IV. Ahndung Von Verbrechen Im Rahmen Der Formierung Der „Volksgemeinschaft“?

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

IV. Ahndung Von Verbrechen Im Rahmen Der Formierung Der „Volksgemeinschaft“? IV. Ahndung von Verbrechen im Rahmen der Formierung der „Volksgemeinschaft“? Man konnte also sagen, daß die Ereignisse der letzten Zeit an sich nichts Neues darstellten, denn ähnliches war auch früher schon vorgekommen. Aber daß es jetzt mit Billigung der Obrigkeit geschah, war neu und unbegreiflich. Ignazio Silone, Fontamara Remota itaque iustitia quid sunt regna nisi magna latrocinia? Augustinus von Hippo, De Civitate Dei In diesem Kapitel geht es um die Verfolgung der Verbrechen, die an politischen Gegnern, an Geistlichen und an Frauen wegen „verbotenen Umgangs“ verübt wurden, ebenso um die Tötungen, die von den Nationalsozialisten gegen Kriegs- ende begangen wurden. Im Gegensatz zu der rassisch motivierten Verfolgung – Juden oder „Zigeuner“ waren ja von vornherein aus der „Volksgemeinschaft“ aus- geschlossen – , war das Ziel hier die „Gleichschaltung“ und Ausschaltung von Personen, die sich in den Augen der Nationalsozialisten an den Idealen der „Volks- gemeinschaft“ vergingen. Im weitesten Sinne ging es vielfach um die Kontrolle des Privaten – seien es (sexuelle) Beziehungen, Wahlverhalten oder religiöse und politische Einstellungen und Gesinnungen. Wer nicht dem Ideal der nationalen Solidarität zu huldigen schien, bekam die punitive Seite des Konzepts der „Volks- gemeinschaft“ zu spüren. Die große Mobilisierungskraft der „Volksgemeinschaft“ führte zu wüsten Ausschreitungen gegen tatsächliche oder vermeintliche Außen- seiter. Dies griff dabei der ordentlichen Justiz stets vor oder ersetzte sie vollstän- dig. Die „Volksgemeinschaft“ war, wie Ian Kershaw jüngst überzeugend analysiert hat, ein Konstrukt der NS-Propaganda1, Martin Broszat hat schon früher auf den quasi teleologischen Charakter des Begriffs („Volksgemeinschaft“ als „Zielprojek- tion“)2 hingewiesen. In diesem Sinne musste immer wieder neu an die „Volksge- meinschaft“ appelliert werden, ihre Dynamik bedingte, dass stets neue „Feinde“ identifiziert wurden, zu ihrer Realisierung mussten im NS-Sinn irrende „Volks- genossinnen und -genossen“ ausgegrenzt, stigmatisiert und wenn nötig „aus- gemerzt“ werden. Andererseits könnte dagegen argumentiert werden, daß das Modell der „Volksgemeinschaft“ 1933 noch nicht ausgeprägt genug war, um die Kujonierung der politischen Gegner effektiv durchzusetzen, da innerhalb der NS- Bewegung noch unterschiedliche Strömungen vorherrschten – die Gewalt gegen die Regimegegner wäre dann eher als Fortsetzung der Auseinandersetzungen der späten Weimarer Republik zu sehen. Ähnliche Betrachtungen wären zu den ande- ren Themenkomplexen möglich: Religiöse „Dissenter“ wurden nicht nur im Drit- ten Reich ausgegrenzt, „mit dem Feind fraternisierende“ Frauen nicht nur bei den Nationalsozialisten an den Pranger gestellt, ebenso Defätisten nicht nur im Zwei- 1 Vgl. Kershaw, „Volksgemeinschaft“. Potenzial und Grenzen eines neuen Forschungskonzepts. 2 Broszat, Soziale Motivation und Führer-Bindung des Nationalsozialismus, S. 403. 