Mit Voll- dampf

1.-3. September

nach

PROGRAMMHEFT

Inhaltsverzeichnis

Informationen

Festgebiet

Programm

Grußworte 4 - 7 „So geht sächsisch“ 8 - 10 Sponsoren | Spender 12 - 15 Willkommen in Löbau 16 - 17 Zahlen, Daten, Fakten 18 - 21 Anreise zum 26. „Tag der Sachsen 2017“ 23 - 25 Souvenirs 26 - 29 Das Festgebiet - Was Sie wissen sollten 30 - 32 Wichtige Kontakte 33 Hinweise für Menschen mit Behinderungen 34

Vorstellung Themengebiete - Meilen 35 - 43 Programmhighlights 44 - 48

Medienbühnen M1 ENERGY Sachsen - Messehalle 50 - 51 M2 R.SA / RADIO PSR - Zuckerplateau 52 - 53 M3 HITRADIO RTL / Radio Lausitz - Neumarkt 54 - 55 M4 MDR SACHSEN - Altmarkt 56 - 57

Themenbühnen und Zelte T1 Karneval- und Spaßbühne 58 - 59 T2 Konzertchöre Sachsens 60 T3 Bühne Klanggarten 62 - 63 T4 Sächsischer Landtag 64 - 65 T5 Sächsische Staatsregierung 66 - 67 T6 SBB-Beamtenbund und Tarifunion Sachsen 68 T7 Landessportbund 70 - 71 T8 Landbühne 72 - 73 T9 Tourismus 74 - 75 T10 Oldtimerbühne 76 - 77 T11 Kleingärtner Bühne 78 - 79

Teilnehmer Festumzug 80 - 84 Mit Volldampf nach Löbau 86 - 97 Impressum 98 Der Präsident des Kuratoriums „Tag der Sachsen“ und Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

vom 1. bis 3. September feiern wir den „Tag der Sachsen“, das größte Fest der Vereine und Verbände unseres Landes. In diesem Jahr ist Löbau, die „Stadt am Berge“ in der reizvollen Oberlausitz unsere Gastgeberin. Ich lade Sie ganz herzlich ein, sich mit der ganzen Familie auf Entdeckungsreise bei den Präsenta- tionen der mehr als 400 Vereine und Verbände zu begeben. Es lohnt sich ganz bestimmt! Denn unser Festwochenende bietet wie kaum ein anderes einen generationsübergreifenden Ansatz, der für viele Interessen, jedes Alter und jeden Geschmack etwas bereithält.

Jeder „Tag der Sachsen“ hat sein eigenes Gesicht, ist so vielfältig und facettenreich wie das Leben selbst in unserem Land. Grußwort Jeder Einzelne hat uns die Schönheiten und Besonderheiten der verschiedenen Regionen unserer Heimat nahegebracht. Was mich besonders freut ist, dass es bei aller Vielfalt über mehr als zweieinhalb Jahrzehnte gelungen ist, den Grundgedanken unseres Festes zu bewahren: Ein Fest, das von Bürgern für Bürger gestaltet wird, das vom ehrenamtlichen Engagement lebt und damit zugleich ein Ausdruck der Identifikation mit unserem jungen, alten Freistaat, seiner Kultur und Kunst und seinem vielfältigen Brauchtum ist. Auch darauf können wir Sachsen wirklich stolz sein!

Uns erwarten nun drei Tage voll Musik und Tanz, Sport und Spiel, 4 Unterhaltung und Informationsangeboten. Kommen Sie „Mit Volldampf nach Löbau!“- wie das diesjährige Motto unseres Festes lautet.

Seien Sie Herzlich Willkommen bei unserem 26. „Tag der Sachsen“!

Dr. Matthias Rößler

Präsident des Kuratoriums „Tag der Sachsen“ Präsident des Sächsischen Landtags Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Stanislaw Tillich

Liebe Besucherinnen und Besucher, zum größten Volks- und Heimatfest in Sachsen heiße ich Sie alle sehr herzlich willkommen in der Ober- lausitz! Der 26. „Tag der Sachsen“ vom 1. bis 3. September 2017 steht unter dem Motto „Mit Volldampf nach Löbau“. Die Stadt Löbau im Herzen der Oberlausitz hat 2012 als Gast- geberin der 6. Sächsischen Landes- gartenschau eindrucksvoll gezeigt, wie viel „Dampf“ in ihr steckt. Seither hat die Stadt mit dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik eine grüne Insel der Erholung und ein neues Veranstaltungszentrum hinzu gewonnen. Beides bildet nun zusammen mit dem Stadtzentrum das Festgelände für den „Tag der Sachsen“. Der „Tag der Sachsen“ führt uns nicht nur jedes Jahr neu auf eine geographische Reise durch den Freistaat, sondern auch auf eine Reise, die von Tradition und Moderne, von Kultur und Sport, von Brauchtum und Geschichte, von Weltoffenheit und Toleranz erzählt. Für mich ist der „Tag der Sachsen“ deshalb immer wieder eine Einladung an alle, die vielen Facetten Sachsens kennenzulernen. Ich bin mir sicher, dass auch der diesjährige „Tag der Sachsen“ so gut angenommen wird wie in den Vorjahren, denn es gibt in Löbau wieder eine Menge zu entdecken: viel Dampf und Eisenbahn Romantik am Bahnhof, den gusseisernen Stadtturm oder das berühmte Haus Schminke. Wie „die Oberlausitz schmeckt“, kann man auf dem Sächsischen Land- und Genuss- markt erleben. Das sind nur einige Höhepunkte aus dem reichhaltigen

Angebot für große und kleine Besucher, für Familien und Gäste aus nah und Grußwort fern. Damit Sie sich schon im Vorfeld begeistern lassen können und sich am „Tag der Sachsen“ selbst gut zurecht finden, stellt die Stadt Löbau zum „Tag der Sachsen“ eine mobile Version der Internetseite zur Verfügung, auf der Sie alle Angebote, Veranstaltungen und wichtigen Informationen finden. Ich wünsche der Stadt viele Nutzer dieses tollen Angebots. Wenn sich unser Freistaat beim „Tag der Sachsen“ mit all seiner Vielfalt zeigt, dann ist dies den vielen Bürgerinnen und Bürgern zu verdanken, die dieses Fest gestalten. Sie sind engagiert als Unternehmer, in Vereinen und Verbänden, in Kultur, Kirchen und Sport. Ihnen gilt dafür mein herzlicher Dank. Ich wünsche der Stadt Löbau und allen Besucherinnen und Besuchern einen erlebnisreichen „Tag der Sachsen“, der in diesem Jahr international sein wird, indem er - anknüpfend an die Geschichte des Sechsstädtebundes - unsere Nachbarn in Polen und Tschechien einbezieht: Wir feiern bei diesem 5 „Tag der Sachsen“ also auch unser vereintes Europa hier im Dreiländereck.

Stanislaw Tillich

Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Landrat des Landkreises Görlitz Bernd Lange

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,

bereits 12 Jahre ist es her, dass eine Stadt aus unserem Landkreis das größte Volks- und Heimatfest in Sachsen ausgetragen hat. Nach Görlitz, und Weißwasser reiht sich nun die Große Kreisstadt Löbau in die Liste der Ausrichter des „Tages der Sachsen“ ein. Ich freue mich, dass sich die Stadt gemeinsam mit zahlreichen Vereinen, Verbänden und Institutionen auf den Weg gemacht hat um vom 1. bis 3. Sep- tember 2017 ein Fest für Alle zu organi- sieren. Das die Stadt am Fuße des Löbau- er Berges eine perfekte Gastgeberin für eine Veranstaltung diesen Formates ist, zeigte Sie bereits 2012 zur 6. Sächsi- schen Landesgartenschau und 2015 zum 18. Sächsischen Landesernte- dankfest.

Grußwort Auch diesmal ist es den Organisatoren gelungen ein vielseitiges Programm zu entwickeln, welches die Besonderheiten der Region widerspiegelt. Ob groß oder klein, jung oder alt, an diesem Wochenende kommen alle auf ihre Kosten. Ich lade Sie ein Mein Zuhause - den Landkreis Görlitz und seine Menschen kennenzulernen. Besonders in diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass wir aufeinander zugehen und uns für die Aktivitäten des Ande- ren interessieren. Ich danke allen Förderern und Unterstützern sowie dem Organisationsteam für Ihren Einsatz. Mein besonderer Dank gilt unseren Vereinen, die mit "Volldampf" zum Gelingen des Festes beitragen und die mit ihrer engagier- ten Arbeit das Leben in unserem Landkreis maßgeblich mitgestalten. Ich heiße Sie im Landkreis Görlitz herzlich willkommen und wünsche uns 6 frohe Festtage in Löbau!

Ihr

Bernd Lange

Landrat des Landkreises Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Löbau Dietmar Buchholz

Liebe Löbauerinnen und Löbauer, liebe Gäste,

ich möchte Sie recht herzlich zum 26. „Tag der Sachsen“ begrüßen und Ihnen eine schöne und erlebnisreiche Zeit in unserer Stadt am Berge wünschen.

Wir haben es geschafft: Über ein Jahr wurde alles dafür getan, um dem größten sächsischen Fest für Vereine und Verbände einen würdigen Rahmen zu verleihen. Nun können die Feierlichkeiten also losgehen. Doch bevor wir gemeinsam auf den Bühnen der Radiosender zum Takt der Musik klatschen und uns von dem Angebot und Programm auf den Themenmeilen begeistern lassen, will ich Ihnen allen „Danke“ sagen.

Den Bürgern von Löbau für die Geduld, die sie während der vergangenen Monate aufbringen mussten und sicherlich auch während des Festwochen- endes noch aufbringen müssen - Danke für Ihr Verständnis, genießen Sie den „Tag der Sachsen“!

Liebe Gäste, Ihnen gebührt ein Dank dafür, dass Sie weite Wege auf sich genommen haben, um ein Teil der Feierlichkeiten sein zu können. Das ist nicht selbstverständlich. Machen Sie sich ein paar schöne Stunden in Löbau. Ich hoffe, Sie reden nach dem „Tag der Sachsen“ noch lange positiv über ihre Erlebnisse in der Stadt und kommen vielleicht sogar noch einmal wieder.

Ein großes Dankeschön möchte ich zudem an die Sponsoren des „Tages der

Sachsen“ aussprechen. Durch Ihr Engagement haben Sie wesentlich dazu Grußwort beigetragen, dass Sachsens größtes Vereinsfest in Löbau gefeiert werden kann.

Und jetzt würde ich sagen, gehen wir getreu unserem Motto, mit Volldampf hinein in die Feierlichkeiten - lassen Sie sich von der guten Laune entlang der Themenmeilen anstecken, erleben Sie die Vielfalt des Festgebiets und vor allem: Haben Sie Spaß!

7

Dietmar Buchholz

Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Löbau So geht sächsisch.

Der „Tag der Sachsen“ ist das größte Vereins-und Heimatfest im Freistaat Sachsen, bei dem Vereine und Verbände ihre ehrenamtliche Arbeit präsentie- ren, Regionen ihre Brauchtümer vorstellen und bei dem Lebensfreude, Unterhaltung, Sport und Spiel im Vordergrund stehen. Ideeller Träger des Festes ist das Kuratorium des „Tages der Sachsen“, in dem 80 sächsische Landesvereine und -verbände mitarbei- ten. Präsident des Kuratoriums ist Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler.

In diesem Jahr wird nun schon zum 26. Mal der „Tag der Sachsen“ gefeiert. Für die Feierlichkeiten hat sich die Arbeitsgruppe des Kuratoriums wieder einmal spannende Projekte einfallen lassen: So geht sächsisch.

8

„So geht sächsisch." - Pragmatismus, Herzlich- keit, Bodenständigkeit, Gastfreundlichkeit, Erfinder- geist und Machermentalität: dafür stehen die Sach- sen und damit wirbt der Freistaat unter dem Motto „So geht sächsisch." / „SimplySaxony" seit 2013 erfolgreich im In- und Ausland. Die „So geht säch- sisch." - Fangemeinde wächst ohne Unterlass: Hun- derte Markenbotschafter - Unternehmen, Sportler, Künstler, Institutionen, Prominente - tragen den guten Ruf Sachsens in die Welt, über originelle PR- Aktionen, Funk und Fernsehen, Magazine, Kinower- bung und SocialMedia. Eine breite Basis von Fans unterstützt die Kampagne in den sozialen Netzwerken. Wie „sächsisch" geht - das zeigt die Kampagne am Beispiel der Sachsen selbst, bietet ihnen eine Bühne, erzählt ihre Geschichte, weckt Emotionen und zeigt damit das sympathische Gesicht unseres Freistaates.

Also, aufpassen, wenn Sie auf dem Festgelände einen grünweißen Ballon se- hen - dann ist „So geht säch- sisch." nicht weit. Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie im Zelt der Staatsregierung T5 So geht sächsisch. vorbei.

Mehr Informationen unter: www.so-geht-saechsisch.de

Regierung im Gespräch - Schüler des Geschwis- ter-Scholl-Gymnasiums Löbau interviewen die Säch- 9 sischen Staatsministerinnen und Staatsminister. Durch die Gespräche wird Moderatorin Kristin Hen- dinger leiten.

Rund um die Arbeit der Staatsregierung - Informieren Sie sich an den Ständen der Ministerien über aktuelle Themen, z.B. beim Ministerium für So geht sächsisch.

Umwelt und Landwirtschaft über das Verbraucher- portal „www.regionales.sachsen.de" oder beim Wis- senschaftsministerium zu den Studienmöglichkeiten in Sachsen. Die Sächsische Energieagentur (SAENA) beantwor- tet Ihre Fragen rund um das Thema Elektromobili- tät. Auch das Finanzamt Löbau stellt sich in unserem Zelt vor.

