Tourenführer

ZweiTälerSteig

Elztal & Simonswäldertal · Biederbach · Elzach · Gütenbach Gutach im · Simonswald · · Winden im Elztal Stempelkarte

Hol Dir alle Stempel und erhalte eine Überraschung!

Am Ende jeder Etappe gibt es eine Stempelstation. Wenn Du alle Felder abgestempelt hast, kannst Du das Stempelheft in der Geschäftsstelle von ZweiTälerLand Tourismus abgeben oder per Post einschicken an:

ZweiTälerLand Tourismus Im Bahnhof Bleibach 79261 Gutach im Breisgau (Du erhältst Deine Stempelkarte wieder zurück)

Berggasthaus Kandelhof Tourist-Information Simonswald Auf dem Kandel1 1 Talstraße 14a2 79271 St. Peter 79263 Simonswald

Landgasthaus Rössle Höhengasthaus zum Kreuz Tribergerstraße 35 4 3 Höhenhäuser 2 79215 Elzach-Oberprechtal 79215 Biederbach

Inhaber der Stempelkarte:

Name:

Straße, Nr.: Gasthaus Bayersepple5 PLZ, Ort: Marktplatz 18 79183 Waldkirch Land:

An Ruhetagen findest Du den Stempel im Eingangsbereich bzw. am Briefkasten oder Du fragst Deine Gastgeber, ob sie das ent- sprechende Feld abstempeln können. 0 500 400 300 400 600 50 500

400 00 300 500 4 4 0 400 400 fusbüh 0 400 h 0 P l Ho er 600 500

Harmersbach 500 500 50 400 00 ßbe 4 Hörnle Gei rg 500 600 300 727 Landwassereck 400 500 500 666 Höhenhäuser 600 500 t Schweighausen 652 600 Ruine chulma hisbüh 400 Biereck Rotebühl S l 700 600 Heidburg 800 600 662 598 590 00 400 4 Kirchhöfe 500 500 0 Holzerkopf 00 0 300 6 5 400 ediktsk Schna 500 en opf 500 Oberprechtal B 600 600 Raubühl 400 700 Finsterkapf686 500 600 541 ünersed H el 690 Dorfer 744 600 Kapf M 400 S o m m e r h a l d e 500 600 700 500 500 862 600 600 700 500 iederbach 700 500 600 00 00 400 5 700 4 400 Prechtal 400 Dorf 600

G r a b b ü h l 800 700 Burgersberg 600 900 500 700 Illenberg/ 51 7 H a l d e n hasiko 700 700 Oberspitzenbach Selbig Storenbühl Gsc pf 1 000

1 046 900 400 536 5 Ladhof 900 600 Elzach 00 R o t e n b u ß w a l d 7 800 500 700 uttenbüh Freiamt 700 R l 800 400 Bustberg 600 600 Katzenmoos 996 Tannbühl lz 61 4 Schillingerberg E 400 970 400 Reichenbach 500 400 Yach K a l m e r w a l d 900 600 olfenbüh 900 600 W l 0 300 500 1 000 800 1 00 554 Winden 400 500 im Elztal Eckle Watzeck 500 Oberwinden 700 300 400 Siegelau 766 900 1 058 500 300 400 600

H e i d e n b ü h l 1 000 900

400 400

Gscheid 700 Niederwinden Schöneck 300 454 1 000 1 000 945 700 800 500 E u l e n w a l d 700 aunhörnl Br e T ä u b e r w a l d

500 rnlebe felbüh 1 1 00 400 Hö rg Ta l 1 034 ard 400 Rohrh sberg Bleibach 00 1 1 Ochsenberg S t o r c h e n 1 084 utach 500 905 1163 F a r n w a l d d o b e l im reisgau H ö r n l e w a l d 800 3 982 70 1 000 0 0001 0

0 800 600 400 Gutach 6 Ibichkopf Griesbacher Eck 400 300 300 300 Haslach- Obereck 0 600 900 1 1 72 300 1 1 45 1 1 77 Kollnau Elmlesberg simonswald 800 o Untersimonswald 900 400 Höllkopf 400 Siensbach Sexau Ruine Kastelburg 1 000 Simonswald 800 700 001 H o h e T a n n e 700 0001 700

300 Ettersbach www.zweitaelersteig.de Lörch K a s t e l w a l d Rosseck 500 400 Griesbach

Obertal 500 Waldkirch 600 500 1 1 54 300 600 800 800 0 1 00

700 0 Buchholz W 1 1 00 9 i 700 ornbühl lde H Gu 800 gruben 500 ta 0 lfs ka 700 c o pf 900 H u g e n w a l d W h Nonnenbach 300 788 1 00 1 000 60 400 1 1 1 2 Elz 0 Obersimonswald 1 000 ornbüh 900 900 H l 1 1 00 K a n d e l 1 1 49 500 Hornkopf 51 9 W a l d 700 ohe Steig Suggental 0001 H

900 1 000 attelhöhe 1 1 21 700 600 S 800 800 900 er 600 1 003 tt 700 Härterer lo Ruine Schwarzenburg 1 21 7 800 G 400 Felsen Richtung Freiburg 1 900 600 0001 300 976 1 241 Hochkopf 2 8 600 Hintertal 500 900 00 4 700 1 1 00 Heuweiler 00 1 078 1 000 1 000 500 1 000 900 Glottertal 0001 900

800

Oberglottertal 700 700 900 00 900 6 400 700 00 tenbach 1 000 9 900 500 1 000 800 400 Föhrental 900 Simmelberg 2 km 900 1 000 Wildgutach 0 500

800

600 600 972 900

70 80

700 0 0

800 1 000 1 040

m Thomashütte Zweribach Teichschlucht Huberfelsen Wasserfälle Hintereck Hörnleberg Gschasifelsen Prechtaler Schanze Hünersedel Kapf Landwassereck Schillinger Berg 1200 Heidburg-Pass Kastelburg 900 Gscheid 600 www.zweitaelerland.de/media/prospekte 300

km 20 40 60 80 100

Waldkirch Kandel Simonswald Oberprechtal-Wittenbach Höhenhäuser Waldkirch 500 400 300 0 400 600 500 50

400 00 300 500 4 4 0 400 400 fusbüh 0 400 h 0 P l Ho er 600 500

Harmersbach 500 500 50 400 00 ßbe 4 Hörnle Gei rg 500 600 300 727 Landwassereck 106 Kilometer – 4.120 Höhenmeter 400 500 500 666 Höhenhäuser 600 500 t Schweighausen 652 600 Ruine chulma hisbüh 400 Biereck Rotebühl S l 700 600 Heidburg 800 600 662 598 590 00 400 4 Kirchhöfe 500 500 0 Holzerkopf 4 00 0 300 6 5 400 ediktsk Schna Waldkirch – Kandel 500 en opf 500 Oberprechtal B 600 600 Raubühl 1 400 700 Finsterkapf686 500 600 9 km | schwer 541 ünersed H el 690 Dorfer 744 600 Kapf M 400 S o m m e r h a l d e 500 600 700 500 500 862 600 600 700 500 iederbach 700 500 600 00 00 400 5 700 4 400 Prechtal 400 Dorf 600

G r a b b ü h l 800 700 Burgersberg Kandel – Simonswald 600 900 500 700 2 Illenberg/ 51 7 H a l d e n 25 km | schwer hasiko 700 700 Oberspitzenbach Selbig Storenbühl Gsc pf 1 000

1 046 900 400 536 Ladhof 900 600 Elzach 00 R o t e n b u ß w a l d 7 800 500 700 uttenbüh Freiamt 700 R l 800 400 Bustberg 600 600 Katzenmoos 996 Tannbühl lz 61 4 Schillingerberg E 400 970 400 500 Simonswald – Oberprechtal Reichenbach 400 Yach K a l m e r w a l d 900 3 600 olfenbüh 900 600 W l 0 25 km | schwer 300 500 1 000 800 1 00 554 Winden 400 500 im Elztal Eckle Watzeck 500 Oberwinden 700 300 400 Siegelau 766 900 1 058 500 300 400 600

H e i d e n b ü h l 1 000 900

400 400

Gscheid 700 Niederwinden Schöneck 300 454 1 00 000 1 000 Oberprechtal – Höhenhäuser 945 7 800 500 E u l e n w a l d 700 4 aunhörnl 24 km | mittel Br e T ä u b e r w a l d

500 rnlebe felbüh 1 1 00 400 Hö rg Ta l 1 034 ard 400 Rohrh sberg Bleibach 00 1 1 Ochsenberg S t o r c h e n 1 084 utach 500 905 1163 F a r n w a l d d o b e l im reisgau H ö r n l e w a l d 800 982 1 000 700 0001 0

0 800 600 400 Gutach 6 Ibichkopf Griesbacher Eck 400 300 300 300 Haslach- Obereck 0 600 900 1 1 72 300 1 1 45 1 1 77 Höhenhäuser – Waldkirch Kollnau Elmlesberg simonswald 800 o Untersimonswald 900 5 400 23 km | mittel Höllkopf 400 Siensbach Sexau Ruine Kastelburg 1 000 Simonswald 800 700 001 H o h e T a n n e 700 0001 700

300 Ettersbach Lörch K a s t e l w a l d Rosseck 500 400 Griesbach

Obertal 500 Waldkirch 600 500 1 1 54 300 600 800 800 0 1 00

700 0 Buchholz W 1 1 00 9 i 700 ornbühl lde H Gu Elz 800 gruben 500 ta 0 lfs ka 700 c o pf 900 H u g e n w a l d W h Nonnenbach 300 788 1 00 1 000 60 Brend 400 1 1 1 2 Elz 0 Obersimonswald 1 000 ornbüh 900 900 H l 1 1 00 K a n d e l 1 1 49 500 Hornkopf 51 9 W a l d 700 ohe Steig Suggental 0001 H

900 1 000 attelhöhe 1 1 21 700 600 S 800 800 900 er 600 1 003 tt 700 Härterer lo Ruine Schwarzenburg 1 21 7 800 G 400 Felsen Kandel Richtung Freiburg 900

600 0001 300 976 1 241 Hochkopf 8 600 Hintertal 500 900 00 4 700 1 1 00 Heuweiler 00 1 078 1 000 1 000 500 1 000 900 Glottertal 0001 900

800

Oberglottertal 700 700 900 00 900 6 400 700 0 0 tenbach 1 000 9 900 500 1 000 800 400 Föhrental 900 Simmelberg 2 km 900 1 000 Wildgutach 0 500

800

600 600 972 900

70 80

700 0 0

000

800 1 1 040

m Thomashütte Zweribach Teichschlucht Rohrhardsberg Huberfelsen Wasserfälle Hintereck Hörnleberg Gschasifelsen Prechtaler Schanze Hünersedel Kapf Landwassereck Schillinger Berg 1200 Heidburg-Pass Kastelburg 900 Gscheid 600 300 km 20 40 60 80 100

Waldkirch Kandel Simonswald Oberprechtal-Wittenbach Höhenhäuser Waldkirch Vorwort

Raus aus dem Alltag

Wann hattest Du das letzte Mal eine echte Auszeit, ein paar Stunden, vielleicht sogar einige Tage Erholung vom Alltag? In einer Welt, die sich täglich immer schneller zu drehen scheint, gewinnt dies zunehmend an Bedeutung – die Suche nach stil- len Orten in wunderschöner Natur, Oasen der Ruhe.

