Antrag Der Abgeordneten Dr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahreshauptversammlung in Berlin Rita Pawelski
Juni ★ ★ ★ ★ 2015 ★ ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Jahreshauptversammlung in Berlin Rita Pawelski Informationen Termine © BMF / Wolfgang Korinth Wolfgang / © BMF Personalien Titelthemen Jahreshauptversamm lung in Berlin Besuch im Bundes finanzministerium Gespräch mit der „Ehemalige“ im Bundesfinanzministerium Bezirksbürgermeisterin von Neukölln Berichte / Erlebtes Präsidentin Ingrid Matthäus-Maier, Bezirksbürger- Dr. Jürgen Linde, Minister a. D., Ernst Burg bacher, Parl. Staats- meisterin Dr. Franziska Giffey, Vizepräsident Hans-Dirk sekretär a. D., Präsidentin Ingrid Matthäus-Maier, Bundes- Generalversammlung Bierling finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble der Europäischen Assoziation in Paris CongressBundestag © BMF / Wolfgang Korinth Wolfgang / © BMF Seminar © Bezirksamt Neukölln / Stefan Aust © Bezirksamt Neukölln / Mein Leben nach der Politik Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare Editorial Informationen 2015 ist ein Jahr voll histo Termine risch bedeutender Gedenktage. © G+ Germany Es ist wichtig, an bestimmte 16.–18.09.2015 Mitgliederreise nach Bremen/ Ereignisse immer wieder zu Bremerhaven erinnern, damit auch jüngere 17.11.2015 Mitgliederveranstaltung in Bonn, Generationen nicht vergessen. Besuch der UN Vor 70 Jahren, am 8. Mai 1945, war der schreckliche 18.–26.06.2016 Mitgliederreise ins Baltikum Zweite Weltkrieg zu Ende, die Wehrmacht hatte bedingungslos kapituliert. Die Deutschen waren erleichtert, zugleich aber wie betäubt von der Wucht Personalien der Niederlage und der Sorge um die Zukunft. Niemand hat damals, im Mai 1945, erahnt, welche Rolle Deutschland Wechsel im Büro 70 Jahre später in der Welt einmal einnehmen sollte: Laut einer Studie ist Deutschland heute das Land mit dem Irgendwann trifft es jeden Arbeitnehmer: Der Abschied aus besten Image weltweit. Die Bundesrepublik hat die USA auf dem Berufsleben steht bevor. -
Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected]. -
Zu Meinem Buch Der Freiherr Und Der Citoyen. Eine Politische
Nadja Thelen-Khoder Zu meinem Buch Der Freiherr und der Citoyen. Eine politische Menschwerdung. Für Hans Roth Erweiterte und aktualisierte Ausgabe Juni 2016 Otto Wels, Fritz Bauer, Hans Roth und Edward Snowden in Hochachtung und Dankbarkeit gewidmet „Akten und Unterlagen, aus denen sich die näheren Umstände rekonstruieren ließen, sind nicht mehr verfügbar.“1 „Eine intensive Recherche in den Archiven des Hessischen Kultusministeriums hat ergeben, dass sich dort keinerlei Behördenakten mehr befinden, die über den Personalvorgang des Herrn Roth auch nur ansatzweise informieren könnten.“2 Es gab Fernsehsendungen mit Hans Roth: 1. „Report Baden Baden“, ARD, 31.10.1978 2. „5 nach 10“, ZDF, 16.2.1984; Thema: „Geheimdienste: Wer kontrolliert wen?“, mit Hans Roth und drei Verfassungsschutzpräsidenten sowie Bundesverfassungsrichter Martin Hirsch; als Sendemitschnitt auf DVD beim Programmservice erhältlich 3. „Report Mainz“, 1.12.2008 Es gibt Broschüren über Hans Roth (mit hunderten Dokumenten): 1. „Dokumentation zu Hans Roth. ,Es gab nie einen Grund, an Ihrer Verfassungstreue zu zweifeln’“ 2. „Wer schützt uns vor’m ‚Verfassungsschutz’? Hans Roth kämpft um die Vernichtung seiner Verfassungsschutzakte“: 3. „Berufsverbot in Hessen. Eine Agitation mit Tatsachen“: 4. „Geheime Verfassungsschutzakten contra Menschenwürde“, Broschüre, Frühjahr 1978: Es gibt auch „Akten und Unterlagen“, auch im Hessischen Kultsministerium beim „Ministerpräsident – Staatskanzlei“); in der Ablehnung meiner zweiten Petition werden aufgeführt3: 1. Abt. 901 (Verwaltungsgericht Wiesbaden) Nr. 605, Laufzeit: 1974-1975 2. Abt. 504 (Kultusministerium) Nr. 8984, Laufzeit 1986 3. Abt. 502 (Ministerpräsident – Staatskanzlei) Nr. 7704, Laufzeit 1977 4. Abt. 502 (Ministerpräsident – Staatskanzlei) Nr. 5097, Laufzeit: 1979 5. Abt. 502 (Ministerpräsident – Staatskanzlei) Nr. 7094-7097 (2 Bde.), Laufzeit: 1975- 1976; 1977-1980 1 Aus dem Brief des damaligen Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch an mich vom 5.1.2009. -
