Nr. 6.2016 / Beilage zu ideaSpektrum Nr. 36 Anzeigen K 24 Kurz- Kalender 2017 geschichten Bekannte Lieder, heitere Bonmots und geistliche Kernsätze vereinen sich Ein feste Burg in diesem Kalender zu einem Jahr voller ist unser Gott interessanter Impulse.

Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Bildband Mit Texten von . Setzen Sie Im- pulse, die weiterhelfen. Martin Luther K Postkarten-Kalender 2017 Bestell-Nr.BesB tellll-N N r 1776617766 Kawohl Verlag K Eine Aufmerksamkeit 46485 Wesel Martin Luther Bestell-Nr.ll N 1708717087 InkenInken WeiWeiandand Kawohl Verlag 46485 Wesel für viele Gelegenheiten. Kalender 2017 HIER STEHE ICH ... 48 S., 8,8 x 12,4 cm, ERHALT UNS, UNS HERHERR, HERRR Geschichten von heute MorgengebetM b t durchgehend bebildert. BEI DEINEM WORT EIN FESTE BURG IST UNSER GOTT zur 5.123.011 nur € 4,95 Ich danke dir, mein himmlischer Vater, Postkarten-Kalender, Wand-Kalender, 13 Bl.,, Kunstdruck- 24 kurze, auch zum durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn, 13 Bl., Spiralbindung, Aufsteller. Papier, Schutzfolie,utzfolie, Spiralbindung,Spiralbindung, Vorlesen geeignete dass du mich diese Nacht vor allem Schaden 16 x 16 cm. 480.766 € 6,60 30 x 31 cm.. 480.087480.087 € 11,8011,80 Geschichten. und Gefahr behütet hast, und bitte dich, 112 Seiten, 11 x 18 cm. du wollest mich diesen Tag auch behüten vor € Sünden und allem Übel, dass dir all mein Tun 5.122.630 6,95 und Leben gefalle. Denn ich befehle mich, meinenmeinen Leib und Seele und alles in deine Hände. Großposter 62 x 93 cm Kugelschreiber 480.017.004 € 9,00 Poster A3 30 x 42 cm Aus Aluminium mit Großraum- € mine. Blau schreibend. € 3,45 480.017.308 3,80 907.901.2439 Schwarz Ein festeste BBurgurg ist unser GGottott Postkarten-Serien StiftemäppchenStiftemäppchen 907.901.244 Weiß Erhalt uns, Herr,H bei bidi deinem Wort W t 1 x 12 Karten 11 x 15 cm Aus Kork mit Aufdruck: „EINE FESTE BURG 907.901.245 Blau Es wollte Gott uns gnädig sein 480.017.888 € 10,80 IST UNSER GOTT“. Schick und angenehm 907.901.246 Rot Ein Herz voll Freude sieht alles fröhlich an 1 x 4 Karten 11 x 15 cm in der Hand. 20 cm x 8 cm x 6 cm. 907.901.247 Silber Sola Worte 480.046.650 € 4,00 907.902.021 Leer - ohne Stifte. € 9,95 Karten/Poster 907.902.022 Inklusive fünf Kugel- Bitte bestellen Sie beim KAWOHL VERLAG e.K. • Blumenkamper Weg 16 • 46485 WESEL schreiber 907.901.243-247 statt € 27,20 Sonderpreis nur € 22,95 Fon: 0281/96299-0 Fax:-100 • E-Mail: [email protected] • www.kawohl.de

Angebot zum 500-jährigen Reformationsjubiläum:

Für den Gottesdienst: Ein 10- bis 20-minütiger reformationsbezogener Bericht über die weltweite Bibelweitergabe.

Für den Religionsunterricht (ab der 5. Klasse): Kostenlose Weitergabe von Taschenbibeln durch Gideons in beliebig vielen Klassen oder in der Aula mit Infos zur Bibel (ca. 5 bis 10 Min.).

Sprechen Sie uns einfach an: Luther Wir stellen gerne Kontakt zu Ihrem lokalen Ansprechpartner her.

Telefon +49 6441 7845-0 | [email protected] Int. Gideonbund | Christian-Kremp-Str. 3 | 35578 Wetzlar | www.gideons.de ... sind bekannt durch die Hotel-Bibel. EDITORIAL 3

» Luther ist und bleibt für uns Protestanten eine feste Burg. Er ist das Gegenteil von Zeitgeist-Orientierung – also ganz anders als seine evangelische Kirche heute.«

Michael Inacker (Kleinmachnow bei Potsdam) ist Vorsitzender der Internationalen Martin Luther Stiftung sowie Vorstandschef der Unternehmensberatung WMP AG. Liebe Leserinnen, liebe Leser, Martin Luther lebt. Für viele gehört er der Geschichte an. Deshalb bedürfen seine Person, ihre Wirkung sowie die his- Aber wer ihm naht, wird vom Leben berührt: Luther – der torischen Orte seines Handelns neuer Bewusstseinsschär- Reformator, evangelische Kirchenvater, Augustiner-Mönch, fung – in Deutschland und weltweit. Dies sollte das Anliegen Mensch im Ringen mit den Anfechtungen seiner Zeit und von uns evangelischen Christen sein. Als Multiplikatoren für mit den politischen Mächten, Mittler zwischen Mittelalter einen Glauben, der nicht einfach nachplappert, sondern und Neuzeit. Seine Impulse aus Freiheitsdrang, Vernunft selbst erkennt durch Vernunft und Herz, dass wir Gottes Kin- und fundamentalem Gottvertrauen wirken bis heute fort. der sind, die einen Auftrag haben.

Luther: das Gegenteil von Zeitgeist-Orientierung Freiheit kann einsam machen Luther ist und bleibt für uns Protestanten eine feste Burg. Luther hat die Freiheit – die die damalige Kirche für sich Er ist das Gegenteil von Zeitgeist-Orientierung – also ganz nach außen gerne in Anspruch nahm, nach innen aber verwei- anders als seine evangelische Kirche heute. Während sich gerte – dem einzelnen Menschen zurückgegeben. Der Mensch Teile seiner Nachfolger nur zu bereitwillig den Strömungen war nicht mehr ein Spielball fremder Mächte – gleichgültig ob der Zeit anpassen, heute dem rot-grünen Zeitgeist in vielen in Kirche, Politik oder Wirtschaft. Die Welt Luthers öffnet Frei- Kirchengremien, hatte der Reformator einen klaren Kom- räume zum Gestalten – aber auch zum Fürchten. Freiheit kann pass. „Hier stehe ich und kann nicht anders“, soll er im Ange- einsam machen, Freiheit verführt zum Suchen nach inner- sicht einer möglichen Todesstrafe auf dem Wormser Reichs- weltlichen Ersatzstrukturen. Gerade Protestanten sind zu al- tag gesagt haben. len Zeiten dankbare Abnehmer politischer Heilslehren gewe- sen – gleichgültig ob von ganz rechts oder ganz links. Wir können auch anders… Daraus haben viele evangelische Christen gelernt, sie waren Zeitgeist-Bischöfe und -Pastoren würden heute sagen: „Hier an der Friedlichen Revolution in der DDR beteiligt. Der evange- stehen wir und können auch anders, wenn die Parteivorstän- lische Glaube regt zum Mitmachen, zum Verbessern an. Chris- de von SPD und Grünen es wollen.“ In der heutigen evange- ten sind, dass zeigen viele demoskopische Analysen, tenden- lischen Kirche sucht Luther seinen Platz. Weil er lebt, sollten ziell die Aktiveren in Staat und Gesellschaft. Die evangelische wir ihn nicht auf einen Denkmalsockel stellen, sondern ge- Welt ist auch deshalb machtvoll, weil sie kein Machtzentrum meinsam mit ihm arbeiten – an einer besseren Welt, die Frei- unterhält. Ihre Macht sind Wort, Vernunft und Herzen, noch heit und Verantwortung in ihrer Wechselwirkung ins Zen- dazu, wenn sie von Luthers Theologie aufgeladen sind. trum stellt. Unstrittig ist, dass Luther mit seiner Theologie und der Wechselwirkung seines Wollens mit den großen Kräften Herzlich grüßt Sie seiner Zeit auch ein „Faktor der Hervorbringung des moder- nen Bewusstseins“ war, wie es der SPD-nahe Verfassungs- richter Ernst-Wolfgang Böckenförde einst formuliert hat.

Die Kirche sucht Ersatz-Luthers HERAUSGEBER:Impressum idea e. V. · Postfach 18 20 · 35528 Wetzlar ideaSpezial erscheint als Beihefter in ideaSpektrum. Doch Martin Luther fehlt heute öffentliches Gesicht und PRESSERECHTLICH VERANTWORTLICH: Helmut Matthies Gewicht. Die evangelische Kirche ist sich seiner nicht sicher TEXTREDAKTION: Daniela Städter SATZ & LAYOUT: Katja Reimer und sucht immer wieder gerne Ersatz-Luthers: Margot Käß- SATZ & LAYOUT ANZEIGEN: Christiane Limberg ANZEIGENVERWALTUNG: zeichensetzen wetzlar GmbH Stein- mann, Heinrich Böll, Willy Brandt oder den Dalai Lama. Ger- bühlstr. 3 · 35578 Wetzlar · Tel. 06441 915-141 Titelbild- ne nutzt man dazu die Kirchentage. Von einem Luther-Kir- Fax 06441 915-148 · [email protected] Collage: AGENTURLEITUNG: Astrid Jaehn zeichensetzen.de chentag hat man noch nie etwas gehört. MEDIABERATUNG & KOORDINATION: Peggy Peternell

ideaSpezial 6.2016 4 INTERVIEW

Wäre Luther heute LUTHERANER?

Es luthert überall in Deutschland! In Vorbereitung auf das 500. Jubiläum der Reformation durch den Thesenanschlag Luthers am 31.10.1517 führt die EKD seit 2007 die Lutherdekade durch. Dazu ein Interview mit einem Lutherexperten, Prof. Heinz Schilling (Berlin). Er gilt als einer der renommiertesten Kenner der Reformationszeit. Bis 2010 lehrte Schilling am Lehrstuhl Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität in Berlin. Er war von 2001 bis 2011 Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte. Schilling gehörte bis 2015 dem Wissenschaftlichen Beirat für die Lutherdekade an und ist Autor der aufsehenerregenden Biografie „Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs“ (C.H. Beck Verlag). Mit ihm sprach Karsten Huhn.

idea: Herr Professor, Sie haben Jahr- lein verzappeln mit den Papisten“, klag- Mit Prognosen sollte man vorsichtig zehnte über die Reformationszeit te Luther. Er stellte die Strukturen und sein. Wie sehr sich Historiker irren kön- geforscht. Hätten Sie mit Luther Denkweisen seiner Zeit infrage. Dabei nen, hat in der jüngsten Geschichte ja befreundet sein wollen? war er absolut davon überzeugt, dass er die deutsche Wiedervereinigung ge- Schilling: Der Luther-Biograf Martin seine Erkenntnis direkt von Gott hatte. zeigt, die kaum jemand für möglich ge- Brecht war der Auffassung, ein Mann wie An dem, was er als richtig erkannte, halten hatte. Die Zukunft ist immer of- Luther könne niemanden zum Freund ge- hielt er unbeirrt fest. fen und daher eine Einheit der Kirchen habt haben. Ich sehe das anders: Luther prinzipiell möglich. Im Moment sehe ich pflegte enge Verbindungen mit seinem Die Ökumene kommt nicht voran in der Ökumene nur wenig Bewegung – Wittenberger Kollegen Philipp Melanch- Luther schnaubte gegen den Papst aber das kann in der nächsten Generati- thon und mit dem Maler Lucas Cranach. und die römisch-katholische Kirche. on schon ganz anders sein. Vorausset- Allerdings konnte Luther sehr unwirsch – War die Trennung unvermeidlich? zung dafür wäre, die Missverständnisse, teilweise sogar brutal – werden, auch ge- Ja, und das ist nach meinem Dafür- die sich in 500 Jahren angesammelt ha- genüber seinen Freunden. Dann gibt es halten bis heute der Grund, warum die ben, aufzuarbeiten, um sie zu überwin- wiederum persönliche Briefe Luthers, die Ökumene nicht weiterkommen kann. den. Allerdings: Einen ökumenischen zeigen, dass es ein großes Geschenk sein Die römisch-katholische Kirche beharrt Einheitsbrei hielte ich auch nicht für konnte, mit ihm befreundet zu sein. Für darauf, dass nur ein „Zurückkehren“ der wünschenswert. mich selbst würde ich sagen: Ein Biograf Protestanten zur Einheit führen kann. sollte mit der Person, über die er schreibt, Die evangelischen Kirchen können von „Rom“ sollte Luther danken nicht befreundet sein. ihrem historischen Ursprung her dazu In Ihrem Buch schreiben Sie, die aber nur bereit sein, wenn das Papstamt römisch-katholische Kirche müsse Sie beschreiben Luther als „Rebell“ anders definiert wird als bisher. Luther dankbar sein. Wofür? und „selbstbewussten Propheten“. Im Zeichen des -Papst- Damals musste man sehr mutig sein, Seit knapp 500 Jahren marschieren tums drohten Religion und Glaube An- um sich mit dem Papst anzulegen. Mit Protestanten und Katholiken getrennt. fang des 16. Jahrhunderts zur Arabeske seinem Kampf stand Luther zunächst Wird das in den nächsten 500 Jahren der schönen Künste und der Philosophie völlig allein da. „Jedermann ließ mich al- so bleiben? zu werden. Dem hat Luther die existen- Foto: Philipp Schilling; gemeinfrei, AKG-images Schilling; Philipp gemeinfrei, Foto:

ideaSpezial 6.2016 ideaSpezial Foto: Philipp Schilling; gemeinfrei, AKG-images Ist dawas dran? gehabthaben.auf demKlo dass GottausGnadengerecht macht, Luther sollseinezentrale Erkenntnis, Eine Erkenntnis aufdemKlo? Zentrum rückte. on imLaufderZeit wiederstärker ins alsdassauchsiedieReligibeantwortet, Reformanliegen hat siejedochinsofern denBannverhängt,gen ihnzwar seine gengestellt. DieRömischeKirche hat ge desGlaubensentge- zielle Bedeutung nur geheiratet, weil ersiegeschwängert Gerücht, Luther von habeKatharina Bora von Erasmus von Rotterdam verbreitete warermordet das habe. Ähnlichbösartig geflohen,weil er jemanden dern dorthin Überzeugung gegangen,son- ins Kloster Legende behauptet, Luther seinicht aus selbst heute gelegentlich auftauchende Die ärgerlichste, Kreisen inkatholischen in denMundgelegt. im 20.Jahrhundert sichgutan,wurde Lutherhört abererst noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ Das die Welt unterginge, würde ichheute Aussage: „Wenn ichwüsste, dassmorgen negativen. Eineberühmte süßlicheistdie Luther-Legenden? Was sindfürSiedieärgerlichsten Was nicht stimmt erarbeitet –dasistfürmichentscheidend. sein Leiden anderLeistungsfrömmigkeit Jahre intensiven Bibelstudiumsunddurch te. Erhat sichdiesenDurchbruch über nis nunim Turm oderaufdemLokus hat lig gleichgültig, obLuther seineErkennt gespielt haben.Letztlich istesabervöl – ineinerseiner Tischreden darauf an seinem berüchtigten schwarzen Humor gie“. mit Erselbstsoll–möglicherweise für „Kloaken-Theolo Theologie Luthers mit dem Teufel verbunden undhielten che Zeitgenossen alseng sahendasKlo chen Luther-Mythen hereinfallen. Man feindli renden nochaufdiebösartig Sowohl diesüßlichenalsauchsehr Man darf weder aufdiepositivvereh darf Man 6.2016 6.2016

------

halte ichfürproblematisch. Interessen ausLuthers Reformprogramm rituellen Positionen könnte erheute wo- ther ab. manchentheologischen und In menen Begriff lehnte„Lutheraner“ Lu Könnte Luther heute Lutheraner sein? noch recht hilflosgegenüberstehen. gangen sindunddemJubiläumselbst läum ineinergewissenNaivität ange auchsehen,dass siedasJubi zwischen für, dassdieEKD-Verantwortlichen in- tors. seheichAnhaltspunkte Indes da ge UmgangmitdemErbedesReforma zen zubestimmen,daswäre derrichti und inseinenMöglichkeiten undGren tigen Freiheitsbegriff zureflektieren analysieren mitdemZiel, unseren heu Freiheitsbegriff aus und in seiner Zeit zu verständnis alswirheute hatte. Seinen rufen, dereinganzanderes Freiheits werde. Ableitungengegenwärtiger Solche bracht, damitFrau malBischöfin Käßmann Luther hat die Reformationliert: nicht voll- sicher nicht vor Augen. Provokativ formu- en hatte Luther beiderReformation ganz gen“ voraus. AberdieOrdination von Frau- ständnis vom allerGläubi- „Priestertum LuthersZwar setztdieseEntwicklung Ver feiern, dassesheute Bischöfinnengebe. an Luther formuliert, sei zu got Käßmann wennetwa, dieLutherbotschafterin Mar- torische Realität zukümmern.Dasgilt hat, umdiehis- ohnesichernsthaft niert die EKDbislangLutherdekade insze backen, wieereinemgerade passt“. man sollesich„nichteinenLuther In Ihrer Luther-Biografie schreiben Sie, Frau liegthierfalsch Käßmann Geste für seinen Irrtum zuentschuldigen. Geste fürseinenIrrtum dings dieGröße auf, sichin einer noblen habe. Humanistbrachte Der dannaller einer unhistorischen Art aufLuther be einer unhistorischen Art falsch, nursollte mansichdabeinicht in Sicher istdiesesReformprogramm nicht Das zielt auf die Art und Das zieltaufdieArt Weise ab, wie Ähnliches gilt für „Kirche der Freiheit“. Den schonzuLebzeitenDen aufgekom