Das Wandern auf dem ZweiTälerSteig fordert Dich körperlich; es bringt aber auch Deine Seele zur Ruhe. 106 km und über 4.000 Höhenmeter gilt es zu bewältigen. Zahlreiche Höhe- und Aussichtspunkte, atemberaubende Fernblicke, beeindru- ckende Naturschönheiten, weit ausladende Tallandschaften und urige Vesperstuben erwarten Dich. Jede Etappe hat ihren eigenen Charakter von wild und steil im Süden und Osten bis zur sanften Höhenstrecke mit weiter Aussicht im Norden und Westen. Zwei Täler, die doch so unterschiedlich sind, gilt es zu umrunden.

Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt den ZweiTälerLand-Orten, dem Naturpark Südschwarzwald, den Mitgliedern des Mar- keting-Ausschusses von ZweiTälerLand Tourismus, dem Forst, den Naturschutzbeauftragten des Landkreises, dem Planungsbüro für Wandertourismus, allen Helfern und Unter- stützern des Projektes und ganz besonders allen beteiligten Personen des Schwarzwaldvereins sowie den Wanderfreunden Biederbach.

Dein Team von ZweiTälerLand Tourismus

1 Inhaltsverzeichnis

Einleitung Der ZweiTälerSteig ...... 4

Wichtiges für die Planung ...... 6

Markierung ...... 7 Etappeninfos 1. Etappe: Waldkirch – Kandel ...... 8

2. Etappe: Kandel – Simonswald ...... 12

3. Etappe: Simonswald – Oberprechtal ...... 16

4. Etappe: Oberprechtal – Höhenhäuser ...... 20

5. Etappe: Höhenhäuser – Waldkirch ...... 24 Pauschalangebote Wandern ohne Gepäck auf dem ZweiTälerSteig . . . . . 30

Anreise & ÖPNV WANDERN UND EINKEHREN Parken ...... 31

Wanderung auf einzelnen Etappen ...... 31

Unterwegs mit Bus & Bahn ...... 32

KONUS-Gästekarte ...... 34 Übernachten Qualitätsgastgeber ...... 35

Unterkünfte am ZweiTälerSteig ...... 36 Auf sechs naturnahen Wanderwegen kannst Du den ursprünglichen Checkliste – Alles dabei? ...... 43 Charme und den authentischen Genuss der Orte Biederbach, Förderer Gutach im Breisgau, Freiamt, Simonswald und Winden im Elztal Der Naturpark Südschwarzwald ...... 44 sowie der Stadt Elzach hautnah erleben. Bewirtschaftete, urige Hütten laden zur zünftigen Einkehr am Die Ferienregion ZweiTälerLand Wegesrand im Naturpark Südschwarzwald ein und bieten Das ZweiTälerLand ...... 46 allerlei Köstlichkeiten aus der Umgebung. Wandern und Einkehren Biederbach ...... 48 – eben ursprünglich echt. Elzach ...... 49

Gutach im Breisgau ...... 50 Auf bald Gütenbach ...... 51 in Deinem Schwarzwälder HüttenWinkel Simonswald ...... 52

Waldkirch ...... 53 www.schwarzwaelder-huettenwinkel.de Winden im Elztal ...... 54 Wanderführer ...... 55 Impressum Informations- und Buchungsservice ...... 56 Schwarzwälder HüttenWinkel c/o Elztal und Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co. KG Im Bahnhof Bleibach · 79261 Gutach im Breisgau 3 Tel. 07685 19433 · [email protected] 106 km m Einleitung 4120 m 1200

900 4120 m 600 5 Etappen 300

km 20 40 60 80 100

Der ZweiTälerSteig ist seit Januar 2011 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland vom Deutschen Wan- derverband zertifiziert. Dieses Prädi- Der ZweiTälerSteig kat legt deutschlandweite Standards für Wanderwege fest und legt den 106 Kilometer rund um die Ferienregion Grundstein für ein eindrucksvolles „ZweiTälerLand“ – über 4.120 Höhen- Wandererlebnis. meter hoch und runter. Du genießt die Wärme im Tal, spürst den Herzschlag beim Anstieg auf 1.200 Meter und Ein Wanderweg wird nach neun Kernkriterien und 23 Wahl­- siehst bei klarem Wetter die Schweizer Alpen. Abends ver- kriterien analysiert. Diese sind in fünf Bereiche unterteilt: schwindet die Sonne rotgold hinter den elsässischen Vogesen. • Wegeformat (Wegeführung, Belag, Breite) • Wanderleitsystem (Wegweisung, Markierung) Der ZweiTälerSteig entführt Dich in die schönsten und ur- • Natur / Landschaft (Naturattraktionen, Landschaftsforma- sprünglichsten Winkel des Elz- und Simonswäldertales. Zu tionen) Höhe- und Aussichtspunkten, wie dem Kandel, der Pilgerka- • Kultur (Regionale Sehenswürdigkeiten, Baudenkmäler) pelle auf dem Hörnleberg, dem urtümlichen Rohrhardsberg • Zivilisation (Gasthäuser, Haltepunkte ÖPNV, Parkplätze, oder dem lang­gestreckten Berg­rücken von Höhenhäuser hi- Umfeld) nab nach Waldkirch, wo die wechselnden Fernblicke süchtig machen. Zu Naturschönheiten, wie den sprühenden Zwe- ribach-Wasserfällen, der wildromantischen Teichschlucht oder dem mächtigen Huberfelsen. Zu lieblichen Landschaf- ten, wie den sonnigen Wiesentälern mit ihren gluckernden Bächen im hinteren Elztal oder dem Mosaik von Wald und Wiesen auf den sanft geschwungenen Höhenzügen des westlichen Steigs. Und natürlich zu den freundlichen Men- schen des ZweiTälerLandes, die sich ihre offene und herzliche Art bis heute bewahrt haben. Du bist auf dem ZweiTälerSteig im Naturpark Südschwarzwald – Dein Herz geht auf!

4 5 Wichtiges für die Planung

Das Wandern auf dem ZweiTälerSteig erfordert eine gute Digitale Wanderkarte Kondition und Trittsicherheit. Die Zeitangaben der einzelnen Alle Etappen des ZweiTälerSteigs stehen zum Download auf Etappen beziehen sich auf den durchschnittlichen Wanderer der Homepage www.zweitaelersteig.de bereit. Die interaktive und sind ungefähre Angaben. Karte bietet die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen, wie das Höhenprofil, Kilometerangabe und Richtungsverlauf direkt Wegbeschaffenheit auf ein Smartphone oder GPS-Gerät zu laden. Der Steig ist ganzjährig begehbar, aber bei winterlichen Ver- hältnissen können die Wege vereist und einzelne Abschnitte, Markierung wie z. B. die Zweribach-Wasserfälle, die Teichschlucht und Spitzer Stein, unpassierbar sein. Der Steig hat an einigen Stel- Die ehrenamtlichen Wege- len alpinen Charakter. Wir empfehlen auf dem gesamten Steig warte des Schwarzwald- die Mitnahme von Wander­stöcken. vereins im ZweiTälerLand sorgen mit großem Einsatz Wetter für die Beschilderung des Der ZweiTälerSteig ist etwas für Wanderer, die auch bei Wind ZweiTälerSteigs und garantieren so die Qualität der Wege- und Wetter laufen. Es ist nicht ungewöhnlich, im Tal bei ange- markierung. Mindestens zweimal im Jahr wird die Beschilde- nehmen Temperaturen die Wanderung zu starten und in den rung kontrolliert, bei Bedarf werden beschädigte Wegweiser Höhenlagen zeigt das Thermometer 10 Grad weniger. Oft bläst repariert oder fehlende Markierungen ersetzt. zudem noch ein kräftiger Wind. Es kann aber auch umgekehrt sein: In den Tälern liegt dichter Nebel und auf der Höhe faszi- Die Ortsgruppen des Schwarzwaldvereins haben den ZweiTä- niert die grandiose Fernsicht bei strahlendem Sonnenschein. lerSteig sorgfältig ausgeschildert. An Wegkreuzungen steht Für die Planung findet man auf www.zweitaelersteig.de das das ZweiTälerSteig Logo auf den weißen Standortschildern aktuelle Wetter an verschiedenen Webcam-Standorten und und dazwischen gibt die Unterwegsmarkierung des Logos die Daten von mehreren Wetterstationen. Richtung vor.

Notrufnummer 112 Aktuelle Hinweise Wegweiser sind Rettungspunkte! Aktuelle Infos und gemeldete, Im Notfall Schwarzwaldverein und Bergwacht Schwarzwald haben ein flächendeckendes Rettungspunkte-System entwickelt. meist zeitlich begrenzte Hinwei- Notrufnummer: 112 se über den Zustand des Steigs, Wird bei einem Notruf der Standortname sind erhältlich auf der Startseite Wegemanagement eines Wegweisers von www.zweitaerlersteig.de und genannt, können die Hinweise auf Schäden oder Rettungkräfte den telefonisch in der Geschäfts­stelle Mängel am Weg nimmt die Ge- Wegweiser über ein schäftsstelle von ZweiTälerLand Online-Tool lokalisieren. von ZweiTälerLand Tourismus Tourismus unter Tel: 07685 19433 gerne entgegen. ­unter Tel: 07685 19433. Für Wanderer & Outdoorsportler bedeutet das: Ein Blick auf den Wegweiser und das Kennen des Standortnamens kann Leben retten!

Mehr Info online

6 7 Etappe 1 Waldkirch – Kandel Gut zu wissen Startpunkt: Waldkirch, Bahnhof oder Stadtrainsee Waldkirch Zielpunkt: Kandel, Bushaltestelle Tourenverlauf in der Übersicht: Bahnhof Waldkirch – Marktplatz – Sinnesweg – Schwarzen- berghütte – Gullerkopf – Thomashütte – Kandel Charakter: waldreich mit vielen Pfaden und steilen Anstiegen Einkehrmöglichkeiten: 9 km m • Informationen zu Einkehr- • Berg welt Kandel 961 m 1200 möglichkeiten in Waldkirch Tel:0170 2895001 900 21 m Tourist-Information Gastronomie vorraussichtlich 600 5:00 h 300 Waldkirch ab 2020 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Tel: 07681 19433 (Kiosk bzw. Imbisswagen www.zweitaelerland.de während der Bauphase Auftakt mit Tiefblick So geschlossen wetterabhängig geöffnet) (Okt – Apr: Sa & So • Gummenhütte – Fensterli- Stolze 1.000 Höhenmeter: Der ZweiTälerSteig beginnt mit geschlossen) wirt einer echten Herausforderung. Vom mittelalterlichen Städt- • Kiosk am Baumkronenweg Tel: 0173 9759250 chen Waldkirch über den Grat zum Glottertal hinauf auf den Tel: 07823 961279 www.fensterliwirt.de Kandel, den höchsten Punkt des ZweiTälerSteigs. Doch auch www.baumkronenweg- Ruhetag Di & Mi wenn der Aufstieg manchmal steil ist: Der Gipfel ist schneller waldkirch.de (wetterabhängig erreicht als gedacht. April – Nov geöffnet Mai – Okt geöffnet) • Berggasthaus Kandelhof Am Bahnhof Waldkirch steigst Du aus der Breisgau S-Bahn Telefon 07660 2500000 und schnürst die Stiefel fester. Das Abenteuer beginnt. Res- www.kandelhof.de pekt überkommt Dich, sobald Du den Marktplatz von Wald- Ruhetag Mi kirch betrittst. Dein Blick wandert unmittelbar zum Kandel hinauf, der sich mit seinem mächtigen Kandelfelsen fast 1.000 Meter hoch über dem Städtchen aufbaut. Auf dem Sinnes- weg entlang des Schwarzwaldzoos verlässt Du Waldkirch und steigst in Richtung Baumkronenweg hinauf. Wie schön wäre es jetzt, in der längsten Röhrenrutsche Europas mit 190 Me- tern wieder ins Tal zu gleiten. Über die ersten Pfade und vorbei an der Schwarzenberghütte erreichst Du den lang gezogenen Grat zwischen Elztal und Glottertal. Mehr als die Hälfte des Aufstieges hast Du nun schon geschafft. Der Weg wird wieder zum Pfad und folgt dem Bergrücken durch den abwechslungs-

8 9 Sehenswertes

Marktplatz Waldkirch · Schwarzwaldzoo Waldkirch Elztalmuseum Waldkirch – Regionalgeschichte und Orgelbau Baumkronenweg · Ruine Schwarzenburg · Thomashütte Hessfelsen · Großer Kandelfelsen · Kandelpyramide

reichen Wald. Wie ein Adlerhorst klebt die Thomashütte 1 auf dem Felsen, der mehr als 50 Meter überhängend unter Dir abfällt. Beim Hoschgetkreuz beginnt der Gipfelanstieg. 500 Meter oberhalb lockt ein kurzer Abstecher auf den Hessfelsen mit Blick auf Waldkirch. Schließlich erhebt sich auf 1.241 Me- tern die markante Gipfelpyramide des Kandels 2 vor Dir.

