Chronik der Stadt 2020

Bearbeiter: Axel Stefek, Stadtarchiv Weimar Hinweise: Vorliegende Chronik verzeichnet eine Auswahl kultureller und gesellschaftlicher Ereignisse des Jahres 2020 in der Stadt Weimar. Grundlage für den Inhalt sind Pressemitteilungen und -meldungen, vornehmlich aus der Weimarer Tagepresse und dem Rathauskurier, dem Amtsblatt der Stadt Weimar. Die Chroniken dienen somit auch der Erschließung der Zeitungen, das heißt der Auffindbarkeit von Meldungen zu bestimmten Themen. Weitergehende Recherchen ermöglichen die Bestände des Stadtarchivs Weimar, wo die Zeitungen vollständig archiviert sind und darüber hinaus eine thematisch geordnete Zeitungsausschnittsammlung geführt wird. Diese Jahresgesamtübersicht enthält keine Illustrationen. Abbildungen sind in den Monats-Chroniken enthalten, die über die Internetseite der Stadt Weimar unter https://stadt.weimar.de/ueber-weimar/stadtgeschichte/jahreschroniken/ einsehbar sind.

Abkürzungen: DNT Deutsches Nationaltheater RHK Rathauskurier, Amtsblatt der Stadt Weimar HfM Hochschule für Musik „Franz Liszt“ TA Thüringer Allgemeine, Ausgabe Weimar KSW Klassik Stiftung Weimar TLZ Thüringische Landeszeitung, Ausgabe Weimar PM Pressemitteilung

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Geleitbrunnen Zur Schadensbilanz der Silvesternacht gehört ein völlig ausgebrannter Pkw in der Markt- TA 02.01.2020 01.01.2020 geborsten, Fahrzeug straße, den die Feuerwehr nicht mehr retten kann. Großer Schaden entstand auch an TLZ 08., 14., ausgebrannt dem Brunnen an der Geleitstraße, der durch Silvester-Böller so stark beschädigt wurde, 25.01.2020 dass die Brunnenschale leckt und die Säule umzustürzen droht (Foto: Absperrung um den Geleitbrunnen). Eine von der Stadt ausgesetzte Belohnung von 1000 Euro für Hin- Foto: Stadt Wei- weise zum Ergreifen des Verursachers erbringt kein Ergebnis. mar

Mi, Aktion von Zahlreiche Denkmäler und Brunnen werden in einer Silvesternacht-Aktion mit Mund- TA 02.01.2020 01.01.2020 Umwelt-Aktivisten schutz und Schildern versehen: „Ein Desaster von planetarem Ausmaß“, „Wir müssen über unsere Zukunft reden“, „Sag die Wahrheit“ lauten Sprüche, die u. a. am Herder- und am Albert-Schweitzer-Denkmal zu lesen sind. Urheber sind Aktivisten einer Weimarer Ortsgruppe der weltweit tätigen „Extinction Rebellion“ (Rebellion gegen das Aussterben). Ziel sei mehr öffentliche Aufmerksamkeit für die Klimakatastrophe, so eine Mitteilung der Gruppe. Chronik der Stadt Weimar 2020 2

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Wohnstätte übernimmt Bereits im April hatte der Stadtrat beschlossen, auch die Grundschule Louis Fürnberg an TA 02.01.2020 01.01.2020 weitere Schulen der Bodelschwinghstraße und den Pestalozzi-Schulcampus (Grund- und Regelschule) in Foto: das Eigentum der Weimarer Wohnstätte zu überführen. Die Übertragung wird nun wirk- Stadtarchiv Wei- sam. – Das kommunale Wohnungsunternehmen bewirtschaftet bereits das Humboldt-, mar, Goethe-, und das Schillergymnasium, den Schulcampus „Am Paradies“ (Weimar-West), 60 10-5/33 die Berufsschulen in der Ernst-Busse- und der Röhrstraße, das Förderzentrum Weimar und die Cranach-Grundschule. – Foto: Historische Aufnahme vom Neubau der Pestaloz- zi-Schule.

Mi, Bon-Pflicht für Händler Auch in Weimar zweifeln viele Geschäftsleute am Nutzen der von heute an bundesweit TLZ 04.01.2020 01.01.2020 geltenden Pflicht zur Aushändigung eines Kassenbons für jedes Brötchen beim Bäcker, jede Rose bei der Blumenhändlerin oder jede Schraube beim Eisenwarenhändler Matthias Riediger.

Mi, „Aus“ für den Seit den 1920er Jahren gab es in Weimar einen gedruckten Veranstaltungskalender. Er RHK 15/2018 01.01.2020 gedruckten hatte im Laufe der Zeit unterschiedliche Gesichter, erschien zunächst wöchentlich, meis- Foto: Veranstaltungskalender tens monatlich, zuletzt alle zwei Monate unter verschiedenen Titeln. Die Weimar GmbH Stadtarchiv Wei- stellt dieses von Einheimischen, vor allem aber von Besuchern genutzte Periodikum nun mar, ein – ab sofort werden die Kulturveranstaltungen nur noch auf einer Internetplattform 54 2/08 Bd. 6 angezeigt. Stattdessen erscheint von nun an vier Mal jährlich ein (viel schmaleres) Heft „Wohin in Weimar & Weimarer Land“, in dem lediglich Veranstaltungshöhepunkte, Aus- stellungen sowie regelmäßig (täglich oder wöchentlich) wiederkehrende Veranstaltungen wie z.B. die von der Herausgeberin selbst angebotenen Stadtführungen verzeichnet sind. Die Weimarhalle ist der einzige Veranstaltungsort, von dem sämtliche öffentliche Vorstel- lungen in dem Heft abgedruckt werden. Nach der Einstellung des Kulturkalenders gehen viele kritische Briefe bei der Herausgeberin ein. Ulrike Köppel, die Geschäftsführerin der weimar GmbH, begründet den Schritt mit den Kosten, die von den großen Kultureinrich- tungen nicht mitgetragen würden. – Abbildung: Titelseite der „Weimar-Woche“, einem „Kulturstättenführer und Verkehrsanzeiger“ (1928). Redaktionsschluss war damals Frei- tagmittag, und schon am nächsten Tag lagen die gedruckten Broschüren zum Preis von 20 Pfennig in über 100 Ausgabestellen. Mit redaktionellen Beiträgen waren die Hefte Vorläufer moderner Stadtmagazine, von denen Weimar allerdings schon seit Einstellung des „Weimar Kultur Journal“ keines mehr hat. Chronik der Stadt Weimar 2020 3

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Trauer um Die Wolfgang-Lück-Stiftung für Wirtschaftswissenschaften hat ihren Sitz in Weimar, ist TLZ 04.01.2020 http:// 01.01.2020 Wolfgang Lück jedoch im öffentlichen Leben der Stadt wenig bekannt. Sie unterstützte Absolventen und wl-stiftung.de/ veranstaltete Fachseminare. Der Stifter Professor Wolfgang Lück stirbt nun im Alter von ueber-die-Stiftung/ 81 Jahren in Weimar. Impressum/ [11.05.2020]

Mi, Firma Fernkorn wird Der in Weimar alteingesessene Familienbetrieb für Schrottverwertung, die Firma Fern- TLZ 03.01.2020 01.01.2020 verkauft korn, wird von dem in ansässigen Unternehmen Thüringen Recycling übernom- men. 1911 von Albert Fernkorn sen. gegründet, war der Betrieb auch über die Jahre der DDR privat geführt worden. 1974 wurde Albert Fernkorn jun. Inhaber; dessen Tochter Kathrin, die seit 1995 dabei ist, übernahm später die kaufmännische Geschäftsführung. 1989 war der Schrottplatz an der Rießnerstraße eröffnet worden. –Thüringen Recycling betreibt unter der Regie von Geschäftsführer Thorsten Petring bereits eine Betriebsstätte an der Dürrenbacher Hütte.

Mi, Wechsel bei der Stif- Die Brüder Bokemeyer übergeben die Leitung der Stiftung „wohnen plus …“ in Tiefurt an TLZ 09.01.2020 01.01.2020 tung „wohnen plus …“, Anja vom Dahl, die Tochter des 80-jährigen ehemaligen Hochtief-Niederlassungsleiters Tiefurt Reinhard Bokemeyer und Nichte des 79-jährigen Architekten Michael Bokemeyer. Die von ihnen gegründete, das Kammergut betreibende Stiftung unterhält auch Immobilien in der Allstedter Straße und an der Marcel-Paul-Straße in Weimar-Nord.

Mi, Wechsel beim „Forum Bernd Lindig übernimmt die Leitung des „Forum Seebach“ in der Marie-Seebach-Stiftung. TLZ 11.01.2020 01.01.2020 Seebach“ Die Aufgabe scheint wie geschaffen für ihn: Er hat Musik (Violoncello) studiert, Kranken- Foto: pfleger gelernt, ein Masterstudium im Pflegebereich absolviert – und er kennt Weimar. Stadtarchiv Wei- Das „Forum Seebach“ organisiert Kulturveranstaltungen. Bislang hatte Ina Jaeger die mar Stelle inne. – Bild: Gebäude der Marie-Seebach-Stiftung.

Do, Neue Denkmalamtslei- Die 31-jährige Karen Büchner übernimmt die Leitung der unteren Denkmalschutzbehörde TLZ 15.01.2020 02.01.2020 terin Karen Büchner Weimar. Sie war zuletzt beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Erfurt be- schäftigt und kennt die Weimarer Denkmallandschaft bereits gut, denn die Stadt gehörte zu dem von ihr als Gebietsreferentin zu betreuenden Bereich. – Die Stelle war nach dem Weggang von Klaus Jestaedt monatelang unbesetzt geblieben.

Do, Erste Corona- In diesen Tagen erreichen Meldungen aus China die Öffentlichkeit, dass dort eine anste- TA 06.02.2020 02.01.2020 Meldungen ckende Viruskrankheit grassiert: „Corona“. Chronik der Stadt Weimar 2020 4

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Ausstellung Im Hofatelier Niedergrunstedt wird eine Helga Ginevra (1938–1996), der früheren Frau TLZ 06.01.2020 04.01.2020 Helga Ginevra von Dieter Weidenbach, gewidmete Ausstellung eröffnet. Weidenbach und die gemein- same Tochter Claudia bereiteten die Präsentation der 1980 aus der DDR ausgereisten Künstlerin vor und wenden sich damit ihrer persönlichen Familiengeschichte zu.

So, Neujahrskonzert mit der Die „Weimar Big Band“ gibt im E-Werk ein Neujahrskonzert mit der Jazz-Sängerin Tanja PM DNT 05.01.2020 Weimar Big Band Pannier als Gastsolistin (Foto). Die gebürtige Mühlhäuserin wuchs in Halle/Saale auf und 30.12.2019

studierte Jazzgesang, Komposition und Gesangspädagogik an der Weimarer Musik- Foto: Caroline hochschule sowie an Universität der Künste in Berlin. Pitzke

Fr, Liszt-CD der Staatska- Liszt während seiner Zeit als Hofkapellmeister in den 1850er Jahren komponierte Franz TA 10.01.2020 10.01.2020 pelle mit Kirill Karabits Liszt Werke für das Weimarer Orchester, die nun auf einer CD der Staatskapelle Weimar Bild: audite (PM erklingen. Die Aufnahmen mit der sinfonischen Dichtung „Tasso. Lamento e Trionfo“, DNT 09.01.2020) Liszts Dante-Sinfonie und dem „Künstlerfestzug zur Schillerfeier“ setzt die Reihe von Einspielungen mit Kirill Karabits beim Label audite fort.

Fr, „Fridays for Future“- Auch im begonnenen Jahr werden die Kundgebungen der „Fridays for Future“-Bewegung TA 11.01.2020 10.01.2020 Demos werden fortgesetzt. Etwa 150 junge Leute kommen, um die Vorstellung eines Aufforstungsprojek- fortgesetzt tes von Schülern der Waldorfschule zu verfolgen.

Sa, Trauer um Norbert Er war weit mehr als „ Orgelbaumeister“: Norbert Sperschneider betätigte sich TLZ 18.01.2020 11.01.2020 Sperschneider als Blechbläser (er leitete die Gruppe „Querblech“), Museumsinitiator und -leiter (Orgel- Weimar Kultur Journal 6/2001 museum „Gottlob Töpfer“ in Bechstedtstraß), war engagiert in sozialen Projekten (beim Verein „Johannes Falk“) oder bei der Ortsverkehrswacht Weimar. Die durch ihn 1979 von Foto: seinem Meister übernommene Orgelbaufirma in der Paul-Schneider-Straße, die in besten Maik Schuck (2001)/ Zeiten sieben Mitarbeiter beschäftigte, betreute Orgeln in vielen Thüringer Dorfkirchen Stadtarchiv Wei- bis hin zu der in der Weimarer Herz-Jesu-Kirche, fertigte zudem Glockenspieltische für mar, die Leipziger Nikolaikirche oder den Französischen Dom in Berlin. Nebenbei spielte er 63 4/ Sperschnei- der selbst jahrzehntelang sonntags die Orgel in Schöndorf. Mit originellen Ideen und Veran- staltungen lockte er tausende Besucher ins Weimarer Land und wurde zu einem beson- deren Kulturmanager, ausgestattet mit Optimismus und einem Schuss Ironie. Norbert Sperschneider stirbt im Alter von nur 68 Jahren. Chronik der Stadt Weimar 2020 5

Datum Überschrift Ereignis Quelle

So, Antrittskonzert Als ihren jüngsten Professor hatte die Hochschule für Musik Anfang Oktober 2019 den TA 08.01.2020 12.01.2020 Martin Sturm Organisten Martin Sturm berufen. Er unterrichtet als Professor für Orgel und Orgelimpro- Foto: visation am Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik in der Nachfolge von Prof. Mi- Guido Werner (PM chael Kapsner. Nun spielt der frisch berufene Pädagoge sein offizielles Antrittskonzert in HfM 20.12.2019) der Herz-Jesu-Kirche an der Franz-Liszt-Gedächtnisorgel. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Julius Reubke und Arnold Schönberg.

So, Trinkgelage auf dem Die Polizei muss mit mehreren Einsatzwagen anrücken und einschreiten, als sich ein TLZ 12.01.2020 Markt aufgelöst Treffen junger Leute auf dem Markt zu einem Trinkgelage entwickelt. Knapp 60 Personen 13., 15.01. 2020

waren einer über das Internet von zwei sogenannten „Youtubern“ (das sind Produzenten von auf der Pattform „Youtube“ verbreiteten Filmchen) aus Berlin und Weimar verbreite- ten Einladung zu einem „Fantreffen“ gefolgt. Bürgermeister Ralf Kirsten, früher selbst Polizeichef, bedauert, dass die Einladung inzwischen im Internet gelöscht worden sei – offensichtlich haben weder die Polizei noch die Stadtverwaltung eine Kopie davon ge- speichert – und will rechtliche Schritte prüfen.

Di, Neujahrsempfang des Etwa 300 geladene Gäste applaudieren beim Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters TLZ 14.01.2020 Oberbürgermeisters Peter Kleine, als dieser verkündet: „Herr Bofill: Die Zeit ist abgelaufen. Jetzt holen wir uns 15., 16.01. 2020 das Haus zurück!“ Zwölf Jahre nach dem Verkauf des Hauses der Frau von Stein an den Spanier Juan Javier Bofill Pellicer will Kleine nun die Rückübertragung auf den Weg brin- gen. Seine Rede im Foyer der Weimarhalle steht sonst vor allem im Zeichen des Sports: Der Bau und die Sanierung mehrerer Sportstätten sind in Planung. Ein weiteres städti- sches Vorhaben ist die Umgestaltung des Sophienstiftsplatzes. Erwähnt werden auch die Projekte privater Investoren, so das Großvorhaben „Panoramablick“ in Weimar-Nord und die seit Jahren angekündigte Bebauung des ehemaligen Schlachthofgeländes. – Um sein Engagement für den Sport zu unterstreichen, wird den Gästen des Abendempfangs an- geboten, gleich selbst sportlich aktiv zu werden: Tischtennisplatte (Foto), Tischfußball und ein „Reaktionstester“ wurden eigens herbeigeschafft. Chronik der Stadt Weimar 2020 6

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Gesundheitszentrum in In dem Gebäude in der Berliner Straße (Weimar-West), das früher von der Albert- TLZ 16.01.2020 15.01.2020 Weimar-West eröffnet Schweitzer-Grundschule (bis zum Umzug auf den neuen Schulcampus) genutzt worden RHK 02/2020

war, eröffnet das „Gesundheitszentrum Weimar“, ein Tochterunternehmen des Sophien- Foto: Thomas und Hufeland-Klinikums, ein neues medizinisches Versorgungszentrum (MVZ). Hier wer- Müller den zukünftig vier Arztpraxen, die Psychiatrische Tagesklinik und die Psychiatrische Insti- (RHK 02/2020) tutsambulanz betrieben. Der Umbau wurde durch die Weimarer Wohnstätte realisiert. – Foto: Symbolische Schlüsselübergabe mit Oberbürgermeister Peter Kleine, Klinik- Geschäftsführer Tomas Kallenbach, MVZ-Leiterin Gabriele Grosam und Wohnstätte- Geschäftsführer Udo Carstens (v.l.n.r.).

Sa, Sportlergala mit Aus- Bei der unterhaltsamen Sportlergala des Stadtsportbundes in der Weimarhalle wird die TA 20.01.2020 18.01.2020 zeichnungen Sportkletterin Alma Bestvater zum dritten Mal als Sportlerin des Jahres gewählt und Foto: Thomas bleibt mit ihren nationalen und internationalen Erfolgen das sportliche „Aushängeschild“ Müller der Stadt. Auch der Fechter Julius Haupt gehört zur Weltklasse in seiner Disziplin; er wird (RHK 2/2020) Sportler des Jahres. Viele weitere (Foto) in den 59 Weimarer Sportvereinen Aktive wer- den für ihr ehrenamtliches Engagement oder ihre Leistungen ausgezeichnet, unter ihnen der Basketballtrainer Hagen Schmidt, die Nachwuchssportler Selina Fuhrmann und Ale- xander Kull, der Vereinsmanager Harald Matuschewski, der Triathleth Folker Schwesin- ger.

Di, Johannes Bock Der Zahnarzt im Ruhestand Johannes Bock saß jahrelang für die SPD im Stadtrat, enga- TLZ 22.01.2020 21.01.2020 wird 80 Jahre alt gierte sich im Bürgerbündnis gegen Rechts und ist den Lesern der Lokalpresse bis heute Foto: als unermüdlicher Schreiber von Leserbriefen ein Begriff, in denen er immer wieder ge- Stadt Weimar gen Rechtspopulismus Stellung bezieht. Johannes Bock feiert seinen 80. Geburtstag. (RHK 4/2017)

Do, Ausstellung mit Entwür- Durch die nationalsozialistische Herrschaft wurde Eduard Rosenthal, der „Vater“ der Thü- TA 24.01.2020 23.01.2020 fen für ein Eduard- ringer Landesverfassung, in die Vergessenheit gedrängt. Um dieser Persönlichkeit ge- Foto: Rosenthal-Denkmal recht zu werden, widmete sich der Botho-Graef-Kunstpreis der Stadt im Jahr 2018 Annegret Guen- dem Gedenken Rosenthals: Mit einem dezentralen Denkmal an seinen Wirkungsorten ther (PM Uni Jena, Weimar und Erfurt soll der zu Lebzeiten berühmte Rechtswissenschaftler geehrt 20.01.2020) werden. Die Ausstellung „Das verschwundene Bildnis“, die in den Räumen der Bibliothek der Bauhaus-Universität eröffnet wird, zeigt die Entwürfe der zum Wettbewerb eingela- denen Künstlerinnen und Künstler – und den Siegerentwurf „Erkundungsbohrungen“ von Horst Hoheisel und Andreas Knitz (Foto). Chronik der Stadt Weimar 2020 7

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Neujahrsempfang der Erstmalig begrüßt der neue Präsident der Goethe-Gesellschaft Stefan Matuschek die TA 24.01.2020 23.01.2020 Goethe-Gesellschaft Mitglieder beim Neujahrsempfang im Stadtschloss und stellt das Jahresprogramm vor. Die Gesellschaft zählt 2500 Mitglieder in 40 Ländern.

Fr, Ausstellung zum Kapp- Im Stadtmuseum Weimar wird an ein Ereignis erinnert, das vor 100 Jahren die junge TA 24.01.2020 24.01.2020 Lüttwitz-Putsch Demokratie der Weimarer Republik erschütterte. Die Ausstellung „Gegenrevolution 1920. TLZ 17.02.2020

Der Kapp-Lüttwitz-Putsch in Thüringen“ wurde von dem in Weimar lebenden freiberufli- Bild: chen Historiker Christian Faludi erarbeitet; finanzielle Unterstützung kam vom Verein Stadtmuseum Weimarer Republik e.V. Für Weimar ist dieses Ereignis besonders wichtig, starben doch Weimar (RHK 1/2020) hier mehrere Menschen während der Unruhen. Zudem erinnert ein bedeutendes Denk- mal der Moderne, der „Gropiusblitz“, an die Gefallenen.

Sa, 15. Interkulturelles Rund 1500 Gäste kommen zum Interkulturellen Neujahrsfest in die Weimarhalle, das RHK 1, 2/2020 25.01.2020 Neujahrsfest schon zum 15. Mal stattfindet. Knapp 30 verschiedene Künstlergruppen zeigen auf der Foto: Stadt Wei- Bühne ihr Können. Ergänzt wird das umfangreiche Programm durch Informationsstände mar (RHK 2/2020) zahlreicher Weimarer Vereine.

So, Gedenken an die NS- Aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz legt TA 27.01.2020 26.01.2020 Opfer der Oberbürgermeister Peter Kleine in Anwesenheit von knapp 50 Bürgern einen Kranz am Denkmal „Zermahlene Geschichte“ im Marstall nieder.

Di, Stellwerk-Theater in Das „Junge Theater im Stellwerk“ beschreitet neue Wege, wenn erstmalig ein Klassen- TA 28.01.2020 Klassenzimmern zimmerstück Premiere feiert. Das Stück „WiLd!“ von Evan Placey wird einmalig auf der 24., 31.01. 2020

regulären Bühne im Hauptbahnhof gezeigt, soll aber dann in Schulen aufgeführt werden.

Di, Meldungen über das Bereits seit einigen Wochen kursieren Meldungen über eine ansteckende Lungenkrank- TA/TLZ 28.01.2020 Corona-Virus häufen heit, die sich in China mit offiziell über 4500 Infizierten und mehr als 100 Todesfällen zu 29., 30.01. 2020

sich einer Epidemie ausgeweitet hat und auch für Europa zur Gefahr werden könnte. Nun werden erste Corona-Erkrankungen aus Bayern bekannt. Die Lufthansa streicht alle Flü- ge nach China. Das Land Thüringen sei auf alles gut vorbereitet, äußert die Gesund- heitsministerin Heike Werner. Chronik der Stadt Weimar 2020 8

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Stadtrat für Rückkauf Mit einer überwältigenden Mehrheit von 38 zu einer Stimme folgt der Stadtrat dem Vor- TA 31.01.2020 29.01.2020 des Hauses der Frau schlag des Oberbürgermeisters Peter Kleine, juristische Schritte zur Rückabwicklung des Foto: von Stein Verkaufs des Hauses der Frau von Stein an den Spanier Juan Bofill für 320 000 Euro Stadtarchiv Wei- zuzüglich des Ersatzes der werterhöhenden Aufwendungen, deren Höhe durch einen mar, 63 0-3/Haus Sachverständigen ermittelt werden muss, einzuleiten. Lediglich Rudolf Keßner votiert der Frau von Stein gegen den Antrag. Als Argument für den Rückkauf wird die Tatsache ins Feld geführt, dass die „Museum Haus der Frau von Stein GmbH“ die Nutzung des Museumsbereiches nicht wie vereinbart aufgenommen habe. – Foto: Historische Postkarte mit einer De- tailaufnahme der Südseite des Hauses, das traditionell zu den bedeutenden Erinne- rungsstätten des „Klassischen Weimar“ gehört.

Mi, Ruhestand für Nach knapp 29 Jahren als Leiterin des Handwerks-Bildungszentrums (HBZ) Weimar wird TLZ 30.01.2020 29.01.2020 Heidi Kühn Heidi Kühn vom Vorstandsvorsitzenden des Vereins Claus Schinner in den Ruhestand verabschiedet. In den Jahren ihres Wirkens durchliefen Tausende Jugendliche und ar- beitslose Handwerker in den 1999 und 2001 in der Nordstraße entstandenen Gebäuden Fortbildungen. Ihr Nachfolger in der Geschäftsstelle am Rödchenweg wird Eike Hans Baunack.

Mi, Ruhestand für Der scheidende Ärztliche Direktor des Weimarer Klinikums Prof. Dr. Reinhard Fünfstück TLZ 30.01.2020

29.01.2020 Reinhard Fünfstück wird mit einem Festakt in den Ruhestand verabschiedet. Fast zwei Jahrzehnte hatte er Foto: Maik Schuck hier seinen Lebensmittelpunkt: Von 2001 bis 2015 fungierte er als Chefarzt der Klinik für (aus: RHK 1/2016, Innere Medizin I, ab 2007 als Ärztlicher Direktor. Vor über 100 Gästen, Vertretern aus S. 8289) Politik, Gesundheitswesen, Wirtschaft und Kirche sowie zahlreichen Mitarbeitern des Hauses dankt der Klinik-Geschäftsführer Tomas Kallenbach dem 71-Jährigen für seinen unermüdlichen Einsatz, seine Loyalität und hohe fachliche Kompetenz. Dem zu Verab- schiedenden wird vom Vorstandsvorsitzenden der Diakonie Mitteldeutschland, Oberkir- chenrat Christoph Stolte, das Kronenkreuz in Gold verliehen, die höchste Diakonie- Auszeichnung. – Die Position des neuen Ärztlichen Direktors nimmt fortan PD Dr. Olaf Bach ein, Dr. Christof Lascho fungiert als Stellvertreter. Darüber hinaus wird Diana Fied- ler offiziell als neue Pflegedirektorin begrüßt.

Do, WHO ruft Gesundheits- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft wegen der ansteigenden Zahl der an TA 31.01.2020 30.01.2020 notstand aus Corona Erkrankten den internationalen Gesundheitsnotstand aus. Chronik der Stadt Weimar 2020 9

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Premiere Shakespeares berühmte Tragödie „Romeo und Julia“ wurde von dem Hausregisseur des TLZ 25.01., 01.02.2020 „Romeo und Julia“ DNT Jan Neumann neu in Szene gesetzt und feiert nun Premiere. In den Titelrollen sind 03.02.2020

Nahuel Häfliger und Rosa Falkenhagen zu erleben (Szenenfoto); die weiteren Rollen Foto: sind mit Anna Windmüller, Tahera Hashemi, Bastian Heidenreich, Krunoslav Sebrek, Candy Welz (PM Janus Torp, Lutz Salzmann, Bernd Lange, Christoph Heckel, Gulab Jan Bamik und Abdul DNT 27.01.2020) Mahfoz Nejrabi besetzt worden.

Sa, Stefan Schwind leitet Im Hotel Elephant gibt es erneut einen Leitungswechsel. Andreas Johannes Kartschoke, TLZ 28.01.2020 01.02.2020 das Hotel Elephant der dem Haus seit der Sanierung ab April 2018 vorstand, wird von dem 53-jährigen Ste- TA 05.02.2020

fan Schwind abgelöst. Der neue Direktor kennt Weimar bereits, denn er hatte das Hotel Hilton (bis zum Betreiberwechsel und der Umbenennung in „Leonardo“ 2007) geleitet. Inzwischen profilierte er sich weiter als Manager hochklassiger Hotels. In der Pressemit- teilung heißt es: „Der mit der Sanierung einhergehende Charakterwechsel war nicht bei allen Freunden des Hauses gut angekommen“. Nun soll Schwind alte und neue Gäste- kreise (zurück-)gewinnen.

Sa, Sorge um Ausbreitung Aus der Region um die chinesische Stadt Wuhan werden mit einem Bundeswehrflugzeug TLZ 01.02.2020 01.02.2020 des Corona-Virus deutsche Staatsbürger nach Deutschland gebracht, um sie vor Ansteckung mit dem neu- artigen Corona-Virus zu schützen, das sich in dieser Region seit einigen Wochen aus- breitet. Erste Verdachtsfälle in Thüringen (Erfurt und Apolda) werden indes nicht bestä- tigt.

Sa, Rafael Ecker leitet das Nach dem Weggang von Kathrin Schremb hat das Jugendtheater „stellwerk“ einen neuen TLZ 13.02.2020 01.02.2020 Stellwerk-Theater künstlerischen Leiter. Der 25-jährige Rafael Ecker (Foto) ist schon seit 2012/2013 mit Foto: dem Haus verbunden, als er hier ein freiwilliges kulturelles Jahr absolvierte. Inzwischen Jugendtheater studierte er in Hildesheim Szenische Künste, hat in Weimar noch einmal Regie geführt, Stellwerk als Techniker ausgeholfen und schließlich hier seine Bachelorarbeit geschrieben.

Mo, Thomas Kemmerich Der in Weimar lebende FDP-Landtagsfraktionschef Thomas Kemmerich gibt bekannt, TLZ 04.02.2020 03.02.2020 kandidiert für Minister- dass er, sollte es bei der Wahl für das Amt des Ministerpräsidenten im Landtag einen Foto: https://www. präsidentenamt dritten Wahlgang geben und die Partei AfD einen eigenen Kandidaten aufstellen, sich thueringer- dann auch selbst zur Wahl stellen will. landtag.de/ [29.06.2020] Chronik der Stadt Weimar 2020 10

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Ausstellung mit Fotos Im Einkaufszentrum Atrium wird eine von Dr. Axel Doßmann vom Forschungsverbund TLZ 03.02.2020 der Demos 1989 „Diktaturerfahrung und Transformation“ (Universität Jena) initiierte Ausstellung mit Fotos 04., 20.02. 2020

der Weimarer Dienstags-Demonstrationen im Herbst 1989 gezeigt. Sämtliche Bilder hatte der damals in Weimar lebende Hobbyfotograf Klaus Bergmann aufgenommen und sie bereits 1992 erstmals auf den nun unter dem Ausstellungstitel „Wie wir leben wollen“ noch einmal verwendeten 24 Schautafeln ausgestellt.

Mo, Zwölf Corona-Infizierte In Deutschland wird das Corona-Virus bei zwölf Menschen nachgewiesen. Ein Ver- TA 04.02.2020 03.02.2020 in Deutschland dachtsfall wird aus dem Ilmkreis gemeldet. – In China hat sich die Zahl der Toten auf 361 erhöht. Innerhalb eines Tages steigt dort die Zahl der bestätigten Infektionen sprunghaft um 2829 auf 17 205 Fälle.

Mo, Schlachthof-Pläne Der niederländische Immobilienentwickler BPD will auf dem Gelände des ehemaligen TA 05.02.2020 03.02.2020 werden vorgestellt Schlachthofes, das seit vielen Jahren bebaut werden soll, rund 450 neue Wohnungen schaffen. Dies wird von Han Joosten, dem Leiter der Gebietsentwicklung des Unterneh- mens, auf einer Informationsveranstaltung im völlig überfüllten Saal des einstigen Schlachthof-Verwaltungsgebäudes bekannt gegeben.

Mi, Ministerpräsidenten- Thomas Kemmerich, der in Weimar lebende Landtagsabgeordnete der FDP, die nur mit TLZ, TA 05.02. 05.02.2020 wahl von Kemmerich 73 Stimmen über der 5-Prozent-Hürde in den Landtag eingezogen war, tritt im dritten bis 05.03.2020

wird zur Wahlgang bei der Wahl zum Ministerpräsidenten an – und wird tatsächlich gewählt. Dies Foto: Regierungskrise wurde möglich, weil er nicht nur von den eigenen Fraktionsangehörigen, sondern auch Thüringer Staats- von der CDU und der AfD Stimmen erhielt. Die AfD hatte mit Christoph Kindervater einen kanzlei / J. Schröter Scheinkandidaten aufgestellt, der von seiner Fraktion gar keine Stimmen erhält. Das Zu- sammengehen von CDU und AfD ruft einen Sturm der Empörung hervor; die Fraktions- vorsitzende der Linken wirft Kemmerich ihren Blumenstrauß vor die Füße – eine Szene, die immer wieder in den Medien gezeigt wird. Es wird von einem „Tabubruch“ gespro- chen; tagelang beherrschen die Vorgänge in Erfurt die Berichterstattung in den überregi- onalen Medien. Überfordert, kündigt der 54-Jährige bereits am 6. Februar seinen Rück- zug an und tritt am 8. Februar zurück, ohne wenigstens zuvor ein Kabinett gebildet zu haben. Die Regierungskrise wird erst am 4. März mit der Wahl von (Lin- ke) zum Ministerpräsidenten beendet. Chronik der Stadt Weimar 2020 11

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Erfurter Geschehen Haushaltsabstimmungen im Stadtrat sind grundsätzlich besonders brisant, geht es doch TLZ 06.02.2020 05.02.2020 belastet auch den um die Verteilung von Millionenbeträgen. Es ist der zweite Anlauf, bei der eine Verab- Foto: Wilhelm Weimarer Stadtrat schiedung des Haushaltes für 2020 nun zustande kommt. In den emotionsgeladenen Eichhorn/ Stadt- Diskussionen ist deutlich zu spüren, dass sich die Ministerpräsidentenwahl von Thomas museum Weimar Kemmerich auch auf die Stimmung im Kommunalparlament auswirkt. – Der Haushalt sieht unter anderem Mittel für eine denkmalgerechte Sanierung eines Teilbereiches der maroden Karlsmühle vor. Foto: Historische Aufnahme eines Gebäudes der Karlsmühle aus dem Jahr 1938.

Do, Offener Brief an Minis- Die Erstunterzeichner der „Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit“ veröf- PM KSW 06.02.2020 terpräsident Kemmerich fentlichen einen offenen Brief an den Ministerpräsidenten Thomas Kemmerich, in dem 06.02.2020 TLZ 07.02.2020 sie ihn bitten, „die Kräfteverschiebung zugunsten einer autoritären Rechten im Freistaat Thüringen zu korrigieren“ und „den Weg für Neuwahlen im Freistaat Thüringen freizuma- chen“. Unterzeichner des Briefes sind Winfried Speitkamp (Bauhaus-Universität), Hasko Weber und Sabine Rühl (DNT und Staatskapelle Weimar), Michael Dreyer (Haus der Weimarer Republik), Christoph Stölzl (Musikhochschule), Ulrike Lorenz (Klassik Stiftung), Oberbürgermeister Peter Kleine, Eric Wrasse (Europäische Jugendbildungs- und Ju- gendbegegnungsstätte), Volkhard Knigge (Gedenkstätte Buchenwald), Ulrich Dillmann (Volkshochschule), Ulrike Köppel (weimar GmbH) und Uta Tannhäuser (Weimar-Jena- Akademie Verein für Bildung). – Der Brief ist Ausdruck und nur ein Beispiel für die Be- fürchtungen vieler, dass sich das politische Klima wandeln könne. Die Medien sind voller öffentlicher Meinungsäußerungen. „Wie kann man eine Wahl mit Höcke-Stimmen [AfD] annehmen?“, benennt beispielsweise Klaus Büttner, Weimars Oberbürgermeister in den frühen 1990er Jahren, in einem Leserbrief die Kernfrage. Sein heutiger Amtsnachfolger Peter Kleine sieht die Ursachen des Erfurter Debakels darin, dass sich demokratischen Parteien teilweise einander verweigert hätten.

Fr, Ausstellung An zwei Standorten werden Arbeiten des in Weimar lebenden Künstlers Enrico Freitag TA 06.02.2020 07.02.2020 Enrico Freitag gezeigt: in der Kunsthalle „Harry Graf Kessler“ und in der Galerie Eigenheim. „Mono“ ist Foto: die Werkschau überschrieben. Enrico Freitag, Jahrgang 1981, studierte Freie Kunst an Konstantin Bayer der Bauhaus-Universität Weimar. 2015 erhielt er ein Arbeitsstipendium für bildende Kunst (Quelle: Stadtkulturdirekti- des Freistaats Thüringen. Seit 2007 gehört er zum Vorstand der Galerie Eigenheim in on/ Weimar. Ref. Kunst) Chronik der Stadt Weimar 2020 12

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, Katzenhaus fürs Acht Jahre lang hatte der Leiter des Weimarer Tierheims Matthias Zauche dafür gewor- TA 08.02.2020 07.02.2020 Tierheim ben und gekämpft, nun endlich ist es soweit. Ein neues Katzenhaus wird seiner Bestim- RHK 3/2020

mung übergeben. Für das knapp 300 000 Euro teure Vorhaben, das auf 125 Quadratme- Foto: ter Grundfläche fünf Katzenstuben für jeweils bis zu zwölf Tiere beherbergt, kamen im Stadt Weimar Laufe der Zeit fast 120 000 Euro Spendengelder zusammen; auch das Land Thüringen förderte den Bau mit 100 000 Euro. – Foto: Bei der Übergabe einer Spende für das Kat- zenhaus.

Sa, Stipendium für Die 23-jährige russische Geigenstudentin Asiia Garipova erhält das von einer Hamburger TLZ 08.02.2020 Asiia Garipova Stiftung finanzierte, mit 7500 Euro dotierte Maria-Pawlowna-Stipendium der Musikhoch- 08., 11.02. 2020 schule „Franz Liszt“. Sie wird in der Klasse von Violinprofessor Andreas Lehmann unter- richtet.

Mo, Blitzschlag auf dem Ein Sturmtief („Sabine“) zieht über die Region. In der Nähe einer Fernsehfunkanlage auf TLZ 11.02.2020 10.02.2020 Ettersberg dem Ettersberg schlägt um die Mittagszeit ein Blitz ein, der in der ganzen Stadt zu hören und zu spüren ist. Viele Haushalte in Weimar empfangen daraufhin keine Fernsehsigna- le, auf dem Ettersberg fällt der Strom aus.

Do, Ausstellung: Im Goethe- und Schiller-Archiv wird die Ausstellung „Nietzsche komponiert“ eröffnet, die TLZ 14.02.2020 13.02.2020 Friedrich Nietzsche den Philosophen erstmals als Komponisten zeigt. In Vitrinen liegen Notenmanuskripte Foto: als Komponist aus dem Nachlass, eine Hörstation lässt seine musikalischen Werke erklingen. Die von Klassik Stiftung Evelyn Liepsch vorbereitete Schau ist Teil des Projektes „Nietzsche Superstar. Ein Par- Weimar cours der Moderne“. – Bild: Notationen des sechsjährigen Friedrich Nietzsche: Melodi- sche Aufzeichnungen auf zwei selbstgezogenen Notenzeilen (1851).

Do, Sanierungsbeginn für 1982 eröffnet, ist die Mensa der Hochschule für Architektur und Bauwesen (heute Bau- TA 14.02.2020 13.02.2020 die Mensa am Park haus-Universität) 2011 als Kulturdenkmal unter Schutz gestellt worden. Sanierungsbe- dürftig war sie damals längst. Nun erfolgt der offizielle Auftakt für das Vorhaben des Stu- dierendenwerks Thüringen. Dessen Geschäftsführer Ralf Schmidt-Röh beziffert die zu erwartenden Kosten auf 19 Mio. Euro.

Fr, Buch mit Gedichten von Im Herdersaal der evangelischen Kirchengemeinde stellt Dietlind Steinhöfel den von ihr TLZ 15.02.2020 14.02.2020 Johannes Falk herausgegebenen Lyrikband „Herz allein ist meine ganze Habe“ mit Gedichten des Sozi- alreformers und Schriftstellers Johannes Daniel Falk vor. Chronik der Stadt Weimar 2020 13

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, HWC-Faustorden für Bei der ersten Prunksitzung HWC Weimar wird der Spitzenrodlerin und Thüringer Olym- TA 17.02.2020 15.02.2020 Silke Kraushaar- pia-Heldin Silke Kraushaar-Pielach der Faustorden verliehen. Durch das Programm führt Pielach Marco von Holwede, „Kani“ feiert seine Auferstehung, Oberbürgermeister Peter Kleine reibt sich als Christoph Martin Wieland an der klimastreikenden Jugend. Bis nach Mitter- nacht wird in der Weimarhalle gelacht, getanzt, getrunken.

Sa, Schöndorfer Hauswand Um die illegalen Graffiti-Sprayereien einzudämmen, gibt es seit vielen Jahren einige we- TA 15.02.2020 für Graffiti freigegeben nige offiziell freigegebene Flächen für die Fassadenkunst, so im hinteren Bereich der 08., 17.02. 2020 Schwanseestraße und am Probenraum der Staatskapelle in der Nähe des Rathenauplat- zes. Eine weitere befand sich an der Turnhalle Meyerstraße, die inzwischen aber abge- rissenen wurde. Deshalb wird nun eine neue Fläche offiziell für diese Art von „Street Art“ freigegeben: Die Giebelseite eines Plattenbaus an der Carl-Gärtig-Straße 9 in Schöndorf. Ortsteilbürgermeister Willibald Neubert sorgte für eine Hebebühne, mittels derer die Künstler Sven Morawitz und Manuel Haupt aktiv werden. Streetworker John Panknin, Leiter des Teams Jugendarbeit Weimar, hatte Wohnstätte-Geschäftsführer Udo Carstens für die Sache begeistern können.

So, Ausstellung Zum 90. Geburtstag des Bildhauers Wieland Förster eröffnet die Galerie Profil eine Aus- PM Gal. Profil 16.02.2020 Wieland Förster stellung, bei der Kai Uwe Schierz, Direktor der Museen Erfurt, die Laudatio hält. – Der 06.02.2020 TA Dresdner Künstler ist im öffentlichen Raum in Weimar mit der Lutherbüste an der Her- 12., 17.02. 2020 derkirche (Foto) und der „Hommage á Schiller“ am Schillermuseum präsent. Foto: Axel Stefek/ Stadtarchiv

So, Ausstellung Die Jahresausstellung der Klassik Stiftung „Abenteuer der Vernunft. Goethe und die Na- PM KSW 16.02.2020 „Abenteuer der Ver- turwissenschaften um 1800“ im Schillermuseum war über die ursprüngliche Laufzeit um 04.12.2019,19.0 2.2020 nunft“ schließt zwei Wochen verlängert worden und schließt. Es kamen 17 695 Besucher. Chronik der Stadt Weimar 2020 14

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, „Tatort“-Dreharbeiten An verschiedenen Orten im Weimarer Stadtgebiet wird für eine weitere Folge der „Wei- TLZ 15., 20.02., 17.02.2020 mar-Tatorte“ gefilmt. Der Fernsehkrimi trägt den Arbeitstitel „Der feine Geist“. Das 13.03.2020 TA 06., 10.03. Filmteam dreht unter anderem an der Straße Am Palais, im Wohngebiet Dichterweg, am 2020 Rastenberger Tunnel am Hauptbahnhof, in dem Areal zwischen Possendorfer und Bal- RHK 3/2020 saminenweg, am Amtsgericht, im Umfeld des Marktes und an der Nordstraße. Die Dreh- arbeiten dauern bis Mitte März. – Foto: Nora Tschirner (als Kira Dorn) mit einem Plakat Foto: OBS/MDR/ Mitteldeutscher ihres Kommissar-Partners Christian Ulmen (als Lessing) während der Dreharbeiten am Rundfunk/ Steffen Set. Junghans (RHK 3/2020)

Di, Filmpreis für Der Weimarer Theater- und Filmschauspieler Thomas Thieme erhält zur Berlinale in Ber- TLZ 30.01.2020 18.02.2020 Thomas Thieme lin den Askania Award für sein Lebenswerk, das sich durch darstellerische Vielfalt und Charakterstärke auszeichnet. Der Preis wird von dem Technik- und Kamerahersteller Askania AG verliehen, der damit zugleich an die eigene Filmtradition erinnert. Unter den in den vergangenen Jahren Geehrten waren u.a. Hannelore Elsner und Armin Mueller- Stahl.

Di, Übernachtungszahlen Erstmals seit Beginn der Erfassung der Übernachtungszahlen im Jahr 1992 wurde 2019 TA 19.02.2020 18.02.2020 des Vorjahres die Marke 800 000 überschritten, teilt die Weimar GmbH unter Berufung einer Auswer- tung des Landesamtes für Statistik mit. Dabei sei der Monat Dezember noch nicht in die Statistik eingeflossen. Es sei eine Steigerung von 20,4 Prozent gegenüber dem Vorjah- reszeitraum. Nicht in der Statistik enthalten sind Zahlen von Beherbergungsbetrieben mit weniger als zehn Betten sowie private Übernachtungen, die ohnehin nicht erfasst werden können.

Di, Titularprofessur für Als Anerkennung seiner fachlichen Kompetenz, Vorbildfunktion als Sänger und seines TLZ 14.02.2020 18.02.2020 Clemens Tiburtius pädagogischen Einsatzes für die Studierenden verleiht die Weimarer Musikhochschule TA 19.02.2020

ihrem Mitarbeiter Clemens Tiburtius eine Titularprofessur. Seit 2006 unterrichtet er Ge- Foto: sang (Jazz/Pop), Stimmphysiologie und Ensembleleitung (Latin/Jazz) am Institut für Mu- Karl Epp sikpädagogik und Kirchenmusik der Hochschule. Die Verleihung findet im Rahmen eines (PM HfM 13.02.2020) Festakts im Saal Am Palais statt. Chronik der Stadt Weimar 2020 15

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Ulrike Lorenz In der Jahrespressekonferenz der Klassik Stiftung zieht deren Präsidentin Ulrike Lorenz PM KSW 19.02.2020 stellt Pläne der eine Bilanz des Bauhaus-Jahres 2019, in dem erstmals seit dem Kulturstadt-Jahr 1999 19.02.2020 TLZ 20.02.2020 Klassik Stiftung vor mehr als eine Million Besucher in den Museen und Veranstaltungen der Institution ge- zählt wurden. Bezüglich der unter ihrem Amtsvorgänger Seemann entwickelten Pläne für die Sanierung des Schlosses kündigt sie eine umfassende Überarbeitung an. Sie suche nach einer Lösung, dort eine zentrale Ausstellungsfläche für große Sonderausstellungen zu gewinnen, die es seit der Neuausrichtung des Neuen Museum Weimar – das von nun an unter dem Namen „Museum Neues Weimar“ firmiert –, nicht mehr gäbe. – Das Veran- staltungs- und Ausstellungsprogramm der Stiftung steht 2020 unter dem Motto: „Nietz- sche Superstar. Ein Parcours der Moderne.“

Fr, Abschied für Die Weimarer Glam-Pop-Band „Mrs. Frizzle“ verabschiedet sich nach 17 Jahren ihres TLZ 21.02.2020 „Mrs. Frizzle“ Bestehens von ihrem Publikum mit einem letzten Konzert im Mon Ami. 2009, im Jahr des 19., 25.02. 2020 Erscheinens ihrer ersten CD, hatten die Musiker um Christian Beutel den Namen ihrer Gruppe, der ursprünglich „FreitagsFrei“ lautete, geändert. Bei überregionalen Wettbe- werben hatten sie mehrfach Erfolge gefeiert – nun wollen sie musikalisch eigene Wege gehen.

Fr, HWC-Faustorden für Der Comedian und Regisseur Thomas Hermanns ist der zweite „Faustorden“-Träger des TA 22.02.2020 21.02.2020 Thomas Hermanns Handwerkercarnevals (HWC) 2020 in der Weimarhalle, wo die zweite „Prunksitzung“ des Vereins stattfindet.

Fr, Spende für 2004 war die „Station Junger Naturforscher“ endgültig geschlossen worden. Bald darauf TA 22.02.2020 21.02.2020 IG Papiergraben hatte sich die Interessengemeinschaft (IG) Papiergraben gegründet, die auf dem Gelän- de nahe der Belvederer Allee seither soziokulturelle Projekte durchführt – dabei ist u.a. der Kinderzirkus „Tasifan“. Ein hohes Maß an Kreativität und Improvisationstalent wiegen die fehlenden finanziellen Mittel seither oft auf. Nun endlich kann der Schuppen am ehe- maligen Streichelzoo, der von der IG als Werkstatt und Werkzeugraum genutzt wird, um- fassend repariert werden. Dirk Wendelmuth, Maria Göpffarth und Petra Zimmer nehmen dafür eine Spende von den Markthändlern Conny und Ansgar Brokamp entgegen.

Sa, HWC-Faustorden für Beim Finale des Handwerkercarnevals (HWC), der dritten Prunksitzung, wird an Hans- TA 24.02.2020 22.02.2020 Hans-Joachim Heist Joachim Heist alias Gernot Hassknecht, der vielen von seinen Auftritten als Choleriker in der ZDF-„Heute-Show“ bekannt ist, der Faustorden verliehen. – Ein verkürztes Pro- gramm und dafür mehr Zeit für die anschließende Party zieht ein neues und sichtbar jün- geres Publikum in die Weimarhalle. Chronik der Stadt Weimar 2020 16

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Buch von Bei der Finissage ihrer Ausstellung „School´s Out“ in der ACC-Galerie stellt die in Wei- TLZ 25.02.2020

22.02.2020 Liz Bachhuber: mar lebende, aus Milwaukee, Wisconsin (USA) gebürtige Künstlerin Liz Bachhuber ihr Foto: „School´s Out“ unter dem gleichen Titel erschienenes Buch vor. Es enthält einen Überblick über ihr https://www.uni- weimar.de/en/ Schaffen als Installationskünstlerin seit 1989 und einen Rückblick auf ihre Lehrtätigkeit university/partners- als Professorin für Freie Kunst an der Bauhaus-Universität seit den frühen 1990er Jahren and-alumni/alumni/ alumni-reunions/ bis zu ihrem Ruhestand 2018. worldwideweimar/ summaery2019 / summaery 2017/ [29.06.2020]

Mo, Corona-Epidemie Aus Italien werden 230 Erkrankungen mit dem Corona-Virus gemeldet; bislang 16 TLZ 25.02.2020 24.02.2020 erreicht Europa Krankheitsfälle mit leichtem Verlauf gibt es auch in Bayern. Im Bundesgesundheitsminis- terium bereitet man sich auf eine weitere Ausbreitung der Krankheit in Deutschland vor. Auch das Erfurter Gesundheitsministerium bildete bereits einen Stab zur Koordinierung der Aktivitäten.