„Behindern - Verhindern. Zeit für barrierefrei- es Handeln" - Die aktuelle Kampagne des Sozialmi- nisteriums sensibilisiert für die Belange von Men- schen mit Behinderungen. Kennen Sie Brailleschrift und Audiodeskription? Entdecken Sie barrierefreie Kommunikation und vieles mehr am Stand des Sozialministeriums.

Nach einer Tour durch das Festzelt können Sie in unserem Biergarten eine Pause einlegen, sich mit regionalen Spezialitäten stärken und das bunte Trei- So geht sächsisch. ben vor dem Zelt verfolgen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

10 Telefon: 03585 4139130

Wir grüßen eilnehmer und Gäste alle T zum Tag der Sachsen 2017 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: w w w .honigbrunnen.de in Löbau Sponsoren | Partner Sponsoren

12 Gold Sponsoren Sponsoren

13

Silber Sponsoren

STL Bau Ein Unternehmen der BHS

Bronze Sponsoren | Spender Sponsoren

weitere Sponsoren | Spender

15

EUROIMMUN AG Riehle Transport Farbprofi Prauß Zylla GmbH & Co. KG Herzlich willkommen in der Großen Kreisstadt Löbau

„Mit Volldampf nach Löbau“ - unter diesem Motto steht der „Tag der Sachsen“ 2017. Fühlen Sie sich willkommen in der Großen Kreisstadt, mitten in der sächsischen Oberlausitz. Zwischen dem weltbekannten Haus Schminke und dem Willkommen in Löbau Gusseisernen König-Friedrich-August-Turm leben rund 16.000 Menschen. Platz, um sich wohlzufühlen haben alle genug - Löbau ist mit einer Gesamtfläche von 78,74 km² 16 noch vor den Nachbarstädten Görlitz (67,22 km²), Bautzen (66,63 km²) und Zittau (25,42 km²) eine der größten Städte in Ostsachsen. Zudem ist Löbau stolzer Besitzer von rund 17 km² Wald (das entspricht ungefähr ei- ner Fläche von 2833 handelsüblichen Fußballfeldern) und ist damit zweitgrößter Waldbesitzer Sachsens. Doch die Stadt hat noch weitaus mehr zu bieten. Zum Beispiel ihren Gusseisernen König-Friedrich- August-Turm auf dem Löbauer Berg oder das Haus Schminke, dessen Architektur jährlich Besucher aus der ganzen Welt nach Löbau lockt. In den vergangenen Jahren hat sich besonders im Stadtkern der Großen Kreisstadt viel getan. Auf dem Altmarkt, der als Zentrum Löbaus gilt, sind nahezu alle Häuser komplett saniert. Das verleiht der Innenstadt einen gewissen Charme.

Aber nicht nur auf Turm, Haus Schminke, Altstadt und seinen Hausberg kann Löbau stolz sein. Mit dem Messepark verfügt die Stadt seit der Landesgartenschau 2012 Willkommen in Löbau

über ein Areal, das über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Messen, Konzerte und andere 17 Veranstaltungen beleben Löbau und sorgen mit dafür, dass sich die Stadt mit Volldampf zu einer attraktiven Adresse in Sachen Tourismus, Unter- haltung und Geschichte entwickelt hat.

Aber entdecken Sie die Stadt am besten selbst - es lohnt sich! Löbau damals und heute

Für die Stadt steht nach dem „Tag der Sachsen“ bald das nächste Highlight an. Denn im Jahr 2021 feiert Löbau seinen 800. Geburtstag. Von der Gründung bis zur Gegenwart verging die Zeit wie im Flug. Lesen Sie selbst, was sich in Löbau in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten so alles ereignet hat.

1221 Erste urkundliche Erwähnung der Stadt als "Opidum Lubaw", Gründung der Stadt als Marktsiedlung um 1200

1311 Löbau erwarb für 80 Mark Silber den Kottmarwald (180 ha) Zahlen, Daten, Fakten

1346 Gründung des Sechsstädtebundes mit Bautzen, Görlitz, Zittau, Lauban, Kamenz und Löbau 18

1547 Pönfall, Strafaktion des Königs gegen die Sechsstädte der Oberlausitz. Die Stadt musste hohe Geldstrafen wegen Ungehorsam gegenüber dem König zahlen, verlor alle Besitzungen außerhalb der Stadtmauern, z.B.: den Löbauer Berg und den Gründung der Ratsbibliothek 1630

Großer Stadtbrand, der die Innen- 1710 stadt zerstörte

3 Postdistanzsäulen wurden 1729 aufgestellt, nachdem August der Starke das Straßennetz ausbauen ließ

Karl Preusker in Löbau geboren, 1786 Vater der sächsischen Vorgeschichtsforschung

Gründung der ersten Fabrik, der Rot- 1835 und Buntgarnfärberei von Hildebrandt in Löbau, später entstanden Papierfabriken, Webereien und Maschinenfabriken

Freigabe des Eisenbahnviaduktes, 1847 Bahnabschnitt Löbau-Görlitz für die Verbindung Paris- Warschau Zahlen, Daten, Fakten

Bau des Gusseisernen Turms auf dem 1854 Löbauer Berg

Industrialisierungsschub, Gründung 1859 19 der Pianoforte-Fabrik August Förster, -1890 Knopffabrik Ernst, Schuhfabrik und Teigwarenfabrik, Zuckerfabrik, Malzfabrik, Gummiwarenfabrik, Kohlensäurefabrik, Steinschleifereien, Goldwarenfabrik, bedeutendster Getreidemarkt Sachsens 1906 Bau des Herrmannbades, damals modernstes Freibad Sachsens mit Warmwasserzuführung

1933 Haus Schminke von Professor Hans Scharoun erbaut, Vorbild des "Neuen deutschen Baugefühls"

1945 Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden von der abziehenden Wehrmacht alle bedeutenden Brücken gesprengt, darunter das Viadukt, von fast 13.000 Einwohnern fanden ca. 350 im Krieg den Tod

1950 Einweihung „Stadion der Jugend“ Zahlen, Daten, Fakten mit fast 15.000 Besuchern

20

Anzeige Stadieneinweihung

1963 Begründung der Offiziershochschule, später: "Offiziershochschule der Landstreitkräfte der DDR: Ernst Thälmann"

1988 Der Fernsehfunkturm auf dem Löbauer Berg wurde mittels Hubschraubern montiert, für Reisende ist er eines der weithin sichtbaren Wahrzeichen der Stadt 770-Jahr-Feier der Stadt Löbau, 1991 Verbund der Sechsstädte wurde wieder begründet, die Urkunde von allen Bürgermeistern unterzeichnet

Wiedereröffnung des Gusseisernen 1994 Turmes nach der Rekonstruktion

Ernennung zur Großen Kreisstadt 2000

Ausrichter der 6. Sächsischen 2012 Landesgartenschau mit rund 450.000 Besuchern Zahlen, Daten, Fakten

Ausrichter des 18. Sächsischen 2015 21 Landeserntedankfestes

Ausrichter des 26. „Tages der 2017 Sachsen“, dem größten Fest für Vereine und Verbände im Freistaat Sachsen

Anreise mit dem PKW

Nutzung Parkplatz P1 - Nechen

Großrichtung Bautzen | Dresden : Bautzen → Anreise über B6 bis OT Nechen A4 Dresden – Görlitz → Abfahrt Weißenberg auf B178 bis Abfahrt Löbau Großrichtung Oberland | Zittau: Oberland → Anreise über S148 auf B178 in Richtung Bautzen bis Abfahrt Löbau B6 Zittau → Anreise über B178 bis Abfahrt Löbau B6

Nutzung Parkplatz P2 - Georgewitz

Großrichtung Görlitz | Eigen Görlitz → Anreise über B6 bis Abzweig Georgewitz Eigen → Anreise über Bernstädter Straße, rechts auf B6 biegen bis Abzweig Georgewitz

Allgemeine Informationen • Tagesparkgebühr: 10,00 EUR/PKW inkl. Shuttlebus • Shuttleverkehr erfolgt aller 10 Minuten • Shuttlezeiten: Freitag 13 Uhr – 4.45 Uhr* Sonnabend 9 Uhr – 4.45 Uhr* Sonntag 9 Uhr – 19.30 Uhr* * Je nach Bedarf können sich Shuttlezeiten verändern.

Bautzen

DRESDEN, A4 Anreise Nechen

B178 B6 Georgewitz

2

Oppach Festgebiet Görlitz 23

Bernstadt Neugersdorf

Zittau Durch den Verkehrsverbund Oberlausitz Niederschlesien (ZVON) wird gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen der Region der Nahverkehr zum „Tag der Sachsen“ 2017 organi- siert. Auf vielen Linien werden zusätzliche Fahrten, auch in den Abend- und Nachtstunden, angeboten. Mit Bahn und Bus und den im ZVON gültigen Tickets kommen Sie so besonders günstig und überaus bequem nach Löbau bis direkt ans Festgelände.

Mit dem Bus zum „Tag der Sachsen“

Linie Fahrweg Haupttakt

27 Zittau - Löbau 1h

42 Schönau Berzdorf - Bernstadt - Löbau

50 Neugersdorf - Ebersbach - 1h - Löbau Anreise 51 Neugersdorf - Ebersbach - 1h Oppach - Löbau

55 - Neugersdorf - 1h Kottmarsdorf - Löbau

56 Neugersdorf - Eibau - Löbau 2h

62 Maltitz - Nostitz - Löbau 2h

67 Stadtlinie Löbau Sonderfahrplan 1h

24 110 Bautzen - Cunewalde - Löbau zusätzliche Fahrten

Bitte beachten Sie, dass vor und während des „Tages der Sachsen" der Busbahnhof in Löbau nicht angefahren wird. Es sind Ersatzhaltestellen für alle sonst zum Busbahnhof ver- kehrenden Linien in der Pestalozzistraße eingerichtet.

Mit dem Zug zum „Tag der Sachsen“

Der ZVON hat zum „Tag der Sachsen“ bei den Eisenbahn- verkehrsunternehmen zusätzliche Leistungen, insbesondere Verdichtung des Taktes und Kapazitätserhöhung, bestellt. Das Fahrplanangebot in den Abend- und Nachtstunden wird aus- geweitet. Linie Fahrweg Haupttakt

OE 60V Bischofswerda - 2 h Bautzen Görlitz Sonderfahrplan

RE1 / RB60 Dresden - Bautzen - 1 h Görlitz Sonderfahrplan

Auf der Bahnstrecke Rumburk - Löbau werden alle zwei Stunden Sonderzüge der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde (OSEF) fahren. Zusätzlich bedient die Länderbahn (DLB) die Strecke ebenfalls alle zwei Stunden, so dass die Strecke im Stundentakt befahren wird.

Die Fahrpläne werden rechtzeitig auf www.zvon.de veröffentlicht.

Tarifinformation

Preisstufe Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Tageskarte 1 Person 12,00 € 21,00 € 24,00 € 13,00 € 2 Personen 22,00 € 27,00 € 30,00 € 23,00 € 3 Personen 24,00 € 33,00 € 36,00 € 25,00 € 4 Personen 25,00 € 39,00 € 42,00 € 26,00 € 5 Personen 26,00 € 45,00 € 48,00 € 27,00 € Anreise Zone 1 – ZVON Verbundgebiet Zone 2 – Anreise aus Dresden (Trilex) Zone 3 – Gebiet Sachsen Zone 4 – Gebiet Polen/Tschechien

Sonderpreis auf Strecke Rumburk - Löbau: einfache Fahrt beträgt 3,00 €*

*Anerkannt sind auch ZVON-Tageskarte, EURO-NEISSE-Ticket, Monatskarten im räumlichen und zeitlichen Geltungsbereich, FLEXX-Ticket, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen-Ticket. 25 Plüsch-Friedrich 7,50 €

Magnet-Flaschenöffner 2,00 € Souvenirs

Magnet-Flaschenöffner 2,00 €

Pin 26 1,50 €

Pin 1,50 €

Sächsische Heimatblätter Löbau Tag der Sachsen 10,00 € Stoffbeutel 2 Motive 4,50 €

Tasse 6,50 € Souvenirs

Malbuch 3,50 €

27 In Sachsen, von Sachsen, für Löbau geprägt

Medaille zum „Tag der Sachsen“ 2017

Den immerzu fröhlichen Mitgliedern von der Sächsi- schen Numismatischen Gesellschaft e.V. ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen, die offizielle Fest- medaille für den Sachsentag herauszugeben. Für die Festlichkeiten in Löbau legen die sächsischen Münz- freunde nun zum 26. Male eine solche, 40 mm große Medaille auf. Festmedaille

Vorder- und Rückseite der Medaille In den Varianten Silber, vergoldete Bronze und Kaiserzinn, verleiht sie auch dem „Tag der Sachsen“ in Löbau ein würdiges Andenken. Die Auflagezahl ist auf jeweils 300 Stück limitiert. Lars-Gunter Schier aus der Oberlausitz hat die Medaille, auf der u.a. das 28 Haus Schminke und der Gusseiserne Turm zu sehen sind, entworfen. Bereits am ersten Verkaufstag gingen insgesamt 60 Medaillen in der Löbauer Tourist- Information über den Ladentisch.

