Frank Fiedler – Biologie und Heimatgeschichte Biografie Inhaltsverzeichnis

0.1 Frank Fiedler ...... 1 0.1.1 Leben und Wirken ...... 1 0.1.2 Schriften (Auswahl) ...... 2 0.1.3 Literatur ...... 2 0.1.4 Weblinks ...... 3 0.1.5 Einzelnachweise ...... 3

1 Familie 4 1.1 Kurt Fiedler ...... 4 1.1.1 Leben ...... 4 1.1.2 Eine historische Besonderheit ...... 6 1.1.3 Nachlass ...... 6 1.1.4 Literatur ...... 6 1.1.5 Einzelnachweise ...... 6 1.1.6 Weblinks ...... 7 1.2 Edmund Schuchardt ...... 7 1.2.1 Ausbildung ...... 7 1.2.2 Leben ...... 8 1.2.3 Werk ...... 8 1.2.4 Literatur ...... 8 1.2.5 Einzelnachweise ...... 8

2 Lebensstationen in und der Oberlausitz 9 2.1 Gruna ...... 9 2.1.1 Lage ...... 9 2.1.2 Geschichte ...... 9 2.1.3 Kultur und Sehenswürdigkeiten ...... 10 2.1.4 Wirtschaft und Infrastruktur ...... 10 2.1.5 Siehe auch ...... 10 2.1.6 Literatur ...... 10 2.1.7 Weblinks ...... 10 2.2 Blasewitz ...... 10 2.2.1 Lage ...... 10 2.2.2 Geschichte ...... 11

i ii INHALTSVERZEICHNIS

2.2.3 Einwohnerentwicklung ...... 11 2.2.4 Kultur und Sehenswürdigkeiten ...... 11 2.2.5 Infrastruktur ...... 11 2.2.6 Söhne und Töchter ...... 12 2.2.7 Literatur ...... 12 2.2.8 Weblinks ...... 12 2.2.9 Fußnoten ...... 12 2.3 Eichbusch ...... 12 2.4 ...... 12 2.4.1 Geographie und Verkehr ...... 13 2.4.2 Geschichte ...... 13 2.4.3 Ortsname ...... 13 2.4.4 Ortsgliederung ...... 13 2.4.5 Politik ...... 13 2.4.6 Bildung ...... 14 2.4.7 Sprache ...... 14 2.4.8 Sehenswürdigkeiten ...... 14 2.4.9 Söhne und Töchter ...... 14 2.4.10 Literatur ...... 14 2.4.11 Einzelnachweise ...... 14 2.4.12 Weblinks ...... 14 2.5 Großdrebnitz ...... 14 2.5.1 Lage ...... 15 2.5.2 Geschichte ...... 15 2.5.3 Kirche ...... 16 2.5.4 Persönlichkeiten ...... 17 2.5.5 Denkmale ...... 18 2.5.6 Literatur ...... 18 2.5.7 Weblinks ...... 18 2.5.8 Einzelnachweise ...... 18 2.6 ...... 19 2.6.1 Geographie ...... 19 2.6.2 Geschichte ...... 20 2.6.3 Politik ...... 21 2.6.4 Kultur und Sehenswürdigkeiten ...... 22 2.6.5 Wirtschaft und Infrastruktur ...... 26 2.6.6 Bildung ...... 27 2.6.7 Persönlichkeiten ...... 28 2.6.8 Literatur ...... 29 2.6.9 Einzelnachweise ...... 29 2.6.10 Weblinks ...... 31 INHALTSVERZEICHNIS iii

3 Erkundungen zur Gewässerfauna und Teichwirtschaft 32 3.1 Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ...... 32 3.1.1 Lage und Größe ...... 32 3.1.2 Geschichte ...... 33 3.1.3 Geologie ...... 33 3.1.4 Zonierung ...... 33 3.1.5 Natura 2000 ...... 34 3.1.6 Vegetation und Flora ...... 34 3.1.7 Fauna ...... 34 3.1.8 Klima ...... 35 3.1.9 Bevölkerung ...... 35 3.1.10 Einzelnachweise ...... 36 3.1.11 Literatur ...... 36 3.1.12 Weblinks ...... 36 3.2 Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet ...... 37 3.2.1 Literatur ...... 37 3.2.2 Weblinks ...... 37 3.3 Wesenitz ...... 37 3.3.1 Geografie ...... 37 3.3.2 Geschichte ...... 37 3.3.3 Ausflugsziele ...... 38 3.3.4 Wasserkraftnutzung ...... 38 3.3.5 Fischfauna ...... 39 3.3.6 Fischerei ...... 39 3.3.7 Weitere Bilder ...... 40 3.3.8 Siehe auch ...... 40 3.3.9 Einzelnachweise ...... 40 3.3.10 Quellen ...... 41 3.4 Klosterberg ...... 41 3.4.1 Geologie ...... 41 3.4.2 Tourismus ...... 41 3.4.3 Mythologie ...... 41 3.4.4 Siehe auch ...... 41 3.4.5 Einzelnachweise ...... 42 3.5 Fischotter ...... 42 3.5.1 Merkmale ...... 42 3.5.2 Verbreitung ...... 43 3.5.3 Lebensraum ...... 43 3.5.4 Lebensweise ...... 43 3.5.5 Nahrung und Nahrungserwerb ...... 43 3.5.6 Fortpflanzung ...... 44 iv INHALTSVERZEICHNIS

3.5.7 Feinde und Lebenserwartung ...... 44 3.5.8 Entwicklungsgeschichte ...... 44 3.5.9 Bestandsentwicklung ...... 44 3.5.10 Heraldik ...... 45 3.5.11 Literatur ...... 46 3.5.12 Einzelnachweise ...... 46 3.5.13 Weblinks ...... 46 3.6 Teichwirtschaft ...... 46 3.6.1 Grundformen ...... 46 3.6.2 Siehe auch ...... 48 3.6.3 Literatur ...... 48

4 Heimatkunde in Bischofswerda 49 4.1 Erbgericht ...... 49 4.1.1 Weblinks ...... 50 4.1.2 Einzelnachweise ...... 50 4.2 Hungerau ...... 50 4.2.1 Beschreibung ...... 50 4.2.2 Literatur ...... 51 4.2.3 Einzelnachweise ...... 51 4.2.4 Weblinks ...... 51 4.3 Trebista ...... 51 4.3.1 Heutige Sicht ...... 51 4.3.2 Die Frage der Lokalisierung in der historischen und archäologischen Forschung ...... 52 4.3.3 Einzelnachweise ...... 52 4.4 Goldbach (Bischofswerda) ...... 52 4.4.1 Lage ...... 52 4.4.2 Geschichte ...... 52 4.4.3 Kirche ...... 53 4.4.4 Personen ...... 53 4.4.5 Vereine ...... 53 4.4.6 Belege ...... 53 4.4.7 Literatur ...... 54 4.4.8 Weblinks ...... 54 4.5 Weickersdorf ...... 54 4.5.1 Lage ...... 54 4.5.2 Entstehung und Namensherkunft ...... 54 4.5.3 Siedlungsaufbau ...... 54 4.5.4 Personen ...... 55 4.5.5 Literatur ...... 55 4.5.6 Einzelnachweise ...... 55 4.5.7 Weblinks ...... 55 INHALTSVERZEICHNIS v

5 Wildtiere im Garten 56 5.1 Haselmaus ...... 56 5.1.1 Lebensraum ...... 56 5.1.2 Lebensweise ...... 56 5.1.3 Fressfeinde ...... 57 5.1.4 Die Haselmaus in der Literatur ...... 57 5.1.5 Verwendung in der Küche ...... 57 5.1.6 Literatur ...... 57 5.1.7 Referenzen ...... 57 5.1.8 Weblinks ...... 57 5.2 Waldeidechse ...... 57 5.2.1 Merkmale ...... 57 5.2.2 Verbreitung ...... 58 5.2.3 Lebensraum und Lebensweise ...... 58 5.2.4 Nahrung und Fressfeinde ...... 59 5.2.5 Gefährdung ...... 59 5.2.6 Literatur ...... 59 5.2.7 Einzelnachweise ...... 59 5.2.8 Weblinks ...... 59 5.3 Wildbiene ...... 60 5.3.1 Lebensweise ...... 60 5.3.2 Arten-Unterteilung nach Sozialität der Lebensweise ...... 60 5.3.3 Wildbiene des Jahres ...... 62 5.3.4 Gefährdung ...... 62 5.3.5 Unterstützung der Ansiedlung in Feld, Acker und Garten ...... 62 5.3.6 Gefahr für den Menschen ...... 62 5.3.7 Literatur ...... 62 5.3.8 Weblinks ...... 63 5.3.9 Quellen ...... 63

6 Lebensbilder aus der Oberlausitz 64 6.1 Heinrich August Blochmann ...... 64 6.1.1 Familie ...... 64 6.1.2 Leben ...... 64 6.1.3 Werke ...... 65 6.1.4 Literatur ...... 65 6.1.5 Weblinks ...... 65 6.1.6 Einzelnachweise ...... 65 6.2 Karl August Böttiger ...... 65 6.2.1 Leben ...... 65 6.2.2 Werk ...... 66 6.2.3 Wirken ...... 66 vi INHALTSVERZEICHNIS

6.2.4 Schriften ...... 67 6.2.5 Literatur ...... 68 6.2.6 Weblinks ...... 69 6.2.7 Einzelnachweise ...... 69 6.3 Gerhard Creutz ...... 69 6.3.1 Leben ...... 69 6.3.2 Werke (Auswahl) ...... 69 6.3.3 Weblinks ...... 69 6.4 Georg Derlitzki ...... 70 6.4.1 Leben und Wirken ...... 70 6.4.2 Schriften (Auswahl) ...... 70 6.4.3 Weblinks ...... 71 6.4.4 Literatur ...... 71 6.5 Ernst Giese ...... 71 6.6 Josef Goller ...... 71 6.6.1 Leben ...... 71 6.6.2 Werk ...... 71 6.6.3 Literatur ...... 72 6.6.4 Weblinks ...... 72 6.6.5 Einzelnachweise ...... 72 6.7 Wiprecht von Groitzsch ...... 73 6.7.1 Leben und Wirken ...... 73 6.7.2 Ehen und Nachkommen ...... 74 6.7.3 Literatur ...... 74 6.7.4 Einzelnachweise ...... 74 6.8 Eduard Heiden ...... 75 6.8.1 Lebensweg ...... 75 6.8.2 Forschungstätigkeit ...... 75 6.8.3 Hauptwerke ...... 75 6.8.4 Literatur ...... 76 6.8.5 Weblinks ...... 76 6.9 Robert Heller ...... 76 6.9.1 Leben ...... 76 6.9.2 Werke ...... 76 6.9.3 Literatur ...... 77 6.9.4 Weblinks ...... 77 6.10 Walther Hempel ...... 77 6.10.1 Leben ...... 77 6.10.2 Leistungen ...... 78 6.10.3 Schriften ...... 78 6.10.4 Literatur ...... 78 INHALTSVERZEICHNIS vii

6.10.5 Weblinks ...... 78 6.11 Paul Hermann (Abgeordneter) ...... 78 6.11.1 Leben ...... 78 6.11.2 Literatur ...... 79 6.12 Friedrich Louis Hesse ...... 79 6.12.1 Weblinks ...... 79 6.13 Walther Hesse ...... 79 6.13.1 Biografie ...... 79 6.13.2 Literatur ...... 80 6.13.3 Weblinks ...... 80 6.13.4 Einzelbelege ...... 80 6.14 Christian Adolph Klotz ...... 80 6.14.1 Literatur ...... 81 6.14.2 Weblinks ...... 81 6.15 Adolf Lier ...... 81 6.15.1 Leben ...... 81 6.15.2 Werke (Auswahl) ...... 83 6.15.3 Literatur ...... 83 6.16 Gustav Loges ...... 83 6.16.1 Leben ...... 83 6.16.2 Mitgliedschaften ...... 84 6.16.3 Ehrungen ...... 84 6.16.4 Weblinks ...... 84 6.16.5 Einzelnachweise ...... 84 6.17 August Gottlieb Meißner ...... 84 6.17.1 Leben ...... 84 6.17.2 Familie und Angehörige ...... 85 6.17.3 Literarisches Werk und Bedeutung ...... 85 6.17.4 Kriminalgeschichten ...... 85 6.17.5 Literatur ...... 85 6.17.6 Einzelnachweise ...... 86 6.17.7 Weblinks ...... 86 6.18 Karl Wilhelm Mittag ...... 86 6.18.1 Leben ...... 86 6.18.2 Schriften ...... 86 6.18.3 Literatur ...... 86 6.18.4 Weblinks ...... 87 6.18.5 Einzelnachweise ...... 87 6.19 Francesco Morlacchi ...... 87 6.19.1 Leben ...... 87 6.19.2 Werke (Auswahl) ...... 88 viii INHALTSVERZEICHNIS

6.19.3 Nachlass ...... 88 6.19.4 Literatur ...... 88 6.19.5 Weblinks ...... 89 6.19.6 Einzelnachweise ...... 89 6.20 Max Neumeister ...... 89 6.20.1 Leben ...... 89 6.20.2 Ehrenämter ...... 89 6.20.3 Literatur ...... 90 6.20.4 Weblinks ...... 90 6.20.5 Einzelnachweise ...... 90 6.21 Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf ...... 90 6.21.1 Leben ...... 90 6.21.2 Familie ...... 91 6.21.3 Werke ...... 91 6.21.4 Auszeichnungen und Ehrungen ...... 91 6.21.5 Literatur ...... 92 6.21.6 Weblinks ...... 92 6.21.7 Einzelnachweise ...... 92 6.22 Eduard von Nostitz und Jänckendorf ...... 92 6.22.1 Leben und Wirken ...... 92 6.22.2 Weblinks ...... 93 6.22.3 Einzelnachweise ...... 93 6.23 Georg Petermann ...... 93 6.23.1 Leben ...... 93 6.23.2 Wirken ...... 93 6.23.3 Werke ...... 93 6.23.4 Literatur ...... 93 6.24 Ernst Rietschel ...... 94 6.24.1 Leben und Wirken ...... 94 6.24.2 Werke (Auswahl) ...... 96 6.24.3 Illustrationen und Schriften (Auswahl) ...... 96 6.24.4 Ehrungen ...... 96 6.24.5 Ernst-Rietschel-Kunstpreis ...... 97 6.24.6 Literatur ...... 97 6.24.7 Weblinks ...... 97 6.24.8 Einzelnachweise ...... 97 6.25 Osmar Schindler ...... 98 6.25.1 Leben und Wirken ...... 98 6.25.2 Motive ...... 98 6.25.3 Werke (Auswahl) ...... 98 6.25.4 Literatur ...... 99 INHALTSVERZEICHNIS ix

6.25.5 Einzelnachweise ...... 99 6.25.6 Weblinks ...... 100 6.26 Karl Gottfried Siebelis ...... 100 6.26.1 Leben ...... 100 6.26.2 Literatur ...... 100 6.26.3 Weblinks ...... 100 6.27 Bruno Steglich ...... 100 6.27.1 Leben und Wirken ...... 100 6.27.2 Ehrungen ...... 101 6.27.3 Schriften ...... 102 6.27.4 Literatur ...... 102 6.27.5 Weblinks ...... 102 6.28 Hermann Steudner ...... 102 6.28.1 Literatur ...... 103 6.28.2 Weblinks ...... 103 6.29 Ernst Theodor Stöckhardt ...... 103 6.29.1 Leben und Wirken ...... 103 6.29.2 Schriften ...... 104 6.29.3 Literatur ...... 104 6.29.4 Weblinks ...... 104 6.29.5 Einzelnachweise ...... 104 6.30 Clara Henriette Marie Stöckhardt ...... 104 6.30.1 Leben ...... 104 6.30.2 Werke ...... 105 6.30.3 Literatur ...... 105 6.30.4 Siehe auch ...... 105 6.31 Julius Reinhold Stöckhardt ...... 105 6.31.1 Leben ...... 105 6.31.2 Werke ...... 106 6.31.3 Literatur ...... 106 6.31.4 Weblinks ...... 106 6.31.5 Einzelnachweise ...... 106 6.32 Gottlob Friedrich Thormeyer ...... 106 6.32.1 Leben ...... 107 6.32.2 Werke (Auswahl) ...... 107 6.32.3 Bilder ...... 107 6.32.4 Literatur ...... 108 6.32.5 Weblinks ...... 108 6.33 Gottfried Unterdörfer ...... 108 6.33.1 Leben und Wirken ...... 108 6.33.2 Werke ...... 108 x INHALTSVERZEICHNIS

6.33.3 Literatur ...... 109 6.33.4 Weblinks ...... 109 6.34 Hermann Vetter (Musikpädagoge) ...... 109 6.34.1 Leben ...... 109 6.34.2 Werke ...... 109 6.34.3 Literatur ...... 109 6.34.4 Einzelnachweise ...... 109 6.35 ...... 109 6.35.1 Leben ...... 109 6.35.2 Künstlerisches Schaffen ...... 111 6.35.3 Werke ...... 111 6.35.4 Literatur ...... 112 6.35.5 Weblinks ...... 113 6.35.6 Einzelnachweise ...... 113

7 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen 114 7.1 Text ...... 114 7.2 Bilder ...... 118 7.3 Inhaltslizenz ...... 124 0.1. FRANK FIEDLER 1

0.1 Frank Fiedler

Frank Fiedler lebte mehrere Jahre im Erbgericht Kleindrebnitz, das ehemals im Besitz der Familie seiner Frau Brunhilde war.[2]

Frank Fiedler mit Schwester Sonja, Zeichnung Friedrich Kurt Fiedler 1933.[1]

Dürerbundhaus in Blasewitz

Lebensbilder aus der Oberlausitz, Coverporträts von Walther Hempel, Friedrich Louis Hesse, Max Neumeister

0.1.1 Leben und Wirken

Frank Fiedler wurde 1930 im Dresdner Stadtteil Gruna geboren. Sein Vater war der Grafiker Friedrich Kurt Fiedler, der Architekt Edmund Schuchardt war ein On- kel. Die Familie wohnte später bis zur Zerstörung des Hauses 1945 durch die Luftangriffe auf Dresden im [3][4] Wohnhaus in Eichbusch Dürerbundhaus in Blasewitz. Danach fand die Fami- lie Aufnahme in Eichbusch. Wegen des frühen Todes sei- ner Eltern verließ Fiedler das Gymnasium vor dem Ab- Frank Fiedler (* 29. November 1930 in Dresden) ist ein itur und ließ sich zum Neulehrer ausbilden. Im Rahmen deutscher Lehrer und Heimatforscher in Bischofswerda. seiner Examensarbeit von 1957 entstand eine Sammlung 2 INHALTSVERZEICHNIS von Samen tertiärer Laubgehölze. Fiedler unterrichtete Sächsische Heimatblätter 2, Klaus Gumnior Chem- bis 1991 in Steinigtwolmsdorf, Großdrebnitz, und nitz, S. 127–133, 2003[7] Bischofswerda Biologie und Sport. • Mit Mathias Hüsni: „Regierungsrat Prof. Dr. Bruno Fiedler veröffentlicht seit den 1980er Jahren regelmäßig Steglich (1857–1929) – ein bedeutender Wissen- in renommierten naturkundlichen und heimatgeschicht- schaftler Sachsens“, Sächsische Heimatblätter 2, lichen Zeitschriften wie Der Falke, Aquarien Terrari- Klaus Gumnior Chemnitz, S. 176–180, 2004 en und Sächsische Heimatblätter sowie in Publikations- reihen sächsischer Museen und Naturgesellschaften. Ei- • „Garbe, Richard Erich Christian“, in: Sächsische nen Schwerpunkt bilden dabei Publikationen zum The- Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Ge- ma Fischotter.[5] Fiedler ist Autor von Beiträgen für die schichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Sächsische Biografie und das Biographische Lexikon der Schattkowsky, 2006, abgerufen am 23. Dezember Oberlausitz. Diese Arbeiten bildeten die Grundlage für 2015, Online-Biografie das Hauptwerk von Frank Fiedler, das er zusammen mit seinem Sohn Uwe Fiedler verfasste. In dem Sammel- • „Erinnerungen an die historische Verbreitung des werk „Lebensbilder aus der Oberlausitz“, das seit 2011 Wolfes in der Umgebung von Bischofswerda“, in sechs Auflagen erschienen ist, wurden zunächst 34 Schiebocker Landstreicher, Nr. 1, S. 44–48, Burkau und nach mehreren Überarbeitungen und Erweiterun- 2006, Digitalisat gen 60 Lebensläufe beschrieben.[6] Einen großen Anteil • Mit Uwe Fiedler:„Steglich, Carl Bruno Max“, in: nehmen dabei Arbeiten zur Gelehrtenfamilie Stöckhardt Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsi- und zur landwirtschaftlichen Versuchsstation Pommritz sche Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von ein. Ebenfalls enthalten sind Biografien zu Bruno Steg- Martina Schattkowsky, 2008, abgerufen am 23. De- lich und Gottfried Unterdörfer, über die von Frank Fied- zember 2015, Online-Biografie ler schon mehrere Arbeiten erschienen sind. Die jüngsten naturkundlichen Arbeiten betreffen Erfahrungen mit der • „Naturerlebnisse auf den Spuren des Dichterförsters Waldeidechse, für die Fiedler in seinem Garten auf dem Gottfried Unterdörfer“, Schiebocker Landstreicher, Hunger ein Habitat angelegt hat, in dem er die Tiere sys- Nr. 3, S. 73–78, Burkau 2008 tematisch beobachtete. • „Erfahrungen mit der Waldeidechse (Zootoca vivi- para (JACQUIN, 1787)) in einem Gartengelände 0.1.2 Schriften (Auswahl) im Süden der Stadt Bischofswerda“, NABU Landes- verband Sachsen e.V.: Jahresschrift für Feldherpe- • „Wasserqualität im Aquarium – Erfahrungen mit tologie und Ichthyofaunistik in Sachsen, H. 11, S. mehreren Arten tropischer Zierfische“, Aquarien 11–17, 2009 Terrarien, Heft 2, S. 65–66, 1990 • „Beobachtungen zum Verhalten der Waldeidech- • „Zum Rückgang des Fischotters in Sachsen in den sen (Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)) in einem Jahren 1884–1919 – Berichte in den Schriften des Gartengelände und Maßnahmen zu ihrem Schutz“, Sächsischen Fischerei-Vereins“, Abh. Ber. Natur- NABU Landesverband Sachsen e.V.: Jahresschrift kundemus. Görlitz, Bd. 64, Nr. 10, 1990 für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sach- sen H. 14, S. 24–29, Leipzig 2012 • „Beobachtungen an Querungen von Otterwechseln mit Verkehrswegen im Landkreis Bischofswerda“, • Mit Uwe Fiedler: „Lebensbilder aus der Oberlausitz: Veröffentlichungen Museum der Westlausitz 16, 60 Biografien aus , Bischofswerda und Um- , S. 60–66, 1992 gebung“, Books on Demand, ISBN 3842351771, 6. Aufl., 336 S., 27. März 2014, Eingeschränkte Vor- • „Zum Vorkommen des Fischotters im Landkreis schau in der Google-Buchsuche Bischofswerda“, Ber. Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz, Görlitz, H. 2, S. 35–39, 1993 • „Auf den Spuren des Dichterförsters Gottfried Un- • „Zur Fischotterbekämpfung in Sachsen bis zum Jahr terdörfer“, Books on Demand, ISBN 978-3-7386- 1920“, Sächsische Heimatblätter 5, S. 304–308, 3982-7, 16 S., 2015, Eingeschränkte Vorschau in 1993 der Google-Buchsuche

• „Abriß der historischen Verbreitung bis zum An- fang des 20. Jahrhunderts“, Freistaat Sachsen, Lan- 0.1.3 Literatur desamt für Umwelt und Geologie, Artenschutzpro- • gramm Fischotter, S. 7–9, 1996 Frank Fiedler: Autobiografie in: „Lebensbilder aus der Oberlausitz“, Books on Demand, 6. Aufl., • „Zu den Veränderungen der Fischfauna in der ehe- 2014 (eingeschränkte Vorschau in der Google- maligen Äschenregion der Wesenitz (1591–1989)“, Buchsuche). 0.1. FRANK FIEDLER 3

0.1.4 Weblinks

• Literatur von und über Frank Fiedler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

• Artikel im Personenwiki der SLUB • Artikel im Stadtwiki Dresden

• Bibliografie mit Volltext-Links

0.1.5 Einzelnachweise

[1] Sonja und Frank bei der Deutschen Fotothek

[2] Ernst Gnauck (Memento vom 25. Dezember 2015 im Internet Archive) im Biographischen Lexikon der Oberlau- sitz

[3] Frank Fiedler: Erinnerungen an seinen Vater und an das Dürerbundhaus” auf Scribd

[4] Frank Fiedler: Persönliche Erinnerungen zum Komplex „Tieffliegerangriffe“ / „Bordwaffenbeschuss“ nach dem 13.2.1945

[5] Bibliografie sächsischer Säugetiere von Clara Stefen

[6] Webseite von Uwe Fiedler zum Thema „Lebensbilder aus der Oberlausitz“

[7] Fotosammlung zur Wesenitz in der Umgebung von Bi- schofswerda

Normdaten (Person): GND: 1012732223 | VIAF: 171930236 | Kapitel 1

Familie

1.1 Kurt Fiedler

Geburtshaus in Eichbusch

Als sie ein Lehrer auf das Talent des Sohnes aufmerksam machte, ermöglichten sie ihm trotz geringer finanzieller Mittel nach dem Abschluss der Volksschule eine künstle- rische Ausbildung. Um 1910 besuchte Kurt Fiedler gemeinsam mit Hermann Glöckner und dem späteren Architekten Edmund Schu- chardt die Abendschule an der Kunstgewerbeschule Dres- den.[1] Hier wurden Studenten aus einfachen Verhält- nissen gefördert. Sie erhielten im Sinne des Deutschen Werkbundes eine Ausbildung in ästhetischer Produkt- Kurt Fiedler gestaltung. Fiedler und Glöckner besuchten die Klasse Aktzeichnen bei Carl Rade. Von 1911 bis 1915 studier- Kurt Fiedler (* 8. März 1894 in Eichbusch;† te Kurt Fiedler an der Kunstgewerbeschule als Förders- 11. November 1950 in Dresden) war ein deutscher tipendiat eines privaten Mäzens und Meisterschüler bei Grafiker. Kurt Fiedler stand von früher Jugend an der Richard Guhr und Josef Goller. Lebensreformbewegung aufgeschlossen gegenüber und hatte vielfältige Verbindungen zu Werkbund, Kunstwart und Dürerbund. Während der Weimarer Republik mach- Erster Weltkrieg und Weimarer Republik te er sich einen Namen als Reklamekünstler und Illustrator. In den ostdeutschen Nachkriegsjahren gehörte Im Ersten Weltkrieg wurde Fiedler zunächst als Frontsol- er zu den bekanntesten Plakatgestaltern. dat in Frankreich eingesetzt. Er eignete sich Französisch im Selbststudium an und diente als Dolmetscher. 1.1.1 Leben Nach 1920 zog er mit seiner jungen Familie nach Dresden-Blasewitz in eine Wohnung im Dürerbundhaus. Kindheit und Jugend Hier befanden sich nicht nur Diensträume von Kunstwart und Dürerbund, sondern auch die Bibliothek des Kurt Fiedler wurde in der Gemeinde Eichbusch bei Dres- Dürerbund-Gründers Ferdinand Avenarius und hier wur- den als Sohn des Zimmererpoliers Friedrich Emil Fied- de um 1925 der später bekannt gewordene Falken-Verlag ler und dessen Frau Augusta Emilie Nitzschner geboren. gegründet. Kurt Fiedler war außerdem Mitglied im Bund

4 1.1. KURT FIEDLER 5

Dürerbundhaus in Blasewitz

der Deutschen Gebrauchsgraphiker. Mit dem Vorsitzen- den der Dresdner Ortsgruppe, Bruno Gimpel, blieb er auch nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ persönlich verbunden.

Buchtitel für das Dresdner Planetarium

wurf für den Kopf dieser Zeitung.[2] Für den Dürerbund und den Callwey Verlag illustrierte er das Sternbilder- Buch von Hermann Häfker,[3] für das Dresdner Plane- tarium Buchtitel[4] und ab 1926 gestaltete er etwa 100 Titel der Fahrten und Abenteuer sowie die Reihe Mit Sar- rasani in Südamerika von Hans Stosch-Sarrasani.[5] Beim Dresdner Verlag Rudolph erschienen viele Bücher für den Massenbedarf zu Unterhaltungs- und Ratgeberthe- men mit Grafiken von Kurt Fiedler, darunter mehrere Bände der erfolgreichen Talisman-Bücherei.[6] Die Reihe wurde von Harry Winfield Bondegger herausgegeben und verstand sich der Neugeist-Bewegung verpflichtet. Nur noch wenige Exemplare sind von den Jüdischen Witze er- halten, das in zwei Auflagen bis 1930 erschien. Ein un- bekannter Autor bediente sich satirisch des Pseudonyms H. Itler. Während der 1920er Jahre war Kurt Fiedler ein ge- suchter Plakatgestalter. Wichtige Aufträge erhielt er von Die Rudolph’sche Verlagsbuchhandlung ironisierte mit dem der Stiftung des Justus Friedrich Güntz, darunter zum Pseudonym des Autors den späteren Nazidiktator (1927). 43. Bundesfest Bund Deutscher Radfahrer[7] und Gros- se Jubiläumsausgabe Dresdner Anzeiger (1930). Für ein In dieser Umgebung hatte Kurt Fiedler viele anregende Plakat zum Weltreklamekongress 1929 in Berlin wurde Kontakte und es gelang ihm schnell, sich einen Namen Kurt Fiedler mit einem Preis ausgezeichnet. Zu seinen zu machen. 1. Schriftführer des Dürerbundes und gleich- wichtigsten Auftraggebern als Werbegrafiker zählte die zeitig Redakteur des SPD-Blattes Dresdner Volkszeitung Tourismuswirtschaft.[8] Nach 1930 entstanden auch eini- war Wolfgang Schumann. Von Fiedler stammte der Ent- ge bekannte Zeichnungen.[9][10] 6 KAPITEL 1. FAMILIE

Nationalsozialismus meindeverordneten von Rockau und wirkte im Vorstand des Verbands bildender Künstler im Kulturbund in Dres- den. Als künstlerischer Mitarbeiter der Landesleitung Sachsen der SED war er formell dem aus der KPD stam- menden Wilhelm Schubert, später Nationalpreisträger der DDR, gleichgestellt. Sein Sohn Frank wurde Lehrer und ein bekannter Heimatforscher. Kurt Fiedler wird zu den wichtigsten Gestaltern po- litischer Plakate der Nachkriegsjahre gezählt.[12][13] Viele Werke dieser Zeit, darunter ein Plakat für den DEFA-Dokumentarfilm Junkerland in Bauern- hand (1947) des Regisseurs Joop Huisken,[14] befin- den sich heute im Deutschen Historischen Museum, in der Akademie der Künste (Berlin), im Bundesarchiv, im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig sowie im Stadtmuseum Bautzen. Junkerland in Bauernhand wird Werbegrafik zum Jubiläum der Ilse Bergbau AG außerdem in einer Dauerausstellung im Haus der Ge- schichte in gezeigt.[15] Nach einer kurzen Unterbrechung um 1930 war Kurt Fiedler mit seiner Familie wieder in das Dürerbundhaus zurückgekehrt, wo sie sich mit dem Schwager Edmund Schuchardt und dessen jüdischer Ehefrau Fanny eine Eta- 1.1.2 Eine historische Besonderheit ge teilten. (Die Etage war zuvor von Else Avenarius be- wohnt worden, der Witwe von Ferdinand Avenarius und Der Dresdner Kurt Fiedler ist in der Vergangenheit wie- Tochter von Rudolf Doehn.) Nach der „Machtergrei- derholt mit dem Impressionisten Kurt Fiedler (* 19. No- fung“ durch die Nationalsozialisten 1933 fand bei dem als vember 1878 in Berlin) verwechselt worden. Dabei wur- aktives SPD-Mitglied bekannten Kurt Fiedler bald eine den Werke und Lebensdaten von Friedrich Kurt Fied- Hausdurchsuchung statt. Er blieb auch in den Folgejah- ler auf den Berliner Kurt Fiedler „übertragen“. Dieser ren auf Distanz zum neuen Regime. Als die Nazis 1937 Fehler geht auf Dresslers Kunsthandbuch zurück, das die ihre Propagandaausstellung Entartete Kunst durchführten, Adresse der Familie von Friedrich Kurt Fiedler um 1930 fuhr er stattdessen mit Unterstützung von B.G. Teubner in Dresden-Gruna falsch zuordnete. Der Berliner Kurt nach Paris zur Weltausstellung im Palais de Chaillot. Für Fiedler wohnte von 1908 bis mindestens 1943 in der die Ilse Bergbau AG und Christoph & Unmack schuf er Bülowstraße 20. Dresslers Fehler fand seine Fortsetzung Werbegrafiken anlässlich von Firmenjubiläen. im Allgemeinen Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kurt Fiedler als Dolmet- scher in einer Kompanie französischer Kriegsgefangener eingesetzt. Sie mussten ab September 1940 in Zeithain 1.1.3 Nachlass ein Kriegsgefangenenlager errichten und wurden später nach Niedergeorgenthal verlegt.[11] Wegen Protesten von Ein Teilnachlass befindet sich im Stadtarchiv Dresden Kurt Fiedler gegen die unmenschlichen Lagerbedingun- (Sammlung 17.6.3.5: 79 Akten; Zeichnungen, Werbe- gen wurde seine Familie bedroht. Die Erfahrungen dieser grafiken, politische Plakate, Buchtitelgestaltungen, Zei- Zeit prägten seine politische Einstellung nachhaltig. Nach tungswerbung). seiner Ausmusterung 1942 arbeitete er an der TH Dres- den als Technischer Zeichner. Das Dürerbundhaus ist am 13. Februar 1945 bei der 1.1.4 Literatur Zerstörung Dresdens untergegangen. Fanny Schuchardt blieb der für den 16. Februar angesetzte Transport ins KZ • Frank Fiedler, Uwe Fiedler: Zwischen Dürerbund erspart. Bis zum Kriegsende hielt sie sich versteckt mit- und Kulturbund. Aus dem Leben des Dresdner Gra- hilfe von Papieren, die Kurt Fiedler für die Schwägerin fikers Kurt Fiedler. In: Sächsische Heimatblätter Jg. gefälscht hatte, und überlebte so als Jüdin in Dresden den 55, 2009, 1, ISSN 0486-8234, S. 10–18. Holocaust.

Nachkriegszeit 1.1.5 Einzelnachweise

Nach der Zerstörung Dresdens fand Kurt Fiedler mit sei- [1] Hermann Glöckner – Ein Patriarch der Moderne. Heraus- ner Familie Aufnahme bei seinem Bruder Martin Fiedler gegeben von John Erpenbeck. Der Morgen. Berlin 1983. in Eichbusch. Er engagierte sich als Vorsteher der Ge- S. 44–45. 1.2. EDMUND SCHUCHARDT 7

[2] Gebrauchsgraphik. Jg. 2, 3/1925. Prof. H. K. Frenzel • Biografie im Stadtwiki Dresden (Hrsg.). Verlag Phöenix Illustrationsdruck und Verlag GmbH Berlin. Normdaten (Person): GND: 139556117 | VIAF: [3] Dürerblatt. hrsg. vom Dürerbunde. 45. Blatt. Dezember 101283037 | 1926.

[4] wiedler.ch (Kurd Kisshauer: Der Sternenhimmel im Feld- glas. Reihe Prometheus-Bücher, Konzept Walter Dexel; Das Planetarium der Stadt Dresden. Güntzsche Stiftung) 1.2 Edmund Schuchardt [5] Ernst Günther: Sarrasani. Geschichte und Geschichten. Edition Sächsische Zeitung 2005. Edmund Schuchardt (* 27. Januar 1889 in Leuben;† [6] Butler, Hiram E. (San Francisco). Praktische Methoden 10. September 1972 in Wachwitz; vollständiger Name: der Erfolg zu sichern. Geheimnisse des Geschlechtsle- Wilhelm Edmund Schuchardt) war ein von den Natio- bens; Buchanan, Uriel (Chicago). Wie man Geistesgegen- nalsozialisten verfolgter Architekt und Innenarchitekt in wart und Energie erlangt; Kritzinger, H.H. Erdstrahlen, Dresden. Reizstreifen und Wünschelrute

[7] www.dhm.de (Plakat Riesen-Auftakt 43. Bundesfest Bund Deutscher Radfahrer) 1.2.1 Ausbildung [8] Hiertstein – Katzenstein Gebiet. Druck: Wilhelm Lim- pert. Dresden, um 1930. Plakat, Offsetdruck 59 × 46 cm. Schriftart: Grotesk & Fraktur. Österreichische Na- tionalbibliothek Wien, Flugblätter-, Plakate- und Exlibris- Sammlung, Bestand EPOC.

[9] Kataloge der Dresdner Kunstausstellungen Brühlsche Ter- rasse 1931, 1933, 1935, 1936.

[10] www.deutschefotothek.de (Zeichnung Sonja und Frank – die beiden ältesten Kinder von Friedrich Kurt Fiedler)

[11] Deutsche Dienststelle (WASt)

[12] Fritz Donner: Ausstellung zum 30. Jahrestag der Grün- dung der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin, Al- tes Museum. 3. Oktober bis 31. Dezember 1979, S. 324.

[13] Dr. Sylke Wunderlich: Überklebt – Plakate aus der DDR. Schwerin, 24. August bis 21. Oktober 2007. Ausstellungs- katalog S. 11, 48, 157, 173.

[14] Bodenreform in der SBZ bei der Bundeskanzler-Willy- Brandt-Stiftung (Junkerland in Bauernhand – Zwei Jahre Bodenreform.)

[15] Ausstellungsobjekt Sozialistische Wirtschaft im Haus der Geschichte, Objektgruppe D1

1.1.6 Weblinks Denkmal an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Rockau

Commons: Friedrich Kurt Fiedler – Sammlung Um 1910 besuchte Edmund Schuchardt gemeinsam mit von Bildern, Videos und Audiodateien Hermann Glöckner und dem späteren Grafiker Kurt Fied- ler die Abendschule an der Kunstgewerbeschule Dres- den.[1] Hier wurden Studenten aus einfachen Verhältnis- • Dokumentation zum Leben und Wirken, 31 S. sen gefördert, sie erhielten im Sinne des Deutschen Werk- (PDF, 6 MB) bundes eine Ausbildung in ästhetischer Produktgestal- • Personenwiki der Sächsischen Landes- und Univer- tung. Von 1912 bis 1917 war Schuchardt Meisterschüler sitätsbibliothek bei William Lossow und Oskar Menzel an der Kunst- gewerbeschule, von 1919 bis 1922 Student an der • Nachweise im Deutschen Dokumentationszentrum Akademie für Bildende Künste bei Heinrich Tessenow für Kunstgeschichte, dem Bildarchiv Foto Marburg und Hans Poelzig. 8 KAPITEL 1. FAMILIE

1.2.3 Werk

Zu Schuchardts wichtigsten Arbeitsgebieten zählte die Innenarchitektur.[7] Bekannt geworden ist er aber vor allem für seine Mitwirkung an der Synagoge Dresden- Johannstadt. Auf Dresdner Kunstausstellungen war er wiederholt mit Architektur-Entwürfen und Zeichnungen vertreten, beispielsweise 1927 mit einem Entwurf für das Deutsche Hygiene-Museum. In Rockau schuf er das Denkmal zur Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, in Wachwitz die Siedlung Hottenrothstraße.

1.2.4 Literatur Synagoge Dresden-Johannstadt • Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e.V., Ortsverein Pillnitz e.V., Verschönerungsverein Weißer Hirsch- Oberloschwitz e.V. (Hrsg.): Künstler am Dresdner Elbhang. 2. Band, Elbhang-Kurier-Verlag, Dresden 2007. 1.2.2 Leben

1.2.5 Einzelnachweise Schuchardt hielt auch während seiner freiberuflichen Tätigkeit weiterhin Kontakt zur Kunstakademie, zum [1] John Erpenbeck: Hermann Glöckner. Ein Patriarch der Moderne. Der Morgen, Berlin 1983, S. 44f. Beispiel zu Otto Griebel und Theodor Rosenhauer.[2] Nach 1930 bezog er mit seiner jüdischen Ehefrau Fan- [2] Künstlerfest “Karikatur” in der Dresdner Kunstakademie: ny (geb. Dubliner) eine Wohnung im Dürerbundhaus[3] Arthur Krauss, Rudi Michel, Otto Griebel, Ernst Dietsch, in Dresden-Blasewitz, wo sie sich eine Etage mit der Fa- Kurt Großpietsch, Karl Hahn (sitzend), Ernst Lieber- milie des Schwagers Kurt Fiedler teilten. Im Haus befan- mann, Paul Berger-Berkner, Edmund Schuchardt, Theo- den sich damals noch die Diensträume von Kunstwart und dor Rosenhauer, Guido Herbert. Deutsche Fotothek. Ab- Dürerbund. gerufen am 3. Februar 2016. Weil sich Schuchardt nicht von seiner Ehefrau scheiden [3] www.uwe-fiedler.name (Dürerbundhaus, PDF; 453 kB) ließ, erteilten ihm die Nationalsozialisten Berufsverbot [4] www.uwe-fiedler.name (Familien Schuchardt und Fied- und deportierten ihn am 9. November 1944 zur ler, PDF; 128 kB) Zwangsarbeit ins Bergwerk Osterode. Das Dürerbund- haus ist am 13. Februar 1945 bei der Zerstörung Dres- [5] www.deutschefotothek.de (Landhaus Schuchardt in dens untergegangen. Fanny Schuchardt blieb der für den Dresden-Wachwitz) 16. Februar angesetzte Transport ins KZ erspart. Bis zum [6] www.deutschefotothek.de (Bildnis des Architekten Ed- Kriegsende hielt sie sich versteckt und überlebte so als mund Schuchardt, Karl Hanusch 1955, Material und [4] Jüdin in Dresden den Holocaust. Das Ehepaar Schu- Technik: Pastell) chardt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Opfer des Faschismus (OdF) anerkannt. [7] www.deutschefotothek.de (Kunstwerk im Raum, Jahres- ausstellung des Sächsischen Kunstvereins, Dresden 1931) 1948 erhielt Schuchardt an der Hochschule für Werk- kunst Dresden, der Nachfolgerin der Kunstgewerbeschu- Normdaten (Person): GND: 1068186372 | VIAF: le, unter dem Rektor Mart Stam einen Lehrauftrag für 314890477 | Materialkunde. Wie Stam wurde auch Schuchardt in Aus- einandersetzungen mit radikal-proletarischen Ansichten um Stams Pläne für eine radikale Neugestaltung der zer- störten Innenstadt Dresdens hineingezogen. Drei Jahre nach dem 1950 vollzogenen Zusammenschluss mit der Akademie für Bildende Künste zur Hochschule für Bil- dende Künste Dresden (HfBK) schied Schuchardt aus dem Lehramt aus. Er verbrachte seinen Lebensabend mit seiner Ehefrau in Wachwitz.[5] 1955 wurde Schuchardt von Karl Hanusch porträtiert.[6] Die Grabstätte des Ehe- paares Schuchardt befindet sich auf dem Loschwitzer Friedhof. Kapitel 2

Lebensstationen in Dresden und der Oberlausitz

2.1 Gruna Daran erinnern Flurnamen wie Alte und Blanschfeld. Der südliche Elbarm zwischen der heutigen Bodenbacher Straße und der Winterbergstraße führte zum Großen Gar- ten und von da weiter zur Bürgerwiese. Der nördliche, der heute noch ungefähr zwei Meter tiefer als seine Um- gebung liegt, führte bis zum Frauensteiner Platz. Im Jahr 1309 legten deutsche Siedler in diesem Altarm den Landgraben an. Neben der Brücke über den Landgraben entstand eine Schmiede, die Grüne Wiese genannt wurde. Dieser Name übertrug sich auf eine benachbarte Schän- ke. Nachdem die Burg Dohna im Zuge der Dohnaischen Feh- de zerstört wurde, entwickelte sich die alte Pirnaer Land- straße (heute Bodenbacher Straße) zum wichtigsten Ver- „Gruhna“ und seine Nachbardörfer auf einer Karte aus dem 19. kehrsweg nach Böhmen. Jahrhundert Gruna gehörte bis zur Reformation zum Bistum Meißen. Danach unterstand es dem Religionsamt des Dresdner Gruna ist ein Stadtteil von Dresden im Ortsamtsbereich Rates und dem kurfürstlichen Amt. Als ab 1676 der Blasewitz. Gruna befindet sich im Dresdner Osten in Große Garten angelegt wurde, mussten Grunaer Bau- unmittelbarer Nähe zum Großen Garten. Das Zentrum ern dafür Felder abgeben. 1813 brannte das Dorf in der bildet die Zwinglistraße mit Zentralhaltestelle (Straßen- Schlacht bei Dresden ab. Die Bewohner durften aus den bahn: Linie 1 und 2, Bus: Linien 61, 63, 64 und 85), zerstörten Mauern des Großen Gartens Baumaterial zum Geschäften und Gaststätten. Der Stadtteil ist zum einen Wiederaufbau verwenden. stark geprägt durch Plattenbauten der DDR (Rosenberg- straße, Calvinstraße, Papstdorfer Straße, Wiesenstraße) Bis zum Jahr 1865 besuchten die Grunaer Kinder die – die modernisiert oder rückgebaut werden – und Bau- Schule im benachbarten Striesen, dann wurde an der Bo- ten der 1990er-Jahre (Zwinglistraße). Aber es gibt auch denbacher Straße ein Schulhaus erbaut. Dieses wurde im Straßenzüge mit Altbauten, zum Beispiel der Jahrhun- Jahr 1884 erweitert. dertwende (Beilstraße, Herkulesstraße). Die Einwohnerzahl vervierfachte sich in den Jahren von 1867 bis 1890. Bis zum Bau der Thomaskirche war Gru- na zur Kreuzkirche gepfarrt. Gruna wurde am 1. April 2.1.1 Lage 1901 nach Dresden eingemeindet. Damals gehörte auch das räumlich abgetrennte Neugruna zur Grunaer Flur, Gruna grenzt im Norden an den Stadtteil Striesen und ging später aber an Blasewitz über. im Osten an Seidnitz. Südlich von Gruna befindet sich Strehlen und im Westen Seevorstadt-Ost/Großer Garten. Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden in Gruna zahlrei- che Wohnbauten und wandelten den ländlichen Charak- ter der Siedlung. Der Bauverein Gartenheim errichtete 2.1.2 Geschichte in den 1920er-Jahren die Gartenheimsiedlung zwischen Junghansstraße und Landgraben. Östlich des Landgra- Im Jahr 1370 wurde das Dorf Gruna erstmals urkundlich bens entstand die Siedlung des Spar- und Bauvereins. Am erwähnt. Der Name bedeutet Ort in der grünen Aue. Der Falkensteinplatz und an der Zwingli- und Haenel-Clauß- Ort erstrecke sich zwischen zwei Altwassern der Elbe. Straße befindet sich die denkmalgeschützte GEWOBAG-

9 10 KAPITEL 2. LEBENSSTATIONEN IN DRESDEN UND DER OBERLAUSITZ

Siedlung, die 1928 erbaut wurde. 2.1.6 Literatur Im Zweiten Weltkrieg war von 1943 bis 1944 auf der • Stadtlexikon Dresden A–Z. Verlag der Kunst, Dres- Liebstädter Straße eine Heimatflakbatterie eingerichtet. den 1995, ISBN 3-364-00300-9. Daran erinnert heute ein Mahnmal. Bei den Luftangriffen auf Dresden im Zweiten Weltkrieg wurde vor allem der Dorfkern und das Gebiet um den Falkensteinplatz be- 2.1.7 Weblinks schädigt. Der Wiederaufbau begann 1949 und war in den 1960er-Jahren abgeschlossen. Die Reste Altgrunas wur- Commons: Gruna (Dresden) – Sammlung von den beim Bau der Hochhäuser an der Rosenbergstraße ab Bildern, Videos und Audiodateien den 1970er-Jahren abgetragen.

• Eintrag zu Gruna bei dresdner-stadtteile.de 2.1.3 Kultur und Sehenswürdigkeiten • dresden.de: Statistik (PDF; 354 kB) Sehenswürdigkeiten sind neben der neoromanischen • Gruna im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Thomaskirche der Rothermundtpark, das 1913 errich- Sachsen tete Hans-Erlwein-Gymnasium (ehemals Gymnasium Dresden-Gruna, Architekt Stadtbaurat Hans Erlwein) und der Findlingsbrunnen. Stadt- und Ortsteile der Landeshauptstadt An der Liebstädter Straße wurde 1996 das Kinder- und Dresden Jugendhaus Schieferburg im Stil der organischen Archi- tektur errichtet. Statistische Stadtteile in Dresden Das private Lichtdruck-Werkstatt-Museum befindet sich im Druckhaus Dresden an der Bärensteiner Straße. Das Brunnenfest etablierte sich 2004 als Grunaer Stadt- teilfest, das jedes Jahr im Juni am Findlingsbrunnen statt- 2.2 Blasewitz findet und regen Zuspruch erfährt.

• Blick entlang der Stübelallee auf die Hochhäuser am früheren Grunaer Dorfkern

• GEWOBAG-Siedlung am Falkensteinplatz

• Thomaskirche

• Findlingsbrunnen

2.1.4 Wirtschaft und Infrastruktur

Die Radebeuler Schuhfabrik wurde 1916 als Schuhfabrik Blick auf Blasewitz und Striesen F. Keyl in Gruna gegründet, bis sie 1925 nach Radebeul umzog. Blasewitz ist ein historischer Villenvorort und seit In der DDR-Zeit errichtete Industriebetriebe entlang der 1921 Stadtteil von Dresden. Der Stadtteil gehört zum Bodenbacher Straße, wie z. B. „Werk II“ des Kombinats gleichnamigen Ortsamtsbereich und liegt östlich der In- Robotron, mussten Handelseinrichtungen weichen. nenstadt im linkselbischen Teil Dresdens. Markantestes Die wichtigsten Straßen sind die ost-westlich verlaufende Bauwerk ist die nach Loschwitz führende und als Blaues Bodenbacher Straße und die Winterbergstraße sowie die Wunder bekannte Loschwitzer Brücke. Nord-Süd-Achse Schneebergstraße-Zwinglistraße. 2.2.1 Lage

2.1.5 Siehe auch Blasewitz grenzt im Norden an Loschwitz, im Westen an Johannstadt, im Süden an Striesen und im Osten an • Liste der Kulturdenkmale in Gruna (Dresden) Tolkewitz. 2.2. BLASEWITZ 11

2.2.3 Einwohnerentwicklung

2.2.4 Kultur und Sehenswürdigkeiten

Nach der teilweise aufwändigen Restaurierung histori- scher Villen aus der Gründerzeit, zum Beispiel mehrerer Gebäude von Schilling & Graebner an der Goetheallee, zählt Blasewitz heute wieder zu den gehobeneren Stadt- teilen Dresdens. Zu den zahlreichen denkmalgeschütz- ten Villen und Wohnhäusern gehören die Villa Marien- lust, Villa Ilgen, das Haus Loschwitzer Straße 38, die Villa Marie, die Villa Stock, die Villa Vogesenweg 4 und das Haus Wägnerstraße 18; vollständig verzeichnet sind die denkmalgeschützten Objekte in der Liste der Kultur- Schillerplatz in Blasewitz um 1910 denkmale in Blasewitz. Die Heilig-Geist-Kirche als zentrale Blasewitzer Kirche wurde 1893 im neogotischen Stil durch den Blasewitzer 2.2.2 Geschichte Baumeister Karl Emil Scherz gebaut. Literarisch wurde Blasewitz von ver- Blasewitz wurde 1349 erstmals als Vorwerk Blasenwicz ewigt, der die Gastwirtstochter Justine Segedin der des Nikolaus von Karas erwähnt. Der Ortsname lässt sich Fleischerschen Schenke in Wallensteins Lager auftreten auf den slawischen Personennamen Blohas zurückführen. lässt: „Was? der Blitz! Das ist ja die Gustel von Blasewitz!“. Der meißnische Markgraf Wilhelm I. belehnte 1384 den Dresdner Bürger Peter Münzmeister mit Blasenwicz das Für den Wassersport hat Blasewitz Bedeutung durch das dorf halb. Blasewitz war ein Fischer- und Winzerdorf. Ruderzentrum Blasewitz und als Regattastrecke. Über die Blasewitzer Zinseinnahmen und Wiesen ver- fügte das Dresdner Brückenamt. Aufgrund seiner Lage 2.2.5 Infrastruktur an der Elbe war Blasewitz mehrfach von schweren Hoch- wassern betroffen. So zerstörten Hochwasser und Eis im Jahr 1799 Grundstücke, Felder und Gärten wurden ver- wüstet. Auch das Elbhochwasser 1845 hinterließ in Bla- sewitz Schäden. Der Ort entwickelte sich in der Gründerzeit zum Villenvorort Dresdens. Arthur Willibald Königsheim ließ im Blasewitzer Tännicht den Waldpark Blasewitz anle- gen. In den angrenzenden Straßen errichteten Architek- ten wie Constantin Lipsius und Rudolf Schilling zahlrei- che Villenbauten. Im Jahr 1872 wurde Blasewitz an die Pferdebahn angeschlossen und am 6. Juli 1893 die ers- te elektrische Straßenbahn Sachsens eröffnet. Sie führ- te vom Dresdner Schloßplatz über das Terrassenufer und den Sachsenplatz zum Schillerplatz in Blasewitz. Durch den Zuzug von Fabrikanten, hohen Beamten und Offizieren zählte Blasewitz zu den Gemeinden Sachsens mit dem höchsten Steueraufkommen. Seit 1901 führ- te Dresden Verhandlungen über Blasewitz’ Eingemein- dung. Über einen längeren Zeitraum wehrte sich Blase- witz erfolgreich dagegen, sie wurde zum 1. April 1921 zwangsweise durchgeführt. In den letzten 20 Jahren sei- ner Selbstständigkeit war Blasewitz auf linkselbischer Seite bereits vollständig von Dresdner Gebiet umschlos- sen. Es war auf Grund eines niedrigen Steuersatzes ein Alexander-Frantz-Sternwarte in Blasewitz beliebter Wohnort für die reicheren Dresdner Bürger. Nach der Eingemeindung wurde die Gemarkung auch auf Zentraler Platz in Blasewitz ist der Schillerplatz, der von das südlich benachbarte Neugruna ausgedehnt, mit dem mehreren Linien der Dresdner Verkehrsbetriebe ange- Blasewitz einen gemeinsamen statistischen Stadtteil bil- fahren wird und in dessen Nähe sich das Einkaufszentrum det. Schillergalerie (Architekt Horst Witter) befindet. 12 KAPITEL 2. LEBENSSTATIONEN IN DRESDEN UND DER OBERLAUSITZ

• Stadtlexikon Dresden A–Z. Verlag der Kunst, Dres- den 1995, ISBN 3-364-00300-9.

• Otto Gruner: Blasewitz: Vergangenheit, Entwick- lung und jetzige Einrichtungen einer Dorfgemeinde. Strauch, Leipzig 1905.

2.2.8 Weblinks

Commons: Blasewitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Villa Weigang • Straßen und Plätze in Blasewitz

• Geschichte des Dresdner Stadtteils Blasewitz Abgehend vom Schillerplatz, als Verbindung zum Stadt- • teil Loschwitz, befindet sich das Blaue Wunder, zu dem Aktuelle Informationen die Loschwitzer Straße als eine der wichtigen Verbin- • dresden.de: Statistik (PDF; 374 kB) dungsstraßen mit dem Stadtzentrum führt. In Blasewitz befinden sich unter anderem die Hochschule • Blasewitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis für Kirchenmusik der evangelisch-lutherischen Landes- von Sachsen kirche Sachsens, die Dresden International School, das Sächsische Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber und eine Reihe von Instituten. Das mathematisch- 2.2.9 Fußnoten naturwissenschaftlich profilierte Martin-Andersen-Nexö- Gymnasium lag bis zu seinem Umzug nach Striesen 2008 [1] Alexander-Frantz-Sternwarte ebenfalls in Blasewitz. Erholung findet man im Blasewitzer Waldpark mit Re- staurant, an den Tennisplätzen oder auf den Elbwiesen. Stadt- und Ortsteile der Landeshauptstadt In Blasewitz befindet sich mit der „Alexander-Frantz- Dresden Sternwarte“ von Alexander Frantz (1886 - 1962) auch ei- ne der ältesten privaten Sternwarten Europas.[1] Statistische Stadtteile in Dresden In der Villa Weigang befindet sich der Fachbereich Ehe- schließungen des Dresdner Standesamtes. Die Versorgung mit „schnellem Internet“ ist in Blase- witz seit Beginn des 21. Jahrhunderts unterdurchschnitt- 2.3 Eichbusch lich und liegt insbesondere in den Bereichen mit Villen- bebauung auch im Jahr 2012 noch deutlich hinter ande- ren Stadtteilen zurück. Siehe dazu Artikel/Absatz Striesen Eichbusch bezeichnet #21. Jahrhundert. • Eichbusch (Dresden), einen Ortsteil von Dresden

2.2.6 Söhne und Töchter • Eichbusch (Lawalde), einen Ortsteil der Gemeinde Lawalde Der Hofkapellmeister Johann Gottlieb Naumann wurde • Eichbusch (Steinreich), einen Ortsteil der Gemeinde 1741 in Blasewitz geboren. Der Philosoph und Pädagoge Steinreich Fritz Karsch (1893–1971) war ebenfalls gebürtiger Bla- sewitzer. 2.4 Steinigtwolmsdorf 2.2.7 Literatur Steinigtwolmsdorf (sorbisch Wołbramecy, • Wolfgang Schumann et al.: Blasewitz. Aus der Ge- oberlausitzisch-umgangssprachlich Wunsdurf) ist schichte eines Dresdner Stadtteils. Sandstein Verlag, eine Gemeinde im Landkreis Bautzen im Südosten des Dresden 2007. ISBN 978-3-937602-91-2 Freistaates Sachsen, direkt an der Grenze zu Tschechien. 2.4. STEINIGTWOLMSDORF 13

wähnt. Im Jahre 1559 werden in einer Lehensurkun- de „Steinigt Wolframsdorf“ und „Steinigtwolfersdorf“ erwähnt. 1594 findet sich die Schreibweise „Steinigt Wuhnsdorf“. 1700 wurde der Ortsname Steinichtwolms- dorf und ab 1900 „Steinigtwolmsdorf“ geschrieben.

2.4.4 Ortsgliederung

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Ringenhain, Stei- nigtwolmsdorf und Weifa.

2.4.5 Politik Kirchenschiff in Steinigtwolmsdorf Gemeinderatswahl 2014[2] 2.4.1 Geographie und Verkehr Wahlbeteiligung: 55,6 % (2009: 51,9 %) % Steinigtwolmsdorf liegt im Süden des Landkreises Baut- 60 zen mitten im Oberlausitzer Bergland. Es befindet sich 50 etwa 13 km südöstlich von Bischofswerda und ca. 14 40 km südwestlich der Kreisstadt Bautzen. Steinigtwolms- 30 dorf liegt an der Bundesstraße 98 (Bischofswerda – Op- 20 pach – ). Der nächste Haltepunkt ist der Haltepunkt 10 Neukirch (Lausitz) Ost an der Bahnstrecke Bautzen–Bad 0 Schandau. 52,5 % 25,2 % Die Gemeinde wird begrenzt von im Nor- 7,4 % den, Schirgiswalde-Kirschau und 14,9 % im Osten, Lipová (dt. Hainspach) und Lobendava (dt. CDU Lobendau) im Süden sowie Neustadt in Sachsen und BüBew Neukirch/Lausitz im Westen. Linke BBR 2.4.2 Geschichte Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2009 Der Hauptort Steinigtwolmsdorf wurde um das Jahr 1250 %p gegründet. 1442 erfolgte in schriftlichen Quellen die erste 16 Erwähnung von „Stenychtem Wolffersdorfe“. Nach einer 14 kleinen Holzkapelle im Jahre 1262 wurde im Jahre 1363 12 die erste Kirche am heutigen Standort errichtet. 10 8 Die ersten nachweisbaren Lehensbesitzer des Ortes, die 6 Herren von Hermsdorf, besaßen Steinigtwolmsdorf von 4 1340 bis 1399. 2 Um 1459 ließen die Grundherren von Haugwitz auf dem 0 Birkgut eine Schäferei erbauen. Zur Einweihung pflanzte −2 man im Hofe der Schäferei Linden. Eine davon steht noch −4 heute und ist eine der ältesten Linden in der Lausitz. Der −6 Stammumfang beträgt über 8 m und der Stammdurch- −8 messer 2,55 m. −10 −3,6 %p −9,7 %p 2.4.3 Ortsname −1,5 %p +14,9 %p 1442 erfolgte in schriftlichen Quellen die erste Erwäh- CDU nung von „Stenychtem Wolffersdorfe“. Der ursprüngli- BüBew che Ortsname war im 16. Jahrhundert bereits abhan- Linke dengekommen. 1512 nannte es der Bischof Johann IV. BBR „Wuhnsdorf“, 1551 wird es als „Wolmannsdorf“ er- 14 KAPITEL 2. LEBENSSTATIONEN IN DRESDEN UND DER OBERLAUSITZ

Seit der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 verteilen 2.4.9 Söhne und Töchter sich die 14 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen: • Elias Augst (1775–1849), Maler, Erfinder mechani- scher Figurentheater

• CDU: 8 Sitze • Gustav Hermann Schulze (1833–1901), Jurist, Jus- tizrat am Amtsgericht Neusalza, Historiker und Hei- • Bürgerbewegung Steinigtwolmsdorf (BüBew): 3 Sit- matforscher der Oberlausitz ze • Karlheinz Möbus (1938–2014), DDR-Diplomat • Bürgerbewegung Ringenhain (BBR): 2 Sitze

• LINKE: 1 Sitz 2.4.10 Literatur

• Cornelius Gurlitt: Steinigtwolmsdorf. In: Beschrei- Bürgermeister ist seit 2005 Guntram Steglich (parteilos). bende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenk- Er wurde am 3. Juni 2012 im Amt bestätigt. mäler des Königreichs Sachsen. 32. Heft: Amtshaupt- mannschaft Bautzen (II. Teil). C. C. Meinhold, Dres- den 1908, S. 291. 2.4.6 Bildung

Die Gemeinde Steinigtwolmsdorf verfügt über eine 2.4.11 Einzelnachweise Grundschule. Die Mittelschule des Ortes wurde 2001 ge- schlossen. [1] Aktuelle Einwohnerzahlen nach Gemeinden 2015 (Ein- wohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe da- zu).

2.4.7 Sprache [2] Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014

Entsprechend der Klassifizierung von Hans Klecker [3] [3] www.oberlausitzer-woerterbuch.de, Mundartgebiete Oberlausitz wird in den Dörfern der Gemeinde die westliche Variante der Oberlausitzer Mundart gesprochen. Hauptsächlich im Ortsteil Weifa ist die Besonderheit der sogenannten Kür- 2.4.12 Weblinks zungsmundart zu beobachten. Anders als in anderen Ge- bieten der Oberlausitzer Mundart werden insbesondere, Commons: Steinigtwolmsdorf – Sammlung von ähnlich wie im Bairischen, Vor- und Endsilben verkürzt, Bildern, Videos und Audiodateien z. B. gwaast statt gewaasen für gewesen.

• Steinigtwolmsdorf im Digitalen Historischen Orts- 2.4.8 Sehenswürdigkeiten verzeichnis von Sachsen Siehe auch: Liste von Kulturdenkmalen in Steinigtwolms- dorf Städte und Gemeinden im Landkreis Bautzen • Schulmuseum Normdaten (Geografikum): GND: 4613082-2

• Kirche Steinigtwolmsdorf von 1861

• kleinstes Umgebindehaus der Oberlausitz in Ringen- 2.5 Großdrebnitz hain Das Dorf Großdrebnitz (obersorbisch Drjewnica) ist ein • Birkgutlinde, ca. 550 Jahre alt, Stammumfang 8,15 Ortsteil der Stadt Bischofswerda im Landkreis Bautzen in m Sachsen. Sein aus dem Sorbischen stammender Name be- zieht sich auf eine Siedlung am oder im Walde, das Suffix • Dorfensemble Weifa, höchster Ort der Oberlausitz ica auf einen Wald- oder Holzbach, der dem Ort den Na- mit vielen Umgebindehäusern men gegeben hat[1] und heute als Hundeflüsschen bekannt ist. • Erlebnisbad Wasserwelt Steinigtwolmsdorf Der Ort hat etwa 1000 Einwohner und erstreckt sich über • Heimatmuseum in Weifa, Kammweg 21 eine Länge von etwa vier Kilometern. Industriebetriebe 2.5. GROßDREBNITZ 15

Bezeichnung Drebnicz stammt aus dem Jahr 1398. Das ähnlich klingende Castellum Trebista[3] bezieht sich auf eine der drei bedeutenden Schenkungen im Milzenerland, die im Jahre 1007 an das Bistum Meißen fielen, und nicht auf Großdrebnitz.[4]

Blick auf Großdrebnitz.

gibt es keine, dafür zahlreiche Gewerke, die maßgeblich den ländlichen Raum prägen, wie z. B. eine Teichwirt- schaft und eine Agrargesellschaft, sowie verschiedenes Kleinhandwerk.

