Holiday in the Black Forest
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tickets & Tarife
www.rvl-online.de gültig ab 01.08.2021 Tickets & Tarife Unser Fahrscheinangebot RVL Tickets & Tarife Inhaltsverzeichnis S. 4 Herzlich willkommen S. 5 Ihr Weg zum Ticket S. 6 Orte im RVL-Gebiet RVL Fahrscheine (Landkreis Lörrach) S. 9 Einzelfahrschein / Gruppenfahrschein S. 11 Handyticket-Angebote für RVL-Fahrscheine Handyticket-Angebote für triregio-Fahrscheine S. 12 ViererCard / PunkteCard / Ticket4Lörrach S. 13 SoloCard24 / TeamCard24 / badisch24 S. 14 RegioCard / SchülerRegioCard S. 15 Grenzenlose Freiheit (1) RVL Abo S. 16 mein S. 17 Grenzenlose Freiheit (2) S. 18 Freizeitverkehr S. 19 Anrufsammeltaxi (AST) Verbund überschreitende Fahrscheine (RVF/WTV) S. 21 Ergänzungsbereich im RVF S. 22 Ergänzungsbereich im WTV S. 23 Nachbarkarte RVL-WTV Landesgrenzen überschreitende Fahrscheine (D/CH/F) S. 21 Tageskarten: Ticket triregio / Ticket triregio mini S. 22 Einzelfahrscheine / Mehrfahrtenkarte S. 23 Monatskarten: RegioCard Plus / RegioCard Plus light Service und Information S. 31 Ergänzende Tarifhinweise: Mitnahme von Fahrrädern oder Tieren / Gruppenfahrten / Anschlussfahrscheine S. 33 DB-Angebote S. 34 Fahrplanauskunft / Automaten / Fundsachen S. 35 Verkaufsstellen S. 41 Verkehrsunternehmen Weitere Informationen unter rvl-online.de 3 RVL Tickets & Tarife RVL Tickets & Tarife Herzlich willkommen! Ihr Weg zum Ticket. Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und die Verkehrsunter- Mit dieser Tickets & Tarife Broschüre unterstützen wir Sie nehmen bieten Ihnen modernen Nahverkehr in einem einheitlichen dabei, Ihren passenden Fahrschein zu finden. Diesen können Sie Tarifsystem, das über die Grenzen des Landkreises Lörrach hinaus- auf verschiedenen Wegen erwerben, sei es am Automaten, beim geht und unsere besondere Region im Dreiländereck verbindet. Busfahrer, per Handy, am Schalter oder via Abonnement. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu allen Ticket- und Tarifangeboten vom Einzelfahrschein bis zum Jahresabo. -
STADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort Im Südlichen Hochschwarzwald
STADTSTADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort im südlichen Hochschwarzwald Neuauflage 2005/2006 Stadt Todtnau Herzlich willkommen in Todtnau mit Stadtteilen Aftersteg, Brandenberg-Fahl, Geschwend, Herrenschwand, Muggenbrunn, Präg, Schlechtnau, Todtnauberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste unserer Gemeinde. Die Schwarzwald-Stadt Todtnau begrüßt Sie sehr herzlich und wünscht Ihnen, dass Sie sich als Neubürger oder Gast hier wohlfühlen werden. Einen kleinen Beitrag zum besseren Kennenlernen Ihrer neuen Umgebung möchten wir mit diesem „Stadtführer“ leisten. