Von wegen Zwei-Meter! In Baiersbronn können Biker entspannt – und ganz legal – auf Schmalwege(n) abfahren.

116 10/2016 TRAILGUIDE: BAIERSBRONN IM NORDSCHWARZWALD GRENZEN LOS! Keine Regel ohne Ausnahme. Ganz wie einst, als ein gallisches Dorf den Römern ihre Grenzen aufzeigte, stemmt sich die badische Gemeinde Baiersbronn gegen das Zwei-Meter-Landesgesetz aus . Unser bayerischer Redakteur fuhr hin ...

10/2016 117 TEXT UND FOTOS ANDREAS KERN Ein Bayer im Schwarzwald. Unser Reiseredakteur findet das Baiersbronner Engagement vorbildlich.

er Asterix von Baiersbronn heißt ­genießen.“ Also musste in Sachen Zwei-Meter- Andi Reichel. Und der ist weit­ Regelung etwas geschehen hier in Baiersbronn. sichtig. Als Optiker und als Biker. Aber davon später mehr. Sein Motto: „Kurzsichtige erfreu­ Andis Heimatort liegt etwa eine gute Autostun­ en sich eher an den Blümchen de südlich von Stuttgart, zwischen am Wegesrand, ich schaue lieber im Osten und dem neuen Nationalpark Schwarz­ ins Weite scharf.“ So kam es, dass er vor 25 Jah­ wald im Westen. Ort ist dabei glatt untertrieben. Dren das alteingesessene und von ihm neu über­ Die 14 000 Einwohner verteilen sich neben nommene Brillenfachgeschäft nicht pseudo­ dem Hauptort Baiersbronn auf schier unzählige modern in „Reichel Eyewear“ umbenannte, Dörfer und Weiler – und besetzen die zweitgröß­ ­sondern beim für Baiersbronner Ohren wohlklin­ te Gemeindefläche ganz Baden-Württembergs. genden Namen „Giese Optik“ blieb. Man muss ja Nur Stuttgart ist größer. nicht jedem Modediktat hinterherhecheln. Sei Hat aber weniger Sterneköche. Baiersbronn ist es bei Brillen oder bei Trails. Biken auf schmalen nämlich weit über den Spätzlehorizont hinaus Wegen? Vergraulen Wanderer, Jäger, schaden berühmt für seine Haute Cuisine. Deutschlands ­Tieren und Pflanzen. Die Stollenfuzzys sollen bester Koch heißt weder Schuhbeck noch ­Mälzer, ­gefälligst auf zwei Meter breiten Wegen fahren! sondern Wohlfahrt. Harald Wohlfahrt schwingt Andi Reichel ist da weitsichtiger: „Wir Biker im Restaurant Schwarzwaldstube im Hotel ­wollen niemanden vergraulen. Sondern mit Spaß ­Traube im Baiersbronner Ortsteil Tonbach den – und ohne schlechtes Gewissen – die Natur Kochlöffel. Drei Michelin-Sterne und 19,5 Gault- Millau-Punkte sagen leise „Mahlzeit“. Und Claus- Peter Lumpp kredenzt im Restaurant Bareiss Gaumenfreuden, die ebenfalls drei Sterne und 19 Gault-Millaus wert sind. Vom Gaumen- zum Mountainbikeparadies Restauranttester pilgern also bevorzugt nach Bai­ ersbronn, ebenso wie zahllose Wanderer, die sich in und um Baiersbronn vergnügen. Unaufhalt­ sam im Kommen: Biker. Wie ein windschiefer Stern führen Täler von Baiersbronn in alle Him­ melsrichtungen: ins Murgtal nach West und Ost, ins Tonbachtal nach Nordwesten und ins For­ bach- und Sankenbachtal nach Süden. Allen ­Tälern gemeinsam: Sie sind perfekt zum Radeln geeignet – und bieten mit den dicht bewaldeten Bergrücken dazwischen und Forstwegauffahrten mit 200 bis 350 Vertikalmetern auch ideale Spiel­ wiesen für achterbahnerprobte Biker. Apropos Forstwege: Geht’s mit Baiersbronn so wie im Rest-BaWü auch nur auf zwei Meter brei­ ten Pisten bergab? Ganz im Gegenteil! Das von unbeugsamen Baiersbronnern bevölkerte Dorf hört nicht auf, der überbreiten Spaßbremse ­Widerstand zu leisten. Und zwar sehr erfolgreich. Drei Singletrail-Sterne und 20 Flow-Trail- Punkte – das ist das Ziel von Andi Reichel und Einfach nur schön! Blick seinen Mitstreitern von der Mountainbikegruppe vom ehemaligen König- des Turnvereins Baiersbronn. Wenn Optikermeis­ Wilhelms-Turm hinunter ter Andi der Asterix von Baiersbronn ist, der von nach Baiersbronn. Tatendrang nur so sprüht, dann ist Jörg Möhrle der Obelix. Nicht nur wegen seiner sportlich- »

