on tour

Schwarzwald Mit großer Faltkarte & 80 Stickern für entspanntes Reisen und Entdecken

2609_Schwarzwald_ic-oc.indd 1 03.11.15 11:38 on tour

Schwarzwald

Der Autor Rolf Goetz

Mit großerßer FFaltkartealtkarte J o s t & 80 StickernckernStegen a l ging -Neustadt Schwarzwaldpark DöggingDögö eitnau LöffingenLöffingeff ngenn für die individuellendividuelleBr PlaPlanungnung Löffiöföffingeni Ravenna- h Kirchzarten bab cch Hirsch- schlucht 2 RötenbachRötenbaene Oberried sprungH ee- ö l l e Titisee-Titisiti is www.polyglott.deglott.de n t a l 1 TitiseeTitiseeee chauins- n W land aldeldde Stollenb. Hütte Hinterzartenrharh 1284 Bruderhalde ch enntalal enzenenzkirchkirki Museumsbergwerkdberg Bärental L h SchauinslandFel Seebuck ch-ch 1493 1448 3 SSchluch-chluch rf Notschrei - 9 glas-glasg a seese Bonndo - AltAl en 6 tertal hüthüttenütt berg r-- usu UnteUUnter- RothausRothauoth stertal h- menn Schlücht-hlüc krummenkrummumm Hangloch Krunkelbach- SchluchseeSchluScSchhluchseehluc 7 see ald Wasserfall hütte w useusen StüStü 10 Todtnau BlasiBlaBlasiwald fenha rf elchen GrafGrGrafenhausen-Bir-Birkendorfkendokend 6 Typisch

SPECIALS 8 Der Schwarzwald ist eine 26 Kinder Reise wert! 58 Wellness 11 Reisebarometer 124 Wintersport 12 50 Dinge, die Sie … 19 Was steckt dahinter? 159 Meine Entdeckungen ERSTKLASSIG! 160 Checkliste Schwarzwald 29 Die reizvollsten Ferien- hotels 40 Landgasthöfe mit badischen 20 Reiseplanung & Spezialitäten Adressen 61 Gratis entdecken 89 Romantische Fachwerk- 22 Die Reiseregion städtchen im Überblick 108 Die interessantesten 23 Klima & Reisezeit Märkte 24 Anreise 127 Erlebnisreiche Wanderwege 24 Reisen in der Region 25 Sport & Aktivitäten 29 Unterkunft ALLGEMEINE KARTEN 154 Infos von A–Z 4 Übersichtskarte der Kapitel 155 Register & Impressum 32 Die Lage des Schwarzwaldes 30 Land & Leute

REGIONEN-KARTEN 32 Steckbrief 48 Der Nordschwarzwald 34 Geschichte im Überblick 80 Der Mittlere Schwarzwald 35 Natur & Umwelt 116 Der Südschwarzwald 36 Kunst & Kultur 38 Feste & Veranstaltungen 39 Essen & Trinken STADTPLAN 41 Shopping 105 Freiburg im 158 Mini-Dolmetscher

SYMBOLE ALLGEMEIN ! Besondere Tipps der Autoren SPECIAL Specials zu besonderen Aktivitäten und Erlebnissen SEITEN Spannende Anekdoten BLICK zum Reiseziel Top-Highlights und Highlights der Destination 42 Top-Touren & Sehenswertes

44 Der Nordschwarzwald 46 Tour Auf der Schwarzwaldhochstraße 46 Tour Wandern auf dem Seensteig 50 Tour Obere Badische Weinstraße 51 Unterwegs in der Region

76 Der Mittlere Schwarzwald 78 Tour Mit der Schwarzwaldbahn unterwegs 79 Tour Fachwerkorte im Kinzigtal 82 Unterwegs in der Region

101 103 Tour Nördliche Altstadt 107 Tour Südliche Altstadt

112 Der Südschwarzwald 114 Tour Rund um den Feldberg 115 Tour Radweg Naturpark Südschwarzwald 116 Tour Durch den Hotzenwald 118 Unterwegs in der Region

148 Extra-Touren 149 Tour Die schönsten Naturwunder 150 Tour Auf der Deutschen Uhrenstraße 152 Tour Kultur im Waldgebirge

TOUR-SYMBOLE PREIS-SYMBOLE Die POLYGLOTT-Touren Hotel DZ Restaurant (Menü) 6 Stationen einer Tour € bis 70 EUR bis 15 EUR Hinweis auf 50 Dinge €€ 70 bis 130 EUR 15 bis 25 EUR [A1] Die Koordinate verweist auf €€€ über 130 EUR über 25 EUR die Platzierung in der Faltkarte [a1] Platzierung Rückseite Faltkarte

3 Schöne Fachwerkbauten stehen im Klosterdorf Maulbronn TYPISCH 50 Dinge, die Sie …

Hier wird entdeckt, probiert, gestaunt, Urlaubserinnerungen werden ge- sammelt und Fettnäpfe clever umgangen. Diese Tipps machen Lust auf mehr und lassen Sie die ganz typischen Seiten erleben. Viel Spaß dabei!