Schutzhütten am Weg Bist Du wirklich schon oben? Vor über vier Stunden standest • Grillplatz am Du noch 1.000 Meter tiefer zwischen den winzig kleinen Häu- Baumkronenweg • Schwarzenberghütte sern am Marktplatz, wohin ungläubig Dein Blick schwebt – • Thomashütte gleich den Drachen- und Gleitschirmfliegern, die beim nahen Brunnen am Weg • An der Schwarzenberghütte Kandelhotel starten. In der urtümlichen Gipfellandschaft des Kandels gibt es noch vieles zu entdecken – und nachts funkeln die Sterne wie Diamanten.

Abstecher auf dieser Etappe • Vom Sinnesweg aus lohnt sich der Eintritt in das Areal des Baumkronenweges mit Klettergarten, Barfußpfad und der längsten Röhrenrutsche Europas. • Von der Schwarzenberghütte gelangt man über einen kurzen Aufstieg zur versteckt im Wald liegenden Ruine Schwarzen- burg. Die Burg wurde um das Jahr 1120 gebaut und bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts bewohnt. Von der Ruine hat man einen herrlichen Blick ins Rheintal. • Ab dem Hessfelsen empfehlen wir den kurzen, steilen Abstieg zum Großen Kandelfelsen, der den Titel „Kandel – Berg der Kräfte“ und die mystische Vergangenheit des Kandels bekräftigt (siehe weitere Infos auf Seite 55).

10 11 Etappe 2 Kandel ­– Simonswald Gut zu wissen Startpunkt: Kandel, Bushaltestelle Zielpunkt: Simonswald, Sägplatz Tourenverlauf in der Übersicht: Kandel – Plattenhof – Zweribach – Wasserfälle – Halden- schwarzhof – Vitenhofsteg – Teichschlucht – Hintereck – Spitzer Stein – Obersimonswald Engel – Obersimonswald – Simonswald Charakter: anspruchsvolle Etappe mit steilen Auf- und Ab- 25 km m stiegen 651 m 1200 Einkehrmöglichkeiten: 1493 m 900 • Berggasthof Kandelhof • C afé-Restaurant Huber 600 Tel: 07660 2500000 Tel: 07683 309 7:00 h 300 www.kandelhof.de www.cafe-huber-simons- km 5 10 15 20 25 Ruhetag Mi wald.de • Plattenhof Ruhetag Mo & Di Berg & Tal mit Einblick Tel: 07660 864 • L andgasthaus Grüner Baum www.plattenhof-ferienwoh- Tel: 07683 264 Vom Kandel führt der Steig durch den wildesten Teil des nung.de www.gruenerbaum-simons- ZweiTälerLands vorbei an den Zweribach-Wasserfällen Ruhetag Mo & Di wald.de (Mai – Allerheiligen geöffnet) Ruhetag Mo hinunter ins Tal der Wilden Gutach und dann durch die • Bergvesperstube Hintereck (Nov – Ostern: Ruhetag Mo & Di) Teichschlucht wieder hinauf auf die Hintereck. Geradezu Tel: 07723 9297600 • K ulturhistorische Ölmühle beschaulich ist die Wanderung entlang der Wilden Gutach www.hintereck.de Tel: 07683 19433 bis nach Simonswald. Auf dieser Etappe sind die Steige an- Fr, Wochenende, Feier- & www.zweitaelerland.de spruchsvoll – vor allem im Abstieg. Brückentage geöffnet Do & Sa geöffnet (Mai – Allerheiligen geöffnet) (Ostern – Allerheiligen geöffnet) • Gasthof-Hotel Engel •  Über den östlichen Bergrücken verlässt Du den Gipfelbereich. Informationen zu weiteren Tel: 07683 271 Einkehrmöglichkeiten in Zunächst wartet eine längere Waldpassage auf Dich. An- www.hotel-engel.de Simonswald schließend leitet Dich der asphaltierte Weg durch bunte Berg- Ruhetag Mo & Di Tourist-Information wiesen hinunter zum Gasthaus Plattenhof und weiter zum • Gasthaus-Pension Rebstock Simonswald aufgestauten Plattensee. Tel: 07683 223 Tel: 07683 19433 www.rebstock-simons- www.zweitaelerland.de wald.de So geschlossen Kurz darauf beginnt der steile Abstieg ins Simonswäldertal. Ruhetag Mi (Okt – Apr: Sa & So geschlossen) Der Wald wird feuchter, dunkler – das Rauschen lauter. End- (Okt – Apr: Ruhetag Di & Mi) lich die Zweribach-Wasserfälle 1 . Sprühend, spritzend, don- nernd und wild: In zwei großen Absätzen stürzt das Wasser ! Wichtig: Auf dieser Etappe ist die Mitnahme von genügend zu Tal. Vorbei an der romantischen Lichtung des ehemaligen Proviant sehr wichtig, da es nur an den Wochenenden mehrere Brunnenhofs unterhalb der Wasserfälle steigst Du hinunter Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke gibt! zur Wilden Gutach.

12 13 Ein kleiner Steg bringt Dich auf wald kannst Du Dich zurückleh- die andere Seite. Nun wartet der nen: Der schwierigste Teil der Abstecher auf dieser Etappe große Anstieg des Tages auf Dich. Etappe liegt nun hinter Dir. Ent- • Beim ehemaligen Brunnenhof zweigt ein Steig zu den Durch die enger werdende Teich- lang der Wilden Gutach, die im Hirschbachwasserfällen und dem Hohwartsfelsen ab. Aus- schlucht 2 folgst Du dem Teich- weiter gewordenen Tal gezähmt blick ins Zweribachtal und das Obere Simonswäldertal. Hin bach, der sich über viele kleine Ab- dahin fließt, spazierst Du die und zurück: 2,5 km. sätze kaskadenartig seinen Weg letzten sieben Kilometer bis zum zur Wilden Gutach sucht. Dort, wo Etappenziel nach Simonswald. die Felsen am mächtigsten sind, knickt der Weg zur Hintereck ab. Schutzhütten am Weg • Schwärhütte Über Geröllhalden verlässt Du die • Bockhornhütte • Zweribach am Brunnen Schlucht. Zuletzt geht es im engen • Hintereckhütte (Notlager) Zick-Zack steil zur Hintereck-Hüt- Brunnen am Weg • Ehemaliger Brunnenhof te 3 hinauf. • An der Hintereckhütte

Wildsauweg nennt sich der schmale Steig, der durch den stei- len Hang zum Spitzen Stein führt. Die Felsen sollen in vorchristlicher Zeit für religiöse Rituale genutzt worden sein. Vorsichtig steigst Du den steilen Pfad hinab. Durch ur- wüchsigen Bergwald, an großen und kleinen Felsen und einer wun- derschönen Aussichtskanzel vor- bei. Zurück in die Zivilisation. Beim Gasthaus Engel in Obersimons­

Sehenswertes • Stelen „Kandel – Berg der Kräfte“ • Zweribach-Wasserfälle • Teichschlucht • Spitzer Stein • Historische Ölmühle

14 15 Etappe 3 Simonswald – Oberprechtal Gut zu wissen Startpunkt: Simonswald, Sägplatz Zielpunkt: Oberprechtal-Wittenbach Tourenverlauf in der Übersicht: Simonswald – Vorderhaslach – Hörnleberg – Tafelbühl – Dorerbühlhütte – ­Braun­hörnle – Rohrhardsberg – Gfels – ­Gschasifelsen – Kapfhütte – Oberprechtal-­Wittenbach Charakter: anspruchsvolle, waldreiche Etappe, langer Auf- 25 km m stieg zur Hörnlebergkapelle, lange Etappe über den Rohr- 1133 m 1200 hardsberg und seine Ausläufer, steiler Abstieg nach Witten- 1013 m 900 bach 9:00 h 600 Einkehrmöglichkeiten:

km 5 10 15 20 25 • Informationen zu Einkehr- (Weihnachten – März: möglichkeiten in Simonswald Ruhetag Mo & Di, Tourist-Information April geschlossen) Waldeinsamkeit mit Ausblick Simonswald • Kapfhütte Tel: 07683 19433 Tel: 07682 7571 Der Rohrhardsberg steht im Mittelpunkt des dritten Tages, www.zweitaelerland.de www.zweitaelerland.de unscheinbar und wild zugleich. Hoch über dem Elztal, beim So geschlossen Sonn- & Feiertage geöffnet Hörnleberg, dem ersten Höhepunkt des Tages, beginnt die (Okt – Apr: Sa & So (Mai – Okt geöffnet) Kammwanderung zum höchsten Punkt der Etappe. Hinab geschlossen) • L andgasthaus Rössle geht es dann über den Bergrücken, der sich wie ein Keil nach •  Pilgerstätte auf dem Tel: 07682 1259 Hörnleberg www.roessle-oberprechtal.de Norden in den Lauf der Elz schiebt. An seinem äußersten Tel: 07682 256 Ruhetag Do Ende bei der Kapfhütte lockt eine überwältigende Aussicht. www.hoernleberg.de • Informationen zu weiteren während und nach den Got- Einkehrmöglichkeiten in Das muntere Sprudeln des Haslachsimonswälder Baches tesdiensten geöffnet Oberprechtal macht Dich richtig wach. An ihm entlang leitet Dich ein Pfad (Mai – Okt geöffnet) Tourist-Information nach Vorderhaslach, bevor der eigentliche Aufstieg über den • G asthaus Schwedenschanze Oberprechtal Tel: 07683 263 Tel: 07682 19433 Stationenweg zum Hörnleberg 1 beginnt. Auf diesem Weg www.schaenzle.com www.zweitaelerland.de pilgern die Menschen seit Jahrhunderten zur Wallfahrtskirche Wochenende & Feiertage So geschlossen „Unserer Lieben Frau vom Hörnleberg“. Die Kraft des heiligen geöffnet (Okt – Apr: Sa & So geschlossen) Ortes hoch über dem Elztal zieht Dich sofort in ihren Bann. Bereits vor über 2.000 Jahren soll hier ein Sonnen­tempel ge- standen haben. ! Wichtig: Auf dieser Etappe ist die Mitnahme von genügend Proviant sehr wichtig, da es nur an den Wochenenden mehrere Dem Himmel so nahe liegt Dir das Elztal zu Füßen. Kurze Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke gibt! Zeit später verschluckt Dich der Wald auf dem Grat zwischen Hörnleberg und Rohrhardsberg. Unter den Bäumen versteckte

16 17 Felsen und Aussichten am Tafel- zert in der Sonne. Der Pfad Abstecher bühl und Braunhörnle 2 beglei- zu Tal ist steil und bean- Sehenswertes • Stationenweg zum ten Dich entlang der Pfade zum sprucht zum Abschluss noch • 300 Meter hinter dem Schlag- Hörnleberg Rohrhardsberg. Hier oben bläst einmal Deine Knie. Unten in baum führt ein Pfad hinunter • Hörnlebergkapelle ein rauer Wind. Zerzauste Tan- Oberprechtal-Wittenbach zu den Siebenfelsen, einer spektakulären Felsformation • Schimmelbildstock nen begrenzen die Bergwiesen. erwartet Dich ein zünfti- aus sieben aufgeschichteten • Gfels Wer genau hinschaut, entdeckt ges Abendessen und herz- Felsen. Hin und zurück: 2 km, • Gschasifelsen in den Wiesen und Wäldern gro- liche Gastfreundschaft. 150 Höhenmeter. • Kapfhütte ße abgerundete Felsblöcke. Sie gelten als geheimnisvolle Zeu- gen der Geschichte, da ihr Ur- sprung auf die Rituale der Kelten oder aber auf Erosionen abgelei- tet werden kann.