2.5.1 Lage

Großdrebnitz liegt nahe der Bundesstraße 6 südlich von Goldbach und südwestlich von Bischofswerda, im Westlausitzer Hügelland. Das Dorf besteht aus den Teilen Großdrebnitz, Kleindrebnitz und Neudrebnitz. Großdrebnitz ist ein Waldhufendorf mit typisch ländli- chem Charakter am westlichen Rand der Oberlausitz. Der Ortsteil Kleindrebnitz zieht sich von den an der Bahnstrecke Görlitz–Dresden gelegenen Teichen am Hundeflüsschen entlang bis zur heutigen Ortsmitte hin. Von da an beginnt der Ortsteil Großdrebnitz. Der höchs- te Punkt liegt bei etwa 380 m ü. NN. Der Übergang Erbgerichtssiegel Kleindrebnitz zwischen Klein- und Großdrebnitz befindet sich bei et- wa 310 m ü. NN. Hier befindet sich auch eine Art Groß- und Kleindrebnitz gehörten zu den Stolpener Amts- „Wetterscheide“. dörfern, für die seit 1262 kein Lehen mehr vergeben Den Mittelpunkt des heutigen Großdrebnitz bildet der wurde. Als historische Besonderheit hatten in diesem Raum um die Kirche mit Pfarrhaus, ehemaliger Schule Zusammenhang die Erbrichter bis zur Landgemeindere- mit Kantorat, Erbgericht, Schmiede und Lebensmittel- form nach Einführung der ersten sächsischen Verfassung verkaufsstelle. (1831) eine sehr einflussreiche Stellung, die den Dör- fern große Eigenständigkeit sicherte. Das Großdrebnit- zer Erbgericht ist mit einer Ersterwähnung von 1490 das • Kleindrebnitzer Teiche nahe Goldbach älteste nachgewiesene Bauerngut des Dorfes. Von Klein- • Ehemaliges Erbgericht Kleindrebnitz drebnitz aus wurde 1505 bis 1507 nach der Übernahme von Lösegeldzahlungen durch Herzog Georg dem Bärti- • Großdrebnitz mit Martinskirche gen sogar die Stadt Bischofswerda verwaltet.[5] Kurfürst August von Sachsen übernahm 1559 die Stolpe- • Richterberg Großdrebnitz von Weickersdorf ner Amtsdörfer vom Bistum Meißen, führte die Refor- gesehen mation ein und wies zwei Jahre später den Amtsschösser zu Stolpen an, in Großdrebnitz nach Gold zu suchen, weil 2.5.2 Geschichte nach einer alten Sage die Walen in der Gegend Gold ge- waschen hätten.[6] Groß- und Kleindrebnitz (Drewenitz major, Drewenitz Nach 1729 führte einige Zeit der Hauptverkehrsweg zwi- minor) wurden 1262 erstmals urkundlich erwähnt. Gegen schen Dresden und Polen durch die Flur Kleindrebnitz. Zahlung von 100 Mark Silber trat Hugo von Wolkenburg Auf Befehl von August dem Starken war eine Poststraßen- alle Ansprüche an Albrecht II. von Mutzschen ab.[2] Die umgehung eingerichtet worden, weil der Kurfürst mit der 16 KAPITEL 2. LEBENSSTATIONEN IN DRESDEN UND DER OBERLAUSITZ

Herrin auf Großharthau, der Gräfin von Flemming, im sischen Agrarwissenschaftlers Bruno Steglich (1857– Streit lag. 1929) in Kleindrebnitz richteten die Franzosen ein Laza- rett ein und bestatteten die Toten.[12] Am 20. September besetzte General Neipperg das Dorf.[13] Ab 1827 entstand auf Grundstücken des Großdrebnitzer Erbgerichts Neudrebnitz. Von 1864 bis 1871 wohnte und arbeitete hier der Orgelbauer Wilhelm Leberecht Herb- rig.[14] Bis zur Vereinigung 1936 auf Veranlassung durch die Na- tionalsozialisten waren die beiden Orte Groß- und Klein- drebnitz weitgehend unabhängig. Sie bildeten aber eine Parochie und hatten eine gemeinsame Schule. Am 1. März 1994 wurde Großdrebnitz mit Goldbach zur Landgemeinde Großdrebnitz vereinigt[15] und am 1. Juli 1996 mit Weickersdorf nach Bischofswerda eingemeindet.[16]

2.5.3 Kirche

Vorwerk Kleindrebnitz

In Kleindrebnitz befindet sich das historisch bedeutsame Vorwerk. Es ist 1811 nach Plänen des ein Jahr später zum Hofbaumeister berufenen Gottlob Friedrich Thormeyer auf dem Gelände eines ehemaligen Teichvorwerks ent- standen, das dem Kammergut Rennersdorf gehörte, was wiederum die weitere Namensgebung begründete.[7] Das neue „Vorwerk“ war für viele Jahre ein wirtschaftliches Zentrum für beide Ortsteile. Unter Johann Gottfried Na- ke wurde es zunächst für die Zucht von Merinoschafen genutzt, mit dem Kauf des Erbgerichts Kleindrebnitz durch Nake war es dessen Vorwerk.[8] Später folgte die Produktion von Kleinteilen aus Kunststoff und Leder. Zeitweilig befand sich hier die größte Produktionsstätte für Lederknöpfe in Sachsen.[9] Im Jahre 1813 wurde der Ort zum Schauplatz der Welt- Martinskirche Großdrebnitz geschichte. Im September standen sich während der Befreiungskriege mehrere Regimenter Napoleons und → Hauptartikel: Martinskirche (Großdrebnitz) russische Truppen unter den (französischen) Generälen Alexandre Andrault de Langeron und Vicomte de Saint- Priest gegenüber.[10] Zwischen dem 13. und 17. Sep- Die Kirche erhielt ihren Namen Martinskirche auf Kir- tember kam es zu heftigen Gefechten. Schon am ersten chenvorstandsbeschluss im Zusammenhang mit der Feier Tag fiel in Großdrebnitz der französische Brigadegeneral der 350. Wiederkehr der Einführung der Reformation in Francois-Basile Azemar, auf den Napoleon große Stücke Großdrebnitz. Sie hat ihren Namen also von Martin Lu- hielt. Am Tag darauf traf Saint-Priest mit seiner Kaval- ther. lerie ein und nahm mehrere hundert Gefangene.[11] Auf 1346 wird diese Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Ge- einer Wiese neben dem späteren Geburtshaus des säch- baut ist sie wahrscheinlich um 1250. Da nie zerstört, 2.5. GROßDREBNITZ 17

Entdecker von Friedrich Gerstäcker. Im Zusammenhang mit der Deutschen Revolution 1848/49 übersiedelte er als Berichterstatter aus der deutschen konstituierenden Na- tionalversammlung nach Frankfurt. In Hamburg erwarb er sich ab 1851 einen Ruf als bedeutender Kunstkritiker. In seinen wichtigsten Romanen behandelte er u. a. den Prinzen von Oranien im niederländischen Freiheitskrieg gegen Spanien und in Hohe Freunde den positiven Ein- fluss Goethes auf den späteren Großherzog Carl August im klassischen . Mit seinem gleichnamigen Ro- man brachte er den Bauernführer Florian Geyer erstmals in das historische Bewusstsein. Max Neumeister[22] (1849–1929) war ein international bedeutender Forstwissenschaftler. Nach dem Studium an der Forstlichen Lehranstalt Tharandt und einer Tätigkeit beim Fürsten Hatzfeldt kehrte er 1882 als Professor, u. a. für Waldbau, an die Forstakademie Tharandt zurück, die er von 1894 bis 1904 als Direktor leitete. Mit seinem Hauptwerk, Die Forsteinrichtung der Zukunft, schrieb er das weltberühmte Buch Die Forsteinrichtung seines Vor- gängers im Amt, Johann Friedrich Judeich, fort. Zu den wichtigsten Auszeichnungen Neumeisters zählte die Auf- nahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leo- poldina. Als Mitglied des sächsischen Eisenbahnrates be- wirkte er die Errichtung eines Bahnhofes in Weickers- dorf, der 1909 eingeweiht wurde. [23] Die Herbrig-Orgel Hermann Vetter (1859–1928) studierte am Dresdner Konservatorium bei Theodor Kirchner, Wilhelm Risch- bieter, Franz Wüllner und Eugen Kratz. Er erwarb sich stammt das Gemäuer wohl aus der Entstehungszeit der später selbst einen ausgezeichneten Ruf als Musikpäd- Kirche. agoge. 1907 wurde er zum Professor und Mitdirektor des Zu den verdienstvollsten ehemaligen Pfarrern der Mar- Konservatoriums berufen. Vetters bekanntestes Werk, tinskirche zählen Carl Julius Marloth[17] (1860–1875) Zur Technik des Klavierspiels, erschien 1908. Einen Na- und Richard Garbe[18] (1936–1939, 1945–1951). Der men machte er sich v. a. aber durch die Herausgabe von Sorbe Marloth war zu seiner Zeit ein anerkannter Schrift- Musikdrucken, u. a. von Franz Liszt, Victor Alphonse steller, gründete im Dorf eine Volksbibliothek und gilt Duvernoy, Friedrich Burgmüller und Johann Baptist Cra- als der Begründer der traditionsreichen Großdrebnitzer mer. Ortsgeschichtsschreibung. Seine Werke finden sich auch in der British Library. Garbe zählte zu den Sympathisan- Persönlichkeiten, die sich um den Ort besonders ver- ten der Bekennenden Kirche und sah sich sowohl zur Zeit dient gemacht haben des Nationalsozialismus als auch im Sozialismus politisch motivierten Schikanen ausgesetzt. Für den dörflichen Zusammenhalt der bis 1936 selbst- Im Juni 2005 wurde die Kirche nach umfangreicher Sa- ständigen Ortsteile besonders wichtig war das Engage- nierung wieder eingeweiht. Die Orgel hat Christian Gott- ment des Kirchschullehrers und Heimatforschers Bruno fried Herbrig 1828 erbaut. Das historische Instrument aus Barthel.[24] Seine Chronik Altes und Neues aus Groß- der Werkstatt Herbrig ist eines von 9 erhalten gebliebe- und Kleindrebnitz förderte das Heimatgefühl, aus dem nen in Lausitz und Sächsischer Schweiz.[19] Großdrebnitz Verkaufserlös finanzierte er eine Schulbuchstiftung für ist eine Station an der “Herbrig-Orgelstraße”. [20] bedürftige Kinder. Stete Unterstützung erfuhr er dabei durch den 32 Jahre als Gemeindevorstand von Kleindreb- nitz fungierenden Ernst Gnauck[25] (1849–1929). Zusam- 2.5.4 Persönlichkeiten men initiierten sie die Gründung der örtlichen Spar- und Darlehenskasse und gründeten bzw. leiteten den land- Bedeutende Söhne des Ortes wirtschaftlichen Verein. Gnauck war außerdem maßgeb- lich an der Errichtung des seinerzeit dringend benötigten Robert Heller[21] (1812–1871) war ein bedeutender Au- Bahnhofes Weickersdorf beteiligt. König Friedrich Au- tor von historischen Romanen. Er stand den Literaten gust III. verlieh beiden für ihren außerordentlichen Ein- des Vormärz um Heinrich Laube nahe und gilt als der satz zum Wohle von Groß- und Kleindrebnitz das Ver- 18 KAPITEL 2. LEBENSSTATIONEN IN DRESDEN UND DER OBERLAUSITZ

2014, ISBN 3842351771, 336 Seiten. (mit 12 Bio- grafien aus Groß- und Kleindrebnitz; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)

• Cornelius Gurlitt: Großdrebnitz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 31. Heft: Amtshauptmann- schaft Bautzen (I. Teil). C. C. Meinhold, Dresden 1908, S. 88.

• Großdrebnitz. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 3. Band, Zwickau 1816, S. 491.

2.5.7 Weblinks

Commons: Großdrebnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• Großdrebnitz im Digitalen Historischen Ortsver- zeichnis von Sachsen

• Kleindrebnitz im Digitalen Historischen Ortsver- zeichnis von Sachsen

Denkmalgeschützte Grabstätte von Bruno Barthel 2.5.8 Einzelnachweise dienstkreuz. [1] Walter Wenzel: Oberlausitzer Ortsnamenbuch. Domowina-Verlag, Bautzen 2008.

2.5.5 Denkmale [2] Hermann Knothe: Die Besitzungen des Bisthums Meißen in der Oberlausitz. In: Karl von Weber (Hrsg.): Archiv für Die historischen, mittelalterlichen Dorfkerne von die Sächsische Geschichte. 6. Band. Bernhard Tauchnitz, Leipzig 1868, S. 182 (Online in der Google-Buchsuche). Großdrebnitz und Kleindrebnitz sind als archäologi- sche Kulturdenkmale ausgewiesen. Neben der Kirche [3] Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde und dem Pfarrhaus befinden sich zwei Gutshöfe, ein (Hrsg.): Codex diplomaticus Saxoniae regiae CDS II 1. Ur- Zweiseit-, einige Dreiseit- und Vierseithöfe sowie mehre- kunden des Hochstifts Meissen. No. 18 (Online), 1. Jan. re Wohnhäuser ebenfalls in der Liste der Kulturdenkmale 1006, K. Heinrich II. schenkt der Stiftskirche zu Meissen in Groß- und Kleindrebnitz. drei Castelle im Gau Milzane

[4] Karlheinz Blaschke (Hrsg.): Historisches Ortsverzeichnis 2.5.6 Literatur von Sachsen. Leipziger Universitätsverlag, 2006

• Carl Julius Marloth: Chronik von Groß- und Kleind- [5] Roland Paeßler: Heimatblätter. Historischer Streifzug durch die Gegend um Großharthau und Bischofswerda. rebnitz. (1504–1869; Pfarrarchiv Großdrebnitz) Hrsg. Ideen+Werbung, Bautzen 1997 • Bruno Barthel: Altes und Neues aus Groß- und Klein- [6] Preisschriften. Hrsg. Fürstl. Jablonowskischen zu Leipzig. drebnitz. May, Bischofswerda 1907. Hirzel, Leipzig 1867. • Frank Fiedler: Das Jahr 1900 in den Gemeinden [7] Bruno Barthel: Die Stolpener Amtsteiche und das Vorwerk Groß- und Kleindrebnitz. In: Zwischen Wesenitz und Kleindrebnitz. In: Unsere Heimat. Beilage zum Sächsischen Löbauer Wasser. Heft 5, 2000, S. 52–58. Erzähler. Nr. 6–7, 1922

• Frank Fiedler, Uwe Fiedler: Lebensbilder aus der [8] Uwe Fiedler: Das Kleindrebnitzer Vorwerk – auch Her- Oberlausitz: 60 Biografien aus Bautzen, Bischofs- brigs Orgelbauwerkstatt und das Geburtshaus von Prof. werda und Umgebung. Books on Demand, 6. Aufl., Max Neumeister? (PDF-Datei; 0,15 MB) 2.6. BISCHOFSWERDA 19

[9] Ulrich Hahnemann: Die Geschichte der sächsischen Knop- 2.6 Bischofswerda findustrie - Ihr historischer Werdegang von der handwerk- lichen Fertigung von Knöpfen bis zur industriellen Massen- Bischofswerda (obersorbisch Biskopicy) ist eine produktion im Zeitraum von 1763 bis 1933. Dissertation TU Chemnitz, 2001 Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen am westlichen Rand der sächsischen Oberlausitz. Sie ist Sitz der [10] Georg Heinrich Pertz, Hans Delbrück: Das Leben des Verwaltungsgemeinschaft Bischofswerda. Der Ortsname Feldmarschalls Grafen Neithardt von Gneisenau. Reimer, ist mittelhochdeutschen Ursprungs und bedeutet „am 1864 Wasser gelegene Siedlung des Bischofs“.[2]

[11] Carl von Plotho: Der Krieg in Deutschland und Frankreich Unter Einheimischen und Umwohnenden ist auch der in- in den Jahren 1813 und 1814. Amelang, 1817 offizielle Name Schiebock für die Stadt gebräuchlich. In der Volksetymologie wird dies auf den Begriff Schieb- [12] Bruno Steglich: Erinnerungen aus meinem Leben. Unver- bock, einer speziellen Art Schubkarren, mit der früher öffentlicht. Dresden 1927 Waren auf den städtischen Markt transportiert wurden, zurückgeführt. Tatsächlich leitet sich der Name aber vom [13] Österreichische Militärische Zeitschrift. Band 3, Heft 7–9, alten sorbischen Ortsnamen Přibok (gesprochen Pschie- Wien 1838, S. 138. bock) ab, der „an der Seite (der Alten Straße)“[3] bedeu- [14] Klaus Mann: Auf den Spuren der Herbrigs und ihrer Or- tet. geln. In: Stolpner Hefte. Heft 12. Hrsg. Kulturwerkstatt Stolpen, Stolpen 2006 2.6.1 Geographie [15] Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, , Geographische Lage 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt

[16] StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, sie- he 1996

[17] Carl Julius Marloth (Memento vom 19. Juli 2012 im Web- archiv archive.is) im Biographischen Lexikon der Oberlau- sitz

[18] Richard Garbe in der Sächsischen Biografie

[19] Website Kulturwerkstatt Stolpen e. V.

[20] Übersichtskarte Blick auf Bischofswerda vom Belmsdorfer Berg aus [21] Heller (Memento vom 17. Juli 2012 im Webarchiv archive.is) im Biographischen Lexikon der Oberlausitz Die Kleinstadt liegt etwa 30 km östlich von Dresden im Landkreis Bautzen. Die Stadt bezeichnet sich selbst als [22] Max Neumeister (Memento vom 17. Juli 2012 im Webar- „Tor zur Oberlausitz“, da hier das erst im Mittelalter gero- chiv archive.is) im Biographischen Lexikon der Oberlausitz dete Waldland mit dem seit urgeschichtlicher Zeit besie- delten offenen Sorbengau Milska zusammentraf. Dessen [23] Hermann Vetter (Memento vom 6. März 2014 im Internet Nahtstelle, ein breiter niedriger Geländesattel zwischen Archive) im Biographischen Lexikon der Oberlausitz Kloster- und Butterbergmassiv, trennt mehrere Naturräu- [24] Bruno Barthel (Memento vom 29. November 2015 im me und ist Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten Internet Archive) im Biographischen Lexikon der Oberlau- der Schwarzen Elster im Osten und der Wesenitz im Wes- sitz ten. Bischofswerda liegt im Nordwestlausitzer Hügelland und stößt im Nordosten an das Oberlausitzer Gefilde und [25] Ernst Gnauck (Memento vom 25. Dezember 2015 im im Südosten an das Lausitzer Bergland. Die Wesenitz än- Internet Archive) im Biographischen Lexikon der Oberlau- dert hier zunächst ihren bisher nordwestwärts gerichteten sitz Lauf bis zu den Horkaer Teichen östlich der Stadt auf eine nördliche Richtung und verläuft von dort nach Südwes- ten. Die Ursache für den markanten Richtungswechsel, in dessen Folge der Wasserlauf eine breite sumpfige Niede- rung schuf, in der später mehrere Teiche angestaut wur- Gemeindeteile der Großen Kreisstadt den, liegt im Pleistozän begründet. Die Wesenitzschleife Bischofswerda mit ihrem sumpfigen Umland bildete eine natürliche Ver- teidigungslinie im Süden der Stadt, weswegen die Stadt- 20 KAPITEL 2. LEBENSSTATIONEN IN DRESDEN UND DER OBERLAUSITZ mauer in diesem Gebiet weniger aufwändig gebaut wer- den musste.

Nachbargemeinden

Das Stadtgebiet wird begrenzt von Burkau im Nor- den, Demitz-Thumitz und Schmölln-Putzkau im Osten, Neustadt und Stolpen im Süden sowie Großharthau, Frankenthal und im Westen.

Stadtgliederung

Zu Bischofswerda gehören die folgenden Ortsteile[4] (sor- bische Namen in Klammern; Einwohnerzahlen laut Zen- sus 2011[5]):

• Belmsdorf (Baldrijanecy), seit 1950, 344 Ew. Bischofswerda um 1793 • Bischofswerda (Biskopicy), 9.007 Einwohner • Geißmannsdorf (Dźibrachćicy), seit 1974, 562 Ew. • Pickau (Špikawy) • Goldbach, seit 1996, 424 Ew. • Großdrebnitz (Drjewnica), seit 1996, 847 Ew. • Kleindrebnitz (Mała Drjewnica) • Neudrebnitz (Nowa Drjewnica) • Kynitzsch (Kinič), seit 1994, 39 Ew. • Neu-Schönbrunn (Nowy Šumborn), seit 1994, 21 Ew.

• Schönbrunn (Šumborn), seit 1994, 414 Ew. Ehem. Dresdner Tor mit Turm der Fronfeste von 1286 • Weickersdorf, seit 1996, 282 Ew.

2.6.2 Geschichte

Ortsgeschichte

Die mögliche Gründung Bischofswerdas erfolgte bereits zwischen 970 und 1076. Der Bischof Benno von Meißen soll den Flecken Werda im Jahr 1076 zur Stadt erhoben haben.[6] Im Jahr 1227 wird Bischofswerda zum ersten Mal ur- kundlich erwähnt. 1229 wird bereits eine Pfarrkirche ge- nannt. Zwischen 1218 und 1227 wurde der Platz des Marktes vermessen und somit die Häuserfluchten fest- Der Brand von Bischofswerda im Mai 1813 gelegt. 1286 erfolgt der Bau des Stadtturms (Fronfeste). Bis 1852 diente dieser Turm als Gefängnis. 1286 ist auch das Ursprungsjahr des ersten Rathauses. Im Jahr 1288 der Wesenitz ein Bischofsteich zum Betreiben von Fisch- erhielt Bischofswerda seine erste Stadtmauer, aber erst zucht angelegt, 1503 auf Geheiß des Bischofs eine Braue- 1361 wird es in einer Urkunde als Stadt bezeichnet. 1429 rei gegründet. An den beiden Ausläufen des Bischofstei- brannten die Hussiten die Stadt nieder. 1469 ereignete ches zur Wesenitz wurden Mühlen errichtet. sich der zweite Stadtbrand. 1494 wird durch Anstauen 1544 kaufte der Stadtrat das Rittergut Pücke (Pickau) mit 2.6. BISCHOFSWERDA 21

Gärtnern und Häuslern, das schriftsässig zugehörige Dorf 4 Geißmannsdorf, zwei Bauern von Schönbrunn samt der 2 Wüstung Teupitz und den Scherfling mit Ober- und Un- 0 tergerichten von denen von Bolderitz für 5200 Meißener −2 Gulden.[7] Kynitzsch, „ein aus einer Mühle und 4 Gärt- −4 nern bestehendes Dörfchen,“ kam 1546 in den Grundbe- −6 sitz der Stadt.[8] −4,6 %p Die Stadtherren waren bis zum 16. Jahrhundert die +2,6 %p +6,3 %p Bischöfe von Meißen. 1559 musste der letzte Bischof von − Meißen, Johann von Haugwitz, die Stadt zusammen mit 0,7 %p −3,6 %p Stolpen an den Kurfürsten von Sachsen abtreten. 1596 brannte die Stadt erneut nieder. Bis auf sechs kleine Häu- CDU BfB ser und einen Gasthof wurden alle Gebäude zerstört.[7] Linke Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus wurden im SPD Rathaus politische Gegner des NS-Regimes inhaftiert FDP und misshandelt. Vom ehemaligen Amtsgericht aus wur- den Häftlinge in das „Schutzhaftlager“ Bautzen überstellt. Der Stadtrat Bischofswerda hat 22 Sitze. Der Oberbür- Von 1952 bis 1994 war Bischofswerda Kreisstadt des germeister ist Vorsitzender des Stadtrates. Der Stadtrat neugebildeten Kreises Bischofswerda. tagt im Rathaus. Keine Fraktion besitzt ohne Votum des Bei Bischofswerda befand sich die Operationsbasis Bi- Stadtratsvorsitzenden die Stimmenmehrheit. schofswerda, eines der vier zentralen Kernwaffendepots Außerdem gibt es zwei Ortschaftsräte, deren ehrenamtli- der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland. che Mitglieder für 5 Jahre gewählt werden. Die Ortschaft Großdrebnitz mit den Ortsteilen Goldbach, Großdrebnitz und Weickersdorf besteht aus neun Ortschaftsräten. Der Entwicklung der Einwohnerzahl Rat der Ortschaft Schönbrunn, die die Ortsteile Schön- brunn, Neu-Schönbrunn und Kynitzsch umfasst, hinge- (ab 1960 Stichtag: 31. Dezember): gen stellt nur vier Ortschaftsräte. Datenquelle 1975, 1981: Statistisches Jahrbuch 1976, 1988, Seit der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 verteilen sich Datenquelle ab 2000: Statistisches Landesamt Sachsen die 22 Sitze des Stadtrates folgendermaßen auf die ein- zelnen Gruppierungen: 2.6.3 Politik • CDU: 7 Sitze Stadtrat • Bürger für Bischofswerda (BfB): 5 Sitze Kommunalwahl 2014[9] • Wahlbeteiligung: 48,8 % (2009: 46,8 %) LINKE: 5 Sitze % • SPD: 3 Sitze 30 20 • FDP: 2 Sitze 10 0 29,6 % Ober-/Bürgermeister 24,0 % 22,9 % Mit der politischen Wende 1990 wurde Andreas 14,2 % Erler (CDU, * 1961) Bürgermeister der Stadt, 9,3 % seit deren Ernennung zur Großen Kreisstadt 1998 CDU Oberbürgermeister.[4] Bei den Oberbürgermeister- BfB wahlen vom 28. Februar 2010 wurde er 52,0 % der Linke Wählerstimmen im Amt bestätigt,[10] nachdem das SPD Verwaltungsgericht Dresden die Abstimmung vom Juni FDP 2008 wegen unerlaubter Beeinflussung der Wähler für Gewinne und Verluste ungültig erklärt hatte. Im Dezember 2011 erklärte das im Vergleich zu 2009 Sächsische Oberverwaltungsgericht auch diese Ober- %p bürgermeisterwahl – wiederum wegen gesetzeswidriger 8 Wahlbeeinflussung – für ungültig.[11] Bei der Oberbür- 6 germeisterwahl am 7. Juni 2015 trat er nicht mehr an. 22 KAPITEL 2. LEBENSSTATIONEN IN DRESDEN UND DER OBERLAUSITZ

Seit dem 1. August 2015 leitet Prof. Dr. Holm Große Stadtwappen mit den sich kreuzenden Bischofsstäben und die Geschicke der Stadt.[12] vier sechsstrahligen Sternen. Die genaue Entstehung des Stadtwappens ist heute nicht mehr belegbar, da wichtige Unterlagen fehlen. Stadtverwaltung Zwei von drei Stadtchronisten führen Namen und Sie- Die Stadtverwaltung hat ihren Sitz im Bischofswerda- gel der Stadt auf Bischof Benno zurück, der die Stadt er Rathaus. Dem Oberbürgermeister der Stadt sind das Bischofswerda gegründet haben soll, als er das Meißni- städtische Ordnungsamt, die Kämmerei, das Bauamt, das sche Land missionierte. Die „Insel des Bischofs“, -werda Schul- und Sportamt sowie das Kulturamt unterstellt. stammt von Werder und bezeichnet eine Insel oder von stehenden Gewässern umgebenes Land, war damals ein Neben einer Trauung im Trauzimmer des Rathau- von 17 Teichen umgebener Flecken an der Handelsstraße ses bietet das Standesamt auch die Möglichkeit im von über Stolpen nach Bautzen und Görlitz. Barockschloss Rammenau zu heiraten. Kaiser Maximilian habe dem Siegel den zweiten Krumm(Bischofs-)stab und zwei weitere Sterne hinzuge- Wappen fügt. Möglicherweise wollte man den bischöflichen Be- sitz besonders herausheben. Andere deuten das Stäbe- kreuz als Symbol für „Gesetz“ und „Evangelium“. Ob- wohl die genaue Bedeutung der vier Sterne heute un- bekannt ist, werden sie verschiedentlich als „Wissende“, „Unwissende“, „Besitzende“ und „Besitzlose“ oder auch als „Lehrer in Kirche und Schule“, „Zuhörer“, „Regen- ten“ und „Untertanen“ gedeutet. Ihre Sechsstrahligkeit soll die sechs Schöpfungstage symbolisieren.[14][15] Bereits der letzte Stadtchronist Karl Wilhelm Mittag stell- te die Entstehungslegende wegen mangelnder Belege in Frage.[15] Eine Besonderheit des Stadtwappens besteht darin, dass es oft von einem Engel gehalten wird.[15]

Darstellung des Stadtwappens am Schulgebäude an der Kirch- Städtepartnerschaften straße. • Geislingen an der Steige, Baden-Württemberg, seit 1990

• Gryfów Śląski (dt. Greiffenberg), Polen, seit 1980

• Raspenava, Tschechien, seit 1999

• Eggenfelden, Niederbayern, seit 1992

2.6.4 Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siegelmarke des Bischofswerdaer Stadtrates.

Das Wappen der Stadt Bischofswerda basiert auf ei- nem Siegel von 1392 mit Bischofsstab und zwei Ster- nen. Seit 1559 führt die Stadt das neue, bis heute gültige Altmarkt mit Stahlskulptur (Uwe Hempel, 2007) 2.6. BISCHOFSWERDA 23

Rathaus St. Benno

Kreuzkirche, ehem. Begräbniskirche

Obwohl am 12. Mai 1813 ein ausgebrochenes Feuer die gesamte Stadt innerhalb der Ringmauer (außer 3 Gebäu- den) einäscherte, ist in Bischofswerda der mittelalterli- che Stadtgrundriss außergewöhnlich gut ablesbar. Vom ehem. Dresdner Tor blieb zumindest der Turm der Fron- feste erhalten. Die geschlossene Innenstadtbebauung aus Christuskirche, ehem. Marienkirche den Jahren nach 1813 ist fast vollständig erhalten. Besonders sehenswert sind der Altmarkt, der für klein- Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale der Stadt Bischofs- städtische Verhältnisse recht groß ist, mit seinem klas- werda sizistischen Rathaus von 1818, mit dem Paradiesbrunnen 24 KAPITEL 2. LEBENSSTATIONEN IN DRESDEN UND DER OBERLAUSITZ

dem Vorgängerbau von 1549, zum anderen, dass auch dort bauzeitliche Veränderungen stattfanden. Thormeyer baute das Rathaus mit drei Geschossen und einer Frei- treppe zum ersten Obergeschoss. Überfangen wird es von einem Walmdach mit Glockentürmchen. 1851 bis 1852 erfolgte ein nutzungsbedingter Umbau des Rathau- ses, welcher aber nicht in die Außenfassade eingriff. Seit 2007 konnten restauratorische Untersuchungen im Rathaus immer wieder originale Wanddekorationen frei- legen, die in die Sanierung 2009 einfließen werden. Teile der zeitweise im Rathaus vermauerten Kursächsischen Postdistanzsäule vom ehemaligen Bautzner Tor, errichtet 1724, sind im Rathaus ausge- stellt, während eine Nachbildung von 1934/2009 am ehemaligen Badtor in den Mühlteichanlagen steht.

Kirchen

Christuskirche Sehenswert ist die Christuskirche, die nach dem Stadtbrand von 1813 von Gottlob Fried- rich Thormeyer unter Einbeziehung der alten Mauern bis 1818[16] wiederaufgebaut wurde. Darauf verweisen vor allem die erhaltenen gotischen Stützpfeiler auf der Bischofssitz Südseite, die statisch nicht mehr nötig wären. Die ers- te Kirchenorgel von 1571 ging bei dem Brand eben- falls verloren, eine neue Orgel wurde 1825 in Betrieb (im Volksmund: Evabrunnen) und verschiedenen Bürger- genommen.[17] Den Namen Christuskirche verdankt die häusern. 2007 wurde der Altmarkt völlig neu gestaltet, Kirche Kanzel- und Altarbild von 1889 sowie dem Mo- mit einem Mediaturm, der ständig wechselnde Botschaf- saik vom Portal (1907) von Josef Goller, welches von ten zeigt. In diesem Turm wurde ein Prisma aus Metall der Fa. Villeroy & Boch hergestellt wurde. 1926 erneu- angebracht, welches durch eine Lichtschranke gesteuert erten Lossow & Kühne den Innenraum. Osmar Schindler wird. Wird diese durch Besucher ausgelöst, bewegt sich schuf 1927 das Sakristeigemälde Christus, das Licht der das Prisma im Mediaturm und ändert seine Form. Die bei Welt, konnte es jedoch nicht mehr vollenden. 1941 wur- der Neugestaltung des Altmarktes ausgegrabenen Grund- den die Glocken eingezogen, aber in Hamburg wiederent- mauern des alten Rathauses wurden offengelegt und mit deckt (Rückkehr 1948).[18][19] Die letzte Innensanierung einer Glaswand umgeben, auf der verschiedene Informa- wurde 1990 bis 1991 durchgeführt. 2004[20] bis 2005[21] tionen zur Stadtgeschichte angebracht sind. Drei Schie- erfolgte eine Außensanierung, bei der auch die klassizisti- böcke weisen auf den Spitznamen der Stadt hin. sche Graufarbigkeit der Fassade – auf original erhaltenen Zeichnungen von Thormeyer nachweisbar – nach kontro- Rathaus versen Diskussionen rekonstruiert wurde.

Bischofswerda besaß ein altes Rathaus, welches seinen Kirche St. Benno Die katholische Kirche St. Benno Ursprung im Jahr 1286 an anderer Stelle hat. Im Jahr wurde von 1923 bis 1924 im Art-Déco-Stil vom Archi- 1549 erfolgte der Bau des zweiten Rathauses, welches tekten Rudolf Zacek gebaut. Sie bildet mit dem Pfarrhaus zur Ausübung der Amtsgeschäfte des Rates diente. Die- ein stilistisches Ensemble. Der Turm ist kubistisch ge- ses Rathaus stand an der Stelle des heutigen, seine zwei gliedert. Im Jahr 2008 erfolgte die Innenrestaurierung in Giebel zeigten nach dem Markt. der originalen Raumfarbigkeit. Die Fassade war ehemals 1763 wurde das alte Rathaus abgebrochen. Teile seiner grün gefasst.[22][23][24][25] Grundmauern konnten 2007 bei Ausbesserungsarbeiten auf dem Altmarkt wieder aufgefunden und in die neue Kreuzkirche Die Kreuzkirche am alten Friedhof der Marktplatzgestaltung einbezogen werden. Stadt nördlich des alten Bautzener Tores wurde 1574[26] 1818 erfolgte der Neubau des jetzigen Rathauses. Der als erste Begräbniskirche der Stadt[27] erbaut. 1650 er- Entwurf stammte von Gottlob Friedrich Thormeyer, der setzt ein Neubau das 1631 durch die Kroaten nieder- nachweislich Teile des zweiten Rathauses einbezog. So gebrannte Gebäude,[28] der als Hospitalkirche für das zeigt ein Türstock im Keller das Chronogramm „1770“ neben dem Friedhof gelegene Hospital der Stadt ge- und beweist zum einen die Übernahme von Bauteilen aus nutzt wird.[29] Die Kirche hat ein abgewalmtes Dach mit 2.6. BISCHOFSWERDA 25

aufgesetztem Kreuz. Der rechteckige Saal wird durch Außenlager Schwarzheide, die im April 1945 von eine flache Decke abgeschlossen.[27] Sie wurde 1814 SS-Mannschaften durch den Ort getrieben wurden erneuert.[30] • Gedenkstein vor der Oberschule an der Kirchstraße Nach dem Brand im Jahr 1813 übernahm man Sandstein- für die Häftlinge, die von hier aus in das „Schutz- arbeiten aus der Kapelle der Burg Stolpen als Geschenk haftlager“ Kupferhammer nach Bautzen ausgeliefert des sächsischen Königs: das Kruzifix, die Kanzel und wurden. die beiden Figuren „Maria mit dem Jesuskind auf dem Halbmond“ und „die heilige Barbara“. Das Kruzifix wird • Stolpersteine auf dem Gehweg vor der Haustür Bi- Christoph Walther II zugeschrieben. Bei der Kanzel han- schofstraße 15 mit den Namen Hella Hoffmann, Fri- delt es sich wahrscheinlich um die 1556 von Hans Walther derike Hoffmann und Samuel Hoffmann. Frideri- II geschaffene Kanzel des gotischen Vorgängerbaues der ke und Samuel Hoffmann betrieben einen Textilwa- Dresdner Frauenkirche. Der Taufstein von 1561 stammt renhandel in Bischofswerda und wurden 1942 ins vermutlich aus der 1813 zerstörten Hauptkirche und nicht KZ Theresienstadt deportiert. Friderike überlebte aus Stolpen.[31] das Konzentrationslager nicht. Samuel konnte als → Beschreibung der Kanzel im Artikel zum gotischen Vor- erkrankter Häftling durch die Schweiz freigekauft gängerbau der Frauenkirche in Dresden werden. Ihre Tochter Hella emigrierte bereits 1933 nach Brasilien.[33] Bischofssitz Museen Der sogenannte Bischofssitz an der Dresdener Straße wurde im klassizistischen Stil mit rundem Treppenturm • In der Stadt gibt es, verbunden mit der Carl-Lohse- und Welscher Haube errichtet. Er beherbergt das Amt Galerie, seit 1993 wieder ein Stadtmuseum (Dres- für Kultur, Marketing und Tourismus, das Amt für Bil- dener Straße 1). dung, Jugend und Sport, die Stadtbibliothek und die Carl- Lohse-Galerie. • Am Altmarkt 14 liegt im Keller der Stadt-Apotheke ein Apothekenmuseum, das nach Vereinbarung öf- Parks fentlich zugänglich ist.[34]

In der Innenstadt befinden sich vier Parkanlagen, nament- lich Lutherpark, Schillerpark, Goethepark und Käthe- Sport Kollwitz-Park. Die Parks wurden im sumpfigen Umland des früheren Wesenitzlaufes angelegt. Der Lutherpark Sportbegeisterte können sich im Wesenitzsportpark be- befindet sich auf der Fläche eines Ausläufers des ehema- tätigen, dieser verfügt über eine große Turnhalle und ein ligen Goldbacher Teiches. Stadion. Über die Stadt verteilt finden sich noch weitere Turnhallen und Sportplätze, die sowohl von Vereinen als auch von den Schulen der Stadt genutzt werden. Bischofs- Tierpark werda hat auch eine Bowlingbahn (Süßmilchstraße) und Möglichkeiten zum Kegeln (Gaststätte Bürgergarten) so- → Hauptartikel: Tier- und Kulturpark Bischofswerda wie ein Freibad. Auch gibt es in der Nähe des Kulturhau- ses einen Skatepark. Der Tierpark wurde 1957 anlässlich der 730-Jahr-Feier Der bekannteste Sportverein der Stadt ist der der Stadt als Kleintierpark eröffnet. Im nur einen Hekt- Bischofswerdaer FV 08, der zweimal den Aufstieg ar großen „kleinsten Zoo Sachsens“ werden sechzig ver- in die DDR-Oberliga schaffte. Ein Hundesportverein schiedene Arten rund um das Leitthema „Der Bär“ findet sich am Ortsausgang in Richtung Schmölln. Des und die Schwerpunktthemen „Tiere mit uns“ (Heim- Weiteren gibt es in Bischofswerda einen Handball- und Nutztiere) sowie „Tiere um uns herum“ (heimische verein, den VfB 1999 Bischofswerda, in dem die 1. [32] Wildtiere) gezeigt. Frauenmannschaft bereits Oberliga spielte.

Gedenkstätten Regelmäßige Veranstaltungen • Gedenktafel aus dem Jahre 1958 an der unteren Tür des Rathauses am Altmarkt zur Erinnerung an die Bischofswerda heißt umgangssprachlich auch Schiebock, dort 1933 misshandelten Gegner des Naziregimes was die Volksetymologie irrtümlich von dem schubkar- renähnlichen einrädrigen Gefährt ableitet, mit dem die • Gedenktafel am Altmarkt 17 zur Erinnerung an die Bauern der Region früher ihre Waren auf den Markt KZ-Häftlinge eines Todesmarsches aus dem KZ- fuhren. Regelmäßig finden in der Stadt die sogenannten 26 KAPITEL 2. LEBENSSTATIONEN IN DRESDEN UND DER OBERLAUSITZ

Schiebocker Tage statt. Höhepunkt sind dabei die Welt- meisterschaften im Schiebockrennen, bei dem die Wett- kämpfer beladene Schiebocke um die Wette über grobes Kopfsteinpflaster durch die Stadt karren.

Bahnhofsvorplatz mit Busbahnhof, Taxistand und Parkplätzen

Karl-May-Spiele Regional-Express). Einzelne Fahrten werden über Görlitz Ebenso zählen die jährlich auf der kleinen Waldbüh- nach Zgorzelec und über Zittau nach verlängert. ne im Stadtwald von Bischofswerda stattfindenden Ver- Der Bahnhof Bischofswerda wurde 1845 mit dem Bau anstaltungen zu den kulturellen Höhepunkten der Stadt. der Bahnstrecke Dresden-Görlitz errichtet. Die Verbin- Die Spielgemeinschaft Gojko Mitic Bischofswerda e. V. dung nach Zittau besteht seit 1879. 1902 entstand eine veranstaltet seit 1993 auf der Waldbühne Bischofswer- Verbindung nach Kamenz, auf der der Personenverkehr da Deutschlands kleinste Karl-May-Spiele mit den jüngs- nach Bischofswerda jedoch bereits 1967 eingestellt wur- ten Darstellern. In jedem Jahr besuchen über 10.000 Zu- de. Das Bahnhofsgebäude wurde mehrmals umgebaut. In schauer die 20 Vorstellungen auf der kleinen Freilicht- den Jahren 1883/84 wurden mehrere Wartesäle und das bühne mit 600 Sitzplätzen im Stadtwald von Bischofswer- Bahnhofsrestaurant errichtet. 1934 erfolgten Umbauten da. In den jährlichen Neuinszenierungen wirken jährlich für das Stellwerk. 1994 verlor der Bischofswerdaer Bahn- etwa 80 Kinder und Jugendliche und zahlreiche Tiere mit. hof schrittweise verschiedene Funktionen. Im Jahr 2001 Neben bis zu zehn Pferden spielten in den vergangenen wurde das gesamte Bahnhofsgebäude ohne eigenen Fahr- Jahren schon Esel, Bärenkinder, Ziegen, Hunde, Tauben, dienstleiter vor Ort für die Deutsche Bahn entbehrlich. eine Riesenschlange und ein Greifvogel mit. Seit 2002 Nach dem Erwerb durch die Stadt Bischofswerda erfolg- gibt es auch eine Erwachsenenbesetzung. In ihr spielen te der Teilabriss des Gebäudes. Dem im Jahr 2009 been- ehemalige Kinderdarsteller und Eltern. deten Rückbau war die Neugestaltung des Bahnhofsvor- platzes vorausgegangen, die im Mai 2005 abgeschlossen wurde. In die Gestaltung des Verknüpfungspunktes von 2.6.5 Wirtschaft und Infrastruktur Bus, Bahn und Individualverkehr (P+R) flossen 3,6 Mil- lionen Euro (davon 75 Prozent vom Freistaat Sachsen und Verkehr 25 Prozent vom ZVON).[35] Der Bischofswerdaer Stadtbusverkehr erfolgt unter Federführung des Zweckverbandes Verkehrsver- bund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) durch den Omnibusbetrieb Beck. Die erste Stadtbuslinie wurde am 15. Oktober 1990 eingerichtet und verbesserte die Anbindung der Stadtteile Geißmannsdorf, Pickau, Belmsdorf und Bischofswerda-Süd. Weitere Linien entstanden mit der Eingemeindung von Schönbrunn. Die Ortsteile Großdrebnitz, Goldbach und Weickers- dorf werden durch die Regionalbuslinie 183 mit dem Stadtzentrum verbunden. Vierzehn weitere Regionalbus- linien, meist betrieben durch die Regionalbus Oberlausitz GmbH, verbinden Bischofswerda mit dem Umland. Die Bahnhofsgebäude nach dem Rückbau, 2010 Linien 305 und 306 des Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) verbinden Bischofswerda mit /Dresden [36] Bischofswerda ist eine Station der Deutschen Bahn und und Bretnig/. der Ostdeutschen Eisenbahn. Es bestehen direkte Ver- Wichtigste Straßenverbindungen sind die Bundesstraße 6 bindungen auf den Bahnstrecken Dresden–Görlitz und nach Dresden sowie in östliche Richtung die Staatsstraße Bischofswerda–Zittau, hier verkehren täglich 80 Zü- 111 nach Bautzen und weiter in Richtung Görlitz zur pol- ge des Schienenpersonennahverkehrs (Regionalbahn und nischen Grenze. Ende 2011 wurde eine Ortsumgehung 2.6. BISCHOFSWERDA 27

Das Polizeirevier in Bischofswerda „Haselmausbrücke“ über die südwestliche Ortsumfahrung Soziales. Das Polizeirevier Bischofswerda ist dem Poli- fertiggestellt, die die südliche B 98 mit der B 6 verbin- zeirevier Bautzen unterstellt. Das Krankenhaus Bischofs- det, dieselbe westlich der Stadt kreuzt und in Verlänge- werda verfügt über ca. 150 Betten. rung der S 94 mit der Anschlussstelle Burkau zur A 4, etwa 6 Kilometer nordwestlich der Stadt, verbindet. Ins- Medien gesamt mussten mehrere Brücken errichtet werden, dar- unter eine 208 Meter lange Brücke über die Wesenitzaue Über das Lokalgeschehen in und um Bischofswerda be- und die sogenannte „Haselmausbrücke“ auf dem Hunger, richten die Sächsische Zeitung, das Mitteilungsblatt, der über die Fußgänger und Radfahrer das Rüdenberggebiet WochenKurier sowie der Oberlausitzer Kurier. im Süden der Stadt erreichen können und die der seltenen Haselmaus als Straßenübergang dienen soll. Der nächste Verkehrsflughafen ist der Flughafen Dresden. 2.6.6 Bildung

Wirtschaft

Schon länger etabliert haben sich die Branchen Stahl- und Metallbau, Werkzeug- und Formenbau sowie die Metallverarbeitung. Die Firma Roth Umwelttechnik fer- tigt hier seit 1991 Regenwasser-Flachspeicher nebst der dazugehörigen Pump- und Nachspeisemodule. Ebenfalls im Programm sind Kleinkläranlagen. Noch länger an- sässig ist die Firma SchoPlast im Bereich Duroplast- und Thermoplastverarbeitung. Etwas kleiner dimensio- niert sind in Bischofswerda die traditionellen Industrie- und Handwerkszweige Fleischverarbeitung und Wurst- konservierung. Daneben spielt auch noch die Herstellung Grund- und Oberschule an der Kirchstraße von Holzspielzeug und künstlerischer Töpferwaren eine größere Rolle, zudem der Schornstein-, Ofen- und Ka- Die Stadt Bischofswerda hat zahlreiche soziale, vor- minbau, die Natursteingewinnung und -verarbeitung als schulische und schulische Einrichtungen. Mehrere auch die Maßanfertigung orthopädischer Schuhe. Kindergärten, Kindertagesstätten sowie Tagesmütter Für das kanadische Unternehmen ARISE Technologies, und eine Kinderkrippe nehmen Vorschulkinder auf. das am 17. April 2008 in Bischofswerda seine erste Pro- Die weitere Ausbildung erfolgt in den Grundschulen an duktionslinie für Solarzellen in Betrieb nahm, wurde am der Kirchstraße, der Ernst-Thälmann-Straße („Grund- 1. Januar 2012 das Insolvenzverfahren eröffnet.[37] schule Süd“) und in der Grundschule „Geschwister Scholl“ im Ortsteil Goldbach.[38] In den Gebäuden der alten Volksschule an der Kirchstraße aus dem Jahr Öffentliche Einrichtungen 1901 befindet sich neben der Grundschule Kirchstraße auch die Oberschule Bischofswerda.[39] Das 1912 als In Bischofswerda befindet sich die Sächsische Anstalt für Lehrerseminar errichtete Gebäude an der August-König- kommunale Datenverarbeitung (SAKD). Zudem befin- Straße beherbergt das Goethe-Gymnasium.[40] An der den sich in Bischofswerda jeweils eine Außenstelle der Kamenzer Straße befindet sich die Schule zur Lernförde- Bundesagentur für Arbeit und des Amtes für Arbeit und rung Bischofswerda.[38] Neben den Ganztagsangeboten 28 KAPITEL 2. LEBENSSTATIONEN IN DRESDEN UND DER OBERLAUSITZ

der Schulen können Schüler vor und nach den Schul- • Johannes Fürchtegott Pache (1857–1897), Kom- zeiten im „8-Sterne-Hort“[41] in der Südvorstadt oder ponist, Dirigent und Kantor von internationalem dem „Hort Goldbach“[42] betreut werden.[38] Weitere Ruf[53] Bildungsangebote machen die Kreismusikschule[43] • und die Kreisvolkshochschule[44] im Kulturhaus Bi- Carmen Rohrbach, Biologin und Reiseschriftstelle- schofswerda. Die am 28. November 1990 gegründete rin Fortbildungswerk Sachsen gGmbH bietet berufliche • Friedrich Reinhard Schmidt (* 1937), Rektor der Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.[45] Hochschule Mittweida 1990–2000

• Carl Bruno Max Steglich (1857–1929), geboren in 2.6.7 Persönlichkeiten Kleindrebnitz, Agrarwissenschaftler[54]

Ehrenbürger • Friedrich August Süßmilch (1770–1854), Justizamtmann[55] • 1891: • Hermann Friedrich Vetter (1859–1929), Pianist und • 1911: Heinrich Gräfe (1857–1917), Weingroßhänd- Musikpädagoge[56] ler, Stadtverordnetenvorsteher und antisemitischer Reichstagsabgeordneter 1893–1917 • Hans Volkmann (1875–1946), Musikforscher und - schriftsteller[57] • Ernst Richard Huste (1856–1926), Kaufmann und Stadtrat • Georg Winckler († 1528), Prediger und Kirchenlieddichter[58]

Söhne und Töchter der Stadt • Günther Wyschofsky (* 1929), Minister für chemi- sche Industrie der DDR • Karl Friedrich Bahrdt (1741–1792), Theologe und Aufklärer Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung • Oskar Ernst Bernhardt (1875–1941), deutscher stehen Gründer der Gralsbewegung • • Arthur Biram (1878–1967), Philologe, Philosoph Benno von Meißen (1010–1106), Bischof von und Pädagoge[46] Meißen • • Georg Fesser (1741–1792), Hofapotheker[47] Frank Fiedler (* 1930), Lehrer und Heimatforscher • • Jens Hackel (1966–2011), Maler und Künstler Hanns Georgi (1901–1989), Maler, Leiter einer Lehrerinnenbildungsanstalt • Christian Heckel († 1705), Radierer und Kupferste- cher, Chronist[48] • Carl August Lohse (1895–1965), bedeutender Ma- ler des deutschen Expressionismus nach dem Ersten • Christian Heckel (1676–1744), Lehrer und Orga- Weltkrieg nist, Musiker, Dichter und Verleger[49] • Karl Wilhelm Mittag (1811–1864), Stadtchronist • Robert Heller (1812–1871), Schriftsteller[50] • Hellmuth Muntschick (1910–1943), expressionisti- • Wilhelm Gottlob Hermann (1750–k.A.), scher Holzschnittkünstler und Maler Archidiakon[51] • Michael Pusch († 1657), Archidiakon und • Walther Hesse (1846–1911), Bakteriologe Historiker[59] • Friedrich Louis Hesse (1849–1906), Begründer der • Christian Richter (1625–1684), Baumeister und Universitäts-Zahnklinik Leipzig[50] Ratsmaurermeister[49] • Christian Adolph Klotz (1738–1771), Philologe • Osmar Schindler (1867–1927), Maler, Professor an • Gottfried Kretzschmar (1654–1711), Pastor der Kunstakademie Dresden Primarius[52] • Karl Hermann Steudtner (1855–1940), Lehrer und • Kurt Neumann (* 1945), Politiker (SPD/PDS/Die Heimatforscher[60] Linke) • Gottlob Friedrich Thormeyer (1775–1842), Hof- • Max Neumeister (1849–1929), geboren in Kleind- baumeister, leitete den Wiederaufbau nach dem rebnitz, Direktor der Forstakademie Tharandt Stadtbrand von 1813 2.6. BISCHOFSWERDA 29

2.6.8 Literatur [3] Heinz Schuster-Šewc: Die Ortsnamen der Lausitz in: Lětopis 55 (2008) Heft 2, Ludowe Nakładnistwo Domo- • Heidrun Schäfer; Wolfgang Schmidt: Bischofswer- wina, Budyšin 2008, Seite 100. da – als die Schornsteine noch rauchten. Fotodoku- mente zwischen 1945 und 1989, Edition Damals in [4] Zahlen und Fakten. In: Bischofswerda.de. Stadtverwaltung unserer Stadt, Verlag für Kulturgeschichte Leipzig, Bischofswerda, abgerufen am 22. Januar 2015. 2005, ISBN 3-910143-81-4. [5] Statistisches Landesamt Sachsen: Kleinräumiges Gemein- deblatt Bischofswerda • Heidrun Schäfer: Geschichte der Stadt Bischofswer- da 1227–1997. Erarbeitet und herausgegeben an- [6] Martin Hommel u. a.: Bischofswerda – Aus Vergangenheit lässlich der 770 Jahrfeier der Stadt Bischofswerda, und Gegenwart der Stadt. Nowa Doba, Bautzen 1977, S. 4 Bischofswerda 1997, DNB 950964980 [7] Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Sa- • Karin Barber; Marina Wuttke: Bischofswerda, Tor gen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenhei- zur Oberlausitz – ein Blick in die Vergangenheit, Gei- ten aus Sachsen. [Beiträge zur Sächs. Volks- und Heimat- ger Verlag Horb am Neckar, 1992, ISBN 3-89264- kunde]. I. Ostsachsen. Verlag von Arwed Strauch, Leipzig 644-9. 1904, 215. Die wüste Mark Teupitz., S. 499 (Digitaltext auf Wikisource). • Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Aka- [8] Pickau in: Friedrich Gottlob Leonhardi: Erdbeschreibung demie Verlag, Berlin 1983. der Churfürstlich- und Herzoglich-Sächsischen Lande. 2. Auflage. Band 1. Johann Ambr. Barth, Leipzig 1790, III. • Martin Hommel: Bischofswerda – Aus Vergangen- Der Meißnische Kreis, S. 603 (Digitalisat in der Google- heit und Gegenwart der Stadt. Nowa Doba, Bautzen Buchsuche). 1977 [9] Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014 • Cornelius Gurlitt: Bischofswerda. In: Beschreiben- [10] Oberbürgermeisterwahl 2010 – Gemeinde Bischofswer- de Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler da, Stadt des Königreichs Sachsen. 31. Heft: Amtshauptmann- schaft Bautzen (I. Teil). C. C. Meinhold, Dresden [11] Freie Presse Online vom 6. Dezember 2011: 1908, S. 20. Oberbürgermeisterwahl in Bischofswerda für ungültig erklärt: Gericht stellt Beeinflussung fest – SPD-Kandidat Chroniken der Stadt als Lügner bezeichnet. [12] Oberbürgermeisterwahl 2015: Wahlberechtigte, Wähler, • Nachweise zu Digitalisaten der Chroniken bei Stimmen und Stimmenverteilung bei der Oberbürger- Wikisource meisterwahl in der Großen Kreisstadt Bischofswerda – Landkreis Bautzen. In: statistik.sachsen.de, Statistisches • Michael Pusch: Episcopoli. Graphia Historica. Landesamt Sachsen, abgerufen am 1. August 2015 Das ist: Wahrhafftige Historische Beschreibung der Churf. Sächsischen Stadt Bischoffswerda, Dresden [13] Eigenbetrieb Kultur beim Rat der Stadt Bischofswerda 1658 (Digitalisat) (Hrsg.): Stadtgeschichte Bischofswerda 1227–1997, Bi- schofswerda 1997, Seite 134. • Christian Heckel: Historische Beschreibung der [14] Ralf Hartemink: Wappen von Bischofswerda. In: Herald- Stadt Bischofswerda. Harpetern, Dresden 1713 ry of the World. 1996, abgerufen am 14. Juni 2010 (eng- (Digitalisat) lisch). • Karl Wilhelm Mittag: Chronik der königlich sächsi- [15] Uwe Menschner: Von Engeln, Sternen und Krummstäben. schen Stadt Bischofswerda, Verl. Friedrich May, Bi- In: alles-lausitz.de. Lokalnachrichten Verlagsgesellschaft schofswerda 1861 (Digitalisat) mbH, 9. Juni 2010, abgerufen am 9. Februar 2014 (über die Belegarbeit von Laura Hain zur Darstellung des Stadt- wappens). 2.6.9 Einzelnachweise [16] Christuskirche (ehemals Hauptkirche). In: Christusbote. [1] Aktuelle Einwohnerzahlen nach Gemeinden 2015 (Ein- Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Bischofswerda der wohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe da- Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde zu). Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach/Weickersdorf, abgerufen am 28. September 2011: „1816–1818 Neubau [2] Ernst Eichler, Hans Walther (Hrsg.): Historisches Ortsna- der Kirche durch Hofbaumeister Thormeyer (Dresden) menbuch von Sachsen, Berlin 2001, Band I, S. 75 ISBN unter Einbeziehung der alten Umfassungsmauern […] 3-05-003728-8 1818 – 30. Oktober: Weihe der neu erbauten Kirche“ 30 KAPITEL 2. LEBENSSTATIONEN IN DRESDEN UND DER OBERLAUSITZ

[17] Wolfram Hackel: Die Orgeln in der Stadtkirche Bischofs- abgerufen am 28. September 2011: „1631 durch die Kroa- werda – eine Chronik. In: Christusbote. Evangelisch- ten weggebrannt; 1650 Weihe der neuerbauten Gottes- Lutherisches Pfarramt Bischofswerda der Vereinigten ackerkirche“ Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Bischofswer- da, Großdrebnitz, Goldbach/Weickersdorf, abgerufen am [29] Informationstafel an der Kreuzkirche, s. Foto 28. September 2011 (PDF; 80 kB, Längere Fassung in: „Dulce melos organorum“ – Festschrift Alfred Reichlin. [30] Bischofswerda. Begräbnis-K. In: Georg Dehio: Hand- Mettlach 2006, S. 217–242): „Am 22. Mai 1825, Pfings- buch der deutschen Kunstdenkmäler. Mitteldeutschland. ten, fand die Weihe der neuen Orgel statt. Damit verfügte 2. Auflage, Berlin 1914, S. 57 (E-Text bei Gutenberg.org) die Stadtkirche in Bischofswerda zwölf Jahre nach dem [31] Kreuzkirche in Bischofswerda (Zeitleiste). In: christusbo- Stadtbrand wieder über eine dem großen Raum angemes- te.de. Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde sene, stattliche Orgel.“ Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach/Weickersdorf, [18] ev.-luth. Christuskirche (vorm. St. Marien) (1818). In: abgerufen am 28. September 2011. kirchbau.de. Abgerufen am 28. September 2011 (Daten- [32] tierpark.bischofswerda.de – Offizielle Homepage des blatt): „1941 Glocken eingezogen, aber in Hamburg wie- Tierparks Bischofswerda derentdeckt (Rückkehr 1948)“

[19] Die Glocken der Christuskirche (Zeitleiste). Zur Geschichte [33] Stolpersteine in der Bischofstraße. In: bischofswerda.de, des 4. Geläuts. In: Christusbote. Evangelisch-Lutherisches abgerufen am 1. August 2015. Pfarramt Bischofswerda der Vereinigten Evangelisch- [34] Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Ein Keller, der Lutherischen Kirchgemeinde Bischofswerda, Großdreb- noch viel erzählt. (Das Apothekenmuseum in der Stadt- nitz, Goldbach/Weickersdorf, abgerufen am 28. Septem- Apotheke Bischofswerda). In: Besuchen Sie Ihren Arzt ber 2011: „1941 von der Reichsregierung beschlagnahmt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für für Kriegszwecke und abgeliefert; 1948 Heimkehr der Medizin und Pharmazie. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2015, beschlagnahmten, aber noch unversehrten Glocken vom S. 180–181, ISBN 978-3-7776-2510-2. „Glockenfriedhof“ in Hamburg“ [35] Uwe Menschner: Großer Bahnhof für einen kleinen Bahn- [20] Christuskirche (ehemals Hauptkirche). In: Christusbote. hof. In: alles-lausitz.de. Lokalnachrichten Verlagsgesell- Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Bischofswerda der schaft mbH, 18. Dezember 2009, archiviert vom Original Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde am 12. Februar 2010, abgerufen am 14. Juni 2010. Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach/Weickersdorf, abgerufen am 28. September 2011: „2004 Sanierung [36] Verkehrsanbindung. In: Bischofswerda.de. Stadtverwal- der Kirche an Dach und Fassade; Lösung des Reso- tung Bischofswerda, abgerufen am 22. Januar 2015. nanzproblems im Glockenturm durch Drehung des Glockenstuhles um 90 Grad“ [37] Alle Mitarbeiter des Solarwerkes Arise entlassen. In: Sächsische Zeitung – Lokalteil Bischofswerda, 4. Januar [21] 2005 Bischofswerda, Christuskirche, Farbkonzept Fassa- 2012. de. In: restaurierung-freund.de. Jörg Freund, abgerufen am 28. September 2011. [38] Kinder und Familie: Familienfreundlichkeit. In: Bischofs- werda.de. Stadtverwaltung Bischofswerda, abgerufen am [22] Stadtarchiv Bischofswerda 22. Januar 2015. [23] Archiv Christuskirche [39] Oberschule Bischofswerda [24] Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, [40] Goethe-Gymnasium Bischofswerda Sachsen, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1965 [41] Eintrag des 8-Sterne-Horts im Portal Little Bird [25] Projekte. In: restaurierung-freund.de. Jörg Freund, abge- rufen am 28. September 2011 (Farbgutachten): „2008 Bi- [42] Eintrag des Horts Goldbach im Portal Little Bird schofswerda, Kath. Kirche St. Benno, Konzept zur Art- Déco-Innenraumfassung“ [43] http://www.kreismusikschule-bautzen.de/

[26] Kreuzkirche in Bischofswerda (Zeitleiste). In: christusbo- [44] http://www.kvhsbautzen.de/ te.de. Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach/Weickersdorf, [45] http://www.fortbildungswerk.de/ abgerufen am 28. September 2011: „1574 kleine Gottes- ackerkirche erbaut“ [46] Arthur Biram (Memento vom 11. Februar 2013 im Web- archiv archive.is) im Biographischen Lexikon der Oberlau- [27] Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= sitz Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1983, S. 159. [47] Lebensdaten von Georg Fesser nach dem Eintrag in der Sächsischen Biografie [28] Kreuzkirche in Bischofswerda (Zeitleiste). In: christusbo- te.de. Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde [48] Lebensdaten von Christian Heckel nach dem Eintrag in Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach/Weickersdorf, der Sächsischen Biografie 2.6. BISCHOFSWERDA 31

[49] Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1983, S. 158. Städte und Gemeinden im Landkreis Bautzen

[50] Friedrich Hesse (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive) im Biographischen Lexikon der Oberlausitz Gemeindeteile der Großen Kreisstadt [51] Wilhelm Gottlob Hermann (Memento vom 19. Februar Bischofswerda 2016 im Internet Archive) im Biographischen Lexikon der Normdaten (Geografikum): GND: 4283939-7 Oberlausitz

[52] Die gesamte der ungeänderten Augsb. Confeßion zugetha- ne Priesterschaft in dem Marggrafthum Oberlausitz Im Verlag Johann Christoph Wirthgens, Buchhändlers, 1777 (Google Books)

[53] Wohn- und Geschäftsgebäude mit grünem Innenhof im Zentrum von Bischofswerda (Kulturdenkmal) Anschrift: Pfarrgasse 8

[54] Frank Fiedler, Uwe Fiedler: Bruno Steglich. In: Sächsische Biografie. Herausgegeben vom Institut für Sächsische Ge- schichte und Volkskunde.

[55] Friedrich August Süßmilch, geb. am 19. August 1770, gest. am 3. Mai 1854., S. 121–138, in: Neues Lausitzisches Magazin. Band 32. Herausgegeben von C. G. Th. Neu- mann. Görlitz 1855: im Selbstverlage der Gesellschaft und in Kommission der Buchhandlung von G. Heinze & Comp. (Nekrolog in der Google-Buchsuche)

[56] René Raschke: Hermann Vetter. In: Sächsische Biogra- fie. Herausgegeben vom Institut für Sächsische Geschich- te und Volkskunde.; Hermann Vetter (Memento vom 6. März 2014 im Internet Archive) im Biographischen Lexikon der Oberlausitz

[57] Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1983, S. 158.

