EKMintern Magazin für Haupt- und Ehrenamtliche in der EKM MÄRZ 2020 Ballast abwerfen! Thema Fastenzeit

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Umfrage – Worauf verzichten Sie in der Fastenzeit? 10 11 Offene Kirchen – Neue Materialien im EKMshop 12 BUGA 2021 – Kirchen suchen Mitwirkende AKTUELL 3 › Fastenaktion der EKM ...... 3 › Kirche bittet Betroffene um Beteiligung...... 3 › Naumburger Dom meldet INHALT steigende Besucherzahlen...... 3 DIALOG 4 › Eine Wohnstube, um Gott zu begegnen ...... 4 AKTUELL 6 › Werner-Sylten-Preis verliehen ...... 6 SERIE WELTANSCHAUUNGEN 7 › Braune Esoterik ...... 7 IN KÜRZE 8 › Fragen an Brigitte Andrae ...... 8

GEISTLICHES WORT 8 Liebe Leserinnen und Leser, GEMEINDE BAUEN 10 seit einigen Tagen befinden wir uns in der Fasten- › 7 Wochen ohne … Predigtdruck: zeit. Fasten, Verzicht: für viele hat das einen ne- Ein Kanzeltauschprojekt ...... 10 gativen Unterton. Auch wird die Zeit der Vorberei- BÜCHER 24 tung auf Ostern in der Öffentlichkeit oft als eine Art Hungerkur deklariert. Doch beim Fasten geht es SEMINARE/FORTBILDUNGEN 25 nicht ums Abnehmen, sondern um die innere Um- kehr. Dabei kann das Verzichten auf Nahrung na- KIRCHENMUSIK 36 türlich helfen, berichtet Gemeindepädagogin Frie- RUNDFUNK 37 derike Hempel im Interview. Ballast abwerfen, der bedrückt und vom Wesentlichen fernhält, das wol- STELLEN 38 len viele in der Fastenzeit. Davon erzählt auch unser Titelbild und darum geht es auch bei der Fastenak- tion der EKM, auf die wir auf Seite 3 hinweisen. Auf der Internetseite www.ekmd.de/fastenzeit können Sie sich an einer Umfrage beteiligen und schildern, welchen Ballast Sie in den 40 Tagen der Fastenzeit IMPRESSUM abwerfen möchten. Machen Sie mit! ISSN 1865-0120 Redaktionsschluss für die April-Ausgabe: 9. März 2020 Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe: Ihre Redaktion der EKMintern 6. April 2020 Herausgeber: Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Michaelisstraße 39, 99084 , Bildnachweise Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, pixabay_Susanne Jutzeler (Titelbild/Ausschnitt S. 2), Kirchenrat Ralf-Uwe Beck (v. i. S. d. P.) epd-Bild/Steffen Schellhorn (S.3), EKM (S. 5), Andreas Redaktion: Diana Steinbauer, Tel. 0361 / 51 800-151, [email protected] Schwarze (S. 6), Privat (S.6), Gütersloher Verlagshaus Rubrik Dialog: Susanne Sobko, Tel. 03691 / 88 39 85 (S. 7), Inga Hanke (S. 8), epd-Bild/Benjamin Duerr www.ekmd.de > Service > EKM intern (S. 9), epd-Bild/Norbert Neetz (S. 11), EKM (2) (S. 11), Privat Satz und Layout: EKM Grafikteam, Ronald Reinicke (S.12), Burkard Vogt/pixelio (S. 13), epd-Bild/ Hans-Jür- Druck: Druckhaus Gera gen Bauer (S. 14), capri 23_auto_pixabay (S.14), Weltge- Verlag: Verlag GmbH, Weimar betstag der Frauen (S. 15), Privat (S. 15), epd-Bild/Norbert Vertrieb: Evangelisches Medienhaus GmbH, Neetz (S. 16), EKM (S. 16), Jürgen Bauer (S. 18), Helmut Blumenstraße 76, 04155 Leipzig J. Salzer_pixelio.de (S. 19), Bernhard Klepel (S. 21) epd- Abopreis für Selbstzahler: pro Jahr 27 Euro inkl. Lieferung Bild/ Jens Schulze (S. 22), Petra Wallmann-Möhwald innerhalb Deutschlands. Preis gültig ab 1. Januar 2020. (S. 23), Gütersloher Verlagshaus (S. 24), Herder Verlag Preisänderungen vorbehalten. Kündigungen sind immer (S. 24), Rosel Eckstein_pixelio.de (S. 25), Kloster Volken- zum Jahresende mit einer Frist von einem Monat möglich. Aboservice: Runa Sachadae, Tel. 0341 / 711 41-34, Fax -50, roda (S. 26), Regina Englert (S. 31), Rainer Sturm_pixe- [email protected] lio.de (S. 33), Rike_pixelio.de (S. 34), Coverdesign_pi- Anzeigenservice: Liane Rätzer, xabay (S. 36), Tel. 0341 / 711 41-35, Fax -50, [email protected] Titelbild: Ballast abwerfen! Fastenzeit Gedruckt auf: Circle volume white, 100 % Recyclingpapier

2 EKM intern 3/2020

Ballast abwerfen! Fastenzeit-Aktion AKTUELL

In der Bibel gehören Fasten und Gebet untrennbar zusam- in Frage stellt, wird das Fasten vielleicht auch umfassender men. Es ist ein Zeichen, dass der Mensch sich als Geschöpf und tiefer entdecken. Nicht unbedingt im Sinne des tota- gegenüber Gott bewusst zurücknimmt, ihm die Kontrolle len Verzichts, aber doch als einen verantwortlicheren und über das eigene Leben übergibt, damit er es wieder in Ord- maßvolleren Umgang mit der Schöpfung, mit dem Leben nung bringen möge. Denn Gott hält Himmel und Erde in der Anderen und dem eigenen. seiner Hand, nicht der Mensch. Heute nutzen viele Men- Fasten Sie auch? Welchen Ballast werfen Sie ab? schen die siebenwöchige Fastenzeit zwischen Aschermitt- woch und Karsamstag, um auf Süßigkeiten, Alkohol oder Machen Sie mit bei unserer Fasten-Umfrage und besu- Tabak zu verzichten. Einige machen dabei die Erfahrung chen Sie die Seite www.ekmd.de/fastenzeit. von neuer Freiheit. Wer an einem Punkt seinen Lebensstil

Naumburger Dom meldet steigende Besucherzahlen Naumburg (epd). Im Naumburger Dom sind im vergangenen fenster in dem Bereich seien ab- Jahr insgesamt 147.938 Besucher gezählt worden. Im Vor- geschlossen. Bis zum Jahresende jahr waren es rund 137.690 Gäste. 2017 wurden 124.050 sollen die Fenster des Ostchores Besucher gezählt, wie eine Sprecherin der Vereinigten restauriert werden. Zudem erfolgt Domstifter in Naumburg mitteilte. die Instandsetzung der Fassa- Stiftsdirektor Holger Kunde führte den Anstieg unter ande- de in zwei Abschnitten bis 2021 rem auf den 2018 verliehenen Unesco-Welterbetitel zurück. und es stehen weitere Gebäude- Im Vergleich zu 2017 gebe es eine Steigerung der Besucher- sanierungen an. Der Naumburger zahlen um 16 Prozent, so Kunde. In diesem Jahr soll der Dom zählt zu den bedeutenden Service für Gäste weiter ausgebaut werden, hieß es weiter. deutschen Kathedralbauten des Führungsangebote für Gruppen seien überarbeitet worden Hochmittelalters. Im dritten An- und in der KinderDomBauhütte werde es neue Projekte für lauf hatte 2018 die Bewerbung Kinder und Erwachsene geben, kündigten die Domstifter an. als Unesco-Welterbe schließlich Der Westchor sei wieder vollständig ohne Einschränkun- Erfolg gehabt. gen sichtbar, die umfangreichen Restaurierungen der Glas-

Evangelische Kirche bittet Betroffene um Beteiligung Interessenbekundung für Betroffenenbeirat noch bis 20. März möglich

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ihre Bit- Kirche gibt. Wir sind dankbar, dass uns die betroffenen te an Betroffene von sexualisierter Gewalt erneuert, sich Menschen dabei immer wieder unterstützen, indem sie ihre am Prozess der Aufarbeitung und Prävention zu beteiligen. Perspektive und Positionen in die verschiedenen Arbeits- In ihrem Bericht vor der Synode der EKD im November 2019 prozesse eintragen“, sagte Bischöfin Fehrs nach der Sitzung hatte die Sprecherin des Beauftragtenrates zum Schutz vor des Beauftragtenrates der EKD in Berlin. „Wir wissen, dass sexualisierter Gewalt, Bischöfin Kirsten Fehrs, die Einrich- das eine schwierige Gratwanderung für jede Betroffene und tung eines Betroffenenbeirats angekündigt und Betroffe- jeden Betroffenen ist. Umso dankbarer sind wir, wenn sie ne von sexualisierter Gewalt um Mitwirkung gebeten. Ein ihre Expertise einbringen.“ Das Konzept für den Betroffe- entsprechendes Interessensbekundungsverfahren lief zu- nenbeirat wurde auf der Grundlage der Erfahrungen, die nächst bis Ende Januar und wurde vom Beauftragtenrat bis der Betroffenenrat des UBSKM gemacht hat, gemeinsam er- zum 20. März verlängert. Der Betroffenenbeirat wird die arbeitet und ist vom Rat im September beschlossen worden. Arbeit des Beauftragtenrates aus der Sicht Betroffener bei Gesucht werden zwölf Personen für die Dauer einer Amts- der Weiterentwicklung der Aufarbeitung und des Umgangs zeit von vier Jahren. Ein Formular für Interessensbekundun- mit Fragen sexualisierter Gewalt in der EKD und der Diako- gen ist online abrufbar unterwww.ekd.de/interessenbekun - nie begleiten. Er wird zudem den Austausch und die Ver- dung-mitwirkung-im-betroffenenbeirat-der-ekd-51227.htm . netzung Betroffener im Bereich der EKD unterstützen und das betreffende Konzept einer Vernetzungsplattform entwi- Ausführliche Informationen zur Aufarbeitung und Prä- ckeln. „Wir wollen das geschehene Unrecht umfänglich auf- vention sexualisierter Gewalt sind auf der Themenseite arbeiten und dafür Sorge tragen, dass es einen größtmögli- der EKD unter www.ekd.de/missbrauch sowie unter chen Schutz vor sexualisierter Gewalt in der evangelischen www.hinschauen-helfen-handeln.de erhältlich.

EKM intern 3/2020 3 Eine Wohnstube, um Gott zu begegnen 3.862 Kirchen und Kapellen finden sich auf dem Gebiet der Was sagen Sie Gemeindekirchenräten zur Angst vor DIALOG EKM, nur wenige können unabhängig von Gottesdiensten Diebstählen und Vandalismus? besucht werden. Wir sprachen zum Thema „Offene Kirchen“ Es gibt nur wenige Beispiele, und bei geschlossenen Kir- mit Matthias Ansorg vom Gemeindedienst der EKM. chen kommen die Schäden des Aufbruchs dazu. Ich schlie- ße mein Gartenhaus auch nie zu – wenn jemand etwas steh- 140 von fast 4.000 Kirchen gelten als verlässlich geöff- len will, muss er nicht noch die Tür zertrümmern … Zudem net – ist das nicht frustrierend? gibt es eine Versicherung, mit nur 65 Euro im Jahr ist man Ja. Wobei die Zahl nur einen Ausschnitt zeigt. Darüber hi- dabei, das ist doch was! Natürlich darf ein Rembrandt nicht naus gibt es Gemeinden, die ihre Kirchen öffnen, ohne das betroffen sein, aber den haben die meisten Kirchen gar Zertifikat in Anspruch nehmen zu wollen. nicht … Wir sind nicht gegen böse Menschen gefeit, aber dafür gibt es die Zusage der Landeskirche, wir lassen Euch Wie viele Kirchen sind schätzungsweise geöffnet? nicht allein. Damit gilt: ermutigen, ermutigen, ermutigen. Wir haben über das Zertifikat hinaus keinerlei Übersicht. Vor allem gute Beispiele zu bringen, denn von den meisten Aber bei Gemeindekirchenräten und Kreissynoden höre ich offenen Kirchen höre ich nur Positives. oft, wir öffnen unsere Kirche, und manche schließen sie gar nicht mehr zu. Die Zahl zu schätzen, ist gewagt, aber tags- Und wenn es doch einen Diebstahl gibt, fühlen sich über durchgehend offen sind mindestens 250. Das sind im- Kritiker bestätigt? mer noch viel zu wenig, und die Auseinandersetzung dazu In der Offenen Kirche in Aspach wurde ein Beamer geklaut. muss viel öfter stattfinden, aber es ermutigt. Dort geht es unverdrossen weiter, außer dass der Pfarrer in den neuen Beamer einen GPS-Chip einbaut, um einen Für Offene Kirchen wird seit langem geworben, Diebstahl nachverfolgbar zu machen. es gab eine Kampagne und eine AG – warum machen so wenige mit? Manche Gemeinden argumentieren, dass sie nie- Weil vielerorts die Angst dominiert, es könnte was passie- mand zum Beaufsichtigen haben ... ren, und die ist größer als das Vertrauen. Ich war 15 Jahre Natürlich wäre es wünschenswert, immer jemand vor Ort Dorfpfarrer, ich weiß von den Ängsten, deshalb brauchen zu haben, aber das geht meist nicht. Deshalb lieber alles wir Mutige als „Stachel im Fleisch“, die deutlich machen, sichern was zu sichern ist, und manches vielleicht auch wagt es einfach. Das heißt ja nicht, unverantwortlich zu wegräumen. Es geht doch vor allem ums Erleben des be- sein, und es muss ja nicht gleich für immer sein. Ich ermu- sonderen Raumes. Das ist eine ganz andere Dimension des tige dazu, macht nur ein paar Tage auf, zu Pfingsten bei- Wahrnehmens, die man immer wieder ins Gespräch brin- spielsweise, schaut was ihr für Erfahrungen macht, und gen muss. Denn manche meinen, in unser Dorf kommt kei- manche knüpfen daran an. ner, warum sollen wir die Kirche öffnen. Das ist leider eine über 500 Jahre gewachsene Tradition: Man geht nicht in Manche Gemeinde glaubt vielleicht, ihre Kirche sei die Kirche, wenn man keinen Anlass hat. Früher haben die nicht besonders genug? Leute ihre Wohnstube nur am Sonntag zum Kaffeetrinken Jede Kirche hat Potential, auch wenn sie auf den ersten Blick genutzt – das hat sich auch geändert! nicht so interessant wirkt. Ich bin ein Verfechter der Mei- nung, dass es nicht vordergründig darum geht, die Kirchen Die Arbeitsgruppe warb mit der These „Kirchen pre- für Touristen zu öffnen – ich freue mich natürlich, wenn digen auch ohne Prediger“. die auch kommen, aber zuerst soll die Kirche „Wohnstube“ Ja. Da geht es um mehr als Worte und Bilder – um das Fee- der vor Ort ansässigen Menschen sein, um Gott begegnen ling, die Atmosphäre dieses durchbeteten Raumes, wie zu können. Und zwar nicht nur für Christen, sondern auch ich es nenne. Das sind seit Jahrhunderten heilige Orte, für den, der mit Kirche und Christentum nichts zu tun hat. dort wird gesungen, gebetet, getrauert, getröstet, gelacht. Wo dieses Bewusstsein vorherrscht, ist es selbstverständ- Dazu kommt, was durch Architektur und Ausstattung aus- lich, die Kirche aufzuschließen. gedrückt wird, wobei diese Sprache von den wenigsten ver- standen werden kann, aber die andere Sprache spüren ganz Warum gehen Menschen in eine Kirche, wenn es viele … Das merkt man allein daran, dass die meisten still nichts zu besichtigen gibt? werden, wenn sie eine Kirche betreten. Es ist phänomenal: Die Kirche ist ein besonderer Ort, viele Menschen suchen Wir treten in eine Kirche und sofort verändert sich was. Das hier Stille und Ruhe, nutzen sie fürs Gebet und Nachden- ist nicht mit Worten zu erklären sondern nur mit dem Her- ken, oder auch einfach nur, um da zu sein. Auf der Thü- zen zu erfassen! ringenausstellung haben wir gefragt, ob Kirchen offen sein sollten, und da haben viele Menschen erzählt, im Urlaub Die Arbeitsgruppe stellte auch die Frage: Wozu ist Kir- gehen sie immer in Kirchen. Und als Gemeindepfarrer sag- che da, wem gehört sie? ten mir oft Leute, dass sie sich einfach mal in die Kirche set- Das Nutzungsrecht hat fast immer die Kirchengemeinde, zen, und wie gut ihnen das tut. Das zu ermöglichen, sollte sie kann also bestimmen, was darin geschieht. Die Frage Hauptanliegen sein, eine Kirche frei zugänglich zu machen. ist nur, wer hat Anspruch darauf. Kirche gilt vielen nur als Ort, wo Menschen sich begegnen, um ihrem Glauben Aus- druck zu verleihen. Aber wenn es um die direkte Begeg- nung mit Gott geht, dann gehört die Kirche allen, die das

4 EKM intern 3/2020 wollen – egal ob sie in der Organisation Mitglied sind oder nicht, ob sie im Ort wohnen oder nicht. Und da leitet sich die Frage ab, ermöglicht man diese Gottesbegegnung nur einmal pro Woche oder sogar nur einmal im Vierteljahr wie DIALOG in manchen Dörfern oder so oft wie möglich. Demnach ist eine verschlossene Kirche ein „No go“. Ebenso, wenn in Kirchen Eintritt genommen wird …

In vielen Ländern sind Kirchen selbstverständlich ge- öffnet. Was ist dort anders? Ich glaube, das Gemeindeverständnis, und das Bedürfnis, eine Kirche besuchen zu wollen. Dort haben viele eine un- mittelbare Beziehung zwischen Seele, Mensch und Gott, bei uns bestimmt der Kopf. Dort geht es weniger darum, über Religion und den Glauben nachzudenken, sondern es zu Matthias Ansorg leben, beispielsweise in eine Kirche mal so zum Beten zu gehen, und bei uns geht es mehr darum, Gott im Kopf zu anzünden – das sind Zeichen von Gastlichkeit. Besuchern begegnen. Davon ist nichts besser oder schlechter, es ist sollte vermittelt werden, nehmt diese Kirche in Anspruch, eben ein anderer Umgang. lebt hier auf Eure Weise, natürlich angemessen … Auch eine Telefonnummer von Ansprechpartnern gehört dazu. Das Haben Sie Beispiele, wo das Öffnen der Kirche beson- gilt auch für Kirchen, die aus kunsthistorischen Gründen ders gelingt? nicht immer offen gehalten werden können. Ich habe meinen Geburtstag in der Kirche in Aspach bei Gotha gefeiert – dort hat die Gemeinde mit ihrem Pfarrer Vielleicht ist allein das Auf- und Abschließen Christian Schaube ihr Gotteshaus umgebaut zu einer Begeg- mancherorts eine Herausforderung? nungs- und Erlebnis-Kirche, die ist Tag und Nacht geöffnet. Bestimmt gibt es jemand in der Nachbarschaft, der sich ver- Sie wird von der Ortsgemeinde genutzt, eine Rumänische antwortlich fühlt, und Nachbarn könnten die Kirche auch Gemeinde feiert Gottesdienste, man kann aber auch Feste im Blick haben. Letztens war ich in einer offenen Kirche, feiern und vieles mehr. Sehr berührt hat mich der Besuch nach zehn Minuten kam ein in der Nähe wohnender Kir- einer Kirche in Vesser, einem Ortsteil von Suhl, nach Weih- chenältester – nicht um mich zu kontrollieren, sondern er nachten. Die Kirche ist tagsüber offen, weil ein Kirchen- hat ganz viel erzählt, das war sehr schön. ältester auf- und zuschließt, die Gemeinde hatte wunder- schön geschmückt, die Fenster leuchteten weit in den Ort, Ist überhaupt mit vielen Besuchern zu rechnen? das war richtig einladend, dazu war eine Ausstellung einge- Es kann auch sein, erstmal kommt niemand, aber in mei- bunden. Wir haben uns sehr wohl gefühlt: Die Tür geht auf, nem Dorf wurde es immer selbstverständlicher, in die Kir- man sieht sich als ein willkommener Gast – so soll es sein! che zu gehen, und schließlich hat man sie Besuchern immer gern gezeigt. Aber dafür braucht es Menschen, die sich kümmern … Das sind Menschen, die oft aus großer Liebe zu ihrer Kirche Was wünschen Sie sich? die Hoffnung haben, dass auch anderen ihre Kirche wich- Dass unsere Gelassenheit im Blick auf materielle Fragen tig sein könnte – dieses Vertrauen im Herzen ist größer als und unser Vertrauen stärker werden als unsere Angst. Und Angst und Zweifel. Hat man diese Entscheidung getroffen, dass es dadurch neue Entscheidungen gibt. Natürlich kann kann man die Kirche eigentlich nicht mehr geschlossen ich mir einfach mehr offene Kirchen wünschen, aber es geht halten, da werden rechtliche und organisatorische Fragen ja im Kern darum, dass ein Umdenken erfolgt. nachgeordnet. Wo bekommen Kirchengemeinden Hilfe? Manche Gemeinden engagieren sich weit darüber Eine Arbeitsgruppe hat die kostenlose Handreichung „Of- hinaus, nur die Kirche zu öffnen … fene Kirchen in der EKM“ erarbeitet, und natürlich bin ich Zum Beispiel in Nöbdenitz: Da gibt es für jede Kirche ein Ansprechpartner. Und wenn eine Kirche zu den "Offenen Konzept – in Lohma laufen immer Ausstellungen von Kirchen" gehört, sollte sie in die Online-Landkarten ein- Künstlern, die bewacht niemand, trotzdem hängen die getragen werden. Bilder da. In der benachbarten Radwegekirche Nöbdenitz finden Veranstaltungen statt. Die Verantwortlichen verbin- Das Interview führte Susanne Sobko. den zudem die Kirchenöffnung mit geistlich-theologischen Aspekten – sie sagen, wir können doch den Menschen nicht Kontakt: Matthias Ansorg, Gemeindedienst der EKM, unsere Botschaft vorenthalten. Und sie verweisen auf An- Tel. 036202 / 771790, [email protected] sprechpartner. Dort wird zuerst gefragt, was brauchen die http://www.gemeindedienst-ekm.de/service-kontakt/ Menschen, und nicht, was brauchen wir. offene_kirchen/ Handreichung „Offene Kirchen in der EKM“: Was braucht es mindestens, damit eine Kirche ein- Bestellung als Druckversion über Julia Lohrke, ladend wirkt? Tel. 0361 / 51800-143 oder [email protected] Zum Beispiel ein Schild „Herzlich Willkommen“, vielleicht Zum Herunterladen: http://www.gemeindedienst-ekm.de/ ein Info-Blatt zur Kirche, ein Gästebuch, eine Kerze zum service-kontakt/offene_kirchen/

EKM intern 3/2020 5 AKTUELL

Landesbischof Friedrich Kramer übergibt den Werner- Sylten-Preis an Udo Stephan und Eckehard Peters (v.l.).

Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog Landesbischof ehrte Arbeitskreis aus Aschersleben

Der Preisträger des Werner-Sylten-Preises für christlich- sehr dankbar für die Offenheit und das Entgegenkommen jüdischen Dialog 2019 ist der Arbeitskreis „Geschichte der Stadt. Das Preisgeld soll vor allem für neue Stolperstei- jüdischer Mitbürger in Aschersleben“. Die Evangelische ne verwendet werden. Der Toralerntag der EKM mit dem Kirche in Mitteldeutschland (EKM) vergab den Preis zum Motto „Das gefiel mir gut (Dtn 1,23)“ zum biblischen Buch dritten Mal. Landesbischof Friedrich Kramer hat den Preis Deuteronomium war mit 105 Teilnehmern ausgebucht. Zu als Schirmherr im Rahmen des Toralerntages, einem Stu- den Referenten gehören Rabbiner Zsolt Balla, Prof. Hannes dientag zum christlich-jüdischen Dialog, in Erfurt im Lan- Bezzel und Michal Fuchs. deskirchenamt der EKM verliehen. Der Arbeitskreis „Geschichte jüdischer Mitbürger in Hintergrund: Aschersleben“ besteht seit elf Jahren und erforscht die Ge- Die Toralerntage finden seit 2014 jährlich im Januar wech- schichte der jüdischen Gemeinde der Kleinstadt im Vorharz- selnd zwischen Halle (Saale) und Erfurt statt. Veranstaltet land. „Besonders wichtig ist es den etwa zehn Ehrenamtli- werden sie vom Beirat für christlich-jüdischen Dialog unter chen, die Schicksale der Juden zur Zeit des NS-Regimes der Leitung von Pfarrer Teja Begrich aus Mühlhausen, dem Be- Öffentlichkeit vorzustellen“, sagt Charlotte Weber, Leiterin auftragten der EKM für den christlich-jüdischen Dialog. des Ökumene-Referates der EKM. So wurden bisher 69 Stol- Mit einem Beschluss der 2. Landessynode hat sich die Lan- persteine verlegt. „Eine besondere Atmosphäre herrscht deskirche verpflichtet, jeder Form von Antisemitismus zu immer dann, wenn es gelingt, Nachfahren der ehemaligen widersprechen, in Lehre und Leben das religiöse Selbst- Aschersleber einzuladen. So kamen schon Besucher aus verständnis des Judentums zu achten, für Religionsfreiheit Israel, Chile, der Schweiz und den USA“, berichtet die Re- einzustehen und der Entrechtung, Diskriminierung und feratsleiterin. Zerstörung jüdischen Lebens entgegenzutreten sowie den Regelmäßige Veröffentlichungen in der regionalen Tages- Reichtum der jüdischen Schriftauslegung wahrzunehmen zeitung zu Biografien ehemaliger Aschersleber, themati- und sich mit antijüdischen Interpretationen der Bibel ausei- sche Stadtführungen, Ausstellungen im Stadtmuseum und nanderzusetzen. In der Folge dieses Beschlusses wurde der in der Kirche, die Mitarbeit bei den jährlichen „Aschersleber Werner-Sylten-Preis ins Leben gerufen. Mit ihm werden Pro- jüdischen Kulturtagen“ und die Einbeziehung von Schulen jekte ausgezeichnet, die die Selbstverpflichtung im Raum sind weitere Aufgaben des Arbeitskreises. „Ziel ist es, über der Landeskirche umsetzen. ein dunkles Kapitel der Stadtgeschichte zu informieren, Werner Sylten war ein evangelischer Theologe, der 1936 we- dem Vergessen zu widerstehen und aufkeimendem Anti- gen seiner jüdischen Abstammung aus dem Pfarrdienst ent- semitismus entgegenzutreten“, informiert Charlotte Weber. lassen wurde. Er half mit, das Leben von mehr als tausend Das Evangelische Kirchspiel Aschersleben unterstützt die „nichtarischen“ Christen zu retten. 1942 ermordeten ihn die Arbeit aktiv. Bei jeder Stolpersteinverlegung spricht ein Nazis. 1979 wurde ihm von der Gedenkstätte „Yad Vashem“ Pfarrer oder eine Pfarrerin ein „geistliches Wort“, die Kirche der Ehrentitel „Gerechter unter den Völkern“ verliehen. stellt Räume zur Verfügung und leistet logistische Hilfe. Der Arbeitskreis finanziert seine Arbeit über Spenden und ist Bei Rückfragen: KR Charlotte Weber, Tel. 0361 / 51800-331

6 EKM intern 3/2020

Mitteldeutschland gilt als Kernland der . Es gilt aber auch als ein Landstrich, in dem immer weniger Menschen einer der beiden Kirchen angehören. Was Men- schen glauben und für wahr halten, hat sich in den vergangenen Jahren immer stärker individualisiert. Auch auf dem Gebiet der EKM gibt es immer neue religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen. In der Serie „Weltanschauun- gen“ stellen wir sie in EKM intern vor.

Braune Esoterik WELTANSCHAUUNGEN Ein Beitrag von Dr. Andreas Fincke nicht Bill Gates ein Patent auf den Coronavirus? Bei Facebook schreibt jemand, und die Meldung wird tausendfach geteilt: Die Esoterikszene, wie sie die meisten von uns erleben, ist „Der Corona Virus ist im Labor gezüchtet worden: von der eine bunte Bewegung alternativer Religiosität und Spiri- selbsternannten Elite.“ Weitere aktuelle Beispiele lassen sich tualität. Ihre Themen gehen von Heilsteinen, Engeln oder leicht beschreiben. alternativer Medizin über Lebenshilfe bis zu Freizeit- und Im Kontext rechter Esoterik finden wir auch viele antisemiti- Wellnessangeboten. Die Szene ist inzwischen Teil der All- sche Vorstellungen. Dazu gehört zum Beispiel die Idee, dass tagskultur, stark kommerziell geprägt und verzeichnet einen die Weltgeschichte „karmisch“ vorherbestimmt sei und der milliardenschweren Umsatz. Innerhalb dieser Szene finden Holocaust aufgrund einer „höheren Gerechtigkeit“ notwen- wir seit den 1990er Jahren einen politisch rechten, teilweise dig gewesen sein soll. Der traurige Tiefpunkt solcher Vor- rechtsextremen oder auch völkischen Flügel. Dafür hat sich stellungen besteht darin, dass gesagt wird: Die Juden haben die Formulierung „Braune Esoterik“ oder „Rechte Esoterik“ den Holocaust selbst organisiert, um uns Deutsche zu dis- eingebürgert. kreditieren. Wie immer bei solchen Szenen gibt es keine zwingenden Ge- Wie erwähnt, sind die Vorstellungen der Braunen Esoterik meinsamkeiten, wohl aber ideologische Überschneidungen. vielfältig. Sie werden über Bücher, Zeitschriften aber vor Dazu gehört zum Beispiel eine Nähe zu Verschwörungsthe- Allem über das Internet verbreitet. Zu nennen sind die ein- orien. So wird unterstellt, dass es eine mehr oder weniger schlägigen Plattformen: „www.bewusst.tv“, „www.quer-den- geheime Gruppe von Menschen gäbe, die die Geschicke der ken.tv“, „www.jeet.tv“, „www.klagemauer.tv“. Besonders ak- Welt, der Medien, der öffentlichen Meinung und so weiter tiv ist „www.anti-zensur.info“, eine laut Selbstbeschreibung lenken würde. Je nachdem, welches Feindbild man pflegt, „Internetplattform für unzensierte Information“. Aussteiger ist in diesem Zusammenhang von Freimaurern, Illuminaten, aus diesen Szenen beschreiben, dass es in Wahrheit nie um Juden, den Rothschilds, den Kirchen, von Außerirdischen, Aufklärung über (tatsächliche oder vermeintliche) Missstän- der Pharma-Industrie, von Mainstream-Medien, Lügenpres- de geht, sondern allein darum, Glauben für die eigene Ideo- se, Altparteien und so weiter die Rede. logie zu wecken. Gemeinsam ist allen Vorstellungen, dass sie einem tiefen Einflussreiche Verlage sind der Kopp Verlag (Rottenburg), Misstrauen gegenüber Wissenschaft, Politik, Medien und der Argo Verlag (Bayern) sowie die Zeitschrift „Magazin- institutionellen Formen von Religion beziehungsweise Kir- 2000plus“. che entspringen. In der Szene würde man sagen: Es ist doch klar, dass uns die Wahrheit vorenthalten wird. Charakteristisch für den braunen Randbereich moderner Esoterik ist die netzwerkförmige Verknüpfung mit anderen extremen Milieus, die sehr genau beschreiben, wie wir (an- geblich!) im Alltag manipuliert werden. Eine der bekanntes- ten Theorien besagt, dass die von Flugzeugen am Himmel Literaturhinweis: hinterlassenen Kondensstreifen nicht etwa Abgase sind, Handbuch Weltanschauun- sondern aus Chemikalien bestehen, mit denen das Wetter gen, Religiöse Gemeinschaf- oder unsere Gesundheit manipuliert werden (sogenannte ten, Freikirchen. Heraus- Chemtrails). gegeben im Auftrag der Ähnlich wird im Blick auf eine vermeintliche Willensbeein- Kirchenleitung der VELKD, flussung mithilfe elektromagnetischer Wellen argumentiert. Gütersloh 2015, Sonderauf- Als Ursache hat man in der Szene das sogenannte HAARP- lage 2016 Projekt eines US-Geheimdienstes in Alaska ausgemacht. (Die Kontakt Abkürzung steht für High Frequency Active Auroal Research Dr. Andreas Fincke, Program.) Und natürlich spielt aktuell der Coronavirus aus Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen, China in der Szene eine Rolle. Es glaubt doch keiner, dass Tel. 0361 / 5661701, [email protected] der Virus von einem Fleischmarkt aus Wuhan stammt! Hat

EKM intern 3/2020 7 Kurz nachgefragt bei

IN KÜRZE Brigitte Andrae, Präsidentin des Landeskirchenamts

Haben Sie ein Lebensmotto? „Lass wachsen und vertraue Was mögen Sie beson- darauf, dass es gut wird“. Im Laufe meines Dienstes habe ders an anderen Men- ich viele Veränderungen erlebt und auch mitgestaltet. Da- schen? Freundlichkeit bei habe ich erfahren, dass Veränderungen Zeit brauchen und Humor. und dass es Rückschläge gibt. Meine Erfahrung ist aber Und was können Sie gar auch, dass Menschen unglaublich viel bewegen können, nicht leiden? Engstirnig- wenn ihre Kreativität Raum hat und es eine offene und feh- keit und die Herabsetzung lerfreundliche Kultur gibt. von Menschen. Gibt es ein Vorbild? Nein, aber es gibt Menschen, die mein Was machen Sie am liebsten in Ihrer Freizeit? Spazieren Leben geprägt haben. gehen, Ausstellungen ansehen, in Mecklenburg Kajak fahren. Ihr Lieblingsbuch? Den stärksten Eindruck hinterlässt bei Was würden Sie gern noch lernen? Professionell zu foto- mir meist das Buch, das ich zuletzt gelesen habe. Das war grafieren. Und mein Englisch auffrischen. „Ab jetzt ist Ruhe“ von Marion Brasch. Was ist Ihr größter Wunsch? Das Tanztheater Pina Bausch Ihr Lieblingsfilm? Alexis Sorbas. aus Wuppertal einmal live zu erleben. Mit einem alten Das Lieblingsessen? Kohlroulade. Und: „Alles, was mein Dampfschiff auf dem Mississippi fahren. Mann kocht“ könnte ich in Anlehnung an unseren Landes- Was wünschen Sie sich persönlich für das Jahr 2020? bischof ergänzen. Mein Mann kocht wirklich gut und gern, Dass es mir im vorletzten Jahr meines Dienstes gelingt, was bei mir eher nicht der Fall ist. wichtige Vorhaben und Prozesse wie zum Beispiel die Per- Ihre beste Eigenschaft? Meine Fähigkeit, anderen Men- sonalentwicklung für den Verwaltungsdienst in der EKM schen zuzuhören und sie zu verstehen. weiter voranzubringen. Und ich wünsche mir, dass ich Und die schwierigste Eigenschaft? Mein Perfektionismus. mehr innere Ruhe und Zeit finde für Gebet und Meditation. Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Was wünschen Sie den Menschen in der EKM? Immer Notizbuch, Fotoapparat und Sonnenbrille. wieder neu zu vertrauen und Glauben zu wagen. Und was würden Sie am wenigsten vermissen? Meine Uhr und meinen Kalender.

Geistliches Wort Von Propst Christoph Hackbeil, Stendal- Aufgeweckte Christenmenschen cherbrief 5,6. Mit frischen Sinnen den Tag betreten, gut sor- Jesus Christus spricht: „Wachet!“ (Mk 13,37) tiert sein in den Gedanken und sich neu an Jesus Christus Der Monatsspruch für März zielt auf ein waches und auf- auszurichten, das sollte unser Tagesbeginn sein. Das meint merksames Leben. Christenmenschen sollen aufgeweck- dieses „nüchtern“. Aber hart war es schon. te Leute sein. Der Glaube hat die Kraft, uns aufzuwecken In meinem Dienst habe ich oft Beobachtungen zum landläu- durch den Geist, der Jesus Christus von den Toten aufer- figen kirchlichen „Aufwachverhalten“ angestellt. Da wird weckt hat. So schön Träumen ist, so sehr braucht uns der schon lange ein Thema an eine Gemeinde herangetragen.

GEISTLICHES WORT GEISTLICHES Tag, das Leben. Alles wird gut begründet und offen kommuniziert. Die strit- Unterschiedlich ist das Erwachen am Morgen. Selbst bei tigen Fragen werden mit vielen abgestimmt. Dann wird ent- den Kindern. Je nach Temperament springt das eine fröh- schieden und da! – Einige werden munter. Jetzt wollen sie lich aus dem Bett und eilt zu den Spielsachen. Ein anderes auch gefragt werden. dreht sich noch einmal zur Wand und muss noch ein biss- Da wünschte ich mir dieses klare: „Wachet.“ Mehrfach chen träumen. Mit meinem Enkel habe ich echtes Mitgefühl, schärft es Jesus seinen Jüngern ein, während sie im Ge - wenn er beim abrupten Wecken wütend wird. Wie weckt spräch darüber sind, wie es weiter geht mit ihnen und der man andere richtig auf? Welt. Seinen Leidensweg vor Augen, macht Jesus das Wa- Das Wecken bei „Bibelrüstzeiten“ in meiner Jugend hat sich chen zu ihrer Aufgabe. Er beschreibt diese in einem Gleich- mir tief eingeprägt. Wir fuhren von der Schülerarbeit je- nis, in dem ein Hausbesitzer über Land zieht und seinen den Sommer nach Mecklenburg. Wir schliefen in Doppel- Mitarbeitern die Vollmacht gibt, zu wachen. stockbetten in der Kirche. Früh betrat der Jugendpfarrer den Unsere Zeit braucht uns als wachsame Zeitgenossen, die Raum und rief mit lauter Stimme: „Die Nacht ist vergangen, die Zeit nicht verschlafen und vertrödeln. Denn auch in der der Tag ist herbeigekommen. Lasst uns wachen und nüch- Gesellschaft herrscht dieses Aufwachverhalten, dass man tern sein und abtun, was uns träge macht.“ lieber weiter träumen will, als sich den bedrängenden Fra- Erst später erfuhr ich, dass dies keine selbst erdachte Ge- gen zu stellen. Dabei legt uns Jesus nicht Misstrauen nahe, meinheit von ihm war, sondern schlicht die Eröffnung des sondern die Nüchternheit. Er braucht aufgeweckte Chris- Morgengebets der Kirche – ein Zitat aus dem 1. Thessaloni- tenmenschen.

8 EKM intern 3/2020

Renke Brahms: „US-Erlaubnis zu Landminen ist enttäuschend und empörend“ AKTUELL

Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Nationen wie auch der Bundesregierung“, machte der EKD- Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat auf der Friedensbeauftragte in Bad Boll deutlich. Erfreut zeigte sich Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD in der Evan- Brahms, dass sich die Bundesregierung bereits kritisch zu gelischen Akademie in Bad Boll die jüngste Entscheidung dieser Entscheidung des US-Präsidenten geäußert hat. von US-Präsident Donald Trump, der US-Armee den Einsatz Ihm zeige diese besorgniserregende Entwicklung bei den von Landminen in Konflikten zu erlauben, scharf kritisiert. Landminen erneut, wie wichtig es sei, dass errungene in- „Diese Entscheidung ist enttäuschend und empörend, gera- ternationale Verträge nicht leichtfertig aufgegeben werden de auch angesichts der Tatsache, dass die Ächtung und das dürften, sondern eher als Beispiel dienen sollten, in manch- Verbot dieser Waffen von der klaren Mehrheit der Völker- mal mühsamen Verhandlungen Fortschritte auf dem Weg gemeinschaft beschlossen wurde und auch die Großmächte zum Frieden zu erzielen, machte Renke Brahms deutlich. sich, ohne unterschrieben zu haben, bisher daran halten“, Denn für ihn ist auch klar: „Auch dies gehört zu einem Weg so Brahms. der Gewaltfreiheit.“ Die schrecklichen und langwierigen Folgen von Landminen Hier habe die EKD-Synode in Dresden im vergangenen No- für Millionen Menschen, vor allem für Zivilisten machen vember erfreulicherweise ein klares Signal gegeben, freute nach Ansicht des EKD-Friedensbeauftragten überdeutlich, sich Renke Brahms. „Hier wurde ein Weg aufgezeigt für den welch ein Verbrechen die Herstellung und der Einsatz von Vorrang der Gewaltfreiheit, ohne der Versuchung zu erlie- Landminen darstellen würden. „Von diesen Waffen ist ge- gen, der Option militärischer Gewalt einen gleichen Stel- rade die Zivilbevölkerung betroffen, Landminen sind heim- lenwert einzuräumen“, unterstrich der EKD-Friedensbeauf- tückisch und sie sind ethisch nicht zu rechtfertigen“, so tragte und ergänzte: „Gerade angesichts vieler Konflikte, Brahms. einer wachsenden Bereitschaft, doch wieder dem Recht des Nach der Entscheidung der USA sieht Renke Brahms die Stärkeren politisch Platz einzuräumen, ist das Signal der internationale Gemeinschaft wie auch die Bundesregierung Dresdner Synode signifikant anders und deshalb wichtig.“ gefordert: „Ich hoffe hier auf ein klares Votum der Vereinten

Auto stehen lassen! Aktion Autofasten lädt ein, Alternativen zu testen

Die Fastenzeit bietet Gelegenheit, das eigene Tun zu über- darüber hinaus Material benötigt, kann dieses im EKMshop denken. Das beinhaltet auch unsere Fortbewegungsge- bestellen: https://www.ekmd.de/service/onlinebestellen/ wohnheiten. Warum in den 40 Tagen der Fastenzeit nicht ekmshop/. Im Shop ist auch eine Broschüre mit Texten eines mal ganz auf das Auto verzichten? Die Aktion „Autofasten in Schreibwettbewerbs zur Aktion „Autofasten“ vorrätig. „Sag, Thüringen“ will Interessierte dabei unterstützen. Die EKM wie lange haben deine Füße … Sieben Geschichten und ein ist einer der Aktionspartner von bus&bahn Thüringen. Für Gedicht“ sind die Geschichten rund um das Thema Mobilität die Aktionszeit vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag überschrieben. bieten mehrere Unternehmen wieder spezielle Schnupper- angebote und sogenannte „Fastentickets“ an. Vom Referat Weitere Informationen zur Aktion finden Sie unter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der EKM erhält jeder Kir- www.autofasten-thueringen.de chenkreis Plakate und Flyer der Aktion „Autofasten“. Wer

EKM intern 3/2020 9 Die Rubrik „Gemeinde bauen“ soll Impulse, Anregungen und Ideen für die Arbeit in den Kirchengemein- den und für deren Entwicklung in Zeiten des Strukturwandels geben – service- und praxisorientiert. Start der Rubrik war ein Interview mit dem Leiter des Referats „Gemeinde und Seelsorge“, Dr. Thomas Schlegel, und Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, dem Leiter des Dezernats Gemeinde in der EKM.

