SLAVE LABOR CLASS I LIST I. Entities Owned Or Controlled by The
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The German North Sea Ports' Absorption Into Imperial Germany, 1866–1914
From Unification to Integration: The German North Sea Ports' absorption into Imperial Germany, 1866–1914 Henning Kuhlmann Submitted for the award of Master of Philosophy in History Cardiff University 2016 Summary This thesis concentrates on the economic integration of three principal German North Sea ports – Emden, Bremen and Hamburg – into the Bismarckian nation- state. Prior to the outbreak of the First World War, Emden, Hamburg and Bremen handled a major share of the German Empire’s total overseas trade. However, at the time of the foundation of the Kaiserreich, the cities’ roles within the Empire and the new German nation-state were not yet fully defined. Initially, Hamburg and Bremen insisted upon their traditional role as independent city-states and remained outside the Empire’s customs union. Emden, meanwhile, had welcomed outright annexation by Prussia in 1866. After centuries of economic stagnation, the city had great difficulties competing with Hamburg and Bremen and was hoping for Prussian support. This thesis examines how it was possible to integrate these port cities on an economic and on an underlying level of civic mentalities and local identities. Existing studies have often overlooked the importance that Bismarck attributed to the cultural or indeed the ideological re-alignment of Hamburg and Bremen. Therefore, this study will look at the way the people of Hamburg and Bremen traditionally defined their (liberal) identity and the way this changed during the 1870s and 1880s. It will also investigate the role of the acquisition of colonies during the process of Hamburg and Bremen’s accession. In Hamburg in particular, the agreement to join the customs union had a significant impact on the merchants’ stance on colonialism. -
Sounds of War and Peace: Soundscapes of European Cities in 1945
10 This book vividly evokes for the reader the sound world of a number of Eu- Renata Tańczuk / Sławomir Wieczorek (eds.) ropean cities in the last year of the Second World War. It allows the reader to “hear” elements of the soundscapes of Amsterdam, Dortmund, Lwów/Lviv, Warsaw and Breslau/Wrocław that are bound up with the traumatising experi- ences of violence, threats and death. Exploiting to the full methodologies and research tools developed in the fields of sound and soundscape studies, the Sounds of War and Peace authors analyse their reflections on autobiographical texts and art. The studies demonstrate the role urban sounds played in the inhabitants’ forging a sense of 1945 Soundscapes of European Cities in 1945 identity as they adapted to new living conditions. The chapters also shed light on the ideological forces at work in the creation of urban sound space. Sounds of War and Peace. War Sounds of Soundscapes of European Cities in Volume 10 Eastern European Studies in Musicology Edited by Maciej Gołąb Renata Tańczuk is a professor of Cultural Studies at the University of Wrocław, Poland. Sławomir Wieczorek is a faculty member of the Institute of Musicology at the University of Wrocław, Poland. Renata Tańczuk / Sławomir Wieczorek (eds.) · Wieczorek / Sławomir Tańczuk Renata ISBN 978-3-631-75336-1 EESM 10_275336_Wieczorek_SG_A5HC globalL.indd 1 16.04.18 14:11 10 This book vividly evokes for the reader the sound world of a number of Eu- Renata Tańczuk / Sławomir Wieczorek (eds.) ropean cities in the last year of the Second World War. It allows the reader to “hear” elements of the soundscapes of Amsterdam, Dortmund, Lwów/Lviv, Warsaw and Breslau/Wrocław that are bound up with the traumatising experi- ences of violence, threats and death. -
Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen Zum 01.05.2020
Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen zum 01.05.2020 Im Rahmen der Verwaltungsratssitzung unseres Unternehmens im Herbst 2019 wurde festgestellt, dass sich z.B. die Verbindung Eisenach – Bad Liebenstein über Glasbach nicht bewährt hat. Zudem war dadurch keine direkte Verbindung Eisenach – Inselsberg mehr möglich. Ebenso kam vermehrt der Wunsch, auch nach 17:00Uhr noch eine Verbindung nach Bad Liebenstein von Eisenach aus anzubieten. Weiterhin kamen Wünsche aus Barchfeld direkt nach Eisenach fahren zu können und aus dem Raum südliches Werratal/Rhön fehlende Umsteigebeziehungen Richtung Bad Liebenstein. Aus Bad Liebenstein und Barchfeld hat sich zudem der Wunsch ergeben Verbindungen in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen herzustellen. Alle diese Wünsche, Anregungen und Bitten haben wir in den letzten Monaten gesammelt und ausgewertet. Zusätzlich wurden Gespräche mit Touristikern und Bürgermeistern geführt. Daraus ist nun folgendes Konzept entstanden, das wir zum 1.5.2020 umsetzen: 1) Ordnung der Liniennummern Nördlich des Rennsteigs: es bleibt bei 14x-Liniennummern o 140 Eisenach – Ruhla – Bad Liebenstein o 142 Eisenach – Bad Tabarz o 143 Eisenach – Mosbach o 144 Kittelsthal – Ruhla Südlich des Rennsteigs: die Liniennummer ändern sich auf 19x o 190 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein – Barchfeld – Bad Salzungen neue Linie o 191 Bad Salzungen – Möhra Liniennummer unverändert o 192 Bad Liebenstein – Möhra Umbenennung: alt 141 o 195 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein Umbenennung: alt 145 o 196 -
Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021 Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Lis- Ge- ten- Kennwort der Lfd. burts- Nr. Partei/Wählergruppe Nr. Nachname und Vorname jahr Beruf Wohnort 1 DIE LINKE 1 Bilay Sascha 1979 Politikwissenschaftler, MdL 99817 Eisenach (DIE LINKE) 2 Wolf Katja 1976 Oberbürgermeisterin 99817 Eisenach 3 Müller Anja 1973 Restaurantfachfrau, MdL 36433 Leimbach 4 Hofmann Philipp 1999 Student der Staatswissenschaften 99817 Eisenach 5 Lemm Kristin 1979 Verkäuferin 99817 Eisenach 6 Pommer Philipp 1991 Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter 99817 Eisenach 7 Engel Kati 1982 Veranstaltungskauffrau, MdL 99817 Eisenach 8 Schlossarek Sven 1973 Wahlkreismitarbeiter 36404 Vacha 9 Wirsing Anke 1980 Fraktionsgeschäftsführerin 36433 Bad Salzungen OT Kloster 10 Klinzing Ralph 1959 Versicherungsfachmann 36414 Unterbreizbach OT Sünna 11 May Karin 1947 Agrotechnikerin, Rentnerin 99817 Eisenach 12 Lemm Michael 1975 Gewerkschaftssekretär 99817 Eisenach 13 Kallies Carola 1972 Lehrerin 99842 Ruhla 14 Dietzel Tobias 1982 SAP-Fachadministrator 99817 Eisenach 15 Notroff Petra 1961 Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft 36433 Bad Salzungen 16 Czepluch Toni 1984 Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau -
West German Heavy Industrialists and the Role of Honour and Honour Courts in the Adenauer Era Grunbacher, Armin
University of Birmingham 'Honourable Men' – West German heavy industrialists and the role of honour and honour courts in the Adenauer Era Grunbacher, Armin DOI: 10.1017/S0960777313000064 License: None: All rights reserved Document Version Publisher's PDF, also known as Version of record Citation for published version (Harvard): Grunbacher, A 2013, ''Honourable Men' – West German heavy industrialists and the role of honour and honour courts in the Adenauer Era', Contemporary European History, vol. 22, no. 2, pp. 232-252. https://doi.org/10.1017/S0960777313000064 Link to publication on Research at Birmingham portal Publisher Rights Statement: © Cambridge University Press 2013 Eligibility for repository checked October 2014 General rights Unless a licence is specified above, all rights (including copyright and moral rights) in this document are retained by the authors and/or the copyright holders. The express permission of the copyright holder must be obtained for any use of this material other than for purposes permitted by law. •Users may freely distribute the URL that is used to identify this publication. •Users may download and/or print one copy of the publication from the University of Birmingham research portal for the purpose of private study or non-commercial research. •User may use extracts from the document in line with the concept of ‘fair dealing’ under the Copyright, Designs and Patents Act 1988 (?) •Users may not further distribute the material nor use it for the purposes of commercial gain. Where a licence is displayed above, please note the terms and conditions of the licence govern your use of this document. When citing, please reference the published version. -