[58] Lebensdaten von Georg Winckler nach dem Eintrag in der Sächsischen Biografie

[59] Wikisource: Michael Pusch; GND 10421936X; Druckschriften von und über Michael Pusch im VD 17

[60] Zum 150. Geburtstag von Karl Hermann Steudtner (1855–1940)

2.6.10 Weblinks

Commons: Bischofswerda – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien Wikisource: Bischofswerda – Quellen und Volltex- te Wikivoyage: Bischofswerda – Reiseführer

• Bischofswerda im Digitalen Historischen Ortsver- zeichnis von Sachsen Kapitel 3

Erkundungen zur Gewässerfauna und Teichwirtschaft

3.1 Biosphärenreservat Oberlau- Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet in Ostsachsen ge- sitzer Heide- und Teichland- legen, ist seit 1996 das 13. UNESCO-Biosphärenreservat Deutschlands. Es wurde auf Grund seiner einzigarti- schaft gen Naturausstattung als Landschaftsschutzgebiet und ab 1994 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Es umfasst ei- ne historisch gewachsene Kulturlandschaft mit einer be- merkenswert reichen Naturausstattung und besonderen Bedeutung für den Natur- und Artenschutz.[1] Zusammen mit dem nördlichen Niederlausitzer Teil ist es die größte zusammenhängende Teichlandschaft Mitteleuropas.[2]

3.1.1 Lage und Größe

Logo des Biosphärenreservats

Logo des Biosphärenreservats beim EUROPARC Deutsch- land, dem Dachverband der Nationalparks, UNESCO- Biosphärenreservate und Naturparks

Besucherzentrum „Haus der 1000 Teiche“ in Wartha bei Guttau Lage des Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teich- landschaft (OSM) Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (abgekürzt BROHTL), im Naturraum Es befindet sich in den Landkreisen Görlitz und Bautzen

32 3.1. BIOSPHÄRENRESERVAT OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANDSCHAFT 33 im Freistaat Sachsen und liegt in etwa in der Mitte zwi- zucht und Zeidlerei. Der nach 1900 betriebene Kaolin-, schen den Städten , , Weißwasser, Ton-, Kies- und vor allem der Braunkohleabbau wirken Weißenberg und Bautzen. Die Gesamtfläche des Re- sich bis heute durch Restlöcher, Kippen und Grundwas- servates liegt bei 30.102 ha[3] davon 13.153 ha als serabsenkung landschaftsprägend aus. [4] Naturschutzgebiet in 21 Teilflächen. Das Naturschutz- Obwohl die Bedeutung des Gebietes für den Naturschutz gebiet ist wesentlicher Teil des FFH-Gebietes „Oberlau- [5] schon lange bekannt war, wurden Naturschutzgebiete erst sitzer Heide und Teichlandschaft“. ab den 1960er Jahren eingerichtet, als die Gefährdungen Die Gegend ist die teichreichste Gegend Deutschlands, durch die Intensivierung der Produktion und Einflüsse des von der Gesamtfläche sind 141,6 km² mit Wald be- Bergbaus erheblich zunahmen. deckt, etwa 27,5 km² sind Teiche, Flüsse, Fließgewäs- ser und sonstige Wasserflächen, die bleibende Fläche ist Kulturlandschaft.[6] Die Teichnutzfläche beträgt 22,3 3.1.3 Geologie km². Es gibt im Reservat über 350 kleinere Teiche und Seen, die fast alle künstlich geschaffen wurden und über Das Biosphärenreservat befindet sich auf dem Lausitzer ein System von Gräben mit Wehren und Rohrleitun- Granitmassiv und dem Görlitzer Schiefergebirge. Im Sü- gen verbunden sind. Diese sind in 39 Teichgruppen zu- den besteht das Grundgebirge aus Lausitzer Granodiorit sammengefasst, welche verschiedener Nutzungsintensität und Grauwacke im Norden aus Kieselschiefer-Hornstein- unterliegen und auf Grund ihres Umfelds verschiedene Konglomerat. Über dem Grundgebirge lagern Sedimente Strukturen aufweisen. aus dem Tertiär und dem Pleistozän. Im Norden sind ter- tiäre Braunkohlenflöze vorhanden. Im Süden pleistozäne Sande und Kiese. Interessant sind die Ablagerungen aus 3.1.2 Geschichte dem Quartär. Hier sind im Heidegebiet eindrucksvolle Dünen markante Erscheinungen.(Dünen und Flugsand). Die das Gebiet prägenden über 350 Teiche wurden vor allem im 16. Jahrhundert beständig verändert. Bereits im 13. Jahrhundert bei Ansiedlung deutscher Bauern im 3.1.4 Zonierung slawischen Siedlungsgebiet erfolgte die Anlage der ers- ten Teiche. Die verstärkte Urbarmachung der Landschaft hatte die Umwandlung von einem großen Teil der Nieder- und Zwischenmoore in Teiche, Wiesen oder Äcker zur Folge. Besonders massiv wirkte sich dabei die umfang- reiche Melioration nach 1950 aus. Ebenso sank mit zunehmender Besiedlung die Fläche dicht bestockter naturnaher Wälder. Rodungen führten im Zusammenhang mit der Übernutzung des Waldes, der Waldweide und Streunutzung vor allem im 18. Jahrhun- dert oft zu Holzmangel. Eine weitere Folge der Übernut- zung war die großflächige Verheidung der Waldflächen. Erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts gelang es, vorrangig über Kiefernforste, die noch heute das Waldbild domi- nieren, diese Entwicklung umzukehren. Heideflächen sind heute nur noch als Zeugen ehemali- ger militärischer Nutzung in Teilen zu finden. Die land- wirtschaftliche Nutzfläche war bis zum 19. Jahrhundert, als es durch die Ablösung der herrschaftlichen Rechte, durch die Agrarreform und die Einführung des Kartoffel- anbaus zur verstärkten Entwicklung der Landwirtschaft kam, deutlich kleiner und konzentrierte sich schon im- mer auf die Auen der Kleinen Spree, der Spree und des Schwarzen Schöpses. Angebaut wurde vor allem Roggen, aber auch Gerste, Buchweizen und Hirse. Grünland spielte nur eine relativ geringe Rolle. Streuwie- sen, von denen es heute nur noch Reste gibt, waren früher deutlich häufiger. Rinder-, Schaf- und Schweinehaltung Erlenbruchwald waren und sind allgemein verbreitet. Auch die Gänse- zucht war nicht unbedeutend, während Pferde und Ziegen Es sind vier sich in ihrem Nutzungstyp unterscheidenden seltener gehalten wurden. Lange Tradition haben Bienen- Zonen im Reservat vorhanden. Dabei handelt es sich um 34 KAPITEL 3. ERKUNDUNGEN ZUR GEWÄSSERFAUNA UND TEICHWIRTSCHAFT

die Kernzone (core area), die Pflegezone (buffer zone), Rohrdommel (Botaurus stellaris), Seeadler (Haliaeetus die Entwicklungszone (transition zone) und die Regene- albicilla), Kranich (Grus grus), Flussseeschwalbe (Sterna rierungszone (regeneration zone). hirundo) und Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus). Die Kernzone, welche 3,7 Prozent der Gesamtlandflä- che ausmacht, dient der Gewährleistung eines durch den Menschen unbeeinflussten Gebietes, wo ökosys- 3.1.6 Vegetation und Flora temare Prozesse weitgehend eigendynamisch ablaufen. Dazu gehören neben Bruchwäldern und Moor- und Heidebereichen auch Dünenlandschaften. Sie beinhal- tet fast alle im Gebiet vorkommenden Lebensräume. Schwerpunkte bilden die Waldlebensräume und die Heide- und Sukzessionsflächen. Die Pflegezone mit einem nur etwa 40-prozentigen ter- restrischen Gesamtflächenanteil weist neben naturschutz- fachlich wertvollen Wiesen und Teichgebieten, naturna- he Waldgebiete, Flussbereiche, Auwälder, sowie eine In- sel auf. Der Schwerpunkt liegt auf den Teichgruppen und Heideflächen mit daran angrenzenden Waldgebieten, so- wie auf Feuchtwiesen und grünlandreichen Flussauen. Der größte Anteil der Moore und Röhrichte sowie der Heide- und Trockenrasenflächen befinden sich in dieser Zone. Mittlerer Sonnentau Die Entwicklungszone wurde auf Grund der besonde- Die ursprüngliche Vegetation des Gebietes war mit hoher ren Einflussnahme durch den Menschen in Bereichen der Wahrscheinlichkeit nicht komplett bewaldet, Zwischen- Bergbaufolgelandschaften und deren Randgebiete in eine und Niedermoore waren von der mehr oder weniger ge- Entwicklungszone der Harmonischen Kulturlandschaft schlossenen Waldfläche ausgenommen. Dabei dominier- und eine Entwicklungszone der Regenerierungsbereiche te im Gegensatz zu dem heute mit 39 Prozent der Ge- aufgeteilt. In ersterer sind ein Großteil der Flächen in- samtfläche vorherrschenden Lebensraumtyp Kiefernwald tensiver genutzte Landwirtschaftsflächen, artenarme Kie- die Buche. Die derzeit vorherrschende potentiell natür- fernwälder und die Siedlungen, welche jeweils ihre größ- liche Vegetation geht mit den aktuellen Standortverhält- ten Anteile in dieser Zone aufweisen. Zu den Regenerie- nissen einher. Es überwiegen Pflanzengesellschaften der rungsbereichen gehört vor allem die Bergbaufolgeland- nährstoffarmen Standorte, außerhalb der Flussauen sind schaft mit strukturarmen Bereichen und einem hohen An- Eichen und Kiefern vorherrschend.[7] teil fremdländischer Baumarten. Das Biosphärenreservat hat einen Offenlandanteil von 3,7 Prozent, welcher aus Zwergstrauchheiden, Trockenrasen 3.1.5 Natura 2000 und Sukzessionsflächen besteht. Zu den Leitarten, welche besonders eng an die Eigen- Die Kern- und Pflegezone sind als Naturschutzgebiet, schaften der Lebensräume gebunden sind, gehören die FFH- und SPA-Gebiet ausgewiesen. Das FFH-Gebiet Glockenheide, die Moosbeere, der Rundblättrige und „Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft“ dient dem der Mittlere Sonnentau sowie der Sumpfporst. Weiter- Schutz der Lebensraumtypen 3150 Eutrophe Stillgewäs- hin kommen im Biosphärenreservat beispielsweise das ser, 4010 und 4030 Feuchte bzw. Trockene Heiden, Scheidenwollgras, das Weiße und das Braune Schnabel- 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie 91D2* ried, der Wassernabel, die Sumpfkalla, der Sandtragant Waldkiefern-Moorwälder. und der Hainwachtelweizen vor.[8] Des Weiteren sind die Vorkommen der Arten Scheidenblütgras (Coleanthus subtilis), Großer Feuerfal- 3.1.7 Fauna ter (Lycaena dispar), Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis), Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer Im Jahr 2008 gab es im Gebiet Nachweise von über 3.400 (Graphoderus bilineatus), Steinbeißer (Cobitis taenia bzw Tierarten, darunter 807 Arten der sächsischen Roten Cobitis taenia x elongatoides), Rotbauchunke (Bombina Listen. Die Libellenfauna des Gebietes ist mit 53 Li- bombina), Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) bellenarten besonders gut untersucht. Erwähnenswert ist und Fischotter (Lutra lutra) unter Schutz gestellt. das Vorkommen aller vier Moosjungfer-Arten (Zierliche Das SPA-Gebiet „Biosphärenreservat Oberlausitzer Moosjungfer, Kleine Moosjungfer, Große Moosjungfer, Heide- und Teichlandschaft“ beherbergt unter Schutz Nordische Moosjungfer), sowie der Grünen Keiljung- wesentliche Teile der sächsischen Population von fer. Die Teiche sind Lebensraum zahlreicher Wasserkä- 3.1. BIOSPHÄRENRESERVAT OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANDSCHAFT 35

Seit dem Jahr 1997 konnten 161 Brutvogelarten festge- stellt werden, dabei gehören einigen Arten zu wesentli- chen Teilen der sächsischen Population. Im Biosphären- reservat brütet der Seeadler, mittlerweile mit etwa 20 und der Kranich mit 45–50 Paaren. Bei der Rohrdommel konnten bis zu 20 rufende Männ- chen erfasst werden. Weiterhin gibt es an den Tei- chen große Bestände des Drosselrohrsängers (über et- wa 400 Reviere verteilt), der Fluss-Seeschwalbe mit et- wa 155 Paaren und des Zwergtauchers mit etwa 200 Paaren. Ebenfalls zu nennen sind kleinere Bestände Grüne Keiljungfer von Rothalstaucher, Zwergdommel und der Kleinralle. In strukturreichen Wald-Offenland-Gebieten gibt es Vorkommen von Wiedehopf, Heidelerche, Neuntöter, Ziegenmelker, Sperlingskauz und Raufußkauz. Auf dem Herbstzug rasten bis zu 30.000 Wasservögel im Gebiet, diese bestehen aus über 70 Zugvögelarten. Insgesamt sind 49 Säugetierarten nachgewiesen. Unter 16 Fledermausarten fallen individuenreiche Bestände von Wasserfledermaus und Großem Abendsegler auf. Der Fischotter hat mit 100–150 Alttieren eines der dichtes- ten Vorkommen in Mitteleuropa. Das Gebiet des Bio- sphärenreservats gehört zum regelmäßigen Streifgebiet des Wolfes.

Seeadler beim Jagen 3.1.8 Klima

Der mittlere Jahresniederschlag im kontinental beein- flusstes Klima des Reservates beträgt im Durchschnitt 630 mm, wobei ein Gradient von West, Südwest mit 600 mm nach Ost Südost mit 700 mm vorliegt. Das Nieder- schlagsmaximum liegt in den Monaten Juni bis August, mehr als die Hälfte des Niederschlags fällt mit 59 Prozent in der Vegetationsperiode. Im Mittel beträgt die Tempe- ratur 8,5 °C. Der kälteste Monat ist der Januar mit etwa −0,7 °C, der wärmste Monat ist der Juli mit Mittel etwa 18,1 °C. Die Jahresschwankungen der Temperatur betra- gen 18,7 °C bis 19 °C.[9] Nördlicher Kammmolch Über die Hälfte der Winde kommen aus west- bis süd- westlicher Richtung, im Juli liegt ein erhöhter Nordwest- ferarten, die extensiv genutzten Waldwiesen und Heide- windanteil vor. Im Winter sind nördlich bis östlich we- flächen bieten zahlreiche Tagfalterarten. Auf den Flä- hende Winde zu verzeichnen, welche regelmäßig zu star- [10] chen der ehemaligen Truppenübungsplätze leben Grab- ken Schneeverwehungen führen. wespen und Wildbienen (beispielsweise Oxybelus latro oder Lasioglossum subfasciatum). 3.1.9 Bevölkerung Im Gebiet kommen 23 Fischarten vor, besonders her- vorzuheben sind der Europäischer Schlammpeitzger, das Im Gebiet lebten im Jahr 2006 außerhalb der Kern- Bachneunauge und der Steinbeißer. Weitere Arten ha- und Pflegezone etwa 10.300 Einwohner in 12 Gemein- ben ihren Lebensraum im Rahmen der Fischzucht sowie den mit 62 Ortsteilen. Die Fläche der Verkehrs- und durch Einbürgerung gefunden. Siedlungsflächen beträgt etwa 1100 ha. Im Biosphären- Zu den 15 präsenten Amphibienarten gehören vergleichs- reservat gibt es noch traditionelle Erwerbszweige der weise große Bestände vom Europäischen Laubfrosch, Landwirtschaft, der Forstwirtschaft, der Fischerei und dem Moorfrosch, der Rotbauchunke und lokal vom des Handwerks, die meisten Arbeitsplätze liegen in Nördlichen Kammmolch. Unter den sechs vorkommen- den näheren Städten Bautzen, Hoyerswerda, Niesky und den Reptilienarten sind Glattnatter und Kreuzotter. Kamenz. Die nächste größere Stadt ist Bautzen mit etwa 36 KAPITEL 3. ERKUNDUNGEN ZUR GEWÄSSERFAUNA UND TEICHWIRTSCHAFT

41.000 Einwohnern. Besonderes Merkmal des Biosphä- renreservates sind Rekultivierungsflächen der ehemali- gen Braunkohletagebaue und der zweisprachige Kultur- raum (deutsch und sorbisch).

3.1.10 Einzelnachweise

[1] Werner Hempel: Die Natur des Landkreises Bautzen. Lausitzer Druck- und Verlagshaus, Bautzen 2005, ISBN 978-3-930625-37-6, S. 147.

[2] Böhnert et al. 1996, S. 9.

[3] Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichland- schaft. Abgerufen am 22. August 2014.

[4] Naturschutzgebiet Nr. D93 „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“

[5] FFH Gebiet Nr. 61E „Oberlausitzer Heide und Teichland- schaft“

[6] Böhnert et al. 1996, S. 28.

[7] Böhnert et al. 1996, S. 39f.

[8] Böhnert et al. 1996, S. 33–38.

[9] Böhnert et al. 1996, S. 32. Naturschutzgebiet [10] Böhnert et al. 1996, S. 33.

3.1.11 Literatur

• Anett Böttger: Paradies für Seeadler und Fischot- ter …unterwegs im Biosphärenreservat Oberlausit- zer Heide- und Teichlandschaft. In: Nationalpark. Nr. 140, 2008, S. 8–13.

• Böhnert, Buchwald und Reichhoff: Biosphärenre- servatsplan Teil 1. Grundlagen für Schutz, Pflege und Entwicklung. Hrsg.: Biosphärenreservat Ober- lausitzer Heide- und Teichlandschaft. 1. Auflage. Mücka 1996.

3.1.12 Weblinks

• Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teich- landschaft

Heide Hähnichen | Oberlausitzer Heide- und Teichland- Biosphärenreservate in Deutschland schaft | Rotstein | Rutschung P | | Schönbrunner Naturschutzgebiete im Landkreis Görlitz Berg | Südbereich Braunsteich | Talsperre Quitzdorf | Altes Schleifer Teichgelände | Georgewitzer Skala | Trebendorfer Tiergarten Hammerlugk | Hengstberg | Hermannsdorf | Hochstein | Hohe Dubrau | Innenkippe Nochten | Jonsdorfer Felsen- Normdaten (Geografikum): GND: 4620669-3 stadt | Keulaer Tiergarten | Landeskrone | Lausche | Loose | Monumentshügel | Niederspreer Teichgebiet und Kleine Koordinaten: 51° 19′ 28,6″ N, 14° 32′ 21,8″ O 3.3. WESENITZ 37

3.2 Oberlausitzer Heide- und 3.3 Wesenitz Teichgebiet Die Wesenitz (obersorbisch Wjazońca) ist ein rechter Nebenfluss der Elbe in Sachsen. Der Name stammt von Das Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet ist ein wjaz, dem sorbischen Wort für „Ulme“.[2] Naturraum in Sachsen. Er erstreckt sich von der Linie -Kamenz etwa 60 Kilometer in West-Ost- Richtung bis zur Neiße. Seine Ausdehnung zwischen den 3.3.1 Geografie angrenzenden Naturräumen Oberlausitzer Gefilde und Östliche Oberlausitz im Süden sowie der Muskauer Heide und dem Oberlausitzer Bergbaurevier im Norden beträgt etwa 15 bis 20 Kilometer. Die Landschaft bildet den Übergang zwischen dem südlichen gebirgigen Teil der Oberlausitz und der Niederlausitz. Ihren zentralen Teil nimmt das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichland- schaft ein, dessen Kernzonen als „Naturschutzgebiet Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ ausgewiesen sind. Das Gebiet ist Teil des saaleeiszeitlichen Urstromtals. Grundwassernahe Talsande in Höhenlagen zwischen 130 und 150 Metern treten im Wechsel mit über 500 Meter breiten nur wenige Meter tiefer eingesenkten Talniede- rungen auf. Trockenflächen liegen neben vernässten oder gar vermoorten Flächen. Fast zehn Prozent der Fläche machen 335 Teiche aus. Damit ist das Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet das größte wirtschaftlich genutzte Teichgebiet Europas. Durch den Braunkohletagebau um das Kraftwerk Box- berg wurde ein Teil der ursprünglichen Naturlandschaft zerstört, jedoch werden die Restlöcher nach der Flutung Wesenitzquelle einen neuen Teil der Landschaft bilden. Die Wesenitz entspringt im Hohwald, einem Teil des Die Potentielle natürliche Vegetation (pnV) stellen Lausitzer Berglands, in 515 m Höhe am Valtenberg aus Birken- und Eichen-Kiefernwälder, in den Auen auch dem Mundloch des Valentin-Erbstollens, einem alten Erlen-Eschenwälder. Bergwerk. Sie fließt durch Neukirch, Bischofswerda, nahe an Stolpen vorbei und passiert bei Dürrröhrsdorf an der so- 3.2.1 Literatur genannten Teufelskanzel die Lausitzer Verwerfung, wo sie in den Elbsandstein eintritt. Hier durchfließt sie den Liebethaler Grund. Im Pirnaer Stadtteil Pratzschwitz • Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (= Werte mündet sie in die Elbe.[3] der deutschen Heimat. Band 67). 1. Auflage. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2005, ISBN 978-3-412-08903- Die Wesenitz gehört mit einer Länge von 83 Kilometern 0. zu den längeren rechten Nebenflüssen der Elbe.

3.3.2 Geschichte 3.2.2 Weblinks Die Wesenitz bildete seit dem Pleistozän auf dem Ge- biet des heutigen Bischofswerda einen Bogen mit sump- • Großräumige Einordnung, Subgliederung und figem Umland. Diese natürliche Grenzlinie begünstigte Übersichtskarte im Rahmen der Planungsregion die Gründung und Verteidigung der Stadt am nördlichen Oberlausitz-Niederschlesien, abgerufen am 11. Ufer der Wesenitz. März 2012 Zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert verlief von Bi- schofswerda über Stolpen bis Pratzschwitz im Tal der Koordinaten: 51° 21′ 0″ N, 14° 30′ 0″ O Wesenitz ein bedeutender Verbindungsweg zwischen den 38 KAPITEL 3. ERKUNDUNGEN ZUR GEWÄSSERFAUNA UND TEICHWIRTSCHAFT slawischen Stämmen der Milzener in der Oberlausitz und mals urkundlich erwähnt. Sie war ursprünglich im Besitz den Nisanern im Elbtal.[4] der Bischöfe von Meißen und ging 1559 unter Kurfürst Vom 15. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde im August in das Eigentum des Kurfürstentums Sachsen Einzugsgebiet der Wesenitz nach Gold gewaschen. Be- über. Die Burg erlangte Berühmtheit, weil hier von 1716 sonders intensiv bemühten sich Einheimische, aber wie- bis 1765 die einstige Mätresse Augusts des Starken (Kur- derholt auch Walen, im Quellgebiet, an mehreren Zu- fürst von Sachsen 1696–1733), Anna Constantia Gräfin flüssen wie in Goldbach und in Großdrebnitz sowie un- von Cosel, gefangen gehalten wurde. mittelbar an der Wesenitz zwischen Schmiedefeld und Weitere bekannte Ausflugsziele am Fluss sind der Rennersdorf. Die Ausbeute war jedoch gering.[5] Schlosspark in Großharthau, die Schöne Höhe bei Im August 2002 führte die Wesenitz wie viele Flüsse Dürrröhrsdorf-Dittersbach, die Wesenitzklamm bei Sachsens ein verheerendes Hochwasser. Lohmen und das größte Richard-Wagner-Denkmal der Welt von Richard Guhr an der ehemaligen Lochmühle. Sehenswert sind auch die alten Wasserkraftanlagen 3.3.3 Ausflugsziele zwischen Lochmühle und Liebethal.[6] Der Liebethaler Grund ist das enge, tief eingeschnittene Tal der Wesenitz in der Nähe von Liebethal bei Pirna. Durch das Tal führt ein beliebter Wanderweg, und es wird als das „Eingangstor zur Sächsischen Schweiz“ (auf der klassischen Route) bezeichnet.

3.3.4 Wasserkraftnutzung

Copitzer Elektrizitätswerk im Liebethaler Grund

Richard-Wagner-Denkmal im Liebethaler Grund Früher trieben die Wesenitz und ihre Zuflüsse mehr als 100 Mühlen an.[7] Bruno Steglich gibt 1895 in Die Fisch- wässer im Königreiche Sachsen für die Wesenitz allein 63 die Wasserkraft nutzende Anlagen an, davon insgesamt 44 Mühlen. Heute existieren entlang des Flusses auf dem Gebiet des Altkreises Sächsische Schweiz noch fünf Wasserkraftan- lagen. Eine davon wird von der Gemeinde Lohmen in der ehemaligen Daubemühle im Liebethaler Grund mit zwei Francis-Turbinen betrieben. Ehemalige Mühlen waren unter anderem[8][9]

• Oberneukircher Mühle

Blick zur nahe gelegenen Burg Stolpen • Buschmühle Neukirch

Die viel besuchte Burg Stolpen wurde im Jahr 1222 erst- • Brettmühle Oberputzkau 3.3. WESENITZ 39

• Buschmühle Putzkau

• Fischermühle Bischofswerda

• Scheibenmühle Schmiedefeld

• Buschmühle bei Lauterbach

• Stadtmühle (auch Walkmühle) Stolpen Mäanderlauf im Westen von Bischofswerda • Brettmühle Stolpen

• Neumühle Stolpen 3.3.5 Fischfauna • Obere Mühle (Kapplers Mühle) Helmsdorf Aufgrund ihrer hydrologischen und strukturell- • Niedermühle Helmsdorf morphologischen Eigenschaften mit einer durch- schnittlichen Gewässerbreite von 10 m und einem • Buschmühle Niederhelmsdorf durchschnittlichen Gefälle von 0,53 % sowie der vorhandenen Leit- und Begleitfischarten wird die • Geibeltsmühle Dittersbach heutige Wesenitz im Unterlauf fischereibiologisch der Äschenregion zugeordnet, der Mittel- und Oberlauf • Papiermühle Dittersbach der Forellenregion.[10] Dies ist das Resultat verschie- • Leiermühle Dittersbach dener wasserbaulicher Maßnahmen, sodass eine solche Einteilung für die Vergangenheit abweicht. Z. B. exis- • Rote Mühle oder Merlinmühle Dürrröhrsdorf tierten ca. bis ins frühe 20. Jahrhundert im Ober- und Mittellauf eine große Zahl weiterer Mäander, wie sie • Dittersbacher Hofemühle heute noch unterhalb von Bischofswerda anzutreffen sind. Sie bewirkten ein niedrigeres Gefälle und eine • Ramms Schneidemühle deutlich geringere Fließgeschwindigkeit und damit andere fischfaunistische Bedingungen.[11] • Elbersdorfer Mühle Elbersdorf Die Wesenitz unterhalb der Buschmühle in Helmsdorf • Porschendorfer Mühle Porschendorf zählt als Fauna-Flora-Habitat.[12] Begründet wird dies u. a. mit dem Vorkommen von Groppe und Elritze. • Winkelmühle Porschendorf Seit 1989 gibt es verstärkte Bemühungen, den histori- • Wauermühle (oder Hintermühle) Lohmen schen Rückgang der Fischfauna nach Anzahl der Arten und Individuen wegen industriell bedingter Umweltver- • Vordermühle Lohmen schmutzung rückgängig zu machen. Laut Bruno Steg- lich leiteten 1895 22 Industrieanlagen ihre Abwässer in • Papiermühle Lohmen den Fluss, der von Ringenhain bis Oberputzkau fischle- er war. 1994 wurde ein Projekt zur Wiedereinbürgerung • Walzenmühle (Hammermühle) Lohmen (Kraft- des Lachses gestartet. Er war 100 Jahre zuvor völlig ver- werk) schwunden. • Daubemühle Daube (Kraftwerk)

• Lochmühle Mühlsdorf 3.3.6 Fischerei • Liebethaler Mühle Liebethal (Kraftwerk Pirna- Lie- Neben der sogenannten Wilden Fischerei in der Wesenitz bethal) betrieben die Meißener Bischöfe bis 1559 und nach der Übereignung zeitweise die sächsischen Kurfürsten in zwei • Grundmühle Liebethal angestauten Flussabschnitten Karpfenproduktion. • Talmühle Jessen Beginnend 1476 mit dem Amtsantritt von Johann V. von Weißenbach wurde zwischen Goldbach und • Dietzmühle Jessen Kleindrebnitz der Goldbacher Teich und in Bischofs- • Brückmühle Copitz werda bis 1494 der Bischofswerdaer Teich je auf ei- ne Fläche von etwa 20 ha angestaut. Um 1815 er- • Neumühle Copitz folgte aus ökonomischen und technischen Gründen (Verlandung, Dammschäden) die Stilllegung dieser bei- • Pratzschwitzer Mühle Pratzschwitz den Teichwirtschaften.[13] 40 KAPITEL 3. ERKUNDUNGEN ZUR GEWÄSSERFAUNA UND TEICHWIRTSCHAFT

3.3.9 Einzelnachweise

[1] Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 2009. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasser- wirtschaft Sachsen-Anhalt, 2012, S. 108, abgerufen am 20. Januar 2013 (PDF, deutsch, 5,22 MB).

[2] Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz. Domowi- na Verlag, Bautzen 1973, S. 97

[3] Die Wanderung entlang der Wesenitz - Von der Quelle bis zur Mündung - Aus dem Granit durch den Sandstein in die Elbe Historische Teichwirtschaft an der Wesenitz [4] Roland Paeßler, Die Erbrichter in der Umgebung von Bi- schofswerda. In: Mathias Hüsni (Hg.): Schiebocker Land- Entsprechend dem Fischbestande beherbergte die Wese- streicher. H. 3, Burkau 2008. ISSN 1866-7872. S. 8–16 nitz in der Vergangenheit eine beträchtliche Anzahl der [5] Roland Paeßler: Geld und Gold in der Oberlausitz. Lan- bei Fischern verhassten Fischotter. Sie wurden durch or- desverein Sächsischer Heimatschutz: Bautzener Land, H. ganisierte Bekämpfung bis 1920 praktisch ausgerottet. 6, S. 159–164, 2001 Im Jahre 1969 konnte bei Großharthau erstmals wieder ein Nachweis erbracht werden. Seit dieser Zeit wurde [6] Mühlentour entlang der Wesenitz (PDF-Datei; 558 kB) die Wesenitz vom Gewässersystem der Schwarzen Els- ter aus langsam wiederbesiedelt. Erkennbar wird dies z. [7] E. Nierich: Die Mühlen des oberen Wesenitztales. In: Un- B. an einer Vielzahl von verkehrstoten Fischottern im sere Heimat. Nr. 5−7, 1930: von der Quelle bis zur Orts- Bereich der B6. Die betreffenden Landwechsel befinden grenze Putzkau 14 Mühlen; Karl Wilhelm Mittag: Chronik sich westlich von Großharthau und östlich von Bischofs- der königlich sächsischen Stadt Bischofswerda. 1861, S. werda. Der Fischotter steht heute unter Naturschutz.[14] 84–89: im Stadtgebiet Bischofswerda 4 Mühlen; S. Störz- ner: Was Anno 1586 der kurfürstliche Schösser über die Stolpen-Bischofswerdaer Pflege berichtete. In: Unsere Hei- mat. Nr. 39, 1928: von Rennersdorf bis Altstadt (Stolpen) 3.3.7 Weitere Bilder 6 Mühlen

• Beschreibung der Wesenitzquelle [8] Manfred Schober: Mühlen in der Sächsischen Schweiz [9] Mühlentour entlang der Wesenitz (PDF; 571 kB) • Hinweistafel zur Wesenitzquelle [10] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title= • Die Wesenitz bei Neukirch/Lausitz Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www. landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/download/ • Die Wesenitz in Bischofswerda Veroeffentlichung_Durchgaengigkeit.pdf Sei- te nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: • Die Wesenitz in Großharthau mit Einmündung der [http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http: Gruna //www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/ download/Veroeffentlichung_Durchgaengigkeit.pdf] • Die Wesenitz bei Lohmen [11] Frank Fiedler: Zu den Veränderungen der Fischfauna in der ehemaligen Äschenregion der Wesenitz (1591–1989). • Technisches Denkmal Wasserkraftwerk Niezel- In: Sächsische Heimatblätter 2, Zeitschrift für sächsische grund an der Wesenitz Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt. Verlag Klaus Gumnior, Chemnitz 2003, S. 127–133 • An der Wesenitz unterhalb des Schlosses in Lohmen [12] Nr. 162 in der Liste der FFH-Gebiete wegen gemein- schaftlicher Bedeutung für die EU gemäß Anhang II der EU Richtlinie 92/43/EWG 3.3.8 Siehe auch [13] Frank Fiedler: Historische Teichwirtschaft im Raum Bi- Commons: Wesenitz – Sammlung von Bildern, schofswerda. Zwischen Wesenitz und Löbauer Wasser 3. Videos und Audiodateien Heimatblätter des Landkreises Bautzen. 1998, S. 41–49 [14] Frank Fiedler: Zum Vorkommen des Fischotters im Land- kreis Bischofswerda. Ber. Naturforsch. Gesellschaft Ober- • Liste der Gewässer in Sachsen lausitz, Görlitz. Heft 2, 1993, S. 35–39 3.4. KLOSTERBERG 41

3.3.10 Quellen

Hydrologisches Handbuch. Teil 2 – Gebietskennzahlen. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 5, abgerufen am 30. Dezember 2012 (PDF; 115 kB).

3.4 Klosterberg

Der Klosterberg (obersorbisch Klóšterska hora bzw. Pinč [1]) mit 394 Metern Höhe ist eine markante Erhe- bung in der Oberlausitz. Er befindet sich im Oberlausitzer Bergland und ist darin die westlichste Erhebung der nördlichen Bergkette. Somit Dreisesselstein bildet der Berg die Naturraumgrenze zum Oberlausitzer Gefilde im Norden und dem Westlausitzer Hügel- und Bergland im Westen. Aus südlicher Richtung stellt der „Einst wohnte in den Felsenhöhlen des Berg sich als allmähliche Erhebung aus dem Tal des Jungfernsteins ein Berggeist mit seinen drei Schwarzwassers dar, während er vom Norden her steil Töchtern. Wenn in den Schenken von Thumitz aus dem flachen Oberlausitzer Gefilde emporsteigt und und Schmölln Tanz stattfand, erschienen auch aus weiter Ferne sichtbar ist. Unmittelbar unterhalb die- die drei Mädchen. ses Nordhangs liegt die Ortschaft Demitz-Thumitz. Wei- Sie wurden wegen ihrer Schönheit und ih- tere angrenzende Ortschaften von hier aus im Uhrzei- rer Anmut von den Jungen bewundert. Bedau- gersinn sind Medewitz, Cossern, Naundorf, Tröbigau, ert wurde nur, dass sie immer schon vor Mit- Neuschmölln und Schmölln/OL. Die höchstgelegene die- ternacht den Tanzsaal verließen. ser Ortschaften ist das am südlichen Hang in unmittelba- Oft wurden sie von Jungen auf ihrem rer Nähe der Bergspitze gelegene Neuschmölln. Heimweg begleitet. Am Dreisesselstein wurde eine Rast einge- legt. Die Mädchen erzählten ihren Begleitern, 3.4.1 Geologie dass sie gerne hier säßen, um die schöne Aus- sicht zu genießen. Aber kurz vor Mitternacht Der Klosterberg befindet sich inmitten des Lausitzer Gra- verabschiedeten sie sich jedes Mal und lehnten nitstocks. Seit 1840 wurde der Granit in verschiedenen jede weitere Begleitung ab. Steinbrüchen rund um den Berg abgebaut. Heute findet Einmal nahmen sich die Jungen vor, die der Granitabbau noch im kleineren Umfang nordöstlich Wohnung der drei schönen Mädchen auszu- des Berges in der Nähe von Demitz-Thumitz durch die kundschaften. Mit einer lebhaften Unterhal- Basalt-Actien-Gesellschaft statt. tung hielten sie die drei länger als gewöhn- lich am Dreisesselstein auf. Plötzlich schlug die 3.4.2 Tourismus Schmöllner Kirchturmuhr die Mitternachts- stunde. Die drei Mädchen stießen einen ent- setzlichen Schrei aus - dann waren sie ver- Am Gipfel des Berges befindet sich ein Ausflugsrestau- schwunden. Ebenso entsetzt standen ihre Be- rant, welches aus Richtung Neuschmölln per Kraftfahr- gleiter, weil der Wald furchtbar rauschte. Kur- zeug und zu Fuß über verschiedene Wanderwege unter ze Zeit später hörten die Jungen aus dem Tal, anderem aus Richtung Demitz-Thumitz, Schmölln und vom Galgenteich in Birkenrode, einen marker- Tröbigau erreichbar ist. Rund um den Berg befinden sich schütternden Schrei, wenig später einen zwei- mehrere mit Wasser gefüllte Steinbruchrestlöcher, die ten und einen dritten. von Einheimischen und Touristen als Badeseen genutzt Die schönen Mädchen wurden nie mehr ge- werden. sehen. Man sagt, der Berggeist vom Jungfern- stein habe sie aus Wut ertränkt, weil sie gegen 3.4.3 Mythologie sein Gebot, vor Mitternacht zu Hause zu sein, verstoßen hatten.“ Nur wenige hundert Meter vom Gipfel entfernt liegt der Dreisesselstein, ein eigenwillig geformter Granitblock mit drei großen Einkerbungen („Sesseln“), der zum Sagen- 3.4.4 Siehe auch schatz der Oberlausitz gehört. Entsprechend der Infotafel an diesem Stein ist der Inhalt der Sage folgendermaßen: Liste von Bergen in Sachsen 42 KAPITEL 3. ERKUNDUNGEN ZUR GEWÄSSERFAUNA UND TEICHWIRTSCHAFT

3.4.5 Einzelnachweise

[1] Sorbische Online-Karte

Berge oder Erhebungen im Lausitzer Bergland

Nordwestausläufer: Klosterberg | Tröbigauer Berg | Jungfernstein | Butterberg Nördliche Bergkette: Spitzberg | Hoher Hahn | Großer Picho | Mönchswalder Berg | Thromberg | Schmoritz | | Hochstein Zweite Bergkette: Valtenberg | Weifaer Höhe | Schädel des Fischotters Kälbersteine | | Hutberg (Dürrhennersdorf) Dritter Bergrücken: Schlechteberg | | Beckenberg | Großer Stein | Weißer Stein | Fischotter haben eine Schulterhöhe von etwa 25 bis 30 Oberoderwitzer Spitzberg | Hutberg () | Zentimeter. Ausgewachsene Fischotter können ein Kör- Sonnenhübel | Großer Berg | Schönbrunner Berg | pergewicht bis zu 12 Kilogramm erreichen. Im Schnitt Schanzberg wiegen die Weibchen etwa 7,4 und Männchen 10,5 Kilo- gramm. Der Körper ist gestreckt und walzenförmig und Vierte Bergkette: Ungerberg | Tanzplan (Tschechien) | die Beine sind kurz, der Kopf ist rundlich und stumpf- Frenzelsberg schnauzig, und an der Schnauze befinden sich lange Tast- haare, die ein wichtiges Sinnesorgan in trübem Wasser darstellen. Die Zehen sind mit Schwimmhäuten verbun- 3.5 Fischotter den. Das Fell ist hellbraun. Mit zunehmendem Alter fär- ben sich Kehle und Vorderhals weißlich.

Fischotter bei der Fellpflege

Nasser Fischotter Der Pelz des Fischotters bietet aufgrund der ungewöhn- Der Fischotter (Lutra lutra) ist ein an das Wasserleben lichen Struktur seiner Haare eine besonders wirkungs- angepasster Marder, der zu den besten Schwimmern un- volle Isolation gegen Kälte und Nässe: die Haare sind, ter den Landraubtieren zählt. Er kommt in fast ganz Euro- wie bei einem Reißverschluss, durch mikroskopisch klei- pa vor und wird einschließlich Schwanz etwa 130 Zenti- ne, ineinander greifende Keile und Rillen miteinander meter lang. Eine eindeutigere Bezeichnung für diese Art verzahnt. Es entsteht ein außerordentlich dichtes Pelz- ist Eurasischer Fischotter, da es in der Gruppe der Otter geflecht, welches isolierende Luftblasen festhält, gleich- noch weitere Arten gibt, die Fischotter heißen, beispiels- zeitig aber Wasser abweist. Auf diese Weise bleibt die weise den Indischen oder die Amerikanischen Fischotter. Haut des Otters trocken und der Körper warm, obwohl dieser im Unterschied zu Delfinen, Walen, Eisbären oder Seelöwen über keine dicke isolierende Fettschicht ver- 3.5.1 Merkmale fügt. Insgesamt schützen 80 bis 100 Millionen Haare den Fischotter vor einem Wärmeverlust; das sind bis zu Der Fischotter hat eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 90 50.000 Haare pro Quadratzentimeter. Der Haarwechsel Zentimeter, hinzu kommen 40 Zentimeter Schwanz. Der beim Fischotter vollzieht sich nur sehr langsam und etwa im Querschnitt rundliche und muskulöse Schwanz dient zehn Prozent seiner Wachzeit verbringt das Tier damit, dem Fischotter als Steuer- und Stabilisierungsorgan. sein Fell zu pflegen. 3.5. FISCHOTTER 43

3.5.2 Verbreitung

Verbreitungsgebiet des Eurasischen Fischotters

Den Fischotter findet man in fast ganz Europa. Er fehlt lediglich auf Island und auf den Inseln des Mittelmeers. In Asien ist er nördlich bis zum Polarkreis und noch ei- nige Kilometer darüber hinaus verbreitet. Er meidet hier allerdings die zentralasiatischen Steppen und Wüsten. Er kommt außerdem auf Japan und bis zu den Sundainseln und im westlichen Nordafrika (Marokko und Algerien) Fischotter an einem Baumstamm vor. Im Gebirge kommt er in Höhen bis 2500 Meter vor. Innerhalb des Verbreitungsgebietes ist er jedoch in vielen oder in Schnee sieht man nicht nur die Trittspuren (Tritt- Regionen bedroht. In Mitteleuropa gibt es noch größere siegel), auch die Schleifspur des Schwanzes ist erkennbar. Bestände in Tschechien, im Osten Deutschlands und im Bayerischen Wald sowie noch einige Restpopulationen in Österreich. In der Schweiz ist er seit 1989 ausgestorben. 3.5.4 Lebensweise Innerhalb dieses großen Verbreitungsgebietes werden bis Eine einheitliche Lebensweise von Fischottern gibt es zu 13 Unterarten beschrieben. Die genaue taxonomische nicht: Je nach Umgebung (Landschaft, Störungen) und Gliederung ist immer noch nicht abschließend geklärt. In individuellen Neigungen passen Fischotter ihre Lebens- Mitteleuropa ist die Nominatform Lutra lutra lutra behei- weise an, um möglichst gut überleben zu können. Sie sind matet, die 1758 von Carl von Linné beschrieben wurde. nacht- und tagaktiv. Während sie am Ufer ruhen, bewe- gen sie sich zur Zeit ihrer Aktivität im Wasser. Die Tie- 3.5.3 Lebensraum re sind gute Schwimmer und Taucher. Sie können bis zu acht Minuten unter Wasser bleiben, wenn sie nicht gestört Sein bevorzugter Lebensraum sind flache Flüsse mit zu- werden. Beim Schwimmen ragen Kopf und Hals aus dem gewachsenen Ufern und Überschwemmungsebenen. Der Wasser heraus, während der restliche Körper unter Was- Rückgang solcher Habitate und die Bejagung haben dazu ser bleibt. geführt, dass der Fischotter stellenweise verschwand und Am Ufer gräbt der Fischotter einen Bau, dessen Eingang an vielen Stellen extrem selten geworden ist. Er kommt etwa 50 Zentimeter unter der Wasseroberfläche liegt; die aber mit allen Arten von Süßwasser-Lebensräumen zu- Wohnkammer befindet sich über der Hochwassergrenze recht, solange die Gewässer klar und fischreich sind und und bleibt trocken. Ein Luftschacht verbindet sie mit der ihm ausreichend Versteckmöglichkeiten entlang der Ufer Außenwelt. bieten. Fischotter kommen auch im Salzwasser vor. Man fin- 3.5.5 Nahrung und Nahrungserwerb det Otter an den Küsten Deutschlands (u. a. National- park Vorpommersche Boddenlandschaft), in Skandinavi- Der Fischotter frisst das, was er am leichtesten erbeu- en und Schottland. ten kann. Einen großen Teil seines Beutespektrums stel- Seine Anwesenheit verrät er durch gut getarnte Ausstiege len Fische dar, wobei er überwiegend kleine Fischar- am Ufer. Entlang der gelegentlich ausgetretenen Otter- ten erbeutet und darunter langsame und geschwäch- pfade lassen sich Otterkot (Losung), Markierungssekret te Tiere. Ihm kommt daher eine Rolle bei der Ge- sowie Beutereste finden. Auf schlammigem Untergrund sunderhaltung der Fischbestände zu. Auch andere Tie- 44 KAPITEL 3. ERKUNDUNGEN ZUR GEWÄSSERFAUNA UND TEICHWIRTSCHAFT

Der gefährlichste Feind des Fischotters ist allerdings der Mensch. Lebensraumzerstörung und die Verschmut- zung der Gewässer, Nahrungsverknappung, Straßenver- kehr und Fischreusen sind die Hauptursache, warum Fischotter kein hohes Lebensalter erreichen.

3.5.8 Entwicklungsgeschichte

Die Familie der Marder, zu denen auch die Fischotter ge- hören, begann sich vor etwa 38 Millionen Jahren in ver- schiedene Linien aufzuspalten. Aus einer dieser Linien Ein Fischotter mit Fisch auf einer Zeichnung von Walter Heu- entwickelten sich die kleinen und extrem wendigen Jä- bach. ger, zu denen der Fischotter zählt. Fossilien der Gattung der Otter findet man das erste Mal im Mittelpleistozän, re werden vom Fischotter gejagt: Blässhühner, Enten, die damit etwa eine Million Jahre alt sind. Paläontologen Möwen, Bisamratten, Schermäuse, Schnecken, Frösche, sind allerdings davon überzeugt, dass die bisherigen Fun- Flusskrebse und Insekten, gelegentlich nimmt er auch de keine direkten Vorfahren der Fischotter darstellen. Aas und verzehrt Muscheln. Kleinere Beutetiere werden Überreste, die eindeutig dem Eurasischen Fischotter zu- im Wasser gefressen, größere erst an Land gebracht. geordnet werden, sind etwa 120.000 Jahre alt und stam- men aus der Eem-Warmzeit. Weitere Fossilfunde unter 3.5.6 Fortpflanzung anderem aus Österreich sind mit einem Alter zwischen 18.000 und 10.000 Jahren deutlich jünger. Sie zeigen, Die Fischotter paaren sich nicht im Wasser, sondern an dass der Otter bereits in vorgeschichtlicher Zeit ein ty- Land. Die Hauptpaarungszeit liegt im Februar und März. pisches Element der alpinen Fauna war. In dieser Zeit gesellen sich Männchen zu den Weibchen und halten sich stets in deren Nähe auf. 3.5.9 Bestandsentwicklung Die Tragzeit des Weibchens beträgt zwischen 58 und 62 Tagen. Dann werden die ein bis vier Jungen geboren, die normalerweise einen Wurf ausmachen. Die Jungtiere sind bei ihrer Geburt blind, wiegen etwa 80 bis 100 Gramm und haben eine Körperlänge von selten mehr als 15 Zen- timeter. Die anfangs hilflosen Tiere krabbeln erstmals in einem Lebensalter von zwei Wochen im Bau umher, die Augen öffnen sie frühestens an ihrem 31. Lebenstag. Die ersten Schwimmversuche unternehmen sie ab der sechs- ten Lebenswoche. Von der Mutter werden sie zwischen 8 und 14 Wochen gesäugt; sie bleiben jedoch in der Regel vierzehn Monate in der Nähe der Mutter. Sie lernen in dieser Zeit, selbst zu jagen. Männliche Fischotter werden mit zwei Jahren ge- schlechtsreif, die Weibchen werden zwischen 18 und 24 Fischotter in den Pyrenäen Monaten geschlechtsreif und pflanzen sich im Schnitt mit zweieinhalb Jahren das erste Mal fort. Der Fischotter hatte lange Zeit einen schlechten Ruf. Er galt als Mörder von Lämmern und man behauptete, er würde Jagdhunde unter Wasser ziehen und sie dort er- 3.5.7 Feinde und Lebenserwartung tränken. Im Mittelalter galt die Jagd auf den Otter als nützliche und „vergnügliche“ Jagd. Im 19. und frühen 20. In Gefangenschaft gehaltene Fischotter wurden bis zu 22 Jahrhundert intensivierte sich die Jagd auf diese Marder- Jahre alt. In der Natur lebende Fischotter erreichen die- art, zumal Otterfelle von Kürschnern gerne zu Mützen, ses Alter nicht; nur 15 Prozent der Jungtiere eines Jahres Kragen und Mänteln verarbeitet wurden. Ende des 19. werden älter als drei Jahre. Durchschnittlich leben sie 8 Jahrhunderts wurde beispielsweise in der Schweiz die bis 13 Jahre. Jagd auf den vermeintlichen Fischräuber sogar mit Prä- Zu den Feinden des Fischotters zählen der Wolf, der mien der Kantone und vom Bund gefördert. Ähnliches Luchs, der Seeadler sowie frei laufende Hunde. Es sind galt für Deutschland. allerdings vor allem weniger erfahrene Jungtiere, die ih- Heute steht der Fischotter in den meisten Ländern unter nen zum Opfer fallen. Schutz. In Deutschland fällt der Fischotter zwar immer 3.5. FISCHOTTER 45

noch unter das Jagdgesetz, allerdings ist die Jagd auf ihn prüfen. Dazu erlauben biologische Daten tot aufgefunde- seit 1968 untersagt. Der Schutz des Otters setzte dabei zu ner und sezierter Fischotter Einblicke in die populations- einem Zeitpunkt ein, zu dem der Bestand der Tiere bereits biologischen Vorgänge innerhalb der Art in Schleswig- nachhaltig dezimiert war. In den meisten Ländern galt Holstein. In Berlin und Hamburg fand man bisher nur ver- er zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung als vom Aus- einzelt eingewanderte Tiere. Seit einigen Jahren gibt es sterben bedrohte Tierart. In Deutschland zeigte sich, dass Nachweise des Fischotters. In Rheinland-Pfalz und dem trotz der Unterschutzstellung die Fischotterbestände zu- Saarland fehlt der Fischotter. rückgingen. Dazu trugen die Verbauung von Gewässern, In Österreich kommt er hauptsächlich im Wald- und umfangreiche Trockenlegungen von für ihn wichtigen Mühlviertel vor. Einige Ansiedlungen gibt es auch im Lebensräumen und großräumiges Abholzen von Ufer- südlichen Burgenland und der Oststeiermark. Seit etwa vegetation bei. Gleichzeitig bewirkten Schwermetalle, zehn Jahren nimmt der Bestand wieder zu. Pestizide und polychlorierte Biphenyle (PCB), dass viele Fischotter nicht mehr in der Lage waren, sich fortzupflan- In der Schweiz fand man eine vorerst letzte Spur eines zen. Fischotters 1989 am Neuenburgersee. Projekte zur Wie- deransiedlung befinden sich noch in der Abklärungspha- se. Priorität hat hingegen die Erhaltung des Bestandes in den Nachbarländern. Seit 2004 gibt es im Seeland wieder sporadisch Beobachtungen von Einzeltieren unbekann- ter Herkunft.[2] Im August 2005 konnte während eines Hochwassers aus dem Tierpark Dählhölzli in Bern ein Fischotterpärchen entkommen, das sich an der Aare nie- derliess und erfolgreich fortpflanzte.[3] Ein im November 2009 unweit des Murtensees eingefangenes Tier erwies sich als asiatischer Zwergotter,[4] der einem privaten Hal- ter entwischt war.[5] Im Winter 2009/10 wurde ein Fisch- otter im Bündner Alpenrhein nachgewiesen. Wiederholt wurde er von der Videoüberwachung der Fischtreppe des Kraftwerks Reichenau gefilmt. Das Tier konnte nicht ge- sichtet werden, es fanden sich aber Spuren im Schnee.[6] In vergangenen Jahrhunderten bewohnte der Fischotter auch die Küsten und schwamm regelmäßig zu den Inseln Jugendmarken Berlin 1968, Für die Jugend, vom Aussterben be- drohte Tiere in Nord- und Ostsee. In den schwedischen Schären und Wohlfahrtsmarke in Norwegens Fjorden konnte sich der Fischotterbestand halten. An deutschen Küsten ist er inzwischen stellenwei- Das BfN listet den Fischotter in Deutschland unter Ge- se wieder heimisch. fährdungsstufe 1 als vom „vom Aussterben bedroht“.[1] In Tschechien breitet sich der Fischotter seit Anfang der Dank guter Schutzmaßnahmen nehmen die Bestän- 1990er-Jahre wieder aus und besiedelt nun wieder etwa de in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und in die Hälfte des Landes. Sachsen seit etwa 1990 wieder zu. Durch anthropoge- Von der IUCN wird der Fischotter insgesamt als „ge- ne Einflüsse war die Art auch in Schleswig-Holstein ring gefährdet“ eingestuft. Der Populationstrend ist je- zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts fast ausgestor- doch abnehmend.[7] ben. Seit etwa 2000 ist aber hier eine deutliche Wie- derausbreitung der Art spürbar, was unter anderem durch Kotfunde an Gewässern und Fischotter-Totfunde an Straßen belegbar ist. Erfolgreiche Wiederansiedlun- gen wurden außerdem in Bayern, Bremen, Niedersachsen 3.5.10 Heraldik und Schleswig-Holstein vorgenommen. In Niedersachsen kommt er wieder in allen geeigneten Lebensräumen vor. In der Heraldik taucht der Fischotter selten als Wappen- In Nordhessen und Baden-Württemberg gibt es Restbe- tier auf, so in der brandenburgischen Stadt Schwarzheide stände, die streng geschützt sind. Nach Thüringen und und in den Gemeinden Gossau und Männedorf, beide im Nordrhein-Westfalen sind bereits wieder Tiere aus Nach- Kanton Zürich. Auch die beiden niedersächsischen Ge- barregionen eingewandert. Aufgrund der negativen Ein- meinden Ottersberg und Otterndorf und die Gemeinde flüsse, die der Fischotter bei der Wiederbesiedlung ei- Grambek im Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, ner stark anthropogenen umgestalteten Landschaft aus- führen einen Fischotter im Wappen. gesetzt ist, sollte ein Monitoring nicht nur aus einer Kon- trolle der Verbreitung beziehungsweise des Vorkommens auf Länderebene bestehen, sondern auch den Zustand der Population(en) hinsichtlich des Schutzes der Art über- • Siehe Hauptartikel: Otter (Wappentier) 46 KAPITEL 3. ERKUNDUNGEN ZUR GEWÄSSERFAUNA UND TEICHWIRTSCHAFT

3.5.11 Literatur • wissenschaft.de: Wie Otter warm und trocken blei- ben • Otter-Post. Zeitschrift der Aktion Fischotterschutz • e. V., Hankensbüttel (erscheint vierteljährlich mit Fischotter-Fotos jeweils etwa 36 Seiten. 2004 erschien der 25. Jahr- • Deutsche Wildtier-Stiftung: Informationen zum gang). Fischotter (Memento vom 2. Mai 2009 im Internet Archive) • Claus Reuther: Das Otter-Zentrum Hankensbüttel. In: Museen und Ausflugsziele im Raum Gifhorn- Normdaten (Sachbegriff): GND: 4154479-1 Wolfsburg. Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, Gifhorn 1989.

• Claus Reuther, Antal Festetics (Hrsg.): Der Fisch- otter in Europa. Ergebnisse des 1. Internationa- 3.6 Teichwirtschaft len Fischotter-Kolloquiums vom 28. bis 31. Oktober 1979 in Göttingen. Selbstverlag, Oderhaus und Göt- tingen 1980.

• Kriegs, J.O. et al.: Aktuelle Vorkommen des Fisch- otters Lutra lutra (Linnaeus, 1758) in Nordrhein- Westfalen und Hinweise auf ihre genetische Her- kunft – Natur und Heimat 70(2010):131-140. PDF

3.5.12 Einzelnachweise

[1] BfN:Lutra lutra (Linnaeus, 1758).

[2] Bundesamt für Umwelt vom 3. April 2005: Ein Fischotter zu Besuch im Seeland. Abgerufen am 11. November 2009.

[3] KORA Bericht Nr. 44f: Suivi des loutres de l'Aar. Abge- Fischzucht nahe Šentrupert in Slowenien rufen am 11. November 2009 (PDF; 1,6 MB). Als Teichwirtschaft bezeichnet man die Fischzucht von [4] KORA-News vom 16. November 2009: La loutre Fribour- Binnenfischen mit herkömmlichen Methoden. Hierzu geoise n’est sans doute pas une loutre d’Europe. Abgerufen verwendet man hauptsächlich künstlich angelegte Teiche, am 16. November 2009. die planvoll bewirtschaftet werden. Damit ist die Teich- wirtschaft ein Teil der Landwirtschaft, insbesondere der [5] Berner Zeitung vom 17. November 2009: Rätsel um den Otter ist gelöst. Abgerufen am 6. Mai 2010. Tierzucht. Ferner ist sie als der „klassische“ Zweig der Aquakultur zu sehen. [6] Medienmitteilung und Bilder des Amts für Jagd und Fische- rei Graubünden. Abgerufen am 6. Mai 2010. 3.6.1 Grundformen [7] IUCN 2012. IUCN Red List of Threatened Species. Ver- sion 2012.1. . Downloaded 21. Ju- li 2012.

3.5.13 Weblinks

Commons: Fischotter – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

• Lutra lutra in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: J. Ruiz-Olmo u. a., 2008. Abgerufen am 24. Februar 2009

• Otterzentrum Hankensbüttel und Aktion Fischotter- Abstreifen eines Rogners schutz e. V. Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Grundformen • Stiftung Pro Lutra Schweiz der Teichwirtschaft: 3.6. TEICHWIRTSCHAFT 47

im Teich durch pflanzliche Organismen (Algen und Makrophyten) erzeugte Biomasse wird unmittelbar über die Nahrungskette des Teich-Ökosystems bis zu den Endgliedern der Produktion, den Fischen, weiterge- geben. Auf dem Weg dorthin sind Zooplankton sowie Würmer und Schnecken im Benthos beteiligt. Bei der Produktion von Hecht und Zander dienen ferner die Karpfen und andere Kleinfische (z.B. Rotaugen und Moderlieschen) als weitere Zwischenglieder. Die Basis des Teichökosystems bilden die mineralischen Nährstof- fe wie Wasser und Kohlenstoffdioxid für die primäre Photosynthese, Stickstoffverbindungen wie Ammonium und Nitrat, Phosphat und als Schwefelquelle Sulfat für Aufzuchtbecken für Fischeier den weiteren Aufbau der Biomasse. Diese Nährstoffe nehmen auch an den Stoffkreisläufen des Ökosystems teil und werden z. T. im Schlamm abgelagert und in späteren • Die Karpfenteichwirtschaft (KTW) wird in großflä- Produktionsperioden wieder in Umlauf gebracht und chigen Karpfenteichen mit stehendem Wasser aus- genutzt. geübt. Hier werden aus mineralischen Düngesub- stanzen über die Nahrungskette eines Ökosystems In der Regel stehen die Nährstoffe bereits durch das zu- am Ende Fische produziert, die nach einem be- laufende Wasser zur Verfügung, werden aber auch zur stimmten System abgefischt werden. Die hier pro- Intensivierung der Produktion in Form von Mineraldün- duzierten Fischarten sind neben dem Karpfen die ger oder organischem Dung (Schafmist, Kuhdung, Gras- Schleien, Zander und Hecht. Aus landwirtschaftli- schnitt) zugesetzt. Zwar führt die Düngung eines Gewäs- cher Sicht entspricht die Karpfenteichwirtschaft ei- sers zu dessen Eutrophierung. Diese ist in Karpfentei- ner Weidewirtschaft, gelegentlich mit Zufütterung. chen jedoch erwünscht. Ihre in Seen negativen Folgen sind durch die Bauform als Flachgewässer von ca. 1-2 m • In der Forellenteichwirtschaft (FTW) werden meist Tiefe weitgehend ausgeschaltet. langgezogene Teiche oder auch betonierte Kanäle mit kühlem, sauerstoffreichem Frischwasser durch- Neben der Düngung wird in der klassischen Karpfen- strömt. Die Fische werden mit künstlichem Futter teichwirtschaft im Herbst mit Getreide oder Soja zuge- ernährt. Das Wasser sorgt für die Abfuhr der Ex- füttert, um die Fische für die Überwinterung zu kondi- kremente. Gehalten werden so Fischarten aus Fließ- tionieren. gewässern, also Regenbogenforellen, Bachforellen, Saibling, seltener Äsche und Huchen. Aus landwirt- Forellenteichwirtschaft schaftlicher Sicht entspricht die Forellenteichwirt- schaft einer dichten Stallhaltung mit reiner Fütte- Die Forellenteichwirtschaft nutzt das Wasser ausschließ- rung. lich als Transportmedium von Sauerstoff in den Teich und zur Entsorgung der Exkremente und Exkrete der Die beiden Formen der Teichwirtschaft unterscheiden Fische (Kohlenstoffdioxid und Ammonium). Die Nah- sich grundsätzlich durch die Verwendung von Natur- rung der Fische besteht heute fast ausschließlich aus in- nahrung bei der Karpfenteichwirtschaft und künstlichem dustriell hergestelltem Pelletfutter mit einer vom Her- Pelletfutter in der Forellenteichwirtschaft. Damit neh- steller garantierten anteilmäßigen Zusammensetzung aus men sie unterschiedliche Plätze im Produktionsgefüge Protein, Fett, Kohlenhydrate und Rohfaser sowie einge- der Biosphäre ein. stellten Gehalten an Mineralien, Spurenelementen und Die Teichwirtschaft bedient sich für einzelne Zwecke Vitaminen. auch anderer Methoden als der reinen Teichhaltung. Bedeutsam aus ökologischer Sicht ist die Herkunft des Die Erbrütung und Brutaufzucht erfolgt in der Regel Grundstoffes dieser Pellets. Sie bestehen zum größten in Kunststoffbecken in Bruthäusern, deren Wasserver- Teil aus Fischmehl und Fischöl. Diese werden gewonnen sorgung meist durch Brunnen- oder Quellwasser erfolgt. aus Meeresfischen, die nicht direkt für den menschlichen Manche Betriebe sind auf die Erzeugung von Jungfischen Verzehr vermarktet werden. So wird vor Dänemark der spezialisiert und halten sie bis zum Verkauf an Aufzucht- Bodenfisch Sandaal (nicht mit dem Aal verwandt) mit Bo- betriebe in Rundbecken. denschleppnetzen massenhaft eingesammelt und in Fa- briken zu Mehl und Öl verarbeitet, die dann als Rohstoff an die eigentlichen Futtermittelhersteller geliefert wer- Karpfenteichwirtschaft den. Die Karpfenteichwirtschaft nutzt mit ihrer Natur- Damit ist die Forellenteichwirtschaft nicht eigentlich ei- nahrung die Primärproduktion am Standort. Die ne Produktion von Binnenfischen, sondern eine Form 48 KAPITEL 3. ERKUNDUNGEN ZUR GEWÄSSERFAUNA UND TEICHWIRTSCHAFT

der Veredelung mariner Biomasse. Dabei liegt der • Industriemäßige Fischproduktion, W. Steffens Verwertungsgrad ähnlich wie bei dieser Stufe der (1981), VEB Deut. Landwirtsch. Verlag Berlin Nahrungspyramiden immer in der Größenordnung von • 1:10 (Faustregel). Zwar setzt die Futtermittelindustrie ei- Fisch und Fischerei, Dietmar Riedel, Ulmer Verlag, niges daran, die Futterquotienten (Futteraufwand geteilt 1974 durch Zuwachs) zu verbessern, kann dabei aber bestimm- • Nutzfische halten, G. Haider, Ulmer-Verlag te natürliche Grenzen nicht unterschreiten. Man darf sich nicht täuschen lassen durch den offiziellen Futterquotien- • Lachse in Teichen, Seen und Flüssen, Henn Pohlhau- ten von ca. 1, d.h. für 1 Kilogramm Zuwachs der Forellen sen, Paul Parey, 1978 werden ca. 1 kg Trockenfutter benötigt. Das Trockenfut- • ter selbst ist aber von 80 bis 90 % Wasseranteil der See- Forellenzucht, K. Igler, Leopold Stocker Verlag fische befreit, sodass am Ende die 1:10-Regel doch annä- • Fischzucht, W. Koch/O. Bank/G. Jens, Parey-Verlag hernd erfüllt ist. • Somit steht die ökologische Bewertung der Forellenteich- Forellenzucht, W. Lindhorst-Emme, Parey-Verlag wirtschaft im Zusammenhang mit der Überfischung der • Die Praxis der Forellenzucht, Earl Leitritz, Parey Meere und der Zerstörung von Lebensgemeinschaften Verlag am Meeresboden. • Die Bewirtschaftung von Karpfenteichen, 3. Aufl., Derzeit laufen durchaus Erfolg versprechende Untersu- Kurt Kunze, Paul Parey, 1982 chungen, den Proteinanteil im Forellenfutter aus pflanz- lichen Quellen zu rekrutieren. Als pflanzliche Protein- • Der Teichwirt, J. Hofmann/F. Geldhauser/P. Gerst- quellen kommen in Frage: Maiskleber, Sojaprodukte, ner, Parey-Verlag Luzernegrünmehl, getrocknete Bierhefe, Leinsamenmehl und Weizenkeime. Es wird versucht, die Aminosäurefre- • Fortschritte in der Teichwirtschaft, Istvan Tölg quenzen des Fischmehls durch geeignete Mischung nach- (Hrsg.), Parey Verlag, 1981 zubilden. Zugleich wird mit dem Kohlenhydrate- und • Ordnungsgemäße Teichbewirtschaftung in Sachsen: Fettanteil experimentiert. Vom Zuwachs der Fische her Regeln guter fachlicher Praxis. Dr. G. Füllner, Säch- scheint eine pflanzliche Substitution des Fischmehls mög- sische LfL, 2000 lich. Ungeklärt ist bisher die erzielbare Fleischqualität der Forellen. • Kurt Bauert: Zur Bedeutung der Kohlensäure in Karpfenteichen. Österreichs Fischerei 44/1991 S. 49–64 3.6.2 Siehe auch

• Aquakultur

• Ökologische Aquakultur

• Teichgut Birkenhof

3.6.3 Literatur

• Wilhelm Schäperclaus, Mathias von Lukowicz (Hrsg.): Lehrbuch der Teichwirtschaft, 4. Auflage, Parey, Berlin 1998, ISBN 3-8263-8248-X.

• Wilhelm Schäperclaus: Grundriß der Teichwirt- schaft. Anlage und Bewirtschaftung von Fischteichen und Fischzuchtanstalten , Parey, Berlin / Hamburg 1949 DNB 454302495.

