübungdes Widerrufsrechtesvor Ablauf der Widerrufsfrist aus. 14 | BürGErSErVICE 15

NEUE BEzIrKSVErOrDNETENVErSAMMLUNG SPrECHSTuNdEN RainerBosse istBVV-Vorsteher Bezirksbürgermeisterin und Leiterin der Abteilung Wirtschaft, Personal und Finanzen, Birgit Monteiro (SPD) Nach den Wahlen im September hat Nach telefonischer Vereinbarung sich am 27. Oktober die Lichtenber- rathaus Lichtenberg, raum 114, möllendorffstr.6,10367 Berlin ger Bezirksverordnetenversammlung Telefonische Anmeldung: 90 296 -30 01 (BVV) zum ersten Mal in der neuen Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit, Wahlperiode getroffen. Dr.Sandra Obermeyer (parteilos, für Die Linke) Nach telefonischer Vereinbarung ManfredBecker(SPD) hatteals rathaus Lichtenberg ältester Bezirksverordneterdie Eh- Telefonische Anmeldung: 90 296 -63 01. re,die Sitzungzueröffnen. Ihm zur Seitestanden alsBeisitzer die beiden Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Ordnungsangelegenheiten jüngstenBezirksverordneten, Anto- und Immobilien, Dr.Andreas Prüfer (Die Linke) nio Leonhardt (Die Linke) undDa- Nach telefonischer Vereinbarung niela Ehlers (Grüne). Gemeinsam rathaus Lichtenberg Telefonische Anmeldung: 90 296 -40 00 meistertensie dieHauptaufgabe dieser erstenSitzung: Die Wahl des Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur,Soziales und Sport Vorstehers undder Stellvertreter Kerstin Beurich (SPD) undBeisitzer.Dieseleitengemein- Nach telefonischer Vereinbarung samfür die nächstenfünfJahre die rainer Bosse F. :A.Bosse-Bastian rathaus Lichtenberg, raum 215 Sitzungendes Bezirksparlamentes. Terminvereinbarung: Tel. 90 296 -80 01 Alsneuer Vorsteherwurde der al- Die nächste großeAufgabe der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung te Vorsteher gewählt: Rainer Bosse Bezirksverordnetenversammlung Wilfried Nünthel (CDU) (Die Linke) hatmit 70 Prozentder wird die Wahl des Bezirksamtes Nach telefonischer Vereinbarung Stimmen ein Ergebnis erzielt,dass sein. Siewirdvoraussichtlicham rathaus Lichtenberg, raum 217/218 auch eineAnerkennungfür seine Donnerstag,17. November,inder Terminvereinbarung: Tel. 90 296 -42 00 Arbeit der vergangenenJahre ist. MaxTautAulastattfinden.

BürGErämTEr JETzT ANTräGE STELLEN IMPRESSUM Öffnungszeiten Geld für Monatszeitung für den Bezirk Lichtenberg. Kostenlos an vielen Auslagestellen erhältlich. Mo.: 7.30 -15.30 Uhr,Di. &Do.: 10 -18Uhr,Mi.: 7.30 -14Uhr,Fr.:7.30 -13Uhr Gemeinsame HerausGeber Bürgeramt 1(Neu-Hohenschönhausen): Egon-Erwin-Kisch-Straße 106 Ferienprojekte Bezirksamt Lichtenbergvon Berlin Möllendorffstr.6·10360 Berlin Bürgeramt 2(Lichtenberg): Normannenstraße 1-2 BVZ Anzeigenzeitungen GmbH Bürgeramt 3(Friedrichsfelde): Tierpark-Center,Otto-Schmirgal-Str.1-5 Ab sofort können anerkannte Trä- Karl-Liebknecht-Str.29·10178 Berlin redaktion Bürgeramt 4(Alt-Hohenschönhausen): Große-Leege-Straße 103 gerder freien Jugendhilfeaus Lich- Christian Schwenkenbecher (V.i.S.d.P.) tenbergfür sozialpädagogische Fe- MedienbüroSchwenkenbecher Gehörlosen-Sprechstunde Steinbachstr.79·12489 Berlin rienmaßnahmen mitLichtenberger jeden 2. Di. im Monat, 16 bis 18 Uhr T: (030) 23 888-676·F:-677 Kindern, Jugendlichenund Fami- E: [email protected] Bürgeramt Normannenstraße Barbara Breuer ·Presse- und Öffentlichkeitsarbeit lien in den Ferien 2017 finanzielle Bezirksamt Lichtenbergvon Berlin Infos, Termine, Mobiles Bürgeramt: T: (030) 90 29 6-33 10 Zuwendungenbeantragen. E: [email protected] Telefon 