China in Deutschen Und Deutschland in Chinesischen Reiseberichten Vom Opiumkrieg Bis Zum Ersten Weltkrieg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

China in Deutschen Und Deutschland in Chinesischen Reiseberichten Vom Opiumkrieg Bis Zum Ersten Weltkrieg Wahrnehmung des Fremden: China in deutschen und Deutschland in chinesischen Reiseberichten Vom Opiumkrieg bis zum Ersten Weltkrieg Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg/Brsg. vorgelegt von Liu Jing aus Qinglong V. R. China WS 2000 / 2001 Gutacher: Herr Prof. Dr. Wolfgang Reinhard Gutacher: Herr Prof. Dr. Bernd Martin Tag der Prüfung: 12.07.2001 Danksagung Die Arbeit, die im Wintersemester 2000/01 von der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. als Dissertation angenommen wurde, haben Prof. Dr. Wolfgang Reinhard und Prof. Dr. Bernd Martin betreut. Ihnen bin ich zu bleibendem Dank verpflichtet. Ich möchte an dieser Stelle Prof. Leatitia Böhm und PD Dr. Helmut Zedelmaier, die mich ursprünglich ermutigt, meine Aufmerksamkeit der Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen zuzuwenden, den wärmsten Dank sagen. Für die Förderung der Allgemeinen Stiftung Freiburg und hier besonders des Stiftungsdirektors Lothar Böhler, Prof. Dr. Hellgard Rauh und Edith Wäger sei für ihre finanziellen Unterstützungen gedankt, was mir die Möglichkeit gab, ohne materielle Sorgen die Arbeit fertigzustellen und zu publizieren. Ein besonderes Wort des Dankes gilt einigen Freunden, Ursula Seidler, Günter Sokol, Sabine Schmidt und Margit Florl-Mahmoudi, die mir beim Korrekturlesen geholfen haben. Mein innigster Dank gilt jedoch meinem verstorbenen Bruder, ohne dessen Anteilnahme und Unterstützung, insbesondere bei der Beschaffung von chinesischem Material, ich meine Arbeit nicht hätte abschließen können. Freiburg, Oktober 2003 Liu Jing II Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung und Methode 2 2. Deutschland und China: Ein historischer Überblick 14 2.1. Von den ersten Kontakten bis zum Zeitalter des Kolonialismus: Deutschland und seine Beziehung zu China 14 2.1.1. Industrielle Revolution, Reichsgründung und das kaiserliche Deutschland 21 2.1.2. Die Kolonialismusdebatte 25 2.1.3. Der deutsche Imperialismus und Kolonialismus in China (1840-1914) 29 2.2.1. Europäischer Imperialismus in Ostasien. Taipingtianguo. Bemühungen um den Wiederaufbau 52 2.2.2. Reform- und Yihetuan-Bewegung 65 2.2.3. Die republikanische Revolution der Staatsverfassung 1911 79 3. Deutsche Reiseberichte über China 82 3.1. Deutsche Reisende und ihre Berichte 82 3.1.1. Die christliche Mission 91 3.1.2. Das Kolonialprogramm von Ferdinand von Richthofen 99 3.2. Grundzüge des Chinabildes 108 3.2.1. Reiseverkehrsmittel 108 3.2.2. Alltag und Kultur 111 3.2.3. Kunst 121 3.2.4. Sitten und Gebräuche 127 3.2.5. Hafenstädte 135 3.2.6. China als strategisches Objekt 145 3.2.7. Qingdao 159 3.2.8. Der chinesische Mensch: Äußeres, Mentalität und Charakter 172 4. Chinesische Reiseberichte über Deutschland 190 4.1. Gesandtschaftsreisende und ihre Berichte 190 4.2. Grundzüge des Deutschlandbildes 199 4.2.1. Deutschland und seine Staatsverfassung 199 4.2.2. Industrie- und Werftenstädte 207 4.2.3. Wissenschaft und Kultur 219 4.2.4. Landschaftsromantik: Das Rheinland 223 4.2.5. Sitten und Gebräuche 226 4.2.6. Die deutsche Frau 230 4.2.7. Der deutsche Mensch: Mentalität und Charakter 231 4.3. Bild und Realität: Zusammenfassung 237 III 