… erleben sollten Botanische Überraschung In Hinterzarten › S. 118 beginnt unweit Hahn-und-Henne-Kurs In der vom Bahnhof ein Bohlenweg durch Keramik Manufaktur › S. 85 in Zell das Hinterzartener Moor. Auf der am Harmersbach können Sie unter Wanderung (ca. 1 Std.) durch die Anleitung ihre ganz persönliche Moorlandschaft sieht man Moor- Henkeltasse bemalen. kiefern, Moosbeeren und auch den Fleisch fressenden Sonnentau. Feuchtes Vergnügen Als Frei- zeitkapitän über den Wintererlebnis Von › S. 122 schippern – die Flotte des [C3] verläuft ein aussichtsreicher Bootsbetriebs Müllers macht’s mög- Schneeschuhtrail zum , lich. Genießer mieten ein Elektro- bei gutem Wetter schaut man dabei boot, Sportliche ein Ruderboot, er- in die Rheinebene hinab. Wer keine fahrene Segler einen Kielzugvogel eigenen Schneeschuhe hat, kann (www.staumauer-schluchsee.de). diese im Nationalparkzentrum aus- leihen. Zielgenau In Eisenbach [C2] im Hochschwarzwald können Ein- Extrem familienfreundlich steiger und Profis sich in der Kunst Fast von der Quelle bis zur Mün- des Bogenschießens üben und dung der Kinzig radeln – der 95 km Kurse belegen, im Sommer drau- lange Radweg vom Bahnhof in ßen, im Winter in der Halle (Hotel › S. 64 bis Bad, Hauptstr. 55, 79871 Eisenbach, macht es möglich. Vor allem die Tel. 07657/471, www.bogensport sanft abfallende Strecke ab Wolfach hotel.de). ist purer Genuss und auch für Kin- der machbar (www.kinzigtal.com). Wildnis pur Die Kraft des Wir- belsturms Lothar von 1999 nach- Badeidyll Ein alternativer Ba- erleben kann man auf dem neuen deplatz zum umtriebigen Schluch- Wildnispfad durch den National- see ist der nur wenige Kilometer park Schwarzwald › S. 46. Der entfernte kleine Schlüchtsee bei 4,5 km lange Rundweg durch den Grafenhausen [C7]. Besonders reiz- Bannwald am Ochsenkopf startet voll zeigt er sich zur Seerosenblüte am Parkplatz Plättig (B 500) [C2]. im Frühsommer.

12 50 Dinge, die Sie …

Der Schluchsee bietet Wasservergnügen für jedermann

Wiesensteig für Genießer Der In die Luft gehen Heißluftbal- neue Premiumweg ab Bad Peterstal- lonfahren wird im Schwarzwald im- Griesbach › S. 85 durch das Tal mer beliebter. Eine deutsch-franzö- der Wilden Rench hat alles, was sische Ballonagentur mit Sitz in Wanderherzen höher schlagen lässt: Baden-Baden ist Ballooning 2000 naturnahe Pfade, Himmelsliegen [C2], die auch mal über die Grenze und mit der Renchtalhütte eine vor- in die Vogesen fliegt (Dr.-Rudolf- zügliche Einkehrmöglichkeit. Eberle-Str. 5, Tel. 0 72 23/6 00 02, www.ballooning2000.de). Schwarzwald von oben Auf dem Bad Wildbader Sommerberg › S. 60 kann auf einem 1,2 km lan- … probieren gen und bis zu 20 m hohen Baum- sollten wipfelpfad entlang spaziert werden. Allein schon die Sicht von dem Süße Versuchung An der 40 m hohen Aussichtsturm ist Kirschtorte führt im Schwarzwald eine Wucht (www.baumwipfelpfad- kein Weg vorbei. Die fällt mitunter schwarzwald.de). ziemlich voluminös aus, spielend für zwei reicht ein Stück im Café Mit dem Ranger unterwegs Dammert › S. 96 in der Villinger Was es im neuen Nationalpark alles Altstadt. zu entdecken gibt! Fachkundige Ranger machen auf Führungen Lange Rote Ein Bummel über neben Flora und Fauna auch mit den Wochenmarkt am Freiburger dem sensiblen Ökosystem als Gan- Münster › S. 106 wäre ohne eine zem bekannt. Programminfo über 35 cm lange Rote vom Rost nur eine das Nationalparkzentrum Ruhe- halbe Sache. Immer mit Senf, oder stein [C3] (Tel. 0 74 49/9 10 20, www. noch eine Spur deftiger, mit gebra- nationalpark-schwarzwald.de). tenen Zwiebeln.