730 IV. Ahndung von Verbrechen im Rahmen der Formierung der „Volksgemeinschaft“? ten Weltkrieg hingerichtet. Die vorliegenden Überlegungen hinsichtlich der Fra- ge, ob es sich um Verbrechen der „Volksgemeinschaft“ – also um eine spezifisch nationalsozialistische Kriminalität – oder um sicher radikale, aber keineswegs außer gewöhnliche Taten, die analog auch in anderen gewalttätigen Gesellschaften hätten begangen werden können, sind daher keinesfalls abschließend, sondern müßten durch weitere Forschungen überprüft werden. Vielleicht bilden einige der Fälle, die im folgenden erwähnt werden, dazu eine Grundlage. 1. Verbrechen an den politischen Gegnern 1933 Kommunisten und Sozialdemokraten, aber auch Gegner anderer politischer Cou- leur wurden nur wenige Tage und Wochen nach der „Machtergreifung“ bereits verhaftet, verschleppt und misshandelt, in einigen Fällen kam es sogar zu Tötun- gen. Einrichtungen und Organe der Arbeiterbewegung wie Konsumgenossen- schaften oder Tageszeitungen wurden unter Anwendung von Schusswaffen durch- sucht und verwüstet, linke Parteien und Gewerkschaften verboten und zerstört. Schätzungen gehen davon aus, dass allein 1933 bis zu 100 000 Menschen verhaftet und zeitweise in den frühen Konzentrations- und Schutzhaftlagern festgehalten wurden. Nachdem durch den Terror der Jahre 1933/1934 die politischen Gegner entweder zur politischen Tatenlosigkeit eingeschüchtert, in den Untergrund ge- trieben, zu langjährigen Haftstrafen verurteilt oder bereits ermordet waren, wand- te sich das NS-Regime anderen Abweichlern des nazistischen Ideals der „Volks- gemeinschaft“ zu, seien es Angehörige der bündischen Jugend, Geistliche oder Frauen, die Verhältnisse mit „fremdrassigen“ Männern hatten. Die Ermittlungen zu diesen Straftaten, die meist den Straftatbestand der Frei- heitsberaubung, Körperverletzung, Beleidigung, Nötigung, Sachbeschädigung oder des Landfriedensbruchs erfüllten, und ihre Strafverfolgung wurden im Drit- ten Reich unterdrückt. Anfänglich wurden vielfach noch unmittelbar nach den Ausschreitungen Anzeigen eingereicht. In Wolfstein, wo es am 22. 6. 1933 zu bru- talen Ausschreitungen der SA und Angehörigen eines RAD-Lagers gegen ehema- lige Angehörige des Stahlhelms und einen katholischen Pfarrer kam, in deren Fol- ge ein Stahlhelmführer nach schweren Körperverletzungen am 4. 7. 1933 an einer Blutvergiftung starb, hatte die Gendarmerie schon tags darauf Anzeige beim Bezirksamt erstattet, auch eines der Opfer zeigte am 27. 6. 1933 die Tat an. Zwar wurde gegen einen Beschuldigten noch die Voruntersuchung eröffnet, das Verfah- ren dann aber im September 1933 vom LG Kaiserslautern eingestellt. Im Dezem- ber 1946 nahm die Staatsanwaltschaft die Ermittlung gegenüber 40 Beschuldigten wieder auf.3 In Rosenheim wurde am Abend des 29. 5. 1936 ein Kaplan Opfer 3 Vgl. Kaiserslautern 7 Js 84/47 = KLs 41/48, Ks 8/50, Ks 9/50, AOFAA, AJ 3676, p. 38; siehe auch „Wolfstein“, in: Rheinisch-Pfälzische Rundschau, 16. 8. 1948; „Die Ausschreitungen am 22. Juni 1933 in Wolfstein. Zwei Angeklagte vor dem Schwurgericht – Die Mißhandlung der Stahlhelmführer und der Tod Franz Klingers“, in: Pfälzische Volkszeitung, 20. 4. 1950. 