5. Schlussbetrachtung 241 Biographische Angaben über die wichtigsten der in der Arbeit behandelten Verfasser von Reiseberichten 244 IV 1. Fragestellung und Methode Wer Beijings Altstadt besucht, für den steht die "Verbotene Stadt", der ehemalige Kaiserpalast mit seinen weltberühmten Kunstwerken aus dem alten China, im Mittelpunkt des Interesses. Ein Reisender am Ende des 19. Jahrhunderts gab in einem kleinen Büchlein folgende Schilderung: Aus der Schulzeit ist wohl noch erinnerlich, daß in der Mitte des vorigen Jahrhunderts 'Peking', die Residenzstadt des Kaisers von China, für die grösste Stadt der Welt gehalten wurde; daß China das grösste Bauwerk der Welt in seiner Grenzmauer besitzt, daß die Chinesen Opiumraucher sind; daß die Männer Zöpfe tragen; daß ein Teil der Frauen sehr kleine Füsse haben usw. Aus dem Zirkus und anderen Vorstellungen sind die Jongleur- und andere Künste der Chinesen den geschätzten Lesern wohl durch persönliche Anschauung bekannt.1 Auf der anderen Seite verdeutlicht ein chinesischer Reisender seine großen Schwierigkeiten mit dem europäischen Essen und gibt hygienische und diätetische Tips: Besonders schwierig ist es für diejenigen, die kein Rind- oder Lammfleisch essen. Denn im Westen ißt man es täglich. Auch in anderen Speisen werden Butter und Käse beigemischt. Reis kann man zwar auf dem Schiff bekommen, aber sobald man das Schiff verlässt und ans Land kommt, wird man Reis schwer finden. Auch wenn man Reis serviert bekommt, schmeckt er scheußlich, da man Curry und Butter hineintut. Brot ist nur mit anderen Beilagen genießbar. Vor dem Hauptgericht bekommt man eine Rindfleischsuppe, sonst bekommt man bei den folgenden vier oder fünf Gängen keine Suppe mehr. Die Europäer trinken zum Essen kalten Wein und kaltes Wasser. Die Chinesen vertragen zwar ein bißchen Wein, aber auf keinen Fall kaltes Wasser.2 Diese beiden Textpassagen sind typisch für das, wie deutsche Chinareisende bzw. chinesische Deutschland- bzw. Europareisende im 19. Jahrhundert die jeweils andere Kultur wahrgenommen haben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die gegenseitige Wahrnehmung der jeweils fremde Kultur und Gesellschaft, Chinas in deutschen und Deutschland in chinesischen Reiseberichten, zu untersuchen. Warum reiste man nach China 1 F. Seifarth: Schilderung von Land und Leuten, Berlin/Leipzig 1900, S. 1. 2 Yuan Zuzhi: (Anweisungen für Reisen nach Übersee), in: (Sammlung geographischer Werke im Studierzirkel ), hrsg. von Wang Xiqi, 16 Bde., Shanghai 1877-1897, hier Bd. 6, 11. Reihe, S. 482. 2 bzw. Deutschland? Was bedeutete den Reisenden das jeweils andere Land? Was haben sie hier und dort bewundert, was haben sie verurteilt? Von welchen Gesichtspunkten aus bildeten die Reisenden ihre Urteile und Vorurteile, und: lässt sich darin eine Entwicklung erkennen? Das Thema ist so umfangreich, daß eine zeitliche Beschränkung notwendig ist. Gegenstand der Untersuchungen ist der Zeitabschnitt von 1840 bis 1914. Die Arbeit setzt mit dem Opiumkrieg ein und thematisiert die 75 Jahre bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Der Untersuchungszeitraum 1840 - 1914 ist das klassische Zeitalter des Kolonialismus und Imperialismus, als sich Preußen/Deutschland wie andere industrielle Pioniermächte auch in China Einflußsphären sicherten, um sich Rohstoffe und wirtschaftlich ergiebige, neue Absatzmärkte zu erschließen und militärisch-maritime wie handelspoliti sche