Download Wege Zu Luther
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Katharina Von Bora. N Onne - Protestantin - Jdea!Hausfrau
10 Jutta Jahn (Halle) Katharina von Bora. N onne - Protestantin - Jdea!Hausfrau. Eine Biographie als Spiegel alter und neuer Lebensentwtirfe und als Indiz weiblicher Lebensform in Wendezeiten Der 6. Louise-Otto-Peters-Tag mit seinem Hauptthema: ,Frauenaufbruch - Visionen, Ansprii che, Widerstande" bietet mir die Moglichkeit, Sie auf einen historisch schon entfernten Frauenaufbruch aufmerksam zu machen - auf die Frauen der Reformation und auf eine ihrer bekanntesten Vertreterinnen. Katharina von Bora ist durch ihren Ehemann Martin Luther seitens der klassischen Historiographie der Gunst teilhaftig geworden, wenigstens mit ihren biographischen Eckdaten aufgehoben worden zu sein. Ein Vorzug, den nur ganz wenige der Frauen dieser Zeit erfuhren. Das gibt uns die Moglichkeit, die Bora anHilllich ihres 500. Geburtstags am 29.01.1999 stellvertretend fur alle diese Frauen als eine Personlichkeit der Reformation zu ehren. Und ein zweites verbindet dieses Thema - Frauen der Reformation und Katharina von Bora - noch mit der Veranstalterin und ihrer N amensgeberin. Louise Otto-Peters hat 1869 in der Reihe Privatgeschichte der Weltgeschichte, Bd IV, EinflujJreiche Frauen aus dem Volke, S.66-72, auch eine biographische Skizze der Bora verfa/3t. Ihre kleine Arbeit ist relativ nuchtern im Stil im Vergleich zu den oft recht verklarten Schilderungen der Bora/Luther-Beziehung in den Schriften ihrer Zeitgenossen, und sie halt sich an die Fakten. Mir fiel auf, daf3 diese engagierte Kampferin fur Frauenrechte bei der Aufzahlung der Kinder des Paares die mannlichen Kinder mit Namen benennt, die weiblichen jedoch nur summarisch angibt. Auch dass die weiblichen Biographien insgesamt unter Privatgeschichte gefaf3t werden, zeigt ihre Eingebundenheit in den Kontext der damaligen Geschichtsbewertung; fur uns heute ein nachdriicklicher Hinweis, aufmerksam gegeni.iber gewohnter Tradierung zu sein. -
Reisemagazin 2021 Katalog Als PDF Herunterladen
IHR REISEMAGAZIN 2021 & DIE WARTBURGREGION LUTHER 500 Jahre Bibelübersetzung BACH ein Thüringer Genie DRACHENSCHLUCHT Deutschlands grüne Mitt e 1 EISENACH ERLEBEN rechts: Wartburg - UNESCO Welterbe - S. 12 oben links: Drachenschlucht - S. 41 Mitte: Bachhaus Eisenach - S. 16 2 3 oben links: Thüringer Küche - S. 66-67 links: Lutherhaus Eisenach - S. 14 oben: Automobile Welt Eisenach - S. 21 unten: Blick auf Eisenach rechts: Markt mit Rathaus 4 WILLKOMMEN IN DER WARTBURGSTADT EISENACH „Die Gegend ist überherrlich…“ rühmte Goethe Eisenach und seine Umgebung. Eingebettet in eine anmutige Landschaft bezaubert die malerische Altstadt. Über allem thront die Wartburg. Weltberühmte Persön- lichkeiten wie die Heilige Elisabeth, Luther, Goethe und Wagner kommen Ihnen hier ganz nahe. Überraschend: Eisenach als eines der Zentren der Musik in Europa mit Bach, Telemann und Pachelbel. Oder lieben Sie die Natur? Dann erwandern Sie die Drachenschlucht oder den berühmten Rennsteig. Und noch ein Tipp: Besuchen Sie den Nationalpark Hainich, den „Urwald mitten in Deutschland“. Nun brauchen Sie ein Nachtlager und freuen sich auf die Thüringer Küche? Das Team der „Eisenach-Wart- burgregion Touristik GmbH“ hält das „Gastgeberver- zeichnis“ für Sie bereit und berät Sie gern. Wir freuen uns auf Sie! INHALT 08 _ LUTHER 16 _ BACH 20 _ EISENACH 38 _ WARTBURGREGION 41 _ DRACHENSCHLUCHT 66 _ GASTRONOMIE Unser Gastgeberverzeichnis 2021 liegt nicht bei? Bestellen Sie dieses auf www.eisenach.info. 68 _ KARTEN 5 #EISENACHERLEBEN Lieblingsplätze in Eisenach auf Instagram mit dem Hashtag #eisenacherleben hochladen oder einfach mit @eisenacherleben markieren. Mit etwas Glück ist das Bild dann in unserer nächsten Ausgabe zu finden. @eisenacherleben S. 70 E5 @durchdasherbstgewitter S. -