13 Die Reiseregion im Überblick

Die Reiseregion im Überblick

»Seltsam schöne Hügelfluchten, dunkle Berge, helle Matten, rote Felsen, braune Schluchten, überflort von Tannenschatten!«

Die poetische Liebeserklärung des Nobelpreisträgers Hermann Hesse an seine Heimat, das Schwarzwaldstädtchen Calw, hat bis heute Gültigkeit. Im- mergrüne dunkle Wälder mit hohen Tannen und Fichten so weit das Auge reicht – der Schwarzwald macht seinem Namen alle Ehre. Dazwischen ge- streute Täler, eiszeitliche Karseen und Hochmoore vereinen sich zu einer attraktiven Ferienregion. Der Reiz der Erholungslandschaft liegt nicht zu- letzt in ihrer Vielfalt. Das höchste Mittelge birge Deutschlands ist Ferien- gästen weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Im Nordschwarzwald nimmt Baden-Baden die führende Rolle ein. Das Flair einer traditionsreichen Kurstadt verbindet sich hier mit vielfältigen Wellnessangeboten und interessanten Ausflugsmöglichkeiten. Das interna- tionale Publikum weiß vor allem das hochkarätige Kulturangebot der Bä- derstadt zu schätzen. Größte Talschaft im Norden ist das Murgtal. Die dor- tige Sternegastronomie kann es ohne Weiteres mit der in den Welt- Daran gedacht? metropolen aufnehmen. Mit seinem weit verzweigten Einfach abhaken und System an Seitentälern prägt das entspannt abreisen Kinzigtal den Mittleren Schwarz- wald. Wer altes Brauchtum oder Personalausweis Fachwerkromantik sucht, ist hier Bahnticket bestens aufgehoben. Viel Schwarz- Führerschein (Leihwagen) wald verspricht etwa der Vogtsbau- Babysitter für Pflanzen ernhof, landschaft liche Hö he punk- und Tiere organisiert te sind die Wutachschlucht und die Zeitungsabo umleiten / Triberger Wasserfälle. abbestellen Metropole im Breisgau und Postvertretung organisiert »Bundeshauptstadt im Klimaschutz Hauptwasserhahn abdrehen 2010« ist die Universitätsstadt Frei- Fenster zumachen burg. In der südlichsten Großstadt Nicht den AB besprechen Deutschlands werden Umwelt- »Wir sind für zwei Wochen schutz und ein vorbildlich ausge- nicht da« bautes öffentliches Verkehrsnetz Kreditkarte einstecken ganz groß geschrieben. Von der res- Medikamente einpacken taurierten Altstadt sind schnell die Ladegeräte Schwarzwaldhöhen erreicht, der 1284 m hohe liegt

22 Klima & Reisezeit praktisch vor der Haustüre. Die günstige Lage im Dreiländereck beinflusst Sprache, Kultur und Gastronomie nicht nur in Freiburg, sondern auch in der anschließenden Region. Der Südschwarzwald punktet mit den höchsten Gipfeln des Mittelge- birges, Luftkurorte wie Hinterzarten, Feldberg und Todtnau sind beliebte Wintersportplätze. Im Sommer wird hier ausgiebig gewandert und geradelt. Der Ausflugsverkehr konzentriert sich rund um Titisee und Schluchsee, an deren Ufern in der warmen Jahreszeit reger Badebetrieb herrscht. Wer auf Ruhe aus ist, findet im weniger umtriebigen Hotzenwald (zwischen St. Bla- sien und Bad Säckingen) stille Ferienorte. Während das Wetter auf den Schwarzwaldhöhen und der im Osten angrenzenden Hochfläche der Baar mitunter rau sein kann, zeichnet sich der Westrand des Waldes durch ein ausgesprochen mildes Klima aus. Durch die Niederung der Burgundischen Pforte strömt milde Luft in den Breisgau, das Markgräflerland und über den Kaiserstuhl, der sich aus der Oberrheinischen Tiefebene erhebt. Zwischen Weinbergen, Obstkulturen und Spargelfeldern hat sich hier ein fast schon mediterran anmutender Lebensstil entwickelt.