Stützpunkte zu gewinnen. Der Untersuchungszeitraum 1840 – 1914 ist in Deutschland durch die Revolution von 1848/49, die Agrarrevolution und industrielle Revolution, die Reichsgründung von 1871, durch den Rüstungsaufbau des Heeres und der Flotte sowie schließlich durch die Kolonialpolitik und den Imperialismus geprägt. In China war die politische Situation im Untersuchungszeitraum durch die imperialistische Durchdringung Chinas seitens der mit Hilfe ihrer militärischen, industriellen und wirtschaftlichen Machtposition überlegenen westlichen Industriemächte und die reformerischen bzw. revolutionären Bewegungen geprägt, durch den Opiumkrieg, 1839-1842, 1856-1860, durch , d. h. "Das himmlische Reich des Höchsten Friedens", 1851-1864, die Selbststärkungsbewegung, 1861-1894, von 18981, - Bewegung in den Jahren 1900/01 und von 19112. Letztere führte zum Sturz der Qing-Dynastie und veränderte die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in China grundlegend. Gegenstand der Arbeit sind die Begegnungen deutscher Reisender mit China und den Chinesen, chinesischer Reisender mit Deutschland und den Deutschen, ihre Eindrücke, Erlebnisse und Beobachtungen im Blick auf das politische System, die Verfassung, das Wirtschaftssystem, die Infrastruktur, Technologie, Religion, Mission, den Alltag und die Kultur, schließlich das Land und die Bevölkerung. Dabei sind insbesondere die jeweiligen spezifischen Interessenschwerpunkte und entsprechenden Inhalte 1 (die Wuxu-Reform), was nach dem chinesischen Kalender das Jahr 1998 bezeichnet. 2 (die Xinhai-Revolution), was nach dem chinesischen Kalender das Jahr 1911 bezeichnet. 3 herauszuarbeiten und die die Wahrnehmung prägende Urteilsbildung, vor allem Vorurteile, im historischen Kontext des Imperialismus zu interpretieren. Weiterhin soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die in den Beschreibungen im Vordergrund stehenden Themen im Verlauf des Untersuchungszeitraums konstant blieben oder in welcher Weise sie durch andere ergänzt bzw. verdrängt wurden. Auch die politischen Entwicklungen Chinas und Deutschlands spiegeln sich in den Reisebeschreibungen wider, so z. B. die Übernahme Qingdaos als deutsche Kolonie sowie die Haltung Chinas zu den politischen, wirtschaftlichen und militärischen Auseinandersetzungen mit Deutschland und den anderen Kolonialmächten. Der die deutschen Chinareisenden und ihre Berichte prägende historische Kontext ist der Imperialismus. Er schuf überhaupt erst die Voraussetzungen für Reisen nach China. Die Reisenden unterstützten den deutschen Imperialismus in China allein schon physisch durch ihre Anwesenheit bzw. durch die Aufgaben, die sie nach China führten. Die Reiseverfasser waren keineswegs neutrale Beobachter. Daß ihre Darstellung von kolonialpolitischen Interessen bestimmt war, zeigt sich etwa daran, daß sie besonders diejenigen Gebiete Chinas eingehend bereisten und beschrieben, die für die deutsche Kolonialpolitik von besonderem Interesse
Recommended publications
  • Abkiirzungsverzeichnis