Gesetzentwurf Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/2112 12. Wahlperiode 18. 02. 92 Sachgebiet 100 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Wolfgang Bötsch, Johannes Gerster (Mainz), O tto Hauser (Esslingen), Dr. Rolf Olderog, Wilhelm Rawe, Dr. Else Ackermann, Ulrich Adam, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dietrich Austermann, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Brigi tte Baumeister, Richard Bayha, Meinrad Belle, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Dr. Joseph-Theodor Blank, Renate Blank, Dr. Heribert Blens, Peter Bleser, Dr. Norbert Blüm, Wilfried Böhm (Melsungen), Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Friedrich Bohl, Wilfried Bohlsen, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Paul Breuer, Monika Brudlewsky, Georg Brunnhuber, Klaus Bühler (Bruchsal), Ha rtmut Büttner (Schönebeck), Dankward Buwitt, Manfred Cartens (Emstek), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Joachim Clemens, Wolfgang Dehnel, Gertrud Dempwolf, Karl Deres, Albe rt Deß, Renate Diemers, Werner Dörflinger, Hubert Doppmeier, Hansjürgen Doss, Dr. Alfred Dregger, Jürgen Echternach, Wolfgang Ehlers, Udo Ehrbar, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Rainer Eppelmann, Horst Eylmann, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Ku rt Faltlhauser, Jochen Feilcke, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Winfried Fockenberg, Klaus Francke (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Michaela Geiger, Norbert Geis, Dr. Heiner Geißler, Dr. Wolfgang von Geldern, Horst Gibtner, Michael Glos, Dr. Reinhard Göhner, Ma rtin Göttsching, Peter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Joachim Gres, Elisabeth Grochtmann, Wolfgang Gröbl, Claus-Peter Grotz, Dr. Joachim Grünewald, Horst Günther (Duisburg), Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Klaus Harries, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Udo Haschke (Jena), Gerda Hasselfeldt, Rainer Haungs, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Dr. -
Antrag Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/4307 12. Wahlperiode 10. 02. 93 Sachgebiet 2129 Antrag der Abgeordneten Dr. Maria Böhmer, Wilfried Bohlsen, Dr. Rolf Olderog, Dietrich Austermann, Dirk Fischer (Hamburg), Ulrich Klinkert, Dr. Dionys Jobst, Horst Gibtner, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Renate Blank, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Claus-Peter Grotz, Gerda Hasselfeldt, Rainer Haungs, Manfred Heise, Michael Jung (Limburg), Klaus-Heiner Lehne, Theo Magin, Rudolf Meinl, Norbert Otto (Erfurt), Gerhard O. Pfeffermann, Helmut Rode (Wietzen), Ferdi Tillmann, Dr. Norbert Rieder, Klaus Harries, Bärbel Sothmann, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Hans-Dirk Bierling, Wilfried Böhm (Melsungen), Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Albert Deß, Renate Diemers, Wolfgang Ehlers, Rainer Eppelmann, Horst Eylmann, Ilse Falk, Dr. Karl H. Fell, Leni- Fischer (Unna), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Martin Göttsching, Elisabeth Grochtmann, Udo Haschke (Jena), Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Renate Hellwig, Ernst Hinsken, Heinz-Adolf Hörsken, Josef Hollerith, Siegfried Hornung, Karin Jeltsch, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Egon Jüttner, Ulrich Junghanns, Dr. Harald Kahl, Steffen Kampeter, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Volker Kauder, Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz), Eva-Maria Kors, Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese), Franz Heinrich Krey, Eduard Lintner, Sigrun Löwisch, Erich Maaß (Wilhelmshaven), Dr. Dietrich Mahlo, Erwin Marschewski, Günter Marten, Wolfgang Meckelburg, Maria Michalk, Hans-Werner Müller (Wadern), Eduard Oswald, Dr. Gerhard Päselt, Dr. Peter Paziorek, Hans-Wilhelm Pesch, Dr. Friedbert Pflüger, Ronald Pofalla, Dr. Hermann Pohler, Dr. Bertold Reinartz, Dr. Erich Riedl (München), Werner Ringkamp, Heinz Rother, Dr. Christian Ruck, Helmut Sauer (Salzgitter), Heinz Schemken, Andreas Schmidt (Mülheim), Trudi Schmidt (Spiesen), Hans Peter Schmitz (Baesweiler), Michael von Schmude, Dr. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 13/210 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 210. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. Dezember 1997 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tages der Abgeordneten Andrea Gysi, Man- ordnung 19107 A fred Müller (Berlin), weiterer Abgeord- neter und der Gruppe der PDS: Durch- Absetzung von Tagesordnungspunkten 19107 D führung einer Volksabstimmung über die Teilnahme der Bundesrepublik Nachträgliche Ausschußüberweisungen 19107 D Deutschland an der vom Maastrichter Vertrag beschlossenen Europäischen Glückwünsche zu den Geburtstagen der Währungsunion und die Ratifizierung Abgeordneten Peter Conradi, Dr. Alfred der Ergebnisse der Regierungskonfe- Dregger und Dieter Schanz 19108 C renz zur Überprüfung- und Revision des Vertrages über die Europäische Zusatztagesordnungspunkt 2: Union (Drucksachen 13/7307, 13/9332) 19109 A Erklärung durch die Bundesregierung in Verbindung mit zum Vertrag von Amsterdam und zum bevorstehenden Europäischen Rat in Zusatztagesordnungspunkt 3: Luxemburg am 12./13. Dezember 1997 Antrag der Abgeordneten K ristin in Verbindung mit Heyne, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN: Verbraucherschutz bei Einführung des Euro wahren - frühe Europapolitische Debatte Euronutzung ermöglichen (Drucksache a) Erste Beratung des von der Bundesre- 13/9373) 19109 B gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag von Amsterdam in Verbindung mit vom 2. Oktober 1997 (Drucksache 13/ 9339) 19108 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut b) Erste Beratung des von der Bundesre- Lippelt, Christian Sterzing, Dr. Angeli- gierung eingebrachten Entwurfs eines ka Köster-Loßack und der Fraktion Gesetzes zur Einführung des Euro (Eu- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Euro- ro-Einführungsgesetz) (Drucksache 13/ päische Union demokratisch erweitern 19108 D 9347) - eine historische Aufgabe (Drucksa- che 13/9374) 19109 B c) Antrag der Gruppe der PDS: Demokra- tisierung der EU durch ihre Osterwei- in Verbindung mit terung (Drucksache 13/9357) . -
50 Jahre Europarat
Uwe Holtz (Hrsg.) 50 Jahre Europarat (Schriften des Zentrums für Europäische Integrationsforschung, Bd. 17) Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2000 1 3 Inhalt Vorwort 9 Uwe Holtz 50 Jahre Europarat - Eine Einführung 11 I. Die Entwicklung des Europarats und seine Perspektiven 37 Daniel Tarschys 50 Jahre Europarat: der Weg nach einem Europa ohne Trennungslinien 39 Bruno Haller Das paneuropäische Mandat des Europarats 51 Walter Schwimmer Zwölf Sterne für Europa - Warum der Europarat für ein friedliches und demokratisches Europa unersetzlich ist 71 II. Die Parlamentarische Versammlung - treibende Kraft des Europarats 77 Joern Stegen Die Rolle der Parlamentarischen Versammlung als Motor des Europarats 79 Leni Fischer Drei Jahre an der Spitze der Parlamentarischen Versammlung 91 Peter Schieder Die Rolle der Fraktionen im Europarat 101 III. Demokratie und Menschenrechte 109 Heinrich Klebes Demokratieförderung durch den Europarat 111 Wolfgang Strasser 45 Jahre Menschenrechtsinstitutionen des Europarats - Bilanz und Perspektiven 121 5 Dorthe Breucking Schutz der Menschenrechte und der sozialen Grundrechte 139 Rudolf Bindig Regionaler Menschenrechtsschutz in Europa: Der schwierige Weg zur Normsetzung zum Schutz von Minderheiten beim Europarat 149 Michèle Roth Zur Mitwirkung von Nichtregierungsorganisationen - Gemeinsames Engagement zum Schutz der Menschenrechte 159 Andrea Steenbrecker Politisches Monitoring im Europarat 171 IV. Die Bedeutung des Europarats für Mitgliedsländer und seine Rolle als internationaler Akteur 183 Johannes Dohmes Die -
UID 1995 Nr. 31, Union in Deutschland
