Luther-Radweg Deutschland_Pla 26.12.2004

Planung Radreise Luther-Radweg (mit integrierter Bach-Route) Mit dem Fahrrad auf den Spuren von Luther und Joh. S. Bach in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen Land: Deutschland Stand: 26.12.2004 Routenführung: Luther-Radweg allein 487 km Literatur: Zeitschrift Radtouren 1/03 S. 29 ff. Fernradwege Rennsteig, Gera-Radweg, Ilmtal-Radweg, Saale-Radweg, R1 und Elberadweg Bikeline Radtourenbücher: Elbe, Saale, R1, Rennsteig Fahrradstadtpläne Erfurt, Halle, Leipzig RS = Romanische Straße (Galliverlag) BVA Regionalkarten Erfurt, , Leipzig und Harz 1: 75 000, Radtourenkarten RTK 13, 14 Literatur: Bikeline

Tag Karte Ort LutherBach Rad Bahn kmHöhe Sehenswürdigkeiten Übernachtung Preis Einz.km Etappe

1. x x x 220 Nikolaitor - ältestes Stadttor Thüringens und NikolaikircheDG Lutherdenkmal (4. Mai 1895: 374. Jahrestag v. Luthers Ankunft auf der Wartburg) Denkmal von Adolf von Donndorf Reste der Stadtmauer und Goethegarten Markt mit Rathaus (1596), Stadtschloss (1745) Georgenkirche (1181): Lutherdenkmal Taufbecken: Taufe von Joh. Seb. Bach 1685 wertvolle Kunstdenkmale der Gotik, Renaissance und des Barocks Landgrafensteine der Ludowinger Residenzhaus (Rest des 1743 abgetragenen Residenzschlosses) Lutherhaus (Wohnung des Lateinschülers 1488 - 1501 bei Fam. Cotta)

Bachhaus am Frauenplan (seit 1907 Gedenkstätte mit Sammlung hist. Musikinstrumente Bachdenkmal von Adolf von Donndorf 1884 Geburtshaus von Bach Rittergasse 11 (21.3.1685) Alter Friedhof: 1599 angelegt, Gedenkstein für Bachfamilie und Gräber von Ratsherren

Luthers Besuch der Lateinschule 1498 - 1501 Dominikanerkloster (heute Martin-Luther-Gymnasium) mit Predigerkirche Gedenktafel für Joh. Seb. Bach am Dominikanerkloster

Erstellt von J.Meusel 26.12.2004 Seite 1 Luther-Radweg Deutschland_Pla 26.12.2004

Schwarzer Brunnen (Erinnerung an Pulverexplosion am 1.9.1810: franz. Munitionsdepot)

Automobilmuseum Eisenach Reuter-Wagner-Museum (Villa Neoklassizismus): Reuter 1868 - 1874

Wartburg x 3 400 Wartburg (Luther vom Mai 1521 - März 1522 als Junker Jörg) Übersetzung des Neuen Testaments Burghof mit schönen Fachwerkbau (Vogtei mit Lutherzimmer) Palas mit Rittersaal und Elisabeth-Kemenate Sängersaal (Sängerwettstreit 1206) Burschenschaftstreffen 1817

Sängerwiese 2 Wilde Sau Steinkreuz 1483, Rastplatz Rennsteig-Überquerung 3 Unkeroda 2 Förtha Eckhardtshausen 2,5 Kupfersuhl 3 Marksuhl Möhra x 3 300 Wohnort von Luthers Eltern Lutherplatz mit bronzenem Lutherstandbild Dorfkirche Petrus und Johannes Waldfisch Gumpelstadt 3,5 Schweina 5,5

Bad Liebenstein 1 x 320 Steinbach 1 Altenstein Höhle mit unterirdischem See Altenstein 2 Schloss im Englischen Renaissancestil , Residenz der Meininger Herzöge Luthergrund mit Denkmal zur Entführung Luthers am 4.5.1521

Brotterode 6 780Sommerrodelbahn Trusetal 4 400künstlicher Wasserfall 1865 (50 m) 2. Schmalkalden x 6 47,5 x 300 schöner Altstadtkern Stadtkirche St. Georg mit Lutherstube, Lutherhaus (15. Jh.)