• Zucht und Produktion von Süsswasserfischen, M. Bohl/P. Bach/K. Bartmann, Verlagsunion Agrar

• Binnenfischerei/Produktionsverfahren, W. Steffens (1986), VEB Deut. Landwirtsch. Verlag Berlin

• Moderne Fischwirtschaft/Grundlagen und Praxis, W. Steffens (1979), Verlag J. Neumann-Neudamm Kapitel 4

Heimatkunde in Bischofswerda

4.1 Erbgericht

Fürstenau: Erbgericht (links) und Kultursaal

Erbgericht bzw. Patrimonialgericht (auch: Lehngericht oder Erblehngericht) hieß im Mittelalter und in der frü- hen Neuzeit der Sitz des Erbrichters, also jenes Mit- gliedes der dörflichen Gemeinde, welches dem Dorf- gericht vorstand und dieses Amt an seine Nachkom- men weitergeben konnte, ohne dass der Inhaber der Niedergerichtsbarkeit, dies war häufig der Grundherr, Einfluss auf die Besetzung der Stelle nehmen konnte. Der Erbrichter erhielt einen Teil der Gerichtsgebühren und der fälligen Bußgelder, zumeist ein Drittel. Der Rest ging an den Inhaber der Gerichtsbarkeit. In den Ländern östlich der Elbe-Saale-Linie, also der im Mittelalter etwa entlang der Elbe und Saale verlaufenden Siedlungsgrenze zwischen deutschen und westslawischen Stämmen, wurde das Erbrichteramt bei der Anlage von Dörfern nach deutschem Recht (Sachsenspiegel) geschaf- Kleindrebnitz: Erbgerichtssiegel fen und in der Regel mit einem besonders großen Bau- erngut verbunden. Nicht selten kam die Erbrichterstel- richte bestanden. le in den Besitz des Lokators und seiner Nachkommen. Er wurde damit für die Verdienste um die Gründung Die Entstehung der Oberlausitzer Richterlehen ist un- des Dorfes entlohnt. Häufig waren mit dem Erbrichter- geklärt. Manche Historiker sind der Auffassung, dass amt auch das Schankrecht und das Braurecht verbun- sie aus dem sorbischen Adel oder den Zupanen her- den. Deshalb heißen noch heute in nicht wenigen Dör- vorgegangen sind. Mit der Ostbesiedelung ging eine fern Gaststätten Erbgericht oder z. B. Brauschänke (vgl. Christianisierung einher und bekehrte sorbische Adlige Tafernwirtschaft). unterstützten die neuen Herren. Vielen Sorben erschien Ganz ähnlich war dem Erbrichter von der Funktion her die von den deutschen Kolonisten eingeführte Erbge- der Lehnrichter, nur dass dieser sein Amt und sein richtsbarkeit mit einer weitgehenden lokalen Selbstver- Gut als Lehen hatte. Deshalb war er zusätzlich auch zur waltung als vorteilhaft. 1218 lehnten sich sorbische Bau- Heeresfolge verpflichtet, wenn seine Herrschaft ihn da- ern gegen ihren Feudalherren Mocco von Stolpen auf und unterstützten Bischof Bruno von Meißen bei der zu aufforderte. In der Oberlausitz war die Belehnung mit [1] dem Richteramt bis zum Dreißigjährigen Krieg keine Sel- Landnahme. tenheit, sie kamen vor allem im sorbischen Siedlungsge- Eine besondere Rolle hatten die Erblehnrichter im Amt biet vor, wenngleich auch dort in der Mehrzahl Erbge- Stolpen inne, z. B. in Großdrebnitz. Sie unterstanden kei-

49 50 KAPITEL 4. HEIMATKUNDE IN BISCHOFSWERDA ner Feudalherrschaft, das Richteramt war erblich und die 4.2.1 Beschreibung Güter wurden frühzeitig allodifiziert, d. h., in persönli- ches Eigentum oder Freigüter umgewandelt. Die Erbrich- ter waren zumeist von Frondiensten befreit. Es gab Dörfer, in denen das Richteramt nicht erblich war. Der Richter wurde vom Grundherrn eingesetzt (Setzrichter) oder das Amt ging unter den Bauern reih- um (walzendes Gericht).

4.1.1 Weblinks

• Commons: Erbgericht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Die Ochsenteiche in der Oberreitschen Karte von 1821

4.1.2 Einzelnachweise

[1] Roland Paeßler, Die Erbrichter in der Umgebung von Bi- schofswerda. In: Mathias Hüsni (Hg.): Schiebocker Land- streicher. H. 3, Burkau 2008. ISSN 1866-7872. S. 8–16

4.2 Hungerau

Hungerau ist eine Wüstung im Süden der Stadtflur von Bischofswerda im Landkreis Bautzen. Im Jahr 1427 wird das Dorf mit dem Namen Hungeraw erstmals als sol- ches erwähnt. Für 1454 ist die Namensform Hunge- row beurkundet. Das Vorwerk unterstand bis 1400 der „Haselmausbrücke“ über die südwestliche Ortsumfahrung im Ge- biet der Hungerau Grundherrschaft des Rittergutes Putzkau und wechselte dann in den Besitz des Rates Bischofswerda. Heute ist Der im südwestlichen Teil der Altstadt Bischofswerdas Hungerau in die Stadt Bischofswerda aufgegangen und gelegene Hungerauhof wurde mit Bürgerhäusern bebaut. ist archäologisches Kulturdenkmal auf der Gemarkung Die nebenstehende Karte des Jahres 1793[2] führt noch Bischofswerda.[1] den Namen Der Hof. Heute erinnert der Straßenname Am Hof an ihn. Das Flurstück Der Hunger oder Die Hungerau befindet sich am Zusammenstoß der Gemarkungen von Bischofs- werda, Putzkau und Weickersdorf. Der Hunger ist heute Wochenendhausgebiet mit teilweiser Kleingartenstruktur und dient der Naherholung.[3] Im Jahre 1785 wurden 321 Parzellen auf dem Viehleden für acht Groschen Jahreszins erblich an die Bürger übergeben. Daher gehört zu einigen Wohnhäusern der Stadt ein sogenanntes Hausfleckl. Das Gelände wird in Verlängerung der Süßmilchstraße vom Viehlendenweg erschlossen. Des Weiteren gehört zum Hunger ein nördlich der ehemaligen Ziegelei Chicago ge- legenes, circa 14 Hektar großes, mit Stieleichen, Pappeln und Lärchen bewachsenes Waldstück: das Rehwäldchen. Der ihm nahe gelegene Ochsenteich wurde 1816 trocken- gelegt und zum Teil mit Erlen besät. Eine Pflanzung mit Fichten folgte in den Jahren 1884 und 1885.[4] Seit Ende 2011 wird das Gebiet durch eine Ortsumge- Grundriss Bischofswerdas, Handzeichnung von 1793 hung durchschnitten, die die südliche B 98 mit der B 6 verbindet. 4.3. TREBISTA 51

4.2.2 Literatur 4.3 Trebista

• Hunger, in: Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bi- Trebista war der Name einer Burg (castellum) im pagus schofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Milzani in der heutigen Oberlausitz, die im Jahre 1007 zu- Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1983, S. 169– sammen mit den Burgen Ostrusna, entweder Ostro oder 170. bzw. Bratków/Blumberg, und Godobi oder Go- dubi, wohl Göda, von König Heinrich II. dem Hochstift • Hermann Knothe: Die Besitzungen des Bisthums Meißen geschenkt wurde.[1] Der Name wird meist auf das Meißen in der Oberlausitz. In: Karl von Weber: Ar- altsorbische Wort für „roden“ zurückgeführt und bezeich- chiv für die sächsische Geschichte. Sechster Band. net dann eine Rodung, ein gerodetes Stück Land. Verlag von Bernhard Tauchnitz, Leipzig 1868. S. Die genaue Lokalisierung von Trebista ist schwierig und 159–201 (Hungerau wird auf den Seiten 181 und in der Wissenschaft umstritten. In Frage kommen haupt- 190–192 erwähnt.) Digitalisat bei Google sächlich zwei Orte im heutigen Landkreis Bautzen, zum einen Großdrebnitz bei Bischofswerda und zum anderen • Frank Fiedler, Hans-Werner Otto: Der „Hunger“ im Doberschau bei Bautzen. Während es im ersten Falle kei- Süden der Stadt Bischofswerda, einst und jetzt. In: ne Hinweise auf eine früh- bzw. hochmittelalterliche Be- Zwischen Wesenitz und Löbauer Wasser 6, S. 69–80, festigung gibt, liegt nahe dem zweitgenannten Ort die so- 2001 genannte Doberschauer Schanze, eine frühmittelalterliche Wallburg, die nach der Jahrtausendwende als Mittelpunkt eines Burgwardbezirkes genutzt wurde. 4.2.3 Einzelnachweise Im Jahre 2007 wollten sowohl Großdrebnitz als auch Do- [1] Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan: berschau ihr tausendjähriges Bestehen feiern, wodurch Erläuterungsbericht. Große Kreisstadt Bischofswerda, die Debatte erneut aufflammte. Letztendlich führte nur Gemeinde Rammenau, S. 76 [Stand: 8. Juni 2006: Doberschau die Feierlichkeiten durch. „2.13.2.1 Archäologische Kulturdenkmale: Gemarkung Bischofswerda: Wüstung Hungerau (im 15. Jahrhundert. Allodium bis 1400 Rittergut Putzkau)“]. Im online abruf- 4.3.1 Heutige Sicht baren Flächennutzungsplan-Gesamtplan (PDF; 6,1 MB; Fassung vom 10. März 2009) ist die Lage in der Karte als Denkmal aufgeführt. Die Zuordnung von Trebista zu Großdrebnitz bezieht sich zumeist auf die Urkundenedition durch Ernst Gott- [2] Grundriss der Stadt Bischofswerda, ca. 1:3 000, Hand- helf Gersdorf im Codex diplomaticus Saxoniae regiae [2] zeichnung, 1793, Grund-Riß von der im Amte Stolpen aus dem Jahr 1867 . Diese Lokalisation wurde seit- liegenden schriftsaeßigen Stadt Bischoffswerda / nach dem mehrfach in Frage gestellt, aber auch bekräftigt. Schritten aufgenommen im Jahr 1793 vom Ing. Sous Maßgebend ist offenbar die Namensähnlichkeit, wobei Lieut. Richter. Gezeichnet vom Ing. Unt. Offic. Spieß. – es vermutlich zutrifft, dass sich die Namen für Trebis- [Ca. 1:3 000]. – [S.l.], 1793. – 1 Kt. : mehrfarb., 45 × 32 ta und Drjewnica (verbürgt für Drebnitz) auf gerode- cm, 1793 tes Land zurückführen lassen. Daraus ergibt sich jedoch nicht zwingend, dass Großdrebnitz mit Trebista identisch [3] Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan: ist, weil gerodetes Land während der Ostbesiedelung kei- Erläuterungsbericht. Große Kreisstadt Bischofswerda, ne Seltenheit darstellte. Außerdem lässt die Zurückfüh- Gemeinde Rammenau, S. 59 [Stand: 8. Juni 2006: „Der rung von Trebista auf Rodung, also eine Fläche, auch an- ‚Hunger‘ soll als Wochenendhausgebiet bestehen bleiben, dere Schlüsse zu. Es ist danach möglich, dass der Burg- seine teilweise Kleingartenstruktur beibehalten bleiben und damit als ein breites intaktes Naherholungsgebiet die- wardbezirk Trebista existierte, mit einem noch nicht ver- nen.“]. bindlich lokalisierten Hauptort, und weitere Orte im Ge- biet ihren Namen (später) nach dem Burgwardbezirk er- [4] Hunger. In: Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofs- hielten. In diesem Falle wäre Großdrebnitz nach dem werda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Burgwardbezirk Trebista benannt worden und nicht um- Akademie Verlag, Berlin 1983, S. 169–170. gekehrt und könnte sich nicht auf die Urkunde von 1007 beziehen. In der Urkunde ist ausdrücklich von castella die Rede und damit den Mittelpunkten von Burgwardbezir- 4.2.4 Weblinks ken. Die Kritik an der Debatte zugunsten Großdrebnitz bezieht sich darauf, dass es außer dieser mehrdeutigen Namensähnlichkeit in Großdrebnitz keine Hinweise auf • Hungerau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis eine früh- und hochmittelalterliche Burganlage mit einer von Sachsen solch bedeutenden Funktion gibt. Die Vermutung, dass es sich bei dem Kirchberg von Großdrebnitz vor dem Kirch- Koordinaten: 51° 6′ 48″ N, 14° 10′ 59″ O bau um eine Wehranlage gehandelt haben könnte, ist un- 52 KAPITEL 4. HEIMATKUNDE IN BISCHOFSWERDA

belegt. Aus der Zeit des Kirchbaus sind keine relevanten [4] Neues Lausitzisches Magazin. Band 3, 1824, S. 352, Fundstücke überliefert. Digitalisat Mit der Diskussion um den Charakter von Trebista als [5] Neues Lausitzisches Magazin. Band 12, 1834, S. 339, Rodungsfläche entstand die Hypothese, dass der Haupt- Digitalisat ort eines Burgwardbezirkes Drebnitz auch die Stadt [3] [6] Neues lausitzisches Magazin. Band 36, 1860, S. 185, Bischofswerda gewesen sein könnte , die damit dem Digitalisat Castellum Trebista gleichzusetzen wäre. Die Stadt war bereits in der fraglichen Zeit für ein Kastell strategisch [7] Erste Großdrebnitzer Chronik von 1869: http://www. günstiger gelegen als Großdrebnitz und es gibt klare Hin- uwe-fiedler.name/marloth.doc weise, dass sie deutlich älter ist als die erste urkundliche [8] Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter: vom Erwähnung 1227. XIII. bis gegen Ende des XVI. Jahrhunderts. Verlag Breit- kopf & Härtel, 1879 4.3.2 Die Frage der Lokalisierung in der [9] Die Oberlausitzer Grenzurkunde vom Jahre 1241 und die Burgwarde Ostrusna, Trebista und Godobi. In: Neues Lau- historischen und archäologischen sitzisches Magazin. Band 84, 1908, S. 145–251 Forschung [10] Doberschau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Der Theologe und Historiker Johann Christian Schött- Sachsen gen (1687–1751) setzte Trebista mit Trebitz bei Oschatz gleich, während Schultes von einem Ort bei Döbeln aus- ging. Spätestens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhun- 4.4 Goldbach (Bischofswerda) derts wurden dieser und weitere Lokalisierungsvorschlä- ge für Trebista in regionalen und überregionalen Publika- Goldbach ist ein Ortsteil der ostsächsischen Stadt tionen vorgebracht und diskutiert. Sie beruhten in dieser Bischofswerda. Zeit fast ausschließlich noch auf sprachlichen Ähnlich- keiten, wobei oft die neuzeitlichen Ortsnamen und nicht ihre ältesten bekannten Varianten Berücksichtigung fan- 4.4.1 Lage den. Erstmals wurde 1824 im Neuen Lausitzischen Ma- gazin vermutet, Trebista könnte mit Drebnitz zwischen Bischofswerda und Stolpen identisch sein, wobei der Ver- fasser auch ein Trebichen bei Stolpe in Erwägung zog.[4] In derselben Zeitschrift wurde 1834 Trebniza zu Dreb- nitz gestellt, einem Begriff, der gleichsam für Ort, Wald, Berg und Bach gelten solle[5]. 1860 wurde Trebista in Trebus bei Niesky erkannt[6]. Die erste Großdrebnitzer Chronik von 1869 griff die Ableitung des Ortsnamens Drebnitz aus einer schon vorher vorhandenen Umgebung, also z. B. einem Trebista, wieder auf. Demnach soll als Ortsbezeichnung „in der Drebnitz“ überliefert sein[7]. 1879 unterstützte Hermann Knothe die Zuordnung von Großdrebnitz zu Trebista.[8] Der Historiker Alfred Mei- che untersuchte die überlieferten Grenzlinien und ordne- te Trebista 1908 erstmals Doberschau zu.[9] Diese Sicht Blick vom Kesselberg auf Goldbach widerspiegelt sich auch im 2006 von Karlheinz Blasch- ke herausgegebenen Digitalen Historischen Ortsverzeich- Goldbach liegt an einem alten Fernverkehrsweg, der [10] nis von Sachsen. Meißen mit Bautzen verband. Obwohl dessen Verlauf nicht der heutigen Bundesstraße 6 entspricht, hatte er 4.3.3 Einzelnachweise doch dieselbe fördernde Wirkung auf den Ort. Die Sied- lung zieht sich von der Wesenitz in einem kleinen Sei- [1] Monumenta Germaniae Historica. MGH DD HII 124, tentälchen etwa 2 km aufwärts, überschreitet eine 315 m Digitalisat hohe Wasserscheide und senkt sich in das Tal eines Ne- benrinnsals des Grunabaches.[1] [2] Urkundenbuch des Hochstifts Meissen, in: Codex diplo- maticus Saxoniae Regiae. Leipzig 1864–1867, Digitalisat [3] Heinz Schuster-Šewc: Zur Lokalisierung der in der Schen- 4.4.2 Geschichte kungsurkunde Heinrichs II. (1006) genannten drei Kastelle: Ostrusna, Trebista, Godobi. In: Letopis Bd. 53, 2 (2006) Erstmals wird Goldbach 1226 neben Weickersdorf und S. 67-72 Geißmannsdorf auf einem Rückgabevertrag des Königs 4.4. GOLDBACH (BISCHOFSWERDA) 53

Ottokar von Böhmen an das Bistum Meißen als Golt- bach genannt, was so viel wie „Ort am goldfarbenen, hel- len Bach“ [1][2] bedeutet. Obwohl bereits für 1271 ein Herrensitz erwähnt wird, kann im Stolpener Amtserb- buch 1559 kein bevorrechtigtes Gut mehr nachgewie- sen werden.[3] Um 1588 besteht Goldbach aus drei ei- nem Adeligen gehörenden Bauerngütern, die später zu einem Vorwerk und Anfang des 17. Jh. zu einem Ritter- gut zusammengefasst werden. Spätestens 1648 wurde das Anwesen dem Rittergut Großharthau zugeschlagen, des- sen Besitzer sich “auf Harta und Goltbach" nannte. Diese Verbindung dauerte bis ins 20. Jh. an.[1] Letzter Besit- zer war Fürst Friedrich Günther von Schwarzburg (1901– 1971). Auf dem Gelände einer von der Wesenitz angetriebenen Marienkirche ehemaligen Graupenmühle im äußersten Süden der Orts- flur arbeitete seit 1872 die bedeutende Bunt- und Lu- Zacharias Hildebrandt, Schüler des berühmten Gottfried xuspapierfabrik Goldbach. Das Unternehmen, gemeinhin Silbermann, errichtete 1756 eine Orgel im Stil des Bunte genannt, wandelte sich 1892 zu einer Aktiengesell- Rokoko. 1883 wurden von den 18 Registern auf zwei schaft um. 1946 wurde die Fabrik enteignet. In den späten Manualen und Pedal 13 Register im Sinne des roman- DDR-Jahren wurde das Werk branchenfremd dem VEB tischen Zeitgeschmacks ersetzt. Im Jahr 1908/09 stifte- Fortschritt Landmaschinen-Kombinat eingegliedert und te Friedrich Bayer, dessen Vorfahren aus dem zur Paro- [4] als Zulieferbetrieb genutzt. chie Goldbach gehörenden Weickersdorf stammten, ei- nen Orgelneubau durch die Firma Eule aus Bautzen als Eingemeindungen op. 116. Hierbei wurden die fünf erhaltenen Register der Hildebrandt-Orgel wiederverwendet, die seitlichen Ge- Im Jahr 1977 wird Weickersdorf eingemeindet. 1994 er- häuse erweitert und die bisher mechanische Traktur auf folgt der Zusammenschluss mit Großdrebnitz unter die- eine pneumatische umgestellt. Die Orgel verfügt seitdem sem Namen. Zwei Jahre später (1996) erfolgt die Anglie- über 972 klingende Pfeifen sowie 40 stumme Pfeifen im derung zur Stadt Bischofswerda.[5] oberen Teil des Prospekts. Im Jahr 2008 führte die Firma Eule eine Restaurierung der Orgel durch.[7]

Einwohnerentwicklung 4.4.4 Personen 1559: 29 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 12 Inwohner, 14 Hufen Georg Winckler aus Goldbach unterstützte als Prediger der Stiftskirche zu Halle die Lehren von Martin Luther. 1764: 22 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 2 Wüstungen, Auf der Rückreise von einem Verhör bei Erzbischof Al- 16 Hufen brecht in Aschaffenburg wurde er am 23. April 1527 Einwohnerentwicklung ab 1834: ermordet.[8] Luther widmete ihm seine Tröstung an die Christen zu Halle über Herrn Georgen, ihres Predigers, Tod.[9] In Goldbach geboren ist die Mutter von Oskar 4.4.3 Kirche Ernst Bernhardt. → Hauptartikel: Marienkirche (Goldbach) 4.4.5 Vereine An einem alten Fernverkehrsweg zwischen Dresden und Bautzen stand seit dem 13. Jahrhundert eine Kapelle. Sie Die Freiwillige Feuerwehr Goldbach wurde 1924 gegrün- war Maria geweiht. Von diesem Patrozinium zeugen der det. Im Jahr 2014 hatte sie 28 aktive Mitglieder.[10] Name Marienkirche und eine Holzfigur „Maria mit dem Weitere Anlaufpunkte für die Goldbacher sind Dorfclub, [1] Jesuskind“ (um 1440). Im Jahr 1559 wurde die Kapel- Dorfverein, Jugendclub, Historischer Feuerwehrverein le in eine Saalkirche umgebaut. Der jetzige Kirchenbau und Sportverein.[11] mit schlichtem Saal, flacher Decke und Holzemporen an drei Seiten wurde 1778 geweiht.[6] An der Südseite der Kirche ist ein spätgotisches Portal eines Vorgängerbaus 4.4.6 Belege aus dem 16. Jahrhundert erhalten. In den Jahren 1992 bis 1996 fand eine umfassende Außen- und Innensanierung [1] Werner Schmidt, u. a.: Goldbach, Kreis Bischofswerda. der Kirche statt. In: Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= 54 KAPITEL 4. HEIMATKUNDE IN BISCHOFSWERDA

Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie 4.5 Weickersdorf Verlag, Berlin 1983, S. 145. [2] Bebauungsplan 28, Begründung (*,pdf), S. 3 Weickersdorf (obersorbisch Wukranćicy) ist ein Ort in Ostsachsen. [3] Walter von Boetticher: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter. Bd.1, Görlitz 1919 Die während der Ostkolonisation gegründete Siedlung war seit dem 1. Januar 1977 Ortsteil von Goldbach[1] und [4] Johannes E. R. Berthold: Die Bunte. In: sachsen-lese.de. Abgerufen am 20. März 2013. gehört seit dem 1. Juli 1996 zur Stadt Bischofswerda im Landkreis Bautzen.[2] [5] vgl. Eintrag von Goldbach im HOV [6] Chronik der Marienkirche Goldbach. In: www.christusbote.de. Vereinigte Evangelisch-Lutherische 4.5.1 Lage Kirchgemeinde Bischofswerda, abgerufen am 10. No- vember 2009 (Quelle: Päßler, Roland: Heimatblätter. Weickersdorf liegt nahe der Bundesstraße 6 an der Historischer Streifzug durch die Gegend um Großharthau Bahnstrecke Dresden–Görlitz. 1909 wurde im Beisein und Bischofswerda, 94ff.). des Prinzen von Schwarzburg der Bahnhof Weickersdorf [3] [7] Geschichte der Orgel (gesehen 17. Januar 2010). eingeweiht. [8] Adolf Laube, Ulman Weiss: Flugschriften gegen die Re- Neben der etwa zwei Kilometer nordöstlich gelegenen formation (1525-1530). Band 1, Akademie Verlag, 2000, Stadt Bischofswerda grenzen die ebenfalls zu Bischofs- S. 525 werda gehörenden Ortschaften Goldbach im Norden so- wie Klein- und Großdrebnitz im Südwesten an Weickers- [9] Martin Luther: Tröstung an die Christen zu Halle über dorf an. Die Höfe „Chikago“, „Grüne Linde“ und die na- Herrn Georgen, ihres Predigers, Tod hezu verfallene „Hentschelmühle“ liegen im Flurstück et- [10] Ortsfeuerwehr Goldbach. In: Freiwillige Feuerwehr Bi- was abseits vom Dorfkern. Sie grenzen an das Gebiet der schofswerda. Freiwillige Feuerwehr Bischofswerda, abge- Hungerau. rufen am 1. September 2015. [11] 500 Goldbacher verbringen viel Freizeit in ihren Vereinen. In: Sächsische Zeitung. 24. September 2009. 4.5.2 Entstehung und Namensherkunft

Das Dorf entstand vermutlich in der zweiten Hälfte 4.4.7 Literatur des 12. Jahrhunderts durch fränkische Siedler. Erst- mals wird Weickersdorf um 1226 neben Goldbach und • Goldbach, Kreis Bischofswerda. In: Lausitzer Berg- Geißmannsdorf auf einem Rückgabevertrag des Königs land um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unse- Ottokar von Böhmen an das Bistum Meißen genannt und rer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie Verlag, dort Uikerisdorf geschrieben. Der Name enthält die Be- Berlin 1983, S. 145. zeichnung eines Lokators Wīggēr oder Wīghēr(i).[4] • Cornelius Gurlitt: Amtshauptmannschaft Bautzen. I. Teil, Bd. 31, Meinhold Dresden, 1908 (Digitalisat) 4.5.3 Siedlungsaufbau

4.4.8 Weblinks Weickersdorf ist ein typisches Waldhufendorf. Die Mit- telachse bilden Dorfstraße und Dorfbach, die nahezu par- • Goldbach im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis allel durch den gesamten Ort verlaufen. Wie viele Wald- von Sachsen hufendörfer ist Weickersdorf ein doppelzeiliges Reihen- • Alle Medien Goldbach betreffend bei der Deutschen dorf, dessen meist drei- oder vierseitige Gehöfte plan- Fotothek mäßig rechts und links des Talrandes des Weickersdor- fer Baches auf einer Länge von 1,5 Kilometern errich- • Bebauungsplan Nr. 28 - „Ortsteil Goldbach“, 2. tet wurden. Ihnen ist jeweils ein Streifen Land im Ro- Auslegung: dungsgebiet hinter dem Hof zugeordnet. Lediglich im • Begründung (*.pdf, 60 kb) Niederdorf wird die doppelreihige Anordnung dort un- terbrochen, wo sich bis zu seiner Trockenlegung um 1800 • Planzeichnung (*.pdf, 3,7 MB) der Weickersdorfer Teich befand und sich heute eine teilweise sumpfige Wiese erstreckt. Die wenigen frühe- ren Gartennahrungen und Häusleranwesen befinden sich hauptsächlich im Oberdorf. Gemeindeteile der Großen Kreisstadt Der Weickersdorfer Teich wurde erstmals 1413 erwähnt Bischofswerda und dehnte sich auf einer Größe von knapp zehn Hektar bis Kleindrebnitz aus. Er war Teil der Stolpener Amtstei- 4.5. WEICKERSDORF 55 che, die für Weickersdorf, wie auch für die umliegenden • Homepage zum Ort Orte Kleindrebnitz und Goldbach, von großer Bedeutung waren.

4.5.4 Personen Gemeindeteile der Großen Kreisstadt Bischofswerda Aus Weickersdorf stammen Vorfahren der Industriellen- familie Bayer[5] sowie der Altertumsforscher Max Ot- to Gnauck.[6] Gnaucks Großmutter Christiane Caroli- ne Beyer entstammte dem in Weickersdorf verbliebenen Zweig der Familie Bayer/Beyer.

4.5.5 Literatur

• Weickersdorf. In: Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1983, S. 146– 147.

4.5.6 Einzelnachweise

[1] Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt

[2] StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, sie- he 1996

[3] Bruno Barthel zur Einweihung des Bahnhofs Weickers- dorf 1909

[4] Weickersdorf. In: Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bi- schofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auf- lage. Akademie Verlag, Berlin 1983, S. 146–147.

[5] Auszug aus einer nach Kirchenbüchern von Roland Pa- eßler erstellten Ahnentafel: Friedrich Bayer jun. (1851– 1921, Großindustrieller, Orgelstifter); Friedrich Bay- er (1825–1880, Firmengründer Vorläufer heutige Bayer AG, Wechsel Namensschreibweise 30. August 1849), Pe- ter Heinrich Friedrich Beyer (1776–1839), Georg Fried- rich Beyer (1751–1789), Johann Beyer (1705–1780), Christoph Beyer (1662–1709, Zimmermeister in Wei- ckersdorf), Mathias Beyer (1629–1709), Alexander Bey- er (1580–1667, Gerichtsschöppe Weickersdorf), Chris- toph Beyer (1531–1639, Richter in Bretnig)

[6] Artikel zu Max Otto Gnauck im Personenwiki der SLUB

4.5.7 Weblinks

Commons: Weickersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• Weickersdorf im Digitalen Historischen Ortsver- zeichnis von Sachsen Kapitel 5

Wildtiere im Garten

5.1 Haselmaus

Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist ein mau- sähnliches, nachtaktives Nagetier aus der Familie der Bilche (Gliridae). Sie wiegt 15 bis 40 Gramm und wird knapp 15 Zentime- ter lang, fast die Hälfte (5,8 bis 6,8 Zentimeter) der Länge entfällt dabei auf den Schwanz. Das Fell ist gelbbräunlich bis rotbräunlich mit einem weißen Fleck an Kehle und Brust, am Schwanz ist es meist etwas dunkler. Sie wird in freier Wildbahn 3 bis 4 Jahre alt und ist mit einem Jahr geschlechtsreif. Die Verbreitung der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) in Europa

5.1.1 Lebensraum 5.1.2 Lebensweise

Tagsüber schläft sie in ihrem etwa faustgroßen, kugelför- migen Kobel genannten Nest, das sie meist aus Grass- preiten, Laubblättern und anderem geeigneten bzw. in der direkten Umgebung verfügbaren Material baut und in Büschen und Bäumen aufhängt. Oft benutzt sie auch Nisthöhlen und Nistkästen. In der Zeit von Mai bis En- de Oktober streift sie nachts umher und ernährt sich von Knospen, Samen, Beeren, Insekten, Vogeleiern, kleinen wirbellosen Tieren, Walnüssen und Haselnüssen. Sie ge- hört somit zu den Allesfressern. Den Winterschlaf verbringt sie in einem anderen, frost- sicheren Nest in Erdhöhlen oder Baumstümpfen. Dabei reduziert sich ihre Körpertemperatur deutlich. Das Weib- chen wirft ein- bis zweimal im Jahr zwei bis fünf Junge, die in einem etwas größeren Nest bis zu ihrer Unabhän- Haselmaus gigkeit, die etwa 40 Tage nach der Geburt beginnt, bei der Mutter bleiben. Zum Säugen besitzt das Haselmaus- Ihr bevorzugter Lebensraum sind Mischwälder mit rei- weibchen vier Paar Zitzen, an denen die Jungen etwa ei- chem Buschbestand in Mittel-, Nord- und Osteuropa. Be- nen Monat saugen. Die Tragzeit beträgt etwa 22 bis 24 sonders beliebt sind Haselsträucher (Corylus avellana). Tage.[2] Durch die Zerstörung und Zerstückelung der Lebensräu- Die Haselmaus ist ein hervorragender Kletterer, der sich me ist die Haselmaus im nördlichen Europa (England, auch auf den dünnsten Zweigen wohl fühlt und die meiste Schweden, Deutschland, Dänemark) seltener geworden. Zeit in den Bäumen lebt. Dabei benutzt sie zum Teil die Sie wird in der weltweiten Roten Liste gefährdeter Ar- Hangeltechnik der Affen, um sich fortzubewegen. Das ten der IUCN in der Kategorie “Least concern”, also als Revier der Haselmaus, das sie mit Urin und Sekreten aus nicht bedroht aufgeführt. Im EU-Artenschutzabkommen den Analdrüsen markiert (Wirbeltierpheromone), hat ei- genießt sie einen besonderen Schutzstatus.[1] nen Radius von etwa 150 bis 200 Metern.

56 5.2. WALDEIDECHSE 57

5.1.3 Fressfeinde • Die große Nussjagd - Eine umweltpädagogische Aktion mit dem Ziel der Kartierung von Haselmäu- Hauptfeinde sind Rotfuchs, Mauswiesel und das sen Hermelin. Weitere Feinde sind Greifvögel und Eulen, etwa die Schleiereule und der Waldkauz. • Haselmausfotos auf www.fokus-natur.de Da sie sich nicht verteidigen können, sind Haselmäuse • Muscardinus avellanarius in der Roten Liste gefähr- Fluchttiere. deter Arten der IUCN Während der Winterruhe werden sie gelegentlich von Wildschweinen ausgegraben und verzehrt. 5.2 Waldeidechse 5.1.4 Die Haselmaus in der Literatur Die Waldeidechse (Zootoca vivipara; vormals Lacerta Eine Haselmaus spielt eine prominente Rolle bei der „ver- vivipara), auch Bergeidechse oder Mooreidechse ge- rückten Teeparty“ in Lewis Carrolls Alice im Wunder- nannt, gehört zur Klasse der Reptilien und zur Familie der land. Im Buch Das Tierhäuschen, geschrieben vom russi- Echten Eidechsen (Lacertidae). Die neuer etablierte Gat- schen Dichter Samuil Marschak, ist eine Haselmaus einer tung Zootoca ist monotypisch, besteht also nur aus dieser der Protagonisten. einen Art. Von der Deutschen Gesellschaft für Herpeto- logie und Terrarienkunde wurde sie 2006 zum Reptil des Jahres gekürt. Damit sollte die „erfolgreichste“ Reptili- 5.1.5 Verwendung in der Küche enart der Welt (gemessen an ihrer weiten Verbreitung) in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Durch die Kochbücher des Apicius ist die Verwendung der Haselmaus als Delikatesse in der altrömischen Ess- kultur bekannt.[3] Sie galt als besonderer Leckerbissen, 5.2.1 Merkmale der mit einer Honigsoße serviert wurde.

5.1.6 Literatur

• Rimvydas Juškaitis, Sven Büchner: Die Hasel- maus. Muscardinus avellanarius (= Die Neue Brehm- Bücherei. Bd. 670). Westarp-Wissenschaften, Ho- henwarsleben 2010, ISBN 978-3-89432-918-1.

5.1.7 Referenzen

[1] Muscardinus avellanarius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Tchabovsky, 1996. Abgerufen am 11. Mai 2006

[2] http://www.world-of-animals.de/Tierlexikon/Tierart_ Relativ “buntes” Männchen beim Sonnenbad Haselmaus.html

[3] http://www.hs-augsburg.de/~{}harsch/Chronologia/ Lspost04/Apicius/api_re08.html

5.1.8 Weblinks

Wiktionary: Haselmaus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen Commons: Haselmaus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

• Der Bilch, das nette Tier Kontrastarm gezeichnetes Weibchen • schlafende Bilche 58 KAPITEL 5. WILDTIERE IM GARTEN

Weibchen haben einen besonders kurzen, flachen Kopf.

Als Schwärzling in der Ritze gut getarnt

förmige Flecken auf der Oberseite (sehr variabel). Die Kehle ist weißlich oder bläulich, der Bauch hell- oder dunkelgelb; bei Männchen zur Paarungszeit orange oder seltener rötlich und dann oft mit dunklen Flecken übersät. Die Jungen sind sehr dunkel – nahezu schwärzlich – und bronzefarben. Sie messen nach der Geburt etwa 30 bis 40 Millimeter. Manchmal kommen auch komplett schwarz Waldeidechsen in verschiedenen Farb- und Altersstufen, teilweise gefärbte Alttiere vor, sogenannte Schwärzlinge. mit Befall von Ixodes ricinus 5.2.2 Verbreitung

Das eurasische Verbreitungsgebiet der Waldeidechse ist extrem groß und reicht von Nordwest-Spanien und Irland im Westen bis nach Ostsibirien und zur Insel Sachalin im Osten sowie von der Barentssee und dem Eismeer im Norden bis zur Po-Ebene, Südserbien, Bulgarien und Nordkasachstan im Süden. Es ist die am weitesten nach Norden vordringende Reptilienart, die am Varanger- Fjord den 70. Breitengrad erreicht. Die Höhenverbrei- tung geht in den Alpen bis 2200 (3000) Meter über NN.

5.2.3 Lebensraum und Lebensweise Schwärzlinge der Waldeidechse sind am Großen Feld- berg/Taunus häufig anzutreffen. Als Lebensraum werden Moore, Heiden, Grasfluren, auf- gelassene Steinbrüche und Sandgruben, Dünen sowie Waldflächen und -ränder im Flach-, Hügel- und Bergland Die Waldeidechse hat eine Gesamtlänge von maximal 18 besiedelt. Dabei werden vegetationsreiche Saumstruktu- Zentimeter. Davon entfallen bis zu sechs, bei den Weib- ren, Böschungen und Lichtungen bevorzugt. Die Art ist chen bis zu sieben Zentimeter auf Kopf und Rumpf. Der feuchtigkeitsbedürftiger als andere Eidechsenarten. Bei kräftige Schwanz erreicht das 1,25- bis zweifache der Gefahr flieht sie auch ins Wasser und durchschwimmt Kopf-Rumpf-Länge (Maximalwert bei Männchen). Die dieses. Die Waldeidechse ist tagaktiv und meist stand- Art ist schlank, kurzbeinig und weist einen, im Vergleich orttreu. Gelegentlich kommt es aber vor, dass sich soge- beispielsweise zur Zauneidechse, kleinen, ziemlich abge- nannte „Pioniere“ zum Abwandern entschließen. Sie sind flachten Kopf auf – bei den Weibchen noch mehr als bei dafür verantwortlich, dass auch neuer Lebensraum besie- den Männchen. Das sogenannte Halsband ist stark ge- delt wird. Die Weibchen können sich in kurzer Zeit mit zähnt und die im Querverlauf nur 25 bis 37 Rückenschup- mehreren Männchen paaren. Die Jungen, die dann zeit- pen sind sehr rau und gewöhnlich gekielt. Die Grundfär- gleich zur Welt kommen, haben manchmal unterschiedli- bung ist braun, manchmal auch grau. Dazu zeigen vie- che Väter. Waldeidechsen sind in der Regel lebendgebä- le Tiere einen dunklen, in Einzelflecke aufgelösten „Aal- rend (vivipar; vergl. Artname). Genauer handelt es sich strich“ auf dem Rücken, dunkle Seiten sowie helle, strich- allerdings meistens um ovovivipares Verhalten: Die zwei 5.2. WALDEIDECHSE 59 bis 12 Junge pro Weibchen sind bei der Geburt dann noch zideinsatz auf Feldern und in Wäldern (indirekte Vergif- von einer weichen Eihaut umhüllt, aus der sie sich nach tung durch Aufnahme von belasteten Futtertieren, Man- einigen Minuten oder Stunden befreien. Seltener durch- gel an Beuteinsekten) dezimiert und verdrängt. stoßen sie diese schon innerhalb des Mutterleibs (eigent- Gesetzlicher Schutzstatus (Auswahl)[2] liche Viviparie). In Südeuropa, etwa in den Pyrenäen und im Zentralmassiv, kommen auch eierlegende Waldei- • dechsen vor. Die eierlegenden Formen in Süd-Slowenien FFH-Richtlinie: (nicht aufgeführt) und einigen Nachbarländern (Unterart Zootoca vivipara • Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG): besonders carniolica) weichen in Hinblick auf die Zahl der Chromo- geschützt somen von den anderen ab. 2010 wurden in Österreich ei- ne Mischzone zwischen viviparen/ovoviviparen und ovi- • Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV): beson- paren Waldeidechsen entdeckt. Die Hybriden zwischen ders geschützt den beiden Unterarten Z. v. carniolica und Z. v. vivipara sind oft fruchtbar und legen Eier, allerdings mit fortge- Nationale-Rote-Liste-Einstufungen (Auswahl)[3] schrittenem Entwicklungsstadium der Jungtiere.[1] Die Anpassung der Ovoviviparie ermöglicht der Waldei- • Rote Liste Bundesrepublik Deutschland: n (nicht dechse das Vordringen in kältere Lebensräume, die den gefährdet) ausschließlich eierlegenden Arten wie der Zauneidechse • Rote Liste Österreichs: NT (Gefährdung droht) verwehrt sind, da diese ihre Eier an einem Ablageort durch die Sonnenwärme ausbrüten lassen. Die Waldei- • Rote Liste der Schweiz: LC (nicht gefährdet) dechse hingegen kann mit den Eiern im Bauch aktiv wechselnde Orte aufsuchen und sich dort sonnen. Die Ge- burt erfolgt nach etwa zwei Monaten Tragzeit. Die Jungen 5.2.6 Literatur sind vom ersten Tag an auf sich allein gestellt und lernen durch Probieren, ungeeignete von genießbarer Beute zu • Rainer Günther, Wolfgang Völkl: Waldeidechse – unterscheiden. Geschlechtsreif werden die Tiere mit et- Lacerta vivipara Jacquin, 1787. In: Rainer Gün- wa zwei Jahren. ther (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutsch- lands. Gustav Fischer, u. a. 1996, ISBN 3-437- 35016-1, S. 588–600. 5.2.4 Nahrung und Fressfeinde

Waldeidechsen ernähren sich von Spinnen, 5.2.7 Einzelnachweise Hundertfüßern, Heuschrecken, Ameisen, Fliegen, Pflanzenläusen und Zikaden. Die genaue Nahrungszu- [1] D. Lindtke, W. Mayer & W. Böhme (2010): Identifica- tion of a contact zone between oviparous and viviparous sammensetzung variiert je nach Jahreszeit und örtlichem common lizards (Zootoca vivipara) in central Europe: re- Angebot. Kleinere Beutetiere werden, nachdem sie productive strategies and natural hybridization. Salaman- durch Gehör und Sicht geortet wurden, mit den Kiefern dra 46(2), S. 73-82 gepackt und im Ganzen verschluckt, größere werden gekaut und die harte Chitinhülle anschließend wieder [2] Waldeidechse bei www.wisia.de ausgespuckt. [3] Online-Übersicht bei www.amphibienschutz.de Die Waldeidechsen gehören ihrerseits zum Beutespek- trum von Schlangen (vor allem der syntop vorkommen- den Arten Kreuzotter und Schlingnatter), verschiedenen 5.2.8 Weblinks Greifvögeln, Mardern und Wildschweinen – letztere wüh- len die Waldeidechsen auch aus ihren Winterquartieren. Commons: Waldeidechse (Zootoca vivipara) – Jungtiere werden manchmal von großen Laufkäfern er- Album mit Bildern, Videos und Audiodateien griffen und gefressen. In der Nähe menschlicher Siedlun- gen dezimieren freigehende und streunende Hauskatzen die Bestände der Eidechsen. • Zootoca vivipara in der Roten Liste gefährdeter Ar- ten der IUCN 2013.1. Eingestellt von: Agasyan, A., Avci, A., Tuniyev, B., Crnobrnja Isailovic, J., Lym- 5.2.5 Gefährdung berakis, P., Andrén, Dan Cogalniceanu, C., Wilkin- son, J., Ananjeva, N., Üzüm, N., Orlov, N., Podlou- Bestände der Waldeidechse werden unter anderem durch cky, R., Tuniyev, S., Kaya, U., Böhme, W., Nett- die Zerstörung von Magerbiotopen (Heide, Waldränder), mann, H.K., Crnobrnja Isailovic, J., Joger, U., Che- durch Beseitigung von liegendem Totholz, Steinhaufen ylan, M., Pérez-Mellado, V., Borczyk, B., Sterijov- und Natursteinmauern, durch Aufforstung von Flächen ski, B., Westerström, A. & Schmidt, B., 2009. Ab- (wichtige Sonnenplätze gehen verloren) und durch Pesti- gerufen am 9. September 2013 60 KAPITEL 5. WILDTIERE IM GARTEN

• Informationen zur Waldeidechse in Österreich bei gesamte Gruppe der Bienen gemeint ist und beispiels- www.herpetofauna.at weise die Anlage von Nisthilfen nichts mit Bienen- zucht im Sinne von Imkerei zu tun hat, wird deshalb • Informationen zur Waldeidechse in der Schweiz bei meist der Terminus Wildbiene verwendet. In der Zoo- www.karch.ch logie war auch schon der Name Blumenwespen als Be- zeichnung für diese Gruppe der Bienen geläufig. Damit • Fotos der Waldeidechse und deren Unterarten auf drückte man die Ähnlichkeit mancher Bienengruppen, www.lacerta.de z. B. Maskenbienen oder Blutbienen, mit den verwand- • Fotos der Waldeidechse bei www.herp.it ten Grabwespen aus. Für größere, pelzigere Arten, etwa Pelzbienen oder Hummeln, ist diese Bezeichnung aber • Informationen zum “Reptil des Jahres 2006” bei gar nicht passend. Inzwischen wird diese Benennung auch www.nabu.de kaum noch verwendet.

• Verbreitungskarte für Europa bei der SEH (gepackte pdf-Datei; 39,8 MB) 5.3.1 Lebensweise • Waldeidechse bei www. Lebensräume reptilien-brauchen-freunde.de

• Informationen bei www.natur-in-nrw.de Es gibt etwa 30.000 unterschiedliche Wildbienenarten auf der Erde, in Deutschland sind es je nach Exper- • Zootoca vivipara in The Reptile Database ten, Jahr der Publikation und verwendetem Artkon- zept 548[1], gut 550[2], oder sogar 574[3]. In Baden- Württemberg leben dabei etwa doppelt so viele Arten wie in Schleswig-Holstein.[4] Die Arten unterscheiden sich optisch durch Größe, Fär- Reptil/Lurch des Jahres in Deutschland (und bung oder Musterung, sind aber vielfach nur schwer bis seit 2010 in Österreich) zur Art bestimmbar. Sie zeigen Längen zwischen 1,3 Mil- limetern und drei Zentimetern. Gravierend verschieden sind hingegen die bevorzugten Nahrungspflanzen und Nistplatzanforderungen. Viele so- 5.3 Wildbiene litär lebende Wildbienen sind auf eine einzige Pflanzenart oder Gattung angewiesen. Verschiedene Bodenarten fördern jeweils das Vorkom- men besonderer Wildbienen, da sie unterschiedliche Ma- terialien zum Nestbau benutzen; 75 % nisten im Boden.[4]

5.3.2 Arten-Unterteilung nach Sozialität der Lebensweise

Man kann die Wildbienenarten nach ihrer Lebensweise in drei Großgruppen einteilen:

Bienen mit kollektiver Lebensweise Pärchen der Gehörnten Mauerbiene Die bekannteste Gruppe, bestehend aus Hummeln Als Wildbienen bezeichnet man sämtliche Bienenarten und den teilweise (nur wenige Arten) domestizierten der Überfamilie Apoidea mit Ausnahme der Honigbienen Honigbienen, sind die Bienen mit kollektiver Lebenswei- und nicht etwa wildlebende Urformen oder verwilderte se. Diese Bienen betreiben im Gegensatz zu Solitärbienen Stämme der Honigbiene. Der Begriff hat in der Biolo- Brutpflege; sie versorgen und füttern ihren Nachwuchs, gie keinerlei systematische Relevanz, er trägt lediglich wenn dieser schlüpft und treten mit ihm in Wechselwir- der Tatsache Rechnung, dass bei der umgangssprachli- kung. Mehrere Weibchen nutzen eine gemeinsame Nest- chen Bezeichnung Biene fast ausschließlich die bekann- anlage und schließen sich zu größeren Bienenvölkern zu- teste Bienenart, die Westliche Honigbiene gemeint ist. sammen. In diesen neu gebildeten Staaten herrschen un- Um in Publikationen für die breite Öffentlichkeit, et- ter einer Königin eine strenge Hierarchie und die Eintei- wa Tipps zum Naturschutz, zu verdeutlichen, dass die lung der Bienen in Kasten. 5.3. WILDBIENE 61

Oberirdisches Ackerhummel-Nest (Obere Wachs-Abdeckung der Nestkugel wurde entfernt) Rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva)

Ein Honigbienenvolk besteht kontinuierlich über mehre- re Jahre, ganz im Gegenteil zu den anderen sozialen Bie- nen, den Hummeln. Hier ist dieses Verhalten nur in einem bestimmten Zeitraum, in der Vegetationszeit zu finden. Danach löst sich der Staat auf und alle Tiere sterben ab, bis auf die jungen, bereits begatteten Königinnen. Die- se fliegen aus und suchen sich geschützte Verstecke zum Überwintern, um dann im nächsten Frühjahr wieder ein neues Volk zu gründen. Insbesondere bei Furchenbienen (Gattungen Halictus und Lasioglossum) gibt es verschiedene Stadien der sozia- len Lebensweise: manche Arten bilden Nestaggregatio- nen (d. h. mehrere Weibchen nisten nahe beieinander) Weibchen einer Hosenbiene Dasypoda altercator (= D. hirtipes) mit auffällig behaarten Hinterbeinen und bei anderen Arten benutzen mehrere Weibchen ein gemeinsames Nest. Bei wieder anderen Arten kommen echte Arbeiterinnen vor, d.h. einige Weibchen versorgen ein Ei ablegt. Daraufhin verschließt die Biene das Ge- im gemeinsamen Nest die Brut ihrer Mutter, anstatt ei- lege mit einer Trennwand aus Lehm u. a., um im Fol- genen Nachwuchs großzuziehen (wie zum Beispiel die genden weitere Brutröhren anzulegen. Dieses Verhalten o. g. Hummeln und die Honigbiene). Ein Beispiel hier- wird als Brutfürsorge bezeichnet. Die später schlüpfende für sind die Waben der Vierbindigen Furchenbiene (Ha- Larve kann sich dann von dem angesammelten Proviant lictus quadricinctus). Dieses Sozialverhalten nennt man ernähren und entwickelt sich weiter zur ausgewachsenen eusozial. Biene.

Solitär lebende Bienen Kuckucksbienen

Die solitär lebenden Bienen, so genannte Einsiedlerbie- Die dritte und letzte Gruppe sind die Kuckucksbienen: nen, sind mit einem Anteil von 95 %[4] die größte dieser Sie bauen anders als ihre Verwandten aus den vorheri- drei Gruppen; sie sind Einzelgänger und sowohl Weib- gen Gruppen keine eigenen Nester, sondern haben sich chen und Männchen, die meist als Puppe oder junge in darauf spezialisiert, fremde Nester für die Aufzucht ih- der Puppenhülle eingeschlossene Imago überwintert ha- rer eigenen Brut zu nutzen - wie der Kuckuck, daher der ben, kommen im Frühjahr des nächsten Jahres aus der Name. Sie nutzen es aus, wenn die Nestbauerin (meist Brutröhre heraus, um für Nachkommen zu sorgen. Da die eine Solitärbiene) gerade auf Pollensuche ist, und legen Individuen dieser Arten nur wenige Wochen zu leben ha- ihre Eier in die fremde Brutzelle, die schon teilweise mit ben, beginnt das Weibchen nach der Paarung sofort mit Vorrat gefüllt ist. Die fremden Eier oder Larven werden dem Nestbau und mit der Sammlung von Nektar und Pol- dabei teilweise ebenfalls zu Futtervorräten. Nehmen die len. Die eingeholte Nahrung dient nur zu einem kleinen schmarotzenden Bienen in einer Wirtspopulation über- Teil der Deckung des eigenen Bedarfes. Vielmehr lagert hand, bricht diese im nächsten Jahr bei ungünstigen Ver- die Biene die Nahrung in einer Brutzelle an, in die sie, hältnissen zusammen, da nun die Anzahl der Schmarotzer wenn ausreichend Nektar und Pollen angesammelt sind, die der Wirte übersteigt. Folgerichtig verschwinden dann 62 KAPITEL 5. WILDTIERE IM GARTEN

auch alle Schmarotzer. Einzelne überlebende oder einge- wanderte Solitärbienen bauen nach und nach von neuem eine Wirtspopulation auf, und bald ist auch wieder die Schmarotzerart zu finden. Interessanterweise bevorzugen Kuckucksbienen oft die gleichen Pflanzen als Nahrungs- quellen wie ihre Wirtsbienen.

5.3.3 Wildbiene des Jahres

Als Aktion des Arbeitskreis Wildbienen-Kataster, der Landesanstalt für Bienenkunde Baden-Württemberg so- wie der Imkerverbände Badens und Württembergs be- Gut belegte Baumscheibe nennt seit 2013 das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ „alljährlich eine besonders interessante Wildbienenart, um an ihrem Beispiel die spannende Welt der Wildbie- aufgehängt. Die meisten Wildbienen brauchen viel Wär- nen bekannter zu machen“:[5] me. Unbedingt erforderlich ist eine kleine Regenschutz- Vorrichtung, ein windgeschützter Platz ist von Vorteil. Manche Arten benutzen markhaltige Holzstückchen als 5.3.4 Gefährdung Nistplatz (Holunder), entfernen das Mark und nutzen den Hohlraum als Kinderstube. Darüber hinaus gibt es Ar- Mehr als 230 der deutschen Wildbienenarten stehen auf ten, die vergrautes Holz benötigen, in frischem Holz nis- der Roten Liste gefährdeter Arten, 26 sind als „ex- ten sie nicht. Verlassene Röhren von Käferlarven, ehe- trem selten“ eingestuft, womit deutschlandweit jeweils mals bewohnte Gallwespenblasen oder Schneckenhäuser noch maximal zehn Exemplare der betreffenden Art werden ebenfalls als Wohnstätten von einzelnen Spezies vorkommen.[4] genutzt. Als Niststätten können ebenso Bambusstäbe von 3 bis 8 mm Durchmesser angeboten werden. An einem Ende muss aber der Knoten noch erhalten sein. Die Bam- 5.3.5 Unterstützung der Ansiedlung in busstäbe mit Draht bündeln, stehengebliebene Sägesplit- Feld, Acker und Garten ter entfernen. Siehe auch Insektenhotel.

Die Bestäubung durch Wildbienen und Hummeln setzt 5.3.6 Gefahr für den Menschen bereits im März ein, in der Regel also einige Zeit vor der Befruchtung durch Honigbienen. Sie findet dabei Wildbienen greifen von sich aus niemanden an. Während auch bei Kälte und bedecktem Himmel statt. So zählen Honigbienen und manche Hummelarten in der Nähe des diese Insekten im Garten wie mittlerweile auch im Er- Nestes einen Störenfried gezielt angreifen und zu vertrei- werbsobstbau (ein Exemplar bestäubt bis zu 5000 Blüten ben versuchen, kommt es bei den anderen heimischen pro Tag!)[6] zu den erwünschten Nützlingen. (Dies gilt Bienen nur dann zu einem Stich, wenn sich die Weibchen auch für die Schadinsektenvertilgung durch Grab- und individuell bedroht fühlen, etwa wenn man die Tiere zwi- Solitärwespen [nicht zu verwechseln mit den staatenbil- schen den Fingern drückt, mit bloßen Füßen auf sie tritt denden Echten Wespen]). oder sie zwischen Bekleidung und Haut geraten. Durch Artenarmut und Neigung zu maschinenge- rechter „Aufgeräumtheit“ in der industriellen Land- und Forstwirtschaft, d. h. durch die schnelle Beseiti- 5.3.7 Literatur gung von Totholz, Trockenhalmen, Reisighaufen und Lesesteinhaufen selbst in optisch nicht störenden, soge- • Helmut und Margrit Hintermeier: Bienen, Hum- nannten „toten Winkeln“ und am Ackerrand sind die na- meln, Wespen im Garten und in der Landschaft. türlichen Lebensräume der Nutztiere in der Regel besei- Obst- und Gartenbauverlag, München 2005, ISBN tigt oder stark eingeschränkt. 3-87596-099-8

Um ihre längerfristige Ansiedlung und Vermehrung zu • Wolf R. Günzel, Margret Schneevoigt (Illustratio- gewährleisten, kann man als teilweisen Ersatz geeignete nen): Das Insektenhotel. Naturschutz erleben. Bau- Wohnstätten und Nistgelegenheiten schaffen z. B. durch anleitungen - Tierporträts - Gartentipps. 5. Auflage. die Anlage von Trockenmauern für erdbewohnende Ar- Pala, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-89566-234-8 ten und aufgehängte Baumscheiben für Totholzbewoh- ner. Dabei werden die Baumscheiben mit einer Bohrma- • Das Wildbienenhotel: Naturschutz im Garten. schine mit vielen unterschiedlich dicken Löchern verse- Pala, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-89566- hen und dann in einen sonnigen Winkel eines Baumes 244-7 5.3. WILDBIENE 63

• Andreas Müller, Albert Krebs, Felix Amiet: Bienen: Mitteleuropäische Gattungen, Lebensweise, Beob- achtung. Naturbuch-Verlag, München 1997, ISBN 3-89440-241-5 • Karl Weiß: Bienen und Bienenvölker. C. H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-41867-8 • Paul Westrich: Die Wildbienen Baden- Württembergs. 2 Bände. Ulmer, Stuttgart 1989, 1990, ISBN 3-8001-3307-5

5.3.8 Weblinks

• bluehende-landschaft.de: Netzwerk Blühende Land- schaft

• bund.net: Aktion Wildbienen, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)

• nabu.de: Bienen, Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU)

• mecklenburg-vorpommern.nabu.de: Naturer- lebnis Wildbienen • wildbee.ch: Wir schützen Wildbienen

• wildbiene.com • wildbienen.de

• wildbienen.info: Umfassende Seite des Apidologen Paul Westrich

• wildbienen-kataster.de: Arbeitskreis Wildbienen- Kataster

• wildbienenschutz.de

5.3.9 Quellen

[1] Paul Westrich, Holger H. Dathe (1998): Die Bienar- ten Deutschlands (Hymenoptera, Apidae) Berichtigungen und Ergänzungen. Entomologische Zeitschrift 108 (4): S. 154–156.

[2] Artenauflistung auf Wildbienen.de, private Homepage von Hans-Jürgen Martin

[3] Christian Schmidt-Egger bei Bembix online

[4] Badische Zeitung, 5. Oktober 2013, Birgit Vey: badische- zeitung.de, Fast die Hälfte aller Wildbienen ist bedroht (7. Oktober 2013)

[5] wildbienen-kataster.de: Wildbiene des Jahres 2015

[6] http://www.badische-zeitung.de/ wildbiene-bestaeubt-besser-$-$27295761.html Kapitel 6

Lebensbilder aus der Oberlausitz

6.1 Heinrich August Blochmann Blochmann besuchte zunächst das Gymnasium in Bautzen. Wegen seines starken Interesses für die Na- Heinrich August Blochmann (* 12. Februar 1787 in tur und die Landwirtschaft brach er jedoch die Schule Reichstädt bei Dippoldiswalde;† 8. Dezember 1851 in vorzeitig ab und absolvierte eine landwirtschaftliche Aus- Friedrichstal bei Radeberg) war Landwirt, Autor mehre- bildung in Friedersdorf am Queis (heute Biedrzychowice, rer Fachbücher und als Kommissionsrat an der königlich- zu Polen gehörend). sächsischen Agrarreform in der ersten Hälfte des 19. 1807 wurde er Pächter des Rittergutes Großseitschen. Jahrhunderts beteiligt. 1815 übersiedelte er nach Lauska (wendisch Lusk). Er übernahm für 10 Jahre die Aufsicht über 23 gräfliche An- wesen in Schlesien und der Lausitz.[2] 1825 gelangte auch 6.1.1 Familie das Rittergut Zschocha unter seine Verwaltung. Sein um- sichtiges und erfolgreiches Schaffen in der schwierigen Blochmanns Eltern waren Gottlieb Sigismund Bloch- Zeit nach den Befreiungskriegen verhalf ihm zu einem mann (* 5. September 1750, † 12. August 1798; Pfarrer großen Ansehen in der Bevölkerung. in Reichstädt) und Henriette Juliane Blochmann, geb. Bu- cher († 1813). Er hatte sieben Geschwister (zwei Schwes- 1829 wurde er in eine Kommission zur Abschätzung von tern und fünf Brüder), von denen drei früh verstarben. Grundeigentum berufen. 1830 erhielt er den Status des Drei seiner Brüder waren ebenso angesehene Persönlich- Kommissionsrats. 1832 wurde Blochmann zum wirkli- keiten ihrer Zeit: Rudolf Sigismund Blochmann (* 1784, chen Kommissionsrat ernannt und wirkte entscheidend † 1871; Unternehmer und Ingenieur, Pionier der Gas- an der Agrarreform des Königreiches Sachsen mit. Sein beleuchtung in Deutschland), Karl Justus Blochmann (* Wirkungsbereich während der Reform war die Neuauf- 1786, † 1855; Pädagoge) sowie Ernst Ehrenfried Bloch- teilung der Gemeindeländereien in Sachsen. Sein Werk mann (* 1789, † 1862; Gründer der Blochmannschen Geschäftsanweisung für die behufs einer Besteuerung ver- Druckerei in Dresden). Heinrich August Blochmann hatte suchsweise auszuführende Abschätzung des Grundeigen- einen Sohn und vier Töchter.[1] thums im Königreiche Sachsen war die Grundlage der Ar- beit der Kommission und gilt als wichtiger Meilenstein für die Modernisierung Sachsens im 19. Jahrhundert. 6.1.2 Leben 1831 wurde Blochmann Vorsteher des königlichen Solda- tenknabeninstituts Kleinstruppen. 1835 zog er nach Dres- den, um sich ganz seinen amtlichen Tätigkeiten zu wid- men. Von 1836 bis 1841 übernahm er die Administrati- on des Rittergutes Potschappel in der Nähe von Dresden. 1841 kaufte er das Gut Wachau und gründete dort einen landwirtschaftlichen Verein sowie eine Schule für Knech- te. 1845 erwarb er das Gut Friedrichstal bei Radeberg, wo er sich ab 1849 endgültig niederließ. Für seinen Biografen William Löbe war Blochmann einer der intelligentesten Landwirthe unserer Zeit.[3] Er verstarb 1851 und wurde auf dem Dresdner Trinitatisfriedhof bei- gesetzt.

Grab von Heinrich August Blochmann (rechts) auf dem Trinita- tisfriedhof

64 6.2. KARL AUGUST BÖTTIGER 65

6.1.3 Werke Normdaten (Person): GND: 135549582 | VIAF: 18442555 | • Geschäftsanweisung für die behufs einer Besteue- rung versuchsweise auszuführende Abschätzung des Grundeigenthums im Königreiche Sachsen (1829)

• Bemerkungen über die Abschätzung der Landgrund- 6.2 Karl August Böttiger stücke: Zum Behufe der Umgestaltung des in Sachsen bestehenden Grundsteuersystems (1833)

• Praktische Anleitung zur ökonomischen Buchfüh- rung nach einem einfachen und übersichtlichen Pla- ne (1836)

• Mittheilungen aus dem Gebiete der Landwirthschaft für bäuerliche Wirthe und angehende Oeconomen (1840)

• Das Rittergut und Dorf Wachau, in geschichtli- cher, statistischer und landwirthschaftlicher Bezie- hung (1845)[4][5]

6.1.4 Literatur

• Frank Fiedler: Blochmann, Heinrich August, in: Frank Fiedler, Uwe Fiedler: Lebensbilder aus der Oberlausitz. BoD, 2014, 6. Aufl., ISBN 978-3-8423- 5177-6, S. 31 ff. (Vorschau bei Google Books)

• William Löbe: Blochmann, Heinrich August. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 708 f. Karl August Böttiger, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1795, Gleimhaus Halberstadt 6.1.5 Weblinks Karl August Böttiger (* 8. Juni 1760 in Reichenbach • Literatur von und über Heinrich August Blochmann im Vogtland;† 17. November 1835 in Dresden) war ein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek deutscher Philologe, Archäologe, Pädagoge und Schrift- steller, der zu den einflussreichen Persönlichkeiten in • Literatur in der Sächsischen Bibliographie Weimar gehörte.

