Baden-Württembergs Natura 2000-Gebiete

Rohrhardsberg, Obere und Wilde Gutach

Besonderheiten Steckbrief 7914-341 Die gesamte Fläche des FFH- Rund um den Rohrhardsberg Gebiets beträgt rund 4 000 ha, befindet sich eine äußerst große Teile hiervon sind gleich- ­vielfältige hochmontane Land- zeitig im Vogelschutzgebiet­ schaft mit unterschiedlichen gebiet »-Rohrhards- Waldtypen, Mooren, extensiv berg« enthalten. genutzten Bergmähwiesen Naturschutzgebiete umfassen und Borstgrasweiden. Markante fast 1285 ha, Landschafts- Felsen und Schutthalden zeugen schutzgebiete etwa 1 060 ha. von einer bewegten Landschafts­ Ein weiteres Naturschutzgebiet geschichte, beeindruckende »Yacher Zinken« ist in Planung. »Felsburgen« sind landschafts­ prägende Elemente. Selbst Simonswald, und Gutach ­Arten mit alpiner Verbreitung im Landkreis sind als eiszeitliche Relikte hier haben den größten Flächen- zu Hause. Landesweit nur in anteil. Der Schwarzwald-Baar- diesem Gebiet wächst das gelb Kreis ist mit den Gemeinden oder rot blühende Holunder- Furtwangen, Schönwald, Scho- Knabenkraut. nach und Gütenbach beteiligt, der Landkreis Breisgau-Hoch- Naturnahe Bachläufe der Elz und schwarzwald mit St. Märgen und der Wilden Gutach sind Lebens­ ­kleinflächig Titisee-Neustadt. raum für Bachneunauge und Groppe.

Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina) Foto: J.-U. Meineke Meineke J.-U. Foto: Große Artenvielfalt in vielfältiger Landschaft Gerade im Mittleren Schwarz- Nutzungsaufgabe oder Auf­ wald gab es ausgeklügelte forstung historischer Wiesen ­Methoden, auf nährstoffarmen und Weiden bedrohen seltene Böden Erträge zu erzielen. Lebensgemeinschaften. Mit Reutbergwirtschaft, Eichen- Natura 2000 und der tatkräftigen schälwälder und Wiesenwäs- Unterstützung durch die Land- serung sind heute nur noch nutzer wollen wir die beson­ ­historische Nutzungsformen, dere Eigenart und Schönheit leuchtend gelbe Besenginster- auch für die Besucher dieser weiden, Eichen-, Birken- oder Gegend erhalten. Haselwäldchen zeugen davon. Weitere Informationen zum Die Natur selbst hat eine viel- Gebiet erhalten Sie beim fältige Landschaft geformt. Regierungspräsidium Freiburg, Moore, Felsen, subalpine Referat 56 »Naturschutz Hochstaudenfluren und aus­ und Landschaftspflege« gedehnte Waldgebiete sind 79083 Freiburg i. Br. Lebensraum zahlreicher Tiere [email protected] und Pflanzen. Auer- und Ha- Tel.: (07 61) 208 41 35 selhuhn, Dreizehenspecht und Ihre Ansprechpartner sind Neuntöter sind prominente Dr. Bernd-J. Seitz und Vertreter der hier heimischen Dipl. Ing. Claudia Leitz Vögel. 2. Auflage Juli 2006