Freiburg I. Br. Landschaftsplan 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Freiburg i. Br. Landschaftsplan 2020 Stand: Mai 2006 Bearbeitung: Landschaftsarchitekten • Ökologen • Umweltgutachter Humboldtstraße 15A • 76870 Kandel Tel.: 07275-95710 • Fax: 07275-957199 e-mail: [email protected] Projektleitung: Dipl. Biol. Uwe Weibel Projektbearbeitung: Dipl. Ing. Monika Langer (Landschaftsarchitektin BDLA) Auftraggeberin: STADT FREIBURG I. BR. Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon vertreten durch das Umweltschutzamt Talstraße 4 79102 Freiburg i. Br. Ansprechpartnerin: Dipl.-Ing. Babette Köhler Landschaftsplan 2020 Inhalt Seite Planerische Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen 1 Einführung 1 1.1 Anlass 1 1.2 Gesetzliche Vorgaben und planerische Rahmenbedingungen 1 1.2.1 Gesetzliche Grundlagen 1 1.2.2 Übergeordnete planerische Vorgaben 4 1.2.3 Verhältnis von Landschaftsplan und Flächennutzungsplan 4 1.2.4 Berührungspunkte mit anderen Instrumenten der Umweltvorsorge – Umweltbericht und Umweltziele 5 1.2.5 Konkretisierung der Planinhalte, Umsetzung und Fortschreibung des Landschaftsplans 2020 9 1.3 Inhalte und methodisches Vorgehen 9 1.4 Allgemeine Charakteristik des Plangebiets 11 Bestandsaufnahme und Bewertung des gegenwärtigen Zustands von Natur und Landschaft 2 Bestandsaufnahme von Natur und Landschaft 14 2.1 Geologie und Relief 14 2.2 Naturräumliche Gliederung 15 2.3 Böden 19 2.4 Wasserhaushalt / Gewässer 20 2.4.1 Oberflächengewässer 20 2.4.2 Grundwasser 27 2.4.3 Schutzgebiete 32 2.5 Klima und Luft 33 2.5.1 Regionalklima 33 2.5.2 Lokalklima 35 2.5.3 Luft 45 2.5.4 Bodennahe Durchlüftungsverhältnisse 46 2.6 Pflanzen und Tiere / Biotope 46 2.6.1 Heutige potenzielle natürliche Vegetation 46 2.6.2 Reale Vegetation 48 2.6.3 Tierwelt 55 2.6.4 Schutzgebiete 59 2.7 Landschafts-/ Stadtbild und kulturelles Erbe 66 3 Beschreibung der Flächennutzungen und ihrer Wirkungen auf Natur und Landschaft 71 3.1 Siedlung 71 3.1.1 Allgemeine Wirkungen auf Natur und Landschaft 72 3.1.2 Entwicklungstendenzen 74 I Inhaltsverzeichnis Seite 3.2 Verkehr 76 3.2.1 Allgemeine Wirkungen auf Natur und Landschaft 78 3.2.2 Entwicklungstendenzen 81 3.3 Ver- und Entsorgung 84 3.3.1 Allgemeine Wirkungen auf Natur und Landschaft 85 3.3.2 Entwicklungstendenzen 87 3.4 Landwirtschaft, Wald- und Forstwirtschaft sowie Fischerei 89 3.4.1 Allgemeine Wirkungen auf Natur und Landschaft 94 3.4.2 Entwicklungstendenzen 96 3.5 Wasserwirtschaft 98 3.5.1 Allgemeine Wirkungen auf Natur und Landschaft 99 3.5.2 Entwicklungstendenzen 101 3.6 Erholungs- und Freizeitnutzungen 102 3.6.1 Allgemeine Wirkungen auf Natur und Landschaft 103 3.6.2 Entwicklungstendenzen 104 3.7 Rohstoffgewinnung 105 3.7.1 Allgemeine Wirkungen auf Natur und Landschaft 106 3.7.2 Entwicklungstendenzen 106 3.8 Landschaftspflege und Naturschutz 107 3.8.1 Allgemeine Wirkungen auf Natur und Landschaft 107 3.8.1 Entwicklungstendenzen 108 4 Zustandsbeurteilung von Natur und Landschaft sowie landschaftsplanerische Ziele 109 4.1 Boden 109 4.1.1 Zielvorgaben 109 4.1.2 Beurteilung 110 4.1.3 Defizite und landschaftsplanerische Ziele 121 4.2 Wasser 124 4.2.1 Zielvorgaben 124 4.2.2 Beurteilung 125 4.2.3 Defizite und landschaftsplanerische Ziele 133 4.3 