118 10/2016 Schwarzer Wald und schmale Trails: Jutta Möhrle und Andi Reichel kacheln ­hinunter nach Baiersbronn.

10/2016 119 NR. 1

MINAKI SHORTS II

˝Flow statt Frost!˝

Florian Mayerhoffer Marketing Manager VAUDE

Fast wie in Hollywood: GEWINNE DEINE 1a-Aussicht, Haute Cuisine und Baumhaus-Sauna. ABENTEUER-REISE!

lassen, im richtigen Moment die fehlenden In- „Wer nach Baiersbronn gredienzen hineinzupudern und am Ende einen kommt, kann sich auf wundersamen Zaubertrank hervorzuzaubern. Der schenkt allen Beteiligten – vom Förster über den feine Trails, leckeres Naturschutz bis zum Schwarzwaldverein – über- menschliche Harmonie in Sachen Bike-Wege- Essen und totale netz. Sogar im neuen Nationalpark gibt’s Wege, ­Entspannung freuen!“ die Mountainbikern Spaß machen! JUTTA UND JÖRG MÖHRLE Zwei-Meter-Regelung? Nicht mit uns! Bike-Hoteliers aus Baiersbronn Baiersbronn ist also – Andi, Patrick, Jörg und ­vielen einheimischen Bikern sei Dank – in den letzten zehn Jahren das Paradebeispiel gewor- beeindruckenden Erscheinung und seinem son- den, wie man mit Engagement, Diplomatie und nigen Gemüt. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Ausdauer den Bikern ihre geliebten Schmal­wege führt Jörg die „Tanne“, das einzige Bikehotel in öffnen kann, ohne Wanderer, Behörden und Baiersbronn. Jutta, die ebenfalls bikeverrückte ­Naturschützer zu vergrätzen. Hotelchefin, erfrischt mit ihrem sympathischen Baiersbronns offizielles Bike-Wegenetz besteht Steirer Akzent die schwäbische Mundart. Die Lie- derzeit aus elf Touren, akribisch als T1 bis T11 be- be zum Detail fährt bei den Möhrles immer mit. zeichnet und „beschdens“ beschildert. Hier steht Das „Trailglöckle“ beispielsweise, eine kleine, rote­ sicher niemand im (Schwarz-)Wald! Gepflegt Bimmel am Lenker, signalisiert Wanderern un- werden die 410 Kilometer Trails von der Bike- aufdringlich, aber eindeutig: Hallo, hier komme gruppe des TV Baiersbronn. Natürlich ehrenamt- ich! Schwäbisch durchdacht: Mit einem Klett- lich. Hightech wie Garmin-GPS-Geräte, eine streifen bringt man das Trailglöckle in Wimpern- ­Wege-App und ein allradgetriebenes Wegemobil schlaggeschwindigkeit zum Schweigen. helfen Andi & Co. bei ihrer Arbeit. Das Baiers- Asterix und Obelix kennen wir nun. Der Mira- bronner Trailnetz bietet von der 250-Höhenme- culix von Baiersbronn heißt Patrick Schreib. Er ter-Familien-Tour rund ums Tonbachtal bis zur ist derjenige, der als Tourismus-Chef und begeis- ausgewachsenen Trailtour namens „Steile-Hän- terter Mountainbiker das Wunder vollbringt, alle­ ge-Tour“ jedem Mountainbiker das richtige Interessen in einen goldenen Kessel zu schütten, ­Geläuf. Nomen est omen: Letztere Runde fordert sie in aller Seelenruhe vor sich hinköcheln zu mit ihren 47 Kilometern, 1700 Höhenmetern und »