Nr. 21 Retoursendung Nach Telefonischer Absprache Ausgelöst Werden
Erklärung Ich möchte helfen. Ich erkenne die satzungsgemäßen Ziele der Gesellschaft zur Ich interessiere mich für die Gesellschaft zur Förderung Förderung der Frauenkirche Dresden e.V. an und erkläre der Frauenkirche Dresden e. V. Bitte senden Sie mir weitere hiermit den Beitritt zur Gesellschaft ab ...................................... als: Informationen zu! Ich interessiere mich für einen Freundeskreis in meiner Nähe. Ordentliches Mitglied mit einem Jahresbeitrag von .........65,00 € Ordentliches Mitglied (Student, Rentner, arbeitslos, Bitte vermitteln Sie mir den Kontakt! Familienangehörige/r eines Mitglieds mit einem Ich möchte ehrenamtlich mitarbeiten: Jahresbeitrag von ............................................................. 32,50 € Ordnungsdienst und Spendensammlungen bei Veranstal- Ordentliches förderndes Mitglied mit einem Jahres- tungen (z. B. Weihnachtliche Vesper, Gedenken an der WIEDERAUFBAU Rundbrief beitrag von (Mitgliedsbeitrag und Fördersumme) ..................... € Frauenkirche) FRAUENKIRCHE Ich unterstütze die Zielsetzung der Mitgliederversammlung und Frauenkirchen-Festtage DRESDEN Gesellschaft durch eine Spende in Höhe von ............................. € Ausstellungen und Informationsstände in Dresden und die ich auf das Spendenkonto bei der .......................................... außerhalb überwiesen habe. (Zutreffendes bitte eintragen/ankreuzen) Briefversandaktionen ……………………………………… Ich ermächtige die Gesellschaft widerruflich, den von mir zu ent- Ich unterstütze die Zielsetzung der Gesellschaft -
Übersichtsartikel
DAS LUTHERHAUS IN EISENACH Von Michael Weise Das Lutherhaus in Eisenach ist eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser Thürin- gens. Hier wohnte Martin Luther nach der Überlieferung bei der Familie Cotta wäh- rend seiner Schulzeit von 1498 bis 1501. Seit dem 19. Jahrhundert zählt das Luther- haus zu den bedeutendsten Gedenkstätten der Reformation und wurde in dieser Ei- genschaft 2011 als „Europäisches Kulturerbe“ ausgezeichnet. Seit 1956 wird das Lu- therhaus als kulturhistorisches Museum betrieben. Inhalt 1. Geschichte ..................................................................................................................... 1 1.1 Luther in Eisenach .................................................................................................... 1 1.1.1 Luther als Schüler in Eisenach (1498–1501) ................................................. 2 1.1.2 Luther in der Georgenkirche (April/Mai 1521) ............................................ 2 1.1.3 Luther auf der Wartburg (Mai 1521–März 1522) ......................................... 3 1.1.4 Luthers letzte Aufenthalte in Eisenach (1529 und 1540) ............................. 4 1.2 Baugeschichte des Lutherhauses.............................................................................. 4 1.3 Museumsgeschichte .................................................................................................. 5 1.3.1 Das Lutherhaus von 1956–2013 .................................................................... 5 1.3.2 Das neue Lutherhaus (2013 bis heute) ........................................................ -
Zum PDF-Download