Klima & Reisezeit

Wer einem heißen Sommer in der Ebene entfliehen will, findet auf den luftigen Schwarzwaldhöhen Erfrischung.

Das Mittelgebirgsklima sorgt für relativ kühle Sommer und nicht zu kalte Winter. Viele Kurorte im nördlichen Schwarzwald profitieren von einem Heilklima mit sechs verschiedenen Reizstufen, während im südlichen Teil stärkere Sonneneinstrahlung und Reizklima vorherrschen. In den Gebirgs- lagen klettert das Thermometer meist nicht über 25 °C, während die Ober- rheinebene gelegentlich mit Temperaturen von 35 °C und mehr aufwartet. Im Herbst und Winter drückt oft tagelang dichter Nebel aufs Gemüt der Rheintalbewohner, während ab 900 m Höhe herrlicher Sonnen- schein und ein Fernblick bis zu den Alpen Tausende von Ausflüglern in die Berge locken. Wintersportler kommen von Dezember bis März auf ihre Kosten, auch wenn Frau Holle ihre Betten in der Schwarz- waldregion gelegentlich weniger heftig ausschüttelt als früher.

23 Steckbrief

Ě Fläche: ca. Nordrhein- 11 000 km² Westfalen Sachsen Thüringen Ě Höchste Hessen Erhebungen: TSCHECH. Feldberg (1493 m), Rheinland- REP. Pfalz Herzogenhorn Baden- (1415 m), FRANK- Württemberg REICH Schwarz- Bayern Belchen (1414 m), wald Schauinsland (1284 m), Freiburg Kandel (1241 m) ÖSTERREICH Ě Einwohner: ca. 2,9 Mio. SCHWEIZ Ě Größte Städte: Freiburg (220 000 Einw.), auf den Schwarzwaldhöhen um Pforzheim (118 000 Einw.), Villingen- 80 Einw./km² Schwenningen (82 000 Einw.), Ě Wirtschaftszweige: Baden-Baden (54 000 Einw.) Tourismus, feinmechanische und Ě Bevölkerungsdichte: chemisch-pharmazeutische Industrie, In Baden- Württemberg 297 Einw./km²; Land- und Forstwirtschaft

Lage und Landschaft wechslungsreiche Berg- und Tal- Der Schwarzwald erstreckt sich von landschaft, die sich in drei Zonen Südwest nach Nordost 160 km von aufteilt: Im nördlichen Schwarz- bis kurz vor . Dort wald erhebt sich aus der waldrei- ist Deutschlands höchstes Mittelge- chen Landschaft die Hornisgrinde birge nur 30 km breit, während es mit 1164 m, der mittlere Teil ist am sich im Süden bis zu 60 km aus- Kandel mit 1241 m am höchsten. dehnt. Die westliche Grenze zu Im Hochschwarzwald wechseln sich Frankreich bildet der Oberrhein, im tiefe Täler mit hohen Gebirgskäm- Süden trennt der Hochrhein die men ab. Die einsame Spitze bildet Landschaft von der Schweiz. Die der Feldberg mit 1493 m. fruchtbare Oberrheinebene teilt sich auf in die Ortenau im Norden, Bevölkerung den Breisgau mit dem Kaiserstuhl Weder die Kelten noch ihre römi- und dem Tuniberg in der Mitte und schen Bezwinger wagten sich in den das Markgräflerland im Süden. Was fast undurchdringlichen Schwarz- Geologen als tektonische Bruchzo- wald vor. Auch die nachdrängenden nen und Verwerfungen bezeichnen, Alemannen bauten ihren Dinkel begeistert die Besucher als eine ab- lieber in den Randbezirken an. Erst

32 Steckbrief die christlichen Herren der ersten Über bessere Bedingungen verfü- Klöster wie Hirsau oder St. Blasien gen die Landwirte in der Rhein- wagten es gegen Ende des ersten ebene bzw. den Schwarzwald vor- Jahrtausends, in den legendenum- bergen, wo Wein, Obst, Spargel und wobenen Forst vorzudringen. Lang- viele andere Gemüsesorten gedei- sam bevölkerte sich der Wald, Be- hen. Ein Exportschlager der Region schäftigung gab es in Glashütten ist Schwarzwälder Schinken, auch und im Holzhandel. Kirschwasser und andere Obstbrän- Was sich geändert hat, das sind de werden europaweit vertrieben. die Grenzen, die einst Baden und Der in den zahlreichen Tälern Württemberg trennten. Sie hielten bedeutende Erzbergbau kam ab die »Gelbfüßler« (katholische Ba- Mitte des 20. Jhs. quasi zum Er- dener) und die »Spätzleschwoba« liegen. Daneben spielte als Heim- (protestantische Württemberger) gewerbe der Uhrenbau lange eine auseinander. Immer noch spricht bedeutende Rolle. Später kamen die man in Teilen des Nordschwarz- feinmechanische Industrie und walds Schwäbisch, und der südliche schließlich auch High-Tech-Unter- Teil ist die badische Domäne. nehmen hinzu. Der Tourismus ist mit leicht stei- Wirtschaft gender Trend heute der wichtigste Die kleinbetriebliche Landwirt- Wirtschaftsfaktor der Schwarz- schaft, oft in Kombination mit waldregion. Jährlich werden rund Forstwirtschaft, ist im Mittleren 19 Mio. Übernachtungen und ge- Schwarzwald für viele Bauern nur schätzte 170 Mio. Tagesausflügler noch im Nebenerwerb rentabel. gezählt.