    Abkiirzungsverzeichnis ADB Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Bayri­ schen Akademie der Wissenschaften, 56 Bde., Leipzig 1875/1912 AEWK Allgemeine Encyclopadie der Wissenschaften und Kiinste in alphabetischer Foige von ge­ nannten Schriftstellern bearbeitet und hg. von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber, 167 Bde., Leipzig 1818/1889 AGL Jocher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexikon, 4 Bde., nebst Fortsetrungen und Ergiinzungen, 7 Bde., Leipzig 1750/1897 ASGL Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrtenlexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Bearbeitet von Friedrich von der Recke und Edward Napiersky, 4 Bde., Mittau 1827/32 BLHA Biographisches Lexikon hervorragender Arzte aller Zeiten und Volker. Hg. von August Hirsch, 5 Bde., Berlin/Wien 21931/ 1934 BLKO Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Osterreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwiirdigen Personen, welche 1750 bis 1850 irn Kaiserstaate und in seinen Kronliindern gelebt haben, 60 Bde., Wien 1856/1923 Diss. Dissertation DLL Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch, 4 Bde., Bern 21949/58, Bd. 1 ff., Bern/Miinchen 31966 ff. ebd. ebenda f. folgende GGDD Goedeke, Karl: GrundriB rur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen, zweite bzw. dritte ganz neu bearbeitete Auflage, Bd. 1 ff., Dresden 1884 ff. GHGSG Grundlage ru einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte seit der Reformation. Hg. von Friedrich Wilhelm Striedter und Ludwig Wachler, 21 Bde., Kassel 1781/1868 GHL Rotermund, Heinrich Wilhelm: Das gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschaftsmiinnern und Kiinstlern, die seit der Refor- mation in- und auBerhalb der siimtlichen rum jetzigen Konigreich Hannover gehOrenden Provinzen gelebt haben [... J, 2 Bde., Bremen 1823 GS Das gelehrte Schwaben: oder Lexicon der jetzt lebenden schwabischen Schriftsteller.
    [Show full text]
  • Report Title 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert
    Report Title - p. 1 Report Title 16. Jahrhundert 1583 Geschichte : China - Europa : England Elizabeth I. schreibt einen Brief an den Kaiser von China um Kontakt aufzunehmen. [Hsia8:S. 220] 1596-1597 Geschichte : China - Europa : England Elizabeth I. schickt drei Schiffe nach China und gibt Benjamin Wood einen Brief an den Kaiser mit. Die Schiffe erleiden Schiffbruch im Golf von Martaban, Burma. [Hsia8:S. 220,LOC] 17. Jahrhundert 1625 Geschichte : China - Europa : England Engländer erreichen die chinesische Küste. [Wie 1] 1637 Geschichte : China - Europa : England Die ersten englischen Schiffe kommen an der Küste von Süd-Ost China an. [Stai 1] 1683-1684 Geschichte : China - Europa : England William Dampier durchquert die chinesischen Meere. [Boot] 1698-1701 Geschichte : China - Europa : England James Cunningham reist 1698 als Arzt einer Fabrik der British E.I. Company nach Amoy [Xiamen]. 1699 wird er Fellow der Royal Society und reist 1700 wieder nach China. 1701 erreicht er die Insel Chusan [Zhoushan]. 1699 Geschichte : China - Europa : England / Wirtschaft und Handel Gründung der British East India Company in China, was den Handel mit Hong Kong fördert. [Wik] 18. Jahrhundert 1766 Geschichte : China - Europa : England James Lind besucht Guangzhou und sammelt chinesische Gegenstände und Bücher. [Kit1:S. 59] Report Title - p. 2 1774-1784 Geschichte : China - Europa : England Huang Yadong hält sich in England auf. He is described as Wang-y-Tong, who worked as a page in the John Frederick Sackville's household at Knole and attended the local Sevenoaks School. Huang Yadong is known to have visited the naturalists Mary Delany and the Duchess of Portland at the latter’s country seat of Bulstrode, discussing Chinese plants and their uses with them.
