1

Chronik der Stadt – Juli 2020

Datum Überschrift Ereignis Quelle Bilder

Mi, Marcel Lepper – In der Nachfolge von Bernhard Fischer tritt der 1977 geborene Lite- PM KSW 01.07.2020 neuer Direktor raturwissenschaftler Marcel Lepper sein Amt als Direktor des Goe- 15.04., 30.06.2020 des Goethe- und the- und Schiller-Archivs an. Lepper studierte Germanistik, Ge- TLZ 22.04., Schiller-Archivs schichte und Philosophie in Münster, Paris, Baltimore und Berlin 31.07., und wurde 2006 an der Freien Universität Berlin promoviert. Seit 26.08.2020 2005 war er im Deutschen Literaturarchiv Marbach tätig, dann als TA 01.07.2020 Leiter des Literaturarchivs der Akademie der Künste Berlin. 2018 wurde er zum außerordentlichen Professor an der Universität Stutt- Foto: Chris gart ernannt. „Um Zukunftsfähigkeit fürs Archiv und für die Archiva- Korner, DLA, © privat lien herzustellen, brauchen wir das Digitale“, fasst Lepper seinen (Pressebild Blick auf zukünftige Aufgaben zusammen. KSW)

Mi, Gastprofessur für Für das kommende Wintersemester konnte die Bauhaus-Universität PM Bau- 01.07.2020 Mirjam Wenzel für die Übernahme der bereits zum dritten Mal vergebenen „Bau- haus-Uni 01.07.2020 haus-Gastprofessur“ Prof. Dr. Mirjam Wenzel gewinnen. Sie pro- movierte an der Münchener Universität zum deutschsprachigen Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre, war seit 2007 Leiterin der Foto: Tim Wegener/ Medienabteilung am Jüdischen Museum Berlin, bis sie 2016 als Jüdisches Direktorin die Leitung des Jüdischen Museums Frankfurt übernahm. Museum 2019 lehrt sie am Seminar für Judaistik an der Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt. Vor dem Hintergrund ihrer Auseinandersetzung jüdischer Kulturgeschichte wird sie nun in Weimar in Vorträgen und Work- shops zum Austausch über die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens anregen.

Mi, Leicht veränderte Mit dem Ablauf der Gültigkeit der letzten städtischen Allgemeinver- TA 01.07.2020 Corona-Regeln fügung zur Eindämmung des Corona-Virus gilt nun auch hier die 30.06.2020 landesweite Verordnung. Mit einer Ausnahme: Zusätzlich zu den Bestimmungen der Thüringer Verordnung müssen in der Stadt Weimar in allen medizinischen Einrichtungen Schutzmasken getra- gen werden. Deshalb hat die Stadt doch eine neue „10. Allgemein- verfügung“ herausgegeben. 2

Do, „Lichthaus“-Kino Nach der erzwungenen Schließzeit wegen der Corona-Pandemie TA 02.07.2020 öffnet wieder öffnet nun auch das „Lichthaus“-Kino im alten Straßenbahndepot 02.07.2020 wieder für Besucher. Der kleinste Saal muss allerdings noch ge- schlossen bleiben; mit den Abstandsregeln dürfen auch in den bei- den anderen Sälen nur wesentlich weniger Gäste eingelassen wer- den.

Sa, Öffnung Schloss Nach langer Schließung wegen der Ansteckungsgefahr mit dem PM KSW 04.07.2020 Tiefurt und Corona-Virus kann nun das Schloss Tiefurt wieder besucht werden. 24.06.2020 TLZ Ausstellung zum Auch die 2019 überarbeitete Ausstellung „Das Gauforum – ein Erbe 03.07.2020 „Gauforum“ des Dritten Reiches“ im Landesverwaltungsamt ist nun wieder ge- öffnet. Hier wurden die Öffnungszeiten auf das Wochenende erwei- tert. – Bild: Das Gebäude der „Gliederungen der NSDAP“ des Gau- Foto: Stadt- museum forums im Rohbau, 30. Juli 1939. Weimar, Sammlung Eichhorn

