Januar – März 2015 63. Jahrgang Heft 1

Mitteilungen Sektion Freiburg- des Deutschen Alpenvereins

dav-freiburg.de INHALTSVERZEICHNIS

Aktuell 3 Editorial 3 Strukturänderung im Verein 7 „Berge als Ressource – wie lange reichen die Vorräte?“ 8 Erst informieren, dann entscheiden 10 Das Bild der Berge 11 Ein Baum zur Erinnerung 11 Es tut sich etwas in der Ramshalde 12 Kurz und bündig

Personen 14 Tim Urban – Spaß am Leistungssport 14 Wechsel im Jugendreferat 16 Wir gedenken unserer Toten

Berichte 17 Vom Genfer See in Richtung Chamonix 18 Die Sonne meinte es gut mit uns

19 Realität gewordener Idealfall 20 Rund um den Feldberg 22 Hallenhochsaison – Das Platzkartenziehen beginnt wieder 23 DAV Freiburg wagt sich in unbekanntes Gebiet 26 „Literarische Reflexion“ zur Juma-Ausfahrt nach Fontainebleau 26 Im Reich der Kalkriesen 28 Zum ersten Mal Erster 29 Gletscherspalten im Sommer

Natur und Umwelt 32 Kebnekaise Kultur 36 Ein Besuch beim Goldenen Marti 36 Römer und Raketen 37 Die Heuneburg 37 Kosmos der Niederländer 38 Ich Mann. Du Frau. - Feste Rollen seit Urzeiten? Termine 39 Vorschau auf Touren und Veranstaltungen 40 Vorschau auf besondere Termine 41 Jugendgruppen 42 Ausbildung 46 Abkürzungen in den Programmen 47 Alpine Wanderungen 49 Touren und Veranstaltungen 51 Touren Senioren

Geschäftsstelle 61 Aufnahmeformular 62 Anmeldeformular 63 Mitteilungen der Geschäftstelle

Impressum Ehrenamtliche

Titelbild: Auf dem Weg zum Pizzo Campo Tencia Foto: Steffen Klammer Skitouren in Lyngen-Norwegen Foto: Tobias Mathow AKTUELL Editorial

Die Sektion ist im Aufbruch: Auf unserer letzten schaffen Verbesserungen in den jeweiligen Berei- Mitgliederversammlung am 21. November 2014 chen. Die Planungen für die Jahre 2015 bis 2019 haben wir uns über eine Satzungsänderung eine sehen unter anderem die Errichtung eines Außen- neue Struktur gegeben, die den wachsenden An- boulderbereichs im Jahr 2016 vor. Damit würden forderungen unserer Sektion gerecht wird. Die Än- wir insbesondere unseren Jugendgruppen einen derungen wurden leidenschaftlich diskutiert, Pro weiteren Bereich für ihre Aktivitäten schaffen. Dar- und Contra abgewogen und fanden schließlich die über hinaus werden wir wie in diesem und in den Zustimmung der anwesenden Mitglieder. Die da- vergangenen Jahren kulturelle Veranstaltungen wie mit verbundene Neustrukturierung der Führungs- z.B. Sektionsabende, Ausstellungen und Events gremien erlaubt eine effizientere Führung unserer in der Kletterhalle organisieren. Auch das gehört Sektion. Außerdem sind jetzt die Gruppen (z.B. zu unseren Aufgaben, denn diese Veranstaltungen Familien und Senioren), die in der bisherigen Füh- sind nicht nur eine bereichernde Ergänzung unserer rungsstruktur nicht berücksichtigt waren, in dem vielen Aktivitäten, sondern bringen Mitglieder und neuen Führungsgremium Beirat vertreten. Damit Freunde unserer Sektion auf eine andere Art und haben wir erreicht, dass nun alle Hauptgruppen Weise zusammen. sich an der Weiterentwicklung und Führung un- serer Sektion beteiligen können. Und das ist ein Einen ausführlichen Bericht über die Mitglieder- gewaltiger Fortschritt. Neustrukturierungen gehen versammlung finden Sie wie gewohnt in den näch- in der Regel mit der Sorge einher, dass es zu un- sten Mitteilungen. Christoph Paradeis gewollten Kräfteverschiebungen kommt. Und vor lauter Sorge geraten die Möglichkeiten (z.B. die einer effizienteren Zusammenarbeit), die daraus Dank an den Beirat erwachsen können, aus dem Blickfeld. Nach der jüngsten Mitgliederversammlung gab es Außerdem wurde dem Abschluss des Haushalt zahlreiche Veränderungen in der Vereinsführung. 2013 zugestimmt und der Budget-Vorschlag für Der Vorstand möchte dem bisherigen Beirat für das Haushaltsjahr 2015 angenommen. Er beinhal- die in den vergangenen drei Jahren geleistete Ar- tet zahlreiche Investitionen für unsere Geschäfts- beit und den daraus resultierenden Impulsen für stelle mit Kletterhalle und Freiburger Hütte. Alle die Vorstandsarbeit danken.

Strukturänderung im Verein Mitgliederversammlung am 21. November 2014 im Ristorante Melissa im Überblick

Das ausführliche Protokoll der Mitgliederversamm- TOP 2: Wahl zweier Bevollmächtigter zur Be- lung kann in der Geschäftsstelle im Sektionshaus glaubigung des Versammlungsprotokolls eingesehen werden. Bei der diesjährigen Versamm- Ulrike Schmidt und Herbert Lange werden ein- lung waren 131 stimmberechtigte Mitglieder an- stimmig gewählt. wesend. TOP 3: Haushalt 2013 TOP 1: Begrüßung und Totengedenken Mittlerweile hat die Sektion Freiburg über 11.000 Josef Sartorius eröffnet um 19.10 Uhr die Mitglie- Mitglieder. Im Jahr 2013 traten 982 neue Mitglie- derversammlung. Er nimmt die Totenehrung vor. der dem Verein bei. Die Kletterhalle erfreut sich

3 AKTUELL

ist das Ergebnis mit 6.715 Übernachtungen wie- der sehr gut ausgefallen. Ein Sanierungsplan für die Seilsicherungen am Roggelskopf wurde einge- reicht. Bei den Senioren ging die Anzahl der Wan- derführer und -führerinnen von 40 auf 30 zurück. Neue Wanderführer/innen sind herzlich willkom- men. Die Nachfrage nach Aufnahme in eine Ju- gendgruppe ist weiterhin sehr groß. Phasenweise weist die Warteliste für die verschiedenen Jugend- gruppen bis zu 100 Kinder und Jugendliche auf. Die Leistungsklettergruppe und das Jugendreferat haben sich zusammengeschlossen. Somit ist das Vorsitzender Christoph Paradeis verabschiedete Anton Gietl, Martin Jahnke und Götz Peter Lebrecht, die sich für eine Wie- Wettkampfklettern ein Teil des Jugendreferates ge- derwahl nicht mehr zur Verfügung stellten. worden. Foto F. Knobelspies TOP 7: Haushalt 2015 nach wie vor großer Beliebtheit, auch wenn der In den übernächsten Sektionsmitteilungen wird Mitgliedergewinn „über“ die Kletterhalle im Ver- der Abschluss des Haushalts 2014 ausführlich dar- gleich zum Jahr 2012 etwas zurück ging. Erfreulich gestellt. jedoch, dass somit auch „über“ andere Aktivitäten Kletterhalle: Einnahmen aus Catering und Ein- des Vereins neue Mitglieder gewonnen werden tritte von Nicht-Vereinsmitgliedern sind gewer- können. besteuer- und körperschaftssteuerpflichtig. Dies kann zwischen 5.000 und 10.000 Euro betragen. TOP 4: Bericht der Rechnungsprüfer Da die Einnahmeschwelle von brutto 30.000 Euro Herbert Lange und Manfred Baßler haben die überschritten ist, werden hier zukünftig Steuern zu Überprüfung auf der Geschäftsstelle in Anwesen- entrichten sein. heit von Christoph Paradeis und Ulrike Schmidt Teil des Haushalts 2015 ist folgender Absatz (wie vorgenommen.Die Prüfung ergab keine Beanstan- bereits beim Haushalt 2014 auf Vorschlag des dung und keine Fehler. Hauptvereins): „Die Mitgliederversammlung be- schließt die nebenstehende Planung zum Haushalt TOP 5: Entlastung des Vorstands für das Haus- haltsjahr 2013 Mit einer Enthaltung wird mehrheitlich die Ent- lastung des Vorstandes für das Haushaltsjahr 2013 vorgenommen.

TOP 6: Bericht des Vorsitzenden über das lau- fende Jahr Ramshalde: Hier wurden neue Gastanks eingebaut. Da die Stromleitung genau dort zur Ramshalde verlief, wo die Gastanks eingebaut werden sollten, wurde das Vorhaben teurer als geplant. Aus diesem Grund wurde die neue Küche, die für den alten Teil geplant war, noch nicht realisiert. Freiburger Hütte: Obwohl es z.B. im August gan- ze fünf Sonnentage auf der Freiburger Hütte gab Götz Peter und Brigitte Lebrecht Foto: F. Knobelspies

4 Gutes Geld – gutes Gewissen.

Unsere Förderung von erneuerbaren Energien.

Kleine Impulse, große Wirkung: Geht es um saubere Energie, zählt der Beitrag jedes Einzelnen. Und zwar beim Sparen genauso wie beim Erzeugen von Energie. Die Sparkassen unterstützen zahlreiche Projekte rund um Erneuerbare Energien vor Ort – und sind unter Deutschlands Kreditinstituten die Nr. 1 in punkto Energie wendeförderung. www.gut-fuer-deutschland.

Sparkassen. Gut für Baden-Württemberg.

Gut für unsere Regio.

5 Klima_120 x 170.indd 1 21.08.13 10:20 AKTUELL

2015 mit den jeweiligen Sektionsbereichen. Die Vorstand: Mitgliederversammlung ermächtigt den Vorstand, Erster Vorsitzender: Christoph Paradeis gemäß der Zeichnungsberechtigung Abweichun- Zweiter Vorsitzender: Josef Sartorius gen von dieser Planung zuzulassen, sofern die Schatzmeister: wird noch gesucht zugrunde liegenden Maßnahmen durch die Sat- Schriftführerin: Dagmar Roskowetz zung gedeckt sind.“ Aufgrund dessen kommt es zu Jugendreferent: Johannes Eisenlohr einem Meinungsaustausch. Letztendlich wird der Haushalt 2015 mehrheitlich mit zehn Gegenstim- Beirat: men und 25 Enthaltungen angenommen. Lehr- und Führungsteam: Klaus Müller-Debiasi Hochtouren/Klettern: wird noch gesucht TOP 8: Vierjahresplan Skibergsteigen: Andreas Flubacher Mittelfristig ist eine Außenboulderanlage auf dem Wandern/Breitensport: Patrick Stackelberg Sektionsgelände vorgesehen. Ferner wird eine Wei- Hütten & Wege: Hans-Peter Wolf terentwicklung Kletteranlage/Sektionshaus ins Natur- & Umweltschutz: Manfred Sailer Auge gefasst. Auf der Freiburger Hütte ist eine Öffentlichkeitsarbeit: Isabella Denk Umgestaltung der Küche und ein Kühlraum im Ehrenamt: Elisabeth Caruana Kellergeschoss im Gespräch. Familiengruppe: Frank Rittinger Fotogruppe: Friedbert Knobelspies TOP 9: Satzungsänderungen Seniorengruppe: Wolfgang Welte a. Anpassung der Satzung wegen der Freiburger Hütte aufgrund zwingender österreichischer Rechnungsprüfer/Rechnungsprüferin Vorgaben §§ 2, 3, 25 Dorle Geitz und Wilfried Diederichsen b. Anpassung an Mustersatzung, Aufgaben Vor- stand § 17 Mitglied für den Ehrenrat c. Anpassung an Mustersatzung, Satzungsände- Wilfried Seeger rungen § 20 d. Strukturänderung Vorstand und Beirat §§ TOP 12: Planungen der Referate 15, 19 Andreas Flubacher und Martin Jahnke geben eine Übersicht über das neu erstellte Winter– und Som- Alle Satzungsänderungen wurden nach mehr oder merprogramm. weniger intensiven Diskussionen mehrheitlich an- genommen. (siehe auch Sektionsmitteilungen 62. TOP 13: Verschiedenes Jg./Heft 4) Hubert Schüle und Götz Peter Lebrecht haben sich über Jahrzehnte in außergewöhnlicher Weise TOP 10: Veränderungen im Vorstand für den Verein ehrenamtlich engagiert. Es liegen Martin Jahnke (Referent Hochtouren - Klettern), Anträge vor, dass beide Ehrenmitglied im Verein Valentin Legner (Schatzmeister), Anton Gietl (Ju- werden. Josef Sartorius und Christoph Paradeis gendreferent) und Götz Peter Lebrecht (Referent halten jeweils eine Laudatio. Unter tosendem Bei- Öffentlichkeitsarbeit) stehen leider nicht mehr zur fall stimmt die Mitgliederversammlung diesen An- Wahl. trägen zu. Dagmar Roskowetz (Schriftführerin) TOP 11: Wahlen Die Wahlen werden durch den einstimmig gewähl- ten Wahlleiter Tobias Schmidt souverän durchge- führt. Per Akklamation werden (alle einstimmig) gewählt bzw. wieder gewählt:

6

Leidenschaft & Kompetenz

Seit 40 Jahren der Skitouren- und Bergsport-Spezialist in der Region

Riesenauswahl Rocker-Tourenski: LVS-Sets ab 239,- incl Bindung/Montage (VS-Gerät/Schaufel/Sonde) Lawinen-Rucksäcke:

Black Diamond und Pieps Atomic mit Jet-Force-Akkusystem! Backland Aspect +Ortovox/ABS/Mammut/ statt 764,- 539,- Evoc/Scott/Snowpulse

Hagan Skyrider ab 479,-

Skitourenschuhe: Black Diamond “Factor*” statt 500,- 319,- “Prime” statt 430,- 349,-

*Auslauf *Auslauf 2x an der Schwarzwaldstraße Tel 0761/156485-0 www.sport-kiefer.de

„Berge als Ressource – wie lange reichen die Vorräte?“ Naturschutztagung des Deutschen Alpenvereins fand in Freiburg statt

An drei Tagen im September beschäftigten sich auf die Energiewende und die Tourismusentwick- rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von lung einig, dass die Nachhaltigkeit bei der Nutzung DAV-Sektionen aus ganz Deutschland sowie aus der natürlichen Ressourcen in Zukunft noch mehr anderen Naturschutz- und Sportorganisationen in den Mittelpunkt rücken muss – und eine ganz- mit aktuellen Fragen des Natur- und Umwelt- heitliche Sicht: Denn Bergsport findet nicht nur in schutzes in den Alpen und Mittelgebirgen. Wo der den Alpen, sondern zunehmend auch in den Mit- Fokus des DAV derzeit liegt, machte Vizepräsident telgebirgen statt. Wie vielfältig die Möglichkeiten Ludwig Wucherpfennig in seiner Eröffnungsre- sind, zeigte sich bei Exkursionen am Sonntag rund de deutlich: „Im Alpentourismus müssen endlich um Freiburg. Es wurde allerdings auch deutlich, langfristige Konzepte im Sinne der Nachhaltigkeit dass der Bergsport jenseits ebenso bewusst und dif- umgesetzt werden“. Zuletzt war der DAV im Ski- ferenziert gestaltet werden muss wie in den Alpen. gebiet Sudelfeld in den bayerischen Alpen mit einer Klage gegen den massiven Ausbau einer Beschnei- Das sich derzeit sehr dynamisch entwickelnde ungsanlage gescheitert. Mountainbiken war deshalb ein Schwerpunktthe- ma bei der diesjährigen Naturschutztagung im Die TagungsteilnehmerInnen waren sich mit Blick Kollegiengebäude 1 der Albert-Ludwigs-Universi-

7 AKTUELL tät Freiburg. Möglich wurde diese große Veranstal- statt. Neben der Diskussion aktueller Themen ist tung nur dank der tatkräftigen organisatorischen die Vernetzung im DAV und mit anderen Verbän- und inhaltlichen Unterstützung durch die DAV- den ein Hauptanliegen der Tagung. Sektion Freiburg. Die Naturschutztagung findet im zweijährigen Ein ausführlicher Bericht von Manfred Sailer, un- Rhythmus an wechselnden Orten in Deutschland serem Referenten für Natur- und Umweltschutz, folgt in den nächsten Mitteilungen.

Erst informieren, dann entscheiden Außerordentliche Seniorenversammlung fand statt

Unter dem Motto „Erst informieren, dann ent- sicher in die Zukunft zu führen. Wolfgang Welte, scheiden“ fand am 11. November 2014 eine au- aus seiner Tätigkeit im Beirat mit Haushaltsfragen ßerordentliche Seniorenversammlung, als Infor- vertraut, erläuterte die Haushalte 2013 und 2015, mationsveranstaltung zur kommenden Mitglie- die auf der Mitgliederversammlung zur Verabschie- derversammlung, statt. Wolfgang Welte, der Leiter dung anstehen. Einhellige Meinung: Der Verein der Seniorengruppen, konnte 91 Seniorinnen und wirtschaftet solide, wofür Christoph Paradeis von Senioren – so viele wie noch nie – begrüßen. Zu- den Anwesenden Applaus bekam. Beide Ausfüh- dem nahm zum ersten Mal der erste Vorsitzende rungen wurden als Beispiele für offene und trans- Christoph Paradeis persönlich zu den geplanten parente Arbeit im Verein aufgenommen, die beibe- Änderungen in der Führungsstruktur und Satzung halten werden sollte. Der Vorschlag von Wolfgang des Vereins Stellung. Anhand konkreter Beispiele Welte, die Seniorenversammlung künftig von März entwickelte er seine Vorstellung effizienterer Struk- auf November zu verlegen, wurde einhellig ange- turen, die es auch bei wachsenden Mitglieder- nommen. zahlen – derzeit über 11.000 – und wachsendem jährlichem Haushaltsvolumen – derzeit bei weit Anschließend verabschiedete der Leiter der Alm- über einer Million Euro – ermöglichen, den Verein rausch-Gruppe, Rolf Hindenlang, Ruth Nagel- schmidt sowie Christa und Karl-Heinz Thun als Wanderführer. Hindenlang dankte ihnen mit ei- nem Präsent für ihre jahrelange Tätigkeit.

An den offiziellen Teil der Versammlung schlossen sich Friedbert Knobelspies‘ Impressionen von der Arnika-Wanderwoche auf dem Eifelsteig im Juni 2014 an, die dieser in einer überzeugenden Ton- bildschau festgehalten hatte. Bei diesen Bildern konnte einem das Herz aufgehen, und mancher fragte sich, wie man bei dem bekannt sportlichen Arnika-Wandertempo Bilder von solcher Ruhe und Ausgewogenheit machen kann. Im Anschluss an die Tonbildschau ließen etwa 30 Seniorinnen und Senioren den Nachmittag in geselliger Runde Rolf Hindenlang (Mitte) verabschiedete Karl-Heinz Thun, und bei Essen und Trinken in der PSV-Gaststätte aus- Ruth Nagelschmidt als Wanderführer Foto: F. Knobelspies klingen. Wolfgang Welte

8 STORE Freiburg

CLIMB TO SKI CAMP San Martino di Castrozza, Dolomites March 2015 Björn Heregger Pic: Sepp Mallaun Pics: Hansi Heckmair

in collaboration with: facebook.com/SalewaStoreFreiburg salewa.de/freiburg

9 AKTUELL

Das Bild der Berge Ausstellung „Alpenlandschaften“ von Jürgen Crocoll im Sektionshaus

1977 und seit frühester Jugend in den Alpen un- terwegs, zunächst an der Hand seines Vaters, spä- ter allein und dann immer mit dem Skizzenblock im Gepäck. Auf ihm hält er mit Bleistift fest, was ihm auffällt und transponiert dies später auf die Leinwand, wo über die Zwischenstufe einer Vor- zeichnung mit Acryl das Ölgemälde entsteht. 23 dieser Bilder sind in der Ausstellung jetzt zu sehen, daneben eine Reihe von Skizzen, Vorstufen zu den Gemälden, die aber durchweg auch für sich selbst stehen können. Die ebenfalls ausgestellten frühen Arbeiten in Aquarelltechnik geben zusätzlich reiz- Jürgen Crocoll (links) im Gespräch Foto: F. Knobelspies volle Einblicke in Jürgen Crocolls malerische Ent- wicklung. Wozu Bilder, wenn man in den Bergen klettern und wandern kann? Das mag sich mancher im AV Jürgen Crocolls Bilder bringen das Entscheiden- fragen. Dennoch konnte Götz Peter Lebrecht bei de einer Landschaft auf den Punkt. Sie sind kei- der Vernissage von Jürgen Crocolls Ausstellung ne naiven Bilder, sondern genau komponiert, „Alpenlandschaften“ am 18.11.2014 im Sektions- gestaltete Ansichten, die aber bei aller Gestaltung haus neben dem Vorsitzenden Christoph Paradeis ihren Gegenstand wiedererkennen lassen wollen. eine stattliche Zahl berg- und kunstbegeisterter Die Wiedererkennbarkeit ist Jürgen Crocoll sehr Mitglieder begrüßen. Neben dem Künstler und wichtig; sie gibt dem Betrachter, falls er aus eigener seiner Frau war als prominenter Gast auch Roland Anschauung kennt, was er im Bilde sieht, die Mög- Stierle, der frisch ins Präsidi- um des Hauptverbandes ge- wählte Vorsitzende der Sekti- on Stuttgart, gekommen.

„Wozu Bilder?“, diese Frage schwang auch in den Worten von Christoph Paradeis zur Eröffnung der Ausstellung mit, als er auf die vielfälti- gen kulturellen Aktivitäten des Vereins hinwies. Und in der Tat: Das Bild der Berge gehört zu den Bergen dazu. Wir machen uns immer ein Bild, und manchen ist es ge- geben, dieses Bild sichtbar zu machen. So einer ist Jürgen Crocoll, Mitglied im AV seit Zahlreiche Besucher kamen zur Vernissage Foto: F. Knobelspies

10 lichkeit, das Bild in seinem Kopf mit Jürgen Cro- Fenster mit gemalt, der Rahmen ist mitgegeben, colls Bild zu vergleichen und so in einen Dialog mit den ein Bild immer hat. Bild und Künstler einzutreten. Bei der Bekanntheit vieler Motive, seien es Eiger, Matterhorn, Pilatus Zur musikalischen Umrahmung der Vernissage oder auch der Roggelskopf, ist dies um so leich- hatte Götz Peter Lebrecht Margret Görner und ter möglich. Beeindruckend ist das große Wallis- Lena Hanisch, zwei Mitglieder des Ensembles Triptychon, eine grandiose Panorama-Gipfel-Sicht. L’Art du Bois, engagiert. Sie spielten Flötenmusik Dass wir Bilder nicht einfach vorfinden, sondern von Wilhelm Friedemann Bach und Carl Stamitz, jedes Bild gewissermaßen ein Blick aus dem Fen- so beschwingt und bezaubernd, ein hoher Genuss ster unseres Inneren in die äußere Welt ist, zeigt und in ihrer Leichtfüßigkeit ein wunderbarer Kon- Jürgen Crocoll sehr schön an zwei Bildern, die trapunkt zu den Bergen der Ausstellung. Die Aus- Blicke durchs Fenster sind, auf den Spannort und stellung war bis Mitte Dezember im Sektionshaus den Großglockner: Hier ist das sonst unsichtbare zu sehen. Karl Wolfgang Welte

Ein Baum zur Erinnerung Ein besonderer Kirschbaum wurde auf dem Sektionsgelände gepflanzt

Vor zweieinhalb Jahren ist Katharina Weidmann beim Klettern verunglückt. Sie war Jugend- und Fachübungsleiterin in der Sektion, sie war vor allem eine sehr enge, ganz besondere Freundin. Schöne Erinnerungen an Katha sind mit den Ber- gen und dem Alpenverein verknüpft. Sie leben bei vielen Touren auf. In den letzten Novembertagen haben wir einen kleinen Kirschbaum auf dem Sek- tionsgelände gepflanzt – ein Ort zur Erinnerung.

Der Baum ist durch einen schönen Stein zu erken- nen und wir freuen uns, wenn er eines Tages blüht, Früchte trägt und Kinder darauf klettern. Ein Kirschbaum zur Erinnerung an Katharina Weidmann Anton Gietl Foto: Dominik Engels

Es tut sich etwas in der Ramshalde Neue Gastanks, neuer Zaun und Hüttenputz

Im Sommer wurden drei Gastanks für die neue einen stabilen Bretterzaun zum Schutz der Wiese Zentralheizung im Boden der Ramshalder Hütte unseres Nachbarn anbringen lassen. versenkt. Nun können sich die Gäste auch im alten Waltraud Fischer und Klara Brechtel, die über Teil über vorgewärmte Stuben freuen. Am Weg zur Jahre mit ihrem Team den jährlichen Hüttenputz Hütte haben wir über die ganze Grundstückslänge organisierten, übergaben die Aufgabe an Ursula

11 AKTUELL

Hollinger und ihre Gruppe. So wird die Hütte, wie in all den Jahren zuvor, auch zukünftig immer wieder einer Generalreinigung unterzogen. Allen, die dabei geholfen haben und weiterhin helfen, ein herzlicher Dank.

Der Bauerngarten hat in Karen Job eine neue Be- treuerin gefunden. Hermann Dempfle und Her- bert Lange sind noch immer in Sachen Hütte tätig, sorgen für Ordnung, reparieren und geben Denkanstöße für Verbesserungen. Der Autor fühlt sich in der Hütte dank der vielen Ehrenamtlichen immer wohl. Götz Peter Lebrecht Der neue Zaun Foto: Götz Peter Lebrecht

Kurz und bündig 90. Geburtstag Claus Mez Sport-Haftpflichtversicherung Claus Mez lädt alle seine Freunde und Weggenos- Durch seine Mitgliedschaft erwirbt jedes DAV- sen der Sektion (männlich und weiblich) anlässlich Mitglied automatisch - im Rahmen des Versiche- seines 90. Geburtstages am 11. Februar 2015 von rungspaketes „Alpiner Sicherheits Service (ASS)“ - 10 bis 13 Uhr im Sektionshaus zu einem Umtrunk eine Sport-Haftpflichtversicherung. Im Zuge einer ein (bitte keine Geschenke). Zusagen bitte bis 4. Neuordnung wurden die Deckungssummen bei Februar 2015 an die Geschäftsstelle Personen- und Sachschäden von 2 Mio. Euro auf (Telefon 0761 24 222, 6 Mio. Euro erhöht, so dass nun einheitliche Dek- E-Mail: [email protected]). kungssummen zur Verfügung stehen.