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, so stehen Ihnen meine Mitarbeiter und ich gerne zur Verfügung. Ich hoffe, dass diese Broschüre auch den eingesessenen Bürgern noch manche nützliche Information vermittelt. Mit freundlichen Grüßen Andreas Wießner (Bürgermeister) 1 Stadt Todtnau Geschichte Die Besiedlung des oberen Wiesentales geht in das Ende des 6. Jahr- Folgende Chroniken sind erhältlich: hunderts zurück, als die von Norddeutschland nach Süden stoßenden Im örtlichen Buchhandel: „TODTNAU Stadt und Ferienland im südlichen Alemannen sich in den Haupttälern des Südschwarzwaldes ansiedelten. Hochschwarzwald“, erschienen 1990. Der Name Todtnau erscheint erstmals 1025 in einer Urkunde Kaiser Bei der Ortsverwaltung Todtnauberg: „Geschichte des Dorfes Todtnau- Konrads II., durch die dieser dem Kloster Murbach im Elsaß Besitz, berg“, erschienen 1966. Immunität, Zollfreiheit im Reich und freie Abtwahl bestätigt und die Bei der Ortsverwaltung Präg: Ortsgeschichte, erschienen 1965 und „700 von seinem Vorgänger, Kaiser Heinrich II., entzogenen und an Bischof Jahre Ortsgeschichte und Chronik von Präg und Herrenschwand“ er- Adalberdo von Basel verliehenen Grundstücke von Hettenheim (Etten- schienen 1995. heim?), Wasenweiler und „Toutenouua“ zurück gibt. Aus der ursprüng- Bei der Ortsverwaltung Aftersteg: „Ein Schwarzwalddorf im Wandel der lichen Schreibweise wurde später Tottenowe, Totteno, Tottenowa, Tot- Zeit“, erschienen 1999. -
Schwarzwald.Pdf
Schwarzwald Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 10 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. - Freiburg, die Perle des Breisgaues (1910) - Die Steingutfabrikation (Langfassung) (1914) …Industrie- und Werbefilm über die Herstellung von Steingut in der Fabrik von Georg Schmieder, Zell am Garmersbach (Bad Schwarzwald). - Bilder aus dem Schwarzwald- Renchtal u. Wolfach (1914/18) Aufnahmen von einem Ort im Schwarzwald ...aus den Bauernhäusern kommen Familien, in Trachten gekleidet. Junge Mutter und Tochter vor einem Haus, Großmutter mit dem Gebetsbuch. Gang zur Sonntagsmesse. Gang am Fluss (Rench) entlang zur Kirche ... Frauen und Männer aus dem Renchtal. Personen auf den Wald- und Wiesenwegen ...ZT: Eine diamantene Hochzeit in Wolfach - leider ohne Bild - Reserve-Lazarett Hornberg im Schwarzwald (1918) Behandlung der Kriegsneurotiker - Reserve-Lazarett Ettlingen i.Baden,Turnübungen der Amputierten (Gehschule) / Reservelazarett Hornberg i. Schwarzwald ca.- Behandlung der Kriegs-Neurotiker (1918) - Deulig-Woche (1922/32) ...Winterbilder aus dem Schwarzwald, Skiläufer. - Baden-Baden (1923) ... Fahrt mit dem Gesellschaftsauto in den Schwarzwald ... Der amerikanische Botschafter A.B. Hougthon zu Besuch auf dem Gut Mariahalden bei Kammersänger Joseph Schwarz und Frau Sielcken-Schwarz. Empfang und Begrüßung, am Kaffeetisch, Fahrt mit dem Auto durch Landschaft ... Den 700m hohen Merkur erklimmt eine Drahtseilbahn. -
Bahn Linie S8/S81 Murgtalbahn Karlsruhe