CDU-Informationsdienst Union in Deutschland Bonn, den 5. Oktober 1995 31/1995 Generalsekretär Peter Hintze: Absolut positive Bilanz •e CDU steht vor zwei wichtigen Gedenktagen: ^ 1. Oktober 1990 wurde auf dem 1. Parteitag HEUTE AKTUELL * Hamburg die Einheit der CDU Deutschlands ^'ederhergestellt und am 3. Oktober 1995 jährte • Diäten c ' h zum fünften Mal die Überwindung der Tei- Neuordung der Abgeordneten- gig unseres Vaterlandes. Die Bilanz, die wir zie- bezüge: Endlich Klarheit und et* können, ist absolut positiv! Transparenz. Seite 3 bis 5 e ? 'de Gedenktage stehen in einem engen inneren • Neue Länder CUs ammenhang: Friedrich Bohl: Mit Mut und großem Engagement enorme ^ Es war die CDU, die am Ziel der deutschen Ein- Leistungen vollbracht. Seite 6 eit d immer unbeirrbar festgehalten hat - gegen mo- 1Sche Trends der veröffentlichten Meinung und ge- • Beschäftigung *en die Polemik des politischen Gegners. Arbeitsmarkt im August: Beschäftigungsfördernde Maß- j, Die Menschen zwischen Elbe und Oder haben mit nahmen auf hohem Niveau. ern Sct Ruf nach Freiheit und Einheit die sozialisti- Seite 8 p, e Diktatur überwunden. Es war die CDU unter hrung von Helmut Kohl, die den geschichtlichen • Berufliche Bildung Bis zu 90.000 „Meister-BAföG"- ch pnblick des Jahres 1990 Senutzt und die staatli- e Einheit unseres Vaterlandes vollendet hat. Empfänger im Jahr 1996. Seite 10 ty Es ist die CDU, die die politische Hauptlast des • Sozialdemokraten ederaufbaus in dem von Sozialismus herunterge- Kommentare zur Lage der SPD Chafteten Land trä t: in nach dem Rücktritt von Günter hen j § der Bundesregierung, in Verheugen. Seite 15 ihr ndesreg'erungen u"d durch Tausende der von UnH85Stellten Landräte, Bürgermeister, Abgeordneten Zum Umbau des Sozialstaates feh- a Stadträte. -
«Ma Il Potere Lo Ha Avuto Il Nord» Le Risorse MONICA BETTONI (*)
13COM01A1309 ZALLCALL 13 09:41:16 09/13/96 K IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII pagina l’Unità Venerdì 13 settembre 1996 2 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIntervisteIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII & CommentiIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII L’INTERVISTA L’INTERVENTO Mario Luzi Sanità e risparmi poeta Ecco dove trovare «Ma il potere lo ha avuto il Nord» le risorse MONICA BETTONI (*) La secessione? «È una manifestazione delle forze dell’incul- NCHE NELLA manovra finanziaria sulla sanità un go- verno di centro-sinistra deve qualificarsi per una forte tura rispetto ad un processo unitario del paese che affonda discontinuità con il passato. Negli anni precedenti le le radici nella cultura». Il poeta Mario Luzi usa una -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 13/68 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 68. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. November 1995 Inhalt: Tagesordnungspunkt I: Friedhelm Ost CDU/CSU 5886 B Fortsetzung der zweiten Beratung des Anke Fuchs (Köln) SPD 5888 B von der Bundesregierung eingebrach- Dietrich Austermann CDU/CSU . 5888 D ten Entwurfs eines Gesetzes über die Ilse Janz SPD 5888 D Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1996 (Haushalts- Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 5889 C gesetz 1996) (Drucksachen 13/2000, 13/ Ernst Hinsken CDU/CSU 5890 A 2593) 5863 A Manfred Hampel SPD (Erklärung nach § 31 GO) 5891 A Einzelplan 09 Manfred Kolbe CDU/CSU (Erklärung Bundesministerium für Wirtschaft nach § 31 GO) 5891 C (Drucksachen 13/2609, 13/2626) . 5863 B Ü-Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GR Manfred Hampel SPD 5863 B NEN (Erklärung nach § 31 GO) 5892 B Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 5866 C, 5867 A, 5869 A Namentliche Abstimmung 5892 D Siegmar Mosdorf SPD 5867 B, 5883 C Ergebnis 5918 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . 5867 D, 5881 D Manfred Hampel SPD 5868 D Einzelplan 11 Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 5871 D Bundesministerium für Arbeit und Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sozialordnung (Drucksachen 13/2611, NEN 5872 B 13/2626) 5893 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 5874 D, 5879 D Dr. Konstanze Wegner SPD 5893 B Hans Büttner (Ingolstadt) SPD . 5876 A Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . 5896 A Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/ Uta Titze-Stecher SPD 5896 D, 5897 A DIE GRÜNEN 5877 A Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE Ernst Schwanhold SPD 5877 B GRÜNEN 5899 B Ina Albowitz F.D.P. -