GEMEINDE BAUEN 7 Wochen ohne . . . Predigtdruck Ein Kanzeltauschprojekt

Ein Beitrag von Ann-Sophie Wetzer die einen Gottes- dienst mitfeiern – sei Sieben Pfarrerinnen und Pfarrer werden in diesem Jahr es auch nur der eine während der Passionswochen durch unsere Region ziehen Gottesdienst im eige- und jeden Sonntag in einem anderen Pfarrbereich auf einer nen Ort. So kommt anderen Kanzel stehen. Unsere ‚Predigtreihe zu Personen für alle Beteiligten der Passionsgeschichte‘ beginnt. – Ein Kanzeltauschpro- das jeweils Eigene jekt, dem wir seit Herbst erwartungsvoll entgegensehen, – der „eigene“ Pfarr- und das schon im Vorfeld manche Hoffnung bestärkt hat, bereich, der „eige- dass mit kleinen Schritten viel in Bewegung kommen kann. ne“ Ort, die „eigene“ Im Zuge der Vorbereitungen habe ich mich daran erinnert, Pfarrerin – als Teil wie wir als Vikarinnen und Vikare einmal im Kurs über das einer Region, eines Wort ‚Kanzeltausch‘ lachen mussten. Denn das erste Bild, Teams in den Blick. das sich bei den meisten von uns einstellte, waren Seelsor- In dieser Relativie- ger, die ihre Kanzeln aus der einen Kirche aus- und in die rung, in dieser Pers- andere wieder einbauten. Und gleich der nächste Lacher pektive auf neue Be- war, dass wir für dieses Bild offenbar weniger Einbildungs- zugsmöglichkeiten, kraft aufbringen mussten als für das eigentlich gemeinte. liegt, wie ich finde, Nun beginnt ein echtes Kanzeltauschmanöver für uns Kolle- etwas Heilsames. ginnen und Kollegen in der Region Torgau, das heißt in der Es zeichnet sich ab, Torgauer Stadtgemeinde und den sechs ländlichen Pfarr- dass hier statt Konkurrenzsituationen vor allem Chancen bereichen rundherum. Mit Judas, Petrus, Pilatus, Maria, sichtbar werden. Als besondere Chance der Predigtreihe er- Simon von Cyrene, dem Übeltäter neben Jesus am Kreuz lebe ich es, dass wir uns als Kolleginnen und Kollegen offen und dem Hauptmann unterm Kreuz ziehen wir „hinauf austauschen und beraten. Wir feiern mit „den Gemeinden nach Jerusalem“. der anderen“ Gottesdienst und nehmen vielleicht Dinge an- Schon in dem Moment, als wir in der Dienstberatung alle ders war. Wir gehen alle in viele verschiedene liturgische die biblische Person wählten, über die wir predigen wollten, Settings, über die wir vorher und hinterher gemeinsam war das Ganze für mich ein Erfolg. Wir sprachen plötzlich nachdenken können. Und wir arbeiten als Theologinnen anders miteinander, unser Verschiedensein war leicht und und Theologen zusammen an einem roten Faden für unser hat Spaß gemacht. Projekt. Nicht nur liturgische Bausteine, die in allen Gottes- Dann ging es an die Planung. Entstanden ist erstmal eine diensten wiederkehren, braucht es dazu, sondern auch das ziemlich große Excel-Tabelle mit all den Orten und Zeiten Wissen um die Predigten der anderen. Zu dem Zeitpunkt, und eben den je zu erwartenden biblischen Figuren, um die als dieser Text für die EKM intern entsteht, steht einer der sich die Reihe drehen soll. Inzwischen ist daraus ein farbi- spannendsten Teile unserer Vorbereitungen noch bevor: ges Plakat geworden, das in sämtlichen Orten und Gemein- unser gemeinsames Predigtcoaching. Zu siebt werden wir debriefen veröffentlicht ist. Ob die Menschen sich einladen am Aschermittwoch ins Zentrum für evangelische Gottes- lassen, der Reihe zu folgen und zu den Gottesdiensten zu dienst- und Predigtkultur nach fahren, um uns fahren, wissen wir nicht. Bei dem kleinen Vorgänger-Pro- zusammen mit verschiedenen Referentinnen und Referen- jekt im letzten Jahr – mit drei Predigerinnen und Predigern ten einen Tag lang mit unseren Predigtmanuskripten und und drei Pfarrbereichen – haben sich immerhin ein paar unserem Predigen zu beschäftigen. Ein Luxus an Zeit, den Mitreisende gefunden, die sich für das Thema begeisterten wir uns für dieses Projekt gönnen. Und auch ein Vertrauens- und damit auch andere ansteckten. beweis. Die Muße dazu schöpfen wir nicht zuletzt aus dem Das höchste Ziel unseres Projekts ist aber nicht, dass Men- Blick auf sechs Wochen ohne Predigtproduktionsdruck. schen zu Gottesdiensten in andere Orte fahren. Es steckt Schließlich ist jede und jeder von uns während der Reihe viel mehr darin. nur mit einer Predigt, mit der einen gewählten biblischen In den einzelnen Pfarrbereichen werden im Laufe der Pre- Figur aus den Passionserzählungen, unterwegs. Auch hier digtreihe bis zu sechs verschiedene Predigerinnen und Pre- wieder birgt die Vielfalt der Bezüge einer Predigt-Reihe heil- diger Gottesdienst feiern. Sie bringen alle ihren je eigenen sam relativierende Kraft: Die Predigt ist nicht festgelegt auf Stil mit. Sie stehen in diesen Passionswochen zugleich für das, was sie beim ersten Halten ist. Wechselnde Hörerinnen ein gemeinsames Projekt, zu dem auch alle die gehören, und Hörer und wechselnde liturgische Settings bringen das

10 EKM intern 3/2020 zum Vorschein. Die eine Predigt klingt zusammen mit all sches Gemeinde-Entwicklungsprojekt. Es erreicht in erster den anderen. Mit den verschiedenen biblischen Personen Linie die Menschen, die „schon da sind“. Darin liegt sein schauen wir als Gottesdienstfeiernde auf das Kreuz in unse- Potential. Es stärkt Christinnen und Christen, die mit dem rer Mitte und sehen viel mehr als nur unser je eigenes Kreuz. Evangelium etwas bewegen wollen, indem es sie anders in Schließlich räumt das Kanzeltauschprojekt uns allen Bewegung bringt, ihre je eigenen Perspektiven heilsam re- Zeit in unseren Kalendern frei: Zeit für Menschen in un- lativiert und ihre Denk- und Spielräume erweitert. Auf die- seren Gemeinden; Zeit und Kraft für ein frisches Zuge - se Weise wachsen wir in unserer Region als christliche Ge- hen auf Karwoche und Ostertage; Zeit für neue Ideen; meinden nicht im engeren Sinne, also zahlenmäßig. Aber Zeit zur Reflexion des Projektes selbst – um Erfahrun- wir wachsen, so hoffe ich, ein kleines Stück in die Weite GEMEINDE BAUEN gen miteinander zu vertiefen und damit an unserer hinein, die Gott uns in der Fülle der Lebensmöglichkeiten Idee von regionaler Gemeinschaft weiterzuarbeiten. schenkt. Unser Vorhaben ist auf den ersten Blick kein missionari-

Werkstatt Erprobungsräume Impuls- und Workshoptag am 21. März

Bei den Werkstatttagen der Erprobungsräume kommen verschiedene Projekte, Initiativen und interessierte Leute

zusammen, die neue Formen von Kirche gestalten wollen. AKTUELL Im Zentrum des Tages steht das Kennenlernen und die Ver- netzung, der Erfahrungsaustausch und die gegenseitige In- spiration – auch für Menschen, die sich neu für das The- ma interessieren oder eine eigene Initiative erwägen. Auch Landesbischof Friedrich Kramer und Sven Lager werden an diesem Tag dabei sein. Melden Sie sich jetzt an! Termin: 21. März Ort: Erprobungsraum Steiler Berg, Halle Anmeldung: [email protected]

„Für starke Kinder“ Haus- und Straßensammlung der EKM

Ende Mai ist es wieder soweit, dann startet die Haus- und selbst aktiv werden Straßensammlung auf dem Gebiet der Evangelischen Kir- – ob als Spenden- che in Mitteldeutschland (EKM). Vom 22. bis 31. Mai sind sammler oder auch als Haupt- und Ehrenamtliche in Kirchengemeinden aufgeru- Spender. Jede Unter- fen, Spenden für die regionale Arbeit, besonders mit Kin- stützung ist herzlich dern und Jugendlichen, zu sammeln. So wird in Fußgän- willkommen. Vielen gerzonen, an zentralen Plätzen und bei Veranstaltungen Dank! Wann in Ihrer um Spenden für diese wichtigen Aufgaben geworben. Aber Kirchengemeinde ge- auch die Tradition, von Haus zu Haus zu gehen, pflegen sammelt wird und viele Kirchengemeinden und kommen so mit Menschen ins wie Sie sich beteili- Gespräch. Zweimal, so hat es die Landessynode im vergan- gen können, erfahren genen Herbst beschlossen, ist in diesem Jahr in allen Ge- Sie in Ihrem regiona- meinden der EKM eine Haus- und Straßensammlung durch- len Pfarramt. Alle Kir- zuführen. Während die Spenden der Frühjahrssammlung chengemeinden und für die Jugend- und Gemeindearbeit bestimmt sind, wird Kirchenkreise werden auch in diesem Jahr durch ein Rund- im Herbst für soziale Projekte in der Diakonie gesammelt. schreiben des Landeskirchenamtes über die Durchführung Im Rahmen der Frühjahrssammlung bleibt die Hälfte der der Sammlung informiert und mit Werbematerial versorgt. gesammelten Spenden für die örtliche Arbeit direkt in den Weitere Informationen rund um die Haus- und Straßen- Kirchengemeinden oder Einrichtungen. Die übrigen 50 sammlung findet man auch hier:www.strassensammlung- Prozent gehen an den Kirchenkreis, der das Geld für über- mitteldeutschland.de regionale Angebote und Projekte verwendet. Eine gut vor- bereitete Sammlung ist deshalb immer ein Gewinn für die Kontakt: Dirk Buchmann, Fundraising-Beauftragter Region. Wer sich für die Arbeit in seiner Kirchengemein- der EKM, Tel. 036202/771796, [email protected] de engagieren möchte, kann bei der Frühjahrssammlung

EKM intern 3/2020 11 „Ein bisschen wie sterben

AKTUELL und auferstehen“ Gemeindepädagogin Friederike Hempel aus Erfurt macht sich mit einer Fastengruppe auf den Weg durch die Karwoche.

Frau Hempel (Bild), wir befinden uns inmitten der Fas- und gut fühle. Viele tenzeit. Viele Menschen verzichten in dieser Zeit be- Fastende sagen, da- wusst auf etwas, das sie fest in ihren Alltag integriert nach haben Sie eine haben. Sie werden gemeinsam mit einer Gruppe wäh- ungeheure Kraft, sie rend einer Fastenwoche vollständig auf Nahrung ver- könnten Bäume aus- zichten. Fasten – was bedeutet das für Sie? reißen, die Welt ver- Für mich ist die Fastenzeit eine Unterbrechung des norma- ändern, alles neu len Alltags. Viele Menschen in unserer Gesellschaft fühlen machen. Das ist ge- sich in ihrem Alltag gefangen. Die Fastenzeit ist eine gute nau dieses Auferstehen nach dem Tal des Fastens. Möglichkeit zur Neuorientierung. Dabei ist es eigentlich Das verändert den Fastenden sicherlich nicht nur kör- völlig egal, worauf ich verzichte. Oder ob ich überhaupt perlich, sondern auch seelisch. verzichte. Es gibt ja auch die Projekte in der Fastenzeit mit Der Verzicht auf die Nahrung lässt eine Leerstelle im Leben der Überschrift „Fasten +“, das heißt, ich nehme mir eine und da wird plötzlich Raum frei: zum einen zeitlich, weil Aufgabe dazu: ich schreibe jeden Tag einen Brief, ich sage ich nicht mehr koche, und dann auch innerlich. Also ich jeden Tag einem Menschen, was ich an ihm schätze. Also, werde im Grunde durch das Fasten auch seelisch in ein Tief ich verzichte auf gar nichts, aber ich suche mir eine Auf- gezogen. Und das ist eine große Chance, mir diese Tiefe gabe. Das ist ja auch eine Unterbrechung des Alltäglichen. mal anzugucken und mit dieser Tiefe in Kontakt zu treten Und eben auch das Verzichten. und zu merken, was hält mich eigentlich von innen? Was Ist das der erste Wert der Fastenzeit? macht mich glücklich, auch wenn ich Hunger habe? Was Ja, denn ich unterbreche etwas, das ich normalerweise ge- macht mich zufrieden und was liegt möglicherweise auch wöhnt bin. Im Vollzug des Fastens stellt sich ein Beobach- im Argen? ten ein: Wie geht es mir damit? Find ich das gut? Geht es Fasten – das sagen Fastende immer – macht dünnhäutig. mir gut? Oder ist das eine zu große Anstrengung? Und da- Und dieses dünnhäutig sein hat auch etwas von Durchläs- nach kommt – im Idealfall – eine bewusste Entscheidung sigkeit. Wir werden durchlässig für eine andere Wahrheit für oder gegen etwas. Entweder ich sag dann, ich verzichte und da kommt die Spiritualität mit rein. Dass ich genau in weiterhin auf das Auto oder ich fahr weniger Auto oder ich dieser Zeit, in der ich das Äußere so begrenze und so redu- bleibe dabei, Briefe zu schreiben … Letztlich gibt es im Fas- ziere, wieder ganz anders und ganz neu mit Gott in Kontakt ten einen klaren Dreischritt: Unterbrechen – beobachten kommen kann. Wir kennen das alle: wenn wir Frust haben, – bewusst entscheiden. dann essen wir was. Und genau das fällt im Fasten weg. Sich aus den Social Media-Kanälen zurückzuziehen Da muss ich mir genau diesen Frust angucken und manch- oder auf das Auto als Fortbewegungsmittel zu verzich- mal auch durch diesen Frust, oder durch Trauer oder durch ten ist das eine. Aber ganz auf Nahrung zu verzichten, Ärger oder Wut hindurchgehen. Und ich glaube, wenn wir wie es bei der Fastenwoche geschehen soll, ist doch et- durch solche ganz tiefen Gefühle gehen, dann kommen wir was viel Stärkeres und Existentielles. am Ende immer bei Gott raus. Das ist eine ganz große Er- Aber im Grunde passiert dabei auf körperlicher Ebene genau fahrung beim Fasten, das ich plötzlich merke, das Äußere dasselbe: Ich unterbreche den Alltag, ich unterbreche, was fällt weg. Ich gehe nach innen und dort begegnet mir Gott. ich gewöhnt bin, nämlich, dass ich jeden Tag esse. Und dass Dort schaffe ich endlich mal den Raum, dass ich wirklich in ich mich auch sehr viel mit dem Essen beschäftige. Ich gehe Ruhe und ohne äußere Einflüsse Gott begegnen kann. Nicht normalerweise einkaufen, ich koche, ich esse. Das nimmt umsonst ist das Fasten ja in allen Religionen eine spirituelle Raum ein. Der wird plötzlich frei und dann frag ich mich, Übung. Weil es genau in diese Tiefe führt, wo Gott im Grun- was mache ich jetzt? Ich beobachte das. Gehe hindurch und de genommen schon auf mich wartet. danach kommt in vielen Fällen ein etwas bewussterer Um- gang mit dem Alltag und auch mit meiner Ernährung. Des- „Von wegen“ ist die Fastenwoche in der Thomasgemeinde halb ist das Totalfasten ein so großer Gewinn, weil es mich in Erfurt vom 1. bis 10. April überschrieben und mit dem wirklich körperlich richtig mitnimmt. Der ganze Körper, das Bild des Labyrinthes illustriert. „Ich gehe einen langen Weg ganze Leben geht diesen Fastenweg mit. Der Mediziner und auf vielen Umwegen und wieder raus und noch mal rein bis Autor Rüdiger Dahlke sagt: „Fasten ist ein bisschen wie ster- zu einer Mitte und von dieser Mitte, wo ich Gott begegnet ben und auferstehen!“. Und für viele ist das Vollfasten beim bin, kann ich gut wieder raus in die Welt. Das ist das Auf- ersten Mal eben auch eine riesengroße Anstrengung. Es ist erstehen am Ende der Fastenwoche“, sagt Friederike Hem- auch manchmal schmerzhaft, durch diesen Hunger durch- pel. Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen mit zu fasten. zugehen. Und danach kommt eine Zeit, wenn ich mich Info und Anmeldung: Kirche mit Familien langsam wieder aufbaue, in der ich mich körperlich total fit Tel. 0361 / 51805638, [email protected]

12 EKM intern 3/2020

„Das Bibel Projekt“ jetzt auf Deutsch „Das Bibel Projekt“ will biblische Erzählungen und Themen ziert und veröffentlicht – allerdings nur auf Englisch. Das AKTUELL in kurzen, kreativen Videos anschaulich vermitteln. Diese deutsche Pendant „Das Bibel Projekt“, welches von der Videos sollen helfen, den Aufbau eines biblischen Buches Württembergischen Landeskirche finanziert wird, will die oder ein biblisches Thema besser zu verstehen und anderen Videos auf Deutsch übersetzen und damit das Projekt auch weiterzugeben. Seit 2013 gibt es „The Project“ unter nach Deutschland holen. der Leitung von Tim Mackie und Jonathan Collins. „The Bible Project“ hat bisher fast 100 animierte Videos produ- Informationen gibt es unter https://dasbibelprojekt.de

Das Gespräch mit Konfessionslosen suchen „Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit“

Foto: Burkard Vogt_pixelio.de Die religiöse Bildungsarbeit der Evangelischen Kirche in warum die christliche Deutschland (EKD) soll sich künftig noch stärker auf das Botschaft eine so starke veränderte gesellschaftliche Umfeld einstellen. Der kürz- Lebensgrundlage ist. lich erschienene Grundlagentext „Religiöse Bildung ange- Mehr denn je ist auch sichts von Konfessionslosigkeit – Aufgaben und Chancen“ unsere Gesellschaft auf der EKD-Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Menschen angewiesen, Jugend ist eine Arbeitshilfe für Verantwortliche und Mitar- die aus der festen Hoff- beitende in diesem Arbeitsfeld, er stellt aber auch erstmals nung ihres Glaubens die Gründe und Hintergründe von Konfessionslosigkeit sys- auf eine bessere und tematisch in den Mittelpunkt. Gut ein Drittel der deutschen gerechtere Welt leben.“ Bevölkerung gehört keiner Kirche oder Religionsgemein- Konkret werden in schaft an; in Ostdeutschland sind es – je nach Bundesland dem EKD-Text zehn – sogar zwischen und 70 und 90 Prozent. Die Evangelische mögliche Wege vorge- Kirche in Deutschland (EKD) steht daher vor der Heraus- schlagen, wie Konfes- forderung, mit religiöser Bildungsarbeit und kirchlichem sionslose durch Bil- Handeln eine große Zahl von Menschen zu erreichen, für dungsarbeit erreicht die christliche Religion nicht selbstverständlich ist. werden können. Dazu „Der Text hat für die Kirche eine grundlegende Bedeu- zählt die verstärkte Un- tung“, betont der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof terstützung religiöser Heinrich Bedford-Strohm, in seinem Vorwort. Der Text er- Sozialisation und Er- mutige die Verantwortlichen in der Bildungsarbeit, ihre ziehung, etwa durch Intensivierung taufbezogener Arbeit, Konzepte und ihr Handeln anzupassen, um Konfessions- Priorisierung elementarpädagogischer Arbeit in kirchlichen losen angemessen zu begegnen. „Konfessionslosigkeit ist Kitas oder der Aus- und Aufbau von Kinder- und Jugend- nicht mit Kirchen- beziehungsweise Religionsferne oder gar arbeit. Auch die Wissensvermittlung über Religionen als -feindlichkeit gleichzusetzen; sie ist zumeist eher von Be- Grundlage einer Gesprächsfähigkeit und Teil der Allge- ziehungslosigkeit als von kontroverser Auseinandersetzung meinbildung wird als richtungsweisend genannt. oder Abgrenzung geprägt“, so der Ratsvorsitzende. Kirche, Der Grundlagentext ist in der Evangelischen Verlags- Gemeinden und einzelne Christen seien herausgefordert, anstalt erschienen und kann über den Buchhandel für das Gespräch und den Kontakt mit Konfessionslosen offen 8 Euro bezogen werden, ISBN 978-3-374-06326-0. und dialogisch zu suchen und zu halten, schreibt Bedford- Strohm in seinem Vorwort und fügt hinzu: „Wo Menschen Der Text steht zum kostenlosen Download hier bereit: aus Freiheit entscheiden, ob sie der Kirche angehören wol- www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/konfessionslosigkeit_2020.pdf len oder nicht, gilt es für uns noch deutlicher zu machen,

Ihr Lieblingstitel 2019 In der Februar-Ausgabe baten wir Sie, liebe Leserinnen und Wir bedanken uns recht herzlich bei Ihnen Leser, uns mitzuteilen, welches unserer Titelbilder Ihnen im für Ihre Stimmabgabe! vergangenen Jahr besonders gefallen hat. Spitzenreiter bei der Auswertung ist der Titel des Monats Oktober. In diesem Wenn Sie Anregungen, Lob und Kritik zu unserem Maga- Heft wurde in besonderer Weise an die Friedliche Revolu- zin haben, schreiben Sie uns: [email protected] tion vor 30 Jahren erinnert.

EKM intern 3/2020 13 Lutherhaus erwirbt Kunstwerk von

AKTUELL Dauerhafte öffentliche Präsentation der Skulptur „man in a cube“ geplant

Zum Jahreswechsel erwarb die ausstellung „Luther und die Stiftung Lutherhaus Eisenach Avantgarde“, die anlässlich des die Skulptur „man in a cube“ Reformationsjubiläum 2017 in des international renommier- Lutherstadt Wittenberg gezeigt ten chinesischen Künstlers Ai wurde. Das Lutherhaus Eisenach Weiwei. plant diesen wichtigen künstleri- Das Museum hatte sich seit dem schen Beitrag zur - Reformationsjubiläum darum erinnerung künftig dauerhaft bemüht, das Kunstwerk nach der Öffentlichkeit zugänglich zu Eisenach zu holen – nun ist es machen. Die Vorbereitungen da- dem Lutherhaus nach intensi- für haben bereits begonnen und ven Anstrengungen gelungen, das Museum hofft, die Skulptur die Mittel für die Skulptur mit noch in der ersten Jahreshälfte Hilfe zahlreicher Unterstützer 2020 gemeinsam mit dem Künst- aufzubringen. „Wir sind überglücklich, dass der Ankauf die- ler und allen Förderern präsentieren zu können. ses bedeutenden zeitgenössischen Werks geglückt ist“, sagte der wissenschaftliche Leiter und Kurator der Stiftung Luther- Das Lutherhaus Eisenach ist ein Museum der Evangeli- haus Eisenach, Dr. Jochen Birkenmeier, und dankte den vielen schen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), gehört zu den Förderern, ohne deren großzügiges Engagement der Erwerb europäischen Kulturerbestätten und zählt zu den bedeu- des Kunstwerks nicht möglich gewesen wäre. „Es wird uns tendsten Erinnerungsorten der Reformation in Deutsch- eine besondere Freude sein, Ai Weiweis Skulptur, die sich land. Seine Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ wurde mit dem Thema ‚Freiheit‘ auseinandersetzt, 500 Jahre nach mehrfach preisgekrönt. Seit 2019 präsentiert das Museum Erscheinen von Luthers Hauptschrift ‚Von der Freiheit eines zudem eine Sonderausstellung zu Geschichte, Wirken und Christenmenschen‘ in Eisenach präsentieren zu können.“ Aufarbeitung des kirchlichen „Entjudungsinstituts“, das Ai Weiwei schuf die Skulptur „man in a cube“ für die Kunst- 1939 in Eisenach gegründet wurde.