6.1.6 Einzelnachweise 6.2.1 Leben [1] Frank Fiedler: Blochmann, Heinrich August, in: Frank Fiedler, Uwe Fiedler: Lebensbilder aus der Oberlau- Karl August Böttiger erhielt seine Ausbildung seit 1772 sitz. BoD, 2011, ISBN 978-3-8423-5177-6, S. 31 ff. in Schulpforta. Im Jahr 1778 begann er, in Leipzig (Vorschau bei Google Books) bei August Wilhelm Ernesti Philologie zu studieren. Schon 1781 musste er jedoch sein Studium beenden, [2] Jahrbuch der Landwirtschaft und der landwirtschaftlichen weil die Familie durch den Brand einer Fabrik in fi- Statistik, Band 5. Abgerufen am 30. August 2012. nanzielle Schwierigkeiten geriet. Er bekleidete verschie- [3] William Löbe: Blochmann, Heinrich August. In: dene Hofmeisterstellen und legte im August 1784 an Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker der Wittenberger Universität seine Magisterprüfung ab. & Humblot, Leipzig 1875, S. 708 f. Schon im September erhielt er die Berufung als Rek- tor des Gubener Lyzeums. Böttiger heiratete 1786 Ka- [4] Blochmann bei Google Books. Abgerufen am 30. August roline Eleonore Adler, die Tochter eines Logenbruders; 2012. ihr Sohn Carl Wilhelm wurde 1790 geboren. Im Jahr [5] Blochmann in der Literaturdatenbank der Akademie der 1791 kam er auf Vermittlung von Johann Gottfried Her- Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Abgerufen am der nach Weimar als Direktor des dortigen Wilhelm- 30. August 2012. Ernst-Gymnasiums. In Weimar fand er schnell Zugang 66 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

die Ächtheit und das Vaterland der antiken Onyxkame- en von außerordentlicher Größe. Eine archäologische Ab- handlung (erschienen in Leipzig 1796). Die Abhand- lungen über Griechische Vasengemälde. Mit archäologi- schen und artistischen Erläuterungen der Originalkupfer, die von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein stammten, erschienen zwischen 1797 und 1800 in Weimar. Sabi- na oder Morgenscenen im Putzzimmer einer reichen Rö- merin. Ein Beytrag zur richtigen Beurtheilung des Privat- lebens der Römer und zum bessern Verständniß der rö- mischen Schriftsteller wurden 1803 in Leipzig publiziert, 1805 gekürzt erneut herausgegeben und 1806 und 1811 in einer verbesserten Auflage neu gedruckt; eine franzö- sische Ausgabe wurde 1813 in Paris gedruckt, nachdem zuvor im Magasin encyclopédique bereits umfangreiche Auszüge in Übersetzung erschienen waren. Daneben ent- faltete Böttiger auch eine umfangreiche journalistische Tätigkeit. Etwa ab 1794 gab er in Wielands Namen den „Neuen Teutschen Merkur“ heraus, ab 1797 redigierte er Friedrich Justin Bertuchs „Journal des Luxus und der Moden“ und London und Paris. Im Jahr 1800 rühmte er sich, der Erfinder der Bezeichnung Phelloplastik für die Karl August Böttiger, Gemälde von Gerhard von Kügelgen, um kurz zuvor aufgekommene Anfertigung von Architektur- 1812, Universitätsbibliothek Tartu modellen aus Kork zu sein.

zu allen maßgeblichen Kreisen. Besonders zu Christoph 6.2.3 Wirken Martin Wieland bestand zeitlebens eine enge Freund- schaft, aber auch über Goethes Duzfreund Karl Ludwig von Knebel, den Hausgenossen Goethes Johann Heinrich Meyer und Friederike Sophie Eleonore von Schardt, geb. von Bernstorff (1755–1819; Schwägerin Charlotte von Steins), blieb er mit Weimar, auch nach seinem Weggang 1804, verbunden. Gemeinsam mit Johann Heinrich Mey- er publizierte er mehrere Schriften zu archäologischen Themen. In Weimar wurde Karl August Böttiger in den Bund der Freimaurer initiiert. Seine Loge war die Amalia, in der auch schon Johann Wolfgang von Goethe aufgenommen wurde. 1783 war er ebenfalls ein Mitglied der Dresdner Loge Zum goldenen Apfel, dort feierte er 1831 sein 50- jähriges „Maurerjubiläum“.[1] Karl August Böttiger Böttiger starb 1835 in Dresden, sein Grab befindet sich auf dem Eliasfriedhof. Seinen wissenschaftlichen In Weimar geriet Böttiger immer mehr in Konflikt mit Nachlass verwaltete sein Sohn Karl Wilhelm Böttiger; Goethe, den er zuvor häufig beraten hatte. (Goethe hat- 1855 vermachte er die umfangreiche Korrespondenz der te Böttiger sein Versepos Hermann und Dorothea vor Königlichen Bibliothek zu Dresden. der Veröffentlichung zur Durchsicht gegeben). Anläss- lich der Aufführung von August Wilhelm Schlegels Ion auf dem Weimarer Hoftheater im Winter 1801/1802 6.2.2 Werk brach der Konflikt offen aus. Böttiger verfasste eine iro- nische Rezension, deren Abdruck im Journal des Luxus Hatte Böttiger nach seinem Studium vorrangig kleinere und der Moden Goethe verhinderte. Daraufhin erschien Schriften zur Erziehung verfasst, so begann er in Wei- die Rezension in August von Kotzebues Zeitung Der Frei- mar mehr und mehr philologische und archäologische müthige. Arbeiten zu veröffentlichen: Ueber den Raub der Cassan- 1804 verließ Böttiger Weimar und ging als Direktor der dra auf einem alten Gefäße von gebrannter Erde (1794), Silberpagen nach Dresden, wo er einflussreiche Freun- Ueber Verzierungen gymnastischer Uebungsplätze durch de hatte. 1814 wurde er Studiendirektor der Ritteraka- Kunstwerke im antiken Geschmacke (1795) und Ueber demie und Oberinspektor über das Museum der Antiken 6.2. KARL AUGUST BÖTTIGER 67

dit Iulius Sillig' (Dresden 1837). Die von Böttigers Sohn aus dem Nachlass erstmals her- ausgegebene Textsammlung Literarische Zustände und Zeitgenossen (Dresden 1838) gelten als ein wichtiger Quellentext der Weimarer Zeit der Spätaufklärung von 1772 bis 1804. Zu seinen engsten Freunden außer- halb zählen der Göttinger Philologe Christian Gottlob Heyne, die Pariser Philologen bzw. Archäo- logen Louis-Aubin Millin und Désiré Raoul-Rochette, die Verleger Georg Joachim Göschen und Johann Da- niel Sander. Böttiger gilt als wichtiger Vermittler im deutsch/französischen Kulturtransfer. Böttigers archäo- logische Arbeiten wurden im Magasin encyclopédique (1792/1795–1817) bekannt gemacht. In dieser Zeit- schrift berichtete er auch über die deutsche Literatur. Böttiger hatte ein dichtes Netzwerk zu bedeutenden Ge- lehrten, Schriftstellern, Staatsbeamten und Verlegern ge- knüpft. Sein umfangreicher Briefwechsel, von welchem große Teile vor allem in der Sächsischen Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und im Germani- schen Nationalmuseum Nürnberg überliefert sind, spie- gelt dies eindrucksvoll wider. Die Literarischen Zustän- de… wurden 1998 erstmals ungekürzt und unverändert veröffentlicht.

Böttiger 1826 6.2.4 Schriften sowie über die Sammlung der Mengsschen Gipsabgüsse. • Carl August Böttiger: Ideen zur Archäologie der In Dresden hielt Böttiger seit 1806 in seiner Wohnung Malerei. Erster Theil. Walthersche Hofbuchhand- im Coselschen Palais öffentliche Vorlesungen über die lung, Leipzig 1811, S. 377 (Digitalisat MDZ). Antike. In der in Dresden erscheinenden Abend-Zeitung schrieb Böttiger die Theaterkritiken für das Dresdner • C. A. Böttiger’s kleine Schriften archäologischen Theater, bis diese Rubrik Johann Ludwig Tieck über- und antiquarischen Inhalts, gesammelt und heraus- nahm. Böttiger gehörte dem Dresdner Liederkreis an und gegeben von Julius Sillig, Dresden und Leipzig 1838 gilt als eine der Hauptfiguren des Dresdner Biedermeiers. Band 1, Band 2, Band 3 (Digitalisate Universitätsbi- Von Ludwig Tieck, einem Gegenspieler Böttigers, wird bliothek ); Band 1, Band 2, Band 3 (Di- Böttigers Wirken besonders in der Novelle Die Vogel- gitalisate Goole Booksuche). scheuche thematisiert. Böttiger war Mitglied verschiede- ner nationaler und internationaler Akademien. 1831 wur- de er Correspondant und 1833 Associé étranger des „In- Editionen stitut de France“. • Carl August Böttiger: Reise nach Wörlitz 1797. Böttiger gehört zu den einflussreichsten Persönlichkei- Staatliche Schlösser u. Gärten Wörlitz, Oranien- ten der Goethezeit. Er publizierte sowohl zu philologi- baum u. Luisium, Wörlitz 1971, S. 111., kommen- schen, archäologischen, literarischen als auch politischen tiert von Dr. Eduard Hirsch. Themen und provozierte dabei häufig Kontroversen und Skandale. Ein literarisches Denkmal setzte ihm Ludwig • Carl August Böttiger: Literarische Zustände und Tieck in seiner 1797 verfassten Komödie Der gestiefelte Zeitgenossen.. Hrsg.: K.W. Böttiger. 1 + 2. F.A. Kater; in diesem Stück bildet Böttiger die Vorlage für die Brockhaus, Leipzig 1838. Figur „Bötticher“, einen Theaterkritiker. • Karl August Böttiger: Literarische Zustände und Sein Schüler Julius Sillig gab dessen wichtigsten Schriften Zeitgenossen. Begegnungen und Gespräche im klas- heraus unter den Titeln C. A. Böttiger’s kleine Schriften ar- sischen Weimar. Hg. von Klaus Gerlach und René chäologischen und antiquarischen Inhalts (3 Bde., Dres- Sternke. Aufbau-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-351- den 1837f.), Ideen zur Kunst-Mythologie. Zweiter Band. 02829-6 Zweiter, Dritter und Vierter Cursus. Jupiter, Juno und Nep- tunus, Amor und Psyche. Aus C. A. Boettigers hinterlasse- • Karl August Böttiger: Goethes Tod, in: René Stern- nen Papieren hg. von Julius Sillig (Dresden 1836) und 'C. ke: Böttiger und der archäologische Diskurs. Mit ei- A. Boettigeri opuscula et carmina Latina. Collegit et edi- nem Anhang der Schriften ‚Goethe’s Tod‘ und ‚Nach 68 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

Goethe’s Tod‘ von Karl August Böttiger. Akademie • Karl August Böttiger. Briefwechsel mit Christian Verlag Berlin. 2008, S. 523-534 Gottlob Heyne. Hg. von René Sternke und Klaus Gerlach, Berlin 2015. • Karl August Böttiger: Nach Goethe’s Tod, in: René Sternke: Böttiger und der archäologische Diskurs. • J. J. Mounier. Lettres à C. A. Böttiger, 1797–1802. Mit einem Anhang der Schriften ‚Goethe’s Tod‘ und Transkription R. Bourgeois. Bibliothèque d’Etude et ‚Nach Goethe’s Tod‘ von Karl August Böttiger. Aka- de Recherche, Grenoble (SLUB Dresden, h 37, Bd. demie Verlag Berlin. 2008, S. 534-544 84 und 134, 4o) [maschinenschriftlich in Dresden und Grenoble] • Karl August Böttigers antiquarisch-erotische Papie- re, in: René Sternke (Hg.): Böttiger-Lektüren. Die Antike als Schlüssel zur Moderne. Mit Karl August 6.2.5 Literatur Böttigers antiquarisch-erotischen Papieren im An- hang. Akademie Verlag Berlin. 2012, S. 339-389 • Neuer Nekrolog der Deutschen. Dreizehnter Jahr- gang (1835), Teil II, Weimar 1837, S. 1011–1030.

Briefe • Ludwig von Urlichs: Böttiger, Karl August. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, • Friedrich Gentz’ Briefe an Carl August Böttiger. In Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 205–207. Friedrich Gentz. Gesammelte Schriften. Bd. 11,1, Hg. von Friedrich Carl Wittichen, München u. a. • Ludwig Sickmann: Böttiger, Karl August. In: Neue 1909. Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. • Luise Gerhardt: Karl August Böttiger und Georg 414 (Digitalisat). Joachim Göschen im Briefwechsel, Leipzig, 1911. • Karl August Böttiger […]. Eine Biographische Skiz- • Aus dem Briefwechsel Friedrich Münters. Euro- ze von dessen Sohne, Dr. K[arl] W[ilhelm] Böttiger. päische Beziehungen eines Dänischen Gelehrten. Leipzig 1837. 1780–1830. Herausgegeben von Øjvind Andreasen, 3 Bde., Kopenhagen u. a. 1944, Bd. 2. • Ernst Friedrich Sondermann: Karl August Böttiger. • Carl Otfried Müller, Briefe aus einem Gelehrtenle- Literarischer Journalist der Goethezeit in Weimar. ben, 1797–1840, herausgegeben und erläutert von Bonn 1983. Prof. Dr. Siegfried Reiter. Bd. 1 Die Texte der Brie- • Eckhard Richter: „Verehrtester Herr Hofrath“. fe. Vorwort von Karl Svoboda; Bd. 2 Erläuterungen, Tieck und Böttiger. In: Walter Schmitz (Hg.): Lud- Berlin, 1950. wig Tieck. Literaturprogramm und Lebensinszenie- • Die Briefe Garlieb Helweg Merkels an Carl August rung im Kontext seiner Zeit. Tübingen 1997. Böttiger. Hg. von Bernd Maurach, Bern u. a. 1987. • Stefan Lindinger: Karl August Böttiger. In: • Der Briefwechsel zwischen August von Kotzebue Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon und Carl August Böttiger. Hg. von Bernd Maurach, (BBKL). Band 17, Bautz, Herzberg 2000, ISBN Bern u. a. 1987. 3-88309-080-8, Sp. 143–151.

• Die Briefe Johann Daniel Sanders an Carl August • Elena Agazzi: Carl August Böttiger und seine Rol- Böttiger. Hg. von Bernd Maurach, Bern u. a., 4 Bän- le als Vermittler zwischen Bühne und Altertum. In: de, 1990/93. Euphorion 94 (2000), S. 423–434.

• Der Briefwechsel zwischen Friedrich Nicolai und • Frank Boblenz: Der Freuden Oberpriesterin – Cä- Carl August Böttiger. Hg. von Bernhard Maurach cilie von Werthern (1773–1831), Karl August Böt- u. a., Bern u. a. 1996. tiger (1760–1835) und Frohndorf. In: Sömmerdaer Heimatheft 14 (2002), S. 60-92. • Karl August Böttiger. Briefwechsel mit Augus- te Duvau. Mit einem Anhang der Briefe Auguste • René Sternke: L’archéologue Millin – modèle de Duvaus an Karl Ludwig von Knebel. Hg. von Klaus l’archéologue Böttiger. In : Aubin-Louis Millin et Gerlach und René Sternke, Berlin 2005. l’Allemagne. Le Magasin encyclopédique. Hg. von Geneviève Espagne und Bénédicte Savoy. Hildes- • Lettres d’Aubin-Louis Millin à Karl August Böt- heim u. a. 2005, S. 79–93. tiger. 1797–1817. Hg. von Bénédicte Savoy. In: Aubin-Louis Millin et l’Allemagne. Le Magasin en- • Bénédicte Savoy: Savoir archéologique partagé. Les cyclopédique. Hg. von Geneviève Espagne und Bé- Lettres d’Aubin-Louis Millin à Karl August Bötti- nédicte Savoy. Hildesheim u. a. 2005, S. 287–592. ger. 1797–1817. Ebenda, S. 61–77. 6.3. GERHARD CREUTZ 69

• Klaus Gerlach: Der Briefwechsel zwischen Goethe 6.2.7 Einzelnachweise und Schiller als Grundstein der deutschen Klassik [enthält Böttigers Rez. desselben]. In: Ibykus, Wies- [1] Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Interna- baden 2005, S. 20f. tionales Freimaurer Lexikon. 1980. Nachdruck von 1932, Amalthena- Verlag, ISBN 978-3-7766-2478-6 , Lemma • Julia A. Schmidt-Funke: Karl August Böttiger Nachträge und Änderungen , Böttiger (1760–1835). Weltmann und Gelehrter. Heidelberg 2006 (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Äs- Normdaten (Person): GND: 118824775 | LCCN: thetische Forschungen Bd. 14). n84068674 | VIAF: 24763204 |

• René Sternke: Böttiger und der archäologische Dis- kurs. Mit einem Anhang der Schriften ‚Goethe’s Tod‘ und ‚Nach Goethe’s Tod‘ von Karl August Böttiger. 6.3 Gerhard Creutz Akademie Verlag Berlin. 2008. ISBN 978-3-05- 004349-4 Gerhard Creutz (* 16. März 1911 in Copitz;† 18. September 1993 in Berchtesgaden) war ein deutscher • Der Nekrolog Böttigers (auf Anna Amalia), in: Hei- Ornithologe. de Schulz: Weimars schönster Stern. Anna Ama- lia von Sachsen-Weimar und . Quellentexte zum Entstehen einer Ikone. (Ereignis Weimar-Jena. 6.3.1 Leben Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, Bd.30), Heidelberg 2011, S.22-89,ISBN 978-3-8253-5887- Creutz wurde als Sohn eines Pirnaer Druckereibesitzers 7, www.weimars-schoenster-stern.de geboren. Nach der Lehrerausbildung am Pädagogischen Institut der Technischen Hochschule in Dresden wurde • René Sternke (Hg.): Böttiger-Lektüren. Die Antike er von 1945 bis 1952 Lehrer in Pillnitz und gründe- als Schlüssel zur Moderne. Mit Karl August Bötti- te 1951 die Fachgruppe Ornithologie und Vogelschutz gers antiquarisch-erotischen Papieren im Anhang. in Dresden. 1954 promovierte er an der TH Dresden. Akademie Verlag Berlin. 2012. ISBN 978-3-05- 1958 machte er sich, trotz Widerspruch zu den zentra- 005954-9 listischen Bestrebungen in der DDR, um die Gründung des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Oberlausitz • René Sternke: Böttiger, Karl August. In: Der Neue im Kulturbund verdient. Von 1953 bis 1971 leitete er die Pauly. Supplemente, Bd. 6. Geschichte der Alter- Vogelschutzstation . Creutz war Verfasser zahl- tumswissenschaften. Biographisches Lexikon, hg. reicher Bücher zur Vogelkunde und unter anderem Mit- von Peter Kuhlmann und Helmuth Schneider. J. B. arbeiter an der Neuen Brehm-Bücherei. Metzler Stuttgart und Weimar. 2012, Sp. 143-145. Begraben ist er in Neschwitz.

6.2.6 Weblinks 6.3.2 Werke (Auswahl) • Literatur von und über Karl August Böttiger im Ka- • Geheimnisse des Vogelzuges, Ziemsen, 10., überarb. talog der Deutschen Nationalbibliothek Aufl., Wittenberg Lutherstadt 1988, ISBN 3-7403- 0036-1 • Werke von und über Karl August Böttiger in der Deutschen Digitalen Bibliothek • Der Weissstorch: Ciconia ciconia, Ziemsen, 2. Aufl., Wittenberg Lutherstadt 1988, ISBN 3-7403-0172-4 • Artikel im Stadtwiki Dresden • Die Wasseramsel: Cinclus cinclus, Westarp-Wiss., 3. • Nachlass in der Handschriftensammlung der SLUB Aufl, 1995, ISBN 3-89432-204-7 Dresden • Greifvögel und Eulen: Spechte, Hühner, Tauben u.a., Urania-Verlag, 7. Aufl., Leipzig; Jena; Berlin 1983 • „Magister Überall“: Karl August Böttiger. Goethes Weimar aus der Schlüssellochperspektive (MDR Fi- garo, 23. Juni 2010) 6.3.3 Weblinks • Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und • Literatur von und über Gerhard Creutz im Katalog bildlichen Alterthumskunde, Digitalisat der UB der Deutschen Nationalbibliothek Heidelberg • Gerhard Creutz (Memento vom 23. Januar 2016 • Archäologie und Kunst, Digitalisat der UB Heidel- im Internet Archive) im Biographischen Lexikon der berg Oberlausitz 70 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

Normdaten (Person): GND: 1048291332 | LCCN: che Betriebslehre unter besonderer Berücksichtigung der n50018835 | VIAF: 103107541 | Landarbeitslehre. Sie war die erste Versuchsanstalt welt- weit mit einem solchen Profil. Bekannte Publikationen entstanden zum Taylorismus. Die Entwicklung der Land- arbeitslehre zu einer selbstständigen Disziplin ist das blei- 6.4 Georg Derlitzki bende Verdienst Derlitzkis und wurde auch international anerkannt. Derlitzki wirkte ab 1927 als wissenschaftli- cher Beirat und Vorsitzender des Ausschusses für Landar- Georg Derlitzki (* 30. April 1889 in Bergfriede, beitsforschung des Internationalen Agrarinstituts in Rom Ostpreußen;† 2. Mai 1958 in Kindisch) war ein deutscher und ab 1932 als Leiter eines Referates in der Sektion für Agrarwissenschaftler, Betriebswirt und Arbeitsökonom. Arbeitshygiene des Völkerbundes. Derlitzki lehnte es ab, NSDAP-Mitglied zu werden und 6.4.1 Leben und Wirken widersetzte sich der Außerbetriebsetzung von Landma- schinen zwecks Schaffung von Arbeitsplätzen. Er erhielt Derlitzki legte 1908 das Abitur auf dem humanistischen deshalb 1934 die Kündigung und übernahm in Kindisch Gymnasium Osterode ab und lernte anschließend Land- bei Kamenz einen 35 ha großen Bauernhof. Hier führ- wirtschaft in Brödinen. In Berlin studierte er zunächst te er wissenschaftliche Untersuchungen zur Nutzung von Rechts- und Staatswissenschaften, danach in Gießen Elektrowärmegeräten durch, um den Verbrauch fester Landwirtschaft und Forstwissenschaft. Bei Paul Gisevius Brennstoffe zu reduzieren. promovierte er zum Thema Systematik des Roggens durch Nach 1945 beteiligte er sich am Wiederaufbau der Land- Untersuchungen über den Ährenbau und habilitierte sich wirtschaft in Ostdeutschland und wirkte in verschiede- mit Untersuchungen über Keimkraft und Triebkraft und nen Gremien, darunter als Leiter des Ausschusses für über den Einfluss von Fusarium nivale. Als Privatdozent Landarbeit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. lehrte er Acker- und Pflanzenbau. Er geriet politisch in Misskredit und musste einige Mona- te in Untersuchungshaft zubringen. Derlitzki unterstütz- te den Aufbau einer arbeitswissenschaftlichen Forschung in Halle-Etzdorf und die Gründung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Gundorf in der Nähe von Leipzig. 1952 erhielt er einen Lehrauftrag an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.

6.4.2 Schriften (Auswahl)

• P. Gisevius & G. Derlitzki: Der Futterbau, Land- wirtschaftliche Bücherei, Bd. 12. Friedrichswerth (Thür.), E. Meyer, 120 S., 1915

• Die verschiedenen Methoden zur Streckung des Kar- toffelsaatgutes, aus d. Arbeiten d. Kartoffelver- suchsstelle Gießen, in: “Arbeiten der Gesellschaft zur Förderung des Baues und der wirtschaftlich zweckmässigen Verwendung der Kartoffeln”, H. 16, Berlin, 23 S., 1918

• Beiträge zur Düngekalkfrage, Breslau, Korn, 28 S., 1919

• Das Taylorsystem und seine Anwendung in der Landwirtschaft, Schriften d. Oekonom. Ges. im Grabstätte auf dem Friedhof von Freistaat Sachsen, Leipzig Reichenbach, 15 S., 1921

Als in Sachsen 1919 selbstständige landwirtschaftli- • Landarbeitsforschung, dargestellt an den Arbeiten che Versuchsanstalten gegründet wurden, ging Derlitz- der Versuchsanstalt für Landarbeitslehre Pommritz, ki nach Pommritz. Gemeinsam mit Bruno Steglich und Berichte über Landarbeit, Stuttgart, S. 9-61, 1927 Gustav Fingerling als Direktoren der Versuchsanstalten in Dresden bzw. Leipzig-Möckern modernisierte Derlitzki • Derlitzki u. a.: Feste Brennstoffe in der Landwirt- das landwirtschaftliche Versuchswesen. Die Versuchsan- schaft, Gesamtbericht Weltkraftkonferenz in Wien, stalt Pommritz konzentrierte sich auf die landwirtschaftli- Bd. II, S. 224-237, 1941 6.6. JOSEF GOLLER 71

6.4.3 Weblinks 6.6.1 Leben

• Georg Derlitzki (Memento vom 13. September Josef Goller besuchte nach einer Lehre als Glasmaler 2014 im Webarchiv archive.is) im Biographischen an der Mayer’schen Hofkunstanstalt Abendkurse an der Lexikon der Oberlausitz Kunstgewerbeschule München. Von 1887 bis 1890 war er in einer Kunstglaserei in Zittau angestellt. Danach über- • Literatur von und über Georg Derlitzki im Katalog nahm er die künstlerische Leitung der Anstalt für Glas- der Deutschen Nationalbibliothek malerei von Bruno Urban in Dresden (später Urban & Goller). Sie realisierten die Entwürfe bekannter Maler, • Eintrag zu Georg Derlitzki im Catalogus Profes- darunter die Kirchenfenster in der Michaeliskirche in sorum Halensis Leipzig von Ludwig Otto sowie im Auftrag einer Stif- tung der Familie Anton Wiede ein Kirchenfenster in der Trebsener Stadtkirche. 6.4.4 Literatur Goller war 1905 Teilnehmer am Preisausschreiben um Reklameentwürfe für Gemeinschaftswerbung von Ludwig Stollwerck und Otto Henkell. Sein Entwurf wur- • Rotraut Derlitzki, Eberhard Schulze:Georg Max de von den Preisrichtern zum Ankauf für 200 Mark Ludwig Derlitzki (1889 - 1958). IAMO, Institut für empfohlen.[1] An der Kunstgewerbeschule Dresden lei- Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, Discus- tete er von 1906 bis 1928, ab 1909 als Professor, die sion Paper No. 58, 2004 Klasse für Glasmalerei, wo Otto Griebel und Oskar Fritz Beier zu seinen bekanntesten Schülern zählten. Spä- Normdaten (Person): GND: 130657131 | VIAF: ter wandte er sich zudem verstärkt der Buchkunst und 35568824 | Plakatgestaltung zu. Hier gehörte u. a. Kurt Fiedler zu seinen Schülern. Goller war Mitglied im Deutschen Werkbund[2] und ge- hörte der Künstlergruppe Die Elbier an, für die er das 6.5 Ernst Giese Wahrzeichen geschaffen hatte, ein Schiff auf bewegten Wogen.[3] Arno Drescher, später Professor und Direk- tor der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Ernst Giese ist der Name folgender Personen: Buchgewerbe Leipzig, war sein Schwiegersohn.[4]

• Ernst Giese (Architekt) (1832–1903), deutscher Ar- chitekt und Hochschullehrer 6.6.2 Werk Goller gilt als wichtiger Vertreter des Jugendstils. Zu sei- • Ernst Giese (Arzt) (1865–1956), deutscher Ge- nen Spezialgebieten gehörte die Bemalung von amerika- richtsmediziner nischen Opaleszenz-Gläsern. In Sachsen schuf er viele Glasmalereien für Fenster in Rathäusern, Schulen, Kir- • Ernst Giese (Papiertechnologe) (1911–1995), deut- chen und Bahnhöfen, beispielsweise für den Empfangs- scher Papiertechnologe und Hochschullehrer raum des Leipziger Hauptbahnhofs,[5] und vier Fenster für den Standesamtsaal des Nürnberger Rathauses. Dazu • Ernst Giese (Geograph) (* 1938), deutscher Geo- kommen Arbeiten im Radebeuler Rathaus. graf In und um Dresden entstanden vor allem Arbeiten für • Ernst Eduard Wilhelm Giese (1848–1916), deut- Kirchen, beispielsweise die Garnisonkirche St. Martin, scher Politiker (Deutschkonservative Partei), die Marienkirche Cotta und die Lutherkirche Rade- Reichstagsabgeordneter beul, sowie für die Synagoge Görlitz. Von Goller stam- men außerdem die Fenster des inzwischen zerstörten • Ernst Heinrich Giese (1853–1944), deutscher Ar- Kaiserpalastes, Glasfenster mit Tierkreiszeichen in der chitekt Schule Loschwitz sowie die farbliche Neugestaltung des Foyers der Semper-Oper von 1912.[6] Auch für den Zoo Dresden und im Neuen Rathaus führte er Aufträge aus. Das Mosaik Christus, Weg, Wahrheit und Leben am Ein- 6.6 Josef Goller gangsportal der Bischofswerdaer Christuskirche schuf Goller 1907 zusammen mit Villeroy & Boch. Josef Goller (* 25. Januar 1868 in Dachau;† 29. Mai In Chemnitz sind Schwarz-Gold-Fassungen für den Rats- 1947 in Obermenzing) war ein deutscher Glasmaler und keller, ein Bacchus-Gemälde in der Ratsherrentrinkstube Grafiker. sowie Werke in der Mittelschule Chemnitz-Siegmar und 72 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

• Anette Froesch: Ein Glasmosaik des Dresdener Jugendstilkünstlers Josef Goller. Anmerkungen zu einem Geschenk an das Kunstgewerbemuseum. In: Dresdener Kunstblätter. München: Deutscher Kunstverlag, ISSN 0418-0615. Bd. 46 (2002), H. 6, 2002, S. 215–220

• Josef Goller. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 57, Saur, München u. a. 2008, ISBN 978-3- 598-22797-4, S. 371

• Josef Goller. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 14, E. A. Seemann, Leipzig 1921, S. 345–346.

6.6.4 Weblinks

• Eintrag im Personenwiki der SLUB Dresden

• Künstlerdokument bei der Deutschen Fotothek

• Nachweise im Deutschen Dokumentationszentrum Mosaik an der Bischofswerdaer Christuskirche für Kunstgeschichte, dem Bildarchiv Foto Marburg

der Kirche Chemnitz-Euba erhalten. Zwölf historische Bilder in Wappenform mit floralen und kulinarischen 6.6.5 Einzelnachweise Motiven wurden 2005 im Neuen Rathaus Chemnitz wie- der eingesetzt.[7] In der Bibliothek des Schlosses Walden- [1] Stollwerck AG: Musteralbum mit 114 Reproduktion von burg gestaltete er das Deckenoberlicht.[8] Die Wandma- Entwürfen für Stollwerck-Gemeinschaftswerbung mit Hen- lereien und Mosaikbilder in der Crimmitschauer Johan- kell. Köln 1905. niskirche sind nicht mehr erhalten.[9] [2] Mitgliederversammlung des Deutschen Werkbundes Als Grafiker war die Lithografie sein Spezialgebiet. Er 1912, mit Mitgliederverzeichnis, abgerufen am 13. hielt enge Beziehungen zu den Buchkünstlern Peter Oktober 2012 Behrens und Johann Vincenz Cissarz. Seine karikatu- ristischen Plakate, die sich heute unter anderem im [3] Paul Schumann: Die Elbier auf der großen Kunstausstel- Kunstgewerbemuseum in Prag befinden, erinnern in ih- lung in Dresden. In: Die Kunst, Monatshefte für Freie und rer Gestaltung an Edmund Edel. In seinen späten Jahren Angewandte Kunst, 1904, S. 509–522. war er wiederholt mit Ölgemälden auf Dresdner Kunst- [4] Erinnerungen des Malers Arno Drescher ausstellungen auf der Brühlschen Terrasse vertreten. [5] Herold Hofmeister, Harald Adler: Leipzig Hauptbahnhof: 6.6.3 Literatur Geschichte und Geschichten. Verlag Forum, 1994

• [6] Heinrich Magirius: Gottfried Sempers zweites Dresdner Benny Waszk: Prof. Josef Goller – sein Leben und Hoftheater. Verlag H. Böhlau, 1985 Wirken in Chemnitz und Umgebung. In: Chemnitzer Roland: Vereinsspiegel für Heimat, Brauchtum, Ge- [7] Amtsblatt der Stadt Chemnitz, 21. Ausgabe, 25. Mai 2005 schichte, Kunst, Chemnitz, Bd. 11 (2004), 2, S. 7– (pdf) 10 [8] Projekte – Schlossbibliothek • Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V., Ortsverein Pillnitz e.V. (Hrsg.): Künstler am Dresdner Elbhang. [9] Stadtrundgang – St. Johanniskirche Teil 1, Dresden, Elbhang-Kurier-Verlag, 1999, S. 53 • Deutsche Kunst und Dekoration. Bd. 1. Verlagsan- Normdaten (Person): GND: 124368638 | VIAF: stalt Alexander Koch, Darmstadt, Oktober 1897– 45233429 | März 1898, S. 116 6.7. WIPRECHT VON GROITZSCH 73

Friedrich I. von Pettendorf verheiratet und nach dessen Tod auf Veranlassung ihres Sohnes die dritte Äbtissin des Klosters Vitzenburg.

6.7.1 Leben und Wirken

Im Jahre 1070 tauschte Wiprecht seine ererbte Herr- schaft Balsamgau mit Udo II. gegen die Burg Groitzsch im Osterland ein. Vorerst konnte er sich im Groitzscher Raum nicht durchsetzen und ging mit einer Gefolgschaft von 100 Reisigen nach Böhmen zu Herzog Vratislav II. und wurde dessen Berater. Wiprecht, der ein Günstling König Heinrichs IV. war, unterstützte Vratislav II. bei dessen Erlangung der Königswürde. Im Jahre 1080 kehr- te er auf die Burg Groitzsch zurück. Um 1085 heirate- te er Judith, die Tochter des Herzoges Vratislav und der Swatawa von Polen; als Mitgift brachte sie das Gebiet im Gau Nisani und das Gebiet der heutigen Oberlausitz um Bautzen in die Ehe. 1087 kam der gemeinsame Sohn Wiprecht III. zur Welt. Wiprecht bekämpfte an der Seite Heinrichs IV. im Jah- re 1080 den Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden und zog 1084 mit Heinrich gegen den Papst Gregor VII. nach Rom. Gegen seine Widersacher unternahm er einen Rachezug nach Zeitz. Dort erschlug er Vicelin von Profen samt 17 Getreuen. Da sich Hageno von Tubichin in die Jacobskir- che zu Zeitz zurückgezogen hatte, zündete sie Wiprecht II. an und zwang so seinen Gegner herauszukommen. Da er ihn wegen des kirchlichen Asyls nicht töten konnte, stach er ihm die Augen aus. Im Anschluss unternahm er 1090 eine Pilgerreise nach Rom und Santiago de Com- postela und gründete 1091 das Benediktinerkloster Sankt Jacob bei Pegau, welches 1096 geweiht wurde. Von hier aus wurde die Kolonisation in Richtung Mulde vorange- trieben. Die ersten Siedler holte Wiprecht II. aus Fran- ken. Nach dem Tode seiner Frau Judith im Jahre 1108 ging er 1110 eine zweite Ehe mit Kunigunde ein, der Witwe des Grafen Kuno von Beichlingen und Tochter des Mark- grafen Otto I. von Meißen. Die Feier wurde eine Dop- Kenotaph des Grafen Wiprecht von Groitzsch pelhochzeit, da sein Sohn Wiprecht III. gleichzeitig mit Kunigundes Tochter Kunigunde von Beichlingen getraut wurde. 6.7 Wiprecht von Groitzsch Wiprecht beteiligte sich an den Feldzügen Kaiser Heinrich V., der 1106 seinem Vater Heinrich IV. auf dem Markgraf Wiprecht von Groitzsch, genannt der Ältere Thron gefolgt war. (* um 1050; † 22. Mai 1124 in Pegau) war, als Wiprecht II., Gaugraf im Balsamgau, ab 1070 Graf von Groitzsch Als Wiprecht III. 1110 versuchte, seinen Onkel Bořivoj und ab 1123, als Wiprecht (I.) Markgraf von Meißen II. wieder als böhmischen Herzog einzusetzen, fiel auch und der Lausitz. Er entstammte einem Adelsgeschlecht Wiprecht selbst bei Heinrich V. in Ungnade. Wiprecht aus der Altmark. Nach dem Tode seines Vaters, Gaugraf III. wurde zusammen mit Bořivoj II. auf der Burg Ham- Wiprecht I. vom Balsamgau, wuchs Wiprecht ab 1060 im merstein festgesetzt. Gegen Rückgabe der Gaue Nisa- Hause des Markgrafen der Nordmark, Lothar Udo II., in ni und Bautzen, sowie der Herrschaften Leisnig und Stade auf. Seine Mutter Sigena von Leinungen war nach Morungen kaufte Wiprecht seinen Sohn frei. dem Tod von Gaugraf Wiprecht I. in zweiter Ehe mit Wiprecht schloss im Jahr 1113 mit Graf Ludwig dem 74 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

Springer von Thüringen und dem rheinischen Pfalzgra- 6.7.3 Literatur fen Siegfried von Ballenstedt ein Bündnis gegen den Kai- ser. Sie wurden von Hoyer von Mansfeld bei Warnstedt • Ernst Bernheim: Groitsch, Wiprecht von, der Aeltere. an der Teufelsmauer überfallen. Die über Wiprecht ver- In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, hängte Todesstrafe wurde gegen Abtretung aller seiner Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 711–713. Güter aufgehoben, und er wurde bis zum Jahre 1117 auf der Reichsburg Trifels eingekerkert. • Alexander Blöthner: Wiprecht von Groitzsch und Sein Sohn Wiprecht III., der am 11. Februar 1115 in der Kaiser Heinrich IV., Plothen 2004. Schlacht am Welfesholz auf der Seite des späteren Kai- sers Lothar von Supplinburg siegreich gegen Heinrich V. • Lutz Fenske: Adelsopposition und kirchliche Reform- kämpfte (Hoyer von Mansfeld fiel in der Schlacht), ver- bewegung im östlichen Sachsen, Göttingen 1977. starb 1116. Wiprecht, der nach seiner Freilassung im Jahr 1118 auch • Th. Flathe: Wiprecht von Groitzsch, in: Karl von die konfiszierten Güter zurückerlangt hatte, wurde zum Weber (Hg.): Archiv für die sächsische Geschich- Burggrafen von Magdeburg ernannt. Im Jahre 1123 er- te, Band 3, Heft 1, Leipzig 1864, S. 82–127 kaufte er sich bei Kaiser Heinrich V. seine Belehnung (Digitalisat) mit den Markgrafschaften Meißen und Lausitz. Dage- gen erhoben sich unter der Führung des Herzog Lothar • Herbert Helbig: Groitzsch, Wiprecht von. In: Neue von Supplinburg die sächsischen Adligen und vertrieben Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Wiprecht. Herzog Lothar ignorierte die kaiserliche Ver- Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. leihung der Markgrafschaften an Wiprecht und belehn- 121 f. (Digitalisat). te zu diesem Zeitpunkt unrechtmäßig noch 1123 Konrad von Wettin mit der Mark Meißen und Albrecht den Bären • Siegfried Hoyer: Wiprecht von Groitzsch und der Be- mit der Lausitz. ginn des Landesausbaues im Mulde-Elstergebiet, in: 1124 erlitt Wiprecht durch ein Feuer auf seinem Be- Heinz A. Knorr (Hg.), Probleme des frühen Mittelal- sitz in Halle schwere Verbrennungen. Er starb im Klos- ters in archäologischer und historischer Sicht, Berlin ter St. Jacob in Pegau an seinen Verletzungen. Wiprechts 1966. Kenotaph aus Sandstein kann heute in der Pegauer Kirche • St. Laurentius besichtigt werden. [1] Marco Innocenti: Wiprecht von Groitzsch. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Bautz, Nordhausen 2003, ISBN 6.7.2 Ehen und Nachkommen 3-88309-133-2, Sp. 1551–1556.

Wiprecht II. war zweimal verheiratet. • Tylo Peter u.a.: Wiprecht. Beiträge zur Geschich- te des Osterlandes im Hochmittelalter. Sax-Verlag, Beucha 1998, ISBN 978-3-930076-63-5. • Aus seiner ersten Ehe mit Judith († 1109) stamm- te seine Tochter Bertha. Sie überlebte ihren Mann, • Thomas Vogtherr: Wiprecht von Groitzsch und das den Markgrafen Dedo IV., und erbte die Herr- Jakobspatrozinium des Klosters Pegau. Ein Beitrag schaft Groitzsch. Wiprechts jüngerer Sohn Heinrich zur Kritik der Pegauer Annalen, in: Neues Archiv für von Groitzsch folgte seinem Vater als Burggraf sächsische Geschichte 72, 2001, S. 35–53. von Magdeburg und Markgraf der Lausitz. Seinen Anspruch auf die Markgrafschaft Meißen konn- te er nicht durchsetzen. Wiprechts ältester Sohn Wiprecht III. verstarb bereits 1116. Er war mit Ku- 6.7.4 Einzelnachweise nigunde der Jüngeren von Beichlingen, Tochter des Grafen Kuno von Beichlingen und der Kunigunde [1] Quellen der Berichtigungen: von Orlamünde, verheiratet. • Christian Schöttgen: Historie des berühmten Helden • Seine zweite Ehe mit Kunigunde von Orlamün- und Grafen Wiprechts von Groitzsch – Regensburg de, der jüngsten Tochter des Markgrafen Otto 1749. von Meißen und Grafen von Weimar-Orlamünde • Wiprecht von Groitzsch, Herausgegeben vom Hei- und zweimaligen Witwe (Jaropolk Isjaslawitsch von matverein des Bornaer Landes 1994. Kiew und Kuno von Beichlingen), blieb kinderlos. Da Wiprecht das Erbe Kunigundes seinem Haus si- chern wollte, verheiratete er seinen ältesten Sohn Normdaten (Person): GND: 118633937 | VIAF: Wiprecht III. mit Kunigundes Tochter Kunigunde 235764572 | der Jüngeren. 6.8. EDUARD HEIDEN 75

6.8 Eduard Heiden Heiden, dem 1871 der Titel Professor verliehen worden ist, unterrichtete seitdem auch an der Landwirtschafts- Eduard Heiden (* 8. Februar 1835 in Greifswald; schule Bautzen. Hier hat er mehrere Schüler, u. a. Bruno † 20. Dezember 1888 in Pommritz) war ein deut- Steglich, für die Agrikulturchemie begeistert. 1883, an- scher Agrikulturchemiker. Sein Forschungsschwerpunkt lässlich der 25-jährigen Jubiläumsfeier der Versuchs- lag auf dem Gebiet der Düngerlehre. Station Pommritz, wurde Heiden mit dem Ritterkreuz des Sächsischen Albrechts-Ordens erster Klasse ausgezeich- net. 6.8.1 Lebensweg

Eduard Heiden studierte seit 1854 an der Universität 6.8.3 Hauptwerke Greifswald, zunächst Staatswissenschaft, dann naturwis- • senschaftliche Fächer, vor allem Agrikulturchemie. 1855 Ueber das Keimen der Gerste. Diss. phil. Greifswald ging er an die der Universität angegliederten Königlich 1859. Staats- und landwirtschaftlichen Akademie Eldena. Ab • Die Phosphorsäure in ihren Beziehungen zur Land- 1857 arbeitete er als Assistent im chemischen Laborato- wirthschaft. G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung rium dieser Akademie. 1858 erhielt er die Venia legendi Hamm 1865. für das Fachgebiet Agrikulturchemie. Als Privatdozent hielt er in Eldena Vorlesungen, nachdem er mit großer • Lehrbuch der Düngerlehre. Zum Gebrauch bei Vorle- Willenskraft einen angeborenen Sprachfehler überwun- sungen an den höheren landwirthschaftlichen Lehr- den hatte. 1859 erwarb er an der Universität Greifs- anstalten und zum Selbstunterricht. Cohen´s Verlag wald den Doktortitel mit einer Dissertation über den Stuttgart bzw.Hannover. Bd. 1, Theoretischer Theil, Keimvorgang bei der Gerste. 1866; Bd. 2, Practischer Theil, 1868; Bd. 3, Statik 1862 erhielt Heiden eine Anstellung als Assistent im La- des Landbaues, 1872. – 2. erw. Aufl. ebd. Bd. 1, boratorium der Landwirtschaftlichen Akademie Waldau 1879/1880; Bd. 2, 1884/1887. bei Königsberg. Bis zur Auflösung dieser Akademie im Jahre 1867 hielt er hier Vorlesungen über Agrikulturch- • Leitfaden der gesamten Düngerlehre und Statik des emie. In diesen Jahren führte er überwiegend Düngungs- Landbaues. Cohen´s Verlag Hannover 1873; 2. Aufl. versuche durch und bereitete ein dreibändiges Lehrbuch 1882; 3. Aufl. umgearbeitet von H. Gräfe 1892. der Düngerlehre vor, dessen erster Band 1866 erschienen ist. 1868 übernahm er die Leitung der landwirtschaftli- • Die landwirthschaftlichen Versuchsstationen. Vor- chen Versuchsstation in Pommritz (Sachsen). Hier wirkte trag, gehalten in der Versammlung der Sächsischen er bis zu seinem Tode. Landwirthe am 26. Mai 1873 zu Bautzen. Verlag H. Schmidt Leipzig 1873.

6.8.2 Forschungstätigkeit • Die Düngerlehre in populär-wissenschaftlicher Dar- stellung. Verlag Voigt Berlin 1875 = Reihe: Land- Der Arbeitsschwerpunkt Heidens lag auf dem Gebiet der wirthschaftliche Volksbücher. – Weitere Auflagen Düngung. In Fachkreisen wurde sein Name bekannt vor bis 1890. allem durch die von ihm in Pommritz angelegten Dau- • Untersuchungen über die zweckmäßigste Ernährung erdüngungsversuche mit dem Ziel, „rohen Boden“ (Neu- des Schweines. Cohen´s Verlag Hannover 1879; land) fruchtbar zu machen. Nachdrücklich propagierte Nachdruck: 1880. Heiden die Ausbringung städtischer Fäkalien auf Acker- flächen zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit. Beach- • Die menschlichen Excremente in national- tenswert waren auch seine Fütterungsversuche zur Be- öconomischer, hygienischer, finanzieller und wertung der Wirtschaftlichkeit von Getreidearten und landwirthschaftlicher Beziehung, mit besonderer Kartoffeln bei der Ernährung von Schweinen. Berücksichtigung der verschiedenen Systeme der Die Ergebnisse seiner intensiven Versuchstätigkeit hat Ansammlung und der Verwerthung derselben. Heiden überwiegend in den „Berichten“ bzw. „Mitt- Cohen´s Verlag Hannover 1882. heilungen“ der Versuchs-Station Pommritz und in der Zeitschrift „Die landwirthschaftlichen Versuchs- • Denkschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Stationen“ publiziert. Außerdem veröffentlichte er meh- Versuchs-Station Pommritz. Theil I: Geschichte der rere Fachbücher. Wissenschaftliche Forschungsergebnis- Anstalt. Theil II: Studien über den Boden mit beson- se den Landwirten in verständlicher Form darzustellen, derer Berücksichtigung der Frage: wie wird schwe- war ihm ein besonderes Anliegen. Beispielhaft dokumen- rer, roher Boden (Neuland) fruchtbar gemacht? Un- tiert hat er das in dem 1875 erschienenen Volksbuch „Die ter Mitwirkung von Fr. Voigt, E. Güntz und Th. We- Düngerlehre in populär-wissenschaftlicher Darstellung“. cke. Cohen´s Verlag Hannover 1883. 76 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

• Die Verwerthung der städtischen Fäcalien. Im Auf- 6.9.1 Leben trage des Deutschen Landwirthschaftsrates gemein- sam mit K. von Langsdorff und Alexander Müller bearbeitet. Cohen´s Verlag Hannover 1885.

6.8.4 Literatur

• F. Nobbe: Eduard Heiden †. In: Die landwirtschaft- lichen Versuchs-Stationen Bd. 36, 1889, S. 74-79 (mit Schriftenverzeichnis).

6.8.5 Weblinks

• Eduard Heiden (Memento vom 11. Januar 2014 im Webarchiv archive.is) im Biographischen Lexikon der Oberlausitz • Literatur von und über Eduard Heiden im Katalog Erinnerung an Robert Heller auf dem Friedhof Ohlsdorf in Ham- der Deutschen Nationalbibliothek burg

Normdaten (Person): GND: 101168918 | VIAF: Wilhelm Robert Heller besuchte das Gymnasium in 5288699 | Bautzen und die Kreuzschule in Dresden. Von 1832 bis 1835 studierte er in Leipzig Jura und trat zuerst in den Staatsdienst, wurde aber bald freier Schriftsteller. 1838 gründete er die belletristische Zeitschrift “Rosen” 6.9 Robert Heller und 1842 das Taschenbuch “Perlen”. 1848 ging Hel- ler nach Frankfurt am Main als Berichterstatter aus der Paulskirche und gab ein Jahr später anonym das zweibän- dige Werk “Brustbilder aus der Paulskirche” heraus. Als Nachfolger von Gervinus trat Heller in die Redaktion der "Deutschen Zeitung" ein. Über Berlin ging er 1851 nach Hamburg und blieb dort als Redakteur des Feuilletons der "Hamburger Nachrichten". Heller wurde der Rich- tung des "Jungen Deutschland" zugeordnet. Wegen einer angeblich beleidigenden Kritik kam es beinahe zu einem Duell mit dem Schauspieler Bogumil Dawison. Heller war verheiratet mit der Hamburger Patriziertoch- ter Ida von Destinon.

6.9.2 Werke

• Bruchstücke aus den Papieren eines wandernden Schneidergesellen. 1836

• Der Wende. 1837

• Novellen. 3 Bände 1837–1840

• Alhambra. 1838

• Der Schleichhändler. 2 Bände 1838

• Novellen aus dem Süden. 3 Bände 1841–1843 Robert Heller, von Otto Speckter (1854) • Eine neue Welt. 2 Bände 1843

Wilhelm Robert Heller (* 24. November 1814 in • Das Erdbeben von Caracas. 1844 Großdrebnitz;† 7. Mai 1871 in Hamburg) war ein deut- scher Journalist, Schriftsteller und Publizist. • Der schwarze Peter. 2 Bände 1844 6.10. WALTHER HEMPEL 77

• Der Prinz von Oranien. 3 Bände 1844 • Die Kaiserlichen in Sachsen. 2 Bände 1846 • Sieben Winterabende. 2 Bände 1846 • Florian Geyer. 3 Bände 1848 • Ausgewählte Erzählungen. 3 Bände 1857–1862 • Posenschrapers Thilde. 1863 • Primadonna. 2 Bände 1871 • Nachgelassene Schriften. 5 Bände 1874

6.9.3 Literatur

• Kneschke: Heller, Robert. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 695–697. • Frank Fiedler, Uwe Fiedler: Lebensbilder aus der Oberlausitz: 60 Biografien aus Bautzen, Bischofswer- da und Umgebung. Books on Demand, 2014, ISBN 3842351771

Walther Hempel 6.9.4 Weblinks

• Werke von und über Robert Heller in der Deutschen Digitalen Bibliothek 1871 bis 1872 studierte er organische Chemie an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität bei August Wil- • Robert Heller (Memento vom 17. Juli 2012 im Web- helm von Hofmann und Adolf von Baeyer. 1872 ging er archiv archive.is) im Biographischen Lexikon der zu Robert Bunsen nach Heidelberg und legte dort seine Oberlausitz Doktorprüfung im gleichen Jahr mit summa cum laude ab. • Robert Heller im Stadtwiki Dresden Nach einem Jahr kehrte er nach Dresden zurück und ar- beitete zunächst als Assistent bei Hofrat Fleck in der Normdaten (Person): GND: 116686928 | VIAF: chemischen Zentralstelle für öffentliche Gesundheitspfle- 121962198 | ge zu Dresden. Ab 1876 bis zu seiner Habilitation 1878 war er Assistent von Rudolf Schmitt am chemischen La- boratorium des Dresdner Polytechnikums. Seine Habili- tationsschrift Über technische Gasanalyse (1878; wurde 6.10 Walther Hempel 1880 als Neue Methoden zur Analyse der Gase gedruckt und stellt die Fortführung des Werkes Gasometrische Me- Walther Mathias Hempel (* 5. Mai 1851 in Pulsnitz; thoden von Robert Bunsen dar, bei einigen der Graphiken † 1. Dezember 1916 in Dresden, auch zitiert als: Wal- unter Benutzung von Bunsens Druckplatten.) ter Matthias Hempel) war ein deutscher Chemiker, be- 1879 wurde der junge Hempel mit nur 28 Jahren zur Ver- kannt durch seine Arbeiten zur Elektrolyse und techni- tretung des emeritierten Heinrich Wilhelm Stein (1811– schen Gasanalyse. 1889) auf den Lehrstuhl für Technische Chemie am Königlich-Sächsischen Polytechnikum in Dresden beru- 6.10.1 Leben fen. Im Folgejahr folgte die Berufung zum ordentlichen Professor für Technische Chemie und zum Leiter des La- Walther Hempel wuchs in Dresden als Sohn eines boratoriums für Anorganische und Analytische Chemie. Bandweberei-Besitzers auf. Nach der Maturitätsprüfung Er hielt 1891–1893 und 1902–1903 das Amt des Rektors mit 16 Jahren studierte er für drei Jahre Chemie am inne. Hempel wurde 1912 pensioniert, hielt aber bis 1914 Königlich Sächsischen Polytechnikum in Dresden und noch Vorlesungen. Im Jahr 1888 wurde er zum Mitglied meldete sich anschließend als Freiwilliger zum 12. Ar- der Leopoldina gewählt. tillerieregiment im Deutsch-Französischen Krieg. Von Hempel war verheiratet mit Luisa Delia (1848–1910), 78 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

geborene Monks, der Schwester des amerikanischen • Klaus Herzog: Analytische Chemie in Dresden im Chirurgen (und Erfinder des Halmaspiels) George Wandel der Zeit. Dissertation. Institut für Techni- Howard Monks. Eins der Kinder war der Dresdener sche Chemie. Dresden 2002, S. 6–8. Kunsthistoriker Eberhard Hempel. • Heiner Hegewald: Zur Entwicklung der Technischen Chemie im 19. Jahrhundert unter besonderer Berück- 6.10.2 Leistungen sichtigung der Chemikerausbildung an der Techni- schen Hochschule Dresden und ihren Vorgängerein- Hempel arbeitete an der Vereinfachung maßanalytischer richtungen. Dissertation. Martin-Luther-Universität Methoden, insbesondere der Gasanalyse, an der Entwick- Halle-Wittenberg. Halle-Wittenberg 2005. lung der experimentellen Autoklave, an vulkanischen Ga- sen; er synthetisierte Obsidian und Bims im Labor und führte erstmals die Anwendung eines Diaphragmas in 6.10.5 Weblinks der Chloralkali-Elektrolyse ein. Er gilt zudem als der geistige Vater der quantitativen Spektralanalyse in der Commons: Walther Hempel – Sammlung von Metallurgie. Nach Hempel benannt sind die Hempel- Bildern, Videos und Audiodateien Pipette, die Hempel-Bürette und der Hempel-Ofen, sowie der Walther-Hempel-Bau (seit 1994) an der TU Dresden. Hempel gilt zusammen mit Clemens Winkler als Begrün- • Literatur von und über Walther Hempel im Katalog der der technischen Gasanalyse. der Deutschen Nationalbibliothek Zu seinen Schülern zählt Louis Munroe Dennis in den • Walther Hempel im Stadtwiki Dresden USA, der dort die Methoden der Gasanalyse bekannt machte und eine Übersetzung des Buches von Hempel • Ausführliche Biografie bei Cicerone Dresden 1902 herausgab. Normdaten (Person): GND: 116699183 | LCCN: n86860257 | VIAF: 10603985 | 6.10.3 Schriften

• Neue Methoden zur Analyse der Gase. 1880. 6.11 Paul Hermann (Abgeordne- • Gasanalytische Methoden. 1890, 1900, 1913. ter)

6.10.4 Literatur Paul Hermann (* 17. April 1809 in Dresden;† 17. Au- gust 1862 in Weidlitz) war ein deutscher Jurist, Politiker • Edmund Graefe: Ausgewählte Vorträge und Aufsätze und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. von Walther Hempel. Verlag für Fachliteratur, Wien 1913. 6.11.1 Leben • Robert von Zahn: Walther Hempel – Geheimer Rat und Prof. in Dresden zum Gedächtnis (Nachruf). Paul Hermann hat von 1827 bis 1831 Rechts- und Kame- Dresden 1916. ralwissenschaften in Leipzig und Berlin studiert. In Leip- zig schloss er sich 1827 der Alten Leipziger Burschenschaft • F. Foerster: Walther Hempel † (Nachruf). In: an. Zeitschrift für Angewandte Chemie. Jg. 30, Nr. 1, 1917, S. 1–12. Abdruck 1831 unternahm er eine Bildungsreise durch Deutsch- land und Belgien. 1835 wurde er in Leipzig zum Dr. iur. • Walther Fischer: Hempel, Walther Matthias. In: promoviert, ein Jahr später begann er eine Tätigkeit als Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker Anwalt in Dresden. Ab 1837 bis 1842 war er juristi- & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. scher Spezialablösungskommissar und Mitglied des Zen- 513 f. (Digitalisat). tralkomitees für vaterländische Statistik in Dresden. 1837 wiederholte er seine Bildungsreise, dieses Mal durch • Ute Hendlmeier, Günther Landgraf: Geschichte der Deutschland, Ungarn und Österreich. Technischen Universität Dresden in Dokumenten, Bildern [und Erinnerungen]. Band 2, Wissenschaft Ab 1842 ließ er sich als Landwirt in Weidlitz und in Dresden vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts Pannewitz nieder. bis 1945. (PDF; 17,0 MB). TU Dresden Universi- Im Revolutionsjahr 1848 wurde er für den Wahlkreis 3. tätsarchiv, Dresden 1994, ISBN 3-86005-140-7, S. Kgr. Sachsen (Bautzen) in das Paulskirchenparlement ent- 50. sandt. Er schloss sich der Fraktion Casino an. 6.13. WALTHER HESSE 79

Nach Hesse ist die Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V in Leipzig benannt. Sein Sohn war Fritz Hesse, sein Enkel war Luz Long.

6.12.1 Weblinks

• Frank Fiedler: Friedrich Hesse (Memento vom 27. Dezember 2015 im Internet Archive) im Biographischen Lexikon der Oberlausitz (ausführli- che Biografie)

Normdaten (Person): GND: 118704141 | LCCN: n86835349 | VIAF: 8182062 | Das Weidlitzer Rittergut

1852 bis 1862 war er Abgeordneter in der Zweiten Kam- mer des Sächsischen Landtags. 6.13 Walther Hesse Ab 1843 war er Vorsitzender verschiedener landwirt- schaftlicher Vereine, 1857 gründete er eine landwirt- Walther Hesse (* 27. Dezember 1846 in Bischofswerda; schaftliche Versuchsstation in Weidlitz, ab 1858 gab er † 19. Juli 1911 in Dresden) war ein deutscher Mediziner diverse agronomische Fachzeitschrift heraus. und Mikrobiologe. Hesse hat sich große Verdiens- te um die Arbeitshygiene erworben und führte Agar- Nährböden zur Anzucht von Bakterien in das Labora- 6.11.2 Literatur torium von Robert Koch ein. Gemeinsam mit Fried- rich Hugo Härting gilt Hesse als der erste Mediziner, • Peter Kaupp: Burschenschafter in der Paulskirche, der die Vorgehensweise der Epidemiologie nicht nur auf Broschüre der Gesellschaft für burschenschaftliche Infektionskrankheiten, sondern auf Krebserkrankungen Geschichtsforschung, 1999, S. 51 anwendete.[1],[2] • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deut- schen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 2: 6.13.1 Biografie F–H. Heidelberg 1999, S. 308. • Rainer Koch (Hrsg): Die Frankfurter Nationalver- Walther Hesse wurde als eines von zwölf Kindern ei- sammlung 1848/49. Ein Handlexikon der Abgeord- nes Mediziners geboren. Er besuchte die Kreuzschule in neten der deutschen verfassungsgebenden Reichs- Dresden und studierte von 1866 bis 1870 Medizin an der Versammlung. Kunz, Kelkheim 1989, ISBN 3- Universität Leipzig. Es schloss das Studium mit einem 923420-10-2 Doktortitel in Pathologie bei Ernst Leberecht Wagner ab. • Datenbank der Mitglieder der preußischen National- Als Schiffsarzt untersuchte er 1872 die Seekrankheit. In versammlung, BIORAB-Frankfurt (der genaue Da- New York lernte er seine spätere Frau Fanny Angelina tensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden) Eilshemius kennen. Walther Hesse wurde 1877 zum Bezirksarzt des Krei- Normdaten (Person): GND: 132695731 | VIAF: ses Schwarzenberg im Erzgebirge ernannt. In seinen Ver- 40543660 | antwortungsbereich fielen unter anderem 83 Dörfer, in denen vor allem Bergarbeiter lebten. Hesse war scho- ckiert über ihren schlechten Gesundheitszustand und das geringe Lebensalter, das Bergleute typischerweise 6.12 Friedrich Louis Hesse erreichten.[3] Bereits Paracelsus hatte 1567 für dieses Ge- biet das Auftreten von Lungenkrankheiten beschrieben, die er als Bergsucht bezeichnete.[4] Die Ursache der Er- Friedrich Louis Hesse (* 7. Dezember 1849 in krankung war jedoch unbekannt. Gemeinsam mit dem Bischofswerda;† 22. Oktober 1906 in Leipzig) war ein Schneeberger Bergwerksarzt Härting begann Hesse, ein- deutscher Zahnmediziner. zelne Krankheitsfälle zusammenzutragen, Bergleute zu Hesse war Zahnarzt und Direktor der Universitätszahn- interviewen, Umweltmessungen vorzunehmen und führ- klinik in Leipzig. Er war erster Lehrstuhlinhaber des am te insgesamt 20 Autopsien durch. Die epidemiologischen 16. Oktober 1884 gegründeten Zahnärztlichen Institutes Methoden, die sie dabei anwendeten, waren bis zu dem an der Universität Leipzig. Zeitpunkt nur bei Infektionskrankheiten, nicht aber bei 80 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

schwerer erfassbaren Krankheiten wie Krebs zur Anwen- • Uwe Fiedler: Der Mikrobiologe Walther Hes- dung gekommen. Am Ende ihrer Untersuchung stand ein- se. Books on Demand, 2016 (Vorschau bei deutig fest, dass es unter den Bergleuten zu einer Häu- books.google.com) fung von Krebsfällen kam, deren Ursache in Zusammen- hang mit ihrer Arbeit stand. Hesse und Härting vermu- teten als Auslöser der sogenannten Schneeberger Krank- 6.13.3 Weblinks heit Asbeststäube, erst spätere Wissenschaftler konnten nachweisen, dass Auslöser die aufgrund der besonderen • Walther Hesse (Memento vom 22. Dezember 2015 Geologie des Ortes eng mit den BiCoNi-Erzen verwach- im Internet Archive) im Biographischen Lexikon der senen Uranerze waren. Die Arbeit, die Hesse und Här- Oberlausitz (Quelle) ting in Schneeberg geleistet hatten, waren beispielgebend für eine Reihe weiterer Wissenschaftler - am bekann- • Walther Hesse im Stadtwiki Dresden testen darunter ist die Leistung von Ludwig Rehn, der 1895 nachweisen konnte, dass ein Zusammenhang zwi- schen der Arbeit in einer anilinverarbeitenden Industrie 6.13.4 Einzelbelege und dem Auftreten von Blasenkrebs bestand.[5] Während seiner Zeit in Schwarzenberg hospitierte er [1] Der Lungenkrebs, die Bergkrankheit in den Schneeberger Gruben ein Jahr bei Max von Pettenkofer in München, um sei- ne Kenntnisse in der Arbeitshygiene zu erweitern. In [2] Dan Fagin: Toms River: A Story of Science and Salvation . Schwarzenberg entstanden erste beachtete Publikationen Bantam Books, New York 2014, ISBN 978-0-345-53861- zur Untersuchung der Keimbelastung von Wasser und 1. S. 127. Luft. Von 1881 bis 1882 war Hesse Mitarbeiter im Laborato- [3] Dan Fagin: Toms River: A Story of Science and Salvation . Bantam Books, New York 2014, ISBN 978-0-345-53861- rium von Robert Koch. Dort untersuchte er die Anzucht 1. S. 125. von Bakterienkulturen. Koch hatte begonnen, dafür feste Nährböden zu verwenden. Die Zucht von stabilen (sterili- [4] Theophrastus Paracelsus von Hohenheim: Von der Berg- sierbaren) Reinkulturen war der Schlüssel für mikrobio- sucht oder Bergkranckheiten drey Bücher, inn dreyze- logische Langzeituntersuchungen, wie zur Tuberkulose- hen Tractat verfast vnnd beschriben worden. Darin̄en be- forschung erforderlich. Den Tuberkuloseerreger zu iden- gryffen vom ursprung vnd herkom̄en derselbigen Kranck- tifizieren, gelang aber auch mit Gelatine und Kartoffeln heiten, sampt jhren warhafftigen Preseruatiua vnnd Cu- nicht. ren. Allen Ertz vnnd Bergleüten, Schmeltzern, Probierern, Müntzmaistern, Goldschmiden, vnnd Alchimisten, auch Hesse erzählte das Problem seiner Frau, die dann die Lö- allen denē so inn Metallen vnd Mineralien arbayten, hoch sung vorschlug: Mittels Agar-Agar, einem Substrat aus nutzlich, tröstlich vnnd notturfftig. Hrsg.: Samuel Zim- Meeralgen, ließen sich Puddings und Gelees am Verflüs- mermann. Sebaldus Mayer, Dillingen 1567. sigen hindern. Walther Hesse berichtete Koch davon und *** Veraltet, bitte entfernen: ISBNistFormalFalsch= 1882 hielt dieser seine berühmte Rede zur erstmaligen Identifikation des Tuberkulosebakteriums, gezüchtet auf [5] Dan Fagin: Toms River: A Story of Science and Salvation . Agar-Agar. In den Folgejahren beteiligte sich Hesse an Bantam Books, New York 2014, ISBN 978-0-345-53861- der Weiterentwicklung der Technologie, u. a. zusammen 1. S. 127. mit der Fa. Heyden in Radebeul. In seinen letzten Lebensjahren wirkte Hesse als Be- Normdaten (Person): GND: 137565313 | VIAF: zirksarzt in Dresden. Er forschte hier mit Unterstüt- 81740047 | zung von Walther Hempel weiter und er führte auch die Pasteurisierung der Milch in Pfunds Molkerei ein. Hesse wurde im Familiengrab seines Vaters Friedrich Hesse, der in Oberlößnitz in der Nähe mehrerer seiner 6.14 Christian Adolph Klotz Kinder die letzten Lebensjahre verbracht hatte, auf dem Friedhof Radebeul-Ost beerdigt. Christian Adolph Klotz (* 13. November 1738 in Bischofswerda, Lausitz;† 31. Dezember 1771 in Halle (Saale)) war ein deutscher Philologe. 6.13.2 Literatur Klotz war Sohn eines Superintendenten. Er besuchte die Universitäten Leipzig und Jena. Im Jahr 1762 erhielt er • Peter Hesse: Hesse, Walther. In: Neue Deutsche einen Ruf als Extraordinarius nach Göttingen und wur- Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Hum- de dort 1763 zum ordentlichen Professor ernannt. 1765 blot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 22 f. wurde Klotz zum Professor für Philosophie und Bered- (Digitalisat). samkeit an der Universität Halle. 6.15. ADOLF LIER 81

6.15.1 Leben

Lier war Schüler von Richard Zimmermann an der Akademie der bildenden Künste in München. Ab dem Jahre 1849 malte Adolf Heinrich Lier Studien nach der Natur und Stillleben. Von Lier existieren Bilder aus dem Chiemgau, Staudach und aus der Rosenheimer Gegend, Pang, Aising und Brannenburg.