1. Verbrechen an den politischen Gegnern bis 1933 731 einer „Demonstration“, in deren Verlauf zunächst Steine auf sein Wohnhaus ge- worfen wurden, bis die von SA und SS geführte Menge in sein Haus eindrang, Demolierungen vornahm und die Polizei den Geistlichen in „Schutzhaft“ nahm. Noch auf dem Weg zur Polizeistation wurde er bespuckt, beschimpft und geschla- gen. Der Pfarrer hatte den „Volkszorn“ verursacht, indem er einen HJ-Angehöri- gen geschlagen hatte, der die Sonntagsmesse nicht besucht hatte. Das nachfol- gende Ermittlungsverfahren4 wurde durch „Führererlaß“ vom 10. 3. 1937 nieder- ge schlagen.5 Wenn die Verfahren im Dritten Reich nicht „durch Niederschlagung“ beendet wurden, griffen die reichsweiten Amnestien. Ein noch in der NS-Zeit an- hängig gewordenes Verfahren6 wegen der Ausschreitungen gegen einen politisch missliebigen Apotheker am 13. 4. 1938 in Regen hatte mit dem Straffreiheitsgesetz vom 30. 4. 1938 sein Bewenden, erst 1947 konnte es wiederaufgenommen wer- den.7 Die Amnestien erstreckten sich auch auf Fememorde vor 1933. Ein Angehö- riger der Stabswache des SS-Abschnitts IV Braunschweig, Walter Kampe, war am 12. 10. 1932 im Sickter Forst bei Braunschweig als angeblicher Verräter auf Befehl des SS-Oberführers Friedrich Jeckeln von einem anderen Mitglied der Stabs- wache, Walter Kau., getötet worden. Der Führer des SS-Abschnitts IV, Friedrich Jeckeln, stattete Kau. dazu mit Pistole und Munition aus, erinnerte Kau. ange- sichts von dessen Einwendungen an den Diensteid und äußerte sinngemäß: „Er- statten Sie mir Vollzugsmeldung! Das weitere erledige ich! Kommen Sie mir nicht mit der Ausrede, Sie hätten es nicht geschafft, dann müssen Sie selbst dran glau- ben.“ Walter Kau. spiegelte seinem Opfer vor, er wolle sich von der SS abwenden und bereite seine Flucht vor. So wiegte er Walter Kampe in Sicherheit. Gemein- sam ließen sie sich mit einem Auto in den Wald fahren, wo Walter Kau. sein Op- fer mit sieben Schüssen in Kopf, Brust und Bauch niederstreckte. Der Fahrer des Autos erstattete am 14. 10. 1932 Anzeige. Walter Kau. floh mit Jeckelns Hilfe mit dem Zug nach München, von dort wurde Kau. zur österreichischen Grenze ge- bracht und gelangte über einen Verbindungsmann in Innsbruck nach Malcesine am Gardasee, wo in einer von der NSDAP gemieteten Villa zahlreiche in Deutsch- land gesuchte Straftäter lebten, die unter Leitung von SS-Oberführer Theodor Ei- cke militärische und politische Schulungen erhielten. Nach der „Machtergreifung“ kehrte Eicke mit dem Gros der Männer aus Malcesine zurück, Walter Kau. reiste erst im April 1933 nach Deutschland und wurde unter Jeckeln bei der SS-Stabs- wache der SS-Gruppe Süd in München eingesetzt. Das gegen Walter Kau. anhän- gige Verfahren8 wurde aufgrund der Verordnung des Reichspräsidenten über die Gewährung von Straffreiheit vom 21. 3. 1933 eingestellt, Kau. am 29. 11. 1933 in ein festes Beamtenverhältnis bei der bayerischen Politischen Polizei übernommen, 1934/1935 war er beim Gestapa in Berlin als Kriminalpolizeihauptwachtmeister 4 Vgl. Traunstein 1 Js 96a–k/36. 5 Vgl. Traunstein 2 Js 2375–2384/47, StA München, StAnw 16046. 6 Vgl. Deggendorf 2 Js 181/38. 7 Vgl. Deggendorf 1 Js 909/47 = KMs 5–13/47. 8 Braunschweig 1 F 699/32. 732 IV. Ahndung von Verbrechen im Rahmen der Formierung der „Volksgemeinschaft“? beschäftigt. Als er aber durch Betrug, Untreue und Unterschlagung straffällig wur- de, ließ ihn die Partei fallen, er wurde 1937 aus NSDAP und SS
Recommended publications