Kirchen suchen Mitwirkende für die BUGA Säen und pflanzen, Programm mitgestalten, Gäste betreuen

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und das Bistum Erfurt suchen Mitgestalter für die Bundesgar- tenschau (BUGA) in Erfurt. Interessenten können sich über die neue Website www.kirche-buga2021.de anmelden. Die Bundesgartenschau findet vom 21. April bis 10. Oktober 2021 in der Thüringer Landeshauptstadt statt. Bis zu 1,8 Millionen garten- und naturbegeisterte Besuchende wer- den erwartet. Die beiden großen Thüringer Kirchen werden sich an den 164 Tagen mit einem eigenen Standort und Pro- gramm unter dem Motto „Ins Herz gesät – Kirche auf der BUGA 21“ präsentieren. „Dafür suchen wir engagierte und aufgeschlossene Men- den Veranstaltungen helfen sowie für Gespräche bereit ste- schen“, sagt Marion Müller, Beauftragte der EKM für die hen“, so die BUGA-Beauftragte. BUGA. „Gemeinden sowie kirchliche, diakonische, cari- Marion Müller sieht die BUGA als Chance und Ermunte- tative und bildende Einrichtungen können auf der BUGA rung, überall vor Ort in Thüringen und generell zu pflanzen etwas aussäen, indem Sie eine Woche oder einzelne Tage und zu säen: „Lassen wir Hoffnung, Leben und Zukunft mit inhaltlich ausgestalten“, betont Marion Müller. Auch Natur- (Kirchen-) Grün wachsen“, so ihr Vorschlag. Das ist eine der und Kulturschaffende, Pädagogen, Wissenschaftlerinnen, wirkungs- und sinnvollsten Maßnahmen, um den Heraus- Künstler, Gärtnerinnen und Vereine ruft sie dazu auf, sich forderungen unserer Zeit zu begegnen. mit einem geeigneten Beitrag zu beteiligen. „Außerdem Interessenten können sich bei ihr telefonisch melden un- suchen wir ehrenamtliche Gäste- und Gartenbegleiter, die ter 0361 / 51800-302, auf der Internet-Seite www.kirche-bu- bei der Betreuung mitwirken, indem sie beispielsweise Be- ga2021.de findet sich zudem ein Rückmeldebogen. sucher begrüßen, den Kirchgarten gießen und pflegen, bei Bei Rückfragen: Marion Müller, Tel. 0361 / 51800-302

14 EKM intern 3/2020

„Steh auf und geh!“

Weltgebetstag der Frauen stellt das Leben in Simbabwe in den Vordergrund AKTUELL

„Steh auf und geh!“ – so lautet der Titel des Weltgebets- tags 2020, den Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Konfessionen weltweit am 6. März fei- ern werden. Das Titelbild mit dem Namen „Rise! Take Your Mat and Walk“ zeigt das gesellschaftliche Leben in Simbabwe: Im oberen Teil stellt die Künstlerin von rechts nach links den Übergang von einer dunklen, schwierigen Vergangenheit in eine vielversprechende Zukunft dar. Im unteren Teil des Bildes hat sich die Künstlerin Nonhlanhla Mathe von der Heilung am Teich Betesda inspirieren lassen. Diese Bibel- stelle (Johannes 5, 2–9 a) steht im Mittelpunkt des Weltge- betstags. Darin geht es um Jesu Heilung des Gelähmten mit den Worten „Steh auf und geh“. Die Frauen aus Simbabwe erkennen darin einen Anstoß, um Wege zu persönlicher Zusammenarbeit und Entwicklung entscheiden. Deshalb und gesellschaftlicher Veränderung zu gehen. richtet sich der Weltgebetstag zusammen mit seinen Mit- Simbabwe gehört zu den Ländern mit den höchsten Schul- gliedsorganisationen und dem Bündniss „Erlassjahr“ mit den weltweit. Allein gegenüber Deutschland hat Simbabwe einer Unterschriftenkampagne an die Bundesregierung. rund 730 Millionen Euro Schulden. Der Weltgebetstag setzt Unterstützen Sie diese Forderung mit Ihrer Unterschrift. sich dafür ein, dass Deutschland auf einen Teil der Schul- www.weltgebetstag.de/aktionen/ denrückzahlung verzichtet. Stattdessen soll die Regierung von Simbabwe das Geld in einen unabhängigen Fonds für Eine aktuelle Liste über alle in der EKM angebotenen die Förderung von Frauen- und Gesundheitsprogrammen Studien- und Werkstatttage finden Sie hier:https://www. einzahlen. Über eine solche Schuldenumwandlung muss frauenarbeit-ekm.de/katholische-gemeinde-st-marien/ in Deutschland das Bundesministerium für wirtschaftliche katholische-gemeinde-st-marien-angebote-/

Neue Referentin bei den Evangelischen Frauen Dorit Lütgenau trat Stelle zum Jahresbeginn an

Zum Anfang des neuen Jahres konnten die Evangelischen zu meinem Schwerpunkt. Die Bereiche frau- Frauen in Mitteldeutschland eine neue Mitarbeiterin in enspezifische Bildungsarbeit, Frauenpolitik ihren Reihen begrüßen. Dorit Lütgenau hat zum 1. Januar und Netzwerkarbeit werden den Kern meiner die Stelle von Kristina Kootz übernommen, die im August Arbeit bei den EFiM bilden. Ich bin gespannt letzten Jahres eine Stelle im Kirchenkreis Magdeburg an- auf die Begegnungen, die mich erwarten und getreten hat. voller Vorfreude darauf, in verschiedenen Zu- Zu Beginn ihrer neuen Aufgabe stellt sich Frau Lütgenau vor: sammenhängen und Formen gemeinsam an „Mein Name ist Dorit Lütgenau und ich freue mich, mit Be- emanzipatorischen Prozessen zu arbeiten.“ ginn dieses Jahres als Referentin für Frauenarbeit in das Team der EFiM einzusteigen. In meinem Studium der evan- Die Einführung von Dorit Lütgenau wird im gelischen Theologie und Genderwissenschaften, das mich Rahmen der Frauenvollversammlung vom nach Marburg, Bangalore, Heidelberg und Berlin führte, 5. bis 6. Juni 2020 in Eisenach stattfinden. entwickelte sich die Beschäftigung mit Genderfragen, fe- Dorit Lütgenau ministischen Theologien und frauenpolitischen Themen

Samstagspilgern auf dem Jakobuspilgerweg Auf dem 370 km langen Abschnitt des St. Jakobus-Pilgerwe- abschnitt von Blankenburg bis nach Bad Kösen. Die darauf ges startet zum Frühjahr wieder das Samstagspilgern. Von folgende Pilgersaison wird wieder im Norden beginnen. März bis Oktober 2020 wird die Strecke des Pilgerweges von Brandenburg bis nach Thüringen begangen. Die St. Jako- Der aktuelle Samstagspilgerflyer ist anzufordern bus-Gesellschaft Sachsen-Anhalt lädt in jedem Jahr ein, ein unter: www.jakobusweg-sachsen-anhalt.de/ Stück des Pilgerweges unter erfahrener Pilgerbegleitung zu Beratung gibt es auch telefonisch unter: 03476 / 812410. erwandern. 2020 startet der Weg auf dem unteren Strecken-

EKM intern 3/2020 15 Rundgang mit Margot Käßmann

AKTUELL Frühere Landesbischöfin und Ratsvorsitzende der EKD führt per Audioguide durch das Erfurter Augustinerkloster

Das Evangelische Augus- Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland tinerkloster gehört zu den (EKD). Sie nimmt die Besucher mit zu 20 Stationen im ge- meistbesuchten Orten in Er- samten Kloster, unter anderem in die Kirche, den Kreuz- furt: Rund 14.000 Menschen gang, den Kapitelsaal, den Klostergarten, die Lutherpforte lassen sich jedes Jahr durch und den „Ort der Stille“. das Kloster führen, in dem Der Audio-Guide berichtet über die Faszination eines Klos- der Mönch terbaus im Mittelalter und geht der Frage nach, wie Luther vor rund 500 Jahren wesent- die sechs Jahre im Kloster erlebt hat. liche Impulse für die spätere Reformation erhalten hat. Werktags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 16 Uhr Ab sofort sind Besucher, Ta- und sonntags von 10.30 bis 16 Uhr ist das Augustinerklos- gungsgäste und Touristen ter für individuelle Erkundungen geöffnet (Letzter Einlass: unabhängig von den festen Führungszeiten: sie können eine Stunde vor Schließung). Daneben gibt es nach wie vor selbst mit Hilfe eines Audio-Guides das Kloster erkunden. täglich persönliche Klosterführungen mit dem Führungs- Das Besondere: der Audio-Guide wurde eingesprochen dienst um 11 und 13 Uhr (sonntags um 11 Uhr). von Margot Käßmann, der früheren Landesbischöfin und

Neue BasisBibel erscheint 2021 Mehrjährige Übersetzungsarbeiten sind abgeschlossen

Stuttgart (epd). Die mehrjährigen Übersetzungsarbeiten aus dem griechischen und hebräischen Urtext übersetzt. für die BasisBibel sind abgeschlossen. Am 21. Januar 2021 Laut Annette Kurschus, Aufsichtsratsvorsitzende der Deut- erscheint die BasisBibel mit dem vollständigen Text des schen Bibelgesellschaft und Präses der Evangelischen Kir- Alten und Neuen Testaments, teilte die Deutsche Bibelge- che von Westfalen, bietet die Übersetzung der BasisBibel sellschaft mit. Die BasisBibel zeichnet sich nach eigenen allen einen Zugang zur Bibel, denen die Hürden für das Le- Angaben durch eine klare und prägnante Sprache aus und sen bisher zu hoch erschienen. Die Kombination von Buch eignet sich besonders für die Arbeit mit Kindern und Ju- und digitalen Medien gebe hier neue Möglichkeiten. Der gendlichen. Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft, Christoph Bisher sind das Neue Testament und Psalmen erschie- Rösel, sagte, die BasisBibel stehe in der Tradition des Bibel- nen, von denen seit 2012 mehr als 200.000 Exemplare übersetzers Martin Luther: Sie sei urtextnah und prägnant verkauft wurden, und außerdem ausgewählte Texte des in der Sprache. Alten Testaments. Zudem ist die BasisBibel die erste Bi- belübersetzung, die das durch die digitale Medien ver- Die BasisBibel mit dem Neuen Testament und den Psal- änderte Leseverhalten berücksichtigt. Die Sätze sind men gibt es bisher als gedrucktes Buch, in der Reihe in der Regel nicht länger als 16 Wörter, zentrale Begriffe „bibeldigital“, als Hörbuch sowie kostenlos im Internet werden direkt am Rand erklärt. Der Bibeltext ist direkt und als App für Smartphones und Tablets.

Monatsspruch März Die biblischen Monatssprüche werden von der Ökumeni- schen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) bestimmt, die je für den entsprechenden Monat aus dem ökumeni- schen Bibelleseplan ausgewählt werden. Der Monatsspruch gilt den Benutzern als Leitvers für den bestimmten Monat. Die Monatssprüche erschienen zum ersten Mal 1934. Sie gehen auf eine Idee Oskar Schnetters zurück, der zu dieser Zeit Jugendwart in Kassel war.

Weitere Monatssprüche für das Jahr 2020 finden Sie zum Download online unter https://www.ekmd.de/ service/gemeindebrief/fotos-und-grafiken/

16 EKM intern 3/2020

Christliches Menschenbild: Glaube eint – Praxis trennt?

Ökumenetag für Christen aller Konfessionen AKTUELL

Gespräche zwischen den verschiedenen Kirchen und Ge- Lassen Sie sich einladen, am 14. März nach Halle zu kom- meindebünden beschäftigten sich bisher meist mit Fragen men und mit Christen aus verschiedenen Kirchen und Ge- des Glaubens und haben teilweise erhebliche Übereinstim- meindebünden gemeinsam einige Schritte auf dem Weg zur mungen zu Tage gebracht. Das 20-jährige Jubiläum der Ge- Einheit der Christen zurückzulegen. meinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre hat auf ein- drückliche Weise daran erinnert. Termin/Ort: Samstag, 14. März, Halle Umso mehr schmerzt es, dass sich die Kirchen bei der Fra- 9 bis 14.45 Uhr ge, wie Christen gut leben und gerecht handeln können, Ökumenischer Begegnungstag, zunehmend voneinander zu entfernen scheinen. Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Biblische Überlieferung und christliche Lehre geben nicht 15.15 Uhr bis 16.15 Uhr unmittelbar Antworten auf die ethischen Herausforderun- Ökumenischer Gottesdienst, Propsteikirche gen unserer Zeit. In der christlichen Tradition spielt das Ge- St. Franziskus und St. Elisabeth wissen des Einzelnen eine wichtige Rolle. Allerdings gibt (Predigt: Kate Weishaupt, Pastorin der auch das Gewissen nicht immer eindeutige Hinweise und Evangelisch-methodistischen Kirche Halle) funktioniert nicht grundsätzlich irrtumsfrei. Veranstalter: Ökumenische Kommission für Pastorale Zum Ökumenetag 2020 ist es gelungen, mit Pfarrer Martin Fragen: Vorsitzende Kirchenrätin Bräuer D.D. einen Referenten zu gewinnen, der sich auf das Charlotte Weber; ACK Sachsen-Anhalt: Thema Ökumene spezialisiert hat und in seinem Vortrag Vorsitzender Pfarrer Jürgen Dittrich fragen wird, ob es ein christliches Menschenbild gibt, das Referent: Martin Bräuer DD, alle Kirchen teilen. Außerdem wird er darlegen, wie man Konfessionskundliches Institut Bensheim von grundlegenden Überlegungen zum Menschenbild zu Anmeldung: Ökumenebeauftragter des Bistums ethischen Entscheidungen kommen kann. Vier Arbeits- Magdeburg, Ralf Knauer, gruppen bieten die Möglichkeit, an jeweils einer umstrit- Max-Josef-Metzger-Str. 1, 39104 Magdeburg, tenen Fragestellung diese Verbindungen zu diskutieren. Tel. 0391 / 5961-181, Fax 0391 / 5961-190, Zur Mittagszeit wird im Rahmen des Ökumenetages auch [email protected] der Werner-Krusche-Hochschulpreis für zwei Studienarbei- ten zu ökumenischen Fragestellungen vergeben.

Ferienangebot für musikalisch interessierte Kinder Jetzt zur kostenlosen Teinahme anmelden!

Vom 26. Juli bis 2. August findet zum ersten Mal die KIBA- Diese Singwoche steht allen interessierten Kindern offen, SIWO statt, eine KInder-BAde-und-SInge-WOche direkt am unabhängig davon, aus welchem Ort sie sind, ob sie schon See. Eingeladen sind musikalisch interessierte Kinder im im Chor singen oder nicht und auch unabhängig von der Alter von 8 bis13 Jahren. Die Singwoche findet in Köthen Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche. Anmelde- am See (Spreewald) statt. schluss ist der 30. März. Veranstalter ist die Evangelische Regionalgemeinde Söm- Mit „Musik für alle!“ werden außerschulische Projekte ge- merda, die musikalische und geistliche Leitung liegt in den fördert, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Musik Händen von Kantorin Johanna Korf (Hettstedt), Kantorin ermöglichen. Im Rahmen der Förderinitiative „Kultur macht Christine Cremer (Sömmerda) und Pfarrerin Inga Mergner stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für (Leubingen) sowie einem Team aus ehrenamtlichen Er- Bildung und Forschung unterstützt der Bundesmusikver- wachsenen und Jugendlichen. band Chor und Orchester e.V. mit seinem Programm „Musik Diese Kindersingwoche wird als Bildungsveranstaltung für alle!“ Chöre, Orchester und Musikvereine sowie Kultur- vollständig vom Bundesförderprogramm „Kultur macht institutionen bei ihren Vorhaben. stark – Musik für alle!“ finanziert. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an dieser Woche inklusive Unterkunft, Vollver- Ein Flyer mit Infos und Anmeldemöglichkeit ist pflegung sowie An- und Abreise (Reisebus) für alle Kinder auf der Homepage der EKM und auf der des Kirchen- kostenfrei. Auf dem Gelände der Jugendherberge in Köthen kreises -Sömmerda zu finden: www.ekmd.de, (Märkisch-Buchholz/Brandenburg) werden wir intensiv www.kirchenkreis-eisleben-soemmerda.de proben, tanzen, spielen, Instrumente erklingen lassen und Auskunft gibt das Gemeindebüro der Evangelischen Re- Andachten feiern. Außerdem gibt es tägliche Badezeiten, gionalgemeinde Sömmerda unter Telefon 03634 / 6906968. eine Bootstour und einen Tagesausflug. Am Ende der Woche Rückfragen und Anmeldungen sind auch direkt bei Kanto- wird es eine Abschlussmusik im Pfarrbereich Gerbstedt (in rin Christine Cremer möglich: [email protected]. der Nähe von Eisleben) geben.

EKM intern 3/2020 17 Gebet für verfolgte Christen Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) lädt wie in Fürbitten am Frauentag – Evangelische Frauen beten AKTUELL jedem Jahr dazu ein, am zweiten Sonntag der Passionszeit, mit Frauen aus Syrien dem Sonntag Reminiszere, am 8. März, für bedrängte und Der Sonntag Reminiszere wird in diesem Jahr am 8. März, verfolgte Christen zu beten. dem Internationalen Frauentag gefeiert. Eine entsprechende Materialsammlung stellt den Gemein- Die Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland EFiM neh- den Informationen über die Lage von christlichen Minder- men darum an diesem Märzsonntag besonders Anteil an heiten und liturgische Bausteine zur Verfügung. der Situation und Not von Frauen in Syrien und greifen Ein Schwerpunkt der Fürbitte 2020 ist die Situation der ebenfalls das von der EKD vorgestellte Material dazu auf: Menschen in Syrien. Diese Materialsammlung ist unter https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/reminiszere_2020_sy- www.ekd.de/reminiszere zu finden. Auch die Fürbitten rien.pdf. Sie regen an, die Gebete von Frauen aus Syrien, die und Schwerpunktländer der letzten Jahre sind dort zu ab- in der Materialsammlung vorgestellt sind, aufzugreifen und zurufen. Die liturgischen Bausteine und Gebete können na- mit diesen oder anderen Worten für Menschen in dem vom türlich auch zu anderen Gottesdiensten und Zeiten genutzt Krieg zerschundenen Land zu beten und am diesjährigen werden. Die Fürbitte sei allen Gemeinden ans Herz gelegt. Frauentag für die vielen in die Türkei, nach Europa und Printexemplare der aktuellen Ausgabe können Sie di- nach Deutschland Geflüchteten Fürbitte zu halten. rekt bei der EKD bestellen: [email protected]

Verantwortung wagen! Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein lädt zum 11. Sozialkongress „Mehrwert für Thüringen“ am 18. März in die Stadthalle Bad Blankenburg

Mit Prof. Dr. jur. Heribert Prantl hat die tung darf nicht hin und her geschoben werden. Diese an- Diakoniestiftung Weimar Bad Loben- spruchsvolle Balance wollen wir suchen und diskutieren. stein einen der bekanntesten Publizis- Unser Kongress gibt diesen Themen eine Bühne. Ich freue ten in Deutschland als Hauptredner für mich darauf“, sagt Dr. Klaus Scholtissek, Vorsitzender der den elften Sozialkongress „Mehrwert Geschäftsführung der Diakoniestiftung Weimar Bad Lo- für Thüringen“ gewinnen können. benstein. Das Thema „Verantwortung wagen!“ wird in der Prantl, Rechtswissenschaftler, Journalist, Podiumsdiskussion aufgegriffen. Als Gesprächspartner Buchautor und politischer Kommentator sind neben Heribert Prantl geladen: Angela Wenning-Dör- für Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen, re, Geschäftsführerin des Diakonievereins Orlatal e. V.; Lisa referiert zum Thema: „Verantwortung wa- Kalkofe, Geschäftsbereichsleiterin Sport und Gesellschaft gen!“, welches gleichzeitig das Motto der des Landessportbundes Thüringen e. V.; Andreas Krey, Ge- gesamten Veranstaltung ist und in ver- schäftsführer der Landesentwicklungsgesellschaft Thürin- schiedenen Vorträgen sowie Diskussions- gen mbH; OKR Christoph Stolte, Vorsitzender der LIGA der runden aufgegriffen wird. freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V., und Vorstands- Termin: Mittwoch, 18. März, 9–16 Uhr vorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland sowie Marko Ort: Stadthalle Bad Blankenburg Wolfram, Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt. Am „Wir wollen miteinander ins Gespräch Nachmittag können die Teilnehmenden aus vier Fachforen kommen und fachlich, gesellschaft- zu folgenden Themen wählen: lich und politisch kontrovers disku- – Komplizierte Themen – einfache Lösungen? tieren. In diesem Jahr widmen wir uns – Führungs- und Unternehmenskultur in bewegten Zeiten dem Thema Verantwortung. Wer ist – Wie teilbar ist Verantwortung? für was zuständig? Wer übernimmt wo – Verantwortungsbewusste Kommunikation Verantwortung? Welche Verantwor- – Schulen in freier Trägerschaft, Diskussionsrunde tung kommt dem Staat beziehungs- Das Angebot der Gesprächsrunden wird zum Sozialkon- weise den staatlichen Organen und In- gress ergänzt durch Messestände verschiedener Koopera- stitutionen zu? Welche Verantwortung tionspartner der Diakoniestiftung. Es gibt Begegnungs- und anderen gesellschaftlichen Akteuren? Gesprächsmöglichkeiten, zum Beispiel beim Imbiss, am Welche Verantwortung jedem einzel- Mittagsbuffet oder dem Stand der Werkstätten Christophe- nen mündigen Bürger? rushof. Die gesellschaftlichen und sozialpoli- tischen Debatten – auch zu konkreten Anmeldung: bis 1. März bei Susann Ludwig, Gesetzesvorhaben – werden von diesen Tel. 036651 / 3989-10, Mobil 0151 / 65636888, Fragen wesentlich geprägt. Verantwor- [email protected]

Heribert Prantl

18 EKM intern 3/2020

Meisterwerk: Perfekt – begabt – geschult

CVJM-Schulungsveranstaltung für Ehrenamtliche AKTUELL

Du bist begeistert in der Kinder- und Jugendarbeit unter- – Die Bibel verstehen / Basic wegs? Du hast Lust Deine Fähigkeiten zu verbessern oder – DIY-Action / Basic etwas Neues zu lernen? Wir bieten Dir einen vielseitigen – Kleingruppen leiten / Basic Schulungstag an. Am Samstag, 28. März, bieten wir in Erfurt – Mach deinen Film / Basic und Premium einen Schulungstag für ehrenamtlich Mitarbeitende in der – Performing Arts / Premium Kinder- und Jugendarbeit an. Die einzelnen Themen und – Wenn´s auf der Seele drückt / Premium Workshops sind sehr vielfältig. Beginn ist um 9 Uhr. Der – Zeitmagagement / Premium Tag gilt auch als Auffrischung für die JuLeiCa. Es besteht die Wahl zwischen folgenden Workshops: Weiter Informationen unter – Anbetung pur / Basic und Premium https://cvjm-thueringen.de/index.php – Arbeit mit Kindern / Basic Anmeldung bis zum 20. März – Christsein leben? / Premium

Foto: Helmut J. Salzer_pixelio.de Bausteine zum Frieden Wie mit Konflikten umgehen?