120 10/2016

W16_BS_DE_MountainBike_210x280+5.indd 1 15.08.2016 10:20:17 Komplett beschildert – das heißt kein Stress bei Höhenmeter­ sammeln und beim Runterheizen.

voller Punktzahl bei Kondition und Fahrtechnik ­einer „Himmelsliege“ hoch über Baiersbronn aus­ auch gestandene Mannsbilder. ruhen und über solch sagenhafte Geschichten sin­ Kein Mannsbild, sondern ein Männle machte nieren. Wie die vom „Kohlenmunk-Peter“, be­ dereinst dem Prior – also dem Vorsteher des Klos­ schrieben in dem Märchen „Das kalte Herz“ von ters Reichenbach im Norden von Baiersbronn – Baiersbronn-Fan Wilhelm Hauff (1802-1827). Oder argen Kummer: das „Petermännle“. Das Wald­ von den „dunklen Augen“, diesen mysteriösen hüterlein wurde nämlich vom selbstherrlichen ­Karseen, deren schwarzes Moorwasser in stets in Prior gefeuert, weil dieser auf der Jagd die schö­ nach Nordosten geöffneten Mulden alles Sonnen­ ne Lichtung für sich haben wollte. Also schleu­ licht verschluckt. Und nicht nur dieses ... derte das Petermännle aus Wut darüber vom Aber genug der Gruselei! Zurück zum Prior­ ­gegenüberliegenden Berg seine Verwünschungen stein: Hinunter nach Baiersbronn geht es nicht quer übers Tal zum Sitz des Priors. auf einer zwei Meter breiten Geisterbahn, son­ dern auf einem Flowtrail vom Feinsten: dutzende Sagenhafte Singletrails mit Geschichte(n) Switchbacks (aber nicht eine einzige Hinterrad- Am „Petermännle-Stein“ oder gegenüber auf dem versetzen-Kehre) auf wurzellosem Waldboden „Priorstein“ (T3/Huzenbacher-See-Tour; Beschrei­ – da könnte man glatt meinen, man schwebe im bung siehe Centerfold) lässt es sich wohlig auf schwäbischen Himmel.

122 10/2016 TRAILGUIDE

DEUTSCHLAND #6 BAIERSBRONN TOP-TOUR: DIE „STEILE- HÄNGE-TOUR“ 942 m Hoher Kopf

Die „Steile-Hänge-Tour“ verdient ihren Namen. Auf dieser Achterbahnfahrt rund um Baiersbronn im Nordschwarzwald kann man nämlich am eigenen Leib erfahren, wie steil sich die Berge entlang des oberen Murgtals aufschwingen – und welch schö- ne Trailabfahrten hinab ins nächste Tal führen. Aber Obacht! Die knapp 47 Kilometer und fast 1700 Höhenmeter wollen hart erkämpft werden, zumal die Bergabfahrten kaum Erholung bieten. Auch mal die Gedanken schweifen zu lassen ist bei den teils tricky Abfahrten nicht drin! Belohnt wird man (beim Anhalten) durch herrliche Ausblicke von immer neuen Höhenzügen hinunter ins nächste 872 m Ellbachkopf Tal. Und hinüber zum nächsten Aussichtspunkt ...