SEITENBLICK Wem der Kuckuck ruft Die Entstehungsgeschichte der Kuckucksuhr liegt genauso im Dunkeln wie große Teile des Schwarzwalds. Sicher ist, dass die ersten Bauern und Tüftler schon im 17. Jh. mit dem Bau einfacher Uhren begannen. Franz Anton Ketterer, Drechsler- meister aus Schönwald, soll 1738 den Prototyp einer Kuckucksuhr nach einem böhmischen Vorbild gebaut haben. Im Lauf der Zeit etablierte sich die Uhr macherei zum populären Wirtschafts- zweig, der sich in mehrere Handwerkszweige wie Gestellmacher, Schildermacher, Zifferblättler und Gießer aufspaltete. Anfang des 19. Jhs. gab es im Schwarzwald 890 Uhrmacher und fast 600 Uhrenhändler. Die Kuckucksuhr in ihrer heutigen Form erblickte 1850 in der Werkstatt des Architekten Friedrich Eisenlohr das Licht der Welt, der sein Uhrwerk mit einem Gehäuse in Form eines Bahnwärterhäuschens umgab. Unbekannte Bastler fügten ein von Schnitzwerk umgebenes Giebelfenster hinzu, das sich öffnete, um den rufenden Kuckuck herauszulassen.

33 Aus dem Winzerort Kappel- rodeck kommen einige der besten deutschen Weine TOP-TOUREN & SEHENS- WERTES DER NORD- SCHWARZWALD

Kleine Inspiration

Ě Die Spezialitäten des Spitzenrestaurants Alde Gott bei Baden-Baden genießen › S. 54 Ě Sich im Kur- und Sporthotel Lauterbach in Freudenstadt verwöhnen lassen › S. 64 Ě In Freudenstadt über den größten Marktplatz Deutschlands schlendern › S. 64 Ě Die herrlichen Fachwerkbauten am Marktplatz von Calw bestaunen › S. 70 Ě Eine Wanderung durch die romantische Felsenschlucht der Gaishölle unternehmen › S. 73 Karte S. 48 Tour 1–3 Der Nordschwarzwald

Kurorte wie Baden-Baden, Bad Herrenalb und Bad Wild- bad laden zu Entspannung ein. Wanderfreunde finden schöne Wege, Feinschmecker kommen auf der Badischen Freiburg Weinstraße oder im Murgtal auf ihre Kosten.

Wenn man so will, ist der Norden Klosteranlage Maulbronn im be- des Waldgebirges die Wiege der nachbarten Kraichgau (UNESCO- Schwarzwälder Bäderkultur. Schon Welterbe). die Römer nutzten vor fast 2000 Jah- Zum Rasen viel zu schade ist die ren das heilsame Thermalwasser bekannteste Panoramastraße des von Baden-Baden. Die mondäne Gebirges: die 55 km lange Schwarz- Bäderstadt ist mit Kunstsammlun- waldhochstraße von Baden-Baden gen, dem renommierten Festspiel- nach Freudenstadt. Mit der durch haus und dem Spielkasino zugleich die Ortenau füh ren den Badischen die Kulturhauptstadt der Region. Weinstraße kann die Region mit ei- Bad Wildbad und Bad Herrenalb ner weiteren schönen Ferienstraße sind weitere namhafte Kurbäder mit aufwarten. Tradition. Im familienfreundli chen Baiersbronn können Wanderer auf Himmelswegen Natur er leben. Das reizvolle Tal der Murg zieht mit sei- ner Sterne gastro nomie Gourmets aus ganz Europa an. Im Kurort Freudenstadt lohnt die Besichtigung der Stadtkirche, eine der seltenen Winkelkirchen. Pforzheim hat sich als Gold- und Schmuckstadt einen Namen ge- macht. Wer auf den Spuren des Nobelpreisträgers Hermann Hesse wandeln will, ist im Fachwerkstädt- chen Calw an der Nagold richtig. Die Bade- und Erholungsorte lie- gen in reizvolle Täler eingebettet, über die sich bewaldete Höhen und stille Hochmoore erheben. Verfalle- ne Burgen und altehrwürdige Klos- teranlagen wie Hirsau und Allerhei- ligen erzählen von der Geschichte der Region. Die kulturhistorische Oben: Fachwerkhaus in Sasbachwalden Attraktion schlechthin ist die am Links: Traumhafter Blick über den Mummel- besten erhaltene mittelalterliche see an der Schwarzwaldhochstraße