Karlsruhe - Durmersheim / Malsch - Rastatt - Gaggenau - S8 S81 Gernsbach - Forbach - Baiersbronn - Freudenstadt (Murgtalbahn) Montag - Freitag LINIE S8 S8 S8 S8 S8 S8 S8 S81 S81 S8 S81 S81 S8 S81 S8 S8 S81 S8 S8 S8 S81 S81 S8 S81 ZUGGATTUNG S S S S S S S S S S S S S S S S E S S S S E S S ZUGNUMMER 85540 85580 85500 85664 85502 85504 85506 85204 85028 85544 85030 85036 85604 85042 84948 85588 85190 85510 85550 85512 85056 85192 85562 85060 VERKEHRSHINWEIS R Karlsruhe Hauptbahnhof 6.10 6.43 7.07 7.45 8.43 10.10 11.43 12.10 12.43 Karlsruhe Hauptbahnhof (Vorpl.) 0.21 4.30 5.07 5.36 8.03 9.11 10.11 11.11 12.11 Karlsruhe Albtalbahnhof an 0.23 4.32 5.09 5.38 8.05 9.13 10.13 11.13 12.13 Karlsruhe Albtalbahnhof ab 0.25 4.34 5.10 5.40 8.15 9.15 10.15 11.15 12.15 Durmersheim 0.36 4.45 5.21 5.51 8.26 9.26 10.26 11.26 12.26 Malsch 6.22 6.55 7.19 7.57 8.55 11.55 12.55 Rastatt 0.55 5.03 5.33 6.08 6.33 7.06 7.38 8.08 8.38 9.05 9.38 10.29 10.38 11.38 12.08 12.29 12.38 13.08 Rastatt Beinle 0.56 5.05 5.35 6.10 6.35 7.08 7.40 8.10 8.40 9.40 10.40 11.40 12.10 12.40 13.10 Kuppenheim 0.59 5.08 5.38 6.13 6.38 7.11 7.43 8.13 8.43 9.43 10.43 11.43 12.13 12.43 13.13 Bischweier (Baden) 1.01 5.10 5.40 6.15 6.40 7.13 7.45 8.15 8.45 9.45 10.45 11.45 12.15 12.45 13.15 Bad Rotenfels Schloss 1.04 5.12 5.42 6.17 6.42 7.15 7.47 8.17 8.47 9.47 10.47 11.47 12.17 12.47 13.17 Bad Rotenfels Bahnhof/Rotherma 1.05 5.13 5.43 6.19 6.44 7.16 7.48 8.18 8.48 9.48 10.48 11.48 12.18 12.48 13.18 Bad Rotenfels Weinbrennerstraße 1.07 5.14 5.44 6.20 6.45 7.17 7.49 8.19 8.49 9.49 10.49 11.49 -
Schauinsland“ Und Das Vogelschutzgebiet 8114-401 „Südschwarzwald“ (Teilgebiet Schauinsland)
Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet 8013-341 „Schauinsland“ und das Vogelschutzgebiet 8114-401 „Südschwarzwald“ (Teilgebiet Schauinsland) Auftragnehmer INULA – Dr. H. Hunger & F.-J. Schiel Datum 22.01 .2008 Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet 8013-341 „Schauinsland“ und das SPA 8114-401 „Südschwarzwald“ (Teilgebiet Schauinsland) Auftraggeber Regierungspräsidium Freiburg Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege Verfahrensbeauftragter Dr. Wolfgang Kramer Projektkoordination, Claudia Leitz fachliche Betreuung Frauke Staub Auftragnehmer INULA Dr. H. Hunger & F.-J. Schiel, unter Mitarbeit von Dr. M. Boschert, Dr. R. Brinkmann, M. Lüth, F. Pätzold, H. Schauer-Weißhahn, A. Schäfer-Verwimp, A. Schanowski, Dr. P. von Sengbusch Unique forestry consultants (Fachbeitrag Wald) Dr. R. Unseld, C. Brill, C. Purschke, B. Disch Datum 22.01.2008 Erstellt in Zusammenarbeit mit: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg NATURA 2000-PEPL „Schauinsland“ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung..............................................................................................................................1 2 Zusammenfassungen..........................................................................................................2 2.1 Grunddaten zum Gebietssteckbrief...........................................................................2 2.2 Flächenbilanz (Kurzfassung)......................................................................................4 2.3 Zusammenfassende Darstellung -
Waldhotel Am Notschreipass