United in Solidarity. No Matter What
United in solidarity. No matter what. Sustainability Report for the 2019/2020 season " All generations, men and women, and all nationalities are united by Borussia." BORUSSIA DORTMUND GMBH & CO. KGAA Environmental responsibility AT A GLANCE 302-1 302-3 Energy used per 2019/2020 table Total energy Athletic development stadium seat 2019 BVB disclosure consumption Played W D L GF/GA Diff. Pts. in 2019 1. FC Bayern Munich 34 26 4 4 100:32 +68 82 kWh 2. Borussia Dortmund 34 21 6 7 84:41 +43 69 250 3. RB Leipzig 34 18 12 4 81:37 +44 66 20.4 GWh 4. Borussia M‘Gladbach 34 20 5 9 66:40 +26 65 306-3 305-4 5. Bayer 04 Leverkusen 34 19 6 9 61:44 +17 63 Total waste generated (excl. food waste) in 2019 6. TSG 1899 Hoffenheim 34 15 7 12 53:53 0 52 GHG emissions per 7. VfL Wolfsburg 34 13 10 11 48:46 +2 49 stadium seat 535 tonnes 8. SC Freiburg 34 13 9 12 48:47 +1 48 306-4 9. Eintracht Frankfurt 34 13 6 15 59:60 -1 45 41.6 kg CO2 Food waste in 2019 10. Hertha BSC 34 11 8 15 48:59 -11 41 11. 1. FC Union Berlin 34 12 5 17 41:58 -17 41 202.4 m³ 12. FC Schalke 04 34 9 12 13 38:58 -20 39 13. 1. FSV Mainz 05 34 11 4 19 44:65 -21 37 14. 1. FC Köln 34 10 6 18 51:69 -18 36 15. -
Entdecke Das Biggetal Mit Bus & Bahn
Entdecke das Biggetal mit Bus & Bahn Ausgesuchte Wandertouren von Finnentrop bis Olpe www.sauerland.com Wandern entlang des Bigge- und Listersees Die Landschaft rund um diese beiden Seen ist ein beliebtes Naherholungsgebiet im Sauerland. ie abwechslungsreiche Natur im Ebbegebirge rund um den DBigge- und Listersee bietet Wanderern ideale Möglichkeiten mit immer wieder herrlichen Aussichten auf die beiden Seen. Beide Talsperren sind das prägende Element dieser Naturland- schaft, daher finden Sie in diesem Heft Wandervorschläge, die entlang des Wassers führen, die Sie zu einer Schiffsfahrt einladen oder zu Stellen, wo Sie an warmen Tagen auch einmal mit den Füßen oder mit dem ganzen Körper in das Wasser tauchen dürfen. Der Biggesee-Express fährt Sie täglich und im Stundentakt von Finnentrop immer entlang des Biggesees bis zur Endhaltestelle am Bahnhof Olpe. Die vorgeschlagenen Wanderungen starten und en- den immer an einem der Bahnhöfe entlang des Biggesee-Express – teils als Rundwanderweg teils aber auch als Streckenwanderung Entdecke das Biggetal mit Bus & Bahn das Biggetal Entdecke n und in einigen Fällen mit einer direkten Busanbindung. 2 Namensgeber für den Biggesee-Express ist – na klar – der Bigge- see. Während die Listertalsperre schon 1912 fertig gestellt wur- de und heute als Vorbecken für den sehr viel größeren Biggesee dient, ist dieser erst 1965 eröffnet worden und damit die jüngste der zahlreichen Talsperren im Sauerland. Gebaut wurde der Stau- see hauptsächlich, um eine gleichmäßige Wasserzufuhr für die Ruhr und damit für das Ruhrgebiet sicherzustellen. Die von Wanderexperten ausgesuchten Touren sind durchgehend gut markiert, mit Wanderschildern ausgestattet und mit unserer Beschrei- bung und der Karte leicht zu erwandern. -
Beobachtungen Nordwestsachsen 2015 Aus Ornitho.De
Beobachtungen Nordwestsachsen 2015 aus ornitho.de Erstellt von Susanne Ulbrich [email protected] 1 Liebe ornitho-Melderinnen und Melder aus Nordwestsachsen, liebe Gastmelder, der folgende Bericht ist ein herzliches Dankeschön für die zahlreich in ornitho.de Nordwestsachsens erfassten Daten für 2015. Er soll in allererster Linie einen Überblick über die knapp 67 000 eingegangenen Beobachtungen in diesem Jahr geben. Außerdem soll er die ornitho.de-Datenbankabfrage ergänzen, in dem er auch Informationen zu geschützten Daten liefert. Die ausführliche Auswertung folgt im ornithologischen Jahresbericht für Sachsen, der vom Verein Sächsischer Ornithologen e.V. herausgegeben wird. Auf Grund des enormen