115 und online unter www.berlin.de/ba-lichtenberg Anträgefür die Osterferien vom Alle nicht gesondert gekennzeichneten Texte sind Texte der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 10. bis18. April2017, fürdie Som- des Bezirksamts Lichtenberg. merferien vom20. Juli biszum verlaG BErATuNG Im rATHAuS 3. September2017 undfür die BVZ Anzeigenzeitungen GmbH Herbstferien vom23. Oktoberbis Mitglied im Energieberatung zum 5. November 2017 können jeden zweiten Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr /Anmeldung erforderlich noch biszum 22. Dezemberandas GescHäftsfüHrunG: rathaus Lichtenberg, raum 13A BezirksamtLichtenberg,Abteilung Andree Fritsche, Jens Kauerauf, Michael Braun Anmeldung: Verbraucherzentrale Bundesverband, Tel: 0800 80 89 02 400 (kostenfrei) Jugend undGesundheit, zu Händen verantwortlicH für anzeiGen vonMonikaKauffmann-Blüher, Stefan Ruffer Seniorensprechstunde T: (030) 293 88 -74 21 ·F:-74 94 jeden ersten Dienstag im Monat von 10 bis 11.30 Uhr JugRD431, Große-Leege-Str.103, E: [email protected] datenscHutz: rathaus Lichtenberg, raum 201 13055 Berlin Raum 821, gestellt werden. [email protected] Beratung zu ALG Iund ALG II, Angebot des Arbeitslosenverbandes Berlin anzeiGensatz und repro: MZ Satz GmbH ·Delitzscher Str.65·06112 Halle Jeden Dienstag 15 –18Uhr FOrMBLäTTEr &INFOS druck: Individuelle Beratung in Form von Beistand, rat und Hilfe für Erwerbslose, von Arbeits- Monika Kauffmann-Blüher BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH losigkeit bedrohte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und anderesozial benachteilig- Am Wasserwerk 11 ·10365 Berlin Telefon 90 296 -51 54 te Bürgerinnen und Bürger Es besteht kein Rechtsanspruch auf Belieferung. Mail: Monika.Kauffmann-Blueher@ Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung rathaus Lichtenberg, raum 13A, beim ehrenamtlichen Berater Peter F. müller der Herausgeber gestattet. lichtenberg.berlin.de. Voranfragen telefonisch möglich: Tel. 97 60 51 97 Preise lt. Mediadaten, Stand: 01.01.2016 | BürGErSErVICE uNTErwEGS | 15

FOrSChErMUTTEr Signet Elisabeth von mit Humboldt Zwei Jubiläumstageerinnernindie- semJahrandie Mutter der bekann- tenGelehrtenbrüder Wilhelmund Botschaft Alexander vonHumboldt: Vor225 Jahren erwarb MarieElisabeth von NeuesBezirkslogo Humboldt dasGut Falkenberg,am 19. November vor220 Jahren starb verzierte Rathaus sie aufihrem Wohnsitz in Tegel. Die Gründe fürden Kauf sindnach wievor ungeklärt. Biszuihrem Tode Das neue Logo des Bezirkes hielt sie sichauchnicht in Falkenberg Lichtenberg feierte im rah- auf, doch hinterließ sie mitdem Um- men des „Festival of lights“ bauder mittelalterlichenKirche ein seine öffentliche Premiere. leider nicht erhaltenes Zeugnisih- rerPatronatenschaft. Schonschwer „Das Logo erstrahlte krank, beauftragte sie den Berliner einen ganzen Abendlang ArchitektenPaulLudwigSimon mit zentral an der Fassade und dem Umbau. DasErgebnis warein schmückteunser Rathaus. ungewöhnlichesBauwerk,das durch Daswar ein schönerAbschluss seineals ägyptisierendbezeichnete unddie öffentliche Würdigungdes Formensprache bestach. Der15Me- monatelangenAuswahlprozesses“, terhoheSteinturm wies die Form erklärtBezirksbürgermeisterinBir- einer Pyramide auf, derEingang war gitMonteiro(SPD). VieleMenschen miteinem Relief im StileSchadows kamen, um dasbeleuchteteRathaus verziert. In der Kirche wurde auf zu sehen. Dabeiwar die beste Belich- ihrGeheiß hin nach