Wanderwegsbeschreibung waldes kennen lernen) und das Schniederlihof- 4. Zwei-Täler-Blick Wanderung Bauernhofmuseum (hier erleben Sie wie die Sie laufen vom Notschrei durch das Natur- 1. Natur-Barfuss-Erlebnis & Bergbauern gewohnt haben). Auch ein Ab- schutzgebiet Langenbachtal mit Hochmooren Todtnauer Wasserfall stecher zum Steinwasenpark kann eingebaut zum Trubelsmattskopf. Dann zu den Wasser- Vom Waldhotel am Notschrei wandern Sie über werden, wobei man sich hier alleine gut schon büttenen über den Köpfle mit Alpensichtpano- die Biathlon-Anlage zum Spänplatz Richtung einen halben Tag oder länger aufhalten kann. rama. Dann über das Gschwender Hölzle zum Holzschlagbachtal. An der Klusenbrücke hinauf Unten bei der Kirche angekommen laufen Sie Dachrain, hinunter zum Panorama-Höhenweg zum Ratschert. Dann auf dem Panoramaweg durch das Dorf zum Sägewerk und durch den mit Blick in das Wiedener Tal und zum Belchen. vorbei am Jakobuskreuz, entlang des Heidegger Kohlwald zurück zum Waldhotel. Sie können die Dann hinauf zur Höhenalm Knöpflesbrunnen. Waldhotel am Notschrei Philosophenweges zum Ennerbach. Von dort ganze Tour auch abkürzen, wenn Sie mit dem Zurück zur Haspacher Höhe über den oberen In malerischer Allein-Lage auf 1121m zwischen Wanderwegenetz über die Berger Höhe hinunter zum höchsten Bus kostenfrei bis zur nächsten Station „Halde“ Rüttewaldweg zum Dachsrain. Vom Dachsrain Feldberg, Belchen und Schauinsland/Freiburg Naturwasserfall Deutschlands, dem Todtnauer fahren oder Ihren PKW dort auf dem Wander- rund um Ihr Wanderideehotel mit herrlichem Panorama ins Todtnauer Tal liegt das Waldhotel am Notschreipass. Ihre op- Wasserfall. Von hier über Aftersteg an der Kneip- parkplatz abstellen. hinunter nach Muggenbrunn. Von dort mit Ihrer timale Ausgangslage für Wanderungen auf den Waldhotel am Notschrei panlage vorbei nach Muggenbrunn. -
Standortatlas Einzelhandel
Standortatlas Einzelhandel Grundlagen Datenauswertung Entwicklungsperspektiven Empfehlungen Datenblätter Bearbeitung: G M A Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, Ludwigsburg April 2006 Villingen- Donau- Tuttlingen Rottweil Schramberg Schwenningen eschingen Standortatlas Einzelhandel Grundlagen Datenauswertung Entwicklungsperspektiven Empfehlungen Datenblätter Bearbeitung: G M A Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, Ludwigsburg April 2006 Villingen- Donau- Tuttlingen Rottweil Schramberg Schwenningen eschingen Impressum Standortatlas Einzelhandel April 2006 Herausgeber, Copyright: Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg und den Ober- und Mittelzentren der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Johannesstraße 27, 78056 Villingen-Schwenningen Telefon: 0 77 20 / 97 16 – 0, Telefax: 0 77 20 / 97 16 – 20 e-mail: [email protected] Druck: Selbstverlag Standortatlas für die Region SCHWARZWALD-BAAR-HEUBERG ---------------------------------------------------------------- Aktualisierung im Auftrag des Regionalverbandes Schwarzwald-Baar-Heuberg Projektbearbeitung: Dipl.Geogr. Gerhard Beck Projektverantwortung: Dr. Stefan Holl Vorbemerkung Im Jahr 2000 hat die GMA, Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, Ludwigs- burg, einen Standortatlas für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg vorgelegt. Die Bear- beitung erfolgte im Auftrag des Regionalverbandes Schwarzwald-Baar-Heuberg. Dieser Standortatlas wird im Rahmen der vorliegenden Untersuchung -