q 500 Jahre Reformation Luther Martin Martin Superstar — Dossier »Reformationsjubiläum Nr. 1« Martin Luther, Heinz Zander, Öl auf Hartfaser, 1982 95 Thesen Am 31. Oktober 1517 schrieb Martin Luther, der sich bereits in Predigten gegen den Ablasshandel ausgesprochen hatte, einen Brief an seine kirchlichen Vorgesetzten in der Hoffnung, damit den Missstand beheben zu können. Den Briefen legt er 95 Thesen bei, die als Grundlage für eine Disputation zu diesem Thema dienen sollten. Dass Luther seine Thesen mit lauten Hammerschlägen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben soll, ist jedoch umstritten. Editorial Von Himmel und Hölle, von Gnade so oder anders, von der Freiheit eines Christenmenschen, von den ersten Schritten zur Aufklärung bis zum unheiligen Paktieren von Protestantismus und Staat, von der deutschen Sprache bis zur Nation, vom Bildersturm bis zum Erblühen der protestantischen Kirchenmusik, 1. die Reformation, die vor 499 Jahren in Wittenberg ihren Als unser Herr Ausgang nahm, hat die Welt verändert. Aber nicht nur und Meister Jesus im großen Ganzen ist die Reformation Motor des Wan- Christus sagte: dels, auch das Verhältnis des Einzelnen zu Gott hat sich »Tut Buße, denn fundamental erneuert. Zwischen Gott und den Men- das Himmelreich schen steht nicht mehr immer ein professioneller kirch- ist nahe herbei licher Glaubensverkünder, der den vermeintlich rich- gekommen«, wollte tigen Weg vorgibt, sondern das Priestertum aller Gläu- er, dass das ganze bigen hat den Weg zu Gott für Protestanten merklich Leben der Glauben verkürzt, wenn auch nicht unbedingt vereinfacht. Die den Buße sei. Reformation brachte den Gläubigen den Zugang zur Heiligen Schrift, doch dafür musste man Lesen und Ver- stehen können. -
In Eisenach Und Der Wartburgregion
500 AHRE REFORM ATION IN EISENACH UND DER WARTBURGREGION Kapitel 1 UNSER JAHR 2017 DIE OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT EISENACH UND DER SUPERINTENDENTEN DES KIRCHENKREISES EISENACH-GERSTUNGEN 500 Jahre Reformation – was für ein rung mit aktuellen Fragestellungen in Schließlich stehen wir mit großer wunderbares Ereignis für Eisenach die Gegenwart trug, der den globalen Dankbarkeit am Ende dieses fulmi- INHALTSVERZEICHNIS und die Region! Niemals zuvor ist es Charakter der Reformation durch Ein- nanten Jahres. Dankbarkeit für alles, gelungen, ein solch anspruchsvolles beziehung der internationalen Part- was wir erleben durften. In Dankbar- Thema so tief und vielfältig in unsere nerstädte betonte, der Haupt- und keit gegenüber allen, die daran mit- Stadt, in unsere Region zu tragen. Ehrenamt in gemeinsamer Aufgabe gewirkt haben. Dankbar aber auch da- UNSER JAHR 2017 03 Menschen sind sich auf den Spuren vereinte und der Jung und Alt zusam- für, dass uns das Jubiläum in vielerlei des großen Reformators begegnet, menbrachte. Da war der 117. Deut- Hinsicht nachhaltig weiter gebracht ZAHLEN UND FAKTEN 04 haben Luther im Bett besucht, seine sche Wandertag „Wandern auf Luthers hat. Denn auch die Restaurierung der Sprache, seine Gedanken aufgenom- Spuren“, der die Reformationserinne- Georgenkirche, die Neugestaltung des EREIGNISSE 06 men. Sie haben Geschichte erwandert rung in die Lutherregion trug und sie Lutherhauses, Infrastrukturmaßnahmen und erfahren. Luthers Texte begeg- gleichzeitig als Erfahrungsraum auch in der Stadt und der Region und vie- AUSSTELLUNGEN 16 neten uns in den Straßen Eisenachs, Nichtgläubigen öffnete. Da war das les andere erfolgten im Geist und zum erklangen in wunderbaren musika- Bachfest „Reformation und Musik“, Nutzen des Reformationsjahres und INITIATIVEN 18 lischen Übersetzungen. -