Jugend und Lehrzeit

Lier war der Sohn eines Goldschmiedes aus dem Mecklenburgischen und einer Bürgerstochter aus der Oberlausitz. Bereits mit 15 Jahren äußerte er den Wunsch, Maler werden zu wollen, was jedoch von sei- nem Vater nicht unterstützt wurde. Er besuchte daher Christian Adolf Klotz, Gemälde von Johann Georg Rosenberg, die Baugewerkenschule in Zittau und die von Professor um 1770, Gleimhaus Halberstadt Gustav Heine geleitete Bauschule in Dresden. Im Jahr 1846 wurde ihm für den Entwurf zu einem „herrschaft- 6.14.1 Literatur lichen, an einem Strom gelegenen Wohngebäude“ für die akademische Ausstellung die kleine silberne Medaille zu- erkannt. Danach gelang es ihm für kurze Zeit, in das • Conrad Bursian: Klotz, Christian Adolph. In: Atelier Gottfried Sempers aufgenommen zu werden. Im Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Jahr 1848 erhielt er, kurz nach dem Tod seines Vaters, die Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 228–231. Möglichkeit, unter der Leitung des Architekten Melchior Berri in Basel die Entwürfe für die Herstellung der De- 6.14.2 Weblinks cken eines Museumsbaus anzufertigen. Das Baufach bot ihm jedoch nie eine befriedigende Tätigkeit. Der Maler Carl Adolf Mende bestätigte Lier in seinem Entschluss, • Literatur von und über Christian Adolph Klotz im sich doch noch der Malerei zu widmen. Er begab sich Katalog der Deutschen Nationalbibliothek unter die Leitung des Malers Seiffert, welcher ihn nach • Werke von und über Christian Adolph Klotz in der München weiter empfahl. Im Oktober 1849 siedelte er Deutschen Digitalen Bibliothek nach München über. Trotz der Empfehlung Seifferts, war die Aufnahme in München zunächst schwierig. Als Lier • Christian Adolph Klotz den Porträtmaler Joseph Bernhardt, einen Schüler Joseph Karl Stielers, um Aufnahme in dessen Atelier bat, lehnte • Klotz 1), Christian Adolf. In: Meyers Konversations- dieser aus Platzgründen ab. Lier lernte dann durch Zu- Lexikon. 4. Auflage. Band 9, Verlag des Biblio- fall den Maler Richard Zimmermann aus Zittau kennen, graphischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. welcher ihn in sein Atelier aufnahm und zu seinem Bera- 859. ter wurde. Nachdem er in dessen Atelier kurze Zeit mit Porträts und Genrestücken beschäftigt war, auch beim Normdaten (Person): GND: 115548459 | LCCN: Maler Bedellé Köpfe und Akte gezeichnet hatte, wand- no2002058858 | VIAF: 4920600 | te er sich ausschließlich der Landschaftsmalerei zu, die seiner Neigung und Befähigung am meisten entsprach. Bald zeigte er sich als Zimmermanns bester Schüler und es entwickelte sich ein freundschaftliches Verhältnis zwi- schen den beiden. Zunächst trat Lier mit seinen Wer- 6.15 Adolf Lier ken nicht an die Öffentlichkeit und erlangte erst im Jahr 1855 mit der Ausstellung einer „Dorfpartie bei Pabach“ Adolf Heinrich Lier (* 21. Mai 1826 in ;† 30. im Münchener Kunstverein Aufmerksamkeit außerhalb September 1882 in Vahrn bei Brixen in Südtirol) war ein von Künstlerkreisen. 1856 wurde er zum Jurator für die deutscher Landschaftsmaler. Beschickung einer Londoner Kunstausstellung gewählt. 82 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

Erste künstlerische Periode So suchte er das Große in dem Einfachen, verschmäh- te den ganzen Apparat von Linien, Überschneidungen, In seiner ersten Periode konzentrierte Lier sich auf Kulissen, die Häufung der Details zu Gunsten der Ge- die Gebirgswelt der Alpen und die schönen, stillen samtwirkung und legte auf den Totaleindruck und den oberbayrischen Seen, welche er sich zum Motiv sei- Ton das Hauptgewicht. „Von dem Augenblick an, da mir ner Bilder wählte. In den Sommern unternahm er Stu- diese Erkenntnis gekommen“, so sagte er selbst, „glaube dienreisen und ausgedehnte Ausflüge, welche ihn nach ich erst wirklich, das Verständnis für die Kunst empfan- Tirol und ins Salzburgische führten. Längere Zeit arbei- gen zu haben.“ Lier erschienen die französischen Meister tete er in Branneburg, wiederholt in der Raumsau und wie Lichtbringer und er pries diese Wendung in seinen am Starnberger See; am liebsten weilte er jedoch am künstlerischen Anschauungen immer als die heilsamste, Chiemsee auf der Fraueninsel. Doch schon damals fühl- welche ihm für seine Arbeiten widerfahren sei. te er, dass nicht das Gebirge, sondern die Hochebene um Im Jahr 1864 unternahm er seine zweite längere Rei- München und das Flachland im Allgemeinen eher seinen se nach Paris, um sich in diesem Sinn zu vervollkomm- künstlerischen Neigungen entsprachen. Bereits in einem nen. Er begann mit dem Studium älterer Meisterwerke im Brief aus dem Jahr 1856 äußerte er, dass er als Maler die Louvre und kopierte dort die Bilder, welche ihn am meis- Berge lieber in einer gewissen Entfernung habe, was er ten fesselten. Unter den damals lebenden französischen später oft wiederholte. Malern übte Jules Dupré die größte Anziehungskraft auf In seiner ersten Schaffensperiode entstanden die folgen- ihn aus, so dass er diesem für den Winter 1864/65 nach den Bilder: L’Isle-Adam folgte, um unter seiner Leitung Studien der Natur, Stillleben, sowie Kopien zu fertigen. Im darauf • „Abendlandschaft bei heranziehendem Gewitter“ folgenden Jahr unternahm er eine dreimonatige Reise (1856) nach England mit Rückreise über Hamburg, Mecklen- burg, Herrnhut und Dresden während dessen er sich in • „Steinbild mit Kapelle an der Bieber bei Branneburg“ der in Frankreich erlernten Malweise übte. Das Resultat (1857) wurde 1866 als „Abendlandschaft aus Mecklenburg“ ver- öffentlicht, welches ihm gute Kritiken einbrachte. • „Starnberger See“ (1858) Seinen Ruf als hervorragender Landschaftsmaler begrün- • „Gegend bei Dachau“ (1859) deten in erster Linie die folgenden Bilder: • „Sommermorgen“ (1860) • „Herbstmorgen. Allee im Nebel“ (1867) • „Abend an der Isar bei München“ (1862) • „Dorfgasse in England bei Mondschein“ (1867) • „Strand bei Ziretat an der Küste der Normandie“ • „Mondnacht an der Dise“ (1867) (1863) • „Partie an der Elbe bei Pillnitz“ (1868) • „Abend am Kanal bei Schleißheim“ (1863) • „Partie bei Schleisheim“ (1868) • „Sommertag auf der Hochebene bei München“, ge- stochen von J. Richter (1863) Im Jahr 1869 erhielt Lier den Auftrag, französische und belgische Maler zur Beschickung einer internationalen Zweite künstlerische Periode Kunstausstellung in München einzuladen und selbst Wer- ke beizusteuern. Er war dort mit den „vier Tageszeiten“, Im Jahr 1861 unternahm Lier seine erste zweimonati- einem „Morgen“, „Mittag“, „Abend“ und einer „Nacht“, ge Reise nach Paris. Dort traten ihm zum ersten Mal sowie mit einer „Isargegend bei München“ vertreten, wel- die großen Meister der französischen Landschaft, wie che ihn weithin bekannt machten und Aufträge bescher- Rousseau, Baubinan, Corrot, Dupré, Diaz, Trouon ent- ten. gegen, welche damals in ihrer größten Blüte standen. Das Ungewohnte jener realistischen Richtung frappierte ihn Im Herbst 1869 eröffnete er ein seinem Haus eine eige- anfangs und erschloss sich ihm zunächst nicht. Jedoch ne Landschaftsmalschule. Er führte zuerst die „paysage wirkten die erhaltenen Eindrücke in ihm fort und ließen intime“ der Franzosen in Deutschland ein, ohne dabei ihn nicht wieder los und prägten in ihm jede Kunstan- seine Eigentümlichkeit einzubüßen und erzog auch seine schauungen, welche ihm bei allen seinen weiteren Ar- Schüler in diesem Sinn. Bereits im Jahr 1873 gab er diese beiten vorschwebten. Für Lier bestand das einzig wah- Lehrtätigkeit wieder auf, um wieder freier für sich selbst re Prinzip der Landschaftsmalerei darin, die Natur durch schaffen zu können und da er gesundheitlich geschwächt ihre schlichte Einfachheit wirken zu lassen und er fand, war. dass auch das kleinste Stück Natur noch nachahmens- Eine Reise nach Holland im Jahr 1873 inspirierte ihn zu wert und reizvoll sei – in sich um seiner selbst willen. dem Gemälde „Der Strand bei Scheveningen“. 6.16. GUSTAV LOGES 83

Aufgrund eines Herzleidens war er in den letzten Jah- 6.15.2 Werke (Auswahl) ren seiner Kunst ab 1874 nicht mehr so eifrig wie einst, obwohl gerade aus diesen Jahren mehrere seiner bedeu- 6.15.3 Literatur tendsten Gemälde stammen. • Hermann Arthur Lier: Lier, Adolf. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 631–636. • Theodor Mennacher, Adolf Heinrich Lier: Adolf Lier und sein Werk. Verlag Piloty & Loehle, 1928. • Adolf Heinrich Lier. In: Ulrich Thieme, Felix Be- cker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künst- ler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 23, E. A. Seemann, Leipzig 1929, S. 211. • I. Kallmeyer: Adolf Heinrich Lier 1826–1882. Dissertation. Innsbruck 1967. Theresienwiese mit Ruhmeshalle, 1882 • Sigfried Wichmann: Meister – Schüler – Themen, Münchner Landschaftsmaler im 19. Jahrhundert. Die Bilder, welche nach seinem zweiten Parisaufenthalt Schuler Verlag, 1981, S. 247 Nr. 531 entstanden, lassen den Gegenstand der Zeichnung ver- • Sigfried Asche: Lier, Adolf. In: Neue Deutsche hältnismäßig zurücktreten. Aller Nachdruck liegt auf der Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Hum- Stimmung, eine Wirkung beruht in erster Linie auf der blot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 535 f. feinen coloristischen Behandlung. Durch die Feinheit der (Digitalisat). Naturbeobachtung und durch den Zauber der in ihnen lebenden poetischen Empfindungen stehen diese Werke • Paul Pfisterer, Claire Pfisterer: Signaturenlexikon. de seiner zweiten Periode künstlerisch über denen der ers- Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-11-014937-0. S. ? ten. • Stéphanie Baumewer, Jennifer Fischer- Insbesondere sind dies folgende Gemälde: Falckenberg: Lier, Adolf Heinrich In: Bénédicte Savoy, France Nerlich (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. • „Kartoffelernte“ (1870) Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Band 2: 1844–1870. de • „Vier Jahreszeiten“ (1871) Gruyter, Berlin/ Boston 2015, S. ?

• „Landstraße im Regen“ (1872) Normdaten (Person): GND: 116998881 | LCCN: nr98009593 | VIAF: 69696767 | • „Nebelmorgen am Chiemsee“ (1872)

• „Winterabend“ (1875) 6.16 Gustav Loges • „Buchenwald“ (1876) Gustav Loges (* 21. Juli 1854 in Marne (Holstein); • „Abend an der Isar“ (1877) † 20. März 1919 in Pommritz) war ein deutscher Agrikulturchemiker. • „Abend im Moose“ (1878)

• „Moosgegend bei Giggenhausen“ (1881) 6.16.1 Leben

• „Theresienwiese mit Ruhmeshalle“ (1882) Loges studierte Chemie an der Georg-August-Universität Göttingen. 1876 wurde er Mitglied des Corps Hildeso- • „Sonnenuntergang an der schottischen Küste“ (1882) Guestphalia Göttingen.[1] Nachdem er 1878 zum Dr. phil. promoviert hatte, ar- Lier hoffte in Südtirol, wo er den Winter zubringen woll- beitete er an der landwirtschaftlichen Versuchsstation te, Erholung und Genesung zu finden, jedoch verstarb er Kiel und analysierte mit Adolph Emmerling Wasser auf der Reise dorthin am 30. September 1882 an einem und Waldböden.[2] Besonders widmete sich Loges der Herzschlag. Kristallographie und der Elektrochemie. 84 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

Ab 1890 leitete er die landwirtschaftliche Versuchssta- tion Posen. 1895 übernahm er die Leitung der landwirt- schaftlichen Versuchsstation Pommritz. Hier führte er die Arbeit von Eduard Heiden und Paul Bretschneider fort. Hugo Neubauer war um 1895 sein Assistent.

6.16.2 Mitgliedschaften

• Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft

• Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte

• Deutsche Chemische Gesellschaft

• Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen in Halle

• Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde

• Verein für Socialpolitik

• Verband landwirtschaftlicher Versuchsstationen im Deutschen Reich

6.16.3 Ehrungen

• Hofrat (1912) August Gottlieb Meißner

6.16.4 Weblinks 6.17.1 Leben

• Biographisches Lexikon der Oberlausitz (Dr. Uwe Meißners Vater († 1761) war Regierungsquartiermeister. Fiedler) (Memento vom 4. Februar 2009 im Internet Von 1764 bis 1772 besuchte er die Schule in , ab- Archive) solvierte ab dem 18. September 1772 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wittenberg und • Landwirtschaftliche Versuchsstationen (zeno.org) wechselte 1774 an die Universität Leipzig, wo er 1776 seine Studien abschloss. Bereits während seiner Studi- enzeit entdeckte er seine Vorliebe für Theater und Poe- 6.16.5 Einzelnachweise sie. Auf Drängen seiner besorgten Mutter gab er die- se künstlerischen Ambitionen zunächst auf und ging als [1] Kösener Korps-Listen 1910, 77, 159 Kanzleimitarbeiter nach Dresden. Hier wurde er Mit- glied im Bund der Freimaurer;[1] später trat er auch dem [2] Dissertation: Über eine Darstellungsweise der Nitranilide, Illuminatenorden bei.[2] über ein Bromnitracetanilid und ein Bibromnitracetanilid Nachdem er 1785 eine Reise durch Österreich unternom- men hatte, erhielt er am 26. November 1785 als Nachfol- Normdaten (Person): GND: 1051218136 | VIAF: ger von Karl Heinrich Seibt eine Professur für Ästhetik 308716061 | und klassische Literatur an der Universität Prag. Er setzte sich für die Förderung der deutschen Sprache an den Uni- versitäten ein und förderte das Anliegen der Aufklärung eine weiterführende Bildung der Bevölkerung zu ermög- 6.17 August Gottlieb Meißner lichen. In Prag war er Herausgeber der Zeitschrift „Apol- lo“ und übersetzte Werke der französischen und klassi- August Gottlieb Meißner (* 3. November 1753 in schen Literatur in die deutsche Sprache. Zu seinen Pra- Budissin;† 18. Februar 1807 in Fulda) war ein deutscher ger Schülern zählte der Schriftsteller Wenzel Mathias Universitätsprofessor und Schriftsteller der Aufklärung. Kramerius (1759–1808). Er gilt als einer der Begründer der deutschsprachigen Er ging nach 20 Jahren 1805 nach Fulda, wo er Nassaui- Kriminalerzählungen. scher Konsistorialrat und Direktor des Gymnasium illus- 6.17. AUGUST GOTTLIEB MEIßNER 85

tre wurde, verstarb jedoch schon nach zwei Jahren. seinen Skizzen (14 Bände, 1778–1796) über 50 Krimi- nalgeschichten, die sehr erfolgreich waren. Heute bieten sie außerdem auch einen guten Einblick in die damalige 6.17.2 Familie und Angehörige Zeit. Hier einige Titel dieser Geschichten: Aus seiner 1783 mit der Hofratstochter Johanna Becker geschlossenen Ehe gingen mehrere Kinder hervor. Seine • Mord aus Schwärmerey Tochter Bianca vermählte sich in zweiter Ehe mit Johann Gottlob von Quandt. Der Dichter Alfred Meißner ist sein • Unkeusche, Mörderin, Mordbrennerin, und doch blos Enkel. ein unglückliches Mädchen • Blutschänder, Feuerleger und Mörder zugleich, den 6.17.3 Literarisches Werk und Bedeutung Gesetzen nach, und doch ein Jüngling von edler Seele • Mörder seiner Verlobten und Räuber! dann eine Zeit- Sein literarisches Debüt gab August Gottlieb Meißner lang redlicher Mann; seltsam entdeckt, noch seltsa- 1776 mit dem Text zur komischen Oper Das Grab des mer sich selbst angebend Mufti oder die zwei Geizigen, die am 17. Januar 1779 von Johann Adam Hiller in Leipzig uraufgeführt wurde. Auch Schon an den Titeln ist der Beitrag Meißners zur „Erfah- verfasste er weitere Libretti zu Operetten und Singspie- rungsseelenkunde“ im Geist der Aufklärung abzuleiten. len. In seinen umfangreichen Publikationen zeigte er sich Mit dem Grundsatz „In jedem Menschen steckt ein Ver- als Gegner der Romantik und wurde bekannt als Autor brecher“ wird das Menschenbild in einen sozialen Kon- von unterhaltenden historischen Romanen. Zum Beispiel: text gestellt. Johann von Schwaben, 1780; Alkibiades, 1781–1788; Bi- anca Capella, 1785 und Masaniello 1784. Ausgabe Meißner verfasste auch zahlreiche Fabeln. Eine der be- kanntesten ist Die Sonne und der Wind (eigentlich Sonne • Sämtliche Werke, hrsg. von Christoph Kuffner. 36 und Wind betitelt) und wird oft irrtümlicherweise Johann Bände. Doll, Wien 1811–1822. Gottfried von Herder zugeschrieben. 6.17.5 Literatur 6.17.4 Kriminalgeschichten • Karl Heinrich Jördens: Lexikon deutscher Dich- Besondere Bedeutung für die deutsche Literatur erlang- ter und Prosaisten. Weidmannische Buchhandlung, te er durch seine Begründung des neuen Genres der Leipzig 1808, Bd. 3, S. 473 (Online). Kriminalgeschichten. Es hatte vor ihm bereits Darstel- • Arnošt Kraus: August Gottlieb Meissner. In: Athenae- lungen von Verbrechen in Form von Sensationsjourna- um. Listy pro literaturu a kritiku vědeckou. 5, 5 (15. lismus und Sammlungen von Rechtsfällen gegeben, die Februar 1888), S. 125–135, 153–163. teilweise sehr beliebt waren. Die Trennung von gesetz- • licher und moralischer Zurechnung einer Tat machten Franz Schnorr von Carolsfeld: August Gottlieb Meiß- aber erst August Gottlieb Meißners Erzählungen zu ech- ner. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). ten Bestsellern seiner Zeit. Er verlagerte den Schwer- Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 242 punkt seiner Erzählungen von der Tat und der Bestra- f. fung an sich zu deren psychologischen und sozialen Wur- • Rudolf Fürst: August Gottlieb Meissner. Eine Dar- zeln. Der Leser wird mit dem Täter schon vor dessen kri- stellung seines Lebens und seiner Schriften, mit Quel- mineller Handlung bekannt gemacht und lernt die Um- lenuntersuchungen. Verlag B. Behr, Berlin 1894 und stände und Motive der Tat kennen und kann somit selbst 1900. die Tat beurteilen. Meißners Darstellungen in den Erzäh- lungen über Verbrechen wurde in Friedrich Schiller Der • H. Braune: August Gottlieb Meißner, Dissertation Verbrecher aus verlorener Ehre ebenso fortgesetzt wie in Leipzig 1935. den Werken von Heinrich von Kleist. Der Kriminalroman • Uta Egert: Personalbibliographien von Professoren entfaltete sich im 19. Jahrhundert zu einer begehrten Lek- der philosophischen Fakultät zu Prag im ungefähren türe. Die Publikationen Meißners sind auch als Beitrag Zeitraum von 1800 bis 1860. Dissertation Erlangen der Aufklärung zu sehen, die eine „Humanisierung“ der 1970, S. 40–44. Rechtsprechung durch Einbeziehung sozialer und psy- chologischer Rahmenbedingungen des Verbrechens be- • Ingrid Bigler: Meißner, August Gottlieb. In: wirkte. So nahm schon um 1800 die Bedeutung psycho- Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch- logischer Gutachten zu, die auch verstärkt in die Urteils- bibliographisches Handbuch. 3. Auflage, Band bildung einbezogen wurden. Meißner veröffentlichte in 10, Francke, Bern 1986, Sp. 752–753. 86 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

• Walter Weber: Meißner, August Gottlieb. In: Neue er von 1830 bis 1834 besuchte,[3] arbeitete Mit- Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & tag ab 1837 als Kirchschullehrer in Heynitz bei Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. Meißen und ab 1862 in Langebrück. Er war Mit- 694 (Digitalisat). glied der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Meißen und hatte Kontakt zur Oberlausitzischen Ge- • Heribert Sturm (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur sellschaft der Wissenschaften zu Görlitz. Ob er auch Geschichte der böhmischen Länder. Herausgegeben korrespondierendes Mitglied war, kann anhand der im Auftrag des Collegium Carolinum, Band 2, ISBN Mitgliederverzeichnisse[4] nicht nachgewiesen werden.[1] 3 486 52551 4, S. 632. Mittags Chronik von Bischofswerda erschien 1861, 500 • August Gottlieb Meißner: Ausgewählte Kriminal- Jahre nach der Erteilung des Stadtrechtes an Bischofswer- geschichten. Mit einem Nachwort hrsg. v. Alexan- da, und „ging in ihrer Detailtreue und Vollständigkeit weit der Košenina, Röhrig Universitätsverlag, St. Ing- über ihre Vorgänger[, des Pirnaer Archidiakonus Michael bert, 2004. ISBN 978-3-86110-346-2. Pusch von 1658/1659 und des Bischofswerdaer Kantors Christian Heckel aus dem Jahr 1713,] hinaus.“[1] Er führ- te umfangreiche Recherchen in den Archiven und über- 6.17.6 Einzelnachweise setzte Urkunden aus dem Lateinischen und „dem mittel- alterlichen Deutsch“.[1] [1] C. Lenning (Hrsg.): Allgemeines Handbuch der Freimau- rerei, 2. Bd., F. A. Brockhaus, Leipzig 1865, S. 305 Mittag veröffentlichte mehrere Gedichte im Sächsischen Erzähler. [2] Hermann Schüttler: Die Mitglieder des Illuminatenordens 1776 - 1787/93, ars una, München 1991, S. 102f. 6.18.2 Schriften

6.17.7 Weblinks • Überarbeitung von: K. W. Lotze: Religions- und Spruchbuch für evangelisch-lutherische Volksschu- Wikisource: August Gottlieb Meißner – Quellen len mit Rücksicht auf Dr. Mart. Luthers kleinen Ka- und Volltexte techismus. 8. Auflage. Klinkicht, Meissen 1853. • Handbuch zur Gewichtsreform in Sachsen. Die gesetzlichen Bestimmungen. Über Einführung ei- • Literatur von und über August Gottlieb Meißner im nes allgemeinen Landesgewichts. Klinkicht, Meis- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sen 1858. • Werke von und über August Gottlieb Meißner in der • Chronik der königlich sächsischen Stadt Bischofs- Deutschen Digitalen Bibliothek werda. Nach Acten des dasigen Rathauses und nach • Meißner - ausgewählte Kriminalgeschichten Urkunden des königlich sächsischen Haupt-Staats- Archivs, des Meißner Schrifts-Archivs und des ge- • Rezensionsnotizen bei Perlentaucher heimen Finanz-Archivs bearbeitet. Friedrich May, Bischofswerda 1861 (Digitalisat in der Google- Normdaten (Person): GND: 100308023 | LCCN: Buchsuche). n83041691 | VIAF: 44308263 | • Chronik der königlich sächsischen Stadt Bi- schofswerda. Von den Anfängen bis zur Über- gabe der Stadt an das Kurhaus Sachsen 1559. Teil 1. Naumburger Verlagsanstalt, Naumburg 6.18 Karl Wilhelm Mittag 2005 (Nachdruck). • Chronik der königlich sächsischen Stadt Bi- Karl Wilhelm Mittag (* 24. Dezember 1813[1] in schofswerda. Von der Übergabe der Stadt Bi- Rammenau;† 29. April 1864 in Langebrück) war schofswerda an das Kurhaus Sachsen 1559 bis ein deutscher Lehrer und Organist in Heynitz und zur Gegenwart. Teil 2. Naumburger Verlags- Langebrück. Mittag war der letzte Stadtchronist von anstalt, Naumburg 2005 (Nachdruck). Bischofswerda.[2]

6.18.3 Literatur 6.18.1 Leben • Frank Fiedler, Uwe Fiedler: Lebensbilder aus Karl Wilhelm Mittag wurde 1813 in Rammenau ge- der Oberlausitz, Books on Demand, 6. Aufl., boren. Nach Abschluss der dortigen Kirchschule und 2014 (eingeschränkte Vorschau in der Google- des Fletcherschen Lehrerseminars in Dresden, das Buchsuche). 6.19. FRANCESCO MORLACCHI 87

6.18.4 Weblinks

Wikisource: Karl Wilhelm Mittag – Quellen und Volltexte Commons: Karl Wilhelm Mittag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• Karl Wilhelm Mittag (Memento vom 31. August 2013 im Webarchiv archive.is) im Biographischen Lexikon der Oberlausitz

6.18.5 Einzelnachweise

[1] Frank Fiedler, Uwe Fiedler: Mittag, Karl Wilhelm. Stadt- chronist von Bischofswerda / 24.12.1813 Rammenau – 28.04.1864 Langebrück. In: Lebensbilder aus der Ober- lausitz. 34 Biografien aus Bautzen, Bischofswerda und Umgebung. Books on Demand, Norderstedt 2014, ISBN 978-3-8423-5177-6, S. 166–169 (eingeschränkte Vor- schau in der Google-Buchsuche).

[2] Uwe Menschner: Von Engeln, Sternen und Krummstäben. In: alles-lausitz.de. Lokalnachrichten Verlagsgesellschaft mbH, 9. Juni 2010, abgerufen am 31. August 2013 (über die Belegarbeit von Laura Hain zur Darstellung des Stadt- Francesco Morlacchi wappens).

[3] Hartmut Conrad: Die Schüler des Lehrerseminars von 1825 bis 1925 (nach Nummern). Abgerufen am 22. Sep- tember 2010.

[4] Neues Lausitzisches Magazin. Zeitschrift der Oberlausit- zischen Gesellschaft der Wissenschaften, Görlitz 1768– 1943 (Sammlung von Digitalisaten bei Wikisource [abge- rufen am 5. November 2015] mit Mitgliederverzeichnis- sen der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaf- ten). *** Ungültig: 1768–1943

Normdaten (Person): GND: 1051347211 | VIAF: 308719722 |

6.19 Francesco Morlacchi

Francesco Giuseppe Baldassarre Morlacchi (* 14. Ju- ni 1784 in Perugia;† 28. Oktober 1841 in Innsbruck) war ein italienischer Komponist und Dirigent.

Inneres des Morettischen Opernhauses zu Dresden, in dem Mor- 6.19.1 Leben lacchi tätig war

Morlacchi war der Schüler von Giovanni Mazetto in Pe- rugia, Luigi Caruso, Niccolò Antonio Zingarelli im Con- von Ferdinando Paër ab 1811 bis zu seinem Tode Hofka- servatorio di Santa Maria di Loreto und Stanislao Mattei pellmeister der Italienischen Oper in Dresden. Damit war in Bologna. 1810 kam er auf Vermittlung der Sängerin er zuständig für die drei Bereiche katholische Kirchen- Marietta Marcolini nach Dresden und war als Nachfolger musik, Oper und höfische Kammer- und Orchestermu- 88 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ sik. Er starb in Innsbruck während einer Reise nach Pisa. • Donna Aurora ossia Il romanzo all’improvviso Sein Tod bedeutete das Ende der Abteilung „Italienische (1821, Mailand, Teatro alla Scala) Oper“ in Dresden. Das Theater seiner Heimatstadt Pe- • rugia wurde nach ihm „Teatro Morlacchi“ benannt; auch Tebaldo ed Isolina (1822, Venedig, Teatro La Fe- das Konservatorium in Perugia trägt seinen Namen. nice) – konzertante Wiederaufführung beim Festi- val Rossini in Wildbad 2014 Morlacchi trug in Dresden stark zur Entfaltung der „ro- mantischen“ Musik bei und wurde auf Grund seines mu- • La gioventà di Enrico IV., il renegato (1823, Pillnitz sikalischen Ausdrucks auch als „italienischer Romanti- bei Dresden) ker“ am Pult der Dresdner Hofkapelle bezeichnet. Er war • Initiator der Dresdner Palmsonntagskonzerte und nahm Ilda d’Avenel (1824, Venedig, Teatro La Fenice) sich (zusammen mit Carl Gottlieb Reißiger) der Wieder- • I saraceni in Sicilia ovvero Eufenio di Messina (1828, aufführung von Bachs Matthäus-Passion in Dresden an. Venedig, Teatro La Fenice)

• Colombo (1828, Genua, Teatro Carlo Felice) 6.19.2 Werke (Auswahl) • Don Desiderio ovvero Il disperato per eccesso di buon Opern cuore (1829, Dresden, Hoftheater) • • Il poeta disperato (1807, Florenz, Teatro della Per- Francesca da Rimini (Fragment) gola) • Laurina alla corte (Fragment) • Il ritratto o sia La forza dell’astrazione (1807, Vero- na, Teatro Filarmonico) Geistliche und weltliche Chorwerke

• Corradino, Opera seria (1808, Parma, Teatro Impe- • La passione di Gesù Cristo (1812) riale) • Kantate zum Geburtstag von Zar Alexander I. • Enone e Paride (1808, Livorno, Teatro degli Avva- (1813) lorati) • Isacco figura del redentore (1817, Dresden) • Oreste (1808, Parma, Teatro Imperiale) • La morte d’Abel (1821) • La principessa per ripiego (1809, Rom, Teatro Valle) • Requiem für den sächsischen König Friedrich Au- • Il Simoncino (1809, Rom, Teatro Valle) gust I. (1750–1827) • Rinaldo d’Asti ossia Il tutore deluso (1809, Parma, • Teatro Filo-Musico-Drammatico) 13 große Messen mit Orchester, ein Miserere alla Capella, 5 Oratorien und weitere Werke der katho- • Le avventure d’una giornata (1809, Mailand, Teatro lischen Kirchenmusik. alla Scala) • Le Danaidi, Dramma serio in musica; Libretto: 6.19.3 Nachlass Stefano Scatizzi nach Ipermestra von Pietro Me- tastasio (11. Februar 1810, Rom, Teatro di Torre Ein Teilnachlass von Francesco Morlacchi – circa 150 Argentina)[1] Katalognummern mit circa 50 Musikautographe, zahlrei- che Abschriften und Drucke – wird in der Musikabteilung • Saffo (1810 in Mailand) der SLUB Dresden aufbewahrt (Signatur: Mus.4657-…). • Raoul di Crequy (1811, Dresden, Hoftheater)

• La capricciosa pentita (1816, Dresden, Hoftheater) 6.19.4 Literatur

• Il barbiere di Siviglia (1816, Dresden, Hoftheater) • Heinrich Ferdinand Mannstein: Denkwürdigkeiten – Wiederaufführung in der Neuburger Kammeroper der churfürstlichen und königlichen Hofmusik zu 1992 Dresden im 18. und 19. Jahrhundert : Nach geheimen Papieren und Mittheilungen. Enthaltend: Lebensbil- • La semplicetta di Pirna (UA am 9. September 1817, der von Joh. Mieksch und seinen Schülern: Alphonso Dresden, Hoftheater) Zesi,[2] Bergmann, Schröder-Devrient, Agnes Sche- • Boadicea (1818, Neapel, Teatro San Carlo) best, Naumann, Carl Maria v. Weber, Morlacchi, Benelli etc. Heinrich Mattes, Leipzig 1863 MDZ Re- • Gianni di Parigi (1818, Mailand, Teatro alla Scala) ader 6.20. MAX NEUMEISTER 89

• Biancamaria Brumana, Galliano Ciliberti (Hrsg.): 6.20 Max Neumeister Francesco Morlacchi e la musica del suo tempo (1784–1841). Atti del Convegno internazionale di Max Neumeister (* 15. Mai 1849 in Kleindrebnitz;† 1. studi, Perugia, 26–28 ottobre 1984. Olschki, Flo- Dezember 1929 in Dresden) war ein deutscher Forstwis- renz 1986, ISBN 88-222-3433-2. senschaftler. • Manuela Jahrmärker: Die Kirchenmusik der Italie- ner Ferdinando Paer und Francesco Morlacchi für die Katholische Hofkirche: Tradition und Restaurati- 6.20.1 Leben on, in: Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Neumeister verbrachte die Kindheit im Vorwerk Klein- Jahrhundert, hrsg. von Matthias Herrmann, Laa- drebnitz und besuchte die Realschule Annaberg. Von ber 1998, S. 61-80 (Musik in Dresden 3), ISBN 3- 1867 bis 1869 studierte er Forstwirtschaft in Tharandt 89007-331-X bei Johann Friedrich Judeich und Max Preßler. • Ortrun Landmann: Bemerkungen zu den Morlacchi- Von 1880 bis 1906 lehrte er an der Forstakademie Tha- Quellen der Sächsischen Landesbibliothek in Dres- randt. 1887 promovierte er zum Dr. phil. Von 1894 bis den. [Perugia 1984]. In: F. Morlacchi e la musica 1904 war er Direktor der Königlich-Sächsischen Forst- del suo tempo. Firenze 1986 akademie in Tharandt und von 1906 bis 1919 leitete er • Michael Märker: Morlacchi, Francesco. In: Neue den Forstbezirk Dresden als Oberforstmeister. Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Neumeister erwarb sich besondere Verdienste um die Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. Weiterentwicklung der Lehrinhalte und der Lehrmetho- 152 f. (Digitalisat). dik der Forstwissenschaft. • Karl Schadelbauer: Zur Exhumierung Cav. Frances- 1885 wurde Neumeister Corpsschleifenträger der co Morlacchis; in: Amtsblatt der Landeshauptstadt Saxonia Tharandt.[1], 1895 zum Mitglied der Deutschen Innsbruck, Dezember 1951, Seite 5 f., Digitalisat im Akademie der Naturforscher Leopoldina berufen[2] und Heftarchiv von www.Innsbruck informiert.at.[3] 1902 zum Geh. Oberforstrat ernannt. Er fand auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden 6.19.5 Weblinks seine letzte Ruhestätte. Der Neumeisterweg im Tharandter Wald (Gemarkung Commons: Francesco Morlacchi – Sammlung von Somsdorf) im Badetal der Stadt Tharandt ist nach ihm Bildern, Videos und Audiodateien benannt.

• Liste der Bühnenwerke von Francesco Morlacchi 6.20.2 Ehrenämter auf Basis der MGG bei Operone • Suche nach Opern von Francesco Morlacchi (Such- begriff im Feld Autore: „Morlacchi Francesco“) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna • Noten und Audiodateien von Francesco Morlacchi im International Music Score Library Project

6.19.6 Einzelnachweise

[1] Le Danaidi (Francesco Morlacchi) im Corago- Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 19. Januar 2015.

[2] Alfonso Zesi (17. Mai 1799 in Mailand – 1861 in Mai- land). Bass-Sänger u.a. in Dresden.

[3] ISSUU – Amtsblatt Innsbruck von Innsbruck informiert, Ausgabe Dezember 1951

Normdaten (Person): GND: 11931715X | LCCN: n79119166 | VIAF: 49488291 | Neumeisters Grab 90 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

• 1904 Ehrenmitglied der FLORA - Sächsische Ge- sellschaft für Botanik und Gartenbau

• 1910–1920 Vorsitzender des Sächsischen Forstver- eins

• 1917 Vorsitzender des Deutschen Forstvereins

6.20.3 Literatur

• Geheimer Forstrat Groß, Tharandt: Dem Andenken Dr. Max Neumeister. Thar. Forstl. Jahrb., 81. Jg., S. 1-5, 1930

• Frank Fiedler, Uwe Fiedler, Lebensbilder aus der Oberlausitz: 34 Biografien aus Bautzen, Bischofswer- da und Umgebung. Books on Demand, 2011, ISBN 3842351771, S. 104-117

6.20.4 Weblinks

• Literatur von und über Max Neumeister im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf im Jahr 1824, gemalt von Carl Christian Vogel von Vogelstein • Max Neumeister (Memento vom 27. Januar 2016 im Internet Archive) im Biographischen Lexikon der Oberlausitz

6.20.5 Einzelnachweise

[1] Kösener Corpslisten 1930, 125, 75

[2] Mitgliedseintrag von Max Neumeister bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 10. August 2015.

Normdaten (Person): GND: 136028942 | VIAF: 118955244 |

6.21 Gottlob Adolf Ernst von Nos- titz und Jänkendorf

Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf (* 21. April 1765 in See;† 15. Oktober 1836 in ) war ein sächsischer Politiker aus der Oberlausitz. Unter dem Pseudonym Arthur vom Nordstern erlangte er als Literat Bekanntheit über die Grenzen seiner Heimat hin- aus. Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf war von 1795 bis 1817 Präsident der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wis- senschaften. 6.21.1 Leben

Gottlob Adolf Ernst von Nostitz wurde 1765 auf dem vä- Iuliana Eleonora Ernestine von Kiesenwetter.[1] Der Va- terlichen Gut in See geboren. Seine Eltern waren Wolf ter entstammte der Jänkendorfer Linie des Geschlechts Gottlob von Nostitz (1718–1768) und dessen zweite Frau von Nostitz. 6.21. GOTTLOB ADOLF ERNST VON NOSTITZ UND JÄNKENDORF 91

Nach dem frühen Tod des Vaters sorgte die Mutter für das Rittergut Oppach und durchlief eine Karriere als Ju- seine Ausbildung, so dass er bereits im Alter von 16 Jah- rist und Politiker. Von 1836 bis 1844 war er sächsischer ren Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Innenminister. Seine Tochter Klotilde Septimia (1801– Leipzig studieren konnte. Im Alter von 20 Jahren trat 1852) wurde ebenfalls Literatin. Nostitz als Finanzrat in den Staatsdienst ein, verließ die- sen jedoch schon 1789, um die Verwaltung der väterli- chen Güter zu übernehmen. 6.21.3 Werke Wieder in der Oberlausitz, wurde er 1792 Landesältester • Versuch über Armenversorgungsanstalten in Dörfern des Bautzener Kreises und 1804 Oberamtshaupt- (1801) mann, zudem stiftete er ein Armenhaus auf seinem Gut in Oppach. Nostitz trat 1790 der noch jungen • Gesänge der Weisheit, Tugend und Freude für gesel- Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften in lige Kreise (1802) Görlitz bei und war ab 1793 Mitarbeiter an der Lausit- zischen Monatsschrift. Im Alter von 30 Jahren wählte • Griechische und römische Mythen, in Briefen an ihn die Gesellschaft 1795 zu ihrem Präsidenten – ein Emilie. Frei nach dem Französischen (1802–1804) Amt das er erst 1817 infolge der Teilung der Oberlausitz niederlegte. • Valeria, ein romantisches Gedicht in 4 Gesängen. 1806 wurde Nostitz als Oberkonsistorialpräsident nach Nach Chevalier de Florian (1803) Dresden berufen und mit der Revidierung der Verfas- • Liederkreis für Freimaurer (1815) sung der Universität Leipzig betraut. 1809 wurde er als wirklicher Konferenzminister fortdauerndes Mitglied • Gemmen, gedeutet von Arthur vom Nordstern (1818) des damaligen geheimen Consiliums, aus dem später der Geheime Rat des sächsischen Königs hervorging. • Sinnbilder der Christen erklärt (1818) Während der Befreiungskriege wandelte sich seine pro- napoleonische Haltung noch während der sächsischen • Irene. Fünf Gesänge. Nach Lord Byron (1819) Koalition zu tiefer Abneigung, Nostitz’ Sohn Eduard • Gottlob trat gar in die preußische Armee ein. Kreis sächsischer Ahnfrauen (1819) Nach den Kriegen wirkte Nostitz bei der Ausgleichung • Erinnerungsblätter eines Reisenden im Hochsommer der Kriegsentschädigungen, besorgte die oberste Leitung 1822 (1824) der Landsarmenkommission und reorganisierte die Heil- anstalt für Geisteskranke auf der ehemaligen Feste Son- • Anregungen für das Herz und das Leben (1825– nenstein bei Pirna, die unter ihm europäischen Ruf er- 1826) langte. Er gründete 1824 zu Bräunsdorf bei Freiberg eine • Landeswaisenanstalt, in der nach einem neuen Plan 150 Blicke der Zukunft in das Jenseits (1833) Zöglinge zu Landbebauern, Handwerkern oder Soldaten • Robert. Zehn Gesänge (unveröffentlicht) erzogen wurden, und machte sich durch weitere Einrich- tungen um das Land wohlverdient. Er war 1808 in die • Caspar Nostitz. – Der Ahn von dessen Urenkelsohn, Freimaurerloge Zur goldenen Mauer in Bautzen aufge- Seinen Kindern und Enkeln dargestellt. Aus dem Le- nommen worden; seit 1830 bekleidete er das Amt des ben des Kaspar von Nostitz (1594–1633) auf Jän- [2] Großmeisters der Großen Landesloge zu Sachsen. kendorf (unveröffentlicht) Nostitz hatte Anteil an der Begründung der ersten säch- sischen Verfassung und war einer der Unterzeichner der Neben einer Vielzahl an Gelegenheitsgedichten stam- Verfassungsurkunde. Er wurde Konferenzminister und men von Arthur vom Nordstern auch diverse Überset- erhielt den Vorsitz in dem neu geschaffenen Staatsrat. zungen, unter anderem von Byron aus dem Englischen. Anlässlich seines 70. Geburtstags wurde Gottlob In Görlitz traf er auch auf den ersten deutschen Byron- Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf 1835 die Übersetzer Friedrich Ludwig von Tschirschky und Bö- Ehrendoktorwürde der Philosophie von der Universität gendorf (1769–1829). Leipzig verliehen. Er starb im darauffolgenden Jahr auf seinem Gut in Oppach. 6.21.4 Auszeichnungen und Ehrungen

6.21.2 Familie • 1817 Großkreuz des königlich sächsischen Zivilver- dienstordens Er war mit Henriette Sophia von Bose (* 28. Februar • 1769) verheiratet.[3] 1835 Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig Nostitz’ Sohn Eduard Gottlob (1791–1858) übernahm • Ehrenritter des Johanniter-Malteser-Orden 92 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

6.21.5 Literatur

• Boris Böhm: Der sächsische Konferenzminister Gott- lob Adolf Ernst von Nostitz und Jänckendorf (1765- 1836). in: Sächsische Heimatblätter 61(2015)2, S. 158-161

• Franz Brümmer: Nostitz, Gottlob Adolf Ernst von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 32 f.

• Felix A. Voigt: Gottlob Adolph Ernst von Nostitz (Ar- thur vom Nordstern) als Dichter. In: 150 Jahre Ober- lausitzischer Gesellschaft der Wissenschaften 1779– 1929. Verlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, Görlitz 1929, S. 61–75.

6.21.6 Weblinks

• Boris Böhm: Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänckendorf (1765-1836). In: Sächsische Biogra- fie. Herausgegeben vom Institut für Sächsische Ge- schichte und Volkskunde.

• Stadtwiki Dresden

Eduard von Nostitz und Jänckendorf 6.21.7 Einzelnachweise

[1] Die Geschichte des Luttitz-Nostitzschen Burglehnhauses. Abgerufen am 9. Juli 2013 (PDF; 712 kB).

[2] Frank & Uwe Fiedler: Lebensbilder aus der Oberlausitz. Books on Demand, 5. Aufl. 2013, S. 169, ISBN 978-3- Rechtswissenschaften. In Heidelberg wurde er 1811 Mit- 8423-5177-6 glied des Corps Holsatia.[2] 1813 trat er in preußi- [3] Henriette Sophia von Bose bei ancestry.com sche Dienste in die Armee ein und erreichte in der Infanterie des Lützowschen Corps den Offiziersrang.[3] Nach der Teilung Sachsens trat er eine Zivillaufbahn Normdaten (Person): GND: 117058955 | LCCN: im Königreich Sachsen an. Zunächst wurde er 1819 n88087250 | VIAF: 8155599 | Amtshauptmann in Dresden und Pirna rechts der El- be, Radeberg, Stolpen, Hohnstein und Lohmen. Be- reits 1821 wurde er zum Geheimen Referendar bei der Geheimen Ratskanzlei berufen. 1826 übernahm er das 6.22 Eduard von Nostitz und Amt des Kammerkreditkassen-Kommissars und wurde Jänckendorf Geheimer Finanzrat beim Geheimen Finanzkollegium. Unter Bernhard von Lindenau übernahm er 1836 die Lei- tung des Sächsischen Innenministeriums, dem er bis Ju- Eduard Gottlob von Nostitz und Jänckendorf (* 31. [1] li 1844, als er sich krankheitshalber zurückzog, als Mi- März 1791 in Dresden ;† 18. Februar 1858 ebenda) nister vorstand.[4] Er zog sich auf sein Gut Oppach in war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Jurist und Politiker. der Oberlausitz zurück, das er von seinem Vater über- Er war sächsischer Innenminister und Abgeordneter im nommen hatte. Er ließ es 1844 umbauen.[5] Von 1845 Landtag. bis 1847 war er noch Mitglied des Staatsrats und an- schließend bis 1850 noch Richter am Staatsgerichtshof.[4] 6.22.1 Leben und Wirken Nostitz war nachweislich ab 1810 Kanoniker des evangelischen Stifts in Wurzen, später auch Domherr Der Sohn des sächsischen Konferenzministers Gottlob und Senior des Hochstifts Meißen sowie Dompropst des Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf erhielt sei- Domstifts St. Petri zu Bautzen. Als Bevollmächtigter des ne Schulbildung in Schulpforta. Anschließend studier- Hochstifts Meißen war er 1833/34 und 1854 bis 1858 te er an den Universitäten Leipzig und Heidelberg die Mitglied der I. Kammer des Sächsischen Landtags.[6] 6.23. GEORG PETERMANN 93

6.22.2 Weblinks besuchte er ein Gymnasium in Bratislava und bezog 1733 die Universität Halle. • Kurzbiografie Nostitzs auf der Homepage des Säch- Das nächste Jahr verbrachte Petermann in Berlin, wo sischen Innenministeriums er bei der dortigen böhmisch-lutherischen Gemeinde • Eduard Gottlob Nostitz u. Jänkendorf (Memento Prediger wurde, mit der Bedingung, noch im selben Jahr vom 4. August 2013 im Webarchiv archive.is) im wieder zur Fortsetzung der Studien zurück nach Halle zu Biographischen Lexikon der Oberlausitz kehren. Nach Ende des Jahres wollte er zurückgehen, hat- te in Berlin aber Gönner gefunden und die Gemeinde lieb • Nostitz u. Jänckendorf. In: Heinrich August Pierer, gewonnen. Schließlich blieb er daher bis zum Jahr 1738 Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegen- dort und wurde am 24. März in Leipzig ordiniert. An- wart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 12. Al- schließend wurde er in Gebhardsdorf Prediger, ein Vier- tenburg 1861, S. 133 (zeno.org). teljahr darauf schließlich Pastor zu Uhyst. Juli 1741 ging er als Archidiakon nach Vetschau/Spreewald. • Stadtwiki Dresden 1746 berief ihn die Böhmische Berliner Gemeinde er- neut zu deren Prediger, Petermann allerdings lehnte es ab 6.22.3 Einzelnachweise und wurde stattdessen im folgenden Jahr böhmischer und deutscher Prediger zu Dresden. Auch wurde er dort Se- [1] lt. Kurzbiografie auf der Homepage des Sächsischen In- nior des geistlichen Ministeriums. In dieser Position ver- nenministeriums; im Pierer 1857 wird als Geburtsort al- starb er 1792 im Alter von 82 Jahren. ternativ Bautzen angegeben

[2] Kösener Korps-Listen 1910, 116, 6 6.23.2 Wirken [3] Pierer 1857 Petermann gab ein böhmisches Gesangbuch heraus, [4] Kurzbiografie auf den WWW-Seiten des Sächsischen In- nenministeriums außerdem verfasste er Predigen sowie eine Postille zu den Evangelien an Sonn- und Feiertagen. Daneben schrieb [5] G.A. Poenicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlös- er Zeitschriften-Beiträge. Daher war er als theologischer ser im Königreiche Sachsen, III. Section Markgrafenthum Schriftsteller bekannt. Oberlausitz, S. 87f

[6] Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952, Dresden 6.23.3 Werke 2001, S. 47 • Evangelisch-böhmisches Gesangbuch (Dresden 1748)

• Sechs Predigten bei Gelegenheit des Jubilaei (Dres- Sächsische Innenminister den 1755) Normdaten (Person): GND: 117059048 | VIAF: • 54916234 | Evangelische Predigten auf das ganze Jahr (Greiz 1771)

• Erlaubte Beleuchtung einiger Harwood’schen Ab- handlungen und Teller’schen Antithesen (Greiz 6.23 Georg Petermann 1775)

Georg Petermann (* 19. März 1710 in Pukanec;† • Böhmische Grammatik (Bratislava 1783) 16. Dezember 1792 in Dresden) war ein deutscher • evangelischer Theologe. Postille über die Sonn- und Festtagsevangelien (Dres- den 1783)

6.23.1 Leben 6.23.4 Literatur Der Sohn des Kürschners Daniel Petermann († nach 1752) wurde von der katholischen Kirche getauft und an- • Karl Gottlob Dietmann: Die gesamte der ungeän- fänglich erzogen, da in seinem Geburtsort keine evange- derten Augspurgischen Confeßion zugethane Pries- lischen Geistlichen und Kirchen vorhanden waren. Da- terschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und de- nach aber ließen die Eltern ihn evangelische Schulen in nen einverleibten, auch einigen angrenzenden Lan- Bohnwitz und Banská Štiavnica besuchen. Seit Mai 1728 den, Band 1, 1752, S. 58–61, Online 94 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

• Gottfried Lebrecht Richter: Allgemeines biographi- sches Lexikon alter und neuer geistlicher Liederdich- ter, 1804, S. 272, Online

• Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Band 10, 1810, S. 329, Online

• Heinrich Döring: Die gelehrten Theologen Deutsch- lands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Verlag Johann Karl Gottfried Wagner, Neustadt an der Orla, 1833, Bd. 3. S. 239–240, Online Medallion auf dem Grab von Ernst Rietschel, Trinitatis Friedhof, • Constantin von Wurzbach: Petermann, Georg. In: Dresden Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 22. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdru- 6.24.1 Leben und Wirken ckerei, Wien 1870, S. 75 (Digitalisat). Ernst Rietschel wurde als drittes Kind des Beutlers Fried- Normdaten (Person): GND: 139833528 | VIAF: rich Ehregott Rietschel und dessen Frau Caroline in 68839268 | Pulsnitz (Sachsen) geboren. Nach erstem Zeichenunter- richt und abgebrochener Kaufmannslehre in seiner Hei- matstadt begann er 1820 ein Studium an der Königlichen Sächsischen Kunstakademie zu Dresden. In den darauf folgenden Jahren hatte er erste kleinere Erfolge und Aus- 6.24 Ernst Rietschel zeichnungen mit Zeichnungen; man wurde auf den jun- gen Künstler, der ab 1823 im Atelier bei Franz Pett- rich lernte, aufmerksam. Dort entstand im Auftrag der Gräflich Einsiedelschen Eisenwerke Lauchhammer seine erste eigenständige Arbeit, eine Figur des Meeresgottes Neptun für den Marktbrunnen in Nordhausen. Der Graf von Einsiedel vermittelte Rietschel 1826 die Übersiedlung nach Berlin in das Atelier von Christian Daniel Rauch. Bereits 1827 errang er ein Romstipen- dium, das er aber zunächst aufschob, um an verschie- denen Denkmalprojekten in Rauchs Atelier mitzuarbei- ten. Im Jahr 1828 nahm er als Vertreter seiner Werk- statt an der Grundsteinlegung des Dürer-Standbildes in Nürnberg teil. Auf seiner Rückreise besuchte er den al- ternden Goethe in Weimar. Ein zweiter Besuch gemein- sam mit Rauch folgte 1829. Im August 1830 trat Riet- schel seine Italienreise an. Dort erreichte ihn ein Jahr dar- auf der Auftrag für ein Denkmal des verstorbenen säch- sischen Königs Friedrich August in Dresden. Im Jahr 1832 heiratete er Albertine Trautscholdt, mit der er seit einem Jahr verlobt war. Im gleichen Jahr – noch nicht einmal 28-jährig – erhielt er die Professur für Bild- Ernst Rietschel, gestochen von Julius Thaeter hauerei an der Dresdner Kunstakademie. Im Jahr 1833 wurde seine erste Tochter Adelheid geboren. Nur drei Ernst Rietschel (* 15. Dezember 1804 in Pulsnitz; Wochen alt wurde seine zweite Tochter Johanna: Sie starb † 21. Februar 1861 in Dresden; vollständiger Name schon im April 1835; im Juli desselben Jahres starb seine Ernst Friedrich August Rietschel) war einer der bedeu- Frau Albertine. Dennoch blieb sein schöpferisches Schaf- tendsten deutschen Bildhauer des Spätklassizismus. Die fen ungebremst. von ihm geschaffenen Skulpturen, wie das Goethe- In Zusammenarbeit mit vielen bedeutenden Architekten, Schiller-Denkmal in Weimar oder das Lessing-Denkmal unter anderen Gottfried Semper, war er für den bauplas- in Braunschweig, haben das Bild Deutschlands als Land tischen Schmuck vieler Gebäude verantwortlich, vor al- der Dichter und Denker entscheidend mitgeprägt. lem in Dresden. Anfang 1836 wurde er zum ordentlichen 6.24. ERNST RIETSCHEL 95

Mitglied der Berliner Akademie der Künste ernannt, nur eine Tochter zur Welt, die Gertrud Charlotte Marie ge- Wochen später zum Ehrenmitglied der Kunstakademie in nannt wurde. Wien. Im Jahr 1855 beteiligte er sich an der Pariser Kunstaus- In den folgenden Jahren erhielt er viele bedeutende Auf- stellung mit einer Lessing-Statue. Im gleichen Jahr wur- träge, an denen er zum Teil jahrelang arbeitete. de er mit der Großen Ehrenmedaille ausgezeichnet und Durch die Gestaltung von Werken wie dem Lessing- zum Ritter der Französischen Ehrenlegion ernannt. Im Jahr 1856 ernannte ihn die Stockholmer Akademie zum Denkmal in Braunschweig (1854) (und vielen weiteren) wurde Rietschel über die Grenzen des deutschen Bundes Ehrenmitglied. hinaus als bedeutendster Denkmal-Künstler seiner Zeit Im Jahr 1857 besuchte er noch einmal seinen Meister bekannt. Christian Daniel Rauch in Berlin. Im gleichen Jahr, am Im November 1836 heiratete er seine zweite Frau Char- 4. September, wurde sein Goethe- und Schiller-Denkmal lotte Carus, eine Tochter von Carl Gustav Carus, die am in Weimar enthüllt. 28. August 1837 Sohn Wolfgang gebar. Bereits im Mai Im Jahr 1858/1859 erhielt Rietschel den Auftrag für das 1838 musste er einen weiteren Schicksalsschlag hinneh- Reformations-Denkmal in Worms. Eines seiner bedeu- men: Auch seine zweite Frau starb. Wie auch nach dem tendsten Schöpfungen ist das Lutherdenkmal ebendort. Tod seiner ersten Frau modellierte er ihre Bildnisbüste. Er wurde Ehrenmitglied in weiteren Akademien und In- stituten (Paris, Brüssel, Kopenhagen, Rom, Antwerpen). Außerdem wurde er am 31. Mai 1858 in den preußi- schen Orden Pour le Merite für Wissenschaft und Künste aufgenommen.[1] Seinem langjährigen Lungenleiden er- lag er schließlich am 21. Februar 1861. Drei Tage spä- ter wurde er auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden bei- gesetzt.

• Ernst Rietschel. Grafik von Adolf Neumann.

• Rietschels Geburtshaus in Pulsnitz

• Goethe- und Schiller-Denkmal in Weimar, enthüllt am 4. September 1857

• Grab Rietschels auf dem Trinitatisfriedhof in Dres- den

Nachlass

Ein Großteil des umfangreichen Nachlasses Rietschels wurde zwischen 1869 und 1889 im Palais im Großen Garten im damaligen Rietschel-Museum präsentiert. Seit 1889 befindet er sich im Besitz der Dresdner Skulptu- rensammlung im Albertinum an der Brühlschen Terrasse Marie Hand (* 26. Mai 1819; † 18. Juli 1847), 1. Mai 1841, und wird dort zum Teil auch ausgestellt. Teile des per- Lithografie sönlichen Nachlasses befinden sich bei den Nachkom- men (Zeichnungen, Skizzen, Tagebücher und Briefe im Am 2. Mai 1841 heiratete er Marie Hand. Am 10. Mai Rietschel-Archiv, Remscheid). des darauf folgenden Jahres wurde sein zweiter Sohn Seine Erinnerungen aus meinem Leben gab sein Uren- Christian Georg geboren, dem 1845 die Tochter Mar- kel, der Schriftsteller und Grafiker Christian Rietschel, garethe Charlotte folgte. Margarethe sollte kein Jahr alt im Jahr 1963 neu heraus. werden. Im Jahr 1847 wurde der Sohn Hermann Imma- nuel geboren. Maria Hand starb nach sechsjähriger Ehe wenige Monate nach der Geburt ihres Sohnes Hermann Nachkommen am 18. Juli 1847. Am 30. April 1851 heiratete Ernst Riet- schel ein letztes Mal. Seine vierte Frau, Frederike Op- Die Nachkommen Ernst Rietschels sind heute sehr zahl- permann, hat ihn um knapp 40 Jahre überlebt. In den reich. Vor allem die zwei Söhne aus der 3. Ehe Ernst Riet- Wintermonaten 1851/52 reiste Rietschel nach Italien und schels mit Maria Hand, Georg Rietschel und Hermann Sizilien, um sein Lungenleiden zu kurieren. Am 4. Ju- Rietschel, zeugten zahlreiche Nachkommen (dazu zäh- li 1853 brachte seine vierte Frau Friederike noch einmal len u. a. Christian Rietschel, Hans Rietschel und Wigand 96 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ von Salmuth). Heute treffen sich die Nachfahren Ernst • Lessing-Denkmal in Braunschweig (1849/1853) Rietschels in unregelmäßigen Abständen zur Jährung von (Ausführung durch Georg Howaldt in Braun- Geburts- und Sterbetagen des Künstlers und erinnern so schweig) an das Leben und Werk des Urahnen. • Gellert-Denkmal in Hainichen (Modell 1855; Ausführung erst 1865 durch Friedrich Wilhelm 6.24.2 Werke (Auswahl) Schwenk)[2] • Goethe- und Schiller-Denkmal in Weimar (1856) • Quadriga mit Brunonia für das Braunschweiger Schloss (1857) (Ausführung durch Georg Howaldt in Braunschweig) • Carl-Maria-von-Weber-Denkmal in Dresden (1858) • Lutherdenkmal in Worms (1858 Auftragsvergabe, ab 1861 nach Rietschels Konzept unter Beteiligung seiner Schüler Adolf von Donndorf, Johannes Schil- ling und Gustav Adolph Kietz weitergeführt und 1868 eingeweiht)

6.24.3 Illustrationen und Schriften (Aus- wahl)

• In: ABC-Buch für kleine und große Kinder / ge- zeichnet von Dresdner Künstlern. Mit Erzählun- gen und Liedern von R. Reinick und Singweisen von Ferdinand Hiller. - Leipzig : Wigand, 1845. - Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landes- bibliothek Düsseldorf

• Ernst Rietschel, Christian Rietschel (Hrsg.): Erinne- rungen aus meinem Leben. 2. Auflage. Evang. Verl.- Anst., Berlin 1963.

Lessing-Denkmal in Braunschweig 6.24.4 Ehrungen

• Neptun-Figur für eine Brunnenanlage in • Denkmal in Dresden (vor der Sekundogenitur auf Nordhausen (1828) (Ein Nachguss von 1838 der Brühlschen Terrasse) von Johannes Schilling. steht vor der Remise des Schlosses Klein-Glienicke, Berlin.) • Denkmal auf dem Pulsnitzer Marktplatz, entworfen und umgesetzt von seinem Schüler Gustav Kietz. • König-Friedrich-August-Denkmal in Dresden (1828–1835; seit 2008 auf dem Schlossplatz) • 1853: Ehrenbürgerwürde der Stadt Braunschweig.

• Büsten und Reliefs für die Aula des Augusteums in • 1855: Große Ehrenmedaille. Leipzig (1833–1836) • 1855: Ritter der Französischen Ehrenlegion. • Giebelreliefs für das Königliche Hoftheater Dresden • 1856: Ehrenmitglied der Stockholmer Akademie. (um 1841; 1869 durch Brand zerstört; aus der Ruine geretteter Rietschelgiebel 1905 als Spolie in Bautzen • 1858: Aufnahme in den preußischen Orden Pour le wiederverwendet) Mérite für Wissenschaft und Künste. • Giebelrelief am Opernhaus Unter den Linden in • 1858: Auswärtiges Mitglied der Académie des Berlin (1844) Beaux-Arts. • Pietà in Marmor für die Friedenskirche in Potsdam • Ehrenmitglied in weiteren Akademien und Institu- (1847–1854) ten (Brüssel, Kopenhagen, Rom, Antwerpen) 6.24. ERNST RIETSCHEL 97

• 2000 Klaus Kütemeier • 2003 Christian Höpfner • 2006 Emil Cimiotti • 2010 Axel Anklam • 2013 Johannes Wald

6.24.6 Literatur

• Gertraud Bartonietz: Ernst Rietschel. Stadt Pulsnitz, Pulsnitz 1987. • Martin O. Johannes: Ernst Rietschel, der Bildhauer. Heimatwerk Sachsen, Dresden 1938. • Monika Schulte-Arndt: Ernst Rietschel als Zeichner. Verlag Philipp von Zabern, München 1995. • R. Muther: Rietschel, Ernst. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 596–602. • Bärbel Stephan: Rietschel, Ernst Friedrich August. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428- 11202-4, S. 613 f. (Digitalisat). Denkmal zu Ehren von Ernst Rietschel auf der Brühlschen Ter- • Vera Losse: Ernst Rietschel. In: Biographisch- rasse in Dresden Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 8, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-053-0, Sp. • Nach Ernst Rietschel wurde der 1991 entdeckte As- 341–344. teroid (20016) Rietschel benannt. • Die Pfefferküchlerei E. C. Groschky aus Pulsnitz, 6.24.7 Weblinks deren Gründung auf einen Schwager Ernst Riet- schels zurückgeht, bäckt und vertreibt eine nach Commons: Ernst Rietschel – Sammlung von Bildern Ernst Rietschel benannte Pfefferkuchenspezialität, den so genannten Rietschelkuchen. Der Sitz der Pfefferküchlerei befindet sich in der Rietschelstraße • Literatur von und über Ernst Rietschel im Katalog 15 in Pulsnitz, deren Gründungsgebäude, das Riet- der Deutschen Nationalbibliothek schelhaus (das Geburtshaus Ernst Rietschels), sich gegenüber befindet. • Ernst-Rietschel-Kulturring: Vollständige Werklis- te und eine ausführlichere Biographie auf ernst- rietschel.com 6.24.5 Ernst-Rietschel-Kunstpreis

Der Ernst-Rietschel-Kunstpreis [3] wird vom Ernst- 6.24.8 Einzelnachweise Rietschel-Kulturring e.V seit 1991 vergeben. Der Preis wird alle zwei bis drei Jahre an herausragende Bildhauer [1] Der Orden für pour le merite für Wissenschaft und Künste: Die Mitglieder Band I, (1842–1881), Gebr. Mann-Verlag, vergeben. Bisherige Preisträger waren: Berlin 1975.

• 1991 Siegfried Schreiber [2] gellert-museum.de • 1993 Wolfgang Kuhle [3] Webseite des Ernst Rietschel Kulturpreises für Bildhaue- rei • 1994 Werner Stötzer • 1996 Sabina Grzimek Normdaten (Person): GND: 11874528X | LCCN: n84014414 | VIAF: 27174519 | • 1998 Wolfgang Friedrich 98 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

6.25 Osmar Schindler Osmar Schindler, eigentlich Osmar Heinrich Volkmar Schindler, (* 22. Dezember 1867 in Burkhardtsdorf;† 19. Juni 1927 in Wachwitz bei Dresden) war ein deut- scher Maler.

