Bild- Und Objektsammlung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sophie Von La Roche
Sophie von La Roche Sophie von La Roche. German novelist. Wikipedia. Sophie-von-la-roche-scan.jpg 1,674 × 2,205; 1.77 MB. LaRocheMS.jpg 463 × 540; 86 KB. Sophie von La Roche - Georg Oswald May 1778.jpg 584 × 679; 160 KB. Sophie von La Roche portrait.jpg 400 × 500; 79 KB. LaRoche.jpg 1,233 × 2,083; 2.26 MB. Assing Sophie von La Roche 1859.pdf 1,275 × 1,650, 393 pages; 8.71 MB. BrentanoFamilienbild.jpg 492 × 331; 44 KB. Büsingpark stele.jpg 1,417 × 1,890; 2.53 MB. Fanny und Julia (Penzel).jpg 947 × 1,457; 1.58 MB. Geschichte des Fräuleins von Sternheim.png 690 × 1,262; 174 KB. Kaufbeuren, Ludwigstrasse 2 03.JPG 2,736 × 3,648; 3.42 MB. La Roche Geschichte von Miß Sophie von La Roche, née Sophie Gutermann, (born Dec. 6, 1731, Kaufbeuern, Bavaria [Germany]â”died Feb. She was engaged to her close friend and cousin, the well-known writer Christoph Martin Wieland, but the betrothal was dissolved, and in 1754 she married G.M. Franck von La Roche. She was to become the grandmother of Bettina von Arnim and Clemens Brentano, both associated with the Romantic movement. From 1771 she maintained a literary salon in Ehrenbreitstein to which the young J.W. von Goethe belonged. In that year Wieland edited and published her first novel. Sophie von La Roche, the first recognized and acclaimed woman novelist in Germany, was both a pioneer in the establishment of an independent women's literary public and a conservative monarchist oppos Read more. -
Nr. 21 Retoursendung Nach Telefonischer Absprache Ausgelöst Werden
Erklärung Ich möchte helfen. Ich erkenne die satzungsgemäßen Ziele der Gesellschaft zur Ich interessiere mich für die Gesellschaft zur Förderung Förderung der Frauenkirche Dresden e.V. an und erkläre der Frauenkirche Dresden e. V. Bitte senden Sie mir weitere hiermit den Beitritt zur Gesellschaft ab ...................................... als: Informationen zu! Ich interessiere mich für einen Freundeskreis in meiner Nähe. Ordentliches Mitglied mit einem Jahresbeitrag von .........65,00 € Ordentliches Mitglied (Student, Rentner, arbeitslos, Bitte vermitteln Sie mir den Kontakt! Familienangehörige/r eines Mitglieds mit einem Ich möchte ehrenamtlich mitarbeiten: Jahresbeitrag von ............................................................. 32,50 € Ordnungsdienst und Spendensammlungen bei Veranstal- Ordentliches förderndes Mitglied mit einem Jahres- tungen (z. B. Weihnachtliche Vesper, Gedenken an der WIEDERAUFBAU Rundbrief beitrag von (Mitgliedsbeitrag und Fördersumme) ..................... € Frauenkirche) FRAUENKIRCHE Ich unterstütze die Zielsetzung der Mitgliederversammlung und Frauenkirchen-Festtage DRESDEN Gesellschaft durch eine Spende in Höhe von ............................. € Ausstellungen und Informationsstände in Dresden und die ich auf das Spendenkonto bei der .......................................... außerhalb überwiesen habe. (Zutreffendes bitte eintragen/ankreuzen) Briefversandaktionen ……………………………………… Ich ermächtige die Gesellschaft widerruflich, den von mir zu ent- Ich unterstütze die Zielsetzung der Gesellschaft -
1. Die Musikerfamilie Bach Kat. 1: "Ursprung Der Musicalisch-Bachischen Familie", Sog. Genealogie, Wahrscheinlich