------

vereinnahmt? Wird Luther von seinerKirche amtes wohl nicht angehören. wegen seines Verständnisses des Papst che nahestehen. Allerdings würde er ihr möglich derrömisch-katholischen Kir uns heute fremde Welt su- zu erwecken Reformationsjubiläum andersmachen? Was fürdas würden SiealsBotschafter Jahrmarkt wird. jubiläum zueineminhaltslosenEvent und droht dieGefahr, dassdasReformations - sollte dem Biergenuss vorausgehen. Sonst derReformationken überdieBedeutung gepflegtes Luther-Bier? … was Siegegenein haben und Luther-BierBonbons … votionalien. Es gibt Luther-Brot, Luther- dem Tourismus unddem Verkauf von De ment dient dieLutherdekade vor allem unddenFreikirchen.Reformierten Mo- Im scher, undamAustausch mitKatholiken, Aufbereitung, theologischer wiehistori- tung ist. Esfehlt anwissenschaftlicher von internationaler,- jaglobalerBedeu wo esdoch deutsche Engführungerfährt, tration aufdiePerson Luthers einemittel- mationsgedenken, dasdurch dieKonzen- 2017“ zu feiern. Es geht um das Refor- gewarnt, eineLutherdekade und „Luther Beirat hatteschaftliche sehrfrühdavor Ich würde vor allem Interesse für die auchsein,aberdasNachden- Das darf Ein Stück weit schon. Der Wissen INTERVIEW 5 - - - -

6 INTERVIEW

chen, in der Luther gearbeitet hat. Das ist berg verantworten musste, sagte er: klar, dass er seine Erkenntnisse direkt das eigentlich Aufregende! Sonst bräuch- „Doktor Martin Luther säße heute an von Gott hatte, die er mit allen ihm zur ten wir uns nicht mit Ereignissen befassen, meiner Stelle auf der Anklagebank, Verfügung stehenden Mitteln durchset- die 500 Jahre zurückliegen. Das beson- wenn sein Buch ‚Die Juden und ihre zen musste. Auf ein zartbesaitetes bürger- ders Reizvolle ist nicht der uns nahe Lu- Lügen‘ in Betracht gezogen würde. liches Kulturbewusstsein konnte er dabei ther, sondern der fremde, auch und gera- Ihre Synagogen solle man nieder- keine Rücksicht nehmen. Zu seiner Sprach- de für die Bestimmung unserer heutigen brennen, man solle sie vernichten ... gewalt gehörten auch Fäkalbegriffe und Glaubenspositionen. Zu den uns fremden Genau das haben wir getan!“ Schimpfwörter, mit denen er seine Geg- Seiten kommen dann noch seine dunklen Nein, für das, was die Nazis getan ha- ner verunglimpfte. Er hat damit weder Seiten, die wir nicht leugnen sollten. ben, müssen sie schon selbst die Verant- dem Evangelium noch sich selbst immer wortung übernehmen. Zwischen Luther einen Gefallen getan. Luther und die Juden und dem Holocaust liegen 400 Jahre und An welche fremden und dunklen eine bedeutende qualitative Veränderung Selbst Christen, die ihm nahestanden, Seiten Luthers denken Sie? des Antisemitismus. Luther trägt am Ho- vergrätzte Luther. Im berühmten Streit Für Luther hatten Glaube und Kirche locaust keine Schuld. Gleichwohl müssen um das rechte Verständnis des Abend- eine alles überragende Bedeutung. Zwar Christen bekennen, dass man seine Aus- mahls suchte der Schweizer Reforma- sollte die Kirche selbst nicht politisch sein, sagen missbrauchen konnte. tor Huldrych Zwingli die „freundschaft- er erwartete jedoch, dass sich die Politi- liche Auseinandersetzung“. Doch ker für die Kirche einsetzten. Fremd ist Luther hetzte gegen den Papst und Luther bezeichnete die Reformierten uns auch Luthers Glaube, dass der Teufel gegen die Heiden, gegen Türken und als „Schwärmerteufel” und Zwinglis unter uns tätig ist. gegen Juden. Warum konnte er sich Schriften als „des höllischen Satans Zu den dunklen Seiten gehört vor allem nicht benehmen? Gift”. Zwingli konterte, Luther benehme Luthers Haltung gegenüber den Juden, In seinem Selbstverständnis als Pro- sich wie eine „Sau im Blumengarten”. die sich von einem fast brüderlichen Ver- phet war für ihn völlig Den Teufel sah Luther auf zwei Arten ständnis in den frühen Jahren zu dem grau- gegen sich: entweder mit Gewalt gegen samen Judenhass der Spätzeit ihn kämpfend oder ihn anschmeichelnd. entwickelte. In einer seiner letz- Für Luther war es daher eine Art Selbst- ten Predigten, als er vom na- schutz, dass er sich nicht auf Verhandlun- henden Tod schon gezeichnet gen einließ. Zu Toleranz war Luther unfä- ist, verlangt er von den Landes- hig. Er wollte sich nicht auf Kompromisse herren, dass sie die Juden „aus- einlassen. treiben“. Ein Territorium oder eine Stadt sollte nur eine Religion haben, Luther blieb bis zu seinem 41. Lebens- sonst käme es zur Katastrophe. Die- jahr Junggeselle. Wie veränderte er ses Denken ist für uns natürlich völlig sich, als er Ehemann und Vater wurde? unakzeptabel. Als ehemaliger Mönch konnte Luther weder mit Geld noch mit Haushalts- Als sich der Herausgeber der Hetz- dingen umgehen. In Katharina fand schrift „Der Stürmer”, Julius Strei- er eine in beidem fähige Frau. Gleich cher, 1946 vor dem Internationalen zu Beginn der Ehe entsorgte sie den Kriegsverbrechertribunal in Nürn- verfaulten Strohsack, auf dem Lu-

ideaSpezial 6.2016 Anzeige

ther jahrelang geschlafen hatte. Für seine Wenn ihm zum Beispiel eine Gemeinde Kinder war Luther ein – für die damalige aus Danzig schrieb, hat Luther den Brief Zeit – fürsorglicher und liebender Vater … nicht an einen Sachbearbeiter übergeben, sondern das Schreiben selbst beantwortet. In 8 Jahren 6 Kinder Luther kannte weder Freizeit noch Urlaub. … die Familie Luther bekam innerhalb Als ihn ein adliger Freund zur Jagd einlud, von 8 Jahren 6 Kinder. zog Luther sich lieber zurück und schrieb Luther wurde ein Familienmensch. Sei- weiter an seiner Psalmenauslegung. Zudem ner Frau schrieb er geradezu einfühlsame hatte Luther die Fähigkeit, sich im abendli- Briefe. Wenn er auf Reisen war und seine chen Gästekreis, beim Lautespielen oder Frau sich um ihn sorgte, schrieb er zu- auch beim Liederdichten zu entspannen. rück. „Ach Käthe, lass doch das Sorgen sein. Ich hab einen ganz anderen, der für Es scheint, als wollte Luther die Welt mich sorgt.“ Im gleichen Brief – ganz ty- ganz allein retten. Besuchen Sie uns: pisch für Luther – berichtet er von einer Nein, nicht die Welt wollte er retten, son- Schnupperstudientag Kloaken-Anekdote: Er habe auf dem stil- dern die Menschen, aber in einer ganz an- len Örtchen gesessen, und kaum dass er deren Weise, als wir das heute verstehen. 26.11.2016 aufgestanden sei, habe sich ein riesiger Von der Bundeskanzlerin erwarten wir, dass oder nach Absprache Stein aus dem Gewölbe über ihm gelöst sie uns vor dem Schuldenberg, dem nächs- und sei niedergegangen. Hätte er noch ten Börsenkrach oder der Klimakatastrophe gesessen, wäre er wohl tot gewesen. Für rettet. Für Luther stand etwas anderes im Evangelische Luther war das ein Beweis, dass Gott für Zentrum: Er wollte den einzelnen Menschen ihn sorgt. Allerdings: Milde wurde Luther vor Gottes Verdammnis, dem ewigen Tod, Theologie durch seine Eheschließung nur nach in- retten. Luther interessierte sich weniger für studieren nen, nach außen, im Kampf für seine Sa- die begrenzte Zeit auf dieser Erde und ob che, blieb er so radikal wie zuvor. diese Welt zugrunde geht. Ihm ging es dar- um, ob der Mensch in der Ewigkeit entwe- bibelorientiert Luther predigte fast täglich in Witten- der im Verderben oder in der Gottesnähe universitär berg. Daneben hielt er Vorlesungen, leben wird. Die Frage nach dem ewigen betätigte sich als Politikberater, schrieb Seelenheil – sie hat Luther angetrieben. für Kirche und über 500 Abhandlungen und schuf eine Auch dies ist für die meisten heute eine Gemeinde neue Kirchenstruktur. Wie hat er das Botschaft aus einer fremden Welt. nur durchgehalten? Abschlüsse Er hatte kein Fernsehen, damit wird viel Vielen Dank für das Gespräch! Bachelor of Theology Zeit verplempert. Aber im Ernst: Es gibt heu- te nur wenige Menschen, die so ein Pen- Master of Theology sum bewältigen würden. Am ehesten viel- BUCHTIPP Doktor theol. leicht unsere Kanzlerin, die man hier nur bewundern kann. Der große Unterschied: Für Studierende aus Angela Merkel wird im Bundeskanzleramt Heinz Schilling Deutschland von mehr als 400 Mitarbeitern unterstützt. Martin Luther Studieren in der Luther hatte nur einen Famulus, der ihm Schweiz; beim Verfassen der Briefe half. Rebell in einer Zeit des auf Wunsch wohnen Umbruchs im grenznahen Er kannte keine Freizeit Deutschland. In einem Brief klagt Luther: „Ich werde C. H. BECK Verlag BAföG-Förderung täglich so mit Briefen überschüttet, dass 4., aktualisierte möglich. Tisch, Bänke, Schemel, Pulte, Fenster, Auflage 2016. Kästen, Borde und alles voller Briefe liegen mit Fragen, Händeln, Klagen, 728 Seiten mit 51 Abbildungen Bitten usw. Auf mich stürzt die ganze und 4 Karten. Gebunden. Staatsunabhängige Theologische Last des Kirchen- und Gemeinwesens Hochschule Basel ISBN 978-3-406-70105-4 Mühlestiegrain 50 ein, so schlecht verstehen die geistlichen 29,95 EUR und weltlichen Amtsträger ihr Amt.“ 4125 Riehen/Basel, Schweiz Tel. +41 (0)61 646 80 80 www.sthbasel.ch ideaSpezial 6.2016 8 SEELSORGE

Der ganz andere Luther Mit vielen Aktionen wurde auf das 500. Jubiläum des ten ökumenischen Fortschritte nicht angezweifelt werden. Als Anschlages der 95 Thesen durch Martin Luther (1483– Konsenskandidat aller Parteien taugt Luther allerdings nicht: 1546) im Jahr 2017 vorbereitet. Was am 31. Oktober in „Jedermanns Liebling“ zu sein war nie seine Traumrolle. Lu- geschah, gilt als Auftakt zur Reformation ther strotzt hingegen geradezu vor Widerständigkeit gegen überhaupt. Viele Menschen sehen in Luther vor allem den heutige Brauchbarkeitsbedürfnisse! glaubensstarken Erneuerer der Kirche. Doch dieses Bild ist einseitig, bemängelt Thorsten Dietz (Foto), Professor an Der Reformator war ständig angefochten der (pietistischen) Evangelischen Hochschule Tabor Luther wird gerne als Vorbild des Glaubens in Anspruch genom- (Marburg). Der 45-Jährige wurde 2010 von der Luther- men; eines Glaubens, der mutig, fröhlich und gelassen macht. Gesellschaft mit dem Martin-Luther-Preis ausgezeichnet. Nicht zu Unrecht! Aber er hatte auch eine ganz andere Seite. Sein Wirken lässt sich nicht einfach mit „erst zweifelnder Mönch, dann Die Schriftstellerin Thea Dorn brachte es in einem Interview glaubensstarker Reformator“ zusammenfassen. Zeit seines Le- in der Wochenzeitung „Die Zeit“ auf den Punkt: „Als ich Martin bens rang Luther mit seinen Ängsten, die sich bis zu Panikattacken Luther wieder las, stellte ich fest, dass die evangelische Kirche steigerten. Immer wieder musste er innere Kämpfe ausfechten. uns mit einem fragwürdigen Lutherbild traktiert. Im Vorfeld Er war begleitet von dem, was er „Anfechtung“ nannte: des 500-jährigen Jubiläums der Reformation 2017 geht das schon los. Man macht Luther zu einem leicht zu vereinnahmen- » Deshalb müssen wir Christen den Menschenfreund, der darüber nachgesonnen habe, wie darauf gerüstet und täglich dessen wir Gott gnädig stimmen, indem wir uns kuschelig und mit dem fröhlichen Tralala der heutigen Kirchentage mit dem lie- gewärtig sein, dass wir ohne Neu zum Reformationsjubiläum! ben Gott gemein machen.“ Gewiss, die von der Evangelischen Unterlass angefochten werden.« Kirche in Deutschland (EKD) ausgerufene Lutherdekade unter Luthers Urtext in heutigem Deutsch! dem Motto „Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“ ist eine Der Reformator betonte, dass wir unser Leben lang „zugleich großartige Idee. Wichtige Themen wie Freiheit, Bildung, Musik Sünder und Gerechter“ bleiben. Luther eignet sich nicht zum werden auf Tagungen und Kongressen vielschichtig erörtert. Vorbild für Menschen, die ihre eigene Glaubensgewissheit wie eine Monstranz vor sich hertragen. Aber sein Glaubenszeugnis Was von Luther verschwiegen wird wäre interessant auch für die Menschen, die im Grenzgebiet von Verpassen Sie nicht die überarbeitete Doch was davon in die Öffentlichkeit dringt, erinnert in der Glaube und Unglaube leben; für die, deren Gebete von Zweifeln Tat häufig an das, was Thea Dorn beschreibt. Denn allzu oft fin- zersetzt sind; und für diejenigen, die im Spannungsfeld zwi- LA BUONA NOVELLA BIBEL det sich dasselbe Muster: Zuerst nimmt man pflichtschuldig schen Nicht-glauben-Können und Sehnsucht nach Gott fast zer- als Sonderausgabe zum Reformationsjubiläum. Abstand von allem, wo Luther uns fremd geworden ist – ob- rissen werden. Eine Kirche, die den angefochtenen Glauben Lu- wohl es weit und breit niemanden mehr gibt, der sich allen thers wiederentdeckt, könnte lernen, dieses geistliche „Zwi- Ernstes auf Luthers Gedanken beruft, wie mit aufständischen schenland“ nicht als Problemzone der Uneindeutigkeit, sondern Bauern umzugehen oder was von Türken, Juden und Wieder- als Ernstfall des alltäglichen Glaubens wahrzunehmen. täufern zu halten sei. Dann wird der Reformator für seine An- stöße gewürdigt, die heute ebenso „aktuell“ sind: christliche Die dunklen Seiten Gottes Freiheit, fröhlicher Glaube, Gesang, Muttersprache in der Kir- Wer in Luthers Texten liest, merkt schnell: Er hat wirklich oft che. Bei allen Feierlichkeiten ist jedoch wenig – oder auch gar vom Teufel und vom Bösen geredet. Schon im Morgen- und Für Sie persönlich oder als besonderes Geschenk! nichts – zu hören über den Luther, der uns in seiner Fremdheit Abendsegen Luthers heißt es jeweils: „Dein heiliger Engel sei mit vielleicht infrage stellen, kritisieren oder sogar auf ganz neue mir, dass der böse Feind keine Macht an mir finde.“ Kaum etwas Weitere Informationen zum Verlag unter Gedanken bringen könnte! Es läuft aber etwas falsch, wenn wirkt heute anstößiger. Sollte der allmächtige, gute Gott neben das Reformationsjubiläum nur daran gemessen wird, ob auch sich einen Abgrund der Bosheit dulden? Verdunkeln solche Vor- www.buonanovella.com ja alle Beteiligten mitfeiern können und ob auch ja die erreich- stellungen nicht die Rede von der Liebe Gottes? Doch mit einer