6.25.1 Leben und Wirken

Die Familie zog 1876 nach Bischofswerda, wo der Va- ter schon 1878 verstarb. Die Unterstützung eines On- kels ermöglichte Schindler trotzdem ein Studium an der Kunstakademie Dresden. Hier gehörten Ferdinand Pau- wels und Leon Pohle zu seinen Lehrern. Bis zu seiner end- gültigen Rückkehr 1895 nach Deutschland unternahm Schindler Auslandsreisen nach Belgien, Holland, Frank- reich und Italien. Im Jahre 1900 holte ihn die Kunstakademie zurück, wo er drei Jahre später zum Professor berufen wurde und bis 1924 lehrte. Er leitete die Modellierklasse und einen Mal- saal und zählte George Grosz, Karl Hanusch, Bernhard Kretzschmar und Paul Wilhelm zu seinen Schülern. Er gilt außerdem als der Entdecker von Hanns Georgi. Schindler sah Bischofswerda als seine eigentliche Heimat an und blieb der Stadt zeitlebens verbunden. Sein letztes, unvollendetes Werk hat er für die Sakristei der hiesigen Christuskirche geschaffen. Osmar Schindler starb 1927 und wurde auf dem Loschwitzer Friedhof beigesetzt. Osmar Schindler war Mitglied im Deutschen Künstler- Plakat zur Kunstausstellung 1897 bund.[1]

6.25.2 Motive

Als Künstler ist Schindler vor allem für seine Wand- , Decken- und Fenstergemälde in sächsischen Kirchen bekannt geworden, darunter für die Annenkirche Dres- den und die Christuskirche in Dresden-Klotzsche. Sei- ne bedeutendsten Werke sind jedoch die Ölgemälde Im Kumtlampenschein, im Bestand der Galerie Neue Meis- ter Dresden, und David und Goliath. Schindler hat außer- dem einige bekannte Porträts geschaffen, zum Beispiel von Christian Otto Mohr und Hermann Prell.

6.25.3 Werke (Auswahl)

Erläuterung: SKD-GNM = Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister[2]

• David und Goliath (1888, SKD-GNM)

• Damenbildnis (1891, SKD-GNM)

• San Domenico di Fiesole (1895)

• Im Kumtlampenschein (1901, SKD-GNM)

David und Goliath • Blick zum Borsberg (1901) 6.25. OSMAR SCHINDLER 99

• Heinrich Schmidt, Generalmajor (Militärhistori- sches Museum der Bundeswehr in Dresden)

• Der kleine Reiter (Erhard Schindler, Sohn des Künst- lers) (um 1914, SKD-GNM)

• Karussell (um 1915)

• Kinderbildnis (Heinz Münch) (1916, SKD-GNM)

• Aussicht von der Brühlschen Terrasse (Pferde- schwemme an der Elbe) (1916)

• Selbstbildnis (um 1923)

• Altarbild „Kreuzigung“ der Christuskirche in Dresden-Klotzsche (1905/07)

• Altarbild „Christus der Weltheiland“ in der Lutherkirche in Chemnitz (1907/08)

• Altarbild „Jesus im Gespräche mit den Emmausjün- gern“ in der Emmauskirche in Freital-Potschappel (1914)

• Sakristeigemälde „Die Blindenheilung“ in der Christuskirche Bischofswerda (1927, unvollendet)

6.25.4 Literatur Grab von Osmar Schindler auf dem Loschwitzer Friedhof in Dresden • Mathias Hüsni: Osmar Schindler – Schöpfer des Bi- schofswerdaer Sakristei-Gemäldes. In: Mathias Hüs- ni, Andreas Mickus (Hrsg.): Schiebocker Landstrei- • Blick auf die Kaiserkrone (Sächsische Schweiz) cher, ISSN 1866-7872, Burkau, Jg. 2 (2007), S. 34– (1904, SKD-GNM) 38. • Großsedlitz (1904, SKD-GNM) • Sven Taubert: Das monumentale Wandbild „Chris- • Felsen in der Sächsischen Schweiz (um 1904) tus predigt auf dem See Genezareth“ von Osmar Schindler, 1902. Die problematische Konservierung • Birken (um 1904) eines salzgeschädigten Bildwerks. In: Angelica Dül- berg, Franziska Peker (Red.): Ästhetik und Wissen- • Gertrud mit Nelke und Katze (1904) schaft. Beiträge zur Restaurierung und Denkmalpfle- ge, herausgegeben vom Landesamt für Denkmal- • Bildnisstudie eines alten Mannes (um 1905/1910) pflege Sachsen. Reinhold, Altenburg 2005, ISBN • Muskelspiel (1907, SKD-GNM) 978-3-937940-18-2, S. 139–150. • • Alte Augustusbrücke in Dresden (1907, SKD-GNM) Heike Biedermann, Andreas Dehmer: Osmar Schindler in der Dresdener Galerie, herausgegeben • Strand bei Dieppe (1910) von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister. Sandstein Verlag, Dresden • Hafen in Malcesine (1911) 2011, ISBN 978-3-942422-67-3.

• Segelboote in Malcesine (1911) 6.25.5 Einzelnachweise • Wasserträgerin am roten Haus von Cassone (um 1911, SKD-GNM) [1] kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen • Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Schindler, Os- Prof. Hermann Prell, Maler und Bildhauer (Städti- mar (abgerufen am 19. Januar 2016) sche Galerie Dresden) [2] Heike Biedermann: Osmar Schindler, SKD, Galerie Neue • Prof. Otto Mohr, Physiker (Städtische Galerie Dres- Meister, Schaukabinett, Ausstellung vom 1. November den) 2011 bis 29. Januar 2012 (Faltblatt) 100 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

6.25.6 Weblinks im Sinne des klassischen Humanismus. Er gehörte seit 1816 der Freimaurerloge in Bautzen an. Commons: Osmar Schindler – Sammlung von Sein Sohn Johannes Siebelis war ebenfalls Philologe. Bildern, Videos und Audiodateien

6.26.2 Literatur • Osmar Schindler (Memento vom 19. Juni 2013 im Webarchiv archive.is) im Biographischen Lexikon • Richard Hoche: Siebelis, Karl Gottfried. In: der Oberlausitz Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 168. • http://www.christusbote.de/ • Karl Friedrich Ameis, Der Gymnasiallehrer in sei- • Werke von Osmar Schindler bei Europeana nem edeln Berufe und als Mensch, als Blätter der Er- innerung an Karl Gottfr. S., Gotha, 1845 • Osmar Schindler im Stadtwiki Dresden • Ernst Friedrich Wüstemann, Jahrbücher für Philo- • Grabstein auf dem Loschwitzer Friedhof (Memento logie und Paedogogik, B. G. Teubner, 1846, S. 220– vom 6. Februar 2013 im Webarchiv archive.is) 223 • Biographisches Lexikon der Oberlausitz, Band 1, S. Normdaten (Person): GND: 131838407 | LCCN: 314 no2012002124 | VIAF: 50370854 | • Frank Fiedler, Uwe Fiedler, Lebensbilder aus der Oberlausitz: 34 Biografien aus Bautzen, Bischofswer- da und Umgebung, Books on Demand, 2011, ISBN 6.26 Karl Gottfried Siebelis 3842351771, S. 94–99

Karl Gottfried Siebelis (* 10. Oktober 1769 in 6.26.3 Weblinks Naumburg;† 7. August 1843 in Budissin, heute Bautzen) war ein deutscher klassischer Philologe und Pädagoge. Wikisource: Karl Gottfried Siebelis – Quellen und Volltexte 6.26.1 Leben • Werke von und über Karl Gottfried Siebelis in der Siebelis wurde nach dem frühen Tod seiner Eltern von Deutschen Digitalen Bibliothek seinen Großeltern aufgezogen und besuchte das Rats- gymnasium zu Naumburg, wo er Lateinunterricht von • Karl Gottfried Siebelis (Memento vom 30. Januar Friedrich Wilhelm Döring erhielt. Nach der Reifeprü- 2016 im Internet Archive) im Biographischen Lexi- fung bezog er die Universität Leipzig, wo er Theolo- kon der Oberlausitz gie und Philosophie studierte. Zu seinen Kommilitonen zählte Gottfried Hermann. Der Altertumswissenschaftler Normdaten (Person): GND: 104212543 | VIAF: Christian Daniel Beck nahm beide in die Societas Philolo- 57044533 | gica Lipsiensis auf. Nach dem Magisterexamen arbeitete Siebelis als Hauslehrer. 1798 wurde er als Konrektor an das Stiftsgymnasium Zeitz berufen, 1804 ging er als Rek- tor an das Bautzener Ratsgymnasium, wo Karl Friedrich 6.27 Bruno Steglich Ameis, Heinrich Leberecht Fleischer und Ernst Theodor Stöckhardt zu seinen Schülern gehörten. Er setzte den Kurs seines Vorgängers Ludwig Gedike fort und mach- Bruno Steglich (* 9. Februar 1857 in Kleindrebnitz;† te das Gymnasium zu einer der führenden deutschen Bil- 28. Januar 1929 in Dresden) war ein deutscher Agrarwis- dungsanstalten. 1841 trat er in den Ruhestand. senschaftler. Siebelis war ein Förderer der Sorben in Bautzen und Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissen- 6.27.1 Leben und Wirken schaften. Durch seine Lehrtätigkeit und seine zahlreichen Schriften, darunter eine „kritisch-exegetische“ Ausgabe Kindheit und Jugend des Pausanias in 5 Bänden von 1822 bis 1828, erwarb er sich zu seinen Lebzeiten den Ruf eines international Carl Bruno Max Steglich entstammte einer lokal bedeu- angesehenen Gelehrten. Hervorzuheben ist sein Beitrag tenden Erbrichterfamilie in Kleindrebnitz. Nach dem Be- zur Weiterentwicklung der damaligen Schulprogramme such der Bürgerschule Bautzen und der Dreikönigsschule 6.27. BRUNO STEGLICH 101

an die Landwirtschaftsschule Chemnitz, wo er 1889 der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) beitrat.

Leitung der landwirtschaftlichen Versuchsstation Dresden

Am 1. April 1890 gründete Steglich im königlichen Auf- trag eine landwirtschaftliche Versuchsstation für Pflan- zenkultur in Dresden, die er bis zur Versetzung in den Ruhestand 1923 leitete. Die Versuchsstation arbeitete zu- nächst als Abteilung des Botanischen Gartens unter Oscar Geburtshaus in Kleindrebnitz Drude. Steglich wurde für seine wissenschaftlichen Leis- tungen auf den Gebieten Pflanzenschutz, Obstbau und Dresden erlernte er 1876/1877 im Deutschbaselitzer Düngung auch international bekannt. Die von ihm an- Rittergut der Familie Zezschwitz die Teichwirtschaft. geleiteten Untersuchungen der Pirnaer Saatzuchtgenos- Eduard Heiden führte ihn während einer Assistenzzeit senschaft zum Pirnaer Roggen erhielten 1900 anlässlich an der Landwirtschaftsschule Bautzen in die Grundla- der Weltausstellung in Paris eine Goldmedaille. Das Jahr gen von Agrikulturchemie und Pflanzenphysiologie ein. 1904 stellte für Steglichs Versuchsstation einen besonde- 1878/1879 leistete Steglich in Bautzen seine einjährige ren Meilenstein dar: Von dem in Ruhestand gegangenen freiwillige Militärpflicht ab. Als Reserveoffizier wurde er Friedrich Nobbe von der Forstakademie Tharandt wurde später zum Hauptmann der Landwehr befördert. die sogenannte Samenkontrollstation übernommen, mit Förderung durch die Julius Adolph Stöckhardt - Stiftung besuchte Steglich die weltweit führende Saatzuchtanstalt Studium Svalöf in Schweden, um Erfahrungen für eine Verbes- serung der Wettbewerbsposition Deutschlands zu erwer- Von 1879 bis 1883 studierte Steglich bei Adolph Blo- ben, und er bekam die Leitung der neu eingeführten meyer und Friedrich Anton Zürn Landwirtschaft an Organisation des Pflanzenschutzdienstes im Königreich der Universität Leipzig. Hier gehörte er zu den führen- Sachsen übertragen. den Mitgliedern der Studentenverbindung Agronomia. Nach dem frühen Tod seines einzigen Sohnes im Ersten Steglich legte das Examen in Landwirtschaft, Botanik Weltkrieg meldete sich Steglich freiwillig als Offizier ei- und Tierheilkunde ab. Im Rahmen seiner Examensarbeit nes Landsturm-Bataillons. Kurz nach Kriegsende wurde entwickelte er einen Wirtschaftsplan für das Rittergut das landwirtschaftliche Versuchswesen in Sachsen unter Großzschocher. Seine Dissertation, die mit Magna cum Federführung von Friedrich Falke neu strukturiert und laude bewertet wurde, und eine erste international beach- Steglich wurde mit der Leitung der nunmehr selbststän- tete Publikation befassten sich mit den Arbeitspferden in digen landwirtschaftlichen Versuchsanstalt Dresden be- der Landwirtschaft. traut. Zu seinen wichtigsten Mitarbeitern in dieser Zeit zählten Walter Baunacke und Hermann Pieper. Lehrer an landwirtschaftlichen Schulen

Von 1883 bis 1887 lehrte Steglich an der Landwirt- schaftsschule Rochlitz. 1884 heiratete er Margaretha 6.27.2 Ehrungen Therese Ledig, eine Nichte des Kunstschriftstellers Oskar Mothes, in der Nikolaikirche zu Leipzig. In Rochlitz sind Steglich war schon 1901 zum Professor ernannt wor- ihre beiden Töchter, Else und Lotte, geboren worden, die den und lehrte an der Tierärztlichen Hochschule Dres- später Söhne der bedeutenden Unternehmer Anton Wie- den unter Wilhelm Ellenberger von 1912 bis 1921 de in Trebsen und Gustav Haensel in Pirna heirateten. Volkswirtschaft. Er war u. a. Mitglied der Deutschen An der Landwirtschaftsschule Rochlitz befand sich eine Botanischen Gesellschaft und der Gesellschaft Deut- Fischzuchtanstalt und Steglich beteiligte sich an Unter- scher Naturforscher und Ärzte und wurde für seine suchungen des Sächsischen Fischerei-Vereins unter dem Leistungen vielfach ausgezeichnet, z. B. mit dem Rit- Protektorat von Prinz Georg, Herzog von Sachsen. Er terkreuz zum Albrechts-Orden, der Großen Silbernen führte die Untersuchungen der Fischereiverhältnisse von Eyth-Denkmünze der DLG und der Ernennung zum Weißer Elster, Pleiße und Elbe selbst durch und fasste Regierungsrat. Sein Sohn Carl Christian und die Toch- später alle Ergebnisse zur ersten umfassenden Darstel- ter Else sind von Hofmaler Ludwig Otto und Robert Sterl lung der Fischwässer Sachsens zusammen. Wichtigster porträtiert worden. Steglich starb 1929 und wurde auf ei- Mitarbeiter war Adolf Endler, der später die Landwirt- genen Wunsch in Trebsen beigesetzt. Ein von Georg Wr- schaftsschule in Meißen leitete. 1887 wechselte Steglich ba geschaffenes Grabmal erinnert noch heute an ihn. 102 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

6.27.3 Schriften 6.27.5 Weblinks

• Über den Mechanismus des Pferdehufes unter beson- • Frank Fiedler, Uwe Fiedler: Bruno Steglich. In: derer Berücksichtigung der Hufrotationstheorie des Sächsische Biografie. Herausgegeben vom Institut Prof. Dr. Lechner in Wien, Dissertation, Universi- für Sächsische Geschichte und Volkskunde. tät Leipzig, Julius Klinkhardt, 1883 • Publikationsliste (MS Word; 49 kB) • Schematische Darstellung des Zahnwechsels beim Pferd zur Altersbestimmung aus dem Gebiß: für • Personenwiki der Sächsischen Landes- und Univer- Landwirthe, Offiziere, Sportsmen und Pferdebesitzer, sitätsbibliothek Voigt Leipzig, 2 gez. S., 1885 • Stadtwiki Dresden • Die Fischwässer im Königreiche Sachsen: Darstel- lung der gesammten sächsischen Fischereiverhält- Normdaten (Person): GND: 102037779 | VIAF: nisse, hrsg. vom Sächsischen Fischerei-Verein, be- 56992502 | arbeitet von B. Steglich, Dresden Schönfeld in Komm., 1895, 290 S. (Schriften Sächs. Fischerei- verein, 20)

• Über die Züchtung des Pirnaer Roggens und Untersu- 6.28 Hermann Steudner chungen auf dem Gebiete der Roggenzüchtung im all- gemeinen, Jahrbuch der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft 13: 198-210, 1898

• Einrichtung und Tätigkeit der Saatzuchtanstalt Sval- öf in Schweden und Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenzüchtung, Leipzig: Reichenbach 1905

• & H. Degenkolb und M. Barth, Statik des Obstbau- es, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft und Par- ey Berlin 1907, 147 S.

• & Gustav Fingerling und Georg Derlitzki, Neuorga- nisation der landwirtschaftlichen Versuchsstationen in Sachsen und ihre Aufgaben, Mitteilung der Öko- nomischen Gesellschaft im Königreich Sachsen, H. 47, Dresden, 1921

• & H. Pieper, Vererbungs- und Züchtungsversuche mit Roggen, Fühlkings Landw. Zeitung, 71, S. 201— 221, 1922

6.27.4 Literatur

• Frank Fiedler, Mathias Hüsni: Regierungsrat Prof. Dr. Bruno Steglich (1857-1929) - ein bedeutender Hermann-Steudner-Denkmal im Stadtpark von Görlitz Wissenschaftler Sachsens. In: Sächsische Heimat- blätter 50(2004)2, S. 176-180 Hermann Steudner (* 1. September 1832 in Greiffenberg in Schlesien;† 10. April 1863 in Waw • Frank Fiedler, Uwe Fiedler: Lebensbilder aus der im Sudan) war ein deutscher Naturforscher und Oberlausitz: 34 Biografien aus Bautzen, Bischofswer- Afrikaforscher. da und Umgebung. Books on Demand, 2011, ISBN Steudner wurde im schlesischen Greiffenberg als Sohn 3842351771, S. 104-117 eines Leinwandkaufmanns geboren, ging in Görlitz zur • Fr. Schäfer (Hg.): Wissenschaftlicher Führer durch Schule und studierte in Berlin und Würzburg Botanik, Dresden. v. Zahn & Jaensch, Dresden, 1907 Mineralogie und Medizin. In Berlin zählten Christian Gottfried Ehrenberg, Heinrich Wilhelm Dove und Carl • P. Hillmann: Die deutsche landwirtschaftliche Pflan- Ritter zu seinen Lehrern. In Würzburg war er mit Ernst zenzucht. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Haeckel befreundet, mit dem er gemeinsam Vorlesungen Berlin 1910 (Digitalisat) bei Rudolf Virchow und August Schenk besuchte. 6.29. ERNST THEODOR STÖCKHARDT 103

Nachdem er nach Berlin zurückgekehrt war, freunde- gemeine Erdkunde 1862–1864 waren von großer Bedeu- te er sich mit Karl Heinrich Koch an, wurde Mitglied tung, da weite von ihm bereiste Strecken vorher noch von der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin keinem Botaniker erforscht waren. In Görlitz wurde ihm und ließ sich dann durch Heinrich Barth zur Teilnahme zu Ehren von Eduard Lürssen ein Denkmal errichtet. Der an einer deutschen Expedition in die Nil-Länder unter Zwergwüstengecko trägt seinen Namen wie auch einige Theodor von Heughlin gewinnen. Die Expedition hatte Pflanzenarten. Karl Koch benannte nach ihm eine Gat- den Auftrag, das Schicksal des verschollenen Afrikafor- tung aus der Familie Araceae. schers Eduard Vogel aufzuklären. 6.28.1 Literatur

• Friedrich Ratzel: Steudner, Hermann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 155 f.

• Frank Fiedler, Uwe Fiedler: Lebensbilder aus der Oberlausitz: 34 Biografien aus Bautzen, Bischofswer- da und Umgebung. Books on Demand, 2011, ISBN 3842351771, S. 118–123

• Uwe Fiedler: Auf den Spuren des Afrikaforschers Hermann Steudner. BoD – Books on Demand, 2015

6.28.2 Weblinks

• Carl_Theodor_Herrmann_Steudner (Memento vom 18. Juli 2012 im Webarchiv archive.is) im Biographischen Lexikon der Oberlausitz (Quelle)

Normdaten (Person): GND: 117240680 | VIAF: 10618219 | Karte zur Afrikareise

Von Alexandria kommend begleitete Steudner Heughlin 1861 über Suez und auf dem Schiff über das Rote Meer bis Massaua. Während der Schiffsreise führten sie mee- 6.29 Ernst Theodor Stöckhardt resbiologische Untersuchungen durch, auf dem Dahlak- Archipel beobachteten sie Vögel. Die weitere Reise führ- Ernst Theodor Stöckhardt (* 4. Januar 1816 in te durch das Hochland von Abessinien über Keren (im Budissin (heute Bautzen); † 27. März 1898 ebenda), Lande der Bogos) nach Adua, wo sie den Botaniker Vetter von Julius Adolph Stöckhardt, war ein deutscher Wilhelm Schimper trafen. Von hier wandten sie sich Agrarwissenschaftler. nach Gonder und südlich davon über Magdala hinaus bis zum Kriegslager des abessinischen Kaisers Theodoros II. (Twodoros) bei Edschebet, um freies Geleit zu erbitten. 6.29.1 Leben und Wirken Die Rückreise erfolgte vom Tanasee in nordwestlicher Richtung zum Blauen Nil und nach Khartum, das sie im Stöckhardt, Sohn des Pastors Heinrich Stöckhardt, be- Juli 1862 erreichten. suchte in Bautzen das Gymnasium unter Karl Gottfried Siebelis und war nach mehrjähriger Lehrzeit in der prak- Heughlin war wegen der Abweichung von der geplanten tischen Landwirtschaft zunächst Verwalter eines Ritter- Reiseroute die Leitung der Expedition entzogen worden. gutes bei Kamenz. Von 1839 bis 1842 administrierte Die Zwangspause nutzte er zusammen mit Steudner für er das Rittergut Purschwitz und 1842 pachtete er das eine dreiwöchige Reise durch Kurdufan. 1863 begleite- Rittergut Brösa bei Bautzen. Hier eröffnete er 1847 ein ten sie die Expedition der niederländischen Abenteurerin privates landwirtschaftliches Lehrinstitut, wo Emil von Alexandrine Tinné von Khartum nach dem Bar el Ghasal Wolff sein Mitarbeiter wurde und er u. a. seinen spä- und zum See Rek. Beim weiteren Vorgehen nach Westen teren Schwager Friedrich von Boetticher unterrichtete. über den Djurfluss erlag Steudner in dem Dorf Wau 1863 Durch Selbststudium hatte sich Stöckhardt ein umfassen- einer Malaria-Erkrankung. des landwirtschaftliches Wissen angeeignet. 1850 über- Steudners sorgfältige Berichte in der Zeitschrift für all- nahm er mit dem Titel eines Professors die Leitung der 104 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

landwirtschaftlichen Abteilung der Königlichen Gewer- • E. Lohmeyer: Das Studium der Landwirtschaft an beschule in Chemnitz. der Universität Jena 1826-1954. Jena 1954.

1861 folgte Stöckhardt einem Ruf der Universität Je- • Frank Fiedler, Uwe Fiedler: Lebensbilder aus der na. Als Nachfolger von Friedrich Gottlob Schulze wurde Oberlausitz: 34 Biografien aus Bautzen, Bischofswer- er Direktor des Landwirtschaftlichen Lehrinstituts. 1862 da und Umgebung. Books on Demand, 2011, ISBN gründete er in Jena eine landwirtschaftliche Versuchssta- 3842351771, S. 140–145 tion, die er zehn Jahre lang selbst geleitet hat. Von 1862 bis 1872 war er gleichzeitig unter Ernennung zum Hof- • Jochen Oehme: Stoeckhardt, Ernst Theodor. In: Le- rat Direktor der Ackerbauschule in Zwätzen. 1868 er- benswege in Thüringen, Fünfte Sammlung, VOPE- hielt er das Ritterkreuz 1. Klasse des Herzoglich Sachsen- LIUS Jena, 2015, S. 313-316 Ernestinischen Hausordens. 1872 ernannte ihn das Wei- marer Staatsministerium zum Referenten und Vortragen- den Rat für Landwirtschaft und Gewerbe im Status eines 6.29.4 Weblinks Geheimen Regierungsrates und gleichzeitig zum Finanz- kommissar der Universität Jena. In dieser Funktion wirk- • Stöckhardt (Memento vom 11. Januar 2015 im te er bis zum Jahre 1886. Nachdem er 1880 zum Ritter 1. Internet Archive) im Biographischen Lexikon der Klasse des Hausorden vom Weißen Falken ernannt wor- Oberlausitz den war, erfolgte im Jahr seiner Pensionierung die Beför- • Stammtafel der Familie Stöckhardt derung zum Komtur. 1888 zog er zurück in seine Heimat- stadt Bautzen, wo er von 1889 bis 1897 als Meister vom Stuhl der Freimaurer-Loge Zur goldenen Mauer wirkte.[1] 6.29.5 Einzelnachweise Stöckhardt ist Autor eines Lehrbuches über Drainage. Von 1855 bis 1866 hat er die "Zeitschrift für deutsche [1] Sterbenachricht und Nachruf auf Stöckhardt in den Lau- Landwirthe" herausgegeben. Ab 1862 war er Mitglied der sitzer Nachrichten vom 28. März 1898. Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zu [2] Mitgliedseintrag von Ernst Theodor Stöckhardt bei der [2] Halle/Saale. Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, ab- gerufen am 12. Februar 2016.

6.29.2 Schriften Normdaten (Person): GND: 117264180 | VIAF: 52462642 | • Bemerkungen über das landwirtschaftliche Unter- richtswesen. Chemnitz 1851

• Die Drainage oder die Entwässerung des Bodens durch Thonröhren. Eine Aufforderung zur Anwen- 6.30 Clara Henriette Marie Stöck- dung derselben an Sachsens Landwirthe. Leipzig hardt 1852.

• Der angehende Pachter. Die wichtigsten Lehren aus Clara Henriette Marie Stöckhardt (* 13. Oktober 1829 Praxis und Wissenschaft für den angehenden Land- in Budissin (heute Bautzen); † 6. Februar 1897 in San wirth zusammengestellt von E. Stöckhardt und A. Remo) war eine deutsche Malerin. Stöckhardt. – Völlig umgearbeitete Auflagen des gleichnamigen Buches von G. H. Schnee. 6. Aufl. 6.30.1 Leben Braunschweig 1859, 7. Aufl. ebd. 1869.

• Stammtafel der Familie Stoeckhardt, Putzkauer und Clara Henriette Marie Stöckhardt übersiedelte im drit- Lauterbacher Zweig den Verwandten zu Lieb zusam- ten Lebensjahr mit ihren Eltern nach Sankt Petersburg, mengestellt und mit Erläuterungen auf Grund hand- weil der Vater, Heinrich Robert Stöckhardt, eine Beru- schriftlicher Mittheilungen und sonstiger Quellen- fung zum Professor für Römisches Recht erhalten hatte. Nachweise versehen von Prof. Dr. Ernst Theo- Der spätere Vortragende Rat im preußischen Ministeri- dor Stoeckhardt. Als Manuskript gedruckt. Weimar um für öffentliche Arbeiten Julius Reinhold Stöckhardt 1883. und der Architekt Heinrich Stöckhardt waren ihre Brü- der. Die Familie kehrte nach dem frühen Tod des Vaters 6.29.3 Literatur 1848 nach Deutschland zurück und fand zunächst in Naumburg, der Heimat der Mutter Emilie geb. Voigt, ein • Walter von Boetticher: Ernst Theodor Stoeckhardt. neues Zuhause. Stöckhardt studierte in Berlin bei dem In: Leopoldina H. 34, 1898, S. 88–91. Maler Max Schmidt und war in Weimar ansässig, wohin 6.31. JULIUS REINHOLD STÖCKHARDT 105

Schmidt 1868 gezogen war. Hier korrespondierte sie mit Ministerialbeamter und Komponist. Elisabeth Förster-Nietzsche. Seit ihrer Zeit in Naumburg war sie mit der Familie von Friedrich Nietzsche freund- schaftlich verbunden. 6.31.1 Leben

Clara Stöckhardt übersiedelte später nach Italien, wo sie Familie in Rom und Turin lebte und 1880 den nachmaligen Ma- jor Giulio Cantoni heiratete. Aus Cagliari wandte sie sich Julius Reinhold Stöckhardt übersiedelte als Einjähriger 1884 an Robert Koch mit der Bitte, ihr Mittel gegen eine mit seinen Eltern nach Sankt Petersburg, weil der Va- [1] Cholera-Erkrankung zu senden. ter, Robert Stöckhardt, eine Berufung zum Professor für Römisches Recht erhalten hatte. Hier besuchte er russi- 6.30.2 Werke sche Schulen bis zum Abitur. Die Familie kehrte nach dem frühen Tod des Vaters 1848 nach Deutschland zu- rück und fand zunächst in Naumburg, der Heimat der Stöckhardt war eine Landschafts- und Architekturmale- Mutter Emilie geb. Voigt, ein neues Zuhause. Die spätere rin des 19. Jahrhunderts und von 1870 bis 1880 auf meh- Malerin Clara Stöckhardt war seine Schwester, der Ar- reren akademischen Kunstausstellungen in Berlin, Dres- chitekt Heinrich Stöckhardt sein Bruder und der Agrar- den und Hannover vertreten. Sie schuf Ölgemälde und wissenschaftler Ernst Theodor Stöckhardt sein Onkel. Aquarelle. Zu ihren bekanntesten Motiven zählen Das Goethehäuschen zu Weimar, Sommertag an der Schwar- za, Ilmufer mit Goethes Gartenhaus, Der Fluss Anapos mit Ausbildung den Papyruspflanzen und Insel Capri von einer Anhöhe bei Sorrento gesehen. Sie wurde aufgeführt in dem Standard- Stöckhardt studierte in Leipzig Theologie und in Jena werk Malerwerke des 19. Jahrhunderts von Friedrich von und Berlin Volkswirtschaft und Jura. Schon in dieser Zeit Boetticher, einem Schwager ihres Onkels Ernst Theodor zeigte sich, dass er nicht nur ausgezeichnet Klavier spiel- Stöckhardt. te, sondern auch komponieren konnte. So trat er im Hau- se Karl Richard Lepsius, der ebenfalls aus Naumburg stammte, schon während seiner Studentenzeit mit eige- 6.30.3 Literatur nen Kompositionen auf [1]. [1] Ragnhild Münch: Robert Koch und sein Nachlass in Ber- lin, Band 104 von Veröffentlichungen der Historischen Berufslaufbahn Kommission zu Berlin, Verlag Walter de Gruyter, 2003 Nach einem Referendariat in Erfurt und einer Tätig- • Hermann Alexander Müller, Hans Wolfgang Singer: keit als Regierungs-Assessor in Danzig wurde er 1871 Allgemeines Künstler-Lexicon. Nachträge und Be- zum Regierungsrat in Düsseldorf berufen.[2] Er bereitete richtigungen von Bd. 1., 1906. Frankfurt a.M., Li- die Präsentation des Rheinlandes auf der Weltausstellung terarische Anstalt, Rütten & Loening, Seite 268 1873 in Wien vor und wurde in Vertretung von Oberre- • Clara Henriette Marie Stöckhardt. In: Ulrich Thieme, gierungsrat Moser mit der Leitung der Präsentation des Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bilden- Deutschen Reiches betraut. 1873 erhielt Stöckhardt die den Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band Berufung zum Regierungsrat im Handelsministerium in 5, E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 84. Berlin, wurde 1875 zum Geheimen Oberregierungsrat und 1880 zum Vortragenden Rat im Ministerium für öf- • Friedrich Nietzsche, Jörg Salaquarda, Federico Ger- fentliche Arbeiten ernannt. Dieses war 1879 unter Albert ratana: Briefwechsel, Band 4, Walter de Gruyter, von Maybach aus dem Handelsministerium ausgegliedert 1993 worden und verwaltete u. a. die Preußischen Staatseisen- bahnen. 1892 erhielt Stöckhardt den Roten Adlerorden 2. Klasse [3]. 6.30.4 Siehe auch

• Gelehrtenfamilie Stöckhardt Teilnahme am gesellschaftlichen Leben • Goethe- und Schiller-Archiv (Signatur GSA 72/BW Zusammen mit seiner Ehefrau, Constanze geb. Grosser, 5337) gehörte Stöckhardt zum Freundeskreis von Theodor Fon- tane und Clara Schumann. Sein Schwiegervater Theo- dor Grosser, ein Rohmetallkaufmann mit Geschäftsbe- 6.31 Julius Reinhold Stöckhardt ziehungen nach Amerika, hatte Fontane auch künstleri- sche Anregungen vermitteln können. Das Ehepaar Stöck- Julius Reinhold Stöckhardt (* 6. April 1831 in hardt lernte Fontane 1885 im Riesengebirge kennen. Sie Bautzen;† 29. Januar 1901 in Berlin) war ein preußischer hielten sich häufig auf dem Anwesen der Familie der Frau 106 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ auf, dem Annenhof in Hohenwiese (Schlesien), und nah- • Stammtafel der Familie Stoeckhardt, Putzkauer und men wie Fontane regelmäßig am gesellschaftlichen Le- Lauterbacher Zweig den Verwandten zu Lieb zusam- ben von Schmiedeberg und Krummhübel teil. mengestellt und mit Erläuterungen auf Grund hand- schriftlicher Mittheilungen und sonstiger Quellen- Nachweise versehen von Prof. Dr. Ernst Theo- Grabstätte dor Stoeckhardt. Als Manuskript gedruckt. Weimar 1883. Nach seinem Tod wurde Stöckhardt auf dem Matthäus- Friedhof in Berlin-Schöneberg in der Familiengrabstätte • Theodor Fontane und Martha Fontane - Ein Famili- [4] Grosser beigesetzt. enbriefnetz. Von Theodor Fontane, Regina Dieterle, Mete Fontane. Walter de Gruyter, 2002. 6.31.2 Werke

• Liederkranz. Nachtgesang; Heimkehr; Wanderers 6.31.4 Weblinks Nachtlied; Das Täubchen; Loreley; Wo unten frei; Liebeshoffnung; Einkehr; op. 1. Leipzig: Heinze, • Karin Stöckhardt. Julius Reinhold Stöckhardt (PDF; 1860 532 kB)

• 3 Klavierstücke. Capriccio; Frühlingsahnung; Ro- • Stammtafel der Familie Stöckhardt manze; op. 2. Leipzig: Peters, 1862 • Hofmeister XIX version 1.0 • Sechs Lieder für Tenor oder Sopran mit Begleitung des Pianoforte. Gruss an die Geliebte; Frühling ist da; Über Nacht, über Nacht; Liebesgeläute; Neig, schöne Knospe; Durch meine Jugendträume; op. 3. 6.31.5 Einzelnachweise Leipzig: Dörffel, 1864 [1] Das Haus Lepsius. Vom geistigen Aufstieg Berlins zur • Sechs Lieder und Gesänge für eine Tenorstimme mit Reichshauptstadt: Nach Tagebüchern und Briefen von Begl. des Pianoforte. 1. Dein Bild; 2. O Welt, du Bernhard Lepsius. Zusammengestellt von Bernhard Lep- bist so wunderschön; 3. Als mein Auge sie fand; sius. Veröffentlicht von Klinkhardt & Biermann, 1933. 4. O sing, du Schöne, sing’ mir nicht; 5. Es muss ’was Wunderbares sein; 6. Wie ist doch die Erde so [2] Ein von ihm in dieser Funktion verfasster Bericht schön, so schön!; op. 4. Leipzig: Dörffel, 1873 zur Frauenarbeit in Fabriken ist abgedruckt in: Quellensammlung zur Geschichte der deutschen • Die verschwiegene Nachtigall: Gedicht von Walther Sozialpolitik 1867 bis 1914, I. Abteilung: Von der von der Vogelweide; Lied für 1 Sopranstimme mit Reichsgründungszeit bis zur Kaiserlichen Sozialbotschaft Begl. d. Pianoforte; op. 5. Hamburg: Kreisler (1867-1881), 3. Band: Arbeiterschutz, bearbeitet von Wolfgang Ayaß, Stuttgart u.a. 1996., Nr. 37. • Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 1. Du meine hel- le Sonne; 2. Geliebte! Wenn einst gebrochen mein [3] Acta Borussica, neue Folge: Die Protokolle des Preus- Herz; 3. Rosen und duftende Veilchen; 4. Sei still, sischen Staatsministeriums 1817-1934/38. Von Jürgen mein Herz, und harre; op. 6. Leipzig: Peters, 1884 Kocka, Wolfgang Neugebauer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlicht von Georg • Zwei Stücke für Pianoforte. 1. Ländlicher Tanz; 2. Olms Verlag, 2003. Der lustige Fink; op. 8. Leipzig: Dörfel, 1891 [4] Familiengrabstätte Grosser • Drei Klavierstücke. 1. Ballade (Em.); 2. Notturno (As); 3. Duo (Es); op. 10. Berlin: Raabe & Plothow, 1894 Normdaten (Person): GND: 124985378 | VIAF: 960759 |

• Frische Brise: Fahr’ zu, mein Schiff! die Welle schäumt, f. 1 Singst. m. Pfte; op. 11. Berlin: Raabe & Plothow, 1894 6.32 Gottlob Friedrich Thormeyer

6.31.3 Literatur Gottlob Friedrich Thormeyer (* 23. Oktober 1775 in Dresden;† 11. Februar 1842 ebenda) war ein deut- • Anton Bettelheim, Georg Wolf. Biographisches scher Architekt des Klassizismus und königlich sächsi- Jahrbuch und deutscher Nekrolog. G. Reimer, 1904. scher Baubeamter. 6.32. GOTTLOB FRIEDRICH THORMEYER 107

6.32.1 Leben

Gottlob Friedrich Thormeyer wurde als eines von sieben Kindern von Gottlob Friedrich Thormeyer und Christia- ne Regina geb. Starke in Dresden geboren. Thormey- er studierte Malerei an der Dresdner Kunstakademie unter Giovanni Battista Casanova, wechselte aber bald zur Architektur, wobei Friedrich August Krubsacius und Gottlob August Hölzer seine Lehrer waren. Im Jahr 1812 wurde er zum königlichen Hofbaumeister ernannt. 1814 baute er in Dresden die Freitreppe zur Brühlschen Terrasse, ein Denkmal zu Ehren von Jean-Victor Mo- reau auf der Räcknitz-Höhe sowie die Torhäuser an der Hauptallee im Großen Garten. Thormeyer gehörte der Demolitionskommission an, die sich um die Entfestigung Dresdens kümmerte. Die Entwürfe zu den Bauten des Trinitatisfriedhofs und der Annenkirche stammen von ihm. Nach seinen Entwürfen ließ außerdem der Verein „Harmonie“ einen Saal im Palais Brühl in der Schießgas- se 10 einbauen. Große Verdienste erwarb sich Thormeyer um den Wie- deraufbau von Bischofswerda nach dem großen Stadt- brand von 1813. Nach Plänen Thormeyers wurde G. F. Thormeyer nach Carl Christian Vogel, 1813 das Grabdenkmal für den Dichter der Freiheitskriege, Theodor Körner, gebaut und am 23. September 1814 auf dem Friedhof in Wöbbelin feierlich eingeweiht. 1826 lie- ferte er die Pläne für die Kaufhallen am Antonsplatz. 1827 errichtete er im Auftrag des sächsischen Staates auf der Bastei das erste massive Gebäude im Schweizerhaus- stil. Für Tharandt und Radeberg entwarf er Badehäuser. Von 1827 bis 1829 schuf Thormeyer zwei Torhäuser am Leipziger Tor an der ehemaligen Stadtbefestigung von Altendresden. Eines dieser im klassizistischen Stil errich- teten Gebäude steht heute noch an der nordwestlichen Seite des Palaisplatzes. Im Jahr 1825 errichtete er das Haus in der Antonstraße 8. Thormeyer errichtete auch Mietshäuser, so das Haus in der Polierstraße 19. Gottlob Friedrich Thormeyer war Mitglied der Dresdner Freimaurerloge Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute. Er starb 1842 in Dresden. Sein Grab befindet sich auf dem dortigen Eliasfriedhof.

6.32.2 Werke (Auswahl)

• Beschreibung des Gartens zu Machern mit besonderer Rücksicht auf die in demselben befindlichen Holzar- ten. Berlin 1799 doi:10.5962/bhl.title.43346

6.32.3 Bilder

• Thormeyers Grab auf dem Eliasfriedhof Grabdenkmal für Theodor Körner • Freitreppe Brühlsche Terrasse in Dresden

• Rathaus in Bischofswerda 108 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

• Christuskirche in Bischofswerda von seiner Mutter den tiefen christlichen Glauben ver- mittelt. Unterdörfer besuchte bis 1937 in Kamenz das • Akzisehaus/Torhaus am Dresdner Palaisplatz Realgymnasium, lernte bei der Landesforstverwaltung • Elbeblick, von Thormeyer gezeichnet Sachsens und studierte 1940 für drei Monate an der Forst- schule in Reichstadt. • Dresden, von Thormeyer gezeichnet Die Erfahrungen als Infanterieoffizier an der Ostfront ver- • Arkadengänge am Antonsplatz, von Thormeyer ge- wurzelten in ihm eine pazifistische Grundhaltung, die zeichnet ihn auch später noch wiederholt mit den Machthabern in der DDR in Konflikt brachte. Nach Kriegsende kam er zunächst in amerikanische Kriegsgefangenschaft, wurde 6.32.4 Literatur dann auf dem Weg nach Hause durch die Rote Armee aufgegriffen und konnte erst am 19. Dezember 1949 in • Ernst Sigismund: Thormeyer, Gottlob Friedrich. In: die Oberlausitz heimkehren. Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Le- 1950 trat Unterdörfer in Uhyst (Spree) eine Stelle als xikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Revierförster an. Die umliegende Oberlausitzer Heide- Gegenwart. Band 33, E. A. Seemann, Leipzig 1939, und Teichlandschaft erweckte seine Begeisterung. Er the- S. 87 f. matisierte sie in vielen seiner Bücher und engagierte • Siegfried Lange: Von der Laube zum Hotel. Ein Bei- sich in der kirchlichen Umweltarbeit. Den Ornitholo- trag zur Geschichte der „Bastei“. In: Sächsische Hei- gen Wolfgang Makatsch und den Botaniker Max Milit- matblätter. 4/1960. zer zählte er zu seinen Freunden. Unterdörfer wirkte im Redaktionskollegium die kirche Görlitz und war Mitglied • Uwe Fiedler: Auf den Spuren des Hofbaumeisters im Gemeindekirchenrat Uhyst. Er berief sich ausdrück- Gottlob Friedrich Thormeyer, Books on Demand, lich auf das Vermächtnis der Bekennenden Kirche und 2015 von Dietrich Bonhoeffer. Unterdörfers Bücher waren in der DDR nur schwer er- 6.32.5 Weblinks hältlich. Er gehörte in der DDR der CDU, nicht aber dem Schriftstellerverband an. Engen Kontakt hielt er zu seinen Künstlerkollegen Gottfried Zawadzki und Hanns Geor- Commons: Gottlob Friedrich Thormeyer – Samm- gi. Es war Unterdörfers Wunsch, nach seinem Tode in lung von Bildern, Videos und Audiodateien Thyrow (Brandenburg) beigesetzt zu werden, wie vor ihm sein literarisches Vorbild Heinrich Alexander Stoll. • Biografie auf www.eliasfriedhof-dresden.de

• G. F. Thormeyer (Memento vom 17. Juli 2013 im 6.33.2 Werke Webarchiv archive.is) im Biographischen Lexikon • Du lebst vom Du, Gedichte, Union Verlag Berlin, der Oberlausitz (Quelle) 1959 • Stadtwiki Dresden (Quelle) • Dem Holzhaus gegenüber, Erzählungen, Union Ver- lag Berlin, 1960 Normdaten (Person): GND: 143414674 | VIAF: 168048646 | • Ich will den Bogen setzen, Gedichte, Union Verlag Berlin, 1964 • Von Abend zu Abend, Neun Liebesgeschichten, Uni- on Verlag Berlin, 1965 6.33 Gottfried Unterdörfer • Nicht die Bäume allein, Erzählungen und Skizzen, Union Verlag Berlin, 1968 Gottfried Unterdörfer (* 17. März 1921 in Zschornau; † 9. September 1992 in Uhyst (Spree)) war ein deut- • Regenzeit und Reiherruf, Erzählungen und Betrach- scher Forstmann, Schriftsteller und Heimatdichter der tungen, Evangelische Verlagsanstalt Berlin, 1971 Oberlausitz. • Wildtaubenruf, Erzählungen und Gedichte, Union Verlag Berlin, 1973 6.33.1 Leben und Wirken • Jahresringe, Geschichten unter Bäumen, Union Ver- lag Berlin, 1981 Max Gottfried Rudolf Unterdörfer wurde als erstes Kind einer Försterfamilie in Zschornau bei Kamenz gebo- • Weltreise in das lange Holz, Ausgewählte Prosa, Uni- ren. Von seinem Vater bekam er die Liebe zur Natur, on Verlag Berlin, 1984 6.35. JOHANN ELEAZAR ZEISSIG 109

• Wege und Wälder, Kleine Prosa, Union Verlag Ber- 6.34.2 Werke lin, 1986 • Technische Studien. Übungsstoff für den Klavierun- • Ich möchte einen Kranich sehen, Erzählungen, Ge- terricht, Leipzig 1896 dichte und ein Tagebuch, hrsg. vom Uhyster Hei- matverein e. V., Verlag Dr. Stübner & Co. • Die ersten Musikstückchen für Anfänger im Kla- KG Bautzen, 2001. ISBN 3-929091-80-1 vierspiel. Neun melodische, instruktive und progres- sive Vortragsstücke, op. 5, Leipzig o.J. • Als die Sümpfe blühten, Erzählungen, Lusatia Verlag Dr. Stübner & Co. KG Bautzen, 2010. ISBN 978-3- • Musikalische Antipoden zu 3 Klavierstücken von R. 936758-64-1 Schumann, op. 7, Leipzig o.J. • Bearbeitung von 66 ausgewählte Klavier-Etüden von 6.33.3 Literatur J. B. Cramer, Leipzig 1892 • Herausgabe von F. Liszt, op. 1, 12 Etüden, Leipzig • Armin Stolper: Der gute Mensch von Uhyst: Zu Gott- 1906 fried Unterdörfers 10. Todestag am 9. September 2002, In: Oberlausitzer Kulturschau, 8 (2002), 9, S. • Zur Technik des Klavierspiels, o.O. 1908; Im- 20-21 promptu für Klavier, Leipzig 1915 • Frank Fiedler: Auf den Spuren des Dichterförs- ters Gottfried Unterdörfer. In: Uwe Fiedler (Hrsg.): 6.34.3 Literatur Beiträge zur Heimatforschung in Sachsen, Bd. 1, Bischofswerda 2015, ISBN 978-3-7386-3982-7 • Festschrift zur fünfzigjährigen Jubelfeier des König- (online). lichen Konservatoriums für Musik und Theater zu Dresden 1856-1906, herausgegeben vom Direktori- um, Dresden 1906 6.33.4 Weblinks • M. Heinemann, Tradition und Effizienz, in: M. Ger- • Frank Fiedler: Gottfried Unterdörfer (Memento vink (Hg.), Hochschule für Musik Carl Maria von vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.is) im Weber Dresden 1856–2006, Dresden 2005, S. 7-36. Biographischen Lexikon der Oberlausitz – DBA II; DBE 10, S. 201.

Normdaten (Person): GND: 139795812 | LCCN: n86804772 | VIAF: 74374820 | 6.34.4 Einzelnachweise

[1] René Raschke: “Vetter, Hermann Friedrich” in: „Sächsi- sche Biografie“, herausgegeben vom Institut für Sächsi- sche Geschichte und Volkskunde e. V., wissenschaftliche 6.34 Hermann Vetter (Musikpäd- Leitung: Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe vom 2. agoge) Oktober 2009, abgerufen am 9. Oktober 2015

Normdaten (Person): GND: 139963359 | VIAF: Hermann Friedrich Vetter (* 9. Juli 1859 in 103285038 | Großdrebnitz;† 21. Mai 1928 in Dresden) war ein Pianist und Musikpädagoge.[1]

6.34.1 Leben 6.35 Johann Eleazar Zeissig

Vetter war der Sohn des Bauerngutbesitzers Friedrich Johann Eleazar Zeissig, genannt Schenau, (* 7. No- August Vetter und seiner Frau Wilhelmine Pauline, geb. vember 1737 in Großschönau[1];† 23. August 1806 Winkler. 1878 ging er zum Militär, bei dem er u.a. erster in Dresden) war ein deutscher Maler und Direktor der Geiger und Trompeter in einer Militärkapelle war. Da- Kunstakademie in Dresden. nach studierte er Klavier am Königlichen Konservatori- um für Musik und Theater in Dresden. Ab dem 1. April 1895 war er als Hochschullehrer am Konservatorium tä- 6.35.1 Leben tig. 1906 übernahm Vetter den Vorstand für die Abteilung der Tasteninstrumente und gehörte damit zum Direkti- Schenau wurde als Sohn des mittellosen Damastwebers onsrat der Lehreinrichtung, worauf er am 29. Mai 1907 Elias Zeissig und der Anna Elisabeth, geb. Paul, in Groß- zum Professor berufen wurde. schönau im Kurfürstentum Sachsen geboren. Zusammen 110 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

Damastweben unterrichtet. Bereits früh zeigte sich das Talent Schenaus zum Malen und Zeichnen, sodass er im zwölften Lebensjahr nach Dresden geschickt wurde, wo er zuerst als Advokatenschreiber Geld verdiente und ne- benbei zeichnete. Durch Vermittlung eines Schülers von Anton Raphael Mengs wurde er an der Dresdner Zeichen- schule angenommen. Hier erhielt er seine Ausbildung bei Charles-François de Silvestre, dem Sohn des Direktors der Dresdner Zeichen- schule . Er durfte Charles-François de Silvestre als Gesellschafter von Louis de Silvestre nach Ausbruch des Siebenjährigen Krieges 1756 nach Paris begleiten, wo er bis 1770 unter anderem bei Johann Ge- org Wille arbeitete und an der Académie royale de pein- ture et de sculpture studierte. Hier machte er die Bekannt- schaft führender französischer Künstler seiner Zeit, wie zum Beispiel François Boucher, Gabriel François Doy- en, Maurice Quentin de La Tour und Edmé Bouchar- don; besonders beeinflussten ihn die Werke Jean-Baptiste Greuzes. Schenau begann, für seinen Unterhalt Kopien bekannter Werke, unter anderem von Antonio da Cor- reggio, Guido Reni und Tizian, anzufertigen und auf An- raten des sächsischen Gesandten und Gönners General Fontenay weitere Betätigungsfelder zu suchen. Er be- schäftigte sich in den folgenden Jahren intensiv mit der Porzellanmalerei, die er in der Porzellanmanufaktur in Sèvres näher kennenlernte, und zeichnete für Goldarbei- Portrait Schenaus von Christian Friedrich Stölzel, 1787 ter, Kupferstecher und Bildschnitzer. Er legte zu dieser Zeit seinen Familiennamen Zeissig ab und benannte sich nach seinem Geburtsort Schönau zukünftig Schenau. Durch den Einfluss seines Mentors Charles-François de Silvestre, beziehungsweise seiner Frau, die die Vorlese- rin und Vertraute der Dauphine Maria Josepha war, wur- de Schenau am französischen Hof eingeführt, wo er von der Kronprinzessin von Frankreich zahlreiche Aufträge erhielt und bald zu den angesehensten Genremalern in Pa- ris gehörte. Er fertigte unter anderem Porträts von Maria Josepha und der an. Nach Ende des Siebenjährigen Krieges kehrte Schenau 1770 nach Dresden zurück. Durch die Fürsprache Christian Ludwig von Hagedorns wurde er noch im sel- ben Jahr Mitglied der Dresdner Kunstakademie[2] und bekam drei Jahre später die Stelle des Direktors der Zeichenschule der Porzellanmanufaktur in Meißen. In Meißen unterrichtete er nicht nur Schüler im Porzellan- zeichnen, sondern entwarf auch selbst neue Modelle. Im Jahr 1774 wurde er Professor für Genre- und Porträt- malerei an der Dresdner Kunstakademie. Nach Charles François Hutins Tod wurde er 1776 zusammen mit Giovanni Battista Casanova alternierender Direktor der Akademie und nach Casanovas Tod 1795 alleiniger Di- rektor. Zu seinen Schülern gehörten Christian Heinrich Grabstein auf dem Alten Friedhof von Großschönau Becke, und Christian Leberecht Vo- gel, zu seinen Bewunderern unter anderem der Schrift- steller August Gottlieb Meißner, der ihm 1781 sein Werk mit seinen fünf Schwestern wurde Schenau von seinem Alkibiades widmete. Im Jahr 1796 trat Schenau als Direk- Vater erzogen und im Rechnen, Schreiben, Lesen und 6.35. JOHANN ELEAZAR ZEISSIG 111 tor der Zeichenschule der Porzellanmanufaktur Meißen milie in Dresden. Zahlreiche seiner Zeichnungen und Ge- zurück und widmete sich in den folgenden Jahren seinem mälde kamen auch nach seiner Pariser Zeit als Kupfer- Lehrauftrag an der Kunstakademie. stichreproduktionen in den Handel. Unter dem Namen Als Schenau 1806 in Dresden verstarb, erhielt er ein Daniel Heimlich veröffentlichte Schenau zudem Radie- stattliches Grab auf dem dortigen Johanniskirchhof. Das rungen von Ansichten aus der Gegend um Paris. von Franz Pettrich geschaffene, 2,7 Meter hohe Grab- Während seiner Zeit an der Dresdner Kunstakademie denkmal umfasst auf einem dreifachen Stylobat eine wandte sich Schenau auch dem Historienbild zu und er- ummantelte dorische Sandsteinsäule, deren oberes Drit- regte mit seinem Altarbild für die Großschönauer Kir- tel mit zwei Medaillons mit Reliefgestalten sowie einer che Auferstehung Christi 1786 die Gemüter, was in der Palette mit Pinseln umgeben ist. Als Abschluss wählte Folge sogar „eine besondere kleine Streitschriftenlitera- Pettrich eine umkränzte Urne auf einem treppenartigen tur hervorbrachte“.[4] Grund waren vor allem Meinungs- Kapitellfortsatz.[3] Nach dem Beschluss der Säkularisie- verschiedenheiten zwischen Schenau und Casanova um rung des Friedhofs wurden Schenaus Gebeine und das das Kunstideal der Zeit. Grabmal auf Veranlassung seiner Nichte Marie Elisabeth Obwohl Schenau einer der „einflussreichen Vermittler… Müller im September 1854 auf den Alten Friedhof in der französischen Kunst der zweiten Hälfte des 18. Jahr- Großschönau überführt. hunderts in Sachsen“[5] war und damit die sächsische Kunstlandschaft im 18. Jahrhundert wesentlich prägte, 6.35.2 Künstlerisches Schaffen sind Schenaus Werke heute weitgehend unbekannt und wurden bereits im 19. Jahrhundert als überholt angese- hen. „Seinen Schülern hätte er nie zum Vorbild dienen können. Schenau hatte zwar Phantasie und Geschick zur Composition, seine Zeichnung ist aber nicht selten un- richtig, seinen Figuren fehlt es an wahrem Leben und Ausdruck, und die Färbung ist bunt, selbst im Schatten noch glühend“, kritisierte Georg Kaspar Nagler im Neu- en allgemeinen Künstler-Lexicon 1845, hielt dem Künst- ler jedoch zugute, dass selbst zum Zeitpunkt seines Todes 1806 „die Kunst noch immer in der alten Manier befan- gen war. Die Morgenröte einer besseren Zeit sah er nicht anbrechen. In Schenau sieht man nur den Maler französi- scher Galanterie- und Conversationsstücke.“[6] Zahlreiche seiner Werke gelten heute als verschollen oder zerstört, so Schenaus Altarbild der Dresdner Kreuzkirche Kreuzigung Christi, das er von 1788 bis 1792 gefertigt hatte und das von Zeitgenossen als „sein vorzüglichstes Gemählde im historischen Fache“[7] gewürdigt wurde. Es wurde beim Brand des Kirchenschiffs 1897 zerstört und durch das heutige Altarbild von Anton Dietrich ersetzt. Der Großteil seiner noch erhaltenen Werke befindet sich Johann Eleazar Zeissig, genannt Schenau: Die kurfürstlich- sächsische Familie (1772) heute in Museen in Sachsen. Die Staatlichen Kunstsamm- lungen Dresden besitzen unter anderem seine Werke Die kurfürstlich-sächsische Familie (1772) und Das Kunst- Schenau begann seine künstlerische Karriere als Kopist gespräch (1777[8]). Viele Werke Schenaus werden im der alten Meister. In Paris wurde er durch persönliche Deutschen Damast- und Frottiermuseum seines Heimat- Bekanntschaften mit Malern seiner Zeit, aber auch durch ortes Großschönau gezeigt, das an der nach Schenau be- sein Studium an der Académie royale de peinture et de nannten Schenaustraße liegt. sculpture mit der französischen Kunsttheorie der Zeit be- kannt. Sein Werk verrät zudem den Einfluss der holländi- schen Kleinmeister und erinnert an Werke Gerard Dous 6.35.3 Werke oder Caspar Netschers, die in die Formensprache des 18. Jahrhunderts übersetzt wurden. Mit der holländischen Beispiel: Das Kunstgespräch Malerei war Schenau unter anderem bei Kunststudien im Pariser Louvre bekannt geworden. Ein bedeutendes Werk in Schenaus Schaffen stellt das Er malte auch unter dem Einfluss seiner französischen 1777 entstandene Ölgemälde Das Kunstgespräch dar. Es Freunde Jean Siméon Chardin und besonders Jean- zeigt im Vordergrund rechts den sächsischen Konferenz- Baptiste Greuze Rokoko-typische Genrebilder und por- minister, Kunstfreund, Mäzen und Sammler Thomas von trätierte unter anderem Mitglieder der kurfürstlichen Fa- Fritsch zusammen mit Christian Ludwig von Hagedorn, 112 KAPITEL 6. LEBENSBILDER AUS DER OBERLAUSITZ

• Christus am Ölberg (1795)

• Familienszene (1800)

• Unterzeichnung des Ehevertrages (1802)

6.35.4 Literatur

• Schenau. In: Heinrich Keller (Hrsg.): Nachrichten von allen in Dresden lebenden Künstlern. Dyk, Leip- zig 1789, S. 143–155.

• G. F. Otto: Lexikon der Oberlausitzischen Schriftstel- ler und Künstler. Band 3, Abt. 1. Görlitz 1803, S. 192–197.

• Schenau, Johann Eleazar. In: Georg Kaspar Nagler (Hrsg.): Neues allgemeines Künstler-Lexicon. Band 15. Fleischmann, München 1845, S. 181–184.

• Moritz Wießner: Die Akademie der bildenden Küns- te zu Dresden. Dresden 1864, S. 56f. Johann Eleazar Zeissig, genannt Schenau: Das Kunstgespräch (1777) • David Goldberg: Catalog zur Illustration der öf- fentlichen Vorträge über Johann Eleazar Schenau (Zeißig). Richard Menzel, Zittau 1878. der seit 1764 sächsischer „Generaldirektor der Künste, Kunstakademien und dahingehöriger Galerien und Ca- • Fr. August Czischkowsky (Hrsg.): Zeit- und Orts- binets“ war und Schenau an die Kunstakademie berufen geschichte von Großschönau. Großschönau 1887, S. hatte. Beide sind in ein Kunstgespräch über eine Medaille 643ff. vertieft, die Fritsch in der Hand hält. Auf dem Tisch zwi- schen ihnen sind die allegorischen Figuren Malerei, Bild- • Hyacinth Holland: Schenau. In: Allgemeine Deutsche hauerkunst und Dichtung zu erkennen. Im Hintergrund Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, links halten sich die Maler (l.), Schenau Leipzig 1890, S. 36 f. selbst und Anton Graff zuhörend auf. Schenau stellt in seinem Gemälde das Verständnis von • L. W. Schmidt: Johann Eleazar Zeissig, genannt Sinn und Aufgaben der Kunst im Zeitalter der Aufklä- Schenau. Diss., Heidelberg 1926. rung beispielhaft dar: Im Kreise von Freunden sollten im Gespräch die Werte der Kunstwerke erfasst werden, Ziel • H. Marx: „… den guten Geschmack einzuführen.“ des Austauschs waren Belehrung und stilles Vergnügen. Zum 250. Geburtstag von Johann Eleazar Zeissig, ge- nannt Schenau. In: Dresdner Kunstblätter. 32, 1988, S. 10–18. Weitere Werke • Der Brockhaus Kunst. 2. Auflage. Brockhaus, Leip- • Der doppelte Verlust (1770) zig 2001, S. 1034. • Die kurfürstlich-sächsische Familie (1772) • Anke Fröhlich: „Grazie und erhaben“. Die Werke des • Priamus bittet Achilles um die Leiche Hektors (1775) Oberlausitzer Malers Johann Eleazar Zeissig, gen. Schenau (1737–1806) im Kulturhistorischen Muse- • Das Kunstgespräch (1777) um zu Görlitz. In: Görlitzer Magazin. 19, 2006, S. 12–31. • Ehepaar in der Laube (1785) • Anke Fröhlich: „… mit seinen schönen Ideen • Selbstportrait (1785) und sanften Pinseln“. Der Dresdner Genremaler • Auferstehung Christi (1786) und Akademiedirektor Johann Eleazar Zeissig, gen. Schenau. In: Dresdner Kunstblätter. 51, 2007, S. • Kreuzigung Christi (1788–1792) 180–196. 6.35. JOHANN ELEAZAR ZEISSIG 113

6.35.5 Weblinks

Commons: Johann Eleazar Zeissig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

• Altarbild Auferstehung Christi in Großschönau

• Kai Wenzel: Zeissig, Johann Eleazar. In: Sächsische Biografie. Herausgegeben vom Institut für Sächsi- sche Geschichte und Volkskunde.

6.35.6 Einzelnachweise

[1] Nach dem Taufregister Großschönaus wurde er jedoch schon am 23. August 1734 getauft. Vgl. ADB, 36.

[2] Die Geschichte Großschönaus nennt fälschlicherweise 1768 als Beginn der Mitgliedschaft und 1769 als Jahr der Ankunft in Dresden.

[3] Hans Geller: Franz und Ferdinand Pettrich: Zwei säch- sische Bildhauer aus der Zeit des Klassizismus. Hrsg.: Eberhard Hempel. (= Forschungen zur sächsischen Kunst- geschichte. Band 8). Wolfgang Jess Verlag, Dresden 1955, S. 64, 92 (eingeschränkte Vorschau in der Google- Buchsuche).

[4] ADB, S. 36.

[5] Sächsische Biografie

[6] Neues Allgemeines Künstler-Lexicon, S. 183.

[7] Samuel Baur: Allgemeines historisch-biographisch- literarisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in dem ersten Jahrzehend des Neunze- henten Jahrhunderts gestorben sind. 2. Band. Stettinsche Buchhandlung, Ulm 1816, S. 392.

[8] Teilweise wird 1772 als Entstehungsdatum genannt. Vgl. zum Beispiel Hellmut Thomke, Martin Bircher, Wolfgang Pross: Helvetien und Deutschland. Rodophi, Amsterdam 1994, S. 270.

