Der Stasi Und Die Medien Aktuelles Im Weimarer Rundfunk

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Stasi Und Die Medien Aktuelles Im Weimarer Rundfunk 20. Jahrgang Nr. 2 / 3 - Aprit / Juti 1994 Ernst Schoen (1994 - 1960) Biographische Skizze und Nachlaß Rundfunkforschung in Leipzig (1946 - 1963) Musikgestaltung im Hörfunkprogramm . Der Stasi und die Medien Aktuelles im Weimarer Rundfunk Thomas Mann und die BBC Bibliographie Besprechungen Zitierweise : Mitteilungen StRuG-ISSN 01 75-435'l Autoren der längeren Beiträge Dr. Tobias Liebert, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Augustusplatz 9, 04109 Leipzig. Dr. Thomas Münch, Carl-von-Ossietzky-Universitat, Fachbereich 2 Kommunikation I Ästhetik, Fach Musik, Postfach 2503, 26111 Oldenburg. Dr. Sabine Schiller-Lerg, Publizistin, Schürbusch 115, 48163 Münster. Dr. August Soppe t Redaktionsanschrift Dr. Ansgar Diller, Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main - Berlin, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main, Tel. 069-15687212, Fax 069-15687200. Dr. Marianne Ravenstein, Institut für Publizistik der Universität Münster, Bispinghof 9- 14, 48143 Münster, Tel. 0251-834262, Fax 0251-838394. Redaktionsbeirat Dr. Wolf Bierbach, Dr. Michael Crone, Dr. Edgar Lersch. Redaktionsassistenz: Dr. Stefan Niessen. Redaktionsschluß: 4. Juli 1994. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rundfunkarchiv. Bitte heraustrennen und sofort abschicken! (bis 30. August 1994) An die Mitglieder des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Auf vielfachen Wunsch aus den Reihen der Mitglieder beabsichtigt der Studienkreis ein Mitgliederverzeichnis herauszubringen, um mit dieser Publikation die Kommunikation der Mitglieder untereinander zu erleichtern. Außerdem muß aus Kostengründen der Verteiler fur unsere Zeitschrift rationalisiert werden, d.h. Bezieher, die in einer Institution tätig sind, werden grundsätzlich nur noch über diese die "Mitteilungen" erhalten. Wir bitten aus diesem Grund den unten stehenden Fragebogen möglichst umgehend zurückzuschicken. Der Schatzmeister Die Redaktion des Studienkreises der Mitteilungen Frankfurt am Main, im Juni 1994 ~------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ich erkläre mich einverstanden mit der Aufnahme folgender Angaben in das Mitgliederver­ zeichnis des Studienkreises Rundfunk und Geschichte. Ebenso bin ich einverstanden mit der Zusendung der Zeitschrift an meine Dienstadresse: Name: Vorname: Adresse: Telefon: Fax: Institution: Funktion: Adresse: Telefon: Fax: Datum: Unterschrift: ............................................... Herrn Dr. Michael Crone Schatzmeister des Studienkreises Hessischer Rundfunk 60222 Frankfurt am Main Inhalt 20. Jahrgang Nr. 2 I 3 - April I Juli 1994 Aufsätze Sabine Schiller-Lerg I August Soppe Ernst Schoen (1894- 1960) Eine biographische Skizze und die Geschichte seines Nachlasses 79 Tobias Liebert Rundfunkausbildung und -forschung in Leipzig zwischen 1946 und 1963 89 Thomas Münch Musikgestaltung für massenattraktive Hörfunkprogramme Zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit 99 Dokumentation Massenkommunikationsmittel im Klassenkampf Der Staatssicherheitsdienst der DDR und die Medien 107 Nachrichten und Informationen 25. Jahrestagung des Studienkreises in Mari/Westfalen (22.- 24. September 1994) 121 22. Grünberger Doktoranden-Kolloquium (13. - 15. Mai 1994) Aus der Sicht eines Wiederholungstäters 122 ln Grünberg springt der Funke über Eine Zuschrift an die Redaktion 124 Schwarzes Brett »Ein praktisches Stück deutscher Wiedervereinigung« Ernst Elitz erster Intendant des >Deutschlandradios< 126 Wider die Verballhornung der Bullenwiese zu Eberswalde Denkmalschutz für Rundfunkgeschichte oder Funkgeschichte? 