Bei der unscheinbaren Passhöhe Am Schlagbaum, deren Name daran erinnert, dass an die- ser Stelle einmal ein wichtiger Grenzübergang zwischen Ba- den und Württemberg bestand, nimmt Dich der Wald wieder auf. Im Sommer verlocken die Beeren am Wegesrand zu Genießerpau- sen.

Wie Fenster mit Aussicht liegen der Gfels und der Gschasifelsen am Weg. Bei der Kapfhütte 3 verfliegt Deine aufkommende Schutzhütten am Weg Erschöpfung schlagartig. Über • Dorerbühlhütte • Geismattenhütte die Elz und die gegenüberliegen- • Stümmelrüttehütte de Hügelkette hinweg schweift • Zimmereckhütte • Wolfsgrubenhütte der Blick hinunter ins Kinzigtal, • Hütte am Gschasifelsen • Langmattenhütte hinauf zum Brandenkopf und in • Kapfhütte die Ferne bis zur Hornisgrinde, Brunnen am Weg • Aspenkapfbrunnen dem höchsten Berg des Nord- • An der Kapfhütte schwarzwaldes. Die Kinzig glit-

18 19 Etappe 4 Oberprechtal – Höhenhäuser Gut zu wissen Startpunkt: Oberprechtal-Wittenbach Zielpunkt: Höhenhäuser (Biederbach) Tourenverlauf in der Übersicht: Oberprechtal-Wittenbach – Huberfelsen – Prechtaler Schanze – Landwassereck – Finsterkapf – Heidburg Pass – Heidburg – Biereck – Höhenhäuser Charakter: aussichtsreiche und abwechslungsreiche Etappe 42 km m zwischen Elz- und Kinzigtal, meist gemächliche Steigungen 666 m 750 Einkehrmöglichkeiten: 600 518 m • Informationen zu • Café-Pension Pfaus 450 8:00 h 300 Einkehrmöglichkeiten in Tel: 07832 8271

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Oberprechtal www.cafe-pfaus.de Tourist-Information Ruhgetag Mi & Do Liebliche Bachtäler mit Oberprechtal (Nov – März: Fr – So geöffnet) Weitblick Tel: 07682 19433 • Funis Vesperstube www.zweitaelerland.de Tel: 07682 7988 Zwei Täler. Zwei Landschaften. Im östlichen Teil eine ur- So geschlossen www.funihof.de sprüngliche und wilde Natur. Auf dem westlich verlaufen- (Okt – Apr: Sa & So März – Okt: Fr – So geöffnet den Höhenzug eine liebliche Kulturlandschaft, gespren- geschlossen) • Café Schwarzwaldstüble kelt mit traditionsreichen Bauernhöfen. Den Wechsel • Landgasthaus Rössle Tel: 07826 721 zwischen den beiden Seiten markiert das Landwassereck. Tel: 07682 1259 www.cafe-schwarzwald- www.roessle-oberprechtal.de stueble.de Am frühen Morgen ist es im Talgrund des Wittenbaches Ruhetag Do Ruhetag Mo & Di am schönsten. Begleitet vom Gemurmel des Baches steigst • Höhengasthaus • Höhengasthaus zum Kreuz Du langsam durch die vom Tau noch feuchten Wiesen Landwassereck Tel: 07826 215 nach oben. Im Zick-Zack führt Dich der Pfad hinauf zum Tel: 07682 9263968 www.hoehengasthaus.de Huber­felsen 1 , der sich wie der Turm eines U-Bootes aus www.gasthaus-landwas- Ruhetag Mo & Di dem Wald erhebt. Nicht mehr fern ist der höchste Punkt des sereck.de Tages, die Prechtaler Schanze auf 836 Meter Höhe. Einst war Ruhetag Mi sie ein strategisch wichtiger Punkt im Geflecht der Verteidi- (Weihnachten – Feb nur gungsschanzen gegen Frankreich. Heute liegt sie friedlich da. Fr – So geöffnet) Durch eine wunderbar vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft mit Bergwiesen und mächtigen, vieltriebigen Ha- selnusssträuchern steigst Du über den Bergrücken hinunter zum Pfauenkreuz. Der Blick ins Elztal berauscht Dich. Doch noch eine Perle wartet. Nur zwei Kilometer weiter stehst

20 21 Du am Landwassereck 2 , einem der schönsten Aussichts- Sehenswertes punkte des Elztales. Dein Blick eilt geradezu das grüne Tal flussabwärts und verliert sich schließlich im Dunst der fer- • Huberfelsen nen Rheinebene. Erst als Du am Finsterkapf mit seinen aus- • Prechtaler Schanze (auch Hirschlachschanzen genannt) sichtsreichen Wiesen und weichen Wegen am Waldrand dem • Tolle Ausblicke vom Landwassereck Heidburg-Pass zustrebst, wird Dir bewusst, wie sehr sich am • Heidburg, Biereck und Höhenhäuser Landwassereck der Steig gewandelt hat. Die Landschaft ist jetzt weicher, die Steigungen sind moderater. Stetig wechseln sich Wald und Wiesen ab. Waldrandwege werden zu Traum- Zwischen den Ausläufern des Kinzigtals und den Seitentä- pfaden. Weite Blicke ins weite Land. Die zweite Seite des lern der Elz führt Dich der Weg über den breiten Bergrücken. ZweiTälerLandes, die liebliche, sanft‑hügelige Landschaft Die ehemalige Heidburg liegt versteckt auf einem Bergkegel. des westlichen Teils, kommt nun deutlich zum Vorschein. Ver- Vom Biereck 3 ist es schließlich nicht mehr weit nach Hö- streut liegen die Bauernhöfe. Sie empfangen Dich herzlich. henhäuser, deinem Nachtquartier mit klingendem Namen.

0 40 Obertal h 300 Willi-Kern-Hütte 500 h c 400 Langbrunnen c a Schutzhütten am Weg a b Hansenbühl Hauserbach sb n Goldbühl li ühl Hofstetten • Bushaltestelle Landwassereck ir 548 B294 B M • Bushaltestelle700 Heidburg

600 400 Bäre 500 U nbac Brunnen am Weg

ll h 500 400 enba e ntereck 400 L103 eit ch 400 i Br r Büche W Keine 600 s rne Hilerer Geisberg h t r Kurzbach b B 500 c a Am a 474 a Mühlenbach c Stümmel 600 b c ehrenberg h 400 G s Ullerst h Schänzle n h e Lourdesgrotte ac Oberer Durenbach 538 h 605 Linker Sulzbach Sulzb m le l ac Unterbüchern h a b 300 605 500 600 s Bücherner c Breitebene S g Bach a 500 Rechter Sulzbach bä L101 s H r e Bücherner 700 m Harmersbach nb bach r Pfusbühl Steinbruch Halde erg h a ch ac Hoher H ba e b en 500 l 548 lz it h I n d e r Gürtenau u Geißberg re ch äc L107 L103 B a b 400 Hörnle S 500 rb rg e be G o t t e m e n 500 tt n 727 te e Fannis 1 s ch Buskopf Geisba of la ch H F 600 1' 400 Höhenhäuser Schwarzbühl Vogelkopf 568 ch 1 600 Flachenberg LLand-and- a b 2 n Vorderer Geisberg 604 e Schulmathisbühl wwassereckassereck 731 n Steinenbach Bied tebü i erbac 3 Ro hl rnislo e h BBiereckiereck 500 Ho ch t Grubkopf Hohmunde B294 S Loh Winterberg 590 662 598 1 800 hbäch Obertal L107 ch 664

Lo le Muckenloch h Pfaus a c Hintere b 00 1 n 5 a e Kirchhöfe in 600 b Geroklswaldhütte Oberprechtal- e Rufenbauernhof r t 700 e S t B ' tskopf h s a Benedik Dorf enk 1 c nall opf Uhls n c ch ba i her 600 a S 600 c h F e L107 b Bachere b Minigolfplatz n 700 ä 686 E 802 c e h t sterkap lz le Fin f lz t Schlegelsberg Finsterbach 500 E i HHuberfelsenuberfelsen Gauspa 1 ch n W a ne Leimental 690 Vor dem Wittenbach Offenb nb 600 äc Dorfer h Oberprechtal le Pelzmühle artinsecke Rotzelhütte Kapf 1 500 600 M 500 Moos B294 Elz 500 837 600 862 Dürrhöfe L101 Er Fußbach g B 400 e r Grundb z n e 800 ac l b h h E a b enbüh c 700 Hintertä Heid l h a lerbach Biederbach Dorf L107 c L109 516 Unterprechtal h G r a b b ü h l Tannhöf 500 800 700 D i c k e n b ü h l Eilet Prechtal Burgersberg 600 Broberedobel Langmattenhütte Sie 700 B ben S i 517 b pit e ach ze d H a l d e n Schrahöfe n e b Untertal r lz ac Oberspitzenbach B b E r a schasikop h e R h G f 700 sb ienb torenbühl c B294 eic bac Singler erg ach S h hen wald 600

b n 900 500 Ladhof ach ffe 1046 1000 616 536 Pfa 800 0 1 km Re h 500 ich ndbac en Kostgru Rotenbußwald Elzach ba Elzach 600 ch