Erstellt von J.Meusel 26.12.2004 Seite 2 Luther-Radweg Deutschland_Pla 26.12.2004

Rathaus Hessenhof (Fachwerkbau 1553) Reste der Stadtmauer, Pulverturm, Schloss Wilhelmsburg Schlosskirche mit Orgel von 1586 Techn. Denkmal "Neue Hütte": Holzkohle-Hochofen Luther-Wanderweg x Tambach-Dietharz 17 470 Dambachsborn: Lutherbrunnen Georgenthal 4 400Reste der spätromanischen Klosterkirche Teiler: künstliche Teilung der Apfelstädt mit Abfluss zur Elbe u. Weser Nauendorf BVA RK Ohrdruff x 5 Bach mit 10 Jahren Vollwaise: Besuch der Lateinschule Erfurt Bachs ältester Bruder Johann Christoph Organist an der Michaeliskirche seit 1690 Rabwanderkarte nächtliche Notenabschrift vom Kompositionen Pachelbels Museum Schloss Ehrenstein (1550-1760): Bach- Ausstellung Schülerverzeichnis mit Eintrag v. Bach, Ausstellung Schaukelpferde u. Landkreis Gotha Holzspielzeug Ohrdruff Tobiashammer (2 Wasserräder u. 5 Hämmer bis zu 160 kp)

Herrenhof 3 Hohenkirchen 2 Petriroda Emleben 5 Uelleben

3. BVA RK Gotha 4 40 x 300 Naturkundemuseum DG

Schloss Friedensstein (1643 - 1655 als Residenz für das Herzogtum Sachsen-Gotha auf den Grundmauern von Schloss Grimmenstein erbaut

Ekhoftheater im Westturm (1774): ältestes Barocktheater mit fast vollständig erhaltener historischer Bühnentechnik Kasematten: Länge 2,5 km in 3 Etagen, heute Rundgang von 300 m freigelegt (unterirdische Schartenkammern, Büchsengalerien, Hinterwehren, Verbindungsgängen) unregelmäßiges Bastinärsystem mit 4 Eckbastionen: Gräben 20 - 30 m breit, 10 m tief Erfurt Wasserkunst Cranachhaus mit Familienzeichen (geflügelte Schlange) Rathaus (1567 - 1574) Augustinerkloster 13. Jh. , Predigt M. Luthers 1515 in der Klosterkirche

Erstellt von J.Meusel 26.12.2004 Seite 3 Luther-Radweg Deutschland_Pla 26.12.2004

Margaretenkirche

Günthersleben

Wiege der Thüringer Bachfamilie (Wohnhaus von Veit Bach, Bachstraße 4: Museum der Thüringer Spielleute seit 1994), Stammbaum von Bach mit 1400 Namen, Veit-Bach- Wechmar x 6 Mühle (Fachwerkhaus): Alte Schule am Kirchplatz (1738): ältester Doppelschulbau Thüringens St. Viti-Kirche (1843): größte Dorfkirche Thüringens, Turm 68 m Burg Gleichen

Barthel Mühlberg 5 ältestes Dorf Thüringens: 1300 Jahre Erfurt Kirche Feuerwehrmuseum Mühlburg: mittelalterliche Burgruine mit erkennbarer Doppelmauer, Graben, Bergfried, Palas, Kemenate, Abstecher Mühlburg Wohn- und Rüsthaus, 25 m hoher Turm Röhrensee Holzhausen 6 schöne Fachwerkhäuser Abstecher Wachsenburg (12. Jh.):

?? BVA RK Arnstadt x 4,5 x DG Erfurt Bachdenkmal (1985) 1703 erste Organistenstelle Bachs Puppenmuseum im Schloss

?? Dornheim x 3 Dorfkirche (15. Jh.): 17.10.1707 Heirat v. Maria Barbara Bach Trauung durch Pfarrer Lorenz Stauber Wirkungsort von Luthers Freund und Mitstreiter Johann Jäger alias Crotus Rubenanus Kirchheim 3 Gera-RadwegMolsdorf 6

Erstellt von J.Meusel 26.12.2004 Seite 4 Luther-Radweg Deutschland_Pla 26.12.2004