Mi, Trauer um Der Goldschmiedemeister und langjährige Geschäftsinhaber Günter Herbst stirbt im Alter TA 29.02., 26.02.2020 Günter Herbst von 87 Jahren. 14.03.2020

Mi, Jahresempfang der Beim Jahresempfang der Freunde des Stadtmuseums im Bertuchhaus dankt der Ver- TLZ 28.02.2020 26.02.2020 Freunde des einsvorsitzende Prof. Christian Hecht den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Chris- Foto: Stadtmuseums ta Graeve, Rolf Mäurer und Renate Ragwitz, für die Dr. Ulrike Müller-Harang und Claudia Waldmann Gestal- von der Heyde neu hinzugekommen sind. Vorgestellt wird zudem die Jahresschrift des tung, Weimar Vereins, die erstmals seit 1967 unter dem neuen Titel „Beiträge zur Weimarer Geschich- te“ erscheint (Bild: Titelseite). Stadtgeschichtliche Aufsätze sollen künftig noch mehr in den Vordergrund der Publikation gerückt werden. Als Autoren konnten u.a. Prof. Volker Wahl, Dr. Julia Landau und Dr. Natalie Gutgesell gewonnen werden; Herausgeber ist Axel Stefek vom Vorstand. Die Veranstaltung wird bereichert mit einem Auftritt von Hen- ning Hacke als Postbote der Goethezeit.

Mi, Wohnstätte plant Erstmals seit den 1990er Jahren will die Weimarer Wohnstätte wieder Sozialwohnungen TA 27.02.2020 26.02.2020 Sozialwohnungen am bauen. Staatssekretär Klaus Sühl übergibt an deren Geschäftsführer einen Fördermittel- Klinikum bescheid in Höhe von knapp 3,9 Mio. Euro. Die Wohnungen sollen in der „Paul-Klee- Siedlung“ in der Nähe des Klinikums entstehen. Chronik der Stadt Weimar 2020 17

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Forschungspreise zur Im Rahmen der Konferenz „Vom drohenden Bürgerkrieg zum demokratischen Gewalt- TA 27.02.2020 26.02.2020 Weimarer Republik monopol 1918–1924“ verleihen der Verein Weimarer Republik und die Universität Jena im Mon Ami drei Forschungspreise zur Geschichte, Politik und Kultur der Weimarer Re- publik. Die Auszeichnung mit dem Friedrich-Ebert-Preis für Habilitationen oder Disserta- tionen teilen sich Sebastian Elsbach (er verfasste eine Arbeit über das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold) und Elisabeth Piller (sie forschte über die diplomatischen Beziehun- gen Deutschlands zu Amerika). Weitere Preisträger sind Alias Angele, Moritz Herzog- Stamm und Johannes Hitzegard. Den Festvortrag hält Michael Geyer von der Universität Chicago.

Mi, Corona-Krisenstab Wegen der alarmierenden Meldungen über Verdachtsfälle und tatsächlich mit dem TA 28.02.2020 26.02.2020 gebildet Corona-Virus Infizierte richtet die Stadt Weimar einen Krisenstab ein, um vorbeugende Maßnahmen zu beraten.

Do, Abschied für Vor etwa 30 Jahren kam Manfred Roth aus Gießen nach Weimar, nun scheidet der Vor- TA 28.02.2020 27.02.2020 Manfred Roth standsvorsitzende der VR Bank Weimar aus dem Amt. Sein Nachfolger wird sein Vor- standskollege Martin Wagner, der mit Roth gemeinsam nach Weimar gekommen war.

Fr, Corona-Hotline Für kompetente Antworten auf Fragen rund um das Corona-Virus richtet die Stadtverwal- TA 28.02.2020 28.02.2020 freigeschaltet tung eine telefonische „Corona-Hotline“ ein, die von heute an freigeschaltet ist. Sogar am Wochenende – auch sonntags – sind die Mitarbeiterinnen der Stadt erreichbar. Wegen der Ansteckungsgefahr wird darum gebeten, die Hausarztpraxen nicht zu überrennen, sondern zunächst telefonischen Kontakt zu suchen, sollte Verdacht auf Ansteckung be- stehen. Laboruntersuchungen werden voraussichtlich immer einige Zeit dauern, wie ein erster Verdachtsfall nahe Weimar – in Kromsdorf – zeigt.

Fr, Wechsel bei der Nicht nur in den Ortsteilen, sondern auch in Weimar-Mitte gibt es eine Freiwillige Feuer- TA 02.03.2020 28.02.2020 Freiwilligen Feuerwehr wehr. Nach zwölf Jahren übergibt deren Wehrführer Karsten Utterodt sein Amt an einen Foto: Weimar-Mitte Nachfolger. In dieser Zeit wurden „seine Leute“ 1197 Mal alarmiert (Foto: Einsatz beim Johannes Krey Hochwasser 2013); er selbst erlitt bei einem Großbrand in der Brauhausgasse einen (aus: RHK Beinbruch. Die momentan 39 Aktiven werden von nun an von Carsten Wiedemann ange- 11/2013, S. 6646) führt. Beide tragen übrigens nicht nur ähnliche Vornamen, sondern sind auch jeweils 54 Jahre alt. Chronik der Stadt Weimar 2020 18

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, Erster Corona- Nahe Weimar, in Kromsdorf, gab es einen ersten Verdachtsfall für eine Corona- TA, TLZ 29.02., 28.02.2020 Verdachtsfall bei Ansteckung eines Grundschülers, der sich nun nicht bestätigt. Der Junge hatte im Tene- 02.03.2020 Weimar bestätigt sich riffa-Urlaub einen Freizeitpark neben einem Hotel besucht, das später wegen des Virus nicht abgeriegelt worden war, und bekam dann Erkältungssymptome – die sich als harmlos erwiesen. – Bundesweit sind 66 Infektionsfälle bestätigt, davon keine in Thüringen. In Berlin wird die Internationale Tourismusbörse, die am kommenden Mittwoch starten soll- te, abgesagt. Weil in China das öffentliche Leben wegen der Krankheit lahmliegt, werden Befürchtungen laut, dass auch hierzulande Medikamente und andere in China produzier- te Produkte knapp werden könnten.

So, Weimarer Rede von Die „Weimarer Reden“ im Großen Haus des DNT stehen in diesem Jahr unter dem Motto TLZ 01.03.2020 Harald Welzer „Blühende Landschaften“ und erinnern mit diesem „uneingelösten Versprechen“ Helmut 18.01., 29.02., 02.03.2020 Kohls an die deutsche Wiedervereinigung vor 30 Jahren, sollen aber zugleich den Blick nach vorn richten: Welche Landschaften wird beispielsweise der fortschreitende Klima- Foto: wandel hervorbringen? Den Auftakt der Reihe bestreitet der Soziologe Harald Welzer. Jens Steingässer Der Mitbegründer der gemeinnützigen Stiftung „Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit“ gab (RHK 2/2020) seiner Rede den Titel „Alles könnte anders sein“.

So, „Weimarwerk-FDP- Von nun an bilden nicht mehr die gewählten acht Stadträte der Grünen die größte Frakti- TLZ 04.03.2020 01.03.2020 Piraten“ – Kräftever- on im Weimarer Stadtrat. Denn die beiden jeweils einzigen Abgeordneten der FDP (Ha- schiebung im Stadtrat gen Hultzsch) und der Piraten (Oliver Kröning) schließen sich der Fraktion „Weimarwerk“ (Vorsitzender Wolfgang Hölzer) an. Gemeinsam nennen sie sich nun „Weimarwerk-FDP- Piraten“ und haben neun Abgeordnete. – Die Fraktionen der CDU und der Linken haben jeweils sieben, die SPD sechs und die AfD fünf Stadtratsmitglieder. Die Kräfteverschie- bung wird es zukünftig der Partei Grüne/Bündnis 90 noch schwerer als bisher machen, Umweltthemen in Stadtratsbeschlüsse münden zu lassen; ihre Stadträte beklagen, dass Anträge ihrer Fraktion auch bisher fast immer auf grundsätzliche Ablehnung stießen. Die CDU und das von Vertretern der Wirtschaft dominierte Weimarwerk (mit dessen neuen Fraktionsmitgliedern also nun insgesamt 16 Stadträte) stimmen sehr oft bei Beschluss- fassungen übereinstimmend ab.

Mo, Erster Corona-Fall in Bei einem kürzlich aus einem Ski-Urlaub in Südtirol zurückgekehrtem 57-Jährigem aus TA/TLZ 02.03.2020 Thüringen dem Saale-Orla-Kreis ist eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen worden. 03., 04.03. 2020 Dies ist der erste Fall in Thüringen. Vorsichtsmaßnahmen werden nicht nur dort, sondern auch in Weimar an, wo die Wartezeit des Gesundheitsamtes auf Ergebnisse von Corona- Schnelltests allerdings vier bis fünf Tage dauert. Chronik der Stadt Weimar 2020 19

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Gerald Hüther beim Beim Jahresempfang der Industrie- und Handelskammer (IHK) in der Weimarhalle plä- TA 03.03.2020 IHK-Jahresempfang diert der hierzu eingeladene renommierte Neurobiologe Gerald Hüther für eine Abkehr 05.03.2020

von den hierarchischen Ordnungs- und Organisationsstrukturen in der Wirtschaft. Das Bildnachweis: bestehende, im Industriezeitalter etablierte System funktioniere in der Ära von Digitalisie- Siehe rung und Globalisierung nicht mehr. Bereits bei der Bildung müsse man umdenken. „Die Chronikeintrag vom 8.3.2015 Kinder kommen mit Begeisterung in die Schulen und verlassen diese mit einer Null-Bock- Mentalität“, wenn man sie auf die Stühle zwingt, so Hüther.

Mi, Bodo Ramelow als Mit der Wahl von Bodo Ramelow (Linke) zum Ministerpräsidenten im Thüringer Landtag TA/TLZ 04.03.2020 Ministerpräsident – im dritten Wahlgang – verschwindet der in Weimar lebende, kurz nach seiner Wahl 05., 06.03. 2020 gewählt wieder zurückgetretene, jedoch noch „geschäftsführende“ FDP-Politiker Thomas Kem- merich aus dem politischen Rampenlicht. Ramelow führt nun eine Minderheitenregie- rung; am 25. April 2021, so eine Vereinbarung mit der CDU, soll es vorgezogene Neu- wahlen geben.

Mi, Stadt bekennt sich zu Der Stadtrat beschließt, dass sich die Stadt Weimar zur Notwendigkeit von Klimaschutz TLZ, TA 04.03.2020 Klimaschutz und und Klimaneutralität bekennt. Aufgrund der Spannungen zwischen den Fraktionen – dem 05., 06.03. 2020 Klimaneutralität grün-linken Lager auf der einen Seite und dem eher konservativen auf der anderen – sind diesem von vielen Bürgerinnen und Bürgern inzwischen als selbstverständliche An- gelegenheit empfundenen Bekenntnis heftige Auseinandersetzungen im Stadtrat voraus- gegangen. – Ein Ausgangspunkt der Debatten waren u.a. Appelle verschiedener in den letzten Monaten entstandenen Initiativen in der Bürgergesellschaft und daraufhin von den Bündnis-Grünen und den Linken eingebrachte Anträge. Nun soll die Stadt bis 2050 „kli- maneutral“ sein.

Fr, Ein Jahr Nach einem Jahr sind die jungen Leute der „Fridays for Future“-Bewegung noch immer TLZ 07.03.2020 06.03.2020 „Fridays for Future“ aktiv. Sie wollen auch zukünftig an ihren 14-tägigen Kundgebungen für ein Umdenken in der Umweltpolitik und mehr Klimaschutz festhalten. Knapp 200 Teilnehmer treffen sich auf dem Theaterplatz und marschieren im Anschluss durch die Altstadt.

Fr, Ausstellung In der Galerie „Unartig“ werden Bilder in Mischtechnik und Figuren aus Holz von Günther TA 06.03.2020 Günther Herfurth Herfurth gezeigt. Der 1948 geborene Künstler hatte in Weimar Architektur sowie im Fern- 04., 07.03. 2020

studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig studiert, war als freiberufli- cher Musiker und in den 1990er Jahren in der Lehre an der Bauhaus-Universität tätig. Die Ausstellung trägt den Titel „Melange“. Chronik der Stadt Weimar 2020 20

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, „Moving Landscapes“: Ein außergewöhnliches, kurioses, aufwändig vorbereitetes „Konzert“ ereignet sich ent- TLZ 07.03.2020 Konzert für lang der Bahnstrecke zwischen Weimar und Jena bei Großschwabhausen: „Moving 17.02., 09.03. 2020 vorbeifahrende Züge Landscapes“. Die unter dem Namen „Duo Datenstrudel“ firmierenden Medienkünstler TA 06.03.2020 Jörn Hintzer und Jakob Hüfner, die sich an der Bauhaus-Universität eine Professur teilen, RHK 4/2020 haben dafür über 200 Musiker zur Teilnahme bewegen können. Diese platzieren sich nun entlang der Strecke und lassen die „Ode an die Freude“ erklingen. Bahngäste empfan- Foto: Datenstrudel (RHK gen das Lied via mitgeführten Radiogeräten. Die Züge sind rappelvoll. 4/2020)

Sa, Premiere Im Großen Haus des DNT hebt sich der Vorhang für die Premiere der Oper „Ariadne auf TLZ 07.03.2020 „Ariadne auf Naxos“ Naxos“ von Richard Strauss. Regisseur der Neuinszenierung ist Martin G. Berger, der 03., 06., 09.03.2020 am 2017 bereits Bernsteins „Candide“ auf die Weimarer Bühne gebracht hat. Unter der musikalischen Leitung des 1. Koordinierten Kapellmeisters Dominik Beykirch spielt nicht Foto: nur wie gewohnt die Staatskapelle, sondern auch ein Jazztrio aus Banjo, Bassposaune Candy Welz (PM DNT und Klarinette, für das Karl Epp die Arrangements geschrieben hat. – Szenenfoto mit 02.03.2020) Camila Ribero-Souza (Ariadne) und Ric Furman (Bacchus).

Sa, Zweite Corona-Infektion In der Nacht zum Samstag wird eine zweite Corona-Infektion in Thüringen (im Raum Er- TLZ 09.03.2020 07.03.2020 in Thüringen furt) bestätigt. Bundesweit gibt es mittlerweile über 1000 Fälle; ein deutscher Tourist in Ägypten starb an der Erkrankung.

Sa, Universität reagiert auf Die Bauhaus-Universität ergreift Maßnahmen als Reaktion auf die Meldungen über die TLZ 10.03.2020 07.03.2020 Corona Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus. So wird der Hochschul-Informationstag kurz- fristig abgesagt bzw. verschoben. Eine Notbesetzung fängt Besucher auf, bei denen die Absage nicht angekommen war. Auch werden die Deutsch-Intensivkurse für Neuan- kömmlinge aus dem Ausland abgesagt. „Kommen Sie bitte für zwei Wochen nicht an die Universität“, lautet eine der an die ausländischen Studenten gerichteten Botschaften. Noch rechnet offensichtlich auch der Präsident Winfried Speitkamp nicht mit viel länger andauernden Einschränkungen.

So, Weimarer Rede von Peggy Mädler gibt ihrem Vortrag im Großen Haus des DNT im Rahmen der Reihe „Wei- TLZ 18.01., 06., 08.03.2020 Peggy Mädler marer Reden“ den Titel „Ziehende Landschaften“. Perspektiven und Visionen für die Zu- 09.03.2020

kunft gründen sich für sie auf eine Beschäftigung mit unserer Geschichte, denn nur dann Foto: werden wir soziale Veränderungen begreifen und einordnen, so die promovierte Schrift- Jan Konitzki stellerin, Regisseurin und Dramaturgin. (RHK 2/2020) Chronik der Stadt Weimar 2020 21

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Absagen bei der Bei der Betreiberin des Kongresszentrums Weimarhalle, der Weimar GmbH, gehen erste TLZ 10.03.2020 09.03.2020 Weimar GmbH wegen Veranstaltungsabsagen und Anfragen nach Terminverschiebungen wegen der Anste- Corona ckungsgefahr mit dem Corona-Virus ein. So wird das geplante Jahrestreffen der Katalyti- ker ganz kurzfristig – zwei Tage vor Beginn – storniert. Allein 20 bei der Tourist- Information gebuchte Stadtführungen für Reisegruppen werden abgesagt; Hotelzimmer storniert. Noch gibt es allerdings keine behördliche Anordnung des Gesundheitsamtes.

Mo, Käuferschlangen für Die Supermarktkette Aldi offeriert ein Sonderangebot für Desinfektionsmittel. Es bilden TLZ 10.03.2020 09.03.2020 Desinfektionsmittel sich Käuferschlangen an den Filialen; wegen der Corona-Gefahr wollen sich die Men- schen bevorraten.

Di, Verfüllung des Seit Februar 2016 klaffte ein großes Erdloch auf dem Platz vor dem Südflügel des TA 11.03.2020 10.03.2020 Erdloches vor dem Schlosses (östlich der Bastille). Es war im Zuge einer archäologischen Grabung entstan- Foto: Schloss den, die als vorbereitende Maßnahme für ein von der Klassik Stiftung geplantes – inzwi- Stadtarchiv schen aber wieder verworfenes – Tiefmagazin für die graphische Sammlung durchge- Weimar führt worden war und bei der u.a. Teile der ehemals ovalen Ringmauer sowie Mauerwerk von daran innen anschließenden Gebäuden freigelegt wurden. Nach Abschluss der Gra- bung wuchsen in dem „archäologischen Fenster“ schließlich Sträucher. Erst jetzt, in den vergangenen Tagen, wurde das Loch verfüllt. – Bild: Ausschnitt eines kolorierten Kupfer- stichs (1581) mit der ovalen Ringmauer im Südteil der Schlossanlage.

Di, Millionen für Weimar Mit dem Beschluss eines kommunalen Investitionspaketes im Thüringer Landtag kann TLZ 11.03.2020 10.03.2020 aus dem Landeshaus- die Stadt Weimar in den kommenden fünf Jahren mit über 17 Millionen Euro zusätzlichen halt Geldern rechnen.

Di, Erster Corona-Fall Bei einer 50-jährigen Frau aus Weimar ergibt ein Schnelltest, dass sie sich mit dem 11.03.2020 10.03.2020 in Weimar Corona-Virus infiziert hat – es ist der erste „Fall“ in Weimar. Sie war aus einem Südtirol- TA 03.04.2020 Urlaub zurückgekehrt, einem Zentrum der Infektionen. 48 Menschen in Weimar, die meisten von ihnen ebenfalls Italien-Rückkehrer, befinden sich in häuslicher Iso-lation. – „Corona“ ist der umgangssprachliche Begriff für ein Virus mit dem offiziellen Kurznamen „SARS-CoV-2“, Verursacher der In-fektionskrankheit „Covid-19“. In dieser Chronik wird grundsätzlich einheitlich die Bezeichnung „Corona“ verwendet. Chronik der Stadt Weimar 2020 22

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, In Thüringen max. 1000 Das Landesverwaltungsamt untersagt in Thüringen die Durchführung aller Veranstaltun- TLZ 11.03.2020 10.03.2020 Veranstaltungsteilneh- gen, sofern die Besucherzahl bei über 1000 liegt. – Derzeit gibt es acht bestätigte mer Corona-Fälle in Thüringen.

Di, Allgemeinverfügungen Die Stadt Weimar erlässt die ersten zwei Allgemeinverfügungen zur Eindämmung der TLZ/TA 10.03.2020 aufgrund Ausbreitung des Corona-Virus. Sie gelten ab dem 12. März. 11., 12.03. 2020 Corona-Gefahr

Di, Absage Buchenwald- Die Gedenkstätte Buchenwald sagt die Veranstaltung, die am 5. April an die Befreiung TA 11.03.2020 10.03.2020 Gedenken des Konzentrationslagers vor 75 Jahren erinnern sollte und bei der 42 Überlebende aus 14 Ländern erwartet worden wären, wegen der Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus ab.

Di, Corona-Vorsichts- Christoph Stölzl, Präsident der Musikhochschule „Franz Liszt“, äußert sich zwar besorgt TLZ 11.03.2020 10.03.2020 maßnahmen an der über die Ausbreitung des Corona-Virus. Doch Hochschulsprecher Jan Kreyßig meint, Musikhochschule dass beispielsweise gerade im Einzelunterricht die empfohlenen Distanzen zwischen Lehrenden und Studierenden ohne Schwierigkeiten einzuhalten seien und zudem Hoch- schulkonzerte meist nur eine Gästezahl von 50 bis 150 anlocken. Dennoch müssten Ab- sagen von Wettbewerben vorbehalten bleiben und die Lage aufmerksam verfolgt werden. Verbindlich seien die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, so Stölzl.

Mi, Dank an Nach 25 Jahren im Amt des Ortsteilbürgermeisters von Oberweimar-Ehringsdorf wird TA 14.03.2020 11.03.2020 Karl-Heinz Kraass Karl-Heinz Kraass bei einer Sitzung des Ortsteilrates im Fahrradhotel „Kipperquelle“ ver- Foto: abschiedet. Gerhard Dietz, eines der langjährigen Mitglieder des Gremiums, würdigt sein aus RHK 13/2009, hohes persönliches Engagement für viele Projekte. Oberbürgermeister Peter Kleine über- S. 4428 reicht Kraass, der auch an anderen Stellen ehrenamtlich tätig ist – so als Weimarer Stadtrat, als Schöffe am Familiengericht, im Regionalbeirat der Impulsregion – eine Eh- renurkunde. Vom Ortsteilrat erhält Kraass ein Sortiment Bioprodukte – und einen Stoff- beutel mit Weimar-Motiven, eine freundlich-ironisch gemeinte Anspielung an die Ge- wohnheiten des am Lenker seines Fahrrads stets ähnliche Behältnisse mitführenden „Ortsteilchefs“. Am 31. März ist sein letzter Amtstag, dann wird er wohl nur noch selten in Weimar, sondern bei seiner Frau in Jena anzutreffen sein. Chronik der Stadt Weimar 2020 23

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Café „Spunk“ In der Marienstraße 3, im unmittelbaren Uni-Umfeld also, eröffnen die Produktdesigne- TA 12.03.2020 11.03.2020 rinnen Lara Lütke und Alessa Dresel ein neues Café. Der Name „Spunk“ ist einem Pippi- Langstrumpf-Buch entnommen und steht für Fantasie und Kreativität, die die Betreiberin- nen in die Ausgestaltung des nur 19 Quadratmeter großen Raumes gesteckt haben.

Mi, Briefe an Etwa 300 an Theodor Hagen gerichtete Briefe werden dem Goethe- und Schiller-Archiv TLZ 13.03.2020 11.03.2020 Theodor Hagen übergeben. Der Ankauf konnte mit Mitteln der Weimarer Kunstgesellschaft und der Foto: für das Archiv Freundesgesellschaft des Archivs realisiert werden. – Der bedeutende Künstler, ein Stadtarchiv Wei- Hauptvertreter, ja Mitbegründer der Weimarer Malerschule, scheint selbst in Weimar in mar, 63 4/H Vergessenheit geraten zu sein: Als sich im vergangenen Jahr sein Todestag zum 100. Mal jährte, erinnerte keine Ausstellung an ihn.

Do, In Weimar max. 500 Die am 10. März erlassenen Allgemeinverfügungen der Stadt Weimar treten in Kraft. TLZ/TA 12.03.2020 Veranstaltungsteilneh- Veranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmern sind nun untersagt. Wer aus einem Risi- 11., 12.03. 2020 mer kogebiet zurückkehrt, muss sich 14 Tage lang ausschließlich in seiner Wohnung aufhal- ten; bei auftretenden Symptomen gilt eine Meldepflicht. Die Bestimmungen sind vorerst befristet bis zum 19. April.

Do, Soziales und An den Thüringer Schulen dürfen von nun an keine Feste, Theateraufführungen und TLZ 13.03.2020 12.03.2020 öffentliches Leben auch keine Klassenfahrten in Corona-Krisengebiete mehr stattfinden. Dies ist nur ein eingeschränkt Beispiel dafür, dass das öffentliche Leben innerhalb weniger Tage beinahe lahmgelegt wird: Sportvereine, Kultureinrichtungen, Museen, Veranstalter aller Art sagen ihre Termi- ne ab. Schülerinnen und Schüler sind davon besonders betroffen. – 18 Personen sind in Thüringen mit dem Virus infiziert.

Do, 100 Jahre Die Industrie- und Handelskammer überreicht der Buch- und Kunstdruckerei Keßler eine TLZ 13.03.2020 12.03.2020 Druckerei Keßler Ehrenurkunde anlässlich ihrer Gründung vor 100 Jahren. 1920 firmierte sie unter dem Namen Johannes Keipert.

Do, „Weimarer Lesarten“ Noch finden einige Kulturveranstaltungen statt, bevor das öffentliche Veranstaltungsle- TLZ 13.03.2020 12.03.2020 eröffnet ben in den nächsten Tagen ersterben wird. Die Publizistin und Autorin Jutta Ditfurth er- öffnet im Mon Ami das Literaturfestival „Weimarer Lesarten“. Chronik der Stadt Weimar 2020 24

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, Weitere Allgemeinver- Die Stadt Weimar erlässt zwei weitere Allgemeinverfügungen zur Eindämmung der Aus- TA 13.03.2020 fügungen aufgrund breitung des Corona-Virus. Bereits ab Montag, 16. März (bis zunächst 19. April) sollen 14., 16.03.2020 Corona-Gefahr alle Schulen, Kindergärten und Horte geschlossen werden. Für Eltern, Lehrer und Erzie- her bleibt damit keine Zeit, gemeinsam über die bevorstehenden Wochen zu beraten. Doch an einem entsprechenden Konzept arbeite die Stadtverwaltung, so der Chef des „Corona-Stabes“ Ralf Kirsten in der Pressekonferenz. – Momentan gibt es einen bestätig- ten Infektionsfall in Weimar. Die Amtsärztin Isabelle Oberbeck ist überzeugt, dass Wei- mar von der Pandemie nicht verschont bleibt. Etwa 100 Personen befinden sich vorsorg- lich in häuslicher Isolation.

Fr, Kein Ticketverkauf im Um die Busfahrer vor Ansteckung zu schützen, werden in den Fahrzeugen keine Tickets TLZ 12.03.2020 13.03.2020 Stadtbus mehr verkauft. Ein Einstieg an der vorderen Tür, sonst vorgeschrieben, ist nicht mehr Foto: möglich. – Foto: Zentrale Bushaltestelle mit Umsteigemöglichkeiten zwischen allen Linien Stadt Weimar, am Goetheplatz. Presseamt

Fr, ACC-Ausstellungen In der ACC-Galerie werden zwei Ausstellungen eröffnet. Anselm Graupner zeigt unter TLZ 12.03.2020 13.03.2020 dem Titel „Die Zeiten ändern sich“ Fotografien aus den Jahren 1989/1990. Damals 21 Jahre alt, kehrte der Bildjournalismus-Student 1989 aus Düsseldorf in die DDR zurück, die er acht Jahre zuvor verlassen hatte. Rund 10 000 Fotos entstanden zwischen De- zember 1989 und April 1990, die teilweise von der Thüringischen Landeszeitung im Zuge der täglichen Berichterstattung gedruckt worden waren. – Zudem wird die Präsentation „Kunstbild / Wortkunst“ der beim 25. Internationalen Atelierprogramm entstanden Arbei- ten eröffnet. Gezeigt werden Arbeiten von Tsuyoshi Anzai (Japan), Victor del Oral (Mexi- ko) und Linda Pense (Leipzig).

Fr, „Berufsverbot“ für Ver- 71 Thüringer Veranstaltungsfirmen, Catering-Anbieter, Messebauer, Logistiker, freiberuf- TA 14.03.2020 13.03.2020 anstaltungstechniker liche Techniker und andere Mitarbeiter in diesen Branchen, unter ihnen der Weimarer Veranstaltungsunternehmer Ronny Zeunert, wenden sich in einem offenen Brief an den Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow, um auf ihre prekäre Lage aufmerksam zu machen. Das Verbot jeglicher Veranstaltung käme einem Berufsverbot für sie gleich. – Auch die vielen freischaffenden Musiker müssen befürchten, dass eine schwierige Zeit bevorsteht.

Sa, Zweite Corona-Infektion Ein aus Österreich zurückgekehrter Urlauber hat sich dort mit dem Corona-Virus infiziert. TLZ 16.03.2020 14.03.2020 Es ist der zweite derartige Fall in Weimar. Chronik der Stadt Weimar 2020 25

Datum Überschrift Ereignis Quelle

So, Video-Botschaft von Oberbürgermeister Peter Kleine appelliert in einer Video-Botschaft, die auf einer eigens TLZ 16.03.2020 15.03.2020 Peter Kleine eingerichteten Corona-Seite der Stadtverwaltung im Internet verbreitet wird, an die Wei- marer, die wegen der Corona-Gefahr erlassenen Einschränkungen ernst zu nehmen.

So, 100 Jahre Kapp-Putsch An den Kapp-Lüttwitz-Putsch vor genau 100 Jahren, der am Weimarer Volkshaus (Foto: RHK 14.03.2020 15.03.2020 historische Aufnahme um 1920) Todesopfer gefordert hatte, sollte eine Reihe Veranstal- TLZ 11.03.2020

tungen erinnern, die von unterschiedlichen Akteuren vorbereitet wurden, nun aber größ- Foto: tenteils ausfallen müssen. Lediglich am Volkshaus und am Denkmal für die Märzgefalle- Stadtarchiv Wei- nen werden Kränze und Blumengebinde abgelegt. mar, 60 10-5/26

So, Sinfoniekonzerte fallen Das 7. Sinfoniekonzert der Staatskapelle, geplant für heute und morgen, fällt wegen des TA 12.03.2020 15.03.2020 aus Corona-Virus aus. Dominique Beykirch sollte dirigieren.

So, Rede von Klaus Töpfer Bei der abschließenden „Weimarer Rede“ sollte der frühere Bundesumweltminister und TLZ 18.01., 15.03.2020 fällt aus Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms Klaus Töpfer zu dem Thema „Die Zukunft 26.02.2020

sitzt mit am Tisch“ sprechen. „Unsere Kinder schauen auf uns und stellen uns beim Foto: privat Thema Klima und Erderwärmung der Frage: ,Wie konntet ihr das zulassen?ʻ“, so der (RHK 2/2020) Umweltpolitiker. Die Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus führt zur kurzfristigen Ab- sage der Veranstaltung im DNT. – Töpfer war bereits im Jahr 2008 bei den „Weimarer Reden“ vertreten.

Mo, Trauer um Der Literaturwissenschaftler Hans-Dietrich Dahnke war in der DDR einer der wichtigsten TLZ 16.03.2020 Hans-Dietrich Dahnke Forscher, die sich, nach Jahren der Vernach-lässigung, wieder der deutschen Romantik 04.04.2020 zuwandten. 1978 wech-selte er von der Humboldt-Universität nach Weimar, um hier die Leitung des Instituts für klassische deutsche Literatur zu überneh-men. Die Interpretation von Schillers Dramen gehörten hier zu den Gegenständen seiner Studien; viel später leitete er auch die Wei-marer Schillergesellschaft. Hans-Dietrich Dahnke stirbt im Alter von 90 Jahren in Weimar. Chronik der Stadt Weimar 2020 26

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Verbot öffentlicher Sämtliche organisierte Veranstaltungen sind von nun an untersagt. Auch Stadtführungen, TLZ 16.03.2020 Veranstaltungen, Kutschfahrten und ähnliche im Freien stattfindende touristische Angebote sind davon 16., 17.03. 2020 Museen schließen nicht ausgenommen. Zudem bleiben die Museen geschlossen. Dies beinhaltet eine der am Freitag von der Stadtverwaltung erlassenen Allgemeinverfügungen. Im Text werden „insbesondere Kinovorführungen, Messen, Ausstellungen […]“ genannt, sogar der „Bel- vedere Express“ wird namentlich erwähnt. – Obwohl laut Text der Verfügung „zwingend gesetzlich vorgeschriebene“ Veranstaltungen „nicht davon betroffen sind“, werden auch die Stadtratssitzungen und die Sitzungen der Fachausschüsse bis Mai ausgesetzt.

Mo, Schulen und Nach einer Anordnung des Bildungsministeriums schließen ab Dienstag, 17. März alle TA 14.03.2020 16.03.2020 Kindergärten schließen Schulen und Kindergärten in Thüringen, um die Ansteckung mit dem Corona-Virus ein- TLZ 16.03.2020 zudämmen; die Stadtverwaltung Weimar verfügte die Schließung bereits ab heute. Für Eltern, die in lebenswichtigen Versorgungseinrichtungen arbeiten, soll eine Notfallbetreu- ung eingerichtet werden. – Die kommenden Wochen stellen viele Familien vor große Herausforderungen, um Arbeit und Ganztags-Kinderbetreuung zu meistern. Manche Ar- beitgeber ermöglichen die Verlagerung des (Büro-)Arbeitsplatzes nach Hause („Home- office“). Doch in sehr vielen Fällen ist das aus arbeitsorganisatorischen oder technischen Gründen gar nicht möglich; zudem ist es in der Regel schwierig, während konzentrierter Arbeit kleinere Kinder zu betreuen.

Mo, Schließung der Büche- Die Stadt Weimar ordnet per Allgemeinverfügung die Schließung der Stadtbücherei und TLZ 16.03.2020 16.03.2020 rei, der Museen, des des Schwanseebades an. Es dürfen keine Veranstaltungen im Deutschen Nationalthea- DNT, der Hochschulen ter mehr stattfinden. Der Lehrbetrieb an der Bauhaus-Universität und der Musikhoch- schule wird eingestellt.

Mo, Stadtwirtschaft schließt Die Einrichtungen der Stadtwirtschaft an der Industriestraße – auch die Annahmestelle TA 14.03.2020 16.03.2020 für Sperrmüll und Elektroschrott – bleiben für Besucher geschlossen. Nur der Ticketver- Foto: kauf für die Stadtbusse an der zentralen Haltestelle Goetheplatz (Foto) ist weiterhin ge- Axel Stefek öffnet.

Mo, Volkshochschule Die Volkshochschule unterbricht bis auf weiteres sämtliche Kurse und Vorträge, teilt de- TLZ 16.03.2020 16.03.2020 schließt ren Leiter Ulrich Dillmann mit. Einige Angebote werden ggf. in digitaler Form den Interes- senten vermittelt. Chronik der Stadt Weimar 2020 27

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Annett Juvier Das Thüringenkolleg hat eine neue Leiterin. Annett Juvier tritt ihr Amt in einer Zeit an, die TLZ 16.03.2020 leitet das auch einen langjährig-erfahrenen Schulleiter vor erhebliche Herausforderungen gestellt 27.03.2020 Thüringenkolleg hätte: Innerhalb kurzer Zeit muss der Lehrbetrieb auf „Homeschooling“ umgestellt wer- den.

Di, 3. Allgemeinverfügung Die Stadt Weimar erlässt eine ab sofort geltende weitere Allgemeinverfügung zur Ein- TLZ/TA 17.03.2020 wegen des Corona- dämmung der Ausbreitung des Corona-Virus. Sie beinhaltet u.a.: die Schließung von 18.03.2020 Virus nahezu sämtlichen sozialen und kulturellen Einrichtungen, wo Menschen zusammen- kommen können; ein generelles Veranstaltungsverbot bis hin zu Gottesdiensten in Kir- chen; ein Besuchsverbot in Krankenhäusern und Altenheimen; die Schließung von Res- taurants spätestens um 18 Uhr; das Betreuungsverbot für Werkstätten für behinderte Menschen; besondere Kontaktbeschränkungen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten; das Gebot, grundsätzlich einen Mindestabstand von 1,5 m zwischen den Angehörigen verschiedener Haushalte einzuhalten, auch in Gaststätten. Die Bestimmungen, die über die Empfehlungen der Landesregierung hinausgehen, sollen bis 19. April gelten. Viele Gaststätten und Hotels schließen nun ihre Türen ganz.

Di, Trauungen und Trauer- Bis auf weiteres dürfen Trauungen nur noch mit sechs Personen – einschließlich Braut- TLZ 17.03.2020 17.03.2020 feiern eingeschränkt paar – stattfinden. Trauerfeiern auf den Friedhöfen dürfen nur noch im Freien und im engsten Familienkreis abgehalten werden.

Di, Ausländerbehörde Die immer stark frequentierte Ausländerbehörde bleibt (zunächst bis Ende des Monats) TLZ 17.03.2020 17.03.2020 schließt geschlossen. Soweit möglich, werden Dokumente postalisch zugestellt, Anträge können per E-Mail gestellt werden.

Mi, Tourist-Information Die Tourist-Information im Stadthaus am Markt (Foto: verriegelte Eingangstür mit Aus- TLZ 17., 18.03.2020 schließt hängen) schließt für den Besucherverkehr und ist nur noch telefonisch zu erreichen. 18.03.2020

„Damit reagieren wir auf die aktuelle Situation und unterstützen alle Bemühungen, die Foto: Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen“, heißt es auf dem Aushang an der Tür. Axel Stefek Ohnehin sind so gut wie keine Besucher mehr in der Stadt – die Plätze Weimars schei- nen wie leergefegt. Dies wird nun über viele Wochen so bleiben, wenn keine öffentlichen Veranstaltungen mehr stattfinden und Museen, Restaurants und Hotels geschlossen bleiben müssen. „Eine Kulturstadt ohne öffentliche Kultur. Ganze Branche im verordne- ten Stillstand“ ist ein Beitrag in der Tagespresse überschrieben. Wie in anderen Wirt- schaftsbereichen werden auch bei der Weimar GmbH den Mitarbeitern Kurzarbeit ver- ordnet. Chronik der Stadt Weimar 2020 28

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Öffentliche Nachdem in Weimar das öffentliche Leben bereits zum Stillstand gekommen ist, schlie- TLZ/TA 18.03.2020 Einrichtungen in ganz ßen nun in ganz Thüringen alle öffentliche Einrichtungen: Bildungseinrichtungen, Thea- 17.03.2020

Thüringen schließen ter, Kinos, Konzerthäuser, Museen, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Fitnessstudios, Foto: Bäder, Saunen, Bars, Clubs, Diskotheken, bis hin zu Bordellen und Spielbanken. Dies Axel Stefek besagt ein Noterlass des Landes, der am Montag beschlossen worden war. Untersagt sind auch Zusammenkünfte in Vereinen, Gruppenveranstaltungen in Geburtshäusern, Senioren- oder Jugendeinrichtungen. In Gaststätten müssen die Mindestabstände zwi- schen den Tischen 1,5 Meter betragen; Cafeterien in Krankenhäusern schließen ganz. – In Thüringen sind bis Montag, 16. März (lt. TLZ) 55 (davon Abweichende Angabe in der TA: 68) Corona-Infektionen registriert worden; die Zahl der tatsächlich mit spürbaren Symptomen Erkrankten wird in der Presse nicht genannt. – Foto: Aushang an der Tür des C.Kellers am Markt: „bis auf weiteres geschlossen“.

Mi, Bürgerbüro nur noch Das Bürgerbüro der Stadtverwaltung in der Schwanseestraße, das meist ein recht hohes TLZ 17.03.2020 18.03.2020 mit Online-Termin Besucheraufkommen hat, kann ab sofort nur noch dann genutzt werden, wenn zuvor nutzbar über das Internet ein Termin vereinbart wurde.

Mi, Balkon-Serenade im Einen kreativen Ersatz für die nun ausfallenden Konzerte bietet im Forum Seebach eine TLZ 20.03.2020 18.03.2020 Forum Seebach von seinem Leiter Bernd Lindig organisierte „Balkon-Serenade“ mit den Hornisten Jens Pribbernow und Stephan Katte. Sie spielen vor dem Gebäude für die Bewohner, die von ihren Balkonen aus zuhören. – In den kommenden Wochen werden immer wieder ähnli- che Möglichkeiten ausgelotet, um ein Minimum des kulturellen Lebens, von dem die Stadt sonst erfüllt ist, aufrecht zu erhalten. Die Spielräume bleiben jedoch durch Ab- standsgebot und Veranstaltungsverbot klein.

Do, 4. Allgemeinverfügung Eine bereits vom Dienstag, 17. März datierende weitere, mittlerweile 4. Allgemeinverfü- TLZ 19.03.2020 19.03.2020 wegen des gung wegen des Corona-Virus wird von der Stadt Weimar in der Presse veröffentlicht Corona-Virus und tritt damit in Kraft. Sie beinhaltet u.a. die Schließung von Schulen incl. Horte und Internate. Auch die Einrichtungen der Erwachsenenbildung sind betroffen.

Do, Task Force An der Bauhaus-Universität wurde eine „Task Force“ gebildet, um die die mit der TLZ 20.03.2020 19.03.2020 an der Universität „Corona-Krise“ einhergehenden Einschränkungen abzufedern. Es geht u.a. um die Erar- beitung von Alternativangeboten für die nächsten Wochen, um den Lehrbetrieb in ande- rer Form durchführen zu können, so Uni-Präsident Winfried Speitkamp. Chronik der Stadt Weimar 2020 29

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, Kontrollen der Die Schließung von Geschäften, Restaurants und anderen Einrich-tungen wird von Poli- TA 20.03.2020 Einhaltung von zei und Ordnungsamt kontrolliert. Gaststätten dürfen noch im Straßenverkauf Imbissan- 21.03.2020 TLZ Beschränkungen gebote unterbreiten, was aber, weil sie nicht darauf vorbereitet sind und auch kaum mit 24.03.2020 Kunden zu rechnen ist, zunächst kaum praktiziert wird. Die Weimarer Unternehmen hal- ten sich an die verschärften Auflagen.

Fr, Kraftstoffpreise fallen An den Tankstellen sind die Preise stark gefallen. Diese Entwicklung wird auf die weltweit TA 20.03.2020 gesunkene Nachfrage zurückgeführt, diese wiederum auf die Einschränkungen des öf- 21.03.2020 TLZ fentlichen Lebens bis hin zum Flugverkehr. Mitte April wird der Dieselpreis an einigen 17.04.2020 Tankstellen nur noch um 1 Euro pro Liter liegen.

Fr, 5. Allgemeinverfügung Eine vom Mittwoch, 18. März datierende weitere, mittlerweile 5. Allgemeinverfügung der TLZ/TA 19., 20.03.2020 wegen des Corona- Stadt Weimar wegen des Corona-Virus wurde am 19. März in der Presse veröffentlicht 20.03. 2020

Virus und tritt heute in Kraft. Ab sofort sind nicht nur jegliche organisierten Veranstaltungen in Foto: Axel Stefek geschlossenen Räumen und unter freiem Himmel untersagt, sondern auch beispielswei- se „zufällige Zusammenkünfte in Parks“. Zudem wird die Schließung aller Verkaufsstellen angeordnet, ausgenommen eine Reihe von lebensnotwendigen Geschäften für die Grundversorgung (so Lebensmittel- und Getränkemärkte, Apotheken, Drogerien), den Geldverkehr (Banken), die Kommunikation (Poststellen, Zeitungskioske). Das Sonntags- verkaufsverbot wird aufgehoben. Baumärkte bleiben geöffnet, geschlossen werden nun aber auch alle Restaurants, Theater, Sportstätten und sogar Kinderspielplätze unter frei- em Himmel oder Friseurgeschäfte. Der Betrieb von Hotels wird jetzt ganz eingestellt. – Bild: Aushang an der Gaststätte „Schwarzer Bär“, Marktplatz: „… lt. der Allgemeinverfü- gung vom 18.03.2020, der Stadt Weimar, sind ab sofort alle Restaurants vorübergehend geschlossen“

Fr, Keine Maskenpflicht Die Bundesregierung gibt die Empfehlung des Robert-Koch-Instituts weiter: Händewa- TLZ 21.03.2020 20.03.2020 schen und Abstandhalten schütze am besten vor Ansteckung. Das Tragen von Schutz- Foto: Axel Stefek masken sei dennoch „nicht völlig abwegig“, so der immer wieder zitierte Virologe Christi- an Drosten. In den Medien heißt es beispielsweise (Christian Unger, TLZ): „Dass jeder Bürger zum Tragen einer Maske verpflichtet werde […], davon halten Experten wenig.“ Allerdings gibt es auch kaum noch Schutzmasken zu kaufen, und wenn überhaupt, dann zu völlig überhöhten Preisen. – Foto: Aushang an einem Geschenkartikelgeschäft am Markt, 22. März 2020: „Mund- und Nasenschutz für 9,90 Euro hier erhältlich“ Chronik der Stadt Weimar 2020 30

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Kinderuni abgesagt Für heute war der Auftakt der Kinderuniversität Weimar, eine seit vielen Jahren beliebte TLZ 13.03.2020 21.03.2020 Veranstaltungsreihe mit populärwissenschaftlichen Vorträgen für die ganze Familie, ge- plant. Nun werden auch „Christophs Experimente“ wegen der „Corona-Gefahr“ abgesagt – ein Beispiel für hunderte entfallende Veranstaltungen in diesen Tagen und den kom- menden Monaten.

So, Ergänzung der Allge- In einer 1. Ergänzung der von der Stadt Weimar wegen des Corona-Virus erlassenen 4. TLZ 21.03.2020 22.03.2020 meinverfügungen und 5. Allgemeinverfügung werden weitere spezielle Festlegungen getroffen bzw. präzi- Foto: Axel Stefek siert. So wird der Teilnehmerkreis bei Trauerfeiern und Hochzeiten radikal eingeschränkt, geschlossen werden nun auch Familienzentren, untersagt werden Gruppenangebote in Geburtshäusern. Für Eltern, die in sogenannten „kritischen Infrastrukturen“ tätig sind, wird eine Notbetreuung aufrechterhalten. Bestimmte Geschäfte, wie z.B. Optiker oder Fahrradwerkstätten, dürfen öffnen. Nach der Veröffentlichung in der Presse am 21. März treten die Bestimmungen heute in Kraft. – Foto: Transparent am Baugerüst des Rathau- ses, das zur Einhaltung der Vorsichtsmaßnahmen aufruft: „Deine Verantwortung für uns alle!“ Unnötige Gänge durch die Stadt, „Gruppenbildungen“ und Händeschütteln sollen vermieden, gefährdeten Menschen geholfen, die Hände häufig gewaschen, Abstände eingehalten werden.

So, Wahl in Oberweimar/ Der langjährige Ortsteilbürgermeister von Oberweimar/Ehringsdorf Karl-Heinz Kraass, TA 29.02., 22.03.2020 Ehringsdorf verschoben der erst im Juni 2019 in einer Stichwahl wiedergewählt worden war, hatte im Dezember 18.03.2020 angekündigt, zum 31. März 2020 zurückzutreten. Deshalb sollte nun eine Neuwahl statt- finden, bei der mit Günter Zimmermann, Gerhard Pilz und Andreas Ender drei Kandida- ten antreten wollten. Obwohl die Briefwahl bereits wochenlang läuft, wird die Wahl wegen der Angst vor Ansteckung mit dem Corona-Virus kurzfristig, mit der 3. Allgemeinverfü- gung vom 17. März – wenige Tage vor dem Wahlsonntag – abgesagt und auf unbe- stimmte Zeit verschoben. Dass es sich nicht um irgendeine – vielleicht entbehrliche – Kulturveranstaltung handelt, sondern um die demokratische Wahl eines Vertreters aus der Bürgerschaft, die nun einfach gestrichen wird, zeigt, wie groß die Verunsicherung auch bei den Entscheidungsträgern ist: Niemand kann die tatsächliche Ansteckungsge- fährdung abschätzen. Chronik der Stadt Weimar 2020 31

Datum Überschrift Ereignis Quelle

So, Balkonmusik: Die kommenden Monate werden besonders für Musikerinnen und andere, oft freiberuflich TA 23.03.2020 22.03.2020 „Ode an die Freude“ im kulturellen Bereich tätige Menschen zu einer besonderen Herausforderung: Es gibt kaum noch honorierte Auftrittsmöglichkeiten. Vor anderen Schwierigkeiten stehen hilfe- bedürftige Menschen, die wegen der Kontaktbeschränkungen und den Quarantänebe- stimmungen unter der Situation leiden. Nun gibt es ein „klingendes Zeichen der Solidari- tät“ untereinander, wenn sich Musiker an Fenstern und auf Balkonen sehen lassen, um gemeinsam Beethovens „Ode an die Freude“ anzustimmen.