22 23 Etappe 5 Höhenhäuser – Waldkirch Gut zu wissen Startpunkt: Höhenhäuser Zielpunkt: Waldkirch, Bahnhof Tourenverlauf in der Übersicht: Höhenhäuser – ­Schwabenkreuz – Schutterquelle – ­Hünersedel – Kreuzmoos – Schillinger Berg – Gscheid – Hochtann-Kandelblick – Kastelburg – Waldkirch Charakter: abwechslungsreiche Etappe mit einer Vielzahl an 23 km m äußerst schönen und vielfältigen Aussichten 326 m 750 Einkehrmöglichkeiten: 723 m 600 • Höhengasthaus zum Kreuz • Gasthaus zum Gscheid 450 Tel: 07826 215 Tel: 07645 335 7:00 h 300 www.hoehengasthaus.de www.zweitaelerland.de km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Ruhetag Mo & Di Ruhetag Mo & Di • Luegemol • Berggasthof Linde Abschied mit Rundblicken Tel: 07645 916128 Tel: 07645 337 www.luegemol-freiamt.de www.berggasthof-linde.de Abschied? So schnell nicht. Noch warten 23 Kilometer auf Wochenende & Feiertage Ruhetag Di •  Dich, überwiegend bergab, angereichert mit einigen klei- geöffnet Informationen zu weiteren (Mitte Dez – Mitte Jan Einkehrmöglichkeiten in neren Steigungen. Der Abschied wird Dir schwer fallen. Bis geschlossen) Waldkirch nach Waldkirch hinunter überwiegt Laubwald, darunter • Bergkiosk Wandertreff Tourist-Information mischen sich zahlreiche große Berg- oder Streuobstwiesen. Tel: 07645 9174660 Waldkirch Und immer wieder grandiose Fernblicke: ins Rheintal, ins Wochenende & Feiertage Tel: 07681 19433 Elztal, hinüber zum Kandel und ins Simonswäldertal. geöffnet www.zweitaelerland.de (wetterabhängig geöffnet) So geschlossen • Wanderheim Kreuzmoos (Okt – März: Sa & So geschlossen) Von den Höhenhäusern trägt Dich der Weg am Waldrand nach Tel: 07645 386 Süden. Weite Blicke ins Tal des Biederbachs. Auf einer Wald- www.wanderheim-kreuz- lichtung quillt die Schutterquelle träge aus ihrem Sandbett in moos.de dem weit gefassten Brunnentopf. Ruhetag Mi & Do

Bei den Dürr­höfen machst Du einen kurzen Abstecher auf den Hünersedelturm 1 . Der gehört mit 29 Metern Höhe zwar eher zu den kleinen Türmen des Schwarzwaldes, dafür ist er aber besonders im Winter oder Spätherbst, wenn die Wolken die Täler verhüllen, sehr lohnend. In der Ferne schimmert blau die Kette der Vogesen.

24 25 Schutzhütten am Weg Mal östlich, mal westlich des Höhenrückens verliert der Zwei- • Hütte an der Schutterquelle TälerSteig langsam an Höhe. Nach jeder Kurve, bei jedem • Pavillion an der Kastelburg Brunnen am Weg Austritt aus dem Wald, bist Du gespannt, welche neue Aus- Keine sicht sich wohl bieten mag. Die Zeit vergeht wie im Fluge. Am Gscheid 2 legst Du eine Pause ein. Obstbäume, Wiesen und Wald werden Dich nun auf dem letzten Stück hinunter nach Waldkirch begleiten.

Ein kurzer Anstieg und schon stehst Du am Hochtann-Kan- delblick. Auf dem kleinen Bänkchen mit Blick auf den Kandel, den Du am ersten Tag erklommen hast, lässt es sich gut über die vergangenen Etappen sinnieren. Doch der Gedanke an eine letzte genussvolle Pause auf dem Marktplatz in Wald- kirch lässt Dich bald wieder aufstehen. Schnell hast Du die Ruine der Kastelburg 3 erreicht. Vom mächtigen Bergfried ist Waldkirch bereits ganz nah. Hinab, hinab. Noch einmal über die Elz und in eines der Cafés am Marktplatz. Überwäl- tigend der Anblick des Kandels, 1.000 Meter höher. „Ich hab’s geschafft.“ Der Respekt bleibt.

Abstecher auf dieser Etappe

• Ab dem Standortschild „Bei den Dürrhöfen“ zum ca. 1 km entfernten Hünersedelturm. Mit einer Höhe von 29 Metern bietet er einen weiträumigen Rundumblick auf die Vogesen, den mittleren Schwarzwald und die Rheinebene.

Sehenswertes • Hünersedelturm • Kastelburg • Marktplatz Waldkirch • Elztalmuseum Waldkirch – Regionalgeschichte und Orgelbau

26 27

Pauschalangebote Anreise & ÖPNV

Wandern ohne Gepäck auf Parken dem ZweiTälerSteig Wohin mit dem Auto während der Wanderung? 4, 5 oder 6 Nächte – Dein Auto kannst Du in Waldkirch kostenlos auf dem Park- 106 km unbeschwert auf dem ZweiTälerSteig platz am Stadtrainsee oder auf dem Parkplatz in der Nähe des Bahnhofs abstellen. Bitte beachte, dass dort jeweils nur eine Streckenplan: begrenzte Anzahl an Parkplätzen vorhanden ist. Solltest Du 1. Tag: Waldkirch – Kandel (schwer / 9 km) die erste Nacht in Waldkirch übernachten, kann Dein Auto bei 2. Tag: Kandel – Simonswald ( schwer / 25 km) diesem Gastgeber in den meisten Fällen stehen bleiben. 3. Tag: Simonswald – Oberprechtal (schwer / 25 km) 4. Tag: Oberprechtal – Höhenhäuser (mittel / 24 km) Parkmöglichkeiten in Waldkirch (teils kostenpflichtig):

5. Tag: Höhenhäuser – Waldkirch (mittel / 23 km) Kastelburg

Leistungen für dieses Arrangement: • 4, 5 oder 6 × Übernachtung mit Frühstück • 4 oder 5 × Lunchpaket • 5 × Gepäcktransfer (inkl. Abholung in Waldkirch)

• KONUS-Gästekarte zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV i • 1 × ZweiTälerSteig Pin WC • 1 × ZweiTälerSteig Aufnäher • 1 × Willkommensgeschenk Elztalmuseum • Wanderkarte + Infomaterial • Halbpension zuzüglich buchbar

WC Anreise: täglich möglich Ganzjährig buchbar; Empfehlung von April – Oktober

Schwarzwaldzoo ab 317,00 Euro pro Person im Doppelzimmer Baumkronenweg Preise für Einzelwanderer auf Anfrage Wanderung auf einzelnen Etappen

Bei der Wanderung einzelner Etappen, ist es oft empfehlens- wert, das Auto am Zielort der Wanderung zu parken. Von dort kannst Du mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Startpunkt der Wanderung fahren. So bist Du unabhängig von den fahr- planmäßigen Abfahrtszeiten und kannst stressfrei wandern.

30 31 Anreise & ÖPNV Anreise & ÖPNV

Unterwegs mit Bus & Bahn Etappe 2: Bahn Etappenstart: Kandel Von der nahen Großstadt Freiburg, wo stündlich Fernzüge Etappenende: Simonswald aus allen Teilen Deutschlands eintreffen, fährt die Breisgau Vom Etappenende zum Etappenstart: S-Bahn (BSB) weiter in das ZweiTälerLand (im 30-min-Takt Ab Simonswald Ortsmitte mit Buslinie 7272 nach „Bleibach bis Waldkirch und im Stundentakt bis Elzach). In 20 bis 40 Mi- Bahnhof“, dann mit der BSB nach „Denzlingen Bahnhof“, wei- nuten erreichst Du eine der neun Haltestellen im ZweiTäler- ter mit Buslinie 7205 auf den Kandel „Kandel Rasthaus“. Land. Auskunft Breisgau S-Bahn: Tel: 07821 9960770 Diese Verbindung ist mit ÖPNV sehr zeitaufwendig. Bei Be- Fahrplanauskünfte rund um die Uhr gibt es darf empfehlen wir das Taxi Stern in Waldkirch, Tel. 07681 1212 auch in der App FahrPlan+ oder auf www.rvf.de Zeitbedarf etwa 3:30 h Das Ticket für die Breisgau S-Bahn ist direkt in Etappe 3: der S-Bahn oder über die App erhältlich. Etappenstart: Simonswald Etappenende: Oberprechtal-Wittenbach Einen besonderen Preisvorteil bei der Anreise bietet das RIT Vom Etappenende zurück zum Etappenstart Schwarzwald-Ticket: Bei der Buchung einer oder mehrerer Ab Bushaltestelle „Rößle“ in Oberprechtal-Wittenbach mit Übernachtungen im Schwarzwald spart man mit dem RIT Buslinie 7274 nach „Elzach Bahnhof“, weiter mit der BSB nach Schwarzwald-Ticket bares Geld bei der Anreise. „Bleibach Bahnhof“, von dort mit Buslinie 7272 nach Das RIT Schwarzwald-Ticket ist erhältlich bei: Simonswald. Zeitbedarf etwa 1:30 h Schwarzwald Tourismus GmbH Etappe 4: www.schwarzwald-tourismus.info Etappenstart: Oberprechtal-Wittenbach Tel: 0871 4306540 Etappenende: Höhenhäuser E-Mail: [email protected] Vom Etappenende zum Etappenstart: Ab „Geisberg, Höhenhäuser“ mit Buslinie 7206.5 nach „Elzach Bus Bahnhof“, dann weiter mit Buslinie 7274 nach Oberprech- Das ZweiTälerLand und die Seitentäler sind mit den Regional- tal-Wittenbach „Rößle“. der Südbadenbus GmbH erschlossen. Zeitbedarf etwa 1 h – 1:30 h Auskunft Südbadenbus: Etappe 5: Tel: 0761 3680388 Etappenstart: Höhenhäuser Etappenende: Waldkirch Etappe 1: Vom Etappenende zurück zum Etappenstart: Etappenstart: Waldkirch Bahnhof Ab „Waldkirch Bahnhof“ mit der BSB nach „Elzach Bahnhof“, Etappenende: Kandel von dort mit Buslinie 7206.5 nach „Geisberg, Höhenhäuser“. Vom Etappenende zum Etappenstart: Zeitbedarf etwa 50 Minuten Ab Bushaltestelle „Kandel Rasthaus“ mit Buslinie 7205 nach Bitte überprüfe die ÖPNV-Verbindungen vor Deiner Wanderung. Fahrplan- „Denzlingen Bahnhof“, dann weiter mit der BSB oder der Bus- auskünfte unter www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/fahrplanauskunft/. Weitere linie 7206 nach „Waldkirch Bahnhof“. Zeitbedarf etwa 1:30 h Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln am ZweiTälerSteig unter www.zweitaelersteig.de oder Tel: 07685 19433. Alle Angaben ohne Gewähr, Stand: März 2019 32 33 KONUS-Gästekarte Übernachten

Das gibt es nur im Schwarzwald: Unsere Qualitätsgastgeber Übernachtungsgäste haben freie Fahrt mit Bus und Bahn im gesamten Schwarz- wald. Außerdem haben Gäste im ZweiTälerLand noch weitere Vorteile: Die KONUS-Gästekarte berechtigt zum freien Ein- tritt zu verschiedenen Attraktionen, z. Bsp.:

• Freibäder: Elzach, Oberprechtal, Gutach, Simonswald, Kollnau. Wetterabhängig Mai - September geöffnet. • Hallenbad im Kurhaus Freiamt: Mo: 20 – 22 Uhr, Di/Mi: 14 – 22 Uhr, Do: 8 – 22 Uhr, Fr: 14 – 19 Uhr, Sa: geschlossen, So/Feiertage: 9 – 17 Uhr • Elztalmuseum Waldkirch: Regionalgeschichte und gro- ße Orgelausstellung. Di – Sa: 13 – 17 Uhr, So: 11 – 17 Uhr • Heimatmuseum Elzach: Ausstellungsstücke zur Elzacher Stadtgeschichte sowie zu Trachten, Brauchtum und Fasnet. Sa: 10 – 13 Uhr Der Deutsche Wanderverband setzt mit dem Zertifikat „Quali- • Dorf- und Uhrenmuseum Gütenbach: Ein Stück tätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ bundesweite Quali- Schwarzwälder Wirtschaftsgeschichte wird in einer tätsstandards. Gemeinsam mit kompetenten Partnern in den reichhaltigen Bilder- und Uhrensammlung dokumentiert. Regionen werden besonders wanderfreundliche Unterkünfte Mitte Juni-Ende September, Mi & Sa: 14 – 16 Uhr und Gastronomiebetriebe in Deutschland ausgezeichnet. Im • Ölmühle Simonswald: Die 1712 erbaute Mühle beher- ZweiTälerLand haben sich einige Gastgeber ganz auf Wanderer bergt auch eine Trachten­ausstellung. Ostern - Allerheili- eingestellt und sind vom Deutschen Wanderverband als Quali- gen, Do & Sa: 10 – 15 Uhr tätsgastgeber Wanderbares Deutschland zertifiziert. • Dorfmuseum Jockenhof Simonswald: Museum in einem 1640 erbauten Bauernhof mit Gerätschaften aus der Auszug aus den Kernkriterien für Qualitätsgastgeber Simonswälder Landwirtschaft. Ostern – Allerheiligen, (Unterkunfts- und Gastronomiebetrieb): Do & Sa: 13:30 – 17 Uhr • Der Betrieb liegt in einer attraktiven Wanderregion • Schwarzwaldzoo Waldkirch: Steinböcke, Sikahirsche, und in der Nähe eines Wanderwegenetzes. Nandus, Enten, Schildkröten u v m. Außerdem Streichel- • W anderer sind auch für eine Nacht gern gesehene Gäste. zoo und Spielarena. März – Oktober täglich 9 – 18 Uhr, • Es bestehen Möglichkeiten zum Trocknen und Aufbewahren November – Anfang Dezember 9 – 17 Uhr der Wanderausrüstung. • Freizeitanlage Oberwinden: Kinderspielplatz, Bewe- • Den Gästen wird ein gesundes Wanderfrühstück und Lunch- gungsparcours, Tischtennis, Freischach und Wassertre- pakete zum Mitnehmen (evtl. gegen Bezahlung) angeboten. tanlage frei zugänglich. Minigolf und Kiosk wetterabhän- • Der Betrieb bietet einen Gepäcktransport zur nächsten gig April - Oktober geöffnet, Di – So: 15 – 22 Uhr Unterkunft an.

34 35 Übernachten Übernachten

Unterkünfte am ZweiTälerSteig Landhotel-Restaurant Kohlenbacher Hof Entfernung zum ca. 1 km ZweiTälerSteig Nach Etappen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Kohlenbach 8 (Etappe 5 – nach ca. 19 km) (Etappeneinstieg) 79183 Waldkirch-Kohlenbach Transfer zum Tel: 07681 8828 / ZweiTälerSteig

Waldkirch [email protected] Lunchpaket Ja / 6,00 Euro Breisgau-Ferienwohnung www.kohlenbacherhof.de Entfernung zum Restaurant / Ruhetage Ja / Mo & Di Direkt am Weg ZweiTälerSteig (Etappe 1 – Anfang) Adenauerstraße 3 (Etappeneinstieg) Pension Leon 79183 Waldkirch Transfer zum / Entfernung zum Tel: 07681 49307777 ZweiTälerSteig Direkt am Weg ZweiTälerSteig (Etappe 1 – Anfang) Lunchpaket / Schwarzenbergstraße 2 (Etappeneinstieg) [email protected] 79183 Waldkirch Transfer zum / Restaurant / Ruhetage / Tel: 07681 5155 ZweiTälerSteig

Lunchpaket / Gummenhütte-Fensterliwirt [email protected] Entfernung zum Restaurant / Ruhetage / ca. 800 m ZweiTälerSteig Gummenhof 1a (Etappe 1 – Ende) (Etappeneinstieg) 79286 Glottertal Hotel-Restaurant Suggenbad Transfer zum Tel: 0173 9759250 / Entfernung zum ZweiTälerSteig ca. 3,8 km ZweiTälerSteig Talstraße 1 (Etappe 1 – Anfang) [email protected] Lunchpaket Ja / 5 Euro (Etappeneinstieg) 79183 Waldkirch-Suggental www.fensterliwirt.de Transfer zum Tel: 07681 8091 Auf Anfrage Restaurant / Ruhetage Vesperhütte / Di & Mi ZweiTälerSteig

[email protected] Lunchpaket Ja / 6,00 Euro Aparthotel Garni Hirschenstube Gästehaus Gehri www.suggenbad.de Entfernung zum Restaurant / Ruhetage Ja / Mo Schwarzwaldstraße 43 – 45 ca. 3,8 km ZweiTälerSteig 79183 Waldkirch-Buchholz (Etappe 1 – Anfang) (Etappeneinstieg) Tel: 07681 2059140 Wohnmobilstellplatz Waldkirch-Stadtrainsee Transfer zum / ZweiTälerSteig Am Stadtrain info@hirschenstube- 79183 Waldkirch Entfernung zum ca. 100 m buchholz.de Lunchpaket Auf Anfrage Tel: 07681 19433 ZweiTälerSteig (Etappe 1 – Anfang) www.hirschenstube- [email protected] (Etappeneinstieg) buchholz.de Restaurant / Ruhetage / www.zweitaelerland.de Simonswald Pension Imhof Gasthof-Hotel Engel Entfernung zum Entfernung zum ca. 500 m Direkt am Weg ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig (Etappe 1 – Anfang) Obertalstraße 44 (Etappe 2 – nach ca. 19 km) Hödlerstraße 45 (Etappeneinstieg) (Etappeneinstieg) 79263 Simonswald 79183 Waldkirch Transfer zum Transfer zum / Tel: 07683 271 Auf Anfrage Tel: 07681 9993 ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig

Lunchpaket / [email protected] Lunchpaket Auf Anfrage www.pension-imhof.de www.hotel-engel.de Restaurant / Ruhetage / Restaurant / Ruhetage Ja / Mo & Di Berggasthaus Kandelhof Landgasthaus Grüner Baum Entfernung zum Entfernung zum ca. 300 m Neuenweg 1 ca. 800 m ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig Auf dem Kandel 1 (Etappe 1 – Ende) 79263 Simonswald (Etappe 2 – nach ca. 22,5 km) (Etappeneinstieg) (Etappeneinstieg) 79271 St. Peter Tel: 07683 264 Transfer zum Transfer zum Tel: 07660 2500000 Auf Anfrage Ja ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig kontakt@gruenerbaum- [email protected] Lunchpaket Ja / 6,50 Euro simonwald.de Lunchpaket Ja / 6,50 Euro www.kandelhof.de www.gruenerbaum-simons- Restaurant / Ruhetage Ja / Mi wald.de Restaurant / Ruhetage Ja / Mo

36 37 Übernachten Übernachten Simonswald Elzach Gasthaus-Hotel Zum Hirschen Landgasthaus zum Adler Entfernung zum Entfernung zum Direkt am Weg ca. 6,2 km ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig Talstraße 11 (Etappe 2 – Ende) Dorfstraße 48 (Etappe 3 – ca. 14,8 km) (Etappeneinstieg) (Etappeneinstieg) 79263 Simonswald 79215 Elzach-Yach Transfer zum Transfer zum Tel: 07683 260 / Tel: 07682 8594 / ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig

[email protected] Lunchpaket Ja / 7,00 Euro [email protected] Lunchpaket / www.hirschen-simonswald.de www.adler-yach.de Restaurant / Ruhetage Ja / Mi Restaurant / Ruhetage Ja / Di & Mi Hotel-Restaurant-Pension Krone-Post Café-Pension Endehof Entfernung zum Entfernung zum ca. 2,2 km Talstraße 8 Direkt am Weg ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig (Etappe 3 – Ende) 79263 Simonswald (Etappe 2 – Ende) Waldkircherstraße 13 (Etappeneinstieg) (Etappeneinstieg) (Etappe 4 – nach ca. 5,3 km) Tel: 07683 265 79215 Elzach-Oberprechtal Transfer zum Transfer zum Ja Tel: 07682 1262 Auf Anfrage ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig krone-post-simons- [email protected] Lunchpaket Ja / 5,00 Euro [email protected] Lunchpaket Ja / 12,00 Euro www.krone-post-simons- www.endenhof.de wald.de Restaurant / Ruhetage Ja / Mo Restaurant / Ruhetage Ja für Hausgäste Kuryhof Fallerhof Entfernung zum Entfernung zum ca. 300 m ca. 1,7 km ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig Ettersbach 7 (Etappe 2 – Ende) Tribergerstraße 47 (Etappe 4 – Anfang) (Etappeneinstieg) (Etappeneinstieg) 79263 Simonswald 79215 Elzach-Oberprechtal Transfer zum Transfer zum Tel: 07683 351 / Tel: 07682 1257 Ja / 5,00 Euro ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig

[email protected] Lunchpaket Ja / 5,00 Euro [email protected] Lunchpaket Ja / 4,00 Euro www.kuryhof.de www.fallerhof-schwarzwald.de Restaurant / Ruhetage / Restaurant / Ruhetage / Gasthaus Rebstock Funihof – Funi‘s Vesperstube Entfernung zum Entfernung zum Direkt am Weg ca. 100 m ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig Obertalstraße 28 (Etappe 2 – nach ca. 21 km) Schloßhofweg 1 (Etappe 4 – nach ca. 15,5 km) (Etappeneinstieg) (Etappeneinstieg) 79263 Simonswald 79215 Elzach-Prechtal Transfer zum Transfer zum Tel: 07683 223 Ja Tel: 07682 7988 / ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig

[email protected] Lunchpaket Ja / 5,00 Euro [email protected] Lunchpaket Ja www.rebstock-simonswald.de www.funihof.de Restaurant / Ruhetage Ja / Mi, Okt – Apr Mi & Di Restaurant / Ruhetage Vesperstube / Mo – Do Campingplatz Schwarzwaldhorn Grundhof Entfernung zum Entfernung zum ca. 300 m ca. 1,8 km ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig Ettersbach 4b (Etappe 2 – Ende) Tribergerstraße 48 (Etappe 4 – Anfang) (Etappeneinstieg) (Etappeneinstieg) 79263 Simonswald 79215 Elzach-Oberprechtal Transfer zum Transfer zum Tel: 07683 477 / Tel: 07682 1266 Ja ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig

[email protected] Lunchpaket / [email protected] Lunchpaket Ja www.schwarzwald-camping.de www.blum-grundhof.de Restaurant / Ruhetage / Restaurant / Ruhetage / Pension Waldblick Hänslehof Entfernung zum Entfernung zum ca. 300 m ca. 700 m ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig Ettersbach 4 (Etappe 2 – Ende) Am Wittenbach 11 (Etappe 3 – Anfang) (Etappeneinstieg) (Etappeneinstieg) 79263 Simonswald 79215 Elzach-Oberprechtal Transfer zum Transfer zum Tel: 07683 909026 / Tel: 07682 1246 / ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig

[email protected] Lunchpaket / [email protected] Lunchpaket Ja / 6,00 Euro www.waldblick-simonswald.de www.haenslehof.dreamway.info Restaurant / Ruhetage / Restaurant / Ruhetage /

38 39 Übernachten Übernachten Elzach Hotel Hirschen Gasthof Schützen Entfernung zum ca. 1,7 km Entfernung zum ca. 1,8 km Tribergerstraße 8 ZweiTälerSteig (Etappe 3 – Ende) Waldkircherstraße 5 ZweiTälerSteig (Etappe 3 – Ende) (Etappeneinstieg) (Etappe 4 – nach ca. 5,3 km) (Etappeneinstieg) (Etappe 4 – nach ca. 5,3 km) 79215 Elzach-Oberprechtal 79215 Elzach-Oberprechtal Transfer zum Transfer zum Tel: 07682 92000 / Tel: 07682 1265 Ja / 15,00 – 25,00 Euro ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig

[email protected] Lunchpaket Ja / 5,50 Euro [email protected] Lunchpaket Ja / 5,00 Euro www.happy-hirsch.de www.spath.schuezen.de Restaurant / Ruhetage / Restaurant / Ruhetage Ja / Mi Pension Matt „Haus Traudel“ Wohnmobilstellplatz Oberprechtal Entfernung zum ca. 1,5 km Schulstraße 8 Pfauenstraße 5 ZweiTälerSteig (Etappe 3 – Ende) 79215 Elzach-Oberprechtal Entfernung zum ca. 1,9 km (Etappeneinstieg) (Etappe 4 – nach ca. 5,3 km) 79215 Elzach-Oberprechtal Tel: 07683 19433 ZweiTälerSteig (Etappe 3 – Ende) Transfer zum [email protected] (Etappeneinstieg) (Etappe 4 – nach ca. 5,3 km) Tel: 07682 6196 Ja ZweiTälerSteig www.zweitaelerland.de

Biederbach [email protected] Lunchpaket Ja / 7,00 Euro Landgasthof Adler-Pelzmühle www.pension-matt.de Restaurant / Ruhetage / Entfernung zum ca. 2,3 km ZweiTälerSteig Pelzmühle 1 (Etappe 4 – nach ca. 14,8 km) (Etappeneinstieg) Mosertonihof 79215 Biederbach Transfer zum Entfernung zum Tel: 07682 255 Ja / 5 Euro ca. 1,1 km ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig Tribergerstraße 45 (Etappe 4 – Anfang) (Etappeneinstieg) [email protected] Lunchpaket Ja / 5,80 Euro 79215 Elzach-Oberprechtal Transfer zum www.adler-pelzmuehle.de Tel: 07682 1215 Auf Anfrage ZweiTälerSteig Restaurant / Ruhetage Ja / Mo

[email protected] Lunchpaket Ja / 5,50 Euro www.mosertonihof.de Gasthof Hirschen-Dorfmühle Restaurant / Ruhetage / Entfernung zum ca. 5,9 km ZweiTälerSteig Dorfstraße 19 (Etappe 4 Ende) (Etappeneinstieg) Haus Pleuler 79215 Biederbach Transfer zum Entfernung zum Tel: 07682 327 Auf Anfrage ca. 200 m ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig Tribergerstraße 31 (Etappe 3 – Ende) (Etappeneinstieg) [email protected] Lunchpaket Ja / 6,00 Euro 79215 Elzach-Oberprechtal Transfer zum www.hirschen-dorfmuehle.de Tel: 07682 7608 / ZweiTälerSteig Restaurant / Ruhetage Ja / Di

[email protected] Lunchpaket Ja www.pleuler-ferienzimmer.de Höhengasthaus zum Kreuz Restaurant / Ruhetage / Entfernung zum Direkt am Weg ZweiTälerSteig Höhenhäuser 2 (Etappe 4 – Ende) (Etappeneinstieg) Gasthaus-Hotel-Kochschule Rössle 79215 Biederbach Transfer zum Entfernung zum Tel: 07826 215 / ca. 9,2 km ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig Hauptstraße 19 (Etappe 3 – Ende) (Etappeneinstieg) [email protected] Lunchpaket Ja / 6,00 Euro 79215 Elzach Transfer zum www.hoehengasthaus.de Tel: 07682 212 Ja / 5,00 Euro ZweiTälerSteig Restaurant / Ruhetage Ja / Mo & Di

[email protected] Lunchpaket Ja / 5,00 Euro www.roessleelzach.de Wanderheim Kreuzmoos Restaurant / Ruhetage Ja / Di & Mi Entfernung zum Kreuzmoos 1 Direkt am Weg ZweiTälerSteig 79348 Freiamt (Etappe 5 – nach ca. 6,3 km) (Etappeneinstieg) Landgasthof-Hotel Rössle Tel: 07645 386 Transfer zum Entfernung zum / Direkt am Weg ZweiTälerSteig ZweiTälerSteig info@wanderheim-kreuz- Tribergerstraße 35 (Etappe 3 – Ende) (Etappeneinstieg) moos.de Lunchpaket Ja / 5,00 Euro 79215 Elzach-Oberprechtal Transfer zum www.wanderheim-kreuz- Tel: 07682 1259 / ZweiTälerSteig moos.de Restaurant / Ruhetage Ja / Mi & Do

[email protected] Lunchpaket Ja / 6,00 Euro www.roessle-oberprechtal.de Restaurant / Ruhetage Ja / Do

40 41 Übernachten Checkliste Biederbach Café-Pension Pfaus Checkliste - Alles dabei? Entfernung zum ca. 100 m ZweiTälerSteig Pfauss 3 (Etappe 4 – nach ca. 14,9 km) (Etappeneinstieg) 77796 Mühlenbach Transfer zum Auf dem ZweiTälerSteig ist eine vollständige Wanderausrüs- Tel: 07832 8271 Ja ZweiTälerSteig tung für ein ungetrübtes Wandererlebnis unentbehrlich. Des- [email protected] Lunchpaket Ja www.cafe-pfaus.de halb haben wir eine Checkliste entworfen, die die wichtigsten Restaurant / Ruhetage Ja / Mi & Do Utensilien umfasst. Es handelt sich dabei um eine Empfeh- Gasthaus Sonnhalde lung, die nach persönlichen Vorlieben und Umständen ergänzt Entfernung zum ca. 8,6 km ZweiTälerSteig Sonnhaldestraße 16 (Etappe 4 – Ende) werden kann. (Etappeneinstieg) 79215 Biederbach Transfer zum Tel: 07682 8718 Ja / 10,00 Euro ZweiTälerSteig Wetterfeste Wanderkleidung – aufgrund der [email protected] Lunchpaket Ja / 6,00 Euro www.sonnhalde-biederbach.de Höhenunterschiede empfiehlt sich das Zwiebelprinzip Restaurant / Ruhetage Ja / Mo

Weitere Orte Weitere Regenjacke Wellness Pension Am Rain Wanderschuhe Entfernung zum Obere Rainstraße 4 ZweiTälerSteig / Wanderrucksack, Wanderstöcke (Etappeneinstieg) 79297 Winden im Elztal Transfer zum Wanderkarte / Tourenführer / GPS-Gerät Tel: 07685 259 / ZweiTälerSteig Wechselwäsche [email protected] Lunchpaket Auf Anfrage www.pension-am-rain.de Leichte Schuhe für vor / nach der Wanderung Restaurant / Ruhetage / Kulturtasche Gasthof-Pension zum Bären Reiseapotheke / Erste-Hilfe-Set Entfernung zum Talstraße 17 ZweiTälerSteig / Zecken-/Insektenschutz (Etappeneinstieg) 79261 Gutach-Siegelau Transfer zum Blasenpflaster Tel: 07685 274 / ZweiTälerSteig Sonnencreme, Sonnenbrille, Kopfbedeckung [email protected] Lunchpaket / www.baeren-siegelau.de Taschentücher Restaurant / Ruhetage Ja / Mo & Di Taschenmesser, Taschenlampe Schwarzwald-Hotel Silberkönig Trinkgefäß (mind. 1,5 L) ! Entfernung zum Silberwaldstraße 24 ZweiTälerSteig / Ausreichend Proviant ! (Etappeneinstieg) 79261 Gutach-Bleibach Transfer zum Abfalltüte Tel:07685 7010 Auf Anfrage ZweiTälerSteig Fotoapparat, Handy, Ladegeräte [email protected] Lunchpaket Ja / 6,80 Euro www.silberkoenig.de Buchungsunterlagen Restaurant / Ruhetage Ja Ausweis, Bargeld, EC-/Kreditkarte Kostenloser Buchungsservice Weitere Gastgeber und die aktuellen Preise auf (kein Anspruch auf Vollständigkeit) www.zweitaelerland.de und www.zweitaelersteig.de oder telefonisch unter 07685 19433.

Alle Angaben ohne Gewähr. Fehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Stand: März 2019

42 43 Der Naturpark Südschwarzwald Der Naturpark Südschwarzwald

Naturgebote

Der Südschwarzwald ist eine der schönsten und meist besuch- ten Erholungsregionen Deutschlands: Aussichtsreiche Berge, wilde Schluchten, urige Schwarzwaldhöfe, blühende Wiesen, fruchtbare Weinberge, dichte Wälder – eine einzigartige Mi- schung aus Natur und Kultur, aus Tradition und Moderne.

Heute sind rund zwei Drittel der Gesamtfläche des Süd- schwarzwaldes von Wald bedeckt. Die Natur wird durch fol- gende Handlungen empfindlich gestört: Aufgaben & Ziele Hauptziel des Naturparks Südschwarzwald ist es, die ein- zigartige historisch gewachsene Kulturlandschaft des Süd- schwarzwaldes zu erhalten und das harmonische Miteinander von Natur und Mensch zu fördern. Dazu unterstützt er zahlrei- che Projekte aus verschiedenen Bereichen wie Tourismus und Kultur, Land- und Forstwirtschaft, Natur- und Klimaschutz, Architektur und Siedlungsentwicklung sowie Umweltbildung.

Spaß entdecken Mit seinen 394.000 Hektar ist der Naturpark Südschwarzwald der größte Naturpark Deutschlands und bietet für jeden et- was: Ob Wandern, Mountainbiken, Langlaufen, Schneeschuh- wandern, Erlebnispfade erkunden, kulturelle Events erleben oder regionale Produkte genießen. Ob als Tourist oder Einhei- mischer, ob als großer Abenteurer oder kleiner Entdecker – sei uns im Naturpark Südschwarzwald willkommen!

Informationen und Kontakt: Naturpark Südschwarzwald Dr.-Pilet-Spur 4 79868 Feldberg Tel: 07676 9336-10 [email protected] Merke: Der Wanderer ist in der Natur zu Gast! www.naturpark-suedschwarzwald.de

44 45 Das ZweiTälerLand Das ZweiTälerLand

Das ZweiTälerLand kehren ist beispielsweise der Leitgedanke im Schwarzwälder Schwarzwald pur im ZweiTäler- HüttenWinkel. Auf sechs naturnahen Wegen entdecken Ak- Land. In der herrlichen Landschaft tive verborgene Orte zwischen moosigen Felsen, mystischen des Elz- und Simonswäldertales mit Schluchten und urwüchsigen Wäldern. Die richtige Stärkung den Gemeinden Biederbach, Elzach, gibt es bei den wanderfreundlichen Hütten und urigen Ves- Gutach im Breisgau, Gütenbach, Si- perstuben entlang der Wege. Interessante Wegstationen sind monswald, Waldkirch und Winden auch auf den zahlreichen Themenwegen, wie dem Silbersteig, im Elztal kommen Wanderfreunde Mühlenwanderweg oder Brotweg zu finden. Speziell für Fa- und Familien auf ihre Kosten. milien angelegt, begleiten auf den Simonwegen verschiedene Aktionselemente vom XXL-Hochsitz bis hin zur Schwarzwäl- 15 Kilometer nordöstlich von Freiburg im Breisgau beginnt die- derschinken-Bank die kleinen und großen Wanderer. se vielfältige Urlaubslandschaft, die sich auf einer Fläche von etwa 20 × 20 km ausdehnt und Höhenunterschiede bis zu 1.000 Ein Erlebnis der besonderen Art ist die urig alemannische Meter bietet. Während im 243 Meter hoch gelegenen Wein- Fasnacht mit dem einmaligen Schuttig-Umzug in Elzach oder ort Buchholz am Eingang des Elztales zu Ostern schon die dem Hexen-Sabbat in Waldkirch. Bei einem Besuch im Elztal- Obstbäume blühen, liegt auf dem 1.241 Meter hohen Kandel museum kann man tief in die Regionalgeschichte des Elztals häufig noch Schnee. Die lebendige Vielfalt dieser Landschaft eintauchen. Zudem gibt es eine einzigartige Sammlung an Or- fasziniert. chester-, Jahrmarkts- und Drehorgeln zu bewundern, die von der großen Bedeutung Waldkirchs als Orgelstadt zeugen. Als erste zertifizierte „Qualitätsregion Wanderbares Deutsch- land“ in Baden-Württemberg führen im ZweiTälerLand über Kurz sind zudem die Wege nach Frankreich und in die Schweiz. 800 Kilometer markierte Wege durch die abwechslungsreiche Auch der Bodensee und der Europa-Park in Rust eignen sich Landschaft. Zahlreiche Wanderangebote wurden konzipiert für abwechslungsreiche Tagesausflüge. um diese für Gäste erlebbar zu machen. Wandern und Ein-