Jens Ph. Wilhelm, "Dieß wunderbarste Räthsel aller Zeiten" (R. Wagner): Johann Sebastian Bach 1 Johann Sebastian Bachs Herkunft, Leben, Werk und Nachwirken (Katalogteil) - Auszug aus dem Katalog zu der Mannheimer Ausstellung des Bachhauses Eisenach (25.2.-26.3.2000) - 1. Die Musikerfamilie Bach Kat. 1: "Ursprung der musicalisch-Bachischen Familie", sog. Genealogie, wahrscheinlich von Johann Sebastian Bach Ende 1735 verfaßt, hier in der Abschrift Anna Carolina Philippina Bachs mit Zusätzen Carl Philipp Emanuel Bachs (sog. Quelle A) [Faksimile (Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz. Musikabteilung mit Mendelssohn- Archiv, Mus. ms. theor. 1215) - Bachhaus Eisenach; Bachdok. I/184] S.u. Dok. 1 mit einem Auszug hieraus. - Die von Bach verfaßte Genealogie ist in drei Abschriften überliefert. Sie umfaßt über einen Zeitraum von mehr als 150 Jahren biographische Angaben zu 53 Mitgliedern der Familie Bach, fast ausnahmslos Musiker. Zusammen mit dem von Bach verwahrten "Alt-Bachischen Archiv" mit Kompositionen seiner Vorfahren und Verwandten (Kat. 5) ist sie Ausdruck seines ausgeprägten Familiensinns. (Die fragmentarische Quelle C der Genealogie befindet sich übrigens im Bachhaus Eisenach [Inv. 3.1.3.5 = R 11 aF].) Kat. 2: Stammbaum der Familie Bach, nach einer Vorlage - wohl aus dem Besitz Carl Philipp Emanuel Bachs - im 18. Jahrhundert angefertigt [Faksimile (Bibliothèque Royale Bruxelles, Sammlung Johann Jacob Heinrich Westphal) - Bachhaus Eisenach] Die Genealogie (Kat. 1) und der nach ihr angefertigte Stammbaum dienten neben dem sog. Nekrolog (Kat. 63) dem ersten Bachbiographen Johann Nikolaus Forkel als Quellen für seine Schrift "Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke" (Kat. 89). Kat. 2a: Stammbaum der Familie Bach, hrsg. vom Böhnerverein zu Gotha [Faksimile Eisenach 1999 (Bachhaus Eisenach) - Privatbesitz] Kat. -
Ausgabe 2019
© GabiS / pixelio.de Der Mensch in seiner Beziehung zu Gott bruder jordans 4 · 2019 weg INHALT 2 Inhalt und Vorwort 3 Abraham 6 Das Gebet 8 Die Würde des Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, 10 Fast der ganze Erdkreis ist vertreten die Sonne ist seit alters her ein Sinnbild für Christus. Wir singen es auch 12 Sich von Gott angeschaut wissen in einem Kirchenlied: „Sonne der Gerechtigkeit!“ Unser Titelbild greift 14 Bruder Jordan Tentrup diese Symbolik auf. Das Foto zeigt den Menschen in Beziehung zur 14 In Frieden entschliefen Sonne und symbolisiert so die Beziehung zu Christus. 15 Wir danken Bruder Jordan 15 Zivilcourage und Gottesfurcht „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, des Menschen Kind, dass 16 Greccio du dich seiner annimmst?“ Mit diesen Worten wendet sich der 18 Anno 1819 – Clara Schumann Psalmenbeter an Gott. Und weiter sagt er: „Du hast ihn nur wenig 20 Auf den Spuren Jesu geringer gemacht als Gott, du hast ihn gekrönt mit Pracht und 21 Termine Heilig-Land Herrlichkeit“ (Psalm 8,5 f.). Welch großartige Worte! Gott wendet sich 22 Termine Haus Ohrbeck dem Menschen zu und spricht ihm eine staunenswerte Würde zu 23 Termine Exerzitienhaus Hofheim (Seite 8). Daraus erwächst eine Beziehung: Gott wird zum Du des 24 Bruder-Jordan-Wallfahrten Menschen. Und hierzu hat er uns ein Bild geschenkt: Jesus von Nazareth. Ihn, vom Heiligen Geist empfangen, hat Maria geboren. Weil Jesus Berichte über das Leben und wahrer Gott und wahrer Mensch ist, gehört zu unserem Gottesbild, wie den Seligsprechungsprozess des Diener Gottes Bruder Jordan Mai die Weihnachtskrippe festhält, die menschliche Familie. -
Eckert & Kaun · Antiquariat Plantage 13 · 28215 Bremen (Ladengeschäft