Lars-Gunter Schier Sachsentaggroschen

Seit 1999 werden die Gro- schen nach alter Tradition bei allen Umzügen zum „Tag der Sachsen" unter das Volk geworfen. Auch das - wie hätte es anders sein können - überneh- men die Münzfreunde von der Numismatischen Gesellschaft Sachsen. Die Sachsentaggroschen von Löbau zeigen auf ihrer Vorderseite u.a. das Stadt- wappen mit der Umschrift „Sachsentaggroschen - 2017". Die Rückseite der Medaille zeigt im Zentrum einen ca. 400 Jahre alten Apothekermörser mit Stö- ßel, auch Pistill genannt. Dahinter steckt Kalkül. Denn nur durch die Unterstützung der Alten Apo- theke Löbau war es möglich, den Groschen herzu- stellen. Vom kupfernen Groschen werden ca. 3000 Stück ausgeworfen. In Feinsilber und vergoldetem Kupfer sind die Medaillen in der Alten Apotheke zum Kauf erhältlich. Am Stand der Numismatischen Gesellschaft auf dem Wettiner Platz können Sie zudem ihren eigenen Groschen aus Zinn auf einem mittelalterlichen Prägewerk prägen.

Das wird ein Spaß - versprochen!!

Den Löbauer Sachsentaggroschen Sachsentaggroschen gibt es nicht nur in Kupfer (Bild oben). Die kleine Medaille ist auch in Feinsilber (Bild unten) erhältlich, in der Alten 29 Apotheke solange der Vorrat reicht. Allgemeine Hinweise

Das Festgebiet der Stadt Löbau ist rund 50 Hektar groß. Das entspricht ungefähr einer Größe von 70 Fußballfeldern. Die verschiedensten Festmeilen ver- binden die vier Medienstandorte. Achten Sie auf unser Wegweiser-System - das erleichtert Ihnen die Orientierung im Festgebiet. Wichtige Informationen können Sie zudem einfach per Smartphone von unserer Mobilen Website abrufen: www.tagdersachsen2017.de

Abwechslung und Unterhaltung durch:

• 11 Themenbühnen- und Zelte • 4 Medienbühnen • 15 Themenmeilen

Sie haben Fragen oder haben sich verlau- fen? - Macht nichts! Unsere netten Mitarbei- Festgebiet ter stehen Ihnen an 5 INFOPUNKTEN (siehe Festgebietsplan) mit Rat und Tat zur Seite.

Zu folgenden Zeiten ist für Sie jemand vor Ort:

• Freitag 13:30 Uhr bis 24:00 Uhr* • Sonnabend 09:30 Uhr bis 24:00 Uhr* • Sonntag 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr 30 *auf Löbauer Wiese bis 20.00 Uhr

Öffentliche Toiletten:

Die WC-Standorte finden Sie im beigelegten Plan.

Barrierefreie Toiletten/Wickelstellen:

Bitte entnehmen Sie dem Festgebietsplan die Stand- orte für barrierefreie Toiletten und Wickelstellen für Babys - oder fragen Sie einfach unsere netten Helfer. Erste Hilfe:

Hilfe bei Unfällen finden Sie schnell an mehreren Orten direkt im Festgebiet. Folgen Sie bei Notfällen unserem Leitsystem oder fragen einen der Helfer. Auf der beigefügten Stadtkarte sind Hilfestellen zudem mit einem roten Kreuz markiert.

Polizei:

Die Polizei ist unter der altbewährten Nummer 110 stets erreichbar. Zudem haben wir einen Polizeistütz- punkt im Bahnhofsgebäude für Sie eingerichtet.

P Fahrradstellplätze:

Stellflächen für Ihre Räder finden Sie ganz leicht mit einem Blick auf unsere Festgebietskarte.

Sicherheitspersonal und Helfer:

Im gesamten Festgebiet ist unser Sicherheitsperso- nal für Sie mit wachsamen Augen unterwegs. Ebenso unsere freiwilligen Helfer, die Sie an ihren roten T-

Shirts mit weißem Aufdruck erkennen. Festgebiet

Hinweise an Hundehalter:

Liebe Frauchen und Herrchen, bitte befolgen Sie im Umgang mit Ihrem Vierbeiner die Regeln der extra zum „Tag der Sachsen" festge- legten Polizeiverordnung. Demnach sind Hunde stets an der Leine zu führen, 31 tierische Hinterlassenschaften umgehend von Ihnen zu beseitigen. Wegen des zu erwartenden Besucher- aufkommens bitten wir alle Hundehalter, Vierbeiner möglichst nicht mit auf das Festgebiet zu nehmen. Apothekenbereitschaft

28. August - 04. September 2017 24 h Bereitschaftsdienst (inkl. Nachtdienst) Apotheke zum Hutberg - 02747 Zinzendorf-Platz 9, Telefon: 035873 2341

28. August - 03. September 2017 Bereitschaftsdienst Mo. - Fr. : 18.00 - 20.00 Uhr Sa.: 12.00 - 16.00 Uhr | So. 9.00 - 12.00 Uhr

Aesculap Apotheke - 02708 Löbau Breitscheidstraße 9 Telefon: 03585 862911

01. - 02. September Löbauer Apotheken Öffnungszeiten Fr.: 8.00 - 18.00 Uhr | Sa.: 8.00 - 12.00 Uhr

Alte Apotheke - 02708 Löbau Altmarkt 5/6 Telefon: 03585 403020

Apothekenbereitschaft Johannis Apotheke - 02708 Löbau Innere Zittauer Straße 12 Telefon: 03585 47700

Bahnhof Apotheke - 02708 Löbau 32 Sachsenstraße 8 Telefon: 03585 457511

Linden Apotheke - 02708 Löbau Breitscheidstraße 2 Telefon: 03585 860215

Aesculap Apotheke - 02708 Löbau Breitscheidstraße 9 Telefon: 03585 862911

Zusätzliche Öffnungszeiten am 02. Septem- ber 2017 bis 18.00 Uhr

Alte Apotheke - 02708 Löbau Altmarkt 5/6 Telefon: 03585 403020 Handy zum „Tag der Sachsen“: 0171 3052138 Bürgertelefon 03585 450 - 0

Polizei 110

Notruf/Rettungsdienst 112

Projektbüro „Tag der Sachsen“ (ORG-Büro am Festwochenende) Görlitzer Straße 2, 02708 Löbau Telefon: 03585 4462514

Fundbüro Bahnhofstraße 35, 02708 Löbau Telefon: 0162 2499103

Öffnungszeiten Freitag: 10:00 Uhr bis 02:00 Uhr Sonnabend: 10:00 Uhr bis 02:00 Uhr Sonntag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Kinderfundstelle

Bei so vielen Menschen kann es passieren, dass im Gedränge einer unserer kleinen Gäste verloren geht und dann Ihre Hilfe benötigt. Geraten Sie in eine solche Situation, versuchen Sie das Kind zu beruhigen und wenden sich erst danach Wichtige Kontakte an einen Info-Punkt, oder auch die Polizei. Oder Sie rufen unter 0162 2499298 bei der Kinderfundstelle an, die sich im Löbauer Bahnhofs- gebäude befindet. Dort wird sich um die Kinder gekümmert

33 Infos zum Kinderarmband

Nur so lange der Vorrat reicht! Auf den Parkplätzen und an Infopunkten gibt es das Armband für Kinder, worauf Eltern ihre Handynummer schreiben können. Geht ein Kind verloren, kann es so ganz leicht wiedergefunden werden. Hinweise für Menschen mit Behinderungen

Liebe Besucher, wir haben uns beim Planen des Festgebiets die größte Mühe gegeben, dass alle Ziele im Stadtgebiet gut und einfach zu erreichen sind. Sollte sich für Sie dennoch an irgendeiner Stelle die Situation ergeben, dass Sie nicht mehr weiterkommen, dann lassen Sie es uns wissen. Unsere Mitarbeiter an den Info- Punkten helfen Ihnen gern!

Für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen werden folgende Veranstaltungen in Gebärdenspra- che übersetzt:

M4 Offizielle Eröffnungsveranstaltung Freitag, 1. September, 17:00 Uhr MDR SACHSEN Bühne Hinweis M4 Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 3. September, 10:00 Uhr MDR SACHSEN Bühne

M2 Offizielle Abschlussveranstaltung Sonntag, 3. September, 17:00 Uhr RADIO PSR/R.SA - Bühne

34 Mehr Infos zu den verschiedenen Veranstaltungen auf unseren Bühnen erhalten Sie an den Info- Punkten oder unter www.tagdersachsen2017.de

Nutzen Sie für die bequeme An- und Abreise den zusätzlich eingerichteten Shuttlebus zu den Groß- parkplätzen. Das sind die Meilen zum „Tag der Sachsen“ 2017 in Löbau

Vereins- und Hauptmeile

Auf einer der interessantesten Meilen beim „Tag der Sachsen" zeigen sich sächsische Vereine aller Cou- leur. Dabei wird u.a. die Vereinsarbeit in verschiede- nen Facetten wie Tradition, Brauchtum oder auch Moderne dargestellt. Für den kulinarischen Genuss sorgen eine Vielzahl von gastronomischen Ständen.

AWO Spielmeile

Unter allen Besuchern verlost die AWO Oberlausitz Familienkarten für das Trixi-Bad Großschönau, den Kletterwald Großschönau und die Kulturinsel Einsiedel.

Freitag, 14.00 -18.00 Uhr lustige Portraits von Cartoon-Zeichner Kümmel Wanderausstellung: „Väter in Sachsen - Väter im Wandel" Infostände zur Alten-, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagesstätten Hüpfburgen, Kinderschminken u.v.m.

Samstag, 10.00 -18.00 Uhr

lustige Portraits von Cartoon-Zeichner Kümmel Themengebiete - Meilen Zauberclown „Ferdi" Wanderausstellung Bühnenprogramm mit den „Zuckerpuppen" der Kita „Haus Sonnenschein“ 35 Infostände, Hüpfburgen, Kinderschminken u.v.m.

Sonntag, 11.00 -15.00 Uhr Speisen und Getränke während des Festumzuges Wanderausstellung Klanggarten

Auf dem Gelände der Kreismusikschule Dreiländer- eck (Johannisplatz) finden Sie den Klanggarten. Dort haben die Musikschüler und Pädagogen am Sonn- abend ein abwechslungsreiches musikalisches Pro- gramm vorbereitet, welches auf einer Bühne präsen- tiert wird (u.a. Orchester Mixtura, Solisten und Ensembles bestehend aus Leistungsschülern der Musikschule). Am ganzen Wochenende besteht zu- dem für Groß und Klein die Möglichkeit, im neuen Musikmobil an verschiedenen Instrumenten seine musikalischen Potenziale zu erproben. An der Kreis- musikschule Dreiländereck werden zurzeit über 3500 Schüler von rund 100 Musikpädagogen unterrichtet.

Kunsthof Der Oberlausitzer Kunstverein e.V. hat sich wie- der einmal allerhand rund ums Künstlerische einfal- len lassen.

Freitag, 1. September 2017

Themengebiete - Meilen 14-18 Uhr Galerie, Hilde Golde, Malerei

Sonnabend, 2. September 2017 11-18 Uhr Galerie und große Mitmalaktion 15 Uhr Vernissage Hilde Golde 36 Sonntag, 3. September 2017 11-18 Uhr Galerie und große Mitmalaktion Bilder aus der gemeinsamen Malaktion werden später für einen guten Zweck versteigert.

Wichtig für die künstlerische Entwick- lung von Hilde Golde war der ungari- sche Künstler Sándor Dóró, der sie zu jener Art der freien Bildgestaltung geführt hat. Dabei wird die Malerei als eigenständiger Prozess begriffen, in dem eine ganz neue Bildwelt ent- steht. Experimente mit Material, Spiel mit Linien und Flächen oder mit Hell und Dunkel führen letztlich zur Gestaltung innerer Bilder. Kirchenmeile

Mit unterschiedli- chen Präsentations- ständen und einem abwechslungsrei- chen Programm präsentiert sich die Kirche zum „Tag der Sachsen“.

Freitag, 1. September 2017

17.00 Uhr Ausstellung Heilig-Geist-Kirche 18.00 Uhr Andacht Weidenkirche 19.00 Uhr Jugendgottesdienst Nikolaikirche

Sonnabend, 2. September 2017

11.30 Uhr Singen der Chöre des Kirchenbezirkes 12.00 Uhr Andacht Weidenkirche 14.00 Uhr Bikergottesdienst auf dem Löbauer Berg 14.00 Uhr Kirche auf der MDR-Bühne mit Interviews und Chormusik 18.00 Uhr Andacht Weidenkirche 20.00 Uhr Gospel Church auf der Musikschulbühne

Sonntag, 3. September 2017

10.00 Uhr Ökumen. Gottesdienst MDR-Bühne

11.30 Uhr Klassik Open Air auf der MDR-Bühne Themengebiete - Meilen mit Lobgesang und Reformationssinfo- nie von Felix-Mendelssohn-Bartholdy 12.30 Uhr Musik der Posaunenchöre in der Heilig- Geist-Kirche und der Nikolaikirche 13.00 Uhr Festumzug 37 15.30 Uhr Musizieren der Posaunenchöre an der Weidenkirche

Zusätzlich sind die Nikolaikirche und die Heilig-Geist- Kirche für alle Besucher an allen drei Tagen zur Besichtigung zugänglich. Änderungen vorbehalten Bildungshof

Unter diesem Motto präsentieren sächsische Einrich- tungen ihre Profile mit vielfältigen Bildungsangebo- ten und Interaktionen. Die Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH, einer der größten Kultur-und Bildungsträger der Regi- on freut sich mit zehn weiteren Partnern auf Ihren Besuch:

Volkshochschule Dreiländereck zertifizierte Weiterbildung, Freizeitangebote mit Jägerstand

Bibliotheksbus der Christian-Weise-Bibliothek Information, Kommunikation, Bildung, Kultur und Bücher

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Infomobil mit aktuellem Veranstaltungs- und Publikationsangebot

Landesamt f. Verfassungsschutz Sachsen Informationen und vermitteln von Wissen über Aufgaben, Befug- nisse und Arbeitsweisen des Verfassungsschutzes

Landesjugendpresse e.V. Förderung der Jugendhilfe, der Berufsbildung- und Orientierung junger Journalisten

Görlitzer Sternfreunde e.V.| Lausitzer Sterngucker|Astroverein Hoyerswerda

Themengebiete - Meilen „Astronomie für alle" mit verschiedenen Teleskopen zur sicheren Sonnenbeobachtung

Jan Krause - Zauberkunst die wirklich verzaubert

Medienpädagogisches Zentrum Löbau

38 iQLANDiA aus Liberec (Science Zentrum)

Bergquell Brauerei Löbau

Internationale Meile

Auf der internationalen Meile (Gartenstraße, nahe dem Bildungshof) präsentieren sich neben Löbauer Partnerregionen auch sächsische Kooperationspart- ner. Kulinarische Highlights schmecken und traditio- nelles Handwerk erleben, können Sie zudem bei unseren Gästen aus Polen, Tschechien und Ungarn. Blaulichtmeile

Hier präsentieren sich Polizei, Zoll, Rotes Kreuz, Feu- erwehren, der Weiße Ring, die Deutsche Bundes- bank, die Bundeswehr mit „KARRIERE-Truck“ sowie das Technische Hilfs- werk und gewähren Besuchern des „Tages der Sachsen" einen Einblick in ihre techni- sche Ausrüstung, Arbeitsweisen und Auf- gaben.