45 Der Nordschwarzwald Tour 1: Auf der Schwarz wald hoch straße

Touren in der Region

Auf der hin und zurück eine gute Stunde einplanen. Schwarz wald- An der Passhöhe Ruhestein auf hoch straße 913 m Höhe informiert das Natio- nalparkzentrum über den National- park Schwarzwald und bietet di- Route: Baden-Baden › Mummel- verse Exkursionen an (Tel. 0 74 49/ see › Kniebis › Freudenstadt 9 10-20). Karte: Seite 48 Vom Pass bietet sich ein Abste- Länge: Fahrstrecke 60 km cher zur Klosterruine Allerheiligen Dauer: 1 Tag 15 › S. 67 und zu den gleichnamigen Praktische Hinweise: Wasserfällen an. Ě An schönen Wochenenden wird Auf dem Lotharpfad › S. 62 süd- man auf der Schwarzwälder lich vom Hotel Schliffkopf kann Panorama straße an mit Sicherheit man die Sturmwurffläche des Or- grenzender Wahrscheinlichkeit kans Lothar überblicken. nicht alleine unterwegs sein. Wer Weitere Wandermöglichkeiten kann, weicht am besten auf einen an der Höhenstraße offeriert der Tag unter der Woche aus. Ort Kniebis 13 › S. 66 (935 m), die Ě Für die kleinen Wanderungen zur Kniebis-Hütte bietet die rus tikalste Hornis grinde oder auf dem Lothar- Einkehrmöglichkeit an der Strecke. pfad empfehlen sich Wander- Vom Kniebis senkt sich die Höhen- schuhe. straße hinab nach Freudenstadt 12 › S. 64, wo ein Bummel durch die Laubengänge rund um den größten Tour-Start: Marktplatz Deutschlands die Tour Die berühmte Ferienstraße gewinnt beschließt. von der mondänen Bäderstadt 1 Baden-Baden › S. 51 aus schnell Wandern auf an Höhe, passiert das berühmte Schlosshotel Bühlerhöhe (Neuer- dem Seensteig öffnung geplant) und erreicht am beliebten Mummelsee 14 › S. 66 erst- Route: Baiersbronn › Mitteltal › mals die 1000-m-Marke. Der eis- Schliffkopf › Mummelsee › zeitliche Karsee kann auf einem Hornisgrinde › Schön münzach › Wanderweg in weniger als einer Baiersbronn halben Stunde umrundet werden, für den gut markierten Anstieg zum Karte: Seite 48 Aussichtsturm auf der 1164 m ho- Länge: Wanderstrecke 84 km hen Hornisgrinde › S. 66 müssen Sie

46 Karte S. 48 Tour 2: Wandern auf dem Seensteig Der Nordschwarzwald

Von der Aussichtsplattform am Schliffkopf reicht der Blick an klaren Tagen bis hinüber zu den Vogesen

Tour-Start: Dauer: 5 Tage, Gehzeiten Der von dem Deutschen Wander- Tagesetappen 3–5 ½ Std. verband als Qualitätsweg ausge- Praktische Hinweise: zeichnete Seensteig (ca. 90 km Län- Ě An jedem der fünf Etappenorte gibt ge, 5 Etappen) macht mit den es Übernachtungsmöglich keiten. landschaftlichen Schönheiten rund Ě Da jedes Tagesziel an das öffentli- um Baiersbronn 10 › S. 62 bekannt, che Verkehrsnetz angeschlossen ist, darunter sieben Karseen. Der Rund- können alle Etappen auch von wanderweg beginnt am Bahnhof Baiersbronn begonnen und dort Baiersbronn und führt zunächst wieder beendet werden. durch das Sankenbachtal mit den Ě Der Transport ist für Inhaber gleichnamigen Wasserfällen über einer Baiersbronner Gästekarte den Ellbachsee nach Mitteltal. Von kostenlos. dort wird über den Buhlbachsee Ě Über Verkehrsverbindungen und zum Schliffkopf (1055 m) aufgestie- Kartenmaterial informiert das gen. Von der Aussichtsplattform Wander-Informationszen trum am kann man bei klarem Wetter zu den Bahnhof Baiersbronn. Vogesen hinüber schauen. Tel. 0 74 42/84 14 66 Auf der dritten Etappe ist der www. baiersbronn.de Wildseeblick einer der Höhepunkte, Ě Zur Aus rüstung sollte neben Wan- beliebte Einkehrmög lich keiten auf derschuhen auch ein Regenschutz dem Weg zum Mummelsee 5 › S. 66 gehören, für die teils beacht lichen sind Seibelseckle und die Darm- An- und Abstiege em pfehlen sich städter Hütte. Wanderstöcke. Oberhalb des vielbesuchten Mummelsees markiert die Hornis-