Sa, Sommerkonzerte Nach 16 Wochen Spielpause stehen die Mitwirkenden erstmals TLZ 04.07.2020 vor der wieder auf der Bühne: Vor der Weimarhalle gibt es vor 200 Zuhö- 06.07.2020 Weimarhalle rern ein Sommerkonzert des DNT und der Staatskapelle. Intendant Hasko Weber moderiert die Veranstaltung, weitere werden folgen. – Wie überall sind die Plätze streng limitiert, alle Gäste müssen ihre Kontaktdaten zur möglichen Nachverfolgung von Infektionsketten hinterlassen.

So, Wiederaufführung Einen Vorgeschmack auf die für das Kunstfest geplante zweite PM Bau- 05.07.2020 des Filmes Runde der Stummfilm-Retrospektive „Schock der Freiheit“ (siehe haus-Uni 03.07.2020 „Anna Boleyn“ Foto vom vergangenen Jahr) – diesmal unter dem Titel „Überrei- zung der Phantasie“ – bietet Ernst Lubitschs Historiendrama „Anna Boleyn“ im Lichthaus-Kino. Die Ufa-Produktion war 1920 nicht in Foto: Thomas Müller der Filmhauptstadt Berlin, sondern in den von Louis Held betriebe- (PM Bauhaus- nen Weimarer „Reform Licht-Spielen“ uraufgeführt worden. Die Uni heutige Vorstellung zum 100-jährigen Jubiläum wird von Richard 03.07.2020) Siedhoff am Piano begleitet; Gerrit Heber führt mit ihm gemeinsam in den Film ein. 3

So, Demo gegen Unter dem Motto „Diskriminierung ade, Vielfalt olé“ ziehen 300 Teil- TLZ 05.07.2020 Ausgrenzung nehmer an einer von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) organisierten 06.07.2020 Demonstration durch die Innenstadt.

Mo, Experimentelles Ein Projekt der Bauhaus-Universität zeigt, zu welcher Kreativität die PM Bau- 06.07.2020 Radio an der Corona-Pandemie anregen kann. Als bekannt wurde, dass das haus-Uni 03.07.2020 Bauhaus- Sommersemester 2020 vorwiegend digital stattfinden muss, initiier- Universität ten Prof. Nathalie Singer, Prof. Dr. Christiane Voss und weitere www. Lehrkräfte das interdisziplinäre Radioprojekt „ShiftFM“. Das Pro- bauhaus.fm gramm blickt aus dem Jahr 2050 zurück auf 2020. Studierende un- Grafik: Bau- terschiedlicher Fachrichtungen schauen auf die Herausforderungen haus- der Corona-Pandemie-Gegenwart und überlegen, wie man in drei- Universität ßig Jahren auf dieses ungewöhnliche Sommersemester zurückbli- (PM Bauhaus- Uni cken wird. Das Programm geht nun für eine Woche auf Sendung, 03.07.2020) es läuft im Stream auf einer Internetseite und zeitweise auf Radio Lotte Weimar.

Mo, Geschäfts- Als Nachfolger von Günter Moderegger tritt Axel Kramme die Nach- 06.07.2020 übergabe in der folge als Vorstandsvorsitzender der Marie-Seebach-Stiftung an. Im Seebach-Stiftung Juni war durch das Kuratorium ein neuer Vorstand gewählt worden, wobei auch Hartmut Krebs ausgeschieden ist.