127 Erlebtes Zeitgeschehen »Reichstags-Stimmungsbilder« und »Zeitberichte« im Weimarer Rundfunk 129 Rundfunktexte im Nachlaß Martin Raschke 132 Thomas Mann und die BBC im Zweiten Weltkrieg Neue Einsichten in die Rundfunkarbeit des Schriftstellers 132 »Deutsche Selbst- und Fremdbilder in den Medien von BRD und DDR« Ein zeit-und medienhistorisches Projekt des Adolf-Grimme-lnstituts 134 Dinah Share (1917 -1994) Medientransfer - Medienmobilität 137 Ausstellung 70 Jahre Rundfunk in Leipzig 40 Jahre DDR-Rundfunk nur eine Randerscheinung 138 70 Jahre >Süddeutscher Rundfunk< Ausstellung zu seiner Geschichte 139 Buch, Buchhandel und Rundfunk (1945- 1949) Tagung im Literaturarchiv Marbach/N. 140 2 Studienkreis Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen 20 (1994) Der Rundfunk und die Europaidee der UER Rundfunkhistorische Tagung 141 Erste gemeinsame Jahrestagung von IASA und FIAT 141 Bibliographie Rundfunkbezogene Hochschulschriften Fachbereich Kommunikationswissenschaften I Institut für Publizistik und Kommunikationspofitik der Freien Universität Berlin 142 Zeitschriftenlese 65 (1 .1. - 30.4.1994) 145 Besprechungen August Soppe: Rundfunk in Frankfurt am Main 1923 - 1926 (Frank Biermann) 148 Peter Fischer: Die deutsche Publizistik als Faktor der deutsch-polnischen Beziehungen 1919- 1939 (Ansgar Diller) 150 Robert Lucas: Die Briefe des Gefreiten Hirnschal (Ansgar Diller) 151 Dietmar Pertsch: Jüdische Lebenswelten in Spielfilmen und Fernsehspielen (Ansgar Diller) 151 Sibylle Bolik: Das Hörspiel in der DDR (Hans-Uirich Wagner) 152 Heinz Niemann: Meinungsforschung in der DDR (lngrid Pietrzynski) 153 Wolfgang Haible: Schwierigkeiten mit der Massenkultur (Wolfgang Mühi-Benninghaus) 154 Peter Zimmermann (Hrsg.): Fernsehdokumentarismus (Christian Filk) 155 Franz Dröge I Gerd G. Kopper: Der Medien-Prozeß (Christian Filk) 156 Andreas Tegge: Die Internationale Telekommunikations-Union (Reinhard Schneider) 158 Christa Hempei-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen von 1945 bis 1956 (Ansgar Diller) 159 Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933-1945 (Ansgar Diller) 160 Nordrhein-Westfalen (Ansgar Diller) 161 Sabine Schiller-Lerg I August Soppe Ernst Schoen (1894 -1960) Eine biographische Skizze und die Geschichte seines Nachlasses Wer war Ernst Schoen? Die Antwort fallt vor al­ Schoen benötigte, flossen ebenfalls in seine lem deshalb schwer, weil nicht nur seine Funkti­ Darstellung ein.2 Dennoch mußte diese biogra­ on als Programmleiter der >Südwestdeutschen phische Betrachtung, die im Rahmen seiner Stu­ Rundfunk(dienst) AG< in Frankfurt am Main von die exemplarischen Charakter hatte, fragmenta­ 1924 bis 1933 von Interesse ist, sondern auch risch bleiben. Denn Soppe hatte seinerzeit we­ seine Jugend, seine frühen Freundschaften und der Einblick in die Tagebücher Ernst Schoens seine berufliche Herkunft. Wie für viele seiner noch in dessen private Korrespondenz. Er muß• Generation, war der Weg in die Emigration auch te sich im wesentlichen auf die Mitteilungen der für Ernst Schoen unausweichlich. Sein persönli• Witwe und auf die ungeordneten Dokumente, die ches Schicksal im englischen Exil ist gewiß sie ihm überließ, stützen. Zuordnungen, Aus­ vergleichbar mit vielen, inzwischen niederge­ legungen und Bewertungen konnte Soppe nicht schriebenen, Lebenslaufen anderer Emigran­ mehr verifizieren. Inzwischen ist die Aufarbeitung ten.1 Dennoch birgt sein Schicksal eine neue der überlieferten Dokumente für eine Biographie Variante individueller Abgründe, die es zu erfor­ vorangeschritten und laßt neue Schlüsse zu. schen gilt, um das Bild dieser extremen Lebens­ Die Ermittlung und Überprüfung aller Fakten situation auch in seinen zeithistorischen Kontu­ und Ereignisse ist eine wesentliche Vorausset­ ren vervollständigen zu können. Noch schwerer zung für biographische Arbeit. Die Deutung der wird eine Antwort, wenn Ernst Schoen als Remi­ Persönlichkeit, ihrer Entscheidungen, Handlun­ grant, der 1952 in Deutschland wieder Fuß zu gen oder Motive und Meinungen kann erst nach · fassen suchte, beschrieben werden soll, weil im dieser Annäherung im Kontext ihres Lebenszu­ Wechselbad von Aufbruchstimmung und Verbit­ sammenhangs erfolgen. Ernst Schoen war eine terung sein Verhalten ganz wesentlich vom poli­ prismatische Figur, und umso schwerer ist es, tisch Machbaren bestimmt war. seine facettenreiche Personlichkeit auszuleuch­ Am 14. April ware Ernst Schoen 100 Jahre ten. Der Rundfunk spielte eine bedeutende Rolle geworden. Obwohl die biographische und rund­ im Leben Ernst Schoens und hat wesentlich funkhistorische Beschäftigung mit Ernst Schoen seine schriftstellerische und vielleicht sogar keines Jubiläums bedarf, fügt es sich glücklich, seine kompositorische Arbeit beeinflußt. Eine daß dieses Datum mit der Fertigstellung des werkgeschichtliche Dokumentation - Bibliogra­ Findbuchs zusammenfallt, das im Bundesarchiv phie und Radiographie - ist eine noch zu lei­ Koblenz den Nachlaß erschließt. Vor zwei Jah­ stende Arbeit, um die Bedeutung dieses Mannes ren brachte die Verfasserin den Nachlaß von für den Weimarer Rundfunk erkennen zu kön­ London nach Koblenz. Merkwürdig - aber typisch nen. Eine Annäherung an die Person Ernst - ist, daß Ernst Schoen als eine wichtige Persön• Schoens vermittelt die »biographische Skizze«, lichkeit des Weimarer Rundfunks derart in Ver­ die nachfolgend in einer leicht gekürzten und gessenheit geraten konnte. Es war das Ver­ Oberarbeiteten Fassung veröffentlicht wird. dienst August Soppes, vor mehr als zehn Jahren mit seinen Recherchen zu Ernst Schoen begon­ nen und den Kontakt mit der Witwe Johanna Biographische Skizze Gratin Rogendorf wieder aufgenommen zu ha­ ben. So bekam August Soppe damals Einblick in Ernst Fritz Erich Schoen wurde am 14. April einen recht umfangreichen Nachlaß. Für seine 1894 in Berlin-Charlottenburg geboren, der Vater Dissertation »Rundfunk in Frankfurt am Main Otto Schön, von Beruf Architekt, setzte sich 1923-1926«, posthum veröffentlicht in der Schrif­ wenig spater nach
Recommended publications
  • Exilerfahrung in Wissenschaft Und Politik
    Dokserver des Zentrums Digitale Reprints für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Mario Keßler Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.911 Reprint von: Mario Keßler, Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR, Böhlau Köln, 2001 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 18), ISBN 3-412-14300-6 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2017 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freigegeben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Mario Keßler (2001), Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR, Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.911 Ursprünglich erschienen als: Mario Keßler, Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR, Böhlau Köln, 2005 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 18), ISBN 3-412-14300-6 http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.911 Zeithistorische Studien Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Band 18 Corrigenda • S. 10, Zeile 16/17: statt: Kuczyński, Alfred Meusel, Hans Mottek, Arnold Reisberg und Leo Stern waren assimilierte Juden lies: Kuczyński, Hans Mottek, Arnold Reisberg und Leo Stern waren assimilierte Juden S. 147, Zeile 15/16: statt: Has-homer Hatzair lies: Ha-shomer Hatzair Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
    [Show full text]
  • Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts Band 4
    Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 4 Marion Gerards, Freia Hoffmann (Hrsg.) Musik – Frauen – Gender Bücherverzeichnis 1780–2004 BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2006 Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der Autorinnen. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien. © BIS-Verlag, Oldenburg 2006 Umschlaggestaltung: Marta Daul Layout und Satz: BIS-Verlag Verlag / Druck / BIS-Verlag Vertrieb: der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 25 41, 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 e-mail: [email protected] Internet: www.bis.uni-oldenburg.de ISBN 3-8142-0966-4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Hinweise zur Benutzung 5 1 Nachschlagewerke 9 1.1 Lexika und biographische Nachschlagewerke 9 1.2 Bibliographien 14 1.3 Notenverzeichnisse 17 1.4 Diskographien 22 2 Einführende Literatur 24 2.1 Kunstmusik 24 2.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 42 2.3 Stilübergreifend und Sonstige 50 3 Personenbezogene Darstellungen 54 3.1 Kunstmusik 54 3.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 320 3.3 Stilübergreifend und Sonstige 433 4 Spezielle Literatur 446 4.1 Kunstmusik 446 4.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 462 4.3 Stilübergreifend