Geförderte Projekte, Die Im Rahmen Des Reformationsjubiläums 2017
Projekte, die im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 aus dem Haushalt des Kulturstaatministers gefördert werden. 1. Fördertranche vom 6. Juni 2011 Projekt Träger Ort Sonderausstellung „Erhalt uns Herr, pei Staatliche Dresden deinem Wort – Religiöse Bekenntnisse Kunstsammlunge auf Prunkwaffen der Reformationszeit“ n Dresden Kulturkongress der EKD im Themenjahr EKD Berlin „Reformation und Freiheit Ausstellung „Ich habe Dich gerufen bei Ostpreußisches Lüneburg Deinem Namen. Die Taufe als Ritual Landesmuseum zwischen Brauchtum und Sakrament“ Lüneburg Medieninstallation zur Dauerausstellung Stiftung Eisleben im Luther Sterbehaus Luthergedenkstätt en Theaterprojekt „Gottes Narr und Teufels Wittenberg Kultur Sachsen-Anhalt, Sachsen, Weib“, länderübergreifendes Pilotprojekt e.V. Thüringen zur Kultur am Lutherweg Tagung Begegnung zum Themenfeld Wittenberg Wittenberg „Freiheit und Verantwortung in Islam und Zentrum für Christentum“ globale Ethik e.V. Kulturelle Bildung: Stiftung Wittenberg Luthergedenkstätt Kinderebene im Melanchthonhaus en Kulturelle Bildung: Evangelische Magdeburg Akademie Denkwege zu Luther: philosophisch, Sachsen-Anhalt kulturelle und religionskundliche Bildung mit Jugendlichen im Reformationsjubiläum Neupräsentation der Cranach-Gemälde Stiftung Jagdschloss Grunewald im Jagdschloss Grunewald als Zeugnis Preußische der Reformation in Brandenburg Schlösser und Gärten Kulturelle Bildung: Evangelische Neu Dietendorf Denkwege zu Luther: philosophisch, Akademie kulturelle und religionskundliche Bildung Thüringen mit Jugendlichen -
Katharina Von Bora Uit: Versie 4 April 2017
Katharina von Bora Uit: https://nl.wikipedia.org/wiki/Katharina_von_Bora versie 4 april 2017 Sieth Delhaas Katharina von Bora, schilder Lucas Cranach de Oude 1528, olie op hout 36 × 26 cm, Lutherhalle ― Wittenberg Katharina Luther, geboren Von Bora (Lippendorf, Duitsland, 29 januari 1499[1] – Torgau, 20 december 1552)[2] was vanaf 1508 moniale in het Cisterciënzer klooster in Nimbschen. Nadat de Reformatie na 1517 in de omgeving van Wittenberg, meer en meer volgelingen maakte, ontvluchtte zij in 1523 met elf medezusters haar klooster en vond onderdak bij twee belangrijke families in Wittenberg. Op 13 juni 1525 huwde zij met de monnik en kerkhervormer Martin Luther. Ze kreeg daardoor de bijnaam die Lutherin. Ze had een rol in de Reformatie bij het mee definiëren van het Protestantse familieleven en zette mee de toon voor huwelijken van geestelijken. Ze regelde het familiale leven rondom Luther, zorgde voor hun zes kinderen en werkte voor het familie-inkomen. Dit deed zij door de aankoop en/of huur te bevorderen van land en tuinen en het uitbaten van een brouwerij ten behoeve van de eigen huishouding, zodat Luther, inwonende studenten en gasten niets te kort kwamen. Levensloop Jeugd Katharina Luther-von Bora werd geboren op het kleine landgoed Zollsdorf, nabij Lippendorf, Meissen/Sachsen. Haar vader Hans von Bora en haar moeder Katharina – waarschijnlijk Von Haubitz[3] ―, behoorden tot de lage landadel.[4] Uit dit huwelijk werden naast Katharina drie jongens geboren en waarschijnlijk nog een meisje.[5] Scholen Na de dood van haar moeder -
Rechtsextremismus in Eisenach. Kritische Bestandsaufnahme Und Analyse