Mi, Ausstellung In der Nordveranda des Nietzsche-Archivs zeigt die Klassik Stiftung PM KSW 08.07.2020 „Ecce Nietzsche“ Zeichnungen der Iranerin Farzane Vaziritabar. In der Grafikserie 08.07.2020

„Ecce Nietzsche“ verarbeitet die 1987 geborene Künstlerin, die an der Bauhaus-Universität studiert, auf humorvolle Weise Ideen des Abb.: Philosophen. Bild: Farzane Vaziritabar: „The beard of power“. © Farzane Vaziritabar (PM KSW 08.07.2020)

4

Mi, Trauer um Sein Wirken für kulturellen Austausch, sein Einsatz für Gerechtig- TLZ 08.07.2020 Wolfgang Knappe keit und Verständigung reichte weit über das regionale Umfeld hin- 27., 29., 30.07., 01., aus: Die von Wolfgang Knappe aus der Taufe gehobene Wander- 05.08.2020 ausstellung „Stéphane Hessel: Die Würde des Menschen“ bei- spielsweise wurde an über 100 Orten gezeigt, was ohne sein per- sönliches Engagement gar nicht denkbar gewesen wäre. In den Jahren der DDR war er Leiter eines Filmclubs, bis er 1987 das Land verließ, aber schon 1990 zurückkehrte. Zunächst Stadtju- gendpfleger, wurde bald das kulturelle Zentrum Schloss Kromsdorf sein „zweites Zuhause“. Er leitete hier ein Filmbüro, war Mitbegrün- der und Präsident der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, stellte Aus- stellungen auf die Beine, initiierte den Maria-Pawlowna- Promenadenweg zwischen Tiefurt und Kromsdorf. Nicht alle Projek- te gelangen dem auch streitbaren Menschen – so war sein Einsatz für die Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Weimar an Stéphane Hessel vergeblich. Wolfgang Knappe stirbt im Alter von 69 Jahren.

Do, Schutzhütte bei An dem beliebten Ausflugsziel und Spielplatz „Pfeiffers Ruh“ im TLZ 09.07.2020 „Pfeiffers Ruh“ Belvederer Forst steht nun den Spaziergängern eine neue Schutz- 10.07.2020 hütte zur Verfügung, die von dem Architekten Michael Brehme (Possendorf) entworfen und gebaut wurde.

Sa, Aussichts- Einige der ins Auge gefassten Standorte für die zeitweilige Aufstel- TA 29.01., 11.07.2020 plattform lung der höchsten, zudem mit Baujahr 2013 auch der „modernsten 13., 19.02., 24.06.2020 „City Skyliner“ mobilen Aussichtsplattform der Welt“ fanden wegen der dezentralen TLZ 05.03., Lage keine Zustimmung des Betreibers, andere schieden wegen 04., 07., 08., der fehlenden Tragfähigkeit des Untergrundes aus. Nun geht der 13.07.2020 „City Skyliner“ am Goetheplatz in Betrieb, welcher damit zwar zeit- RHK weise ein rummelplatzartiges Ambiente bekommt, andererseits zu 13/2020

einem besonderen Anziehungspunkt wird. Die Tourist Information bietet sogleich öffentliche Stadtführungen an, bei denen das Ticket Foto: für die Fahrt in 76 Meter Höhe inbegriffen ist. Wegen der noch im- Skyliner GmbH; mer geltenden Hygienevorschriften ist die Maximalbelegung auf 30 Montage: Gäste begrenzt. Der Turm wiegt 270 Tonnen, lagert auf sechs Stüt- Stadt Weimar (RHK zen und überragt mit einer Gesamthöhe von 81 Metern alle ande- 13/2020) ren Bauwerke der Stadt. Nach Angaben des Betreibers beträgt die Sichtweite bei klaren Luftverhältnissen bis zu 29 Kilometer. 5

Sa, 30 Jahre Anders als ursprünglich geplant, d.h. ohne Geburtstagsfeier im übli- TLZ 11.07.2020 Galerie Profil chen Sinne, begeht die Galerie Profil ihr 30-jähriges Bestehen. Die 14.07.2020 Inhaberin Elke Gatz-Hengst bedankt sich bei allen Künstlern und Freunden, Partnern, Kunden, Unterstützern für die treue Begleitung durch die Jahrzehnte mit der Ausstellung „Künstler der Galerie“. Insgesamt sind es etwa 150 Maler, Grafiker und Bildhauer, die von der Galeristin betreut wurden – viele bis heute. Die kleine, aber fei- ne Einrichtung war aufgrund ihrer guten Zusammenarbeit mit ver- schiedenen Institutionen auch immer wieder an anderen Orten als in den eigenen Räumen in der Geleitstraße präsent: So im Landgut Holzdorf, im Park Belvedere oder auf Plätzen der Altstadt, wo gele- gentlich temporär aufgestellte Plastiken präsentiert wurden.