Eckert & Kaun · Antiquariat Plantage 13 · 28215 Bremen (Ladengeschäft: Richtweg 4 – 28195 Bremen) Telefon 0421-72204 · Fax 0421-70 76 58 EMail: [email protected] UID/VAT-Nr. DE 261521379 Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 11 – 18 Uhr Samstag 11 – 15 Uhr Mitglied im Verband deutscher Antiquare e.V. Umschlag vorne: Moholy-Nagy, Nr. 802 Umschlag hinten: Anonym, Nr. 1162 KATALOG 16 Winter 2013/14 Ältere Literatur 1 – 177 Literatur und illustrierte Bücher 178 – 871 Kunst und Kunstgeschichte 872 – 1061 Fotografie 1062 – 1206 Varia 1207 – 1271 Lieferbedingungen Das Angebot ist freibleibend. Es besteht kein Lieferzwang. Die Preise verstehen sich in EURO inclusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Versand erfolgt auf Kosten des Bestellers. Die Rechnung ist zahlbar rein netto nach Er halt. Bei begründeten Beanstandungen wird jede Lieferung zurück genommen, jedoch nicht später als 8 Tage nach Empfang. Eigentumsvor behalt nach § 455 BGB. Erfüllungsort und Gerichtsstand unter ausdrücklichem Einbezug des Mahnverfahrens ist für beide Teile Bremen. Lieferung an unbekannte Besteller gegen Vorausrech nung oder durch Nachnahme. Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung inner - halb von einem Monat ohne Angaben von Gründen in Textform (Brief, e-mail etc.) oder durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Widerruf ist zur richten an: Eckert & Kaun GbR, Plantage 13, 28215 Bremen Bankverbindungen Sparkasse in Bremen Kto.-Nr. 1068170 BLZ 290 501 01 IBAN BIC DE88 2905 0101 0001 0681 70 SBREDE22 Postbank Hamburg Kto.-Nr. 5288 73-207 BLZ 200 100 20 IBAN BIC DE87 2001 0020 0528 8732 07 PBNKDEFF 3 ÄLTERE LITERATUR selben von Ferdinand Delbrück. -
Objektinformationen Zum Ausdrucken (PDF)
[ Weitere Angaben: https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=863 vom 30.09.2021 ] Objekt: Portr¨at Marie Sophie von La Roche geb. Gutermann von Guter- shofen Museum: GLEIMHAUSMuseumderdeutschen Aufkl¨arung Domplatz 31 38820 Halberstadt 0 39 41 / 68 71-0 [email protected] Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader [CC BY-NC-SA] Sammlung: Portr¨atsammlung Freundschaftstem- pel Inventarnummer: A 113 Beschreibung Marie Sophie von La Roche geb. Gutermann von Gutershofen (1730-1807) war die Ju- gendliebe ihres Cousins Wieland. Sie heiratete 1753 den Verwaltungsfachmann Georg Michael Frank La Roche und lebte wegen dessen beruflicher Aufgaben u. a. in Mainz und Koblenz- Ehrenbreitstein. Nach dem Sturz La Roches als Kanzler 1780 zog L. R. mit ihrem Mann nach Speyer, sp¨ater nach Offenbach. Bekanntheit erlangte sie durch ihren Briefroman ”Geschichte des Fr¨auleins von Sternheim” (1772), der von Wieland herausgegeben worden war und ein zentrales Dokument der empfindsamen Briefliteratur ist. Weitere (Brief-)Romane und Pub- likationen - vornehmlich an ein weibliches Publikum adressiert - folgten. Mit diesen, z. B. der Zeitschrift ”Pomona” (1783-1784) versuchte sie, die Familie zu ern¨ahren bzw. in sp¨ateren Jahren ihre Reisen zu finanzieren, ¨uber die sie Reisebeschreibungen verfasste (z. B. ”Tagebuch einer Reise durch die Schweiz”, 1787). L. R. stand mit vielen Schriftstellern in Kontakt u. a. den Br¨uder Johann Georg und Friedrich Heinrich Jacobi, Heinse, Lavater, Merck und Goethe. Sie ist die Großmutter von Clemens Brentano und Bettina -
Die 9 Wohnsitze Von Sophie La Roche 2
Sophie La Roche geb. 6. 12. 1730 in Kaufbeuren gest. am 18. 2. 1807 in Offenbach/Main Lebens- und Werkstationen als erste deutschsprachige Romanautorin im frühen Geist der europäischen Aufklärung Wenn es darum geht, die Lebens- und Wirkungsgeschichte von Sophie La Roche, die sich schon im 18. Jahrhundert in einem frühen europäischen Geist ausprägt, gewissermaßen auf einen ersten Blick zu dokumentieren, ist es zunächst nötig, diesen aus ihrem familären, schwäbischen Herkunfts-, Erziehungs- und Bildungsideal heraus zu definieren - um auf der Grundlage der jeweils kurzen Darstellung der neun Lebens- und Werkstationen mit ihren jeweiligen spezifischen Entwicklungsabschnitten