Ob privat oder beruflich – wir haben eine Vielzahl von Inte- ressen unter einen Hut zu bringen. Das führt zu Reibereien, auch zu handfesten Konflikten. Es ist ein Allgemeinplatz: Konflikte sind normal. Es bleibt häufig die Frage: Wie gehen wir konstruktiv mit ihnen um? Dem gehen die einwöchigen Fortbildungen nach, die 2020 in der EKM erstmals ange- boten werden. Die Kurse vermitteln Wissen darüber, wie Konflikte ent- stehen, warum sie eskalieren können und wie man sie mit Gewinn bearbeiten kann; sie sollen die Wahrnehmungssen- sibilität für vorhandene Konflikte stärken und dazu ermuti- gen, Konflikte früh zu bearbeiten; geben Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Konflikte durch mediative Lösungsop- tionen bearbeiten können und geben Raum, dies anhand von praktischen Beispielen, gern auch aus dem eigenen Arbeitsalltag der Teilnehmenden, zu trainieren. Das Fortbildungsangebot wendet sich an Haupt- und Ehren- amtliche, die in unterschiedlichen Positionen Verantwor- tung für das Zusammenleben und -wirken in unserer Kirche tragen. Interessierte melden sich zu einem der folgenden Kurse an:

Ort: Rudolstadt, Schwarzenshof Beginn: 8. bis 12. Juni Ort: Kloster Drübeck Leitung: Olaf Friedersdorf / Mediationsausbilder, Beginn: 26. bis 30. Oktober Coach, Elisabeth Hosp / Mediatorin Leitung: Christian Hartwig / Mediationsausbilder, Anmeldung: bis 31. März Coach, Wiebke Heider / Mediatorin Anmeldung: 20. August Ort: Neudietendorf, Zinzendorfhaus Beginn: 31. August bis 4. September Anmeldungen bitte an den Gemeindedienst der EKM Leitung: Andrea Skerhut / Mediatorin, [email protected], Tel. 036202 / 771790 Supervisorin, Stefan Kratsch / Mediator Die von den Teilnehmenden zu tragenden Kosten betragen Anmeldung: bis 30. Juni 500 Euro und sind gemäß Fortbildungsverordnung förderfähig.

EKM intern 3/2020 19 Ordnung im Kirchenarchiv?

AKTUELL Einführung zum richtigen Umgang mit dem schriftlichen Erbe

Im Verlauf der mehrhundertjährigen kirchlichen Arbeit sind chivalien gegen den Verfall geschützt werden? Wie sieht der in vielen Pfarrhäusern und anderen Gebäuden beachtliche rechtlich korrekte Umgang mit Archivbenutzern aus? Während Papierberge angewachsen, die vor Ort oftmals als Belastung der Veranstaltung sollen viele praktische Beispiele diskutiert wahrgenommen werden. Erst beim richtigen Umgang mit der werden. schriftlichen Überlieferung wird diese als Schatz der Erinne- Termin: 8. Juni, 10 bis 16 Uhr rung beziehungsweise wichtiges Arbeitsinstrument der Ge- Leitung: Dr. Margit Scholz meindearbeit wieder erkennbar und nutzbar. Die Veranstal- Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. tung „Erste Schritte zum Umgang mit kirchlichem Archivgut“ Anmeldung: bis 25. Mai beim Landeskirchenamt möchte hierzu rationelle Arbeitsstrategien aufzeigen und die Magdeburg, Am Dom 2, 39104 Magdeburg, Teilnehmer mit Grundfragen der Ordnung kirchlichen Archiv- Tel. 0391 / 5346-167, -194 guts vertraut machen. Folgende Fragen werden unter ande- oder 0391 / 506659-91, rem behandelt: Wie muss ein Archivraum aussehen? Welches [email protected]. Schriftgut ist dauerhaft aufzubewahren? Welche Quellen fin- Nach erfolgter Anmeldung im Verhinde- den wir im Archiv? Wie sind Archivalien so zu ordnen und zu rungsfall bitte unbedingt abmelden! erfassen, dass sie zeitnah auffindbar sind? Wie können -Ar

Gebete und Gespräche: „Begegnung wagen“ Mitteldeutsche Tagung der IEF

Unter dem Motto „Begegnung wagen“ wird in der Zeit vom auf das Jubiläumsjahr 2021 mit den Themen Luthers Wider- 20. bis 22. März zur Mitteldeutschen Tagung der Internatio- spruch in Worms, Ökumenischer Kirchentag und Vollver- nalen ökumenischen Gemeinschaft (International Ecume- sammlung des Weltrates der Kirchen in Karlsruhe. nical Fellowship – IEF) nach Torgau eingeladen. Die Tagung beginnt am Freitag, 20. März, um 17 Uhr und Geplant sind während der Tagung unter anderem ein Öku- endet am Sonntag, 22. März, mit einem Ökumenischen menisches Gespräch zum Thema „Bewusste Herkunft bietet Gottesdienst in der Schlosskirche zu Torgau. Kraft für die Zukunft“, Gebete und Gespräche zur Ökume- ne in Polen mit Generalmutter Schwester Eva Korbutz und Weitere Informationen und Anmeldung bei Andreas Generalvikarin Schwester Jolanta Jankowiak vom interna- Rothe (Beirat des Vorstandes der deutschen Region der IEF), tionalen Orden der „Missionsschwestern von der Heiligen An den Linden 3, 04861 Torgau, [email protected], Familie“ (MSR) und mit der evangelischen Theologin Alek- Tel. 03421 / 712760, [email protected], sandra Blahut-Kowalczyk sowie eine thematische Vorschau https://ief-tagung-torgau.jimdofree.com

Jubiläum: 15 Jahre Menantes-Literaturgedenkstätte Preis für Erotische Literatur und viele Veranstaltungen

Der Menantes-Förderkreis der evangelischen Kirchen- Tagungen in Zusammenarbeit mit Universitäten in Wan- gemeinde Wandersleben (Kirchenkreis Gotha) feiert dersleben, der international wahrgenommene Menantes- das Jubiläum „15 Jahre Menantes-Literaturgedenkstätte Literaturpreis für erotische Dichtung und die Entwicklung Wandersleben“. Unter dem Jahresthema „Spuren suchen eines Außerschulischen Lernortes“, sagt Pfarrer Bernd Kra- – Wege finden“ werden Vorträge, Lesungen, Konzerte, mer. „Doch ausruhen auf dem Erreichten ist nicht Sache der Kinoabende, Ausstellungen, Mal- und Zeichenkurse so- Menantes-Freunde. 2020 erwartet die Besucher wieder ein wie Theateraufführungen im Menantes-Ort Wandersleben abwechslungsreiches Programm“, kündigt er an. und den Nachbargemeinden Apfelstädt, Großrettbach, In- Zum Programm gehören Lesungen und Vorträge, unter an- gersleben, Kornhochheim und Neudietendorf organisiert. derem zu Erotik, dem Garten und dem Gottesbild in der Bi- Zum Auftakt las der Journalist und Sachbuchautor Mirko bel sowie magischen Orten in Thüringen. Dazu kommen ein Krüger in der Literaturgedenkstätte aus seinem Buch „Tatort Mal- und Zeichenkurs „Der Natur auf der Spur“ mit Ausstel- Thüringen – Das Land der Richter und Henker“. Höhepunkt lung, Sommerkino und Konzerte, unter anderem mit Klez- ist ein Festwochenende mit einer musikalischen Lyriknacht mer, Klassik, Musik aus Spanien, Portugal, Lateinamerika mit Michael Raeder am 3. Juli sowie einem Konzert mit dem und Irland und Orgel-Klängen. Psycho-Chor Jena und dem Buchdruck-Sommerfest am 4. Hintergrund: Das Wirken begann in den 1990er Jahren, als Juli. „In den 15 Jahren wurde zu zahlreichen Veranstaltun- Pfarrer Bernd Kramer die Vortragsreihe „Kultur im Pfarr- gen eingeladen. Hervorzuheben sind drei wissenschaftliche haus“ begründete. Daraus entwickelte sich ein Förderkreis

20 EKM intern 3/2020 um die Vorsitzenden Cornelia Hobohm und Bernd Kramer kirchenbuch für Deutschland. Zu dem barock geprägten mit der Idee, den in Wandersleben geborenen Barockdich- Pfarrhof gehören heute das liebevoll restaurierte ehemalige ter Christian Friedrich Hunold besonders zu würdigen. Hu- Pfarrhaus, die Menantes-Literaturgedenkstätte, ein Barock- nold veröffentlichte zum Beispiel Liebesromane und -ge- dichtergarten, ein Pavillon mit Ausstellung zu historischen AKTUELL dichte und war Librettist zahlreicher Komponisten seiner Handwerken der Buchherstellung und ein Schaugarten mit Zeit, unter anderem arbeitete er mit Johann Sebastian Bach Pflanzen, die für die Buchherstellung genutzt wurden. zusammen. 2003 wurde ein Denkmal für den Dichter ein- Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.menan- geweiht und 2005 eröffnete die Menantes-Literaturgedenk- tes-wandersleben.de stätte im Pfarrhof. Im Jahr 2007 erhielt der Menantes-För- derkreis den Thüringer Kulturpreis. Die Evangelische Kirche Rückfragen beantwortet Bernd Kramer, in Deutschland (EKD) würdigte die Aktivitäten im Kultur- Tel. 036202 / 90595

Wer hat Lust das Orgelspielen zu lernen? Erstes Orgelcamp im Juli im Kirchenkreis Wittenberg

Das Orgelcamp will Ehrenamtliche suchen und gewinnen, die sich mit dem Orgelspiel vertraut machen wollen. Ziel ist es, dass diese nach der Campausbildung weiter kirchenmu- sikalisch tätig bleiben wollen und irgendwann den Schritt wagen, im eigenen Gottesdienst oder auf Anfrage, zum Bei- spiel aus der Nachbarkirchengemeinde, die Orgel zu spie- len. Eva-Maria Glüer: „Wir haben bewusst als Zielgruppe die 11- bis 77-Jährigen angesprochen – denn für das Erlernen des Orgelspiels ist keiner zu jung oder zu alt.“ Zur Durchführung des Orgelcamps wurden absichtlich klei- nere Dorfkirchen mit ihren Instrumenten ausgewählt. Auch wenn unsere Dorforgeln nicht unbedingt Riesenbauwerke sind, so haben sie doch die meisten der Eigenschaften wie ihre größeren Geschwister in Domen und Kathedralen. Die Teilnehmer des Orgelcamps erwartet ein abwechslungs- reiches Programm. Gleich zu Beginn gibt es ein Dozenten- konzert in Prettin. Dann natürlich Orgelunterricht im Ple- num und in Kleingruppen und das Üben an Instrumenten. Auf dem Plan steht auch das Gestalten von gemeinsamen Andachten und eines Gottesdienstes in der Kirche von Dautzschen. Weiterhin erwartet die Teilnehmer ein Aus- flug nach Annaburg mit Besichtigung der Rühlmann-Or- gel und in die Orgelstadt Jüterbog. Dort sind in den beiden Kirchen St. Nikolai und Liebfrauen drei Orgeln in großer Bandbreite zu bestaunen – vom mitteltönig gestimmten Kantorin Eva-Maria Glüer Positiv, der ältesten erhaltenen Orgel Brandenburgs (1657) Im Kirchenkreis Wittenberg gibt es viele Orgeln, die heute über die einmanualige Orgel von Joachim Wagner (1737) bis noch gut bespielbar sind. Eine Reihe der Instrumente wur- zur symphonischen dreimanualigen Rühlmann-Orgel mit de in den letzten Jahren aufwendig restauriert. Doch leider 44 Registern von 1908. Am letzten Tag steht das Gestalten erklingen im Gottesdienst nur wenige davon. Ursache hier- eines Abschlusskonzertes in der Kirche in Großtreben auf für ist unter anderem im laufenden Raumordnungsverfah- dem Programm. Auch gemeinsames Singen als Grundlage ren zu sehen – die Pfarrbereiche werden immer größer, so jeden Musizierens ist Bestandteil des Orgelcamps. Als Do- dass der Kantor nur wenige Orgeln regelmäßig bespielen zenten für das Orgelcamp konnten Stefan Zeitz (Greifswald) kann. Nicht gespielte Orgeln sind das Hauptproblem der sowie Eva-Maria Glüer und Otto-Bernhard Glüer (Labrun/ Gemeinden. Sie verstauben, die Register werden verstimmt, Bad Schmiedeberg) gewonnen werden. Finanziell wird das die Mechanik oder die Pneumatik funktionieren nicht mehr Orgelcamp unterstützt vom Gemeindedienst der EKM und richtig. Irgendwann schweigt die Orgel für immer. Dem will dem Kirchenkreis Wittenberg. die „Akademie für das Ehrenamt“ – in Zusammenarbeit mit Kantorin Eva-Maria Glüer – mit der Durchführung des „Or- Anmeldung: bis zum 31. Mai gelcamp 2020“ im Kirchenkreis Wittenberg gezielt ent- bei Kantorin Eva-Maria Glüer, Tel.035386/22499, gegen wirken. Es findet in der Zeit vom 17. bis 22. Juli statt. [email protected] Ausbildungsorte sind Großtreben und Dautzschen. Geübt Weitere Informationen unter: wird an den Geißler-Orgeln in beiden Kirchen. Vorausset- www.kirchenkreis-wittenberg.de zung ist eine Vorbildung im Klavierspiel.

EKM intern 3/2020 21 AKTUELL Evangelisches Predigtportal startet neu geboten. Predigtcoaching ist ein individueller Prozess, der Feedback, Beratung und Training verbindet, um Predigten wirksamer zu machen. Üblicherweise geschieht das im di- rekten Gespräch vor Ort. Für das Online-Portal tauschen sich Predigende und Coaches schriftlich aus. Die Predigten auf predigten.evangelisch.de werden also geschrieben und nach dem Feedback eines Predigtcoaches noch einmal be- arbeitet. Dann erscheinen sie auf dem Portal. Zusätzlich gewähren die Autorinnen und Autoren einen Einblick in ihre Schreibprozesse. Sie geben Antworten auf vier Fragen zur Predigtsituation, zu ihren Entdeckungen und zum Entstehungsprozess der Predigt. Für eine einfa- che Handhabung wurden die Seiten des Portals neugestal- tet, und im Archiv sind weiterhin sämtliche Predigten zu finden. Peter Meyer, Referent für Homiletik und Predigtcoaching am ZfGP, ist überzeugt: „Das Online-Portal steht nun noch klarer für diese Idee evangelischer Predigtkultur: Inspira- Das Portal predigten.evangelisch.de ist zu Beginn des tion und inhaltliche Überzeugung einerseits gehen mit kre- Jahres mit neuem Look und neuen Inhalten gestartet. Seit ativer Sorgfalt und Austausch andererseits Hand in Hand. 2001 veröffentlicht das Predigtportal für alle Sonn- und Gespräche übers Predigen und Arbeit an der Predigt gehö- Feiertage Predigten ausgesuchter Autorinnen und Auto- ren zusammen – in den Gemeinden und überhaupt.“ ren. Das Besondere daran: Die Veröffentlichung geschieht Frank Muchlinsky, Pfarrer bei evangelisch.de, freut sich vor dem eigentlichen Predigttermin. So ist es möglich, An- über die Zusammenarbeit mit dem ZfGP: „Unsere Predigt- regungen für die eigene Predigtarbeit zu entdecken oder seiten sind seit Jahren für Tausende von Kolleginnen und auch die veröffentlichten Texte als Lesepredigt zu verwen- Kollegen hilfreich. Durch das Engagement des Zentrums für den. Predigtkultur gibt es jetzt noch mehr Anregungen für die Nun haben das Zentrum für evangelische Gottesdienst- und eigene Predigt.“ Predigtkultur in Wittenberg (ZfGP) und das Online-Portal evangelisch.de die Qualität der Seite noch einmal deutlich Kontakt: Dr. Peter Meyer, Referent für Homiletik und erhöht. Die Autorinnen und Autoren der Predigten werden Predigtcoaching, Zentrum für evangelische Gottesdienst- von „Predigtcoaches“ unterstützt. Das Predigtcoaching und Predigtkultur (ZfGP), Lutherstadt Wittenberg, wird in Wittenberg, mittlerweile aber auch deutschland- Tel. 03491 / 45 91-146, [email protected] weit von den am ZfGP ausgebildeten Predigtcoaches an-

Voilà! Schüler führen Schüler auf Französisch Neues Angebot im Lutherhaus Eisenach

Bienvenue! Ab sofort heißt es im Lutherhaus Eisenach 30 Personen geeignet. Das Angebot kann jetzt schon tele- „Schüler führen Schüler“: Marie Moser, Schülerin der 12. fonisch und in Kürze auch direkt auf der Webseite des Mu- Klasse des Perthes-Gymnasiums in Friedrichroda, hat ei- seums gebucht werden: Tel. 03691/ 2983-0. gens für das Lutherhaus eine Führung für Schülerinnen und Das Lutherhaus Eisenach ist ein Museum der Evangelischen Schüler durch das Museum erarbeitet – und zwar auf Fran- Kirche in Mitteldeutschland (EKM), gehört zu den europäi- zösisch! Unterhaltsam und informativ begleitet sie Schüler- schen Kulturerbestätten und zählt zu den bedeutendsten gruppen in ungefähr 45 Minuten durch die preisgekrönte Erinnerungsorten der Reformation in Deutschland. Seine Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ und vermittelt so Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ wurde mehrfach nicht nur Inhalte und Exponate, sondern auch die Schön- preisgekrönt. 2019 präsentierte das Museum eine Reihe von heit der französischen Sprache. Projekten zur umfassenden Aufarbeitung des kirchlichen Französischlehrerinnen und -lehrer, die ihren Schülerin- „Entjudungsinstituts“, das 1939 in Eisenach gegründet nen und Schülern einen frischen Zugang zur französischen wurde. Sprache bieten wollen, haben damit jetzt die Möglichkeit, einen neuen außerschulischen Lernort zu erkunden: Die Kontakt: Alexandra Husemeyer Führung, die im Rahmen des Französischunterrichts des oder Frau Dolores Hartmann, Perthes-Gymnasiums bei Französischlehrer Jürgen Funkel Stiftung Lutherhaus Eisenach, entstand, ist ab sofort im Lutherhaus Eisenach buchbar. Sie Tel. 03691 / 2983-26, Mobil 0160 / 96860780, kostet 60 Euro (zzgl. 3 Euro pro Person) und ist für bis zu [email protected]

22 EKM intern 3/2020

Wege aus der Moralisierung der Politik

Wir müssen reden: Collegium-maius-Abend mit Dr. Frank Hiddemann AKTUELL

Ein Jahr lang hat Pfarrer Dr. Frank Hiddemann, Leiter der Zu der offenen Veranstaltungsreihe laden gemeinsam ein: Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg, regelmäßig Dis- die Evangelische Stadtakademie „Meister Eckhart“ Erfurt kussionen mit Vertretern der AfD durchgeführt. Er selbst (EEBT), die Universitätsgesellschaft Erfurt, das Landeskir- bezeichnet seine Reihe als „ein Stück Demokratie unter chenamt der EKM und der Evangelische Hochschulbeirat erschwerten Bedingungen“. Nach anfänglicher Kritik ist Erfurt. inzwischen klarer, dass man das Gespräch nicht länger verweigern kann. Erschwert wird der Diskurs durch eine Termin: 26. März, 19.30 Uhr zunehmende Moralisierung der Politik. Welche Erfahrun- Ort: Collegium maius, Landeskirchenamt gen haben die Geraer mit der AfD gemacht und wie kann der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, man tiefe politische Gräber überwinden? Michaelisstraße 39, Erfurt Darum wird es gehen beim Collegium-maius-Abend im Lan- deskirchenamt in Erfurt.

Kirche im Netz Zwischen Kirchenschiff und OnlineKirche

GKR-Wochenende im Propstsprengel Halle-Wittenberg: Paulus sagt: „Prüft aber alles und das Gute behaltet.“ In Auch in diesem Jahr, vom 20. bis 22. März, findet in Alte- diesem Sinne wollen wir uns ansehen und ausprobieren, rode ein Rüstwochenende statt für Gemeindekirchenräte wie christlicher Glaube in der digitalen Welt verbreitet wer- und andere ehrenamtlich Engagierte in den Gemeinden. den kann. „Muss denn Kirche jeden Trend mitmachen? Was hat Kirche Lassen Sie sich auf dieses Experiment ein! Herzliche Ein- im Internet zu suchen?“ Es wird viel diskutiert und noch ladung von der Vorbereitungsgruppe und Superintendentin mehr kritisiert an den sogenannten Sozialen Medien. Ingrid Sobottka-Wermke. Dennoch sind sie allgegenwärtig. Viele Menschen feiern ih- Auch Teilnehmende, die nur am Samstag dabei sein möch- ren Glauben online, treffen sich in virtuellen Räumen zum ten, melden sich bitte über die Superintendentur an: sup- gemeinsamen Gebet. Ramón Seliger, Pfarrer der OnlineKir- [email protected] che der EKM, wird uns von den Erfahrungen und Möglich- Details zu Programm, Kosten und Anmeldeformalitäten fin- keiten von Kirche im digitalen Raum berichten. den Sie im Internet unter: https://t1p.de/gmck. Wir wollen aber nicht nur zuhören und reden, wir wollen vor allem ausprobieren. In Workshops werden wir den Kontakt: Ilka Ißermann, Beauftragte für Öffentlichkeits- Online-Gottesdienst für Sonntag vorbereiten oder den Um- arbeit, Domplatz 8, 06618 Naumburg, Tel. 03445 / 659956, gang mit sozialen Medien kennenlernen. [email protected]

EKM intern 3/2020 23 Leben mit Auschwitz Die Kunst, einfach da zu sein Momente der Geschichte und Erfahrungen Einsamkeit, Zukunftsangst BÜCHER der Dritten Generation und Sinnsuche

Im Januar 2020 jährte Viele nennen es die sich der Tag der Befrei- Krankheit unserer Zeit, ung von Auschwitz zum andere ein Gespenst, 75. Mal. Seit 75 Jahren das umgeht, nur dass müssen Überlebende dieses Gespenst wirk- und deren Nachfahren, lich existiert: Die Ein- muss die Welt, müs- samkeit ist tief in unsere sen die Deutschen mit Gesellschaft eingedrun- dem Zivilisationsbruch gen, unabhängig von leben, den der Name Schichten und Alters- „Auschwitz“ markiert. klassen. Benediktiner- Das Buch folgt dieser Abt Notker Wolf kennt Geschichte. Die Überle- selbst die Einsamkeit benden des Holocausts und hat auf Reisen konnten über das Ge- und bei Vorträgen vie- schehene oft nicht spre- le einsame Menschen chen. Doch die Trauma- getroffen. Aus diesen ta des Erlittenen wirkten Begegnungen weiß er, auch im Stillen und gerade dort: Überlebende und ihre Kin- wie sich die Einsamkeit in das Leben schleicht oder auch der beschwiegen das Unfassbare, um einander zu schützen plötzlich einbricht, wie sie das Leben lähmt und Menschen und dem Schrecken nicht oder nicht noch einmal begegnen kaputt macht. Vor allem aber weiß er: Man kann Einsamkeit zu müssen. bekämpfen und besiegen. Durch die Kunst, einfach da zu Anders die Generation der Enkel. Sie stellt den Großeltern sein, für andere, aber auch für sich selbst. nicht nur Fragen, auf die sie auch Antworten bekommt. Sie Ein zartes Lächeln, eine einfache Geste oder bloßes Zuhö- erlebt Auschwitz zudem als ein historisches Faktum, das in ren – kleine Hinwendungen mit oft großer Wirkung. Davon den 75 Jahren, die seit der Befreiung des Lagers vergangen erzählt Wolf in seinem neuen Buch „Ich denke an Sie. Die sind, beschrieben und analysiert, interpretiert und bearbei- Kunst, einfach da zu sein“. Authentisch, einfühlsam und tet wurde. Was aber heißt und bedeutet Auschwitz dann für überzeugend spricht er auch von seinen eigenen Ängsten diese Dritte Generation? und persönlichen Einsamkeitsmomenten. Dieses Buch versammelt Zeugnisse von Enkelinnen und En- Man spürt die Tiefe der Einsamkeit, ob im Alter oder in einer keln von Auschwitz-Überlebenden. Es sind oft berührende, neuen Stadt, und zugleich schöpft man neuen Mut. Wolf manchmal erschütternde und immer nachdenkenswerte reißt den Leser mit seinen Worten mit, raus aus der Läh- Berichte darüber, wie wirkmächtig das Geschehen von da- mung der Einsamkeit, hin zu einem kraftvollen und befrei- mals im Leben von Menschen auch heute noch ist. Ausch- ten Ja zum Leben. witz war nicht nur gestern, Auschwitz ist heute – immer Dieses Buch ist keine Kapitulation, keine Aufgabe in den noch und bleibend. Kulturpessimismus, sondern ein lautstarkes „Ich denke an Mit einem Vorwort von Kurt Grünberg. Der Psychologe, Sie“ und eine Aufforderung an uns alle, sich dem Gespenst Pädagoge und Psychoanalytiker ist seit 1990 wissenschaft- der Einsamkeit zu stellen – und es zu vertreiben. licher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main. Er ist Gründungsmitglied des „Treffpunkt für Notker Wolf: Überlebende der Shoah“. Von 2002 bis 2010 war er wissen- Ich denke an Sie. Die Kunst, einfach da zu sein, schaftlicher Leiter des Jüdischen Psychotherapeutischen Herder Verlag, 160 Seiten, 16 Euro, Beratungszentrums Frankfurt am Main für Kinder, Jugend- ISBN 978-3-451-38530-8 liche und Erwachsene.