Di, Präsentation der Bei einer Präsentation der Pläne für das Areal des ehemaligen TLZ 14.07.2020 Pläne für das Schlachthofes verkündet der Gebietsentwickler, die Firma 15.07.2020 RHK Schlachthof- Bouwfonds Property Development (BPD), dass die alte Bezeich- 14/2020 Kirschberg-Areal nung abgelegt und zukünftig durch „Kirschberg-Quartier“ ersetzt werden soll. Eine Fläche von insgesamt 60 000 Quadratmetern wird mit 500 Wohnungen bebaut. Die ersten sollen in der zweiten Jah- Foto: Klapproth + reshälfte 2022 bezugsfertig sein. Bild: Oberbürgermeister Peter Koch GmbH, Kleine (2. v. l.) mit Geschäftsführern und Mitarbeitern von BPD. Weimar (RHK 14/2020)

Mi, Streit mit dem An der „Hundewiese“, dem Domizil des Hundesportvereins an der TLZ/TA 15.07.2020 Kommunalservice Carolinenpromenade, beginnt der Bau eines Regenrückhaltebe- 03., 06., 10., 13., 24.06., um provisori- ckens, das erst 2023 fertig werden soll. Heftige öffentliche Diskus- 09., 11., 14., schen Radweg sionen entbrennen, als im Juni bekannt wird, dass keine radfahrer- 16., 22.07. freundliche Lösung für den durch das Baugelände führenden Fern- 2020 radweg vorgesehen ist: Die Umleitung soll über die starke Steigung an der Tiefurter Allee und das Webicht führen. Betroffen sind auch viele Einheimische aus Tiefurt, von denen der Radweg täglich ge- nutzt wird. Die Kritik führt sogar zu einem öffentlichen Gespräch im Mon Ami, wo auch von Seiten der Bürger verschiedene Vorschläge eingebracht werden. Der Lösungsvorschlag eines provisorischen Weges direkt neben der bisherigen Trasse wird vom Kommunalser- vice zwischenzeitlich wieder in Frage gestellt, bis der Oberbürger- meister Peter Kleine dem Werkleiter Frank Harz schließlich die Zu- sage abringt, endlich einzulenken und einen fahrradverträglichen, baustellennahen, provisorischen Radweg zu schaffen. 6

Mi, Paritätsgesetz Der in Weimar ansässige Thüringer Verfassungsgerichtshof gibt TLZ 15.07.2020 gekippt einer Klage der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) recht, die 16.07.2020 sich gegen das vom Landtag vor einem Jahr verabschiedete Pari- tätsgesetz gewehrt hatte. Es hatte die Parteien verpflichtet, bei Landtagswahlen mit quotierten Listen anzutreten, in denen Männer und Frauen gleichermaßen vertreten sind. – Vor dem Gericht gibt es Proteste, die sich auf Artikel 2, Absatz 2 der Thüringer Verfas- sung beziehen. Dort ist die Verpflichtung zur Gleichberechtigung durch die Institutionen verankert.

Do, Abschied für Am Goethegymnasium werden Angela Ehspanner und Reiner Ju- TLZ 16.07.2020 Angela nold in den Ruhestand verabschiedet, die seit zwei Jahrzehnten 17.07., 18.08.2020 Ehspanner und gemeinsam das Leitungsteam der Schule gebildet hatten. Ehspan- Reiner Junold ner hat die Geschicke der Schule sogar fast 30 Jahre lang gelenkt. Eine letzte „Zumutung ihres Dienstherren“ – so die Presse in An- Foto: spielung auf die Schulpolitik des Landes – steht der großen Weima- Stadt Weimar rer Bildungseinrichtung nun erst noch bevor: Niemand weiß, wer die

Nachfolge antritt und wann die Stellen überhaupt besetzt werden. Eine Einarbeitung war demnach nicht möglich. – Das neue Schul- jahr beginnt jedenfalls ohne Schulleiter.