    [Show full text]
  • Missionaries and Secret Societies During the Anti
    MISSIONARIES AND SECRET SOCIETIES DURING THE ANTI- CHRISTIAN MOVEMENT —FRANCISCAN MISSIONARIES IN ENSHI IN THE LATE NINETEENTH CENTURY XIANG HONGYAN (B.A. History, Wuhan University) A THESIS SUBMITTED FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS DEPARTMENT OF HISTORY NATIONAL UNIVERSITY OF SINGAPORE 2009 ACKNOWLEDGMENTS —————————————————————————————————— Many people have contributed to my thesis in different ways. It is my pleasure to be able to acknowledge my indebtedness to them. During the early phase of my research, Father Alex Coenen assisted my work in obtaining valuable mission sources in Franciscan archive center at Sint-Truiden of Belgium. Father Antonio Eguiguren of Ferdinand Verbiest Institute in Catholic University of Leuven offered me much help during my fieldtrip to Leuven. He not only introduced more archives to me, but also put me in touch with other scholars in Leuven. During my fieldtrip to China, Father Li Xiaoguo of Enshi Catholic church not only helped me to collect precious archive sources, but also accompanied me to visit churches and places where anti-Christian incidents took place. In the translation of French, Italian and Latin documents, I owe thanks to Duffie D Anglemont de Tassigny Pierre Yves. I owe a particular debt of gratitude to my supervisor Thomas David Dubois of National University of Singapore. He has given me much support during my master study, both emotionally and academically. Whenever I have questions, I only need to knock the door of his office, and he would listen to me and give me suggestions that I need. He helped me to identify potential problems of my thesis and guided me to polish its structure.
    [Show full text]
  • Report Title - P
    Report Title - p. 1 of 646 Report Title *Wood, Carlton Leroy. Die Beziehungen Deutschlands zu China : eine historische Betrachtung in politischer und ökonomischer Hinsicht vom 19. Jahrhundert bis zum Jahre 1934. (München : Gebr. Giehrl, 1936). Diss. Univ. Heidelberg, 1934. [WC] Die Arbeit der Berliner Mission im Lichte ihrer Dezemberversammlungen 1913 : den Freunden des Werkes überreicht. (Berlin : Berliner Missionsgesellschaft, 1913). [WC] A collection of portraits of Chinese heroes and others. Drawn by a native artist with a description in Chinese of each ; purchased from the private collection of Herbert A. Giles. Vol. 1-2. (Cleveland : Private collection of Charles W. Wason, 1917). A dictionary of Chinese buddhist terms : with Sanskrit and English equivalents and a Sanskrit-Pali index. Compiled by William Edward Soothill and Lewis Hodous. (Delhi : Motial Banarsidass, 1937). A feast of lanters. Rendered with an introduction by L[auncelot] Cranmer-Byng. (London : J. Murray, 1916). (Wisdom of the East series). A first reading book for students of colloquial Chinese : Chinese merry tales. Collected and ed. by Baron Guido Vitale. (Peking : Beitang Press, 1901). [WC] A gallery of Chinese immortals : selected biographies. Translated from Chinese sources by Lionel Giles. (London : J. Murray, 1948). A harp with a thousand strings : a Chinese anthology. Ed. by Hsiao Ch'ien [Xiao Qian]. (London : Pilot Press, 1944). [WC] A lute of gold : being selections from the classical poets of China. Rendered with an introduction by L[auncelot] Cranmer-Byng. (London : J. Murray, 1918). (Wisdom of the East series). A lute of jade : being selections from the classical poets of China. Rendered with an introduction by L[auncelot] Cranmer-Byng.
