Radzeit 2/2020 ÖPNV-Nutzende Die Neu Geschaffene In- Bund Unterwegs Sind, Die Gleichen Ziele Den Zusammenhängt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Radzeit 2/2020 ÖPNV-Nutzende Die Neu Geschaffene In- Bund Unterwegs Sind, Die Gleichen Ziele Den Zusammenhängt Landesverbände Berlin und Brandenburg radzeit Die Radwelt-LokalausgabeDie Radwelt-Lokalausgabe Berlin / Brandenburg für Berlin und Brandenburg1/2020 | 2/2020 ◀ Highlights dieser Ausgabe Fahrradstern S. 3 Protest in der Corona-Krise Ein Bezirk wacht auf S. 6 Friedrichshain-Kreuzberg unter der Lupe Aktivismus mit S. 10 Abstand Verkehrswende Brandenburg jetzt! Editorial Masurat © ADFC Berlin / Frank Liebe Leserin, lieber Leser, Pop-Up-Radweg am Tempelhofer Ufer die letzten Monate waren turbulent: Statt Radwege ploppen auf der Sternfahrt haben wir in diesem Jahr ge- meinsam einen Corona-sicheren Fahrrad- In der Corona-Krise steigen immer mehr Menschen aufs Rad um. Einige Bezirke stern gebildet. Mit ausreichend Abstand reagieren mit der Einrichtung von Pop-Up-Radwegen. Eine Revolution in der Ver- protestierten wir mit unseren Fahrrädern waltung? Von LISA FEITSCH. auf vorab festgelegten Punkten in Form eines Sterns für mehr Platz fürs Rad. Auch intausendsechshundert Kilometer der in der Krise handelte. Mit jeweils ein bis zum „Ride of Silence“-Aktionstag verlager- Hauptverkehrsstraßen hat Berlin. zwei Straßen folgten Mitte, Pankow und ten wir unseren Protest ins Internet. Zum Auf all denen soll, so sieht es das Charlottenburg-Wilmersdorf. Auch Neu- ersten Mal zeigten wir unser Gedenken an EMobilitätsgesetz seit Juli 2018 vor, Fahr- kölln und Treptow-Köpenick haben inzwi- die getöteten Radfahrenden im Straßen- radfahren sicher möglich sein. Auf ausrei- schen beschlossen, Pop-Up-Radwege ein- verkehr digital mit vielen Fotos von bren- chend breiten Wegen, mit sicherem Ab- zurichten. In den weiteren Bezirken ist nenden Kerzen. stand zu parkenden Autos. Seit genau trotz offener Briefe und Protest der Bevöl- Umso mehr freue ich mich über die neue zwei Jahren ist das gesetzlich festgeschrie- kerung nichts passiert. radzeit-Ausgabe. Titelthema sind – wie ben. Auf den Straßen Berlins ist davon je- Die längst beschlossene Verkehrswende könnte es anders sein – die neuen Pop-Up- doch bisher nur wenig zu sehen. Hier und liefert die Corona-Krise also nicht. Doch Radwege auf Berlins Straßen. Was bedeu- da tut sich etwas, wie in der Holzmarkt- was sie liefert, ist ein völlig neues Verfahren tet die ungewohnt schnelle Zusammenar- straße in Mitte oder an der Hasenheide in bei der Planung und dem Bau von Radwe- beit zwischen Senat und Bezirken? Wie Kreuzberg – ein kurzes Aufatmen beim gen. Denn plötzlich geht es schnell. Was kommen die neuen Radwege an? Und wie entspannten Radfahren in einer anson- sich bisher über Jahre erstreckte, ist auf ein- schnell wird Friedrichshain-Kreuzberg – sten auf den Autoverkehr ausgerichteten mal innerhalb weniger Tage möglich: Senat der erste Bezirk, in dem die neuen Rad- Stadt. Schuld sind auch umständliche Pla- und Bezirk arbeiten flott zusammen. Eine wege aufploppten – jetzt all seine Straßen nungsprozesse, langwierige Abstim- Woche planen, umsetzen, auf der Straße entsprechend dem Mobilitätsgesetz um- mungen zwischen Bezirks- und Senatsver- nachbessern, dann verstetigen. In wenigen bauen? waltung, lähmendes Behörden-Ping-Pong. Schritten stehen über Nacht ein paar Bau- Rund zwanzig Kilometer Pop-Up-Rad- stellenbaken zum Schutz vor zu eng über- Viel Freude beim Lesen wünscht wege gibt es derzeit in Berlin. Eingerichtet holenden und falsch parkenden Kfz auf den Lisa Feitsch in der Corona-Krise zum Abstandhalten Straßen, gelbe Striche markieren die neuen Chefredaktion radzeit und und sicherem Fahren. Fast alle in Fried- Radstreifen. Bis Ende des Jahres gilt die An- Pressesprecherin des ADFC Berlin richshain-Kreuzberg, dem ersten Bezirk, ordnung der temporären Radwege. Tempo- 1 rär in