So, Zwölf Infizierte In der Stadt Weimar sind insgesamt zwölf mit dem Corona-Virus Infizierte registriert wor- TA 23.03.2020 22.03.2020 in Weimar den. Schwere Krankheitsverläufe sind nicht zu verzeichnen. Rund 350 Menschen, mit denen die Infizierten Kontakt hatten, befinden sich aus Gründen der Verhinderung der Ausbreitung des Virus in häuslicher Isolation. Die Quarantäne wird amtlich angeordnet. Um die Betroffenen zu kontaktieren, wurden im Stadtratssaal im Verwaltungsgebäude Schwanseestraße eigens Arbeitsplätze eingerichtet, die von Mitarbeitern des Gesund- heitsamtes und aus anderen Verwaltungsbereichen besetzt sind.

So, Bürgerstiftung hilft Die Weimarer Bürgerstiftung hat sich darauf eingerichtet, Senioren zu helfen, wenn diese TA 23.03.2020 22.03.2020 Senioren Unterstützung bei der Bewältigung der mit den Einschränkungen verbundenen Proble- Grafik/Logo: Bür- men benötigen. Allerdings sind bislang mehr Anfragen von unterstützungsbereiten Bür- gerstiftung gern als Hilfeanforderungen zu verzeichnen, so Sabine Meyer, eine der Koordinatorinnen bei „Weimars guten Nachbarn“.

Mo, Vorbereitungen am Am Sophien- und Hufeland-Klinikum bereitet man sich auf eine möglicherweise hohe TLZ 24.03.2020 23.03.2020 Klinikum auf Zahl an Patienten mit schweren Verläufen der Corona-Erkrankung vor. Dazu gehört bei- Corona-Patienten spielsweise, dass die Belegung des 600-Betten-Hauses von üblichen 85 auf 50 Prozent heruntergefahren wurde, erläutert Klinik-Geschäftsführer Tomas Kallenbach.

Mo, Soforthilfen für Selb- Firmen und auch selbständig Tätigen sollen über umfangreiche Hilfsprogramme der TA 25.03.2020 23.03.2020 ständige und Firmen Bundesregierung Soforthilfen gewährt werden, damit diese die mit dem gesellschaftli- chen und in manchen Bereichen auch wirtschaftlichen Stillstand verbundenen finanziel- len Probleme besser überbrücken können. Auf die Internetseite der Thüringer Aufbau- bank wird im Laufe der Nachmittagsstunden mehr als 400 000 mal zugegriffen, was zeit- weise zu technischen Problemen führt. Mehrere Tausend Anträge gehen ein. Chronik der Stadt Weimar 2020 32

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Polizei-Corona-Stab Die beiden Polizeiinspektionen Apolda und Weimar bilden einen gemeinsamen Corona- TLZ 28.03.2020 23.03.2020 Apolda/ Weimar Stab. Die Tätigkeit der Polizei konzentriert sich bei geschlossenen Läden und geringerem

Straßenverkehrsaufkommen nun nicht mehr auf Diebstähle und Unfälle, sondern auf die Kontrolle der Durchsetzung der Bestimmungen zur Eindämmung der Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus.

Di, 20 Infizierte in Weimar Am Abend gibt es insgesamt 20 Personen in Weimar, die sich mit dem Corona-Virus TLZ 25.03.2020 24.03.2020 infiziert haben.

Mi, Milliardenhilfe für die Im Eilverfahren beschließt der erwartungsgemäß die Bildung eines von der TA 26.03.2020 25.03.2020 Wirtschaft Bundesregierung bereits angekündigten milliardenschweren Wirtschaftsstabilisierungs- fonds. Wegen der zu erwartenden Steuerausfälle muss dies durch die Aufnahme von Schulden in Höhe von 156 Milliarden Euro finanziert werden. Ergänzt durch ein Landes- programm, sollen auch die – nicht zuletzt für das öffentliche Leben in der Stadt Weimar wichtigen – freien Kulturschaffenden unterstützt werden.

Mi, Infektionszentrum As- Ein von der Kassenärztlichen Vereinigung und der Stadt Weimar in der Asbach- TLZ 25.03.2020 25.03.2020 bach-Sporthalle Sporthalle eingerichtetes Infektionszentrum nimmt seinen Betrieb auf. Ohne vorherige Anmeldung kann dieses von Menschen, die unter möglichen Infektionssymptomen lei- den, aufgesucht werden. Verdachtsfällen auf Corona-Erkrankungen werden durch Ab- strich und Laboruntersuchung nachgegangen.

Mi, Tanzen vor dem Bild- Einige Anbieter von Kultur- oder anderen gesellschaftlichen Veranstaltungen offerieren TLZ 26.03.2020 25.03.2020 schirm? Angebot der über das Internet Möglichkeiten der Betätigung – so auch die Tanzwerkstatt Weimar. Tanzwerkstatt Allerdings wird diese Form der Aktivitäten wohl weder die Einnahmen für die Veranstalter noch den Spaß der Teilnehmer dauerhaft ermöglichen. Dennoch: Die Reaktionen auf diese Abwechslung in der Krisenzeit seien durchweg positiv, so Janina Reimer, die in der Tanzwerkstatt hauptsächlich Kinderkurse gibt.

Do, Fahrplanreduzierung Die Stadtwirtschaft reduziert ab sofort den Busverkehr erheblich. Von Montag bis Freitag TA 14.03.2020 26.03.2020 bei den Stadtbussen gilt für die Stadtbusse der Samstag-Fahrplan. Die Betriebsruhe setzt an allen Tagen be- TLZ 24., 26.03.2020 reits um 21 Uhr ein. Geschäftsführer Jörn Otto bittet zudem um Verständnis, dass die Fahrplanaushänge an den Haltestellen nicht entsprechend geändert werden. Wegen der Foto: Axel Stefek Schließung von Schulen und Einrichtungen und dem Veranstaltungsverbot ist die Zahl der Fahrgäste ganz erheblich zurückgegangen. – Foto: Da auch keine Touristen mehr in der Stadt sind, zeigt sich der Marktplatz selbst mitten am Tag oft beinahe menschenleer. Chronik der Stadt Weimar 2020 33

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Lokaler Lieferservice Der Innenstadtverein, ein Zusammenschluss der Geschäftsleute, Gastronomen und La- TA 26., 27.03., 26.03.2020 des Innenstadtvereins deninhaber vor allem in der Weimarer Altstadt, startet einen lokalen Lieferservice für die 04.04.2020

Zustellung von bestellten Waren. Durch die mit den Corona-Verordnungen bedingten Geschäftsschließungen und das vollständige Ausbleiben von Touristen erleben viele Händler dramatische Umsatzeinbrüche, obwohl manche, wie die Buchhandlungen „Eule“ und „Eckermann“, schon längst ihre Produkte auch über das Internet anbieten. – Knapp 70 Geschäfte und Gaststätten beteiligen sich zunächst an dem Lieferservice-Projekt; bis 3. April sind es schon über 100 Firmen.

Do, Videobotschaft von Der Oberbürgermeister Peter Kleine bittet die Bevölkerung, die Weimarer Wirtschaft TLZ 27.03.2020 26.03.2020 Oberbürgermeister Pe- durch ihr Kaufverhalten zu unterstützen. Der durch die „Corona-Krise“ bewirkte Ausnah- ter Kleine mezustand hätte zur Folge, dass viele regionale Unternehmer über Wochen kaum noch Umsatz erzielen.

Fr, 24 festgestellte In Weimar wurden mittlerweile bei insgesamt 24 Menschen eine Infektion mit dem TLZ 28.03.2020 27.03.2020 Infektionen Corona-Virus festgestellt. Von ihnen musste jedoch lediglich eine Person stationär be- handelt werden.

Fr, Beratungsstellen Das Gebot, jegliche unmittelbaren Kontakte zwischen Personen aus verschiedenen TA 30.03.2020 27.03.2020 vor neuen Haushalten zu vermeiden, stellen auch die sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen Herausforderungen vor besondere Herausforderungen. Virtuelle Angebote beim SOS-Familienzentrum, Bera- tung nur noch am Telefon oder über das Internet beim Kinder- und Jugendschutzdienst Känguru, Begleitung von schwer kranken Menschen aus der Ferne beim Hospizdienst der Johanniter sind die Folge. Für die Betroffenen – hilfebedürftige Menschen – ist die Situation besonders schwierig.

Sa, 6. Allgemeinverfügung Mit der 6. Allgemeinverfügung werden die zuvor erlassenen Verfügungen der Stadt Wei- TLZ 28.03.2020 28.03.2020 aufgrund mar aufgehoben. Denn die darin enthaltenen Regelungen sind in den für das Land Thü- Corona-Gefahr ringen geltenden Verordnungen enthalten. Damit wird die Übersichtlichkeit über die gel- tenden Einschränkungen verbessert. Lediglich in Fragen bezüglich Quarantäne, Melde- pflichten, Sorgeberechtigungen und Notbetreuung gibt es nun eigene Regeln in der Stadt Weimar. Chronik der Stadt Weimar 2020 34

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Hamsterkäufe Nicht nur in Weimar, sondern in ganz Deutschland bevorraten sich die Menschen mit TLZ 30.03.2020 28.03.2020 Waren des täglichen Bedarfs – von (haltbaren) Lebensmitteln bis hin zu Toilettenpapier. Nach der Verhängung weitgehender Kontaktverbote und der Schließung von Kindergär- ten und Schulen besteht große Verunsicherung über die weitere Entwicklung. Wenn viele Supermarktregale leergefegt sind, trifft es die Schwächsten der Gesellschaft besonders hart: Für die etwa 400 Kunden der Weimarer Tafel bleibt kaum etwas übrig. In der Sozi- aleinrichtung werden Überschüsse aus Einkaufsmärkten an Bedürftige verteilt.

Sa, Nietzsche-Archiv Heute sollte das fertig restauriert Nietzsche-Archiv bei einem Tag der offenen Tür der TLZ 28.03.2020 28.03.2020 restauriert Öffentlichkeit präsentiert werden. Nun aber bleibt auch die „Villa Silberblick“ weiterhin Foto: geschlossen; virtuelle Rundgänge im Internet nebst einem digitalen historischen Gäste- Barbara Kabardin buch sollen zunächst Ersatz bieten, bis die wegen des Corona-Virus verhangenen Ein- schränkungen für den Zugang zu Museen aufgehoben werden. – Foto: Detailaufnahme eines Türbeschlages an der „Villa Silberblick“.

Sa, Stille auf den Straßen Keine Touristen, keine Kulturveranstaltungen, die Schließung von Geschäften und gast- TA 30.03.2020 28.03.2020 ronomischen Einrichtungen, die Aufforderung zur Vermeidung aller nicht unbedingt not- wendiger Kontakte: Dies alles hat zu einer ungewohnten Stille auf den Plätzen und Stra- ßen geführt. Taxifahrer warten vergeblich auf Kunden. Nur auf den Parkwegen sind mehr Menschen als sonst anzutreffen. Jogger und Spaziergänger vermeiden aber auch hier, sich zu nahe zu kommen.

Sa, Trauer um Werner Dohl Über einen Zeitraum vieler Jahrzehnte, von 1955 bis 1990, hatte Dr. Werner Dohl die TA 18.04.2020 28.03.2020 Abteilung Hochschulsport an der damaligen Hochschule für Architektur und Bauwesen geführt. Nun stirbt der Sportlehrer im Alter von 90 Jahren.

Mo, Sparkassenfiliale Weil sich eine Mitarbeiterin der Sparkassenfiliale am Graben mit dem Corona-Virus infi- TLZ 30.03.2020 30.03.2020 zwangsgeschlossen ziert hat, müssen alle vom Gesundheitsamt ermittelte Kontaktpersonen, darunter 25 Kol- leginnen, in häuslicher Quarantäne bleiben. Die Filiale wird bis auf weiteres geschlossen.

Mo, Service-Telefone für Die professionellen Sozialinstitutionen Deutsches Rotes Kreuz (DRK) und Arbeiterwohl- TA 31.03.2020 30.03.2020 Hilfesuchende fahrt (AWO) bieten Telefone-Servicedienste an, um Hilfsanbieter und Hilfesuchende zu- sammenzubringen. Ziel ist es, Fahrdienste oder Einkaufsunterstützung zu vermitteln, damit ältere oder kranke Menschen trotz der coronabedingten Einschränkungen im Alltag zurechtkommen. Chronik der Stadt Weimar 2020 35

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Haushaltssperre Wegen der absehbaren Einnahmenausfälle durch die Coronakrise erlässt der Oberbür- TA 01.04.2020 31.03.2020 germeister Peter Kleine mit sofortiger Wirkung eine Haushaltssperre.

Di, Glatt erweitert Bei der Firma Glatt Ingenieurtechnik Weimar erfolgt der erste Spatenstich für die Erweite- TA 02.04.2020 31.03.2020 Technologiezentrum rung ihres Technologiezentrums: Eine neue Halle für einen Wirbelschichtgranulator soll RHK 9/2020

entstehen. Geschäftsführer Dr. Reinhard Böber begrüßt Oberbürgermeister Peter Kleine Foto: Glatt Ingeni- als einzigen Gast für den symbolische Baustart an der Nordstraße. eurtechnik Weimar (RHK 9/2020)

Di, Corona-Bilanz / Die „Corona-Bilanz“ Weimars am Monatsende: Es gab 33 bestätigte Infektionen mit dem TA 01.04.2020 31.03.2020 keine Maskenpflicht Corona-Virus. Diese Zahl beinhaltet Fälle mit oder ohne Krankheitssymptome; eine diffe- in Weimar renzierte Angabe erfolgt in den Pressemitteilungen grundsätzlich nicht. Im Klinikum wur- den vier Personen behandelt. Insgesamt 569 Menschen mussten sich (zumeist als Kon- taktpersonen) in häusliche Quarantäne begeben, von denen 476 inzwischen wieder ent- lassen wurden. – Eine Pflicht zum Tragen einer Schutzmaske wird in Weimar nicht einge- führt; die vorhandenen Bestände werden in medizinischen und Pflegeeinrichtungen be- nötigt.

Mi, Günter Zimmermann Da die Wahl des Ortsteilbürgermeisters in Oberweimar/Ehringsdorf im März nicht statt- TA 01.04.2020 01.04.2020 amtiert in Oberweimar/ finden konnte, amtiert nun der bisherige Stellvertreter Günter Zimmermann an Stelle des Foto: Ehringsdorf ausgeschiedenen Karl-Heinz Kraass. Er füllt das Amt jedoch nur wenige Tage aus, da Stadt Weimar sich bald herausstellt, dass er dazu gar nicht berechtigt ist. – Foto: Zimmermann (links) mit Stefan Wolf 2015.

Do, Robert-Koch-Institut Das in den Medien und von der Bundesregierung als kompetenteste Instanz in „Corona- TA 02.04.2020 korrigiert seine Haltung Fragen“ anerkannte Robert-Koch-Institut hatte bislang dem vorsorglichen Tragen einer 03., 06., 07.04.2020 zu Schutzmasken Mund-Nasen-Bedeckung keine wesentliche Rolle beim Schutz vor Ansteckung zuge- RHK 10/2020 schrieben. Nun korrigiert es seine Einschätzung: Das Risiko einer Übertragung von Viren auf andere könne durch das Tragen einer Schutzmaske gemindert werden. – In Weimar werden in den kommenden Tagen Initiativen gestartet, um die noch immer knappen zerti- Foto: Petra Seidel (RHK fizierten Schutzmasken um Angebote von selbstgenähten Masken zu ergänzen. So bie- 10/2020) ten die Unternehmerin Anja Bettenhauser, die Schneiderin Katharina Billwitz (Cara Apfel- kern), die Reinigungsfirma „Picobello“ und Frauen eines Nähzirkels der Johannes-Kirche Mund-Nasen-Bedeckungen aus „hauseigener“ Produktion an. Foto: Sonja Dähne in Le- gefeld näht ehrenamtlich allein hunderte Masken für Pflegeeinrichtungen. Chronik der Stadt Weimar 2020 36

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Corona-Infektionen In Weimar gibt es bislang insgesamt 41 amtlich bestätigte Infektionen mit dem Corona- TA 03.04.2020 02.04.2020 Virus; im Klinikum mussten sechs Menschen behandelt werden.

Do, Senova Weimar Die an der Industriestraße ansässige Firma Senova Weimar produziert einen neu entwi- TA 03.04.2020 02.04.2020 produziert ckelten Antikörpertest, mit dessen Hilfe binnen zehn Minuten anzeigt werden kann, ob Foto: Stadt Wei- Corona-Schnelltest eine Infektion mit dem Corona-Virus vorliegt und wer bereits immun ist. Der Schnelltest mar (aus RHK wird von den derzeit 40 Mitarbeitern für einen Medizinproduktehändler aus Wesel herge- 14/2017, S. 9203) stellt. Foto: Senova-Geschäftsführer Hans-Hermann Söffing bei einer Firmenerweiterung 2017.

Do, Polizeikontrollen zur Polizeistreifen überwachen die Einhaltung der Verordnungen, die wegen der Pandemie- TLZ 02.04.2020 Einhaltung der Corona- Situation Verhaltensregeln vorschreiben. Innerhalb eines Tages werden 20 diesbezügli- 04., 06.04. 2020

Verordnungen che Anzeigen aufgenommen. So werden 13 Jugendliche, die auf dem Bolzplatz in der oberen Merketalstraße zusammengekommen sind, wegen Verstoßes gegen die Rechts- verordnung des Freistaates aufgefordert, ihr Zusammensein zu beenden. – Auch in den kommenden Tagen wird gegen Jugendliche, die sich zu Partys treffen (Schöndorf), und sogar, wie in Gaberndorf, gegen Familien, deren Kinder gemeinsam spielen (die aber aus unterschiedlichen Familien kommen), polizeilich vorgegangen.

Fr, Thüringer Bachwochen Heute sollten die Thüringer Bachwochen starten, bei denen allein in Weimar 13 Veran- TA 10.03.2020 03.04.2020 abgesagt staltungen stattgefunden hätten. Aufgrund der Veranstaltungsverbote wegen der Anste- TLZ 13.03.2020 ckungsgefahr mit dem Corona-Virus wird das Musikfestival abgesagt. Davon betroffen ist auch die geplante virtuelle Rekonstruktion der „Himmelsburg“, die am 5. April in der Hülle eines Überseecontainers präsentiert werden sollte.

So, Vizepräsidenten der Mit Beginn der neuen Amtszeit sind Jutta Emes und – neu in dieser Funktion – Christian TA 07.03.2020 05.04.2020 Universität Koch Vizepräsidenten der Bauhaus-Universität. Koch löst Nathalie Singer ab.

So, Corona-Infektionen In Weimar gibt es bislang insgesamt 49 amtlich bestätigte Infektionen mit dem Corona- TLZ 06.04.2020 05.04.2020 Virus; im Klinikum mussten sieben Menschen behandelt werden. 799 Menschen befinden sich in häuslicher Quarantäne. Chronik der Stadt Weimar 2020 37

Datum Überschrift Ereignis Quelle

So, Appell zur Hilfe Mit Schildern, die am Theaterplatz und vor der Stadtverwaltung an der Schwanseestraße TLZ 06.04.2020 05.04.2020 für Geflüchtete platziert werden, macht die Weimarer Gruppe der Umweltbewegung „Extinction Rebelli- on“ ihren Appell öffentlich, in den Zeiten der Corona-Pandemie dennoch den Geflüchte- ten auf den griechischen Inseln zu helfen. Die Initiative ist Bestandteil einer bundeswei- ten Aktion.

So, Bürger holen Polizei: Immer wieder gehen Anrufe bei der Polizei ein: Es würden fünf Menschen in einem Hin- TA 07.04.2020 05.04.2020 Verbotene Menschen- terhof der Bruno-Apitz-Straße beieinandersitzen, mehrere Menschen hätten sich vor ei- ansammlungen!? nem Döner-Restaurant in der Brauhausgasse zusammengefunden, sechs Jugendliche hätten sich am Dichterweg getroffen. Allerdings: In keinem der Fälle konnte die Polizei tatsächliche Verstöße gegen die momentan bestehenden Kontaktverbote feststellen. Die Bürger sind wachsam!

Do, Ines Bolle vertritt Da festgestellt worden war, dass Günter Zimmermanns frühere Wahl zum Stellvertreter TLZ 11.04.2020 09.04.2020 Oberweimar- des (inzwischen ausgeschiedenen) Ortsteilbürgermeisters Karl-Heinz Kraass nicht in RHK 9/2020

Ehringsdorf geheimer Wahl erfolgt war und er damit unrechtmäßig seit 1. April Oberweimar-Ehrings- Foto: dorf vertrat, musste Oberbürgermeister Peter Kleine einige Tage lang diese Funktion Henry Sowinski / ausfüllen. Nun erfolgt unter den Ortsteilräten, die sich mit Kleine in der Cafeteria der Ines Bolle

Stadtverwaltung Schwanseestraße treffen, eine geheime Wahl zur Bestimmung einer amtierenden Ortsteilbürgermeisterin: Ines Bolle wird den Ortsteilrat solange leiten, bis ein erneuter Anlauf zu einer regulären Neuwahl (die bereits im März erfolgen sollte, dann aber wegen der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt worden war) stattfinden kann. Für Bolle stimmen fünf, für Zimmermann vier Ortsteilräte; Peter Kleine enthält sich.

Sa, 75. Jahrestag der KZ- Der 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald sollte von einer Reihe Gedenkver- TA 11.04.2020 Befreiung anstaltungen flankiert werden, die nun jedoch aufgrund der Einschränkungen teilweise 08., 11., 14.04.2020 ganz ausfallen müssen oder nur in kleinstem Rahmen stattfinden können. So legt die Gedenkstätte Buchenwald Kränze für andere Körperschaften auf dem ehemaligen Ap- Foto: pellplatz nieder (Foto) und veröffentlicht davon Bilder im Internet. Eigentlich sollten noch Gedenkstätte Buchenwald und einmal mehr als 40 der letzten Überlebenden aus aller Welt anreisen. Am Rathaus wer- Mittelbau-Dora den Banner mit Porträts der Häftlinge Katalin Boros und Max Cantor kurz nach der Be- (RHK 9/2020) freiung gezeigt. Chronik der Stadt Weimar 2020 38

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, KZ-Überlebende Auf der Grundlage eines Beschlusses des Stadtrates vom 4. März unterzeichnen Ober- TA 11.04.2020 werden Ehrenbürger bürgermeister Peter Kleine und Stadtratsvorsitzender Dr. Hans-Joachim Heuzeroth am 08., 14.04. 2020 TLZ 09.04.2020 Tag des 75. Jahrestages der Befreiung des KZ Buchenwald die Urkunden für die Verlei- RHK 9/2020 hung des Ehrenbürgerrechts an zwei Überlebende. Geehrt werden die 94-jährige Unga- rin Éva Pusztai-Fahidi und der 90-jährige serbische Schriftsteller Ivan Ivanji; sie seien Fotos: Peter Hansen „authentische Vermittler von Demokratie, Menschenrechten und gelebtem Humanismus“, (RHK 9/2020) wie es in den Ehrenurkunden heißt. Die Ehrungen erfolgen stellvertretend für alle, die dem Holocaust in Buchenwald und seinen Außenlagern ausgeliefert waren. Éva Pusztai- Fahidis Familie wurde in Auschwitz ermordet; ihr selbst gelang die Flucht auf einem der Todesmärsche, nachdem sie in einem Buchenwald-Außenlager Zwangsarbeit geleistet hatte. Ivan Ivanji, Sohn einer jüdischen Familie im Banat, war 1944 nach Auschwitz und später nach Buchenwald deportiert worden. Er war als Zwangsarbeiter in den Außenla- gern Niederorschel und Langenstein-Zwieberge eingesetzt.

Sa, Restaurierte Dichter- Seit 2002 wurden die Dichterzimmer im Schloss restauriert, nun sind sie fertiggestellt. TLZ 11.04.2020 zimmer nur im Internet Die Öffnung und Präsentation für das Publikum sollte eigentlich nach Ostern erfolgen, 06.04.2020 TA sichtbar doch wegen der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie wird dies auf unbe- 14.04.2020 stimmte Zeit verschoben. Wie bei vielen anderen kleinen und großen Kulturinstitutionen in diesen Wochen verlagert sich die Präsentation von Ergebnissen ihrer Tätigkeit auch bei der Klassik Stiftung Weimar ins Internet: Hier sind nun Video und Bilder abrufbar. Lediglich Medienvertretern ist ein erster Blick in den „Gral der Klassik“ vorab erlaubt, wo- rüber der Kulturjournalist Wolfgang Hirsch in der TLZ berichtet.

So, Trauer um Er gehörte zu den ersten Mitarbeitern von „Antenne Thüringer“, 23 Jahre lang arbeitete TLZ 12.04.2020 Jan Kätzschmann Jan Kätzschmann für den in Weimar ansässigen Radiosender. Der Journalist und Nach- 15, 20.04. 2020 richtenredakteur stirbt nach kurzer Krankheit im Alter von nur 45 Jahren.

Mo, Corona-Infektionen Aktuell gelten noch 26 Personen in Weimar als mit dem Corona-Virus infiziert. TLZ 13.04.2020 14.04.2020

Di, Polizei treibt Bei Polizeikontrollen werden zwei Verstöße gegen die Corona-Auflagen festgestellt. Ju- TLZ 14.04.2020 Jugendliche beim gendliche werden beim Fußballspielen erwischt! Im Wimaria-Stadion werden drei junge 16.04.2020 Fußballspielen Leute angetroffen und ihren Eltern übergeben. „In der Leibnizallee gelang ihnen die auseinander Flucht“, so die Zeitungsmeldung. Chronik der Stadt Weimar 2020 39

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Weimarhalle als Für die Weimar GmbH ist das Veranstaltungsverbot hinsichtlich der festen Kosten, die TLZ 15.04.2020 Prüfungsort durch die Weimarhalle verursacht werden, problematisch – wie für überhaupt alle Veran- 16.04.2020 staltungsunternehmen. Schon seit einigen Jahren finden hier Prüfungen zum medizini- schen Staatsexamen für angehende Ärzte statt. Diese sind nun eine „willkommene Un- terbrechung der Kurzarbeit“, in die auch die Mitarbeiter der Weimarhalle geschickt wer- den mussten, so die Geschäftsführerin Ulrike Köppel. Verantwortlich für die dreitägigen Prüfungen ist das Thüringer Landesverwaltungsamt.

Fr, Absage aller Thüringens Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff (Foto aus dem Jahr 2018) gibt in TA 18.04.2020 17.04.2020 Festivals Erfurt bekannt, dass alle Festivals bis Ende August abgesagt werden müssen. Inwiefern Foto: auch das Kunstfest Weimar davon betroffen sein wird, ist noch nicht entschieden. Des- Katharina Decker / sen künstlerischer Leiter Rolf C. Hemke sieht Chancen, für den in den September hinein- Klassik Stiftung Weimar (aus RHK reichenden Veranstaltungsreigen praktikable Lösungen zu finden. 13/2018)

Fr, Kinder- und Jugend- Wie alle anderen öffentlichen Kulturveranstaltungen fällt auch das internationale Kinder- TLZ 05.03.2020 17.04.2020 chorfestival fällt aus und Jugendchorfestival „StimmenKlangRaum“ wegen der Corona-Pandemie aus, das von der „Schola Cantorum“ Weimar seit 2012 zunächst alle zwei Jahre, zuletzt aber vor vier Jahren organisiert worden war. Heute sollte in der Herderkirche das Eröffnungskon- zert stattfinden.

So, Keine neuen Corona- Am siebten Tag in Folge bleibt die Zahl der registrierten Fälle von Corona-Infektionen in TA 20.04.2020 19.04.2020 Fälle Weimar konstant und liegt derzeit bei 57, wovon 44 als genesen gelten. Acht Patienten sind im Klinikum in Behandlung, davon zwei auf der Intensiv-Station. 119 Weimarer be- finden sich noch in häuslicher Quarantäne.

Mo, Maskenpflicht In der Stadtverwaltung Weimar sind von heute an alle Mitarbeiter verpflichtet, in Büros TA 18.04.2020 20.04.2020 in der mit einer Belegung von mehr als einer Person sowie bei Kontakt mit anderen Mitarbeitern Stadtverwaltung oder Bürgern eine Schutzmaske zu tragen, die Mund und Nase bedeckt. Dabei kommen häufig selbstgenähte Masken zum Einsatz. Auch die Werkstatt des Deutschen National- theaters stellt dort hergestellte Masken zur Verfügung. Ebenso müssen die Bürger bei Ämterbesuchen eine Maske tragen, die sie im Bedarfsfall zur Verfügung gestellt bekom- men. Der Zugang zu den Gebäuden ist nun nur noch über den Altbau an der Schwan- seestraße (Haus 1) möglich, der über einen unterirdischen Tunnel mit dem Neubau (Haus 2) verbunden ist. Chronik der Stadt Weimar 2020 40

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Bahnstreckensanierung Die Gleise der Bahnstrecke zwischen Weimar und Apolda werden saniert. Die nun be- TA 18.04.2020 20.04.2020 Weimar – Apolda ginnenden Arbeiten sollen im Herbst abgeschlossen sein, teilt die Deutsche Bahn mit.

Di, Stopp für das Der Stiftungsrat der Klassik Stiftung beschließt einen sofortigen Planungs- und Realisie- Information 21.04.2020 Tiefmagazin rungsstopp für die Maßnahme „Errichtung eines Tiefdepots“. Im Mai 2018 waren Pläne Stabsreferat Kommunikation an der Bastille bekannt geworden, östlich der „Bastille“ bzw. südlich des Südflügels des Stadtschlosses der KSW ein unterirdisches Depot für die graphischen Sammlungen zu bauen. Die Planungen hat- 03.07.2020 ten längst begonnen, ebenso war eine archäologische Ausgrabung durchgeführt worden. (keine Presse- Die Finanzierung sollte aus Mitteln des Freistaates Thüringen, die für Hochwasser- meldung)

schutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden, erfolgen – obwohl das Bauwerk in Visualisierung: einem der Ilm nahen und damit stark gefährdeten Bereich platziert worden wäre. Erst Klassik Stiftung später erkannte man, dass diese Baumaßnahme auch die Zufahrt zur Baustelle „Sanie- Weimar (PM KSW 15.05.2018) rung Stadtschloss“ blockiert hätte.

Di, Uni-Bibliothek öffnet Die Bibliothek der Bauhaus-Universität öffnet wieder – zunächst aber nur für Universi- TLZ 04.06.2020 21.04.2020 wieder tätsangehörige.

Mi, HAAB entleiht wieder Die Leihstelle der Herzogin Anna Amalia Bibliothek öffnet wieder. Lesebereiche und Le- TLZ 22.04.2020 22.04.2020 Bücher sesaal bleiben allerdings noch geschlossen, die Bestellung kann nur über das Internet Foto: Thomas erfolgen. Bei der Abholung im Eingangsbereich des Studienzentrums (Foto) muss aus Müller Gründen der Prävention, wie fast überall in geschlossenen öffentlichen Räumen, ein (Pressebild KSW) Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

Do, Versammlungen in Kleinere Versammlungen von bis zu 30 Teilnehmern in geschlossenen Räumen und bis TLZ 23.04.2020 23.04.2020 kleinem Rahmen 50 Menschen unter freiem Himmel sind nach einer Festlegung des Thüringer Kabinetts TA 25.04.2020 wieder erlaubt von nun an wieder erlaubt. Die betrifft beispielsweise Gottesdienste oder auch Demonst- rationen, nicht aber beispielsweise private Familienfeste. – Die Kirchen reagieren teilwei- se überrascht, dass die erst für Anfang Mai vorgesehenen Lockerungen nun plötzlich vorgezogen wurden.

Fr, Bertrand Herzʼ 90. Ge- Weimars Ehrenbürger Bertrand Herz, der 90 Jahre alt wird, wendet sich mit einem RHK 16.05.2020 24.04.2020 burtstag Schreiben an die Stadt Weimar. Chronik der Stadt Weimar 2020 41

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, Maskenpflicht Ab heute gilt eine von der Landesregierung eingeführte, in ganz Thüringen geltende, vor- TA, TLZ 24.04.2020 in Thüringen erst bis zum 6. Mai befristete Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in allen 22., 23., 24.04. 2020 Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr, von der lediglich Kinder bis zum sechsten Lebensjahr ausgenommen sind. Erlaubt sei auch das Tragen selbstgenähter Masken, die Foto: nicht zertifiziert sind, so Gesundheitsministerin Heike Werner. – Weimars Oberbürger- Petra Seidel meister Peter Kleine (Foto) findet einerseits die Vorbereitungszeit für die Bürgerinnen (RHK 10/2020) und Bürger zu kurz (die Bestimmung war erst in dieser Woche bekanntgegeben worden), andererseits die Beschränkung der Maskenpflicht auf Verkehrsmittel und Einzelhandel nicht ausreichend. – Eine kleine Initiative von Frauen in Weimar-West, von denen Mas- ken für soziale Einrichtungen wie das Obdachlosenheim genäht werden, ist ein Beispiel für eine ganze Reihe von „Nähstuben“, die nun vielerorts entstehen.

Fr, Ladenöffnung In Thüringen dürfen nun Einzelhandelsgeschäfte mit weniger als 800 Quadratmetern TA, TLZ 24.04.2020 in Thüringen wieder öffnen. Der Weimarer Innenstadtverein unterstützt seine Mitglieder bei der Um- 22., 23.04. 2020

setzung der Hygieneregeln. Dazu zählen u. a. der einzuhaltende Mindestabstand zwi- schen den Kunden, eine auf die Geschäftsgröße bezogene maximale Zahl von Personen im Raum, Desinfektionsmöglichkeiten. Da allerdings so gut wie keine Touristen in der Stadt sind, bleibt der Andrang in den Geschäften trotz zurückliegender Schließung eher verhalten.

Fr, „Leere Stühle“: Auf ihre dramatische Situation machen etwa 40 Weimarer Gastwirte mit einer Demonst- TLZ 25.04.2020 24.04.2020 Demonstration der ration auf dem Theaterplatz aufmerksam, wo jeder von ihnen als symbolisches Zeichen Gastwirte einen leeren Stuhl aufstellt. Im Gewerberegister der Stadt waren im März insgesamt 277 Gaststättenbetriebe eingetragen: Restaurants, Cafés, Imbisse, Hotelgaststätten. Betriebe mit gastronomischen Nebenleistungen wie Bäcker mit Caféangebot sind darin noch gar nicht inbegriffen. In Weimar seien etwa 2000 Mitarbeiter von den Zwangsschließungen betroffen. Oberbürgermeister Peter Kleine und Bürgermeister Ralf Kirsten wollen nach Lösungen im Rahmen der geltenden Regeln suchen.

Fr, Weimar-Haus öffnet Nach fünf Wochen Zwangspause ist das privat von Detlef Lange betriebene, von kom- TLZ 24.04.2020 24.04.2020 wieder merziellem Erfolg abhängige „Weimar-Haus“ in der Schillerstraße das erste Museum in der Stadt, das nun wieder öffnet.

Fr, Weimarer Hell Erstmals seit 25 Jahren bringt die Ehringsdorfer Brauerei ein Helles auf den Markt. Das TLZ 25.04.2020 24.04.2020 aus Ehringsdorf „Weimarer Hell“ ist weniger bitter als das „Urbräu“, hat aber mit 5 Vol.-% einen etwas höheren Alkoholgehalt. Chronik der Stadt Weimar 2020 42

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Erster Gottesdienst Nach der Ermöglichung von Gottesdiensten seit dem 23. April findet in der Stadtkirche TA 25.04.2020 25.04.2020 seit Beginn der (Foto) erstmals seit Beginn der „Corona-Krise“ wieder eine Vesper statt. Die erlaubte TLZ 27.04.2020

Corona-Pandemie Teilnehmerzahl von maximal 30 wird dabei weit unterschritten: Elf Gläubige versammeln Foto: Archiv Wei- sich mit Pfarrer Ramón Seliger. Johannes Kleinjung begleitet die Vesper an der Orgel. mar GmbH (aus: Zur Nachverfolgung möglicher Kontakte im Fall von festgestellten Infektionen müssen die RHK 16/2013, S. 6795) Besucher auch hier ihre Namen und Adressen hinterlassen.

So, Corona-Infektionen in In Thüringen sind bislang 73 Menschen gestorben, bei denen das Corona-Virus nachge- TA 27.04.2020 26.04.2020 Thüringen wiesen wurde. Betroffen sind besonders viele Menschen in Pflegeheimen – beispielswei- se im Kreis Greiz –, die aber, wie manch andere Verstorbene, teilweise auch an weiteren Krankheiten litten. Insgesamt 2098 Personen waren bislang mit dem Virus infiziert; 1490 von ihnen gelten als genesen. Derzeit werden 69 Menschen mit schwerem Krankheits- verlauf auf Intensivstationen in Kliniken behandelt.

So, Weimar erweitert Nach Inkrafttreten der Maskenpflicht in Thüringen erweitert die Stadt Weimar diese mit TLZ 25.04.2020 26.04.2020 Maskenpflicht Geltungsdauer ab heute für medizinische Einrichtungen und für das Verkaufspersonal in Geschäften mit offenen Lebensmittelangeboten. Ausnahmen gelten beispielsweise dann, wenn das Personal durch eine Schutzwand von den Kunden abgeschirmt ist.

So, Demonstration für den Auf dem Theaterplatz demonstrieren etwa 40 Personen gegen die Maßnahmen zur Ein- TLZ 27.04.2020 26.04.2020 Erhalt der Grundrechte dämmung der Corona-Pandemie und für die Wiederherstellung der im Grundgesetz ver- ankerten, derzeit jedoch nach Ansicht der Teilnehmenden nicht mehr geltenden Grund- rechte. Die Kundgebung verläuft auflagen- und verordnungskonform.

Mo, Galerien dürfen wieder Unter Auflagen zur Gewährleistung der Hygiene und der Steuerung des Zutritts dürfen TA 23.04.2020 27.04.2020 öffnen nun die Kunstgalerien ihre Pforten wieder öffnen. Die ACC-Galerie verlängert die Aus- Foto: SKP (aus: stellungen „Kunstbild : Wortkunst“ und „Die Zeiten ändern sich“ um den Zeitraum, den sie RHK 7/2010, S. zwangsweise geschlossen bleiben mussten, und zeigt diese nun bis 7. Juni, wie Mitarbei- 4796) terin Ulrike Mönnig mitteilt. Wolfgang Szallies von der Galerie Markt 21 benötigt noch etwas Vorbereitungszeit für die geplante Fotoausstellung „Queen of Eastern Europe“ des Leipzigers Sebastian Franke. Erst am 4. Mai werde die Galerie Eigenheim im ehemaligen Gärtnerhaus des Weimarhallenparks wieder öffnen, teilt deren künstlerischer Leiter Kon- stantin Bayer mit. Vernissagen wie die von der „Profil“-Galeristin Elke Gatz-Hengst für eine neue Ausstellung mit Arbeiten von Manon Grashorn geplante können allerdings we- gen der Hygieneauflagen nicht stattfinden. – Foto: ACC-Galerist Frank Motz (rechts). Chronik der Stadt Weimar 2020 43

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Corona-Infektionen in Im Sophien- und Hufeland-Klinikum befindet sich nun kein einziger Corona-Patient mehr TLZ 28.04.2020 27.04.2020 Weimar in Behandlung. Seit Beginn der Pandemie gab es in Weimar 128 Infizierte; momentan gelten noch sieben als akut erkrankt und schon 54 als genesen. 102 Personen befinden sich derzeit in Quarantäne; 1482 sind aus der Quarantäne entlassen.

Mo, Aufnahme des Nach sechs Wochen Unterbrechung dürfen nun wenigstens die Abiturienten wieder in die TLZ 24.04.2020 27.04.2020 Schulbetriebs für Schule gehen. Doch es wird zukünftig erhebliche Erschwernisse für Schüler, Lehrer und Abiturienten Schulleitungen geben. Mindestabstände sind einzuhalten, wenn dies nicht möglich ist, sind Schutzmasken zu tragen. Auch der Schulbeginn ist gestaffelt zu gestalten, damit nicht alle gleichzeitig kurz vor dem regulären Unterrichtsbeginn eintreffen. Individuelle Benachrichtigungen per Telefon oder E-Mail erfolgen durch die Lehrer.

Mo, Stadtverkehr rollt mit Die Busse des öffentlichen Personenverkehrs in der Stadt Weimar fahren ab sofort nach TLZ 24.04.2020 27.04.2020 Ferienfahrplan dem in den Ferien üblichen Fahrplänen – also schon häufiger als in den Wochen zuvor, aber noch immer stark eingeschränkt. Samstags und sonntags gelten die regulären Fahrpläne; Betriebsruhe ist grundsätzlich bereits um 21 Uhr.

Mo, Offene Briefe des Der vom Direktor des Dorint-Hotels Stefan Seiler (Foto) geleitete Fremdenverkehrsverein TLZ 28.04.2020 27.04.2020 Fremdenverkehrsver- wendet sich mit offenen Briefen an den Thüringer Ministerpräsidenten, den Wirtschafts- Foto: SKP (aus eins minister und an Weimars Oberbürgermeister. Darin werden Perspektiven für die etwa RHK 13/2011, S. 6000 in der Weimarer Tourismus-Branche tätigen Personen gefordert. Der „Lockdown- 5563) Modus“, in dem sich die Unternehmen seit Mitte März befänden, sei für sie eine Bedro- hung ihrer Existenz.

Di, Museum für Ur- und Als erster in öffentlicher Trägerschaft befindlicher Ausstellungsort in Weimar ist das Mu- TLZ 28.04.2020 28.04.2020 Frühgeschichte öffnet seum für Ur- und Frühgeschichte nach der Schließzeit wegen der Corona- Ansteckungsgefahr wieder für Gäste geöffnet.

Di, Stadt wirbt für mehr Seit Beginn der Corona-Pandemie sind von der Stadt rund 1400 Personen auf eine mög- TA 29.04.2020 28.04.2020 Corona-Tests liche Infektion getestet worden. Während dies aufgrund mangelnder Kapazitäten zuerst nur nach engen Kriterien möglich war, soll dies nun auch bei persönlichem Verdacht und ohne unmittelbare Krankheitsindizien möglich sein, wirbt Oberbürgermeister Peter Kleine im Pressegespräch für mehr Tests. Chronik der Stadt Weimar 2020 44

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Erster katholischer In der katholischen Herz-Jesu-Kirche treffen sich erstmals seit Beginn der Corona- TA 30.04.2020 29.04.2020 Gottesdienst seit Pandemie wieder Gläubige zu einem Taizé-Gebet. Am kommenden Sonntag wird erst- Foto: Corona-Beginn malig wieder eine Messe mit Pfarrer Timo Gothe stattfinden. Für die Teilnahme am Wo- Stadtarchiv Wei- chenende muss jedoch eine vorherige Anmeldung über das Internet oder telefonisch mar erfolgen. – Bild: Historische Darstellung der Kirche auf einer Postkarte, um 1900.

Mi, Die Mauer wird abge- Die im vergangenen Jahr (als „Erinnerungsaktion“ zum Fall der Berliner Mauer 30 Jahre Eigenbericht 29.04.2020 räumt zuvor) vor dem Stadtschloss aufgestellten acht Mauerteile werden entfernt. Die „dekora-

tiv“ mit blauen Streifen bemalten Relikte der totbringenden Anlage hatten einige Zeit lang Foto: den Blick auf das von einem Maschendrahtbauzaun umfriedete Erdloch versperrt, das Axel Stefek jahrelang vor dem Südflügel des Schlosses klaffte. Der Abtransport erfolgt ohne Aufse- hen oder Pressemitteilung.

Mi, Corona-Infektionen in Noch sechs Personen gelten in Weimar als mit dem Corona-Virus infiziert, 55 als gene- TLZ 29.04.2020 Weimar sen. Im Klinikum wird niemand mehr wegen einer Corona-Infektion behandelt. Nur noch 30.04.2020

90 Menschen befinden sich derzeit in häuslicher Isolation.

Do, Abschied für Seit 1994 war er Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, TA 30.04.2020 Volkhardt Knigge nun geht er in den Ruhestand. „Seine Arbeit hat internationale Strahlkraft“, würdigt Wei- 11.04., 30.06.2020 mars Oberbürgermeister Peter Kleine Professor Volkhardt Knigge, dessen persönliche Kontakte zu den Überlebenden des Konzentrationslagers „besonders wertvoll und Foto: menschlich berührend“ gewesen wären. Knigge hat Buchenwald aus der durch die DDR- Maik Schuck (aus: RHK Ideologie geprägten öffentlichen Wahrnehmung befreit und zu einer zeitgemäßen For- 12/2013, S. 6683) schungseinrichtung gemacht. „Die Stadt Weimar ist ihm zu großem Dank verpflichtet“, so Kleine, der den Historiker im Namen der Stadt in einem persönlichen Gespräch offiziell verabschiedet. – Foto: Volkhard Knigge bei einem Staatsakt für die homosexuellen Opfer des NS-Regimes im Deutschen Nationaltheater, 2013.

Do, Offener Brief von Kleine Oberbürgermeister Peter Kleine spricht sich in einem an Bundeskanzlerin TLZ 30.04.2020 an Merkel und Rame- und Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow gerichteten offenen Brief für Locke- 01.05.2020

low rungen im Kultur-, Gastronomie- und Tourismusbereich aus. Weimar sei als Kulturstadt durch die Maßnahmen der Pandemie-Prävention besonders betroffen, enorme ökonomi- sche Verwerfungen seien die Folge. Chronik der Stadt Weimar 2020 45

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Premieren fallen aus, Eigentlich hätte heute die „West Side Story“ in einer Inszenierung von Otto Thoß als Ju- TLZ 30.04.2020 DNT-Betrieb ruht gend-Musical Premiere haben sollen, doch der gesamte Theaterbetrieb am DNT liegt auf 29.04.2020

Eis. Auch hier sind die meisten Mitarbeiter in die Kurzarbeit geschickt worden. Erst am Ende der Krise wird es jedoch möglich sein, die Einnahmenausfälle und die für die GmbH entstandene finanzielle Situation zu analysieren und mit den Trägern deren Zukunft zu sichern, so die DNT-Geschäftsführerin Sabine Rühl.

Fr, Tag der Arbeit Die Arbeitsmarktbilanz für den Vormonat ist die schlechteste sei Jahren. Binnen eines TLZ 01.05.2020 01.05.2020 mit gestiegener Monats verloren etwa 250 Menschen in Weimar ihre Arbeit. Die Arbeitslosenzahl liegt Arbeitslosigkeit damit bei 2114, die Arbeitslosenquote bei 6,7 Prozent. (Diese Angaben beziehen sich auf die Entwicklung bis zum 14. April.) Ursache ist vor allem die Schließung von Geschäften, Gaststätten und Hotels. Im März und April haben 740 Weimarer Betriebe für 6368 Be- schäftigte Kurzarbeit angemeldet. – Trotz der alarmierenden Entwicklung wird auf dem Markt vom Deutschen Gewerkschaftsbund ein Maibaum aufgestellt.

Fr, Kundgebung der SJD Der linke Jugendverband „Sozialistische Jugend Deutschlands (SJD) – Die Falken“ ruft TA 04.05.2020 01.05.2020 zu einer Kundgebung auf dem Theaterplatz unter dem Motto „Es war auch schlecht vor Corona“ auf. Die Folgen der momentanen Wirtschaftskrise, die von der Corona- Pandemie ausgelöst worden sei, dürften nicht auf Lohnabhängige abgewälzt werden.

Fr, Kleine Museen öffnen Nach wochenlanger Schließung wegen der Corona-Pandemie öffnen die Ausstellung im TLZ 01.05.2020 wieder Haus der Weimarer Republik und das Deutsche Bienenmuseum wieder für Besucher. 28., 30.04. 2020

Grafik: Logo des Deutschen Bienenmuseums. Grafik: Deutsches Bienenmuseum (aus RHK 6/2017)

Fr, Menschenansammlung Vor einem Gasthaus in der Geleitstraße löst die Polizei eine Ansammlung von 50 Men- TA 04.05.2020 01.05.2020 vor Gasthaus schen auf, die ein „Solidaritätsbier für den Wirt“ trinken wollten. Die Gaststätte muss um- gehend schließen, es werden Platzverweise ausgesprochen.

Sa, Kundgebung des Die Weimarer Ortsgruppe „Nicht ohne uns! Weimar“ eines in Gründung befindlicher Ver- TA 04.05.2020 02.05.2020 „Demokratischen eins mit dem Namen „Demokratischer Widerstand“ ruft auf einer von einer Privatperson Widerstands“ angemeldeten Kundgebung auf dem Theaterplatz „für die vollständige Wiederherstellung des Grundgesetzes und zur Stärkung unseres demokratischen Immunsystems“ auf. Chronik der Stadt Weimar 2020 46

Datum Überschrift Ereignis Quelle

So, Musikalische Als Zeichen der Solidarität mit freischaffenden Künstlern veranstaltet Martin Kranz (Foto), TLZ 27.04.2020 03.05.2020 Kundgebung für der in Weimar mit seiner Firma „Kulturdienst“ das Kleinkunst-Festival „Köstritzer Spiegel- TA 04.05.2020

freischaffende Künstler zelt“ betreibt und in Erfurt die „Achava“-Festspiele leitet, eine „Demonstration mit musika- Foto: lischen Darbietungen“ im Schlosspark Belvedere. Während Ministerpräsident Bodo Ra- Stadt Weimar melow der Einladung folgt, widerruft Oberbürgermeister Peter Kleine seine Zusage zur (aus RHK 2012)

Teilnahme wieder. Er könne nicht den städtischen Ordnungsdienst im Park Dreiergrup- pen auflösen lassen und gleichzeitig an einer Veranstaltung teilnehmen, die kaum noch den Charakter einer tatsächlichen Kundgebung, sondern eher den eines Konzertes hätte, so Kleine. Es gehe um die Glaubwürdigkeit der Personen im öffentlichen Amt.