Auf dem Weg zum Kandel Foto: Christian John

Vorstand, Beirat und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle wünschen allen Mitgliedern und ihren Familien gesegnete Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr.

Wir wünschen Ihnen, dass Sie alle von Ihren Bergtouren wieder gesund nach Hause kommen.

12 DIE SPANNENDSTEN FILMTOUREN IN FREIBURG! JETZT TICKETS SICHERN!

Ermäßigte Tickets NATIONAL GEOGRAPHIC präsentiert: für DAV-Mitglieder und Globetrotter- Arved Fuchs LIVE Card-Inhaber! ZWEI REISEN AM ENDE DES LICHTS Tickets ab 16,-, reduziert ab 12,-

Doppelvortrag des ALLE TOURINFOS, TRAILER UND TICKETS AUF bekannten Abenteurers WWW.OUTDOOR-TICKET.NET 29.01.2015 20:00 Uhr CINEMAXX, FREIBURG

Ermäßigte Tickets für PRÄSENTIEREN DIE DAV-Mitglieder!

16.03.2015 20:00 Uhr Gadd climbing Louise Falls, Banff National Park © Kennan Harvey © Kennan Banff National Park Will Gadd climbing Louise Falls,

CINEMAXX, FREIBURG Foto: VVK 12,- | ermäßigt für DAV-Mitglieder und GlobetrotterCard-Inhaber 10,- | Abendkasse 14,-

ALLE INFOS UNTER BANFFMOUNTAINFILM.DE

VON DEN MACHERN DER E.O.F.T. FÜR ALLE OCEAN LOVERS:

14.05.2015 20:00 Uhr VOLUME 2 BÜRGERHAUS SEEPARK, FREIBURG AB MÄRZ 2015 Tickets: VVK  14,- // Abendkasse  16,- // Rabattiert  12 , - WIEDER AUF TOUR

ALLE INFOS UNTER WWW.OCEANFILMTOUR.COM

VERANSTALTUNGS-TIPPS VON WWW.OUTDOOR-TICKET.NET

13 PERSONEN

Spaß am Leistungssport Tim Urban etabliert das Leistungsklettern für Kinder- und Jugendliche in der Sektion

„Mir ist es wichtig, dass on etwas neues aufzubauen.“ Tim Urban machte die Kids keine reinen den Trainer-C-Schein im Wettkampfklettern. „Für Plastikjunkies in der Kinder war Klettern auf Leistungsebene in der Halle werden, sondern Sektion noch nicht so recht etabliert“, sagt der dass wir auch raus an 24-Jährige. Bis Herbst 2013 gab es eine Gruppe, den Fels gehen. Die vier Trainer und zwei Trainings pro Woche. Mitt- Kinder sollen sehen lerweile sind es drei Trainingsgruppen. 27 Kinder woher das Klettern ur- zwischen neun und 14 Jahren trainieren bis zu drei sprünglich kommt.“, Mal wöchentlich. Sie werden von insgesamt acht sagt Tim Urban. Der Trainern betreut. Einmal jährlich organisieren der 24-Jährige hat sicht- angehende Mediziner und die anderen Trainer eine lich Spaß daran, seine Sommerausfahrt, die 2014 ins Frankenjura führte. Tim Urban Leidenschaft für den Natürlich spielen vor allem Wettkämpfe eine große Bergsport weiterzuge- Rolle: Bei den letzten Wettkämpfen konnten sich ben – und dies auf Leistungsebene. Tim selbst hatte Freiburger Athleten regelmäßig unter den besten als Kind noch wenig mit Bergsport zu tun – aber zehn platzieren oder diese gewinnen. Doch Tim mit Leistungssport. Der heutige Fachbereichslei- Urban betont, dass auch diejenigen gefördert wer- ter für Wettkampf- und Leistungsklettern spielte den, die ihre Leistung lieber am Fels als auf Wett- Basketball, wurde im Landeskader gefördert. Als kämpfen zeigen wollen, wenn sie die entsprechende Abiturient intensivierte er seine Trips in die Berge: Motivation besitzen. Sport-, Alpinklettern, Berg- und Skitouren wurden immer häufiger. Vor fünf Jahren zog er schließlich „Mir macht es viel Spaß mit Kindern und Jugend- von Kirchheim/Teck zum Medizinstudium nach lichen zu arbeiten und ihnen den Spaß an der Freiburg. „Freiburg ist echt genial, man ist schnell Sache zu vermitteln.“ Auch die eigene Freude am in der Schweiz in den Alpen.“ Und dank dieser ge- Bergsport hat er sich erhalten: „Diesen Sommer ografisch günstigen Lage hat die Skitourensaison war ich drei Wochen in den Seealpen beim Klet- für Tim in diesem Winter bereits begonnen. tern, hab’ selber alpine Mehrseillängen eingebohrt. Tim wurde Mitglied in der Sektion Freiburg und Im Winter gehe ich gerne mit dem Snowboard auf kam über die Jugend in Kontakt mit anderen Ju- Tour und wenn ich genügend Zeit habe ab und an gendleitern. „Ich hatte richtig Lust, in der Sekti- auch Eisklettern.“ Isabella Denk

Wechsel im Jugendreferat Johannes Eisenlohr folgt Anton Gietl als Jugendreferent

Ein Rückblick Gruppenstunde, Klausurtagung statt Kletteraus- Als unser Jugendreferent Markus Klauser uns 2011 fahrt. Aber auch die Möglichkeit, die Jugendarbeit verließ, zogen meine mittlerweile erwachsenen Ju- weiterzuführen und unsere Interessen zu vertreten. gendgruppenkinder in die Welt hinaus. Ich hatte Dabei stieß ich auf offene Ohren und viel Unter- Zeit und Lust, die vakante Aufgabe gemeinsam mit stützung im Vorstand und im ganzen Verein. Im Johannes zu übernehmen: Vorstandssitzung statt Schnitt wuchs die Jugend jedes Jahr um zwei Grup-

14 bei allen Jugendleiterinnen und Jugendleitern so- wie allen, die meinen Weg begleitet haben. Anton Gietl

Ein Ausblick Und nun geht es weiter! Wir werden die gut aufge- stellte und umfangreiche Jugendarbeit der Sektion fortführen. Kindern und Jugendlichen die Chance geben, sich im Rahmen von Gruppen zu entwic- keln, mehr als Klettern an Plastikgriffen zu lernen und sie mit unserer Begeisterung für die Berge anstecken. Klettern boomt und das merken auch Johannes Eisenlohr (links) und Anton Gietl gemeinsam auf wir an den zahlreichen Anfragen für Jugendgrup- Tour Foto: Privat penplätze, denen wir gar nicht allen nachkommen können. Können und wollen wir weiterhin jedes pen, in jüngster Zeit kamen die Wettkampfklette- Jahr zwei neue Gruppen? Damit stoßen wir an rer dazu. Das ging dank der neuen Kletterhalle und Grenzen. Mit dem neuen Jugendraum, mit der dem Umzug in einen größeren Jugendraum. Das neuen Kletterhalle, aber auch was die persönliche ging aber in erster Linie dank vieler hochmotivier- Atmosphäre in der Jugend angeht. Dies ist nur eine ter Jugendleiterinnen und Jugendleiter, mit denen von vielen Herausforderungen, vor denen wir in es viel Spaß gemacht hat. Unsere „Betriebsausflü- den nächsten Jahren stehen. Neben meiner eigenen ge“ mit Ski, Kletterschuhen oder Steigeisen waren Jugendgruppe, den Wilden Murmeltieren, möchte regelmäßige Highlights. ich mich nun gemeinsam mit einem Jugendrefe- ratsteam all diesen organisatorischen und überge- Nach Beendigung des Psychologie-Studiums ruft ordneten Aufgaben widmen, mit ganz vielen mo- die Arbeit und meine Hauptenergie gilt nun der tivierten JugendleiterInnen und TrainerInnen im Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flücht- Rücken, die das überhaupt erst ermöglichen. Und linge. „Aufhören, wenn‘s am schönsten ist...“ - ich deren Anliegen und Ideen im Vorstand vertreten, freue mich, mein Amt bei Johannes in besten Hän- in dem wir, da bin ich mir sicher, wie bisher auch den zu wissen und auch in Zukunft regelmäßig bei schon, offene Türen einrennen werden. der Jugend mitzuwirken. Und ich bedanke mich Johannes Eisenlohr

Mit dem Zug zur Tour – leichter als gedacht. Das ist UMWELTFREUNDLICH!

15 PERSONEN

Wir gedenken unserer Toten Wir nehmen Abschied von unseren Bergkameraden und Weggefährten, die uns verlassen haben. Die Erinnerungen an gemeinsame Touren bleiben, und damit bleiben sie unter uns.

Herr Wolfgang Aselmann Herr Hans Schmidt Herr Manfred Spindler Träger des Ehrenzeichens für Träger des Ehrenzeichens für Träger des Ehrenzeichens für 25jährige Mitgliedschaft 50jährige Mitgliedschaft 40jährige Mitgliedschaft Frau Elfriede Ahrnke-Weber Frau Gerda Schneider Herr Wolfgang ter Meer Herr Helmut Göttmann Trägerin des Ehrenzeichens für Träger des Ehrenzeichens für Frau Charlotte Hosemann 25jährige Mitgliedschaft 60jährige Mitgliedschaft Trägerin des Ehrenzeichens für Herr Rolf Axel Schneider Frau Ursula Wisniewski 25 jährige Mitgliedschaft Träger des Ehrenzeichens für Frau Henriette Zöller Frau Karin Juhnke 50jährige Mitgliedschaft Trägerin des Ehrenzeichens für Frau Ursula Kissel Frau Erika Schwär 25jährige Mitgliedschaft Trägerin des Ehrenzeichens für Herr Dr. Werner Schweizer 50jährige Mitgliedschaft Träger des Ehrenzeichens für Herr Herbert Lange 25jährige Mitgliedschaft Träger des Ehrenzeichens für 50jährige Mitgliedschaft Frau Olga Leber Trägerin des Ehrenzeichens für 25jährige Mitgliedschaft Herr Günter Lein Träger des Ehrenzeichens für 50jährige Mitgliedschaft Herr Edwin Lorenz Träger des Ehrenzeichens für 25jährige Mitgliedschaft Frau Hilda Lorenz Trägerin des Ehrenzeichens für 25jährige Mitgliedschaft Herr Yannis Krüger Herr Johannes Müller Frau Hedwig Reinhard Trägerin des Ehrenzeichens für 70jährige Mitgliedschaft Herr Herbert Rombach Träger des Ehrenzeichens für 25jährige Mitgliedschaft Foto: Louisa Traser

16 BERICHTE

Vom Genfer See in Richtung Chamonix Unterwegs auf dem GR 5

zu vielen ausführlichen Gesprächen. Wir erhielten Fortbildungen in Erbrecht, Gesundheitsfragen, Herr Manfred Spindler Sozialrecht, Kinderbetreuung, Biolandwirtschaft Träger des Ehrenzeichens für … und dazwischen immer wieder Life-Sequenzen 40jährige Mitgliedschaft aus „Szenen einer Ehe“. Am ersten und zweiten Tag mussten wir auf einem mit Stahlseilen versicherten Herr Wolfgang ter Meer Steig auch mal die Hände zu Hilfe nehmen, an Träger des Ehrenzeichens für anderen Tagen sank man bis zu den Knöcheln im 60jährige Mitgliedschaft Matsch und Kuhmist ein, was aber alles der guten Frau Ursula Wisniewski Stimmung keinen Abbruch tat. Auch das angekün- Frau Henriette Zöller digte Bad im eiskalten Bergsee ließen sich drei Teil- Trägerin des Ehrenzeichens für nehmerinnen nicht entgehen. 25jährige Mitgliedschaft Die Dent d‘Oche Hütte Foto: Moni Habenicht

„Die erste Hütte hatte die beste Aussicht, die zwei- te Hütte die herzlichste Atmosphäre, die dritte das beste Essen und bei der vierten war sicher auch et- was am besten!“ (Zitat von Rudolf). Und das Beste war das Wetter. Ich glaube, wir hatten bei unserer Tour vom 7. bis zum 11. September 2014 die ein- zigen fünf Tage dieses Sommers, in denen es fast durchgehend schön war. Nur einmal wurden wir nass, dann allerdings auch richtig. Da es in der letz- ten Stunde vor der gut geheizten Hütte war, war auch das kein Problem. Die Hüttenwartin hatte einen Heizstrahler aufgestellt und am Abend waren Badeplatz am eiskalten Bergsee Foto: Moni Habenicht alle Klamotten schon wieder trocken. Aber der eindeutige Höhepunkt war der nächtliche Zwischen den Hütten lagen ein paar Tausend Hö- Ausblick vom Klo der Dent d’Oche Hütte (bei of- henmeter im Auf- und Abstieg und lange, zum fener Türe) auf den 2000 m tiefer gelegenen Gen- Teil gemütliche Wanderstrecken, die Zeit ließen fer See mit all seinen Lichtern. Dorle Geitz

Die Ramshalde bei Breitnau

17 BERICHTE

Die Sonne meinte es gut mit uns Abschied für einen Winter auf der Freiburger Hütte

ohne Handy und Fernsehen und doch den ganzen Tag be- schäftigt, wobei es oft aben- teuerlich zuging. Schließlich der Aufstieg ab Dalaas in der Sonne. Er war ein Gedicht, man konnte den Weg nicht verfehlen. So konnte man auch langsamer gehen als unser Füh- rer Christoph Paradeis, der mit den jungen Leuten davonstob, so dass nichts mehr von ihm und den anderen zu sehen war. Dass er und eine junge Dame namens Inga zurückkamen und unser Gepäck schnappten, um es hochzutragen, war lieb und Fulminanter Blick ins Tal Foto: A. Witte-Rotter muss hier erwähnt werden.