THW mit Gerätewagen - Landesverkehrswacht mit Motorradsimulator und Rauschbrillen - EmoPol stellt Elektromobile vor - Diensthunde von der Bundespolizei und Zoll, Fotos in Polizeiuniform für Kinder - Präsentation Reiterstaffel sowie Tau- cher der sächsischen Bereitschaftspolizei

Aktionszeiten: Freitag, 14:00 -20:00 Uhr Sonnabend, 10:00 -20:00 Uhr Sonntag, 10:00 -12:00 Uhr

Mit tollem Programm ist auch der Feuer- wehrverband des Landkreises Görlitz auf der Blaulichtmeile vertreten: Themengebiete - Meilen • Sonnabend, 10:00 Uhr Auftaktveranstaltung für die Ausbildung am Brand- übungscontainer im Landkreis Görlitz 2017

• Sonnabend, 11:00 bis 19:00 Uhr 39 Konzert mit Blaskapellen und Spielmannszügen außerdem: Demonstration Atemschutz, Aktionen- zum Mitmachen, Feuerwehrtechnik zum Anfassen

Aktionszeiten: Freitag, 14:00 -19:00 Uhr Sonnabend, 10:00 -19:00 Uhr Sonntag, 10:00 -13:00 Uhr Sportmeile

„Hier ist Sport zu Hau- se." ist der Slogan des Landessportbundes Sach- sen und so präsentiert sich die sächsische Sport- dachorganisation auch beim „Tag der Sachsen" 2017 in Löbau. Von Anbe- ginn beim größten sächsischen Volksfest mit dabei, zeigt der Landessportbund, der derzeit mehr als 650.000 Sportlerinnen und Sportler aus rund 4.500 Vereinen Sachsens vertritt, am Festwochenende ein attraktives Bühnenprogramm und hält viele Mit- mach-Angebote im Rahmen eines Sportparcours bereit. Die Bühne des Landessportbundes Sachsen steht direkt am Löbauer Bahnhof. Dort präsentieren 25 sächsische Sportvereine Ausschnitte aus ihrem Repertoire. Als Moderator führt ein erfolgreicher sächsischer Sportler durchs Programm: Marc Huster, Ex-Weltmeister und zweifacher Olympia-Silber-

Themengebiete - Meilen medaillengewinner im Gewichtheben. Rund um die Bühne können die Besucher auf dem Mitmachpar- cours selbst aktiv werden und sich unter anderem an der Biathlon-Schießanlage, auf dem Rollstuhl- Parcours und an der T-Wall versuchen. Den Tagesbe- 40 sten winken kleine Preise.

Mittelaltermeile Der Innenhof des techni- schen Rathauses verwan- delt sich in einen kleinen Mit- telalterschauplatz und wird das Leben vergangener Zei- ten darstellen - von typi- schen Handwerk bis hin zu alten Gewändern - und natürlich auch ein bisschen Mittelalter-Romantik. M Technisches Rathaus, Johannisstraße 1A Oldtimer- und Eisenbahn Romantik

Auf dieser Festmeile ist das Motto „Mit Volldampf nach Löbau" Programm. Egal, ob Mitfahrten auf dem Führerstand einer alten Dampflok, Essen im Speise- wagen von 1984 oder Lokführer an einem Fahrsimu- lator spielen - auf der Festmeile und den Gleisen am

Modellbahnhof wird jede Menge geboten. Vielleicht treffen Sie dort auch TV-Moderator Hagen von Ort- loff, der sich als geborener Sachse freut, erstmals beim „Tag der Sachsen" auf einer Meile für Oldti- mer- und Eisenbahn Romantik mit dabei sein zu können. Kommen Sie vorbei: Dampf- und Dieselloks sowie begeisterte Eisenbahnfreunde zählen auf Sie. Direkt neben den schnaufenden Dampfrössern kom- men Liebhaber alter Karossen auf ihre Kosten. Auf der Oldtimermeile werden pro Tag 40 bis 50 edle

Autos gezeigt. Passend zum Thema „Oldtimer" spie- Themengebiete - Meilen len ausgewählte Bands aus den USA, Deutschland und Schweden rocki- ge Töne. Um mehr darüber zu erfah- ren, blättern Sie doch am 41 besten mal auf Seite 76! Kleingärtnermeile

Die sächsischen Gartenfreunde präsentieren auf ihrer Kleingärtnermeile die „Erlebniswelt Kleingar- ten“. An drei Infoständen auf dem Weg zum Sei- fert‘schen Garten stellen sie Gemüse- und Apfel- sorten (Territorialverband Zittau) vor. Pomologe Jörg Krüger bestimmt die mitgebrachten Apfelsorten der Besucher. Der Verband Niederschlesien erklärt die Bedeutung der Bienen für den Kleingarten. Imker zeigen, wie Honig gewonnen wird. Neben einem bunten Büh- nenprogramm mit Fachberatung und Unterhaltung gibt es im Seifert‘schen Garten u.a. die Verkostung von Tee und veganen Gartenprodukten, Hinweise zum Kräuteranbau im Hochbeet sowie Tipps zum Erhalt der Artenvielfalt. Für Abwechslung sorgen zudem eine Ausstellung des Deutschen Kleingärtnermuseums, ein Spielplatz sowie der Spiel- und Bastelstand der Ortsgruppe Naturfreunde Löbau.

Handwerkermeile Themengebiete - Meilen Handwerk läßt's krachen: Wenn der Hammer auf den Ambos der Schmiede knallt, sprühen nicht nur die Funken, sondern es wird etwas lauter werden auf der Handwerkermeile an den Setzbecken im Löbauer 42 Messepark. Wer mag, kann selber seine Geschick- lichkeit ausprobieren. Zudem präsentieren sich mehr als 20 Hand- werksbetriebe.

Für Abwechs- lung ist ge- sorgt und vor allen Dingen kommen Kids auf ihre Kos- ten. Es kann an zahlreichen Ständen mit den verschiedensten Werkstoffen gebastelt und mitgemacht werden. Viel- leicht ergeben sich daraus Anregungen für einen künftigen Beruf im Handwerk. Sächsische Tourismusmeile

Ganz gleich, ob akti- vorientiert, sport- motiviert, kulturin- teressiert - das Rei- seland Sachsen bie- tet seinen Gästen und Einwohnern genau das richtige (Urlaubs-) Erlebnis. Bewegung und Erholung in abwechslungsreichen Landschaften, kulturelle und kulinarische Genüsse in romantischen Städten oder Kleinoden - für jeden Geschmack halten herzliche Gastgeber das passende Angebot bereit. Im Reise- land Sachsen mit seinen sieben Urlaubsregionen wer- den Träume wahr! Urlaubshungrige, Weltenbummler und Abenteuerlustige sind herzlich eingeladen, auf der Tourismusmeile die sächsischen Reiseregio- nen zu durchstreifen.

Schon gewusst? Die Branche erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 7,8 Milliarden Euro, der 188.000 Menschen Beschäftigung sichert. 7,5 Millionen Gäste aus dem In- und Ausland und knapp 18,75 Millionen gewerbliche Übernachtungen wurden 2016 ver- zeichnet.

Sächsischer Land- und Genussmarkt

Die Löbauer Wiese Themengebiete - Meilen des Messeparks ver- wandelt sich zum „Tag der Sachsen" in den Sächsischen Land- und Genuss- 43 markt, wo sich Land- technikaussteller, Di- rektvermarkter oder auch Verbände der Region prä- sentieren. Unterstützt wird die Meile vom Sächsi- schen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Dessen Ziel: Besuchern die Vielfalt der Land- und Ernährungswirtschaft Sachsens zu vermitteln. „Feuerdrache" in Aktion

Programmhighlights Beim „Tag der Sachsen" wird auch der „Fire Dragon" zu Besuch sein: „Feuerdrache" heißt die mobile Brandübungsanlage, die auf der Blaulichtmeile Station macht. ENSO NETZ stellt alljährlich den Feu- 44 erwehren der Land- kreise diesen spe- ziellen Container zur Verfügung. Das nut- zen vor allem Frei- willige Wehren für ein intensives Trai- ning unter extremen Bedingungen, um im Ernstfall die gefährliche Situation sicher meistern zu können. Verfolgen Sie diese herausfordernde Übung der Feu- erwehrleute live. Im und am „Fire dragon" werden verschiedene Brände mit bis zu 600 Grad Hitzeent- wicklung simuliert. Via Kameraübertragung sind Sie dabei, wenn sich die Kameraden den Brandherden nähern und sie löschen - auf engstem Raum und unter Zeitdruck. Hier sollten Sie gewesen sein - im Löbauer Museum in der Johannisstraße

Sechsstädtebundausstellung: Zur Geschichte des Bundes der sechs Städte im Kampf gegen das im Mittelalter übliche „Raubritter- wesen". Ein Bund, der wie die Hanse bis 1814 die Oberlausitz in ihrer Selbständigkeit stärkte.

Oberlausitzer Sechsstädtebund- und MHandwerksmuseum Löbau

Handwerksausstellung: Auf der Basis der mitteleuropäischen Handwerksge- schichte werden rund 20 typische Handwerksberufe, Programmhighlights die die Stadt Löbau prägten in kleinen Ausstellungs- kojen vorgestellt. Eine Audioführung ist möglich.

Weitere Ausstellungsangebote: Dauerausstellungen zur Stadtgeschichte, lebensnah, Interieur, bürgerliches Wohnmilieu 18/19.Jh., Bet- 45 tenausstellung, historische Transportmittel, Apothe- ke, Tante Emma-Laden u.v.m.

Öffnungszeiten zum „Tag der Sachsen" Freitag, 1.9.2017, 10 Uhr bis 17 Uhr Sonntag, 2.9.2017, 10 Uhr bis 17 Uhr Sonntag, 3.9.2017, 10 Uhr bis 17 Uhr Haus Schminke

1933 von dem Architekten Hans Scharoun errichtet, zählt das Gebäude heute zu den weltweit wichtigsten Wohnhäusern der internationalen Baukunst und begeistert jährlich zahlreiche Besucher aus aller Welt. Bauherr des Hauses war der erfolgreiche Löbauer Nudelfabrikant Fritz Schminke. Der langge- streckte Korpus mit seinen Terrassen, Außentrep- pen, Bullaugen und mächtigem Schornstein erinnert an ein Schiff. Nicht umsonst trägt das Haus den liebe- vollen Beinamen Nudeldampfer.

Zum „Tag der Sachsen" hat das Haus Schminke täglich von 12 bis 17 Uhr geöffnet und lädt stündlich zu ge- führten Spaziergängen durchs Haus ein. Kinder ab 6 Jahren können den Nudeldampfer auf einer beson-

Programmhighlights deren Entdeckungstour kennenlernen.

Stiftung Haus Schminke, Kirschallee 1 b, 02708 Löbau Tel: 03585 / 862133, E-Mail: [email protected] www.stiftung-hausschminke.eu

46 Feierliche Zugtaufe in Löbau

Die ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH und die Stadt Löbau taufen am 2. Sep- tember 2017 um 12 Uhr gemeinsam einen ODEG-Zug vom Typ RegioShuttle auf den Namen „Stadt Löbau". Taufpaten sind der Löbauer Amtsleiter Guido Storch, Geschäftsführer und Spre- cher der ODEG Arnulf Schuchmann sowie der Geschäftsführer des ZVON Hans-Jürgen Pfeiffer. Shuttle-Bus zum Gusseisernen Turm

Zum „Tag der Sachsen“ sollen Löbaus Gäste auch das Wahrzeichen der Stadt kennenlernen und es bequem erreichen können.

Die Kleinbusse des ACO Autohaus Zeidler fahren am 2. September auf einer Rundtour von 10 bis 18 Uhr im 20-minütigen Takt zwischen Festgelände und Gusseisernen Turm kostenlos verschiedene Haltepunkte an. Dort können Sie je nach Belieben zu- oder aussteigen und gelangen so einfach an Ihr Ziel: den Gusseiser- nen Turm.