    [Show full text]
  • Lulu's Daughters
    LULU’S DAUGHTERS: PORTRAYING THE ANTI-HEROINE IN CONTEMPORARY OPERA, 1993-2013 by NICHOLAS DAVID STEVENS Dissertation Advisor: Dr. Susan McClary Submitted in partial fulfillment of the requirements For the degree of Doctor of Philosophy Department of Music CASE WESTERN RESERVE UNIVERSITY August, 2017 CASE WESTERN RESERVE UNIVERSITY SCHOOL OF GRADUATE STUDIES We hereby approve the thesis/dissertation of Nicholas David Stevens candidate for the degree of Doctor of Philosophy*. Dr. Susan McClary Committee Chair Dr. Daniel Goldmark Committee Member Dr. Francesca Brittan Committee Member Dr. Susanne Vees-Gulani Committee Member Dr. Sherry Lee Additional Member Faculty of Music, University of Toronto Date of Defense: April 28, 2017 *We also certify that written approval has been obtained for any proprietary material contained therein. TABLE OF CONTENTS Figures ii Examples iii Tables iv Acknowledgments v Abstract ix Chapter 1 Lulu’s Daughters: An Introduction 1 Part I: Remembering the Twentieth Century Chapter 2 Old, New, Borrowed, Blew: Powder Her Face, Polarity, and the Backward Glance 39 Chapter 3 My Heart Belongs to Daddy: Editing, Archetypes, and Anaïs Nin 103 Part II: American Dreams, Southern Scenes, and European (Re)visions Chapter 4 Trashy Traviata: Class, Media, and the American Prophecy of Anna Nicole 157 Chapter 5 Berg, Billie, and Blue Velvet: American Lulu and its Catastrophic Stage(s) 207 Conclusion The Marilyn Triptych and the Cracked Killing Jar: Ways Forward for Opera and 251 Scholarship Supporting Materials Appendix A Timeline of selected significant events, premieres, and publications, 1835-2017 261 Appendix B Louis Andriessen’s libretto for Anaïs Nin and its source materials: a comparison 267 Appendix C Olga Neuwirth’s cuts and edits to Berg’s Lulu in American Lulu 278 Bibliography 283 iv FIGURES 2.1.
    [Show full text]
  • Peabody-News-0305.Pdf
    Serving the Baltimore / Washington Region March / April 2005 INSIDE Circulation: 28,000 6 Somerset Maugham in Life and in The Alien Corn Phyllis Bryn-Julson Page 4 sings her final Peabody celebrates Alan Kefauver and the Pierrot Lunaire 20th anniversary of the Recording Arts & Sciences program By Geoff Himes Page 33 Hajime Teri Murai reflects on Mahler’s tragic Sixth Page 14 Amit Peled performs cello works from Bach to Britten Page 8 Benjamin Pasternack features Piano Works by Nicholas Maw and ...and Raymond Coffer speaks on “Soap Opera Robert Sirota and Genius” in the Second Viennese School Page 12 2 Peabody News MARCH / APRIL 2005 MARCH / APRIL 2005 Peabody News 3 naud Prize (second over all prize) and the special Prize Nadia and Lili PEABODY Boulanger for the best interpretation of a work written between 1900 and Winners 1950. The award-winning newspaper of the Grammy Nominations for Baltimore/Washington Cultural Corridor Richard Crawley sings Peabody Artists Published by the Peabody Conservatory of Three Peabody alumni have been Cavaradossi with San Music, Baltimore. nominated for Grammys by the Francisco Opera National Acad- Richard Crawley (GPD, ‘96) recently emy of Record- found himself stepping in to sing Circulation:28,000 ing Arts and Cavaradossi with the San Francisco Sciences. They Opera Company opposite Carol Editor: are: violist Vaness as Tosca. Crawley, who is in the Young Artist Program with the Anne Garside Kim Kashkash- Angela Taylor ian, (BM ’73) in company, was covering the role when the lead fell ill. Richard, who keeps a the Yego Chamber Competition. She the category also won the Hankook Symphony Assistant Editor and Designer: “Best Instru- home base in Baltimore in Highland- Kim Kashkashian town, coached the role with Peabody Competition that same year.