FORSCHUNGS- BERICHT RECHTSEXTREMISMUS IN EISENACH KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME UND ANALYSE In Trägerschaft der Axel Salheiser Unter Mitarbeit von Jennifer Joyce Rieck RECHTSEXTREMISMUS IN EISENACH KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME UND ANALYSE 1 EXECUTIVE SUMMARY 6 1. EINLEITUNG 8 2. PROBLEMAUFRISS: SONDERFALL EISENACH? 10 3. RECHTSEXTREME AKTEUR:INNEN UND IHRE RAUMERGREIFUNGSSTRATEGIEN 16 3.1 FORMELL ORGANISIERTER RECHTSEXTREMISMUS 16 3.2 INFORMELL ORGANISIERTER RECHTSEXTREMISMUS 19 3.3 WEITERE AKTEUR:INNEN 22 4. RECHTSEXTREME IMMOBILIEN UND TREFFORTE 24 5. RECHTSEXTREME AKTIVITÄTEN UND GEWALT 28 6. RASSISMUS UND ANTISEMITISMUS 34 7. ONLINE-AKTIVITÄTEN 36 8. AMBIVALENTE NORMALISIERUNG UND DAS TOLERANZPARADOX 38 8.1 PROBLEMBEWUSSTSEIN ODER INDIFFERENZ? 38 8.2 EISENACH UND DIE TREFFEN DER DEUTSCHEN BURSCHENSCHAFT 42 9. NPD UND AFD 44 10. WAHLVERHALTEN UND POLITISCHE EINSTELLUNGEN DER BEVÖLKERUNG 48 11. SOZIOÖKONOMISCHE, SOZIODEMOGRAFISCHE UND SOZIALSTRUKTURELLE KONTEXTE 58 12. AKTION UND REAKTION: POLITISCHE GEGENSTRATEGIEN, ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT UND ANTIFASCHISTISCHER PROTEST 62 13. BERICHTERSTATTUNG IN DEN MEDIEN 72 14. SCHLUSSFOLGERUNGEN 74 15. AUSBLICK UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 78 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 80 INTERVIEW-LEITFADEN (LANGVERSION) 90 IMPRESSUM 92 INHALT Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die Eisenacher NPD als lokalpolitische Akteurin zum 18 Thema „Umwelt- und Naturschutz“ Abb. 2: Rechtsextreme Schmiererei in der Eisenacher 22 Innenstadt Abb. 3: PMK-rechts in Eisenach und im Wartburgkreis 29 2014–2019 Abb. 4: Von ezra erfasste Angriffe in Eisenach und im Wart- 29 burgkreis 2014–2018 Abb. 5: Meldung über antisemitische bzw. neonazistische 35 Schmierereien im September 2020 Abb. 6: Normalität von Nazi-Graffiti im öffentlichen Raum 40 Abb. 7: Stimmenanteile der AfD und der NPD bei Wahlen 48 in Eisenach, im Wartburgkreis und in Thüringen 2013–2017 Abb. -
1. Die Musikerfamilie Bach Kat. 1: "Ursprung Der Musicalisch-Bachischen Familie", Sog. Genealogie, Wahrscheinlich
Jens Ph. Wilhelm, "Dieß wunderbarste Räthsel aller Zeiten" (R. Wagner): Johann Sebastian Bach 1 Johann Sebastian Bachs Herkunft, Leben, Werk und Nachwirken (Katalogteil) - Auszug aus dem Katalog zu der Mannheimer Ausstellung des Bachhauses Eisenach (25.2.-26.3.2000) - 1. Die Musikerfamilie Bach Kat. 1: "Ursprung der musicalisch-Bachischen Familie", sog. Genealogie, wahrscheinlich von Johann Sebastian Bach Ende 1735 verfaßt, hier in der Abschrift Anna Carolina Philippina Bachs mit Zusätzen Carl Philipp Emanuel Bachs (sog. Quelle A) [Faksimile (Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz. Musikabteilung mit Mendelssohn- Archiv, Mus. ms. theor. 1215) - Bachhaus Eisenach; Bachdok. I/184] S.u. Dok. 1 mit einem Auszug hieraus. - Die von Bach verfaßte Genealogie ist in drei Abschriften überliefert. Sie umfaßt über einen Zeitraum von mehr als 150 Jahren biographische Angaben zu 53 Mitgliedern der Familie Bach, fast ausnahmslos Musiker. Zusammen mit dem von Bach verwahrten "Alt-Bachischen Archiv" mit Kompositionen seiner Vorfahren und Verwandten (Kat. 5) ist sie Ausdruck seines ausgeprägten Familiensinns. (Die fragmentarische Quelle C der Genealogie befindet sich übrigens im Bachhaus Eisenach [Inv. 3.1.3.5 = R 11 aF].) Kat. 2: Stammbaum der Familie Bach, nach einer Vorlage - wohl aus dem Besitz Carl Philipp Emanuel Bachs - im 18. Jahrhundert angefertigt [Faksimile (Bibliothèque Royale Bruxelles, Sammlung Johann Jacob Heinrich Westphal) - Bachhaus Eisenach] Die Genealogie (Kat. 1) und der nach ihr angefertigte Stammbaum dienten neben dem sog. Nekrolog (Kat. 63) dem ersten Bachbiographen Johann Nikolaus Forkel als Quellen für seine Schrift "Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke" (Kat. 89). Kat. 2a: Stammbaum der Familie Bach, hrsg. vom Böhnerverein zu Gotha [Faksimile Eisenach 1999 (Bachhaus Eisenach) - Privatbesitz] Kat. -