Haltestellen: H1 - Breitscheidstraße/Therapiezentrum H2 - Pestalozzistraße H3 - Theaterplatz H4 - Gusseiserner Turm

H1

H2 ACO ZEIDLER Rundtour

H3

H4 Programmhighlights

47 Großer Festumzug am Sonntag

Zum Abschluss des „Tages der Sachsen" wartet auf alle Besucher noch einmal ein richtiger Höhepunkt: der große Festumzug. Ab 13 Uhr rollen am Sonn- tag, dem 3. September über 150 Themenwagen und Schaubilder quer durch Löbau. Angefangen in Löbau-Süd, über die Teichpromenade, den Neumarkt, den Promenadenring, über die Post-und Sachsenstraße, die Bahnhofstraße zum Endpunkt am Messe- und Veranstaltungspark. Circa 3000 Mitwir- kende, darunter über 150 Tiere, nehmen an dem 2,5 Kilometer langen Umzug teil.

Wissenswertes zu jedem einzelnen Themenwagen erfahren Sie von unseren Kommentatoren an den sechs Sprecherstellen entlang der Strecke (siehe

Programmhighlights Karte Festgebiet). Der Mitteldeutsche Rundfunk über- trägt den großen Festumzug zudem von 13.45 -15.45 Uhr im MDR-Fernsehen. TV-Tipp Am Umzug nehmen teil: Musikvereine, Feuerwehren, Sportler und Tänzer, 48 Heimat-und Traditionsvereine, Karnevalisten, Schützengesellschaften, Kirchen, Jäger, Ausrichter- städte des „Tages der Sachsen", Firmen, Privatperso- nen, Technikfans und viele mehr!

M1 ENERGY Sachsen - Messehalle

Programm Freitag, 1. September 2017

ab • Kyau & Albert 20.00 Uhr • Julian (ENERGY Sachsen Morgenmoderator) bis 04:00 • ENERGY Sachsen-DJ Mäxx Uhr • ENERGY Sachsen-DJ PhilBeat

• ENERGY Brothers

Kyau & Albert Medienbühnen M1

DJ PhilBeat

50

DJ Mäxx

Julian Programm Sonnabend, 2. September 2017

Gestört aber Geil ab • Gestört aber Geil 19.00 Uhr • Julian (ENERGY Sachsen Morgenmoderator) bis 04:00 • ENERGY Sachsen-DJ Mäxx Uhr • Stamping Feet

• ENERGY Brothers Medienbühnen M1 ENERGY Brothers

51

Änderungen vorbehalten M2 R.SA / RADIO PSR - Zuckerplateau

Programm Freitag, 1. September 2017 - präsentiert von R.SA

ab • Nine and the Bebopalulas 18.00 Uhr • Joey Gabalögl - A. Gabalier Double Show

• Karussell

• City Medienbühnen M2

Karussell 52 City

Änderungen vorbehalten Programm Sonnabend, 2. September 2017 - präsentiert von RADIO PSR ab • Steffen Lukas und das Plattenbauor- 19.00 chester Uhr • Alvaro Soler • Christina Stürmer • Disco Dice

Alvaro Soler Medienbühnen

Christina Stürmer M2

Programm Sonntag, 3. September 2017 - präsentiert von RADIO PSR ab • Platzkonzert der Spielleute Sachsen e.V. 53 11.00 Uhr • Abschlussveranstaltung „Tag der Sachsen 2017"

Samstag und Sonntag im Tagesverlauf jeweils buntes Programm mit Sächsischen Vereinen. Änderungen vorbehalten M3 HITRADIO RTL / Radio Lausitz - Neumarkt

Color The Sky

Freitag, 1. September 2017

14.00 Uhr bis ca. 01.00 Uhr Medienbühnen • Spielmannszug der FFW Obercunnersdorf

M3 • Colour The Sky • Stereoact • Max Giesinger • Beachboys (DJ)

54 Stereoact

Max Giesinger Sonnabend, 2. September 2017

11.00 Uhr Jugendshoworchester Görlitz e.V. bis ca. East Dance Company Chemnitz e.V. 01.00 Uhr Zittauer Gospelchor Krostitzer Sportverein Abt. Akrobatik De Nischelhupper Artistengruppe "Carivo-Deluxe" e.V. ab Anstandslos & Durchgeknallt

19.00 Uhr Jolly Jumper

Lions Head

Die Lochis

Die Lochis

Jolly Jumper Lions Head Medienbühnen Anstandslos &

Durchgeknallt M3

Sonntag, 3. September 2017

10.30 Uhr bis 19.00 Uhr

Kapelle der FFW Göda Zumba Fitness 55 Tanz- und Theaterstadt Wilthen e.V. Finale Radio Lausitz- Aktion mit Herrnhuter Sterne The Firebirds Änderungen vorbehalten Firebirds M4 MDR SACHSEN Bühne - Altmarkt

Freitag, 1. September 2017

17.00 Uhr Offizielle Eröffnung „Tag der Sachsen"

19.00 Uhr Der MDR SACHSEN-Kultabend mit Jubiläumskonzert "55 Jahre Omega" und The Mean Machines Moderation: Heike Leschner Medienbühnen M4

23.00 Uhr MDR SACHSEN-Diskothek mit Bodo Gießner 56 Sonnabend, 2. September 2017

10.00 Uhr Vereine und Verbände beim Sachsenradio Moderation: Maik Teschner Mit MDR SACHSEN Krümel-Theater für alle großen Kleinen und kleinen Großen

14.00 Uhr Kirche und Musik Moderation: Maik Teschner

15.00 Uhr MDR SACHSEN-Fairplay u.a. mit „Ilse Bähnert" Moderation: Peter Neumann & Gert Zimmermann 19.00 Uhr MDR SACHSEN-Partyzeit u.a. mit A4U - Die ABBA-Show und Jive Talking - Portrait of the Bee Gees, Harpo und The Weather Girls Moderation: Jive Talking Silvio Zschage

A4U Harpo

23.00 Uhr MDR SACHSEN-Diskothek mit Bodo Gießner Weather Girls Sonntag, 3. September 2017

10.00 Uhr Gottesdienst

11.30 Uhr Klassik Open Air Moderation: Bodo Gießner Medienbühnen 13.00 Uhr Live-Übertragung des Festumzuges

auf der Videowand M4 Moderation: Anja Koebel und Silvio Zschage

TV-Tipp

13.45-15.45 Uhr 57 Übertragung des großen Festumzuges im MDR FERNSEHEN Anja Koebel und Silvio Zschage Änderungen vorbehalten T1 Karnevals- und Spaßbühne - Theaterplatz

Freitag, 1. September 2017

15.00 Uhr Schulträgerverein Weißenberg e.V.

16.00 Uhr Dippser Musikantenklubverein e.V.

17.00 Uhr Tanzgruppe The 2nd Chance Löbau / Görlitz

18.00 Uhr Torgauer Carneval Club e.V.

19.30 Uhr Duo Herzblatt Themenbühnen und Zelte T1

58

Duo Herzblatt 20.30 Uhr never walk alone German-Irish-Folk-Rock

Sonnabend, 2. September 2017

10.00 Uhr Torgauer Carneval Club e.V.

11.00 Uhr Oberlausitzer Akkordeonorchester der Musikschule Fröhlich Änderungen vorbehalten 11.50 Uhr Christliche Motoradfahrer Sachsens e.V.

12.00 Uhr Görl. Karneval- und Tanzsportverein e.V.

12.30 Uhr TSV Weißen- berg/Gröditz

13.00 Uhr Pastel Velvet

14.00 Uhr Karneval Club Birkgut Steinigtwolmsdorf Ronny Robix 15.00 Uhr Äberlausitzer Narrenfuhre

18.00 Uhr Westerntanzgruppe "Pegasus" Weißkollm

19.00 Uhr Nic´s Dance Factory in der Dorfge- meinschaft Frankenhain e.V.

20.30 Uhr Gellis Live - musik+enter- tainment

Sonntag, 3. September 2017 Themenbühnen und Zelte

10.00 Uhr Torgauer Karneval Club e.V. T1

11.00 Uhr Carnevals Club der Muldenschiffer zu Westewitz e.V., Sektion Fanfarenzug 59 11.15 Uhr Ronny Robix, Internationale Acrobatik & Artistik

12.00 Uhr Popsaxony e.V.

15.00 Uhr Akkordeon-Orchester "Harmony Dreams" T2 Konzertchöre Sachsens - Johanniskirche

Sonnabend, 2. September 2017

Herzlich willkommen zum großen Chorkonzert sächsischer Chöre im Löbauer Kulturzentrum in der Johanniskirche. Hier präsentieren am Sonn- abend ab 16 Uhr 4 Chöre aus ganz Sachsen ihre musi- kalische Klasse und ihr Repertoire.

Mit dabei sind:

Der Chor der Stadt Löbau Klavier: Nuri Ruheibany, Leitg.: Sylvia Schulze

Der Kammerchor ad libitum Dresden, Leitung: Karsten Sprenger

Der Kammerchor Chemnitz, Leitung: Wolfgang Richter

Der Kammerchor des Neuen Chores Dresden Leitung: Axel Langmann

Themenbühnen und Zelte Programm (Auszug):

T2 Heinrich Schütz, Also hat Gott die Welt geliebt Antonio Lotti, Crucifixus Gioacchino Rossini, Quando corpus morietur 60 Bob Dylan, Make you feel my love Richard Strauss, Trüb blinken nur die Sterne Johannes Brahms, Abendständchen u.v.m.

Neuer Chor Dresden e.V. gsbärde

Seit dem Bestehen der STL Bau GmbH & Co. KG bilden wir in nachfolgenden Berufsgruppen aus:

- Straßenbauer - Baugeräteführer - Beton- und Stahlbetonbauer STL - Land- und Baumaschinenmechatroniker Bau Ein Unternehmen der BHS

Gern geben wir auch Absolventen die Chance durch selbständige Arbeitsweise eine verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit in einem am Markt etablierten Unternehmen zu beginnen. T3 Klanggarten - Johannisplatz

Das ganze Wochenen- de über bietet das neue Musik- mobil der Kreismusikschule Dreiländereck Raum und Möglichkeiten die eigenen musikalischen Potenziale zu erproben und zu erweitern. Pädagogen der Musikschule halten dort für Groß und Klein verschiedene Instrumente bereit. Besuchen Sie mit Ihren Kindern und Freunden den Klanggarten und seien Sie kreativ und neugierig, denn wie E.T.A Hoffmann sagte: Themenbühnen und Zelte T3

62

Freitag, 1. September 2017

15.30 Uhr bis 18.30 Uhr Sonnabend, 2. September 2017

11.00 Uhr Orchester „Mixtura“ Leitung Herr Stapel

12.00 Uhr Blechbläserensemble Leitung Herr Schmidt

13.00 Uhr Akkordeonschüler aus der Klasse von Frau Schnitzler und Saxophonschüler aus der Klasse von Herrn Schnitzler

14.00 Uhr Damenchor Leitung Herr Schinzel

15.00 Uhr Niesky-Blues-Explosion Leitung Herr Pschichholz

16.00 Uhr Band „Dachkammergang“ Leitung Herr Schäfer

17.00 Uhr Big-Band aus Görlitz

Zwischen den Programmbeiträgen er- klingen Töne der Samba- band der Kreismusikschule Themenbühnen und Zelte unter der Leitung von Herrn

Vogel. Zudem spielen das T3 Gitarrenensemble und ein Geigenduo aus der Klasse von Frau Delitz. 63

Sonntag, 3. September 2017

10.00 Uhr Musikduo Eckehard Teuber & Rene bis Teuber 12.30 Uhr Änderungen vorbehalten T4 Bühne Landtag - Nikolaiplatz

Freitag, 1. September 2017

15.00 Uhr Artistikgruppe Schönbach

16.30 Uhr Joachim Thiel

18.15 Uhr TSV Kitzscher e.V. / Abteilung Showtanz - D&J Dance Formation

18.45 Uhr Sorbisches National Ensemble gGmbH Bautzen

20.15 Uhr East Dance Company Chemnitz e.V.

20.45 Uhr Several Happies

Sonnabend, 2. September 2017

10.00 Uhr Artistikgruppe Schönbach

11.00 Uhr Themenbühnen und Zelte Collegium canorum Lobaviense T4 12.30 Uhr Turnverein Kemnitz e.V. 64 13.00 Uhr Showtanzverein Avanti e.V.

13.45 Uhr SC Riesa e.V., Abteilung Rhythmische Sportgymnastik

14.15 Uhr Super-Dance-Club e.V.

15.00 Uhr Rock´n´Roll & Tanzclub Ireen e.V.

Änderungen vorbehalten Artistikgruppe Schönbach

16.00 Uhr Tanzsportverein Löbau e.V.

17.00 Uhr Schulträgerverein Weißenberg e.V.

17.45 Uhr TSC Metropol Löbau/Neugersdorf e.V. / Tanzschule Lucke

18.45 Uhr Artistenstudio Bautzen e.V.

21.15 Uhr Akkordeonorchester "Cést la vie" e.V. Themenbühnen und Zelte T4

Sonntag, 3. September 2017 65 10.00 Uhr Döbelner Dance Company e.V.