ideaSpezial 6.2016 Foto: PR www.buonanovella.com Weitere Informationen zumVerlag unter Für Sie persönlich alsbesonderes oder Geschenk! Bösen weißBösen nicht Menschen mehrverteufeln. unddafürbetet, kann sierung anderer überflüssig: Menschen Wer umdieErlösungvon dem Was dieKirche daraus lernenkönnte und was unsgefangenhält“. dafür, dass wir nicht einmal mehr sagen können, woran wir kranken grenzende undsahdarin Spracharmut“ „ein alarmierendes Signal Gerhard Ebeling(1912–2001) therforscher anErstickung „eine oft se Verlegenheit gegenüberLuthers Redevom „Bösen“ ist, wasAuffällig nicht klar istaberschon,dassunsoft Pferdefuß undSchwefelgeruch, Hexenwut undPoltergeist zureden. annahm.Esgeht auchnicht Kinder darum,wiedervon behinderter mas Müntzer, einemAnführer derBauernkriege, oderinderGeburt wenn dieser das Wirken des Teufels unmittelbar in Gegnernwie Tho wohl niemand wieder ganz in Luthers Vorstellungswelt leben; etwa „mittelalterlichen machenwiresunszuleicht. Natürlich Rest“ will Aufteilung ineinen „heute nochbrauchbaren“ Luther undseinen kann auf seine Überwindung hoffen. wäre Schließlich jedeDämoni aufseineÜberwindung kann und Verletzungen durch dasBöse. nurwer Denn vom redet, Bösen dafür, überdietiefen dürfen klagen dassMenschen Verstörungen meinen, wenn wir „Erlöse unsvon beten! demBösen“ Im Blick auf die aufgeklärte Zeit passt! Die aufgeklärte Welt nicht auf Einsichten wartet und Rat Angst vor dem „anderen“ Luther, dervermeintlich nicht inunsere Undhabt bitteund derReformation weniger hervorzuheben. IchwünschemirdahermehrMut, diegeistlichenFragen Luthers Wenn dieKirche auchdiesenLuther ernstnähme, böte sieRaum Luthers Urtext inheutigem Deutsch! Neu zumReformationsjubiläum! beklagte derLubeklagte wir eigentlich - - - - - Verpassen Sie überarbeitete nicht die als Sonderausgabeals zumReformationsjubiläum. weg desReformationsgedenkens zugänglichsind. Problemen,schläge zu gesellschaftlichen die auch ohne den Um- Daran denktbeiderevangelischen Kirche niemand ner 95 Thesen ausformulierte, dieer(wahrscheinlich) am31.Okto Reformation letztlichausgelöstwurde undwas Luther inder62.sei- weiterhelfen, wenn wir uns von ihm erinnern lassen, wodurch die nicht provozieren undherausfordern“ möchte. Erkönnte unsaber belfeiern zubegehen: war nämlichderLetzte, derdarauf Wert legte, inseinemNamenJu- Luther-Feierlichkeiten Luther auchgleichganzverzichten. Martin che Glaube heute bedeuten können. Ansonsten können wir auf die anzustoßen, was JesusChristus, dieGnadeGottes undderchristli- in Kirche und Öffentlichkeit Gesprächsprozesseüberfällig, darüber Gegenteil:mit Glaubensfragen Ichhalte befasstzusein.Im esfür Evangelium von der Herrlichkeit undGnadeGottes.“ schlagen hat: wahre„Der Schatz derKirche istdasallerheiligste in derSchlosskirche ber 1517ansHauptportal Wittenberg ange Der ReformatorDer wäre einschlechter Begleiter, wenn Kirche „bloß Es verdächtigt sowieso niemanddieevangelischen Kirchen, nur » L heillosen Namennennensollte?« Kinder Christimitmeinem Madensack dazu,dassmandie Wie kämedennich armerstinkender A

B UONA

N OVELLA

B IBEL SEELSORGE 9

Anzeige l - - 10 POP-ORATORIUM „LUTHER“

Martin Luther – Der erste Popmusiker der Kirche

Musik und Gesang üben eine große Faszination auf Denken, Glauben. „Musik vertreibt den Teufel und macht viele Menschen aus. Allein im Deutschen Chorverband die Menschen fröhlich“, wusste Luther. Er warb intensiv da- singen rund 600.000 Menschen in über 20.000 Chören. für, dass jeder Pädagoge und Pfarrer ein gut ausgebildeter Der Reformator Martin Luther (1483–1546) hat volks- und vor allem praktizierender Musiker sein müsse. liedhafte Lieder in die Kirche gebracht, sie dadurch zu „Wer singt, betet doppelt“ „Hits“ gemacht. Die Bedeutung Luthers für die Kirchen- Für mich als Berufsmusiker ist Bruder Luther auch ein Kol- musik erklärt im Folgenden der aus dem Siegerland lege, und zwar ein bedeutender: In hat er unter ande- stammende Musiker Dieter Falk (Düsseldorf). Er ist rem Musik studiert, er spielte sehr gut Laute und Querflöte, einer der erfolgreichsten christlichen Komponisten schrieb vierstimmige Sätze, wirkte sogar in einer Art Band im deutschsprachigen Europa. mit. Die nannte sich damals „Hausmusikkreis“, das Reper- toire waren Volkslieder und Motetten. Dem Augustiner- Als Martin Luther King (1929–1968) gefragt wurde, von mönch Martinus war natürlich der große Satz seines Or- wem er Entscheidendes gelernt habe, nannte er unter an- densgründers besonders wichtig: „Wer singt, betet dop- deren den Wittenberger Reformator Luther, denn: „Mein pelt.“ Luthers neue Lieder waren oft Volkslieder, „pop“uläre Namenspatron hat mir beigebracht: Eine Bewegung wird Melodien, die auf der Straße gesungen wurden und mit siegen, wenn sie singt.“ geistlichen Texten Eingang in die Gemeinde fanden.

Lieder sind „geschmetterter Protest“ Dem Volk aufs Maul schauen Musik war für Luther keineswegs eine ästhetische Beiga- Mit dem Pop-Oratorium Luther – genauso wie mit mei- be, sondern ein Kernpunkt der Reformation: Das gemeinsa- nen in Kürze erscheinenden Instrumentalbearbeitungen me Singen und Musizieren wurde schon früh zum wichtigs- der bekanntesten Luther-Choräle – möchte ich gerne Lu- ten Markenzeichen der Lutherischen. Daran wurden sie er- thers eigenes berühmtes Wort „Dem Volk aufs Maul schau- kannt, dadurch begeisterten sie. Die Glaubenslieder des en“ verwirklichen. Luther – der erste Popmusiker der Kir- Reformators und seiner Freunde waren geschmetterter chengeschichte – war für Michael Kunze und mich eine Protest: Protest gegen das Verbot des gemeinsamen got- „Steilvorlage“, ein Pop-Oratorium über ihn zu schreiben. tesdienstlichen Singens auf Deutsch. Protest gegen die Ob- Nach der Premiere vergangenen Oktober in der Dortmun- rigkeitskirche. Protest für das Recht auf eigenes Fühlen, der Westfalenhalle werden zwischen Januar und März 2017

ideaSpezial 6.2016 ideaSpezial Foto Falk: Joerg Steinmetz/Universal-Music; in die schaft gehört wird. gehört schaft damit diezeitlose- Bot zeitgemäß seinmuss, Warum? Weil dieForm da gehören siehin. Pop-Rhythmen. Denn Akkorde, und Jazz-Riffs in die Welt derGospel- Heute transformieren, undMelodien insHier te ichseinekraftvollen einverleibte, somöch- hat) (das ererfunden gelischen Gesangbuch und ihre Musikdemevan- zurückgriffGassenhauer er seinerzeitmunter auf eine große wie Hilfe: So sind mirLuthers Lieder Umsetzung desStoffs war. dermusikalischen Bei auch theologisch–eineandere einer Wende, nachderdie Weltgeschichte – des Wormser ReichstagsalsDreh- undAngelpunkt den Wittenberger Reformator, sonderndieGeschichte Das Pop-Oratorium Luther istkein Helden-Eposüber Zeitgemäße Form fürzeitlose Botschaft Glas Wein ergaben, wären sonstwohl nicht entstanden. gen. dun vorholen?“. oderähnlichwaren So auchdieRückmel wen möchtest dudenndamithinter her demOfen schreiben, war deren erstaunte Reaktion: „Luther, ich plane, eingroßes BühnenstücküberLuther zu Nachbarn erzählte, dass„säkularen“ – Düsseldorfer vor Jahren befreundeten –manwürde wohl sagen Singen derpositivste Virus ist, ist. der mirbekannt Als ich zu Klassik „schmettern“. Vielleicht, weil gemeinsames groovige Gospel, Pop, Chormusikzwischen Jazzund mit Kirche haben,sichanstecken„nichts amHut“ lassen, positivste VirusDer nendsten deutschenGeschichten zuerzählen. derer ReligionenundvieleKirchenferne, umeinederspan- onsübergreifend Protestanten, Katholiken, Angehörige an- wirken. deneinzelnen In großen Chören singen generati- beidenacht Großveranstaltungenfast 20.000Sänger mit- spräche überLuther, diesichimNachhineinbeieinem 6.2016 6.2016 Mich erstaunt immerwieder,Mich wieselbstMenschen,die gen einigerMedienvertreter undMusikerkolle Jene habeichdannimOktober 2015zurPremiere Dortmunder Dortmunder Westfalenhalle Ge eingeladen.Die

l

An jedem Ort bildetsicheinProjektchor.An jedemOrt Bis14 Tage vor denjeweiligenRe ,Düsseldorf, Mannheim, München,Halle(Westf.) statt. undBerlin Mehr Informationen: gionalproben im Herbst 2016 sind Gruppen- undEinzelanmeldungen möglich. worden.geführt 2017findenregionale Aufführungen inHannover, , Reformationstag vor 16.000 (31. ZuschauernOktober) in urauf Dieter Falk (Musik)und Das Pop-Oratorium „Luther –dasProjekt dertausendStimmen“ Sänger fürdasPop-Oratorium Sänger gesucht.„Luther“ -

- -

-

www.luther-oratorium.de · Tel. 023022822222 Michael Kunze (Text) istimvergangenen Jahram SING MIT! POP-ORATORIUM „LUTHER“ 11 „LUTHER“ POP-ORATORIUM von von - -

Reformer

Bibel mit Original- Anmerkungen Luthers

2017 wird der 500. Jahrestag der Reformation begangen. Luther war kein Ökumeniker Sie führte danach zur Spaltung der katholischen Kirche. Luther selbst war kein Ökumeniker. Gegen Ende seines Le- bens hat er eine Einigung mit Rom nicht mehr für möglich ge- Könnte das Gedenken daran wieder zu mehr Einheit führen? halten. Dass heute katholische Christen in ihren Gottesdiens- Dazu ein Auszug aus dem Buch „Martin Luther. Eine ökume- ten seine Kirchenlieder singen, konnte er sich wohl kaum vor- nische Perspektive“ von Walter Kasper. Der 82-jährige Katholik stellen, ebenso wenig unseren Dialog mit den Juden, über die ist emeritierter Kurienkardinal in Rom und war Präsident des er sich in einer für uns hochpeinlichen Weise abfällig äußerte, Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. nicht unseren Dialog mit Muslimen, denen er sich in den Schrif- ten gegen die Türken auch nicht gerade günstig gesinnt zeig- Es gibt nur wenige historische Persönlichkeiten, die in der Er- te, und nicht unseren Dialog mit den Täufern, heute mit den innerung auch noch nach 500 Jahren Freund wie Feind gerade- Baptisten und Mennoniten, die damals von Evangelischen wie zu magnetisch anziehen wie Martin Luther. Dabei hat sich das von Katholischen verfolgt wurden. Bild, das man sich im Laufe von 500 Jahren von ihm machte, vielfach gewandelt: Luther als Reformator, Luther als Kirchen- Er wollte die katholische Kirche erneuern vater des Protestantismus, Luther als Vorkämpfer für Vernunft Was war nun das Neue an Luther und seiner Reform? Mit der und Freiheit, Luther als tapferer deutscher Nationalheld und vie- ihm eigenen Sprachgewalt, die ungehobelt grob bis hin zu les andere. Man hat schon gesagt: Es gibt so viele Lutherbilder, Hasstiraden, aber genauso fromm, zart und innig sein konnte, wie es Lutherbücher gibt. Für Katholiken war Luther lange Zeit sprach er die existenziellen Fragen der Menschen an und er- der Häretiker schlechthin, der die Schuld an der Spaltung der reichte ihre religiöse Tiefendimension. Mit unerhörter Wucht abendländischen Kirche trägt, mit allen ihren schlimmen Fol- stellte er die zentralste aller Fragen, die Gottesfrage, ins Zen- gen bis heute. Diese Zeiten sind insgesamt vorbei. Die katholi- trum. „Wie kriege ich einen gnädigen Gott?“. Das war Luthers sche Lutherforschung des 20. Jahrhunderts brachte eine be- existenzielles Problem, das ihn persönlich umtrieb. deutsame Wende im Verständnis Luthers; sie führte zur Aner- Luther entdeckte, dass die Gerechtigkeit Gottes nicht die ak- kennung des genuin religiösen Anliegens Luthers, zu einem tive ausgleichende, strafende, rächende Gerechtigkeit ist, son- gerechteren Urteil über die Schuld an der Kirchenspaltung und dern die passive, den Menschen gerecht machende und damit im Zeichen der Ökumene zur Rezeption mancher seiner Einsich- die den Menschen frei machende, vergebende und tröstende ten und nicht zuletzt seiner Kirchenlieder. Für manche ist Luther Gerechtigkeit ist, die uns nicht aufgrund unserer menschlichen schon fast zu einem gemeinsamen Kirchenvater geworden. Werke, sondern allein aus Gottes Gnade und Barmherzigkeit, nicht durch äußerliche Frömmigkeitsformen wie den Ablass, Wir dürfen Erwartungen nicht enttäuschen sondern durch den Glauben zuteilwird. Damit setzte er gegen Die zahlreichen Stellungnahmen, die zum Jahr „2017 – 500 die damalige Veräußerlichung auf Verinnerlichung des Christ- Jahre Reformation“ erschienen sind, gehen nicht so weit. Sie seins, ein zutiefst mystisches Anliegen. tragen alle dem Wandel in der ökumenischen Wahrnehmung Luthers Rechnung, aber sie sagen auch, dass zwischen den Eine Reform-Kirche war nicht das Ziel Kirchen nach wie vor kontroverse Fragen im Raum stehen. Das Evangelium war für Luther die Botschaft vom Kreuz, das al- Trotzdem erwarten viele Christen zu Recht, dass das Geden- lein Frieden schenkt. Luther war ein Reformer, kein Reformator. Er ken von 500 Jahren Reformation im Jahr 2017 uns ökumenisch dachte nicht daran, Gründer einer separaten Reform-Kirche zu wer- einen Schritt dem Ziel der Einheit näherbringen werde. Wir den. Sein Ziel war die Erneuerung der katholischen Kirche, das dürfen diese Erwartung nicht enttäuschen. heißt der gesamten Christenheit, vom Evangelium her. Wie die frü-

ideaSpezial 6.2016 Reformer

ideaSpezial ©Thomas Vollmer churchphoto.de Wir wollen dieEinheit–aberwelche? der Kirchengemeinschaft, das heißt das der Modell gegenseitigen evangelischer Kirchen Europas“ (Leuenberger Konkordie/1973) Auf evangelischer Seite wurde vor alleminder „Gemeinschaft geführt. im Augenblick gegenseitigblockierenden Entwicklungen unterschiedlichenin derökumenischenBewegung zuzwei undsich Unterschiede habenseitden70er-JahrenDiese ekklesiologischen Das konfessionelle Zeitalter istvorbei sagen ein Weckruf undeinAngebotdes Heiligen Geistes andieKirche. wieder aufstrahlen lassen.Daswar beiallengelegentlich spitzen Aus Finsternis, in welcher es verborgen gehalten war, in seinem Herzen „solus Christus“. Ersagte, erwolle dasLicht desEvangeliums ausder hen Briefe zeigen, ging esihmumdieErkenntnis Christiundumdas meinsame Erklärung zurRechtfertigungslehre (1999). meinsame Erklärung – kirchentrennend?“ (1986), auf internationaler Ebene die Ge- chen. Auf deutscherEbenewar amwichtigsten „Lehrverurteilung Vatikanischen Konzilbilaterale Dialogemitdengetrennten Kir ckelt. Auf Seite unternahm katholischer man nach dem Zweiten Aufnahme entwi- von undAbendmahlsgemeinschaft Kanzel- Anerkennung zuvor getrennter konfessioneller Kirchen durch lernt, dieEvangelischen Symbo dersakramentalen dieBedeutung Evangelischen des dieBedeutung Wortes Gottes undderBibelge da etreformanda. Auf diese Weise von habendieKatholiken den der Vergangenheit ist. zumScheitern verurteilt wiederzubeleben, ter unwiederbringlich vorbei undjeder Versuch, esaufdenRuinen abernichts ander ändert Tatsache, dassdaskonfessionelle Zeital - lische Christen irrelevant geworden. Dasmagmanbedauern,es die konfessionellen Kontroversen für viele evangelische wie katho prozesse sinddiekonfessionskirchlichen Grenzen durchlässig und (und beten), sowie- angesichts derheutigenIndividualisierungs inderselbenFamiliesammenarbeiten undoft miteinander leben chen Konfessionen selbstverständlich nebeneinander leben, zu - auflösenunddieAngehörigenderunterschiedlisionellen Milieus - thers müssenwirunsheute ökumenischgemeinsambesinnen. Auf diesesursprüngliche, AnliegenLu evangelische wiekatholische - gen wollte. Heute würde manvon neuerEvangelisierung sprechen. seinen BrüderneinfachdasEvangelium lebenundesdadurch predi- neuerer vor denke ihm.Man vor allemanFranz von Assisi,dermit Anliegen standLuther inderlangen Tradition Er derkatholischen nellen Kirchenburg. meint, Man sich hinter denalten Wällen Zufühlt man sich noch zu sicher in der eigenen konfessio oft ökumenischen Vision, manchmalauch am gemeinsamen Willen. ökumenische Reiseführen soll. Esfehlt aneinergemeinsamen die Einheitbesteht, undsindunsdarum nicht einig, wohin die sind unseinig, dasswirdieEinheitwollen, abernicht einig, worin neten Bischofsamt (und Petrusamt) nicht kompatibel sind. Wir heit in Wort, unddem Sakrament Wort zugeord undSakrament - der Kirchenein Modell - unddaskatholischen chengemeinschaft Ausgang nahm,bestehen nachwievor trennende Unterschiede. des kirchlichenAmtes, anwelcher die Trennung derKirchen ihren lik undderLiturgie. derFrage In des Verständnisses derKirche und Das Grundproblem ist, dassdasevangelische derKir Modell Kirchen verstehenBeide sichheute alsecclesia semperrenovan- unsererIn pluralistischen Situation, inwelcher sichdiekonfes- diesem – im ursprünglichen Sinn des Mit Wortes – evangelischen 6.2016 6.2016 ------