Grünes Plätzle Trail

Ellbachhütte Höllkopftrail

Mitteltal

Höllwald

Bergergrundtrail

Heuberg 638 m

beste Aussichten vom Rinkenturm

START/ZIEL Rosenplatz Baiersbronn Seidtenhof

Grundlage: Digitales Orthophoto und Digitales Geländemodell - © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, 08.2016, Az.: 2851.2-D/9209. Karten sind erhältlich im Buchhandel oder im LGL-Shop unter www.lgl-bw.de bzw. [email protected]. Branntweinhäfelehütte Buhlbachtrail 942 m Hoher Kopf

701 m Lichte Gehrn

893 m Burgkopf Buhlbach Walterhütte mit Genießerplatz Hirschlachtrail Hirschlachhütte

Schramberg 835 m

Obertal

Dachsbau Aussichtspunkt

887 m Guldenberg

Tannenfelstrail

Elmehütte

Weißenbachtrail Mitteltal Sesterteich

Wanderhütte Sattelei Petermännle

Hotel Tanne, Baumhaus-Sauna

Hotel Traube Tonbach beste Aussichten vom Rinkenturm Tonbachtal

Priorstein

Grundlage: Digitales Orthophoto und Digitales Geländemodell - © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, 08.2016, Az.: 2851.2-D/9209. Karten sind erhältlich im Buchhandel oder im LGL-Shop unter www.lgl-bw.de bzw. [email protected]. MOUNTAINBIKEN IN BAIERSBRONN Spaß trotz Zwei-Meter-Regelung?Aber klar doch! Baiersbronn baut in Eigenregie Trails und beschildert diese vorbildlich. MOUNTAINBIKE spendet Beifall und hofft, dass dieses Projekt Vorbildcharakter für ganz Baden-­ Württemberg hat – und man guten Gewissens Schmalwege fahren kann.

Geheimtipps Infocenter 1. Das leckerste Eis: Am Seidtenhof (am Ende von Tour 1) gibt Lage: Die 14 000-Einwohner-Gemeinde Baiersbronn liegt in es Weltklasse-Bauernhofeis – lecker, lecker, lecker! Baden-Württemberg, etwa fünf Kilometer nordwestlich der 2. Der göttlichste Startpunkt: Tour 1 und 3 starten und enden Großen Kreisstadt Freudenstadt. Die Schwarzwaldgemeinde jeweils in Klosterreichenbach. Ihren Segen holen sich Biker direkt wird wegen ihrer Spitzengastronomie auch „Sternedorf“ ge- an der historischen Münsterkirche oder an der Klosterquelle. nannt. Der seit Anfang 2014 bestehende Nationalpark Schwarz- 3. Das himmlischste Nickerchen: Wer am Ende von Tour 2 am wald liegt zu weiten