der derzeitigen Ausgestaltung, denn zu bannen, die es nie auf die Straße schaf- menarbeit zwischen Bezirk und Senat, sind klar ist: Die Pop-Up-Radwege sollen in fen, werden Fragen jetzt da gelöst, wo sie erste Erfolge schnell sichtbar. Radwege, die dauerhafte Radwege umgewandelt werden. entstehen: Wo braucht es einen weiteren nicht viel kosten und kurzfristig dort aus Klar ist auch: An manchen Stellen muss Poller zum Schutz vor Falschparkern? Wo dem Boden ploppen, wo sie dringend ge- noch deutlich nachgebessert werden. Was sind die neuen Radwege noch gar nicht braucht werden – eine Win-Win-Situation ebenfalls bleibt, ist ein effizientes, schnelles breit genug, um sicheres Überholen zu er- für die Stadt, die Bezirke und die Men- und kostensparendes Verfahren für Senat möglichen? Wo ist ein Übergang für Men- schen. Statt der Revolution auf der Straße, und Bezirke, Radwege einzurichten. Das schen zu Fuß wichtig? Wo brauchen wir bringt die Gesundheitskrise also vielleicht Besondere dabei: Das Testen am lebenden mehr Be- und Entladezonen? P a n k o w die Revolution in die Verkehrsverwaltung. Objekt Straßenraum. Statt Pläne auf Papier Geht es leicht und flott in der Zusam- 1,8 km Danziger Str. (von Landsberger A. bis Bötzowstr.) M i t t e 1,7 km Petersburger Str. 1,0 km 0,4 km Lichtenberger Str. (Süd) 7,2 km F ’ h a i n (Neue) Kantstraße K r e u z b e r g 7,0 km Pop-up-Bikelane … 1,8 km …außerhalb der Karte Landwehrkanal-Ufer (von Potsdamer Str.) bis Kotti Kottbusser Str./Damm 7,2 km Länge (beide Seiten) Bezirksgrenze N e u k ö l l n ADFC Berlin, Stand 17.7.2020 2,6 km 1,4 km Karte: OpenStreetmap, Infos: InfraVelo Blaschkoallee Adlergestell (Fennstr. bis S-Bhf Adlershof) © ADFC Berlin, 17. 07. 2020 Stand: Eine aktuelle Übersicht der Pop-Up-Radwege in Berlin findet sich unter www.fixmyberlin.de/popupbikelanes „Radfahrende sehen in den Pop-Up- Radwegen sehr viele Vorteile“ Im Gespräch mit Katharina Götting, Initiatorin der Umfrage zu den Pop-Up-Radwegen von IASS Potsdam und TU Berlin. Das Interview führte LISA FEITSCH. Hallo Katharina, seit der Einrichtung der und einen Umstieg aufs Rad fördert, an- ersten Pop-Up-Radwege in Friedrichs- dererseits durch mehr Platz zum Überho- hain-Kreuzberg Ende März ist ja alles un- len und Abstandhalten, und dass man gewöhnlich schnell gegangen. Eure Um- sich schneller fortbewegen kann. Die frage startete schon Ende April. Was woll- wahrgenommenen Nachteile wie tet ihr wissen? Falschparker*innen und die Mündung in Als feststand, dass beispielsweise auch am gefährliche Kreuzungen sind sicherlich Kottbusser Damm ein Pop-Up-Radweg wichtige Hinweise für Nachbesserungen. entsteht, hat uns interessiert, welche Vor- Viele Befragte, die die Pop-Up-Radwege und Nachteile die Radfahrenden und an- ablehnen, erwarten mehr Stau und eine dere Verkehrsteilnehmende in den neuen seltene Nutzung seitens der Radfahren- Radwegen sehen. den. Da bleibt es abzuwarten, ob diese Ostermann © IASS / Lotte Erwartungen wirklich eintreten. Katharina Götting, Initiatorin der Umfrage zu den Pop-Up-Radwegen Was sind die zentralen Ergebnisse der Tendenziell sollten die Schlussfolge- Studie? rungen mit Vorsicht betrachtet werden. Alter, spiegeln nicht die Verteilung inner- Grundsätzlich lässt sich festhalten: Rad- Die Umfrage basiert nicht auf einer reprä- halb der Berliner Bevölkerung wider. fahrende sehen in den Pop-Up-Radwe- sentativen Stichprobe, das heißt, die Die Ergebnisse zeigen dennoch deutlich, gen sehr viele Vorteile. Einerseits in der Merkmale der Befragten, wie zum Bei- dass nicht nur Radfahrende, sondern auch gefühlten Sicherheit, die mehr Teilhabe spiel die Verkehrsmittelnutzung oder das mehrheitlich Menschen zu Fuß und 2 radzeit 2/2020 ÖPNV-Nutzende die neu geschaffene In- bund unterwegs sind, die gleichen Ziele den zusammenhängt. Eventuell müssen frastruktur fürs Rad befürworten. Auto- verfolgen und eng zusammen arbeiten sich die Autofahrenden auch erst