    [Show full text]
  • Appropriating the West in Late Qing and Early Republican China / Theodore Huters
    Tseng 2005.1.17 07:55 7215 Huters / BRINGING THE WORLD HOME / sheet 1 of 384 Bringing the World Home Tseng 2005.1.17 07:55 7215 Huters / BRINGING THE WORLD HOME / sheet 2 of 384 3 of 384 BringingÕ the World HomeÕ Appropriating the West in Late Qing 7215 Huters / BRINGING THE WORLD HOME / sheet and Early Republican China Theodore Huters University of Hawai‘i Press Honolulu Tseng 2005.1.17 07:55 © 2005 University of Hawai‘i Press All rights reserved Printed in the United States of Amer i ca Library of Congress Cataloging- in- Publication Data Huters, Theodore. Bringing the world home : appropriating the West in late Qing and early Republican China / Theodore Huters. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0-8248-2838-0 (hardcover : alk. paper) 1. Chinese literature—20th century—History and criticism. 2. Chinese literature—20th century—Western influences. I. Title. PL2302.H88 2005 895.1’09005—dc22 2004023334 University of Hawai‘i Press books are printed on acid- free paper and meet the guidelines for permanence and durability of the Council on Library Resources. An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libraries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high-quality books open access for the public good. The open-access ISBN for this book is 978-0-8248-7401-8. More information about the initiative and links to the open-access version can be found at www.knowledgeunlatched.org. The open-access version of this book is licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY- NC-ND 4.0), which means that the work may be freely downloaded and shared for non-commercial purposes, provided credit is given to the author.
    [Show full text]
  • Aesthetics, the Body, and Erotic Literature in the Age of Lessing
    HEAVING AND SWELLING: AESTHETICS, THE BODY, AND EROTIC LITERATURE IN THE AGE OF LESSING Derrick Ray Miller A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Germanic Languages and Literatures. Chapel Hill 2007 approved by: Eric Downing Jonathan Hess (advisor) Clayton Koelb Alice Kuzniar Richard Langston © 2007 Derrick Ray Miller ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT DERRICK RAY MILLER: Heaving and Swelling: Aesthetics, the Body, and Erotic Literature in the Age of Lessing (Under the direction of Jonathan Hess) In this dissertation, I explore how signs affect the body in German neoclassicism. This period constructs a particular body (the voluptuary’s body) that derives primarily sensual—as opposed to cognitive—pleasure from the signs of art. Erotic literature with its sensual appeal, then, becomes a special case of art, one that manifests this relationship between signs and the body the most clearly. By focusing on erotic literature as a paradigmatic rather than a marginal case of literature, I am able to reconsider our current understanding of German neoclassicism. Erotic literature exceeds the aesthetic and semiotic principles that scholars have come to expect to circumscribe the literature of this period. Erotic literature moves beyond such categories as vividness, veracity, and verisimilitude to achieve an aesthetic pleasure of virtuality. Its arousing signs produce voluptuous sensations and transformations in the reader’s body in addition to transmitting knowledge and manipulating affect. And as they strike—or stroke—the body, these signs appear less transparent than sticky.
    [Show full text]
  • FR-Koe-3 Vorspann 1..132
    Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten (Reihe I), Dokumente und Darstellungen (Reihe II) Begru¨ ndet von Martin Bircher und Klaus Conermann Im Auftrag der Sa¨ chsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbu¨ ttel herausgegeben von Klaus Conermann Reihe I, Abt. A: Ko¨ then Abt. B: Weimar Abt. C: Halle Reihe II, Abt. A: Ko¨ then Abt. B: Weimar Abt. C: Halle In Kommission Max Niemeyer Verlag Tu¨ bingen Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fu¨ rst Ludwigs von Anhalt-Ko¨ then 1617–1650 Dritter Band 1630–1636 Unter Mitarbeit von Gabriele Ball und Andreas Herz herausgegeben von Klaus Conermann Reihe I Abteilung A: Ko¨ then Band 3 In Kommission Max Niemeyer Verlag Tu¨ bingen Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Fruchtbringende Gesellschaft: Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fu¨ rst Ludwigs von Anhalt-Ko¨ then. 1617–1650. — Tu¨ bingen : Niemeyer (Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft: Reihe I, Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten; Abt. A: Ko¨ then) Bd. 3: 1630–1636 / unter Mitarb. von Gabriele Ball und Andreas Herz hrsg. v. Klaus Conermann. – 2003 (Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft: Reihe I, Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten; Abt. A: Ko¨ then, Bd. 3) ISBN 3-484-17607-5 Fruchtbringende Gesellschaft: Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft / begr. von Martin Bircher und Klaus Conermann. Im Auftr. der Sa¨ chsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbu¨ ttel hrsg.