Stedten 5 hist. Marienthalbrücke Bischleben 2

Barthel Erfurt x x 4 44,5 x 200 Dom (Jakobusstatue am Triangelportal) Erfurt Gräber von Adolar (1. Bischof)und Eoban Fahrradstadtplan Severikirche (Grab des Hl. Severus)

Jugendhaus St. Sebastian Krämerbrücke Herberge des CVJM Universität seit 1392 DG 1501 studiert Martin Luther an der Universität Erfurt 1505 Eintritt von Martin Luther ins Kloster Ev. Augustinerkloster 2.5.1507 Lesung der 1. Messe von Luther Walcker-Orgel (1938) in der Augustinerkirche Schottenkirche (1136): romanisches Langhaus mit gotischem Chor, 1744 Inkorporation der Nikolaigemeinde in das Schottenkloster, Turm mit Welscher Haube (Barock), Westgiebel mit Jakobsstatue Kaufmannskirche: 1521 Predigt von Martin Luther (Gedenktafel) "Ich will die Wahrheit sagen und muss es tun" Lutherdenkmal vor der Kaufmannskirche Spätrenaissance-Kanzel, Orgel mit originalem barocken Prospekt von 1686

Kaufmannskirche: Heirat von Bachs Eltern Johann Ambrosius 18.4. 1668 (Porträt von Erfurt x x 200 Bachs Eltern im Angermuseum) Orgelprüfung in der Augustinerkirche Juli 1716

Stotternheim 10 Denkmal: Entschluss Luthers Mönch zu werden 2.7. 1505 (Gewitter) Udestedt 4 Kleinmölsen 4 Waidmühle (Farbgewinnung aus Kreuzblütern) Vieselbach 3 Niederzimmern 3 Ottstedt 2 Wasserburg (verfallen, Restaurierung) Hottelstedt 3 Buchenwald 3 KZ-Gedenkstätte

5. BVA RK x 8 40 x 240 DG Jena

Erstellt von J.Meusel 26.12.2004 Seite 5 Luther-Radweg Deutschland_Pla 26.12.2004

Ilmtal-Radweg Barthel Weimar x Bach: Kammermusiker u. Hoforganist an der Schlosskirche (1708 bis 1717) Entstehung von 30 Kirchenkantaten und zahlreichen Orgelwerken Schlosskapelle 1774 abgebrannt Bach-Büste am Platz der Demokratie FVA Gedenktafel für Bachs Söhne Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel Radwandern an der Ilm Herderkirche: Taufe von 6 Kindern von Bach Jakobsfriedhof: Gräber von Bachs Kindern

Cranachhaus (Sterbehaus)

Schloss Belvedere

Tiefurt 3 Schloss

Kromdorf 2 Renaissance-Schloss 16. Jh., Garten mit Büstensammlung Denstedt 2 Schloss, Kirche mit Peternell-Orgel Oßmannstedt 3 Wieland-Gedenkstätte im ehem. Gutshaus Oberroßla 4 Abstecher Liebstedt Wasserburg (1331) mit 500jährigem Torturm

Barthel Apolda 3 x Markt mit Renaissance-Rathaus (1559) und schöne Patrizierhäusern und Jugenstilhäusern Weimar Schloss 1678 Martinskirche (1119/1700) mit Schweifkuppel Lutherkirche (neugotischer Backsteinbau 1894 mit Sauer-Orgel) Glockengießer Museum (1923 Guss der größten Glocke Deutschlands: 25 Tonnen Stadtmuseum (Wirkstühle und Strickmaschinen) Eisenbahn-Viadukt 1846 Kalksandstein 95 m lang, 23m hoch Ilmtal-Radweg Niederroßla 2 Barockkirche, Wasserburg Zottelstedt 2 Seierturm Mattstedt 1 Wickerstedt 4 Storchennest, Dorfkirche 1680 Niedertreba Dorfkirche (1759), Heimatmuseum in 700 Jahre alter Pfarrscheune Darnstedt 6 Sole-Bohrtürme (1900) mit Wasserrad und Feldgestänge Abstecher Auerstedt Guthaus mit Heimatstube (Schlacht von Auerstedt 1806) Schlacht bei Auerstedt 1806: Hauptquartier v. Friedrich III.