Do, Ausstellung und Die Eröffnung der Ausstellung von Sibylle Mania „Blicke in 19 Ateli- TLZ 18.07., 16.07.2020 Bildband mit Fo- ers“ in der ACC-Galerie wird wegen der großen Resonanz ins Freie 14., 15.08. 2020 tografien von auf den Burgplatz verlegt. Über Jahre hat die Weimarerin immer Sibylle Mania wieder prominente und auch beinahe unbekannte Künstlerkollegen aufgesucht und deren Arbeitsräume in analoger Schwarzweiß- Technik fotografiert. Diese „Fenster in die Welt kreativer Prozesse“ erscheinen auch in einem Bildband des Stuttgarter Verlags „Arnold- sche Art Publishers“.

Sa, 15. Sommer- Mit einem Konzert mit Jonny vom Dahl und Band wird das Sommer- TLZ 03., 21., 18.07.2020 theater Tiefurt theater Tiefurt eröffnet. Das von Harald Richter inszenierte Stück 23.07., 08., 10.08. „Die Vermessung der Welt“ nach dem Roman von Daniel Kehlmann 2020 steht an vier Abenden auf dem Programm, das daneben auch Kin- TA derstücke und anderes bietet. Das Organisatoren-Team ist glück- 20.07.2020 lich, dass das Festival nicht wegen der Corona-Pandemie ganz ab- gesagt werden musste. – Richter, der sieben Jahre lang als Inten- dant gewirkt hatte, will diese Funktion nun abgeben. 7

Sa, Ausstellung „Von Der Münchner Sammler und Mäzen Wilhelm Winterstein unterstützt TA 18.07.2020 Delacroix bis die Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar seit 30.04.2020 TLZ 14., Warhol“ 1997. Nun würdigt die Institution sein Engagement mit einer eige- 17.07.2020 nen Ausstellung im Schiller-Museum. Die Schau „Von Delacroix bis PM KSW Warhol“ präsentiert 40 hochrangige Werke, die mit der Hilfe Winter- 16.07.2020 steins für Weimar gewonnen werden konnten. Gezeigt werden u. a. Foto: © 2020 Zeichnungen und Graphiken von Johann Heinrich Wilhelm Tisch- The Andy War- hol Foundation bein, Eugène Delacroix, Jean-Baptist Camille Corot und Siebdrucke for the Visual von Andy Warhol. Ursprünglich war die Eröffnung der Ausstellung Arts, Inc. / Licensed by bereits für den April geplant. – Bild: Andy Warhol: Goethe. Sieb- Artists Rights druck nach einer Vorlage von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Society (ARS), New York (1787), 1982, Schenkung von Wilhelm Winterstein an die Klassik (Pressebild Stiftung Weimar. KSW, PM 16.07.2020)

Mo, Trauer um Der Universitätsprofessor Claus Kroegel, Internist und Pneumologe, TLZ 20.07.2020 Claus Kroegel der vor allem in wirkte, jedoch in Weimar lebte, verstirbt uner- 25.07.2020 Ärzteblatt wartet. Nicht nur seine Familie und die die Ärzteschaft, sondern Thüringen auch der Rotary-Club Weimar-Bauhaus trauern. Claus Kroegel war 11/2020, S. u.a. Herausgeber einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen. 50