an die fahrende sind dagegen eher skeptisch. sollten. neue Situation gewöhnen und verstärkt Welche Ergebnisse waren für euch überra- über die neuen Radwege aufgeklärt wer- schend? Der wichtigste Aspekt für die Befürwor- den. Ein wenig überraschend war für uns, dass tung der Pop-Up-Radwege war ja, dass obwohl 84 Prozent der Befragten zum diese die Sicherheit erhöhen, bspw. in Be- Welche Ergebnisse müssten aus deiner Zeitpunkt der Befragung mindestens ein- zug auf das „Dooring“, also der Gefahr Sicht tiefer beleuchtet werden? Plant ihr mal pro Woche das Fahrrad nutzten, sich durch plötzlich und unachtsam geöffnete eine Folgestudie? nur 58 Prozent als Radfahrerin oder Rad- Autotüren. Jedoch klagten die Teilneh- Definitiv wäre eine repräsentative Studie fahrer fühlten. Die übrigen sahen sich menden auch über eine Zunahme von ag- zur Akzeptanz der Pop-Up-Radwege inte- eher als Fußgänger*innen oder ÖPNV- gressivem Verhalten von Autofahrenden ressant. Vor allem um ein differenziertes Nutzer*innen. Aber auch zu Fuß profitie- gegenüber Radfahrenden. Bild davon zu bekommen, warum einige ren Menschen von den Pop-Up-Radwe- Natürlich heißt das nicht, dass alle Auto- Menschen die Radwege ablehnen. Sicher- gen. Zum Beispiel haben sie nun mehr fahrenden aggressives Verhalten gegen- lich ist es auch sinnvoll zu untersuchen, Platz auf den Gehwegen. Auch der ÖPNV über den Radfahrenden zeigen, sondern ob sich ein Gewöhnungseffekt einstellt. wird entlastet, wenn mehr Menschen auf- eben nur einige Wenige. Andere Untersu- Eine explizite Planung für weitere Umfra- grund einer besseren Infrastruktur auf das chungen im Vorfeld zeigen zum Beispiel, gen gibt es noch nicht, wird aber aktuell Fahrrad umsteigen. Die hohe Zustim- dass die Aggressivität mit der Persönlich- im Team diskutiert. mung zeigt einmal mehr, dass Menschen, keit der Autofahrenden oder einer nega- die klimafreundlich, also im Umweltver- tiven Einstellung gegenüber Radfahren- Danke für das Gespräch! Protest in der Corona-Krise: Fahrradstern
Recommended publications
  • Bei Durchwahl 9025-1480 II C 18-6142/9-60 Intern: (925-1480)
    Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Telefon: bei Durchwahl 9025-1480 II C 18-6142/9-60 intern: (925-1480) An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung von Berlin über Verordnung über die Festsetzung des Bebauungsplans 9-60 im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteile Adlershof, Johannisthal und Schöneweide ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ich bitte, gemäß Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt die nachstehende Verordnung erlassen hat: V e r o r d n u n g über die Festsetzung des Bebauungsplans 9-60 im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteile Adlershof, Johannisthal und Schöneweide Vom 28. Oktober 2016 Auf Grund des § 10 Abs. 1 des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722), in Verbindung mit § 9 Abs. 3, § 8 Abs. 1 und mit § 11 Abs. 1 des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 7. November 1999 (GVBl. S. 578), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juni 2015 (GVBl. S. 283), wird verordnet: § 1 Der Bebauungsplan 9-60 vom 02. September 2015 für eine Teilfläche des ehemaligen Rangierbahnhofes Schöneweide zwischen der nördlichen Verlängerung der Landfliegerstra- ße und der nördlichen Verlängerung der Hans-Schmidt-Straße sowie für Teilflächen der Grundstücke Groß-Berliner Damm 81/81A und 85 im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteile Ad- lershof, Johannisthal und Schöneweide wird festgesetzt. § 2 Die Urschrift des Bebauungsplans kann bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung Geoinformation, beglaubigte Abzeichnungen des Bebauungsplans kön- nen beim Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Abteilung Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt, Stadtplanungsamt und Vermessungsamt, kostenfrei eingesehen werden.