Erleben Ist Einfach. Mit Dem S-POOL Vorteilskonto
Sparkasse Rastatt-Gernsbach Kaiserstraße 37 S-POOL 76437 Rastatt Telefon: +49 7222 384-0 Mehr erleben ist einfach. Mit dem S-POOL Vorteilskonto. So erreichen Sie uns: S-POOL lohnt sich immer! Online: www.s-pool.info und www.spk-rastatt-gernsbach.de/s-pool E-Mail: [email protected] Hotline: +49 211 5065-445445* Oder fragen Sie direkt in Ihrer Wenn’s um Geld geht S-POOL VORTEILSRECHNUNG (BEISPIEL): Sparkassenfi liale nach S-POOL. 5 % REISEPREISRÜCKVERGÜTUNG Sparkasse (Z. B. REISEPREIS 1.000,00 EURO) 50,00 EURO Stand: 01/2019 6 X FREIRAUM RASTATT Rastatt-Gernsbach (3,- € RABATT AUF DEN EINTRITT) 18,00 EURO 3 X TICKETKAUF BEI EVENTIM (BIS ZU 7,50 EURO SPAREN BEIM STANDARDVERSAND) 22,50 EURO 10 % RABATT BEI MYDAYS (Z. B. AUF 200,00 EURO) 20,00 EURO 10 % RABATT AUF FRISEURLEISTUNGEN UNSERER PARTNER (Z.B. 200,00 EURO) 20,00 EURO 5 % RABATT BEI EXPERT OCTOMEDIA (Z.B. AUF 300,00 EURO) 15,00 EURO * Kosten gemäß Ihrem Telefonvertrag 4 X FORUM RASTATT für Anrufe in das deutsche Festnetz. (EINE KLEINE TÜTE POPCORN GRATIS) 10,00 EURO AUSLANDSREISE-KRANKENVERSICHERUNG (JAHRESPREIS) 10,80 EURO MASTERCARD X-TENSION (KREDITKARTE) (JAHRESPREIS ) 18,00 EURO Wir halten Ihren Parkplatz frei: VORTEILSSUMME IM BEISPIEL 184,30 E URO Sie parken kostenfrei auf allen Parkplätzen vor den ABZGL. JAHRESPREIS IHRES S-POOL KONTOS Geschäftsstellen. In Gernsbach ersetzen wir Ihnen KONTOFÜHRUNG: PAUSCHALPREIS 6,45 EURO PRO MONAT* die Parkgebühren für eine Stunde täglich. In unserer 77,40 EURO - Tiefgarage in Rastatt parken Sie von Montag bis ESAMTERSPARNIS PRO AHR URO G J 106,90 E Freitag täglich 1 Stunde, am Samstag und Sonntag PLUS VIELE VORTEILSPARTNER IN IHRER REGION! sogar 2 Stunden, kostenfrei, auch dann wenn Sie in der Innenstadt einkaufen oder bummeln wol- * 50% Ermäßigung für Azubis und Studenten (=3,23 € pro Monat) Gemeinschaftskonto (=8,95 € pro Monat) len. -
Witterungsverlauf in Deutschland Im Jahr 2007 Temperatur- Und Niederschlagsverteilung
©Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.V. München, download unter www.zobodat.at Atalanta 39 (1-4): 4-12, Würzburg (2008), ISSN 0171-0079 Witterungsverlauf in Deutschland im Jahr 2007 Temperatur- und Niederschlagsverteilung Zusammengestellt von Stefanie Biermann Januar:Die höchsten Mitteltemperaturen gab es in diesem Monat im Nordwesten, insbesondere an der Nordsee und am Rhein. Dort lagen die Monatswerte teilweise über 6°C (Frankfurt a. M. 6,1°C, Freiburg i. Br. 6,2°C, Aachen, Karlsruhe und Mannheim 6,3°C, Köln 6,5°C, Düsseldorf 6,7°C, Norderney 7,0°C, Helgoland 7,2°C). Sonst bewegten sich die Monatsmittel in den Niederungen meist um 5°C. Im Osten und Süden Deutschlands lagen die Monatsmittelwerte in den Niederungen teilweise noch etwas tiefer. Örtlich lagen sie unter 3°C (Hof/ Nordbayern 2,6°C, Zwiesel/ Bayrischer Wald 2,0°C, Sonneberg/ Thüringen 1,6°C). Erst oberhalb 1500 m blieben die Mitteltemperaturen mehrheitlich unter 0°C. Nur auf den höchsten deutschen Alpengipfeln lagen