10.30 Uhr Undercover Bautzen

11.30 Uhr TSC Silberpfeil e.V.

16.00 Uhr United Dancers e.V. Dresden T5 Sächsische Staatsregierung - Nikolaiplatz

Freitag, 1. September 2017

14.00 Uhr Zelteröffnung

15.00 Uhr Auftritt der Artistengruppe „Carivo- Deluxe" Radebeul

16.00 Uhr Musikalische Unterhaltung durch die Lommatzscher Spielleute

17.30 Uhr Indischer Tanz präsentiert von der Gruppe TanzART

18.35 Uhr Auftritt Akrobaten/Einradfahrer des Akrobatikvereins

19.30 Uhr Musik des Akkordeonorchesters Themenbühnen und Zelte T5

66

Sonnabend, 2. September 2017

10.00 Uhr Im Gespräch - Schüler des Geschwister- Scholl-Gymnasiums Löbau interviewen die Sächsischen Staatsministerinnen und Staatsminister Moderation: Kristin Hendinger

15.00 Uhr Musikalische Unterhaltung mit dem Jugendshoworchester Görlitz vor dem Festzelt 17.00 Uhr Empfang des Ministerpräsidenten (auf Einladung) - Musikalisches Rahmenpro- gramm durch das Blechbläserensemble der Kreismusikschule Dreiländereck und das Jazzquartett „Dachkammergang"

Sonntag, 3. September 2017

10.00 Uhr Musikalische Begrüßung mit DJ Christian Bieselt

10.15 Uhr Auftritt United Dancers Dresden

11.00 Uhr Auftritt des Tanzsportclubs Meeta Girls

12.00 Uhr Auftritt Döbelner Dance Company

13.00 Uhr Erwarten des Festumzugs

Im Anschluss: Musikalischer Ausklang Themenbühnen und Zelte T5

67

Änderungen vorbehalten T6 SBB-Beamtenbund und Tarifunion Sachsen

Der 1991 in Dresden gegründete SBB Beamtenbund und Tarifunion Sachsen ist ein Zusammenschluss von Gewerkschaften und Berufsverbänden aus allen Bereichen des öffentlichen Dienstes. Gemeinsam mit seinen 35 Fachgewerkschaften und Berufsverbänden vertritt der SBB die Interessen der Beamten und Tarifbeschäftigten aus kommunalen, Landes-und Bundesverwaltungen sowie der privati- sierten Bereiche in Sachsen. Themenbühnen und Zelte T6

68

Beim „Tag der Sachsen" zeigt sich der SBB in Gemein- samkeit mit seinen Mitgliedsverbänden und Part- nern. In Anlehnung an sein Motto: „WIR machen Staat!" präsentiert der SBB seine gewerkschaftliche und politische Arbeit wie auch die Vielgestaltigkeit der Themen und Aufgaben seiner Kollegen in der öffentlichen Verwaltung. Zudem möchten die Mit- glieder des SBB mit Politik, Verwaltung und Bürgern ins Gespräch kommen und sich mit ihnen über Erwartungen und Notwendigkeiten in Behörden und öffentlichen Einrichtungen, wie Schulen oder bei der Polizei austauschen. Lassen Sie sich also von der Viel- fältigkeit der Themen überraschen!

T7 Landessportbund - am Bahnhof

Freitag, 1. September 2017

15.00 Uhr Krostitzer SV, Abteilung Akrobatik 16.10 Uhr Artisten "Carivo-Deluxe" Radebeul 17.00 Uhr Rock'n Roll/Tanzclub "Ireen" Torgau 17.35 Uhr Tanzperlen des Zschopautales 18.25 Uhr Aerobicteam ESV Lok Riesa 18.55 Uhr SV Süptitz, Rad-Artistik-Gruppe 19.35 Uhr Görlitzer Karneval-und Tanzverein ab 20.15 Uhr Programm in Regie der Stadt Löbau Themenbühnen und Zelte

T7 Sonnabend, 2. September 2017

10.00 Uhr Döbelner Dance Company 70 10.40 Uhr Sportclub Riesa, Sportgymnastik 11.15 Uhr Rock'n Roll/ Tanzclub "Ireen" Torgau 11.50 Uhr Artisten "Carivo-Deluxe" Radebeul 12.40 Uhr Zwönitzer HSV 1928 13.10 Uhr TSV Kitzscher/Showtanz -D&J Dance 13.45 Uhr Phoenix 14.05 Uhr SV "Grün-Weiß" Lippersdorf 15.05 Uhr Krostitzer SV, Abteilung Akrobatik 15.50 Uhr Sportverein Schönbrunn 16.40 Uhr Akrobatikverein Ostritz 17.08 Uhr Tanzperlen des Zschopautales 17.55 Uhr SV Süptitz, Rad-Artistik-Gruppe 18.30 Uhr Görlitzer Karneval-und Tanzverein 19.05 Uhr De Nischelhupper, Jumpcrew Chemnitz 19.25 Uhr Rock'n Roll Club „Caddy" ab 20.05 Uhr Programm in Regie der Stadt Löbau

Sonntag, 3. September 2017

10.00 Uhr Schalmeienkapelle Großolbersdorf 10.45 Uhr Döbelner Dance Company 11.20 Uhr Zwönitzer HSV 1928 11.50 Uhr Aerobicteam ESV Lok Riesa 12.15 Uhr Sportverein Schönbrunn 13.05 Uhr TSC Silberpfeil Pirna, „Sweet Devils" 13.30 Uhr VfL Riesa 14.05 Uhr UNITED Dancers 14:25 Uhr Heimat/Kulturring Wittichenau-Kulow 15.00 Uhr Orientaltanzgruppe „Belledy" 15.45 Uhr SV Sportlust Neugersdorf 16.15 Uhr Phönix 16:40 Uhr SG Fortschritt Eibau Themenbühnen und Zelte T7

71

Änderungen vorbehalten T8 Landbühne - Löbauer Wiese

Freitag, 1. September 2017

14.00 Uhr Zollkapelle

16.00 Uhr Maskottchen-Treffen

16.30 Uhr Maskottchen-Treffen

17.00 Uhr Schulträgerverein Weißenberg e.V.

18.00 Uhr Kreisjagdverband Oberlausitz e.V. Themenbühnen und Zelte T8

72

Sonnabend, 2. September 2017

12.00 Uhr Sächsischer Landfrauenverband e.V.

12.30 Uhr Lausitzer Line Dancer

13.30 Uhr Männergesangsverein Rothen- burg 1845 e.V.

14.00 Uhr Reichenbacher Carnevalsclub e.V.

14.30 Uhr Karnevalclub Rengersdorf e.V. 15.00 Uhr Döbelner Dance Company e.V.

16.00 Uhr Pastel Velvet

17.00 Uhr Sing- und Trachtengruppe Groß- schönau e.V.

18.00 Uhr Sächsischer Landfrauenverband e.V.

Sonntag, 3. September 2017

10.00 Uhr Förderverein Jugendblasorchester Görlitz e.V.

11.00 Uhr The Flintstones

12.00 Uhr Dippser Musikantenklubverein e.V.

16.00 Uhr Trachtenpflegeverein Oberlausitz e.V. Themenbühnen und Zelte T8

73

Änderungen vorbehalten T9 Tourismus - Löbauer Wiese

Auf der Löbauer Wiese stellen sich zum Tag der Sachsen reizvolle Reiseregionen vor. Tipps und Bildmaterial haben Experten aus dem Sächsischen Burgen- und Heideland, Leipzig, Zwickau, Torgau, Vogtland, dem Thüringer Wald, dem Harz und der Oberpfalz im Gepäck. Gastgeberregion ist die Oberlausitz im Dreiländereck zu Tschechien und Polen. Hier begrüßt man zweisprachig in Deutsch und Sorbisch:

„Herzlich willkommen! - Witajće k nam".

Parks und Gärten, herausragende Baukunst und sakrale Schätze verführen Architektur- und Geschichtsliebhaberin der Oberlausitz, wo die einmalige Volksarchitektur der Umgebindehäuser viele Ortsbilder prägt. Themenbühnen und Zelte T9

74

Bei den knapp 40 Freizeitknüllern der Oberlausitz ist immer etwas los! Wenn die Lausitzer Fischwochen gefeiert werden, kann der Fisch frischer nicht sein. Märchenhaft sieht die Oberlausitz auch im Winter aus, wenn leuchtende Herrnhuter Sterne, würzige Pulsnitzer Pfefferkuchen und traditionelle Weih- nachtsmärkte Publikum anlocken. Angebote & Aktionen auf der Tourismusmeile im In- und Outdoorbereich (Auswahl)

„Knobeln, spielen, toben": Spielmobil, Kinder- Schminken, Basteln, Spiele

„Rasant und hoch hinaus": Bäume-Klettern, Mattenrutschen, Schlittschuhlaufen

„Schönes selbst gemacht": Kräutertee und - salz, Duftseife, Herrnhuter Sterne, Pulsnitzer- Pfefferkuchen-Verzieren

„Tierisch gut drauf": Saurier-Malen, Schmetter- lings-Basteln, Storchen-Stelzenlauf, Mikroskopieren, Terrarien-Schau

„Entspannung und Genuss": Massagen, Bade- fässer, Wellness-Lounge, Kaffeebar, Bierausschank, Erfrischendes

Ein Tipp für Urlauber:

Der Wettbewerb GÄSTELIEBLING deckt die belieb- testen Hotels und Pensionen in Sachsen auf! Der LTV SACHSEN sucht nach den Angeboten mit der höch- sten Gästezu- friedenheit. Dafür werden Onlinebewer- tungen aus-

gewertet und Themenbühnen und Zelte Unterkünfte ausgezeich- T9 net, die bei ih- ren Gästen be- sonders punkten konnten. Acht Ferienwohnungen 75 auf Vier-Sterne-Niveau, ein großzügiges Außenareal mit Spiel- und Grillplatz sowie ein Wellnessbereich ver- sprechen Urlaubsfreude! Für die Oberlausitz ist der Regionssieger der Weichaer Hof. Wollen auch Sie Ihr Hotel bewerten?

Hier geht's lang: www.ltv-sachsen.de T10 Oldtimerbühne - Modellbahnhof

Freitag, 1. September 2017 Nach- Modenschau von Mart‘s Boutique mittags

17.00 Uhr Charly and the Sweets 19.00 Uhr The Bottom Boys 21.30 Uhr Eddy and the Backfires

Sonnabend, 2. September 2017 13.00 Uhr Rock´n´Roll & Tanzclub Ireen e.V. 13.30 Uhr Sportverein Schönbrunn e.V., "The Firebirds & The little Firebirds" 15.00 Uhr Rock´n´Roll Club "Caddy" e.V. Nachm. Modenschau von Martl´s Boutique

18.00 Uhr Rosis Rockets orbehalten 20.00 Uhr The Go Getters

Themenbühnen und Zelte 22.30 Uhr James Inveld Änderungen v

T10 Sonntag, 3. September 2017 10.00 Uhr Rock´n´Roll & Tanzclub Ireen e.V. 76 11.00 Uhr Radeberger Sportverein e.V. Cars&Guitars Festival 2017

Festival der Sonderklasse mit coolen Bands auf der Cars&Guitars-Bühne! D a z u L o n g d r i n k s , C o c k t a i l s , Themenbühnen und Zelte Bierchen, einer Mega-Burger-Theke, Icecream Modenschau und natürlich

Oldtimer vom Feinsten!!! Mit Pomade im Haar T10 und fliegenden Petticoats heizen wir dem Sommer nochmal so richtig ein! Wer das unbeschwerte Gefühl der 50er/60er Jahre wieder mit aufleben lassen möchte 77 ist hier genau richtig!!!

CCocktailsocktails ICEICE CREAMCREAM BigBig BurgersBurgers SSwweets eets andand CrCrêpesêpes BeerBeer T11 Kleingärtner - Seifert‘scher Garten

Freitag, 1. September 2017

14.00 Uhr Eröffnung 26. „Tag der Sachsen"

15.00 Uhr Gartensprechstunde mit Pflanzendoktorin Frau Helma Bartholomay (bekannt aus dem Radio MDR Sachsen)

Pflanzendoktorin Helma Bartholomay

Themenbühnen und Zelte 15.30 Uhr Auftritt „Rockin' Accordeons“

T11 16.00 Uhr Musik mit DJ „Zopf"

78 17.00 Uhr Gartensprechstunde mit Pflanzendoktorin Frau Helma Bartholomay

17.30 Uhr Musik mit DJ „Zopf"

Sonnabend, 2. September 2017

10.00 Uhr Musik mit DJ „Zopf"

11.00 Uhr Obstbaumschnitt (Theorie/Praxis)

12.00 Uhr Auftritt „Rockin' Accordeons“

12.30 Uhr Fachberatung „rund um das Gärtnern“ 13.00 Uhr Musik mit DJ „Zopf"

14.00 Uhr Schnitt an Kiwi und Weinrebe

15.00 Uhr Auftritt „Rockin' Accordeons"

15.30 Uhr Fachberatung „rund um das Gärtnern"

16.00 Uhr Musik mit DJ „Zopf"

17.00 Uhr Obstbaumschnitt (Theorie/Praxis)

Sonntag, 3. September 2017

10.00 Uhr Musik mit DJ „Zopf"

11.00 Uhr Obstbaumschnitt (Theorie/Praxis)

12.00 Uhr Auftritt „Rockin' Accordeons“ Themenbühnen und Zelte

12.30 Uhr Fachberatung „rund um das Gärtnern“ T11

13.00 Uhr Musik mit DJ „Zopf"

15.00 Uhr Pflanzung und Schnitt an Säulenobst 79

16.00 Uhr Auftritt „Rockin' Accordeons"

16.30 Uhr Obstbaumschnitt (Theorie/Praxis)

17.00 Uhr Musik mit DJ „Zopf" Änderungen vorbehalten Bildfolge Festumzug 1 - Polizeipferdestaffel mit Maskottchen Friedrich

2 - Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn e.V. 3 - Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. 4 - Elblandbahn e.V. 5 - MBE Maschinenbau GmbH Eibau, SSL Maschinenbau GmbH Eibau, Berg-Gasthof Honigbrunnen 6 - August Förster GmbH Pianos aus Löbau 7 - Löbauer Bergquell-Brauerei 8 - Werner Eichler

Festumzug 9 - Matthias Schulze 10 - Porst Landtechnik GmbH 11 - Bäckerei und Konditorei Schwerdtner 12 - Fleischerei Richter 13 - Stadtwerke Löbau GmbH 14 - Autohaus Löbau GmbH 15 - Fröhlicher Akkordeon Express e.V. 16 - Sächsische Numismatische Gesellschaft e.V. 80 17 - Große Kreisstadt Schwarzenberg