Teilen im Gemeindegebiet Baiersbronns. Bruckenberg ankommt, freut sich über eine kurze Verschnauf- Allgemeine Reise-Infos: www.baiersbronn.de pause auf der Himmelsliege am Aussichtpunkt Priorstein. Beste Reisezeit: Ende März bis Ende November 4. Die beste Einkehr: Die Satteleihütte liegt zwischen Tonbach- Anreise: aus Richtung Stuttgart über B 14 und A 81 nach Horb tal und Mitteltal (Tour 4) – und lockt mit einem zünftigen Vesper und via L 370 und B 28a nach Baiersbronn (90 km/1:15 h ab aus der bekannten Baiersbronner Bareiss-Küche. Stuttgart). Aus Richtung via A 5 bis Rastatt und via 5. Das sternenreichste Abendessen: Wer jetzt reserviert, B 462 nach Baiersbronn (75 km/1 h ab Karlsruhe) bekommt im Sommer 2017 noch einen Tisch – in der Schwarzwald- Murgtäler Radexpress: Zugverbindung von Ludwigshafen stube des Hotels Traube in Tonbach (www.traube-tonbach.de) über Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Forbach und Baiers- 6. Die abgefahrendste Sauna: Die steht – kein Witz – auf bronn nach Freudenstadt mit gratis Bike-Mitnahme (www.bai- einem Baum! Zu erleben im Hotel Tanne (www.hotel-tanne.de). ersbronn.de/themen/382/de/murgtaeler-radexpress.html) Bikehotel: Das Hotel Tanne in Tonbach (www.hotel-tanne.de) ist nicht nur der Himmel für alle Wellness-, sondern auch für al- *SINGLETRAIL-SKALA. Mehr Infos unter singletrail-skala.de le Mountainbike-Freunde. Die Hotelchefs Jutta und Jörg Möhrle S0: flowige Wald-, Wiesenwege ohne Schwierigkeiten sind beide begeisterte Biker und verraten ihren Gästen gerne S1: kleine Hindernisse wie z. B. flache Wurzeln oder Wasserrinnen den einen oder anderen Geheimtipp. Und in der nagelneuen S2: Wurzeln, Steine, niedrige Stufen, flache Treppen, enge Kurven Bikestation direkt am Hotel kann man Bikes und E-Bikes mie- S3: hohe Stufen, Spitzkehren, tricky Schrägfahrten, verblockt ten, Zubehör kaufen und das eigene Bike fachgerecht warten. S4: steilste Rampen, engste Spitzkehren, sehr hohe Stufen Noch mehr Tourenvorschläge: www.baiersbronn.de/ S5: extreme Schwierigkeiten, die perfekte Trialtechnik erfordern text/114/de/fahrrad-und-mtb-und-e-bike.html