    [Show full text]
  • Solar Energy Research and Development Photovoltaics
    Hahn-Meitner Institute, Berlin Member of the Helmholtz Association Solar Energy Research and Development Photovoltaics The energy of the solar radiation reaching the earth is many times greater than current global power consumption. There is already a variety of technologies for making solar energy usable. Photovoltaics, however, is the only way of converting sunlight directly into electrical energy. The efficiency of a photovoltaic system is measured as the ratio of electrical power produced to the energy of the incident solar radiation. In theory, it is possible to achieve efficiencies of about 30 % using different solar cell materials. This limitation is due to the fact that the low-energy component of solar radiation (infra-red) can not be absorbed. Another part of solar radiation (ultra-violet) has a high energy content and some of this is given off as heat. The best solar cells, of monocrys- talline silicon, achieve an efficiency of about 25 % under laboratory conditions. The efficiency of complete photovoltaic systems is usually not higher than 15 %. At present, the photovoltaic market is dominat- ed by mono- and polycrystalline silicon technologies, in which silicon wafers of about 0,3 mm thickness are processed to make solar cells. The current cost of photovoltaic power generation, which in Germany is approximately 0,70 € per kilowatt hour, stands in the way of its wider terrestrial use. Hence, cost reduction is a primary objective in all attempts to improve existing technologies and material systems, as it is in the assessment of new materials and methods of energy conversion. Thin-film technologies have lower manufacturing costs: they use less material, have simpler production technology and achieve higher productivity.
    [Show full text]
  • Regionales Strukturkonzept Für Die AG Ost Im Kommunalen Nachbarschaftsforum Zu Den Auswirkungen Des Flughafens BBI
    Im Auftrag AG Ost im Gemeinsame Landesplanungsabteilung Kommunalen Nachbarschaftsforum Berlin-Brandenburg Regionales Strukturkonzept für die AG Ost im Kommunalen Nachbarschaftsforum zu den Auswirkungen des Flughafens BBI Mai 2010 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Guido Spars und RSK Auswirkungen BBI AG Ost Kommunales Nachbarschaftsforum Impressum Auftraggeber: Gemeinsame Landesplanungs- abteilung der Länder Berlin und Brandenburg (GL) Sabine Sperling und die Mitglieder des Kommunalen Nachbarschaftsforums AG Ost Mitglieder Steuerungsrunde Norbert Lüdtke – Vorsitz AG Ost (BA Marzahn-Hellersdorf) Ortwin Grau (Stadt Strausberg) Jörg Ihlow (Stadt Fürstenwalde/Spree) Heinrich Jüttner (Gemeinde Schöneiche b. Berlin) Hans-Joachim Schröder (Amt Spreenhagen) Rainer Schinkel (Landkreis Märkisch-Oderland) Wolfgang Rump (Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree) Herbert Grünthal (SenStadt) Matthias Vogel (GL) Gisela Kania (GL) Auftragnehmer: Jahn, Mack & Partner Gerlinde Mack (Projektleitung) Architektur und Stadtplanung Nancy Häusel Gesamtprojektleitung, Dialogprozess Ariane Hennig Wohnen und Freiraum, Daseinsvorsorge Christina Pachaly RSK Auswirkungen BBI AG Ost in Arbeitsgemeinschaft mit Prof. Dr. Guido Spars Prof. Dr. Guido Spars (Projektleitung Wirtschaft) Wirtschaft Thomas Schuh und IPG Infrastruktur- und Projektent- wicklungsgesellschaft mbH Martin Heiland (Projektleitung Verkehr) Verkehr Annette Wienen Torsten Wolter Kontakt: Jahn, Mack & Partner Architektur und Stadtplanung Alt-Moabit 73 10555 Berlin [email protected] Tel. 030 / 85 75
    [Show full text]
  • XV-70A, 2 Festsetzungsbegründung
    Festsetzungsbegründung zum Bebauungsplan XV-70a Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Bauen und Stadtentwicklung Begründung zum Bebauungsplan XV – 70a gemäß § 9 Abs. 8 BauGB für das Gelände zwischen Bundesstraße B 96a, südlicher Grenze der Grünbergal- lee, der Siedlung südlich der Grünbergallee, Hufenweg, südlichem Teil des Dorf- platzes, westlicher Grenze der Autobahn A 117, der Siedlung westlich der Auto- bahn A 117 und der Landesgrenze zu Brandenburg sowie für eine Teilfläche des Hufenweges und die geplante Verlängerung der Schützenstraße zur Bundesstra- ße B 96a im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteile Bohnsdorf und Altglienicke September 2010 Festsetzungsbegründung zum Bebauungsplan XV-70a II Inhalt