ihremTodeei- tungszeitdas bestimmende Thema ne Familiengrufteingerichtet, in der unterden Fotografie-Enthusiasten. sie,ihr ersterund zweiterEhemann, Foto: BA ein Sohn sowieeinefrühverstorbene Tochteraus ersterEhe bestattetwa- ren. Heutebefindet sichdie Begräb- OBJEKT DES MONATS nisstätte nach einem Umbauauf dem Friedhof.Sie istnochgut erhalten Hutmacherformenaus Holz unddurch eineneue Tafelaus Gra- DasBerliner Branchenbuch ver- Depotdes LichtenbergerMuseums Stoff aufgearbeitetwird. Dabeient- nitgekenn- zeichnete1949 noch neun verschie- mehrere verstellbareHolzformen stehtdie Form der Kopfbedeckung. zeichnet. deneGewerke derHutherstellung, eines Hutmachers. Die Löcherder Nägelchen, mitde- Einevon drei davonresidierteninLichten- DieseFormenbilden, ähnlichwie nendas Material an den Holzkanten Marie berg,eines in Hohenschönhausen. die Leistender Schuhe,den Unter- befestigt wurde,sindnochdeutlich Elisa- Ausdem Nachlass eines Hohen- grund, aufdem dasMaterialdes zu erkennen. beth schönhauseners befinden sichim Huteswie etwa Filz, Fell,Leder oder Die Herkunft dieser Objekte, die verfüg- 1994 zusammen miteiner Nähma- te Stif- schinefür Kürschnerwaren dem tungs- Heimatmuseum Hohenschönhau- einlage senübergeben wurde,lässt sichheu- gewährleis- te nicht mehrgenau nachvollziehen. tete bisindie Wieauchschon beivorhergehen- 1920er Jahreden den Objekten, die an dieser Stelle Erhalt derKirche. Mitdiesem auch als vorgestellt wurden, freutsichdas „Legat“ bezeichneten Kapital wurde Team des MuseumsüberHinweise darüberhinausdie Dorfschullehrer- undAuskünftezuden „Objektendes stelle finanziert. Die Kirche fielam Monats“. SieallekönnenimMuse- 21. April1945 der DeutschenWehr- um Lichtenberginder Türrschmidt- machtzum Opfer. Wiedie Kirchen straße 24 betrachtet werden. Geöff- in Wartenberg undMalchow sollte netist immer dienstagsbis freitags sie nicht alsLandmarke zur Orientie- undsonntagsvon 11 bis18Uhr. rung fürdie Rote Armeedienen. Rathaus nachRichten Lichtenberg

November 2016 |Nr. 11/16. JahrgaNg JedeN moNatKosteNfrei in dieSer AuSgABe Lebendiger AnpAcken 100.000 euro für ehrenamtliche Projekte adventskalender Alsersterberliner bezirkhat Lichtenbergeinen ehrenamts- ErstesTürchen öffnet zumLichtermarkt fonds aufgelegt undausgezahlt. Seiten 8&9 Viele einrichtungen der Stadtteile Fennpfuhl, Alt-Lichtenberg und Frankfurter Allee Süd öffnen auch Bewegen in diesem Jahr ihre „türchen“ zum Performance-Szene lebendigen Adventskalender. trifft sich in der Platte An 23 tagenimDezemberwer- in hohenschönhausenfindet vom den an 24 OrteninLichtenberg ver- 17. bis22. november daserste schiedenevorweihnachtliche Aktio- Performance-Kunstfestival statt. nenund Feste angeboten. Seite 11 Daserste türchenvom „Leben- digen Adventskalender“wirdzum Lichtermarkt am rathausLichten- erkennen berg in der Möllendorffstraße 6 Signet mitbotschaft geöffnet. er findet traditionellam erstenAdventssonntag, in diesem für den bezirk Jahr istdas der 27. november,von Dasneue Lichtenberg-Logofeierte 13 Uhrbis 19 Uhrrundumdas rat- im rahmen des „Festivaloflights“ haus Lichtenbergstatt. seineöffentliche Premiere. Dort können interessierte sich Seite 15 an vielen Ständen über die besinn- lichen, künstlerischen, handwerkli- chen undfröhlichenVeranstaltun- gendes lebendigen Adventskalen- www.rathausnachrichten.de dersinformieren. Anzeigen: tel. 293 88 88 redaktion: tel. 90 296 -33 10 Weiter auf seite 2 foto: bbr Vertrieb: tel. 293 88 -74 14