GPS-Download aller Touren auf www.mountainbike-magazin.de/baiersbronn Start/Ziel

Start/Ziel

1 Hirschkopf-Trails 2 Huzenbacher See 35,0 km 1220 Hm 1220 Tm  ca. 3–4 h  52,4 km  1560 Hm 1560 Tm  ca. 5 h Kondition: mittel bis schwer Kondition: mittel bis schwer Fahrtechnik: mittel bis schwer (S2, kurze Passagen S3*) Fahrtechnik: leicht (meist S0–S1*) Charakter: Trails, Trails, Trails! Tolle Tour von Klosterreichenbach über Charakter: Seerosen und Himmelsliegen – eine landschaftlich sehr Friedrichstal und Freudenstadt mit sehr hohem Trailanteil (33 Prozent!). reizvolle Tour über den Huzenbacher See, das Schönmünztal und das Bergauf oder bergab, hier gibt es schmale Pfade bis zum Abwinken. untere Murgtal, die hohe Ansprüche an die Kondition stellt. Route: Klosterreichenbach – Zimmerplatzhütte – Masthütte – ehem. Route: Baiersbronn Rosenplatz – Tonbach – Riesenstein – Huzenba- Steinbruchhütte – Hirschkopfwegle – Friedrichstal – Fischerhütte – cher Seeblick – Zwickgabel – Schönmünzach – Huzenbacher See – Bahnviadukt – Freudenstadt – Steinbruchhütte – Klosterreichenbach Huzenbach – Schönegründ – Röt im Murgtal – Rosenplatz Beschreibung: Vom Freibad Klosterreichenbach auf Nebenstraßen Beschreibung: Vom Rosenplatz bergauf Richtung Tonbach. Auf dem und kräftig bergauf zur Zimmerplatzhütte und zum ersten Trail (Vorsicht sehr steilen Naturweg kurz hinter dem Riesenstein muss u. U. auf etwa an einer kurzen Engstelle). Spaßig bergab bis kurz oberhalb der Mast- 500 Meter Länge geschoben werden. Nach langer Schotterpassage hütte. Von der ehemaligen Steinbruchhütte geht es eng, tannennadelig geht’s in einen kurzen Trail und in den Nationalpark Schwarzwald mit und wurzelig auf typischem Schwarzwaldtrail in Richtung Hirschkopf- dem Highlight Huzenbacher Seeblick. Die Abfahrt nach Zwickgabel wegle. Am Haltepunkt Friedrichstal quert man die Bundesstraße. Jeder fordert die Bremsen heraus. Danach können sich Mensch und Maschine entscheidet für sich, wie er die anschließende Treppe hinunter kommt ... auf dem flachen Abschnitt an der Schönmünz entlang nach Schön- Entspannend geht es Richtung Fischerhütte zur Einkehr. Danach geht es münzach erholen. Am Flößerweg entlang Richtung Schönmünzach wieder über die Bundesstraße und steil bergauf zum Bahnviadukt. Wei- findet man diverse Einkehrmöglichkeiten. Danach geht es gestärkt ter bergauf Richtung Freudenstadt. Der Aufstieg wird mit einem Haufen hinauf zum Huzenbacher See. Auf einer längeren Auf-und-ab-Passage Spitzkehren auf der Abfahrt belohnt. Wir fahren an der Stelle vorbei, wo auf Schotter sieht man Huzenbach, Schönegründ und Röt im Murgtal uns vorhin der Trail aus dem Wald geworfen hat und fahren geradeaus von oben. Der Schlussanstieg führt zum Bruckenberg. Dort kann man und über mehrere flowige Trailabschnitte. Von der Steinbruchhütte geht auf den Himmelsliegen am Aussichtpunkt Priorstein entspannen. Die es trailig bergauf und flowig bergab. Deja-Vu – diese Spitzkehren dürften Abfahrt nach Baiersbronn erfolgt auf einem netten Trail oder auf Forst- schon bekannt vorkommen. Aussichtsreich auf halber Höhe an Kloster- weg mit einem nur kurzen Steilstück. Vorbei am Seidtenhof geht’s dann reichenbach vorbei. Noch einmal 150 Höhenmeter bergauf und auf ei- zurück zum Ausgangspunkt in Baiersbronn. nem der Lieblingstrails der Baiersbronner Jugend ins Reichenbachtal. E-Bike: sehr gut geeignet. Am Härlisberg-Trail ggf. die ausgeschilderte Abkürzung: Eine Abkürzungsmöglichkeit besteht an der Roßhalde. Umfahrung nutzen. Akku schonen oder in Schönmünzach aufladen!

Klosterreichenbach Baiersbronn Freudenstadt Steinbruchhütte Stoffelshütte Klosterreichenbach Baiersbronn Huzenbacher FreudenstadtGraner HütteHuzenbach Priorstein Baiersbronn m m Seeblickhütte 1000 1000 900 900 800 800 700 700 600 600 500 500 0 5 10 15 20 25 30 35,0 km 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 52,4 km