Über die Freiburger Hütte ist schon viel geschrie- Endlich oben angekommen (nach 1100 m), saßen ben worden. Was war das Besondere an diesem wir noch lange in der Abendsonne und betrachte- langen sonnigen Wochenende? Dass der Tag der ten den aufsteigenden Nebel bei Radler und Bier. Deutschen Einheit in diesem Jahr ein Freitag war Am Samstag konnte sich jeder einer anderen Un- und wir somit ganz früh los konnten. Ich selbst war sicher über zehn Jahre nicht mehr dort gewesen und war sehr ge- spannt auf die renovierte Hüt- te. An die Umgebung konn- te ich mich gut erinnern, so schön wie die Freiburger Hütte ist kaum eine andere gelegen.

Bevor wir mit Gepäck aufstie- gen, besuchten wir das Klo- stertalmuseum in Wald am Arlberg. Götz Peter Lebrecht hatte für uns eine Führung im ältesten Haus des Ortes organisiert. Wir konnten nach- empfinden, wie die Menschen damals lebten und überlebten: Gemütliches Beisammensein auf der Freiburger Hütte Foto: A. Witte-Rotter

18 ternehmung anschließen: Saladinaspitze, rund um schließlich war es das Abschiedsfest des Jahres, am die Rote Wand, auf die Rote Wand, Steinernes Sonntagabend sollte die Hütte winterdicht ge- Meer usw. Ich schloss mich dem Friedbert an, da macht werden. ich auch noch Zeit zum Fotografieren haben woll- te. Wir umrundeten die Rote Wand, es war eine Dass am nächsten Morgen einige etwas müde aus Genusswanderung bei diesem herrlichen Wetter. der Wäsche guckten, lag daran, dass die Band samt Alle anderen schienen auch sehr zufrieden mit die- Fans kein Ende fand. Für diejenigen, die über dem sem Tag, an dem Herbert Lange für Nicht-Ausge- Raum schlafen wollten, wurde es auch eine kurze lastete noch eine geologische Führung angeboten Nacht. Für den Abstieg reichte die Kraft dennoch, hatte. Am Abend nach dem Essen trat eine Fami- denn es war eine wunderschöne Wanderung im lienband auf, die Stimmung machte. Ihr Name: Lechtal. Brandner Rotzbuaba. Beeindruckend war vor allem der 17-jährige Sohn David, der die Steirische Kaum saßen wir im Bus, der ab Lech abfuhr, be- atemberaubend beherrschte. Das Hüttenpaar Mar- gann es zu regen – aber das störte uns nun wirklich kus und Sabine bescherten uns einen Extratrunk, nicht. Anna-Dorothea Witte-Rotter

Realität gewordener Idealfall Senioren Alpin im Lötschental

Alle Züge, Busse und TeilnehmerInnen waren im- von jedem Designer, verlockten zum Stehenbleiben mer pünktlich; kein schreckliches Bauch-, Kopf- und Schauen. oder Zahnweh; keine umgeknickten Knöchel; Selbst das Frühstück um 6.15 Uhr war eine Freude nix zum Meckern. Jede Sekunde fast windstilles, und köstlich sowieso. Ganz langsam wurde es schönes Wetter. Trotzdem gingen wir kulturbe- heller am Himmel. Wir hatten null Konkurrenz flissen ins sehenswerte Museum in Kippel, war es am Morgen auf dem Lötschentaler Höhenweg. doch ganze vier Minuten von unserem Hotel ent- Und eine weite Sicht auf mächtig große schnee- fernt, was eine Übermüdung erfolgreich verhin- bedeckte Viertausender. Für den wohlverdienten derte. Abschiedskaffee gab’s luxuriöse zwei Terrassen: Eine für die nimmersatten Sonnenanbeter und eine Alle Wanderwege waren so markiert, dass sich für die Schattenparker. das Verlaufen in Grenzen hielt. Der Blick auf die scharfe ehemalige Gletscherkante und der deutlich Gut bis ins Detail vorbereitet. Danke Gudrun. sichtbare jährliche Rückzug des Langgletschers wa- Meinte unser Gruppen Senior: Wenn ich wieder ren beeindruckend. Blinkender Neuschnee, hoch auf die Welt komme, dann geh ich gleich mit Se- über uns und Herbstfarben um uns, raffinierter als nioren Alpin! Heidrun Maitreau

Jahrestourenprogramm Das neue Jahrestourenprogramm mit den alpinen Touren Sommer und Winter und den Wochentouren ist in der Geschäftsstelle erhältlich.

19 BERICHTE

Rund um den Feldberg Treffen mit dem CAF de Besançon (11. bis 12. Oktober 2014)

Samstag, 11. Oktober, kurz vor 9 Uhr: Abfahrt von bereitet, wo jeder seine Kenntnisse in Kultur, Ge- 14 Bisontinern mit drei Fahrzeugen vom CAF in schichte, Erdkunde und anderen Themen messen Besançon Richtung Freiburg und dann über Titisee kann. Dann ist es Zeit die bequemen Zimmer im zum Feldberg, wo wir mit Verspätung das Hotel Jägermatt in Besitz zu nehmen. Jägermatt am Seebuck erreichen. Das Wetter ist schlecht: Nebel und Regen. Aber ein sehr warm- Sonntag, 12. Oktober: Am Morgen umgibt dicker herziger Empfang erwartet uns. Sie sind alle da: der Nebel das Hotel. Nach einem reichlichen Früh- erste Vorsitzende Christoph, der uns willkommen stück werden zwei Wanderungen geplant: Eine heisst, Wilfried, Elisabeth und Werner, Pierrette längere (fünf Stunden) mit Pierrette und Gerhard und Gerhard, Agnes und noch andere. Bald wird und eine kürzere mit Elisabeth und Werner. auf unsere Freundschaft angestossen und wir lassen Zur ersten Wanderung, geführt von Gerhard, bre- uns mit einem riesigen Zopfkuchen verwöhnen. chen wir im Nebel auf; wir wandern zum Feldsee und dort hebt sich der Nebel und wir sehen die Um 13.30 Uhr beginnen vom „Haus der Natur“ Herbstfarben der Blätter und ihre Spiegelungen im aus zwei Wanderungen, die beide das gleiche Ziel See. Die Wanderung geht weiter über den Gipfel haben: den Gipfel des Feldbergs (leider ohne Aus- des Feldbergs und diesmal entdecken wir ein gros- sicht). Sie nehmen aber verschiedene Wege; die sartiges Panorama. Gegen 15 Uhr sind wir wieder beiden Gruppen (geführt von zwei Rangern, eine zurück am Berghotel. Führung auf Deutsch, die andere auf Französisch) kreuzen sich kurz unter dem Gipfel und alle treffen Die zweite Gruppe, mit Elisabeth, nimmt direkt sich wieder gegen 17 Uhr im Jägermatt. den Weg auf den Feldberg. Der Nebel verschwin- det auch hier und wir haben einen Blick auf die Vo- Um 18.30 Uhr lassen wir uns ein prächtiges Buffet gesen und andere Gipfel des Schwarzwalds. Nach schmecken; später beginnt ein gemütliches Bei- einer Pause in einem Gasthof steigen wir zum Feld- sammensein; unsere Freunde haben ein Quiz vor- berg auf haben dort eine Sicht auf den Feldsee und, im Süden, auf die Alpen. Nach der Rückkehr zum Jägermatt gibt es einen letzten Umtrunk und dann den Ab- schied. Vielen Dank an Christoph, Elisabeth, Werner, Gerhard, Pierrette und alle anderen, die bei der Organisation mitgeholfen haben und zum Gelingen dieses schönen Wochen- endes beigetragen haben.

Bis zum nächsten Mal im Oktober 2015! Vielleicht mit einer Beteiligung der Jugend beider Vereine. Christian Thiolot, Leiter der Jugendgruppen beim CAF de Besançon, wür- de gerne ein Treffen Jugendlicher mit dem DAV organisieren. Annette Thiriet (Übersetzung), Isabelle Picard Der Blick war nicht der beste Foto: Jacques Chouteau und Yvette Belin (CAF Besançon)

20 Autour du Feldberg Rencontre DAV-Freiburg avec le CAF de Besançon au Feldberg

Samedi 11 Octobre. Peu avant 9h, 14 Bisontins du grammées: une relativement longue (cinq heures) CAF partent en direction de Freiburg et ensuite de sous la conduite de Pierrette et Gerhard, l’autre Titisee et Feldberg où nous atteignons avec un peu plus courte (trois heures) avec Elisabeth et Werner. de retard (dû à un bouchon sur l’autoroute) l’hô- Guidés par Gerhard, nous affrontons le brouillard tel Jägermatt am Seebuck. Le temps est mauvais: et partons en direction du Feldsee et miracle, le brouillard et pluie. Un accueil chaleureux nous at- brouillard s’estompe et laisse apparaitre les couleurs tend. Ils sont tous là: le Président Christoph qui d’automne et leurs reflets dans le lac. La randonnée nous souhaite la bienvenue, Wilfried, Elisabeth se poursuit jusqu’au sommet du Feldberg et là nous et Werner,Pierrette et Gerhard, Agnès et d’autres découvrons un super panorama. Retour vers 15h encore. Bientôt on trinque à notre amitié et nous au Berghotel. nous régalons avec une énorme brioche tressée. Du côté d’Elisabeth, nous empruntons un chemin A 13h30, commencent à partir de la proche «Mai- qui mène au Feldberg et découvrons enfin les Vos- son de la Nature» deux randonnées, qui ont toutes ges, la Forêt Noire. Oui, le brouillard se lève! Une deux le même but: le sommet du Feldberg (mal- petite halte dans une auberge agrémente notre ran- heureusement sans vue), mais par des chemins dif- donnée jusqu’au sommet et là, nous apercevons le férents. Les deux groupes (un avec un accompagna- Feldsee, les Alpes !. teur parlant français, l’autre avec une guide parlant allemand) se croisent un peu en-dessous du som- Puis tout le monde se retrouve à l’hôtel et c’est le met, et tous se retrouvent vers 17h au Jägermatt. départ après un dernier «pot» très apprécié. Mille mercis à Christoph, Elisabeth, Werner, Gerhard, A18h30, nous nous régalons avec un buffet somp- Pierrette... et tous les autres, à qui nous devons tueux; puis commence une soirée très conviviale; l’organisation et la réussite de ce beau week-end. nos amis du DAV ont préparé un quiz et chacun peut tester ses connaissances: culture, littérature, A bientôt en octobre prochain! Se joindront peut- histoire, géographie....Puis il est temps de prendre être à nous une équipe de jeunes avec Christian possession des confortables chambres du Jägermatt. Thiolot, Responsable de la Commission Jeune du CAF de Besançon. Il aimerait organiser une ren- Dimanche 12 Octobre: Le temps ne s’est pas amé- contre avec des jeunes du DAV de Freiburg. lioré, un brouillard épais entoure l’hôtel. Après un Annette Thiriet (traduction), Isabelle Picard und petit déjeuner copieux, deux randonnées sont pro- Yvette Belin (CAF Besançon)

Aufstieg-zum-Chuebodenhorn Foto: Roland Fuchs

21 BERICHTE

Hallenhochsaison – Das Platzkartenziehen beginnt wieder Zahlreiche Veranstaltungen in der Kletterhalle

präsentierte sich mit einem spannenden Mix aus Geschichtsdokumentation und feinster Action aus dem Yosemite Valley, dem Tal der Täler. In drei Akten chronologisch aufeinan- der aufbauend, reisten die Zuschauer von den ersten, damals noch technisch begangen Lini- en an Half Dome und El Cap bis hin zu high- end Freesolo Begehungen jüngster Vergan- genheit. Die Kletterer kamen in den 1950er und 1960er Jahren mit den ersten Touristen ins Tal, blieben und richteten die ersten Li- nien ein. Aussteiger und Kletteridealisten, die unglaublich lange Zeit in der Wand verbrach- ten. Damals dominierten Royal Robinns und Warren Harding die Szene, letzterer mit ei- Erbse beim Liveact zeichnen Foto: Frederic Andes nem eigenwilligen Begehungsstil und einem ernstzunehmenden Alkoholproblem, ersterer Die vergangenen Wochen vergingen wie im Flug. mit einem disziplinierten und sehr ehrgeizigen Stil Eine Veranstaltung folgte der nächsten. Ein High- und dem Drang, den optimalen Begehungsstil in light abgeschlossen, konnten wir uns bereits wieder Regeln zu formulieren. In den 1970ern kam dann auf das nächste stürzen. Nun steht noch das ab- die neue Generation athletischer Kletterer mit dem solute Highlight, die Freiburger Stadtmeisterschaft Ziel, die Wände frei und ohne technische Hilfsmit- im Sportklettern in den Startlöchern (8.November tel zu begehen. Die Stonemasters waren aber nicht 2014). Zur Veröffentlichung dieses Heftes stehen nur an den Wänden aktiv, es wurden auch harte dann die Freiburger Meister 2014 fest. Dazu mehr Exzesse gefeiert! Linn Hill konnte sich die erste im nächsten Hallenbericht. Aber nun zu den ver- freie Begehung der Nose sichern und setzte damit gangenen Events. Unsere Auftaktveranstaltung mit einen Meilenstein. Zu dieser Zeit entstanden die Erbse bot Unterhaltung vom Allerfeinsten. Der ersten Probleme mit den Park-Rangern, die sich bis Großmeister des Kletterkabaretts begeisterte unter anderem mit einarmigen Klimmzügen, Solobege- hungen im 80iger Styling, Live-Act-Zeichnen und vor allem mit seiner charismatischen Art die Welt des Kletterns mit einem zwinkernden Auge zu be- trachten.