keine gemeinsame Lösung; aber estutsicheinemöglichegemein des AlltagsundindermenschlichenBegegnung. Wir habennoch zuerst indenHerzen,derpersönlichenFrömmigkeit, imLeben um die, eingemeinsamesChristusfest zufeiern. beste ökumenischeIdeefürdasJahr2017,dieichkenne, istdar satz fürGerechtigkeit, Frieden undFreiheit entgegensetzen. Die derLiebeunddengewaltlosenversale Ein- christlicheBotschaft einreligiösesGewalt, die sichoft Mäntelchen umhängt, dieuni- ne neuherausgefordert. müssenwirderbrutalen Gemeinsam ben undaufeinander dieserSituation istdieÖkume zugehen.In genügsam nebeneinanderzustehen; siemüssenmiteinander le können essichgarnicht mehrleisten, gegen-oderauchselbst sind, sonderneinfachdeshalb, weil sieChristen sind. DieKirchen getötet, nicht weil evangelisch oder katholisch sie orthodox, len Unterschiede gleichgültig sind: Christen werden und verfolgt Welt erlebenwireineÖkumenedesBlutes, derdiekonfessionel- Gewaltausbrüchenführen. vielen In zu unerhörten Teilen der kulturelle werden Unterschiede politischinstrumentalisiert und ordnung droht zur Weltunordnung zuwerden, inderreligiös- ÖkumenedesBlutesDie wie für katholische Christen eineChancewie fürkatholische sein. Wir sollten sienutzen. uns2017alsChanceLasst sehen zur Einheitinversöhnter Verschiedenheit zusammenzufinden. uns aufden Weg aufdem fürSchritt machen,umgeduldigSchritt Weg den, einandervergangenes Unrecht verzeihen, unsversöhnen und damit wirzurUmkehr bereit sind, einanderzuwen unsbarmherzig unseregeschlagen hat. Herzen verändern Siekann underneuern, den heilen,welche die Trennung amLeib Christi,derdieKirche ist, steil sein mag. die tiefen kann Allein Gottes Barmherzigkeit Wun- Weg zurvollen Einheitistoffen, auchwenn ervielleicht langund same Perspektive undeingemeinsamer Weg nachvorne auf. Der Der Weg zur vollen Einheitistoffen reich zurückdrängen möchte. Dievielbeschworene globale Welt gültig sindunddiedasChristentum ausdemöffentlichen Be lare Ökumene“ aus, der die konfessionellen Unterschiede gleich- In dieser ökumenischen Perspektive könnte 2017 für evangelische dieserökumenischenPerspektiveIn könnte 2017für evangelische dern wieErsiewill. DieEinheitistheute näheralsvor 500Jahren. auch zu Ende führen, eine Einheit, nicht wie wir sie wollen, son - heiligem Geist. Er, derdas Werk derEinheitbegonnenhat, wird es oder gewaltsam forcieren. von DieEinheitisteinGeschenk Gottes heitlich längstwoanders sind. dieeinmalinderBurgsind unddieMenschen, lebten, mehr noch verschanzen zukönnen, obwohl sielängstam Verfallen In derwestlichenIn Welt breitet sichabereineganzandere „säku- Wir können dieÖkumene nicht „machen“, nicht organisieren Einheit und Versöhnung geschehennicht nurimKopf, sondern LUTHER DER REFORMER 13 96 S.;ISBN:978-3-8436-0769-8; 8€ Patmos, Ostfildern2016 Eine ökumenischePerspektive Luther Martin Walter Kardinal Kasper BUCHTIPP

------

14 LUTHER-BRIEFMARKEN

Luther im Briefmarkenalbum

Mit Vorfreude blicken nicht nur viele Kirchenvertreter auf das nen. Auf dem Reichstag 1521 in Worms 500-jährige Reformationsjubiläum 2017, sondern auch geschichtlich lehnte er den Widerruf seiner Schriften mit den Worten ab: „Hier stehe ich. Ich und theologisch interessierte Philatelisten. Denn aus diesem Anlass kann nicht anders. Gott helfe mir. Amen.“ werden in aller Welt zahlreiche Briefmarken und Poststempel dieses Eine 30-Pfennig-Marke der Deutschen Ereignis und den Reformator Martin Luther (1483–1546) würdigen. Bundespost von 1971 erinnert an dieses Die Sammelfreude wird neu geweckt, und die Alben werden sich Ereignis. weiter füllen. idea-Redakteur Christian Starke (53) berichtet, warum Briefmarken zeugen von der er sich in seiner Freizeit philatelistisch mit Luther beschäftigt. weltweiten Wirkung Luthers An Marken, Stempeln und Belegen zu Mein Großvater Hermann entfachte tor hat wie kaum ein anderer tiefe Spu- Luther herrscht wahrlich kein Mangel. in mir als Kind die Leidenschaft für die ren in der Geschichte, dem Geistesleben Sie zeugen von der weltweiten Wirkung gezähnten Kunstwerke. Er lebte in der und nicht zuletzt in Kirche und Theolo- des Reformators. Nicht nur europäische DDR und brachte mir bei seinen Be- gie hinterlassen. Seine Bibelübersetzung Länder wie etwa Finnland, Frankreich suchsreisen als Rentner Briefmarken brachte das Wort Gottes den Menschen und die Niederlande würdigten sein Le- des Deutschen Reiches mit. Das war ver- verständlich nahe und trug maßgeblich ben und Werk auf Postwertzeichen. boten. Er schmuggelte die Marken in zur Vereinheitlichung der deutschen Selbst ferne Länder wie Französisch-Po- Pergamintütchen in seinen Schuhen. Es Schriftsprache bei. Er schuf damit ein lynesien in der Südsee und Papua-Neu- waren keine wertvollen Exemplare, aber Werk, das in seiner Treffsicherheit des guinea erinnerten philatelistisch an den ich steckte sie mit großer Begeisterung Ausdrucks und im Sprachgefühl als ein- Mann aus Wittenberg. Sogar Staaten in mein Album. Das philatelistische Feu- zigartig gilt. Luther scheute nicht den mit atheistisch-sozialistischer Ideologie er war entfacht. Mitte der 1980er Jahre Konflikt mit der mächtigen, aber theo- brachten 1983 Marken zum 500. Ge- kam ich auf die Idee, eine Motivsamm- logisch verwahrlosten Kirche seiner Zeit. burtstag Luthers an die Postschalter, lung über Luther zu beginnen. Anlass Er prangerte die hemmungslose Ver- darunter die Tschechoslowakei und Un- war der 500. Geburtstag des Reforma- marktung der Seelsorge im Ablasshan- garn. Die DDR, die mehrere Luther-Seri- tors 1983. Zahlreiche postalische Bele- del an. Er stellte klar, dass nicht fromme en herausgab, versuchte, ihn als „früh- ge ließen mein Sammlerherz höher Werke, sondern allein der Glaube an Je- bürgerlichen Revolutionär“ für sich zu schlagen. Inzwischen füllen Hunderte sus Christus zum Heil führt. Mit 95 The- vereinnahmen. Ein markantes Beispiel Marken, Karten und Briefe mit Sonder- sen wandte er sich an die Öffentlichkeit für sozialistische Geschichtsfälschung. stempeln meine Alben – nicht nur zu und löste eine reformatorische Bewe- Gewalttätige Umstürze waren nicht das Luther, sondern auch zu anderen Refor- gung aus, die nicht mehr zu stoppen Anliegen Luthers. Er war Reformator, nicht matoren und Persönlichkeiten seiner war. Sein unbeugsames Festhalten an Revolutionär. Den Aufruhr der Bauern Zeit. Warum Luther? Er zählt für mich zu seinen Lehren und Überzeugungen hät- gegen die Obrigkeit lehnte er vehe- den größten Deutschen. Der Reforma- ten Luther leicht das Leben kosten kön- ment ab.

ideaSpezial 6.2016 ideaSpezial Foto: idea in Lu Zu „Sahnestücken“ seinem Geburtstag. Maschinenstempel vom 10.November, mitdem gesucht istdieseKarte sonders onsjubiläum 1917. Eine Motivsammlung Nonne wurde.marke Dieehemalige geehrt tag ein Frau geborene Katharina von Bora seine über denReformator mussauchauf amtliche schnitt burts (um Werke Lucas desMalers Cranach d. Ä. zu Lutherschen Belege dienten häufig zupostalischenEhrenkam Auch Luthers Ehefrau Katharina zeigt Post mit den Worten: „Ich habeeinfromm ge beschriebereinmal Liebe zuKatharina an gegangen,dieBibelzulesen.“ Seine istsieauchdar schen diesenGeschäften weidet Vieh braut usw. und kauft, Zwi- 1555): bestellt dieÄcker,„Sie fuhrwerkt, nem BriefanPfarrer JustusJonas (1493– seiner Frau schrieber 1535 inei- täten sich nahm.ÜberdievielfältigenAktivi- das Luther zu gernalsSchlummertrunk konzentrieren. Siebraute selbstdasBier, ganz aufseinetheologische Arbeitzu te Umfeld, dasesihmermöglichte, sich Als Vorlagen fürdievielenpostali gehen, diezuihrem 500.Geburts 6.2016 6.2016 karten zum 400-jährigen Reformati- karten 1999 miteinerdeutschenSonder 1472–1553). Die1933zum450.Ge tag verausgabte Sonderpostkarte tag verausgabte Sonderpostkarte den Reformator nacheinemHolz ther-Sammlungen zählenferner schuf dem Reformator das priva- Cranachs. Sieistdieälteste post Ausgabe zuEhren Luthers. Be ------2017 stehen! Zentrum des Reformationsgedenkens ger weist. das Möge Wort Gottes auchim bel, indieermitdemrechten Zeigefin- Reformator mitderaufgeschlagenen Bi- schen Bundespostvon 1983. Sie zeigt den Marke istfürihneineAusgabe derDeut sein Hobby. Luther- Dieaussagekräftigste mation‘ zusammenzutragen“, sagterüber St. aktivSammlergilde Gabriel Luther-Philatelisten inder IchhabemeineKäthe verlassenHerz kann. den sindvielgrößer alsihre Mängel.“ Sie isteintreues Weib, undihre Tugen- dig würde hergeben... ichmeineKäthe ber. umFrankreich Nicht nochum Vene lieb, ja,ichhabesielieberdennmichsel- Luther-Sammler. Er war bis zu seinem Helmut Koopsingraven (Uelzen), istselbst – meinschaft genannt –, „Gildenmeister“ ehrenamtlich tätige Seelsorge derGe dere Christen einengesMiteinander. Der pflegen Lutheraner, und an- Katholiken listen zusammengeschlossensind. ihr In in der rund 350 christliche Motivphilate derSammlergildeMitglieder St. Gabriel, treu Weib, aufwelches sichdesMannes marken zum Thema ‚Luther undRefor gab essicheigentlich von selbst, Brief- nen lutherischen Theologen wiemich er lisch-Lutherischen Kirche (SELK). „Für ei- depfarrer Evange derSelbständigen - Eintritt indenRuhestand2003 Gemein Zahlreiche Luther-Philatelisten sind l ------

Anzeige

in der 4. Auflage! Tel. 06441 915 -0| Steinbühlstraße 3|35578Wetzlar E-Mail: [email protected] idea e.V. Zu bestellenbei: unter „TheoskleinerKanzel“. Lassen wirunsherausfordern im wahrstenSinnedesWortes. Christi, eineHerausforderung konsequente Nachfolge Jede AndachtisteinRufindie Wort indieZeitgetragen. dachten haterpointiertGottes geschrieben. Inüber60Kurzan- die Rubrik„DiekleineKanzel“ Jahrzehnten fürideaSpektrum Lehmann indenletzten Mehr alssechzigMalhatTheo von UlrichParzany Mit einemVorwort kleine Kanzel Theos Theo Lehmann Nach 8 WochenUNSER bereits BUCHTIPP! Logos EditionsLogos 6,90 Fax: -220

€ 16 ANZEIGEN

Ein packender Roman über Verrat und Rache, Freundschaft und Vergebung in der Zeit der Bauernkriege. Und ein spannender und origineller

VERLAG Zugang zur Reformation aus dem Dunstkreis Thomas Müntzers.

»... dicht, inhaltsreich und spannend wie ein Krimi.« AUFATMEN NEUFELD

SABINE DITTRICH, IM SCHATTEN DER VERSCHWÖRUNG , [D] ,   S., BESTELL-NR.    , ISBN ---- WWW.NEUFELD-VERLAG.DE

Institut für Reformatorische Theologie gemeinnützige GmbH Männerdomäne Reformation? „Nun freut euch, Weit gefehlt! lieben Christen g’mein“ (Luther) Hörbuch mit zwölf Porträts über Protagonistinnen der Reformation. Reformation und Evangelium – gestern und heute Was? Seminar zum Reformationsjubiläum vom 27. bis 31. Oktober 2017 Wer? Das IRT in Zusammenarbeit mit verschiedenen Werken Unser Angebot: und Referenten Doppel-CD € 19.90 Wo? Evangelisches Allianzhaus in Bad Blankenburg/Thüringen + versandkostenfreie Infos: www.irt-ggmbh.de Lieferung Tel. 06408 965040 oder 0170 9005309

«Frauen der Reformation» Doppel-CD ISBN: 978-3-906194-27-1 Jetzt bestellen! Dornbusch Medien AG [email protected] Amalienstraße 71 www.500reformation.de 80799 München

Empfohlen durch: Angebot für Leser von ideaSpektrum

ideaSpezial 6.2016 ACHTUNG: Anzeige bitte immer mit einer 0,25 pt -Linie, 60 % schwarz zum Heft-Inneren abgrenzen!

ANZEIGEN 17 „DIESES BUCH IST Bücher mit Tiefgang EINE SPIRITUELLE UND www.csv-ve rlag.de INTELLEKTUELLE Die CSV-Produkte aus der Reihe „Martin Luther erleben“ bringen uns den Reformator nahe – Kinder und junge Leute erfahren, was Luther vor 500 Jahren bewegt hat. Das Material ist auch gut zum Einsatz in Schulen und für Gruppenarbeit geeignet. STAUNSCHULE.

Der mutige Mönch (Hörspiel für Kinder auf CD) Eine faszinierende Zeitreise ins Mittelalter. HINREISSEND!“ Best.-Nr. CD 20011 • 9,90 € Andreas Malessa, Journalist und Autor Martin Luther und die Schmuggler von Wittenberg. Eine anspruchsvoll aufbereitete Luther-Broschüre für junge Leute mit Kurzhörspiel und dem Arbeitsheft Martin Luther entdecken für Schule und Unterricht als PDF auf einer CD. 31 Seiten DIN A5 • Best.-Nr. 257.840 • 2,50 €

Wartburg Bastelbogen

Aus dem Bastelblock mit 134

Teilen entsteht ein 70 cm Auch als langes, originalgetreues Christliche Modell der ! Schriftenverbreitung Postfach 100 153 28 Bögen 42490 Hückeswagen Best.-Nr. 257.838 Telefon 02192 - 9210-0 9,90 € [email protected] www.csv-verlag.de

Kalender · Bibeln · Bücher · Zeitschriften · CDs

www.hohemark.de Klinik Hohe Mark Deutscher Gemeinschafts- Diakonieverband GmbH Telefon 06171 204-0 [email protected]

Christina Brudereck, Jürgen Mette REFORMATION DES HERZENS Das Leben gelingt Eine vierwöchige Reise zurück zu den Wurzeln nicht immer so, Christina Brudereck und Jürgen Mette nehmen uns mit auf eine vierwöchige Reise zu den vier Entdeckungen der Reformation: wie wir Menschen Gnade, Bibel, Christus und Glaube. Mal persönlich, mal theolo- es uns gerne gisch, dann wieder humorig, lyrisch oder auch ein wenig provo- wünschen. kant nähern sie sich diesen vier Säulen. www.gute-botschafter.de Depressionen, Ängste oder das Gebunden, 14 x 21,5 cm, 240 S., 2-farbig, Burnout- Syndrom sind Realitäten mit Zeichenband in unserer Gesellschaft – und es €D 16,95/€A 17,50/CHF 25.50* kann jeden treffen. Die Klinik ISBN: 978-3-417-26727-3, Nr. 226.727 Hohe Mark hat langjährige Erfahrung Erscheint am 05.09.2016 in der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Klinik Hohe Mark KLINIKEN Psychiatrie – Psychotherapie – Psychosomatik

fachlich kompetent – christlich engagiert BUCH DABEI www.scm-shop.de PORTOFREI Telefon: 07031 7414-177 CH: [email protected] | A: [email protected] ideaSpezial 6.2016 18 ANZEIGEN

Unser Gasthof befindet sich in der Scheune des seit dem 12. Jahrhundert bekannten Wirtschaftshofes, neben der „via regia", der alten Königs- straße, und dem Jakobsweg. Schon seit 1204 betrieb die Familie Hellgreve eine „Torgaststätte" am Georgentor. Der Namensgeber unserer Gaststätte ist der 1200 erbaute Stadtturm. Hier befindet sich unser Kerkertheater, und hier Gasthof „Am Storchenturm“ können auch nach Möglichkeit Georgenstraße 43a und Interesse Turm- und 99817 Kerkerführungen durch den www.gasthof-am-storchenturm.de Wirt erlebt werden. Anzeige ideaSpezial 95 mm x 62 mm

Unsere „Luther kommt“-Kollektion ist alles andere als 08/15. Shirts, Accessoires und Geschenkideen bringen den Reformator ganz groß raus. Nicht nur zum Reformationsjubiläum. Gehen Sie in unserem Shop auf Entdeckungsreise und finden Sie Ihre Lieblingsstücke!