von der Kindheit bis zum hohen Alter eine große Lebens- und Wirkungsgeschichte zu vermitteln. Der frühe europäische Geist, der Sophie La Roche beseelt und das davon auch nachhaltig geprägte, Erziehungs- und Bildungsideal kann vor allem auch in den aktuellen Integrations- und Emanzipationsdebatten am Beginn des 21. Jahrhunderts hilfreich sein. Für Sophie La Roche selbst und ihre literarischen Werkinhalte stellt nämlich die dort oft beschriebene, jeweils „fremde Kultur“ schon vor zweihundert und mehr Jahren keinerlei Bedrohung dar, sondern bedeutet vielmehr immer eine gegenseitige Bereicherung. Die Begegnung mit fremden Ländern, die sie zuletzt virtuell sogar noch bis in die USA führt und die sie zuvor vor allem als praktizierende Reiseschriftstellerin von europäischem Rang mit ebenso lehrreichen wie erzieherischen Motiven und Zielsetzungen zum Ausdruck bringt, stellt sie auch oft mit vergleichenden Betrachtungen und mit der damit einhergehenden und damit verbundenen Erweiterung des „gegenseitigen“ Wissens über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Nachbarländer mit ihrem eigenen Land und mit dessen Kulturen und Lebensweisen dar. Diese wechselseitigen Erkenntnisse sind und bleiben damals wie heute Voraussetzung für die darauf basierenden Anwendungs-Prinzipien für das gegenseitige Verständnis und für die Solidarität der Völker mit ihren Menschen untereinander. -
Denkmal-Orientierungslauf.Pdf
Beim (Denkmal-)Orientierungslauf (kurz: OL) sind Laufen und Denken bzw. Bewegung und Überlegung verbunden. 1. u. a. „Alexander der Große“ Exponate am Stadtmuseum Dresden, das als größtes und wichtigstes der städtischen Museen Dresdens die über 800-jährige Geschichte der Stadt ausstellt 2. Alte Synagoge (früher Semper-Synagoge oder Dresdner Synagoge) 1938 im Novemberpogrom zerstört, Gedenkstein 1975 von Friedemann Döhner als sechsarmige Menora (Leuchter) gestaltet 3. berstende Erdkugel mit 7 Bodenplatten für die Bastionen der ehem. Dresdner Festung: Sol (Sonne), Luna (Mond), Saturn, Merkur, Jupiter, Venus und Mars, 1990 von Vinzenz Wanitschke 4. Carl Maria von Weber (1786-1826) deutscher Komponist, Dirigent und Pianist, ab 1817 in Dresden, Bronzestandbild Webers, (1844-)1860 von Ernst Rietschel geschaffen, Postament (bes. Sockel) von Hermann Nicolai 5. Caspar David Friedrich (1774-1840) deutscher Maler, Grafiker und Zeichner, ab 1798 in Dresden, bedeutendster Künstler der dt. Frühromantik, Denkmal 1990 von Wolf-Eike Kuntsche nach dem Gemälde „C. D. F. in seinem Atelier“ 6. Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736), deutscher Baumeister des Barocks und des Rokoko, „Erbauer“ des Zwingers, Pöppelmann-Standbild 1940 von Paul Polte (1877-1952) 7. Dresden mahnt/„Der Große Trauernde“: Bronzeplastik 1983 von Wieland Förster (1930 in Dresden geboren) deutscher Bildhauer, Zeichner, Maler und Schriftsteller 8. Elbe in Bewegung/Ruhe (Meeresgott/Nymphe auf Hypokampen), 1907, von Friedrich Offermann (1859-1913 DD) 9. „Elbtänzerin“ von Brele Scholz (1959 geboren), u.a. Holzbildhauerin 10. Elsa Fenske (auch Fenske-Classen): 1899 (Aachen) - 1946 (Dresden), deutsche Politikerin, Funktionärin der KPD und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, verstarb nach Verkehrsunfall 11. Ernst Friedrich August Rietschel (1804-1861) bedeutender deutscher Bildhauer, Studium an der Kunstakademie Dresden, Arbeit an Dresdener Denkmälern und Gebäuden, Porträtbüste Rietschels u. -
Nr. 6.2016 / Beilage Zu Ideaspektrum Nr. 36