I Planungsgegenstand 1 1 Veranlassung und Erforderlichkeit 1 2 Abgrenzung des Geltungsbereiches 1 3 Bestand 2 3.1 Stadträumliche Einordnung 2 3.2 Erschließung und Versorgung 2 3.2.1 Erschließung 2 3.2.2 Technische Infrastruktur 2 3.3 Eigentumsverhältnisse 3 3.4 Altlasten 3 3.5 Einschätzung der Freiraumpotenziale und der Biotopstruktur 5 4 Planerische Ausgangssituation 6 4.1 Landesentwicklungsprogramm 2007 LEPro 2007 (GVBl. S. 692) 6 4.2 Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) 6 4.3 Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B), Verordnung vom 31. März 2008 (GVBl. S.182) 7 4.4 Flächennutzungsplan 7 4.5 Stadtentwicklungsplan (StEP) Gewerbe 8 4.6 Stadtentwicklungsplan (StEP) Zentren / Einzelhandel 9 4.7 Bezirkliches Zentren- und Einzelhandelkonzept 9 4.8 Räumliche Bereichsentwicklungsplanung 9 4.9 Landschaftsprogramm
    [Show full text]
  • Germany's Leading Science and Technology Park
    leading S ny’s cien ma ce er a G nd o t Te c e h m n o o c l l o e g W y P a r k - B e r l i w n A w d l e r w s h . o ad f le rsh of.de What is Adlershof? 3 Berlin Adlershof is one of Europe’s most successful centres for business and scientific research. On an area of 4.2 square kilometres (1,038 acres), a modern City of Science, Technology and Media has emerged, boasting over 800 companies and 14,000 employees. At the core of this city of sciene, is a state-of-the-art technology park housing over 400 companies and eleven non-university institutes. Adlershof is also home to Humboldt University’s Natural Science Campus with more than 6,800 students. The businesses and non-university research institutes are focused on five specific fields of technology: • Photonics and Optical Technologies • Material and Microsystems Technology • Information and Media Technology • Environmental, Biological and Energy Technology • Renewable Energy and Photovoltaics With over 140 companies, Adlershof is also Berlin’s biggest media location. By S-Bahn, it is only 25 minutes away from Berlin’s city centre. Plus, within walking distance you’ll find vibrant neighbourhood with stores, hotels, restaurants and a 66-hectare park. For more information please visit www.adlershof.de/what. 2 When to come to Adlershof? Adlershof has much to offer: a clear technological profile, fully developed properties, excellent buil- dings, cooperative research facilities and attractive investment assistance.
    [Show full text]
  • 12 X Berlin Business & More in Berlin's Districts
    12 x Berlin Business & More in Berlin’s Districts Inhalt | Content Grußwort 2 – 3 Welcome Greeting Berliner Bezirke Berlin Districts – Charlottenburg-Wilmersdorf 4 – 11 – Friedrichshain-Kreuzberg 12 – 19 – Lichtenberg 20 – 27 – Marzahn-Hellersdorf 28 –35 – Mitte 36 – 43 – Neukölln 44 – 51 – Pankow 52 – 59 – Reinickendorf 60 – 67 – Spandau 68 – 75 – Steglitz-Zehlendorf 76 – 83 – Tempelhof-Schöneberg 84 – 91 – Treptow-Köpenick 92 – 99 Unternehmensservice 100 – 101 Investment Promotion Team Immobilienstandort Berlin 102 – 105 Real Estate Market Berlin Wissenschaftseinrichtungen in Berlin 106 – 109 Science Location Berlin Berliner Bezirke | Kontakte 110 – 111 Berlin Districts | Contacts Quellen 112 Sources 4 Grußwort Michael Müller Regierender Bürgermeister von Berlin © Senatskanzlei © Governing Mayor of Berlin Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen in Berlin! Diese Broschüre will Neugier wecken. „12 x Berlin“: Unter diesem Motto präsentiert sie Ihnen die deutsche Hauptstadt von einer Seite, die überraschen mag. Keiner der zwölf Bezirke ist wie der andere. Sie sind von großer Vielfalt ge- prägt und bieten Ihnen alles, was zu einem dynamischen Wirtschaftsstandort gehört, aber auch die Lebensqualität von urbanen Kiezen in der Innenstadt oder Ortsteilen, die sich ihren dörflichen Charakter erhalten haben und teilweise von idyllischen Seen und Wäldern umgeben sind. Berlin ist beides: Kiez und Metropole. Berlin wächst. Die Stadt ist bundesweit Spitze beim Gründen neuer Unterneh- men. Wir haben tolle Kultureinrichtungen und exzellente Hochschulen. Das freie, das weltoffene Berlin lockt viele Menschen aus der ganzen Welt an. Ich bin sicher: Auch Sie werden in den zwölf Bezirken unserer Stadt viel Attraktives entdecken. Und so wünsche ich Ihnen viel Freude beim Erkunden dieser spannenden Stadt, der Wirtschaftsforscher „Goldene Jahrzehnte“ voraussagen.