Andrea von Treuenfeld: Leben mit Auschwitz. Momente der Geschichte und Erfahrungen der Dritten Generation, Gütersloher Verlagshaus, 256 Seiten, 20 Euro, ISBN 978-3-579-06612-7

24 EKM intern 3/2020

Angebote der Evangelischen Akademie Thüringen Anmeldung und Information: Evangelische Akademie Thüringen, www.ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen

Foto: Rosel Eckstein_pixelio.de Game-based Learning in der politischen Bildung Ideen- und Schreibwerkstatt Seit einigen Jahren werden in der Evangelischen Trägergrup-

pe für gesellschaftspolitische Jugendbildung spielbasierte FORTBILDUNGEN Bildungskonzepte erprobt. Dabei kommen unterschiedli- / che Spielformate wie Minecraft, Actionbound, Geocaching, Liverollenspiele und Escape Games zur Anwendung. Im Rah- men der Schreibwerkstatt werden die Ergebnisse – ergänzt um Erfahrungen anderer – dokumentiert und neue Ideen skizziert. Außerdem werden Leitfäden entwickelt, wie mit SEMINARE Hilfe spielerischer Ansätze politische Bildung besser – oder 25. März, 19 Uhr, Erfurt, Buchhandlung Contineo manchmal überhaupt erst möglich – werden kann. 2. April, 19 Uhr, Themar, Amtshaus Termin: 11. bis 13. März Leitung: Dr. Sabine Zubarik Ort: Johanniterhaus Wittenberg Leitung: Dr. Annika Schreiter, Tobias Thiel Die Transformation gestalten „Jenseits der Perlenkette“ Bildung u. Qualifizierung im digitalen Wandel Reihe: Literarische Salons 7. Thüringer Arbeitszeitkonferenz Aufgefädelt wie eine Perlenkette liegen die größeren Der digitale Wandel hat das Land erfasst. Unternehmen und Städte Thüringens. Jenseits davon befinden sich kleins- öffentliche Hand nutzen die Möglichkeiten, die massenhaf- te Orte, die trotz zweistelliger Einwohnerzahlen noch te Datenverarbeitung, Algorithmen und Kommunikations- eigenständig verwaltet werden. Yvonne Andrä und Ste- kanäle ihnen bieten. Dabei kommt den Mitarbeitenden eine fan Petermann bereisten zehn dieser Orte, hörten zu und Schlüsselrolle zu. Denn sie sind es, die neue Geschäftsab- schauten hin. Herausgekommen sind Eindrücke in Texten läufe entwickeln und umsetzen. Derweil verschwinden her- und Bildern, die weder Landlustidylle noch Provinzhöl- kömmliche Aufgabenfelder. Bildung gilt als Königsweg, um le zeigen; dafür sind viele Standpunkte vertreten. In den Fachkräfte zu halten, sie für neue Aufgaben fit zu machen Dorfgemeinschaften beweist sich, was Traditionen heute und im Unternehmen die zukünftig benötigten Qualifika- bedeuten, wie sie mit Leben gefüllt werden und sich ver- tionen zu sichern. Wie können diese Ziele erreicht werden? ändern. Die Autoren lesen Ausschnitte aus ihrem Buch vor Wie gehen die Mitarbeitenden damit um? Und wem fällt und bringen Bildmaterial mit. Anschließend ist das Publi- welche Verantwortung zu, diesen Prozess zu gestalten? kum zu Fragen und zum Gespräch eingeladen.Der Eintritt Termin: 27. bis 28. März ist frei; um Anmeldung vorab wird gebeten. Ort: Zinzendorfhaus Neudietendorf Termine: 20. März, 19 Uhr, Kranichfeld, Baumbachhaus Leitung: Holger Lemme 22. März, 18 Uhr, Nordhausen, Stadtbibliothek

Veranstaltungen im Kloster Volkenroda Kontakt: Kloster Volkenroda, Tel. 036025 / 559-0, [email protected], www.kloster-volkenroda.de

Deutsch-Schwedisches Pilgertreffen Stille Holzwerkstatt

Schwedische Pilger aus Lund – der Partnerdiözese der Freies Gestalten mit Holz im Wechsel mit Spaziergängen im EKM – treffen sich mit Gleichgesinnten zum gemeinsamen Schweigen mit geistlichen Impulsen in der herrlichen Natur Programm: Unterwegssein, Spiritualität des Klosters, Aus- rund um das Kloster. Auf Wunsch können Einzelgespräche tausch und Gemeinschaft. geführt werden. Termin: 4. bis 8. März Termin: 12. bis 15. März Leitung: Elke Möller und Magnus Malmgren Leitung: Elke Möller Kosten: Gesamtbeitrag inkl. ÜN+VP Kosten: Seminarbeitrag: 80 Euro inkl. Materialkosten, und Programm: 149 Euro 3 Übernachtungen

EKM intern 3/2020 25 FORTBILDUNGEN / SEMINARE Theologie im Kloster Fastenwoche

Seit einigen Jahren gibt es im Frühjahr ein Seminar für Passionszeit ist Fastenzeit, Auftanken für Körper und Seele. Theologie-Studierende. Gemeinsam beschäftigt man sich Wer fastet, lässt sich auf veränderte Sichtweisen ein und sehr intensiv mit einem Thema und einem Theologen, der entdeckt neue Perspektiven. Individuelle Ernährungsbera- zu diesem Thema einst Stellung genommen hat. Neben dem tung, körperliche Bewegung, geistige Anregung und geist- vielen Input und Nachdenken gibt es aber natürlich auch liche Impulse sind Bestandteil des Tagesablaufs. Platz für Gemeinschaft: Gute Gespräche und der Austausch Termin: 29. März bis 5. April gehören voll dazu. Alles zusammen nennt sich dann: Theo- Leitung: Reingard Kneise, Diätassistentin, logie im Kloster. Hauptquelle dieses Mal ist Martin Luther: ärztlich geprüfte Fastenleiterin Einleitung der Assertio omnium articulorum Martini Luthe- Kosten: Gesamtbeitrag inkl. ÜN ri per bullam Leonis X. novissimam damnatorum (1520), La- und Programm: 475 Euro (DZ) oder 545 Euro (EZ) teinisch-Deutsche Studienausgabe, Leipzig 20062, S. 71-89. Diese Lutherschrift sowie die entsprechende in deutscher Sprache abgefasste Schrift „Grund und Ursach aller Arti- kel D.M. Luthers, so durch römische Bulle unrechtlich ver- LiSa Eheatelier dammt sind“ sind beide im Jahr 1520 entstanden, werden also im nächsten Jahr 500 Jahre alt sein. Das LiSa Eheatelier steht Ehepaaren offen, die sich nach Termin: 18. März bis 22. März persönlicher und gemeinsamer Entfaltung in ihrer Bezie- Referenten: Prof. Dr. Oswald Bayer, Tübingen, hung sehnen. Besonders profitieren all jene Teilnehmen- und Prof. Dr. Torsten Dietz, Marburg den, die bereit sind, eigene Beziehungsmuster zu hinter- Zielgruppe: Theologie-Studenten fragen und Verantwortung für ihren Teil zu übernehmen. Kosten: Gesamtkosten inkl. ÜN+VP: 99 Euro Sie erleben, wie Gott sie persönlich verändert und ihre Ehe- beziehung entfaltet. Neben Referaten, Ehepaarzeiten und Austausch in der Gruppe soll eine durch Annahme geprägte Atmosphäre die Teilnehmenden zu Schritten ermutigen. Godly Play Für die Ausbildung in Finaler Eheseelsorge ist die Teilnah- me an einer Ehewoche obligatorisch. Die Ehewoche ist für Seit 15 Jahren ist das Konzept Godly Play in Deutschland Paare in einer akuten Krise nicht geeignet. bekannt. Nun gibt es mit zwei neuen Bänden unter dem Termin: 3. bis 9. April Namen „Gott im Spiel“ eine Weiterentwicklung durch deut- sche Godly-Play-Erzähler und Fortbildner. Aus dem Band 7 „Jesusgeschichten“ werden an diesem Wo- chenende Geschichten präsentiert, und die Systematik der Ostern im Kloster unter Freunden Geschichtensammlung wird erläutert. Es gibt außerdem einen Workshop zum Bauen einer Geschichte, eine Einheit Gemeinsam gehen wir auf das Fest der Auferstehung zu – zu anderen Zugängen und Zeit zum Austausch. vom letzten Abendmahl über den Gang zum Kreuz hin zur Termin: 20. bis 22. März Osterfreude. Vier bewegende Tage unter Freunden. Wir freu- Leitung: Adelheid Ebel und Gesine Henkel, en uns über zahlreiches Teilnehmen von Groß und Klein. Godly-Play-Fortbildnerinnen Täglich gibt es ein abwechslungsreiches Kinderprogramm. Kosten: Seminarbeitrag: 80 Euro, 2 Übernachtungen Termin: 9. bis 13. April Kosten: Gesamtbeitrag inkl. ÜN+VP: 199 Euro (Kinder 4 bis 6 Jahre: 49 Euro, ab 7 Jahren: 99 Euro), Einzelzimmer 299 Euro

26 EKM intern 3/2020

Osterkonzert 11.00 Uhr Körner, Pfarramt, Dammstr. 11 Auf dem Klostergelände mit den Arcis-Volisten München 12.00 Uhr Festprogramm Zentrales Werk des Osterkonzerts ist die lebensfrohe und Essen, Kinderangebote, Musik, helle Missa brevis in G ( KV 140 ) von Wolfgang Amadeus Markt der Möglichkeiten, Mozart, dazu kommen Chorsätze, Ensembles und Lieder Zelt der Begegnung von Johann Sebastian Bach, Antonin Dvorak und Johannes 15.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Brahms. mit Posaunenchören, Jugendband Termin: 12. April und einem extra Kindergottesdienst,

Leitung: Prof. Thomas Gropper, Klavier: Julian Schulz anschließend Kaffee und Kuchen FORTBILDUNGEN Kosten: Vorverkauf in der Klosterpforte: 10 Euro, / Abendkasse: 12 Euro Lektorenermutigungstag „Ich steh dazu“ Einfach vom Glauben reden

Ferien im Kloster SEMINARE Ein Seminartag für qualifizierte Lektoren zur Ermutigung Kinder zwischen 8 und 12 Jahren genießen Ruhe und Bewe- und Weiterbildung. Im Sonntagsgottesdienst wirken wir bei gung, ein buntes Programm und spannende Geschichten, der Einführung der neuen Lektoren mit. Wenn mein eige- die ihren Glauben wachsen lassen. ner Glaube gefragt ist – ob in der Predigt oder im Gespräch Termin: 13. bis 17. April unter Kollegen, Bekannten, Freunden, ja selbst in der ei- Leitung: Elke Möller genen Familie –, da genügt es nicht, auf das Apostolische Kosten: Gesamtbeitrag inkl. ÜN+VP: 129 Euro, Glaubensbekenntnis zu verweisen. Da müsste man schon Heimschläfer 109 Euro mit eigenen Worten in konzentrierter Form sagen können, was man glaubt. Wir besinnen uns auf die zentralen Inhalte unseres christlichen Glaubens. Wir schreiben eigene Texte, tauschen uns aus, singen, feiern, beten miteinander. Nachtpilgeraktion Termin: 9. bis 10. Mai Leitung: Albrecht Schödl In der Nacht vor der Christus-Wallfahrt pilgern wir zusam- Referent: Pfarrer Dr. Matthias Rost, Arbeitsstelle men mit Jugendlichen ab 13 Jahren von der Jugendkirche Gottesdienst der EKM in Mühlhausen bis zum Kloster. Unterwegs erwarten uns Kosten: Seminarbeitrag: 35 Euro inkl. VP, ÜN optional mehrere Stationen mit geistlichen Impulsen an besonderen (für Teilnehmende der Kirchenkreise Bad Fran- Orten. Den nächsten Tag beginnen wir mit einem gemein- kenhaus-Sondershausen / Mühlhausen / Süd- samen Frühstück. Danach werden wir auf dem Markt der harz ist die Teilnahme kostenfrei; bitte fragen Möglichkeiten aktiv und gegen 15 Uhr besuchen wir den Sie in Ihrem Kirchenkreis nach entsprechender ökumenischen Festgottesdienst zur jährlichen Wiedereröff- Förderung.) nung des Christus-Pavillons. Kontakt: Albrecht Schödl, Termin: 25. April [email protected], Leitung: Jugendkommunität Tel. 036025 / 559-78 und Anne-Sophie Dessouroux Zielgr.: Jugendliche ab 13 Jahre Kosten: 10 Euro Festgottesdienst

Wir feiern die Einführung der neuen Lektoren und hören Christus-Wallfahrt zum festlichen Anlass den Gospelchor. Termin: 10. Mai Wir pilgern mit Jung und Alt zum Christus-Pavillon, dessen Tore zur neuen Saison feierlich geöffnet werden. Unser Mot- to: Wunder feiern – Gott sei Dank! Veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kir- Meditatives Wandern che Mitteldeutschland, dem Bistum Erfurt und dem Posau- nenwerk der EKM. Ein Stillewochenende Termin: 26. April Wir wandern mit kurzen Impulsen morgens und nachmit- Zeit: Pilgerwege zum Kloster tags je eineinhalb Stunden in der wunderschönen Umge- 08.45 Uhr Beberstedt, Kirche St. Martin bung des Klosters. Im Schweigen können wir auftanken und 09.00 Uhr Horsmar, Kirche St. Pancratius Schätze in der Natur und in unserem Leben entdecken. 10.00 Uhr Grabe, Furthmühle (Familienpilgern) Termin: 14. bis 17. Mai 10.00 Uhr Schlotheim, Pfarramt, Herrenstr. 1 Leitung: Schwester Johanna 11.00 Uhr Großmehlra, Kirche St. Vitus Kosten: Seminarbeitrag: 35 Euro, 3 Übernachtungen

EKM intern 3/2020 27 Patenkind-Wochenende Gospeldays

Zeit mit dem Patenkind verbringen und eine Geschichte Ob unter der Dusche, in der Autoschlange, vor der Ampel aus der Bibel erleben, kreativ mitgestalten und die herr- oder einfach so durch den Tag – Singen erfreut die Seele und liche Umgebung des Klosters entdecken. macht das Leben bunter. Alleine singen macht keinen Spaß. Termin: 15. bis 17. Mai In einem (Gospel-) Chor zu singen ist eine noch intensive- Leitung: Elke Möller re Erfahrung. Da schwingt man zusammen, singt bekannte Zielgr.: Paten mit Patenkindern Lieder mehrstimmig, lacht, lernt Neues, probt (auch), der Kosten: Seminarbeitrag: Erwachsene: 39 Euro, Chor trägt und wächst, die Musik wird zur Sprache…

FORTBILDUNGEN Kinder 4 bis 14 Jahre: 20 Euro, 2 Übernachtungen Noch nie probiert, aber Lust dazu? Oder schon probiert und / überzeugt? Die Gospeldays in Volkenroda sind für alle zwischen 12 und 99 Jahren, die Lust haben, sich auf dieses Abenteuer einzu- Kloster to go lassen. Dafür braucht man weder Vorkenntnisse noch muss man Noten lesen können. Nur Offenheit und gute Laune Mit anderen jungen Menschen erleben wir zusammen den sind gefragt! Herzliche Einladung dazu! SEMINARE Klosteralltag. Wir haben Zeit für Austausch und Gespräch Termin: 5. bis 7. Juni und bekommen neue Impulse für unser Leben zum Mit- Leitung: Darius Rossol nehmen. Kosten: Seminarbeitrag 49 Euro, 39 Euro bei Gruppen Termin: 15. bis 17. Mai ab 10 Personen, 29 Euro für Jugendliche bis Leitung: Anne-Sophie Dessouroux 26 Jahren (stark ermäßigte Familienpreise) Zielgr.: junge Menschen ab 16 Jahren Kosten: Gesamtbeitrag inkl. ÜN+VP: 65 Euro, Heimschläfer: 55 Euro Gospelkonzert

Herzliche Einladung zu einem erfrischenden, hochwerti- F. Mendelssohn Jugendorchester gen, fantastischen Konzertabend! Termin: 6. Juni Konzert Leitung: Darius Rossol Auf dem Programm stehen Werke von Franz Liszt, Le Pre- Kosten: Eintritt frei, um Spende wird gebeten lude; Dmitri Schostakowitsch, Sinfonie Nr. 10; Joseph Bou- logne, Violinkonzert Nr. 9 Op.8 G-Dur Termin: 15. Mai, 19.30 Uhr Kosten: Eintritt frei, um Spende wird gebeten Konzertgottesdienst

Der Gospelchor gestaltet unter der Leitung von Darius Ros- sol einen Konzertgottesdienst. Himmelfahrts-Gottesdienst Termin: 7. Juni, 10 Uhr

Zusammen mit der Kirchengemeinde der Region feiern wir Gottesdienst an der Tausendjährigen Eiche (bei Regen im Christus-Pavillon) Ökumenischer Bikergottesdienst Termin: 21. Mai, 10.30 Uhr Ein Gottesdienst für alle Freunde des motorisierten Zwei- rads mit Mittagsimbiss und anschließender Ausfahrt zu einem geistlichen Ort in Thüringen. Ökumenisches Taufgedächtnis Termin: 13. Juni, 11 Uhr Leitung: Pfarrer Dr. Albrecht Schödl ›Ich bin getauft auf deinen Namen‹ – im Gottesdienst am Kontakt: Tel. 036025 / 559-0, [email protected] Pfingstmontag feiern wir, dass wir mit Christus neues Leben haben. Termin: 1. Juni Leitung: Pfarrer Dr. Albrecht Schödl Konzertgottesdienst

Ein Gottesdienst gestaltet vom Kammerstreichorchester der Kreismusikschule J.S. Bach aus Mühlhausen unter der Leitung von Wolfgang Faber. Termin: 14. Juni, 10 Uhr

28 EKM intern 3/2020

Schweigen üben Leitung: Luitgardis Parasie, Pastorin und systemi- sche Familientherapeutin; Dr. Jost Wetter- Eine Einführung in die christliche Meditation. Sitzen in der Parasie, Arzt für Allgemeinmedizin und Stille vor Gott. Psychotherapeut Termin: 19. bis 21. Juni Kosten: Seminarbeitrag: 100 Euro, Referenten: Nikolaus Huhn, Marco Frensch 2 Übernachtungen Zielgruppe: Für Einsteiger und Suchende Kosten: Gesamtbeitrag: inkl. 2 ÜN Pilgerherberge + VP: 72 Euro

Start Lektorenkurs 2020/2021 FORTBILDUNGEN / Mut zum Aufbruch Nutze deinen Stress! Mut zum Aufbruch – wir bilden die Lektoren der Kirche von morgen aus! Dieser Kurs zum qualifizierten Lektor in der Ausgeglichen Leben EKM umfasst acht Samstage und ein Kurswochenende. Ver- Stress gehört zum Alltag und belastet oft. Stress setzt aber bindliche Teilnahme am gesamten Programm erforderlich. SEMINARE auch Energien frei und erhält die Schaffenskraft. Wichtig Termin: 5. September ist nur, dass die Balance zwischen Anspannung und Aus- Leitung: Albrecht Schödl gleich erhalten bleibt. Anhand praktischer Übungen lernen Kontakt: Albrecht Schödl, albrecht.schoedl@kloster- Sie, erste Schritte zu einem ausgeglichenen Leben zu gehen. volkenroda.de, Tel. 036025 / 559-78 Termin: 26. bis 28. Juni

Fortbildungen des Pädagogisch-Theologischen Instituts

und kollegial reflektiert. Materialien und Medien werden Medienwerkstatt für Einsteiger kritisch beurteilt. Termin: 8. bis 9. Mai Videowerkstatt am Medien-Mittwoch Ort: PTI Drübeck In der Fortbildung geht es um die Erarbeitung praktischer Leitung: Andreas Ziemer medienpädagogischer Kompetenzen im Bereich Video. Kosten: Kurs: 15 Euro, Unterkunft und Verpflegung: Die Veranstaltung trägt Werkstattcharakter. Die Erstellung Lehrkräfte an staatlichen Schulen in Sach- eines Videoclips oder eines Animationsfilms mit Hilfe ver- sen-Anhalt: Abrechnung erfolgt über das schiedener Techniken sowie die religionspädagogische LISA. Anderenfalls: 32 Euro Übernachtung Einbindung in Unterricht und Gemeindearbeit stehen im im Doppelzimmer inkl. Frühstück, 25 Euro Mittelpunkt. In der Reihe Medien-Mittwoch gibt es ver- Verpflegung, 9,50 Euro Einzelzimmerzuschlag schiedene Veranstaltungen, die unabhängig voneinander Anmeldung: bis 8. April, PTI Drübeck, belegbar sind. Tel. 039452/94312, [email protected] Termin: 6. Mai Ort: PTI Drübeck Leitung: Hendrik Finger Kosten: 10 Euro Was brauchen Kinder? Anmeldung: bis 29. April, PTI Drübeck, Tel. 039452/94312, [email protected] Resilienz und Religion Wie können wir Kinder stärken und ihnen Unterstützung geben, Selbstbewusstsein zu entwickeln und ihre Poten- tiale zu entfalten? Welche Faktoren stärken die Resilienz? Oberstufe und kompetenz- Welche Bedeutung hat Religion in diesem Prozess? Erzie- her*innen haben einen bedeutsamen Einfluss, stärkende orientierter Lehrplan Erfahrungen anzubieten und die Widerstandskraft der Kin- der zu stärken. Religionspädagogische „Instrumente“ wie Kompetenzschwerpunkt Theologie Lieder, Bibelgeschichten und religiöse Rituale werden auf Der Religionsunterricht in der Oberstufe steht vor beson- ihr resilienzförderliches Potential hin betrachtet. deren Herausforderungen. Die Ideen der Kompetenzorien- Termin: 14. bis 15. Mai tierung, Wissensbestände und das Abitur müssen plau- Ort: PTI Neudietendorf sibel verbunden werden. Die Bedürfnisse der Lernenden Leitung: Dorothee Schneider brauchen Beachtung und Schule muss auch Spaß machen. Referentin: Silke Roczen Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich darüber zu ver- Kosten: Kurs: 30 Euro, Unterkunft und Verpflegung: gewissern, was und wie in der Oberstufe gelernt werden 47 Euro Übernachtung im Doppelzimmer soll. Unterrichtssequenzen werden gemeinsam entwickelt

