Badische Zeitung Online - "Wir haben mit Bolando den richtigen ersten Preisträger ... Seite 1 von 2

zurück Druckansicht versenden vorlesen

Badische Zeitung vom Montag, 15. Oktober 2007

"Wir haben mit Bolando den richtigen ersten Preisträger gekürt"

In Eichstetten wurde erstmals der Gerhard-Kiechle Preis vergeben / Die Genossenschaft in Gründung aus Bollschweil setze sich gegen alle Mitbewerber durch

Von unserer Mitarbeiterin Barbara Schmidt EICHSTETTEN/BOLLSCHWEIL. Die frisch gekürten Gerhard-Kiechle-Preisträger strahlten mit den Stiftern um die Wette. "Wir freuen uns saumäßig" , sagte Uschi Mangold vom Bollschweiler Bolando nach der Preisverleihung am Freitagabend in Eichstetten. Bolando habe sich klar gegen 47 Mitbewerber durchgesetzt, sagte Helmut Schöpflin, Sprecher der Eichstetter Bürgerstiftung, die den Förderpreis für beispielhafte Uschi Mangold und Ulrich kommunale Zukunftsentwicklung vergibt. Er geht an Bürger, die sich für ihr Dorf Armbruster von Bolando engagieren und dabei neue Wege gehen. Der Preis wurde zum ersten Mal vergeben. (Mitte) freuen sich über d ...mehr Dass eine Gemeinde einen Preis für andere Gemeinden auslobt, sei etwas Neues, "das kenne ich sonst nicht" , sagte Professor Paul-Stefan Roß in seiner Festansprache. Der Experte von der Berufsakademie Stuttgart sah darin ein Zeichen für das "bürgerschaftliche Selbstbewusstsein" Eichstettens. Neu in Deutschland sei aber auch die Idee, ein Dorfgasthaus genossenschaftlich zu organisieren, wie Bolando es in Bollschweil plant. Das könne "eine Keimzelle für ganz Bollschweil werden" , meinte Roß, und das Modell könne über die Dorfgrenzen hinaus Nachahmer finden.

Diese laut Roß "doppelte Premiere" feierten gut 80 Festgäste in der Aula der Adolf-Gänshirt-Schule, darunter die Landtagsabgeordneten Bärbl Mielich und Christoph Bayer, Kreis- und Gemeinderäte, die Bürgermeister aus Bollschweil, March, Bötzingen und sowie Vertreter von Vereinen. Die zuständige Referentin vom Gemeindetag war dabei, ebenso wie Eichstettens Ehrenbürger Gerhard Kiechle. "Mir war es immer ein Anliegen, dass Bürger selbst Verantwortung übernehmen und Dinge entwickeln" , sagte Kiechle am Rande der Feier.

Als Namensgeber war ihm dennoch nicht ganz wohl in seiner Haut, normalerweise sei man dann ja "schon unter der Erde" , scherzte er. Kiechle war 24 Jahre lang Bürgermeister in der Kaiserstuhlgemeinde und galt als "Motor des bürgerschaftlichen Engagements" . Um seine Arbeit zu würdigen und das Bürgerengagement voran zu bringen, hatten Eichstetter Bürger, Firmen und Institutionen bei seinem Abschied vor zwei Jahren den (undotierten) Förderpreis gestiftet. Als Mitglied in der Jury hat Kiechle selbst mitbestimmt, wer ihn bekommt.

Eichstetten habe "mit Gerhard Kiechle das richtige Aushängeschild gewählt" , befand Staatssekretär Gundolf Fleischer. Er überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung. Bolando sei "nach wie vor ein Abenteuer" , sagte Fleischer, das ihn selbst aber auch schon "infiziert" habe. Die Genossenschaft in Gründung, die bislang 197 Mitglieder hat, arbeite Generationen und Gruppen übergreifend, lobte Jurymitglied Helmut Schöpflin. Sie bringe Alteingesessene und Neubürger, Jung und Alt zusammen. Mit ihrem Gasthof, für den sie schon 240 000 Euro an privaten Geldern zusammen hat, wolle sie "das Zentrum des Dorfs beleben" , sagte Schöpflin in seiner Laudatio. Die Initiative wirke dem Strukturwandel auf dem Land entgegen und sei Mitglied im Bündnis für Familienfreundlichkeit des Landkreises, erklärte er. "Bolando" steht für Wohnen in Bollschweil, Leben auf dem Land und Begegnen im Dorf. Die BZ und überregionale Medien haben darüber berichtet. Alles Kriterien, die Bolando im Wettbewerb um den Preis der Bürgerkommune Eichstetten ganz nach vorne brachten: Die achtköpfige Jury kürte die Bollschweiler einhellig zum Sieger.

Obwohl die Konkurrenz groß war, denn sogar aus anderen Bundesländern gab es Bewerbungen, obwohl der Preis aufs Ländle beschränkt ist. Eichstettens Bürgermeister Michael Bruder, selbst in der Jury, war "überzeugt, mit Bolando haben wir den richtigen ersten Preisträger gekürt" . Uschi Mangold und Ulrich Armbruster vom siebenköpfigen Gründungsteam nahmen die Urkunde und die Medaille entgegen. Die Ängste der Menschen vor dem neuen Projekt seien "riesengroß" gewesen, berichtete Mangold, und "wir standen auch ein Mal kurz vor dem Aus" .

Sie machten dennoch weiter, hatten immer ein klares Ziel vor Augen. Die Ehrung nahmen sie als Bestätigung, dass ihr Weg richtig ist. "Der Preis gibt uns neue Kraft" , sagte Mangold. Die könnten sie auch dringend brauchen, denn "das Ausmaß der Arbeit ist unglaublich groß" . Die Preisverleihung wurde vom Klarinetten-Duo Stefanie Gehring und Sina Holder von der Musikschule im musikalisch umrahmt. Die Zweit- bis Fünftplazierten bekamen eine Urkunde und Eichstetter Wein. Der Förderpreis wird das nächste Mal 2009 vergeben.

http://www.badische-zeitung.de/popup/lokales/lokalausgaben//umkirch_marc... 16.10.2007