So, Corona-Infektionen In Weimar werden keine Neuinfektionen mit dem Corona-Virus festgestellt. Es gibt wei- TA 04.05.2020 03.05.2020 terhin acht Infizierte. 55 Menschen gelten als genesen, 72 befinden sich noch in häusli- cher Quarantäne. Bislang sind in Weimar auch keine Toten zu beklagen, im Weimarer Land gab es vier Todesfälle (überwiegend in Pflegeheimen).

Mo, Erste Museen der Nach der langen Schließzeit wegen der Corona-Pandemie öffnet die Klassik Stiftung das TLZ 04.05.2020 Klassik Stiftung öffnen Bauhaus-Museum, das Museum Neues Weimar und das Nietzsche-Archiv wieder für 23., 28.04. 2020 PM KSW wieder Besucherinnen und Besucher – in der ersten Woche bei freiem Eintritt. Weitere Häuser 30.04.2020 werden schrittweise über die nächsten Tage und Wochen geöffnet. Die Dichterzimmer im Weimarer Stadtschloss, Goethes Gartenhaus, das Haus Am Horn, das Haus Hohe Pap- peln, das Liszt-Haus, Schloss Tiefurt, die Parkhöhle und das Wittumspalais bleiben vor- erst geschlossen, da sich in diesen Häusern die gebotenen Abstandsregelungen wegen der Ansteckungsgefahr nicht einhalten lassen. – Eigentlich war die Öffnung von Museen schon seit 27. April wieder erlaubt.

Mo, Erstes An der Bauhaus-Universität beginnt der Studienbetrieb. Der Präsident Winfried Speit- TA 26.03.2020 04.05.2020 „Digitalsemester“ kamp hatte schon im März angekündigt, dass dies mit neuen Lehrmethoden und Inhalten TLZ 01.05., 22.07.2020 an der Universität geschehen müsse. Man wolle computergestützte Möglichkeiten verstärkt nutzen. – Tat- sächlich werden nun die üblichen Präsenzveranstaltungen durch digitale Lehr-, Lern- und Foto: Thomas Übungsformen ersetzt. Viele Studenten sind zuhause geblieben, die Wohnheime oft leer, Müller (Pressebild Uni, PM Mitarbeiter arbeiten im Home-Office. Im letzten Semester waren 3960 Studierende an der 12.09.2019) Uni eingeschrieben (davon 1114 aus dem Ausland), die von 89 Professoren, 369 wis- senschaftlichen und 376 nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern betreut werden. Zum Per- sonal gehören außerdem externe Lehrbeauftragte. Um es nicht zu einem Kollaps der digitalen Infrastruktur kommen zu lassen, hat die Universität in den letzten Wochen ca. 350 000 Euro investiert. – Foto: Hauptgebäude der Bauhaus-Universität. Chronik der Stadt Weimar 2020 47

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Veränderungen im Im Bauhaus-Museum wurden wegen vieler kritischer Besucherstimmen Veränderungen PM KSW 04.05.2020 Bauhaus-Museum vorgenommen, die nun, nach der wochenlangen Schließung, die Präsentation ergänzen. 04.05.2019 TLZ 05.05.2020 So bietet eine Medienwand im Foyer eine allgemeine Einführung und eine Chronologie der Bauhaus-Geschichte; eine Projektion über „das Bauhaus und die Politik 1919-1925“ wurde neugestaltet; zwei farbige Glasfenster nach Entwürfen von Peter Keler vervoll- ständigen den Ausstellungsbereich „Experiment“ zu den Bauhaus-Werkstätten. Zudem wurden die Beschriftungen in der Ausstellung überarbeitet – sie waren in einer eigenwilli- gen Typografie in einer eigens für die Ausstellung entwickelten, aber leseunfreundlichen Schriftart gesetzt worden. Die ebenfalls in einigen Räumen als ungünstig empfundene Anordnung von Ausstellungsstücken und Vitrinen wurde grundsätzlich nicht verändert. Auch sind manche Erläuterungen noch immer an für älteres Publikum schwer zugängli- chen Stellen, wie beispielsweise den untersten Vitrinenböden, angebracht.

Mo, Beginn des Sommer- Mit etwa einem Monat Verspätung beginnt auch an der Hochschule für Musik nun das TLZ 05.05.2020 04.05.2020 semesters an der Sommersemester. Die Studienbedingungen unterliegen strengen Auflagen – so dürfen Musikhochschule die Gebäude nur von angemeldeten Personen betreten werden, Mindestabstände sind einzuhalten, nur bestimmte Räume dürfen überhaupt genutzt werden.

Mo, Öffnung aller Geschäfte Nach etwa sechswöchiger Schließzeit ist ab heute in Thüringen die Öffnung aller Ge- Stadtverwaltung, 04.05.2020 schäfte ohne Beschränkung der Verkaufsfläche wieder gestattet. Die Lockerungen be- Krisenstab, 03.05.2020 treffen auch Fußpflege- und Kosmetiksalons, Friseure, Physiotherapien, Spielplätze (in TLZ 28.04., Weimar gibt es 53 Spielplätze und 12 Spielpunkte) und Sporteinrichtungen im Freien und 05.05.2020

weitere Einrichtungen. Die Pflicht zur Mund-Nase-Bedeckung in geschlossenen Räumen https://stadt. wird auch auf den Fernabsatzhandel und Großhandel erweitert. – Bild: Aufsteller im Ein- weimar.de/aktuell/ coronavirus/ kaufszentrum „Atrium“: „Liebe Kunden, ab sofort dürfen wir Ihnen ohne Mund-Nasen- allgemeinverfügun- Schutz keinen Zutritt mehr ermöglichen.“ gen/ [07.05.2019]

Foto: Stadtarchiv Weimar

Di, Städtische Nach der pandemiebedingten Schließung öffnen das Stadtmuseum und die Kunsthalle TLZ 05.05.2020 Kultureinrichtungen „Harry Graf Kessler“ wieder für Besucher. Wie in den anderen Museen ist auch hier das 28., 30.04., 01.05.2020; öffnen wieder Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes durch die Besucher erforderlich; Audio-Guides, Touchscreens und Hörstationen können nicht benutzt werden. Jedoch wird bis Ende des Monats keine Eintrittsgebühr verlangt. Auch die Stadtbücherei – zunächst mit verkürzten Öffnungszeiten – und das Stadtarchiv sind nun wieder nutzbar. Chronik der Stadt Weimar 2020 48

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Freiflächengastronomie Gastronomische Freiflächenbewirtschaftung ist in Weimar wieder erlaubt. Zahleiche Ca- Stadtverwaltung, 06.05.2020 in den überregionalen fés und Restaurants haben ihre Terrassen bei vorgeschriebener Selbstbedienung geöff- Krisenstab, 05., 06.05. 2020 Medien net, andere Gastronomen bieten Außerhaus-Verkauf an. Auf dem Herderplatz wird das TLZ 06., Angebot, auch die große autofreie Fläche vor der Stadtkirche für Tische zu nutzen, be- 07.05.2020 sonders rege genutzt. Da Weimar in dieser Hinsicht mehr als in anderen Städten möglich RHK 16.05.2020 macht, sind zahlreiche Presse- und Fernsehleute von ZDF, RTL, Pro7 und MDR vor Ort Foto: und berichten in den überregionalen Medien darüber. – Foto: Oberbürgermeister Peter Stadt Weimar Kleine (links) gibt Journalisten auf dem Herderplatz Auskunft.

Do, Spiegelzelt-Festival Das siebenwöchige Kleinkunst-Festival „Köstritzer Spiegelzelt“ sah 42 Veranstaltungs- TLZ 16.11.2019 07.05.2020 fällt aus abende mit 560 Zuschauern pro Abend, insgesamt also rund 20 000 Zuschauerplätze 25.03.2020 vor. Nun fällt es komplett aus, so wie es in ganz Deutschland überhaupt keine kulturellen Veranstaltungen mehr gibt. Die Organisatoren des Spiegelzelt-Festivals in Weimar trifft es noch härter als manch anderen Veranstalter, da es in privater Trägerschaft stattfindet. Spiegelzelt-Chef Martin Kranz hofft, dass nicht alle Tickets zurückgegeben werden, son- dern der Verkaufspreis aus Solidarität gespendet wird.

Fr, Corona-Performance Auf dem Corona-Schröter-Weg im Park an der Ilm tauchen vier Gestalten auf, von denen Mündlicher 08.05.2020 zwei gespensterhaft maskiert (als Corona-Viren verkleidet?) sind und eine auf einer Pan- Bericht aus Ehringsdorf flöte spielt (Foto). Die private Aktion soll zur Entspannung angesichts der Angst vor dem Virus beitragen, der Verwunderung der Akteure über manche Maßnahme Ausdruck ver- Foto: Privat leihen und an die Schauspielerin der Goethezeit erinnern. „Hallo Virus / Hallo Freunde“ ist auf einem Schild zu lesen. Spaziergänger quittieren die Aktion mit einem freundlichen Lächeln. – Für viele Menschen, Gewerbetreibende, aber auch Ältere, Kranke und Hilfe- bedürftige, ist die seit Wochen andauernde Situation schwer zu verkraften. Angesichts der verhältnismäßig geringen Zahl an Corona-Infizierten und kaum Neuerkrankter in Stadt und Region rufen die fortdauernden Einschränkungen teilweise Unverständnis her- vor. Die Performance im Ilmpark trägt eine auch humorvolle Note in die Krise.

Fr, 75 Jahre Ende des 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird mit Kranzniederlegungen an Ge- TA 09.05.2020 08.05.2020 Zweiten Weltkrieges denkorten wie dem Gedenkstein für die US-Armee an der Kreuzung Schwanseestra- RHK 16.05.2020

ße/Stadtring und dem sowjetischen Friedhof im Ilmpark gedacht. Chronik der Stadt Weimar 2020 49

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, „Konzert für Buchen- Die im historischen Straßenbahndepot im stillgelegten E-Werk seit 1999 zu besichtigen- PM KSW 08.05.2020 wald“ wieder geöffnet de Rauminstallation „Konzert für Buchenwald“ der Künstlerin Rebecca Horn ist nun – 30.04.2020 nach der Schließzeit wegen der Corona-Pandemie – wieder zu sehen. Es gehört zu den eher unbekannten Ausstellungsorten in Weimar mit einer ohnehin nur geringen Besu- cherzahl.

Sa, Weitere Museen öffnen Das Schloss Belvedere, das Römische Haus und die Fürstengruft öffnen nach der PM KSW 09.05.2020 Schließung aufgrund der Corona-Pandemie wieder für Besucher. 30.04.2020 TLZ 28.04.2020

Sa, Taubach Wegen der Corona-Krise werden die Feierlichkeiten zum 900-jährigen Dorfjubiläum in TLZ 09.05.2020 verschiebt Taubach auf das kommende Jahr verschoben. Als Vorgeschmack oder Trost wird jedoch 11., 15.05. 2020 Jubiläum schon heute der erste Teil einer zweibändigen Festbroschüre durch Mitglieder des Orts- teilrats an alle 450 Haushalte in die Briefkästen verteilt. Der Titel der Chronik: „Leben in Taubach. Geschichte und Geschichten“.

Sa, Kundgebung zur Bereits zum fünften Mal finden sich Demonstranten auf dem Theaterplatz ein, die mehr TLZ 11.05.2020 09.05.2020 Corona-Politik Eigenverantwortung statt Zwangsmaßnahmen bei der Bekämpfung des Corona-Virus fordern. Die Kundgebung verläuft betont friedlich und wird von musikalischen Zwischen- spielen begleitet.

So, Getränkewagen werden Die zeitweise auf dem Herderplatz aufgestellten Getränkewagen, die das eingeschränkte Information d. 10.05.2020 wieder geschlossen gastronomische Angebot einige Tage lang bereicherten, sind nun nicht mehr gestattet. Corona-Stabes der Stadtverwal- Sie hatten dazu geführt, dass viele Kunden ohne Mund-Nase-Bedeckung den vorge- tung, schriebenen Sicherheitsabstand von mindesten 1,50 m nicht einhielten, so die Begrün- 11.05.2020 dung. Doch nach und nach werden immer mehr Freisitze vor den Restaurants geschaf- fen, die eine angenehme Atmosphäre für die Gäste in einer Zeit ermöglichen, in der kei- Foto: Axel Stefek ne kulturellen Veranstaltungen stattfinden. Foto: Tische vor dem „Cielo“ am Grünen Markt (Aufnahme vom September 2020).

Mo, Dienstjubiläum für Trotz der noch immer geltenden Sicherheitsvorkehrungen wegen der Corona-Pandemie Stadtarchiv 11.05.2020 Monika Liebeskind lässt es sich der Oberbürgermeister Peter Kleine nicht nehmen, Monika Liebeskind zu Foto: ihrem 40-jährigen Dienstjubiläum bei der Stadtverwaltung persönlich zu gratulieren. Sie Stadtarchiv führt das Verwaltungsarchiv, eine Abteilung des Stadtarchivs Weimar. – Bild: Für das Weimar Foto werden die Schutzmasken ausnahmsweise für einen Augenblick abgenommen. Chronik der Stadt Weimar 2020 50

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Grundsteinlegung an Die Weimarer Wohnstätte erteilt den offiziellen Startschuss für eines ihrer größten Bau- TA 13.05.2020 12.05.2020 der Paul-Klee-Straße vorhaben seit langem: Wie beim ersten Bauabschnitt der Paul-Klee-Siedlung sollen nun RHK 16.05.2020

nochmals 48 Wohnungen in vier Gebäuden entstehen. Für das mit 11 Mio. Euro veran- Foto: Stefan schlagte Projekt an der Paul-Klee-Straße erfolgt die Grundsteinlegung in kleinstem Kreis: Eberhardt (RHK Wohnstätte-Geschäftsführer Udo Carstens trifft Oberbürgermeister Peter Kleine und den 16.05.2020) Chef des Bauunternehmens WBB Bau & Beton Umpferstedt, Harry Wunder. – Foto: Blick auf das Baufeld.

Mi, Stadtrat tagt in der Nach mehr als zwei Monaten Zwangspause – seit der Verhängung der Schutzmaßnah- TLZ 13.05.2020 Weimarhalle men durfte das Stadtparlament nicht mehr zusammenkommen! – tagt der Stadtrat nun 13., 14., 15.05.2020 erstmals wieder. Nur die Weimarhalle bietet ausreichend Platz, um die Sicherheitsab- stände zwischen den Stadtratsmitgliedern und gleichzeitig eine öffentliche Sitzung zu ermöglichen. – Die behandelten Themen werden von der Lage der Stadt in der für viele Bürger, Familien, Einrichtungen und Unternehmen schwierigen „Corona-Zeit“ bestimmt. Oberbürgermeister Peter Kleine sieht die Stadt vor große finanzielle Herausforderungen gestellt: Mehrausgaben und Einnahmeausfälle summieren sich schon jetzt auf ein Defizit von mindestens 12 Mio. Euro. Der Stadtrat beschließt u. a. den Erlass der Sondernut- zungsgebühren für die Außennutzung durch Gastwirte.

Mi, Kranke dürfen wieder Nach einer neuen Corona-Eindämmungsmaßnahmenverordnung der Landesregierung Stadtverwaltung, 13.05.2020 besucht werden werden nun unter anderem Besuche in Krankenhäusern, Pflegeheimen und besonderen Krisenstab, 12.05.2020 Wohnformen für Menschen mit Behinderungen eingeschränkt – d. h. unter strengen Hy- TLZ 13.05.2020 gienevorkehrungen – gestattet. Weitere Lockerungen gibt es u. a. bei der Teilnehmerzahl von Versammlungen und beim Betrieb von Tanzschulen. Foto: Sophien- und Hufeland- Foto: SKP Klinikum Weimar.

Mi, Ausstellungen Alle vier Ausstellungen der Klassik Stiftung zum Jahresthema „Nietzsche Superstar – ein TLZ 14.05.2020 13.05.2020 „Nietzsche Superstar“ Parcours der Moderne“ im Museum Neues Weimar, dem Nietzsche-Archiv, dem Goethe- und Schiller-Archiv und in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek sind nun wieder geöffnet.

Mi, Trauer um Rolf Hochhuth hatte mit seinem heftig diskutierten Stück „Wessis in Weimar“, in dem er TLZ 15.05.2020 13.05.2020 Rolf Hochhuth sich mit dem Ausverkauf der DDR und der Tätigkeit der Treuhandanstalt kritisch ausei- nandersetzte, die Stadt indirekt in die Medien gebracht – obwohl die umstrittene Urauf- führung 1993 (Regie: Einar Schleef) in Berlin stattfand. Der immer wieder zu politischen Kontroversen neigende streitlustige Dramatiker stirbt 89-jährig in Berlin. Chronik der Stadt Weimar 2020 51

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Restitution der Im Zuge ihrer Provenienzrecherchen zu NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern PM KSW 14.05.2020 Privatbibliothek hat die Klassik Stiftung den Fall der promovierten Anglistin Susanne Türck (1905–1976) 14.05.2020

Hermann Türck erfolgreich abgeschlossen. Die Tochter des Weimarer Literaturwissenschaftlers Dr. Her- Foto: Klassik mann Türck (1856–1933) entschloss sich 1933 wegen ihrer „halbjüdischen“ Herkunft zur Stiftung Weimar Emigration und musste die väterliche Privatbibliothek veräußern. Nun konnte die Erbin in Großbritannien ausfindig gemacht werden. Die Klassik Stiftung schloss mit ihr im April 2020 einen Vertrag über den rechtmäßigen Ankauf der Bücher, zu denen Werke zu Shakespeares „Hamlet“ und Goethes „Faust“ gehören. – Bild: Exlibris von Herrmann Türck.

Do, Keine Corona- Bereits seit über einer Woche hat es in Weimar keine Neuinfektion mit dem Corona-Virus TLZ 15.05.2020 14.05.2020 Neuinfektionen (Covid19) gegeben. Aktuell sind fünf Menschen in der Stadt infiziert.

Fr, Corona-Sprechstunde Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen schließt die in Zusammenarbeit mit der TLZ 15.05.2020 schließt Stadtverwaltung Weimar in der Asbach-Sporthalle eingerichtete Corona- 06., 13.05. 2020 Infektionssprechstunde. In den vergangenen Tagen wurde sie so gut wie nicht mehr auf- gesucht; seit der Eröffnung am 25. März kamen insgesamt nicht einmal 300 Patienten.

Fr, Hotels und Gaststätten Übernachtungsbetriebe dürfen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln wieder PM Weimar 15.05.2020 öffnen wieder öffnen. Bislang waren alle Hotels für touristische Übernachtungen geschlossen. Deshalb GmbH 14.05.2020 waren die Weimarer in den vergangenen Wochen „unter sich“, die Plätze wesentlich lee- TLZ/TA rer als sonst in den Wochen ab Ostern, in denen normalerweise die Stadt schon voller 13., 14., 15., Gäste ist. Für viele kleine Geschäfte und gastronomische Einrichtungen sind die seit 16.05.2020 März andauernden Einschränkungen auch ein Kampf ums wirtschaftliche Überleben. Auch die 277 in der Stadt gewerblich angemeldeten Restaurants und andere gastrono- mische Einrichtungen dürfen nun wieder öffnen.

Fr, Weitere Museen öffnen Das Goethe-Nationalmuseum mit dem Haus am Frauenplan, Friedrich Schillers Wohn- PM KSW 15.05.2020 wieder haus an der Esplanade und das Herzstück der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, der 30.04.2020 TLZ 28.04.2020 Rokokosaal, öffnen nach der Schließung aufgrund der Corona-Pandemie wieder für Be- sucher. Chronik der Stadt Weimar 2020 52

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, Ausstellung Im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wird die Ausstellung „Glucks Iphige- PM KSW 15.05.2020 Jean-Antoine Houdon nie – Carl Augusts Büstenkauf bei Houdon in Paris“ gezeigt. Kern der Präsentation sind 12.05.2020

zwei Büsten des Bildhauers Jean-Antoine Houdon (1741–1828), die am historischen Foto: Klassik Sammlungsort wieder zusammengeführt werden. Dargestellt sind der Komponist Chris- Stiftung toph Willibald Gluck (Foto) und die Sängerin Sophie Arnould in der Rolle von Glucks Weimar „Iphigenie in Aulis“. Carl August hatte sie 1775 während seiner Kavaliersreise in Paris erworben.

Fr, Autokino „Lichtblick“ Ein kleines, charmantes Autokino eröffnet im Innenhof der kürzlich als alternatives TA 24.04., 14., 15.05.2020 eröffnet Wohnprojekt wiederbelebten „Alten Feuerwache“, Erfurter Straße 37. Im „Lichtblick“ wer- 15., 16.05.2020

den neben aktuellen Filmen auch Werke, die an die Befreiung des Konzentrationslagers Grafik: Buchenwald erinnern, gezeigt. Zum Auftakt läuft der Film „Der Junge muss an die frische https://www. Luft“ über die Kindheit des Komikers Hape Kerkeling. – Auch an anderen Orten in lichtblick- weimar.de/ Deutschland (so in Hohenfelden) sind in den vergangenen Wochen Autokinos eröffnet [14.05.2020] worden – eine beinahe schon ausgestorbene Form des Open-Air-Kinos, die nun, in „Corona-Zeiten“, in denen auch sämtliche herkömmliche Kinosäle schließen mussten, ein Filmerlebnis außerhalb der eigenen Wohnung ermöglichen soll.

Fr, Klage des „Erbenhofs“ Zeitgleich mit der unter Auflagen genehmigten Wiedereröffnung der gastronomischen TA 19.05.2020 15.05.2020 gegen Maskenpflicht Einrichtungen reicht das Unternehmen „Erbenhof GmbH“, die das gleichnamige Hotel am TLZ 23.05.2020 Frauenplan und das Gasthaus „Alt-Weimar“ betreibt, Widerspruch ein und beantragt die Aussetzung des Vollzugs für die städtische Allgemeinverfügung per Eilantrag beim Ver- waltungsgericht Weimar. Den Antragstellern geht es um die Pflicht zum Tragen einer Schutzmaske beim Betreten von Gasträumen, in Gängen und Gemeinschaftsräumen. Der Antrag wird abgelehnt.

Fr, Ausstellung in der Mit einer neuen Ausstellung „Queens of Eastern Europe – Eine Foto Dokumentation über TLZ 19.05.2020 15.05.2020 Galerie Markt 21 die Drag-Queen-Szene in Osteuropa“ des Leipziger Fotografen Sebastian Franke öffnet nun auch die Galerie Markt 21 nach der wochenlangen Schließung wieder.

Sa, Maskenpflicht in allen Mit einer neuen Allgemeinverfügung der Stadt Weimar wird das Tragen einer Mund- TLZ 16.05.2020 16.05.2020 geschlossenen Nasen-Bedeckung in allen Geschäften, Hotels, medizinischen und ähnlichen Einrichtun- Räumen gen angeordnet. Chronik der Stadt Weimar 2020 53

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Coudray-Ausstellung in In der Kirche St. Michael in Tannroda wird aus Anlass seines 175. Todestages eine Aus- TLZ 05.05.2020 16.05.2020 Tannroda stellung über das Wirken des Weimarer Oberbaudirektors Clemens Wenzeslaus Coudray als Entwurfsverfasser von Thüringer Dorfkirchen eröffnet. Maßgeblich vorbereitet hat die Präsentation Andreas Koch, der im Hauptberuf Sänger am Deutschen Nationaltheater Weimar ist.

Sa, Digitale Die „Lange Nacht der Museen“ wurde wegen der noch immer geltenden Vorsichtsmaß- TLZ 16.05.2020 16.05.2020 Museumsnacht nahmen hinsichtlich der Vermeidung von Ansteckungen abgesagt. Daher bieten einige Foto: Museen nun eine „digitale Museumsnacht“ an: Über ein eigens eingerichtetes Internet- Stadtverwaltung portal können per Videorundgang Ausstellungshighlights des Bauhaus-Museums, der Weimar Parkhöhle, des Museums für Ur- und Frühgeschichte, der Pavillon-Presse und des Bien- enmuseums (Foto) besichtigt werden. Über den „Facebook-Kanal“ der Klassik Stiftung finden zudem „Live-Rundgänge“ durch das Wittumspalais und das unterirdische Magazin der Herzogin Anna Amalia Bibliothek statt.

Sa, Widerrede Erneut demonstrieren auf dem Theaterplatz rund 50 Menschen gegen die aus ihrer Sicht TLZ 18.05.2020 16.05.2020 auf Demo gegen zu starken Einschränkungen, die wegen der Corona-Ansteckungsgefahr verhängt wur- Corona-Maßnahmen den. Oliver Mörschel, der die Demo angemeldet hatte, fordert die sofortige Rücknahme der Maßnahmen; in Wortbeiträgen wird u.a. die These vertreten, das Ziel der Einschrän- kungen sei die Schaffung einer „Weltregierung ohne demokratische Kontrolle“. – Zu der Kundgebung finden sich auch junge Weimarer der Bewegung „Fridays for Future“ ein. Am Mikrofon distanzieren sie sich von den von anderen Rednern vertretenen Ansichten und begrüßen die von den politisch Verantwortlichen ergriffenen Schutzmaßnahmen. – Bei der Veranstaltung sind keine rechtsextremen Tendenzen oder Vertreter der Neonazi- Szene auszumachen, wie das in anderen Städten gelegentlich beobachtet wird.

Mo, „Erweiterte In den Kindergärten gab es in den letzten Wochen lediglich eine „Notbetreuung“ für etwa TLZ 16.05.2020 18.05.2020 Notbetreuung“ in 1300 Kinder aus Elternhäusern, die in „systemrelevanten“ Berufen wie beispielsweise in Kindergärten Krankeneinrichtungen tätig sind. Nun wird dieses Angebot zumindest ausgedehnt: als „erweiterte Notbetreuung“ auch für Vorschulkinder und deren Geschwisterkinder, Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf und Kinder des lehrenden Personals an Hoch- schulen. – In Weimar ist aktuell eine Person mit dem Corona-Virus infiziert. Chronik der Stadt Weimar 2020 54

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Abschied für die 1919 kamen drei Schwestern der heiligen Elisabeth nach Weimar, um sich der Alten- und TLZ 14.01., 18.05.2020 Elisabethschwestern Krankenpflege zu widmen. Nun verlassen die letzten Elisabethschwestern Weimar – 20.05.2020; Information vom wiederum sind es drei –und werden von der katholischen Kirchengemeinde verabschie- Kath. Pfarramt, det. Sie wohnten im obersten Stockwerk des von der Caritas-Trägergesellschaft „St. Eli- Herr Grubert, sabeth“ betriebenen Seniorenheims in der Mozartstraße und hatten hier die 38 Bewohner 19.05.2020 seelsorgerisch betreut. Wegen der Corona-Pandemie musste die Verabschiedung ver- Foto: schoben werden und konnte nun auch nur in kleinstem Kreis im Rahmen einer Heiligen Katholisches Messe stattfinden. – Foto: Schwester Nikola, Schwester Petra (Oberin) und Schwester Pfarramt Weimar Aurelia.

Mo, 20 Jahre EVG Weimar / In den vergangenen Jahren sind Lebensmittelangebote in zertifizierter Bio-Qualität einer- PM Grüne Liga 18.05.2020 Apfel-Biermischgetränk seits zur Normalität geworden, andererseits haben es regionale Erzeuger schwer, diese 17.05.2020 TLZ 19.05.2020 in Bioqualität zu vermarkten. Deshalb wurde vor 20 Jahren in Weimar eine genossenschaftliche Er- zeuger-Verbraucher-Gemeinschaft eG (EVG) gegründet, die u.a. einen am Herderplatz Foto: Grüne Liga ansässigen Bioladen betreibt. Zudem beteiligt sich der gemeinnützige Umweltverband (PM 17.05.2020) „Grüne Liga“ mit seinem Tochterunternehmen ObstNatur UG (Geschäftsführer Grit Tetzel und Björn Burmeister) an der Entwicklung regionaler Bio-Getränke. In Kooperation mit der Ehringsdorfer Brauerei kommt nun das erste Apfel-Biermischgetränk in Bioqualität aus Thüringen auf den Markt. Als „Geburtstagsgeschenk“ wird „Pommel“ als erstes an die EVG ausgeliefert.

Mo, „Redoute“ Nach Abschluss der Sanierung wird die „Redoute“ (ehemals „Haus der Offiziere“) an der TLZ 19.05.2020 18.05.2020 nach Sanierung über- Ettersburger Straße als Probebühne und künftige Ersatzspielstätte von Oberbürgermeis- RHK 06.06.2020

geben ter Peter Kleine und der Beigeordneten Claudia Kolb dem Deutschen Nationaltheater übergeben. Die Fertigstellung des künftigen Probensaals der Staatskapelle dagegen ver- zögert sich noch.

Mo, Studienzentrum der Das Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek öffnet wieder zu den gewohn- PM KSW 18.05.2020 HAAB öffnet wieder ten Zeiten, die Lesebereiche und alle Dienstleistungen der Bibliothek stehen wieder zur 15.05.2020 Verfügung. Allerdings ist auch hier der Zugang nur mit Mund- und Nasenschutz gestattet. Zugunsten der Ab- standsregelungen steht eine geringere Zahl an Arbeitsplätzen zur Verfügung. Chronik der Stadt Weimar 2020 55

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Staatsvertragsentwurf Ein nun vorliegender Entwurf eines zwischen den Ländern Thüringen und Sachsen- TLZ 18.05.2020 zur Gründung einer Anhalt abzuschließenden Staatsvertrages zur Neugründung einer „Kulturstiftung Mittel- 19., 20., 28.05., 13.06.2020 Schlösserstiftung deutschland Schlösser und Gärten“ (KMSG) mit Sitz in Halle/Saale ruft scharfe Kritik an Thüringens Staatskanzleiminister Benjamin-Immanuel Hoff hervor. Von ihr sollen sämtli- Foto: che der bislang von der Thüringer Stiftung Schlösser und Gärten (Sitz Rudolstadt) ver- Stadtarchiv Wei- mar walteten Liegenschaften übernommen werden – bis auf die Weimarer „Bastille“, die der Klassik Stiftung Weimar zugeordnet werden soll (Foto, Aufnahme 2011). Wolfgang Hirsch (TLZ) sieht in der KMSG-Bildung einen „Abschied von den Residenzen“, das Erbe aus 500 Jahre Residenzkultur, das den Thüringern eine eigene Identität gäbe, würde nun in fremde Hände gelegt. Sogar der frühere Landeskonservator Heinrich Schleiff wendet sich in einem Leserbrief an die Öffentlichkeit.

Do, Ausstellung Mit Verspätung (und ohne eine eigens organisierte Ausstellungseröffnung mit Rednern TLZ 21.05.2020 21.05.2020 Tony Vaccaro und Gästen) ist nun die bereits lange geplante Ausstellung „Tony Vaccaro – Bilder aus TA 06.08.2020

dem Alltag eines US-Soldaten während des Zweiten Weltkrieges“ im Stadtmuseum Wei- Foto: Tony Vacca- mar zu sehen. Sie umfasst etwa 50 Kriegsfotografien des damals 21-jährigen Tony Vac- ro, (C) Tony Vac- caro sowie ergänzend Objekte und Informationen zu den letzten Kriegstagen rund um caro Studio (Cour- tesy of The Mon- Weimar. – Mit dem Gewehr in der einen Hand und seiner Kamera in der anderen doku- roe Gallery Of mentierte der Infanterie-Soldat, der zugleich leidenschaftlicher Fotograf war, mit über Photography) / PM Stadt Weimar 8000 Aufnahmen das Grauen des Zweiten Weltkrieges an vorderster Front. Nach dem 19.05.2020 Krieg machte Tony Vaccaro Karriere als Fashion- und Portraitfotograf. Foto: „The Kiss of Liberation“, St. Briac, Frankreich, 14. August 1944.

Fr, Bodo Ramelow plant Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Foto von 2014) will die Beschränkungen, TA 23., 25., 22.05.2020 Aufhebung der Corona- die wegen der Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus erlassen wurden, ab 6. Juni 26.05.2020

Beschränkungen aufheben. Die auch für seine eigenen Koalitionspartner überraschende Ankündigung wird Foto: deutschlandweit in den Medien verbreitet und ruft heftige Diskussionen und teilweise Stadt Weimar scharfe Kritik hervor. Auch Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine kritisiert das Kri- (Presseamt) senmanagement der Landesregierung.

Fr, GutsMuths-Plakette für Der Vorsitzende des Stadtsportbundes Weimar Hans-Joachim Fein (Foto von 2016) er- TLZ 23.05.2020 22.05.2020 Hans-Joachim Fein hält für seine besonderen Verdienste um den Weimarer Sport aus Anlass seines 70. Ge- Foto: burtstages die GutsMuths-Plakette in Bronze. Die Auszeichnung wird vom Präsidenten Stadt Weimar des Landessportbundes Stefan Hügel überreicht. (Presseamt) Chronik der Stadt Weimar 2020 56

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, Stadtführungen wieder Nach mehr als zwei Monaten finden erstmals wieder Stadtführungen statt. Die Begren- TA 22.05.2020 erlaubt zung auf einstündige Führungen (statt wie üblich zwei Stunden) soll die Ansteckungsge- 21., 23.05. 2020 fahr mit dem Corona-Virus verhindern, ebenso die Limitierung auf maximal 15 Teilneh- mer. Das von der Weimar GmbH erarbeitete Hygienekonzept schreibt u.a. vor, dass nicht nur die Zuhörer eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen müssen, sondern auch die Stadt- führer während des Sprechens. Die Tagespresse greift das für die allmählich wieder zu- nehmende Zahl der Touristen, aber auch für die vielen freiberuflichen Stadtführerinnen wichtige Ereignis auf: Größtenteils maskierte Teilnehmerinnen – sogar 18 Personen! – sind auf einem Foto erkennbar; die Stadtführerin Silke Axthelm trägt ein transparentes Visier als Alternative für einen textilen Gesichtsschutz.

Sa, Bodo Ramelow im Anlässlich der Eröffnung der Filmreihe „Erinnerung im Gestern und Heute – Zeitzeugen TA 25.05.2020 23.05.2020 Lichtblick-Autokino im Film und Gespräch“ in dem erst vor einer Woche neu eröffneten improvisierten Auto- kino „Lichtblick“ in der „Alten Feuerwache“ Erfurter Straße kommt Ministerpräsident Bodo Ramelow nach Weimar. Per Skype spricht er mit dem in Haifa lebenden Buchenwald- Überlebenden Naftali Fürst.

Sa, Demo gegen Corona- „Im Namen der Freiheit, Menschenrechte und Demokratie“ versammeln sich auf dem TA 25.05.2020 23.05.2020 Maßnahmen Theaterplatz erneut etwa 50 Demonstranten. In Redebeiträgen werden die im Zuge der Corona-Pandemie erlassenen Beschränkungen kritisiert. Organisator Oliver Mörschel stellt klar, dass „jeder für sich“ spreche.

Mo, Wegesanierung auf Auf dem Historischen Friedhof beginnt die Sanierung eines weiteren, etwa 220 Meter TA 26.05.2020 25.05.2020 dem Historischen langen Weges (des sogenannten „Cranachweges“, der 1860 angelegt wurde) – eine Foto: Friedhof nicht geförderte Erhaltungsmaßnahme, die komplett aus dem städtischen Haushalt ge- Stadt Weimar stemmt werden muss. Foto: Baum mit temporärem, während der Baumaßnahmen ange- (Presseamt) brachtem Schutzpolster.

Mo, Schlägerei wegen In einem Supermarkt in der Rießnerstraße wird ein 18-Jähriger mit einem Fausthieb ins TA 25.05.2020 25.05.2020 fehlender Maske Gesicht geschlagen, weil er ohne Mund-Nasen-Bedeckung einkaufte. Chronik der Stadt Weimar 2020 57

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Trauer um Gebürtig aus , war Karla Fröde in ihrer Schul- und Lehrzeit in Oberweimar auf- TLZ 10.09.2020 28.05.2020 Claire Din gewachsen, lernte in Weimar die Berufe der Dekorateurin und Archivarin, nahm an der Musikhochschule Gesangsunterricht und richtete hier ein erstes Atelier ein. Sie etablierte sich als Textdichterin für Künstler der Unterhaltungsbrache und veröffentlichte Lyrik; in- tensiv arbeitete sie beispielsweise mit der Band „Puhdys“ zusammen. Dass sie in Wei- mar wenig Beachtung fand, mag vor allem damit zu tun haben, dass sie Anfang der 1980er Jahre wegzog und seither in Berlin lebte, zeitweise auch in den USA. Claire Din – so ihr Künstlername – stirbt wenige Tage nach ihrem 62. Geburtstag. Ihre Beisetzung findet im September auf dem Hauptfriedhof in Weimar statt, der Stadt, der sie verbunden blieb.

Fr, Frühjahrstage für Johannes K. Hildebrand vom Verein Via Nova als Ausrichter der alljährlichen Weimarer TA 25.05.2020 29.05.2020 zeitgenössische Musik Frühjahrstage für zeitgenössische Musik bedauert, in diesem Jahr wegen des noch im- per Video mer geltenden Veranstaltungsverbotes in geschlossenen Räumen keine Livekonzerte bieten zu können. Vier Konzerte werden per Videoübertragung über das Internet an die Zuhörer gebracht. Unter anderem bringt dabei – gewissermaßen als Kommentar zur Kri- se – Marta Kowalczuck ihr Stück „Massenhysterie“ zur Uraufführung.

Fr, Schafbrücke Tiefurt Nach mehr als anderthalbjähriger Sanierung wird die Schafbrücke Tiefurt wieder für Spa- TA 29.05.2020 wiedereröffnet ziergänger freigegeben. Zuletzt 2008 repariert, war die Brücke durch das Hochwasser 28., 30.05. 2020

2013 in Mitleidenschaft gezogen worden und die Hölzer von Pilzen befallen, wie 2016 Foto: Helmut festgestellt wurde. Nach dem Rückbau im Oktober 2018 ist die nun fertiggestellte Lär- Scholz / Stadtar- chen- und Eichenholzkonstruktion vom Vorgängerbau kaum zu unterscheiden. – Foto: chiv Weimar, 63 0- 1/8 Park Tiefurt Historische Aufnahme einer Ilmbrücke im Tiefurter Park.

Sa, Gesprächskreis Erneut versammeln sich Kritiker der wegen der Corona-Pandemie verhängten Frei- TLZ 02.06.2020 30.05.2020 zu den Corona- heitseinschränkungen sowie andere, die für das Festhalten an den ihrer Meinung nach Einschränkungen wissenschaftlich begründeten Maßnahmen eintreten. Die insgesamt etwa 40 Menschen bilden gemeinsam einen Redekreis auf dem Theaterplatz, um sich auszutauschen.

Sa, Gedenkstätte In der Gedenkstätte Buchenwald werden die Dauerausstellungen nach der wegen der TLZ 30.05.2020 30.05.2020 Buchenwald öffnet Corona-Pandemie erfolgten Schließzeit nun wieder geöffnet. Ausstellungen Chronik der Stadt Weimar 2020 58

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Video-Begegnung mit Die am 11. April zur Ehrenbürgerin von Weimar ernannte 94-jährige Éva Pusztai-Fahidi TLZ 02.06.2020 30.05.2020 Éva Pusztai-Fahidi meldet sich in einer Video-Liveschaltung zu Wort. Bei der Veranstaltung in der alten Feu- TA 03.06.2020 erwache im Rahmen der Filmreihe „Hört die Zeugen“ wird außerdem der Film „Die Eu- phorie des Seins“ gezeigt – ein Dokumentarfilm über die Probenarbeit der Tänzerin.

So, „Weimarer Orgelsom- Der „Weimarer Orgelsommer“, organisiert von Kantor Johannes Kleinjung, findet in die- TA 23.05.2020 31.05.2020 mer“ mit reduziertem sem Jahr mit einem erheblich reduziertem Programm statt: Lediglich halbstündige Orgel- TLZ 04., 06., 09.06.2020 Programm vespern können geboten werden, und statt auswärtiger Organisten spielen Kleinjung selbst, der Orgelprofessor der Musikhochschule Martin Sturm (Foto) – der am 7. Juni Foto: seinen „Einstand“ beim Orgelsommer gibt – sowie dessen Studierende. Maik Schuck (PM HfM 31.07.2020)

So, Kunst-Gottesdienste in In der Jakobskirche wird die erste einer ganzen Reihe von Lukas-Vespern abgehalten, TLZ 13.08.2020 31.05.2020 der Jakobskirche die in Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater entwickelt wurden. Während der https:// Corona-Krise sollen sie als ein besonderes, zusätzliches Gottesdienstformat freiberufli- www. chen Künstlern eine neue Einnahmequelle eröffnen, die besonders davon betroffen sind, ek-weimar.de/ dass keine großen öffentlichen Veranstaltungen mehr stattfinden dürfen. Im Mittelpunkt 12-kirchen/ der Kunstgottesdienste stehen Worte aus dem Lukasevangelium zu Vergebung, Lebens- jakobskirche. sinn und Gerechtigkeit, gelesen von Weimarer Schauspielern und musikalisch interpre- html [25.11.2020] tiert durch Weimarer Musikerinnen. Ein Teil der gesammelten Spenden kommt auch ei- nem Corona-Hilfsprojekt von „Brot für die Welt“ im Tschad zugute.

So, Auszeichnung für Für seine herausragenden Leistungen zur Erforschung der Geschichte des 20. Jahrhun- TLZ 22.07.2020 31.05.2020 Volker Wahl derts wird Prof. Volker Wahl von der US-amerikanischen Botschaft ausgezeichnet. Der 1943 in Steinbach-Hallenberg geborene Archivar und Historiker befasst sich seit einem halben Jahrhundert mit der Landesgeschichte Thüringens; erst im April 2020 erschien ein Buch mit Dokumenten aus der Zeit der amerikanischen Besetzung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

So, Ruhestand für Vom Deutschen Literaturarchiv Marbach kommend, leitete er seit 2007 das Goethe- und TLZ 06.01., 31.05.2020 Bernhard Fischer Schiller-Archiv Weimar – nun geht Bernhard Fischer in den Ruhestand. Auch den Vorsitz 27.05.2020

der Deutschen Schillerstiftung, den er seit 2011 innehat, will er bald abgeben. In seine Foto: Amtszeit fiel die Grundsanierung des Archivgebäudes. Wichtigster Höhepunkt seiner Candy Welz / Amtszeit sei die digitale Präsentation von Goethe-Dokumenten auf der Forschungsplatt- Klassik Stiftung Weimar form „Propyläen“ gewesen, so der 1956 geborene Philologe. (Pressefoto) Chronik der Stadt Weimar 2020 59

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Zehnter Weimar-Tatort: Rund ein Jahr nach den Dreharbeiten wird zum Pfingstmontag in der ARD der zehnte TA 23.04., 01.06.2020 „Der letzte Schrey“ „Weimar-Tatort“ ausgestrahlt. „Der letzte Schrey“ entstand u. a. in Krautheim, in der Klei- 30.05., 03.06.2020 nen Kirchgasse in Weimar und in Apolda. Unter den Darstellern ist auch die Weimarer Schauspielerin Ute Wieckhorst, die eine Gerichtsmedizinerin spielt. Der Film „zerfasert in der Strickfabrik“, wie es in der Kritik von Michael Helbing heißt; trotz Ausstrahlung an einem Feiertag „wird ein Fest leider nicht daraus“. – Ein „Public Viewing“ des Streifens gibt es im neuen Autokino „Lichtblick“ in der alten Feuerwache.

Di, Corona-Infektionen Insgesamt sind in Weimar 68 Corona-Fälle bekannt geworden, von denen inzwischen 65 TLZ 03.06.2020 02.06.2020 als genesen gelten.

Di, Kindergärten wieder für Alle Kinder können nun wieder in ihrem Kindergarten betreut werden. Dennoch ist die TLZ 02.06.2020 alle geöffnet Betreuung auch weiterhin nur unter Einhaltung bestimmter Rahmenbedingungen mög- 16., 20.05. 2020 lich. So gibt es zunächst keine Umsetzung offener Konzepte und die Gruppen werden nicht durchmischt. Jede Einrichtung musste ein eigenes Hygienekonzept sowie eine Zeit- und Raumplanung erarbeiten, um beim Bringen und Abholen der Kinder größere An- sammlungen und eine Vermischung der Gruppen zu vermeiden.

Di, „Villa Lustig“ übergeben Nach der umfangreichen Sanierung und Erweiterung (Baukosten: knapp 4 Mio. Euro) des RHK 10/2020 02.06.2020 vom AWO-Regionalverband Mitte-West-Thüringen betriebenen Kindergartens „Villa Lus- Foto: Stadt Wei- tig“, Schopenhauerstraße 33, wird das Haus nun wieder genutzt. Eine offizielle Einwei- mar (RHK hungsfeier muss wegen der Corona-Schutzmaßnahmen ausfallen. Statt bislang 84 kön- 10/2020) nen hier nun 100 Kinder betreut werden.

Di, Erschließungsbeginn Mit den nun beginnenden Bauvorbereitungen für die Erschließung des Schlachthofgelän- TLZ 20.05.2020 02.06.2020 des Schlachthof- des soll das seit vielen Jahren geplante Vorhaben nun umgesetzt werden. Mitte Juni star- geländes ten die Tiefbauarbeiten; im Spätsommer soll der Bau der ersten 288 Mietwohnungen in drei Häusern beginnen. Chronik der Stadt Weimar 2020 60

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Datenschutzbeauftrag- Alle Lehrer sind aufgefordert, ihren Schülerinnen und Schülern über das Internet Lehrin- TLZ, TA 03.06.2020 ter droht Lehrern mit halte zu vermitteln, solange die Schulen wegen der Corona-Pandemie geschlossen blei- 04., 10., 12.06.2020 Bußgeldern ben. „Home-schooling“ ist jedoch schwer, da weder die Schulen noch die Lernenden aus- reichend mit Hardware, entsprechenden Programmen und vorbereitenden Kenntnissen ausgestattet sind. Nun drohen einigen kreativen Lehrern von Seiten des Thüringer Da- tenschutzbeauftragten Lutz Hasse Bußgelder bis zu 1000 Euro, weil sie angeblich bei ihren Versuchen, nach Lösungen zu suchen, nicht immer datenschutzkonform gehandelt hätten. Die Androhung von Strafen stößt auf starke Kritik.

Do, Welterbe-Antrag Die Landesregierung will bei der UNESCO einen Antrag stellen, die Thüringer Residenz- TLZ 06.06.2020 04.06.2020 Residenzkultur kultur als Welterbe zu deklarieren. Davon wären vor allem die Schlösser betroffen, um Foto: in Vorbereitung die derzeit in Zusammenhang mit der Bildung einer länderübergreifenden Stiftung gestrit- Axel Stefek ten wird. Auch Weimar als ehemalige Residenzstadt würde von diesem zusätzlichen Welterbe-Status profitieren. – Foto: Bauzäune im Innenhof des Weimarer Residenz- schlosses, Aufnahme April 2020.

Fr, Verlängerung der Mit einer Allgemeinverfügung verlängert die Stadt Weimar die verhängten Einschränkun- TA 05.06.2020 05.06.2020 Einschränkungen bis gen zunächst bis zum 30. Juni. Vor allem betrifft das die Pflicht zum Tragen einer Mund- 30. Juni Nasen-Bedeckung in Verkehrsmitteln, Geschäften, gastronomischen und medizinischen Einrichtungen.

Fr, Polizei-Großeinsatz im Am Abend kommt es im Weimarhallenpark, wo einige Jugendliche gemeinsam feiern, zu TLZ 08.06.2020 05.06.2020 Weimarhallenpark einem Großeinsatz der Polizei, die Platzverweise ausspricht und Handschellen benutzt. In der Tagespresse ist ein Foto veröffentlicht, das einen Jugendlichen zeigt, der, die Hände auf dem Rücken fixiert, auf einem Kiesweg liegt – ein schockierendes Bild. Die jungen Leute hatten gegen die Abstandsauflagen verstoßen und einige von ihnen ag- gressiv auf das Polizeikommando reagiert.

Sa, Keine Corona- Drei weitere Personen, die sich mit dem Corona-Virus infiziert hatten, gelten nun als ge- TLZ 08.06.2020 06.06.2020 Infizierten in Weimar nesen. Damit sind derzeit keine Corona-Infizierten in Weimar mehr zu verzeichnen. Ins- gesamt wurden hier 68 Personen gezählt, bei denen das Virus nachgewiesen wurde. Momentan befinden sich noch 19 Personen in Quarantäne. Chronik der Stadt Weimar 2020 61

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Ausstellung im Im Kunstverein Hofatelier Niedergrunstedt findet die erste Ausstellung seit Beginn der TLZ 09.06.2020 06.06.2020 Kunstverein Hofatelier Corona-Pandemie statt. Gezeigt werden Werke von 21 Künstlerinnen und Künstlern. Ein zum 30-jährigen Bestehen der Einrichtung geplantes Fest muss wegen der coronabe- dingten Einschränkungen auf das kommende Jahr verschoben werden.