EKM intern 3/2020 29 inkl. Frühstück, 36 Euro Verpflegung, und mit den Saalelandschaften Mitteldeutschlands zu ver- 10 Euro Einzelzimmerzuschlag gleichen, eine andere. Den Verbindungen zwischen Kultur, Anmeldung: bis 14. April, PTI Neudietendorf, Landschaft und Menschsein nachzuspüren, dient diese Stu- Tel. 036202/21640, dienreise. Zur Reise gehört eine Vorbereitungstagung [email protected] am 27./28. März im PTI Drübeck. Die Vorbereitungsta- gung wird auf die Reise und die Region einstimmen und vorbereiten. Weitere Informationen zu Kosten, Veranstalter und ande- Bilderwelten der Steinzeit rem finden sich unterhttps://steinzeit.pti-ekmd.de Termin: 16. bis 23. Mai

FORTBILDUNGEN Studienreise Südfrankreich Ort: Südfrankreich / Die Höhlenmalereien Südfrankreichs zählen zu den ältes- Leitung: Andreas Ziemer ten Kunstwerken der Menschheit. Sie im Unterricht über Referent: Michael Arndt ein Medium wahrzunehmen, ihre Ästhetik zu entdecken, Kosten: circa 1.800 Euro inkl. Flug, Bustransfer, mögliche Deutungen zu diskutieren und den Impulsen für Eintrittsgelder, Übernachtung im Doppel- die Gegenwart nachzuspüren, ist die eine Sache. In das Pe- zimmer, Halbpension rigord zu reisen, eine Kernzone der prähistorischen Welt, Anmeldung: PTI Drübeck, Tel. 039452/94312, SEMINARE die Umgebung der Abris oberhalb der Vézère zu erleben [email protected]

Fortbildungen der Evangelischen Erwachsenenbildung Kontakt: Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt und Thüringen, Tel. 0391 / 59802268 oder Tel. 0361 / 222 48 47 0, www.eeblsa.de oder www.eebt.de Termin: 28. März, 11 bis 17 Uhr Rumänien und die Ort: Magdeburg, Evangelische Erwachsenenbildung, Bügelstr. 1 unvollendete Revolution Zielgruppe: Reiseteilnehmerinnen und -teilnehmer nach Rumänien im Mai 2020 sowie Vorbereitungsseminar zur Studienreise weitere Interessierte Rumänien „1989 und die Folgen“ Referent: Dr. Martin Jung, Historiker der Im Dezember 1989 fand die kommunistische Herrschaft in Friedrich-Schiller-Universität Jena Rumänien ihr plötzliches und vor allem gewaltsames Ende. Kosten: 10 Euro für Reiseteilnehmende, Der Umbruch eröffnete Spielräume und Handlungsmög- 25 Euro für sonstige Interessierte lichkeiten, die zuvor undenkbar schienen. Die Menschen Veranstalter: EEB Sachsen-Anhalt in Rumänien fanden sich in Freiheit wieder. Fortan konnte Programm: abrufbar unter www.eeblsa.de alles offen angesprochen werden, was im Kommunismus Anmeldung: bis 15. März bei Christine Nitschke, nicht thematisiert werden durfte. Damit schuf der Umbruch [email protected] auch die Möglichkeit, die jüngere Vergangenheit des Lan- des öffentlich neu zu diskutieren und zu bewerten. Martin Jung, Experte für osteuropäische Geschichte an der Fried- rich-Schiller-Universität Jena, wird in einem Seminar über Chancen und Grenzen der die Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte in Rumänien in den ersten zwei Jahrzehnten nach dem Umbruch sprechen. Digitalisierung in der Bildung In einer breit angelegten Untersuchung wird er einen tie- fen Einblick in gesellschaftliche, kulturelle und politische Fachtag für Haupt- und Ehrenamtliche Wandlungsprozesse in Rumänien nach 1989 geben. Entlang in der Bildungsarbeit mit Älteren der Spuren der rumänischen Revolution wird sich auch die Die Digitalisierung hat unsere Welt in den letzten Jahrzehn- Reisegruppe im Mai 2020 bewegen. Vor Ort werden die Rei- ten grundlegend verändert und betrifft fast alle Bereiche seteilnehmenden mit Rumänen über die unterschiedlichen unseres Lebens. Auch in der kirchlichen Arbeit mit Älteren Revolutionen dort und hier und der Diktaturaufarbeitung werden zunehmend die Nutzung digitaler Infrastruktu- reden. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk dem Umgang ren und digitaler (Bildungs-)Angebote eingefordert. Dabei mit der Securitate beziehungsweise der Staatssicherheit werden einerseits die Chancen, wie mehr Teilhabemög- in beiden Ländern. Der Blick auf die Gegenwart soll nicht lichkeiten, Kooperation und Vernetzung v.a. in ländlichen zu kurz kommen und ein Ausblick in die Zukunft gewagt Räumen, betont, andererseits melden sich auch kritische werden. Das Seminar ist offen für alle Interessierten und Stimmen, die auf die Gefahren und Risiken unserer ge- wird zweigeteilt verlaufen: Bis 15.30 Uhr werden mit dem meinsamen digitalen Zukunft hinweisen. Der Fachtag will Referenten die Inhalte behandelt. Anschließend erhalten einen Beitrag zu dieser Debatte leisten und fokussiert auf die Reiseteilnehmerinnen und –teilnehmer Informationen folgende Fragestellungen: Welche Bildungsformate sind zur Reise. nach dem 2. Thüringer Seniorenbericht für die Arbeit mit Älteren erforderlich und kann Digitalisierung dort einen

30 EKM intern 3/2020

Platz haben? Inwieweit bieten Kirchengemeinden als Teil Leitung: Jürgen Reifarth, Elisabeth Meitz-Spielmann der Sorgenden Gemeinde Raum für digitale Bildungsange- und Silke Luther bote für Ältere? Welche Kooperationsmöglichkeiten sind Veranstalter: EEB Thüringen denkbar? Wo sehen wir die Grenzen digitaler Bildungsan- Kosten: 25 Euro gebote? Neben zwei fachlichen Inputs werden nachahmba- Programm: abrufbar unter www.eebt.de re Praxisprojekte vorgestellt, und es wird auf persönlichen Anmeldung: bis 28. April Austausch und Begegnung gesetzt. bei Elisabeth Meitz-Spielmann, Termin: 12. Mai, 10 bis 15 Uhr Tel. 03641/573837, Ort: Erfurt, Collegium maius, Michaelisstr. 39 ö[email protected] FORTBILDUNGEN /

Angebote der Familienbildungs- und Erholungsstätte Burg Bodenstein Information und Anmeldung: Tel. 036074 / 970, [email protected], www.burg-bodenstein.de

„… öffne deine Sinne!“ „Wir wollen alle fröhlich sein“ SEMINARE Fastentage in der Passionszeit Familientage zum Osterfest Unsere Sinne sind der Kontakt zur Umgebung. Erst das menschliche Gehirn setzt aus Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten unsere Eindrücke zu einem sinn- vollen Ganzen zusammen. Gedanken über unsere Sinne machen wir uns in der Regel erst dann, wenn einer von ihnen ausfällt. Das Fasten ermöglicht uns auf besondere Weise eine neue Wahrnehmung unserer Sinne. Dabei helfen uns kreative Anregungen, Wanderungen und geistliche Im- pulse. Die Woche ist für Fastenwillige zwischen 18 und ca. 70 Jahren geöffnet und findet nach den Methoden von Dr. Buchinger und Dr. Lützner statt. Termin: 20. bis 27. März Ort: Burg Bodenstein Leitung: Anja Ostmann Kosten: Übernachtung, Vollpension Wenn wir mit Jesus und seinen Freunden den Weg vom letz- und Kursgebühr: 453 Euro, ten Abendmahl bis zum Auferstehungsmorgen mitgehen, 10 Euro Einzelzimmer-zuschlag p.P./ÜN dann müssen wir sehr existentiellen Erfahrungen nachspü- ren: Gemeinschaft, Angst, Verrat, Feigheit, Liebe, Abschied, Tod, Vertrauen und Hoffnung. Über manches lässt sich leicht reden, bei anderen Themen fehlen oft die Worte. Wir machen „Ich halte inne“ uns mit Jesus und seinen Freunden auf den Weg. Wir feiern am Gründonnerstag das letzte Abendmahl, gehen am Kar- Stille Tage auf der Burg freitag einen Kreuzweg, freuen uns am Ostermorgen über die Innehalten – aus dem Lauf des Alltags heraustreten und Ab- aufgehende Sonne und das Licht der Osterkerze. Wir werden stand schaffen – dafür bieten sich diese stillen Tage an. Wir auf Entdeckungstour durch Wald und Wiese gehen, unserer lassen die heilsame Atmosphäre der Burg auf uns wirken. Kreativität freien Lauf lassen und abends am Feuer sitzen. Es Der Tag wird durch Morgenlob und Abendgebet in der Burg- wird Raum zum Reden und Gelegenheit für individuelle Fa- kapelle strukturiert. Zu den täglichen Angeboten gehören milienzeit geben. Am Ostertag können wir fröhlich den Sieg neben den geistlichen Impulsen die Bewegung in der Natur des Lebens über den Tod feiern. und Kreativangebote. Auch Sauna und Massage stehen zur Termin: 8. bis 13. April Verfügung. Alles ist möglich, nichts ist verpflichtend. Seel- Ort: Burg Bodenstein sorgegespräche können vereinbart werden. Leitung: Pfarrerin Anne-Kristin Flemming und Team Termin: 20. bis 27. März Kosten: Übernachtung, Vollpension Ort: Burg Bodenstein und Kursgebühr: 30 Euro (0 bis 3 Jahre), Leitung: Anne-Kristin Flemming, 162,55 Euro (4 bis 10 Jahre), 185 Euro Pfarrerin und Lebensberaterin (11 bis 17 Jahre), 267,50 Euro (ab 18 Jahre) Kosten: Übernachtung, Vollpension und Kursgebühr: 428 Euro, 10 Euro Einzelzimmer-zuschlag p.P./ÜN

EKM intern 3/2020 31

„Warum in die Ferne schweifen …“ was es bedeutet, Frau und Mutter zu sein. Wir werden sin- gen, lachen und feiern. Die Natur rund um die Burg wird Wandertage im Ohmgebirge uns künstlerisch inspirieren. Und wir werden natürlich am Sie müssen nicht unbedingt weit reisen, um erlebnisreiche Sonntag den Muttertag zusammen feiern. Geeignet für Mäd- Wandertage zu verbringen. Die abwechslungsreiche Land- chen ab 12 Jahren. schaft rund um Burg Bodenstein bietet alles, was für ein Termin: 8. bis 10. Mai paar erholsame Tage nötig ist. Nachdem wir am Anreise- Ort: Burg Bodenstein tag die nähere Umgebung der Burg erkundet haben, gehen Leitung: Pfarrerin Anne-Kristin Flemming und Team wir an den drei folgenden Tagen jeweils ca. 20 Kilometer. Kosten: Übernachtung, Vollpension und Kursgebühr:

FORTBILDUNGEN Durch Laubwälder, Wiesen und Felder laufen wir zu den 99 Euro (Erwachsene) 75 Euro (12 bis 17 Jahre) / markanten Orten des Ohmgebirges und erkunden Kirchen und Dörfer. Wer weniger laufen möchte hat die Möglich- keit, die Tagestouren abzukürzen und einen Rücktransfer zu nutzen. Am Abreisetag wird es eine kleine Abschieds- „Abwechslungsreich kochen“ wanderung geben. Die Tage werden durch geistliche Im- pulse gerahmt. Die Abende können nach Wunsch gesellig Kochkurs bei Laktose- und Glutenintoleranz SEMINARE oder individuell verbracht werden. Laktose- und Glutenintoleranz werden für immer mehr Termin: 4. bis 8. Mai Menschen ein Thema. Natürlich gibt es eine Vielzahl von Ort: Burg Bodenstein gluten- und laktosefreien Fertigprodukten zu kaufen. Für Leitung: Pfarrerin Anne-Kristin Flemming und Team alle, die sich lieber von selbst hergestellten Speisen ernäh- Kosten: Übernachtung, Vollpension ren, bieten wir ein Seminar an. Sie bekommen wichtige und Kursgebühr: 291 Euro, Informationen zu einer verträglichen und abwechslungs- 10 Euro Einzelzimmerzuschlag p.P./ÜN reichen Ernährung. Sie können Rezepte ausprobieren und mit verträglichen Zutaten experimentieren. Das gemeinsa- me Essen und die Geselligkeit werden ebenfalls an diesem Wochenende nicht zu kurz kommen. „Weißt du eigentlich, Termin: 8. bis 10. Mai Ort: Burg Bodenstein wie lieb ich dich habe?“ Leitung: Johanna Preis (M.sc. Ernährungswissenschaft) Kosten: Übernachtung, Vollpension und Kursgebühr: Mutter-Tochter-Wochenende 164 Euro, 10 Euro Einzelzimmer-zuschlag p.P./ÜN Für alle Mütter und Töchter, die sich für die Pflege ihrer Beziehung Zeit nehmen wollen, ist dieses Wochenende ge- nau richtig. Wir werden erzählen, erinnern und träumen,

Fort- und Weiterbildungen des Landeskirchenamtes Anmeldung und Information: Landeskirchenamt – Referat Personal/Innere Dienste, Melanie Otto, Tel. 0361/51 800-166, [email protected] Das Datenschutzgesetz der EKD Mietrecht aktuell

Kirche arbeitet auf allen Ebenen mit personenbezogenen und Brennpunkte im Mietrecht Daten. In der Verwaltung werden die datenschutzrechtli- Das Mietrecht unterliegt einem permanenten Wandel. Dies chen Grundsätze anhand des Datenschutzgesetzes der EKD liegt zum einen an der Vielzahl der Entscheidungen, die in verdeutlicht und praxisnah an ausgewählten Anwendungs- diesem Rechtsgebiet jedes Jahr ergehen. Gleichsam ist auch fällen erläutert. Die Teilnehmenden sollen durch die Veran- der Gesetzgeber immer wieder tätig, um sozial notwendige staltung zu einem verantwortlichen Umgang mit personen- Korrekturen in der Praxis vorzunehmen. Für alle immobi- bezogenen Daten befähigt werden. Außerdem werden neue lienverwaltenden Berufe ist es daher erforderlich, sich über Entwicklungen im Datenschutzrecht und konkrete Hilfestel- aktuelle Entwicklungen und Tendenzen in der Rechtspre- lungen für die kirchliche Praxis vorgestellt und erläutert. chung zu informieren. Dies hat Auswirkungen sowohl auf Termin: 29. April, 10 bis 15 Uhr die Vertragsgestaltung als auch die richtige Handhabung Ort: Landeskirchenamt der EKM, des Mietverhältnisses mit den Mietern. Das Seminar zeigt Michaelisstr. 39, 99084 Erfurt, Kleiner Saal die aktuelle Rechtsprechung auf und vertieft die beiden Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche praktisch relevanten Themenkomplexe „Mieterhöhung“ Leitung: Melanie Otto und „Beendigung von Mietverhältnissen“. Praktische Fra- Referent: Thomas Brucksch gen der Teilnehmer werden dabei gern erörtert. Schwer- Anmeldung: bis 30. März, Tel. 0361 / 51 800-166, punkte werden sein: Allgemeine Entwicklung im Mietrecht [email protected] (Mietanpassungsgesetz 2019 mit Auswirkungen und Folgen)

32 EKM intern 3/2020

Aspekte des Mietvertrages (Vertragsgestaltung und Daten- schutz), Mängel und Gewährleistung (u.a. Baulärm, Gebäu- dezustand bei Einzug etc.) – Modernisierung und Mieterhöhung – Schönheitsreparaturen und Schadenersatz – Kündigung und Mietsicherheiten – Betriebskosten Termin: 26. Mai, 10 bis 17 Uhr Ort: Landeskirchenamt Erfurt, Kleiner Saal Zielgruppe: Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Leitung: Melanie Otto Referent: RA Dr. Reik Kalnbach Kosten: 100 Euro Rainer Sturm_pixelio.de Foto: Anmeldung: bis 27. April, Tel. 0361/51 800 – 166, und eliminieren können. Sie lernen Prioritäten zu setzen [email protected] und damit Dringendes von Wichtigem zu unterscheiden. Sie gestalten eine individuelle Wochenplanung und schauen auf Ihr Freizeitmanagement und Sie erarbeiten einen in- dividuellen Tagesplan und werfen einen Blick darauf, wie Betriebliches Eingliederungs- Sie Ihre langfristigen Ziele erreichen können. „Arbeiten Sie klüger – nicht härter“ und schaffen Sie sich Freiräume für management (BEM) Dinge, die Sie gern tun! Termin: 4. Juni, 10 bis 16 Uhr Handlungsprinzipien und Gesprächsführung Ort: Landeskirchenamt Magdeburg, In diesem Seminar soll es um folgende Themenschwer- Am Dom 2, 39104 Magdeburg punkte gehen: Besonderheiten und Hintergründe von Leitung: Constanze Lembeck Langzeiterkrankungen, Handlungsrichtlinien und Prin- Referentin: Constanze Lembeck zipien des Integrationsansatzes, Strukturbesonderheiten Anmeldung: bis 6. Mai, Tel. 0361/51 800-166, laut den gesetzlichen Grundlagen, zum Beispiel Fallbespre- [email protected] chungen im Integrationsteam. Des Weiteren geht es um den Dieses Seminar wird im September auch im Umgang mit sensiblen Themen, wie zum Beispiel psychi- Landeskirchenamt in Erfurt angeboten: sche Erkrankungen, um die Prozessgestaltung – von der Termin: 22. September, 10 bis 16 Uhr Festanstellung bis zum Maßnahmeplan, um Zuständigkeit Ort: Landeskirchenamt Erfurt im Präventionsgespräch und im Integrationsteam sowie die Leitung: Constanze Lembeck Gestaltung eines repressionsfreien Gesprächsrahmens und Referentin: Constanze Lembeck eines dialogischen Klimas sowie die Entwicklung geeigne- Anmeldung: bis 24. August, Tel. 0361/51 800-166, ter, auf einzelne Personen zugeschnittener Maßnahmen [email protected] und die bisherigen Umsetzungserfahrungen in Behörden. Termin: 18. Juni, 9.30 bis 16.30 Uhr Ort: Landeskirchenamt Erfurt, Kleiner Saal Zielgruppe: Mitarbeitende im Verwaltungsdienst, Grundlagen der Umsatzsteuer Leitungsverantwortliche, Führungskräfte Leitung: Melanie Otto und § 2b UStG Referent: Alexander Reitz Kosten: 140 Euro Mit dem neuen §2b UStG ändern sich für die EKM ab dem 1. Anmeldung: bis 20. April, Tel. 0361/51 800-166, Januar 2021 die Grundsätze für die Umsatzbesteuerung der [email protected] juristischen Personen des öffentlichen Rechts, wozu auch die Kirchengemeinden und Kirchenkreise der EKM zählen. Das Seminar erklärt den Teilnehmenden die Grundlagen der Umsatzbesteuerung der Kirche und die Gesetzesände- Zeit- und Selbstmanagement rung des § 2b UStG. Sie geht dabei auf die Gegebenheiten in der kirchlichen Verwaltung der EKM ein und gibt einen Jeder von uns kennt das Gefühl: Die Zeit rennt mir davon! Ausblick, wie sich kirchliche Körperschaften bis 2021 auf Schon wieder unter Zeitdruck! Ich arbeite nun schon länger, das neue Umsatzsteuerrecht vorbereiten können. Schwer- aber zu den Dingen, die ich eigentlich tun wollte, bin ich gar punkte des Seminars werden die Darstellung und Erläute- nicht gekommen! Wenn es Ihnen auch so geht, dann lohnt rung der Grundzüge des Umsatzsteuerrechts, Änderungen sich ein intensiverer Blick auf Ihre Zeitdiebe. Zeitdruck wird in der Umsatzbesteuerung durch § 2b UStG, die Auswir- häufig dadurch verursacht, dass wir unsere Zeit mit unwich- kungen der neuen Rechtslage auf einzelne Bereiche (Ver- tigen Aufgaben verschwenden, uns von der Arbeit ablenken mögensverwaltung und Leistungsbeziehungen zu anderen lassen oder uns durch Aufschieben in Bedrängnis bringen. Kirchengemeinden sowie privatrechtliche Entgelte), die Dieses Seminar möchte Ihnen Anregungen geben, wie Sie Analyse derUmsätze einer kirchlichen Körperschaft und sich besser organisieren können. Die Referentin Constanze Gestaltungsmöglichkeiten zur Beeinflussung der Steuer- Lembeck zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Zeitdiebe identifizieren pflicht sein. >

EKM intern 3/2020 33 Termin: 28. September, 9.30 Uhr bis 15 Uhr Referentinnen: KKR’in sabine Schulz, Ort: Grüner Saal in Halle, Puschkinstraße 27 Christiane Melzig Zielgruppe: Mitarbeitende im Verkündigungsdienst, Kosten: 20 Euro Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Anmeldung: bis 28. August, Tel. 0361/51 800-166, Leitung: KKR’in Sabine Schulz [email protected]