KULTOUR FERIENREISEN AG +41 (0)52 235 10 00 | [email protected] | www.kultour.ch Reisen in den Osten Deutschlands: 14. – 25. Mai 2017 mit Pfr. i.R. Urs Zimmermann 3. – 10. Juni 2017 mit Pfrin. Barbara Rieder ref. KG Heiliggeist & Münster

15. – 22. Juli 2017 500 Jahre mit Pfr. Jürg Kaufmann Reformation ref. Kirche Uetikon am See 5. – 11. August 2017 mit Pfrin. Beate Schiller ref. KG Bürglen & Pfr. René Poschung ref. KG Schüpfen

u.a. nach: Rothenburg | Eisenach/Wartburg Erfurt | | Leipzig | Wittenberg |

ideaSpezial 6.2016 BRANDEN BURG SACHSEN Martin Luther hat in vielen ANHALT Berlin NIEDER Potsdam Städten bleibende Spuren SACHSEN hinterlassen. Der Leiter des idea-Redaktionsbüros in Braunschweig Hier nagelte er 1517 seine Leipzig, Matthias Pankau, 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche (ab S. 26) hat sich auf mehrere Reisen begeben und die Orte angeschaut. Sein Fazit: H a r z Hier ging er zur Dessau Wittenberg Die Luther-Städte sind einen Besuch wert! Schule (ab S. 19) Mansfeld Halle Hier ent- stand im Hier ist er 1483 Leipzig Hier lebte geboren und Winter und arbeitete 1521/22 1546 gestorben er von 1505 (ab S. 19) das Neue bis 1511 SACHSEN Zu Besuch Testament (ab S. 22) (ab S. 30) Weimar Eisenach Erfurt in Luthers THÜRINGEN Schmalkalden Hier verfasste er 1483 bis 1546 die „Schmalkal- dischen Artikel“ (ab S. 34) 50 km HEIMAT BAYERN l ideaGrafik

Martin Luther nannte Eisleben und das Mansfelder Land sei- Das „Zentrum Taufe“ in Eisleben ne „Heimat“. In Eisleben wurde er 1483 geboren. Dort starb er Luthers Taufkirche St. Petri-Pauli befindet sich nur wenige 1546 auch. Die heute rund 24.000 Einwohner zählende Stadt Schritte vom Geburtshaus entfernt. Die spätgotische Hallen- gehört zu den ältesten zwischen Harz und Elbe. Sie wurde 994 kirche wurde in den letzten Jahren aufwendig umgestaltet erstmals erwähnt. Dass sich Luthers Eltern Hans und Margare- und beherbergt seit 2012 das sogenannte „Zentrum Taufe“, te Luder von Möhra in Thüringen nach Mansfeld aufmachten, das die Bedeutung des Sakraments neu ins Blickfeld rücken hing mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt in jener soll. Im Mittelpunkt des architektonisch ansprechend sanier- Zeit zusammen. Das Berg- und Hüttenwesen boomte, die Pro- ten Baus, der historische und moderne Elemente geschickt duktion und der Handel mit Kupfer und Silber wurden zum kombiniert, steht ein in den Boden eingelassenes Taufbecken, Haupterwerbszweig. Das Haus, in dem Martin Luther am 10. über zwei Meter im Durchmesser und 70 Zentimeter tief. An November 1483 das Licht der Welt erblickte und das ebenso der Innenseite ist der Taufbefehl Jesu zu lesen. Vor Taufen wer- wie das Sterbehaus seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe de das Wasser auf 32 Grad geheizt, erzählt eine Gemeindemit- gehört, ist das älteste Geschichtsmuseum im deutschspra- arbeiterin. Allzu häufig komme das aber nicht vor. „Man weiß chigen Raum. Nach einem Brand 1689 wurde es bereits 1693 vorher eben nie, wie so etwas angenommen wird. Wir hatten im Auftrag der Eisleber Bürgerschaft wieder aufgebaut und ist uns mehr erhofft“, fügt sie hinzu und hebt ratlos die Schultern. seither Gedächtnisstätte für den Reformator. Glücklicherweise steht im Chorraum auch noch Luthers Tauf- stein mit der Taufschale. Der werde deutlich häufiger genutzt. Luthers Geburtshaus beherbergt 250 Exponate 2007 wurde das Geburtshaus zu einem modernen Besucher- Mansfeld feiert jedes Jahr Luthers Einschulung zentrum erweitert. Neben den Räumen im Erdgeschoss, in de- Folgt man Luthers Lebensweg, so muss man Eisleben vor- nen die Wohnung der Familie mit Diele, Stube, Schlafkammer übergehend den Rücken kehren und sich aufmachen ins 20 und Küche nachempfunden ist, geben rund 250 Exponate zum Kilometer entfernte Mansfeld, wo der Reformator seine Kind- Teil multimedial Einblick in die Herkunft des Reformators, die heit und frühe Jugendzeit verbrachte. In Luthers Elternhaus Bergbautätigkeit des Vaters, die Frömmigkeit und Spiritualität entstand ein neues Museum, das im Juni 2014 eröffnet wur- des Mittelalters sowie in Luthers Taufe. Für Luther war sie das de. In dem wieder aufgebauten Gebäude von Luthers Schule wichtigste Ereignis seines Lebens, das er mit Eisleben verband. befindet sich die Stadtinformation mit einem Multimedia- Die Eltern ließen ihren Sohn – wie damals üblich – bereits am zentrum. Jeden ersten Samstag nach Ostern erinnern die Tag nach der Geburt taufen. Nach dem Namenspatron des Ta- Mansfelder zudem mit einem bunten Fest nach historischem ges – 11. November – erhielt er den Namen Martin. Vorbild an die Einschulung Luthers. Unbedingt sehenswert

ideaSpezial 6.2016 20 EISLEBEN & MANSFELD

Blick auf die Kleinstadt Mansfeld (Sachsen-Anhalt) mit der Stadtkirche St. Georg (Mitte) und der Baustelle für das neue Museum gegenüber Luthers Elternhaus (rechts), aufgenommen am 09.01.2014

sind auch die Stadtkirche St. Georg und das Schloss Mansfeld, das hoch über dem Ort thront und heute eine Christliche Jugend- und Begegnungsstätte beherbergt. Das Stammschloss der Mans- felder Grafen galt seinerzeit als eine der größten Festungen Mit- Schulstraße teldeutschlands. Der tägliche Blick auf die massive Schlossanla- Luthers ge soll den späteren Reformator zu seinem wohl bekanntesten

Brauhausplatz Schule Lutherstraße Rabentorstraße Choral inspiriert haben: „Ein feste Burg ist unser Gott“. Lutherstraße Stadtkirche St. Georg „Wenn ich meine lieben Landesherrn Luthers B 86 versöhnt habe...“ Elternhaus In der Schlossanlage, die genau genommen aus drei Schlössern bestand – Vorderort, Mittelort und Hinterort – Mühlgasse lebten die Grafen von Mansfeld. Allerdings waren sie unter- B 86 einander heillos zerstritten, so dass Luther immer wieder als MANSFELD Streitschlichter herbeieilen musste. In der spätgotischen Schlosskirche, in der er immer wieder predigte, hatten die drei Grafen sogar jeweils ihren eigenen Eingang, damit sie Schloss sich nicht begegneten. Auf dem Flügelaltarbild aus der Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä. (1472–1553) sind die drei ver- ewigt – zwei als Schächer am Kreuz und einer als der Haupt- mann, der unter dem Kreuz bekennt: „Dieser ist wahrhaftig Gottes Sohn.“ Letzterer, Graf Albrecht, soll eng mit Luther befreundet gewesen sein.

„... will ich den Würmern einen guten

Markt feisten Doktor zu verzehren geben“ Markt Selbst Luthers Tod steht in Verbindung mit der Aufgabe als Sterbe-

haus Jüdenhof Friedensstifter in Mansfeld: Als er im Winter 1546 wieder ein-

Martin Glockenstraße Badergasse mal gerufen wurde, machte er sich auf den Weg von Witten- Luthers berg nach Mansfeld. Doch er war bereits angeschlagen, so Lutherstraße dass er nur bis zu seinem Geburtsort Eisleben kam. Diesmal Grabenstraße Geburtshaus Martin Luthers mussten die Grafen zu ihm kommen – und versöhnten sich Petristraße schließlich. „Wenn ich meine lieben Landesherrn versöhnt EISLEBEN habe, dann will ich heimziehen und mich in den Sarg schla- fen legen und den Würmern einen guten feisten Doktor zu verzehren geben“, soll Luther am 17. Februar 1546 gesagt St. Petri-Pauli, die Taufkirche haben. In der Nacht zum 18. Februar starb er in seiner Ge- Martin Luthers burtsstadt Eisleben. dpa idea; Mansfeld: Pankau: Foto

ideaSpezial 6.2016 - Fotolia © herby64

luther-reise durch thürinGen & sachsen-anhalt Das Sterbehaus wurde als neues Haus geriet in Vergessenheit. Erst im 19. Museumsquartier eröffnet Jahrhundert ließ der preußische König das Auf den Spuren Martin Luthers Das Sterbehaus befindet sich gegenüber Haus zu einer Gedenkstätte umbauen. 19.03. – 24.03.2017 der St. Andreaskirche oberhalb des Marktes. Es wurde schon bald nach dem Tod des Re- „Luthers letzter Weg“ ab € 755,- p.P. im DZ www.freizeiten-reisen.de/ 17-161 formators zur Gedenk- und Pilgerstätte. Der Seit 1894 wird es als Museum genutzt. Kult um Luther trieb mitunter allerdings Zwischen 2010 und 2013 wurde es – ähn- merkwürdige Blüten. So sollen Pilger unter lich wie das Geburtshaus – um einen mo- anderem Splitter aus dem Holzbett des Re- dernen Neubau zu einem Museumsquar- formators geschnitten haben, weil sie die- tier erweitert. Die Ausstellung „Luthers sen eine heilende Wirkung bei Zahnschmer- letzter Weg“ erzählt multimedial von den zen zuschrieben. Der evangelischen Geist- letzten Tagen und Stunden des Reforma-

lichkeit war das allerdings ein Dorn im Auge, tors, von dessen Umgang mit Sterben luther-reise durch denn Reliquienverehrung passte nicht zur und Tod sowie von Luthers Einfluss auf thürinGen & sachsen-anhalt reformatorischen Lehre. Also ließ sie das die Sterbekultur. Das Schönste: Man ver- Auf den Spuren Martin Bett 1707 kurzerhand verbrennen und das lässt das Museum getröstet! l Luthers 11.05. – 16.05.2017 ab € 875,- p.P. im DZ INFORMATIONEN www.freizeiten-reisen.de/ 17-503 Tourist-Information Eisleben und Stadt Mansfeld Hallesche Straße 4 –6 · 06295 Lutherstadt Eisleben · Tel. 03475 602124 www.lutherstaedte-eisleben-mansfeld.de Luthers Geburtshaus Lutherstraße 15 · 06295 Lutherstadt Eisleben · Tel. 03475 7147814 Öffnungszeiten: 1.04.–31.10.: täglich 10 –18 Uhr 1.11.–31.03.: Di. – So. 10 –17 Uhr, montags geschlossen Luthers Sterbehaus reiseroute Andreaskirchplatz 7 · 06295 Lutherstadt Eisleben · Tel. 03475 7147840 Öffnungszeiten: 1.04.–31.10.: täglich 10 –18 Uhr Viele weitere Angebote finden Sie in 1.11.–31.03.: Di. – So. 10 –17 Uhr, montags geschlossen unserem Katalog oder im Internet. „Luther 2017 – Zentrum Taufe“ Pfarrerin Simone Carstens-Kant · Andreaskirchplatz 11 · 06295 Lutherstadt Eisleben Gratis- KataloG Tel. 03475 7118022 · www.zentrum-taufe-eisleben.de anfordern. Christliche Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Schloss Mansfeld Förderverein Schloss Mansfeld e.V. · Schloss Mansfeld 1 · 06343 Mansfeld-Lutherstadt Tel. 034782 20201 · www.schloss-mansfeld.de

Foto Pankau: idea; Mansfeld: dpa idea; Mansfeld: Pankau: Foto Telefon: 07052 933960 www.freizeiten-reisen.de ideaSpezial 6.2016 Das Lutherdenkmal vor der Kaufmannskirche, in der Luther 1522 „Vom Kreuz und Leiden eines rechten Christenmenschen“ predigte. ERFURT 23

Auf Luthers Spuren durch ERFURT

Eines vorab: Ein Besuch in Erfurt lohnt sich immer. Der Der Lutherstein bei Stotternheim mittelalterliche Stadtkern der 742 erstmals urkundlich er- Dass Luther sich überhaupt entschied, Mönch zu werden, wähnten heutigen thüringischen Landeshauptstadt gilt als hat mit einem Erlebnis am 2. Juli 1505 zu tun. Der junge Luther größtes Flächendenkmal Deutschlands. Die Krämerbrücke hatte gerade dem Wunsch des Vaters entsprechend sein Jura- etwa – eines der Wahrzeichen der Stadt und mit 120 Metern Studium begonnen und war von einem Besuch bei den Eltern die längste durchgängig bebaute und bewohnte Brücke in Mansfeld auf dem Weg zurück nach Erfurt. Da geriet er bei Europas – sollte man unbedingt gesehen haben. Lädchen, Stotternheim in ein schweres Gewitter. In Todesangst soll er Cafés und Galerien laden dort zum Verweilen ein. Die Stadt ausgerufen haben: „Heilige Anna, hilf! Lässt du mich leben, so bildet aber nicht nur das wirtschaftliche, sondern auch das will ich ein Mönch werden.“ Als Dank für sein Überleben trat er geistige, kulturelle und politische Zentrum des Freistaats. am 17. Juli 1505 ins Kloster ein. 1917 stiftet eine Erfurter Bür- Für Hobby-Historiker und Lutherfreunde ist die Stadt ein gerin einen Gedenkstein aus schwedischem Granit, der bei Muss. Denn Spuren des Reformators finden sich hier allent- Stotternheim aufgestellt wurde. Er findet sich rund sieben Ki- halben. Im Folgenden eine Auswahl: lometer nördlich des heutigen Erfurter Zentrums.

Evangelisches Augustinerkloster Dom St. Marien und St. Severikirche Das Evangelische Augustinerkloster in Erfurt gilt als eine Das einzigartige Ensemble aus St.-Marien-Dom und Seve- der bedeutendsten Lutherstätten überhaupt. Die Anlage der rikirche ist das herausragende Wahrzeichen Erfurts. 70 Stu- Augustiner-Eremiten wurde um 1300 erbaut. Berühmt ge- fen führen hinauf zu den beiden Kirchen. Im Sommer bilden worden ist das Kloster allerdings durch seinen bekanntesten sie die Kulisse für die jährlich stattfindenden Domstufen- Mönch: Martin Luther. Er lebte, betete und arbeitete hier Festspiele. An besonderen Feiertagen erklingt die größte von 1505 bis 1511. 1521 predigte er auf der Durchreise zum freischwingende Glocke der Welt: die Gloriosa. Sie hat einen Reichstag in Worms, wo er vor Kaiser Karl V. seine reformato- Durchmesser von 2,57 Metern, ist 2,50 Meter hoch und wiegt rischen Ansichten widerrufen sollte („Hier stehe ich. Ich kann elf Tonnen. Martin Luther wurde 1507 im Dom zum Priester nicht anders ...“), noch einmal in der Augustinerkirche. Das geweiht. Augustinerkloster, das heute als ökumenisches Veranstal- tungs- und Tagungszentrum dient und über 51 Zimmer ver- Lutherdenkmal vor der Kaufmannskirche St. Gregor fügt, erinnert mit einer ständigen Ausstellung unter dem The- Am Anger – neben der Kaufmannskirche St. Gregor, in der ma „Bibel-Kloster-Luther“ an den Reformator. Die Lutherzelle Luther 1522 „Vom Kreuz und Leiden eines rechten Christen-

Foto: iStockphoto.com; Luther: iStockphoto.com; Foto: ist als Teil der Ausstellung zu besichtigen. menschen“ predigte – befindet sich das Erfurter Lutherdenk-

ideaSpezial 6.2016 24 ERFURT

Der Erfurter Anger

mal. Es zeigt den Reformator mit der geöffneten Bibel in Alte Universität Erfurt: Das Collegium Maius der linken Hand. Das Sockelrelief stellt an drei Seiten Er- In der Michaelisstraße – gegenüber der Michaeliskirche, furter Stationen aus dem Leben des Reformators dar: Lu- in der Luther 1522 predigte – befindet sich das „Collegium ther als Student im Freundeskreis, sein Abschied vor dem Maius“, also das Hauptgebäude der 1379 gegründeten Er- Eintritt ins Kloster und der festliche Empfang an der Uni- furter Universität. Luther wurde hier 1501 als „Martinus versität im April 1521 in Erfurt auf dem Weg nach Worms. Ludher ex Mansfeldt“ immatrikuliert. Die Einschreibung Auf der Vorderseite ist der Vers 17 des 118. Psalms zu le- gilt als der älteste schriftliche Beleg aus dem Leben Lu- sen: „Ich werde nicht sterben, sondern leben und des thers. Zunächst widmete er sich – wie alle Studenten da- Herrn Werke verkündigen“. Übrigens: In der Kaufmannskir- mals – den „Sieben freien Künsten“ (Grammatik, Rhetorik, che wurden 1668 die Eltern von Johann Sebastian Bach Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik), (1685–1750) getraut. später auf Wunsch des Vaters auch den Rechtswissenschaf- ten. Nach seinem Erlebnis von Stotternheim entschied er Weidengasse sich, Mönch zu werden. Die alte Universität wurde 1945 vollständig zerstört. Erst 1983 begann der Wiederaufbau. Augustinerstraße Seit 2008 ist das Collegium Maius Verwaltungssitz der Ev. Augustiner- Gera kloster Johannesstraße Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Michaelisstr. Luthers Studentenbude: Die Georgenburse Andreasstraße Die Georgenburse war eine Studentengemeinschaft in der Altstadt von Erfurt. Sie diente im Mittelalter als Wohn- Michaeliskirche Pergamentergasse Krämerbrücke Meienbergstraße haus für Studenten und Lehrkräfte der Universität Erfurt.