sie unter -5°C (Zugspitze -8,5°C). In ganz Deutschland war es viel zu mild für die Jahreszeit. Für zahlreiche Stationen war es der wärmste Januar seit Beginn der Meßreihen. Besonders große Abweichungen von den Normalwerten ergaben sich in Ostdeutschland und in den Niederungen Südbayerns. D ort lagen die Differenzen zu den Bezugswerten teilweise über 6°C (Berlin-Schönefeld, Ingoldstadt und Regensburg 6,1°C, Cottbus 6,3°C, Passau 6,4°C, München-Flughafen und Straubing 6,5°C). Im Westen und Südwesten waren die Abweichungen etwas geringer. Dort lagen die Differenzen meist unter 5°C. -
Black Forest Black Forest
Black Forest Black Forest A BCDEFGH 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 All locations and regions, listed alphabetically 7 7 PLAN PAGE PLAN PAGE Impressum Black Forest 4-15 St. BlasierLand D12/E13 29 (Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien- Herausgeber Cities & villages 22-39 Menzenschwand, Weilheim) Bad Bellingen A12 35 Todtmoos C12 39 Bad Liebenzell H3 31 Schwarzwald Tourismus GmbH Wolfach/Oberwolfach E7 39 8 8 Baden-Baden E3 35 Ludwigstraße 23 Baiersbronn E/F6 35 Zweitälerland D8/C9 39 79104 Freiburg Blumberg F/G11 36 (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Tel.: + 49 (0) 761.896460 Bühl-Bühlertal D/E4 36 Waldkirch, Winden im Elztal) Fax: + 49 (0) 761.8964670 Dornstetten F6 36 [email protected] Donaueschingen und Hüfingen F10 22 www.schwarzwald-tourismus.info Enztal F/G3 32 All forms of accommodation 9 9 (Bad Wildbad, Enzklösterle, Höfen) Hotels and guesthouses 40-60 Geschäftsführer: Christopher Krull Ferienland im Schwarzwald E9 37 Apartments and holiday rentals 46, 61-64 (Furtwangen, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg) Projektleitung: Jochen Laufer, Sascha Hotz/Berg- Freiburg C10 37 werk Marketing Freudenstadt und Lossburg F6 23 Redaktion: STG 10 10 Hochschwarzwald D/E10/11 24 (Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Fotonachweis: Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, St. Märgen, St. Peter, Düpper, Eberle/qu-int, Hotel Auerhahn Schluch- Schluchsee,Titisee-Neustadt) More information and reservations: see, Raach, Spiegelhalter, Erdenbrink, U. Klumpp Hornberg E8 37 (S.6), Archiv der STG sowie der -
Druckerei Alpirsbach
I nhaltInhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters . .1 Kindergärten . .19 Branchenverzeichnis . .2 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheken . .21 Geschichtliches . .3 Soziale- und gemeinnützige Einrichtungen, Altersheime . .21 Alpirsbach auf einen Blick . .4 Sonstige Behörden . .21 Mitglieder des Kreistags Freudenstadt . .4+5 Kirchen, Pfarrämter, religiöse Gemeinschaften . .23 Gemeinderat . .6 Banken/Sparkassen . .24 Beschließende Ausschüsse des Gemeinderats . .6 Bäder, Campingplätze, Jugendherberge . .24 Ortschaftsräte . .7+8 Sportstätten, Sporthalle und Turnhallen . .26 Ortschaftsverwaltungen . .8+9 Stadtverwaltung Alpirsbach und städtische Einrichtungen . .10+11 Vereine und Verbände . .26+27 Führer durch das Museum für Stadtgeschichte . .12–15 Notruftafel . .28 Was erledige ich