Sa, Ausstellung in der Mit einer Ausstellung unter dem Titel „Jahrhundertschritt. Weltbilder und Bildwelten“, die TA 10.06.2020 06.06.2020 Galerie Hebecker Werke von mehr als 50 Künstlern vereint, öffnet die Galerie Hebecker erstmals seit Be- ginn der Corona-Pandemie wieder ihre Räume in der Schillerstraße. Wie die Geschwister Susanne und Klaus Hebecker informieren, haben ihre beiden Galerien in Weimar und auf der Erfurter Krämerbrücke fusioniert – womit sich für die Gäste allerdings kaum etwas ändert.

Mo, Erste Gäste in der JHB Die Jugendherberge „Maxim Gorki“ ist die erste der insgesamt vier Weimarer Jugend- TLZ 08.06.2020 „Maxim Gorki“ herbergen, die seit Beginn der Corona-Pandemie wieder Gäste empfängt. Noch schwie- 04., 29.06. 2020

riger als in den Hotels ist es in den vornehmlich für junge Leute und Gruppen konzipier- Foto: SKP / Stadt ten Herbergen, die auf „Abstand“ zielenden Hygienevorschriften umzusetzen. Da Klas- Weimar (Presse- senfahrten generell storniert werden mussten, haben es die Einrichtungen zudem ganz amt) besonders schwer, die Corona-Krise wirtschaftlich zu überstehen.

Mo, Unfall an der Bahn- Die beiden Verbindungen zwischen Innenstadt und dem Gebiet nördlich der Bahnlinie TLZ 09.06.2020 08.06.2020 Unterführung sind „Nadelöhre“. Ein Unfall, bei dem ein Fahrzeug mit Mobilkran an der Brücke Etters- burger Straße hängen bleibt, verursacht eine stundenlange Straßensperrung und Ver- kehrsumleitungen.

Di, Vermisste Frau Eine seit einer Woche vermisste und von der Polizei gesuchte Frau aus Schöndorf wird TLZ 10.06.2020 09.06.2020 tot aufgefunden im Wald auf der Marienhöhe tot aufgefunden.

Mi, Abschied für Hans-Georg Wegner, seit 2013 Operndirektor am Deutschen Nationaltheater Weimar, TLZ, TA 10.06.2020 Hans-Georg Wegner wird in Schwerin von der Kultur- und Bildungsministerin des Landes Mecklenburg- 11., 13.06. 2020

Vorpommern Bettina Martin als Generalintendant und damit künstlerischer Leiter des dort Foto: beheimateten Mecklenburgischen Staatstheaters ab Beginn der Spielzeit 2021/2022 vor- Candy Welz (PM gestellt. Nach Kirill Karabits verlässt mit dem 51-jährigen Wegner damit erneut ein Lei- DNT 10.06.2020)

tungsmitglied das DNT Weimar. Dessen Generalintendant schätzte an ihm „seine Offen- heit, seine fachliche Kompetenz, aber auch seine kulturpolitische Umsicht“. Chronik der Stadt Weimar 2020 62

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Gerichtsverhandlung Der mit seiner Familie in Weimar lebende FDP-Politiker Thomas Kemmerich – der sich TLZ, TA 10.06.2020 über Kemmerich in der im März mit den Stimmen von CDU und AfD zum Ministerpräsidenten wählen ließ und 11., 12.06. 2020 Weimarhalle nach wenigen Tagen wieder zurücktreten musste – hatte sich 2019 in Erfurt auch zum Stadtrat wählen lassen. Nun gibt es ein Verfahren am Verwaltungsgericht Weimar, bei der über die Anfechtung dieser Wahl verhandelt wird: Nur wer in Erfurt wohnt, darf dort als Stadtrat fungieren. Im Ergebnis wird Kemmerichs Mandat aberkannt. Dieser will die Entscheidung anfechten. – Die öffentliche Verhandlung findet übrigens – eine Premiere für das Gebäude – in der Weimarhalle statt.

Do, Debütroman von Die gebürtige Weimarerin Olivia Wenzel stellt im Fernsehen des Mitteldeutschen Rund- TA 11.06.2020 11.06.2020 Olivia Wenzel funks (MDR) ihren Debütroman „1000 Serpentinen Angst“ vor. Sie arbeitet darin ihre Kindheit auf und erzählt u. a. von ihrer Mutter Simone Wenzel, die zur Weimarer Punk- Szene gehörte.

Do, Trauer um Auch in den Jahren der DDR gab es kleine Gewerbeunternehmen, die privat betrieben TLZ 01.07.2020 11.06.2020 Gerhard Mente wurden. Gerhard Mente, der in Weimar aufgewachsen war und noch während des Zwei- / Eigenbericht ten Weltkrieges die Weimarer Handelsschule besucht hatte, übernahm Ende der Fünfzi- gerjahre von seinem Vater das Restaurant „Fantasie“ an der Erfurter Straße. Der Gast- Foto: stättenbetrieb musste bereits einige Jahre später eingestellt werden, doch die unter dem Axel Stefek / Stadtarchiv Wei- Namen „Appenrodt“ bis heute existierende, der Gastwirtschaft schon zuvor angegliederte mar Saftkelterei vermochte er trotz aller staatlichen Vorgaben, Arbeitskräftemangel, Preisvor- schriften und Gängelei mit hohem Engagement durch die Zeiten der Planwirtschaft zu lenken, bis er sie, beinahe am Ende seiner Kräfte, 1987 in andere (wiederum private) Hände legte. Gerhard Mente stirbt nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 92 Jah- ren in Weimar. – Foto aus dem Jahr 2017, aufgenommen anlässlich eines Zeitzeugenge- sprächs in seiner jahrzehntelang bewohnten Wohnung in der Paul-Schneider-Straße.

Sa, Theater im Gewölbe Nach dreimonatiger erzwungener Corona-Pause nimmt das im Cranachhaus (Foto) an- TLZ 16.06.2020 13.06.2020 spielt wieder sässige Theater im Gewölbe mit dem Stück „Christiane und Goethe“ – in den Rollen Eva- Foto: Maria Ortmann und Matthias Bega – seinen Spielbetrieb wieder auf. Für das von Oleg Stadtarchiv Wei- Keiler und Linnea Bohlig privat geführte Theater ist ein wirtschaftlicher Betrieb unter den mar Hygienebedingungen, die wegen des Abstandsgebotes eine maximale Zuschauerauslas- tung von 30 Prozent erlauben, allerdings kaum möglich. Chronik der Stadt Weimar 2020 63

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Bürger sollen über Am denkmalgeschützten Weimarer Rathaus, einem der ersten neugotischen Rathäuser TLZ 13.06.2020 Rathaus-Fassade in Deutschland, ist seit einigen Wochen eine Musterfläche der künftigen Fassadengestal- 11., 15.06. 2020

befinden tung sichtbar, die einen hell gefassten, das historische steinsichtige Mauerwerk vollflä- Foto: chig abdeckenden Putz zeigt. Nun gibt es vor dem Gebäude ein öffentliches Ge- Louis Held / sprächsangebot mit dem Oberbürgermeister Peter Kleine und der Mitarbeiterin der Stadtarchiv Wei- mar Denkmalschutzbehörde Christine Tauro, bei der die Bürger ihre Meinung äußern sollen, ob ihnen die Gestaltung zusagt. Eine Abstimmung unter den zufällig oder gezielt ge- kommenen Passanten ergibt, dass die Mehrheit eine Variante bevorzugt, die der Restau- rator Sven Recke eine „Interpretation der tradierten steinsichtigen Erscheinung“ nennt. – Das von Heinrich Heß entworfene, 1841 fertiggestellte Bauwerk hatte steinsichtige Au- ßenwände aus sorgfältig behauenen Travertinblöcken von der Belvederer Allee. Foto: Historische Aufnahme aus dem 1930er Jahren.

Di, Probenbeginn am DNT Die geltenden Abstandsregeln stellen auch das Deutsche Nationaltheater vor große Her- TA 17.06.2020 16.06.2020 ausforderungen, denn sie gelten auch unter den Schauspielern. Am DNT beginnen den- noch die Proben für die Spielzeit 2020/21, zunächst für die Koproduktion mit dem Staats- theater Mainz „Sensemann & Söhne“.

Di, René Böke leitet Das Mehrgenerationenhaus in Schöndorf hat einen neuen Leiter. René Böke, der schon TLZ 27.07.2020 16.06.2020 Mehrgenerationenhaus bis 2014 in der Einrichtung arbeitete, will wieder einen größeren Stamm an Besuchern RHK 14/2020 Schöndorf aufbauen und die Angebote erweitern.

Mi, Stadtratssitzung im Erneut tagt der Weimarer Stadtrat im großen Saal der Weimarhalle, um die Abstände TLZ 17.06.2020 großen Saal der Wei- zwischen den Anwesenden zu gewährleisten. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die 13., 17. 18.06. 2020 marhalle Zustimmung zu einem Investitionspaket, das aus Mitteln des Landes ermöglicht wird und TA 19.06.2020 auch kleineren Projekten zu deren Umsetzung helfen wird: von Baumpflanzungen und Aufstellung von Parkbänken über die Sanierung des „Mon Ami“ und die Ertüchtigung von Kindergarten-Gebäuden bis zum Flächenerwerb von der Deutschen Bahn für einen Mobi- litätsknoten am Bahnhof reicht das Spektrum der Vorhaben. Bei den Anfragen ist ein zentrales Thema die Kritik am Kommunalservice und dessen Leiter Frank Harz, die sich auf die fahrradunfreundliche Umleitung für Radfahrer bei der mehrere Jahre dauernden Großbaustelle für ein Regenrückhaltebecken an der Hundewiese bezieht. Chronik der Stadt Weimar 2020 64

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Gedenktafel für Eine Gedenktafel, die 1934 am Haus des Admirals Reinhard Scheer (1863–1928), der TA 18.06.2020 Admiral Scheer im nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges als „Sieger am Skagerrak“ verehrt wurde, an- 19.06.2020 Stadtmuseum gebracht und nach 1945 abgenommen worden war, gelangt aus Privatbesitz nun zurück nach Weimar und wird im Stadtmuseum von dessen Direktor Alf Rößner vorgestellt.

Do, Dominik Beykirch wird Das DNT teilt mit, dass Dominik Beykirch ab der kommenden Spielzeit als „Chefdirigent“ TA 18.06.2020 DNT-Chefdirigent fungieren wird, eine Position, die es zuvor am Haus noch nicht gegeben hat. Beykirch ist 19.06.2020

seit 2015 am Haus tätig und war zuletzt 1. Koordinierender Kapellmeister. – Nach dem Foto: Matthias Weggang von Kirill Karabits ist die Position des Generalmusikdirektors nach wie vor un- Eimer besetzt. – Foto: 2017 hatte Beykirch beim Wettbewerb „Deutscher Dirigentenpreis“ den (PM DNT 02.10.2017) mit 10 000 Euro dotierten 2. Preis erhalten.

So, Schwanseebad öffnet Schon am 10. Mai hatte Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner angekündigt, TLZ 21.06.2020 dass ab Pfingstmontag (1. Juni) Hallen- und Freibäder, Saunen, aber auch Kinos und 11., 30.05., 03., 17., 22.06.2020 Diskotheken unter Hygieneauflagen wieder öffnen dürfen. Bei strahlendem Sonnen- RHK 12/2020 schein startet nun auch das Schwanseebad in die verspätete Saison. Am Vormittag und am Nachmittag werden im „Zwei-Schicht-System“ jeweils bis zu 700 Besucher eingelas- sen. Tickets sind zunächst nur über das Internet erhältlich. Die neue Scannertechnik Foto: Stadt Weimar beim Einlass funktioniert vom ersten Augenblick an reibungslos. (RHK 12/2020)

So, Orgel in Taubach neu Nach vierjähriger Planungs- und Restaurierungszeit durch die Firma Orgelbau Walters- TLZ 21.06.2020 geweiht hausen wird die Witzmann-Orgel in der Taubacher Kirche St. Ursula mit einem vom Su- 19., 23.06. 2020 perintendenten Henrich Herbst geleiteten Gottesdienst neu geweiht.

Mo, „Night of Light“ – Mit einer bundesweiten Aktion machen Unternehmen der Veranstaltungsbranche auf ihre TLZ 22.06.2020 dramatische Lage der dramatische Lage aufmerksam, in die sie wegen der coronabedingten Einschränkungen 19., 23.06. 2020 Veranstaltungsbranche geraten sind. Gebäude werden in der „Night of Light“ rot angestrahlt – „Alarmstufe Rot“ für technische Dienstleister, Messebauer, Künstler, Caterer, Veranstaltungsfirmen. Betei- ligt sind eine Vielzahl Weimarer Institutionen von privaten Firmen wie Adapoe, dem Theater im Gewölbe oder dem „Spiegelzelt“-Festivalveranstalter über kommunale Spiel- stätten wie dem Mon Ami bis hin zur Klassik Stiftung und der Weimar GmbH. Chronik der Stadt Weimar 2020 65

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Geburtstag der Musik- Nur in kleinem Kreis begeht die Hochschule für Musik ihr 148. Gründungsjubiläum: Die TLZ 24.06.2020 hochschule Feier auf dem Platz der Demokratie war nicht öffentlich angekündigt worden, um die Zu- 25.06.2020

schauerzahl in Grenzen zu halten. – Foto: Historische Aufnahme des Fürstenplatzes Foto: (heute Platz der Demokratie) mit dem Fürstenhaus, in dem seit den frühen 1950er Jah- Stadtarchiv Wei- ren die Musikhochschule ansässig ist. mar

Mi, Neustart im „Stellwerk“- Nach mehr als drei Monaten Zwangspause öffnet das Junge Theater Stellwerk mit der TA 24.06.2020 Theater Inszenierung „Future Shock“ von Johannes Deimling wieder seine Türen. 20.06.2020

Mi, Porno-Ausstellung in „Schlangenschwänze und Tigertitten“ (Werbung für die Ausstellung): In der Galerie Ei- TLZ 26.06.2020 24.06.2020 Galerie Eigenheim: genheim werden pornografische Zeichnungen aus dem Internet gezeigt. Die Kuratorin- https://galerie- eigenheim.de/ „Hentai World“ nen Fanny Josefine Dehnkamp (Kunst-Studentin) und Ulrike Hempel (Absolventin Visuel- exhibitions/ le Kommunikation) seien selbst Fans der abnormen und perversen Darstellungen. „Hen- hentai-world/ tai World“ ist die Ausstellung betitelt – nach dem japanischen Wort für pornografische Darstellungen in der Art des fernöstlichen Manga-Stils. – Die Galeriebetreiber Bianka Voigt und Konstantin Bayer freuen sich: Noch nie hätten sie bei der Eröffnung einer ihrer Ausstellungen Schlangen vor dem Haus erlebt.

Mi, Erster Vortrag der Seit März hatte die Klassik Stiftung keine öffentlichen, „analogen“ Veranstaltungen mehr PM KSW 24.06.2020 Klassik Stiftung „nach angeboten. Nun gibt es erstmalig wieder einen Vortrag im Studienzentrum der Herzogin 19.06.2020 TA 26.06.2020 Corona“ Anna Amalia Bibliothek: Rüdiger Görner (London) spricht über die zentrale Rolle der Mu- sik in Nietzsches Denken. Im Zuge der Corona-Prävention ist die Teilnahme allerdings immer noch nur begrenzt möglich. Die Veranstaltung ist Teil des Jahresprojektes der Klassik Stiftung mit dem Titel „Nietzsche Superstar. Ein Parcours der Moderne“.

Do, Goldene und Silberne Gleich drei Goldene Ehrennadeln der Stadt Weimar verleihen Oberbürgermeister Peter RHK 13/2020 25.06.2020 Ehrennadeln verliehen Kleine und Stadtratsvorsitzender Dr. Hans-Joachim Heuzeroth im Festsaal am Herder- TLZ 26.06.2020

platz (im Foto von links nach rechts): Horst Hasselmann war viele Jahre politisch und Foto: kulturell in Weimar aktiv, Dr. Gisela Bock und Dr. Johannes Bock engagierten sich jahr- Stadt Weimar zehntelang im Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus. Außerdem wird Klaus Herhold (RHK 13/2020)

(rechts im Bild) mit der Silbernen Ehrennadel für seine Verdienste um die Instandsetzung des Hainturmes geehrt. Chronik der Stadt Weimar 2020 66

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Weimar „coronafrei“ In der Stadt Weimar gibt es jetzt offiziell keinen einzigen Fall eines mit der Lungenkrank- TLZ 26.06.2020 25.06.2020 heit Corona infizierten Patienten mehr. Innerhalb der letzten sieben Tage waren 87 La- boruntersuchungen veranlasst worden. Momentan befinden sich noch 17 Personen in Quarantäne.

Fr, „Lichtblick“-Freiluftkino Das im Mai als Autokino eröffnete „Lichtblick“-Kino wird nun auf Bestuhlung umgestellt TLZ 26.06.2020 nun mit Bestuhlung und bietet mit einem bunten Programm unter dem Titel „Lichtblick Open Air Festival“ in 24., 29.06. 2020 den kommenden Monaten neben Filmen auch Theater-, Zirkus- und Konzertveranstal- tungen an. Veranstalter ist die Alte Feuerwache Weimar Projekt GmbH unter Leitung von Geschäftsführerin Franziska Bernstein. Zum Auftakt der Reihe begleitet Stummfilmpianist Richard Siedhoff den Filmklassiker „Der General“ mit Buster Keaton. Der Ton wir über Kopfhörer übertragen, so dass Anwohner-Belästigungen von vornherein vermieden wer- den.

Fr, Schillermuseum Die Klassik Stiftung Weimar ist auch Hausherrin des Schillermuseums Bauerbach, ob- TLZ 27.06.2020 26.06.2020 Bauerbach wohl dieses (seit 2009) von einem örtlich ansässigen Schillerverein – mit finanzieller Un- wiedereröffnet terstützung der Stiftung – betrieben wird. Nach 13-monatiger Bauzeit öffnet das Haus nun wieder für Besucher.

Sa, Dirigent Stefan Lano Erneut gibt es im DNT eine interne Personalauseinandersetzung. Es wird bekannt, dass TA 27.06.2020 27.06.2020 klagt gegen das DNT der seit drei Jahren als Erster Kapellmeister tätige Stefan Lano vor dem Arbeitsgericht Erfurt eine Klage eingereicht hat, bei dem es offenbar um Gehaltsnachforderungen in beträchtlicher Höhe geht. Lano, der die Schweizer Staatsbürgerschaft hat, hält sich der- zeit in Basel auf und hofft auf eine außergerichtliche Lösung.

Sa, Bürgerreise 2020 fällt Die als Jubiläumsreise für September geplante 25. Bürgerreise muss abgesagt werden. TA 27.06.2020 27.06.2020 aus Diese Entscheidung wird bekannt, nachdem neue Corona-Fälle aufgetreten sind. Organi- Foto: sator Hartmut Eckhardt (Foto) kündigt eine Verschiebung um ein Jahr an. Axel Stefek (2019) Chronik der Stadt Weimar 2020 67

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Öffnung weiterer Zum Beginn der Ferienzeit öffnet die Klassik Stiftung das Haus Am Horn, das Haus Hohe PM KSW 29.06.2020 Museen der Klassik Pappeln und die Parkhöhle nach der Schließung wegen der Corona-Ansteckungsgefahr 24.06.2020 TLZ 25.06.2020 Stiftung wieder für ihre Besucherinnen und Besucher. Foto: In manchen Einrichtungen werden auch von außen sichtbare Veränderungen getroffen. So verlassen die Gäste der Park- Foto: höhle dieselbe nun über den sonst verschlossenen Zugang an der Naturbrücke, um das Axel Stefek überall geltende Gebot einzuhalten, zwischen den Personen einen Abstand von mindes- tens 1,50 m zu ermöglichen. „Nur Ausgang“ ist über der Tür am Nadelöhr zu lesen; eine Aufsichtskraft überwacht den Bereich von außen.

Di, Wittumspalais und Nach monatelanger Schließung wegen der Corona-Ansteckungsgefahr können von nun PM KSW 30.06.2020 Goethes Gartenhaus an auch Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm und das Wittumspalais wieder besucht 24.06.2020 TLZ 25.06.2020 öffnen werden.

Di, Abschied für Burkhard Er war Thüringens dienstältester Schwimmmeister, nun geht er in den Ruhestand: Burk- TA 01.07.2020 30.06.2020 Jenz hard Jenz, seit 1974 in diesem Beruf tätig, wird im Schwanseebad verabschiedet. Von RHK 14/2020

vielen „Burki“ genannt, sehr oft auch mit „Herr Burkhard“ angesprochen, war er eine Insti- Foto: Stadt Wei- tution, wie Oberbürgermeister Peter Kleine anmerkt. mar (RHK 14/2020)

Mi, Marcel Lepper – neuer In der Nachfolge von Bernhard Fischer tritt der 1977 geborene Literaturwissenschaftler PM KSW 15.04., 01.07.2020 Direktor des Goethe- Marcel Lepper sein Amt als Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs an. Lepper studier- 30.06.2020 TLZ 22.04., und Schiller-Archivs te Germanistik, Geschichte und Philosophie in Münster, Paris, Baltimore und Berlin und 31.07., wurde 2006 an der Freien Universität Berlin promoviert. Seit 2005 war er im Deutschen 26.08.2020 Literaturarchiv Marbach tätig, dann als Leiter des Literaturarchivs der Akademie der TA 01.07.2020 Künste Berlin. 2018 wurde er zum außerordentlichen Professor an der Universität Stutt- Foto: Chris Kor- gart ernannt. „Um Zukunftsfähigkeit fürs Archiv und für die Archivalien herzustellen, brau- ner, DLA, © privat chen wir das Digitale“, fasst Lepper seinen Blick auf zukünftige Aufgaben zusammen. (Pressebild KSW)

Mi, Leicht veränderte Mit dem Ablauf der Gültigkeit der letzten städtischen Allgemeinverfügung zur Eindäm- TA 30.06.2020 01.07.2020 Corona-Regeln mung des Corona-Virus gilt nun auch hier die landesweite Verordnung. Mit einer Aus- nahme: Zusätzlich zu den Bestimmungen der Thüringer Verordnung müssen in der Stadt Weimar in allen medizinischen Einrichtungen Schutzmasken getragen werden. Deshalb hat die Stadt doch eine neue „10. Allgemeinverfügung“ herausgegeben. Chronik der Stadt Weimar 2020 68

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Gastprofessur für Für das kommende Wintersemester konnte die Bauhaus-Universität für die Übernahme PM Bauhaus- 01.07.2020 Mirjam Wenzel der bereits zum dritten Mal vergebenen „Bauhaus-Gastprofessur“ Prof. Dr. Mirjam Wen- Uni 01.07.2020

zel gewinnen. Sie promovierte an der Münchener Universität zum deutschsprachigen Foto: Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre, war seit 2007 Leiterin der Medienabteilung am Tim Wegener/ Jüdischen Museum Berlin, bis sie 2016 als Direktorin die Leitung des Jüdischen Muse- Jüdisches Muse- um Frankfurt ums Frankfurt übernahm. 2019 lehrt sie am Seminar für Judaistik an der Goethe- Universität Frankfurt. Vor dem Hintergrund ihrer Auseinandersetzung jüdischer Kulturge- schichte wird sie nun in Weimar in Vorträgen und Workshops zum Austausch über die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens anregen.

Do, „Lichthaus“-Kino öffnet Nach der erzwungenen Schließzeit wegen der Corona-Pandemie öffnet nun auch das TA 02.07.2020 02.07.2020 wieder „Lichthaus“-Kino im alten Straßenbahndepot wieder für Besucher. Der kleinste Saal muss allerdings noch geschlossen bleiben; mit den Abstandsregeln dürfen auch in den beiden anderen Sälen nur wesentlich weniger Gäste eingelassen werden.

Sa, Öffnung Schloss Tiefurt Nach langer Schließung wegen der Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus kann nun PM KSW 04.07.2020 und Ausstellung zum das Schloss Tiefurt wieder besucht werden. Auch die 2019 überarbeitete Ausstellung 24.06.2020 TLZ 03.07.2020 „Gauforum“ „Das Gauforum – ein Erbe des Dritten Reiches“ im Landesverwaltungsamt ist nun wieder geöffnet. Hier wurden die Öffnungszeiten auf das Wochenende erweitert. – Bild: Das Foto: Stadtmuse- Gebäude der „Gliederungen der NSDAP“ des Gauforums im Rohbau, 30. Juli 1939. um Weimar, Sammlung Eich- horn

Sa, Sommerkonzerte vor Nach 16 Wochen Spielpause stehen die Mitwirkenden erstmals wieder auf der Bühne: TLZ 06.07.2020 04.07.2020 der Weimarhalle Vor der Weimarhalle gibt es vor 200 Zuhörern ein Sommerkonzert des DNT und der Staatskapelle. Intendant Hasko Weber moderiert die Veranstaltung, weitere werden fol- gen. – Wie überall sind die Plätze streng limitiert, alle Gäste müssen ihre Kontaktdaten zur möglichen Nachverfolgung von Infektionsketten hinterlassen.

So, Demo gegen Unter dem Motto „Diskriminierung ade, Vielfalt olé“ ziehen 300 Teilnehmer an einer von TLZ 06.07.2020 05.07.2020 Ausgrenzung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) organisierten Demonstration durch die Innenstadt. Chronik der Stadt Weimar 2020 69

Datum Überschrift Ereignis Quelle

So, Wiederaufführung des Einen Vorgeschmack auf die für das Kunstfest geplante zweite Runde der Stummfilm- PM Bauhaus- 05.07.2020 Filmes „Anna Boleyn“ Retrospektive „Schock der Freiheit“ (siehe Foto vom vergangenen Jahr) – diesmal unter Uni 03.07.2020

dem Titel „Überreizung der Phantasie“ – bietet Ernst Lubitschs Historiendrama „Anna Foto: Thomas Boleyn“ im Lichthaus-Kino. Die Ufa-Produktion war 1920 nicht in der Filmhauptstadt Ber- Müller lin, sondern in den von Louis Held betriebenen Weimarer „Reform Licht-Spielen“ uraufge- (PM Bauhaus-Uni 03.07.2020) führt worden. Die heutige Vorstellung zum 100-jährigen Jubiläum wird von Richard Sied- hoff am Piano begleitet; Gerrit Heber führt mit ihm gemeinsam in den Film ein.

Mo, Experimentelles Radio Ein Projekt der Bauhaus-Universität zeigt, zu welcher Kreativität die Corona-Pandemie PM Bauhaus- 06.07.2020 an der Bauhaus- anregen kann. Als bekannt wurde, dass das Sommersemester 2020 vorwiegend digital Uni 03.07.2020

Universität stattfinden muss, initiierten Prof. Nathalie Singer, Prof. Dr. Christiane Voss und weitere www. Lehrkräfte das interdisziplinäre Radioprojekt „ShiftFM“. Das Programm blickt aus dem bauhaus.fm Jahr 2050 zurück auf 2020. Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen schauen auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie-Gegenwart und überlegen, wie man in Grafik: Bauhaus- Universität (PM dreißig Jahren auf dieses ungewöhnliche Sommersemester zurückblicken wird. Das Pro- Bauhaus-Uni gramm geht nun für eine Woche auf Sendung, es läuft im Stream auf einer Internetseite 03.07.2020) und zeitweise auf Radio Lotte Weimar.

Mo, Geschäftsübergabe in Als Nachfolger von Günter Moderegger tritt Axel Kramme die Nachfolge als Vorstands- 06.07.2020 der Seebach-Stiftung vorsitzender der Marie-Seebach-Stiftung an. Im Juni war durch das Kuratorium ein neuer Vorstand gewählt worden, wobei auch Hartmut Krebs ausgeschieden ist.

Mi, Trauer um Sein Wirken für kulturellen Austausch, sein Einsatz für Gerechtigkeit und Verständigung TLZ 08.07.2020 Wolfgang Knappe reichte weit über das regionale Umfeld hinaus: Die von Wolfgang Knappe aus der Taufe 27., 29., 30.07., 01., 05.08.2020 gehobene Wanderausstellung „Stéphane Hessel: Die Würde des Menschen“ beispiels- weise wurde an über 100 Orten gezeigt, was ohne sein persönliches Engagement gar nicht denkbar gewesen wäre. In den Jahren der DDR war er Leiter eines Filmclubs, bis er 1987 das Land verließ, aber schon 1990 zurückkehrte. Zunächst Stadtjugendpfleger, wurde bald das kulturelle Zentrum Schloss Kromsdorf sein „zweites Zuhause“. Er leitete hier ein Filmbüro, war Mitbegründer und Präsident der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, stellte Ausstellungen auf die Beine, initiierte den Maria-Pawlowna-Promenadenweg zwi- schen Tiefurt und Kromsdorf. Nicht alle Projekte gelangen dem auch streitbaren Men- schen – so war sein Einsatz für die Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Weimar an Stéphane Hessel vergeblich. Wolfgang Knappe stirbt im Alter von 69 Jahren. Chronik der Stadt Weimar 2020 70

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Ausstellung In der Nordveranda des Nietzsche-Archivs zeigt die Klassik Stiftung Zeichnungen der PM KSW 08.07.2020 „Ecce Nietzsche“ Iranerin Farzane Vaziritabar. In der Grafikserie „Ecce Nietzsche“ verarbeitet die 1987 08.07.2020

geborene Künstlerin, die an der Bauhaus-Universität studiert, auf humorvolle Weise Abb.: © Farzane Ideen des Philosophen. Bild: Farzane Vaziritabar: „The beard of power“. Vaziritabar (PM KSW 08.07.2020)

Do, Schutzhütte bei An dem beliebten Ausflugsziel und Spielplatz „Pfeiffers Ruh“ im Belvederer Forst steht TLZ 10.07.2020 09.07.2020 „Pfeiffers Ruh“ nun den Spaziergängern eine neue Schutzhütte zur Verfügung, die von dem Architekten Michael Brehme (Possendorf) entworfen und gebaut wurde.

Sa, Aussichtsplattform Einige der ins Auge gefassten Standorte für die zeitweilige Aufstellung der höchsten, TA 29.01., 13., 11.07.2020 „City Skyliner“ zudem mit Baujahr 2013 auch der „modernsten mobilen Aussichtsplattform der Welt“ 19.02., 24.06.2020 fanden wegen der dezentralen Lage keine Zustimmung des Betreibers, andere schieden TLZ 05.03., 04., wegen der fehlenden Tragfähigkeit des Untergrundes aus. Nun geht der „City Skyliner“ 07., 08., am Goetheplatz in Betrieb, welcher damit zwar zeitweise ein rummelplatzartiges Ambien- 13.07.2020 te bekommt, andererseits zu einem besonderen Anziehungspunkt wird. Die Tourist In- RHK 13/2020

formation bietet sogleich öffentliche Stadtführungen an, bei denen das Ticket für die Foto: Fahrt in 76 Meter Höhe inbegriffen ist. Wegen der noch immer geltenden Hygienevor- Skyliner GmbH; schriften ist die Maximalbelegung auf 30 Gäste begrenzt. Der Turm wiegt 270 Tonnen, Montage: Stadt Weimar (RHK lagert auf sechs Stützen und überragt mit einer Gesamthöhe von 81 Metern alle anderen 13/2020) Bauwerke der Stadt. Nach Angaben des Betreibers beträgt die Sichtweite bei klaren Luft- verhältnissen bis zu 29 Kilometer.

Sa, 30 Jahre Galerie Profil Anders als ursprünglich geplant, d.h. ohne Geburtstagsfeier im üblichen Sinne, begeht TLZ 14.07.2020 11.07.2020 die Galerie Profil ihr 30-jähriges Bestehen. Die Inhaberin Elke Gatz-Hengst bedankt sich bei allen Künstlern und Freunden, Partnern, Kunden, Unterstützern für die treue Beglei- tung durch die Jahrzehnte mit der Ausstellung „Künstler der Galerie“. Insgesamt sind es etwa 150 Maler, Grafiker und Bildhauer, die von der Galeristin betreut wurden – viele bis heute. Die kleine, aber feine Einrichtung war aufgrund ihrer guten Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen auch immer wieder an anderen Orten als in den eigenen Räumen in der Geleitstraße präsent: So im Landgut Holzdorf, im Park Belvedere oder auf Plätzen der Altstadt, wo gelegentlich temporär aufgestellte Plastiken präsentiert wurden. Chronik der Stadt Weimar 2020 71

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Präsentation der Pläne Bei einer Präsentation der Pläne für das Areal des ehemaligen Schlachthofes verkündet TLZ 15.07.2020 14.07.2020 für das Schlachthof- der Gebietsentwickler, die Firma Bouwfonds Property Development (BPD), dass die alte RHK 14/2020

Kirschberg-Areal Bezeichnung abgelegt und zukünftig durch „Kirschberg-Quartier“ ersetzt werden soll. Foto: Eine Fläche von insgesamt 60 000 Quadratmetern wird mit 500 Wohnungen bebaut. Die Klapproth + Koch ersten sollen in der zweiten Jahreshälfte 2022 bezugsfertig sein. Bild: Oberbürgermeister GmbH, Weimar (RHK 14/2020) Peter Kleine (2. v. l.) mit Geschäftsführern und Mitarbeitern von BPD.

Mi, Streit mit dem An der „Hundewiese“, dem Domizil des Hundesportvereins an der Carolinenpromenade, TLZ/TA 15.07.2020 Kommunalservice um beginnt der Bau eines Regenrückhaltebeckens, das erst 2023 fertig werden soll. Heftige 03., 06., 10., 13., 24.06., 09., provisorischen Radweg öffentliche Diskussionen entbrennen, als im Juni bekannt wird, dass keine radfahrer- 11., 14., 16., freundliche Lösung für den durch das Baugelände führenden Fernradweg vorgesehen ist: 22.07. 2020 Die Umleitung soll über die starke Steigung an der Tiefurter Allee und das Webicht füh- ren. Betroffen sind auch viele Einheimische aus Tiefurt, von denen der Radweg täglich genutzt wird. Die Kritik führt sogar zu einem öffentlichen Gespräch im Mon Ami, wo auch von Seiten der Bürger verschiedene Vorschläge eingebracht werden. Der Lösungsvor- schlag eines provisorischen Weges direkt neben der bisherigen Trasse wird vom Kom- munalservice zwischenzeitlich wieder in Frage gestellt, bis der Oberbürgermeister Peter Kleine dem Werkleiter Frank Harz schließlich die Zusage abringt, endlich einzulenken und einen fahrradverträglichen, baustellennahen, provisorischen Radweg zu schaffen.

Mi, Paritätsgesetz gekippt Der in Weimar ansässige Thüringer Verfassungsgerichtshof gibt einer Klage der Partei TLZ 16.07.2020 15.07.2020 „Alternative für Deutschland“ (AfD) recht, die sich gegen das vom Landtag vor einem Jahr verabschiedete Paritätsgesetz gewehrt hatte. Es hatte die Parteien verpflichtet, bei Landtagswahlen mit quotierten Listen anzutreten, in denen Männer und Frauen gleich- ermaßen vertreten sind. – Vor dem Gericht gibt es Proteste, die sich auf Artikel 2, Absatz 2 der Thüringer Verfassung beziehen. Dort ist die Verpflichtung zur Gleichberechtigung durch die Institutionen verankert.

Do, Abschied für Am Goethegymnasium werden Angela Ehspanner und Reiner Junold in den Ruhestand TLZ 16.07.2020 Angela Ehspanner und verabschiedet, die seit zwei Jahrzehnten gemeinsam das Leitungsteam der Schule ge- 17.07., 18.08.2020 Reiner Junold bildet hatten. Ehspanner hat die Geschicke der Schule sogar fast 30 Jahre lang gelenkt. Eine letzte „Zumutung ihres Dienstherren“ – so die Presse in Anspielung auf die Schulpo- Foto: litik des Landes – steht der großen Weimarer Bildungseinrichtung nun erst noch bevor: Stadt Weimar Niemand weiß, wer die Nachfolge antritt und wann die Stellen überhaupt besetzt werden. Eine Einarbeitung war demnach nicht möglich. – Das neue Schuljahr beginnt jedenfalls ohne Schulleiter. Chronik der Stadt Weimar 2020 72

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Ausstellung und Bild- Die Eröffnung der Ausstellung von Sibylle Mania „Blicke in 19 Ateliers“ in der ACC- TLZ 18.07., 14., 16.07.2020 band mit Fotografien Galerie wird wegen der großen Resonanz ins Freie auf den Burgplatz verlegt. Über Jahre 15.08. 2020 von Sibylle Mania hat die Weimarerin immer wieder prominente und auch beinahe unbekannte Künstlerkol- legen aufgesucht und deren Arbeitsräume in analoger Schwarzweiß-Technik fotografiert. Diese „Fenster in die Welt kreativer Prozesse“ erscheinen auch in einem Bildband des Stuttgarter Verlags „Arnoldsche Art Publishers“.

Sa, 15. Sommertheater Mit einem Konzert mit Jonny vom Dahl und Band wird das Sommertheater Tiefurt eröff- TLZ 03., 21., 18.07.2020 Tiefurt net. Das von Harald Richter inszenierte Stück „Die Vermessung der Welt“ nach dem Ro- 23.07., 08., 10.08. 2020 man von Daniel Kehlmann steht an vier Abenden auf dem Programm, das daneben auch TA 20.07.2020 Kinderstücke und anderes bietet. Das Organisatoren-Team ist glücklich, dass das Festi- val nicht wegen der Corona-Pandemie ganz abgesagt werden musste. – Richter, der sieben Jahre lang als Intendant gewirkt hatte, will diese Funktion nun abgeben.

Sa, Ausstellung „Von Der Münchner Sammler und Mäzen Wilhelm Winterstein unterstützt die Graphischen TA 30.04.2020 18.07.2020 Delacroix bis Warhol“ Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar seit 1997. Nun würdigt die Institution sein En- TLZ 14., 17.07.2020 gagement mit einer eigenen Ausstellung im Schiller-Museum. Die Schau „Von Delacroix PM KSW bis Warhol“ präsentiert 40 hochrangige Werke, die mit der Hilfe Wintersteins für Weimar 16.07.2020

gewonnen werden konnten. Gezeigt werden u. a. Zeichnungen und Graphiken von Jo- Foto: © 2020 The hann Heinrich Wilhelm Tischbein, Eugène Delacroix, Jean-Baptist Camille Corot und Andy Warhol Foun- dation for the Visual Siebdrucke von Andy Warhol. Ursprünglich war die Eröffnung der Ausstellung bereits für Arts, Inc. / Licensed den April geplant. – Bild: Andy Warhol: Goethe. Siebdruck nach einer Vorlage von Jo- by Artists Rights Society (ARS), New hann Heinrich Wilhelm Tischbein (1787), 1982, Schenkung von Wilhelm Winterstein an York (Pressebild die Klassik Stiftung Weimar. KSW, PM 16.07.2020)

Mo, Trauer um Der Universitätsprofessor Claus Kroegel, Internist und Pneumologe, der vor allem in Je- TLZ 25.07.2020 20.07.2020 Claus Kroegel na wirkte, jedoch in Weimar lebte, verstirbt unerwartet. Nicht nur seine Familie und die Ärzteblatt Thü- ringen 11/2020, die Ärzteschaft, sondern auch der Rotary-Club Weimar-Bauhaus trauern. Claus Kroegel S. 50 war u.a. Herausgeber einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen.

Mo, Baubeginn für die Mit dem ersten Ferientag beginnt die Sanierung des Sophienstiftsplatzes. Wegen der TLZ 01., 16., 20.07.2020 Umgestaltung des Bedeutung als Verkehrsknoten ist die Ausführung des Großprojektes in zwei Bauab- 21.07. 2020 RHK 14/2020 Sophienstiftsplatzes schnitte gegliedert worden. Zunächst sind die Zufahrten von der Erfurter Straße und der Coudraystraße gesperrt. Der Abschluss der Gesamtmaßnahme ist für Dezember 2021 Foto: Thomas vorgesehen. – Bild: Der Sophienstiftsplatz vor der Generalsanierung. Müller (RHK 14/2020) Chronik der Stadt Weimar 2020 73

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Ruhestand für Christoph Heckel, einer der dienstältesten Schauspieler am Deutschen Nationaltheater, TLZ 21.07.2020 21.07.2020 Christoph Heckel geht mit dem Ende der Spielzeit in den Ruhestand. Seit Anfang der 1980er Jahre war er Foto: Luca Ab- hier tätig, erlebte alle DNT-Intendanten seit Gert Beinemann. Prägende Produktionen biento (Pressefoto waren für ihn u.a. Fritz Bennewitzʼ Inszenierung von „Faust I“, Haußmanns „Sommer- DNT) nachtstraum“, das „Ballhaus“ in der Regie von Herbert Olschok oder Stefan Märkis „Co- median Harmonists“. Der 66-Jährige wird gelegentlich noch auf der Bühne stehen. – Bild: Christoph Heckel 2014 als „Grimbart, der Fuchs“, in Goethes „Reineke Fuchs“ (Regie: Christian Weise).

Mi, Neun neue Corona- Einen solch sprunghaften Anstieg der aktuell Infizierten hat es bislang in Weimar noch TLZ 23., 29., 22.07.2020 Infizierte nicht gegeben: Neun neue Corona-Fälle werden registriert. Die Stadtverwaltung reagiert 30.07.2020

sofort mit einer Reihe von Maßnahmen. So werden die Sprechzeiten der „Corona- Mitteilung Stadt- Hotline“ vorläufig ausgeweitet und unverzüglich Personal sowohl an der Hotline als auch verwaltung bei der Kontaktpersonenermittlung aufgestockt. Allerdings handelt es sich bei den neuen Weimar Infizierten sämtlich um Angehörige einer einzigen Familie. – Seit Beginn der Pandemie wurden in Weimar 81 Personen positiv getestet, davon sind 70 genesenen, 11 gelten noch als infiziert. 121 Personen befinden sich derzeit in Quarantäne. – Die Stadtverwal- tung verlängert ihre eigentlich am Freitag auslaufende Allgemeinverfügung zum Schutz vor Ansteckung um einen Monat.

Sa, „Skate-Nacht“ auf dem Unter dem Motto „Maskenball“ und unter großen Auflagen zur Gewährleistung der Hygi- TA 27.07.2020 25.07.2020 Theaterplatz ene findet auf dem Theaterplatz die 11. Auflage der „Skate-Nacht“ statt. Das von Hannes Hendrich und Stephan Schubert organisierte und vom Team Jugendarbeit als offiziellem Veranstalter unterstützte Spektakel lockt 80 Skater an.

So, Einweihung Auf dem Sommerfest der Weimarer Kunstgesellschaft wird im Hof des Museums für Ur- TLZ 25., 26.07.2020 Donndorf-Denkmal und Frühgeschichte ein Denkmal für den Bildhauer Adolf von Donndorf (1835–1916) ein- 27.07.2020

geweiht. Einen Großteil der Kosten von insgesamt 8000 Euro übernahm die Fielmann- Foto: Stiftung, so der Vorsitzende der Kunstgesellschaft Gregor Seiffert. Der Abguss der im Barbara Kabardin Besitz von Michael Donndorf befindlichen Originalbüste erfolgte von der Kunstgießerei Ihle in , den Sockel fertigte die Firma Naturstein Roob, Kromsdorf.

Di, Tiefurter Die Scheune „Remise Tiefurt“ wurde saniert und wird nun übergeben, und ebenso der TA 29.07.2020 28.07.2020 Remisen-Scheune direkt angrenzende neue Umkleideraum für die Freiwillige Feuerwehr. Mit der Maßnahme nach Sanierung wurde u.a. mehr Licht ins Innere geholt, indem große Verglasungen dem Raum nun mehr Transparenz nach außen ermöglichen. Chronik der Stadt Weimar 2020 74

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Sanierung der Brücke Die Brücke an der Tiefurter Allee wird wegen Bauwerksschäden und konstruktiven Män- TLZ 24.06.2020 29.07.2020 nach Tiefurt geln saniert. Mit dem Baubeginn ergeben sich größere Umleitungen für den Autoverkehr nach Tiefurt; Fußgängern und Radfahrern wird die Überquerung auf einem der beiden Gehwege jedoch ermöglicht.

Do, Digitale Jahresschau Die alljährlich stattfindende Jahresschau der Bauhaus-Universität „summaery“, mit der TLZ 22., 24., 30.07.2020 der Bauhaus-Uni die Ergebnisse der studentischen Projekte vorgestellt werden, findet in diesem Jahr 30., 31.07. 2020 erstmals als rein digitale Präsentation statt, die über das Internet einsehbar ist. Der Titel der Veranstaltung wird deshalb mit einem Zusatz versehen: „summaery 2020 remote“ – weil sie von „entfernten“ Orten aus verfolgt werden kann.

Do, Ruhestand für Die Sprecherin der Jenaer Landespolizeidirektion Steffi Kopp, seit 1982 in den Diensten TLZ 31.07.2020 30.07.2020 Steffi Kopp der Polizei (damals in Gera), wird in den Räumen der Stadtverwaltung Weimar – im Inte- rimsrathaus am Herderplatz – verabschiedet. Hintergrund für den ungewöhnlichen Ort ist die berufliche Vergangenheit von Weimars Bürgermeister Ralf Kirsten, der selbst Polizist war.

Fr, Maskenpflicht wird Eine neue von der Stadtverwaltung erlassene Allgemeinverfügung tritt in Kraft. Damit PM Stadt WE 31.07.2020 ausgeweitet wird die Pflicht zum Tragen einer Schutzmaske gegen Ansteckung mit dem Corona-Virus 29.07.2020 ausgeweitet: Das Personal in Lebensmittelgeschäften und – bei direktem Kundenkontakt – in allen anderen Ladengeschäften ist nun zum Tragen einer Maske verpflichtet, ebenso Personal und Kunden in öffentlichen Innenbereichen von Beherbergungs- und Gastro- nomiebetrieben. Nur die Gäste am Tisch sind davon ausgenommen. Auch in der Außen- gastronomie, die in den letzten Wochen erheblich ausgeweitet wurde und das Bild in der Altstadt sichtbar verändert hat, müssen die Daten aller Gäste erfasst werden. – Grund für die Verschärfung der Bestimmungen ist das zuletzt wieder leicht angewachsene Infekti- onsaufkommen. – Mit Stand vom 29. Juli 2020, 16.30 Uhr, galten 13 Personen in Weimar als infiziert. Insgesamt gab es seit Beginn der Pandemie 90 „positiv Getestete“, von de- nen 77 genesen sind.

Fr, Abschied für Die Leiterin des von dem Verein Weimarer Republik e.V. (Geschäftsführer: Stephan Zän- Mitteilung 31.07.2020 Anne Meinzenbach ker) getragenen „Hauses der Weimarer Republik“ (HDWR) Anne Meinzenbach verlässt HDWR 06.07.2020 überraschend die Einrichtung. Sie war erst im Januar 2018 von der Stiftung Leuchten- burg hierher gewechselt und geht nun als Mitarbeiterin an das „Zeitgeschichtliche Forum“ Leipzig. Gründe für den Wechsel werden nicht genannt. Chronik der Stadt Weimar 2020 75

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, 20. Yiddish Summer Die Veranstaltungen des 20. Yiddish Summer Weimar finden wegen der coronabeding- TLZ / TA 31.07.2020 ten Einschränkungen ausschließlich unter freiem Himmel statt. Auch musste das Work- 06.06., 23.07., 05., 18., 21., 24. shop- und Konzertprogramm insgesamt reduziert werden. Zu den Workshops treffen sich 08. 2020 die Teilnehmerinnen auf dem Beethovenplatz, Konzerte gibt es auch auf anderen Plät- zen, so auf dem Markt und dem Herderplatz. Erstmals gastiert das Festival auch in Ei- Foto: Stadt Weimar senach, Erfurt und Altenburg. Der künstlerische Leiter Alan Bern und der Kurator und (2013) Vor-Ort-Organisator Andreas Schmitges hatten das bereits vor Beginn der Corona- Pandemie feststehende Programm noch einmal komplett umstellen müssen. – Unerwar- tete Unterstützung erhält das Festival u.a. von der Erzeuger-Verbrauer-Gemeinschaft, die ihre aus der Senkung der Mehrwertsteuer resultierenden zusätzlichen Einnahmen an die ausrichtende „Other Music Academy“ spendet.

Fr, Ausstellung Im Bauhaus-Museum werden 15 Blätter der Wiener Künstlerin Friedl Dicker (1898–1944) TLZ 31.07.2020

31.07.2020 Friedl Dicker gezeigt, die von 1919 bis 1923 am Bauhaus studierte. Die in der Ausstellung „Friedl Di- Foto: KSW, cker. Arbeiten auf Papier“ gezeigten Grafiken sind der Klassik Stiftung als Schenkung Schenkung aus dem Nachlass aus dem Nachlass von Judith und Florian Adler-Moller übereignet worden. Bild: Friedl Judith und Florian Dicker, Einladung zum ersten Bauhaus-Abend mit Lesung von Else Lasker-Schüler am Adler-Moller 14. April 1920. (Schweiz)

Fr, Abschied für die letzte 1995 war waren sechs Nonnen aus Dachau nach Weimar übergesiedelt, um in dem für TLZ 14.01.2020 31.07.2020 Schöndorfer Karmelitin sie umgebauten Pfarrhaus der katholischen Gemeinde Schöndorf, Edith-Stein-Straße 1, TA 01.08.2020 das Kloster St. Teresa zu gründen. Das kleine Kloster ist nun im Frühjahr geschlossen worden. Schwester Hildegard, eine der letzten Bewohnerinnen des Karmels, nimmt jetzt die Schlüssel für ihre neue Wohnung in Empfang; sie bleibt in Weimar. Über die zukünfti- ge Nutzung der von den Schwestern bewohnten Immobilie muss noch entschieden wer- den, so Raimund Beck, Generalvikar des Bistums Erfurt.