Arbeitsaufwandes wurde versucht, den Bericht so knapp und kompakt wie möglich zu halten. Details zu den Beobachtungen (z.B. Melder, Datum etc.) sind der ornitho.de Datenbankabfrage zu entnehmen. Ebenfalls dort einsehbar, zahlreiche Fotos zu den Meldungen. Es ist zu berücksichtigen, dass die hier aufgeführten dokumentationspflichtigen Arten noch nicht von der Deutschen Avifaunistischen Kommission (DAK) bzw. der Avifaunistischen Kommission Sachsen (AKSN) anerkannt worden sind. Die Reihenfolge der Arten entspricht in weiten Teilen der „Artenliste der Vögel Deutschlands“ (Barthel & Helbig 2005). Die Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht weiter verwendet werden. Bei Interesse an ornitho-Daten ist ein Antrag an die sächsische Steuerungsgruppe ornitho.de nötig. Link: http://www.vso-web.de/ornithode.html 66 861 Datensätze gesamt 24 456 Landkreis Leipzig 9 053 Leipzig Stadt 33 354 Nordsachsen 284 Arten, Unterarten, Hybride etc. 292 Melder/-innen Abkürzungen: A-Anfang (1.-10. Tag), M-Mitte (11.-20. Tag), E-Ende (21.- letzter Tag) Jan.- Januar, Feb. – Februar, Apr.- April, Aug.- August, Sep.- September, Okt.- Oktober, Nov.- November, Dez. -
Collie-Welpentreffen in Bad Düben 9
Ihre Ansprechpartnerin Daniela Rad Tel. 03421 721014 FREIZEIT [email protected] DONNERSTAG, 30. APRIL 2015 | SEITE 14 Motto: „Kalk und Zuckerrüben“ Collie-Welpentreffen in Bad Düben 9. Bahndamm-Wanderung und Fahrten unter Dampf am 1. Mai Vorbereitungen für die Bad Dübener Heideschau laufen / Anmeldeschluss am 3. Mai MÜGELN. Die jährlichen Wanderungen auf fahren ab Mügeln Bahnhof in Richtung ehemaligen Strecken des Mügelner Oschatz 9.55 Uhr, 12.30 Uhr und 15.55 Schmalspurbahn-Netzes, die der Uhr. In der Gegenrichtung beginnt die BAD DÜBEN. Caruso, Chesto, Carl-Cox und hundesportverband Sachsen). Aber auch Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten ter dazu. Am morgigen 1. Mai findet bei Mügelner Heimatverein „Mogelin“ seit Fahrt am Oschatzer Hauptbahnhof je- Cody wetzen um die Wette, balgen sich gemeinsames Wandern, Hundesport und gehören für die Bad Dübener Hobbyzüch- dem Paar ein Welpentreffen statt. Das 2007 organisiert, sind inzwischen zu ei- weils 10.50 Uhr, 13.45 Uhr und 17 Uhr. auf dem Rasen und wenn sie müde sind, heißt, es reisen sieben mittlerweile ausge- ner schönen Tradition geworden. Teilneh- Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt und kuscheln sie sich zu einem Knäuel zusam- wachsene Collies aus dem mitteldeut- merzahlen, die zumeist zwischen 100 und die Fahrkarten können direkt im Zug er- men. Die Rede ist von vier entzückenden schen Raum an, die alle in Bad Düben ge- 150 Wanderfreunden liegen, sprechen worben werden. Colliewelpen, die im Februar im Bad boren wurden. Hinzu kommen die drei ei- auch für ein breites Interesse an diesen Weitere Informationen zu den Dampf- Dübener Ortsteil Alaunwerk das Licht der genen Rassehunde Cassy, Dasty und na- themenbezogenen Wanderungen. -
7 Contaminated Soil Materials
92 7 Contaminated soil materials 7 Contaminated soil materials 7.1 Abstract The sites of former process and handling facilities are often highly contaminated with explosives, mostly TNT, their precursors and degradation products. Soil materials from three ammunition plants and one storing facility have been tested with the collembola- and the enchytraeid-biotest and classified on the basis of these tests. Three soil materials from the ammunition plant “Werk Tanne” at Clausthal-Zellerfeld (Lower Saxony, Germany) CTNT1a with 1600 mg TNT/kg soil (dw), CTNT2a with 2500 mg TNT/kg soil (dw) and CTNT4a with 3100 mg TNT/kg soil (dw) were tested. One soil material, ETNTa with 4577 mg TNT/kg soil (dw), was taken from the open-burning site of the ammunition plant Elsnig near Torgau (Saxony, Germany). The storing facility was at Hambühren near Celle (Lower Saxony, Germany) and its soil material LTNT1a was originally contaminated with 350 mg TNT/kg soil (dw). The last soil material STNTa with 15 mg TNT/kg soil (dw) originated from the ammunition plant Stadtallendorf (Hesse, Germany). This soil material was not further investigated, as its toxicity in the reproduction test with both species could not be explained with its TNT-content. For a detailed comparison of the other soil materials the LC50(7d)- and EC50(28d)-values were compared. However, in case of the enchytraeid only for ETNT a LC50-value could be determined and thus the toxicity could not be compared. For the other tests the following order of toxicity can be given: F. candida LC50: LTNT1a > ETNTa > CTNT1a > CTNT4a > CTNT2a EC50: LTNT1a > ETNTa > CTNT1a > CTNT2a > CTNT4a E. -