Kaufmannskirche Zwischen 1501 und 1505 wohnte Martin Luther dort. Der

Domplatz Luther-Denkmal ursprüngliche Komplex bestand aus mehreren Gebäuden, die Vorderhäuser an der Augustinerstraße wurden im Fe- Sankt Serveri bruar 1945 bei einem Bombenangriff zerstört. Das einzige Kirche Gera noch erhaltene Gebäude wurde im Lutherjahr 1983 wie- Dom l der hergerichtet. Nach umfassender Sanierung eröffnete

ideaGrafik Erfurt,Fotos: Anger: Karl-Heinz Laube/pixelio.de am 31. Oktober 2010 die Bildungs- und Begegnungsstätte

ideaSpezial 6.2016 Anzeige Die Luther-Biographie zum Reformationsjubiläum

Joachim Köhler „Georgenburse Erfurt – Studienort der Das Haus beherbergt darüber hinaus LUTHER! Biographie eines Befreiten Lutherzeit“. Daneben befindet sich im auch das Zentrum der Evangelischen 408 Seiten mit zahlr. Abbildungen Dachgeschoss eine Pilgerherberge. St. Georgs Bruderschaft. l Hardcover | Schutzumschlag ISBN 978-3-374-04420-7 € 22,90 [D]

INFORMATIONEN Mit entschiedener Sympathie und beeindruckendem Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt Einfühlungsvermögen Augustinerstraße 10 · 99084 Erfurt lässt Joachim Köhler den Tel. 0361 576600 · www.augustinerkloster.de großen Glaubenskämpfer der Kath. Pfarramt St. Severi Dom St. Marien deutschen Geschichte lebendig Severihof 2 · 99084 Erfurt werden. Köhler schreibt Tel. 0361 576960 · www.dom-erfurt.de uns den großen Luther ins Herz, ohne den manchmal Kaufmannskirche St. Gregor irrenden zu beschönigen. Der Anger 80 · 99084 Erfurt · Tel. 0361 2626962 (Gemeindebüro) Luther dieses Buches ist ein Evangelische Kirche in Mitteldeutschland Luther mit Ausrufezeichen! Michaelisstraße 39 · 99084 Erfurt Tel. 0361 5180000 · www.ekmd.de Freundeskreis Georgenburse Erfurt e. V. c/o Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt Augustinerstraße 10 · 99084 Erfurt · Tel. 0361 57660-94 Weitergehende Informationen: www.erfurt.de · www.erfurt.de/ef/de/erleben/besuch/luther Sehenswert: DVD „Auf den Spuren Martin Luthers durch das heutige Erfurt“ erhältlich in Deutsch und Englisch für 9,90 € in der Erfurt Tourist Information · Benediktsplatz 1 Fotos: Erfurt,Fotos: Anger: Karl-Heinz Laube/pixelio.de

Bestell-Telefon 0341 7 11 41 16 ideaSpezial 6.2016 E-Mail 26 WITTENBERG Unterwegs im „protestantischen Rom“

Fast 40 Jahre seines Lebens verbrachte Martin Luther in einem Wittenberger der Rummel über den Kopf zu wachsen. Wittenberg. Er studierte, lehrte und lebte hier. Und er mach- Der Anspruch, noch einmal das „Rom des Nordens“, noch ein- te Wittenberg weltbekannt. Welche Bedeutung die kleine mal der Ort der Reformation, ja einer weltweiten Revolution Stadt an der Elbe einst hatte, lässt sich vor allem daran able- zu sein – dieser Anspruch wird vor allem von außen an die sen, dass sie lange Zeit als das „protestantische Rom“ be- kleine Stadt herangetragen. zeichnet wurde. Seinerzeit wohl kaum übertrieben, wenn man sich in Erinnerung ruft, dass hier die Reformation ihren Ein Freilichtmuseum über Weltgeschichte Anfang nahm. Mit dem Anschlag seiner 95 Thesen an die Aber es stimmt: Wittenberg atmet noch heute den Geist Schlosskirche veränderte Martin Luther nicht nur die Kirche, der Reformation. Diese kleine Stadt an der Elbe gleicht ei- sondern auch die Gesellschaft und den Staat. nem Freilichtmuseum, in dem man der Weltgeschichte nach- spüren kann. Auf dem Weg durch den historischen Stadt- 2017 soll all das während der großen Feierlichkeiten zum kern, in dem die Zeitzeugen aus Stein sich aneinanderreihen, 500-jährigen Reformationsjubiläum in Erinnerung gerufen gelangt man von Luthers Wohnhaus im Osten der Stadt zur werden. Für die kleine, gerade einmal 50.000 Einwohner zäh- Schlosskirche mit der weltberühmten Thesentür und den lende Stadt ist das Chance und Last zugleich. Einerseits wird Gräbern von Luther und Philipp Melanchthon. Man passiert derzeit an allen Ecken und Enden saniert und restauriert – das Melanchthonhaus, die Stadtkirche mit dem eindrucks- ein Riesengewinn für die Stadt. Andererseits scheint so manch vollen Cranach-Altar sowie die Cranach-Höfe. Bereits seit 1996 ist dieses reformationsgeschichtliche Ensem- Mauerstraße ble von Schloss- und Stadtkirche, von Luther- Lutherstraße und Melanchthonhaus Weltkulturerbe der

Pfaffengasse UNESCO. Neustraße Schlossplatz Jüdenstraße Coswiger Straße Fleischerstraße Stadtkirche

Kirchpl. In Luthers Wohnhaus Schlossstraße Schlosskirche Neustraße Mittelstraße verändert sich die Welt Cranach-Höfe Wallstraße Collegienstraße Das Lutherhaus wurde ab 1504 als Augus- Melanchthonhaus tiner-Kloster erbaut. Über 35 Jahre war es die Wallstraße Hauptwirkungsstätte Martin Luthers. Der Re- Lutherhaus formator lebte hier als Mönch seit 1511. Mit Das Zentrum von WittenbergAm Stadtgraben der Reformation wurde das Kloster aufgelöst. Luther bewohnte das Haus zunächst allein

ideaSpezial 6.2016 „protestantischen im Unterwegsim Rom“

ideaSpezial Fotos: iStockphoto.com Jahren 2001und 2002 umfassend cher geöffnet. Zuletzt wurde esin ist dasLutherhaus alsMuseumfürBesu sen, denNamen „Augusteum“. 1883 Seit derer der Universität, August I. von- Sach derhaus erhielt in Erinnerung an den För Vorderhaus. DaszurStraße gelegene Vor Jahre entstanden der Westflügel unddas Gräbern Luthers undMelanchthons mit Schlosskirche Thesentür undden schichtliche Museumder Welt. heute alsdasgrößte reformationsge ausgezeichnet wurde. Das Lutherhaus gilt chitekturpreis desLandesSachsen-Anhalt dasmitdemAr gangsgebäude erweitert, unddurch einmodernesEin neuert diatenhaus umbaute. der Mitte thers Tod übernahmdieUniversi ten, die Welt NachLu veränderten. - ganz Europa, hierentstanden seineSchrif hielt er Vorlesungen vor Studenten aus seine „reformatorische Entdeckung“, hier übereignet.er dasGebäude hatte Hier er ner Frau und seiner Familie. 1532 bekam weiter, ab1525dannzusammenmit sei- Gebäude, die es zum kurfürstlichen Gebäude, dieeszumkurfürstlichen Ablasshandel 1517 tatsächlich andieda- Dass Luther seine95 Thesen gegen den Hat ersienunangeschlagenodernicht? 6.2016 6.2016 Stipen tät das 1580er den er------

gesamtdeutsches Denkmal derReformagesamtdeutsches- Denkmal Kaiser hunderts. Wilhelm II.schwebte ein des großen UmbausEndedes19.Jahr sucher heute darstellt, vor allem Ergebnis haupt istdieKirche, wiesiesichdemBe zumOpfer. Über (1756–1763) rigen Krieg Thesentür fieleinemBrand imSiebenjäh- und stammt von 1858;die ursprüngliche schlagen.“ Dieheutige Tür istausBronze Türen der Wittenberger Kirchen ange Herrn 1517 Thesen überdenAblassandie den von Dr. Luther imJahre des Martin 1540: tierte „Am Tag derAllerheiligenwur- kirche bildetdie Orgel, die1863von Fried- sen. Einweiteres derSchloss- Herzstück Friedrichsächsischen Kurfürsten des Wei- Luther undMelanchthonauchdasdes che findetsichnebendenGräbern von die Fenster derSchlosskir In restauriert. der Restauration derKirche wurden auch setzte siedurch Weißglasfenster. Zu Im westdeutschen Städte entfernen und er te. DieDDRließspäter die Wappen der 200 Wappen dergrößten deutschenStäd- dieKirche auchFensterhalb zierten mit - Des te sichindiesemBauwiederfinden. tion vor. Dasgesamte Reichsoll- Deutsche Privatsekretär Georg Rörer nahe. no Der genagelt hat, legt ein Eintrag von Luthers mals nochhölzerne Tür derSchlosskirche ge ------

vorgenommen. 1954 wurde im Melanch- bauliche Veränderungen an dem Gebäude habenalleBewohner nurwenigehunderte zogen Handwerker dasHaus. ÜberdieJahr weiter alsProfessorenwohnung. Später be lanchthons Tod diente das Haus zunächst von derUniversität.den kamen NachMe 500 Guldenbeisteuerte, weitere 250Gul- trag füreinneuesHaus, fürdessenBauer denAuf- derKurfürst halten. 1535erteilte der Stadt unddamitander Hochschulezu dentliche Bleibebieten musste, umihnin ten Professoren seinerUniversität eineor hatte dassereinemderwichtigs- erkannt, JohannFriedrich sächsische Kurfürst Der ab 1520dannzusammenmitseinerFrau. ten Fachwerkhaus, zuerst als Junggeselle, in einem schlich- Ursprünglich lebte er dort stück inderheutigenCollegienstraße 60. in kunft Wittenberg 1518aufdemGrund- Stadt. Melanchthon wohnte seitseinerAn gilt alseinesderschönsten Häuserder Melanchthonhaus Pfeifen erweitert wurde.Pfeifen erweitert und später auf57Register mitca.3.500 rich Ladegastmit39Registern gebaut sancebauwerk Giebel mitdemmarkanten ein architektonisches Kleinod. DasRenais- Das Melanchthonhaus in Wittenberg ist WITTENBERG 27 WITTENBERG - - - - -

28 WITTENBERG

Die Lutherstube auf der Wartburg in Eisenach

thonhaus ein Heimatmuseum eingerich- offenen Beichtstuhl, Cranach d. Ä. und Ka- Kurfürsten und Reformatoren, entwarf Al- tet, 1967 wurde es zur Melanchthon-Ge- tharina von Bora als Gemeindeglieder und tarbilder oder kleine Kabinettstücke zu Ve- denkstätte. Zum 500. Geburtstag des Re- Luther als Prediger. Im Altarraum befindet nus, Eva & Co. Im heutigen Cranach-Haus formators und wichtigsten Mitarbeiter Lu- sich das älteste Ausstattungsstück der Kir- am Markt 4 betrieb Lucas Cranach zusam- thers im Jahr 1997 wurde das Gebäude che, das 1457 fertiggestellte Taufbecken men mit Christian Döring eine Druckerei, in zuletzt renoviert. Insgesamt kann das Me- von Hermann Vischer aus Nürnberg. Seine der unter anderem Luthers Bibelüberset- lanchthonhaus aber als die „authentischs- kunstvolle Gestaltung zeigt anschaulich, zung vervielfältigt wurde. 1517/1518 er- te“ aller Reformationsgedenkstätten in was die Taufe bedeutet. Die Orgel der warb Cranach den größten Wittenberger Wittenberg bezeichnet werden. Stadtkirche wurde erst 1983 – im Jahr von Hof in der Schlossstraße 1, um seine Werk- Luthers 500. Geburtstag – geweiht. Die statt zu erweitern. Nachdem er das Apo- Stadtkirche mit Cranach-Altar Kanzel, von der Luther gepredigt hat, ist thekenprivileg erhielt, handelte er hier mit In der Stadtkirche zu Wittenberg wurde heute in der Lutherhalle zu besichtigen. Bei Papier, Farben, Zucker, Wachs, Sandstein der evangelische Gottesdienst in deut- der großen Kirchenrenovierung 1811 wur- und Gewürzen. Heute stehen beide Höfe scher Sprache aus der Taufe gehoben. de sie herausgenommen und stattdessen unter Denkmalschutz und locken mit Denn die Stadtkirche war Luthers Predigt- eine neugotische Gesamtausstattung ein- Kunsthandwerk und Kultur. Im Cranach- kirche. Als der Reformator 1512 seine Pro- gebaut. Die mehrere Jahrhunderte umfas- Haus am Markt 4 können Besucher die Aus- fessur an der Wittenberger Universität an- sende Baugeschichte der Stadtkirche ist stellung „Lucas Cranach d. Ä. – Seiten eines trat, fand er die Kirche so vor, wie sie sich noch heute in den unterschiedlichen Bau- Künstlerlebens“ entdecken. Im Cranach- dem Besucher heute noch zeigt. Betritt abschnitten ablesbar. Aus dem Ende des Hof in der Schlossstraße 1 befindet sich die man den Kirchenraum durch das große 13. Jahrhunderts stammt der heutige Al- historische Druckerstube, in der Gäste Ein- Westportal, wird der Blick unmittelbar auf tarraum, im 14. Jahrhundert kamen das blicke in die alten Techniken des Buch- den von Lucas Cranach d. Ä. (1472–1553) spätgotische dreischiffige Langhaus hinzu drucks bekommen. l geschaffenen Altar im Chorraum gelenkt. sowie das Doppelturmwerk, das 1556/1557 Dieser Altar aus dem Jahre 1547 gilt als der seine heutigen Turmhauben bekam. Reformationsaltar schlechthin, zeigt er doch in seinen vier Bildtafeln die Grund- Cranach-Höfe züge evangelischen Gemeindelebens und Der berühmte Maler Lucas Cranach der INFORMATIONEN reformatorischen Kirchenverständnisses. Ältere wurde 1505 von Kurfürst Friedrich Kontakt: Von besonderem Reiz ist, dass dem Beob- dem Weisen an den sächsischen Hof nach Tourist-Information Wittenberg achter hier Menschen aus dem Wittenberg Wittenberg berufen. Fast ein halbes Jahr- Schlossplatz 2 der Reformationszeit entgegentreten – hundert lebte er hier und schuf jene Ge- 06886 Lutherstadt Wittenberg Philipp Melanchthon bei der Taufe, Luther mälde, die sich heute in den großen Muse- Tel. 03491 498610 als Junker Jörg, Johannes Bugenhagen im en der Welt befinden: Er porträtierte die

ideaSpezial 6.2016 SCHÄTZE DES GLAUBENS 29 Wenn Gott lacht Einen Großteil seiner theologischen Gedanken hat der Reformator Martin drücken, und die Kirche mit Ärgernissen Luther (1483–1546) in volkstümlichen Betrachtungen und Bibelauslegungen überschüttet. Wer das immer und überall kann – mit Gott lachen –, der ist ein wahrer niedergeschrieben. Den Text „Mit Gott lachen“ hat Jörg Erb in den Sammel- Doktor der Theologie. Aber weder Petrus band „Stimmen der Väter – Glaubenszeugnisse von der Frühzeit der Kirche noch Paulus noch die anderen Apostel ha- bis in unsere Gegenwart“ aufgenommen (erschienen 1973 bei der Christ- ben es gekonnt. Darum müssen auch wir lichen Verlagsanstalt/Aussaat Verlag Neukirchen-Vluyn). bekennen, dass wir in dieser Kunst noch Schüler sind. Denn wenn Gott lacht, zit- „Aber der im Himmel wohnt, lacht ihrer.“ nen, Gott sehe die Anschläge der Gottlosen tern und stöhnen wir. „Einst wird er mit ih- Das ist ein unerhörtes Wort. Die Vernunft nicht, weil er zu ihnen schweigt. Er sieht sie nen reden.“ Diese Verheißung ist unser verkündet, entweder sehe Gott solches nicht, wohl, aber er lässt sich nicht so schnell zum Trost und dient zur Aufrichtung der armen und es geschehe alles aus Zufall, oder wenn Zorn bewegen wie wir, nicht allein, weil er Gewissen, die fast erdrückt werden von er es sehe und die Bösen nicht unterdrücke, wohl weiß, dass ihre Anschläge vergeblich denen, die immer singen: „Lasst uns zerrei- so sei er zu schwach. Unwürdige Dinge sehen sind, sondern weil er den Bösen Zeit zur Bu- ßen ihre Bande!“. Es steht nicht in unserer und dennoch leiden, wiewohl man sie ver- ße gibt. Das Lachen dessen, der im Himmel Macht, ihrem Singen Schweigen aufzuer- hindern könnte, das hält sie für ein Zeichen wohnt, können wir nicht sehen, man muss legen. Darum müssen wir es in Geduld ungerechten und bösen Sinnes. Solche Ehre es glauben. Dann werden auch wir lachen, überwinden, bis der Herr anfangen wird tut die Vernunft Gott an, dass sie ihn entwe- wenn die Feinde des Glaubens auf Eitles sin- zu reden. Er hat eine starke Posaunenstim- der für einen Narren hält, der vieles weder nen. Denn wenn der Heilige Geist sagt, Gott me, die wird die Gottlosen zum Schweigen sieht noch weiß, oder für einen Bösewicht, lache und spotte der Gottlosen, so tut er das bringen. Dann wird sein verborgenes La- weil er nicht verhindert, was er doch sieht. um unseretwillen, damit wir nicht zittern chen offenbar werden, und „du wirst mit Gegen solche Gotteslästerung macht uns und zagen, wenn der Satan danach trach- deinen Augen sehen, wie den Gottlosen der Heilige Geist stark. Wir sollen nicht mei- tet, das Evangelium mit Gewalt zu unter- vergolten wird“ (Psalm 91,8). l

Anzeigen

Wer etwas will anfangen, der mag es beizeiten tun. Martin Luther

Wir begleiten Sie bei Ihrer finanziellen Lebensplanung!