The Reformation Tour: Martin Luther & the Bible 11D8N Germany | 21-31 Aug 2016
The Reformation Tour: Martin Luther & the Bible 11D8N Germany | 21-31 Aug 2016 © Deutsches Historisches Museum Berlin 7 Armenian St, Bible House, #04-02, Singapore 179932 Tel: +65 63373222 l Fax: +65 3373036 l Email: [email protected] The Reformation Tour: Martin Luther and the Bible Germany, 21 – 31 Aug 2016 11D8N (9 Touring Days) Greetings from International Bible Experiences (IBEx)! We welcome you to join us on our first-ever Reformation Tour to Germany. This tour is based around the life of Martin Luther: the events and experiences in his life that led him to spark off the Protestant Reformation. The world will be celebrating the 500th year anniversary of the Reformation in 2017, and this trip will give travellers a first-hand experience of Luther’s world and work. Leading this tour as our spiritual director is Rev Wolfgang Leuschner, who is intimately familiar with the culture and land of Germany, as well as with Luther’s life and ministry. He has also served for many years in a German congregation in Singapore, making him uniquely suitable for this tour. Attached here are the details of this tour. To join this tour, please fill up the booking form and mail it back to us. We look forward to have you on this tour! Yours sincerely, The IBEx Team (A) Spiritual Director: Rev Wolfgang K. Leuschner Rev. Leuschner is a German Pastor and belongs to the Evangelical Church in Hesse and Nassau. He has served as pastor-in-charge in four congregations, ministering to people of diverse backgrounds. -
Ausgabe 2019
© GabiS / pixelio.de Der Mensch in seiner Beziehung zu Gott bruder jordans 4 · 2019 weg INHALT 2 Inhalt und Vorwort 3 Abraham 6 Das Gebet 8 Die Würde des Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, 10 Fast der ganze Erdkreis ist vertreten die Sonne ist seit alters her ein Sinnbild für Christus. Wir singen es auch 12 Sich von Gott angeschaut wissen in einem Kirchenlied: „Sonne der Gerechtigkeit!“ Unser Titelbild greift 14 Bruder Jordan Tentrup diese Symbolik auf. Das Foto zeigt den Menschen in Beziehung zur 14 In Frieden entschliefen Sonne und symbolisiert so die Beziehung zu Christus. 15 Wir danken Bruder Jordan 15 Zivilcourage und Gottesfurcht „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, des Menschen Kind, dass 16 Greccio du dich seiner annimmst?“ Mit diesen Worten wendet sich der 18 Anno 1819 – Clara Schumann Psalmenbeter an Gott. Und weiter sagt er: „Du hast ihn nur wenig 20 Auf den Spuren Jesu geringer gemacht als Gott, du hast ihn gekrönt mit Pracht und 21 Termine Heilig-Land Herrlichkeit“ (Psalm 8,5 f.). Welch großartige Worte! Gott wendet sich 22 Termine Haus Ohrbeck dem Menschen zu und spricht ihm eine staunenswerte Würde zu 23 Termine Exerzitienhaus Hofheim (Seite 8). Daraus erwächst eine Beziehung: Gott wird zum Du des 24 Bruder-Jordan-Wallfahrten Menschen. Und hierzu hat er uns ein Bild geschenkt: Jesus von Nazareth. Ihn, vom Heiligen Geist empfangen, hat Maria geboren. Weil Jesus Berichte über das Leben und wahrer Gott und wahrer Mensch ist, gehört zu unserem Gottesbild, wie den Seligsprechungsprozess des Diener Gottes Bruder Jordan Mai die Weihnachtskrippe festhält, die menschliche Familie.