    [Show full text]
  • Staking Claims to China's Borderland: Oil, Ores and State- Building In
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO Staking Claims to China’s Borderland: Oil, Ores and State- building in Xinjiang Province, 1893-1964 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History by Judd Creighton Kinzley Committee in charge: Professor Joseph Esherick, Co-chair Professor Paul Pickowicz, Co-chair Professor Barry Naughton Professor Jeremy Prestholdt Professor Sarah Schneewind 2012 Copyright Judd Creighton Kinzley, 2012 All rights reserved. The Dissertation of Judd Creighton Kinzley is approved and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically: Co-chair Co- chair University of California, San Diego 2012 iii TABLE OF CONTENTS Signature Page ................................................................................................................... iii Table of Contents ............................................................................................................... iv Acknowledgments.............................................................................................................. vi Vita ..................................................................................................................................... ix Abstract ................................................................................................................................x Introduction ..........................................................................................................................1
    [Show full text]
  • UC San Diego Electronic Theses and Dissertations
    UC San Diego UC San Diego Electronic Theses and Dissertations Title Internalizing the West : Qing envoys and ministers in Europe, 1866-1893 Permalink https://escholarship.org/uc/item/7wt3n65p Authors Huangfu, Zhengzheng Huangfu, Zhengzheng Publication Date 2012 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO Internalizing the West: Qing Envoys and Ministers in Europe, 1866-1893 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirments for the degree Doctor of Philosophy in History by Zhengzheng Huangfu Committee in charge: Professor Joseph Esherick, Co-Chair Professor Paul Pickowicz, Co-Chair Professor Weijing Lu Professor Richard Madsen Professor Sarah Schneewind Professor Cynthia Truant 2012 Copyright Zhengzheng Huangfu, 2012 All rights reserved. Signature page The Dissertation of Zhengzheng Huangfu is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically: Co-Chair Co-Chair University of California, San Diego 2012 iii TABLE OF CONTENTS Signature page .................................................................................................................... iii Table of Contents ............................................................................................................... iv List of Tables ..................................................................................................................... vi Vita ...................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Report Title 3. Jahrhundert 13. Jahrhundert 14. Jahrhundert
    Report Title - p. 1 Report Title 3. Jahrhundert 20201 Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Hanson, Joseph E.. Hong Kong altar boy. (Milwaukee : Bruce, 1965). [Jugendbuch]. = Hanson, Joseph E. Der Ministrant von Hongkong : Abenteuer in China. Übers. von Hans-Georg Noack. (Kevelaer : Butzon & Bercker, 1968). [WC] 13. Jahrhundert 1247 Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte André de Lonjumel reist im Auftrag von Papst Innozenz IV. in die Mongolei an den Hof des Grosskhan Güyük. [Int] 1250 Epochen : China : Song (960-1279) / Geschichte : China / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Giovanni da Pian del Carpini. Historia Mongalorum. (Manuskript 1250). In : Beauvais, Vincent de Speculum hisoriale. (1297). https://archive.org/details/textsandversion01ruysgoog. [Chen] 1253-1254 Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Willem van Ruysbroeck. Itinerarium fratris Willielmi de Rubruquis de ordine fratrum Minorum, Galli, Anno gratia 1253 ad partes Orientales. [Bericht seiner Reise im Auftrag von Louis IX. an den mongolischen Hof mit Beschreibung seiner geographischen Beobachtungen]. [Wik] 1298-1299 Geschichte : China - Europa : Italien / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Polo, Marco. Il milione = Il miglione = Le devisement du monde = Le livre des merveilles. Als Marco Polo gemeinsam mit Rustichello da Pisa in Genua in Gefangenschaft gerät, wird der Originaltext von Rustichello da Pisa in altfranzösischer Sprache aufgeschrieben. Dieser Text ist verloren, aber es gibt 140 Abschriften und Übersetzungen in Manuskriptform, die teils erheblich