7x7finanz GmbH · Gesamtheitliche Finanz- und Vorsorgeberatung Berater in , Mainz, Siegen und Kassel

Plittersdorfer Straße 81 53173 Bonn finanz Fon: 0228 - 37 72 73 - 10 Fax: 0228 - 37 72 73 - 0419 GmbH [email protected] www.7x7finanz.de

Unbenannt-3 1 25.08.2016 15:07:52 30 EISENACH

EISENACH – Luthers „liebe Stadt“

Der Reformator nannte Eisenach sei- ses befand sich der älteste Brauhof Ei- wohl auch bekannteste Kirche Eise- ne „liebe Stadt“. Verwandtschaftliche senachs. 1898 wurde das Haus zur nachs und steht an der Südseite des Beziehungen und mehrere Aufenthalte Gaststätte – dem „Lutherkeller“. Im Marktplatzes. Sie hat eine lange und verbinden ihn mit Eisenach. Zweiten Weltkrieg wurde er beschä- wechselvolle Geschichte. Gegründet digt, anschließend aber wieder aufge- im 12. Jahrhundert von Ludwig III. Das Lutherhaus: baut. 1956 machte die Evangelisch- wurde die Kirche 1515 zu einer spät- Bald in neuem Glanz Lutherische Kirche in Thüringen ein gotischen Hallenkirche umgebaut. So besuchte er von 1498 bis 1501 Museum daraus, das an Luthers Auf- Hier predigte Luther 1521 auf der die Georgenschule. Während dieser enthalte in Eisenach erinnern sollte. Rückreise vom Reichstag in Worms Zeit soll er im ältesten Fachwerkhaus („Hier stehe ich. Ich kann nicht an- Thüringens gewohnt haben – bei der Wo Luther predigte und Bach ders. Gott helfe mir. Amen!“). Im Zuge angesehenen Ratsherrenfamilie Cot- getauft wurde der Reformation und der Bauernkrie- ta. Dort fand der junge Martin Luther Nicht weit vom Lutherhaus ent- ge wurde sie verwüstet, jedoch spä- liebevolle Aufnahme und geistige An- fernt befindet sich die altehrwürdige ter mit mehreren Emporen wieder regung. In der Gewölbetonne des Hau- Georgenkirche. Sie ist die größte und aufgebaut. Einen Namen hat die Georgenkirche sich auch als die Kir- che der Familie Bach gemacht. Von Alexanderstraße Die Verteilbibel zum Lutherjahr Alexanderstraße 1665 bis 1797 wirkten hier Mitglieder der Familie Bach als Organisten. Jo- Georgenstraße Luther-Denkmal ... mehr als eine gute Idee hann Sebastian Bach (1685–1750) Die Bibel

Marktgasse Untere Predigergasse wurde in dieser Kirche am 23. März Gott begegnen Georgenkirche 1685 getauft. Nach verschiedenen Luther 2009 (LBN) Pfarrberg Umbauten wurde erst 1902 der Kirch- Goldschmiedenstraße „Die kraftvolle Sprache Ideal zum Georgenschule Johannisstraße turm eingeweiht. Zuvor befanden Markt Predigerplatz Luthers, nahe am Urtext Verschenken! Schmelzerstraße sich die Glocken an der alten Stadt- und doch gut verständlich

mauer. Auch im 20. Jahrhundert war für unsere Zeit.“ Lutherplatz Wartburgallee die Kirche Ort wichtiger Ereignisse. Schloßberg Hainweg Lutherhaus Hier verabschiedeten die Evangeli- Paperback Ausgabe Gebundene Ausgabe Domstraße zur Luthe rst sche Kirche in Deutschland (EKD) und 1296 Seiten, ca. 560g 1296 Seiten, ca. 620g ra Wartburg ß e Lauchergasse die Vereinigte Evangelisch-Lutheri- Format: 12,5 x 19,5 x 3,2cm Format: 13 x 20 x 3,7cm sche Kirche Deutschlands (VELKD) ISBN: 978-3-86603-320-7 ISBN 978-3-86603-319-1

Frauenberg Nr. 179.509.017 Das Zentrum Mönchstraße 1948 ihre Grundordnungen. 1989 Nr. 179.509.016 von Eisenach war die Kirche ein Ausgangspunkt für Lieferung in 10er-Einheiten

Bachhaus die Friedliche Revolution in Eisenach. dpa churchphoto.de; Vollmer ©Thomas € 2,50 Lieferbar ab September € 3,95 Lieferbar ab September

ideaSpezial 6.2016 Unsere Kalender, Karten & Geschenkartikel nden Sie auf www.bolanz.de

IdeaSpezial_Luther3.indd 1 05.08.16 12:05 EISENACH 31

EISENACH – Luthers „liebe Stadt“

Wartburg: Grundsteinlegung te in höchster Gefahr. Um Luther zu bald niemand mehr identifizieren für die deutsche Kanzleisprache schützen, fingierte Friedrich der Wei- konnte. Es soll vor allem die Lange- Die Wartburg muss man unbedingt se, Kurfürst von Sachsen, eine Entfüh- weile gewesen sein, die Luther veran- besucht haben. Denn Luther und die rung. Am 3. Mai 1521 machte Luther lasste, die Bibel ins Deutsche zu über- Wartburg – kaum ein Name und ein Station in Möhra, dem Stammort sei- setzen. Genau genommen entstand Ort sind im kulturellen Gedächtnis so ner Familie. Am Folgetag wurde er im im Winter 1521/22 in der kargen Zelle eng miteinander verknüpft wie diese nahe gelegenen Glasbachgrund „ge- des Vogteigebäudes aber „nur“ das beiden. Dabei hielt sich der Reforma- fangen“ genommen und auf die Wart- Neue Testament. Die komplette Lu- tor nur relativ kurz hier auf, nämlich burg gebracht. therbibel sollte noch zwölf weitere vom 4. Mai 1521 bis zum 1. März 1522. Jahre in Anspruch nehmen. Mit der Nachdem Kaiser Karl V. nach dessen Inkognito auf der Wartburg Übersetzung des Evangeliums legte Auftritt vor dem Wormser Reichstag Dort verwandelte er sich zum Jun- Luther zugleich den Grundstein für die Reichsacht über Luther verhängt ker Jörg, ließ sich Bart und eine üppi- eine einheitliche deutsche Kanzlei- hatte, war dieser vogelfrei und schweb- ge Haartracht wachsen, so dass ihn sprache. Anzeige Die Verteilbibel zum Lutherjahr

Die Bibel ... mehr als eine gute Idee Gott begegnen Luther 2009 (LBN) „Die kraftvolle Sprache Ideal zum Luthers, nahe am Urtext Verschenken! und doch gut verständlich für unsere Zeit.“

Paperback Ausgabe Gebundene Ausgabe 1296 Seiten, ca. 560g 1296 Seiten, ca. 620g Format: 12,5 x 19,5 x 3,2cm Format: 13 x 20 x 3,7cm ISBN: 978-3-86603-320-7 ISBN 978-3-86603-319-1 Nr. 179.509.016 Nr. 179.509.017 Lieferung in 10er-Einheiten

©Thomas Vollmer churchphoto.de; dpa churchphoto.de; Vollmer ©Thomas € 2,50 Lieferbar ab September € 3,95 Lieferbar ab September

Unsere Kalender, Karten & Geschenkartikel nden Sie auf www.bolanz.de

IdeaSpezial_Luther3.indd 1 05.08.16 12:05 32 EISENACH

Das sanierte Lutherhaus, aufgenommen am 28.4.2016

Der Tintenfleck malsverein gegründet, der vor allem die einem Sockel von rotem Granit. Die drei Und der berühmte Tintenfleck? Ob- finanziellen Mittel für das Monument be- Reliefs am Denkmalssockel zeigen Luther wohl Luther über vielerlei berichtet schaffen sollte. Nötig waren dazu 40.000 als Schüler und Kurrendesänger, die Über- hat, auch über seltsames Poltern in Goldmark. Geschaffen wurde das Denk- setzung der Bibel und Luther als „Junker den alten Gemäuern, sprach er nie da- mal von Adolf von Donndorf. Es wurde auf Jörg“. Vorne wird an Luthers Ankunft auf von, ein Tintenfass nach dem Teufel dem Karlsplatz aufgestellt und am 4. Mai der Wartburg erinnert, auf der Rückseite geworfen zu haben. Die bildhafte Le- 1896 eingeweiht – dem 375. Jahrestag findet sich die Inschrift des Luther-Chorals gende vom Streit des Reformators mit der Ankunft Martin Luthers unter dem „Ein feste Burg ist unser Gott“ (EG 362). Am seinem gottlosen Widersacher ist erst Decknamen „Junker Jörg“ auf der Wart- Lutherdenkmal gibt es regelmäßig Feier- seit dem 17. Jahrhundert zum festen burg. Das Monument aus Bronze, das ei- stunden zum Martinstag. l Bestandteil der Wartburggeschichten nen unbeugsamen Luther zeigt, steht auf geworden. Bis heute fragen Besucher nach dem Tintenfleck, der wohl irgend- wann ersonnen und bis zum Ende des INFORMATIONEN 19. Jahrhunderts immer wieder erneu- ert wurde. Eisenach-Wartburgregion Stiftung Lutherhaus Eisenach Touristik GmbH Lutherplatz 8 • 99817 Eisenach Das Lutherdenkmal: Ein Verein Markt 24 • 99817 Eisenach Tel. 03691 29830 sammelte 40.000 Goldmark Tel. 03691 79230 www.lutherhaus-eisenach.de In einer Stadt wie Eisenach darf ein www.eisenach.info Georgenkirche Denkmal für den Reformator natürlich Marktplatz • 99817 Eisenach nicht fehlen. Die Initiative zur Errichtung Wartburg-Stiftung Auf der Wartburg 1 • 99817 Eisenach Tel. 03691 213126 eines solchen Denkmals entstand im Jah- Tel. 03691 2500 · Gottesdienste: re 1882. Anlass war der 400. Geburtstag www.wartburg.de Sonn- und Feiertag, 10 Uhr von Martin Luther. Es wurde ein Denk-

ideaSpezial 6.2016 SCHÄTZE DES GLAUBENS 33 Der schlimmste Feind

Mit seinem Freund und Mitstreiter Philipp Melanchthon (1497–1560) hat darbietet. Christus ist für die Sünden ein- Martin Luther viele Briefe gewechselt. Theologische Gedanken, Ermutigung mal gestorben, aber für die Gerechtigkeit und Nachdenkliches finden sich hier, darunter der folgende Ausschnitt und Wahrheit wird er nicht sterben, son- aus einem Brief von 1530. Luthers Betrachtungen über den Glauben sind dern lebt und regiert er. Wenn das wahr ist, wozu dann die Angst um die Wahrheit, da zeitlos und auch für heutige Leser impulsreich. er regiert? Aber, sagst Du, sie wird durch Got- Ich hasse von Herzen die großen Sorgen, der uns gebietet, ruhig und getrost zu sein? tes Zorn untergehen. Dann lass uns mit ihr von denen Du verzehrt wirst, wie Du schreibst. „Wirf“, so spricht er, „alle deine Sorge auf den untergehen, aber nicht durch uns selber. Der Dass sie Dein Herz so beherrschen, daran ist Herrn“ (1. Petrus 5,7). Der Herr ist nahe allen, unser Vater geworden ist, wird auch unserer nicht die Größe der Gefahr, sondern die Grö- die ihn anrufen in der Kümmernis ihres Her- Kinder Vater sein. Ich bete fürwahr fleißig ße unseres Unglaubens schuld. Denn diesel- zens (Psalm 145,18). Redet er denn solche für Dich, aber o weh! Du mit Deinen hart- be Gefahr war viel größer für Johannes Hus Worte in den Wind, oder wirft er sie wilden näckigen Sorgen machst meine Gebete zu- (der böhmische Reformator wurde 1415 auf Tieren vor? Ich werde auch oftmals geplagt, schanden. Ich für meinen Teil spüre um un- dem Konzil von Konstanz als Ketzer ver- aber nicht ohne Aufhören. Es ist Deine welt- sere Sache – ob das Verblendung ist oder brannt) und viele andere als für uns. Und liche Weisheit, die Dich so quält, nicht die des Geistes Walten, weiß Christus – keine lass sie groß sein, so ist der viel größer, der göttliche. Als ob Du mit Deinem unnützen große Unruhe, bin vielmehr besserer Hoff- die Sache angefangen hat; sein ist sie und Sorgen irgendetwas ausrichten könntest! nung denn je. Gott vermag die Toten aufzu- nicht unser. Warum also marterst Du Dich Was kann denn der Teufel mehr tun, denn erwecken, er vermag auch seine Sache, ob sie fortwährend und ohne einmal aufzuatmen? dass er uns erwürge? Ich beschwöre Dich, der gleich fällt, zu erhalten; wenn sie gefallen Ist die Sache falsch, so wollen wir widerru- Du in allem sonst so streitbar bist, bekämpfe ist, wieder aufzurichten, und wenn sie steht, fen; ist sie aber wahr, warum machen wir ihn auch Dich selber – deinen schlimmsten Feind, zu fördern. Sollten wir hierzu nicht tüchtig zum Lügner mit seinen vielen Verheißungen, der dem Satan so viele Waffen wider Dich sein, so geschehe es durch andere. l

Anzeige Sonderedition 500 Jahre Reformation Drechslerei Kuhnert ERZGEBIRGISCHE HOLZKUNST

Hauptstrasse 28 08237 Steinberg Telefon: 0 37 462 / 63 64 10 Telefax: 0 37 462 / 63 64 20 E-Mail: [email protected]

• Martin Luther als Rauchfigur in limitierter Auflage mit Zertifikat

• Anhänger mit Lutherrose

• Lesezeichen, Holzfurnier mit Gravur

• Dekoleuchte für ein Teelicht mit Schlosskirche Wittenberg, Luther- porträt und Wartburg Eisenach

www.holzkunstartikel.de

ideaSpezial 6.2016 Blick aus dem Innenhof von Schloss Wilhelmsburg in Richtung der Schmalkaldener Innenstadt. SCHMALKALDEN 35