Mo, Baubeginn für die Mit dem ersten Ferientag beginnt die Sanierung des Sophienstifts- TLZ 20.07.2020 Umgestaltung platzes. Wegen der Bedeutung als Verkehrsknoten ist die Ausfüh- 01., 16., 21.07. 2020 des Sophien- rung des Großprojektes in zwei Bauabschnitte gegliedert worden. RHK stiftsplatzes Zunächst sind die Zufahrten von der Erfurter Straße und der 14/2020 Coudraystraße gesperrt. Der Abschluss der Gesamtmaßnahme ist für Dezember 2021 vorgesehen. – Bild: Der Sophienstiftsplatz vor Foto: Thomas der Generalsanierung. Müller (RHK 14/2020)

8

Di, Ruhestand für Christoph Heckel, einer der dienstältesten Schauspieler am Deut- TLZ 21.07.2020 Christoph Heckel schen Nationaltheater, geht mit dem Ende der Spielzeit in den Ru- 21.07.2020

hestand. Seit Anfang der 1980er Jahre war er hier tätig, erlebte alle DNT-Intendanten seit Gert Beinemann. Prägende Produktionen Foto: Luca waren für ihn u.a. Fritz Bennewitzʼ Inszenierung von „Faust I“, Abbiento (Pressefoto Haußmanns „Sommernachtstraum“, das „Ballhaus“ in der Regie DNT) von Herbert Olschok oder Stefan Märkis „Comedian Harmonists“. Der 66-Jährige wird gelegentlich noch auf der Bühne stehen. – Bild: Christoph Heckel 2014 als „Grimbart, der Fuchs“, in Goethes „Reineke Fuchs“ (Regie: Christian Weise).

Mi, Neun neue Einen solch sprunghaften Anstieg der aktuell Infizierten hat es bis- TLZ 23., 29., 22.07.2020 Corona-Infizierte lang in Weimar noch nicht gegeben: Neun neue Corona-Fälle wer- 30.07.2020

den registriert. Die Stadtverwaltung reagiert sofort mit einer Reihe Mitteilung von Maßnahmen. So werden die Sprechzeiten der „Corona-Hotline“ Stadtverwal- vorläufig ausgeweitet und unverzüglich Personal sowohl an der tung Weimar Hotline als auch bei der Kontaktpersonenermittlung aufgestockt. Allerdings handelt es sich bei den neuen Infizierten sämtlich um Angehörige einer einzigen Familie. – Seit Beginn der Pandemie wurden in Weimar 81 Personen positiv getestet, davon sind 70 ge- nesenen, 11 gelten noch als infiziert. 121 Personen befinden sich derzeit in Quarantäne. – Die Stadtverwaltung verlängert ihre eigent- lich am Freitag auslaufende Allgemeinverfügung zum Schutz vor Ansteckung um einen Monat.

Sa, „Skate-Nacht“ auf Unter dem Motto „Maskenball“ und unter großen Auflagen zur Ge- TA 25.07.2020 dem Theaterplatz währleistung der Hygiene findet auf dem Theaterplatz die 11. Auf- 27.07.2020 lage der „Skate-Nacht“ statt. Das von Hannes Hendrich und Ste- phan Schubert organisierte und vom Team Jugendarbeit als offiziel- lem Veranstalter unterstützte Spektakel lockt 80 Skater an. 9

So, Einweihung Auf dem Sommerfest der Weimarer Kunstgesellschaft wird im Hof TLZ 25., 26.07.2020 Donndorf- des Museums für Ur- und Frühgeschichte ein Denkmal für den 27.07.2020

Denkmal Bildhauer Adolf von Donndorf (1835–1916) eingeweiht. Einen Groß- teil der Kosten von insgesamt 8000 Euro übernahm die Fielmann- Foto: Stiftung, so der Vorsitzende der Kunstgesellschaft Gregor Seiffert. Barbara Kabardin Der Abguss der im Besitz von Michael Donndorf befindlichen Origi- nalbüste erfolgte von der Kunstgießerei Ihle in , den Sockel fertigte die Firma Naturstein Roob, Kromsdorf.