Klima / Luft 137 4.3.1 Zielvorgaben 137 4.3.2 Beurteilung 138 4.3.3 Defizite und landschaftsplanerische Ziele 144 4.4 Pflanzen und Tiere / Biotope 147 4.4.1 Zielvorgaben 147 4.4.2 Beurteilung 151 4.4.3 Defizite und landschaftsplanerische Ziele 157 4.5 Landschafts-/ Stadtbild und Erholung 167 4.5.1 Zielvorgaben 167 4.5.2 Beurteilung 169 4.5.3 Defizite und landschaftsplanerische Ziele 179 II Landschaftsplan 2020 Seite Angestrebter Zustand von Natur und Landschaft (Ziele und Maßnahmen) 5 Landschaftspflegerisches Entwicklungskonzept 187 5.1 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für die einzelnen Landschaftsräume 187 5.1.1 Südlich des Tunibergs 189 5.1.2 Tuniberg 192 5.1.3 Ebene östlich Munzingen 197 5.1.4 Mühlbach-/ Neugrabenniederung 200 5.1.5 Mooswald 206 5.1.6 Schlattmatten/ Bodenmatten 219 5.1.7 Schönberg-Nordhang 222 5.1.8 Lorettoberg/ Schlierberg 227 5.1.9 Rieselfeld 230 5.1.10 Dietenbach-/ Käserbachniederung und westliche Dreisam 233 5.1.11 Lehener Berg 238 5.1.12 Hochdorfer Mühlmatten, Schangen-Dierloch und Nordspitze 241 5.1.13 Nimburger Rücken 247 5.1.14 Flugplatz 249 5.1.15 Längenloh und Zähringer Höhe 251 5.1.16 Roßkopf/ Schloßberg 254 5.1.17 Schauinsland-Nordhang 263 5.1.18 Zartener Becken östlich Ebnet 272 5.1.19 Siedlungsbereiche (mit Übergang zur freien Landschaft) 277 5.2 Flächen zum Ausgleich im Sinne des § 1a Abs. 3 BauGB/ Ausgleichsflächenpool 291 5.3 Vorschläge für Schutzgebiete nach dem Naturschutzgesetz 296 5.3.1 Ausweisung von Naturschutzgebieten 297 5.3.2 Ausweisung bzw. Erweiterung von Landschaftsschutzgebieten 298 Literaturverzeichnis und Anhang 6 Literatur und Quellenverzeichnis 302 7 Anhang 313 Tab. 2-A: Bestandsbedrohte oder auf der Vorwarnliste stehende Farn- und Blüten- pflanzen im Bereich der ausgewählten Biotopflächen 313 Tab. 2-B: Bestandsbedrohte oder auf der Vorwarnliste stehende Biotoptypen im Stadtgebiet 314 III Inhaltsverzeichnis Seite Tab. 2-C: Bestandsbedrohte Säugetiere im Bereich der ausgewählten Biotopflächen 316 Tab. 2-D: Bestandsbedrohte oder auf der Vorwarnliste stehende Vögel im Bereich der ausgewählten Biotopflächen 316 Tab. 2-E: Bestandsbedrohte Fische im Bereich der ausgewählten Biotopflächen 318 Tab. 2-F: Bestandsbedrohte Reptilien im Bereich der ausgewählten Biotopflächen 318 Tab. 2-G: Bestandsbedrohte oder auf der Vorwarnliste stehende Amphibien im Be- reich der ausgewählten Biotopflächen 319 Tab. 2-H: Bestandsbedrohte oder auf der Vorwarnliste stehende Schmetterlinge im Bereich der ausgewählten Biotopflächen 320 Tab. 2-I: Bestandsbedrohte oder auf der Vorwarnliste stehende Wildbienen im Be- reich der ausgewählten Biotopflächen 321 Tab. 2-J: Bestandsbedrohte Laufkäfer im Bereich der ausgewählten Biotopflächen 321 Tab. 2-K: Bestandsbedrohte Libellen im Bereich der ausgewählten Biotopflächen 322 Tab. 2-L: Bestandsbedrohte oder auf der Vorwarnliste stehende Heu- und Fang- schrecken im Bereich der ausgewählten Biotopflächen 323 Tab. 2-M: Bestandsbedrohte Krebse im Bereich der ausgewählten Biotopflächen 323 Abb. 4-A: Auszug aus der Raumnutzungskarte des Regionalplans Südlicher Ober- rhein 324 Anhang 5-A: Hinweise zur ackerbaulichen, weinbaulichen und Grünland-Nutzung gemäß guter fachlicher Praxis 326 Anhang 5-B: Hinweise zur Pflege/ Nutzung bzw. zur Anlage von Streuobstbeständen 333 Anhang 5-C: Hinweise zur Pflege/ Nutzung bzw. zur Entwicklung einer strukturreichen Feldflur 334 Anhang 5-D: Hinweise zur naturgemäßen/ naturnahen Waldwirtschaft 335 Anhang 5-E: Hinweise zur ökologisch verträglichen Gewässerunterhaltung bzw. zur Mi- nimierung von Stoffeinträgen in Gewässer 338 Anhang 5-F: Hinweise zur nachhaltigen Nutzung der Grundwasservorkommen 345 Anhang 5-G: Hinweise zur Rekultivierung der Deponie Eichelbuck 346 Anhang 5-H: Maßnahmen zur Minderung von Beeinträchtigungen durch Versiegelung/ Überbauung im Rahmen von Siedlungserweiterungen 347 Anhang 5-I: Maßnahmen zur landschaftlichen Einbindung/ Randeingrünung und Durch- grünung von Siedlungsgebieten sowie zur Reduzierung von visuellen Stö- rungen und Barrierewirkungen durch Baukörper/ Verkehrstrassen 349 Anhang 5-J: Maßnahmen zur Minderung der Immissionsbelastung 351 Anhang 5-K: Hinweise zur sparsamen, effizienten und nachhaltigen Nutzung von Energie sowie zur umweltverträglichen Gestaltung von Leitungstrassen 354 Anhang 5-L: Hinweise zum sachgerechten Umgang mit Abfällen und Abwässern 356 Anhang 5-M: Hinweise zur extensiven Pflege/ Nutzung des Verkehrsbegleitgrüns 357 Anhang 5-N: Hinweise zur umweltverträglichen und ressourcenschonenden Pflege/ Nut- zung der Grünflächen 358 IV Landschaftsplan 2020 Seite Verzeichnis der Tabellen (Kap. 1 – 5) Tab. 1-1: Umweltziele ausgewählter Indikatoren für Deutschland 7 Tab. 1-2: Umweltindikatoren / Umweltziele für Baden-Württemberg 7 Tab. 1-3: Umweltziele ausgewählter Indikatoren für Deutschland nach Vorstellungen von Nicht-Regierungs-Organisationen 8 Tab. 2-1: Strukturgüte sowie chemische und biologische Gewässergüte der größeren Fließgewässer in Freiburg 22 Tab. 2-2: Physikalische, biologische und chemische Kennwerte ausgewählter Bagger- seen in Freiburg 24 Tab. 2-3: Heutige potenzielle natürliche Vegetation (hpnV) der Stadt Freiburg 47 Tab. 2-4: Flächenanteile der Schutzgebiete gemäß Naturschutzrecht in Freiburg 59 Tab. 2-5: Naturschutzgebiete in Freiburg 60 Tab. 2-6: Landschaftsschutzgebiete in Freiburg 61 Tab. 2-7: Flächenhafte Naturdenkmale in Freiburg 62 Tab. 2-8: Besonders geschützte Biotope in Freiburg 63 Tab. 2-9: Europäische Vogelschutzgebiete und Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiete in Freiburg 65 Tab. 3-1: Flächennutzungen im Stadtgebiet 71 Tab. 3-2: Waldschutzgebiete gemäß § 32 LWaldG im Stadtgebiet 93 Tab. 4-1: Funktionserfüllung der Böden hinsichtlich der Bodenfunktion „Standort für die natürliche Vegetation“ 111 Tab. 4-2: Funktionserfüllung der Böden hinsichtlich der Bodenfunktion „Ausgleichs- körper im Wasserkreislauf“ 113 Tab. 4-3: Funktionserfüllung der Böden hinsichtlich der Bodenfunktion „Filter und Puffer für Schadstoffe“ 115 Tab. 4-4: Funktionserfüllung der Böden hinsichtlich der Bodenfunktion „Archiv der Na- tur- und Kulturgeschichte“ 117 Tab. 4-5: Funktionserfüllung der Böden hinsichtlich der Bodenfunktion „Standort für Kul- turpflanzen / landwirtschaftliche Nutzung“ 118 Tab. 4-6: Vorkommen von Böden mit potenziell hoher Erodierbarkeit im Stadtgebiet 119 Tab. 4-7: Gesamtbeurteilung des Schutzguts Boden - Schutzwürdigkeit 121 Tab. 4-8: Vorrangflächen für den Bodenschutz sowie Erhaltungs- und