Wow - fast vier Wochen im Voraus ausverkauft! Das hatten auch wir nicht erwartet. Bei der Reel Rock Filmtour kamen zum Count Down noch so viele Anfragen, dass wir locker doppelt so viele Plät- ze hätten anbieten können - hätten wir den Platz dafür. Immerhin 160 Mitglieder kamen in den Genuss eines Tickets. Die Reel Rock Filmtour 9 Besucher bei der Reel Rock Filmtour Foto: Frederic Andes

22 bar. Freesolo-Begehungen in maximalen Schwie- rigkeiten. Die Bilder treiben einem den Schweiß auf die Finger und lassen das Herz in die Hose rutschen. Beim Zuschauen fragt man sich, wie es möglich ist, dass die heutige Klettergeneration so viel schwerer klettert? Technische Neuerungen sind eine Seite, bei vielen anderen Sportarten hat dies aber sicher einen größeren Einfluss als beim Klet- tern. Sind es die besseren Trainingsmöglichkeiten? Das kann durchaus sein! Deshalb arbeiten auch wir fleißig daran, die besten Voraussetzungen für Euch zu schaffen. Im Frühjahr 2015 bekommen wir end- lich eine flächige Matte in der Kleinen Halle und Erbse begeistert mit einfingrigem Klimmzug Foto: Frederic Andes einige große Holzelemente um spannende Boulder und gute Möglichkeiten nicht nur für unsere Ju- heute immer weiter verschärfen. Die heutige Klet- gend- und Leistungsgruppen zu schaffen. tergeneration darf nur noch maximal sieben Tage im Nationalpark übernachten, was viele Projekte Der verregnete Sommer hat unserer Halle super an den Wänden sehr erschwert. Das Basejumpen Eintrittszahlen beschert. Der goldene Herbst hin- ist verboten und wird mit hohen Strafen geahndet. gegen allen Freiluftfanatikern nochmal die Mög- Den Trend des Freesolo-Kletterns mit einem Fall- lichkeit gegeben, das ein oder andere Projekt am schirm als Absicherung stellt die Athleten vor große Fels umzusetzen. Jetzt sind die Tage wieder kürzer Herausforderungen. Wer den Schirm zieht stirbt und unsere Halle ist jeden Tag sehr gut besucht. nicht, landet aber womöglich im Gefängnis. Alex Wir freuen uns mit Euch auf 2015, auf viele neue Honnold hat seine eigene Taktik entwickelt, um Routen, neue Boulder und auf tolle Veranstaltun- die kurzen Zeiten im Nationalpark optimal zu nut- gen. Bis bald in Eurer Kletterhalle! zen. Was dieser an den Bigwalls leistet, ist für den Euer Kletterhallenleitungsteam überwiegenden Teil der Menschheit kaum vorstell- Freddi & Dietmar

DAV Freiburg wagt sich in unbekanntes Gebiet Ferienaustausch mit Thise ein voller Erfolg

Kürzlich bekamen wir eine Anfrage aus Frankreich, den ebenso wie ich in Gastfamilien untergebracht. ob der DAV Freiburg an der Durchführung eines Vormittags gab es ein paar Sprachübungen, nach- Ferienaustauschprogrammes mit der Stadt Thi- mittags ein – zugegeben - etwas beliebteres Pro- se, bei Besancon, interessiert sei. Überraschender gramm mit den Highlights der Besichtigung einer Weise meldeten sich nur drei deutsche Teilnehmer, Schokoladenfabrik und einer Kanutour. doch da das Organisationsteam und die Teilneh- mer große Lust auf den Austausch hatten, starteten Für Nico, Lara und Lucy war es der erste Austausch. wir die Aktion trotzdem. Die auf der Hinfahrt befürchteten Schnecken und Froschschenkel bekam niemand zu Gesicht, dafür Die erste Woche verbrachten wir in Thise, die drei waren die Betten etwas gewöhnungsbedürftig und deutschen Teilnehmer, Nico, Lucy und Lara wur- der ein oder andere war überrascht über das fremde

23 BERICHTE

Ein Highlight waren die beiden Kletternachmit- tage am Dienstag und Donnerstag. Dienstag half Clara mir in der Kletterhalle dabei, die bereits vor- handenen Sicherungskenntnisse der Teilnehmer zu beurteilen oder sie bei den Neueinsteigern aufzu- bauen. Donnerstag konnten wir dank der Unter- stützung durch Johannes ins Kostgefäll fahren und bei wunderbarem Schwarzwaldpanorama Hand an echte Felsen legen. Nachdem sich zum Abschluss alle an einer schwierigeren Route ausgepowert hat- ten, fuhren wir müde und zufrieden nach Hause. Wieder im Jugendraum angekommen wurde wei- Ausflug auf den Schlossberg Foto: Eva-Lotte Sittek tergeklettert, bis die Halle schloss.

Familienleben und die Menge an Kuchen, die in einem Haus stets bereitgestanden haben soll. Doch diesen anfänglichen Herausforderungen zum Trotz hatten sich am Ende der ersten Woche alle ganz gut aneinander gewöhnt.

In der zweiten Woche mussten wir nun sieben Franzosen auf drei deutsche Familien verteilen, wo- bei die Menge der Franzosen pro Familie nicht grö- ßer als drei sein durfte. Die Lösung hieß für die vier ältesten Franzosen „Übernachtung im Jugendraum mit Eva (das bin ich)“. Allmorgendlich tauchte um sechs Uhr der Putzdienst mit seinem Staubsauger auf und ersparte mir die Mühe, die Schlafsackfrak- tion zu wecken. Die Freude an spätabendlichen Kartenspielen oder Kickerduellen konnte uns das aber nicht verderben. Klettern im Kostgefäll Foto: Jean-Pierre Béchaz

Über die zwei Wochen hatte sich die Gruppe trotz einer Altersspanne von 13 bis 16 Jahren so gut zu- sammengefunden, dass zum Abschluss alle gemein- sam im Jugendraum übernachteten. So scheint das Programm insgesamt ein toller Erfolg gewesen zu sein, ich hatte sehr viel Spaß und wir beginnen in diesem Moment mit den Vorbereitungen für das nächste Jahr.

Wer Lust hat, im nächsten Jahr teilzunehmen, kann sich gerne jetzt schon per Mail bei mir un- ter der Adresse [email protected] melden. Voraus- Gruppenbild vor der Kanutour auf dem französischen Doubs sichtlich findet das Programm wieder im Zeitraum Foto: Jean-Pierre Béchaz vom 17. bis zum 30.08. statt. Eva-Lotte Sittek

24 25 BERICHTE

„Literarische Reflektion“ ...... zur Juma-Ausfahrt nach Fontainebleau – Ein Protokoll

Wollen ma bouldern? Glänzende Augen. Fragen- statt ist gefunden – warum hat er die Steine hier des Gesicht. So war die erste Idee für drei Tage liegen gelassen und nicht noch bis zum Schwarz- Wochenende geboren. Eine weitere Interpretation wald gebracht – eine heiße Diskussion entfacht davon war: Sand und Liegestühle. Verwirrung. Es sich während des ersten Parcours. Kaffee ist ange- prasselt auf die Windschutzscheibe. Es fing mit der sagt und schnell ist die tiefgehende philosophische Pünktlichkeit an – aus 13 Uhr wurde 14 Uhr Ab- Frage des „Warum? Wozu? Zeitverschwendung!“ fahrtszeit. Starke Rechtskurve – Bouldermatte im im Raum (auch BWL-Problem genannt). Gesicht. Erstes Urlaubsgefühl kommt mit dem Eis Was brauchen wir? – Fromage, Fromage, Baguette, und dem glücklichen Umstand einer Frankreich- Baguette, Lait, Vin bon marché, Vin moyen, Vin karte (1:300 000) zur groben Orientierung nach noble! Links, rechts, links – Strichlin aus der Apo- Fontainebleau zustande. Hercule Poirot entdeckt theke mit falschem Bart. Der Mathe-Profi schleppt die Stofffaser an der Tür. Campingplatz ist leider vier Matten – die papierdünnen Tritte und Wal- schon geschlossen – kein Essen – es sieht schlecht fischausstieg werden perfektioniert mit den Profis, aus – Kiosk auch zu – doch Geld für das Bistro die unten stehen und hilfreiche Kommentare ge- ausgeben? ben („Ich würd einfach den linken Fuß hochsetzen Der Vorleser gibt seinen Französisch-Deutschen und aufstehen“). Drei Runden im Kreisverkehr(t) Accent zum Besten: Isch abe eine kleine Idee. Gutes – wo ist Freiburg? Herbstliches Regenwetter lässt Essen, guter Wein, so solls in Frankreich sein – der den Elefanten in einem traurigen Licht erscheinen, Kellner ist berührt als wir die Küche „Formidable“, doch in unseren Herzen brennt die Sehnsucht: „Excellente“, „Delicieuse“, „Un compliment pour Tritt-Griff-Ziehen. la cuisine française“ loben. Fünfundsechzigster Dieser Bericht erhebt keinen Anspruch auf Voll- Kreisverkehr – die Gitarre schlägt gegen das Knie. ständigkeit. Große Augen für drei Debütanten, Obelix’ Werk- Ralf Zeidler, Florian Schneider und Julia Koch

Im Reich der Kalkriesen Herbsttour auf Schesaplana und Co.

Im Dunkeln trafen wir uns früh morgens um Brandnertal, die Tour konnte starten. Wir hatten sechs Uhr an der Johanniskirche, die vollgepack- 1600 HM zur Mannheimer Hütte zu bewältigen. ten Rucksäcke warteten darauf, im Kofferraum Auf den Schildern stand immer wieder: „Leibersteig verstaut zu werden. Wir, das waren Monika, Alex, – nur für geübte Wanderer“. Als solche betrachte- Kristof, ich und unsere FÜL Steffi, die sich freund- ten wir uns und stiefelten munter drauf los. Wir licherweise bereit erklärte, die Tour auch mit nur hatten übrigens wärmenden Sonnenschein und das wenigen Teilnehmern zu führen. „Jacke aus – Jacke an – Spielchen“ ließ uns immer mal wieder eine kleine Pause einlegen. Da Steffi Die Rucksäcke waren verstaut und wir quetschten angekündigt hatte, dass es auf der Mannheimer uns in das Auto und los ging es Richtung Öster- Hütte im Winterraum kein Wasser geben würde, reich nach Bludenz, wo ein Bus uns dem Start un- hatten wir brav alle leeren Flaschen mitgenommen. serer Tour näher bringen sollte. Er brachte uns ins Diese konnten wir unterwegs an einem Brunnen

26 Die Schesaplana Foto: Helia Schneider

nahe der Oberzalimhütte (1889m), wo wir unse- sternenklar war und der Mond den Brandnerglet- re Mittagspause verbrachten, auffüllen. Nachdem scher erhellte. Es wurde allmählich kühler und wir unser Weg zunächst über Wiesen und gemütliche zogen immer mehr an… Schon bald krochen alle Spazierwege durch das Brandnertal geführt hatte, in ihre Betten, die Müdigkeit siegte. konnten wir nun allmählich den „geübten Steig“ erleben. Über Geröllfelder und schmale Pfade Am nächsten Morgen ging es nach einem kurzen ging es stetig bergan und das Gleichgewicht und Frühstück los. Hütte noch geputzt und alles or- die Trittsicherheit, die in der Routenbeschreibung dentlich und schön hinterlassen. Die Steine waren als Voraussetzung beschrieben waren, wurden nun rutschig, weil eine Rauhreifschicht sie bedeckte. gefordert. Der Weg war teilweise mit Drahtseilen Vorsichtig stiegen wir 400 HM ab Richtung Glet- gesichert, hier und da waren Abschnitte des We- scher. Diesen überquerten wir brav mit Steigeisen ges sogar mit Holzpfählen oder Stufen gangbar und Pickel und freuten uns über die glitzernde Eis- gemacht. Schon ziemlich früh konnte man auf kristallschneeschicht. Der Weg führte uns nun wie- dem Bergkamm die Mannheimer Hütte (2679m) der bergan über rutschige Geröllfelder Richtung sehen. Der Aufstieg führte uns an Schneefeldern Schesaplanagipfel. Den „Berg unserer Begierde“ vorbei. Wir gingen auf der Nordseite des Berges, hatten wir die ganze Zeit vor Augen und er rückte so dass es zwischenzeitlich doch merklich kühler immer näher. Die letzten Meter Richtung Gipfel wurde. ging es nochmal steil bergan. Oben angekommen stellten wir fest, dass noch viele andere Menschen Oben angekommen eröffnete sich ein wunderba- heute an diesem schönen Tag den Gipfel bestiegen rer Blick auf die Schesaplana und den Brandner hatten und noch besteigen würden. Gletscher. Die Sonne schien noch, es war erst fünf Uhr am Nachmittag. Wir setzten uns vor die Hütte Wir freuten uns über den Gipfelsturm und beka- und ließen uns von den Nachmittagssonnenstrah- men von Alex erstmal ein Stückchen Gipfelschoko- len wärmen. Da die Hütte schon seit zwei Wochen lade. Der Aufenthalt war jedoch recht kurz, da der geschlossen war, stand uns der Winterraum zur Wind stark blies und auch noch ein langer Weg vor Verfügung. Dort befand sich ein schöner, alter Aga uns lag. Unser Ziel war zunächst die Totalphütte Ofenherd. (2385m), auf der wir uns ein kleines Zwischen- vesper gönnten. Der 1000 HM tiefer liegende Der Sonnenuntergang war traumhaft! Ein rot- Lünersee war unser nächstes Ziel. Dort angekom- orangener Streifen war lange am Horizont zu se- men entschieden Steffi und Alex mutig ein kurzes hen. Im Brandnertal lag ein Wolkenmeer, aus dem Bad zu nehmen. Die nächsten Stationen waren das immer mal wieder eine Bergspitze herausragte. Als Schweizer Tor und die Lindauer Hütte (1744m). es dunkel war, konnten wir sehen, dass die Nacht Sie war voll belegt. Wir kamen im 30 Betten Lager