    [Show full text]
  • Amor Y Sexo En La Literatura Latina
    AMOR Y SEXO EN LA LITERATURA LATINA Rosario Moreno Soldevila Juan Martos (Eds.) ANEJO IV 2014 AMOR Y SEXO EN LA LITERATURA LATINA Rosario Moreno Soldevila y Juan Martos (eds.) AMOR Y SEXO EN LA LITERATURA LATINA ÍNDICE Prefacio ..........................................................................................................................5 Nota sobre los autores .............................................................................................. 11 Resúmenes y palabras clave/Abstracts and key words .....................................17 G. Laguna Mariscal Regalos para enamorar (munera amoris): un tópico literario de ayer y de hoy ................................................................................................. 25 M. Librán Moreno La avifauna en la poesía latina de amor ........................................................ 57 R. López Gregoris “¿Por qué lo llaman amor cuando quieren decir sexo?”: Sexo y matrimonio en la comedia romana ................................................... 95 J.A. Estévez Sola La renuntiatio libertatis, un motivo dentro de un tópico ....................117 J.A. Bellido Díaz “Cuando el amor se olvida, ¿sabes tú adónde va?” El desamor en la literatura latina. ....................................................................................... 131 J.C. Tello Lázaro Omnia ferre, si potes et debes o los límites del officium de la clientela ......................................................................................................153 J. Martos Fernández Sexo
    [Show full text]
  • Introduction
    Notes Introduction 1. Edward Said, Orientalism (London: Penguin, 1978, 2003). 2. Mary Louise Pratt, Imperial Eyes: Travel Writing and Transculturation (London: Routledge, 1992). 3. David Cannadine, Ornamentalism: How the British Saw Their Empire (London: Penguin, 2001). 4. Elazar Barkan, ‘Post-Anti-Colonial Histories: Representing the Other in Imperial Britain’, Journal of British Studies, 33 (1994), 180–203. 5. Robert Irwin, For Lust of Knowing: The Orientalists and Their Enemies (London: Allen Lane, 2006), 286–288. 6. Ibn Warraq, Defending the West: A Critique of Edward Said’s Orientalism (New York: Prometheus Books, 2007), 54. 7. See Martin Brauen, Traumwelt Tibet: Westliche Trugbilder (Bern: Paul Haupt, 2000), 30. 8. Herodotus, Histories (Harmondsworth: Penguin, 1972), 3.102–3.105. 9. See G. Gispert-Sauch, ‘Desideri and Tibet’, The Tibet Journal, XV:2 (1990), 29–39; G.W. Houston, ‘Jesus and His Missionaries on Tibet’, The Tibet Journal,XVI:4 (1991), 8–27. For one of the most famous compendia resulting from this work, see Athanasius Kircher, China monumentis: quà sacris quà profanis, nec non variis naturæ & artis spectaculis, aliarumque rerum memorabilium argumentis illustrata (Amstelodami: Apud Joannem Janssonium à Waesberge & Elizeum Weyerstraet, 1667) – although Kircher had not been to Tibet himself. 10. Brauen, Traumwelt Tibet, 17. 11. Kate Teltscher, The High Road to China: George Bogle, the Panchen Lama and the First British Expedition to Tibet (London: Bloomsbury, 2006); Gordon T. Stewart, Journeys to Empire: Enlightenment, Imperialism, and the British Encounter with Tibet, 1774–1904 (Cambridge: Cambridge University Press, 2009); Kate Teltscher, ‘Writ- ing Home and Crossing Cultures: George Bogle in Bengal and Tibet, 1770–1775’, in Kathleen Wilson (ed.), A New Imperial History: Culture, Identity and Modernity in Britain and the Empire (Cambridge: Cambridge University Press, 2004), 281–296.
    [Show full text]