    [Show full text]
  • Büchner's Woyzeck’, the German Quarterly, 61(1) (Winter, 1988), 78- 96
    This electronic thesis or dissertation has been downloaded from the King’s Research Portal at https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/ Precision and Soul The Relationship between Science and Religion in the Operas Wozzeck and Arabella Brooks, Marc Awarding institution: King's College London The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without proper acknowledgement. END USER LICENCE AGREEMENT Unless another licence is stated on the immediately following page this work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International licence. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ You are free to copy, distribute and transmit the work Under the following conditions: Attribution: You must attribute the work in the manner specified by the author (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Non Commercial: You may not use this work for commercial purposes. No Derivative Works - You may not alter, transform, or build upon this work. Any of these conditions can be waived if you receive permission from the author. Your fair dealings and other rights are in no way affected by the above. Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 08. Oct. 2021 This electronic theses or dissertation has been downloaded from the King’s Research Portal at https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/ Title: Precision and Soul: The Relationship between Science and Religion in the Operas Wozzeck and Arabella Author: Marc Simon Brooks The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without proper acknowledgement.
    [Show full text]
  • JAS 51.2.Indd
    Volume 51 Number 2 Summer 2018 ournal of ustrian JAStudies Editors Hillary Hope Herzog, University of Kentucky Todd Herzog, University of Cincinnati Book Review Editor Joseph W. Moser, West Chester University Business Manager Katherine Arens, University of Texas–Austin Published by Th e University of Nebraska Press Copyright © 2018 Austrian Studies Association Subscriptions Journal of Austrian Studies (ISSN 2165– 669X) is published quarterly by the Univer- sity of Nebraska Press. For current subscription rates please see our website: www .nebraskapress .unl .edu. If ordering by mail, please make checks payable to the University of Nebraska Press and send to Th e University of Nebraska Press 1111 Lincoln Mall Lincoln NE 68588– 0630 Telephone: 402– 472– 8536 Submissions Send submissions to the editor at journalofaustrianstudies @gmail .com. Original manuscripts in English or German not submitt ed or published elsewhere are wel- come. Send manuscripts as a Microsoft Word .doc fi le or as a Rich Text File (.rtf). Manuscripts should not exceed 30 double- spaced pages including notes and must conform to the current MLA style and the Modern Austrian Literature stylesheet. For more on submissions visit www .journal - of - austrian - studies .org. Book and fi lm reviews are assigned; unsolicited reviews are not accepted. Potential reviewers should write to the book review editor at josephwmoser @gmail .com. All inquiries on subscription, change of address, advertising, and other business communications should be sent to the University of Nebraska Press. Copyright © 2018 Austrian Studies Association All rights reserved Manufactured in the United States of America If you would like to reprint material from Journal of Austrian Studies, please query for permission using our online form, located under the Journals menu heading on our website: www .nebraskapress .unl .edu.