27 BERICHTE unter. Um halb sieben Uhr morgens regte sich die waren, trennte sich die Wandergruppe. Während schlafende Meute im Bettenlager und die schweren die drei „Schlappis“ mit der Gondel zur Mittelsta- Glieder wurden in die verschwitzten Klamotten tion fuhren, wanderten Steffi und Alex tapfer die gesteckt. Am Frühstück diskutierten wir über das verbleibenden zwei Stunden zum Stausee Latschau. Tagesprogramm, denn schlechtes Wetter war vor- Dort gab es eine gemütliche Mittagsrast im Gast- ausgesagt. Wir entschieden uns für den Geißspitz- haus Sulzfluh, danach folgte unser fulminanter steig. Verschwitzt und außer Atem erreichten wir Tourenabschluss: die Sommerrodelbahn! Die Fahrt die Geißspitze (2300m). Über einen Grat ging es mit der Rodelbahn wurde von jedem „Team“ weiter zum Kreuzjoch (2261m). schreiend, juchzend, lachend, voller Angst oder Von hier begann nun der Abstieg über den Golmer einfach nur euphorisiert absolviert und das Adre- Seenweg. Die Vegetation änderte sich plötzlich, nalin, das noch in den Adern pumpte, verhalf uns der Boden wurde morastig und torfig und es war zum Endspurt, den wir hinlegen mussten, um den richtig feucht. Seen waren auch zu sehen, aber be- Zug pünktlich zu erreichen. eindruckender waren die Berge um uns herum: die Die Rückfahrt nach Freiburg ertrugen wir gedul- Sulzfluh, Drusenfluh, die drei Türme, die Mittags- dig. Im Dunkeln waren wir losgefahren, im Dun- spitze und in weiter Ferne die Vorarlberger Alpen- keln kamen wir wieder zurück. So schloß sich der gipfel. Da Helia seit dem Vortag an Knieschmerzen Kreis. Es war eine wunderbare Tour! litt und auch Kristof und Monika nicht abgeneigt Helia Schneider

Zum ersten Mal Erster Emil beim Sportklettern

Am 8. November habe ich an der Freiburger Stadt- In der Isolation war ich erst noch ganz locker, aber meisterschaft im Sportklettern teilgenommen. Un- als ich dann dran war und die Final-Route klettern ter den vielen anderen Teilnehmern waren Freunde sollte, war ich doch furchtbar aufgeregt und hatte aus meiner Wettkampfklettergruppe, unsere Trai- Lampenfieber. Beim Klettern habe ich mich dann ner und auch meine Familie, mein Papa und meine aber so stark auf die Route konzentriert, dass ich kleine Schwester. Mama war Schiedsrichterin bei gar nicht mehr ans Publikum dachte. Ich schaffte der Quali-Route 1. es am Weitesten von allen Kids und kam zum er- Schon als ich morgens in die Halle kam war die sten Mal in meinem Leben auf Platz 1 bei einem Stimmung lustig. Alle machten Witze und waren Kletter-Wettkampf. gut gelaunt. Das blieb auch den ganzen Tag so, und viel Aufregung kam dazu. Darüber habe ich mich riesig gefreut. Es gab auch Die ersten drei Quali-Routen waren für mich ganz coole Preise. Das Tollste war, dass an meinem Pokal locker, aber vor der vierten wusste ich schon beim mein erster Kletter-Griff war. Ich habe mir schon Anschauen, dass viele Längenzüge drin waren und lange einen gewünscht, aber meine Eltern wollten es schwer für mich werden würde. Ich war aufgeregt mir bisher keinen kaufen. und habe sie leider nicht bis nach oben geschafft. Bei der fünften Quali-Route war auch ein langer Es war ein super Tag. Ich fand es vor allem schön, Zug, den ich nicht schaffte. Ich bin trotzdem als dass so viele Leute, die ich kenne, dort dabei waren Bester der Kids-Gruppe ins Finale gekommen, weil und wir zusammen aufgeregt sein konnten. Auch meine Freunde aus der Wettkampfgruppe alle bei dass Nils als 13-Jähriger den ersten Platz bei der „U-18“ starteten. „U-18“-Gruppe schaffte, hat mich sehr gefreut.

28 Leider konnte ich spät abends bei der Siegerehrung sein, weil es dann nach Friedrichshafen zum näch- meiner Trainer und Freunde nicht mehr mit dabei sten Wettkampf ging. Wettkämpfe machen Spaß! sein. Ich wollte für den nächsten Tag ausgeschlafen Emil Zimmermann

Gletscherspalten im Sommer Die Wilden Murmeltiere auf der Bächlitalhütte

Für die sechstägige Ausfahrt zum Grimselpass in bodensee an und begrüßten noch Ole, Silas und die Schweiz brauchten wir außer unserer Kleidung Leon, die aus Platzgründen die Anreise per Bahn und Ausrüstung auch ausreichend Verpflegung. und Bus bewältigt hatten. Die Gruppe war kom- Immerhin wollten wir uns weitestgehend über die plett und wir begannen Steigeisen, Seile, Eispickel ganze Zeit selber versorgen. und die Verpflegung auf alle Rucksäcke zu vertei- len. Der Aufstieg zur Hütte wurde in Angriff ge- Nach einer entspannten und lustigen Fahrt kamen nommen. Mein Rucksack fühlte sich beim Aufstieg wir am frühen Nachmittag am Parkplatz Räterichs- echt schwer an und ich war froh, als wir nach gut

29 BERICHTE

Gletscher. Hannes teilte uns in zwei Gruppen auf: Gruppe 1 durfte mit Hannes starten und ein Ge- röllfeld auf dem Gletscher erklimmen, während Gruppe 2 noch warten musste. Wir legten Steig- eisen und Gurte an, erkundeten zuerst den Glet- scher und übten, in einer Seilschaft zu gehen. Dies war für viele von uns eine neue Erfahrung und es machte uns großen Spaß. Zum Vesper kehrten wir zurück zur Hütte und ruhten uns aus. Am Nach- mittag gingen dann noch einige bis zum Abend- essen zum Klettern an den nahegelegenen Felsen. Nach dem Abendessen und der üblichen Planung Mehrseillänge der Murmeltiere Foto: Andreas Wörner des nächsten Tages sowie einer Runde „Werwolf“ gingen wir schlafen. zwei Stunden unser Ziel erreichten. In der Hütte bezogen wir zuerst unsere zwei Matratzenlager, eins Am zweiten Tag starteten wir unterhalb der Hüt- für uns und eins für unsere Gruppenleiter Hannes, te eine Mehrseillängen-Tour. Über drei Seillängen Ole und Andi. Danach gab es leckeres selbstge- kletterten wir zurück zur Hütte. Leider wurde die kochtes Essen. Anschließend setzten wir uns zu- letzte unserer vier Seilschaften vom Regen über- sammen und planten den ersten Tag in den Alpen. rascht. Nach einer Aufwärmphase und Vesperpause Natürlich wollten alle gleich auf den Gletscher und auf der Hütte bewältigte ein Teil der Gruppe eine so gingen wir mit Vorfreude auf den nächsten Tag Sieben-Seillängen-Tour, für mich bis dahin meine ins Bett. längste Klettertour. Zum Abend wiederholte sich das übliche Ritual aus Essen, Planung und Werwolf Nach einem mit Milchpulver angerührten Müs- spielen. li wanderten wir eine knappe Stunde Richtung

Die Murmeltiere auf der Bächlitalhütte Foto: Johannes Eisenlohr

30 Für den nächsten Tag plante die Hälfte der Grup- Teil der Gruppe wegen eines Krankheitsfalls nicht pe eine Tour auf den ca. 3160 m hohen Großen starten konnte und den Tag daher teilweise am Diamantenstock. Der andere Teil wollte nur bis zur Kletterfelsen in Hüttennähe verbrachte. oberen Bächlitallücke (3060 m). Bereits um fünf Uhr weckte uns Andi und wir starteten frisch ge- Unseren vierten und letzten Tag auf der Hütte stärkt mit Milchpulver-Müsli gegen sechs Uhr den nutzten wir zum Erholen, bauten entspannt eine Aufstieg. Nach dem bekannten Weg zum Gletscher Seilbahn und gingen gemütlich klettern. Der letzte und der anschließenden Querung des schneefreien Abend auf der Hütte wurde mit einigen Runden Gletscherteils begannen wir den für uns noch un- Werwolf zu Ende gebracht und alle packten vor bekannten, verschneiten oberen Gletscherbereich dem Schlafen gehen noch ihre Sachen. in einer Seilschaft zu begehen. Nach anstrengen- den Stunden im Schnee, mit grandioser Aussicht Nach einem gemütlichen Start in den Tag räumten bei blauem Himmel und Sonnenschein, erreichten wir das Lager auf und stellten fest, dass sich alle wir den oberen Gletscherrand. Über eine Leiter schon sehr auf ein leckeres Frühstück zu Hause mit erreichten wir die Bächlitallücke und legten erst- „richtiger“ Milch freuten. Den Abstieg schafften mal eine Vesperpause ein. Weil es später war als wir schneller als gedacht und so hatten wir vor der gedacht, beschlossen wir den Rückweg zur Hütte Rückfahrt noch Zeit für ein Eis. Nach der Ankunft anzutreten. Wir waren alle froh, als wir nach der in Freiburg putzten wir noch das Car-Sharing Auto gut zehnstündigen Tour wieder unsere Hütte er- und gingen müde aber zufrieden nach Hause. reichten. Hier stellte sich heraus, dass der andere Kilian Lorenz

31 NATUR UND UMWELT

Kebnekaise Eine „unangenehme“ Bergbesteigung im hohen Norden Schwedens

Am Vortag von Kiruna angereist, waren wir am 10. August 2014 morgens kurz nach neun von der Trekking- Station Nikkaluokta aufgebrochen und erreichten nach 19 Kilometern die Kebnekaise Fjällstation. Euphorisch, endlich unsere über 20 Kilogramm schweren Rucksäcke für den Rest des Tages „in die Ecke“ stellen zu können, beschlossen Peder Gülfe, ein junger Schwede aus Baskemölla in Schonen, und ich, auf den mit 2117m höchsten Berg Schwedens zu steigen. Die ungewöhnlich war- me und lange Hochdrucklage über Skandinavien hatte dafür gesorgt, dass es keine Mückenplage gab, doch mit dem Beginn unserer Wanderung, entlang Blick aus dem Sattel zwischen Syd- und Nordtoppen nach eines Teils des Kungsleden hinauf nach Åbisko, Osten. Foto: Peder Gülfe war die Wetterlage gekippt, so dass neben kurzen sonnigen Phasen regenträchtige Wolken, die von Bereits auf dem Trail von Nikkaluokta hatten wir einem teilweise böigen Wind aus Westen heran- feststellen müssen, dass der Weg über Grund- und getragen wurden, überwogen. Die Fjällstation lag Endmoränen stete Aufmerksamkeit verlangte, da knapp 800m hoch, so dass wir mehr als 1300m zu die chaotisch liegenden Steine nicht flach sondern bezwingen hatten. Die Zeit drängte nicht, da auch gegeneinander verkippt lagen, mit regennasser, Mitte August die Tage im hohen Norden noch sehr schlüpfriger Oberfläche. Abschnitte, in denen man lang sind. Neben unseren Wasserflaschen nahmen während des Wanderns die Augen schweifen lassen wir einige Powerbars und Fruchtschnitten als Weg- konnte, um die Eindrücke der Landschaft zu ge- zehrung mit; Regenausrüstung war aufgrund der nießen, waren selten. Unsere Hoffnung, dass sich unbeständigen Witterung zwingend erforderlich, die Qualität des Aufstiegspfades zum Kebnekaise in dazu eine wärmende Jacke für den Gipfelaufent- dieser Hinsicht bessern würde, erwies sich schnell halt. als Illusion, da jetzt hinzu kam, dass die oberfläch- lich liegenden Gesteinsplatten des Frostschuttes der hier anstehenden Leptitgneise und Grauwak- ken sich im Wiederauftauboden des Frühjahrs entsprechend des Hanggefälles durch Solifluktion ineinander verkeilen und steil stellen. Die hier anstehenden Gesteine sind Zeugen einer sehr al- ten, etwa 1,8 Milliarden Jahre zurückliegenden Gebirgsbildung, ein als Svekoffeniden-Kareliden bezeichneter wesentlicher Bestandteil des Skandi- navischen Schildes.