  • Bildungs- Und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis
    DRK-Landesverband Brandenburg e. V. DRK-Service GmbH / A. Zelck © Bildungs- und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis 3 Ansprechpartner 5 Rahmenbedingungen 10 Fach- und Gemeinschafts übergreifend 32 Erste Hilfe und Sanitätsdienst 52 Leitungskräfte 56 Bereitschaften 72 Wasserwacht 83 Jugendrotkreuz 92 Mitarbeiter-Qualifizierung 115 Rettungsdienst Beachten Sie bitte auch unser Angebot an Online-Seminaren unter: www.online-akademie.drk-learning.de Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise – ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Hinweis: Der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit dieser Veröffentlichung zufolge, wurde für Personen- und Funkti- onsbezeichnungen überwiegend die männliche Form gewählt, welche sich selbstverständlich auch immer auf die weibliche Form bezieht. Ansprechpartner DRK-Landesverband Brandenburg e. V. Fachbereich Ansprechpartner Abteilung Bildung Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Tel.: 0331 / 2864-145 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Bildungsreferentin Abteilung Bildung Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Tel.: 0331 / 2864-118 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Sachbearbeitung Abteilung Bildung Ina Jasper Tel.: 0331 / 2864-140 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Gordon Teubert Abteilungsleiter Nationale Hilfsgesellschaft Landeskatastrophenschutzbeauftragter Tel.: 0331 / 2864-133 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Gremienarbeit Jugendrotkreuz, Denise Senger
    [Show full text]
  • Lt. (Jg), Us:M 10 November 1945
    I NTH E I~ITERNATIONAL MILITARY TRIDUNAL TRIAL BRIEF CRDHNALITY 0;;' DAS KORPS DER.. FDLITISCHE' !EITER Dill HATIONAlSOZIAL- ISTISCrlliN DEUTSCHEN k1BEITERPARTEI I (LEADERSHIP CORPS OF THE K\ZI PARTY) FOR ROBERT H. JACKSON UNITED STATES CHIEF OF COUNSEl BY THOYtAS F. W.BERT, .ill, Lt. (jg), us:m 10 November 1945 OFFICE OF U.S. CHIEF OF CourSEL SECTIO~! 6 GEORGE E. SEAY LT. COL., A.C. CHIZF OF SECTION I..BGAL S'.".'lFF T1UAL O::CA:r:r:ZATJO!'T INDEX TOPICAT INDEX Page No. Section of Indictment. .. .. ... xii Count One, IV (H), Sentence 2 .. .. xii Appendix. B••..•••••••• xii legal Ref~rences •••••••.....•.•••• • xiii ChQrter of Intern~tion~l .:ilitQry Tribunal . • • ·. Article 6 (n), (b), & (c) .. ... .. ·. .. xiii J.rticle 9 xiv OP13l.I :G STATEf.'.E 'T . .. 1 1 :,iTj.Ti:L::JJT OF EVIDENCE . .. •• 2 - 72 I. Composition, Functions and Powers of the LCQdership Corps of the Nazi Party · . ·2 12 ~. Definition of the Loadership Corps • 2 B. Hierarchical Organization of the leadership Corps .••.......... 2 - 7 1. Th-.; :r.eichsl(;itl.:r (Reich !GC1.ders) • 2 - 4 2. The GC'uleiter (District I,e<.'.ders) 4 - 5 3. Th(; l~reisleiter (County lenders) •• · ... 5 4. The Ortsgruppenleiter (Local Chapter leaders) ••• 5 - 6 5. The Zellenleiter (Cell ~~~ders) 6 6. Tht; :310c ~leiter (Dlock J.eaders) .. .. 6 - 7 C. The "Hoheitstmger" ("Bearers of :;overeignty") • '1 - 8 D. Org~nization of l~~dership Corps under the ''It;Qdership Principle" 9 - 10 1. Provisions of P~rty !.{anu.:'..l . .. · . 9 2. Oath of ~olitic['J. Leaders to Hitler ·... 9 3. Appointm",nt of PoliticnJ.