SCHMALKALDEN: Wo protestantische Fürsten einen Bund schmiedeten

Wer heute nach bedeutenden Lutherorten gefragt Selbst Gesandte von Papst und Kaiser wird, dem werden höchstwahrscheinlich Wittenberg trafen sich im kleinen Schmalkalden und Eisenach einfallen, vielleicht noch Eisleben und Sieben sogenannte Bundestagungen wurden in Schmalkal- Mansfeld. Aber Schmalkalden? Dabei wurden in dem den abgehalten. Das Treffen von 1537 ging als „glanzvollster einst hessischen, heute thüringischen Fachwerk- Fürstentag“ in die Geschichte ein – immerhin trafen sich da- städtchen die Weichen dafür gestellt, dass sich die mals 16 Fürsten, sechs Grafen, Gesandte des Kaisers, des Paps- Reformation schließlich durchsetzen konnte. tes, des französischen und des dänischen Königs, Vertreter von 28 Reichs- und Hansestädten sowie 42 evangelische Theo- In Schmalkalden können Geschichtsinteressierte auf eine logen – an deren Spitze Luther und Melanchthon. Angesichts Zeitreise gehen. Das 20.000 Einwohner zählende Fachwerk- des bevorstehenden katholischen Konzils von Mantua ver- städtchen geriet im 16. Jahrhundert ins Zentrum der europä- fasste Martin Luther (1483–1546) im Auftrag der Fürsten die ischen Geschichte. Als der berühmte Kartograph Jodocus „Schmalkaldischen Artikel“. Der Reformator selbst sagte über Hondius (1562–1612) im Jahre 1607 seine historische Karte sie, es seien die „Artikel, darauf ich stehen muss und stehen will „Germania“ verlegte, waren die bedeutenden Städte des Rei- bis in meinen Tod“. In der Schrift wird in klarer Sprache der ches mit einem roten Punkt hinterlegt; Schmalkalden war ne- endgültige Bruch der reformatorischen gegenüber der alten ben Erfurt die einzige Stadt auf dem Gebiet des heutigen Frei- Kirche vollzogen. Die Schmalkaldischen Artikel wurden 1580 staats Thüringen, die eine solche Markierung aufwies. als Bekenntnisschrift der evangelisch-lutherischen Kirche an- erkannt. Bis heute werden Pfarrer lutherischer Kirchen auf die Nur ein Bündnis konnte die Protestanten schützen Schmalkaldischen Artikel ordiniert. Wie kam es dazu? Auf dem Augsburger Reichstag von 1530 übergaben die lutherischen Reichsstände dem katholischen Kai- Das Bündnis zerfiel, die Reformation ser Karl V. die Augsburger Konfession (Confessio Augustana) – setzte sich durch die zentrale lutherische Bekenntnisschrift. Das überwiegend von Die zunehmende Ausbreitung der Reformation führte Philipp Melanchthon (1497–1560) verfasste Papier zielte auf 1546/47 zum Schmalkaldischen Krieg. Das Heer Kaiser Karls eine Verständigung zwischen Lutheranern und Katholiken ab. V. brachte dem protestantischen Bündnis in der Schlacht bei Doch der Kaiser lehnte ab und erneuerte das Wormser Edikt, also Mühlberg an der Elbe eine vernichtende Niederlage bei. die Reichsacht über Luther. Den protestantischen Fürsten war Der Schmalkaldische Bund zerfiel. Die Reformation und der klar, dass sie nur ein gemeinsames Bündnis vor der Verfolgung evangelische Glaube aber setzten sich trotzdem durch. In durch den Kaiser schützen konnte. Und so riefen sie 1531 den Schmalkalden blieb er in besonderer Weise identitätsstiftend. Schmalkaldischen Bund zur Verteidigung der evangelischen Selbst zu DDR-Zeiten war die Kirchenbindung überdurch- Lehre ins Leben. In der Gründungsurkunde des zwischen Kur- schnittlich hoch. Heute ist jeder zweite Bürger Kirchenmit- sachsen, Hessen, Lüneburg, Mansfeld und elf Reichsstädten ge- glied – ansonsten in den neuen Bundesländern nur jeder gründeten Bündnisses heißt es: „Wird eines der Bundesglieder Fünfte. Während die Kleinstadt politisch zwar inzwischen zu wegen des Wortes Gottes angegriffen, ... dann sollen alle und je- Thüringen gehört, ist sie kirchlich nach wie vor Teil Hessens der so handeln, als ob unser jeder selbst angegriffen würde.“ und gehört zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck; Aufmacher: Schloss Wilhelmsburg; Seiten 36–37: Wolfgang Benkert Wolfgang 36–37: Seiten Wilhelmsburg; SchlossAufmacher: ideaSpezial 6.2016 36 SCHMALKALDEN

lediglich zwischen 1972 und 1991 war der Artikel zeigt. Der Dachreiter von 1467 erin- erbaute Schloss gilt aufgrund seiner na- Kirchenkreis vorübergehend der Evange- nert daran, dass der Mensch nicht ewig hezu vollständig erhaltenen Gesamtanla- lisch-Lutherischen Kirche in Thüringen lebt. „Memento mori“ (Gedenke des Todes) ge und der prächtigen Wandmalereien als (seit 2009 Evangelische Kirche in Mittel- ist dort zu lesen, und zu jeder vollen Stun- Juwel unter den Renaissanceschlössern deutschland) angegliedert worden. de schlägt der Tod mit einer Sense nach in Deutschland. Die Dauerausstellung dem von einer Jungfrau gehaltenen Kranz. „Aufbruch in die neue Zeit“ entführt Be- Was man in Schmalkalden Die 1571 im Südwestturm errichtete Tür- sucher in die Zeit von Renaissance und unbedingt gesehen haben sollte: merstube bewohnten bis 1935 Turmwäch- Reformation. Die Schau „Fatale Lust“ the- Stadtkirche St. Georg ter mit ihren Familien. Heute bietet sich matisiert die Doppelehe des Landgrafen Der Bau begann 1437. Bereits 1500 weih- dem Besucher aus über 40 Metern Höhe Philipp von Hessen. Landgraf Philipp te der Bischof von Würzburg die Kirche. ein großartiger Rundumblick. heiratete 1523 standesgemäß Christine, Landgraf Philipp von Hessen, der wohl tat- www.kirchengemeinde-schmalkalden.de Tochter des Herzogs von Sachsen. 1539 kräftigste politische Wegbegleiter der Re- [email protected] lernte er das adelige Hoffräulein Marga- formation, setzte 1525 den ersten evange- Tel. 03683 402471 rethe von der Saale kennen und lieben. lischen Pfarrer ein. Zur bedeutendsten Ta- Anders als seine Standesgenossen mach- gung des Schmalkaldischen Bundes 1537 Museum Schloss Wilhelmsburg te Philipp sie aber nicht zu seiner Mä- predigte Martin Luther in der Stadtkirche. mit Schlosskirche tresse, sondern er suchte nach Wegen, Die Lutherstube beherbergt ein Museum, Das zwischen 1585 und 1590 als Ne- diese Beziehung zu legitimieren. Da auf das unter anderem die Schmalkaldischen benresidenz der hessischen Landgrafen Bigamie nach weltlichem Recht jedoch eigentlich die Todesstrafe stand, war Philipp auf das Wohlwollen des (katholi- schen) Kaisers angewiesen. Das schwäch- te die evangelische Sache nachhaltig und bedeutete letztlich das Ende des Pfaffengasse Walrabstraße Schmalkaldischen Bundes. Die licht- durchflutete Schlosskirche gehört zu den beeindruckendsten evangelischen Kir- Haargasse Schloßberg Schloss Wilhelmsburg Linkgasse chenbauten des ausgehenden 16. Jahr-

Lutherplatz Lutherhaus hunderts. Die Orgel wurde von dem be- Stumpfelsgasse Hoffnung rühmten Göttinger Orgelbaumeister Da- Linkgasse Kirchhof Steingasse Salzbrücke niel Mayer angefertigt. Sie zählt zu den

Stadtkirche Hoffnung Am Pulverturm bedeutendsten heute noch spielbaren St. Georg Judengasse Mohrengasse Renaissance-Instrumenten Europas. Kothersgasse Soldaten- sprung www.museumwilhelmsburg.de Rathaus Altmarkt Stiller Gasse [email protected] Auer Gasse Tel. 03683 403186

ideaSpezial 6.2016 SCHMALKALDEN 37

Das Lutherhaus Rathaus Das eindrucksvolle Fachwerkhaus Das weiße Haus mit den Treppengie- wurde um 1520 errichtet. Martin Luther beln wurde schon 1419 zu Ratstagungen wohnte hier im Februar 1537 während genutzt. Mit der Gründung des Schmal- der wichtigsten Tagung des Schmal- kaldischen Bundes 1530 rückt es in den kaldischen Bundes und veröffentlichte Mittelpunkt europäischer Geschichte. Un- seine Schmalkaldischen Artikel. In der ter der Führung des Kurfürsten Johann sogenannten Lutherwohnung ist die von Sachsen und des Landgrafen Philipp Dauer-Ausstellung „Mit dem Glauben von Hessen vereinen sich hier die protes- Staat machen – Landgraf Philipp der tantischen Stände gegen den katholi- Großmütige 1504–1567“ zu sehen. Der schen Kaiser Karl V. zur Durchsetzung des INFORMATIONEN hessische Landgraf war ein führender evangelischen Glaubens und der gegen- Tourist-Information politischer Wegbereiter der Reformati- seitigen militärischen Absicherung. Zwi- Auer Gasse 6–8 on, Mitbegründer des Schmalkaldischen schen 1530 und 1544 wurden im Schmal- 98574 Schmalkalden Bundes und führte die Reformation be- kaldener Rathaus insgesamt sieben Bun- Tel. 03683 6097580 reits 1525 in Schmalkalden ein. destagungen abgehalten. Im Foyer sind www.schmalkalden.com Lutherplatz 7 die Wappen der Mitgliedsstädte zu sehen [email protected] Tel. 03683 6097580 Altmarkt 1 · Tel. 03683 6097580

Anzeigen

AKZENT Aktiv & Vital Hotel Thüringen

• 4**** Wellness- & Tagungshotel • 48 Zimmer mit 85 Betten • Hallenbad & Saunabereich • 4 hauseigene Bowlingbahnen • 3 Tagungsräume bis 120 Pers. • ruhige Alleinlage am Waldrand Ratskeller Schmalkalden Genießen Sie im historischen Gewölbe kulinarische • bis zu 40 km Weitblick Inh: Familie Alfred Schnepf Köstlichkeiten. Unser Gasthaus finden Sie direkt • Gruppen willkommen im Stadtzentrum am wunderschönen Altmarkt. • Restaurant & Biergarten bis 100 Pers. • Kostenfreie Parkplätze auch für Busse Altmarkt 2 Unweit von uns befindet sich die Stadtkirche Sankt 98574 Schmalkalden Georg. Mit einem reichhaltigen Angebot aus der nationalen Küche, besonders Thüringer Spezia- AKZENT Aktiv & Vital Hotel Thüringen Tel. 03683 402742 Inh. Marcel Schienemann • Notstraße 33 • 98574 Schmalkalden Fax 03683 6086076 litäten, wollen wir Sie verwöhnen. Tel. 03683 466 570 • www.aktivhotel-thueringen.de

ideaSpezial 6.2016 38 GESCHENKTIPPS ZUM LUTHER-JUBILÄUM

Pasta Martin Luther – mit 26 starken Sprüchen! Gerhard Engelsberger: Der Brunnen-Verlag bietet zum Jubiläum des Bibelworte fortgeschrieben: Reformators eine kulinarische Besonderheit an: für jeden Tag des Jahres 2017 Nudeln in Martin Luther-Form zum Schlemmen. Und In diesem handlichen Andachtsbuch stellt zur guten Unterhaltung beim Essen darf das Aufstell- Gerhard Engelsberger für jeden Tag des Jahres buch mit 26 Martin Luther-Sprüchen nicht fehlen. 2017 eine kurze Andacht zusammen. Die Pasta-Delikatesse ist ein ideales Geschenk Zu einem ausgewählten Bibel- für Martin-Luther-Freunde auf der Suche nach wort schreibt er einen kurzen etwas Besonderem. Impuls als Anstoß zum Nach- Pasta Martin Luther; Nudelpackung, 200 g, denken und schließt jeden Tag Bestell-Nr.: 495569; EAN: 4250222955695 mit einem passenden Gesang- € 3,99/€ 4,20 (A) zzgl. Versand buchlied oder einem Text aus Dazu das Postkarten-Aufstellbuch mit Luthers Katechismen. Das Buch 26 farbigen Grußkarten zum Heraustrennen lädt damit zum täglichen Inne- halten und Besinnen ein sowie 26 starke Sprüche zur Beschäftigung mit der Bibel. von Martin Luther 26 Seiten, Spiralbindung Taschenbuch; 288 Seiten Bestell-Nr.: 193090 ISBN 978-3945369296 EAN: 9783765530906 € 9,95 € 9,99/€ 10,30 (A) zzgl. Versand Zu bestellen bei: Zu bestellen bei: Verlag der Evangelischen Brunnen-Verlag Gesellschaft Stuttgart www.brunnen-verlag.de www.evangelisches-gemeindeblatt.de

Martin-Luther-Kekse – Fairer Luther Kaffee ausgestochen lecker! Der Kaffee aus biologischem Anbau stammt von Kleinbauernfamilien in Nicaragua und Äthiopien, Zum Jubiläum des Reformators die durch den Fairen Handel ein deutlich höheres gibt es Plätzchen mal in Einkommen erzielen als im konventionellen Handel. einer anderen Form: Martin Luther – als Back- Der Luther Kaffee ist ein Kooperationsprodukt der dwp eG form – ausgestochen lecker! Fairhandelsgenossenschaft und der Evangelischen Landeskirche in Baden (EKIBA). Durch den Verkauf werden soziale Projekte unterstützt. Die Luther-Ausstechform wird in ei- Pro Kilogramm überweist die Fairhandelsgenossenschaft 1 Euro an EKIBA, ner Präsentschachtel mit Keksrezept, die diesen Spendenanteil ohne Abzüge an die Projekte Kurzbiografie und Zitat geliefert, weiterleitet. Z. B. die medizinische erhältlich in Rot, Violett oder Weiß. Versorgung der Mayangna-Indianer Die Ausstechform besteht aus im UNESCO-Biosphärenreservat hochwertigem Kunststoff, BOSAWAS in Nicaragua. Der Luther lebensmittelecht, spülma- Kaffee ist eine Bio-Mischung von schinengeeignet nicaraguanischen Hochland-Arabica- und lichtstabil. Das Bohnen, verfeinert durch einen Produkt ist komplett Sidamo-Arabica aus Äthiopien. in einem Berliner Unter- Die schonende Langzeitröstung nehmen hergestellt, das mit einer Werkstatt für macht den Luther Kaffee besonders Menschen mit Behinderung zusammenarbeitet. verträglich. Ausstechform Martin Luther; 9 cm hoch; € 6,90 Luther Kaffee 250g gemahlen: € 4,95 Zu bestellen bei: Luther Kaffee 500g Bohne: € 9,80 phil goods Göhrener Str. 11 Zu bestellen im Onlineshop der 10437 Berlin dwp eG Fairhandelsgenossenschaft: Tel. 030 2836072 shop.dwpeg.de www.phil-goods.com Freunde werben und Gesellschaftsspiel Prämie sichern „Abenteuer Luther“ ▶ Verborgen auf der Wartburg schlüpfen die Spieler in die Rolle von Martin Luther. Ab 8 Jahre.

Luther 2017 – Das Buch zum Jubiläumsjahr ▶ Die neue revidierte Lutherbibel mit ca. 1.500 Seiten inkl. farbigen Sonderseiten zu Luthers Wirken als Reformator und Bibelübersetzer. Mit Apokryphen und farbigen Landkarten am Buchende.

Luther! Biographie eines Befreiten Gutschein von Joachim Köhler Gerth Medien ▶ Ein verblüffend neuer ▶ im Wert von 30 Euro Blick auf Luther: gründlich recherchiert und brillant geschrieben.

Meine Adresse: Der gewonnene Leser ist:

Ich bestelle ideaSpektrum für mich. Vorname/Name Ich gewinne einen neuen Leser. Straße/Nr. PLZ/Ort

Als neuer Abonnent beziehe ich ideaSpektrum zu den folgenden Bedingungen:** Mein Vorname/Name 9,95 3/Monat Heft-Abo (nur gedruckte Ausgabe) 10,95 3/Monat Abo-Plus (Heft + Digitale Ausgabe) Straße/Nr. PLZ/Ort 7,50 3/Monat Digitales Abo (E-Paper-Ausgabe + App für Tablet-PC und Smartphone) E-Mail* Telefon* Lieferbeginn: ab sofort ab dem ...... 2016 Bitte schicken Sie mir eine der folgenden Prämien: Die Bibel zum Jubiläumsjahr Spiel „Abenteuer Luther“ Buch „Luther!“ 30 E-Gutschein von Gerth Medien Datum Unterschrift

* freiwillige Angaben ** Sie können Ihr Abonnement bis 4 Wochen vor dem Ende des 1. Bezugsjahres abbestellen; danach bis 4 Wochen vor dem Ende des jeweiligen Bezugshalbjahres. Die Abrechnung erfolgt halbjährlich im Voraus. Ich kann der Nutzung meiner Daten zu Werbezwecken jederzeit beim Verlag widersprechen.

Coupon bitte per Post, E-Mail oder Fax an unten stehende Adresse. 1600168

idea e.V. • Postfach 1820 • 35528 Wetzlar • Tel. 06441 915-0 • Fax 06441 915-220 • [email protected] Anzeige Anzeige

UNSER DAS BUCH ZUM GESCHENK FÜR SIE DIE REFORMATIONSJUBILÄUM: LUTHERBIBEL 2017 DIE LUTHERBIBEL 2017 ALS APP 500 Jahre AB 19. OKTOBER 2016 IM BUCHHANDEL Reformation – ein Grund zu feiern. ODER UNTER WWW.DIE-BIBEL.DE Die Evangelische Kirche in Deutschland schenkt Ihnen die Lutherbibel 2017 DIE BEBILDERTE als App für Ihr JUBILÄUMSAUSGABE Smartphone!

Infos unter www.die-bibel.de DIE TRAUBIBEL MIT GOLDENEM RÜCKEN

DIE VERSCHIEDENEN STANDARDAUSGABEN

Ein besonderes Geschenk Konzeption / Design: www.gute-botschafter.de für viele Anlässe.

Bekannte Persönlichkeiten wurden eingeladen, individuelle Buchschuber für die über- arbeitete Bibel zu entwickeln. Die Reihe ist zeit- lich limitiert zum - jubiläum 2017. Foto: © Marc Theis Foto: © Ruth Kappus

EDITION EDITION EDITION EDITION EDITION EDITION EDITION KLAUS ANGELIKA UND PETER JÜRGEN KLOPP WOLFGANG USCHI GLAS JANOSCH MEINE DIETER FALK GAYMANN DAUNER / RANDI BUBAT Wir danken dem Creatura-Team für die Unterstützung bei der Druckveredlung

www.creatura.de