Legende: Fahrtrichtung Asphalt Schotter Trail Seilbahn Start/Ziel

Start/Ziel

3  Klosterreichenbach 4 Steile-Hänge-Tour

20,8 km 675 Hm 675 Tm  ca. 2 h 46,7 km 1680 Hm 1680 Tm  ca. 5–6 h Kondition: leicht Kondition: schwer Fahrtechnik: leicht bis mittel (meist S0–S1, wenige Stellen S2*) Fahrtechnik: mittel bis schwer (S2, kurze Passagen S3*) Charakter: kurze Runde mit 21 Prozent Trailanteil – wie geschaffen für Charakter: In ständigem Auf und Ab führt die Tour auf die nördlichen fitte Kinder und jugendliche Biker. Oder für die großen Biker als kurzer und südlichen Hänge des Murgtales – fürwahr die Königstour in Baiers- Trailsnack für zwischendurch. Auch fein: jederzeit leicht abkürzbar. bronn, die einem bergauf und bergab alles abverlangt. Route: Klosterreichenbach – Stoffelswald – Reichenbachtal – Reut- Route: Baiersbronn Rosenplatz– Elmehütte – Sesterteich – Gulden- häberle – Musbacher Straße – Heselbach – Heselbacher Hof – Murgtal berg – Dachsbau – Hirschlachhütte – Murg – Röhrsbächle – Buhlbach – Ailbach – Seidtenhof – Murgtal – Klosterreichenbach – Burgkopf – Sonnenhütte – Grünes Plätzle – Höllkopf – Baiersbronn Beschreibung: Vom Schwimmbadparkplatz Klosterreichenbach nach Beschreibung: Anfangs gleich 300 Hm bergauf zur Elmehütte. Es folgt kurzem Einrollen gleich in den ersten Bergauf-Trail, später auf breiten eine Naturweg- und Trailabfahrt hinunter zum Sesterteich. Wieder Wegen bergauf zum Stoffelswald. Erstes Highlight: der flowige Trail ins hinauf auf den Guldenberg. Auf einem verwunschenen Trail immer am Reichenbachtal. Über das Reuthäberle zur Musbacher Straße (L 409). Hang entlang in Richtung Dachsbau. Der Tannenfels-Trail wartet mit Auf teils etwas kniffligen Trails, meist aber auf Naturwegen und Schot- einigen Spitzkehren und einer verblockten Engstelle auf. Und wieder terwegen nach Heselbach. Vorbei am Heselbacher Hof hinab ins Murgtal hinauf! Zur ehemaligen Hirschlachhütte und auf neu angelegtem Weg und zum Ailbach. Am Wassertretbecken die Beine entspannen, bevor es recht anspruchsvoll 200 Tiefenmeter runter zur Murg. Auf der südlichen steil bergauf geht. Nach dem Wildgehege am Ailwald und dem Ailwald- Talseite wieder bergauf bis zum Röhrsbächle. Von Buhlbach lange An- Hotel führt ein Trail immer am Hang (tendenziell bergab) entlang nach stiege zum Burgkopf. Über einen gebauten Trail hinab zur Walterhütte. Süden – mit toller Aussicht auf Klosterreichenbach. Nach einigem Auf Danach ist auf einem teils flowigen und teils technisch anspruchsvollen und Ab erreicht man den Seidtenhof und über eine Wiesenabfahrt das Trailstück die volle Konzentration gefragt. In Mitteltal zweigen wir ab für Murgtal. Über Nebenstraßen und den nördlichen Gehweg entlang der einen letzten Abstecher in eines der Seitentäler. Auf einem verwunsche- Murgtalstraße nach Baiersbronn und auf dem Radweg der „Tour de nen Trail fahren wir bergauf zum Parkplatz Grünes Plätzle. Und immer Murg“ nach Klosterreichenbach und vorbei am Bahnhof zum Start. weiter geht es bergauf bis zum Höllkopf und dann den schön engen Trail Abkürzung 1: Stoffelswald: zu Beginn der Tour am Dornstetter Weg wieder hinab. Vorbei am Barfußpfad geht es zum Höllwald und über die gleich geradeaus und über die Klosterquelle zum Reuthäberle. Wiese am Bergergrund wieder hinab nach Baiersbronn. Abkürzung 2: Ailwald: am Höfereg Ost links abbiegen und gleich nach Abkürzungen: Beschilderte Abkürzungsmöglichkeiten bestehen jeder- Klosterreichenbach hinunterrollen. zeit, wenn man im Tal ankommt. Falls die Waden zu stark brennen ...

m Klosterreichenbach Stoffelshütte Hesselbach Tonbach Klosterreichenbach m Baiersbronn Bismarckhütte Hirschlach HütteBinsenhütte Walterhütte Mitteltal Baiersbronn 800 1000 900 700 800

600 700 600 500 500 0 5 10 15 20,8 km 0 5 10 15 20 25 30 35 40 46,7 km