Wir, Die Volker Der Vereinten Na Tionen
ISSN0042-384X N 20196 F ZEITSCHRIFT FÜR DIE VEREINTEN NATIONEN UND IHRE SONDERORGANISATIONEN BONN 24. OKTOBER 1985 33. JAHRGANG PREIS 7,- DM VEREINTE NATIONEN WIR, DIE VOLKER DER VEREINTEN NA TIONEN - FEST ENTSCHLOSSEN, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, unseren Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit, an die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie von allen Nationen, ob groß oder klein, erneut zu bekräftigen... HERAUSGEBER: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR DIE VEREINTEN NATIONEN (DGVN] VERLAG: MÖNCH-VERLAG KOBLENZ POSTFACH 15G0 INHALTSVERZEICHNIS 5-6/85 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR DIE VEREINTEN NATIONEN BONN 40 Jahre Weltorganisation: Mit den Vereinten Nationen auf dem Weg in eine bessere Welt . 137 von Helga Timm Präsidium: Dr. Rainer Barzel, MdB Der unvollendete Entwurf zum Frieden Prälat Heinz-Georg Binder, Die UN-Charta zwischen San Franzisko und den Erfordernissen des Bevollmächtigter der EKD in Bonn 21. Jahrhunderts 137 Willy Brandt, MdB, Vorsitzender von Carlos Romulo der SPD, Bundeskanzler a. D. Ernst Breit, Vorsitzender des DGB Die Vorgeschichte 138 Dr. Johannes Joachim Degenhardt, Erzbischof von Paderborn Störmanöver in San Franzisko Dr. Klaus von Dohnanyi, Erinnerungen eines sowjetischen Diplomaten 142 Erster Bürgermeister, Hamburg von Alexej Rostschin Dr. Erhard Eppler, Bundesminister a. D. Die nächsten 40 Jahre Prof. Dr. Iring Fetscher Das Werk von San Franzisko in der Sicht eines Mitglieds der Delega• Dr. Katharina Focke, MdEP, Bundesministerin a. D. tion der Vereinigten Staaten 146 Hans-Dietrich Genscher, MdB, von Harold E. Stassen Bundesminister des Auswärtigen Dr. Wilfried Guth, Aus dem Stassen-Entwurf 148 Vorstandsmitglied der Deutschen Bank Der Schock kam zwischen beiden UNO-Daten 149 Karl Günther von Hase Dr. -
Der Vorsitzende Postanschrift Postfach 20 03 18 D-53133 Bonn Büroadresse Dreizehnmorgenweg 6 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228-9 75 63 0 H.E
CARE Deutschland -Luxemburg e.V. Schirmherrin: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rita Süssmuth Hauptgeschäftsstelle Postanschrift Der Vorsitzende Postfach 20 03 18 D-53133 Bonn Büroadresse Dreizehnmorgenweg 6 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228-9 75 63 0 H.E. Ban Ki-moon Telefax +49 (0)228-9 75 63-53 E-Mail [email protected] Secretary-General Internet www.care.de United Nations Büro Berlin New York, NY 10017 USA Büroadresse Friedrichstr. 90 10117 Berlin Telefon +49 (0)30-20 25 31 25 Telefax +49 (0)30-20 25 33 33 E-Mail [email protected] Geschäftsführender Vorstand: Vorsitzender: th Heribert Scharrenbroich Bonn, June 11 2008 Staatssekretär a.D. Stellvertretende Vorsitzende: Dear Mr. Secretary-General, Robert Schadeck Brigitte Schulte I am pleased to confirm that CARE Deutschland-Luxemburg e.V. supports Parl. Staatssekretärin a.D. the ten principles of the Global Compact in respect to human rights, labour Schatzmeister: rights, the protection of the environment and anti-corruption. With this Jens Kiencke communication, we express our intent to support and advance those Hauptgeschäftsführer: principles within our sphere of influence by making a clear statement of Dr. Wolfgang Jamann this commitment both internally and to the public. We will explore opportunities to partner with companies and other stakeholders to further Vorstand: the implementation of the ten principles. Dr. Karl Addicks, MdB Rainer Eppelmann, Minister a.D. Willi Erl Hartwig Fischer, MdB Please find attached some general information regarding our organization Anne-Karin Glase as well as the contact person responsible for contacts with the office of the Prof. Dr.