Fr, Der Oberbürgermeister Rainer Lehnert, der seit 35 Jahren dem Trierer Stadtrat angehört, staunt. Als der Gast TA 01., 31.07.2020 als Feuerwehrmann aus Weimars Partnerstadt im Rathaus erscheint, tritt Peter Kleine ihm als Feuerwehr- 04.08.2020 mann gegenüber. Der Oberbürgermeister absolviert gerade eine Schicht bei der Weima- rer Berufsfeuerwehr, nur für den Empfang im Rathaus und für die Trauerfeier für Wolf- gang Knappe klinkt er sich aus. – Während seiner Feuerwehrschicht rückt der OB mehr- fach zu Einsätzen mit aus. Chronik der Stadt Weimar 2020 76

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, Ruhestand für Norbert Schremb, der Geschäftsführer der auf dem Gelände des ehemaligen Weimar- TLZ 01.08.2020 31.07.2020 Norbert Schremb Werks ansässigen Härterei Reese, verabschiedet sich in den Ruhestand. Der langjährige Stadtrat und Vorsitzende des Bürgerbündnisses Weimarwerk, der seit 1992 die geschi- cke des heute etwa 40 Mitarbeit zählenden familienunternehmens geleitet hatte, will nun nach Trier umziehen.

Sa, Trauer um Die auch als Designerin tätig gewesene Rita Heyme hat als langjährige Mitarbeiterin der TLZ 22.08.2020 01.08.2020 Rita Heyme Volkshochschule Weimar maßgeblich den Aufbau der Fachbereiche Kulturelle Bildung RHK 18/2020 und Gesundheitsbildung vorangebracht. Auch nach dem Ruhestand 2014 blieb sie der Bildungseinrichtung verbunden. Rita Heyme stirbt im Alter von 71 Jahren.

Sa, Sommertheater im Im Kirms-Krackow-Haus gibt es gelegentlich Theateraufführungen, organisiert vom Be- TLZ 05.08.2020 01.08.2020 Kirms-Krackow-Haus treiber der dort ansässigen Vinothek Michael Maaß. Die erste Aufführung mit der Blauen Bühne Erfurt muss allerdings wegen des noch nicht genehmigten Hygienekonzeptes kurzfristig ins „Projekt Eins“ in die Schützengasse verlegt werden. Gezeigt wird das Stück „Die Geliebte meines Mannes“.

Sa, Sommerfest des Auch viele ehrenamtlich arbeitende Vereine sind von der Corona-Pandemie betroffen. TLZ 03.08.2020 01.08.2020 Eisenbahnvereins Für den Thüringer Eisenbahnverein war bereits der Saisonauftakt im Frühjahr ausgefal- Foto: len. Nun wird das Sommerfest am alten Bahnbetriebswerk mit erheblich reduziertem Stadt Weimar Programm abgehalten, denn Angebote wie beispielsweise Führerstand-Mitfahrten auf unter Dampf stehenden Lokomotiven sind sehr kostenaufwändig. Der sonst auf der Schiene vonstattengehende Pendelverkehr zum Bahnhof wird diesmal von einem histori- schen Ikarus-Bus übernommen. Erstmalig präsentiert wird eine im Mai erworbene soge- nannte Reko-Straßenbahn, in der Teile aus den 1920er und 1930er Jahren eingebaut sind. Bild: Lokschuppen mit historischen Diesellokomotiven (Foto aus dem Jahr 2010).

Sa, Spendenautomat der Neben dem Seiteneingang zum Herder-Kirchenzentrum wird der erste Spendenautomat TLZ 06. 01.08.2020 evangelischen Kirche der evangelischen Kirche Mitteldeutschlands aufgestellt, mit dem bargeldlos gespendet 08.08.2020 werden kann. Das Ereignis ist ein Ausdruck für die zu beobachtenden Tendenzen, die Abschaffung des Bargeldes voranzutreiben: Die Finanzierung erfolgte über ein Geldinsti- tut, die Sparkasse Mittelthüringen. Die per Smartphone mit Bezahlfunktion oder per Giro- oder Kreditkarte mögliche Bedienung gibt Beträge zwischen zwei und 50 Euro vor. Zur Begründung heißt es, dass viele Touristen kaum noch Kleingeld in der Tasche hätten. Die Einnahmen dienen dem Erhalt der Stadtkirche, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Chronik der Stadt Weimar 2020 77

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Ausstellung Im Kunstverein Hofatelier Niedergrunstedt wird die Ausstellung „Heimsuchung“ mit Wer- TLZ 05.08.2020 01.08.2020 Claudia Hauptmann ken von Claudia Hauptmann eröffnet. Die aus Eisenach gebürtige Malerin lebt in Berlin.

Mo, Neues Einkaufszentrum Erneut eröffnet die Firma Saller ein Einkaufszentrum außerhalb der Innenstadt. An der TLZ 04.08.2020 03.08.2020 an der Industriestraße Industriestraße sind auf dem Gelände des ehemaligen Uhrenwerks ein „Sonderpreis- Baumarkt“, ein „Tedi“-Markt und das auch schon bisher in der Nähe befindliche Tierfut- tergeschäft „Fressnapf“ in einem neu errichteten Gebäude untergebracht.

Mo, Ausstellung Die Deutsch-Polnische Gesellschaft und der Verein Weimarer Dreieck eröffnen am Her- TLZ 05.08.2020 04.08.2020 Władysław derplatz 14 die Ausstellung „Władysław Bartoszewski (1922–2015): Widerstand – Erinne- Foto: Bartoszewski rung – Versöhnung – Kulturdialog“. Weimar ist die 14. Station der Wanderausstellung Stadt Weimar über den polnischen Publizisten, Diplomaten und Politiker. – Foto: Dieter Hackmann (links), der Vorsitzende des Vereins Weimarer Dreieck, im Gespräch.

Fr, Kaffeerösterei Die Brüder Collin und Vincent Höckendorf eröffnen in der Richard-Wagner-Straße 17 TLZ 07.08.2020 07.08.2020 „Röstbrüder“ eine neue kleine Kaffeerösterei und ein Café. Die Einweihung sollte eigentlich schon im März erfolgen – da verhinderte die Corona-Pandemie dies.

So, Ausstellung in Erfurt: In der Kunsthalle Erfurt wird eine Ausstellung mit Bildern von Lee Miller eröffnet, die als TLZ 07.08.2020 09.08.2020 Lee Miller US-amerikanische Kriegsreporterin u.a. kurz nach der Befreiung des Konzentrationsla- gers Buchenwald das Grauen visuell öffentlich gemacht hatte.

Mi, Erste „After Work Party“ Seit Beginn der Corona-Pandemie gab es keine öffentlichen Feiern jeglicher Art mehr. TLZ 13.08.2020 12.08.2020 nach Corona Nun findet in der „alten Feuerwache“ die erste offiziell genehmigte „After Work Party“ statt. Unter strengen Hygieneauflagen treffen sich 150 Gäste, um voneinander Abstand zu halten. „Tanzen konnte bestenfalls die Fußspitze aus dem Liegestuhl“, heißt es in ei- nem Pressebericht.

Mi, Richtfest An der Kastanienallee in Legefeld feiert das „Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus“ TLZ 13.08.2020 12.08.2020 Seniorencampus Richtfest auf der Baustelle des neuen Seniorencampus. Die Fertigstellung ist für März Legefeld 2021 geplant.

Do, Besuch von Die Bundesjustizministerin besucht das Haus der Weimarer Repub- TLZ 12., 13.08.2020 Christine Lambrecht lik, vermittelt und begleitet von dem Bundestagsabgeordneten . Das 14.08.2020 Bundesjustizministerium fördert den Trägerverein, mit dessen Vorstand die Ministerin bei ihrem Besuch ins Gespräch kommt, seit Jahren. Chronik der Stadt Weimar 2020 78

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Goethe-Jahrbuch ohne Der Band 136 des von der Goethe-Gesellschaft herausgegebenen Goethe-Jahrbuchs, TA 14.08.2020 13.08.2020 öffentliche Präsentation die Ausgabe für das Jahr 2019 (Bild: Einband), erscheint im Wallstein-Verlag – doch oh- Bild: FSU Jena / ne die sonst übliche öffentliche Präsentation. Auch sie musste wegen der Corona- Wallstein Verlag Pandemie abgesagt werden. „Im digitalen Zeitalter verdient das gedruckte Buch als Kul- turgut gerade in der Goethe-Gesellschaft besondere Förderung“, wirbt Stefan Matuschek, Mitherausgeber und Präsident der Gesellschaft, um Spenden für die Sicherstellung der Finanzierung.

Fr, Buchvorstellung von Der Theologe Felix Leibrock stellt in der Kirche Oberweimar sein 20. Buch vor: „Wenn TLZ 15.08.2020 14.08.2020 Felix Leibrock der Sommer kommt, tanzen die Träume. Eine Erzählung für Hoffende“ (Bild: Einband).

Superintendent Henrich Herbst hält ein Grußwort vor dem Auditorium, das alle verfügba- Bild: ren Stühle besetzt hat. Es stehen allerdings lediglich 80 Plätze zur Verfügung, da auch in Europa Verlag Kirchen der Mindestabstand von 1,50 Meter eingehalten werden muss.

Fr, 100 Jahre Fahrradhaus Vor 100 Jahren gründete Ernst Weidensee sen. (1898–1979) in der Watzdorfstraße 11 TLZ 15.08.2020 14.08.2020 Weidensee ein Geschäft für den Handel mit Fahrrädern, Motorrädern und Nähmaschinen, das bis Foto: heute in Familienbesitz geblieben ist. Seit 1997 wird das Fahrradhaus, das nach vielen Stadtarchiv Wei- Umzügen seit einiger Zeit in der Teichgasse beheimatet ist, von Jörg Weidensee geführt. mar Dessen Vater Ernst Weidensee jun., der 94-jährige Sohn des Firmengründers, freut sich besonders, zum runden Geburtstag viele Gratulanten bei einer kleinen Feier auf dem Herderplatz begrüßen zu dürfen. – Foto: In den 1930er Jahren war das Geschäft am Graben ansässig.

Mo, Bauhausvorträge online Die Tendenz, dass Aufsätze zu speziellen Themen nicht mehr in gedruckter Form publi- TLZ 18.08.2020 17.08.2020 ziert werden, ist schon seit langem zu beobachten. Nun werden zwei „Neue Bauhausvor- träge“ von der Bauhaus-Universität im Internet veröffentlicht. Es handelt sich um zwei Vorträge, die anlässlich der Wiederaufstellung der „Eva“ im Hauptgebäude der Bauhaus- Universität von Prof. Horst Bredekamp und Dr. Christiane Wolf gehalten wurden.

Di, „Herders Ruh“ wird Die Stadtverwaltung teilt mit, dass sie den Gedenkort „Herders Ruh“ am Südhang des TA 19.08.2020 18.08.2020 saniert Großen Ettersbergs instandsetzen lassen will. Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Sep- tember beginnen. Chronik der Stadt Weimar 2020 79

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Diskussionen um das Seit vor einigen Wochen bekannt wurde, dass die Stadt Weimar das seit Jahrzehnten TLZ 20.08.2020 18.08.2020 EOW-Gelände leerstehende Hauptgebäude der ehemaligen Elektroschaltgeräte-Fabrik Oberweimar (EOW) an das Architekturbüro Hartung & Ludwig verkaufen will, gerät das im Hochwas- serbereich befindliche Gelände am Steinbrückenweg stärker in den Fokus der Öffentlich- keit. Ein 1992 erstellter Entwurf eines Bebauungsplans wurde nie verbindlich beschlos- sen, alte Werkhallen nicht abgerissen, dennoch etwa 2 Mio. Euro in verschiedene Sanie- rungsmaßnahmen gesteckt. Nun gibt es eine von der CDU-Fraktion des Stadtrates initi- ierte Begehung des Geländes, bei der sich Stadträte, Mitglieder des Ortsteilrats und An- wohner über den Zustand des Areals informieren und Auskünfte über den Werdegang bisheriger Maßnahmen vom früheren Amtsleiter Thomas Bleicher erhalten. Im Flächen- nutzungsplan ist das Gelände als Grünfläche ausgewiesen.

Do, Brand eines Die letzte leerstehende Militärimmobilie in Weimar an der Kreuzung der Ettersburger und TLZ 21.08.2020 20.08.2020 leerstehenden der Umgehungsstraße brennt bis auf die Grundmauern nieder. 1938 als Offiziersheim der Foto: Stadtarchiv Kasernengebäudes Wehrmacht errichtet, war das Kasernengebäude später als Schule für Kinder von Ange- Weimar hörigen der Sowjetarmee und zuletzt (bis 2017) als Kunst-Depot der Klassik Stiftung ge- nutzt worden. 70 Feuerwehrleute sind stundenlang im Einsatz; als Ursache für die Ent- stehung des Feuers wird Brandstiftung vermutet.

Fr, Kunstfest-Pavillon Bereits in den vergangenen Jahren gab es auf dem Theaterplatz einen temporären Pavil- TA 22.08.2020 21.08.2020 lon, in dem für das Kunstfest geworben wird, Programmhefte und Souvenirs erhältlich Foto: waren. Der künstlerische Leiter Rolf C. Hemke eröffnet mit seinem Team den überdach- Axel Stefek ten Informations-Stand für das diesjährige Festival für zeitgenössische Kunst.

Sa, Ost-Konferenz der Im Hotel Kaiserin Augusta findet die 22. Ost-Konferenz der Jungen Union statt, auf der TA 25.08.2020 22.08.2020 Jungen Union auch der Ost-Beauftragte des Bundes spricht.

Mo, „Glenn Gould Bach Erstmals vergibt die Stadt Weimar gemeinsam mit der Philip Loubser Foundation und TLZ 25.08.2020 24.08.2020 Felloship“ für den Thüringer Bachwochen (Festivalleiter: Christoph Drescher) das „Glenn Gould Bach Peter Tuite Felloship“, ein Stipendium für gestandene Musiker, das an den legendären Pianisten und Bachinterpreten erinnert und dazu ermuntern soll, Bach auch als Inspirationsquelle für die heutige Zeit wahrzunehmen. Der Gründungsstipendiat ist der irische Pianist Peter Tuite. Chronik der Stadt Weimar 2020 80

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Herder-Geburtstag Der 276. Geburtstag von Johann Gottfried Herder in der Stadtkirche wird – anders als TLZ 26.08.2020 25.08.2020 sonst üblich – wegen der coronabedingten Einschränkungen nur in Form einer Andacht Foto: Schuck/ begangen. Die Feier im Garten des Herderhauses fällt genauso aus wie die traditionelle Weimar GmbH Verleihung des Herder-Förderpreises.

Di, Richtfest für den Der „Panoramablick“, ein von der Konsumgenossenschaft Weimar errichtetes Wohn- und TLZ 26.08.2020 25.08.2020 „Panoramablick“ Geschäftshaus an der Marcel-Paul-Straße, ist im Rohbau fertiggestellt. An dem etwa 30 Mio. Euro teuren Projekt wird Richtfest gefeiert.

Mi, Ungewöhnliches Die Künstler Horst Hoheisel und Andreas Knitz sind bekannt für ihre unkonventionellen TLZ 26.08.2020 Denkmal für Ideen zur Umsetzung von Denkmalprojekten. Sie hatten sich 2018 in einem Wettbewerb 25., 27.08., 25.09.2020 Eduard Rosenthal der Stadt Jena durchgesetzt, für den „Thüringer Verfassungsvater“ Eduard Rosenthal Erinnerungsorte kenntlich zu machen. Nun setzen sie ihre „Erkundungsbohrungen“ in Weimar fort: Am ehemaligen Thüringer Landtagsgebäude (heute Musikhochschule) wird in ein Bohrloch im Mauerwerk eine Metallhülse eingesetzt, die mit einer eingravierten Inschrift auf einer Glasscheibe auf Rosenthals Wirken an diesem Ort verweist. Ob Touris- ten oder Passanten dieses ungewöhnliches „Denkmal“ wahrnehmen werden? Immerhin ist es direkt unter der Landtag-Gedenktafel platziert.

Mi, Kunstfest Ein Kulturfestival unter den besonderen Bedingungen einer hochansteckenden Krankheit TA/TLZ 26.08.2020 hat Kunstfest-Intendant Rolf C. Hemke auf die Beine gestellt: Das Kernprogramm mit 10.12.2019, 30.06., 22., 27., Veranstaltungen im DNT wird flankiert von einer Reihe kleiner Formate mit Einbeziehung 28., 29.08., auch von Spielstätten geringerer Größe wie dem E-Werk oder dem ACC. Die geplante 17.09.2020 Eröffnung in der Alten Feuerwache muss allerdings kurzfristig wegen eines heftigen Sturms abgesagt und um einen Tag verschoben werden. – Bild: Kunstfest-Plakat an der Foto: Axel Stefek Fassade des DNT mit dem Porträt der aus Weimar gebürtigen Schriftstellerin Sibylle Berg, deren Stück „Paul oder im Frühling ging die Erde unter“ hier seine Uraufführung erleben wird.

Mi, „Cinestar“ spielt wieder Die beiden „Cinestar“-Kinos in Weimar nehmen nach mehr als fünf Monaten den Spielbe- TLZ 20.08.2020 26.08.2020 trieb wieder auf. Auch hier gelten besondere Hygieneschutzmaßnahmen. So dürfen ma- ximal 243 Plätze der insgesamt 984 Plätze belegt werden. Chronik der Stadt Weimar 2020 81

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Wechsel in der An der Spitze der Kreishandwerkerschaft Weimar-Sömmerda gibt es einen personellen TA 28.08.2020 26.08.2020 Handwerkerschaft Wechsel: Kreishandwerksmeister Eckhard Canzler tritt aus persönlichen Gründen zu- rück. Bis zur turnusmäßigen Neuwahl übernimmt der bisherige Stellvertreter Volkmar Nürnberger seine Aufgaben. Die Übergabe der Geschäftsführung von Detlef Leibing an Katja Preuss zum 1. Januar soll dagegen planmäßig erfolgen und wird bei der Mitglieder- versammlung beschlossen.

Mi, Sturmtief „Kirsten“ Glücklicherweise wird bei dem über Weimar ziehenden Sturmtief „Kirsten“ niemand ver- TLZ 27.08.2020 26.08.2020 letzt, doch gibt es viele entwurzelte Bäume, abgebrochene Äste und umgeworfene Bau- zäune aus dem Weg zu räumen.

Do, Ausstellungen in der Gleich zwei Ausstellungen werden in der ACC-Galerie eröffnet. „Vom Glück der Provinz“ TA 26.08.2020 27.08.2020 ACC-Galerie ist Teil einer vom Jenaer Kunstverein initiierten „Netzwerk-Ausstellung“, die in zehn Kleinstädten und Dörfern stattfindet. In Weimar werden „Goethes Topfpflanzen“ präsen- tiert, mit denen sich die Berliner Konzeptkünstlerin Sonya Schönberger auseinandersetzt. – Norbert W. Hinterberger kuratierte die Schau „Geheime Schriften und die Entzifferung der Wirklichkeit“.

Do, Weimarer-Dreieck- Der Verein Weimarer Dreieck und der Oberbürgermeister Peter kleine zeichnen die Eu- TA 28.08.2020 27.08.2020 Preis ropäische Akademie Otzenhausen für die von dieser seit zehn Jahren durchgeführten Jugendprojekte mit Beteiligten aus Frankreich, Polen und Deutschland mit dem Weima- rer-Dreieck-Preis 2020 aus. Die Preisverleihung findet im Interimsrathaus am Herderplatz statt (Foto).

Do, Ausstellung Der in Weimar lebende Künstler Benedikt Braun zeigt unter dem Titel „Schwerkraft 2.0“ TLZ 29.08.2020 27.08.2020 Benedikt Braun eine Auswahl seiner Arbeiten – Installationen, Objekte, Fotografien, Videos – in einer Ausstellung im „Gaswerk“, Schwanseestraße 92.

Do, Ausstellung In der Galerie Eigenheim wird die Ausstellung „Detox“ eröffnet, in der Arbeiten von ver- TLZ 31.08.2020 27.08.2020 „Detox“ schiedenen Künstlern zum Thema „Entgiftung“ gezeigt werden.

Fr, Corona- Die Stadt Weimar verlängert die ursprünglich bis Monatsende geltende Allgemeinverfü- TA 28.08.2020 28.08.2020 Einschränkungen gung zur Verhütung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus bis zum 30. September. bleiben bestehen Über die in ganz Thüringen geltenden Bestimmungen muss somit weiterhin beispielswei- se auch in medizinischen Einrichtungen eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Chronik der Stadt Weimar 2020 82

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, 271. Goethe- Auch Goethes Geburtstag muss in diesem Jahr auf besondere Art gefeiert werden: de- TA 20.08.2020 28.08.2020 Geburtstag zentral und mit viel Abstand. Zwischen Frauenplan, Markt und Theaterplatz beleben ver- TLZ 29.08.2020

schiedene künstlerische und musikalische Darbietungen die Straßen und laden zum Fla- Grafik: Klassik nieren ein. Freier Eintritt lockt ins Goethe-Nationalmuseum, Schiller-Museum und Wit- Stiftung Weimar tumspalais. Erstmalig seit Abschluss der umfangreichen Restaurierungen öffnen die (PM KSW 21.08.2020) Dichterzimmer im Stadtschloss – bis 23 Uhr! – wieder. Im Innenhof des Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek gibt es Freiluftkino (Thema: „Gesellschaft in der Krise“), im Park an der Ilm Konzerte, im Wittumspalais wird gebastelt, auf dem Theater- platz getanzt. Die Beschränkung der Teilnehmerzahlen an vielen Stellen – so auch bei der Feier des Freundeskreises des Goethe-Nationalmuseums – und das Tragen von Schutzmasken sind Besonderheiten, die den 271. Goethe-Geburtstag prägen.

Fr, Goethe- Medaillen Für ihr herausragendes Engagement im internationalen Kulturaustausch zeichnet das TLZ 29.04.2020 28.08.2020 Goethe-Institut in diesem Jahr die bolivianische Künstlerin Elvira Espejo Ayca, die südaf- TA 20.08.2020

rikanische Schriftstellerin Zukiswa Wanner und den britischen Schriftsteller Ian McEwan aus. Der Festakt für die Vergabe der Goethe-Medaillen findet jedoch lediglich virtuell statt und kann nur im Internet verfolgt werden.

Fr, Ausstellung Das Stadtmuseum Weimar widmet dem Maler Alfred Ahner eine umfangreiche Sonder- TA 28.08.2020 28.08.2020 Alfred Ahner ausstellung und würdigt ihn dabei insbesondere als „als Chronisten des Landes Thürin- RHK 19/2020

gen 1920 bis 1952“. Kuratiert von Gabriele Oswald, zeigt die Ausstellung und ein reich Foto: Michael illustriertes Begleitbuch die große künstlerische Vielfalt des Weimarer Künstlers. – Bild: Siebenbrodt (RHK Alfred Ahner, Goethe-Gartenhaus von guten Geistern bewacht, Pastell, um 1945. 19/2020)

Fr, Romantik-Ausstellung Die geplante Exposition „Deutsche Romantik. Farbe und Linie von Caspar David Fried- TA 30.04.2020 28.08.2020 abgesagt rich bis Moritz von Schwind“, die ab heute im Schiller-Museum als eines der wichtigsten Ausstellungsprojekte der Klassik Stiftung des Jahres 2020 gezeigt werden sollte, findet nicht statt. Als Grund für die bereits Ende April erfolgte Absage wird die Corona-Krise genannt.

Fr, Harald Lesch Der Astrophysiker Harald Lesch ist wegen seiner populärwissenschaftlichen Fernseh- TA 29.08.2020 28.08.2020 heiratet in Weimar sendungen einer der bekanntesten Wissenschaftler der Bundesrepublik; in Weimar ist er auch Schirmherr der Kinder-Universität. Nun heiratet der 60-jährige auch hier. Chronik der Stadt Weimar 2020 83

Datum Überschrift Ereignis Quelle

So, Pfarrerin Der langjährige Pfarrer der Kreuzkirche Frieder Krannich wird zum Jahresende in den TLZ 31.08.2020 30.08.2020 Teresa Tenbergen Ruhestand gehen. Bereits heute stellt sich seine Nachfolgerin der Gemeinde vor: Pfarre- stellt sich vor rin Teresa Tenbergen hält einen ersten Gottesdienst in ihrer zukünftigen Wirkungsstätte. Zu der Pfarrstelle gehören auch Süßenborn und Ettersburg.

So, Sommerball abgesagt Eigentlich sollte auf dem Markt am Nachmittag ein Sommerball stattfinden, zu dem die TLZ 31.08.2020 30.08.2020 Thüringer Tanz-Akademie und die Stadt eingeladen hatten und zu der die 200 Tickets beinahe ausverkauft waren. Nicht wegen Corona, sondern wegen der Wettervorhersage wird die Veranstaltung kurz zuvor abgesagt.

Mo, Schulen öffnen wieder Mit Schuljahresbeginn setzt – erstmals seit März – der normale Regelbetrieb in den TA 31.08.2020 Schulen wieder ein. Zu den Hygienemaßnahmen gehört das Tragen einer Schutzmaske 28., 29.08. 2020 im Gebäude, wenn beispielsweise die Klassenräume gewechselt werden und ein Min- destabstand von 1,50 m nicht eigehalten werden kann. – Die Schülerzahlen steigen ge- genüber dem Vorjahr; in Weimar gibt es allein 2010 Schulanfänger.

Mo, Antenne Thüringen Der private Radiosender „Antenne Thüringen“, der 1993 den Sendebetrieb hinter dem TA 05.02.2020 31.08.2020 sendet aus dem Hilton-(heute: Leonardo-)Hotel an der Belvederer Allee aufgenommen hatte und bis jetzt TLZ 22.08., ehemaligen Coca-Cola- dort ansässig war, ist im Laufe der vergangenen Wochen in ein neues Domizil umgezo- 01.09.2020 Gebäude gen. Damit wird das ehemalige Coca-Cola-Verwaltungsgebäude an der Schwanseestra- ße, das seit der Schließung der Niederlassung des Getränkeherstellers weitgehend un- Foto: genutzt war, zum neuen Funkhaus, „einem der modernsten in Deutschland“, wie Ge- Axel Stefek schäftsführer Christian Berthold betont. Zu der Sendergruppe gehört auch „Radio TOP 40“. In dem Haus sind etwa 70 Mitarbeiter beschäftigt. Heute ist Sendestart am neuen Standort, sogar Ministerpräsident Bodo Ramelow ist dabei. – Foto: Noch lange nach Schließung der Weimarer Niederlassung des Getränkeherstellers warb dessen Firmenlo- go für dessen wichtigstes Produkt.

Mo, „One-Minute-Show“ auf Anlässlich des bevorstehenden Spielzeitauftakts 2020/2021 am DNT gibt es am späten PM DNT 31.08.2020 dem Theaterplatz Abend auf dem Theaterplatz eine besondere Ausgabe der „One-Minute-Show“, bei der 27.08.2020 TLZ 01.09.2020 unter dem Motto „Offene Herzen“ Ensemblemitglieder aus allen drei Sparten auf dem Hauptbalkon des Hauses ein einstündiges Programm mit Live-Musik und szenischen Foto: Beiträgen gestalten. Ein abgesperrter und in Sektoren aufgeteilter Bereich bietet Platz für Candy Welz (PM DNT 27.08.2020) 500 Zuschauer. Chronik der Stadt Weimar 2020 84

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Operndirektorin Andrea Moses wird mit dem Beginn der Spielzeit 2021/2022 Operndirektorin des Deut- PM DNT 31.08.2020 Andrea Moses schen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar. Die gebürtige Dresdnerin gilt als 25.08.2020 TLZ 26.08.2020 eine der profiliertesten Regisseurinnen der deutschen Theaterlandschaft. Zum DNT und dessen Ensemble hat sie bereits mit mehreren Arbeiten eine enge Verbindung geknüpft: Foto: Ihr Debüt gab sie hier 2009 mit Puccinis „Turandot“. Es folgten 2012 Mussorgskis „Cho- Bernd Uhlig (PM DNT wanschtschina“ (Koproduktion mit dem Anhaltischen Theater in Dessau und der Staats- 25.08.2020) oper ), 2016 Webers „Freischütz“ und 2019 die Uraufführung von Ludger Voll- mers Oper „The Circle“ nach dem Roman von Dave Eggers. Andrea Moses tritt die Nach- folge von Hans-Georg Wegner an, der als Generalintendant ans Mecklenburgische Staatstheater Schwerin wechselt.

Mo, Hallenbad Nach fast sechsmonatiger Pause öffnen Schwimmhalle und Sauna des Schwanseeba- TA 28.08.2020 31.08.2020 wieder geöffnet des wieder. Allerdings gelten auch hier Einlassbeschränkungen: Um die Ansteckungsge- fahr mit dem Corona-Virus zu mindern, dürfen maximal 85 Gäste gleichzeitig in die Halle.

Mo, Ruhestand für Ohne große Feierlichkeit verabschiedet sich der Leiter des Tierheims Weimar Matthias TLZ 01.09.2020 31.08.2020 Matthias Zauche Zauche in den Ruhestand. Im Jahr 2000 hatte er deren Leitung von seinem Vater Klaus RHK 18/2020

Zauche übernommen; insgesamt war er 38 Jahre lang für die Einrichtung tätig. Zu den Erfolgen seiner engagierten Arbeit gehörte zuletzt eine 2019 in Betrieb genommene neue Foto: Katzenstation. Seine Nachfolgerin Sabrina Reinecke ist bereits gut eingearbeitet, da sie Stadt Weimar schon seit 2013 als hauptamtliche Mitarbeiterin hier tätig ist.

Di, Ralf Jorik Schöne Der Philharmonische Chor wird von nun an von dem aus Stralsund stammenden Ralf TLZ 27.08.2020 01.09.2020 leitet den Jorik Schöne geleitet, der als Generalsekretär des in Weimar ansässigen Verbandes Philharmonischen Chor Deutscher Konzert-Chöre fungiert und auch als Lehrbeauftragter für die Grundlagen des Dirigierens an der Musikhochschule tätig ist. Der bisherige Chorleiter Eckard Lange zieht sich aus gesundheitlichen Gründen zurück.

Di, Haus der Frau von Die Stadt Weimar hat beim Landgericht Erfurt gegen die Firma des Spaniers Juan Javier TA 02.09.2020 01.09.2020 Stein: Einstweilige Ver- Bofill Pellicer eine Klage eingereicht, die auf Rückabwicklung des Kaufvertrages für das Foto: Uta Kühne / fügung Haus der Frau von Stein (Foto aus dem Jahr 2008) abzielt. Nun will sie mit einer einst- Weimar GmbH / weiligen Verfügung verhindern, dass die Immobilie zusätzlich mit Hypotheken belastet Stadt Weimar wird. Chronik der Stadt Weimar 2020 85

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Ausstellung „Welt ohne Seit Jahren setzt sich der emeritierte Hochschulprofessor Olaf Weber mit der Initiative TA 02.09.2020 01.09.2020 Waffen“ und Rede von „Welt ohne Waffen“ für die Schärfung des öffentlichen Bewusstseins zum Thema Abrüs- Olaf Weber tung ein. Zum Weltfriedenstag hält er eine öffentliche Rede auf dem Stephane-Hessel- Platz. Im Anschluss wird in der Galerie „blueprint“, Karl-Liebknecht-Straße, eine Ausstel- lung von der Weimarer Initiative eröffnet.

Do, 2. Weimarer Die bereits gestern begonnene 2. Weimarer Stummfilm-Retrospektive im Rahmen des PM Bauhaus- 03.09.2020 Stummfilm- Kunstfests erlebt mit zwei Aufführungen der „Sinfonischen Filmdichtung“ von Dr. Hans Uni 03.07.2020 TLZ 01.09.2020 Retrospektive Landsberger „Der Golem – wie er in die Welt kam“ (Bild: historisches Plakat) im DNT einen Höhepunkt. Die Reihe steht in diesem Jahr unter dem Motto „Überreizung der Bildquelle: Samm- Phantasie“, einer Formulierung aus dem 1920 – vor 100 Jahren – verabschiedeten lung Richard Siedhoff Reichslichtspielgesetz. Alle nun im Lichthaus-Kino präsentierten Streifen waren in jenem (PM Bauhaus-Uni Jahr, als durch die juristische Fixierung der Film als Massenmedium anerkannt wurde, 03.07.2020) schon einmal in Weimarer Kinos gezeigt worden. – Die nun überwiegend im „Lichthaus“- Kino gezeigten Filme werden von international renommierten Stummfilm-Musikern live begleitet, darunter John Sweeney (Großbritannien), Mykyta Sierov (Ukraine), Günter A. Buchwald (Deutschland) und der in Weimar lebende Richard Siedhoff. Federführend bei der Vorbereitung war die Bauhaus-Universität.

Do, Schließung von Die Wiener Feinbäckerei Heberer GmbH Weimar wird ihren Produktionsstandort Weimar TLZ 03.09.2020 Bäckerei Heberer schließen, wie aus einer Mitteilung der Firma hervorgeht. Betroffen sind 74 Arbeitsplätze; 04., 05.09. 2020

die übrigen 75 Stellen in der Verwaltung und Thüringer Filialen sollen erhalten bleiben. Die Nachricht trifft sowohl die Belegschaft wie auch die Stadtspitze unerwartet.

Do, Jubiläums-Bürgerreise Für heute war der Start zur 25. Weimarer Bürgerreise unter Leitung von Hartmut Eck- TA 13.03.2020 03.09.2020 fällt aus hardt in die Niederlande, nach England und Irland geplant. Wegen der Corona- Einschränkungen musste die Reise schon im Vorfeld storniert werden. Rund 200 Weima- rer wollten teilnehmen.

Do, Rolf Bothe – In der Mal- und Zeichenschule wird der frühere Direktor der Kunstsammlungen Rolf TA 02., 04., 03.09.2020 Ausstellung und Buch Bothe mit einer Ausstellung gewürdigt, in der unter dem Titel „Museen, Kunst und Kinder“ 21.09.2020 Bilder, Spielzeuge und anderes vorgestellt werden, die er nebenbei geschaffen hat. Bothe hatte sich in den 1990er Jahren um die Einrichtung verdient gemacht: Er war der erste Vorsitzende der Trägerstiftung der Mal- und Zeichenschule. Ein im Wartburg Verlag erschienenes Buch unter dem gleichen Titel erinnert an den Lebensweg des Kunsthisto- rikers. Chronik der Stadt Weimar 2020 86

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Trauer um Der Mediziner Thomas Wagner war Arzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Der TLZ 12.09., 03.09.2020 Thomas Wagner Chefarzt der Schwansee-Klinik stirbt im Alter von nur 65 Jahren. 02.10.2020

Fr, Weimaraner-Treffen Ein Weimaraner-Treffen führt etwa 45 Hundehalter aus Deutschland, der Schweiz und TLZ 14.08., 04.09.2020 Österreich an den Ursprungsort dieser Rasse. Das Treffen kam aufgrund einer Verabre- 05.09.2020 dung zustande, die über das Internet (Facebook) getroffen wurde.

Sa, Modetheater-Show Das bekannte Weimarer Modetheater um Christel Schöne „Gnadenlos Chic“ inszeniert PM Mon Ami 05.09.2020 „trés chic“ seine legendäre Show „trés chic“ im Mon Ami (Foto aus dem Jahr 2017) wegen der noch 02.09.2020 TA 03.09.2020 immer geltenden Hygiene-Bedingungen auf besondere Weise: Im Halbstundentakt wer- TLZ 08.09.2020 den kleine Zuschauergruppen von einer „Reiseleitung“ durch die Räume des Hauses geführt. – Dies ist ein Beispiel für viele weitere kulturelle Veranstaltungen in diesen Wo- Foto: Thomas Müller / chen, bei denen neue Wege der Präsentation ausprobiert werden müssen, oft verbunden Gnadenlos Chic mit höheren Eintrittspreisen und immer mit geringeren Zuschauerzahlen.

Sa, 30. Töpfermarkt Erst wenige Tage vor dem 30. Weimarer Töpfermarkt fiel die Entscheidung, dass die TLZ 05.09.2020 wichtigste Präsentation der Thüringer Töpferinnung überhaupt stattfinden darf. Zu den 03., 07.09. 2020 besonderen Bedingungen wegen der Hygieneschutzmaßnahmen gehören eine Zu- gangsbeschränkung und die Pflicht des Tragens einer Schutzmaske. Von den 58 vertre- tenen Keramikern gehören 44 der Thüringer Töpferinnung an, die den Markt ausrichtet. Dass es in ganz Thüringen nur einen einzigen Lehrling in diesem Beruf gibt, bereitet der Innungsmeisterin Brit Heide allerdings Sorgen.

Sa, Premiere Im Theater im Gewölbe hat Patrick Süskinds Welterfolg „Der Kontrabass“ Premiere. TLZ 30.09.2020 05.09.2020 „Der Konrabass“ Nach Franz Kafkas „Verwandlung“ wagt der künstlerische Leiter Oleg Keiler sich erneut an ein Stück, das nichts mit Goethe oder Schiller zu tun hat – eine Besonderheit im Spielplan der privat betriebenen Bühne. Regie führt Regine Heintze, es spielt Manuel Klein.

Di, Carl Friedrich Horns Selten werden Grabdenkmale längst verstorbener Persönlichkeiten mit privaten Mitteln TLZ 09.09.2020 08.09.2020 Grabplatte restauriert restauriert. Uta Krumbholz, eine entfernte Nachfahrin des Stiftspredigers und Mitbegrün- Foto: Stadtarchiv ders der „Gesellschaft der Freunde in der Not“ Carl Friedrich Horn (1772–1852; Bild), Weimar hatte bereits einen Teil der Inschrift auf dessen Grabplatte überarbeiten lassen, dann kümmerte sich der Falk-Verein um weitere Mittel für die Wiederlesbarmachung der ver- witterten Buchstaben. Die vom Steinmetzbetrieb Andreas Dospiel restaurierte Grabplatte wird nun eingeweiht. Chronik der Stadt Weimar 2020 87

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Tagung zur Im Landgut Holzdorf findet eine überregionale Tagung zur Regionalförderung statt, bei TLZ 10.09.2020 08.09.2020 Regionalförderung in der es um die umfangreichen Förderungen der ländlichen Wirtschaft aus dem „Leader“- Holzdorf Programm der Europäischen Union geht.

Mi, Ausstellung zum Im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek werden zwei Privatsammlun- PM KSW 09.09.2020 „Volksverband der gen, die 2019 von Eberhard und Heribert Amtmann angekauft werden konnten, in einer 08.09.2020 TLZ 10.09.2020 Bücherfreunde“ Sonderausstellung präsentiert. Dabei handelt es sich um Publikationen des Volksver- bands der Bücherfreunde (VdB), einer der bedeutendsten Buchgemeinschaften in Deutschland. Gegründet 1919, verlegte der VdB bis etwa 1961 qualitativ hochwertige Bücher zu relativ niedrigen Preisen.

Do, Achava-Festspiele Im Jahr des 75.Jahrestages der Befreiung des KZ Buchenwald nimmt das Gedenken an TLZ 31.07.2020 10.09.2020 dieses Ereignis bei den 6. Achava-Festspielen einen besonders großen Raum ein. So TA 02.09.2020 gibt es am 13. September einen Gedenkspaziergang, der dem Weg folgt, den die ersten Häftlinge des Konzentrationslagers gehen mussten. Das Festival wird heute mit einem Konzert im „Zughafen“ Erfurt (für Konzerte und Künstler hergerichtete ehemalige Lager- halle und Verwaltungsgebäude auf dem Gelände des früheren Güterbahnhofs) eröffnet.

Do, Kundgebung für Etwa 200 Menschen treffen sich am Theaterplatz zu einer Kundgebung, wo eine effektive TA 11.09.2020 10.09.2020 Flüchtlinge und schnelle deutsche Hilfe für die Flüchtlinge gefordert wird, die unter teilweise un- menschlichen Bedingungen in Lagern in Griechenland untergebracht sind.

Do, Test der Sirenen Bundesweit werden die Sirenen, die bei Katastrophen Warnsignale verbreiten sollen, TA 11.09.2020 10.09.2020 getestet. Es stellt sich heraus, dass einige Anlagen nicht funktionieren.

Do, Französisches Im Hotel „Russischer Hof“ wird das Honorarkonsulat der Französischen Republik für Thü- TA 11.09.2020 10.09.2020 Honorarkonsulat im ringen eingerichtet. Honorarkonsulin ist weiterhin Bärbel Grönegres, die nach ihrem Aus- Russischen Hof scheiden aus der Thüringer Tourismusgesellschaft ein neuer Sitz für das Konsulat ge- sucht hatte.

Do, Israelischer Gesandter Der der seit einem Jahr als Gesandter des Staates Israel in Deutschland tätige Aaron TA 11.09.2020 10.09.2020 bei Peter Kleine Sagui stattet Weimar seinen Antrittsbesuch ab und wird von Oberbürgermeister Peter Kleine empfangen. Chronik der Stadt Weimar 2020 88

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, Ausstellung „Nervöse Jungs“, Typen und besondere Charaktere sind für den Weimarer Bildhauer TLZ 10.09.2020 11.09.2020 Martin Neubert Martin Neubert (Foto) Inspiration für den künstlerischen Prozess. Erstmals seit 2003 gibt Foto: es nun erneut eine Ausstellung seiner Werke in der Kunsthalle „Harry Graf Kessler“, die Filip Siedler / auf der Grünfläche vor dem Kasseturm eröffnet wird. ACC-Galerist Frank Motz hält die Stadt Weimar Laudatio.

Fr, „Zeugen“-Ausstellung Die Freiluft-Fotoausstellung „Die Zeugen“ mit Porträts von Buchenwald-Überlebenden, TLZ 12.09.2020 11.09.2020 erweitert die seit April 2019 zwischen Bahnhof und Innenstadt zu sehen ist, wird um weitere sechs Tafeln ergänzt.

Fr, Ausstellung Christian Der Forscher und Sammler Christian Wilhelm Büttner (1716–1801), galt zu Lebzeiten als PM KSW 11.09.2020 Wilhelm Büttner so umfassend gebildet, dass Goethe ihn „das alte lebendige Encyclopädische Dicktio- 10.09.2020 TA 11.09., nair“ nannte. Nun werden erstmals Teile seines handschriftlichen Nachlasses – Briefe, 07.10.2020 Manuskripte, pflanzliche Proben – in einer Ausstellung mit dem Titel „Alphabete der Na- tur. Der Sammler Christian Wilhelm Büttner“ im Goethe- und Schiller-Archiv vorgestellt. Foto: Klassik Abbildung: „Magische Quadrate“ (Ausschnitt). Stiftung Weimar

Fr, Trauer um Der frühere Vorstandsvorsitzende der genossenschaftlichen VR Bank stirbt Wolfgang TLZ 02.10.2020 11.09.2020 Wolfgang Rößner Rößner kurz vor seinem 82. Geburtstag.

Sa, Einkaufszentrum Das Einkaufszentrum „Classic Center Weimar“ in Schöndorf schließt für längere Zeit, weil TLZ 12.09.2020 12.09.2020 Schöndorf schließt die Eigentümergesellschaft die Immobilie umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten plant.

Sa, Ausstellung über Im Mon Ami wird unter dem Titel „Wirf einen Blick auf die Vergangenheit“ eine in Berlin TLZ 14.09.2020 12.09.2020 Euthanasie-Morde entstandene Wanderausstellung über die nationalsozialistischen Euthanasie-Morde er- öffnet.

Sa, Ausstellung In der Galerie Profil wird eine Ausstellung mit Werken von Wolfgang Nieblich eröffnet. TLZ 15.09.2020 12.09.2020 Wolfgang Nieblich Unter dem Titel „Reißverschluss-Bilder“ werden Assemblagen und Objekte gezeigt.

Sa, Graffiti-Festival auf dem Auf dem Stéphane-Hessel-Platz treffen sich junge Leute zum ersten Weimarer Graffiti- TLZ 12.09.2020 Stéphane-Hessel-Platz Festival „Just Letters“. Der Platz wurde längst von Skatern entdeckt, die dort eine legale 11.08., 10., 14.09.2020 Möglichkeit zur Ausübung ihres Straßensports gefunden haben. Nun werden Graffiti legal gesprayt und mit Preisen ausgezeichnet. Veranstalter des Street-Art-Festivals ist das „Team Jugendarbeit“ Weimar. Chronik der Stadt Weimar 2020 89

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Buchenwald-Foto Im Rahmen der Achava-Festspiele wird die weiße Bauplane, mit der das Rathaus mo- TA 10.09.2020 12.09.2020 am Rathaus mentan wegen der Sanierungsarbeiten verdeckt ist, gegen ein andere ausgetauscht. Auf TLZ 12., 14.09. 2020 dieser ist ein Foto vom Eingangstor des Konzentrationslagers Buchenwald zu sehen. Es erinnert an die Lagerbefreiung vor 75 Jahren. Foto: Axel Stefek

So, Tag des offenen Obgleich mit reduzierten Besichtigungsmöglichkeiten, beteiligen sich aber doch einige TA 11.09.2020 13.09.2020 Denkmals Institutionen wie das Landgut Holzdorf, das Museum für Ur- und Frühgeschichte und die Bauhaus-Universität – diese mit digitalen Präsentationen – am Tag des offenen Denk- mals.

So, Sonderkonzert der Erstmals nach mehr als einem halben Jahr ist die Staatskapelle wieder in der Weimarhal- TA 11.09.2020 13.09.2020 Staatskapelle le zu erleben. Anstelle der regulären Sinfoniekonzerte ist es das erste einer Reihe von Sonderkonzerten, bei denen die geltenden Abstandsregeln eingehalten werden. Die Lei- tung des Konzerts hat Constantin Trinks.

So, Stadt reinigt den Wegen der Müllmengen auf dem Wielandplatz versucht die Stadt nun, mit einer neuen TA 13.09.2020 Wielandplatz nicht Strategie des Problems Herr zu werden: Sie reinigt ihn nicht mehr, sondern entleert nur 24., 28.09. 2020

mehr noch die bereitgestellten Mülleimer. Die jugendlichen Besucher, für die der Platz seit Jah- ren ein beliebter abendlicher Treffpunkt ist, soll dies anregen, den Müll selbst einzusam- meln, so das Kalkül.

Mo, Corona-Fälle Im Weimarer Land werden 19 neue Corona-Fälle registriert, die auf eine Senioren- TLZ 15.09.2020 14.09.2020 Busfahrt nach Böhmen zurückgehen, bei der sich viele der Teilnehmer untereinander ansteckten – auch zwei Weimarer. Insgesamt gibt es in Weimar aktuell 14 Infizierte, sie- ben davon sind seit Samstag neu hinzugekommen. Seit Ausbruch der Pandemie wurden 118 Menschen in der Stadt positiv getestet.

Mo, Chronik für In der Cranach-Grundschule wird eine vom „Bürgertreff Weimar-Nord“ um dessen Vorsit- TLZ 14.09.2020 Weimar-Nord zenden Werner Nolte erarbeitete Chronik vorgestellt. Die Erstellung der starken Publika- 12., 16.09. 2020

tion, an der auch Manfred Dieck und Peter Zeh maßgeblich beteiligt waren, ist eine Er- weiterung der ersten Chronik von Weimar-Nord von 2009. Chronik der Stadt Weimar 2020 90

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Bundesverdienstkreuze Der Präsident der Hochschule für Musik „Franz Liszt“, Prof. Dr. Christoph Stölzl (Foto), TLZ 14., 15.09.2020 für Christoph Stölzl und wird im Erfurter Collegium Maius mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens 16.09.2020 PM HfM Michael Siebenbrodt der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Im Namen von Bundespräsident Frank- 16.09.2020 Walter Steinmeier nimmt Ministerpräsident Bodo Ramelow die Ehrung vor. In der Lauda- tio heißt es u.a.: „Zeitlebens setzt Professor Christoph Stölzl sich für die geschichtliche Foto: TSK/ Jacob Schröter (PM HfM Aufarbeitung des Zweitens Weltkriegs und der Deutsch-Deutschen Teilung ein.“ Eben- 16.09.2020) falls ausgezeichnet wird der Bauhaus-Experte und Publizist Michael Siebenbrodt.

Mi, Preis für das Das kommunale Kino im Mon Ami erhält auf der 20. Filmkunstmesse in Leipzig erstmals TLZ 23.06.2020 16.09.2020 Kino im Mon Ami einen Medienpreis der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM). In der Kategorie „Aus- Foto: zeichnungen für alternative/nicht gewerbliche Abspielstätten“ wird es für das von Kinolei- Stadt Weimar ter Edgar Hartung verantwortete herausragende Jahresfilmprogramm 2019 und das be- sondere Engagement der Einrichtung für die Filmkunst mit einer Prämie in Höhe von 7000 Euro unterstützt.

Do, Diskussion zum EOW- Auf der Einwohnerversammlung des Ortsteiles Oberweimar-Ehringsdorf steht erneut die TLZ 19.09.2020 17.09.2020 Gelände Zukunft des ehemaligen Firmengeländes „VEB Elektroinstallationen Oberweimar“ (EOW) zur Diskussion. Anwohner und auch die Grünen im Stadtrat sorgen sich um die tatsächli- che Umsetzung des Plans, dort Versickerungsflächen für Hochwasserereignisse zu schaffen. Noch immer sind große Flächen bebaut und versiegelt. Nun will ein Planungs- büro das seit Jahren leerstehende Hauptgebäude nutzbar machen.