    [Show full text]
  • Der Kiezblick
    ® Der Kiezblick UNABHÄNGIGE MONATSZEITUNG FÜR ALTGLIENICKE, BOHNSDORF UND GRÜNAU SOWIE ADLERSHOF, JOHANNISTHAL, SPÄTHSFELDE UND NIEDERSCHÖNEWEIDE Nr. 282 (294) / 208 SONDERAUSGABE Juni 2020 Unser Bezirksbürgermeister Oliver Igel zur aktuellen Situation Liebe Leserinnen und Leser, hin zur täglichen Kontrolle der ter mussten mit einem erheb- barn. Gemeinsam haben wir alle als auch nach Neuinfektionen Einhaltung der Maßnahmen lich höheren Antragsvolumen ein Ziel: Die rasche Ausbreitung zu den am wenigsten betrof- die Menschen in Treptow-Köpe- gemäß der Eindämmungsver- umgehen. Hier sind viele, auch des Virus zu verhindern und uns fenen Regionen Berlins und nick und in der ganzen Welt ordnung in unserem Bezirk. Bei- kommunale Beschäftigte, sehr nicht der wachsenden Unge- Deutschlands zählt. Dieses Er- haben in den letzten Monaten nahe tagtäglich erreichen uns engagiert, Hilfen zügig zu ge- duld zu beugen. Wir sollten die gebnis ist auch ein Zeichen Ihrer die Auswirkungen der Verbrei- neue Informationen, welche währen. beschlossenen Maßnahmen Disziplin und Achtsamkeit. Wir tung des Corona-Virus SARS- Maßnahmen ergriffen werden Unser Ordnungsamt ist nach achten und den Instanzen, die sollten alles tun, damit das so CoV-2 zu spüren bekommen – sollen, um das Virus bestmög- wie vor mit allen verfügbaren sich seit Anfang der Pandemie bleibt! Die Bürgerinnen und von der Schließung von Schu- lich einzudämmen. Die Lage Dienstkräften sowie unterstüt- mit ihrer Entwicklung und der Bürger dieses Bezirks haben in len und Kitas, über die Absage verändert sich ständig. Die ge- zenden Mitarbeitern aus ande- Eindämmung beschäftigen, wie dieser Krise bedacht reagiert zahlreicher Veranstaltungen, bis troffenen Entscheidungen von ren Ämtern überaus präsent im zum Beispiel dem Robert-Koch- und solidarisch zusammenge- hin zu Kurzarbeit und schließ- Bund und Ländern beeinträch- öffentlichen Raum und kontrol- Institut, weiterhin vertrauen.
    [Show full text]
  • ESB Treptow-KöPenick Verã¶Ffentlichung.Xlsx
    Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport Schul- und Sportamt Bereich Schulorganisation Straßenverzeichnis Einschulungsbereiche Treptow-Berlin - Köpenick - gesamt - 21.09.2020 Schule Straße Hausnummern PLZ Stadtteil Aalstieg 001, 002, 003, 003A, 003B, 003C, 004, 005, 005A, 005B, 006, 007, 12589 Berlin - Rahnsdorf Schule an den Püttbergen (09G26) 009, 010, 011, 012, 012A, 013, 014, 014A, 014B, 015, 016, 017, 018, 038 Melli-Beese-Schule (09G06) Abram-Joffe-Straße 002, 002A, 002B, 004, 006, 008, 010, 012, 014, 018 12489 Berlin - Adlershof Anna-Seghers-Schule (09K02) Abtstraße 001, 003, 004, 005, 006, 007, 008, 009 12489 Berlin - Adlershof Müggelheimer Schule (09G20) Abtweilerstraße 002, 003, 004, 005, 007, 009, 011 12559 Berlin - Müggelheim Adlergestell 073, 075, 105, 107, 113, 121, 129, 131, 133, 135, 137, 139, 141, 143, 12439 Berlin - Niederschöneweide Schule an der alten Feuerwache (09G07) 145 Schule an der alten Feuerwache (09G07) Adlergestell 147 12489 Berlin - Adlershof Adlergestell 153, 179, 181, 181B, 181C, 181D, 181E, 183A, 183B, 183C, 183D, 12489 Berlin - Adlershof 183E, 183F, 185, 187, 195, 199, 201, 203, 205, 207, 209, 209A, 211, Heide-Schule (09G09) 211A, 233, 233A, 235, 237, 239, 241, 243, 245, 247, 250, 253, 254, 255 Adlergestell 548, 550, 552, 554, 556, 558, 560, 562, 564, 566, 573, 575, 582, 590, 12527 Berlin - Grünau Schmöckwitzer Insel-Schule (09G29) 592, 610 Adlergestell 615, 625, 627, 629, 631, 633, 635, 637, 639, 641, 643, 645, 647, 649, 12527 Berlin - Schmöckwitz 650, 708,
    [Show full text]
  • Wir Bleiben in Bewegung Kommen Auch Sie Mit!