18 - Stadt Limbach-Oberfrohna 19 - Kirchen in der Oberlausitz 20 - Landesjugendpfarramt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen 21 - Lommatzscher Spielleute e.V. 22 - Kinderhaus "Dreikäsehoch" e.V. 23 - Förderverein der Grundschule und Hort Kittlitz e.V. 24 - Grundschule und Kinderhaus "Am Löbauer Berg“ 25 - RV Löbau Lebenshilfe e.V. 26 - Schulförderverein der Grundschule Kleindehsa e.V. 27 - Evangelische Schulen der Region 28 - Berufliches Schulzentrum Löbau 29 - Interessensgemeinschaft IG "Kinderferien" e.V. 30 - Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oberlausitz e.V. 31 - Landkinder e.V. i.G. 32 - Spielmannszug-Nossen e.V. 33 - MC ROBUR Zittau e.V. im ADMV e.V. 34 - Motorsportvereinigung Zittauer Land e.V. 35 - Adelsdorfer Dumperteam e.V. 36 - Dumperclub Lehndorf e.V. 37 - 1. Lanzbulldogclub Lanzfreunde Sachsen 38 - Seilbahnen Thale Erlebniswelt

39 - Kloster Camping Thale

40 - Musikverein "Löbauer-Berg-Musikanten" e.V. Festumzug 41 - Oberlausitzer Sportclub Löbau e.V. 42 - SG Fortschritt Eibau e.V. 43 - Sportclub Großschweidnitz-Löbau e.V. 44 - SV LOK Löbau e.V. 45 - Tanzgruppe Glaucha/Hohenprießnitz 46 - Karate Do Oppeln e.V. 47 - SV Horken Kittlitz 48 - SV Sportlust Neugersdorf e.V. 49 - Radfahrerverein Weinböhla e.V. 81 50 - Golden Riders Dresden e.V. 51 - Trebuser Sportverein 1960 e.V. Rebel Linedancer 52 - Prießnitzer Stahlwaden 53 - Akrobatik Verein Ostritz e.V. 54 - Tanzgruppe The 2nd Chance Löbau/Görlitz 55 - Pastel Velvet 56 - Rock´n´Roll Club "Caddy" e.V. Bildfolge Festumzug 57 - Bautzener Leichtathletik-Verein "Rot-Weiß 90" e.V. / Wolfpack Cheerleader 58 - Laubaer Sportverein e.V. 59 - TSV Weißenberg/Gröditz 60 - TSV Ebersbach e.V. Rhönradgruppe 61 - SV Süptitz e.V. Rad-Artistik-Gruppe "Cornellis“ 62 - Rock´n´Roll & Tanzclub Ireen e.V.

63 - Löbauer Turn- und Sportverein e.V. 64 - Artistengruppe "Carivo-Deluxe" e.V. Radebeul Festumzug 65 - Radeberger Sportverein e.V. (Abteilung Spielmannszug Radeberg) 66 - Sportschützenkreis Oberlausitz/Niederschlesien e.V. 67 - Schützengesellschaft Neusalza-Spremberg 1714/1865 e.V. 68 - Garnison Löbau e.V. 69 - Schalmeienzug Eibenstock e.V. 70 - Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. 71 - Forsthaus Löbau / HKS Kooperation 82 72 - Forstbetriebsgemeinschaft Oberlausitzer Bergland w.V. 73 - Waldbauverein D. Paulsdorf 74 - Jagdverband Oberlausitz e.V. 75 - Bauerngruppe 1800 76 - Christfried Riedel 77 - RFV Ostritz und Umgebung e.V. 78 - Landhebamme (Sonja Heinrich) 79 - Spreewaldkonserve Golßen GmbH 80 - Roland Mieth 81 - Schneiderhof Unwürde 82 - Himmelfahrtsgruppe Niedercunnersdorf 83 - Kultur- & Heimatverein Groß Radisch e.V. 84 - Mühlenbetrieb Hartmut Neumann 85 - DGB Kreisverband Görlitz 86 - Förderverein Robert Oettel e.V. 87 - Kleintierzüchterverein S128 Dürrhennersdorf + Sächsisches Kaninchenmuseum 88 - Agrofarm Herwigsdorf eG 89 - Zoo Görlitz 90 - Verein für Aquarien- und Terrarienkunde "Wasserstern" Bautzen e.V. 91 - Fanfarenzug Zwochau e.V. 92 - Trachtenpflegeverein Oberlausitz e.V. 93 - Volksspielkunst "Thalia" e.V. 94 - Traditionsverein Lindenberg e.V. 95 - Oberlausitzer Räucher-Häus'l 96 - Niederschlesischer Tanzkreis Rübezahl e.V. 97 - Königshainer Heimatverein e.V. 98 - Verein Oberlausitzer Bergleute e.V. 99 - F.A.S.S. Fachverband der Arbeitnehmer im Schornsteinfe- gerhandwerk Sachsen e.V. 100 - TEAM Bismarckturm Neugerdorf e.V. 101 - Kultur- und Heimatfreunde Neschwitz e.V. 102 - Heimatbund Obercunnersdorf e.V. 103 - Bischofswerdaer Karnevalsverein e.V. 104 - Tradition und Zukunft Zittau e.V. - TuZZ e.V. + Hochschulsportgemeinschaft Turbine Zittau e.V. 105 - Heimatverein Grüna e.V. 106 - Dorfteichverein Ullersdorf e.V. 107 - Waldfestverein Schönberg e.V. 108 - Vereine der Gemeinde Lohsa (6 Vereine) 109 - Vereine der Gemeinde Kemnitz (6 Vereine) 110 - Vereine der Gemeinde Kittlitz (4 Vereine) 111 - Schwepnitzer Weihnachts- und Kulturverein Festumzug

112 - Trucker & Countryclub Niedercunnersdorf e.V. 83 113 - LSV Langenberg/Falken e.V. 114 - Förderverein Karl-May-Museum e.V. & Silberbüchse e.V. Hohenstein-Ernstthal 115 - Schirgiswalder Blasmusikanten e.V. 116 - Feuerwehr und Traditionsverein Reichwalde e.V. 117 - Handdruckspritzenzug 1874 118 - Verein der Obercunnewalder Feuerwehrtradition Bildfolge Festumzug 119 - Oldtimerfreunde Freiwillige Feuerwehr Bischheim-Häslich 120 -Feuerwehrverein Grumbach e.V. 121 - Freiwillige Feuerwehr Markranstädt 122 - Feuerwehrverein Guttau/Brösa e.V. 123 - Historische Feuerwehrfahrzeuge Ottendorf-Okrilla e.V. 124 - Feuerwehr Gemeinde Großschönau 125 - Spielmannszug "Deutsche Eiche" e.V. 126 - Karnevalsclub Löbau e.V. (Äberlausitzer Narrenfuhre) 127 - Faschingsclub Kittlitz e.V. (Äberlausitzer Narrenfuhre) 128 - Karnevalsclub Berthelsdorf e.V. (Äberlausitzer Narrenfuhre) 129 - Schönbacher Karnevalsclub e.V. (Äberlausitzer Narrenfuhre) 130 - FKK Friedersdorfer Karnevalsklub e.V. (Äberl. Narrenfuhre) 131 - Karnevalsclub Neugersdorf e.V. (Äberlausitzer Narrenfuhre) 132 - Oberländer-Karnevals-Express e.V. (Äberl. Narrenfuhre) 133 - Karnevalclub Lawalde e.V. (Äberlausitzer Narrenfuhre) Festumzug

134 - Karnevalsclub Cunewalde e.V. (Äberlausitzer Narrenfuhre) 135 - Klub Neueibauer Karnevalisten e.V. (Äberl. Narrenfuhre) 84 136 - Oppacher Narrenbund e.V. (Äberlausitzer Narrenfuhre) 137 - Taubenheimer Faschingsclub e.V. (Äberl. Narrenfuhre) 138 - Schönauer Karnevalsclub e.V. (Äberlausitzer Narrenfuhre) 139 - Karneval Club Birkgut Steinigtwolmsdorf e.V. 140 - Zittauer Karnevals Club e.V. 141 - Görlitzer Karneval- und Tanzsportverein e.V. 142 - Reichenbacher Carnevalsclub e.V. 143 - Torgauer Carneval Club e.V. 144 - Langwolmsdorfer Karnevalsclub e.V. 145 - Seifhennersdorfer Faschingsverein e.V. 146 - Grußschinner Faschingsclub e.V. 147 - Leipziger Messe GmbH 148 - Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V. 149 - Zwickauer und Berliner Landnahme (Atelier auf Wanderschaft) 150 - Große Kreisstadt Torgau - Tag der Sachsen 2018

Änderungen vorbehalten. Stand 10. August 2017

Irgendwann ist auch der „Tag der Sachsen“ vorbei. Doch Löbau bleibt. Wenn es Ihnen bei uns gefal- len hat, dann kommen Sie am besten einfach mal wieder! Zum Beispiel…

… um das Haus Schminke zu besuchen

Es gibt nicht viele Gebäude auf der Welt, die es mit dem Haus Schminke aufnehmen können. Architekt Hans Scharoun entwarf das Gebäude, das optisch einem Schiff ähnelt, 1930 für den Löbauer Nudelfab- rikanten Fritz Schminke. Heute ist das Haus Schmin- ke ein Besuchermagnet und ist in jedem Architektur- Lexikon zu finden. Mit Volldampf nach Löbau ...

86

Der „Nudeldampfer“ spielt in einer Liga mit weltbe- kannten Häusern der Stilrichtung „Neues Bauen“ (darunter die Villa Savoye in Frankreich) und ist immer einen Besuch wert. Eine Tour durch eines von Löbaus großen Wahrzeichen ist beeindruckend – versprochen!

Stiftung Haus Schminke Kirschallee 1b, 02708 Löbau Tel.: 03585 - 862133 E-Mail: [email protected] www.stiftung-hausschminke.eu … für eine Klettertour auf den Gusseisernen

Der König-Friedrich-August Turm ist DAS Symbol der Stadt Löbau. Hoch über den Dächern der Stadt lassen sich nicht nur tolle Sonnenuntergänge, sondern auch das Treiben auf den Straßen und engen Gassen aus luftigen Höhen betrachten.

Für die perfekte Sicht auf Löbau und die umliegenden Städte, Gemeinden, Berge und Wälder ist allerdings Sportlichkeit gefragt. Denn: Immerhin gilt es 120 Stufen von ganz unten bis ganz nach oben, auf die höchste der Mit Volldampf nach Löbau ... drei Plattformen des Turmes zu überwinden. Eines sei Ihnen aber gesagt: Lassen Sie sich nicht von der Klettertour auf den gusseisernen Stufen abschre- cken. Am Ende des Aufstiegs werden Sie mit einer grandiosen Rundumsicht belohnt. 87 Und wenn Sie nicht all zu sehr außer Puste sind, nutzen Sie doch einfach die Möglichkeit, sich in das Gipfelbuch des Turmes einzutragen - Reinhold Messner hat es auch schon getan! www.loebauer-berg.de Von der Industriebrache zum modernen Veranstaltungszentrum und Naherholungsgebiet.

Mit der Bewerbung als Ausrichterstadt für die „6. Sächsische Landesgartenschau 2012“ im Jahr 2007 und der Vergabe im gleichen Jahr an die Stadt Löbau, begann ein Revitalisie- rungsprozess des Standortes der ehemaligen Zuckerfarbik. Innerhalb von 3 Jahren wurde aus der Industriebrache ein 20 Hektar großes Naherholungsgebiet geschaffen. Mit dem Bau einer 4.000m² großen Messe- und Veranstal- tungshalle im Jahr 2011 wurde der Grundstein für ein infra- strukturell starkes und leistungsfähiges Veranstaltungs- zentrum geschaffen. Nach der erfolgreichen Umsetzung der 6. Sächsischen Landesgartenschau 2012 wurde im Folgejahr mit dem Messe- und Veranstaltungspark ein Veranstaltungszentrum im Landkreis Görlitz integriert. Bis heute finden jährlich über 100 verschiedene Veranstaltungen, von Aufführungen Messe- und Veranstaltungspark über Konzerte bis hin zu Messen statt.

Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns im Messe- 88 und Veranstaltungspark Löbau!

Veranstaltungshöhepunkte 2017 / 2018 23.09.17 Nik P. & Band live! Zum 5-jährigen Jubiläum 02.11.17 Die große Schlager - Hitparade 04.11.17 KARAT akustisch 2017 10.12.17 Bibi Blocksberg – Das neue Musical 26.12.17 Die Hexe Baba Jaga – Das große Finale 12.-14.01.18 16. Modell-Bahn-Ausstellung Görlitz/Löbau 20.01.18 Uwe Steimles Welt 26.02.18 Kabarett mit Tom Pauls & Katrin Weber 19.04.18 Paul Panzer - Glücksritter ... vom Pech verfolgt! 28.-29.04.18 17. Gewerbe- & Leistungsschau Konvent´a 2018 26.-27.05.18 2. Sportmesse - SPORT FREI Änderungen vorbehalten

www.messepark-loebau.de 28. -29.10.2017 5. Intern. Kleintierschau des Fördervereins “Robert Oettel” mit Kleintierbörse Zierfischmarkt und Katzenausstallung Es laden ein die Gründungsvereine 1. Hühnerlogischer Verein Robert Oettel Görlitz und Umgebung e.V., Kleintierzüchter Lauba und Umgebung e.V., Rassegeflügelzüchterverein Horka und Umgebung von 1905 e.V. und der Rassegeflügelzuchtverein Löbau e.V. Messe- und Veranstaltungspark

89

Landesgartenschau Löbau gGmbH Görlitzer Straße 2 | 02708 Löbau Tel. 03585 44 625 15 Fax: 03585 44 625 20

messepark.loebau … für einen Sprung ins kühle Nass

HERRMANNBAD L Ö B A U Mit Volldampf nach Löbau ...