Do, Trauer um Der Architekt Professor Dr.-Ing. Horst Siegel stirbt im Alter von 86 Jahren. TA 26.09.2020 17.09.2020 Horst Siegel

Fr, IX. Dadamenta Die im Juni abgesagte Veranstaltung „IX. Dadamenta“ wird nun nachgeholt. Unter dem TA 11., 18.09.2020 Motto „Mann – Manie – Manifest“ erinnern der Absurde Chor Weimar, die Neue Bauhaus 19.09.2020 Kapelle und weitere Akteure unter der Leitung von Michael von Hintzenstern im Weimar- hallenpark an „100 Jahre Dada in Paris“.

Fr, Uni-Zweigbibliothek Die vor knapp 50 Jahren in der Coudraystraße eröffnete Zweigbibliothek Baustof- TA 25.09.2020 18.09.2020 schließt fe/Naturwissenschaften der Universitätsbibliothek schließt. Die Mitarbeiter und etwa 20 000 Medieneinheiten ziehen in das Hauptgebäude in der Steubenstraße. Chronik der Stadt Weimar 2020 91

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Gedenken an 75 Jahre nach der Eröffnung des sowjetischen Speziallagers findet eine Gedenkveran- TLZ 21.09.2020 19.09.2020 Inhaftierte im staltung mit 60 Teilnehmern statt, bei der auch fünf ehemalige Internierte anwesend sind. „Speziallager“ AfD-Landtagsabgeordneten, die an der Veranstaltung teilnehmen wollten, wurde der Zu- tritt gemäß einer im Jahr 2019 mit Häftlingsverbänden getroffenen Entscheidung unter- sagt.

Sa, 24. Tag des 22 Künstlerinnen und Künstler machen ihre Ateliers zum 24. Tag des offenen Ateliers für TA 19.09.2020 offenen Ateliers Interessierte zugänglich. Unter denen, die sich erstmals beteiligen, sind der seit fast 40 17., 21.09. 2020

Jahren in der Cranachstarße wohnende Grafiker Jürgen Postel und Anne Feuchter- Foto: Schawelka, die in der Karl-Haußknecht-Straße Objekte aus Fundhölzern präsentiert. – Schuck/Stadt Bild: Das Gärtnerhaus im Weimarhallenpark dient heute als Ausstellungsort vor allem für Weimar jüngere Künstler (Foto aus dem Jahr 2018).

So, Tag des Geotops in Etwa 40 Interessierte treffen sich im Travertinsteinbruch Ehringsdorf zum Tag des Ge- TA 21.09.2020 20.09.2020 Ehringsdorf otops, eine Tradition, die der bisherige Ortsteilbürgermeister Karl-Heinz Kraass lange gepflegt hatte und die nach seinem Rücktritt nun weiterhin vom Ortsteilrat organisiert und fortgeführt wird.

Mo, Sanierung Die Brauereiteiche am Ilm-Radweg in Ehringsdorf werden saniert. Die im 19. Jahrhundert TLZ 21.09.2020 Brauereiteiche von der Brauerei Heydenreich zur Eisgewinnung angelegten Teiche stehen seit 1975 als 19.09., 23.10.2020 Ehringsdorf Flächennaturdenkmal unter Schutz. Nun sind sie beinahe verlandet und müssen ent- schlammt werden. Anlässlich des Baubeginns wird der Radweg nun komplett gesperrt.

Mi, Weimar ist Als 700. Kommune in Deutschland wird Weimar vom „Fairtrade-Ehrenbotschafter“ Manf- TLZ 22.09.2020 23.09.2020 „Fairtrade-Stadt“ red Holz (im Foto rechts) der Titel „Fairtrade-Town“ verliehen. Dies geht auf einen Stadt- RHK 10.10.2020

ratsbeschluss aus dem Jahr 2012 zurück, der die Gründung einer lokalen Steuerungs- Foto: gruppe, die Verwendung von fair gehandelten Produkten in öffentlichen Einrichtungen Stadt Weimar und die regelmäßige Berichterstattung in den örtlichen Medien nach sich ziehen sollte.

Mi, Ex-OB arbeitet als Es wird bekannt, dass der frühere Weimarer Oberbürgermeister Stefan Wolf seit einiger TLZ 23.09.2020 23.09.2020 Anwalt Zeit als Rechtsanwalt für die Weimarer Kanzlei von Maria-Elisabeth Grosse arbeitet. Der 58-Jährige, der vor seiner Weimarer Zeit als Staatsanwalt tätig war, sagt: „Mir macht es Freude, das Gehirn einzuschalten.“ Grosse war vor 1989 Justiziarin in einem VEB. Chronik der Stadt Weimar 2020 92

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Bauministerkonferenz Unter dem Vorsitz des Freistaates Thüringen findet in der Weimarhalle die diesjährige TLZ 14.08.2020 24.09.2020 Bauministerkonferenz statt. Im Mittelpunkt stehen die Themen Digitalisierung in der Bau- branche, ökologisches Bauen und bezahlbares Wohnen.

Fr, Campus-Kindergarten Erneut wird einer Kindereinrichtung eingeweiht: Das Studierendenwerk Thüringen eröff- TA 26.09.2020 25.09.2020 eingeweiht net in der Bauhausstraße 9b den für 60 Kinder vorgesehenen „Campus-Kindergarten“. Es ist ein Ersatzneubau für den in der Merketalstraße befindliche Kindergarten. Der Bau und auch der Umzug fanden wegen der Corona-Krise und der gewählten Bauart unter erschwerten Bedingungen statt, erläutern Geschäftsführer Ralf Schmidt-Röh und Leiterin Anett Grobe.

Sa, Musiktheater-Ensemble Nach mehr als einem halben Jahr erzwungener Spielpause erobert sich das Musikthea- PM DNT 23.09.2020 26.09.2020 wieder auf der Bühne ter-Ensemble des DNT die große Bühne des Hauses zurück. Unter der Überschrift „War- ten auf Wunder“ gestalten Sängersolistinnen und Mitglieder des Opernchores dort an Foto: Thomas diesem Abend eine „Gala mit allem, was geht“ (Probenfoto). Müller (PM DNT 23.09.2020)

Sa, Premiere Im E-Werk hat die Komödie „Sensemann & Söhne“ von Jan Neumann und Ensemble TLZ 14.10.2020 26.09.2020 „Sensemann & Söhne“ (Koproduktion mit dem Staatstheater Mainz) Premiere. Es spielen u.a. Sebastian Kowski, Foto: Candy Welz Max Landgrebe und Isabel Tetzner. „Dieser Abend ist pralles Leben“, urteilt Michael (Pressefoto DNT) Helbing in der Presse.

Sa, Karsten Utterodt – Beim Verbandstag des Thüringer Feuerwehrverbandes in Erfurt wird der Weimarer Kars- TA 28.09.2020 26.09.2020 Chef des ten Utterodt als Vorsitzender gewählt. Er ist auch Vorstandsmitglied im Stadtfeuerwehr- Feuerwehrverbandes verband Weimar.

Sa, Fassadenprojektion am Am Bauhaus-Museum macht die Diplomandin Larissa Barth mit einer künstlerischen TA 22.09.2020 26.09.2020 Bauhaus-Museum Fassadenprojektion auf die männliche Dominanz aufmerksam, von der die Präsentation von historischen Stoffen geprägt sei.

So, Trauer um Sein Porträt ist im öffentlichen Raum in Weimar präsent – in der Fotoausstellung „Zeu- TLZ 27.09.2020 Chaim Heinrich gen“, mit der Überlebende des Konzentrationslagers Buchenwald porträtiert wurden. Nun 01., 02.10. 2020 Bukszpan ist Chaim Heinrich Bukszpan im Alter von 97 Jahren gestorben. Zeitgleich mit seiner Bei- setzung in München wird in Weimar in einer Gedenkveranstaltung an ihn erinnert. Chronik der Stadt Weimar 2020 93

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, „Maple Bistro“ am Am Wielandplatz eröffnet die gebürtige Kanadierin Tanya Harding, die bereits in Arnstadt TA 28.09.2020 28.09.2020 Wielandplatz ein Restaurant betrieben hatte, ein Bistro. Das „Maple Bistro“ bietet kleine Speisen zum Mitnehmen an, womit auf die besondere Situation am Platz, wo sich gern junge Leute treffen, reagiert wird.

Mi, Neue Allgemeinverfü- Eine weitere von der Stadt erlassene Allgemeinverfügung regelt neben den allgemeinen TA 30.09.2020 30.09.2020 gung Vorkehrungen gegen Ansteckung mit dem Corona-Virus insbesondere zusätzliche Maß- nahmen während des Zwiebelmarktes.

Mi, Übergabe Tastmodell Vor dem Juwelier-Geschäft Oeke an der Südseite des Marktplatzes wird ein vom Lions TLZ 30.09.2020 der Altstadt Club finanziertes und vorbereitetes Bronzemodell der Altstadt im Maßstab 1:500 aufge- 15., 24.09., 01.10.2020 stellt. Als „Tastmodell“ ist es so konzipiert, dass es auch von sehbehinderten Menschen erlebt werden kann. Bürgermeister Ralf Kirsten, der selbst Mitglied des Lions Club ist, Foto: Filip Siedler / sagt, die Stadt hätte die Aufstellung des Modells mindestens 15 Jahre lang blockiert. Stadt Weimar

Mi, Publikation des Zum Geburtstag des Verlegers und Unternehmers der Goethezeit Friedrich Justin Ber- TA 22.08.2020 30.09.2020 Bertuch- tuch stellt der Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums im Stadtmuseum den zwei- Schriftwechsels 1815 ten Band der Publikation des „Briefwechsels zwischen Friedrich Justin Bertuch und Carl Bertuch während des Wiener Kongresses“ vor, herausgegeben von Siegfried und Rita Seifert, erschienen im Quartus-Verlag Jena. Der Sohn Carl war 1815 nach Wien entsandt worden, um die deutschen Buchhändler zu vertreten.

Do, Jens-Christian Wagner Der 1966 in Göttingen geborene Historiker Jens-Christian Wagner tritt in der Nachfolge TA 22.02.2020 https://www. 01.10.2020 – neuer Gedenkstätten- von Volkhardt Knigge sein Amt als Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und buchenwald. leiter in Buchenwald Mittelbau-Dora an, das mit einer Professur am Lehrstuhl für „Geschichte in Medien und de/47/date/ Öffentlichkeit“ an der Universität Jena gekoppelt ist. Er kennt die Institution bereits gut, 2020/10/01/ -160d5aeb81/ da er 1999 mit der Studie zur Geschichte des KZ Mittelbau-Dora promoviert und von [20.01.2021] 2001 bis 2014 die dortige Gedenkstätte geleitet hatte. – Wagner hat in Göttingen und Santiago de Chile studiert. Zuletzt leitete er der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Foto: Jesco Den- zel / Gedenkst. in Celle. Buchenwald

Do, Mon Ami bietet Ein weiterer von insgesamt 15 geplanten „WiFi-Hotspots“ für den kostenlosen Zugang TA 18.09.2020 01.10.2020 WiFi-Zugang zum Internet wird im Mon Ami freigeschaltet. Finanziert wird dies aus EU-Geldern. Chronik der Stadt Weimar 2020 94

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Warnstreik der Die für die Entsorgung zuständigen Mitarbeiter des Kommunalservice Weimar beteiligen TA 02.10.2020 01.10.2020 Müllfahrer sich an einem Warnstreik, der den Positionen der Arbeitnehmer in den Tarifverhandlun- gen für die im öffentlichen Dienst Beschäftigten Nachdruck verleihen soll. Noch vor Mo- naten seien sie als „systemrelevant“ gelobt worden, nun solle sich ihr Einsatz in der Corona-Krise auch in der Geldbörse niederschlagen – so Betriebsrat Steffen Graber.

Do, Leitungswechsel am Am Museum für Ur- und Frühgeschichte löst Dr. Mario Küßner den bisherigen Leiter Dr. Thüringer Mu- 01.10.2020 Museum für Ur- und Diethard Walter ab. Walter war hier seit 1982 tätig, aber auch Gebietsreferent für Nord- seumshefte, 2/2020, S. 79 Frühgeschichte thüringen und Grabungsleiter. Das Museum hatte er seit 2009 unter sich. Küßner, der seit 2009 ebenfalls als Gebietsreferent für Nordthüringen arbeitete, bringt auch Ausstel- Foto: lungserfahrungen mit. Zu seinen Aufgaben wird u.a. die Einrichtung einer neuen Dauer- TLDA, Thomas Spazier (Presse- ausstellung gehören. – Foto: Backofen auf dem Museumsgelände. amt Stadt Weimar)

Do, Abschied für Coronabedingt findet die Feier in kleinem Rahmen statt: Larissa Kondratjewa wird nach TA 06.10.2020 01.10.2020 Larissa Kondratjewa 40 Jahren Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in den Ruhestand ver- Foto: abschiedet. Im Festsaal Fürstenhaus versammeln sich Vizepräsidentin Prof. Anne- Ina Schwanse (PM Kathrin Lindig und eine Reihe von Weggefährtinnen der Professorin für Klavier-Kammer- HfM 02.10.2020) musik und Werkstudium, um ihr mit Musik und ganz persönlich geprägten Rückblicken einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt zu wünschen.

Do, Britt Hübner Meike Britt Hübner ist neue Professorin für Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik PM HfM 01.10.2020 – HfM-Professorin für an der Hochschule für Musik. Sie tritt damit die Nachfolge von Prof. Marianne Steffen- 05.10.2020 TA 17.10.2020 Rhythmik Wittek an, die bis zu ihrem Ruhestand mehr als 20 Jahre lang am Institut für Musikpäda- Foto: Niklas Marc gogik und Kirchenmusik der Weimarer Musikhochschule gelehrt hatte. Heinecke (PM HfM 05.10.2020)

Fr, Einweihung Der Ersatzneubau für die Sporthalle in der Meyerstraße wird eingeweiht – und ist doch TLZ 05.10.2020 02.10.2020 Sporthalle Meyerstraße noch nicht ganz fertig. Ein Wasserschaden führte zum Bauverzug. Frühestens nach den Herbstferien, so die Leiterin der Sportverwaltung Christina Haensel, könne die Halle nutzbar sein. Chronik der Stadt Weimar 2020 95

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, Ehrendoktor für Die Hochschule für Musik verleiht dem renommierten Musikforscher Dr. Rainer E. Lotz PM HfM 02.10.2020 Rainer E. Lotz die Ehrendoktorwürde im Fach Musikwissenschaft. Der promovierte Politologe und Wirt- 11.09.2020 TLZ 15.09.2020 schaftswissenschaftler arbeitete bis zu seiner Pensionierung in der Entwicklungshilfe für TA 06.10.2020 das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Seit den 1970er Jahren er- forscht er die deutsche und internationale Musikgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Foto: Jahrhunderts und gilt als einer der weltweit führenden Experten des „Grammophon- oder Claudia Lotz Schellack-Zeitalters“. Die Promotionsurkunde wird im Festsaal Fürstenhaus durch den Hochschulpräsidenten Christoph Stölzl und den Dekan der Fakultät III, Jörn Arnecke, überreicht. Die Laudatio hält Wolfram Knauer, Leiter des Jazzinstituts Darmstadt.

Sa, Weimar-Preis für Die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Sigrid Damm wird im Rahmen einer festlichen RHK 14/2020 03.10.2020 Sigrid Damm Stadtratssitzung im Deutschen Nationaltheater mit dem Weimar-Preis ausgezeichnet. Mit TA 02.07., 30.09.2020 am Tag der ihrem literarischen Werk, zu dem vielgelesene Biografien von Persönlichkeiten aus dem TLZ 05.10.2020 Deutschen Einheit Umkreis der Weimarer Klassik wie „Christiane und Goethe“ gehören, trug sie dazu bei, den Namen der Stadt in der Welt bekannt zu machen. Geboren 1940 in Gotha, lebt die Foto: Hans Wie- demann (RHK Schriftstellerin in Berlin und Mecklenburg. – In seiner Rede zum Tag der Deutschen Ein- 14/2020) heit geht der Oberbürgermeister u.a. auf bevorstehende Finanzprobleme der Stadt ein, die dazu zwinge, Gewohntes zu hinterfragen. Die kostenfreie Nutzung der Sportstätten oder der Verzicht auf Kindergartenbetreuungsbeiträge gehören auf den Prüfstand, so Peter Kleine.

Sa, Premiere In einer gemeinsamen Produktion von Musiktheater, Schauspiel und Staatskapelle bringt TLZ 02., 03.10.2020 Musical „Cabaret“ das DNT den Musical-Klassiker „Cabaret“ auf die Bühne. Die musikalische Leitung liegt 05.10.2020

in den Händen von Dominik Beykirch, der gemeinsam mit Karl Epp auch die Fassung für Foto: Candy Welz die Inszenierung von Nurkan Erpulat und seinem Team eingerichtet hat. – Szenenfoto: (PM DNT Dascha Trautwein als Sally Bowles. 01.10.2020)

Sa, Ausstellung Magda Mit der Ausstellung „Weggefährtinnen der Moderne. Magda Langenstraß-Uhlig und Ella TLZ 02.10.2020 03.10.2020 Langenstraß-Uhlig und Bergmann-Michel“ werden im Bauhaus-Museum zwei Künstlerinnen vorgestellt, die im Foto: © Potsdam Ella Bergmann-Michel frühen 20. Jahrhundert ihren beruflichen Weg an der Vorgängereinrichtung des Weimarer Museum – Forum Bauhauses begannen und ihr Studium am Bauhaus fortsetzten. Gezeigt werden Colla- für Kunst und Geschichte (PM gen und graphische Arbeiten beider Künstlerinnen, Filme von Ella Bergmann-Michel und KSW 17.09.2020) biographische Zeugnisse – insgesamt über 60 Objekte. – Foto: Magda Langenstraß- Uhlig, 1932. Chronik der Stadt Weimar 2020 96

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Ergänzung zum Der Oberbürgermeister von Trier Wolfram Leibe (im Bild rechts) und der Weimarer Ober- TLZ 05.10.2020 03.10.2020 Städtevertrag mit Trier bürgermeister Peter Kleine unterzeichnen im Hotel Elephant einen Zusatzvertrag zum Foto: Henry So- Städtepartnerschaftsvertrag. So sollen kommunale Auszubildende künftig zu Praktika in winski / Presseamt die jeweilige Partnerstadt fahren. Stadt Weimar

Sa, Ausstellung „1989“ on- Im September 2019 war im öffentlichen Raum die von Axel Stefek vom Stadtarchiv mit TA 30.09.2020 https://stadt. 03.10.2020 line zugänglich anderen Einrichtungen erarbeitete Ausstellung „1989 – Orte der friedlichen Revolution in weimar.de/ ueber- Weimar“ eröffnet worden, dann wurde sie mehrfach verlängert. Sämtliche Texte und Bil- weimar/ stadtge- schichte/ 1989-orte- der sind von nun an über das Internet weiterhin zugänglich. – Foto: Brennende Kerzen der-friedlichen- revolution-in-weimar/ an der Kreisdienststelle für Staatssicherheit“ in der Cranachstraße im Herbst 1989. Foto: Harald Wenzel-Orf / Stadtarchiv Wei- mar

So, 175. Todestag Auf dem Historischen Friedhof treffen sich Kulturinteressierte, die überwiegend aus dem TA 05.10.2020 04.10.2020 Coudrays Weimarer Umland angereist sind, zu einer Gedenkfeier für den vor 175 Jahren gestorbe- nen Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray. Initiator ist der zum DNT-Ensemble ge- hörende Sänger Andreas Koch.

So, Wahl des Ayman Qasarwa ist als Vorsitzender des Ausländerbeirats der Stadt Weimar bestätigt https:// auslaenderbeirat. 04.10.2020 Ausländerbeirats worden. Bei der Wahl, die alle fünf Jahre stattfindet, erhielt er 538 Stimmen. weimar.de/ [20.01.2021] TLZ 05.11.2020

Foto: Stadt Weimar

Mo, Richtfest Die Weimarer Wohnstätte als Bauherr feiert das Richtfest für den Erweiterungsbau des TLZ 06.10.2020 05.10.2020 Erweiterungsbau Humboldt-Gymnasiums. Die vom Stadtrat 2018 beschlossene, etwa 1,9 Mio. Euro teure Foto: Humboldt-Gymnasium Maßnahme wird aus Fördermitteln eines Schulbauprogrammes des Landes finanziert. Filip Siedler / Stadt Dass der Bau bei laufendem Betrieb der Schule vonstattengeht, stellt auch die Lehrer Weimar und Schüler vor Herausforderungen, ist aber anders nicht lösbar. Vertreter der Schule sind beim Richtfest nun gar nicht anwesend – geschuldet einem Corona-Fall an der Schule. Bild: Sven Hausmann, der verantwortliche Abteilungsleiter der Weimarer Wohnstätte, und Oberbürgermeister Peter Kleine. Chronik der Stadt Weimar 2020 97

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Semesterstart an der An der Liszt-Hochschule freut man sich, dass das „strenge Korsett des letzten Semesters TA 01.10.2020 06.10.2020 Musikhochschule gelockert“ werden kann. Auch wenn noch keine „normalen“ Bedingungen herrschen, strebe die Hochschule ein Lehrangebot weitgehend in Präsenz an, so Dagmar Brauns, Vizepräsidentin für Lehre. Nach einer Vorbereitungswoche startet nun offiziell das Win- tersemester.

Mi, 367. Zwiebelmarkt Schon im Frühjahr, als sogar das Münchner Oktoberfest wegen der Corona-Pandemie TLZ, TA 13.05., 07.10.2020 unter Corona- langfristig abgesagt worden war, hatte die Stadtverwaltung an der Durchführung des 02., 23.09., 06.- 12.10.2020 Bedingungen Zwiebelmarktes festgehalten. Ohne Bühnenprogramme und die rummelartigen „Attrakti- RHK 16.05.2020 onen“, die das Wochenende in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Massenvolksfest 10.10.2020 werden ließen, beschränkt sich das Marktgeschehen in diesem Jahr auf seinen traditio- nellen Kern: Zwischen Markt und Theaterplatz sind die Heldrunger Zwiebelbauern mit Foto: Stadt Weimar ihren rund 50 Ständen präsent, die der Stadt dankbar sind, dass der Markt überhaupt (RHK 19/2020) stattfindet. Ungewohnt ist zudem die Entscheidung, dass keine neue Zwiebelmarkt- Königin das Amt ausübt, sondern Katrin Hartung (Foto: mit Heldrungens Zwiebelprinzes- sin Swantje) nun im zweiten Jahr die Krone trägt. Schon ab Mittwoch und dabei mit ins- gesamt nur rund 75 000 Besuchern ist es der ruhigste Zwiebelmarkt seit drei Jahrzehn- ten. Das für den inneren Bereich des Marktes geltende Abstandsgebot und die Masken- pflicht werden weitgehend eingehalten, ist Oberbürgermeister Peter Kleine erleichtert.

Do, Abschied für Vor 16 Jahren initiierte sie (gemeinsam mit Petra Streit) die Bürgerstiftung Weimar und TLZ 09.10.2020 08.10.2020 Doris Elfert wurde dann deren Vorstandsvorsitzende. In dieser Funktion hat sie hat viele Angebote, Projekte und Unterstützungsinitiativen auf den Weg gebracht, nun zieht sich Doris Elfert aus dem Amt zurück. – Die langjährige Stellvertreterin Katrin Katzung will sich als Nach- folgerin zur Wahl stellen.

Fr, Nachbesserungen im Nach vielen kritischen Äußerungen in der Presse und von Besuchern sind im neuen TLZ 09.10.2020 09.10.2020 Bauhaus-Museum Bauhaus-Museum Nachbesserungen vorgenommen worden. Dies betrifft inhaltliche As- pekte – so fehlte eine überblicksartige Einführung und Informationen über einzelne Pro- tagonisten –, die Lichtverhältnisse bis hin zur Schriftgröße von Erläuterungstafeln. Die eigens für das Museum entworfene Schriftart erwies sich als leseunfreundlich und somit für Ausstellungen untauglich und musste ersetzt werden. Einige der ausstellungsarchitek- tonischen und gestalterischen Fehlleistungen konnten allerdings nicht abgestellt werden, so die Anordnung von Beschriftungen an den untersten Vitrinenböden an einigen Stellen oder die Platzierung von (sehr kleinen) Bildschirmen, vor denen nur wenig Fläche für die Besucher vorhanden ist. Chronik der Stadt Weimar 2020 98

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, Gedenktafel- Die in Berlin ansässige Max-Liebermann-Gesellschaft hatte vor wenigen Tagen (am TA 09.10.2020 Einweihung für Dienstag) die Einweihung einer Gedenktafel für den Maler am Haus Frauenplan 8 in der 06., 08., 10.10.2020 Max Liebermann Presse angekündigt. Zwei Tage später – gestern – erschien ein Gastbeitrag von Profes- gestoppt sor Volker Wahl in der Zeitung, in dem er den geplanten Anbringungsort als „doppelt de- platziert“ bezeichnet: Der berühmte Künstler hat dort gar nicht gewohnt, hatte dagegen nachweisbar andere Adressen in Weimar. Zuerst will die Liebermann-Gesellschaft an der Anbringung der Tafel noch festhalten, dann wird die Aktion – in allerletzter Minute! – ge- stoppt.

Fr, Bauarbeiten am Haus Seit mehr als einem Jahr ruhten die Bauarbeiten am Neubau für das Haus der Weimarer TLZ 09.10.2020 09.10.2020 der Weimarer Republik Republik, nun werden sie wieder aufgenommen. Grund für die Unterbrechung waren zu RHK 19/2020

teure Ausschreibungsergebnisse. Dem Trägerverein gelang es, vom Bund zusätzlich Foto: zwei Millionen Euro zu erhalten. Foto: Auf der Baustelle beraten sich (v. l. n. r.) Matthias Stadt Weimar Münz vom zuständigen Ingenieurbüro), die Architekten Heidrun und Michael Muffler, (RHK 19/2020)

Weimars Stadtentwicklungs- und Baudezernentin Dr. Claudia Kolb sowie Stephan Zän- ker, Geschäftsführer des Weimarer Republik e. V.

Fr, Verdacht auf Aufregung im Bauhaus-Museum: Nach einem Einbruch auf einem Weimarer Schulgelän- 09.10.2020 Brandanschlag auf das de war eine handschriftliche Notiz gefunden worden, dass ein Brandanschlag auf das Bauhaus-Museum Museum bevorstehe. Am Vormittag wird das Gebäude deshalb geräumt. Nach sorgfälti- ger Untersuchung wird Entwarnung gegeben.

Fr, Richtfest Wohnungsbau Die Weimarer Wohnstätte feiert Richtfest für vier Wohngebäude an der Paul-Klee-Straße. TLZ 10.10.2020 09.10.2020 Paul-Klee-Straße Mit dem zweiten Bauabschnitt des Gesamtvorhabens sollen 48 Wohneinheiten entste- hen, davon 26 vom Freistaat Thüringen geförderte Sozialwohnungen.

Fr, „Fridays for Future“- Jungen Aktivisten der „Fridays for Future“-Bewegung demonstrieren in der nördlichen TLZ 10.10.2020 09.10.2020 Demonstration Innenstadt und machen darauf aufmerksam, dass in den letzten eineinhalb Jahren keine ihrer Forderungen zu einer wirksamen Verbesserung des Klimaschutzes erfüllt wurde.

So, City Skyliner Der mobile Aussichtsturm „City Skyliner“, der mehrere Monate auf dem Goetheplatz TLZ 13., 14., 11.10.2020 wird abgebaut stand, wird abgebaut. Obwohl die Kabine wegen der Hygienemaßnahmen nur halb be- 17.10.2020 TA 16.10.2020 setzt sein durfte, war ein Tagesdurchschnitt von 440 Gästen zu verzeichnen. Die Demon- tagearbeiten verzögern sich, da es Schwierigkeiten bei der Bereitstellung eines Krans Foto: Stadtarchiv gibt. – Bild: Aufgenommen aus einem Fenster im Stadtarchiv Weimar. Weimar Chronik der Stadt Weimar 2020 99

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Irmtraud Schmid Irmtraud Schmid, hochgeschätztes Mitglied der Weimarer SPD, begeht ihren 90. Ge- TLZ 13.10.2020 13.10.2020 – 90. Geburtstag burtstag.

Di, Ausstellung zur Im Einkaufszentrum Atrium zeigt der Verein Weimarer Republik eine Wanderausstellung TLZ 13.10.2020 Landesgründung zur Gründung des Landes Thüringen vor 100 Jahren. Kurator ist der Historiker Christian 10., 14.10. 2020 Faludi.

Di, Corona-Zahlen stark Die Zahl der an Corona Erkrankten ist stark rückläufig; das Gesundheitsamt registriert TLZ 13.10.2020 rückläufig seit Tagen keine Neuinfektionen mehr. Momentan gelten noch acht Menschen in der 14., 16.10. 2020 Stadt als infiziert. In letzter Zeit gilt die sogenannte „7-Tages-Inzidenz“ als wichtiger Wert, mit dem die Durchseuchung der Bevölkerung in verschiedenen Städten oder Regionen miteinander verglichen werden kann. Mit ihm wird angegeben, wie viele Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage, auf 100 000 Einwohner gerechnet, auftraten. Dieser Wert liegt für Weimar momentan bei 1,54; am Donnerstag sinkt er sogar auf Null. Erst ab einer 7-Tages-Inzidenz von 50 müssen die Hygiene-Vorkehrungen verschärft werden.

Do, 25 Jahre Die Hochschule für Musik „Franz Liszt“ hat bis 1995 kein Archiv besessen, noch nach TLZ 15.10.2020 15.10.2020 Landesmusikarchiv 1989 wurden Unterlagen vernichtet. Erst vor 25 Jahren ist eine entsprechende Einrich- tung gegründet worden; seit 2001 firmiert das Hochschularchiv auch als „Thüringisches Landesmusikarchiv“. Archivleiter ist momentan Dr. Christoph Meixner.

Fr, Einwohnerversamm- Das wichtigste Thema auf der Einwohnerversammlung des Ortsteils Tiefurt ist eines, das TA 17.10.2020 16.10.2020 lung Tiefurt nicht nur die dort ansässigen Anwohner bewegt: Die „Radweg-Krise“. Enttäuschung macht sich breit, als die Hoffnungen, der Kommunalservice würde eine akzeptable Lö- sung für die Umleitung des Ilmradweges während der bis 2024 geplanten Bauzeit für ein Regenrückhaltebecken an der Hundewiese anbieten, zerplatzen. Werkleiter Frank Harz kann nicht selbst befragt werden – er schickt eine Mitarbeiterin zu der Versammlung.

Sa, Premiere Schiller-Balladen und Elektro-Pop: Auf der Studiobühne des DNT hat das Stück „Hoff- TA 17.10.2020 17.10.2020 „Hoffnung. schiller syn- nung. schiller synthesized“ Premiere. Mit der spartenübergreifenden Zusammenarbeit Foto: thesized“ zwischen Simon Lauer und Timo Schmeichel, Musikern der Staatskapelle, und dem Candy Welz Schauspieler Sebastian Kowski werden Balladen und Gedichte in einem völlig neuen (Pressefoto DNT) Gewand präsentiert. – Szenenfoto mit Sebastian Kowski. Chronik der Stadt Weimar 2020 100

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Ausstellung In der Galerie Profil werden unter dem Titel „Aus der Zeit“ Zeichnungen, Grafiken und TLZ 28.10.2020 17.10.2020 Madeleine Heublein Gemälde von Madeleine Heublein gezeigt. Die Laudatio für die 1963 in Leipzig geborene Einladungskarte Galerie Profil Künstlerin hält Michael Hametner, Leipzig.

Sa, Christopher Street Day Rund 1200 Teilnehmer werden bei einem Demonstrationszug gezählt, der anlässlich des TA 19.10.2020 17.10.2020 Christopher Street Days als gemeinsame Veranstaltung von Akteuren aus ganz Thürin- gen vom Bahnhof in die Innenstadt führt. Auf Kundgebungen auf mehreren Plätzen for- dern Rednerinnen mehr Akzeptanz, Respekt und Vielfalt, insbesondere gegenüber Men- schen jenseits heterosexueller Orientierung.

Mo, Trauer um Im April 1968 wurde sie „Stadtbilderklärerin“. Nach 1990 engagierte sie sich jahrelang im RHK 20/2020 19.10.2020 Ingrid Lindauer Vorstand des Vereins der Stadtführer Weimars; noch im vergangenen Jahr führte sie Foto: Gäste durch das von ihr geliebte Weimar. Nun ist Ingrid Lindauer gestorben. Die Stadt- Stadt Weimar führer trauern um das geschätzte Ehrenmitglied in ihren Reihen. (RHK 20/2020)

Fr, Altmaier hält nichts von Bundeswirtschaftsminister (CDU) äußert in einem Interview: „Einen neuen TA 24.10.2020 23.10.2020 neuem Lockdown flächendeckenden Lockdown darf es nicht geben, und ich halte ihn auch nicht für erfor- derlich.“ In den vergangenen Tagen stiegen die Corona-Infektionszahlen stark an, und es wird befürchtet, dass es wie im Frühjahr zu einem erneuten „Lockdown“ kommt, einer behördlich angeordneten starken Einschränkung des öffentlichen Lebens.

Sa, 30 Jahre Franz-Liszt- Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens veröffentlicht die Deutsche Liszt-Gesellschaft PM HfM 24.10.2020 Gesellschaft eine Jubiläumsschrift, die unter dem Titel „‚Vorbild Liszt‘. Die Deutsche Liszt-Gesellschaft 06.10.2020 TA 09.10.2020 1990-2020“ (Abbildung: Buchcover) eine kritische Zwischenbilanz ihres Wirkens zieht. Foto: HfM Das Buch wird auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Liszt-Gesellschaft vorge- (PM HfM stellt, die im Rahmen der 38. Weimarer Liszt-Tage stattfindet. 06.10.2020)

Sa, Premiere: Als Familienoper ist im E-Werk Michael Endes „Der satanarchäolügenialkohöllische TLZ 23.10.2020 24.10.2020 „Wunschpunsch“ Wunschpunsch“ zu erleben. Die Inszenierung des von Elisabeth Naske vertonten Kin- Foto: derbuchklassikers übernahm Clara Calus, die musikalische Leitung hat Katharina Müll- Candy Welz ner. Szenenfoto mit Jörn Eichler (Maurizio di Mauro). (Pressefoto DNT)

Sa, Auszeichnung für die Der Freundeskreis Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek wird durch den Bundesverband TLZ 27.10.2020 24.10.2020 Freunde der Anna der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise als „Freundeskreis des Jahres 2020“ ausge- Amalia Bibliothek zeichnet; er teilt sich den Preis mit einem Verein in Augsburg. Chronik der Stadt Weimar 2020 101

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Immatrikulationen an 118 „ganz neue“ Studierende und weitere 54, die von einem Bachelor- zum Masterstudi- TLZ 27.10.2020 26.10.2020 der Musikhochschule um wechseln, werden an der Hochschule für Musik immatrikuliert. Allerdings muss in Coronazeiten die Feierlichkeit in kleinere Gruppen aufgeteilt werden. Insgesamt studie- ren nun 874 junge Leute an der Franz-Liszt-Hochschule.

Di, Anstieg der Während über viele Wochen nur wenige neue Erkrankungen mit dem Corona-Virus zu TLZ 28.10.2020 27.10.2020 Corona-Infektionen verzeichnen waren, hat sich dies nun geändert. Mit 39 Neuinfektionen innerhalb der letz- ten sieben Tage ergibt sich eine 7-Tages-Inzidenz (also hochgerechnet auf 100 000 Ein- wohner) von 59,92. Damit ist der Grenzwert von 50 überschritten, bis zu dem im Allge- meinen noch eine Kontaktnachverfolgung als möglich gilt. Für diese Tätigkeit ist nach wie vor ein Mitarbeiterstab aus der Stadtverwaltung im Marie-Juchacz-Saal tätig.

Mi, Uraufführung Auf der DNT-Studiobühne erlebt das Stück „Ich liebe dir“ von Dirk Lauckes seine Urauf- TLZ 27.10., 28.10.2020 „Ich liebe dir“ führung. In dem Monolog verkörpert Krunoslav Šebrek (Szenenfoto) einen in Ostberlin 02.11.2020

auf den Besuch seines in Westberlin lebenden Sohnes wartenden Vater. Das noch im- Foto: mer spannungsgeladene Verhältnis zwischen Ost und west ist das zentrale Thema des Candy Welz Stückes. (Pressefoto DNT)

Mi, Erneuter Bund und Länder beschließen, wegen der steigenden Coronavirus-Infektionen das öf- TLZ 28.10.2020 28.10.2020 „Corona-Lockdown“ fentliche Leben (nach der ersten derartigen Maßnahme im Frühjahr) zum zweiten Mal „herunterzufahren“. Der „Lockdown“ – so die Bezeichnung im allgemeinen Sprachge- brauch – betrifft vor allem die Bereich Kultur, Freizeit und Einzelhandel; damit einher ge- hen die Verschärfung der Hygieneregeln (Abstandsgebot, Pflicht zum Tragen einer Schutzmaske). Die Bestimmungen treten ab Anfang November in Kraft und sollen vorerst bis Ende November gelten.

Do, Tourismuspreis für Der 9. Thüringen Tourismuspreis, verliehen vom Thüringer Wirtschaftsministerium und TLZ 30.10.2020 29.10.2020 Hotel Amalienhof dem ADAC, geht in der Sparte „Digitale Lösungen in der Krise“ an das Weimarer Hotel Amalienhof, das für seinen YouTube-Kanal „Hotel TV 5.0“ ausgezeichnet wird. Filmema- cher Stefan Schmidt und Hotelchefin Claudia Wießner drehten Videos, um Kontakte zu potentiellen Gästen der im Frühjahr geschlossenen Beherbergungsstätte zu halten.

Sa, Letzte Vorstellung im Ein „Weimar-Film“ mit Symbolgehalt wird als letzte Abendvorstellung im Cinestar-Kino in TA 02.11.2020 31.10.2020 Cinestar: „Endzeit“ der Schützengasse vor der erneuten Schließung gezeigt: „Endzeit“ ist sein Titel. Dreh- buchautorin Olivia Vieweg lebt in Weimar und beantwortet beim Zuschauergespräch Fra- gen. Chronik der Stadt Weimar 2020 102

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Letzte Vorstellung im Anlässlich des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit bringt das DNT eine Adaption des TLZ 29.10. 31.10.2020 DNT: Premiere „Die Filmes „Die Ehe der Maria Braun“ von Rainer Werner Fassbinder auf die Bühne (Dreh- 02.11.2020

Ehe der Maria Braun“ buch: Peter Märthesheimer und Pea Fröhlich), der sich mit den Gründungsjahren der Foto: Bundesrepublik befasst. Regie führt Hasko Weber. Die Premiere ist zugleich die letzte Candy Welz Vorstellung vor der erneuten Schließung der Theater und aller anderen Kultureinrichtun- (Pressefoto DNT) gen. – Szenenfoto mit Nadja Robiné als Maria Braun.

So, Tage der Neuen Musik Anfang November sollten die 33. Tage der Neuen Musik stattfinden, bei denen das „En- TA 30.10.2020 01.11.2020 verschoben semble für Intuitive Musik Weimar“ sein 40-jähriges Bestehen feiern wollte. Das Festival wird wegen der aktuellen Situation in den Herbst kommenden Jahres verschoben.

So, Corona-Infektionen Mit 42 Neuinfektionen allein am Wochenende ist die Zahl der registrierten Corona- TA 02.11.2020 01.11.2020 Infektionen auf 107 angestiegen; Weimar gehört damit zu den Infektionsschwerpunkten in Thüringen.

So, Hummel-Tage Die „Hummel-Tage“ der Hummel-Gesellschaft, verbunden mit der Mitgliederversamm- TLZ 04.11.2020 01.11.2020 lung, finden in der Musikschule statt.

Mo, Zweiter Die am 28.10. von den Regierungen beschlossenen Einschränkungen des öffentlichen TLZ/TA 30.10., 02.11.2020 „Corona-Lockdown“ Lebens treten in Kraft. Sie sollen bis Ende des Monats gelten. Touristische Übernachtun- 02.11.2020

wird wirksam gen werden untersagt, Unterhaltungsveranstaltungen sind verboten, Freizeiteinrichtun- Grafik: gen und Museen werden geschlossen. Die Gastronomie kommt zum Erliegen, lediglich Stadt Weimar der Außer-Haus-Verkauf wird gestattet; Ausnahmen gibt es nur für nicht öffentliche Kan- (RHK 19/2020) tinen. Im Unterschied zum ersten „Corona-Lockdown“ im Frühjahr bleiben Schulen, Kin- dergärten und auch die Geschäfte diesmal jedoch geöffnet, ebenso Friseure und Kosme- tikstudios. Fachmessen für die Wirtschaft bleiben erlaubt. Die Stadt Weimar verhängt über die von Seiten des Landes festgelegten Maßnahmen hinaus auch eine Masken- pflicht an allen Arbeitsplätzen, wo der Mindestabstand von 1,50 m zwischen den Be- schäftigten nicht gewährleistet werden kann. – Weimarer Gastronomen und Kulturinstitu- tionen fürchten um ihre Existenz. „Das ist ganz bitter. Wir hatten uns gut eingerichtet, die Hygienekonzepte haben gut funktioniert,“ sagt beispielsweise Michael Maaß, Bistro Francais. Oleg Keiler befürchtet, dass es ohne Hilfen „die Thüringer Tanz-Akademie mit ihrem Theater im Gewölbe nach über 20 Jahren in Weimar nicht mehr geben“ könnte.

Mo, Uni-Bibliothek nur noch Die Universitätsbibliothek schränkt die Benutzung stark ein: Nur noch Universitätsange- TLZ 29.10.2020 02.11.2020 intern nutzbar hörige (Mitarbeiter und Studierende) dürfen die Bestände nutzen. Chronik der Stadt Weimar 2020 103

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Volkshochschule setzt Unter strengen Hygieneregeln läuft der Betrieb der Volkshochschule weiter. Allerdings TLZ 03.11.2020 03.11.2020 manche Kurse aus dürfen manche Kurse vorerst nicht mehr stattfinden: Gymnastik-, Bewegungs- und Tanz- kurse, aber auch Einzelvorträge sind ausgesetzt.

Di, Tourist-Information Die Tourist-Information am Markt schließt. Die Einrichtung ist nur noch telefonisch oder TLZ 03.11.2020

03.11.2020 schließt per E-Mail erreichbar. Foto: Stadt Weimar

Di, Klinikbesuche Das Sophien- und Hufeland-Klinikum führt neue Regeln für Patientenbesuche ein: Gene- TLZ 03.11.2020 03.11.2020 mit strengeren Regeln rell sollen sie vermieden werden; wenn nötig, darf nur noch ein Besucher kommen; die Besucher müssen sich einem Corona-Schnelltest unterziehen.

Di, Mahnwache für Auf die wirtschaftlich schwierige Situation aller im kulturellen Bereich tätigen Menschen TA 04.11.2020 03.11.2020 Künstler vor dem DNT wird mit einer Kundgebung vor dem Deutschen Nationaltheater aufmerksam gemacht. Wenn keine kulturellen Veranstaltungen mehr stattfinden dürfen, geraten besonders So- lo-Selbstständige in eine prekäre Lage. Dies betrifft, so DNT-Intendant Hasko Weber, bundesweit allein 30 000 freiberuflich tätige Solisten, Regisseure und Bühnen- und Kos- tümbildner, die mit Theatern zusammenarbeiten; in dieser Zahl nicht enthalten sind Spar- ten wie Kabarett, Kleinkunst oder Kammermusik. – An der Mahnwache beteiligen sich rund 100 Kulturschaffende, Gastronomen und andere Freiberufler.

Mi, Ehrung für Unter den elf in Erfurt von Ministerpräsident Bodo Ramelow mit dem Thüringer Ver- TLZ 05.11.2020, 04.11.2020 Elsa-Ulrike Ross, dienstorden Ausgezeichneten sind auch drei Weimarer: die Pastorin i. R. Elsa-Ulrike 17.12.2020 Volkhard Knigge Ross, 1997 Gründerin und bis 2018 Vorsitzende der Pfarrer-Paul-Schneider-Gesell- und schaft, Professor Volkhard Knigge, von 1994 bis 2020 Leiter der Gedenkstätte Buchen- Günter Pappenheim wald, und Günter Pappenheim, der als Häftling das Konzentrationslager auf dem Etters- berg 1943 bis 1945 selbst miterleben musste. Pappenheim kann aus gesundheitlichen Gründen an dem Festakt nicht teilnehmen, ihm wird die Auszeichnung zu Hause über- reicht.

Do, Ehrungen für Im Gefahrenschutzzentrum an der Kromsdorfer Straße werden verdiente Feuerwehrleute TLZ 06.11.2020 05.11.2020 Feuerwehrleute geehrt. Dazu zählen u. a. zwei Männer, die das große Brandschutzehrenzeichen am Bande erhalten: Dieter Schenk für 70-jährige Dienste (!) und Erhard Arnhold, der sich seit 50 Jahren für die Brandbekämpfung engagiert. Der sonst übliche gesellige Teil der Ver- anstaltung muss wegen der Hygienevorschriften ausfallen. Chronik der Stadt Weimar 2020 104

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Corona-Zahlen Innerhalb eines Tages sind 12 weitere Menschen in Weimar positiv auf den Corona-Virus TLZ 06.11.2020 05.11.2020 getestet worden, andererseits sind 14 Personen genesen. In stationärer Behandlung sind momentan vier Patienten; die „Sieben-Tage-Inzidenz“ in Weimar beträgt 129. In Quaran- täne halten sich zur Zeit 565 Personen auf.

Fr, Rendez-vous mit der Das „Rendez-vous mit der Geschichte“ findet nicht wie üblich in Form von Life-Veranstal- TA 26.09., 04., 06.11.2020 Geschichte tungen statt, aber wenigstens in Form von Radiosendungen. Außerdem informieren klei- 07.11. 2020

ne Stelen an Straßen und Plätzen mit langen Texten über die Biografien von „Rebellen Grafik: und Regierenden“. Dafür wurden Personen wie Kurt Nehrling, Rosa Luxemburg oder der https://www. Weimarer Blockpartei-Oberbürgermeister Luipold Steidle ausgewählt. Bei der Erarbei- weimarer- rendezvous.de/ tung wurde Franka Günther, die inhaltlich verantwortlich zeichnet, von ihrer Mutter unter- archiv.html stützt, der langjährigen Stadtarchivarin Gitta Günther. (Abruf 03.03.2021)

Fr, Hölzernes Am Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek beginnt der Bau eines „Erlebni- TA 05.11.2020 06.11.2020 „Erlebnisportal“ sportals“, ein temporärer Bau aus Holz, der ab Sommer 2021 fünf Jahre lang als begeh- Foto: bare Informationsbox zum Besuch von Kultureinrichtungen anregen soll. Foto: die Bau- Axel Stefek / stelle im Februar 2021. Stadtarchiv

Fr, „Sterne des Sports“ Zum 13. Mal vergibt die VR Bank Weimar die Auszeichnung „Sterne des Sports“ an TLZ 07.11.2020 06.11.2020 ausgezeichnet Sportvereine für ihr soziales Engagement. Neben Vereinen aus Kranichfeld und Bad Berka wird (auf dem dritten Platz) der Tauchsportclub Weimar geehrt, der Kinder mit ADHS und sozial schwache Familien unterstützt. Das Preisgeld von 600 Euro nehmen Birgit Kluge und Tristan Salomon für den Verein entgegen.

Fr, Fertigstellung Wegebau Mit der Fertigstellung des Weges entlang der „Cranachmauer“ auf dem Hauptfriedhof, TA 07.11.2020 06.11.2020 auf dem Friedhof parallel zum Theodor-Hagen-Weg, ist der erste Bauabschnitt eines größer angelegten RHK 21/2021

Sanierungsprogramms beendet. Die Kosten von 149 000 Euro stemmte die Stadt voll- Foto: Stadt Wei- ständig aus dem eigenen Haushalt. mar (RHK 21/2020)

Sa, 25 Jahre Bauhaus Wei- Vor 25 Jahren wurde die Bauhaus Weiterbildungsakademie als gemeinnütziger Verein TA 13.11.2020

07.11.2020 terbildungsakademie gegründet, der seit 2002 als „Institut an der Bauhaus Universität“ firmiert. Das Jubiläum Logo: WBA (RHK vergeht beinahe unbemerkt. 2/2018) Chronik der Stadt Weimar 2020 105

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Verschärfung der Die Stadt verschärft mit einer neuen Allgemeinverfügung die Bestimmungen, die zur Ein- TLZ 06.11.2020 07.11.2020 Corona-Bestimmungen dämmung der Verbreitung des Corona-Virus beitragen sollen. So müssen nun auch Kun- den auf Wochenmärkten und anderen Verkaufsständen im Freien eine Atemmaske tra- gen. Im privaten Bereich, also auch in Wohnungen bei Feiern oder ähnlichen Anlässen, dürfen sich maximal zehn Menschen aus nicht mehr als zwei Haushalten treffen. Ande- rerseits kritisiert Oberbürgermeister Peter Kleine den vom Land verhängten „Lockdown“ bei Vereinen, Gaststätten und Theatern, die nicht zu den Infektionsherden gehört hätten.