Fortbildungen verschiedener Anbieter FORTBILDUNGEN

/ Foto: Rike_pixelio.de … wie die Blume auf dem Felde Der Tod in Schrift und Sprache Sterben und Tod gehören zum Leben. Was aber wurde und wird darüber gesprochen, geschrieben und in den (Grab-) SEMINARE Stein gemeißelt? Wie unterscheiden sich Alltagssprache und offizielles Reden über Sterben und Tod? Das Tagesthe- ma nimmt den sprachlich-bildlichen Umgang mit dem Tod aus biblischer, künstlerischer und alltäglicher Perspektive in den Blick und lädt ein zum Zuhören und gemeinsamen Nachdenken. Termin: 7. März, 10 bis 13.30 Uhr Ort: Haus 24 (Seminarraum) in den Franckeschen Stiftungen Veranstalter: Mitteldeutsches Bibelwerk Referenten: Christoph Kuhn (Schriftsteller), Sven Hanson (Pfarrer) und Almut Schulz (Piano) Kosten: Tagungsbeitrag 10 Euro (Ermäßigung für Senioren, Schüler und Studenten) Anmeldung: Tel. 0345/2902366, [email protected]

Ostern gemeinsam erleben

Angebot der Tagungs- und Begegnungsstätte Leitung: Pfarrer Bernd S. Prigge Augustinerkloster Erfurt Kosten: Unterkunft im Doppelzimmer und Verpflegung 263 Euro, Unterkunft im „Stehen wir zur Auferstehung auf. Mitten am Tage.“ So Einzelzimmer und Verpflegung 345 Euro, schreibt Marie Luise Kaschnitz. Auferstehungszeugnisse ohne Übernachtung 85 Euro und –erfahrungen sollen uns zu Ostern beschäftigen. Es Anmeldung: Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, gibt kein anderes christliches Fest, das so das Leben feiert Augustinerstraße 10, Erfurt, wie Ostern: Der Aufbruch in das neue Leben. Doch zuvor Tel. 0361/57660-0, [email protected] kommt Karfreitag. Gemeinsam wollen wir die Kar- und Os- tertage in Gemeinschaft erleben und miteinander die be- sonderen Gottesdienste dieser Tage feiern, das Tischabend- mahl mit Abendessen am Gründonnerstag in der Kirche, die Kreative Selbsterfahrung Feier der Todesstunde am Karfreitag und als Höhepunkt die Osternacht am frühen Ostermorgen mit anschließendem für Seelsorgende Frühstück. Daneben besteht die Möglichkeit, an den regel- mäßigen Gebetszeiten des Klosters sowie an vertiefenden Das Seelsorgeseminar der EKM bietet Fort- und Weiterbil- (Bibel)-Gesprächen teilzunehmen. Sie können aber auch – dung in Seelsorge und Supervision nach den Standards allein oder mit anderen – die Tage zu weiteren Unterneh- der DGfP/KSA (Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsy- mungen in Erfurt nutzen. Besonders (kirchen-) musikalisch chologie/ Klinische Seelsorgeausbildung) für alle, die im gibt es in der Stadt ein interessantes Programm. Es besteht engeren oder weiteren Sinn seelsorgerlich tätig sind und auch die Möglichkeit, an dem Programm und den Mahlzei- ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten. ten teilzunehmen, ohne im Kloster zu übernachten. In einem erfahrungsbezogenen Lernprozess werden bib- Termin: 9. bis 13. April lisch-theologische Tradition und Prägung mit Erkenntnis- Ort: Augustinerkloster zu Erfurt sen aus Psychologie, Human- und Sozialwissenschaften

34 EKM intern 3/2020 ins Gespräch gebracht. Darin kann die Person des Seelsor- Anmeldung: Ländliche Heimvolkshochschule genden wachsen und sich entwickeln. Der Kurs „Kreative Thüringen e. V. OT Kloster Donndorf, Selbsterfahrung für Seelsorgende“ wird an folgenden Ter- Kloster 6, 06571 Roßleben-Wiehe minen angeboten: Tel. 034672 / 851-0, Fax 034672 / 851-20 Termine: 4. Juli und 14. November [email protected], Ort: Halle, Martha-Brautzsch-Str. 14 www.klosterdonndorf.de Leitung: Juliette Kolberg; Beate Violet Kosten: Seminargebühr: 60 Euro Anmeldung: Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Neue Spielräume für Erziehende

Tel. 0345/5226235, FORTBILDUNGEN [email protected] Einführung in ein interkulturelles / Termin: 17. Oktober Elternbildungsmaterial Ort: Weimar, Steubenstr. 15 Leitung: Beate Wuigk-Adam; Was beschäftigt Eltern im Rahmen ihres familiären Erzie- Christiane Bertling-Beck hungsalltags? Wie können Erziehende (im weitesten Sinne) Kosten: Seminargebühr: 60 Euro ohne aufwändige Szenarien zur Reflexion ihrer Erziehungs- SEMINARE Anmeldung: Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, arbeit, des Familienalltags und des Miteinanders mit ande- Haus 51, 06110 Halle, ren Erziehenden im Umfeld erreicht werden? Tel. 0345/5226235, Vor diesem Hintergrund wurde aus einem Schatz gesam- [email protected] melter Elternfragen und Antworten, von Experten aus Theorie und Praxis, ein dreisprachiges Elternbildungsma- terial in Form eines Kartensets und Methodenanleitungen entwickelt und praxiserprobt. Der vorliegende interkultu- Biblische Erzählfiguren rell-integrative Ansatz zielt darauf, diese Situationen zum Gegenstand eines konstruktiven, reflektierten Dialogs zu Werkkurs machen und Erziehende im Umgang mit Widersprüchen Biblische Erzählfiguren bieten die Möglichkeit, alle Sinne im Alltag zu besserem Verständnis und im Handeln zu grö- anzusprechen – ob mit Josef auf einer spannenden Reise ßerer Souveränität zu verhelfen. Die unterschiedlichen Per- oder mit Jesus bei der Heilung eines Gelähmten. Die Figu- spektiven sind ein natürliches Potenzial für Lernprozesse. ren lassen die Personen und ihre Gefühle beim Erzählen Die Methoden knüpfen bei den Kompetenzen und Stärken lebendig werden. Ein aktives Zuhören ist dadurch gegeben. – nicht bei den Defiziten – der Eltern an. Alle Methoden ar- In diesem Kurs werden zwei Figuren hergestellt. Durch ihre beiten mit einem dialogbasierten, reflexiven, biografischen Beweglichkeit und durch das Umziehen verschiedener Ge- Bildungsansatz. Der Gewinn im spielerischen Umgang mit wänder können die Figuren sehr unterschiedliche Rollen den Elternfragen und -antworten ist der Austausch im Dia- einnehmen. Umgang und Einsatz werden am letzten Kurs- log und die Perspektiverweiterung eigener Handlungsmög- tag eingeübt. Eine Materialliste wird Ihnen nach der An- lichkeiten im erzieherischen Alltag. Das Material wurde in meldung zugesandt. Grundkenntnisse mit der Nähmaschi- einer Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung ne sind erforderlich. Für diesen Kurs ist beim zuständigen (eebt), dem Pädagogisch-Theologischen Institut (PTI) und Ministerium Bildungsfreistellung beantragt, für die Sie un- der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Familie (eaf) Thü- ter Lohnfortzahlung Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber ringen entwickelt. beantragen können. Termin: 20. März 2020, 9 bis 15.30 Uhr Termin: 26. bis 28. Oktober (Beginn Montag, (Anreise ab 9 Uhr) 16 Uhr, Ende Mittwoch, 13 Uhr) Ort: Gemeindehaus der Kreuzkirche Weimar, Leitung: Helfried Maas, Pfarrer Böhlaustraße 2 Referentin: Annegret Kopkow, Erzieherin Leitung: Anna Ruffert (Autorin), Ute Birckner Kosten: Kurs 182 Euro bis 200 Euro (Autorin, eaf Thüringen) je nach Selbsteinschätzung Kosten: Seminar 10 Euro, 19,90 Euro für Material (einschl. Unterkunft im DZ/Vollverpflegung); Anmeldung: bis 13. März an [email protected] EZ-Zuschlag: 12 Euro/Nacht Materialkosten je nach Verbrauch (ca. 28 Euro / Figur)

EKM intern 3/2020 35 Posaunenwerk der EKM Meister-Eckehart-Straße 1, 99084 Erfurt, Telefon 0361/ 737768-81, Fax -89, [email protected] KIRCHENMUSIK

Impulstag im Rahmen der kirchen- Bläsereinsätze bei der musikalischen D-Ausbildung Ökumenischen Christus-Wallfahrt

Zum Impulstag im Rahmen der D-Ausbildung am 25. April, von Am 26. April findet im Kloster Volkenroda die Ökumenische 10 bis 17 Uhr in Erfurt, sind kirchenmusikalisch Interessierte Christus-Wallfahrt statt. Alt und Jung pilgern aus den umlie- jeden Alters eingeladen, die als ehrenamtliche Kirchenmusiker genden Orten zum Christus-Pavillon, dessen Tore zur neuen in den Bereichen Chorleitung, Posaunenchorleitung und/oder Saison feierlich geöffnet werden. Auch die Bläserinnen und Orgel tätig sind beziehungsweise werden wollen. Der Weiterbil- Bläser sind herzlich dazu eingeladen. Erste Bläsereinsätze dungstag soll einen ersten Einblick in die theoretischen Fächer sind ab 10 Uhr an den Startorten der Pilgerwege geplant. An- Musiklehre, Gehörbildung und Gesangbuchkunde vermitteln. schließend kann mitgepilgert werden. Ein Instrumententrans- Ausführlich wird über die D-Ausbildung informiert und Material port wird organisiert. Das Mittagsprogramm hält verschiede- dazu ausgeben. Im Herbst (14. November) ist dann ein Konsul- ne Angebote auf dem Klostergelände bereit, unter anderem tationstag geplant, bei dem die Inhalte vertieft und Möglich- den Markt der Möglichkeiten, Musikatelier Thoß, Kinder- keiten für das Ablegen einer Prüfung erläutert werden. Die Aus- programm, Essen und Begegnung. Am Nachmittag werden bildung in den praktischen Fächern erfolgt durch Lehrgänge wir mit unserer Bläsermusik die Pilger willkommen heißen. des Posaunenwerkes und des Kirchenchorwerkes, Angebote in Anschließend findet um 15 Uhr der Ökumenische Festgottes- den Kirchenkreisen sowie für Organisten durch Orgelunterricht. dienst im Christus-Pavillon statt, bei dem wir ebenfalls mit- Die Leitung haben Landessingwart Mathias Gauer und Landes- wirken, ehe der Tag bei Kaffee und Kuchen ausklingen kann. posaunenwart Matthias Schmeiß. Die Teilnahmegebühr beträgt Die Leitung hat Landesposaunenwart Matthias Schmeiß. An- 10 Euro. Anmeldungen sind bis zum 30. März an das Zentrum meldungen sind bis zum 30. März an die Geschäftsstelle des für Kirchenmusik zu richten. Die D-Prüfung ist die unterste Posaunenwerkes zu richten. Stufe für einen qualifizierten Abschluss als ehrenamtlicher Kontakt: Posaunenwerk der EKM, Meister-Eckehart-Str. 1, Kirchenmusiker. Die Ausbildung dafür wird in den Bereichen 99084 Erfurt, Tel. 0361 / 737768-81, Orgel, Chorleitung und Posaunenchorleitung angeboten. Eine Fax: 0361 / 737768-89, Prüfung kann auch nur für einzelne Bereiche abgelegt werden. [email protected] Kontakt: Zentrum für Kirchenmusik, Internet: www.posaunenwerk-ekm.de Meister-Eckehart-Straße 1, 99084 Erfurt, Tel. (0361) 737768-80, Fax: (0361) 737768-89, [email protected] Internet: www.kirchenmusik-ekm.de

36 EKM intern 3/2020

Bläserseminar und Konzert Konzerte des EKM-Auswahlchores

Am 16. Mai findet in Treffurt ein Bläserseminar mit Prof. Unter dem Titel „Begegnungen“ gestaltet der Auswahlchor Christian Sprenger und ein Konzert mit „genesis brass“ des Posaunenwerkes der EKM in diesem Jahr seine Kon- statt. Christian Sprenger ist nicht nur Professor für Posaune zertreihe. Mit Werken von Telemann, Saint-Saens, Mey u.a. an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Sei- wird Musik erklingen, die Situationen beschreibt, in denen ne Wurzeln liegen in der kirchlichen Posaunenarbeit und der Mensch Gott und seiner Schöpfung begegnen kann. Der man merkt, dass sein Herz hierfür brennt. Er komponiert 2007 gegründete Auswahlchor besteht aus 17 Bläserinnen Choralbearbeitungen und Choralfantasien für sinfonisches und Bläsern aus Sachsen-Anhalt und Thüringen. Alle Mit- Orchester, Bläserensemble und sinfonisches Blasorchester. glieder des Ensembles sind langjährig aktive Bläser in Po- Sein Können geht dabei weit über das hinaus, was ein ein- saunenchören. Das Repertoire reicht vom Frühbarock über facher Posaunenchor meist umzusetzen vermag. Doch als die romantische Epoche bis zum Swing und zur Musik der Mensch schwebt er nicht in der Höhe, sondern ist mit Witz Gegenwart. Die Leitung hat Landesposaunenwart Frank und Geist ganz bei den Bläserfreunden. Den Abschluss die- Plewka. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, eine Spende ses Seminartages bildet ein Konzert mit „genesis brass“. wird erbeten. Das Blechbläserensemble gründete sich 2003 unter der Lei- Termine: 19. April, Bad Liebenstein, 19 Uhr KIRCHENMUSIK tung von Christian Sprenger und besteht aus Musikern der Friedenskirche verschiedensten deutschen Orchester. 10. Mai, Stadtroda, 18 Uhr Gebühren: 40 Euro mit Konzertkarte, 30 Euro St. Salvatorkirche ohne Konzertkarte, 5. Juli, Kloster Drübeck, 16 Uhr Ermäßigung für Jungbläser Klosterkirche Karten: 20 Euro, Schüler/Studenten 10 Euro, 20. September, Querfurt, 16 Uhr Kinder frei, + 3 Euro St. Lampertikirche an der Abendkasse Kontakt: Pfarrer Torsten Schneider, Kirchplatz 5, 99830 Treffurt, Tel. 036923 / 80359, [email protected]

Andachten und Gottesdienste im März

MDR Thüringen Antenne Thüringen (14-tägig) „Augenblick mal“ – Wort zum Tag | tgl. 6.20 + 9.20 Uhr Di, Mi, Do, Sa zwischen 12 und 13 Uhr Andachten aus der EKM. So zwischen 6 und 9 Uhr Ralf-Uwe Beck, 8. bis 14. März Dr. Gregor Heidbrink, 15. bis 21. März Landeswelle Thüringen (14-tägig)

„Gedanken zur Nacht“ | Mo–Fr 22.57 Uhr täglich 18.45 Uhr, sonntags zwischen 9 und 12 Uhr RUNDFUNK Andachten aus der EKM. Milina Reichardt-Hahn, 9. bis 13. März Dr. Kristin Jahn, 16. bis 20. März radio SAW Mo–Fr 4.58 Uhr | Fr 0.50 Uhr längere Reportagen aus, über und mit der Kirche MDR Sachsen-Anhalt So: Beiträge 6.45 und 7.15 Uhr | „angedacht“ – Worte zum Tag Bibelfibel für Kinder – 7.45 Uhr Mo–Fr. 5.50 + 9.50 Uhr | Sa, So, Feiertage. 6.50 + 8.50 Uhr Beitrag – 8.15 | Himmlischer Hit – 8.45 Uhr Andachten aus der EKM und der Ev. Kirche Anhalts. Gabriele Herbst, 8. bis 14. März Renate Höppner, 15. bis 21. März 89,0 RTL zum Nachlesen. www.ekmd.de/glaube/radio-andachten „Was glaubst Du? – Evangelisch ForYou“ zum Nachhören. www.mdr.de/mediathek/podcasts Sa zwischen 6.00 + 8.00 Uhr | So zwischen 6.00 + 10.00 Uhr Wiederholung Mi + Do + Fr 3.00 Uhr MDR Kultur Gottesdienste sonn- und feiertags 10–11 Uhr Gottesdienstübertragung aus der EKM 8. März Evangelischer Gottesdienst aus der Kapelle des Leipziger Missionswerkes Predigt: Superintendentin Dr. Kristin Jahn und Pfarrer Ravinder Salooja

EKM intern 3/2020 37 Stellenausschreibungen Der Evangelische Kirchenkreis Stendal sucht für die Ju- Der Evangelische Kirchenkreis Magdeburg besetzt zum gendarbeit in der Stadt und im Kirchenkreis Stendal zum 15. August 2020 befristet bis zum 30. November 2021 als El- nächstmöglichen Zeitpunkt einen Gemeindepädagogen ternzeitvertretung die Stelle eines Gemeindepädagogen (m/w/d) (100 Prozent). Ausschreibungsende: 15. März 2020. (m/w/d) (50 Prozent) im Kirchenkreis Magdeburg. Ausschrei- bungsende: 24. April 2020. STELLEN Der Evangelische Kirchenkreis Torgau-Delitzsch sucht für die kirchenmusikalische Arbeit in der Region und der Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Bad Salzun- Stadt Torgau zum 1. September 2020 unbefristet einen gen-Dermbach besetzt zum 1. September 2020 die Stel- A-Kirchenmusiker (m/w/d) (100 Prozent). Ausschreibungs- le eines Gemeindepädagogen (m/w/d) für die Arbeit mit ende: 10. März 2020. Kindern, Jugendlichen und Familien in den Pfarramtsberei- chen Urnshausen, Vacha und Sünna. Ausschreibungsende: Die Evangelische Stadtkirchengemeinde Wittenberg be- 31. März 2020. setzt zum 1. Oktober 2020 unbefristet die Stelle eines Kirch- meisters (m/w/d) für den Betrieb der Stadtkirche Witten- Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Bad Salzun- berg als offene Kirche. Ausschreibungsende: 31. März 2020. gen-Dermbach besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Mitarbeiters (m/w/d) für die Arbeit Der Diakonieverein e. V. Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhaini- mit Jugendlichen im Kirchenkreis. Ausschreibungsende: chen mit Sitz in Wolfen sucht spätestens zum 1. Januar 31. März 2020. 2021 einen Kaufmännischen Vorstand (m/w/d). Aus- schreibungsende: 31. März 2020. Der Evangelische Kirchenkreisverband Kreiskirchen- amt Harz-Börde mit Sitz in Halberstadt und den weiteren Das Evangelische Kreiskirchenamt Meiningen schreibt Standorten Wanzleben und Egeln besetzt zum 1. Mai 2020 zum 1. Mai 2020 die Stelle eines Baureferenten (m/w/d) oder zum nächstmöglichen Termin die Stelle eines Sach- aus. Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 75 bearbeiters im Bereich Grundstückswesen (m/w/d). Prozent und ist unbefristet. Ausschreibungsende: 7. März Ausschreibungsende: 31. März 2020. 2020. Der Evangelische Kirchenkreis Altenburger Land be- Der Evangelische Kirchenkreis Mühlhausen sucht zum setzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines A- 1. Juni 2020 vorerst befristet als Elternzeitvertretung einen Kirchenmusikers (m/w/d) in der Stadtkirchengemeinde Schulsozialarbeiter (m/w/d) für den Einsatz in der Regel- Altenburg. Ausschreibungsende: 15. Mai 2020. schule „Thomas Müntzer“ des Unstrut-Hainich-Kreises in Mühlhausen. Ausschreibungsende: 31. März 2020. Die Evangelischen Kirchenkreise Meiningen und Henne- berger Land besetzen zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Der Evangelische Kirchenkreisverband Kreiskirchen- unbefristete Stelle eines gemeindepädagogischen Mit- amt Harz-Börde mit Sitz in Halberstadt und den weiteren arbeiters (m/w/d). Ausschreibungsende: 31. März 2020. Standorten Wanzleben und Egeln besetzt zum nächstmög- lichen Zeitpunkt die Stelle des stellvertretenden Amts- Die Evangelische Kirchengemeinde Zeitz besetzt zum 1. leiters und des Leiters im Bereich Finanzen (m/w/d). Juli 2020 die Stelle eines Leiters (m/w/d) für den Hort Ausschreibungsende: 20. März 2020. der Evangelischen Grundschule. Ausschreibungsende: 31. März 2020. Der Evangelische Kirchenkreisverband Kreiskirchen- amt Harz-Börde mit Sitz in Halberstadt und den weiteren Die Evangelische Kirchengemeinde Zeitz besetzt zum Standorten Wanzleben und Egeln will zum 1. Mai 2020 oder 1. Juni 2020 die Stelle eines Gemeindesekretärs (m/w/d). zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Sachbe- Ausschreibungsende: 31. März 2020. arbeiters im Bauamt (m/w/d) für den Kirchenkreis Egeln neu besetzen. Ausschreibungsfrist: 15. März 2020. In der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt wird ab 1. Juni 2020 die Stelle eines Mitarbeiters für die Senio- Im Evangelischen Kirchenkreisverband Kreiskirchen- renarbeit (m/w/d) zunächst befristet ausgeschrieben. Aus- amt Eisenach mit Sitz in Eisenach und mit Außenstellen schreibungsende: 15. März 2020 in Sondershausen und Weimar ist zum 1. Januar 2021 die Stelle eines Amtsleiters (m/w/d) neu zu besetzen. Aus- schreibungsende: 30. April 2020.

Die Evangelische Kirchengemeinde Ilsenburg schreibt zum 1. Mai 2020 die Stelle eines Mitarbeiters im Gemeinde- büro (m/w/d) unbefristet aus. Ausschreibungsende: 31. März 2020.

Die vollständigen Ausschreibungstexte finden Sie auf der Webseite:www.ekmd.de/service/stellenangebote/

38 EKM intern 3/2020 Mit Sicherheit das beste Bild

Startseite Aktuelles GB 2020/4 Alle Ausgaben Rubriken Servicethemen

Frühjahr

www.gemeindebrief.de

GB_EKM-Intern2003_210x297_we.indd 1 21.01.20 10:10 Neue Materialien für Offene Kirchen Neben den Plakaten für Kundenstopper und gro- ßen Fahnen für Kirchtürme, die es über den Online- Shop der Landeskirche bereits gibt (www.ekmd. de/service/onlinebestellen), gibt es nun Entwürfe für zwei weitere Bausteine: Kleine Banner im Querformat (s. o.), geeignet für Gebäude, aber auch für Infostände und -tische; Format: 200 cm breit und 60 cm breit. Beach-Flags (s. r.), die vor einer Kirche aufgestellt werden können; Format: 230 cm hoch und 60 cm breit. Die Banner werden je nach Auf- 1 lage 25 bis 30 Euro kosten, die Beach- 2 Flags mit Gestell und Standfuß ca. 130 3 Euro. Kirchengemeinden, die Interesse 4 an den neuen Bausteinen haben, wer- 5 den gebeten, dies an das Referat Pres- 6 se- und Öffentlichkeitsarbeit zu mailen, 7 damit die Auflage ermittelt werden kann. 8 Kontakt: [email protected] 9 Rückfragen: Tel. 0172/7962982 10 11 12