Klettertechnisch schwierig ist der Kebnekaise im Das Massiv des Kebnekaise von Osten; in der Bildmitte der Grunde nicht, doch die beschriebene Qualität des Sydtoppen. Aufgenommen auf der Trekkingroute von Nikka- Aufstiegspfades verlangte ständige Konzentration luokta. Foto: Peder Gülfe und ermüdete auf die Dauer. Anfänglich zog sich

32 der Weg, gesäumt von Zwergstrauch-Vegetation, Sydtoppen des Kebnekaise (1990m) zum Greifen in angenehmer Steigung auf der nördlichen Flan- nahe. Der Weg zum Hauptgipfel (Nordtoppen) ke des west-östlich verlaufenden Haupttales hinauf orientierte sich nach Nordosten. In steilen Serpen- in ein enges Seitental des von den Gletschern des tinen, auf wenigen Abschnitten ausnahmsweise Berges gespeisten Wildbaches Kittibäcken. Der über feineren Schutt des sandig-lehmigen Rohbo- Pfad wurde nun ständig steiler. Nach Erreichen dens, ging es aufwärts. Die in Sicht gekommenen einer Geländestufe wurde das Tal des Kittibäcken Steinmanderl auf der Höhe nährten die Hoffnung flacher. Das Gewässer passierte hier eine ausge- auf ein baldiges Gipfelerlebnis. Bei Erreichen dieser dehnte kesselförmige ehemalige Gletschermulde Sichtlinie – mein Höhenmessgerät zeigte 2040m - und fächerte sich in mehrere Wasserläufe auf. Die- war die Enttäuschung allerdings groß, denn der se mussten im Weiteren mit Hilfe von „stepping- eigentliche Gipfel des Berges tat sich erst dahinter stones“ überwunden werden. Die Aufstiegsroute auf, vom Standort durch eine breite, etwa 150 Hö- führte jetzt zunächst mäßig steil über einen Hang, henmeter tiefe Senke getrennt. Immerhin riss die der nach Nordwesten einem Sattel zustrebte. Das Bewölkung auf und gab für einige Augenblicke obere Drittel dieses Hanges wurde dann über- einen wunderbaren Blick auf die Täler des in der gangslos sehr steil und das Steigen wegen der oben Tiefe liegenden Fjälls frei. Der Hauptgipfel des beschriebenen Verhältnisse des Frostschuttbodens Kebnekaise hüllte sich weiterhin in graue Wolken. äußerst schwierig. Die Vegetation beschränkte sich Auf seiner Nordflanke deutete sich ein Gletscher mittlerweile auf Flechten und Moose. Endlich war an. Auch der nordwestlich exponierte Hang zeig- der Sattel erreicht. Linker Hand, im Südwesten, te ein lang gestrecktes Firnfeld, das jedoch keine schien über einen steinigen Hang der Gipfel des Verbindung mehr zum Gipfelgletscher hatte. Im

33 NATUR UND UMWELT

Osten, auf einer tiefer liegenden Bergschulter er- streckte sich der Björlingsglaciär, auf topographi- schen Karten der Jahrtausendwende noch mit dem Gipfelgletscher verbunden. Er war die Quelle des Kittibäcken. Das Schmelzwasser des Gletschers fiel als grandioser Wasserfall über die Kante einer Hangschulter in die Tiefe.

Der Pfad wand sich nun in steilen Serpentinen über schlüpfrigen Frostschutt nach Norden hin- unter in die breite Senke. Erst jetzt erfolgte der eigentliche Gipfelaufstieg. Über eine steile Rampe ging es auf feinkörnigem Geläuf des Rohbodens geradewegs hinauf nach Norden Richtung Gip- fel. Nach Erreichen der Kammlinie, ging es noch ein kurzes Stück nach Norden auf den Nordtop- pen des Kebnekaise (2117m). Die Mühe hatte sich nicht gelohnt, denn der Gipfel verharrte in Wolken. Dennoch konnte man das Ausmaß der Vergletscherung einigermaßen gut erkennen. Ein Gletscher, der Storglaciären, erstreckte sich von der Nordflanke des Gipfels in ein nach Nordosten weisendes, ausgedehntes Kar. Von hier aus hatte bis vor einigen Jahren eine Eisverbindung hinunter zum Björlingsglaciär bestanden. Auch das steile, östlich ausgerichtete Kar unterhalb des Sydtoppen verfügt lediglich entlang seines Nordgrates noch über Reste des ehemals ausgedehnten Gletschers. Die globale Erwärmung im Rahmen des weltweit zu beobachtenden Klimawandels hat also auch hier im hohen Norden Schwedens zum Schwund der Vergletscherung geführt.

Gipfel des Kebnekaise von Westen Foto: Rainer Springhorn

34 Blick vom Vorgipfel des Nordtoppen nach Nordwesten Foto: Rainer Springhorn

Nach nur kurzem Gipfelaufenthalt hieß es den und Gelenken. Anlässlich einer dieser Zwangspau- Rückweg anzutreten. Der Aufstieg von der Fjällsta- sen zeigte ein Blick zurück dann doch noch den tion hatte etwa zweieinhalb Stunden gedauert. Die Gipfel des Kebnekaise wolkenfrei, allerdings in schwierigen Wegverhältnisse, der zügige Aufstieg, trübem Licht. Nach gut anderthalb Stunden er- aber natürlich auch der Kräfteverschleiß der Wan- reichten wir unsere Unterkunft, glücklich in einer derung mit Gepäck am Morgen machten sich nun komfortablen Herberge untergekommen zu sein. in Beinkrämpfen bemerkbar. Nach dem Abendessen fielen wir in dem Doppel- Wiederholt mussten Pausen für Lockerungsübun- stockbett des großen Schlafsaales „Southern Confe- gen eingelegt werden; auch waren die Teleskopstöc- rence“ schnell in einen tiefen Schlaf. ke eine große Hilfe zur Entlastung von Muskulatur Rainer Springhorn

Die Sektionsbücherei

Schauen Sie einfach mal in unserer Bücherei vorbei, auch alle besprochenen Bücher können Sie dort ausleihen.

Geöffnet: Mittwoch 16 – 20 Uhr Sektionshaus Lörracher Straße 20a

35 Kultur

Ein Besuch beim Goldenen Marti

So heißt ein Bericht, der in mehreren Folgen im Ersten Jahrgang des Breisgau-Vereins Schauinsland 1873 erschien. Auf dem Spuren von V. B., dem Au- tor, aber mit einigen Umwegen, wollen wir uns auf einer Kulturwanderung am 20. März in die Zeit des vorletzten Jahrhunderts zurückversetzen. Dabei auch das Schlösschen anschauen, das wahrschein- lich Franz Schächtelin entweder als Prior des Klos- ters Oberried (1725-1727) oder später als Abt des Klosters St. Blasien erbaut haben soll. Götz Peter Lebrecht Wappen am Schlössle ©Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland

Info-Box Freitag 20.03. Kulturwandern mit Brigitte und Götz Peter Lebrecht Vom Bergbau zum Schloss des Abtes und über Kirchen zur Alten Post mit dem halben Hahn im Korb. Treffpunkt 9 Uhr Lassbergstraße, Endhaltestelle Linie 1

Römer und Raketen Eine kontrastreiche Ausstellung im archäologischen Museum Riegel

Was hat es damit auf sich? Riegel war vor fast 2000 und der UdSSR - eine Mannschaft von hochqua- Jahren ein römisches Verwaltungszentrum mit ei- lifizierten deutschen Raketenforschern zusam- nem großen Militärlager (bis zu 1000 Soldaten). menzustellen, die zunächst ihre Arbeit in Riegel, Man kann es das „Freiburg der Antike“ nennen. Denzlingen und aufnahm, ehe sie Ein Forum (Markt-und Versammlungsplatz), eine nach Frankreich übersiedelte. Diese Anfänge der große Basilika (Markt-und Gerichtshalle) und ein europäischen Weltraumfahrt (Ariane-Programm) Mithras-Tempel (verbreitete Mysterienreligion der wird im Riegeler Museum dargestellt. Interessante Soldaten) unterstreichen die Bedeutung des römi- Ausstellungsstücke, wie das Viking Triebwerk einer schen Riegels. Interessante Ausstellungsstücke und Ariane, wollen die spannende Entwicklung der eu- Modelle lassen die Zeit lebendig werden. ropäischen Raumfahrt vermitteln.

Aber was ist mit den Raketen? Nach dem zweiten Dieses Museum werden wir im Rahmen der Enzi- Weltkrieg gelang es Frankreich - neben den USA anwanderung am 12. März 2015 besuchen. Information bei Ulrike Welte-Tresch

36 Die Heuneburg Eine Exkursion in die Zeit der Kelten

Nach dem regen Interesse bei unserer Exkursion Geführt von archäologischem Fachpersonal, erfah- nach Blaubeuren wollen wir am Sonntag, 26. April ren wir interessante Details über die Zeit der Kel- 2015 bei einer Exkursion in die Zeit der Kelten zur ten, die aufregenden Funde der letzten Grabungs- Heuneburg fahren. jahre und was Griechenland mit der Heuneburg verbindet. Götz Peter Lebrecht Die Heuneburg ist mit ihrer weißen Lehmziegel- mauer ein weithin sichtbarer Fürstensitz bei Her- bertingen-Hundersingen. Seit Jahrzehnten wird im Gebiet der Heuneburg ausgegraben und man ist noch lange nicht am Ende. Die Archäologen versuchen, durch Nachbau einzelner Bauteile den Eindruck der möglichen früheren Bebauung zu vermitteln. Der Berg wurde seit der Mittelbronze- zeit ca. 15. Jahrhundert v. Chr. bewohnt. Als sich in der Hallstattzeit die keltischen Fürstensitze als Zentralorte entwickelten, wurde auch die Heune- Nachgebaute burg prächtig ausgebaut. Im 5. Jahrhundert v. Chr. Handwerkerhäuser zerstörte ein Feuer die Siedlung. Foto: GPL

Kosmos der Niederländer Eine Ausstellung im Augustinermuseum

Der Verleger Christoph Müller hat seine Samm- Damit wir die Führung organisieren können: An- lung von Gemälden Niederländischer Maler vor- meldung bis 19. Februar, auch telefonisch möglich, zugsweise aus dem 17. Jahrhundert dem Staat- in der Geschäftsstelle, Veranstaltung Nr. 701. Die lichen Museum Schwerin geschenkt. Dies ist die Kosten von 5 Euro (Führung in der Sonderausstel- wohl bedeutendste Schenkung ihrer Art nach dem lung, ohne Museumspass), 2 Euro (mit Museums- zweiten Weltkrieg. Die Bilder entstanden in einer pass), werden vor der Führung eingesammelt. Zeit des Wohlstands der Niederlande: Dramatische Götz Peter Lebrecht Marinemalereien, Genreszenen und stimmungs- volle Landschaftsbilder. Tilmann von Stockhausen, Leitender Direktor der Städtischen Museen in Freiburg, hat sie ins das Augustinermuseum geholt. Wir wollen uns diese Gemälde bei einer Führung anschauen: Augustinermuseum- Städtische Museen Freiburg Joos de Momper, Hochgebirgslandschaft mit Pilgern Treffpunkt: Dienstag, 24. Februar 2015 Foto: Göran Gnaudschun, Gabriele Bröcker um 14 Uhr, Foyer des Augustinermuseums © Staatliches Museum Schwerin, Sammlung Christoph Müller

37 Kultur

Ich Mann. Du Frau. - Feste Rollen seit Urzeiten? Führung im Archäologischen Museum Colombischlössle

Viele Menschen gehen davon aus, dass es feste, na- ach oder ein Goldhalsring aus der Grabstätte von turgegebene Geschlechterrollen schon seit Urzeiten Ihringen am Kaiserstuhl werden in der Ausstellung gibt und diese unser heutiges Verhalten bestim- präsentiert. Ausführliche Informationen bieten der men. Aber was sagt die Archäologie dazu? Ausstellungsflyer und die Website www.freiburg. de/museen. Zudem erschien ein Begleitbuch, herausgegeben von Prof. Dr. Brigitte Röder, Universität Basel, mit Beiträgen führender Vertreterinnen und Vertreter der Geschlechterfor- schung, das für 19,80 Euro an der Kasse des Archäologischen Museums zu haben ist.