So, Ines Bolle – Ortsteil- Die stellvertretende Ortsteilbürgermeisterin von Oberweimar/Ehringsdorf Ines Bolle, die TLZ 14.10., 08.11.2020 bürgermeisterin Ober- wegen des zum 31. März erfolgten Rücktritts von Karl-Heinz Kraass bereits amtierte, wird 07.11.2020 TA 07.08., weimar/ Ehringsdorf nun auch von den Wählern bestätigt. Sie gewinnt im ersten Wahlgang gegen die beiden 09.11.2020 Mitbewerber-Kandidaten Günter Zimmermann und Andreas Ender. Die ursprünglich schon für März geplante Wahl war wegen der Corona-Pandemie kurz vor dem Urnen- Foto: Henry So- winski / Ortsteilrat gang abgesagt worden. Gerhard Pilz, der sich im Frühjahr als Kandidat aufstellen ließ, Oberweimar- war nun nicht wieder angetreten. Stimmberechtigt waren knapp 4800 Bewohner des Ehringsdorf Ortsteils, die Wahlbeteiligung lag bei 39,6 Prozent.

Mo, Weimarhalle erhält Bislang war die Weimarhalle nicht barrierefrei, heißt es in einer Pressemeldung, die riesi- TLZ 09.11.2020 neue Bauelemente gen und schweren Türen der Eingänge waren nur mit viel Anstrengung zu öffnen. (Wie 23., 29.10., 02.12.2020 war das genehmigt worden?) Nun aber wird sich das ändern, indem die Hauptzugänge mit Automatiktüren ausgestattet werden. In den kommenden Wochen sollen auch neue Bedienpulte für die Bühnentechnik und andere Tagungsmöbel geliefert werden. Zudem ist der Umbau der Sanitäranlagen geplant.

Mo, Wieder Unterricht in der Zunächst sollte der Schwimmunterricht in Weimar ausgesetzt werden, obwohl dies von TA 05.11.2020 09.11.2020 Asbach-Schwimmhalle Seiten des Landes erlaubt war. Nun haben Stadt und Stadtwirtschaft entschieden: Die Asbach-Schwimmhalle darf für den Unterricht wieder genutzt werden.

Mo, Landesmusik- Der Leiter des Archivs der Hochschule für Musik Dr. Christoph Meixner wird in der Nach- TA 13.11.2020 09.11.2020 ratspräsident folge Eckart Langes zum Präsidenten des Landesmusikrats Thüringen gewählt. Zuvor Christoph Meixner hatten sich der Landesmusikrat und die Thüringer Landesmusikakademie Sondershau- sen entschlossen, miteinander zu fusionieren, womit nun der Verein zum Träger der Landesmusikakademie geworden ist. Chronik der Stadt Weimar 2020 106

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Nicht mehr lustig: Trübe Zeiten – selbst für die Narren: Nicht nur der Faschingsauftakt, sondern sogar die TLZ 03., 11.11.2020 Kein Fasching gesamte Karnevalssaison 2020/21 wird abgesagt. (Dieses „Nicht-Ereignis“ ist von hoher 11.11.2020 Symbolkraft, auch wenn dies wohl kaum jemand so wahrnimmt. Das Lachen ist ver- schwunden, Corona eine Zumutung.)

Mi, Restaurierung Gänse- Der Gänsemännchenbrunnen wird abgebaut, um in der Werkstatt des Restaurators Beni- TLZ 03.11.2020 RHK 21/2021 11.11.2020 männchenbrunnen to Sellin denkmalgerecht repariert zu werden. Undichte Stellen haben dazu geführt, dass das Wasserspiel nicht mehr korrekt funktioniert. Foto: Maik Schuck (RHK 21/2020)

Do, Einbruch im Dass der Betrieb von Beherbergungsstätten momentan brachliegt, wird immer wieder TLZ 13.11.2020 12.11.2020 „Dorotheenhof“ von Einbrechern genutzt. Am frühen Morgen hebeln Diebe eine Wintergartentür im Hotel „Dorotheenhof“ auf und verschaffen sich unbefugten Zutritt in das Haus.

Fr, Tagung Die wissenschaftliche Tagung „Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. PM HfM 13.11.2020 „Verfolgte Musiker“ Eine Spurensuche II“ an der Musikhochschule findet, wie momentan viele Veranstaltun- 10.11.2020 gen, teilweise per „Livestream“ statt. So kann der Festvortrag des ehemaligen Leiters des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Benz, im Inter- net verfolgt werden. Er spricht zum Thema „Vor der Katastrophe. Juden und Judenfeinde in der Weimarer Republik“.

Fr, Landtag entscheidet Die Diskussionen um die Gründung einer länderübergreifenden Schlösserstiftung (mit TA, TLZ 13.11.2020 über Schlösserstiftung Sachsen-Anhalt) spitzen sich zu. Als der Landtag über einen Umbau der bestehenden 15.10.2020, 16., 17., 20.11.2020 Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten zu einer „Stiftung Thüringer Residenzkultur“ entscheiden soll, gibt es insbesondere zwischen Kulturminister Benjamin Hoff und dem CDU-Landeschef harte Auseinandersetzungen. Weimar ist wegen der Liegenschaften Bastille und Kirms-Krackow-Haus von den Diskussionen berührt.

Fr, „Antennentechnik“ In Legefeld wird von Dr. Michael Weber, Geschäftsführer der Antennentechnik Bad Blan- TLZ 14.11.2020 13.11.2020 vergrößert sich kenburg GmbH, Andreas Krey, Geschäftsführer der LEG Thüringen, Oberbürgermeister RHK 21/2021

Peter Kleine, Petra Seidel, Ortsteilbürgermeisterin von Legefeld sowie Christian Schwart- Foto: Stadt Wei- ze vom Amt für Wirtschaft und Märkte der Grundstein für einen Erweiterungsbau der Fir- mar (RHK ma „ATTB Antennentechnik“ gelegt, der eine hochmoderne Messkammer beherbergen 21/2021) wird. Bis 2025 soll sich nach derzeitigen Planungen die derzeit 108 Mitarbeiter zählende Belegschaft verdoppeln, so Weber. Chronik der Stadt Weimar 2020 107

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, Weihnachtsbaum auf Eine 52 Jahre alte, 15 Meter hohe Serbische Fichte vom Grundstück der Familie Knapke TA 14.11.2020 RHK 21/2021 13.11.2020 dem Markt aus Legefeld wird auf dem Marktplatz als Weihnachtsbaum aufgestellt. Noch ist nicht entschieden, ob es in diesem Jahr einen Weihnachtsmarkt geben kann. Foto: Stadt Wei- mar (RHK 21/2020)

Sa, Speitkamp will nach Der erst seit 2017 amtierende Präsident der Bauhaus-Universität hat sich in Kassel um TLZ 14.11.2020 Kassel – oder doch das Präsidentenamt beworben. Nachdem dies „ohne sein Einverständnis“ öffentlich be- 14., 16., 19.11., 01.12.2020 nicht kannt wird, zieht er seine Kandidatur zurück. Die Nominierung in Kassel verstünde er „als Auszeichnung für die Arbeit der Bauhaus-Universität“, sie „ehre ihn“, wird er zitiert. Nicht Foto: Michael nur an der Uni ist man irritiert. Gerüchte, er hätte das Land wegen einer besseren Vergü- Eckert (Pressefoto Bau- tung seines Postens – derzeit bezieht er 9417 Euro monatlich – unter Druck setzen wol- haus-Uni) len, werden dementiert.

Mo, Erster Todesfall mit Erstmalig stirbt in Weimar ein (älterer) Patient, der, obgleich er auch an anderen Erkran- TA 17.11.2020 16.11.2020 Corona in Weimar kungen litt, mit dem Corona-Virus infiziert war. – Momentan liegt der Sieben-Tage- Inzidenzwert bei 50,7 und nähert sich damit der bundesweit als Zielgröße geltenden Wert von 50.

Mo, „Langer Jakob“ nimmt Seit Frühjahr 2018 war das größte Weimarer Studentenwohnheim, der „Lange Jakob“, TLZ 17.11.2020 16.11.2020 wieder Bewohner auf wegen einer umfassenden Sanierung nicht mehr nutzbar, nun ziehen die ersten Studie- renden wieder ein. Künftig stehen im Haus 172 Einzel-Appartements, je 22 Zweier- und Sechser-Wohngemeinschaftseinheiten und drei behindertengerechte Wohnungen zur Verfügung, insgesamt also 351 Wohnheimplätze. Da noch immer Bauarbeiten laufen, gilt der Bezug noch nicht als offizielle Einweihung.

Mi, Aphorismen-Buch von Der in Bad Berka lebende frühere Weimarer Lokalredakteur Bernhard Hecker veröffent- TLZ 18.11.2020 18.11.2020 Bernhard Hecker licht ein Büchlein mit Aphorismen. Sein Titel: „Kopfsalat frisch gepflückt“.

Mi, Wissenschaftstag „Alles digital, alles live gestreamt“ – so wirbt die Bauhaus-Universität für den diesjährigen PM Bauhaus- 18.11.2020 digital Wissenschaftstag, der inzwischen 11. derartigen Veranstaltung rund um die Forschung. Uni 11.11.2020 Vorträge, Podiumsdiskussionen, selbst die Beantwortung von Publikumsfragen oder die Vergabe des Publikumspreises werden über das Internet zwischen Veranstaltungsort – dem Audimax – und Wohnheimzimmern und Studentenwohnungen übertragen. Chronik der Stadt Weimar 2020 108

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Weimar ohne Lange hatte die Stadtverwaltung an ihrem Plan festgehalten, den Weihnachtsmarkt TA 24.10., 18.11.2020 Weihnachtsmarkt – durchzuführen. Nun wird er wegen der kaum einzuhaltenden Hygieneregeln doch abge- 19.11.2020 wegen Corona sagt. Wenigstens soll der Wochenmarkt, der von Montag bis Freitag dennoch stattfinden darf, weihnachtlich gestaltet werden.

Fr, Neues Leitbild der Die Präsidentin der Klassik Stiftung Ulrike Lorenz präsentiert in einer Videostream- TA 21.11.2020 20.11.2020 Klassik Stiftung Pressekonferenz ein neues Leitbild der Institution, die sich zukünftig stärker als bisher auf die Bildungs- und Vermittlungsarbeit konzentrieren wolle. Öffentlichkeitsarbeit soll digitaler werden. Organisatorisch sind nun die beiden Stabsreferate „Kulturelle Bildung“ (Leitung: Folker Metzger) und „Forschung/Kolleg Friedrich Nietzsche“ (Leitung: Helmut Heit) direkt an das Präsidialamt angebunden.

Fr, 25. Kinderrechtspreis Zum 25. Mal wird der Weimarer Kinderrechtspreis vergeben – diesmal an die Volkshoch- TLZ 18.11.2020 20.11.2020 für VHS und Tasifan schule (VHS). Den Ausschlag für die von der Kinderjury getroffene Entscheidung gab Foto: deren Programm „talentCAMPUSplus“. Einen „Corona-Sonderpreis“ erhält zudem der Thomas Müller Kinderzirkus Tasifan für seine besonderen Angebote im Frühjahrs-Lockdown. Bei der nur (RHK 22/2020) in kleinem Rahmen stattfindenden Veranstaltung sind neben der Kinderbeauftragten Sina Solaß, VHS-Leiter Ulrich Dillmann, Tasifan-Chef Dirk Wendelmuth nur wenige Kinder dabei. – Foto: Die Preisskulpturen wurden unter Anleitung der Künstlerin Katja Weber gestaltet.

Sa, Auszeichnung für Im Staatstheater Hannover werden die Preisträger des Deutschen Theaterpreis „Der TLZ 21.11.2020 Martin G. Berger Faust“ verkündet. Martin G. Berger erhält den Preis in der Kategorie „Regie Musikthea- 23., 24.11. 2020

ter“ für seine Inszenierung der Oper „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss (Szenenfo- Foto: Candy Welz to), die Anfang März 2020 am Deutschen Nationaltheater ihre Premiere feierte. In der (PM DNT Begründung heißt es u.a.: „Ein intelligentes Verwirrspiel, das vom Dadaismus bis ins 23.11.2020)

Herz unserer heutigen Gesellschaft reicht und Raum lässt für Jazzmusik, Operettenparo- dien, ein feministisches Manifest, den Stummfilm, Genderfragen und vieles mehr.“ – Szenenfoto mit Ylva Stenberg (Zerbinetta) und Camila Ribero-Souza (Ariadne).

Sa, „Online- Selbst „Tage der offenen Tür“ von Bildungseinrichtungen müssen wegen der Hygienebe- PM HfM 17.11.2020 21.11.2020 Informationstag“ am stimmungen zu „Online-Informationstagen“ umgewidmet werden, wie der am Musikgym- Musikgymnasium nasium Schloss Belvedere (Bild: Schulgebäude), wo das Hochbegabtenzentrum der Foto: Gerold Herzog (PM HfM Weimarer Musikhochschule „bequem daheim erkundet“ werden kann. 17.11.2020) Chronik der Stadt Weimar 2020 109

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Preis für Bei dem in Erfurt stattfindenden Kongress „Innocon 2020“ wird die Weimarer Interessen- TLZ 24.11.2020 IG Papiergraben gemeinschaft Papiergraben e.V. in der Kategorie „Open-Source-Lösung“ mit dem „Thü- 25.11.2020 ringer Digitalpreis“ ausgezeichnet. Gewürdigt wird der Verein für ein von ihm entwickeltes Konzept, Ferienveranstaltungen für sozial schwache Familien einfach organisieren und durchführen zu können.

Mi, Innovationspreis- Wenn unter den Preisträgern des vom Wirtschaftsministeriums vergebenen Thüringer TLZ 25.11.2020 vergabe in der Innovationspreises auch keine Weimar Firmen vertreten sind, so findet die Vergabe doch 26.11.2020 Weimarhalle wenigstens hier statt. Allerdings darf von jedem der gewürdigten Unternehmen nur je- weils ein Vertreter in die Weimarhalle kommen, so dass die meisten Mitarbeiter die Ver- anstaltung doch nur als Livestream verfolgen können – und in Jena, Gotha, Ilmenau und dem Saale-Holzlandkreis bleiben.

Mi, 14 Corona- Binnen eines Tages werden in Weimar 14 Corona-Neuinfektionen gezählt. Da fünf Per- TLT 26., 25.11.2020 Neuinfektionen sonen als genesen gelten, beträgt die Zahl der als infiziert geltenden Personen (nicht alle 27.11.2020 positiv getesteten Menschen haben Symptome) momentan 68. Die Sieben-Tage- Inzidenz je 100 000 Einwohner stieg auf 59,9. – Für eine Stadt mit geringer Einwohner- zahl wie Weimar ist der angestrebte kleine Inzidenzwert eine besonders große Hürde: Um unter 50 zu kommen, dürfen in sieben Tagen hier (bei 65 090 Einwohnern) durch- schnittlich maximal 4,6 Neuinfektionen pro Tag gezählt werden.

Mi, Lockdown wird Nach stundenlangen Verhandlungen zwischen den Ministerpräsidenten der Länder und TA 26.11.2020 25.11.2020 verschärft und der Bundesregierung wird entschieden, die Einschränkungen des öffentlichen Lebens verlängert wegen der Corona-Pandemie bis in das neue Jahr hinein zu verlängern und zu verschär- fen. Gaststätten bleiben geschlossen, in Geschäften dürfen sich nur wenige Kunden gleichzeitig aufhalten, private Kontakte sind nur noch für maximal fünf Personen aus höchstens zwei unterschiedlichen Haushalten erlaubt. Nur für Weihnachten soll es Aus- nahmen geben.

Do, Pawlowna-Gesellschaft Die von dem im Juli verstorbenen Wolfgang Knappe gegründete und geleitete Maria- TLZ 22.12.2020 26.11.2020 besteht fort Pawlowna-Gesellschaft (Kromsdorf) organisiert sich auf ihrer Mitgliederversammlung https:// maria- neu. Dem neuen Vorstand gehören als Vorsitzende Irina Tschistowskaja, Marion Schnei- pawlowna. der (Stellvertreterin), Michael Häublein (Schatzmeister) und Rita Seifert (Schatzmeisterin) de/category/ an. Neu ist auch, dass der Verein nun unter einer Weimarer Anschrift über die Klassik archiv-2020/ Stiftung zu erreichen ist. [29.03.2021] Chronik der Stadt Weimar 2020 110

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Geld für Im Bundeshaushaltsausschuss wird entschieden, die Thüringer Residenzen bis 2027 mit TLZ 27.11.2020 26.11.2020 Thüringens Schlösser 100 Mio. Euro Investivmitteln zu fördern und weitere 75 Mio. Euro an Projektmitteln für Foto: die Museen bereitzustellen. Der Entscheidung war ein langes Ringen um neue Verwal- Stadt Weimar tungsstrukturen (die Bildung einer länderübergreifenden Stiftung mit Sachsen-Anhalt) (Presseamt) vorausgegangen, die sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider aus Er- furt gewünscht hatte, von dem 2018 die Initiative für die Förderung ausgegangen war. Während der größte Anteil an die Schlösser-Stiftung und dort nach Gotha gehen wird, kann die Klassik Stiftung Weimar vor allem von den Projektmitteln profitieren. – Foto: Thüringens Kulturminister Benjamin Hoff und die Präsidentin der Klassikstiftung Ulrike Lorenz, 2019.

Fr, Neue Allgemeinverfü- Die Stadt erlässt eine weitere Allgemeinverfügung, mit der die Gültigkeit der wegen der TLZ 30.11.2020 27.11.2020 gung wegen Corona Corona-Pandemie verhängten Einschränkungen des öffentlichen Lebens bis zum 10. Januar verlängert werden.

Fr, Lyrik-Fachtagung im Ursprünglich sollte die Fachtagung des „Netzwerkes Lyrik“ in diesem Jahr in Weimar TA 27.11.2020 27.11.2020 Internet stattfinden. Nun wird auch sie in das Internet verlegt.

Fr, Fassadenprojektionen Eigentlich sollten die Fassaden des Marstalls, des Goethe-Schiller-Archivs und der Alt- TLZ 04.09., 27.11.2020 „Genius Loci“ abgesagt enburg bei der diesjährigen Ausgabe des Festivals „Genius Loci“ Videokünstlern als Pro- 03.11.2020 jektionsflächen dienen, doch auch diese Veranstaltung muss nun, nach zweimaliger Ver- schiebung, für das Jahr 2020 abgesagt werden.

Fr, Broschüre über Eine mit Unterstützung der Stadt Weimar und des Vereins Weimarer Dreieck entstande- TLZ 28.11.2020 27.11.2020 Raphael Élizé ne Broschüre wird vorgestellt, mit der an den französischen Häftling des Konzentrations- lagers Buchenwald Raphael Élizé erinnert wird.

Sa, Ausstellung Da die privaten Galerien zum Einzelhandel zählen, dürfen sie, im Gegensatz zu Museen, TA 02.12.2020 28.11.2020 Wieland Richter geöffnet bleiben. So kann in der Galerie Profil eine Ausstellung mit neuen Werken des Dresdner Künstlers Wieland Richter präsentiert werden – ihr Titel: „Die Ästhetik des Un- vollkommenen“.

Sa, „Penny“ schließt Der 1996 eröffnete „Penny-Markt“ in der Marcel-Paul-Straße schließt. Es ist die einzige TA 25.09.2020 28.11.2020 Filiale des zur Rewe-Gruppe gehörenden Discounters in Weimar. Chronik der Stadt Weimar 2020 111

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Corona-Fall Mehrere Mitarbeiter der Druckerei, in der die Zeitungen Thüringer Allgemeine und Thü- TLZ/TA 28.11.2020 beeinträchtigt ringische Landeszeitung gedruckt werden, mussten wegen eines Corona-Falls unter 28.11.2020 Zeitungs-Druck Quarantäne gestellt werden. Die Zeitungen erscheinen deshalb mit einem stark reduzier- ten Lokalteil.

Mo, Auszeichnung für Für ihre Koproduktion von Paul Dessaus Oper „Lanzelot“ (musikalische Leitung: Dominik PM DNT 30.11.2020 „Lanzelot“-Inszenierung Beykirch, Regie: Peter Konwitschny), die vor einem Jahr ihre Premiere hatte, wird das 01.12.2020

Deutsche Nationaltheater und das Theater Erfurt bei den diesjährigen „OPER! AWARDS“ Foto: in der Kategorie „Beste Wiederentdeckung“ ausgezeichnet. Die Verleihung des von einer Candy Welz (PM Musikjournalisten-Jury vergebenen Preises der Fachzeitschrift „OPER!“ findet aufgrund DNT 01.12.2020) der aktuellen Situation online statt. – Szenenfoto mit Oleksandr Pushniak und Máté Solyom-Nagy.

Mo, Trauer um Oberin Hildegard Roggatz hatte im Sophienhaus die Krankenpflege erlernt, in Rostock die Arbeit Gemeindebrief 30.11.2020 Hildegard Roggatz mit behinderten Menschen. Seit 1962 war sie wieder in Weimar (mit einer Unterbrechung evang. Kirche 2/2021; in den Siebzigerjahren, als sie das Krankenhaus in Kaltennordheim /Rhön leitete), zu- TA 12.12.2020; nächst als Unterrichts- und Hausschwester, seit 1978 als Oberin. Im Vorstand der Stif- A. Stefek: Weimar tung Sophienhaus leitete sie bis 1994 die Schwesternschaft und die Krankenpflegeschule unangepasst, 2014, S. 125–127 des Sophienhauses, eine der ältesten Deutschlands. Kaum öffentlich wurde ihr stilles Engagement, wenn sie beispielsweise den Staatsorganen entgegentrat, um eine Foto: Stiftung So- phienhaus Weimar/ Schwester vor der „Zuführung“ durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR zu Schwestern- und bewahren. Hildegard Roggatz stirbt im Alter von 88 Jahren. Bruderschaft

Mo, Aktionstag der Bühnen- Nicht nur die Staatskapelle und das Deutsche Nationaltheater beteiligen sich an der bun- TLZ 28.11., 30.11.2020 künstler „Wir sind da!“ desweiten Aktion „Wir sind da!“, der von den im Deutschen Bühnenverein organisierten 01.12.2020 Theatern und Orchestern initiiert wurde, sondern auch Vertreter der vielen freischaffen- den Künstler und der kleinen, teilweise selbstständigen Bühnen, die keine öffentliche Förderungen erhalten: Für Kulturmanager und Inhaber von freien Kulturbetrieben wie beispielsweise Oleg Keiler vom Theater im Gewölbe ist die erzwungene Schließung exis- tenzbedrohend. Auch Krispin Wilch (Galli-Theater) und Raphael Ecker (Stellwerk- Theater) sind dabei, wenn sich Hasko Weber vom DNT für Solidarität unter allen Be- troffenen ausspricht. Chronik der Stadt Weimar 2020 112

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mo, Adventslieder unter Mit dem gemeinsamen Singen von Adventsliedern unter freiem Himmel begegnen sich TLZ 30.11.2020 freiem Himmel Menschen auf dem Herderplatz, um unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Johannes 01.12.2020 Kleinjung den entmutigenden Verlängerungen der Einschränkung sozialer Begegnungen etwas entgegenzusetzen.

Di, Franka Günther Die bisherige Leiterin das Weimarer „Rendez-vous mit der Geschichte“ Franka Günther TLZ 01.12.2020 01.12.2020 wird französische wird als Nachfolgerin von Marc Signol Thüringens Kulturbeauftragte für Frankreich. Sie Kulturbeauftragte ist die Tochter von Gitta Günther, die in den Jahren der DDR das Stadtarchiv geleitet hatte. Ihren Berufsweg begann sie 1986, als sie im Auftrag der FDJ französische Ju- gendgruppen betreute.

Mi, Corona-Lockdown wird Die Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder verständigen TLZ 03.12.2020 02.12.2020 erneut verlängert sich auf eine Verlängerung des wegen der Corona-Pandemie verhängten „Lockdowns“ des öffentlichen Lebens bis 10. Januar 2021. Ursprünglich waren die derzeit gültigen Auflagen bis zum 20. Dezember befristet. Ziel sei es, so in den Erklärungen, den Wert der Sieben-Tage-Inzidenz pro 100 000 Einwohner auf unter 50 zu senken. – Mittlerweile ist beispielsweise in Großbritannien längst eine breit angelegte Impfkampagne angelau- fen. In Deutschland werden allein heute 487 Todesfälle registriert (Menschen, die mit oder an Corona gestorben sind), geimpft wird hier noch nicht. – In Weimar wird der zwei- te Todesfall in Zusammenhang mit Covid-19 registriert; der Patient starb in einem Pfle- geheim.

Di, Auszeichnung für Zwei Ensemblemitglieder des DNT werden für ihre künstlerischen Leistungen ausge- TA 03.12.2020 03.12.2020 Oleksandr Pushniak zeichnet. Das Rudolf-Bräuer-Stipendium erhält der Baritonsänger Oleksandr Pushniak; Foto: und Markus Horn der Schauspieler Markus Horn wird mit einem von Wolfgang Kroh gestifteten Stipendium Candy Welz (PM gewürdigt. – Foto: Markus Horn als Faust in Goethes „Urfaust“, Szenenfoto mit Rosa DNT 02.10.2019) Falkenhagen als Margarethe, 2019.

Di, Teilnachlass von Horst Michel (1904–1989; Foto) gehörte zu den bedeutendsten Designern in der DDR. TLZ 04.12.2020 03.12.2020 Horst Michel für das Nun wird ein Teil seines Nachlasses öffentlich zugänglich: Die Weimarer Kunstgesell- Foto: Uni-Archiv schaft – Vorsitzender Gregor Seiffert – vermittelte dem Archiv der Moderne (Archiv der Stadtarchiv Wei- Bauhaus-Universität, Leiterin Christiane Wolf) den Ankauf von Dokumenten, Fotos und mar Briefen mit Mitteln der Fielmann AG (Weimarer Filialleiterin: Caroline Schramm). Chronik der Stadt Weimar 2020 113

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, Pergola im Landgut Der historische Säulengang im Park des Landgutes Holzdorf, bestehend aus 32 Klinker- TA 08.12.2020 04.12.2020 Holzdorf erneuert pfeilern und einer überdachenden Holzpergola, wird fertiggestellt. Die Erneuerung erfolg- te u.a. mit Mitteln aus dem Landesamt für Denkmalpflege.

Sa, Preis für Den Bundespreis „Ecodesign“ in der Kategorie „Konzept“ erhält die künstlerische Mitar- TA 05.12.2020 05.12.2020 Susann Paduch beiterin der Bauhaus-Universität Susann Paduch. Sie eine Porzellanserie entwickelt, bei der ganz bewusst mangelhafte Stücke verarbeitet werden. „Das Dekor bewahrt fehlerhaf- te Stücke vor der Vernichtung“, so die Jury in der Begründung.

Mo, Bodo Ramelow im Ministerpräsident Bodo Ramelow trifft im Rathaus am Herderplatz mit Oberbürgermeister TLZ 08.12.2020 07.12.2020 Rathaus Peter Kleine, Bürgermeister Ralf Kirsten, Amtsärztin Isabell Oberbeck und weiteren Weimarern zusammen, um sich über den Umgang mit den Problemen der Corona-Krise zu informieren. Mit dabei sind auch Helferinnen wie die DNT-Gewandmeisterin Almut Golderer, die mit ihrem Team im Frühjahr tausende Atemmasken genäht hatte. Obwohl es im Laufe des Jahres zeitweilig Meinungsverschiedenheiten zwischen der Stadt und dem Land gab, dankte Ramelow für das besondere Engagement bei der Pandemie- Bekämpfung.

Mo, Corona-Infektionen Momentan gibt es in Weimar 58 Corona-Fälle, inclusive den am Montag hinzugekomme- TLZ 08.12.2020 07.12.2020 nen fünf Neuerkrankungen. Drei Personen müssen am Klinikum stationär behandelt wer- den. Die 7-Tages-Inzidenz, bezogen auf 100 000 Einwohner, stieg auf 64,53 (am Vortag betrug sie 56,84).

Di, Corona-Schnelltest von Der Geschäftsführer der „Senova Weimar – Gesellschaft für Biowissenschaft und Tech- TLZ 09.12.2020 08.12.2020 Senova aus Weimar nik mbH“ Hans Hermann Söffing stellt einen in Zusammenarbeit mit einer Schweizer Fir- ma entwickelten Covid-19-Schnelltest vor, mit dem das Corona-Virus nachgewiesen werden kann.

Mi, Preis für die Die Mitglieder der Hainturm-Gesellschaft und ihr Vorsitzender Bernd Willecke freuen sich TLZ 09.12.2020 09.12.2020 Hainturm-Gesellschaft über den an sie verliehenen Denkmalschutzpreis, der mit 10 000 Euro dotiert ist. Davon sollen die Kosten für das Geländer und den Blitzschutz finanziert werden, um so weitere Voraussetzungen für den geplante Öffnung des Turmes für Besucher zu ermöglichen.

Mi, Corona-Infektionen Mit 21 neuen Corona-Infizierten (und sechs nunmehr Genesenen) steigt die auf 100 000 TLZ 10.12.2020 09.12.2020 Einwohner bezogene 7-Tages-Inzidenz von 67,46 auf 91,99 an. Chronik der Stadt Weimar 2020 114

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Fundsachen- Erstmals wird die Versteigerung der in der Stadtverwaltung gesammelten und nicht ab- TLZ 10.12.2020 09.12.2020 Versteigerung erstmals geholten Fundsachen online abgewickelt. Die knapp 50 Fahrräder erzielen einen Erlös online von 1536 Euro – also trotz der größeren Reichweite der Auktion nicht wesentlich mehr als üblich, so Fundbüroleiter Chris Herrmann.

Mi, Stadtratssitzung: Bei der Tagung des Stadtrats wird mit Zwei-Drittel-Mehrheit beschlossen, die im Frühjahr TLZ 10., 11., 09.12.2020 Claudia Kolb soll auslaufende Stelle der 2. Beigeordneten Claudia Kolb (Foto) nicht neu auszuschreiben. 15.12.2020

bleiben Strittige Themen wie solche zu neuen Bebauungsgebieten (Merketal, Gewerbegebiet Foto: Gelmeroda) werden zurückgestellt. Auf heftige Kritik durch SPD, Grüne und Linke stößt Stadt Weimar der mit nur einer Stimme Mehrheit gefasste Beschluss des Stadtrats, Personen, denen (Presseamt) Sachbeschädigung an städtischen Immobilien nachgewiesen werden kann, auf zwei Jah- re das betreten städtischer Immobilien zu untersagen. Die Idee sei weder praxistauglich noch führe sie zu wünschenswerten Ergebnissen, heißt es in einer Erklärung.

Do, Menschenrechtspreis Mit dem Menschenrechtspreis der Stadt Weimar werden zwei Persönlichkeiten geehrt, TA/TLZ 18.07., 10.12.2020 für Frater Jozef Jan die sich für die Beendigung von moderner Sklaverei auf den Tabakplantagen im südost- 25.11., 10., 11.12.2020 RHK Michel Kuppens und afrikanischen Malawi einsetzen: Der katholische Missionar Frater Jozef Jan Michel Kup- 22/2020 Felicia K Monjeza pens aus den Niederlanden, der die Menschenrechtsorganisation „Center of Social Con- cern“ gründete, und Felicia K Monjeza aus Malawi. Wegen der Hygienebestimmungen Foto: Joz Kuppens findet die Verleihung am Herderplatz in kleinstem Kreis statt, wird aber u.a. live in die (RHK 22/2020) Botschaft von Malawi übertragen. Nicht einmal die Preisträger können in Weimar begrüßt werden.

Fr, Preise für Die Sparkassenstiftung Weimar/Weimarer Land zeichnet ehrenamtlich aktive Bürgerin- TA 12.12.2020 11.12.2020 ehrenamtliches nen und Bürger aus – nicht wie sonst üblich im Rahmen einer Festveranstaltung, son- Engagement dern jeweils am Ort ihres Wirkens. In der Kategorie „Alltaghelden“ sind u.a. Matthias Rathmann dabei, der seit 2013 die Reihe „KulturZeit in St. Ursula“ in der Taubacher Kir- che organisiert (deren Witzmann-Orgel dadurch restauriert werden konnte), sowie Annet- te und Horst Schaarschmidt, die seit 1993 den am Goethe-Gymnasium angesiedelten „Circus Gaudimus“ am Leben erhalten.

Fr, Adventssingen beendet Die evangelische Kirchengemeinde muss das tägliche gemeinsame Adventsliedersingen TA 12.12.2020 11.12.2020 auf dem Herderplatz einstellen. Auch eine sonntägliche Musikreihe wird wegen der Corona-Pandemie beendet. Chronik der Stadt Weimar 2020 115

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Fr, So viele Corona- Mit über 36 bestätigten Corona-Neuinfektionen gibt es den bislang höchsten Anstieg der TA 12.12.2020 11.12.2020 Neuinfektionen wie Fallzahlen innerhalb eines Tages. Die meisten davon treten in der teilstationären Pflege- noch nie einrichtung „vital99“ auf, wo weitere 18 Bewohner und Pflegekräfte infiziert wurden. Als aktuell infiziert gelten damit insgesamt 120 Personen in Weimar, wovon 9 stationär be- handelt werden müssen.

Sa, Dritter Corona- Eine Person stirbt mit dem Corona-Virus; es ist dies der dritte Sterbefall in Weimar, der TLZ 14.12.2020 12.12.2020 Todesfall im Zusammenhang mit der Pandemie steht.

Mo, „Aldi“ im Ein neuer „Aldi“-Markt ist der erste von insgesamt drei Verbrauchermärkten, die in dem TLZ 25.11., 14.12.2020 „Panoramablick“ von der Weimarer Konsumgenossenschaft errichteten Wohn- und Geschäftshaus „Pano- 15.12.2020 Weimar-Nord ramablick“ an der Marcel-Paul-Straße eröffnet werden.

Mo, Volkshochschule bricht Die Volkshochschule bricht wegen der bevorstehenden Verschärfung der Hygieneregeln TLZ 15.12.2020 14.12.2020 Kurse ab ihren Kursbetrieb ab.

Di, Kostenlose Schutz- Landesweit beginnt die kostenlose Ausgabe von sogenannten „FFP2-Schutzmasken“ an TLZ 16.12.2020 15.12.2020 masken bestimmte Personengruppen, die ein erhöhtes Ansteckungsrisiko tragen. An den Apo- TA 22.12.2020

theken bilden sich mancherorts Schlangen. Die Ausgabe verläuft nicht überall reibungs- los, an den praktizierten Modalitäten wird teilweise Kritik geäußert.

Mi, Corona-„Lockdown“ In ganz Deutschland werden weitere, schärfere Maßnahmen zur Eindämmung der TLZ/TA 16.12.2020 wird verschärft Corona-Pandemie wirksam. Nicht nur die meisten Geschäfte müssen schließen (ausge- 15.12.2020

nommen sind nur Waren des täglichen Bedarfs) – eine Festlegung, der gerade ange- Bild (Ausschnitt): sichts des eigentlich bevorstehenden Weihnachtsgeschäftes viele kleinere Händler in Filip Siedler, Stadt ausweglose Situationen führt –, sondern auch Einrichtungen für „körpernahe Dienstleis- Weimar (RHK 22/2020) tungen“, Bibliotheken, Freizeiteinrichtungen, Sportanlagen aller Art. Besonders betroffen sind Kinder, Jugendliche und deren Eltern, da Schulen und Kindergärten erneut nicht mehr besucht werden dürfen. Auch Pflegebedürftigen und deren Angehörigen steht eine außerordentlich schwierige Zeit bevor – nur noch ein registrierter Besucher ist je Bewoh- ner zugelassen, zudem ist bei den Besuchen eine Schutzmaske zu tragen. Kontakte werden auch im privaten Bereich auf ein Minimum reduziert: Nur noch maximal fünf Per- sonen dürfen sich treffen, unter denen lediglich ein Angehöriger eines anderen Haushalts sein darf. Zwischen 22 Uhr und 5 Uhr gilt eine Ausgangssperre; der Alkoholgenuss in der Öffentlichkeit ist verboten. – Alle Maßnahmen sollen bis 10. Januar gelten. Für die Weih- nachtstage sind Ausnahmen von einigen Regeln vorgesehen. Chronik der Stadt Weimar 2020 116

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Mi, Letztes Brot von In der Feinbäckerei Heberer wird das letzte Brot gebacken. Die bereits beschlossene TLZ 18.12.2020 16.12.2020 Heberer Stilllegung des Produktionsstandortes Weimar konnte nicht abgewendet werden. Ein Sozialplan für die verbliebenen 63 Mitarbeiter habe ein viel zu geringes Volumen, heißt es.

Mi, Vortrag von Die Bauhaus-Gastprofessorin Mirjam Wenzel hält via Livestream aus dem Audimax ei- TA 17.11.2020 16.12.2020 Mirjam Wenzel nen Vortrag über „Jüdische Museen – Geschichte, Konzepte und Relevanz“. Es ist die erste öffentliche Abendveranstaltung mit der Direktorin des Jüdischen Museums Frank- furt.

Mi, Lieferdienst des Innen- Erneut bietet der Innenstadtverein für seine Mitglieder, vornehmlich Ladenbesitzer der TLZ 15.12.2020 16.12.2020 stadtvereins Altstadt, einen Lieferdienst an, der letztlich den Kunden zugutekommen soll. Denn an- ders als im Frühjahr dürfen telefonisch oder per Internet bestellte Waren von den Bestel- lern diesmal nicht einmal an der Ladentür abgeholt werden.

Do, Klinik-Besuche werden Besuche von stationär im Klinikum aufgenommenen Patienten durch Angehörige werden TLZ 16.12.2020 17.12.2020 eingeschränkt stark reglementiert: Nur noch eine bei der Aufnahme festgelegte Person darf zu Besuch kommen.

Fr, Corona-Infektionen Wegen 26 neuen Corona-Infizierten steigt die auf 100 000 Einwohner bezogene 7- TLZ 19.12.2020 18.12.2020 Tages-Inzidenz in Weimar auf 162,51 an.

Fr, Neuer Spielplatz im Am östlichen Ende der Wassily-Kandinsky-Straße wird der runderneuerte Spielplatz TLZ 19.12.2020 18.12.2020 Klinik-Viertel übergeben.

Sa, Letzter Rathauskurier Der „Rathauskurier“, das Amtsblatt der Stadt Weimar, erscheint letztmalig im vertrauten RHK 19.12.2020 19.12.2020 nach alter Gewohnheit Layout – im neuen Jahr soll er moderner werden, wie es in einer Pressemitteilung heißt. TLZ 03.12.2020

Die bislang fortlaufende Seitenzählung endet mit S. 10990. Auch wird das Periodikum Bild: nicht mehr im Zwei-Wochen-Rhythmus kostenlos in den Hausbriefkästen zu finden sein, Stadt Weimar sondern monatlich nur noch einmal. Bild: Titelseite Rathauskurier, Nr. 23 vom 19. De- zember 2020.

Sa, 50 Jahre Eigentlich sollte das 50-jährige Gründungsjubiläum des Jugendblas- und Schauorches- TLZ 19.12.2020 19.12.2020 Schauorchester ters mit einem großen Konzert in der Weimarhalle gefeiert werden – dieses fällt aus, wie alle Kultur- und Bühnenveranstaltungen in diesen Monaten. Das Orchester war von Hans Gärtner 1970 als „Pionierblasorchester Weimar“ gegründet worden. Chronik der Stadt Weimar 2020 117

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Sa, Buch zur Zwangsarbeit In der Reihe der vom Stadtmuseum herausgegebenen „Weimarer Schriften“ erscheint RHK 19.12.2020 19.12.2020 das Buch „Im Schoß der deutschen Kultur. Ausländische Zwangsarbeiter und Kriegsge- Covergestaltung: fangene in Weimar 1939–1945“. Der Autor Marc Bartuschka kann als bester Kenner des Alexander Rutz Zwangsarbeitereinsatzes in Thüringen gelten. Mit der Veröffentlichung des in Jena le- benden Historikers wird erstmalig ein Bild der damaligen Lebensverhältnisse und Ar- beitssituationen von Tausenden Zwangsarbeiterinnen und -arbeitern in und um Weimar während des Zweiten Weltkrieges gezeichnet.

So, Corona-Infektionen auf In Weimar erhöht sich die auf 100 000 Einwohner bezogene 7-Tages-Inzidenz auf 217,7 TLZ 21.12.2020 20.12.2020 neuem Höchstwert und liegt somit erstmals bei einem Wert von über 200. Gestern und heute waren jeweils 27 neue Corona-Infizierte in die Zählung eingeflossen. Für 856 Menschen ist momentan eine häusliche Quarantäne angeordnet. Ein Infektions-Schwerpunkt ist das Azurit- Pflegeheim „Weimarblick“, wo sich 19 Bewohner angesteckt haben.

So, Stummfilmpreis für Der Weimarer Stummfilmmusiker Richard Siedhoff wird mit dem von der Online- TLZ 21.12.2020 https://www. stumm- 20.12.2020 Richard Siedhoff Zeitschrift „Stummfilm Magazin“ vergebenen Deutschen Stummfilmpreis ausgezeichnet. film-magazin. Mit der Auszeichnung werden die leidenschaftlichen Bemühungen zur Pflege des frühen de/images/ down- load/pm-deutscher- Filmerbes gewürdigt, dem sich der in Weimar lebende Pianist und Komponist seit 2008 stummfilmpreis- 2020- verschrieben hat. Insbesondere wird seine Wiederentdeckung eines Fragments und die preistraeger_final-20- darauf basierende Rekonstruktion der originalen Filmmusik von „Der Golem, wie er in die 12-2020.pdf Welt kam“ (1920) hervorgehoben. [25.03.2021]

Mo, Eingeschränkte Bus- Die Fahrpläne der Stadtbusse werden stark reduziert, da wegen des erneuten „Lock- TLZ 16.12.2020 21.12.2020 fahrzeiten downs“ weitaus weniger Menschen die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.

Mo, Corona-Fälle In Weimar erhöht sich die auf 100 000 Einwohner bezogene 7-Tages-Inzidenz auf 228,4. TA 22.12.2020 21.12.2020 Momentan werden wegen einer Corona-Infektion 16 Personen stationär behandelt.

Mo, „Flut“ von Entschädi- Bis jetzt sind beim Thüringer Landesverwaltungsamt (Weimar) 20 348 Anträge von in TA 05.01.2021 21.12.2020 gungsanträgen Thüringen ansässigen Firmen, Selbstständigen und Eltern auf Entschädigungsleistungen nach dem Thüringer Infektionsschutzgesetz eingegangen, die helfen sollen, die wirt- schaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Bis Weihnachten werden 6903 Anträge bearbeitet und 5,81 Euro ausgezahlt sein. Chronik der Stadt Weimar 2020 118

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Di, Brückensanierung am Die Sanierung der die Bahnlinie querenden Straßenbrücke nach Tiefurt am Ende der TA 22.12.2020 22.12.2020 Webicht abgeschlossen Tiefurter Allee (am Webicht) ist abgeschlossen. Seit dem Sommer war die wichtige Ver- bindung für den Straßenverkehr gesperrt.

Mi, Hacker-Angriff auf die „Die FUNKE Mediengruppe, zu der auch diese Zeitung gehört, ist am gestrigen Dienstag TLZ 23.12.2020, 23.12.2020 Zeitungen – mit Aus- Opfer eines Hackerangriffs geworden. Davon betroffen waren zahlreiche Computersys- 02.01.2021

wirkungen auf die teme im gesamten Bundesgebiet – auch unsere Redaktionen und Druckhäuser. Sie er- Bild: TLZ Stadtchronik halten daher heute leider nur eine Notausgabe Ihrer Zeitung.“ Diese gleichlautende Mel- 24.12.2020 (Aus- dung auf den Titelseiten der Thüringer Allgemeinen und der Thüringischen Landeszei- schnitt Titelseite) tung stehen am Anfang einer bis in das kommende Jahr währenden Zeit, in der die bei- den zu ein und demselben Konzern gehörenden, mittlerweile nahezu identischen Tages- zeitungen nur als reduzierte „Notausgaben“ erscheinen. Insbesondere ist der Lokalteil davon betroffen. – Da sich auch die vorliegende „Chronik der Stadt Weimar“ ganz we- sentlich aus den Berichten im Lokalteil der Zeitungen speist, werden in den kommenden Wochen auch hier weniger Einträge erfolgen. Öffentlich wirksame Ereignisse finden Ende des Jahres allerdings ohnehin kaum noch statt. Momentan, während des wegen der Corona-Pandemie anhaltenden „Lockdowns“, findet das Leben fast ausschließlich im Privaten statt.

Mi, Ruhestand für Optiker 42 Jahren lang betreute der gebürtige Greifswalder Harald Schneider in Weimar Men- TLZ 23.11.2020 23.12.2020 Harald Schneider schen mit Sehschwächen. Nun, mit 65 Jahren, geht der Optikermeister in den Ruhestand – und schließt sein Geschäft in der Karl-Liebknecht-Straße ab. Einen Nachfolger gibt es nicht.

Do, Kurzandachten anstatt Keine Christvespern und Krippenspiele unter freiem Himmel (wie zuletzt geplant), erst TA 22.12.2020 24.12.2020 Gottesdienste recht keine üblichen Gottesdienste in den Kirchen: Kurzfristig hatte die evangelische Kir- chengemeinde ihr Konzept noch einmal angepasst, um das Weihnachtsevangelium unter den geltenden Hygieneregeln dennoch zu den Menschen zu bringen. „Weihnachten kommt“ – unter dieser Bezeichnung gibt es, verteilt über mehrere Stunden, vor den Kir- chen Kurzandachten. An den folgenden Tagen finden die Gottesdienste in gewohnter Form (allerdings mit zuvor ausgegebenen Einlasskarten) statt, da sie erfahrungsgemäß nicht so stark frequentiert sind. Chronik der Stadt Weimar 2020 119

Datum Überschrift Ereignis Quelle

Do, Katastrophenschutz im In einem Weimarer Pflegeheim werden 20 Corona-Fälle bei Bewohnern und Personal TA 28.12.2020 24.12.2020 Pflegeheim verzeichnet, weitere Testergebnisse stehen noch aus. Ein an die Stadtverwaltung gerich- teter Hilferuf führt zur personellen Unterstützung durch Mitarbeiter des Amtes für Brand- schutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst über die Weihnachtstage.

So, Ruhestand für Er galt vielen als ausgeglichen, gutmütig, einfühlsam und fröhlich – den Menschen zuge- Gemeindebrief 27.12.2020 Frieder Krannich wandt, niemals „pfarrherrlich“. Viel Engagement habe er in die Konfirmanden- und Ju- evang. Kirche 1/2021 gendarbeit investiert, in Projekte wie beispielsweise das „Ehrenamtskochen“: Kirche solle Freude und Spaß machen, das war seine Maxime. Nun wird Frieder Krannich, der lang- Foto: Privat / jährige Pfarrer der Kreuzkirche, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. – Bis zur Neu- Evang. Kirchen- besetzung der Stelle wird Dorothea Knetsch die Vakanz-Vertretung übernehmen. gemeinde

Mi, Tageszeitungen wieder Nach dem Hackerangriff auf den Funke-Medienkonzern erscheinen die Tageszeitungen TA/TLZ 30.12.2020 mit (reduziertem) nun erstmals wieder mit einem Regionalteil, der allerdings gegenüber den sonst üblichen 30.12.2020 Regionalteil Lokalteilen stark reduziert ist: Auf nur sechs Seiten sind Nachrichten aus allen Gemein- den des Verbreitungsgebietes der Zeitung platziert. Aus der Stadt Weimar sind kaum Meldungen zu finden.

Mi, Corona-Impfportal Das vom Gesundheitsministerium und der Kassenärztlichen Vereinigung betriebene In- TA/TLZ 30.12.2020 ternetportal für die Vereinbarung von Impfterminen ist zeitweilig wegen der Masse von 31.12.2020 Zugriffen überlastet. Am Nachmittag sind mehr als 12 000 Termine vergeben. Im Januar sollen die Impfungen starten.

Mi, Klinikum richtet sich auf Weil die beiden im Sophien- und Hufeland-Klinikum für die Behandlung von Corvid-19- TA/TLZ 30.12.2020 mehr Erkrankte ein Patienten vorhandenen Stationen nahezu voll belegt sind, wird eine weitere Station ein- 31.12.2020 gerichtet, um bei Bedarf noch bis zu 40 zusätzliche Patienten aufnehmen zu können.

Do, Silvester ohne Party Keine öffentlichen Partys, wenig Knallerei und kaum Raketen: Ein solches Silvester ist TA/TLZ 31.12.2020 völlig ungewöhnlich, hat es wohl noch nie gegeben in den letzten hundert Jahren. Nach 31.12.2020 einer landesweit geltenden Verordnung ist jegliches Feuerwerk auf öffentlichen Flächen untersagt, dennoch werden offensichtlich Restbestände von privaten Grundstücken aus – dies ist erlaubt – abgefeuert. Die Regelungen zielen auch auf eine Entlastung der Ret- tungsdienste. Aus Hygienegründen gilt selbst für private Silvesterfeiern die Vorschrift, dass maximal fünf Menschen aus bis zu zwei Haushalten zusammenkommen dürfen.