47 Riedseltz 0 10 km Scheithal Salmbach Seebach Lauterbourg Niederbronn- Soulz- les-Bains Dieffenbach sous-Forets Au Ober- Mothern lauterbach Durmers- Croettwiller heim Gundershoffen Surbourg Hatten Bietigheim Durrenbach Ötigheim Betschdorf Rhein Mertzwiller Seltz Plittersdorf Eschbach Forstfeld Rastatt Bein- 2 Uberach heim Kuppen- Soufflen- Iffezheim heim Schweighouse Haguenau heim 3 Favorite Sessenheim Nieder- Hügelsheim schaeffolsheim

Bischwiller Drusen- Sinzheim

l Baden-

heim

l

Baden

l

Schwarzach

l

6

Greffern

l

Varnhalt 1

Brumath

l

Herrlisheim

Steinbach

Yburg

l

Neuweier

Weyersheim

Lichtenau

l

Eisental

FRANKREICHl

S

l 6

24

Gambsheim

Hœrdt

23

Rhein Bühl

l

l

Kappelwindeck Bühler-

Rheinau

la Wantzenau

l l

tal

hochstraße

l Hurst

Schwarzwald-

l

Herrenwies

Mundolsheim

l Lauf

1054

Sasbach

l

Oberhaus-

Hoher

Sasbach-

bergen l

Ochsenk. Schiltighm.

Achern walden

Hornisgrinde

l

25

l Zierolshofen 1164 Brigitten- Mummelsee e Kappelrodeck 26 schloss 14 Waldulm 27 Wild- L Otten- Seebach Kehl höfen see 9 Urloffen Passhöhe Ruhestein Willstätt Schliffkopf Appenweier 28 Allerheiligen Oberkirch 15 1055 Buhl- bach Geispols- Illkirch- S heim Goldscheuer Grafenstaden h

Hindisheim Altenheim Durbach Plobsheim Offenburg Moosk. Oppenau Schutterwald -Griesbach Erstein Ichenheim 875

n i h R Hofweier Bad Peterstal- u Gengenbach a

e n ô h R Oberharmersbach Friesenheim u -Schapbach d

l a n Nonnenweier

a Kinzig C Burgheim Biberach Zell Rhinau Lahr 932 Brandenkopf Diebols- National- Seelbach heim Kappel- park Steinach Wolfach -Grafenhsn. Kippenheim Wittelbach Tauber- Schutter- tal Hausach Europa- Rust Ettenheim Haslach Ettenheim- Freilichtmuseum Park Dörlinbach gießen Ringsheim münster Hofstetten Vogtsbauernhof Gutach

48 Tour 1–3 Der Nordschwarzwald

18 NP Karlsruhe Stromberg- Pfinztal Maulbronn Rhein- Heuchel- berg stetten Königsbach- Neulingen Ölbronn- Ötisheim -Stein Illingen Eisingen -Dürrn Ettlingen Remchingen Kämpfel- Enzberg Mühlacker bach Waldbronn Ispringen Niefern- Karlsbad Keltern -Öschelbronn Schöll- Wiernsheim bronn Malsch Pforzheim Straubenhardt Birkenfeld 16 Wurmberg MuggensturmMarxzell Mönsheim