46 47 Biederbach Elzach

Highlights Erholung und Entspannung pur ver- Das idyllisch gelegene Städtchen Highlights

• Themenwanderwege spricht ein Urlaub im 1.800 Einwohner Elzach mit seinen Stadtteilen Kat- • Themenwanderwege (Historiktour) zählenden Schwarzwalddorf Bieder- zenmoos, Prechtal, Oberprechtal (Brotweg Yach, Höhen- • Wandertage im weg Yach, Heimat- Herbst bach. Vor allem für Wanderer ist Bie- und Yach hat 7.300 Einwohner. Als kundlicher Wanderweg Oberprechtal) derbach ein Geheimtipp. Der Ort liegt Luftkurort bildet es das Zentrum • Hammerschmiede in in landschaftlich reizvoller Umgebung inmitten von Hoch- im oberen Elztal und bietet für Oberprechtal • Heimatmuseum in flächen und Tälern. Eine Fülle gut markierter Wanderwege Wanderer ideale Voraussetzungen, Elzach und Yach bietet Gelegenheit, die Schönheiten der abwechslungsreichen die Natur zu erkunden. Schwarzwaldlandschaft kennen zu lernen und gibt der Ge- meinde nicht umsonst den Titel „Wanderdorf“. Tradition und Moderne stehen im Handwerkerstädtchen El- zach in belebendem Miteinander. Vor allem die Fasnet spielt Viele kleine Bergrücken bieten dem Wanderer immer neue eine wichtige Rolle. Bei den alljährlichen Schuttig-Umzügen wunderbare Ausblicke. Von den Höhen hat man einen groß- feiern Einheimische und Gäste uraltes, echtes und mitreißen- artigen Rundblick zu dem südlich gelegenen Bergkamm vom des Brauchtum. Rohrhardsberg oder dem Kandel bis hin zum Schauinsland. Gemütliche Einkehrmög- lichkeiten entlang der Wanderwege lassen den Tages- oder Wochenend- ausflug zu einem runden Erlebnis werden.

48 49 Gutach im Breisgau Gütenbach

Highlights Die Gemeinde Gutach im Breisgau Der 1.100 Einwohner zählende Erho- Highlights liegt am Zusammenfluss der Wil- lungsort Gütenbach liegt auf 530 bis • Faller Miniaturwelten • 9-Loch Golfplatz den Gutach, die durch das Simons- 1.120 Meter und bildet das obere Tor • Uhren- und Dorfmu- • Walderlebnispfad in seum Gütenbach Bleibach wäldertal verläuft, und der Elz. des Simonswäldertales. • Hanhart Uhren- • Totentanz in der museum Beinhauskapelle der Die Gemeinde mit den Ortsteilen St. Georg Kirche in Bleibach, Gutach und Siegelau hat Gutach-Bleibach ca. 4.500 Einwohner. Die Geschich- Mit ihrem ausgedehnten Berg- und Waldgelände in typischer te ist geprägt durch die Ansiedlung Schwarzwaldlandschaft bietet die Gemeinde vor allem für von A & E Gütermann, einer weltweit führenden Firma für Wanderer ein breites Wanderwegenetz. Uhren spielten in der Nähseide, die dem Ort vor über 100 Jahren zu Wohlstand ver- industriellen Entwicklung Gütenbachs eine große Rolle, daher half. gehört der Ort mit zur Deutschen Uhrenstraße. An der Elz ange- siedelte Villen und Jugendstilbauten zeugen noch heute von diesem Wohl- stand und prägen das Ortsbild von Gutach. Malerische Schwarzwaldhöfe ziehen die Blicke in den Ortsteilen Sie- gelau und Oberspit- zenbach auf sich.

50 51 Simonswald Waldkirch

Highlights Simonswald verzeichnet 3.050 Ein- Waldkirch und seine Stadtteile Highlights wohner. Es zählt mit seinen roman- Buchholz, Kollnau, Siensbach • Elztalmuseum (Regional­ • Themenwanderwege tischen Schwarzwald-Bauernhöfen und Suggental bilden die Pfor- geschichte und Orgelbau) (Mühlenwanderweg, • Burgruine Kastelburg mit Simonwege) und den historischen wasserge- te zum ZweiTälerLand. Die ca. herrlichem Ausblick und • Historische Ölmühle Ritterwanderweg • Dorfmuseum Jockenhof triebenen Mühlen zu den typischen 21.900 Einwohner zählende • Hausberg Kandel (1.241 m) • Zweribach-Wasserfälle Schwarzwaldorten. In grünen Wie- Stadt liegt am Fuße des 1.241 • Naturerlebnispark am Stadt­rainsee mit Baum- sen und Wäldern bietet sich dem Meter hohen Kandels. kronenweg, Riesenröh- Gast eine Fülle von Wandermöglichkeiten. renrutsche, Sinnes­weg, Abenteuerminigolf, See- Bekannt wurde die Stadt Wald- terrasse, Bootsverleih und Simonswald kann auf eine lange Tradition des Uhrmacher- kirch durch die Edelsteinschlei- Schwarzwaldzoo • Silbersteig in Suggental handwerks zurückblicken. Auch heute noch gibt es eine an- ferei und den Bau von Dreh- und • Historische Edelsteinschlei- sässige Firma, die die weltberühmten Kuckucks-Uhren her- Jahrmarkts­orgeln, die auch heu- ferei stellt. te noch von vielen Orgelbau- ern hergestellt werden und der Stadt weltweit einen Namen verleihen.

Das ganze Jahr über bietet das Kandelbergland zahlreiche Frei- zeitmöglichkeiten. An über 70 Informationsstelen können Be- sucher viel Wissenswertes über die Natur und Geschichte erfah- ren.

52 53 Winden im Elztal Wanderführer

Die beiden höchsten Berge des ZweiTälerLandes, der Kandel und der Rohrhardsberg, erfreuen sich bei Einheimischen und Gästen großer Beliebtheit als Wander-, Freizeit- und Naherho- lungsgebiet. Auf einer geführten Wanderung kannst Du von unseren ausgebildeten Wanderführern mehr über die Beson- derheiten dieser Bergwelt erfahren.

Kandel - Berg der Kräfte

Auf dem Kandel hat sich zum einem die freundliche Hexe Kandela bereit erklärt

Highlights Die Gemeinde Winden im Elztal die Besucher auf Interessantes im Kan-

• Hörnleberg mit Wall- liegt am Fuße des Hörnlebergs und delbergland aufmerksam zu machen. fahrtskirche hat ca. 2.900 Einwohner. Benannt Sie erwartet Euch an den sehr anschau- • Garten der Heilpflanzen nach Hildegard von nach seinem steilen Gipfel, der die lichen und leicht verständlichen Stelen Bingen beachtliche Höhe von 907 Metern an den Wanderwegen des Kandelmas- erreicht, ist der Hörnleberg weithin sivs. Darüber hinaus wurden die sogenannten „KandelGuides“ bekannt durch seine viel besuchte Wallfahrtskirche „Unserer (Bergführer) speziell ausgebildet und bieten Führungen ent- Lieben Frau vom Hörnleberg“. Auch der Weg der Jakobsweg- lang der Stelen an. pilger geht durch die Gemeinde Winden. Zwei Etappen führen durch das ZweiTälerLand in Richtung Freiburg. Life am Rohrhardsberg

Und wie überall Wegen der hohen Schutzwürdigkeit des Gebietes um den im ZweiTälerLand Rohrhardsberg, wurden große Bereiche im Rahmen des euro- wird auch in Win- päischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 als FFH- und den mit den Orts- Vogelschutzgebiete an die EU gemeldet. Engagierte Bürger, teilen Oberwinden die in einem Modellprojekt zu Naturführern am Rohrhardsberg und Niederwinden ausgebildet wurden, bieten Führungen zu Wald- und Land- gerne gefeiert. schaftsgeschichte, Brauchtum und Gelegenheit dazu Tradition sowie vielen weiteren The- bieten belieb- men an. te Feste wie das Windener Dorf- Weitere Informationen unter: fest. www.kandelbergland.de und www.rohrhardsberg-life.de Alle Wanderführer sind buchbar unter Tel: 07685 19433

54 55 Informations- und Buchungsservice:

ZweiTälerLand Tourismus Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co. KG Im Bahnhof Bleibach 79261 Gutach im Breisgau Tel: 07685 19433 [email protected] www.zweitaelersteig.de Diese Veröffentlichung wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarz- wald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union ( ELER).

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Herausgeber: Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co. KG, Geschäftsführerin: Ulrike Weiß Konzeption, Gestaltung & Kartografie: Outdooractive GmbH & Co. KG Missener Str. 18, 87509 Immenstadt Tel: 08323 8006-0, www.corp.outdooractive.com Fotografie: Clemens Emmler, Jasmin Seidel, Birgit-Cathrin Duval, Hans-Peter Fischer, Wäldervieh: Christoph Wasmer / Naturpark Süd- schwarzwald, Karte Waldkirch: Maqnify, Zeichnung der Hexe Kandela: Andreas Schaps Texte: Hans-Georg Sievers, ZweiTälerLand Tourismus, Naturpark Südschwarzwald Kartengrundlage: Outdooractive Kartografie: Geoinformationen © Outdooractive Deutschland: © GeoBasis-DE / BKG 2019 Druckerei: Burger)(Druck GmbH

neu www.zweitaelerguide.de Stand: März 2019

56

Wanderkarte ZweiTälerLand

5,20 EURO

Die Ortsgruppen des Schwarzwaldvereins haben den Zwei- TälerSteig sorgfältig ausgeschildert. Dennoch empfehlen wir die Mitnahme der detaillierten Wanderkarte im Maßstab 1 : 35.000. Sie ist erhältlich im Buchhandel, in den Tourist- Informationen Elzach-Oberprechtal, Simonswald und Wald- kirch, der Geschäftsstelle im Bahnhof Bleibach sowie im Online-Shop. www.zweitaelersteig.de

wanderzeit

Weitere Informationen zu Wanderungen im Elz- und Si- monswäldertal findest Du im Tourenbuch “wanderzeit“. Da- rin sind 29 der schönsten Wanderungen zusammengefasst. Unter diesen findet sich sowohl für den gemütlichenW­ anderer als auch den Sportwanderer oder für Familien die passende Wanderung. www.zweitaelerland.de/media/prospekte