    [Show full text]
  • Heimatblaetter 2016
    Nummer 1/2016 Beilage BadKreuznacher Bad Kreuznach Heimatblätter Vom Kirchhof zum Friedhof Die Verlegung der Begräbnisplätze in den Außenbereich der Ortschaften – dargestellt am Beispiel Frei-Laubersheim VON DIPL.-HDL. WOLFGANG ZEILER, FREI-LAUBERSHEIM Vorbemerkungen Nur noch in wenigen Gemeinden in un- serer Region liegen die Begräbnisstätten un- mittelbar an der Kirche. Solche Kirchhöfe finden sich zum Beispiel noch in Weinsheim oder Bingen-Büdesheim. In den meisten Ort- schaften liegen die Begräbnisplätze jedoch außerhalb der örtlichen Bebauungsgrenzen. Die Art der Bauweise sowie das verwendete Material zeigen, dass diese Friedhöfe alle re- lativ zeitgleich errichtet wurden. Die Grün- de und der Ablauf der Verlegung werden in den einzelnen Ortschaften im Detail zwar Teil des ehemaligen Kirchhofs in Frei-Laubersheim (heutiger Zustand). Foto: Wolfgang Zeiler, Frei-Laubersheim nicht identisch, aber doch denen in der rheinhessischen Gemeinde Frei-Laubers- heim ähnlich gewesen sein. Politisch gehörte Frei-Laubersheim zu hungsweise um die Kirche herum – „im Hof In den französischen Gemeinden selbst sah Beginn des 19. Jahrhunderts, wie alle links- der Kirche“. Dadurch, dass man die Toten man dies jedoch offenbar ganz anders. Eine rheinischen Gebiete, seit dem Vertrag von unmittelbar an der Kirche beerdigte, blie- offizielle Befragung französischer Bürger- Lunéville (1801) zum französischen Staats- ben die Verstorbenen im Ort und waren da- meister zu gesundheitlichen Problemen auf gebiet. Mit der Gründung der Provinz mit weiterhin eingebunden
    [Show full text]
  • Paul Von Hindenburg's First Term
    Volume 6. Weimar Germany, 1918/19–1933 Reelection of Paul von Hindenburg (August 13, 1932) Paul von Hindenburg’s first term as president came to an end in the middle of severe political and financial crisis. Now 84 years old, the old field marshal’s health was worsening and he relied increasingly upon the assistance of his son and the political advice of General Kurt von Schleicher, who urged von Hindenburg to run again for president. The political landscape had changed drastically since the previous presidential election in 1925. Then, von Hindenburg had received his greatest support from the conservatives. In 1932, his support came from defenders of the republic (SPD, DDP, Zentrum) against attacks from the increasingly radical Right. The March 1932 election failed to provide any candidate with a majority. Hindenburg received 49.6% of the vote; Hitler 30.1%; the Communist Party’s (KPD) Ernst Thälmann 13%; and the German Nationalist People’s Party candidate (DNVP) Duesterberg 6.8%. Although von Hindenburg won the run-off election one month later with 53% of the vote, Hitler had been able to win over much of the conservative, nationalist vote in the second election, as the Associated Press report details below. Hitler Falls Short of Claim BERLIN, April 10 (AP). – Adolf Hitler fell short of reaching the 15,000,000 votes he had claimed in the run-off election for the German presidency today. The Nazi leader again carried Pomerania, however, receiving 511,000 votes to President von Hindenburg’s 369,000 and Ernst Thaelmann’s 64,000, and apparently obtained most of Colonel Theodor Duesterberg’s following of last month.