Normdaten (Person): GND: 115799877 | VIAF: 71663877 | Kapitel 7

Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen

7.1 Text

• Frank Fiedler (Heimatforscher) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Fiedler_(Heimatforscher)?oldid=156016868 Autoren: Un- ukorno, Aka, Itti, Miebner, Giftmischer, Aspiriniks, Blik, Eingangskontrolle, Ghosttexter, Boshomi und Anonyme: 2 • Friedrich Kurt Fiedler Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Kurt_Fiedler?oldid=150280344 Autoren: Andim, Asthma, Alois- wuest, ChristophDemmer, Harro von Wuff, Pelz, RedBot, Guffi, 32X, Summ, Schwijker, Sebbot, Jbergner, Don Magnifico, DynaMoToR, Gödeke, Woches, Eingangskontrolle, APPERbot, GrouchoBot, Ghosttexter, Indeedous, MerlLinkBot, Parakletes, Uwefiedler, Prüm, Dia- mondDove, KLBot2, Trier1954 und Anonyme: 12 • Edmund Schuchardt Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Edmund_Schuchardt?oldid=151023884 Autoren: Pelz, 32X, Messina, Sebbot, DynaMoToR, Ulf-31, Radh, Knergy, Ghosttexter, Speaker, MorbZ-Bot, FA2010, WiechmannKolbeUnterstützer und Anonyme: 2 • Gruna (Dresden) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gruna_(Dresden)?oldid=152744711 Autoren: Aka, Raymond, Timm, Zwobot, Justy, Schmiddtchen, MFM, Qno, Ipmuz, Iccander, Schwalbe, Jergen, Hejkal, Geo-Loge, Rauenstein, Androl, 32X, MacPac, Josehaus, Schwijker, Horst Gräbner, Sebbot, DynaMoToR, X-Weinzar, Paulae, Nonoh, Z thomas, Inkowik, Visi-bot, Bürgerentscheid, Jeremiah21, Tiger 2003, KilianPaulUlrich, MorbZ-Bot, Wiesebohm, Frze, Lari83, X-Weinzar 2, Maximus1999 und Anonyme: 14 • Blasewitz Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Blasewitz?oldid=157557983 Autoren: Elian, Martinroell, Aka, Zwobot, Wolfgang1018, Wiegels, Hhdw, Justy, Schmiddtchen, Acf, Ipmuz, Schubbay, Netguru, Alexander Fischer, S.K., Georg Siegemund, Iccander, Observer, 217, ElRaki, Udo T., Schwalbe, Hejkal, RedBot, Albrecht1, Wilhans, Geo-Loge, Ti.Sta, Chemiker, Delfi, Eschweiler, Varp, YurikBot, Rauenstein, Androl, Wikipeder, Steffen Kaufmann, 32X, Al33x, Triggerhappy, Michael Sander, Leppus, Schwijker, Sebbot, Jbergner, Blasewitzer, Blaufisch, DynaMoToR, Paulae, Svenwalter, Lewenstein, Z thomas, Inkowik, Definitiv, Visi-bot, LogoX, Alfred Nobel, Tiger 2003, Xqbot, DSisyphBot, KilianPaulUlrich, MorbZ-Bot, Dr. Bernd Gross, Smensss, EmausBot, Jurgra, X-Weinzar 2, X-Weinzar 7 und Anonyme: 20 • Eichbusch Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Eichbusch?oldid=104381563 Autoren: Okatjerute, Papa1234 und DynaMoToR • Steinigtwolmsdorf Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Steinigtwolmsdorf?oldid=157083725 Autoren: Michael w, Jed, Aka, Andres, Seewolf, Waelder, Zwobot, J budissin, Robert Weemeyer, Mike Krüger, Enslin, Solid State, Conny, Guidod, Knud Klotz, Alexander Fi- scher, Mirek256, Iccander, BLueFiSH.as, AndreasPraefcke, Alma, Hejkal, RKBot, Sökaren, Roterraecher, GeoBot, Androl, Atirador, Savin 2005, Andy king50, SpBot, 32X, Uhyster, Harry8, Rufus46, Thijs!bot, KatBot, JAnDbot, Rima76, Septembermorgen, Chleo, Slurm McKenzie, Ch ivk, Berlinersorbenbayer, Avjoska, PolarBot, SieBot, Trustable, M Huhn, Joeb07, Hagar66, Alecs.bot, Ute Erb, Inkowik, Lysippos, Felix König, Luckas-bot, Århus, Audisello, Alleswissender, ArthurBot, Castanero, EmausBot, Ahrtaler, Bahnthaler, DB111, InkoBot, Wiesebohm, MerlIwBot, FA2010Bot, TaxonBot und Anonyme: 13 • Großdrebnitz Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fdrebnitz?oldid=156013844 Autoren: Jed, J budissin, Iccander, Alma, Hejkal, Altkatholik62, MAY, 32X, Hausner, Leppus, Harry8, Leit, Sebus1, Thijs!bot, Septembermorgen, Blaufisch, Dr. Klaus Mann, As- piriniks, Axolotl Nr.733, PalPotPamparius, Ch ivk, Jesi, René Mettke, MystBot, Ghosttexter, WOBE3333, Xqbot, CactusBot, Delian, EmausBot, InkoBot, Boshomi und Anonyme: 19 • Bischofswerda Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bischofswerda?oldid=157080935 Autoren: Unukorno, RobertLechner, Shelog, Zeno Gantner, Michael w, Jed, Aka, Stefan Kühn, Ahoerstemeier, Head, Matthäus Wander, HenrikHolke, Waelder, Srbauer, Zwobot, HeBB, Pm, MichaelDiederich, J budissin, Decius, Stoecker, Mike Krüger, Enslin, Peter200, Steffen M., Magadan, Acf, Aineias, Conny, Thomas- graz, TMg, Karen74, Dundak, Jonathan Groß, Leipnizkeks, Taxiarchos228, Iccander, UPH, Thomy3k, 217, Zaungast, AndreasPraefcke, Sk-Bot, Denniss, Slick, FlaBot, Alma, Hejkal, St.Krekeler, Geo-Loge, Scooter, RKBot, Roxanna, Sökaren, Ditschi, Roterraecher, Vertigo Man-iac, Meleagros, Striegistaler, Ephraim33, Ollemarkeagle, GeoBot, Stefanbw, PetrusSilesius, MelancholieBot, JCS, Norbert Kaiser, SpBot, Knarf-bz, Kaisersoft, MAY, 32X, Gugerell, Hödel, Uhyster, Harry8, Leit, Sebus1, Feba, Berndx, Semper, Thijs!bot, KatBot, S. F. B. Morse, Schwijker, JAnDbot, Miebner, Knopfkind, Matthiasb, Rima76, Cyclo, Baumfreund-FFM, Bildungsbürger, Septembermor- gen, CommonsDelinker, Numbo3, Radunze, Giftmischer, Aspiriniks, DynaMoToR, Wikswat, Chleo, Slurm McKenzie, VolkovBot, Ch ivk, ThKraft, Avjoska, BotMultichill, SieBot, Renatehelene, OKBot, Aktionsbot, Jesi, Joeb07, BrThomas, Z thomas, Hagar66, Dk0704, Suppengrün, Bertramz, Inkowik, Agash C, Hadibe, Cäsium137Bot, Luckas-bot, Südstädter, Williwilli, Rolf Böhm, Wikijunkie, Ghosttex- ter, Palitzsch250, Xqbot, ArthurBot, WikiAnika, Ghostwriter123, Barras, Kiejstut9, Andre Kaiser, Bluebluepainter, MorbZ-Bot, Bokim- Bot, Dr. Bernd Gross, SeptemberWoman, Ripchip Bot, Maddl79, EmausBot, PfalzCondor, Ottomanisch, JackieBot, Johannes44, DB111,

114 7.1. TEXT 115

InkoBot, Krauterer, Wiesebohm, Jonaskreische, MerlIwBot, Boshomi, Liesbeth-Lothe, FA2010Bot, DCB, Veliensis, MJ2702, Keijdo, Hasselklausi, Reagator, Nieldies46 und Anonyme: 95 • Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Biosph%C3%A4renreservat_ Oberlausitzer_Heide-_und_Teichlandschaft?oldid=150818392 Autoren: Aka, Zwobot, Mike Krüger, Conny, AndreasPraefcke, Alma, Ko- lossos, RKBot, Hydro, McBernie, Knarf-bz, 32X, LKD, Leit, Tetris L, Rufus46, PaulT, Pessottino, Don Magnifico, JuTe CLZ, Jungsys- tems, Bötsy, Steak, Alexbot, Herr Meier, NordNordWest, Bandit83london, Epipactis, Xqbot, NatureKnowsBest, JamesP, Uli2010, Drogya, Krdbot, KLBot2, Gettler23, Phobia666, Rechtschreibkontrolle, Mikławš, Schultheiss59 und Anonyme: 2 • Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Oberlausitzer_Heide-_und_Teichgebiet?oldid=123696218 Autoren: Wiegels, J budissin, MarvinMonroe, Alma, Sarkana, Euku, Gmd, Knarf-bz, Roo1812, CommonsDelinker, Don Magnifico, Knopf- Bot, Aktionsbot, Joeb07, Alexbot, Visi-bot, Epipactis, Xqbot, Ghostwriter123, Syrbe, KLBot2 und Tiger 22 • Wesenitz Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wesenitz?oldid=156702764 Autoren: Shelog, Aka, Crux, Zwobot, Schmidti, Ciciban, Wie- gels, J budissin, Shannon, Peter200, Voyager, Acf, Tilman Berger, Dolos, Mink95, AHZ, Conny, Pirnscher Mönch, SteveK, Hansele, BLue- FiSH.as, Heinte, Gerbil, Markscheider, LausitzerLeben, GünniX, RKBot, Formatierungshilfe, Sökaren, Ephraim33, ERWEH, Nobart, Langläufer, Norbert Kaiser, Bergfalke2, Mr. Wissenschaft, S. F. B. Morse, Schwijker, Raspunicum, Niteshift, Aspiriniks, DynaMoToR, L&K-Bot, Ch ivk, TXiKiBoT, Frokor, DB 11, Dietmar WG~dewiki, Hxhbot, Broadbot, LogoX, 0815ArtDirector, Luckas-bot, Bwbuz, Martin Geisler, Ghosttexter, Xqbot, WikiAnika, Lukas9950, Mushushu, MorbZ-Bot, TjBot, EmausBot, DB111, Wolf170278, Krdbot, Aagnverglaser, SchiDD, ElbHein und Anonyme: 12 • Klosterberg (Oberlausitz) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Klosterberg_(Oberlausitz)?oldid=118251399 Autoren: Pm, Mike Krü- ger, Nepomucki, Sökaren, Varina, Knergy, Luckas-bot, Fredo 93, EmausBot, DB111, Wiesebohm, KLBot2, Buchfreund2012 und Anony- me: 1 • Fischotter Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fischotter?oldid=156787618 Autoren: RobertLechner, MatthiasKabel, Aka, Head, Stef- fen Löwe Gera, T34, Robodoc, Albinfo, Karl Gruber, Baldhur, Paddy, Zwobot, Necrophorus, Ninjamask, Pm, HaSee, GerardM, Blau- meise, LI, Stechlin, Mike Krüger, RoBri, Sinn, Peter200, Kahlfin, Janneman, Mischmasch, Doc Taxon, Tigerente, Srittau, Ri st, Bradypus, Bodhi-Baum, Lordunknown, Eruedin, Accipiter, ElRaki, Heinte, Diba, PDD, Carbidfischer, Jarlhelm, Hégésippe Cormier, Robot Monk, Factumquintus, Topinambur, SBT, Hofres, Achim Raschka, Hunding, Biobertus, RedBot, AF666, Terrill, Zapyon, Friedjof, Itti, RKBot, Muck, Puppensocke, Vinimontanus, Else2, Nepenthes, Chobot, Felix Stember, Sypholux, Suirenn, Melly42, Dachris, Bota47, Libro, Savin 2005, Der Chronist, WikiJourney, DelSarto, DerHexer, WAH, J.-H. Janßen, Kaisersoft, H-stt, Nightflyer, Allesmüller, PortalBot, LKD, Oxymoron83, Wombi99, CiaPan, Manecke, Korinth, Branka France, AxelHH, Ulz, Wadi, Dinah, Botaurus, BJ Axel, Altaileopard, Tönjes, Graphikus, Lasse Hubweber, Roo1812, Spuk968, Thijs!bot, Escarbot, OttoK, Horst Gräbner, Tobi B., JAnDbot, Kürschner, Sebbot, Sven holst, Geher, MiraculixHB, Muscari, Complex, Zündkerze, VolkovBot, TXiKiBoT, Cactus26, Regi51, Idioma-bot, Sputniktilt, ChrisHam- burg, Lumu, Der.Traeumer, Engie, Nikkis, Uwe1959, Avoided, Gary Dee, KnopfBot, Dachbewohner, Alnilam, Pittimann, Björn Bornhöft, Lebewesen-Bot, Slimguy, Dansker, Alexbot, Canis85, Inkowik, Fish-guts, Berlebecker, Purbo T, CarsracBot, LaaknorBot, Hoo man, Hadi- be, Luckas-bot, KamikazeBot, Rubinbot, Slimcase, Erud, Xqbot, Neu1, GiftBot, Howwi, Morten Haan, Del45, Grindinger, Wnme, Cactus- Bot, Quartl, Adsp, Jivee Blau, HRoestBot, MorbZ-Bot, TobeBot, Murma174, J tom, EmausBot, Dudy001, PieRat, ZéroBot, Tragopogon, Prostetnik42, WikitanvirBot, Lotje, MerlIwBot, Mikered, BuschBohne, Boshomi, Himbear, Lukas²³, Krantnejie, Gabrikla, Toxoplasma II., Marderundco, Bibpilot, Andreas Meier 298, Addbot, EierlegendeWollmilchsau, Haferflockentüte, Kingkong554, Schnabeltassentier, RS34, Ostseefisch, Hurlburt AFB, Bolsmann1852 und Anonyme: 150 • Teichwirtschaft Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Teichwirtschaft?oldid=154352369 Autoren: Aka, Ilja Lorek, GDK, Ciciban, On- kelkoeln, Geisslr, Grimmi59 rade, Achim Raschka, Landwirt, Flominator, Berni53, Siehe-auch-Löscher, Kursch, Olei, W!B:, Carl Stein- beißer, Eleassar, Manecke, An-d, Invisigoth67, Tux86, RitaC, Thijs!bot, Fiberi, JAnDbot, Gratisaktie, Supermartl, Rudolph Buch, Mmh, Ordnung, VolkovBot, TXiKiBoT, Regi51, Erell, Idioma-bot, SieBot, Callidior, Maxwell st, Engie, Karl-Friedrich Lenz, Pittimann, Ein- gangskontrolle, SilvonenBot, Muro Bot, Luckas-bot, Bwbuz, GrouchoBot, Yonidebot, Xqbot, Almabot, RibotBOT, EmausBot, ZéroBot, RonMeier, Krdbot, MerlIwBot, KLBot2, 1rhb, Fishtom, Altsprachenfreund und Anonyme: 11 • Erbgericht Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Erbgericht?oldid=153769284 Autoren: Ciciban, Acf, Ahellwig, AHZ, Hejkal, Liesel, GünniX, JuTa, Kresspahl, Roblion, Striegistaler, Euku, AlMa77, Doctorstrangelove~dewiki, Cholo Aleman, Miebner, Erbgericht, Seb- bot, Knoerz, DanielHerzberg, PeterBraun74, Rudelzauer, Tabbelio, Jens Liebenau, Inkowik, UHT, Ghosttexter, Brodkey65, EmausBot, KLBot2, Unterstützer, R2Dine und Anonyme: 8 • Hungerau Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hungerau?oldid=157497008 Autoren: AHZ, 32X, Bjs, W like wiki, Paulae, Umherirren- der, Inkowik, NordNordWest, Williwilli, Ghosttexter, WikiAnika, Andreas aus Hamburg in Berlin, DB111 und Anonyme: 1 • Trebista Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Trebista?oldid=153551869 Autoren: J budissin, Mike Krüger, Krtek76, BuSchu, Ephraim33, Diwas, Bisam, Ghosttexter und MorbZ-Bot • Goldbach (Bischofswerda) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Goldbach_(Bischofswerda)?oldid=156027596 Autoren: Jed, Aka, J bu- dissin, Sinn, Magadan, Hystrix, Cepheiden, Alma, Hejkal, STBR, Leppus, Harry8, Leit, Sebus1, Enyavar, Septembermorgen, Ch ivk, Wikiwal, Nassauer27, Visi-bot, JonBs, Ghosttexter, WikiAnika, CactusBot, Nothere, Maddl79, DB111, Wiesebohm, Hein,Lars, Equord, Lhbhl und Anonyme: 9 • Weickersdorf Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Weickersdorf?oldid=151146944 Autoren: Aka, Papa1234, Sökaren, Harry8, Enyavar, Jbergner, TXiKiBoT, Ghosttexter, WikiAnika, CactusBot, DB111, InkoBot, KLBot2, Ngfh und Anonyme: 3 • Haselmaus Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Haselmaus?oldid=154839327 Autoren: Aka, WolfgangRieger, T34, Aglarech, Rainer Bielefeld, Digitus, Wolfgang1018, Necrophorus, Karl-Henner, Stechlin, Soebe, Terabyte, Mike Krüger, Peter200, Aristeas, Haplochromis, Nina, Ot, Torben Schink, Zwt, Tigerente, Unscheinbar, Kelson, Ri st, Bradypus, Melancholie, Leibniz~dewiki, Joschua, Heinte, Mar- tinl, Diba, Factumquintus, Achim Raschka, RedBot, Spacebirdy, RKBot, Ucucha, STBR, Tsca.bot, Savin 2005, Andy king50, Sundance Raphael, MelancholieBot, Eskimbot, PortalBot, Griensteidl, An-d, Ychri, Nagerfeind, Slobot, BerlinerSchule, Abderitestatos, Michael- Frey, Wolfgang H., Thijs!bot, E rulez, Horst Gräbner, JAnDbot, YourEyesOnly, Sebbot, Soulbot, Bjoernschulz, Muscari, Don Magnifi- co, Euphoriceyes, VolkovBot, Wesener, TXiKiBoT, Cactus26, Regi51, SieBot, Der.Traeumer, Alnilam, Pittimann, Se4598, DragonBot, Lebewesen-Bot, Querverplänkler, Woches, Inkowik, BodhisattvaBot, SpillingBot, Louperibot, Turmfalke69, Luckas-bot, KamikazeBot, Obersachsebot, Xqbot, ArthurBot, GiftBot, Del45, Vanswift, Geierkrächz, Suhadi Sadono, CactusBot, Wikiname, D'ohBot, Serols, Vogel- freund, EmausBot, ZéroBot, Ottomanisch, MerlIwBot, KLBot2, Stefan K-50678, Dieter N, Zusasa, Himbear, Superlooser, Peter Gröbner, Mme Mimimi, Taborsky, Veliensis, Kingtutt, Allan D. Mercant, Poecilotheria36, Gridditsch, Sciuro la kolektanto de nuksoj, TeresaCMaria und Anonyme: 63 116 KAPITEL 7. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN

• Waldeidechse Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldeidechse?oldid=157549335 Autoren: RobertLechner, Michael w, Seewolf, Baldhur, Zwobot, Mike Krüger, Vic Fontaine, Haplochromis, Magadan, Tigerente, Bradypus, Bodhi-Baum, Orchi, Factumquintus, FlaBot, Achim Raschka, Fice, Scooter, Miaow Miaow, RobotE, Rabensteiner, Hydro, RobotQuistnix, Chaddy, Shisha, Cele4, Kaisersoft, LKD, Dysmachus, Bergfalke2, Hessenfisch, An-d, Invisigoth67, Vanellus, PixelBot, Rufus46, Spuk968, Thijs!bot, Horst Gräbner, JAnDbot, Martin-rnr, Muscari, Ina96, VolkovBot, TXiKiBoT, Rei-bot, Idioma-bot, ChrisHamburg, Mauerstein, SieBot, Geaster, Pittimann, Msie- bel, Polypterus, Lebewesen-Bot, Drahkrub, Dillsoße, Woches, Cymothoa exigua, Alexbot, Inkowik, Grey Geezer, LaaknorBot, Luckas-bot, MauritsBot, Howwi, Pwagenblast, CactusBot, Werner, Deutschland, MorbZ-Bot, Tschips, Vogelfreund, Wislianer, Pristurus, EmausBot, ZéroBot, WikitanvirBot, Fiver, der Hellseher, Meloe, CocuBot, Iste Praetor, Addbot, Schnabeltassentier, F. Riedelio und Anonyme: 43 • Wildbiene Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wildbiene?oldid=156631985 Autoren: Aka, Wiegels, Naddy, Zinnmann, Stechlin, Mike Krüger, Mnh, Kulac, Conny, Michael Linnenbach, Mueck, Ulf.fischer, Wofl, Diba, Gerbil, Codc, Hubertl, Tox, RedBot, Fice, Scooter, Itti, Olei, Felix Stember, Hydro, Hermannthomas, Andys, Savin 2005, Hey Teacher, DerHexer, KnightMove, Liberaler Humanist, Justus Nussbaum, Giraldillo, Seegraswiese, MikePhobos, An-d, Invisigoth67, Blablapapa, Rabe19, Tönjes, Roo1812, Spuk968, XenonX3, Apis mellifera, Horst Gräbner, Gustav von Aschenbach, ComillaBot, Pjt56, Panoramedia, CommonsDelinker, Bernhard Wallisch, Knoerz, Eu- phoriceyes, Schönitzer, DodekBot, Claus Ableiter, Regi51, Yodabohne, Alnilam, Pittimann, Hungchaka, Drahkrub, Johnny Controletti, Zorrobot, Ana al'ain, Magiers, Anton Sevarius, Neu1, Wnme, Nativebee, Geierkrächz, Wilske, Adsp, Rofus-rofus, Auguste2, Jivee Blau, Serols, Timk70, Letdemsay, Vergelter, RonMeier, Randolph33, Fiver, der Hellseher, Meloe, Nohome, Lenni-2011, Turnstange, Andreas Meier 298, Addbot, HerrSonderbar, Ip.213.100, HeicoH, Centenier und Anonyme: 86 • Heinrich August Blochmann Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_August_Blochmann?oldid=149469058 Autoren: Andreas- Praefcke, Graphikus, Sebbot, Jbergner, Paulae, Inkowik, Ghosttexter, Maddl79, Wheeke und X-Weinzar 8 • Karl August Böttiger Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_August_B%C3%B6ttiger?oldid=154811163 Autoren: Aka, Srbauer, Goerdten, APPER, Breymayer, Peter200, Red Baron 2, Catrin, Solid State, Jonathan Groß, Plehn, Pelz, Jergen, Popie, Anima, Arnd69, Ot- berg, Marcus Cyron, Torsten Schleese, Bera, Ephraim33, Gerhard51, Eskimbot, Friedrichheinz, Shmuel haBalshan, 32X, Felistoria, Emm- ridet, Zollrat, PixelBot, Sorgenlos, Rufus46, Spuk968, Schwijker, Horst Gräbner, KönigAlex, =, Jbergner, DynaMoToR, DodekBot, Paulae, Broadbot, Preußen, Kartenhaus, Blösöf, John Red, Driverofthebluetaxi, Kats-rule, LaaknorBot, APPERbot, Luckas-bot, Bavarese, Henri- ko, Ghosttexter, Most Curious, THaffner, Del45, YukioSanjo, Valckenberg, Delian, Asurnipal, EmausBot, Schlepper, 99891Tabarz, Mona Mothma, LeastCommonAncestor, Heide Schulz, Half-Bot, FA2010Bot, Mandariina, Fridaysike, Iwan Solodownikoff, Luke081515Bot und Anonyme: 19 • Gerhard Creutz Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Creutz?oldid=156031159 Autoren: Raymond, WolfgangS, APPER, Mike Krüger, Iccander, Papa1234, Hejkal, Phantom, Heimli1978, Thomas Glintzer, Artmax, Earwig, Ghosttexter, Gymel, Boshomi und Infor- mationswiedergutmachung • Georg Derlitzki Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Derlitzki?oldid=156031453 Autoren: Guffi, Invisigoth67, Tetris L, Färber, Svíčková, APPERbot, Ghosttexter, Geierkrächz, SHPT, Boshomi und Anonyme: 1 • Ernst Giese Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Giese?oldid=125892706 Autoren: Olaf Studt, Frank C. Müller, Jbergner, Axolotl Nr.733, Hic et nunc, Erell, Ulf-31, Jesi, Mushushu, Krdbot und Anonyme: 3 • Josef Goller Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Goller?oldid=152482590 Autoren: Pelz, GünniX, 32X, Wietek, Leit, Schwijker, Jbergner, DynaMoToR, Ulf-31, Z thomas, APPERbot, MystBot, Ghosttexter, Xqbot, Speaker, Reinhardhauke, Vwendeler, EmausBot, LeastCommonAncestor und Anonyme: 5 • Wiprecht von Groitzsch Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiprecht_von_Groitzsch?oldid=148733914 Autoren: Shelog, ErikDun- sing, Robodoc, Zwobot, APPER, Decius, Br, Aloiswuest, Bdk, AHZ, Redf0x, Dundak, Bender235, BWBot, Mewes, Papa1234, Pelz, Sk-Bot, PDD, Alma, Cosal, Hejkal, , Jendrich, Torsten Schleese, Kyber, Bahnmoeller, JFKCom, Witger, Guffi, ChristianBier, McB, Norbert Kaiser, Friedrichheinz, Lipsianer, MAY, Marcl1984, AlMa77, Leppus, Interrex, Graphikus, Armin P., Thijs!bot, Manuel Hei- nemann, Horst Fuchs, Wiprecht, Bürger-falk, Don Magnifico, SDB, AlleborgoBot, Herrgott, Bonio, M Huhn, Vorstadtleipziger, Giorgio Michele, DumZiBoT, APPERbot, KaterBegemot, Museum-Pegau, Raywood, Sandmann4u, Saxonicus, EmausBot, ZéroBot, FA2010, Se- bastian0909, Pettendorfer, Tnemtsoni, Luke081515Bot und Anonyme: 21 • Eduard Heiden Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Heiden?oldid=156031437 Autoren: Raymond, Andim, J budissin, Thiel1929, ¡0-8-15!, Jonathan Groß, Harro von Wuff, Gerd Taddicken, Nichtbesserwisser, Schiwago, Engelbaet, Wolf von Sigmondy, Sebbot, Erell, Crazy1880, Liborianer, Chemiewikibm, Visitator, APPERbot, Verum, Ghosttexter, Frze, Boshomi und Anonyme: 2 • Robert Heller Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Heller?oldid=156439092 Autoren: Aka, APPER, Evergreen68, Ghosttexter, Riverobserver, Pedantin9, Boshomi, Informationswiedergutmachung und Anonyme: 1 • Walther Hempel Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Walther_Hempel?oldid=153326261 Autoren: Unukorno, Aka, Raymond, Ro- manm, Hystrix, Pelz, Ra'ike, JFKCom, Carboxen, G-Michel-Hürth, Drdoht, MaEr, Cholo Aleman, Harrobot, Sebbot, Jbergner, Kategorie, Don Magnifico, DynaMoToR, Claude J, Paulae, Jesi, GLGermann, Kats-rule, Sextant, APPERbot, Ghosttexter, Speaker, MorbZ-Bot, Mabschaaf, FA2010, KLBot2, Radiojunkie, Lukas²³, Hopman44, BHBIHB und Anonyme: 5 • Paul Hermann (Abgeordneter) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Hermann_(Abgeordneter)?oldid=150846555 Autoren: Aka, APPER, Kresspahl, Waschl87, DynaMoToR, Hsingh und Hiddenhauser • Friedrich Louis Hesse Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Louis_Hesse?oldid=156031182 Autoren: Asdert, Ephraim33, 32X, Sportfreund.php, Ghosttexter, Boshomi, DOWIMA und Anonyme: 1 • Walther Hesse Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Walther_Hesse?oldid=156565579 Autoren: Nepomucki, BS Thurner Hof, Jonathan Groß, Friedrichheinz, Schwijker, Jbergner, DynaMoToR, APPERbot, Ghosttexter, KLBot2, Boshomi und Luke081515Bot • Christian Adolph Klotz Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Adolph_Klotz?oldid=146975906 Autoren: Andim, Proxy, Uwe Gille, Jonathan Groß, Hewa, Pelz, Quirin, Marcus Cyron, Nerenz, ChristianBier, J.-H. Janßen, HAH, Harrobot, Sebbot, Chrfranz, Knopf- Bot, Alecs.bot, Kartenhaus, APPERbot, Xqbot, D'ohBot, WWSS1, Meier89, KLBot2, Trier1954, Makecat-bot, SteenthIWbot, Fridaysike, Christian aus Neumünster und Anonyme: 4 • Adolf Lier Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Heinrich_Lier?oldid=155644169 Autoren: Aka, Alexander Grüner, Marbot, Har- ro von Wuff, Chrkl, Pelz, Emes, Scooter, Ath, Nerenz, Ephraim33, Sven-steffen arndt, 32X, Hödel, Franz Richter, Rufus46, Sebbot, Roland Kutzki, Average Man, Aktionsbot, PPOST~dewiki, Pappenheim, Julez A., Pflastertreter, Korrekturen, JamesP, ZéroBot, RonMeier, Least- CommonAncestor, FA2010, WhoisWhoME, KLBot2, Boshomi, Filterkaffee und Anonyme: 6 7.1. TEXT 117

• Gustav Loges Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Loges?oldid=154464676 Autoren: Kolja21, Kresspahl, Jkü, Mehlauge, Mab- schaaf und Malabon • August Gottlieb Meißner Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/August_Gottlieb_Mei%C3%9Fner?oldid=152641602 Autoren: Unukor- no, Schewek, Aka, WolfgangRieger, Goerdten, J budissin, Concord, AndreasPraefcke, Jossi2, Diba, Anima, JuTa, Torsten Schleese, Luha, Hans Koberger, Knarf-bz, Lipstar, PixelBot, Paulis, Geher, Homer9913, Kartenhaus, Callias, APPERbot, Henriko, Valckenberg, Woebau, Noah76, MaryBowser, Reimmichl-212, Kalorie, Korrekturen, JamesP, EmausBot, Mogres, FA2010, KLBot2, MitigationMeasu- re, FA2010Bot, Schillers-M und Anonyme: 5 • Karl Wilhelm Mittag Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wilhelm_Mittag?oldid=156031444 Autoren: Andim, Kolja21, 32X, Jbergner, Paulae, Laibwächter, René Mettke, Ghosttexter, WikiAnika, DB111, FA2010, Boshomi, Informationswiedergutmachung und Anonyme: 2 • Francesco Morlacchi Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Francesco_Morlacchi?oldid=149780870 Autoren: Aka, Onkelkoeln, DALI- BRI, Density, Kluibi, Radiocrazy, DerHexer, FordPrefect42, Eastfrisian, DynaMoToR, Rodomonte, Membeth, Mai-Sachme, Phaleanop- sis, Jesi, Gödeke, Yardsrules, APPERbot, Almabot, ZéroBot, Ares33, FA2010, Non mi tradir, WhoisWhoME, KLBot2, Terrasse1989, VitaDD, Wilder Bader, Hänschen Rilow und Anonyme: 4 • Max Neumeister Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Neumeister?oldid=156884773 Autoren: Nepomucki, Kresspahl, J.-H. Janßen, GT1976, DynaMoToR, Tabbelio, KnopfBot, Inkowik, APPERbot, Ghosttexter, Andre Kaiser, Mehlauge, Apart, Mabschaaf, Bo- shomi und X-Weinzar 3 • Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottlob_Adolf_Ernst_von_Nostitz_und_J% C3%A4nkendorf?oldid=156027742 Autoren: Aka, Mike Krüger, ChristophDemmer, Jonathan Groß, Pelz, Norbert Kaiser, MAY, 32X, Gugerell, AlMa77, A1000, Miebner, Jbergner, Preußen, René Mettke, Henriko, Ghosttexter, Moritz Wickendorf, Mehlauge, MorbZ-Bot, NeverDoING, Felberlu, FA2010Bot und Anonyme: 2 • Eduard von Nostitz und Jänckendorf Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_von_Nostitz_und_J%C3%A4nckendorf?oldid= 156031451 Autoren: APPER, Decius, Concord, ChristophDemmer, JD, S.K., Kresspahl, JFKCom, 32X, Schwijker, Miebner, Sebbot, Jbergner, Merlissimo, EWriter, René Mettke, Osika, Moritz Wickendorf, Tiem Borussia 73, Dancer, Mehlauge, Silewe, Systemschraube und Boshomi • Georg Petermann Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Petermann?oldid=152762152 Autoren: Iccander, Zabia, Schwijker, Seb- bot, Ulf Heinsohn, DynaMoToR, Gödeke, Geierkrächz, Zweioeltanks und Klaaschwotzer • Ernst Rietschel Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Rietschel?oldid=156336136 Autoren: Aka, Stefan Kühn, Matthias.Wolf, Eri- kDunsing, WolfgangRieger, HenrikHolke, Rabanus Flavus, Zwobot, Ciciban, Akeuk, Interpretix, Dolos, David Wintzer, Weede, Aineias, Schubbay, Teiresias, AHZ, ChristophDemmer, Sipalius, M.lange, Suse, 217, Pelz, Jergen, Intimidator, Achim Raschka, Nachrichtenmons- ter, Cethegus, Hejkal, Godewind, Erfurth, Brunswyk, Itti, Peter Steinberg, Purado~dewiki, UW, Marsupilcoatl, Sturmbringer, Kresspahl, BuSchu, Olivhill, Georg Jäger, Toffel, Frank C. Müller, Merops, J.-H. Janßen, Knarf-bz, MAY, FordPrefect42, AlMa77, Burts, Ruchhöft- Plau, Rufus46, Wilkinus, Frila, Schwijker, Bernard Ladenthin, Kunstfaehler, PaulT, Jbergner, DynaMoToR, Zimpuni, Herr Lehrer, ich weiß was!, TXiKiBoT, Tobias1983, DB 11, Lumu, Paulae, Sebastian Panwitz, Friedrich Röhrs, Z thomas, Halo1976, Gödeke, A. Wagner, Blös- öf, FinnBot, Nachthorn, APPERbot, Luckas-bot, GrouchoBot, Xqbot, Speaker, Rolf acker, Meissen, Korrekturen, WWSS1, HRoestTypo, DerPaulianer, EmausBot, Ne discere cessa!, St.mundt, Lómelinde, Sippie1980, Jula2812, Stephencdickson, Luke081515Bot, Msimca und Anonyme: 23 • Osmar Schindler Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Osmar_Schindler?oldid=156031460 Autoren: Pelz, Hödel, Rufus46, Giftmischer, Paulae, M Huhn, Eingangskontrolle, Ghosttexter, Speaker, EmausBot, Trier1954, SchiDD, Boshomi, Christine Jäger, Najadenn, Hopman44 und KPFC • Karl Gottfried Siebelis Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Gottfried_Siebelis?oldid=156031161 Autoren: J budissin, Beat22, Jo- nathan Groß, Iccander, PDD, René Mettke, Kartenhaus, APPERbot, Henriko, Ghosttexter, Valckenberg, Boshomi, Johannes Metallicus, FA2010Bot und Anonyme: 1 • Bruno Steglich Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Steglich?oldid=156028812 Autoren: Jed, Aka, APPER, ChristophDemmer, Hejkal, Das Robert, Norbert Kaiser, Kaisersoft, Xato, PaulT, Bildungsbürger, DynaMoToR, Hsingh, Liborianer, Z thomas, DPachali, Ghosttexter, Dmicha, Babelowitsch, Speaker, MorbZ-Bot, Uwefiedler, Flyingfischer, Hephaion, Trier1954, Hopman44 und Anonyme: 1 • Hermann Steudner Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Steudner?oldid=156031487 Autoren: Katharina, Andim, Dietrich, Alkuin, Beat22, Thiel1929, Zellreder, Sol1, Dragao, Sicherlich, Schubbay, Zeuke, FEXX, Salmi, Centic, Grimmi59 rade, Friedrichheinz, Times, Cholo Aleman, P A, Aspiriniks, Rainer19, Zidorn, APPERbot, Luckas-bot, Südstädter, Ghosttexter, KLBot2, Boshomi, Si je puis und Anonyme: 7 • Ernst Theodor Stöckhardt Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Theodor_St%C3%B6ckhardt?oldid=156031179 Autoren: J bu- dissin, Asdert, Salmi, Kresspahl, Guffi, J.-H. Janßen, WodyS, Invisigoth67, Rufus46, YMS, Wolf von Sigmondy, YourEyesOnly, Sebbot, Jbergner, Darkking3, Aktionsbot, APPERbot, GrouchoBot, Henriko, DaVinci70, Ghosttexter, Pflastertreter, Mehlauge, Von Hintenburg, WWSS1, EmausBot, Boshomi, FA2010Bot, HorstKMahler und Anonyme: 2 • Clara Henriette Marie Stöckhardt Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Clara_Henriette_Marie_St%C3%B6ckhardt?oldid=148540606 Autoren: J budissin, Pelz, DerHexer, Michael Sander, Ghosttexter, Pflastertreter, Dancer, Flyingfischer, LeastCommonAncestor und Taristo • Julius Reinhold Stöckhardt Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Reinhold_St%C3%B6ckhardt?oldid=155886849 Autoren: Pelz, Michael Sander, AnhaltER1960, Liborianer, APPERbot, Ghosttexter, Pflastertreter, MorbZ-Bot, Oddaa und Anonyme: 1 • Gottlob Friedrich Thormeyer Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottlob_Friedrich_Thormeyer?oldid=156031475 Autoren: Robert- Lechner, Andim, Solid State, ChristophDemmer, Pelz, Matze12, Erfurth, Rainyx, Elzecko, 32X, AlMa77, Rufus46, Messina, Wilkinus, Schwijker, Sebbot, Jbergner, Blasewitzer, CommonsDelinker, Blaufisch, Muscari, DynaMoToR, Saethwr, X-Weinzar, Ulf-31, DB 11, Paulae, Nonoh, Z thomas, Gödeke, Giorgio Michele, Henriko, Ghosttexter, Xqbot, Andre Kaiser, EmausBot, Silewe, FA2010, Boshomi, FA2010Bot, Karl-Friedrich Haas und Anonyme: 2 • Gottfried Unterdörfer Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Unterd%C3%B6rfer?oldid=156031478 Autoren: Head, APPER, Iccander, Pelz, Hejkal, Flominator, J.-H. Janßen, 32X, Tabbelio, Epipactis, Århus, Ghosttexter, Moritz Wickendorf, MorbZ-Bot, Prüm, Boshomi, Andreas2901 und Anonyme: 3 118 KAPITEL 7. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN

• Hermann Vetter (Musikpädagoge) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Vetter_(Musikp%C3%A4dagoge)?oldid= 147747281 Autoren: Aka, Onkelkoeln, Papa1234, Friedrichheinz, Axolotl Nr.733, Dr. Slow Decay, Maddl79, Wassertraeger, Hannes 24 und MWExpert • Johann Eleazar Zeissig Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Eleazar_Zeissig?oldid=152311940 Autoren: Sol1, Iccander, Pelz, Das Robert, Mef.ellingen, 32X, Schwijker, Paulae, René Mettke, Ugha-ugha, Luckas-bot, Xqbot, Speaker, Rr2000, Tostarpadius, Bernd Schwabe in Hannover, EmausBot, Lotje, RoesslerP und Anonyme: 2

7.2 Bilder

• Datei:060217-Luftaufnahme-Striesen.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0f/ 060217-Luftaufnahme-Striesen.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Martin Röll Martinroell • Datei:Abstreifen.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/Abstreifen.JPG Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Carl Steinbeisser • Datei:Alexander-Frantz-Sternwarte_in_Blasewitz_3.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f5/ Alexander-Frantz-Sternwarte_in_Blasewitz_3.jpg Lizenz: CC0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Brücke-Osteuropa • Datei:Andrena_fulva01.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f6/Andrena_fulva01.jpg Lizenz: Attribution Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Apoidea.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/44/Apoidea.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Panoramedia • Datei:Art_exhibition,_dresden_1897.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/06/Art_exhibition%2C_ dresden_1897.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Scan (own scan) from book Ursprünglicher Schöpfer: Osmar Schindler, scan: Lysippos • Datei:Aufzuchtbecken.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/Aufzuchtbecken.JPG Lizenz: Public do- main Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Carl Steinbeisser • Datei:August_Gottlieb_Meißner.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cc/August_Gottlieb_Mei%C3% 9Fner.jpg Lizenz: Public domain Autoren: A. G. Meißners sämmtliche Werke, Bd. 1, 1813; via http://www.google.de/books?id= nityOeAAvm8C&pg=PT10 Ursprünglicher Schöpfer: undiscernible from the scan • Datei:BIW_Bahnhofsgebäude.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8a/BIW_Bahnhofsgeb%C3%A4ude. JPG Lizenz: CC BY 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: WikiAnika • Datei:BIW_Bahnhofsvorplatz_(Busbahnhof).JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/BIW_ Bahnhofsvorplatz_%28Busbahnhof%29.JPG Lizenz: CC BY 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: WikiAnika • Datei:BIW_Bischofssitz_h.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/40/BIW_Bischofssitz_h.JPG Lizenz: CC BY 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: WikiAnika • Datei:BIW_Christuskirche_S_h.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/BIW_Christuskirche_S_h.JPG Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: WikiAnika • Datei:BIW_Kreuzkirche_S.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a5/BIW_Kreuzkirche_S.JPG Lizenz: CC BY 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: WikiAnika • Datei:Ballheimer_GH_Gedächtnisfriedhof_(14a).jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Ballheimer_ GH_Ged%C3%A4chtnisfriedhof_%2814a%29.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Evergreen68 • Datei:Bielik1.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/Bielik1.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: http:// idalia.pl/ Ursprünglicher Schöpfer: Idalia Skalska • Datei:Bischofswerda_Grundriss_1793.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/46/Bischofswerda_Grundriss_ 1793.jpg Lizenz: Public domain Autoren: deutschefotothek.de Ursprünglicher Schöpfer: Spieß / Richter • Datei:Bischofswerda_Mittelschule_2010.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/09/Bischofswerda_ Mittelschule_2010.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: TMg • Datei:Bischofswerda_Mittelschule_Wappen_2010.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3b/ Bischofswerda_Mittelschule_Wappen_2010.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: TMg • Datei:Bischofswerda_Polizeirevier_Bahnhofstraße_2010.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/18/ Bischofswerda_Polizeirevier_Bahnhofstra%C3%9Fe_2010.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: TMg • Datei:Bischofswerda_von_Belmsdorf.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/aa/Bischofswerda_von_ Belmsdorf.jpg Lizenz: CC0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Brücke-Osteuropa • Datei:Bischofswerdaaltmarkt.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b9/Bischofswerdaaltmarkt.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Unukorno • Datei:Bischofswerdarathaus.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6a/Bischofswerdarathaus.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Unukorno • Datei:Bischofswerdastbenno.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3e/Bischofswerdastbenno.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Unukorno • Datei:Blasewitz_Schillerplatz_1910.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8b/Blasewitz_Schillerplatz_1910. jpg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Blick_auf_Goldbach.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/78/Blick_auf_Goldbach.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Lhbhl 7.2. BILDER 119

• Datei:Braunschweig_Brunswick_Lessingdenkmal_(2006).JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8a/ Braunschweig_Brunswick_Lessingdenkmal_%282006%29.JPG Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Bruno-barthel.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bb/Bruno-barthel.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Au- toren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ghosttexter • Datei:Bundesarchiv_Bild_183-1988-1105-012,_Dresden,_Synagoge.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/ 9/90/Bundesarchiv_Bild_183-1988-1105-012%2C_Dresden%2C_Synagoge.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs. Ursprünglicher Schöpfer: Häßler, Ulrich • Datei:Böttiger_by_Kügelgen.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6a/B%C3%B6ttiger_by_K%C3% BCgelgen.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://hdl.handle.net/10062/3586 Ursprünglicher Schöpfer: Gerhard von Kügelgen • Datei:Coat_of_arms_of_Saxony.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/Coat_of_arms_of_Saxony.svg Li- zenz: Public domain Autoren: Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen (Markenhandbuch Version 2.0 vom 8.2.2013 [PDF-Datei, 23,89 MB]) Ursprünglicher Schöpfer: Freistaat Sachsen; House of Wettin • Datei:Coats_of_arms_of_None.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c1/Coats_of_arms_of_None.svg Lizenz: Public domain Autoren: SVG made by Huhsunqu and adapted by TM, based on the original Wappen fehlt.jpg created by Rainer Zenz. Ursprünglicher Schöpfer: concept: Rainer Zenz (2004)

• Datei:Commons-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Commons-logo.svg Lizenz: Public domain Au- toren: This version created by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Ursprünglicher Schöpfer: SVG version was created by User:Grunt and cleaned up by 3247, based on the earlier PNG version, created by Reidab. • Datei:DBPB_1968_317_Fischotter.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cf/DBPB_1968_317_Fischotter. jpg Lizenz: Public domain Autoren: scanned by NobbiP Ursprünglicher Schöpfer: scanned by NobbiP • Datei:DasypodaHirtipesFemale1.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c8/DasypodaHirtipesFemale1.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk. Location: North-eastern Lower , . Ursprünglicher Schöpfer: Christian Fischer • Datei:Derlitzki-grab.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b6/Derlitzki-grab.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Au- toren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ghosttexter • Datei:Die_theresienwiese_1002193.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/Die_theresienwiese_1002193. jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://www.reprodart.com Ursprünglicher Schöpfer: Adolf Heinrich Lier • Datei:Disambig-dark.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Disambig-dark.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Original Commons upload as Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Ursprünglicher Schöpfer: Stephan Baum • Datei:Dreisesselstein.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c5/Dreisesselstein.JPG Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Sökaren • Datei:Dresden-Standesamt.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/77/Dresden-Standesamt.jpg Lizenz: CC- BY-SA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: User:Kolossos • Datei:Dresden_Innerer_Neustädter_Friedhof_Grab_Neumeister.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/ 2f/Dresden_Innerer_Neust%C3%A4dter_Friedhof_Grab_Neumeister.JPG Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: X-Weinzar • Datei:Dresden_Moretti-Theater_innen.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/da/Dresden_ Moretti-Theater_innen.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Deutsche Fotothek, Aufnahme-Nr. FD 151 271, via http: //www.bildindex.de/obj32020921.html Ursprünglicher Schöpfer: Friedrich August Kannegießer (* 1800) • Datei:Dresden_Stadtwappen.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dc/Dresden_Stadtwappen.svg Lizenz: Pu- blic domain Autoren: Erstellt von Carsten Braune, 15.02.2007. Ursprünglicher Schöpfer: Stadt Dresden • Datei:Dresden_eliasfriedhof_gottlob_thormeyer.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/88/Dresden_ eliasfriedhof_gottlob_thormeyer.jpg Lizenz: CC0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Bananenfalter • Datei:Dresden_planetarium.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/Dresden_planetarium.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Kurt Fiedler • Datei:DresdnerTorFronfesteBischofswerda220409FotoAndreKaiser.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ commons/b/b3/DresdnerTorFronfesteBischofswerda220409FotoAndreKaiser.JPG Lizenz: Public domain Autoren: Archiv Andre Kaiser Ursprünglicher Schöpfer: André Kaiser • Datei:Duererbundhaus.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Duererbundhaus.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Bild:Duererbundhaus.jpg Ursprünglicher Schöpfer: postcard • Datei:Eduard_von_Nostitz_und_Jänckendorf.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/Eduard_von_ Nostitz_und_J%C3%A4nckendorf.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel [1] Ursprünglicher Schöpfer: Carl Lutherer • Datei:Erbgericht,_Saal,_ehemaliger_Konsum_(BHG)_Fürstenau.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/ 41/Erbgericht%2C_Saal%2C_ehemaliger_Konsum_%28BHG%29_F%C3%BCrstenau.jpg Lizenz: CC BY 2.5 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Jens Jäpel • Datei:Erbgericht-kleindrebnitz.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/85/Erbgericht-kleindrebnitz.JPG Li- zenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ghosttexter 120 KAPITEL 7. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN

• Datei:Erbgerichtssiegel-kleindrebnitz.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/18/ Erbgerichtssiegel-kleindrebnitz.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Unterlagen des Erbgerichts Kleindrebnitz. Letzter Friedens- richter und Gaststättenbesitzer war Bruno Gnauck, der Urgroßvater des Uploaders. Ursprünglicher Schöpfer: Scan Uwe Fiedler (uploader) • Datei:Ernst_Rietschel_Denkmal_Dresden_2005-08-17.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/44/Ernst_ Rietschel_Denkmal_Dresden_2005-08-17.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Henning Dippel • Datei:European_Otter_area.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/European_Otter_area.png Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Base map derived from File:BlankMap-World.png. Distribution data from IUCN Red List Ursprünglicher Schöpfer: Chermundy • Datei:Fiedler-eichbusch.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Fiedler-eichbusch.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Bild:Fiedler-eichbusch.jpg Ursprünglicher Schöpfer: Friedrich Kurt Fiedler • Datei:Fish_farm.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f1/Fish_farm.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Ei- genes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Eleassar • Datei:Fotothek_df_rp-c_0660043_Bischofswerda-Weickersdorf._Oberreit,_Sect._Stolpen,_1821-22.jpg Quelle: https: //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/Fotothek_df_rp-c_0660043_Bischofswerda-Weickersdorf._Oberreit%2C_Sect. _Stolpen%2C_1821-22.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Deutsche Fotothek Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Fotothek_df_rp-c_0660045_Bischofswerda-Kleindrebnitz._Oberreit,_Sect._Stolpen,_1821-22.jpg Quelle: https: //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c7/Fotothek_df_rp-c_0660045_Bischofswerda-Kleindrebnitz._Oberreit%2C_Sect. _Stolpen%2C_1821-22.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Deutsche Fotothek Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Fotothek_df_rp-c_0720002_Dresden-Strehlen._Oberreit,_Sect._Dresden,_1821-22.jpg Quelle: https://upload.wikimedia. org/wikipedia/commons/0/0f/Fotothek_df_rp-c_0720002_Dresden-Strehlen._Oberreit%2C_Sect._Dresden%2C_1821-22.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Deutsche Fotothek Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Francesco_morlacchi.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1e/Francesco_morlacchi.jpg Lizenz: Pu- blic domain Autoren: Transferred from it.wikipedia; transferred to Commons by User:Grifomaniacs using CommonsHelper. Ursprünglicher Schöpfer: drawing 1829 by Gottlob Friedrich Thormeyer, original uploader was Grifomaniacs at it.wikipedia • Datei:Führt_kein_Wappen.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/72/F%C3%BChrt_kein_Wappen.svg Li- zenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk, based on File:Führt kein Wappen.png by N3MO. The font is “Gill Sans MT Condensed”. Ursprünglicher Schöpfer: N3MO, vector version by TMg • Datei:Germany_adm_location_map.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/Germany_adm_location_map. svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes Werk mittels: • United States National Imagery and Mapping Agency data • World Data Base II data Ursprünglicher Schöpfer: NordNordWest • Datei:Goldbach_Marienkirche_Südwest_2010.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/Goldbach_ Marienkirche_S%C3%BCdwest_2010.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: TMg • Datei:Goller-villeroy.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f8/Goller-villeroy.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Au- toren: Mosaik Josef Goller Ursprünglicher Schöpfer: Photo by uploader • Datei:Gottlob_Adolf_Ernst_von_Nostitz_und_Jaenkendorf.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/ d5/Gottlob_Adolf_Ernst_von_Nostitz_und_Jaenkendorf.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Google Buchsuche-USA* Ursprüngli- cher Schöpfer: Unbekannt • Datei:Gottlob_Adolf_Ernst_von_Nostitz_und_Jänkendorf.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/ e/e8/Gottlob_Adolf_Ernst_von_Nostitz_und_J%C3%A4nkendorf.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Deutsche Fotothek: http://www.deutschefotothek.de/obj32024178.html Ursprünglicher Schöpfer: Carl Christian Vogel von Vogelstein • Datei:Gottlob_Friedrich_Thormeyer_Zeichnung_von_Carl_Vogel_von_Vogelstein.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/ wikipedia/commons/f/f1/Gottlob_Friedrich_Thormeyer_Zeichnung_von_Carl_Vogel_von_Vogelstein.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Manfred Zumpe: Die Brühlsche Terrasse in Dresden. Verlag für Bauwesen, Berlin 1991, ISBN=3-345-00207-8. S. 155 Bildnr. 166 Ursprünglicher Schöpfer: Carl Christian Vogel von Vogelstein • Datei:Grab-OsmarSchindler.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2b/Grab-OsmarSchindler.jpg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Stadtwiki Dresden, Datei:Grabstelle_Osmar_Schindler.jpg Ursprünglicher Schöpfer: User:Erfurth • Datei:Grab_-_Johann_Eleazar_Zeissig.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ce/Grab_-_Johann_Eleazar_ Zeissig.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Selbst fotografiert Ursprünglicher Schöpfer: René Mettke • Datei:Großdrebnitz_Orgel.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/88/Gro%C3%9Fdrebnitz_Orgel.jpg Li- zenz: Public domain Autoren: Selbst fotografiert Ursprünglicher Schöpfer: Dr. Klaus Mann • Datei:Haselmaus.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Haselmaus.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Da- nielle Schwarz Ursprünglicher Schöpfer: Danielle Schwarz • Datei:Haselmausbruecke.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6f/Haselmausbruecke.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ghosttexter • Datei:Haus_der_1000_Teiche.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b0/Haus_der_1000_Teiche.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Gunther Tschuch PaulT 7.2. BILDER 121

• Datei:Hermann-Steudner-Denkmal_Stadtpark_Görlitz.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/ 8/85/Hermann-Steudner-Denkmal_Stadtpark_G%C3%B6rlitz.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Andreas Bednarek: Görlitz – so wie es war. Droste, Düsseldorf 1993, ISBN 3-7700-1007-8, S. 35. Ursprünglicher Schöpfer: Unbe- kannt • Datei:Heubach_European_Otter.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/Heubach_European_Otter.jpg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Ilse-bergbau.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c1/Ilse-bergbau.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Family of the artist, Scan Dr. Uwe Fiedler Ursprünglicher Schöpfer: Friedrich Kurt Fiedler • Datei:Johann_Eleazar_Schenau_von_Christian_Friedrich_Stölzel_1787.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ commons/b/bf/Johann_Eleazar_Schenau_von_Christian_Friedrich_St%C3%B6lzel_1787.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk (Scan) Ursprünglicher Schöpfer: Christian Friedrich Stölzel (1751-1816) • Datei:Johann_Eleazar_Zeissig,_genannt_Schenau-_\char"0022\relax{}Das_Kunstgespräch”.jpg Quelle: https://upload. wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4f/Johann_Eleazar_Zeissig%2C_genannt_Schenau-_%22Das_Kunstgespr%C3%A4ch%22.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Heydick/Hoppe/John u.a.: Historischer Führer. Urania Verlag, Leipzig u.a. 1982, S. 168. Ursprünglicher Schöpfer: Johann Eleazar Zeissig, genannt Schenau • Datei:Juedische-witze.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Juedische-witze.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Scan from own book Ursprünglicher Schöpfer: H. Itler (pseudonym satirically referencing later Nazi dictator!); graphics Friedrich Kurt Fiedler; quoted in: Richard Raskin (University of Aarhus): Life is Like a Glass of Tea (1992) • Datei:Kammmolchmaennchen.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e0/Kammmolchmaennchen.jpg Lizenz: Public domain Autoren: originally uploaded on de.wikipedia.org (file: [1]). Ursprünglicher Schöpfer: Rainer Theuer. • Datei:Karl-May-Spiele-Bischofswerda.Publikum.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/ Karl-May-Spiele-Bischofswerda.Publikum.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: BenHaenchen • Datei:Karl_August_Böttiger_1.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/58/Karl_August_B%C3% B6ttiger_1.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://apps.webable.de/cms/index.php?id=36 Ursprünglicher Schöpfer: Un- bekannt • Datei:Karl_August_Böttiger_2.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ab/Karl_August_B%C3%B6ttiger_2. jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://www.welt.de/kultur/article1287973/Die_Herzogin_erfand_den_Musenhof_von_Weimar.html Ursprünglicher Schöpfer: Unbekannt • Datei:Karte_Biosphärenreservat_Oberlausitzer_Heide-_und_Teichlandschaft.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/ wikipedia/commons/2/2c/Karte_Biosph%C3%A4renreservat_Oberlausitzer_Heide-_und_Teichlandschaft.png Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Image:Karte Biosphärenreservate Deutschland high.png by Lencer Ursprünglicher Schöpfer: Lencer • Datei:Karte_gruenes_deutschland.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4e/Karte_gruenes_deutschland. png Lizenz: Public domain Autoren: Default map of Germany from opengeodb.de, reworked by bdk Ursprünglicher Schöpfer: NN (OpenGeoDB), reworked by bdk • Datei:Klosterberg.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7a/Klosterberg.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Sökaren • Datei:Klotz.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Klotz.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http:// museum-digital.de/nat/index.php?t=objekt&oges=902 Ursprünglicher Schöpfer: Johann Georg Rosenberg (1739-1808) • Datei:Kurt_fiedler.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/13/Kurt_fiedler.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Property of uploader Ursprünglicher Schöpfer: Kurt Fiedler • Datei:Lacerta_fg05.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a0/Lacerta_fg05.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Auto- ren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Fritz Geller-Grimm • Datei:Lacerta_fg06.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d5/Lacerta_fg06.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Auto- ren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Fritz Geller-Grimm • Datei:Lebensbilder.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/61/Lebensbilder.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Auto- ren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Uwefiedler • Datei:Liebethaler-grund_wagnerdenkmal-2.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/93/Liebethaler-grund_ wagnerdenkmal-2.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Raspunicum • Datei:Liebethaler-grund_wesenitz-1.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ae/Liebethaler-grund_ wesenitz-1.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Raspunicum • Datei:Logo_Biosphärenreservat_Oberlausitzer_Heide-_und_Teichlandschaft.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ de/2/24/Logo_Biosph%C3%A4renreservat_Oberlausitzer_Heide-_und_Teichlandschaft.png Lizenz: Logo Autoren: http://www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de/ Ursprünglicher Schöpfer: Verwaltung BR 122 KAPITEL 7. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN

• Datei:Logo_Biosphärenreservat_Oberlausitzer_Heide-_und_Teichlandschaft.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ commons/9/9d/Logo_Biosph%C3%A4renreservat_Oberlausitzer_Heide-_und_Teichlandschaft.svg Lizenz: Public domain Auto- ren: http://www.nationale-naturlandschaften.de/ Ursprünglicher Schöpfer: Unbekannt • Datei:Loutre_des_pyrenees_baronnies_2004.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Loutre_des_ pyrenees_baronnies_2004.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Lutra_lutra_03_MWNH_414.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/Lutra_lutra_03_MWNH_414. jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Klaus Rassinger und Gerhard Cammerer, Museum Wiesbaden • Datei:Lutra_lutra_Zoo_Salzburg_20140330_03.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/02/Lutra_lutra_ Zoo_Salzburg_20140330_03.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: User:MatthiasKabel • Datei:Lutra_lutra_grooming.ogv Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/50/Lutra_lutra_grooming.ogv Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: MatthiasKabel • Datei:Lutra_lutra_qtl3.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c6/Lutra_lutra_qtl3.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Quartl • Datei:Marie_Hand_(*_26._Mai_1819;_†_18._Juli_1847),_zur_Hochzeit_1._Mai_1841,_Lithografie.jpg Quelle: https: //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fc/Marie_Hand_%28%2A_26._Mai_1819%3B_%E2%80%A0_18._Juli_1847% 29%2C_zur_Hochzeit_1._Mai_1841%2C_Lithografie.jpg Lizenz: Public domain Autoren: private property Ursprünglicher Schöpfer: Maler unbekannt, Lithografie von Hahn oder Lahn ? • Datei:Martinskirche_Grossdrebnitz.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1b/Martinskirche_ Grossdrebnitz.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.0 de Autoren: Selbst fotografiert Ursprünglicher Schöpfer: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Sebus1 in der Wikipedia auf Deutsch

• Datei:Medallion_head_on_the_grave_of_Ernst_Rietschel,_Trinitatis_Friedhof,_Dresden.JPG Quelle: https://upload.wikimedia. org/wikipedia/commons/6/64/Medallion_head_on_the_grave_of_Ernst_Rietschel%2C_Trinitatis_Friedhof%2C_Dresden.JPG Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Stephencdickson • Datei:Mittlerer_Sonnentau_i_d_Blüte.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c5/Mittlerer_Sonnentau_i_d_ Bl%C3%BCte.JPG Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Original text : selbst fotografiert (Übertragen aus de.wikipedia nach Commons mithilfe des CommonsHelper.() Ursprünglicher Schöpfer: Hajotthu 17:58, 4. Apr. 2008 (CEST) • Datei:Morasko_leg.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b9/Morasko_leg.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Auto- ren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Radomil • Datei:Muscardinus_avellanarius_distribution.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/18/Muscardinus_ avellanarius_distribution.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Put together by User:Mysid using Geo::ShapeFile. Ursprünglicher Schöpfer: Oona Räisänen & IUCN (International Union for Conservation of Nature); see above • Datei:Naturschutzgebiet.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c6/Naturschutzgebiet.svg Lizenz: Public do- main Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: NordNordWest • Datei:Osmar_Schindler_David_und_Goliath.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Osmar_Schindler_ David_und_Goliath.jpg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Osmia_cornuta_copulation.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/Osmia_cornuta_copulation.jpg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: pjt56 -- If you use the picture outside Wikipedia I'd appreciate a short e-mail to [email protected] • Datei:P1050097_Gomphus_flavipes2.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/08/P1050097_Gomphus_ flavipes2.JPG Lizenz: Attribution Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Darius Baužys • Datei:Qsicon_Ueberarbeiten.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/92/Qsicon_Ueberarbeiten.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: File:Qsicon Ueberarbeiten.png Ursprünglicher Schöpfer: User:Niabot • Datei:Qsicon_lesenswert.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/Qsicon_lesenswert.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Image:Qsicon_lesenswert.png basierend auf Image:Qsicon inArbeit.png Ursprünglicher Schöpfer: User:Superdreadnought, User:Niabot • Datei:Reddot.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f1/Reddot.svg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ttog • Datei:Rietschel_Thaeter.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/Rietschel_Thaeter.jpg Lizenz: Public do- main Autoren: Abbildung in Karl Josef Friedrich: Julius Thaeter, der Kupferstecher großer deutscher Künstler. Leipzig u. Hamburg 1942. Ursprünglicher Schöpfer: Julius Thaeter (1804—1870) • Datei:RobertHellerOttoSpeckter.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f8/RobertHellerOttoSpeckter.jpg Li- zenz: Public domain Autoren: scanned by uploader Ursprünglicher Schöpfer: Otto Speckter • Datei:Rockau-denkmal.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/Rockau-denkmal.jpg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ghosttexter • Datei:Rudolf_Sigismund_Blochmann_Grab_Dresden.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3a/Rudolf_ Sigismund_Blochmann_Grab_Dresden.JPG Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Paulae • Datei:Sachsen_1805_1815_pg292_Der_Brand_von_Bischoffswerda_im_Mai_1815.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/ wikipedia/commons/b/be/Sachsen_1805_1815_pg292_Der_Brand_von_Bischoffswerda_im_Mai_1815.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Image extracted from page 292 of volume 0 of Sachsens neun denkwürdige Jahre von 1806 bis 1815 während Näpoleons Feldzügen in Deutschland und Russland, by LUBOJATZKY, Franz.. Original held and digitised by the British Library. Copied from Flickr. Ursprünglicher Schöpfer: ? 7.2. BILDER 123

• Datei:Saxony_relief_location_map.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Saxony_relief_location_map. jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: • File:Saxony_location_map.svg Ursprünglicher Schöpfer: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2 • Datei:Schenau_-_Die_kurfürstliche_Familie_1772.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6c/Schenau_-_ Die_kurf%C3%BCrstliche_Familie_1772.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://www.kunst-fuer-alle.de/deutsch/kunst/kuenstler/ kunstdruck/johann-eleazar-schenau/17868/2/119030/die-kurfuerstlichsaechsische-familie/index.htm Ursprünglicher Schöpfer: Johann Eleazar Zeissig • Datei:Siegelmarke_Stadtrath_Bischofswerda_W0209103.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ c6/Siegelmarke_Stadtrath_Bischofswerda_W0209103.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://www.veikkos-archiv.com/ index.php?title=Datei:W0209103.jpg Ursprünglicher Schöpfer: Unbekannt • Datei:Sonja_und_frank.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Sonja_und_frank.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Catalogue art exhibition Brühl’s Terrace Dresden 1933 Ursprünglicher Schöpfer: Friedrich Kurt Fiedler • Datei:Steglich-kleindrebnitz.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Steglich-kleindrebnitz.JPG Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ghosttexter • Datei:Steinigtwolmsdorf,_church_with_chorus_-_d.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8e/ Steinigtwolmsdorf%2C_church_with_chorus_-_d.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Lysippos • Datei:Stolpen_Blick_NW_(03)_2006-06-08.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a1/Stolpen_Blick_NW_ %2803%29_2006-06-08.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: Selbst fotografiert Ursprünglicher Schöpfer: Norbert Kaiser • Datei:Tischbein_-_Karl_August_Böttiger.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/Tischbein_-_Karl_ August_B%C3%B6ttiger.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://www.bela1996.de/literature/boettiger.html Ursprünglicher Schöpfer: Johann Friedrich August Tischbein • Datei:Tree_disc_4_solitary_bees_060615_114.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/47/Tree_disc_4_ solitary_bees_060615_114.jpg Lizenz: CC BY 2.5 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Frank Mikley • Datei:View_on_Großdrebnitz.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/88/View_on_Gro%C3%9Fdrebnitz. JPG Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ghosttexter • Datei:ViviparousLizardMaleSunbathing.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/34/ ViviparousLizardMaleSunbathing.JPG Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Piet Spaans • Datei:Vorwerk_Kleindrebnitz.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/Vorwerk_Kleindrebnitz.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ghosttexter • Datei:W.m.hempel.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/97/W.m.hempel.jpg Lizenz: Public do- main Autoren: http://www.cicerone-dresden.de/pages/weitere-angebote/prof.-walther-hempel.php Ursprünglicher Schöp- fer: Unbekannt • Datei:Wappen_Bischofswerda.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f8/Wappen_Bischofswerda.svg Lizenz: Public domain Autoren: First version from www.wappenserver.de, current version from the book Lexikon Städte und Wappen der DDR 1979 Ursprünglicher Schöpfer: First version by Alma, current version by Ollemarkeagle (T. Rystau) • Datei:Wappen_Blasewitz.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f5/Wappen_Blasewitz.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://www.elbhang-kurier.de/02_aelter/2000/aktuell0900/potz-blitz.html Ursprünglicher Schöp- fer: Unbekannt • Datei:Wappen_Landkreis_Bautzen.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/05/Wappen_Landkreis_Bautzen. svg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk, based on images from www.ngw.nl and www.landkreis-bautzen.de. Ursprünglicher Schöpfer: TMg • Datei:Wappen_Landkreis_Goerlitz.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c0/Wappen_Landkreis_Goerlitz. svg Lizenz: Public domain Autoren: File:Wappen Landkreis Goerlitz.png Ursprünglicher Schöpfer: Jörg Mantzsch (Vector version crea- ted by Cosmobird de) • Datei:Wesenitz-meander.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Wesenitz-meander.jpg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ghosttexter (Dr. Uwe Fiedler) • Datei:Wesenitzinhelmsdorf.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/96/Wesenitzinhelmsdorf.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Selbst fotografiert Ursprünglicher Schöpfer: Shelog in der Wikipedia auf Deutsch

• Datei:Wesenitzquelle.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8f/Wesenitzquelle.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Au- toren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Dörte Bleul DB 11 • Datei:Wikisource-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4c/Wikisource-logo.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Rei-artur Ursprünglicher Schöpfer: Nicholas Moreau 124 KAPITEL 7. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN

• Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: AleXXw • Datei:Wiktfavicon_en.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Wiktfavicon_en.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Wiprecht_groitzsch_tomb_cover.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c8/Wiprecht_groitzsch_ tomb_cover.jpg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: KaterBegemot • Datei:Wutolcanski_hrod.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3c/Wutolcanski_hrod.JPG Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Julian Nitzsche • Datei:ZootocaVivipara.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cc/ZootocaVivipara.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Zootoca_vivipara.ogv Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6c/Zootoca_vivipara.ogv Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Pristurus (Pristurus (talk)) • Datei:Zootoca_vivipara_11401.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3b/Zootoca_vivipara_11401.jpg Li- zenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: G.-U. Tolkiehn • Datei:Ägypten_Dar_Fur_und_Abessinien.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6a/%C3%84gypten_Dar_ Fur_und_Abessinien.jpg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

7.3 Inhaltslizenz

• Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0