Erstellt von J.Meusel 26.12.2004 Seite 6 Luther-Radweg Deutschland_Pla 26.12.2004

Abstecher Eckhartsberga Dio-Rama der Schlacht von Auerstedt bei Eckartsberga Bad Sulza 2 histor. Stadtkern mit Rathaus, Stadtkirche St. Mauritius Kurstadt mit salinetechn. Anlagen:

mit Schachtkaue mit Handgöpel, Kunstgrabenschacht, Radstube mit Wasserrad, Siedehaus, Gradierwerk, JH Aug.-Bebel- Saline- und Heimatmuseum Str. 27 O36461/567 Kurpark Sonnenburg (ehem. Heidn. Opfer- und Thingstätte der Bronzezeit, erbaut Anfang 20. Jh. Großheringen 5 alte überdachte Holzbrücke Kleinheringen 1

Saale Lengefeld RS Saale Bad Kösen x Kloster Schulpforte, Gradierwerk 320 m JH, Camping Rudelsburg Saale Romanisches Haus mit Museum Saale Saale Doppelkunstgestänge (hölzernes Kraftübetragungssystem) Loreleypromenade 7. Saale Naumburg x 25 Dom St. Peter und Paul (mit Stifterfiguren Uta und Ekkehard) RS Saale Stadtkirche St. Wenzel JH, Camping "Im Blütengrund" Saale St. Wenzel (Turmbesteigung) Saale Marientor 15. Jh., spätgotisches Rathaus 1528 Saale mittelalterlicher Marktplatz mit prächtigen Handelshäusern Saale alte Post (Renaissance-Bürgerhaus) Saale Weinberghäuser Saale Leißling RS BVA RK Weißenfels x 21 86 x Kanzel 1674 und Taufstein 1681 DG Jena frühbarockes Schloss Neuaugustusburg (heute Schuhmuseum) Schlosskapelle mit Stukkaturen und Fürstengruft Gedenktafel: Bach als Berater der Weißenfelser Hofkapelle Heinrich-Schütz-Haus (Renaissance 1550) Fürsten- und Bürgerhäuser, Orgelbaumuseum

Jägerhof Gedenktafel: Bach Jagd-Kantate "Was mir behagt ist nur die muntre Jagd" 1713) Geleitshaus: Renaissancebau 1552 Diorama der Lützener Schlacht Saale Saale

Erstellt von J.Meusel 26.12.2004 Seite 7 Luther-Radweg Deutschland_Pla 26.12.2004

Saale Großkorbetha 27 x Saale Goddula frühgeschichtlicher Grabhügel Saale Bad Dürrenberg x Salinestadt 1763, Gradierwerk 850 m lang, Borlachmuseum Saale Borlachturm 1764 Saale Saale Leuna Saale Ockendorf RS Saale Merseburg 16 x Dom St. Laurentii et Johannes baptistae 1015 DG Kartoprodukt dreischiffige Hallenkirche, spätgotische Kanzel, Kreuzgang Untere Saale Predigt Martin Luthers auf der Domkanzel am 6.8. 1545 Saale romanische Neumarktkirche St. Thoame 1188, Eingangsportal mit Knotensäule Saale Renaissance-Rathaus 1478 Saale Schloss 1265 von Bischof Warin errichtet Saale Petri-Kloster Saale Krummes Tor, Eulenturm, Zech`sches Palais, Sixti-Ruine

Saale Schkopau 5 Burg: karolingsche Veste 12. Jh., runder Bergfried, Wohnschloss 1554 RS Galli Dorfkirche 1734 Saale Ammendorf 5 Saale Beesen 9. Saale Halle 7 60 x Böllberger Kirche DG RS Galli Halle Marktkirche St Marien: dreischiffige Hallenkirche 1388 - 1511 S. 113 x x hier predigte Martin Luther u. spielte Händel Orgel Fahrradstadtplan Dom (dreischiffige Hallenkirche 1283 - 1520) Markt: Jugendstilbrunnen u. Bürgerhäuser 16. Jh. Roter Turm (15. Jh.): freistehender Glockenturm, Rolandsfigur (1250) Moritzburg 1503, Zwingburg der Erzbischöfe