    [Show full text]
  • Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
    Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147
    [Show full text]
  • Nazi Party and Other Early 20Th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C
    Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Nazi Party Posters from the Third Reich Collection A Finding Aid to the Collection in the Library of Congress Compiled by Debra Wynn Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress Washington, D.C. 2017 Contact information: http://www.loc.gov/rr/rarebook/contact.html Catalog Record: http://lccn.loc.gov/2006590669 Finding aid encoded by Elizabeth Gettins, Library of Congress.2017 Finding aid URL: http://hdl.loc.gov/loc.rbc/eadrbc.rb017001 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Table of Contents Collection Summary Selected Search Terms Administrative Information Processing History Copyright Status Access and Restrictions Preferred Citation Scope and Content Note Arrangement of the Records Other Related Finding Aids Description of Series Container List Nazi Posters, 1941-1944 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Collection Summary Title: Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters Span Dates: 1917-1945 ID No.: rb0170001 Creator: Library of Congress. Rare Book and Special Collections Division Extent: 16 containers ; Linear feet of shelf space occupied: 30 linear feet ; Approximate number of items: 425 Language: Collection material is primarily in German and some items in Polish.
    [Show full text]
  • Braunschweigisches Jahrbuch Für Landesgeschichte Band
    BAND 100 2019 BRAUNSCHWEIGISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE BAND 100 2019 BRAUNSCHWEIGISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007291001-0 Gedruckt mit Förderung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007291001-0 BRAUNSCHWEIGISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE IM AUFTRAGE DES BRAUNSCHWEIGISCHEN GESCHICHTSVEREINS HERAUSGEGEBEN VON BRAGE BEI DER WIEDEN Der ganzen Reihe Band 100 2019 SELBSTVERLAG DES BRAUNSCHWEIGISCHEN GESCHICHTSVEREINS https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007291001-0 Das Braunschweigische Jahrbuch für Landesgeschichte erscheint in der Regel jährlich. Die Zusendung von Manuskripten erbitten wir an die Schriftleitung in: 38302 Wolfenbüttel, Forstweg 2, Telefon (0 53 31) 93 52 45 [email protected] Anmeldungen zur Mitgliedschaft im Verein, die zum freien Bezug der Zeitschrift berechtigt, werden an die gleiche Anschrift erbeten. Über das Programm und die Aktivitäten informieren auch: www.braunschweigischer-geschichtsverein.de, https://histbrun.hypotheses.org Der Mitgliedsbeitrag beträgt 25,00 €, für Jugendliche in der Ausbildung 12,50 €. Bank: NORD/LB, Kontonr. 144 592, BLZ 250 500 00, IBAN DE88250500000000144592, BIC NOLADE2HXXX Schriftleitung: Dr. Brage Bei der Wieden (Niedersächsisches Landesarchiv) Rezensionen und Anzeigen: Dr. Silke Wagener-Fimpel (Niedersächsisches Landesarchiv) Dr. Martin Fimpel (Niedersächsisches Landesarchiv) Lektorat: Johannes Angel Vertrieb: Buchhandlung Graff Sack 15 38100 Braunschweig E-Mail: [email protected] Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung für sämtlich Beiträge vorbehalten. © 2019 Braunschweigischer Geschichtsverein e. V. ISSN 1437-2959 Druck und Verarbeitung: oeding print GmbH, Braunschweig 4 https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007291001-0 Vorstandsmitglieder des Braunschweigischen Geschichtsvereins 1. Vorsitzender Dr. Brage Bei der Wieden 2.