    Wir bleiben in Bewegung Einladung zum 3. Aktionstag Bewegung in Treptow-Köpenick Wann ? am 01. Oktober 2015 von 10 - 14 Uhr anlässlich des Weltseniorentages Wo? Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben Was? 3 geführte Wanderrouten (für Menschen mit Behinderungen geeignet; Rollstuhl oder Rollator sind kein Hinderungs- grund) 10 Bewegungsstationen auf dem Sportplatz für diejenigen, die nicht laufen wollen Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl ist gesorgt. © Schock Verlag 2014 Verlag © Schock Kommen auch Sie mit! Die Veranstaltung ist kostenfrei – Obst und ein Getränk – inclusive. Ines Feierabend stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Arbeit, Soziales und Gesundheit im Bezirk Treptow-Köpenick Vorwort Seite 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Stellvertretenden Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Arbeit, Soziales und Gesundheit Seite 3 Inhaltsverzeichnis Seite 4 bis 5 Karte der Prognoseräume von 1 bis 5 Seite 6 bis 7 Bewegungsangebote in Alt-Treptow, Plänterwald, Baumschulenweg, und Johannisthal Seite 8 bis 21 Park Geschichten Der Treptower Park Seite 12 und 21 Bewegungsangebote in Oberschöneweide, Niederschöneweide, Adlershof, Köllnische Vorstadt / Spindlersfeld, Seite 22 bis 53 Park Geschichten Der Natur und Landschaftspark Johannisthal Seite 27 Von Oberschöneweide über die Spree nach Niederschöneweide Seite 33 Von Oberschöneweide über die Spree nach Niederschöneweide Seite 40 Der Volkspark Wuhlheide Seite 47 Skaterbahn im Volkspark Wuhlheide Seite 53 Bewegungsangebote in Altglienicke, Bohnsdorf, Grünau, Schmöckwitz / Karolinenhof / Rauchfangswerder Seite 54 bis 69 Park Geschichten Naturdenkmal Blutbuche in Grünau Seite 58 Entlang der Regattastraße Seite 64 Entlang der Regattastraße und Sportpromenade Seite 69 Seite 4 Inhaltsverzeichnis Bewegungsangebote in Köpenick-Süd, Allende-Viertel, Altstadt-Kietz und Müggelheim Seite 70 bis 85 Park Geschichten Volkspark Köpenick Seite 74 Schloß Köpenick Seite 81 Platz des 23.
    [Show full text]
  • Planwerk Südostraum Berlin Entwicklung Zwischen Innenstadt Und BBI
    Planwerk Südostraum Berlin Entwicklung zwischen Innenstadt und BBI Siedlungsstruktur Freiraum Verkehr Leitbildorientierung Planwerk Südostraum Berlin Leitbilder, Konzepte, Strategien Impressum ­ Herausgeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Kommunikation Württembergische Straße 6 10707 Berlin www. stadtentwicklung.berlin.de Inhalte und Bearbeitung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung I: Stadt- und Freiraumplanung Reiner Nagel Referat I B Flächennutzungsplanung und Stadtplanerische Konzepte Michael Künzel Frank Wolter Sibylle Guther-Burchard Britta Roesrath Referat I E Naturschutz, Landschaftsplanung und Forstwesen Holle Thierfelder in Zusammenarbeit mit Machleidt + Partner Büro für Städtebau, Berlin Juliane Schonauer Benjamin Wille www.machleidt.de bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin Dr. Carlo Becker, Till Bacherer www.bgmr.de Computerkartographie Benjamin Wille Till Bacherer bit-better Till Warmbold Layout Machleidt + Partner, Büro für Städtebau, Berlin Druck Ratzlow Druck Schlesische Straße 27, 10997 Berlin Vertrieb Kulturbuch-Verlag GmbH Sprosserweg 3, 12351 Berlin [email protected] ISBN 978-3-88961-053-9 Schutzgebühr 8,00 € Berlin, Juni 2009 2 Inhalt ­ 4 Vorwort | Senatorin 5 Vorwort | Bezirksstadträte 6 Aufgabe des Planwerks 9 1 | Strategieraum Berlin Südost 14 2 | Raumstruktur und Entwicklungsaufgabe 18 3 | Leitlinien 22 4 | Teilräumliche Leitbilder und Entwicklungsstrategien 22 Spreeraum 25 Teltowkanal 26 Tempelhof | Neukölln | Treptow 32 Adlershof 36 Flughafenumfeld BBI 38 Stadt | Land | Flughafen 40 Schlussbetrachtung