Im Jahre 1906 eröffnet, war das Herrmannbad eines 90 der modernsten Freibäder in Sachsen. Durch die Erwärmung des Wassers mit Kühl- und Kondenswas- ser aus der nahen Bergquell-Brauerei konnte das Freibad eine um zwei Monate verlängerte Saisonöff- nung erreichen. Das kleine aber feine Freibad wird bis heute von der Stadt Löbau geführt. Im Zuge der 6. Sächsischen Landesgartenschau wurde das Herrmannbad im Jahr 2011 komplett saniert und umgebaut.

Herrmannbad Löbau Vorwerkstraße 3, 02708 Löbau Tel.: 03585 - 4137855 E-Mail: [email protected] www.loebau.de … für ein gutes Buch

In Löbaus Stadtbibliothek kommen Leseratten voll auf ihre Kosten - So viel ist sicher. Erst Anfang dieses Jahres ist die Bibliothek nach einer umfassenden Sanierung neu eröffnet worden. Seitdem wird die Bibo auch nicht mehr von der Stadt Löbau geführt. Die Kultur- und Weiterbildungsgesellschafts mbH, kurz KuWeit, ist seit der Wiedereröffnung für die Betreuung von Besuchern und rund 30.000 Medien

zuständig. Auf vier Etagen sind sämtliche literarische Themengebiete, aber auch Musik Hörspiele fein Mit Volldampf nach Löbau ... säuberlich sortiert zum Verleih ausgestellt. Ein Fahrstuhl und behindertengerechte Zugänge zu allen Bereichen ermöglichen eine bequeme Nutzung für alle Altersgruppen. Treten Sie ein und lassen Sie 91 sich verführen - zum Lesen, Schauen und Hören.

Stadtbibliothek Löbau Bankgäßchen 1, 02708 Löbau Tel.: 03585 - 8760421 E-Mail: [email protected] www.bibliothek-loebau.de … um Geschichte zu schreiben

Karl Benjamin Preusker, Förderer der Volksbildung, Archäologe und Sohn der Oberlausitzer Stadt Löbau, hatte Sechsstädtebund- und bereits Ende der Handwerksmuseum Löbau M 1850er Jahre die Idee, ein „Mu- seum von Seltenheiten“ in Löbau anzulegen. Aus Preuskers Vorstellungen wurde allerdings lange keine Realität. Erst Julius Sandt, Löbaus damaliger Brauereidirektor, begeisterte 1893 den Löbauer Bürgerverein von der Museumsidee. Die erste Ausstellung zeigte im Anschluss immerhin rund 750 Exponate. Bis heute ist deren Zahl um ein Vielfaches gestiegen. Allein auf 540 qm² können Sie bei einem Besuch des Mit Volldampf nach Löbau ...

92

Museums die Geschichte Löbaus erforschen. Weitere, rund 180 m² Ausstellungsfläche, befassen sich mit dem Thema Handwerk. Zu erleben gibt es aber noch viel mehr. Erwachsene kommen schon ab zwei Euro Eintritt in diesen Genuss. Johannisstraße 3-5, 02708 Löbau Tel.: 03585 - 450363 E-Mail: [email protected] www.loebau.de … um Schlossherr zu werden

Nördlich von Löbau befindet sich der Ortsteil Kittlitz mit seinem prachtvollen Schloss. Das Schloss Kittlitz wurde bereits vor etlichen Jahren vom Gemeinderat als „Haus der Vereine" gewidmet.

Seit 15 Jahren kümmert sich nun schon liebevoll der Heimat- und Schloßverein Kittlitz mit viel Engage- ment und Verbundenheit darum, regelmäßig Leben in das alte Gemäuer einziehen zu lassen.

Das ist das Schlossleben:

• Kabarettveranstaltungen im Frühjahr • Parkfest Ende August (Fest der Vereine) • Tag des offenen Denkmals Mit Volldampf nach Löbau ... • Erntedankfest Kittlitzer Vereine und der Kirchgmeinde Kittlitz-Nostitz im September • Irish Folk im Oktober • Faschingsauftakt am 11.11. 93 • Weihnachtskonzert der Singegemeinschaft

Besichtigungen des Schlosses erfragen Sie unter 0172 / 1418718 (Frau Gruhl). www.heimat-und-schlossverein-kittlitz.de …um Akrobat der Lüfte zu erleben

In Lawalde, nur ein paar Kilometer vor den Toren Löbaus, liegt die Greifvogelwarte Oberlausitz.

Seit Mai 2011 können dort bei spektakulären Flugshows Greife und Eulen hautnah in Aktion erlebt werden. Falkner Christian Siegert und sein Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Kunst der Beizjagd und der Falknerei zu erhalten. Schon ihren jüngs- ten Gästen wollen sie während ihrer Freiflugshows Wissen und Verhaltensweisen ihrer gefiederten Freunde vermitteln. Mit Volldampf nach Löbau ... Das kommt gut an! Falkner Siegert 94 musste in den vergangenen Greifvogelwarte Jahren sogar Oberlausitz Stück für Stück seine Flugarena ausbauen, um dem Interesse der vielen Besucher gerecht werden zu können. Wenn an Sonntagen Falken, Adler und Co. aus ihren Voileren zischen, dann ist in Lawalde vor den Toren Löbaus immer etwas los.

www.greifvogelwarte-oberlausitz.de nm-interieur in Dresden für Projekt: ENCHILADA EICHLER WERBUNG GRAFIK - DRUCK - WERBETECHNIK www.fraesdienst.com CNC Fräsen & Gravieren

Großschweidnitz - Telefon: 035875 | 67 86 0 Löbau ist vielfältig und nach dem Tag der Sachsen warten weitere Höhepunkte

14. September 2017 Die Kirchen Löbaus - Spezialführung Oberlausitzer Sechsstädtebund- und Handwerker- museum Löbau Infos: www.loebau.de/home/stadtmuseum

7./8. Oktober 2017 Löbauer Modellbahnhoftage Im Modellbahnhof der Ostsächsischen Eisenbahn- freunde (Elisenstraße). Hier schlägt das Herz eines jeden Modellbauers höher. Infos: www.osef.de

1. bis 23. Dezember 2017 Lebendiger Adventskalender mit Weihnachts- markt Händler, Gastronomen und Vereine bereiten im gesamten Stadtgebiet kleine Aktionen zur Weih- nachtszeit vor. Natürlich inklusive Engel und Weih- nachtsmann am 17.12.

3. Dezember 2017

Termine 2017 / 2018 Löbauer Wichteltag Hier öffnen Händler an diesem Sonntag ihre Türen - es kann gemütlich geshoppt werden. Außerdem warten überall kleine Überraschungen auf die Besucher. Infos: www.wirsindloebau.de 96 25. März 2018, 14 bis 18 Uhr Osterhasentag Händler putzen ihre Geschäfte heraus, der Osterha- se hoppelt durch die Stadt und ein Brunnen wird traditionell geschmückt. Der erste verkaufsoffene Sonntag im Jahr ist immer wieder ein Highlight. auer Straße t erbrunnen, Innere Zit t Os Termine 2017 / 2018 12./13. Mai 2018 25. Löbauer Maschinenhaustage Jedes Jahr rund um den Muttertag laden die Ost- sächsischen Eisenbahnfreunde zu ihren traditionel- len Maschinenhaustagen. Gäste erwartet neben Lokmitfahrten, Essen im altehrwürdigen Speisewa- gen an zwei Tagen ein buntes Programm. Infos: www.osef.de 97 August 2018 25. Löbauer Turmfest Im August wird auf dem Löbauer Berg gefeiert. Wie in jedem Jahr, geht es dann am Gusseisernen Turm ausgelassen zu. Musik, leckeres Essen vom Grill und ein kühles Bier - am Gusseisernen lässt es sich gut feiern. Infos: www.www.loebauer-berg.de Herausgeber Stadtverwaltung Löbau Projektbüro „Tag der Sachsen" 2017 Görlitzer Straße 2, 02708 Löbau www.tagdersachsen2017.de

Layout/Satz EICHLER WERBUNG August-Bebel-Straße 14, 02708 Großschweidnitz

Druck Löbauer Druckhaus GmbH Brücknerring 2, 02708 Löbau Impressum

Fotos

Artistikgruppe Schönbach 64, 65 - Autohaus Zeidler 47 - AWO Oberlausitz 35 - Beamtenbund und Tarifunion Sachsen 68 - Bild Die Lochis: Delia Baum 55 - Bundesanstalt Technisches Hilfswerk 39 - carivo deluxe Radebeul 66, 67 - David Priebs 77 - Duo Herzblatt 58 - ENERGY Sachsen 50,51 - ENSO Energie Sachsen Ost AG 39, 44 - Ev.- Lut. Kirche Sachsens 37 - Fotolia - Syda Productions 34 - Fotolia - RNG 63 - Görlitzer Karneval- und Tanzsportverein 59 - Greifvogelwarte Oberlausitz 94 - Handwerkskammer Dresden 42 - Heike W. 4 - Heimat- und Schloßverein Kittlitz e.V. 93 - Hilde Golde 36 - HITRADIO 98 RTL /Radio Lausitz 54, 55 - Intention Werbeagentur Markus Gloger 74 - Kreismusikschule Dreiländereck 62 - Kultur- und Weiterbildungsgesell- schaft mbH 38 - Landesgartenschau Löbau gGmbH 40, 43, 48, 80, 81, 82, 83, 84, 88, 89 - Landestourismusverband Sachsen e.V. 75 - Landesverband Sachsen der Kleingärtner e. V. 78, 79 - Landratsamt Görlitz 6 - Marcel Grauke 41 - MDR Sachsen 56, 57 - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH 46 - Pastel Velvet 72, 73 - Polizeidirektion Görlitz 39 privat 60 - Projektbüro „Tag der Sachsen" 62 - R.SA / RADIO PSR 52, 53 - Rainer Große 1 - Rainer Weisflog 43 - SachsenSportMarketing GmbH 40, 70, 71 - Sächsische Numismatische Gesellschaft 28, 29 - Sächsische Staatskanzlei 4, 8, 9, 10 - Sächsische Staatskanzlei / Laurence Chaperon 5 - Stadtverwaltung Löbau 7, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 26, 27, 38, 45, 46, 86, 87, 90, 91, 92, 96, 97, 98 - The 2nd Chance 59 - Weichaer Hof 75 - Weißbachtaler Musikanten 62 - Wieland Meier 56 - ZVON 25 - Zwönitzer Handballsportverein 70

Die Inhalte des Programmheftes wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Herausgeber übernimmt für die Richtigkeit, insbesondere Vollständigkeit, Fehlerfreiheit oder Qualität externer Inhalte, die dem Herausgeber zur Verfügung gestellt wurden, keine Gewähr. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Änderungen sind vorbehalten| Schutzgebühr: 1 Euro Infopunkte Freitag: 13.30 Uhr bis 24.00 Uhr* Sonnabend: 09.30 Uhr bis 24.00 Uhr* Sonntag: 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr *Informationspunkt „Löbauer Wiese" an den Tagen bis 20.00 Uhr besetzt

Bürgertelefon 03585 450 - 0 Polizei 110 Notruf/Rettungsdienst 112

Projektbüro „Tag der Sachsen“ Telefon: 03585 44 62 51 4 Görlitzer Straße 2, 02708 Löbau

Fundbüro Bahnhofstraße 35, 02708 Löbau Telefon: 0162 2499103

Öffnungszeiten: Freitag: 10.00 Uhr bis 02.00 Uhr Sonnabend: 10.00 Uhr bis 02.00 Uhr Sonntag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Die Standorte der | WC‘s und barrierefreien WC‘s | Wickelplätze | Infopunkte | Kindersammelstelle und Fundbüro | Erste-Hilfe-Stellen | Polizei können Sie unserer Festgebietskarte entnehmen. Allgemeine Hinweise

M4 Offizielle Eröffnungsveranstaltung Freitag, 1. September, 17.00 Uhr MDR SACHSEN Bühne 99 M4 Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 3. September, 10.00 Uhr MDR SACHSEN Bühne

M2 Offizielle Abschlussveranstaltung Sonntag, 3. September, 17.00 Uhr RADIO PSR / R.SA - Bühne Programmhöhepunkte

Freitag, 1. September 2017

14.00 Uhr Öffnung des Festgeländes mit verschie- denen Vereinspräsentationen

17.00 Uhr Offizielle Eröffnung des 26. „Tages der Sachsen" auf der MDR SACHSEN Bühne

Abends Vielseitiges Programm auf den Medien– und Themenbühnen

Sonnabend, 2. September 2017

10.00 Uhr Öffnung des Festgeländes mit verschie- denen Vereinspräsentationen

Abends Vielseitiges Programm auf den Medien– und Themenbühnen

Sonntag, 3. September 2017

10.00 Uhr Öffnung des Festgeländes mit verschie- denen Vereinspräsentationen

10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf der MDR SACHSEN Bühne

13.00 Uhr Traditioneller Festumzug

17.00 Uhr Abschlussveranstaltung mit Staffels- tabübergabe auf der RADIO PSR Bühne

Kontakt: Projektbüro „Tag der Sachsen“ 2017 Görlitzer Straße 2, 02708 Löbau Telefon: 03585 - 44 62 51 4 E-Mail: [email protected] www.tagdersachsen2017.de www.facebook.com/TagderSachsen