wo? . .16–18 Impressum . .29 Schulen . .19 U = Umschlagseite Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit über 300 HETAL – Mitarbeitern. Unser Produktprogramm wird weltweit ver- Leistung marktet und besteht aus Beschlägen und Scharnieren für die Küchenmöbel, die Büromöbel- und die Automobil- entscheidet industrie. Perfekter Service. Unser Erfolg basiert auf gut ausgebildeten und hoch quali- Ganz in der Nähe. fizierten Mitarbeitern. Diese übernehmen Verantwortung, HETAL-Werke treffen Entscheidungen und schaffen Freiräume für neue Franz Hettich GmbH & Co. KG Ideen. Ihr Know-How, ihr Engagement und ihre Flexibilität Postfach 12 40 machen uns zum kompetenten Ansprechpartner für unsere D-72272 Alpirsbach Kunden. Tel. 0 74 44 / 68-0 Wir beraten Sie gerne über gewinnbringende Geldanlagen, Fax 0 74 44 / 68-110 individuelle Finanzierungen, LBS-Bausparen, Immobilien und Gemeinsam geben wir das Beste und sichern somit e-mail: [email protected] persönliche Versicherungen. Fragen Sie uns einfach direkt - unsere Zukunft. http:\\www.HETAL.de www.ksk-fds.de GrußwortGrußwort des Bürgermeisters Herzlich willkommen im Luftkurort Alpirsbach im Schwarzwald Wir begrüßen Sie als Neubürgerin oder als Neubürger herzlich und wünschen Ihnen ein schnelles Einleben in unserer Stadt. -
Hinauf Zum Panoramaweg
Hinauf zum Panoramaweg .„Heute liegt eine besonders schöne Etappe vor ihnen" verabschiedet uns der Lindenwirt am Morgen. Wir werden sehen. Von unserem Quartier laufen wir im Ort zur Anhöhe beim Wasserturm, der auch als Aussichtsturm dient. Hier verlässt der Westweg die Asphaltstraße und biegt nach links in den Wald ein. Leicht bergab erreichen wir die Ziegelhütte auf einer Lichtung. Geradeaus über die Kreuzung „Pflanzengarten" geht es auf dem „Hahnenfalzweg" stetig bergauf. Unterwegs bewundern wir auf der linken Seite des Weges ein besonders imposantes Exemplar von Sandsteinblock, der hier von den Forstarbeitern aufgerichtet worden ist. Wir queren einen breiten Forstweg und verlassen auf der Höhe unseren breiten Weg, um auf einem weichen Pfad nach rechts in den Wald einzutauchen. Nach wenigen Metern allerdings geht es weiter auf einem Forstweg, dem wir nach rechts folgen. Unterwegs Begegnung mit einem älteren Herrn, der dick vermummt im Dickicht auf der Suche nach Heidelbeeren ist. Frische Heidelbeeren mit Sahne wären jetzt nicht schlecht. Der Wanderweg verlässt wiederum den Forstweg nach links und umrundet eine Bergnase. Dort treffen wir wieder auf einen breiten Forstweg, den wir aber schnell auf den „Althäusleweg" nach links bergauf verlassen. Der Weg zieht am Hang des Stierkopfes und des Lerchenkopfes leicht bergan bis zum Weithäusleplatz, einer Wegkreuzung auf 822 m Höhe, von der Forststraßen nach Gaistal und ins Eyachtal hinabführen. Eine Schutzhütte bietet sich für eine erste Rast an. Weiter geht es, nun wieder auf dem Hahnenfalzweg, hoch über dem Albtal mit Gaistal und Bad Herrenalb im Hintergrund. An der Schweizerkopfhütte, einem äußerst komfortablen Aussichtspavillon (mit verglasten Fenstern !), lassen wir in Ruhe das Panorama auf uns wirken.