    [Show full text]
  • 5-Mal Fahren Und Das 6. Mal Sparen Endlich 65, Unendlich Für Fleißige Ausflügler Hält DB Regio Und Darüber Hinaus – Zu Sammeln
    3. April // Ausgabe 7/2014 Reisen in Berlin und Brandenburg Erst zum Reisemarkt, dann raus aufs Land – Brandenburgischer Reisemarkt 5. April, 10 bis 17 Uhr Berlin Ostbahnhof „Picknick an der Elstermühle Plessa“ © TV Elbe-Elster-Land/Lars Reßler Fotografie Große Brandenburg-Berlin-Ticket-Sammelaktion 5-mal fahren und das 6. Mal sparen Endlich 65, unendlich Für fleißige Ausflügler hält DB Regio und darüber hinaus – zu sammeln. mobil mit dem Nordost in dieser Saison insgesamt Schritt 2: Auf Tour gehen und die VBB-Abo 65plus 1200 Brandenburg-Berlin-Tickets im Wert Brandenburg-Berlin-Tickets aufheben. Sonnenstrahlen und aufblühende von jeweils 29 Euro gratis bereit. Eines Schritt 3: Die Sammlung der fünf ab- Natur machen unternehmungs- lustig. Unzählige Möglichkeiten davon zu bekommen, ist ganz einfach: gefahrenen Tickets einreichen. für Entdeckungstouren bietet Schritt 1: punkt 3 lesen und am 5. April Dann Schritt 2 und 3 nach Belieben das günstige VBB-Abo 65plus. auf den Brandenburgischen Reisemarkt wiederholen. m Seite 4 im Ostbahnhof gehen, um Inspirationen Ausflugstipps und alles zum Reisemarkt für jede Menge Ziele in Brandenburg – auf den m Seiten 19 bis 36. www.punkt3.de // m.punkt3.de 2 punkt 3 – Ausgabe 7/2014 – 3. April Bahn-Lektüre Erlebnisreich, nah und Mehr als ein Projekt – mit Bahn und Bus erreichbar zehn Jahre Mellowpark S-Bahn-Fahrerin Katharina Schmidt in das Buch geschaut Skater und BMX-Fahrer treffen sich seit über zehn Jahren im Mellowpark, einem gemein- nützigen Jugend-Projekt Foto: David Ulrich in Köpenick. Wie aus einer Brachfläche mit wenigen Rampen ein Treffpunkt für junge Extremsportler in Berlin wurde und warum dieser an die Wuhlheide umzog, beschreibt nun Foto: Ziegeleipark ein vom Gründungsverein heraus- gegebenes Buch.
    [Show full text]
  • XV-65 Fest 06
    Bebauungsplan XV-65 Begründung Bezirksamt Treptow - Köpenick von Berlin Begründung gemäß § 9 Abs. 8 BauGB Bebauungsplan XV-65 für das Gelände zwischen Otto-Franke-Straße, den südwestlichen Grenzen der Flurstücke 4065, 4068 und 106/7, Gemarkung Kanne, Flur 4, verbreitertem Glienicker Weg, Glienicker Weg und Adlergestell im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Adlershof 2006 Stand: Festsetzung gemäß § 9 Abs. 8 BauGB, Mai 2006 2 Bebauungsplan XV-65 Begründung Inhalt I. Planungsgegenstand 1 Anlass und Erforderlichkeit ..................................................................................... 4 2 Planungsgebiet ....................................................................................................... 4 2.1 Geltungsbereich und Umgebung............................................................................ 4 2.2. Bestand................................................................................................................... 5 2.2.1 Realnutzung............................................................................................................ 5 2.2.2 Städtebauliche Struktur, Bebauung........................................................................ 5 2.2.3 Vegetation, Orts- und Landschaftsbild ................................................................... 6 2.2.4 Topografie, Geologie, Baugrund............................................................................. 6 2.2.5 Grund- und Oberflächenwasser.............................................................................. 6 2.2.6
    [Show full text]