Di, Tiefurter Remi- Die Scheune „Remise Tiefurt“ wurde saniert und wird nun überge- TA 28.07.2020 sen-Scheune ben, und ebenso der direkt angrenzende neue Umkleideraum für 29.07.2020 nach Sanierung die Freiwillige Feuerwehr. Mit der Maßnahme wurde u.a. mehr Licht ins Innere geholt, indem große Verglasungen dem Raum nun mehr Transparenz nach außen ermöglichen.

Mi, Sanierung der Die Brücke an der Tiefurter Allee wird wegen Bauwerksschäden TLZ 29.07.2020 Brücke nach und konstruktiven Mängeln saniert. Mit dem Baubeginn ergeben 24.06.2020 Tiefurt sich größere Umleitungen für den Autoverkehr nach Tiefurt; Fuß- gängern und Radfahrern wird die Überquerung auf einem der bei- den Gehwege jedoch ermöglicht.

Do, Digitale Jahres- Die alljährlich stattfindende Jahresschau der Bauhaus-Universität TLZ 22., 24., 30.07.2020 schau der Bau- „summaery“, mit der die Ergebnisse der studentischen Projekte 30., 31.07. 2020 haus-Uni vorgestellt werden, findet in diesem Jahr erstmals als rein digitale Präsentation statt, die über das Internet einsehbar ist. Der Titel der Veranstaltung wird deshalb mit einem Zusatz versehen: „summaery 2020 remote“ – weil sie von „entfernten“ Orten aus verfolgt werden kann.

Do, Ruhestand für Die Sprecherin der Jenaer Landespolizeidirektion Steffi Kopp, seit TLZ 30.07.2020 Steffi Kopp 1982 in den Diensten der Polizei (damals in Gera), wird in den 31.07.2020 Räumen der Stadtverwaltung Weimar – im Interimsrathaus am Herderplatz – verabschiedet. Hintergrund für den ungewöhnlichen Ort ist die berufliche Vergangenheit von Bürgermeister Ralf Kirsten, der selbst Polizist war. 10

Fr, Maskenpflicht Eine neue von der Stadtverwaltung erlassene Allgemeinverfügung PM Stadt 31.07.2020 wird ausgeweitet tritt in Kraft. Damit wird die Pflicht zum Tragen einer Schutzmaske WE 29.07.2020 gegen Ansteckung mit dem Corona-Virus ausgeweitet: Das Perso- nal in Lebensmittelgeschäften und – bei direktem Kundenkontakt – in allen anderen Ladengeschäften ist nun zum Tragen einer Maske verpflichtet, ebenso Personal und Kunden in öffentlichen Innenbe- reichen von Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben. Nur die Gäste am Tisch sind davon ausgenommen. Auch in der Außengast- ronomie, die in den letzten Wochen erheblich ausgeweitet wurde und das Bild in der Altstadt sichtbar verändert hat, müssen die Da- ten aller Gäste erfasst werden. – Grund für die Verschärfung der Bestimmungen ist das zuletzt wieder leicht angewachsene Infekti- onsaufkommen. – Mit Stand vom 29. Juli 2020, 16.30 Uhr, galten 13 Personen in Weimar als infiziert. Insgesamt gab es seit Beginn der Pandemie 90 „positiv Getestete“, von denen 77 genesen sind.

Fr, 20. Yiddish Die Veranstaltungen des 20. Yiddish Summer Weimar finden we- TLZ / TA 31.07.2020 Summer gen der coronabedingten Einschränkungen ausschließlich unter 06.06., 23.07., 05., freiem Himmel statt. Auch musste das Workshop- und Konzertpro- 18., 21., 24. gramm insgesamt reduziert werden. Zu den Workshops treffen sich 08. 2020 die Teilnehmerinnen auf dem Beethovenplatz, Konzerte gibt es auch auf anderen Plätzen, so auf dem Markt und dem Herderplatz. Foto: Erstmals gastiert das Festival auch in , Erfurt und Alten- Stadt Weimar burg. Der künstlerische Leiter Alan Bern und der Kurator und Vor- (2013) Ort-Organisator Andreas Schmitges hatten das bereits vor Beginn der Corona-Pandemie feststehende Programm noch einmal kom- plett umstellen müssen. – Unerwartete Unterstützung erhält das Festival u.a. von der Erzeuger-Verbrauer-Gemeinschaft, die ihre aus der Senkung der Mehrwertsteuer resultierenden zusätzlichen Einnahmen an die ausrichtende „Other Music Academy“ spendet.