    [Show full text]
  • Braunschweig, 1944-19451 Karl Liedke
    Destruction Through Work: Lodz Jews in the Büssing Truck Factory in Braunschweig, 1944-19451 Karl Liedke By early 1944, the influx of foreign civilian workers into the Third Reich economy had slowed to a trickle. Facing the prospect of a severe labor shortage, German firms turned their attention to SS concentration camps, in which a huge reservoir of a potential labor force was incarcerated. From the spring of 1944, the number of labor camps that functioned as branches of concentration camps grew by leaps and bounds in Germany and the occupied territories. The list of German economic enterprises actively involved in establishing such sub-camps lengthened and included numerous well-known firms. Requests for allocations of camp prisoners as a labor force were submitted directly by the firms to the SS Economic Administration Main Office (Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt, WVHA), to the head of Department D II – Prisoner Employment (Arbeitseinsatz der Häftlinge), SS-Sturmbannführer Gerhard Maurer. In individual cases these requests landed on the desk of Maurer’s superior, SS-Brigaderführer Richard Glücks, or, if the applicant enjoyed particularly good relations with the SS, on the desk of the head of the WVHA, SS-Gruppenführer Oswald Pohl. Occasionally, representatives of German firms contacted camp commandants directly with requests for prisoner labor-force allocation – in violation of standing procedures. After the allocation of a prisoner labor force was approved, the WVHA and the camp commandant involved jointly took steps to establish a special camp for prisoner workers. Security was the overriding concern; for example, proper fencing, restrictions on contact with civilian workers, etc.
    [Show full text]
  • Der Fuehrer, Der Lehrer Sally K
    Southern Illinois University Carbondale OpenSIUC Honors Theses University Honors Program 8-1995 Der Fuehrer, Der Lehrer Sally K. Sorensen Follow this and additional works at: http://opensiuc.lib.siu.edu/uhp_theses Recommended Citation Sorensen, Sally K., "Der Fuehrer, Der Lehrer" (1995). Honors Theses. Paper 209. This Dissertation/Thesis is brought to you for free and open access by the University Honors Program at OpenSIUC. It has been accepted for inclusion in Honors Theses by an authorized administrator of OpenSIUC. For more information, please contact [email protected]. Sorensen i I AbstrAr-t I Adolf Hitler and the National Socialist party made many changes I to Germany's educational system. They changed overall aspects of education such as its goals and its purpose. They also changed the I classroom by rearrAnging the curriculum and the educational I environment. The Nazis originated an enormous movement towards deintellectualization. They taught boys and girls somewhat different I lessons and attempted to persuade students to completely give themselves to the Reich; mind, body, and soul. All of the r-hanges in I the educational system were constructed to promote the Nazi party and I help it prosper. I I I I I I I I I I I I Sorensen ii Oer ~l.lehrer, Der Lehrer I I. The general changes in the SCOP8 of the 8ducational program A. The changes In educational goals I B. The changes in education's purpose II. The changes in the classroom I A. Propaganda present I B. Changes in the academic environment C. The anti-intellectualization movement I III.
    [Show full text]
  • Der Fuehrer, Der Lehrer Sally K
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OpenSIUC Southern Illinois University Carbondale OpenSIUC Honors Theses University Honors Program 8-1995 Der Fuehrer, Der Lehrer Sally K. Sorensen Follow this and additional works at: http://opensiuc.lib.siu.edu/uhp_theses Recommended Citation Sorensen, Sally K., "Der Fuehrer, Der Lehrer" (1995). Honors Theses. Paper 209. This Dissertation/Thesis is brought to you for free and open access by the University Honors Program at OpenSIUC. It has been accepted for inclusion in Honors Theses by an authorized administrator of OpenSIUC. For more information, please contact [email protected]. Sorensen i I AbstrAr-t I Adolf Hitler and the National Socialist party made many changes I to Germany's educational system. They changed overall aspects of education such as its goals and its purpose. They also changed the I classroom by rearrAnging the curriculum and the educational I environment. The Nazis originated an enormous movement towards deintellectualization. They taught boys and girls somewhat different I lessons and attempted to persuade students to completely give themselves to the Reich; mind, body, and soul. All of the r-hanges in I the educational system were constructed to promote the Nazi party and I help it prosper. I I I I I I I I I I I I Sorensen ii Oer ~l.lehrer, Der Lehrer I I. The general changes in the SCOP8 of the 8ducational program A. The changes In educational goals I B. The changes in education's purpose II. The changes in the classroom I A.