    [Show full text]
  • Organ Der Landsmannschaft Ostpreußen
    w£w £)fiprfttHmWait Organ der Landsmannschaft Ostpreußen Jahrgang 11 l Folge 14 Hamburg 13, Parkallee 86 / 2. April 1960 3J 5524 C Unser Osl preiißenMuH Von Dr. Alfred <• i I I e Zehn Jahre „Ostpreußenblatt"! Das ist schon wankende Fundament unseres gemein» eine Tatsache, die aufhorchen läßt und einige samen Wirkens geblieben. Die Ehrlichkeit Worte der Besinnung verdient. Der Weg, den wir dieses Willens mußte bald erprobt werden. Ein jetzt zusammenfassend überschauen können, war durchschlagender Erfolg konnte nur erwartet wer» gewiß nicht nur durch leichte Erfolge, sorgloses den, wenn die vielen Einzelwünsche auf kleinere Voranschreiten und glückliches Schaffen bestimmt. Mitteilungsblätter für regionale Bereiche, Blätter Rückschläge sind uns nicht erspart geblieben. Es für einzelne Heimatkreise und ähnliches zurück» hat auch Stunden gegeben, da uns die Sorge gestellt wurden. Mit den „Geschäftemachern", die drückte und Entschlüsse gefordert wurden, deren es auch bei uns gab, sind wir bald fertiggeworden. Folgen nicht bis zum letzten auszurechnen waren, Schwerer war es, die guten und berechtigten sondern nur mit starker Zuversicht auf den Be» Gründe derer zu widerlegen, die auch in ihrer stand und die Festigkeit unserer Gemeinschaft ge« kleineren Gemeinschaft ohne ein eigenes Publi» troffen werden konnten. kationsorgan nicht auszukommen glaubten. Doch Wenn wir heute für ein stolzes Ergebnis auch hier rangen wir uns zu einer einmütigen zehnjährigen Schaffens danken können, dann sind Überzeugung durch: Für die Landsmannschaft Sorgen und Bedrängnisse vergessen und alle, die Ostpreußen soll es nur eine einzige Zeitung ge= an dem gemeinsamen Werk mitwirkten, dürfen ben, „Das Ostpreußenblatt". Dieser Entschluß sich des Erreichten aus vollem Herzen erfreuen. war ein besonderer Markstein, dessen Bedeutung Nach Umfang und Auflagenhöhe marschiert das gar nicht hoch genug gewertet werden kann.
    [Show full text]
  • Adorno: One Last Genius (2008)
    Theodor W. Adorno THEODOR W. ADORNO One Last Genius DETLEV CLAUSSEN Translated by Rodney Livingstone The Belknap Press of Harvard University Press Cambridge, Massachusetts London, England 2008 For my mother-in-law, Erna Leszczy§ska, and my mother, Carla Claussen, both of whom have helped me to understand the twentieth century through experience. Copyright © 2008 by Rodney Livingstone All rights reserved Printed in the United States of America Originally published as Theodor W. Adorno: Ein letztes Genie, © S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 2003. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Claussen, Detlev. [Theodor W. Adorno. English] Theodor W. Adorno : one last genius / Detlev Claussen ; translated by Rodney Livingstone. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN-13: 978-0-674-02618-6 (hardcover : alk. paper) 1. Adorno, Theodor W., 1903–1969. 2. Philosophers—Germany—Biography. 3. Philosophy, Modern—20th century. I. Title. B3199.A34C5813 2008 193—dc22 2007039108 Contents List of Illustrations vi How to Read This Book vii 1 Instead of an Overture: No Heirs 1 2 The House in Schöne Aussicht: A Frankfurt Childhood around 1910 13 3 From Teddie Wiesengrund to Dr. Wiesengrund-Adorno 65 4 Adorno as “Non-identical” Man 115 5 Transitions 145 Bertolt Brecht: “To Those Who Come after Us” 145 Theodor W. Adorno: “Out of the Firing-Line” 147 Hanns Eisler, the Non-identical Brother 149 Fritz Lang, the American Friend 162 6 Frankfurt Transfer 176 7 Adorno as “Identical” Man 220 8 The Palimpsest of Life 261 Appendix: Letters 341 Theodor W. Adorno to Ernst Bloch, 26 July 1962 341 Max Horkheimer to Theodor W.
    [Show full text]
  • Biografia Lexikon Österreichischer Frauen
    Ilse Korotin (Hg.) biografiA. Lexikon österreichischer Frauen Band 4 Register 2016 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Veröffentlicht mit der Unterstützung des Austrian Science Fund ( FWF ): PUB 162-V15 sowie durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und das Bundesministerium für Bildung und Frauen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. © 2016 by Böhlau Verlag Ges. m. b. H & Co. KG , Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Layout: Carolin Noack, Ulrike Dietmayer Einbandgestaltung: Michael Haderer und Anne Michalek , Wien Druck und Bindung: baltoprint, Litauen Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-79590 -2 Inhalt Einleitung: Frauen sichtbar machen. Das Projekt biografiA. Biografische Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen . 7 Band 1 Biografien A – H ........................................ 19 – 1420 Band 2 Biografien I – O ......................................... 1421 – 2438 Band 3 Biografien P – Z ........................................ 2439 – 3666 Band 4 Register................................................... 3667– 4 24 8 Personen..............................................