Schwann Huchenfeld Weissach Wimsheim Bischweier Neuenbürg 17 613 Engelsbrand Tiefenbronn Friolzheim Mahlberg Heimsheim 7 Gaggenau Neuhausen Bad Dobel Schömberg Herrenalb 4 Loffenau 19 Renningen Merkur Gernsbach Bad Liebenzell 668 5 Schloss Eberstein Bad Wildbad 8 Weil 731 Hirsau der Stadt Weisen- Sommerberg 20 bach Reichental 9 Hornsee Ober- 21 Steinberg. Wildsee reichenbach Althengstett g 988 652 r Calw Grafenau u Hohloch M 6 St.-Candidus-Kp. Sprollenhaus Bad Teinach- Gechingen Forbach Zavelstein 22 Schwarzenbach z Enzklösterle Aidlingen Stausee n E . Neubulach N r a G Neuweiler g Gärtringen o ld Nufringen Stuttgart Simmersfeld Wildberg Schön- e münzach Rotfelden Schurm- Herrenberg see Besenfeld Leinkopf Huzenbach Emmingen 992 Altensteig Gäufelden

Mittel- Kloster- Nagold tal reichenbach Pfalzgrafen- 10 weiler Haiterbach Schwarzwald- Bondorf hochstraße Baiersbronn Lützenhardt Hochdorf Rottenburg 13 am Neckar Kniebis Altheim Neustetten 12 Eutingen Freuden- 11 stadt Horb Neckar

Rippoldsau- Starzach Stausee Loßburg Unteriflingen Hirrlingen Kleine Kinzig

g i z

n i Rangen-

TourenK im Nordschwarzwald Sulz Haigerloch dingen Gruol Dornhan Tour Tour Tour 764 Heiligen- Auf der Schwarzwald- Wandern auf dem Seensteig zimmern Obere BadischeGrosselfingen Weinstraße Teisenkopf hochstraße Baiersbronn › Mitteltal › Baden-Baden › Bühl › SasbachBisingen Schiltach Rosenfeld Geislingen Baden-Baden › Mummelsee ›Obern- Schliffkopf › Mummelsee › › Sasbachwalden › Kappel- Kniebis › Freudenstadt dorf Hornisgrinde › Schönmünzach › rodeck › Oberkirch Baiersbronn Balingen Singen

49 Sehenswertes und Typisches erleben mit ausgewählten Touren und Tipps. Entwickelt vom Touren-Spezialisten seit 1902

13 Touren und viele Detailkarten

Die Top-Highlights nicht verpassen

50 Dinge, die Sie erleben, probieren, bestaunen, mit nach Hause nehmen oder besser bleiben lassen sollten

Erstklassige Empfehlungen des Autors

SEITEN BLICK Kleine Geschichten mit großem Aha-Eff ekt

Große Faltkarte & 80 Sticker für die individuelle Planung

Sticker aussuchen,n, in das Tri Wa 1159 Kirnach Schönwald Villingen Buch oder in die Faltkarte Simonswald Vöhrenbach Emmendingen 1148 Furtwangen Sexau Waldkirch Linach Stausee kleben und lostouren!uren! 1121 Gütenbach TannheimTannheim htal BrigachtalBrigac Kandel Breg t t e 1242 G l o r genn enn t a l rg in St. MärgenSteinbergSteinbeinbe schischinchingenchin 4 41 onaueschi 1141 DDonaueschingengenn 5 St. Peter ngengen achac BräunlingenBräuäunlingeäun n EisenbachEisenbac iin 866 aldadauau HüfingenHüfüfififingenfing J WaldauW o s t Freiburg a Stegen l dt aldpark Ebnet euustau arzw gingen -Neustadt-Neu SchwarzwaldparkSchw DöggingenDögö LöffingenLöffingenff inngenn e Breitnau - LöffingenLöfföföffiöffinöffingen Blumberg € 12,99 [D] Ravenna-htt achh Kirchzarten enbaene babacb Merzhausen Hirsch- schlucht 2 RötenbachRöt Oberried sprungH ö e- € 13,40 [A] 644 l l e e Titisee-Titisiti iseis n t a l 1 TTitiseeitiseeee h Schauins- enn WutachWutach önberg Geiers- land t aldeldedee nest 1284 Stollenb. Hütte Hinterzartenderhaldderherhaldeerhald faffen- Bruderhaldetaltaall kirch Museumsbergwerk ären LenzkirchLenenz weiler 27 Bärental www.polyglott.de SchauinslandFeldberg Seebuck ch-ch St. Ulrich 1493 1448 3 Schluch-Schluch rf Notschrei 9 a seese onndo Altglas-Altglas-g 6 BonndorfB Ober- Todtnau- ütteen berg Feldberg hüttenhüt münstertal ter- usu ufen St. UUnter-n n RothausRothauoth ch- men Schlücht-Schlücht-chhlüc 8 udpert Münstertal ngloch kelbach- krummenkrummenumm chsee

2609_Schwarzwald_ic-oc.indd 1 03.11.15 11:38