    [Show full text]
  • Volltext (14Mb)
    Schriftenreihe der Stiftung Schulgeschichte des Bezirksverbandes Weser-Ems der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Herausgeber Klaus Klattenhoff im Auftrag des Kuratoriums der Stiftung Schulgeschichte Hans-Gerd de Beer Josef Kaufhold, Klaus Klattenhoff, Stefan Störmer, Friedrich Wißmann Mit der Schriftenreihe Regionale Schulgeschichte werden Theorie und Praxis der Pädagogik und Schule in ihren konkreten Handlungs- bezügen und Bezugsfeldern vorgestellt. Geschich te der Pädagogik war lange Zeit Geschichte der die Erziehung bewegenden Ideen. Geschichte der Schule war – wenn sie überhaupt geschrieben wurde – meistens Staats- und Ländergeschichte, Geschichte der Schulorganisation und Schulverwaltung, nicht zuletzt also Geschichte staatlicher Macht- politik. Regionale Schulgeschichte stellt den Betrachtungswinkel enger. Dadurch rücken die Einzelheiten und die vor Ort handelnden Personen deutlicher ins Bild. „Geschichten des Schulwesens einzelner Städte und Länder; Lebens- beschreibungen von Lehrern und Schülern, vor allem Biographien hervorragen der Schulmänner, Rektoren, Schulräte, Organisatoren ... daran fehlt es sehr“, fand vor mehr als hundert Jahren Friedrich Paulsen im Vorwort zur zweiten Auflage seiner berühmten „Geschichte des gelehrten Unterrichts“. Noch mehr fehlt es an solchen Darstellungen für das Elementar- und Schulwesen, zumal auf dem Lande und in unserer Nord-West-Region zwischen Weser und Ems. Vieles von dem ist in Orts- und Schulchroniken, Kirchenbüchern, privaten Sammlungen und persönlichen Erinnerungen festgehalten. Diese
    [Show full text]
  • Die Forstliche Fakultät Der Universität Göttingen Im Nationalsozialismus
    chauplatz der Ereignisse und Entwicklungen, die in diesem Band im Mittel- punkt stehen, ist Hann. Münden. Dort wurde 1868 eine Preußische Forstaka- Band 6 Band 6 Göttinger Forstwissenschaften demieS gegründet, aus der 1939 die Forstliche Fakultät der Universität Göttingen hervorging. Bereits kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entfachten nationalsozialis- Peter -Michael Steinsiek tisch gesinnte Studenten eine Pogromstimmung gegen den jüdischen Profes- sor für Mykologie, Richard Falck, und das von ihm geleitete Institut. Die vorlie- gende Untersuchung dokumentiert die rassistischen Angriffe, denen Falck und seine Mitarbeiter seit 1920 in Münden ausgesetzt waren. Sie schildert, wie die Die Forstliche Fakultät der Universität Göttingen Preußische Staatsregierung auf das Geschehen reagierte, welche Positionen das im Nationalsozialismus Professorenkollegium bezog und wie sich die Fakultät nach dem Ende des Zwei- ten Weltkriegs zu diesen Vorgängen stellte. Als Rahmenbedingungen werden Eine Erinnerung an ihre ehemaligen jüdischen Angehörigen die hochschulpolitischen ‚Verfassungskämpfe‘ in Münden zu Beginn der 1920er Jahre und die beständige Sorge um den Erhalt der Forsthochschule in den Blick genommen. Außerdem wird gefragt, welche Rolle die Forstliche Hochschule bzw. die spätere Forstliche Fakultät der Universität Göttingen im „Dritten Reich“ ge- spielt hat und wodurch anschließend die „Entnazifi zierung“ gekennzeichnet war. Der Untersuchungszeitraum (1920-1950 mit Vor- und Nachlaufzeiten) weist eine Reihe von Zäsuren und Wendepunkten auf,
    [Show full text]