Nr. 6.2016 / Beilage zu ideaSpektrum Nr. 36 Anzeigen K 24 Kurz- Kalender 2017 geschichten Bekannte Lieder, heitere Bonmots und geistliche Kernsätze vereinen sich Ein feste Burg in diesem Kalender zu einem Jahr voller ist unser Gott interessanter Impulse. Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Bildband Mit Texten von Martin Luther. Setzen Sie Im- pulse, die weiterhelfen. Martin Luther K Postkarten-Kalender 2017 Bestell-Nr.BesB tellll-N N r 1776617766 Kawohl Verlag K Eine Aufmerksamkeit 46485 Wesel Martin Luther Bestell-Nr.ll N 1708717087 InkenInken WeiWeiandand Kawohl Verlag 46485 Wesel für viele Gelegenheiten. Kalender 2017 HIER STEHE ICH ... 48 S., 8,8 x 12,4 cm, ERHALT UNSUNS, HERHERR, HERRR Geschichten von heute MorgengebetM b t durchgehend bebildert. BEI DEINEM WORT EIN FESTE BURG IST UNSER GOTT zur Reformation 5.123.011 nur € 4,95 Ich danke dir, mein himmlischer Vater, Postkarten-Kalender, Wand-Kalender, 13 Bl.,, Kunstdruck- 24 kurze, auch zum durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn, 13 Bl., Spiralbindung, Aufsteller. Papier, Schutzfolie,utzfolie, Spiralbindung,Spiralbindung, Vorlesen geeignete dass du mich diese Nacht vor allem Schaden 16 x 16 cm. 480.766 € 6,60 30 x 31 cm.. 480.087480.087 € 11,8011,80 Geschichten. und Gefahr behütet hast, und bitte dich, 112 Seiten, 11 x 18 cm. du wollest mich diesen Tag auch behüten vor € Sünden und allem Übel, dass dir all mein Tun 5.122.630 6,95 und Leben gefalle. Denn ich befehle mich, meimeinennen Leib und Seele und alles in deine Hände. Großposter 62 x 93 cm Kugelschreiber 480.017.004 € 9,00 Poster A3 30 x 42 cm Aus Aluminium mit Großraum- € mine. -
K12 13 Sophie Von La Roches Literarische Beziehungen Zwischen
Von Prof. Dc Monika Nenon, University of Memphis K12 13 Sophie von La Roches literarische Beziehungen zwischen 1771 bis 1780 Nach einer kurzen Erinnerung an den zeitgenössi Kaufleuten, Pfarrern, Lehrern, Professoren, Juristen und schen Kontext' soll zunächst das vielleicht wichtigste Medizinern, die in den sich politisch und ökonomisch literarische Werk der Schriftstellerin Sophle von La langsam ausdifferenzierenden Staaten und Städten Roche, die„Geschichte desFräulein von Sternheim", vor immer wichtiger wird. Die Lesefähigkeit der deutschen gestellt werden, wobei ln diesem Zusammenhang die Bevölkerung steigt gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf Aspekte Geselligkeit, Briefkultur und literarische Öf 15 % und dieses neue Publikum verlangt jetzt auch fentlichkeit der Zeit besondere Berücksichtigung fin nach anderen Lesestoffen. Während zu Beginn des den werden, die in meinem jüngsten Buch zu Sophie 18, Jahrhunderts die Bibel und religiöse Erbauungs von La Rache und Friedrich Heinrich Jacobi,ßus der schriften noch weit verbreitet waren und das Lesen ein Fülle der Herzen"' breiter ausgeführt werden. Wiederholungslesenwar, wandelt sich Mitte des 18. Jahrhundertsde r Geschmack an Lektüre und wendet Als Sophie von La Roche am 18. Februar 1807 im sich welthchen Stoffen zu. Die englischen moralischen Alter von 76 Jahren stirbt, geht ein Leben zu Ende, das Wochenschriften, wie z. B. „The Spectator", finden sich in einer in historisch-politischer Hinsicht besonders auch in den deutschen Ländern Verbreitung und Nach spannenden Umbruchzeit, die durch Kriege und weit ahmer wie in den Journalen „Der Patriot" oder „Die reichende Neuordnungen in Europa und in der Neuen Diskurse der Maler".' Die Leser entwickeln sich im Welt geprägt ist, entfaltet hat. Ein gutes halbes Jahr vor 18. -
Download Wege Zu Luther