    [Show full text]
  • Jahrbuch Des Wissenschaftlichen Zentrums Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften in Wien
    Polnische Akademie der Wissenschaften Wissenschaftliches Zentrum in Wien Jahrbuch des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien Band 10: 2019 Wien 2019 Jahrbuch des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien Band 10 Redaktionskomitee: Arkadiusz Radwan (Vorsitzender), Agnieszka Kościuszko, Irmgard Nöbauer, Kamila Śniegocka Redaktion des Bandes: Irmgard Nöbauer Rezensent: Zdzisław Noga Satz, Layout und Korrektur: Max Szot © 2019 Copyright Polnische Akademie der Wissenschaften Wissenschaftliches Zentrum in Wien Für den Inhalt sind allein die Autoren verantwortlich. ISSN 2520-5714 ISBN 978-3-9504462-4-1 Inhaltsverzeichnis Vorwort ....................................................................................................... 5 Veranstaltungsverzeichnis der Polnischen Akademie der Wissenschaften – Wissenschaftliches Zentrum in Wien für das Jahr 2019 ............................... 9 Neue Staaten – Neue Gesellschaften: Polen und Österreich nach 1918 Von Grenzen zu Völkern Maciej Górny — Von der Nation zur Grenze und zurück ................. 15 Christoph Augustynowicz — Ein Diskussionsbeitrag zu Maciej Górnys Kreślarze ojczyzn ................................................... 27 Film- und Kinokultur der Zwischenkriegszeit in Polen und Österreich Hanna Krajewska — Über die Anfänge der polnischen Kinematographie ...................................................... 31 Stefan Schmidl — Film als Bekenntnis und Flucht. Zum Kino der österreichischen Zwischenkriegszeit
    [Show full text]
  • Darius Milhaud in the United States, 1940–71: Transatlantic Constructions of Musical Identity
    DARIUS MILHAUD IN THE UNITED STATES, 1940–71: TRANSATLANTIC CONSTRUCTIONS OF MUSICAL IDENTITY Erin K. Maher A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the College of Arts and Sciences. Chapel Hill 2016 Approved by: Annegret Fauser Andrea Bohlman Tim Carter David Garcia Mark Katz © 2016 Erin K. Maher ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Erin K. Maher: Darius Milhaud in the United States, 1940–71: Transatlantic Constructions of Musical Identity (Under the direction of Annegret Fauser) When the French Jewish composer Darius Milhaud (1892–1974) fled his homeland with his wife and son at the time of the German invasion in 1940, this displacement marked the beginning of three decades of engagement with the musical culture and institutions of the United States. After seven years of wartime exile in Oakland, California, Darius and Madeleine Milhaud divided their time between Oakland and Paris, taking on a transatlantic existence that enabled them to assume distinct roles in U.S. musical life. Both during and after World War II, the composer taught on the faculty of Mills College, participated in intersecting musical networks, and continued to compose prolifically. He also continually renegotiated his identity as a composer—and as a Frenchman in the United States—in response to professional opportunities, personal circumstances, and cultural shifts. This dissertation presents the first in-depth study of Milhaud’s activity in the United States, interpreting the results of new archival research through frameworks of identity construction and transnational mobility.
    [Show full text]
  • Alban Berglulu
    CHAN 3130(3) Wide Cover.qxd 11/9/06 1:05 pm Page 1 CHAN 3130(3) Alban BergLulu PETER MOORES FOUNDATION CHAN 3130 BOOK.qxd 11/9/06 12:56 pm Page 2 Alban Berg (1885–1935) Lulu Opera in three acts Libretto by Alban Berg, after Erdgeist and Büchse der Pandora by Frank Wedekind, English version by Richard Stokes Act III realised by Friedrich Cerha Lebrecht Music and Arts Library Photo Music Lebrecht Lulu..................................................................................................................Lisa Saffer soprano Countess Geschwitz ............................................................................Susan Parry mezzo-soprano Dresser/Schoolboy/Waiter ..............................................................Anna Burford mezzo-soprano Professor of Medicine/Theatre Manager/Banker ........................................Graeme Danby bass Painter/Second Client ......................................................................................Stuart Kale tenor Dr Schön/Jack the Ripper ..................................................................Robert Hayward baritone Alwa, Dr Schön’s son ..............................................................................John Graham-Hall tenor Schigolch......................................................................................................Gwynne Howell bass Animal Tamer/Acrobat ..........................................................................Robert Poulton baritone African Prince/Manservant/Marquis ..................................................................Alan
    [Show full text]