Fr, Abschied für Die Leiterin des von dem Verein Weimarer Republik e.V. (Ge- Mitteilung 31.07.2020 Anne schäftsführer: Stephan Zänker) getragenen „Hauses der Weimarer HDWR 06.07.2020 Meinzenbach Republik“ (HDWR) Anne Meinzenbach verlässt überraschend die Einrichtung. Sie war erst im Januar 2018 von der Stiftung Leuch- tenburg hierher gewechselt und geht nun als Mitarbeiterin an das „Zeitgeschichtliche Forum“ Leipzig. Gründe für den Wechsel wer- den nicht genannt. 11

Fr, Ausstellung Im Bauhaus-Museum werden 15 Blätter der Wiener Künstlerin TLZ 31.07.2020 Friedl Dicker Friedl Dicker (1898–1944) gezeigt, die von 1919 bis 1923 am Bau- 31.07.2020

haus studierte. Die in der Ausstellung „Friedl Dicker. Arbeiten auf Papier“ gezeigten Grafiken sind der Klassik Stiftung als Schenkung Foto: Klassik aus dem Nachlass von Judith und Florian Adler-Moller übereignet Stiftung Wei- mar, Schen- worden. Bild: Friedl Dicker, Einladung zum ersten Bauhaus-Abend kung aus dem mit Lesung von Else Lasker-Schüler am 14. April 1920. Nachlass Judith und Florian Adler- Moller (Schweiz)

Fr, Abschied 1995 war waren sechs Nonnen aus Dachau nach Weimar überge- TLZ 31.07.2020 für die letzte siedelt, um in dem für sie umgebauten Pfarrhaus der katholischen 14.01.2020 TA Schöndorfer Gemeinde Schöndorf, Edith-Stein-Straße 1, das Kloster St. Teresa 01.08.2020 Karmelitin zu gründen. Das kleine Kloster ist nun im Frühjahr geschlossen worden. Schwester Hildegard, eine der letzten Bewohnerinnen des Karmels, nimmt jetzt die Schlüssel für ihre neue Wohnung in Emp- fang; sie bleibt in Weimar. Über die zukünftige Nutzung der von den Schwestern bewohnten Immobilie muss noch entschieden werden, so Raimund Beck, Generalvikar des Bistums Erfurt.

Fr, Der Oberbürger- Rainer Lehnert, der seit 35 Jahren dem Trierer Stadtrat angehört, TA 01., 31.07.2020 meister als staunt. Als der Gast aus Weimars Partnerstadt im Rathaus er- 04.08.2020 Feuerwehrmann scheint, tritt Peter Kleine ihm als Feuerwehrmann gegenüber. Der Oberbürgermeister absolviert gerade eine Schicht bei der Weimarer Berufsfeuerwehr, nur für den Empfang im Rathaus und für die Trauerfeier für Wolfgang Knappe klinkt er sich aus. – Während sei- ner Feuerwehrschicht rückt der OB mehrfach zu Einsätzen mit aus.

Fr, Ruhestand für Norbert Schremb, der Geschäftsführer der auf dem Gelände des TLZ 31.07.2020 Norbert Schremb ehemaligen Weimar-Werks ansässigen Härterei Reese, verab- 01.08.2020 schiedet sich in den Ruhestand. Der langjährige Stadtrat und Vor- sitzende des Bürgerbündnisses Weimarwerk, der seit 1992 die ge- schicke des heute etwa 40 Mitarbeit zählenden familienunterneh- mens geleitet hatte, will nun nach Trier umziehen.