Händel-Denkmal (1550): Geburtshaus Händels 1685 Bewerbung Bachs an der Liebfrauenkirche 1712, Ablehnung der Bestallung Friedemann Bach Organist von 1746 - 1770 Halloren-Salinen-Museum Kulturpark Saalaue mit Raumflugplaentarium und Parkeisenbahn Botanischer Garten mit 4000 Pflanzenarten Geiseltalmuseum Döhlauer Heide: jungsteinzeitliche Hügelgräber, Ruinen Steinzeitsiedlung Burg Giebichenstein (968: Residenz der Erzbischöfe v. )

KartoproduktSalzmünde Rathaus

Erstellt von J.Meusel 26.12.2004 Seite 8 Luther-Radweg Deutschland_Pla 26.12.2004

Untere Saale BVA RK Röblingen Harz Unterrißdorf Rastplatz mit Gedenkstein: Luthers Aufenthalt während seiner letzten Reise 1546

Helfta Kloster

Eisleben x x Geburtsort (14.11.1483) und Sterbeort von M. Luther (18.2.1846) Harz-Saale-Radweg RS Klostermansfeld x Klosterkirche St. Marien (1040) DG Schloss mit Schlosskirche Mansfeld x 3 Schloss Georgenkirche Luthers Elterhaus Luthers Schule Luther-Denkmal (Kalksteinstele: Luther als 13jähriger Knabe und als Prediger sowie Thesenanschlag Hettstedt 8 Sandersleben 15 x

Saale BVA RK Alsleben 10 x Burg 1698 (Barock), Umbau 18. Jh. Harz Markt mit Backsteinrathaus (19. Jh.) und Saaltor Pfarrkirche St. Cäcilia 1662, romanische Feldsteinkirche St. Gertrud (Taufstein 1532) Plötzkau Renaissance-Schloss (16. Jh.), gotische Kirche (1893) mit 3 Buntglasfenstern Gehöfte mit Renaissance-Portalen und Taubentürmen Saale 10. Bernburg 20 56 x Nienburg Schloßkirche, Stadtkirche, Markt Schwedenschanze u. Großsteingrab R1 Wedlitz Taubenhaus R1 Calbe x R1 Trabitz R1 Groß Rosenburg R1 Barby x Johanniskirche (13. Jh.), Marienkriche Rest der Stadtmauer mit 2 Türmen Schloss 1717: ab 1749 Theologieseminar der Herrnuter Brüdergemeine

Erstellt von J.Meusel 26.12.2004 Seite 9 Luther-Radweg Deutschland_Pla 26.12.2004

Bauhaus, Schloss, Georgium, Schloss Mosigkau, 11. Dessau 0 x Meisterhäuser, Kurt-Weil-Zentrum, Technikmuseum DG

R2 R2 Elbe-RadwegWörlitz 14 Wörlitzer Park mit Schloss R2 x Stadtkirche: Predigt von Luther R2 Coswig 6 R2 Elbe-RadwegWittenberg x 12 32 x Schlosskirche mit Thesen-Tür (31.10.1517) x Lutherhaus (bis 1546) x Melanchtonhaus (Luthers Mitstreiter u. Prof. für Griechisch) x Cranachhaus (Malakademie für ca. 30 Maler) x Stadtkirche St. Marien: Predigtkirche M. Luthers Hundertwasser-Schule

Residenzschloss Hartenfels, Schlosskirche 1544 v. Luther geweiht, Renaissance-Rathaus 16. Jh., spätgotische Torgau x Marienkirche 1390 m. Grabstein von Katharina v. Bora

Belgern Rathaus mit Rolandfigur,

Renaissance-Schloss, Stadtkirche mit Keramikkanzel, Strehla Postmeilensäule, Heimattiergarten

Riesa

Albrechtsburg 16. Jh., Altstadt, Markt, Rathaus 1472, Meißen Frauenkirche (1457), Porzellanmanufaktur

Schloss, Zwinger, Semperoper, Frauenkirche, Hofkirche, JH, Camping x Grünes Gewölbe, Verkehrsmuseum, ZOO Mockritz Kreuzkirche: 6.7.1539 erster ev. Gottesdienst, Brand 1897

12. Gesamt: 406

Erstellt von J.Meusel 26.12.2004 Seite 10