Das Reich Der Seele Walther Rathenau’S Cultural Pessimism and Prussian Nationalism ~ Dieuwe Jan Beersma
Das Reich der Seele Walther Rathenau’s Cultural Pessimism and Prussian Nationalism ~ Dieuwe Jan Beersma 16 juli 2020 Master Geschiedenis – Duitslandstudies, 11053259 First supervisor: dhr. dr. A.K. (Ansgar) Mohnkern Second supervisor: dhr. dr. H.J. (Hanco) Jürgens Abstract Every year the Rathenau Stiftung awards the Walther Rathenau-Preis to international politicians to spread Rathenau’s ideas of ‘democratic values, international understanding and tolerance’. This incorrect perception of Rathenau as a democrat and a liberal is likely to have originated from the historiography. Many historians have described Rathenau as ‘contradictory’, claiming that there was a clear and problematic distinction between Rathenau’s intellectual theories and ideas and his political and business career. Upon closer inspection, however, this interpretation of Rathenau’s persona seems to be fundamentally incorrect. This thesis reassesses Walther Rathenau’s legacy profoundly by defending the central argument: Walther Rathenau’s life and motivations can first and foremost be explained by his cultural pessimism and Prussian nationalism. The first part of the thesis discusses Rathenau’s intellectual ideas through an in-depth analysis of his intellectual work and the historiography on his work. Motivated by racial theory, Rathenau dreamed of a technocratic utopian German empire led by a carefully selected Prussian elite. He did not believe in the ‘power of a common Europe’, but in the power of a common German Europe. The second part of the thesis explicates how Rathenau’s career is not contradictory to, but actually very consistent with, his cultural pessimism and Prussian nationalism. Firstly, Rathenau saw the First World War as a chance to transform the economy and to make his Volksstaat a reality. -
Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee » Mehr Als Seenswert «
Ihre Gastgeber im Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee » Mehr als seenswert « Attendorn Drolshagen Meinerzhagen Olpe Wenden -lich willkommen im Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listerseeswert « » Mehr als seen Liebe Urlaubsgäste, Unser Tipp - Ihre Vorteile Die Natur-ErlebnisKarte Bigge- wir heißen Sie herz- Drolshagen, Mei- Freizeitaktivitäten – see-Listersee bietet Ihnen viele lich willkommen im nerzhagen, Olpe und ob Radfahren, Wan- Vorteile bei Ihren Aktivitäten im Natur-Erlebnisgebiet Wenden. dern, Shopping, Baden, Natur-Erlebnisgebiet rund um Biggesee-Listersee! Als einmaliger Natur- Segeln oder Events Biggesee und Listersee - fragen Erleben Sie die un- und Landschaftsraum – erleben Sie die Mög- Sie einfach Ihren Vermieter oder vergleichliche Natur bieten die Seen und lichkeiten! die örtlichen Tourist Informatio- im Erholungsgebiet Städte vielfältige nen Attendorn, Drolshagen, Mei- zwischen Attendorn, Erholungs- und Wir freuen uns auf Sie! nerzhagen, Olpe und Wenden. 3 Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung der Lage der Unterkünfte Stadt See Land Bauernhof Wassererlebnis - der Biggesee und der Listersee 06 Raderlebnis – jeden Kilometer genießen 08 Feste & Feiern mit dem Gute-Laune-Gen 10 Shoppingerlebnis – pures Vergnügen 12 Wintererlebnis – Spaß im Schnee 13 Wandererlebnis – die Natur pur erleben 14 Freizeitmöglichkeiten 16 Attendorn 22 Hotels 24 Gasthöfe 26 Pensionen 26 Ferienwohnungen 28 Drolshagen 32 Hotels 34 Ferienwohnungen 36 Meinerzhagen 38 Hotels, Gasthöfe 40 Ferienwohnungen 41 Olpe 42 Hotels 46 Pensionen 48 Ferienwohnungen 50