Projekt2 30.06.2014 12:33 WEGE ZU LUTHER LUTHERSTÄTTEN IN ALTENBURG EISENACH EISLEBEN ERFURT HALLE (SAALE) MAGDEBURG SCHMALKALDEN TORGAU WEIMAR WITTENBERG www.wege-zu-luther.de Thesentür an der Schlosskirche Wittenberg Inhaltsverzeichnis Einleitung Herzlich Willkommen auf den Wegen zu Luther 2 Die Lutherstädte in Mitteldeutschland 4 Auf den Wegen zu Luther – sein Leben 6 Altenburg 10 Eisenach 14 Eisleben und Mansfeld 22 Erfurt 28 Halle (Saale) 34 Magdeburg 38 Schmalkalden 42 Torgau 46 Weimar 52 Wittenberg 56 Informationen Kontakte 62 Luther 2017 – 500 Jahre Reformation U3 Impressum U3 Luthers Geburtshaus in Eisleben Herzlich Willkommen auf den Wegen zu Luther LWir laden Sie ein, mit uns auf den Spuren Martin Luthers zu reisen. In Mitteldeutschland haben sich authentische Orte der Reformation zusammengeschlossen, um Sie auf den Wegen zu Luther zu begrüßen, Ihnen Orientierung zu geben und bei der Reiseorganisation zur Seite zu stehen. Lassen Sie sich auf der Reise neben Vertrautem von bisher Unentdecktem überraschen! In Eisleben werden Sie den Geburts- und Sterbeort Luthers kennenlernen. Martin Luthers Kindheit und Jugend können Sie in Mansfeld, Magdeburg, Eisenach und Erfurt nachspü- ren. Der entscheidende Wendepunkt in seinem Leben: der Eintritt in das Augustinerkloster in Erfurt. Er studierte hier Theologie und wurde zum Priester geweiht. In Wittenberg wird Sie sein Turmerlebnis, der berühmte Thesenanschlag, Luthers Alltag als Prediger, Universitätsprofessor und Familien- vater bewegen. 2 / 3 Augustinerkloster Erfurt, Historische Bibliothek Ein ganz anderer Luther begegnet Ihnen als Junker Jörg auf der Wartburg. Wussten Sie, dass er in Magdeburg durch seine Predigten der Reformation zum Durchbruch verhalf und dass sein größter Widersacher Kardinal Albrecht in Halle residierte? Das kleine Fachwerkstädtchen Schmalkalden hat glanzvolle Tage mit der Gründung des Schmalkaldischen Bundes und den Bundes- tagungen gesehen. -
MONIKA CHRISTINE NENON Professional Address Department
MONIKA CHRISTINE NENON Professional Address Department of World Languages and Literatures The University of Memphis 108 Jones Hall Memphis, TN 38152 [email protected] CURRENT POSITION Professor of German, The University of Memphis EDUCATION Ph.D Modern German Literature Universität Freiburg 1987 M.A. German Literature, Political Science Universität Freiburg 1983 State Examinations German Literature, Political Science Universität Freiburg 1983 AWARDS AND GRANTS 2016 Professional Development Assignment 2011 Summer Research Grant, University of Memphis 2007 Alumni Association Distinguished Teaching Award, University of Memphis 2006-2008 Hardin Faudree Professorship, University of Memphis 2005 Summer Research Grant, University of Memphis 2002 Professional Development Assignment 1999 Summer Research Grant, University of Memphis 1996 Summer Research Grant, University of Memphis 1985 Summer Course Participant at the Library Wolfenbüttel, Germany BOOKS Aus der Fülle der Herzen. Geselligkeit, Briefkultur und Literatur um Sophie von La Roche und Friedrich Heinrich Jacobi. Würzburg: Verlag Königshausen und Neumann, 2005. Autorschaft und Frauenbildung. Das Beispiel Sophie von La Roche. Würzburg: Verlag Königshausen und Neumann, 1988. EDITED Lessing Yearbook/Jahrbuch XXXIX 2010/2011, Book review editor and member of the editorial team. Göttingen: Wallstein Verlag, 2011/2012. Lessing Yearbook/Jahrbuch XXXX 2012/2013, Book review editor and member of the editorial team. Göttingen: Wallstein Verlag, 2012/2013. Lessing Yearbook/Jahrbuch XLI 2014 Book review editor and member of the editorial team. Göttingen: Wallstein Verlag, 2014. Lessing Yearbook/Jahrbuch XLII 2015 Book review editor and member of the editorial team. Göttingen: Wallstein Verlag 2015. Lessing Yearbook/Jahrbuch XLIII 2016 Book review editor and member of the editorial team. Göttingen: Wallstein Verlag 2016.