Die Ausstellung ist eine Koope- ration mit der Universität Basel und steht unter der Schirmherr- schaft von Regierungspräsiden- tin Bärbel Schäfer und Ober- bürgermeister Dr. Dieter Salo- mon. Sie wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen Die archäologische Geschlechterforschung be- und Senioren Baden-Württemberg, die Sparkas- schäftigt sich seit längerer Zeit mit diesem Thema, se Freiburg – Nördlicher Breisgau, die Freiburger ihre Ergebnisse fanden bisher aber kaum Eingang Verkehrs AG und die Freunde des Archäologischen in die öffentliche Debatte. Das soll sich nun än- Museums Colombischlössle e. V. dern. Die Ausstellung „Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten?“, die noch bis 15. März 2015 im Archäologischen Museum Colombischlössle besichtigt werden kann, ist die erste in Deutsch- Kuratorenführung land, die sich diesem aktuellen und hoch kontro- versen Thema widmet. Am Donnerstag, 12. Februar 2015 führt der Pro- jektleiter der Ausstellung, Christian John M.A., Archäologische Funde, darunter Leihgaben aus interessierte Sektionsmitglieder um 15 Uhr durch Frankreich und Österreich sowie regionale Fun- die Ausstellung. Der Eintritt kostet fünf Euro / er- de von internationaler Bedeutung, sind legitimer mäßigt drei Euro, die Führungsgebühr beträgt zwei Ausgangspunkt für eine rege Diskussion. Heraus- Euro pro Person. Für Personen unter 18 Jahren ist ragende Exponate wie etwa eine Frauenstatuette der Eintritt frei. vom Petersfels bei Engen, ein Phallus vom Hohle Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Anmeldung Fels auf der Schwäbischen Alb, Beigaben aus dem zur Führung erfolgt über die DAV-Geschäftsstelle Prunkgrab vom Hohmichele im Landkreis Biber- (Veranstaltung Nr. 2015 K-705).

38 TERMINE

Vorschau auf Touren und Veranstaltungen

Vortragsreihe „Sektionstreff“ Indonesiens und ihren Abenteuern im südameri- Die Veranstaltungen im Rahmen der Vortragsreihe kanischen Kolumbien.In einer wunderbaren Land- „Sektionstreff“ finden jeweils um 20 Uhr im Sek- schaft, im Herzen von Sumatra gelegen, leben tionshaus statt. die Nachfahren der Minangkabau, eine früher einflußreiche Ethnie. Seit dem 16. Jahrhundert Eine Reise zum K 2 in China, islamisiert und später unter holländischer Kolo- zweithöchster Berg der Welt nialmacht, haben sie sich trotzdem eine bestimmte Am 8. Januar 2015 wird uns Bertram Rueb im Eigenständigkeit bewahrt. Frau Sauter-Bailliet will Sektionshaus in die atmemberaubende Welt des von ihnen erzählen und von ihrer Reise entlang des K2 entführen. Die Toba Sees, wo im christlichen Batek Toba Frauen lange und beschwerli- unverschleiert leben, weiter zum Gunung Leuser che Wanderung führte Nationalpark, einem Refugium für noch frei leb- zum Basislager dieses ende Orang-Utan, dann hoch in den Norden in die majestätischen Berges, Scharia Provinz Aceh, wo 30 Jahre lang ein Bürger- der seine Heimat im krieg herrschte bis 2004, als die Hauptstadt vom Karakorum hat. Bee- größten Tsunami heimgesucht wurde. indruckende Bilder zeigen eine wunder- In dem seit 1946 von einem Guerilla- und Drogen- volle Gebirgswelt in krieg geschüttelten Kolumbien konnte die Refer- dieser unberührten entin fast ungehindert reisen, von einer Ökofarm Region. Der Eintritt bei Medellin ist frei! in den Süden zum Frauendorf Nashira und über Die Deportation der badischen die Anden zu dem Juden nach Gurs zum Weltnatur- Am 5. Februar 2015 berichtet Prof. Dr. Bernd erbe gehörenden Martin im Sektionshaus über die Deportationen Archäologischen der badischen Juden am 23. Oktober 1940. Bis Park San Agustín. zu seiner Emeritierung im Jahr 2007 lehrte Prof. Tropische Hitze Martin Neuere und Neueste Geschichte am His- entlang der kari- torischen Seminar in Freiburg. Schwerpunkt seiner bischen Küste, wo wissenschaftlichen Tätigkeit war der Zweite Welt- die Touristenstadt krieg in Europa und Asien. Prof. Martin begleitete Cartagena nur zwei Mal die Delegation der badischen Städte nach ab 17 Uhr zum Gurs zum Gedenktag der Deportierten. Spazieren ein- Foto: Sauter-Bailliet lädt, dann in den Dschungel des Sierra Nevada Gebirges zu den Abenteuer und Spurensuche Wiwa, einem der Tairona Stämme, die ihre Auf den Spuren indigener Kulturen - in Indone- Jahrtausende alte Kultur zu retten versuchen wie sien (Insel Sumatra) und in Kolumbien auch die Wayuu auf der Guajira Halbinsel, einer Am 5. März 2015 berichtet Dr. Theresia Sauter- Wüstenlandschaft, die ihnen wegen der Boden- Bailliet über ihre Reisen zu indigenen Kulturen schätze streitig gemacht wird.

39 TERMINE

Vorschau: Wanderwoche Sächsische Schweiz Barbarine, Kuhstall, Affensteine, Bastei, Dresden und mehr

Mit diesem Wanderangebot vom 13.-20. Juni Rundblicke genießen kann. Natürlich gehen wir 2015 möchte ich Euch in die Felsenlandschaft auch über die Grenze zum fantastischen Prebisch- zwischen Bad Schandau und und Hinterhermsdorf tor. Eine Kahnfahrt auf der wilden Edmunds- führen und Euch dabei die interessantesten Plätze klamm steht ebenso auf dem Programm. Zu An- einer Landschaft zeigen. Sie ist reich an Kultur- fang werden wir eine Führung in Dresden haben. denkmälern, floristischen und faunistischen Beson- Anschließend können wir die zauberhafte Stadt auf derheiten, in der man durch weite Wälder streifen, eigene Faust erkunden. Anmeldungen sind bei Karl in tiefe Täler hinab- und durch enge Schluchten Heinrich Müller unter Telefon 07668-9960595 wieder hinaufsteigen kann. Eine Landschaft, in der oder per Email unter [email protected] man über abenteuerliche Stiegen, auf zerklüftete möglich. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2015. Sandsteinriffe klettern und von dort wunderbare Karl Heinrich Müller

Mittagspausenklettern Liebe Kinder, liebe Eltern, Januar Februar – März März in unserem Jahresprogramm 2015 bieten wir wieder viele interessante und FEBRUAR abwechslungsreiche Veranstaltungen an. Wir laden Euch ein, mit uns auf JANUAR 5.2. + 19.2. | Klettertreff für Eltern Abenteuerreise zu gehen und unser Programm noch bunter werden zu lassen! 8.1. + 22.1. | Klettertreff für Eltern Gemeinsames Klettern für Eltern im Kletterzentrum ab 20 Uhr. DAV-Familiengruppe Iris Rittinger,Tel. 0761 - 4097709, [email protected] Wir sind eine Gruppe bergsteigender Familien, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Gemeinsames Klettern für Eltern im Kletterzentrum ab 20 Uhr. Sektion Freiburg-Breisgau unseren Kindern die verschiedenen Spielarten des Alpinismus zu vermitteln. Das Alter Iris Rittinger,Tel. 0761 - 4097709, [email protected] der kleinen Bergziegen liegt zwischen einem halben Jahr und ca. 12 Jahren. Auch 8.2. | Schlittenabfahrt von der Krunkelbachhütte „Kraxenkinder“ können schon mal mit uns Bergluft schnuppern. Das Angebot steht 9.1. | Familiengruppenklettern Wir laufen von Bernau zur Krunkelbachhütte (breiter Weg), von wo aus wir den ganzen Weg wieder allen Mitgliedern der DAV Sektion Freiburg-Breisgau offen. Kletterzentrum (16-19 Uhr), alle Teilnehmer klettern in Eigenverantwortung, kein Kletterkurs, nur für runter sausen. Schlitten mitnehmen oder an der Hütte ausleihen. Ohne Altersbeschränkung. Sektionsmitglieder. Silke Bolte,Tel. 0761 - 286884, [email protected] Jede Familie kann und soll ihre Wünsche und Schwerpunkte mit einbringen. Gerade das Anmeldung erforderlich: [email protected] Anmeldung bis 4.2. erfüllt unser Programm mit Leben. Bei den Touren geben die organisierenden Familien den Rahmen vor, die Eigeninitiative und das Engagement aller Teilnehmer beeinflusst 17.1. | Schneeschuhtour am Stollenbach 13.2. | Familiengruppenklettern maßgeblich das Gelingen der Touren. Wir laufen mit Schneeschuhen durch den verträumten Winterwald vom Stollenbach über den Kletterzentrum (16-19 Uhr), alle Teilnehmer klettern in Eigenverantwortung, kein Kletterkurs, nur für 2015 In diesem Jahresprogramm 2015 bieten wir grundsätzlich Gemeinschaftstouren Tote Mann zur Erlenbacher Hütte. Nach einer kurzen Einkehr geht es im Fackelschein zurück zum Sektionsmitglieder. Anmeldung erforderlich: [email protected] und keine geführten Touren an. Dies bedeutet, dass jede Familie für sich selbst Stollenbach. verantwortlich ist. Jeder entscheidet, welche Tour er sich und seinen Kindern zumuten Gehzeit: ca. 3 Std / 200 hm, Schneeschuhausleihe über Familiengruppe möglich. MÄRZ kann. Im Zweifelsfall entscheidet die organisierende Familie. Wir beraten gerne, Familie Kleibrink,Tel. 07665 - 3264, [email protected] 1.3. | Schneeschuhtour für Einsteiger MÄRZ Deutscher Alpenverein Sektion Freiburg-Breisgau e.V. welche Tour geeignet ist. Anmeldung bis 12.1. Schneeschuhtour für Groß und Klein im Schwarzwald. Schneeschuhausleihe möglich. Frank Rittinger,Tel. 0761 - 4097709, [email protected] 13.3. | Familiengruppenklettern Familiengruppenleitung: Wir wollen unseren Kindern die Berge näher bringen und sind keine Bergschule und kein 24.1. | Langlauftour vom Feldberg zum Schluchsee Anmeldung bis 22.2. Kletterzentrum (16-19 Uhr), alle Teilnehmer klettern in Eigenverantwortung, kein Kletterkurs, nur für Reiseveranstalter. Eine Verantwortung oder Haftung können wir nicht übernehmen. Mit Langlaufskiern geht es vom Feldberg-Pass entlang des Fernskiwanderwegs Hinterzarten- Sektionsmitglieder. Katharina Just, Tel. 07633 - 9239255 Für unsere Touren steht im begrenzten Maße Leihausrüstung zur Verfügung. Schluchsee nach Seebrugg, ca. 18 km. Anmeldung erforderlich: [email protected] Ansprechpartner: Frank und IrisSte Rittinger,fan Blume,Tel. Oliver0761 - 4097709Hauff 5.3. + 19.3. | Klettertreff für Eltern Frank Rittinger,Tel. 0761 - 4097709, [email protected] Gesine Schönberger, Tel. 0761 - 2142200 Wir freuen uns immer auf neue Gesichter! Gemeinsames Klettern für Eltern im Kletterzentrum ab 20 Uhr. Wann: Montags und Mittwochs. Euer FG-Team Anmeldung bis 18.1. Iris Rittinger,Tel. 0761 - 4097709, [email protected] 15.3. | Kletterführerschein – sicher Klettern Teil 2 [email protected] 12:15 Uhr bis 13:30 Uhr. Geklettert [email protected] kann bis zur Öffnung der Kletterhalle. 31.1-1.2. | Eine Winternacht unter dem Sternenhimmel – Winterbiwak 7.3. | Kletterführerschein – sicher Klettern Teil 1 (Teil 2 am 15.3.) 18.3. | Halbjahrestreffen familiengruppe.dav-freiburg.de Fragen zur Familiengruppe beantworten euch gern: Wir werden uns ein lauschiges Plätzchen im verschneiten Schwarzwald suchen, um dort eine Nacht zu Dieser zweiteilige Kletterkurs eignet sich für Kletteranfänger, die alle relevanten Sicherungstechniken In gemütlicher Runde treffen sich die Erwachsenen zu einem zwanglosen Austausch Vorrausetzungen: Abo oder Zehnerkarte. verbringen. Übernachtet wird je nach Schnee- undWetterlage im selbstgebauten Iglu, im Zelt oder im zum selbständigenTopropeklettern erlernen wollen. Inhalte: Richtiges Anseilen, Einlegen der Sicherung, ab 20.00 Uhr in Omas Küche.Wir freuen uns auf neue Gesichter. Geschäftsstelle: LesbaLörracherstraßerer Eintrag 20a, in 79115die Anwesenheitsliste. Freiburg, Katharina Just: Tel. 07633 - 9239255 Biwaksack. Ab 8 Jahre. Partnercheck und Selbstkontrolle, Ablassen sowie Topropeklettern. Nur für Familiengruppenmitglieder Katharina Just,Tel. 07633 - 9239255, [email protected] Tel. 0761 -Beim 2 42 22, Verlassen Fax 0761 der - 202 Halle 01 87, zwischen 13:30 und Frank und Iris Rittinger: Tel. 0761 - 4097709 Katharina Just & Martin Jahnke,Tel. 07633 - 9239255, [email protected] der Sektion. BeideTermine (je 4 Std.) müssen wahrgenommen werden und zwischendurch sollte geübt 15:00 Uhr Tür schließen. [email protected], www.dav-freiburg.de Gesine Schönberger: Tel. 0761 - 2142200 Anmeldung bis 25.1. werden! Je ein Kind (ab 10 Jahre) mit einem Elternteil pro Familie.TN 6-12. 55€ pro Person. 22.3. | Frühlingsgrillen Iris Rittinger,Tel. 0761 - 4097709, [email protected] Familiengruppenfest (Ort wird noch bekannt gegeben) ab 15.00 Uhr. Infos per Mail. Weitere Informationen:Materialausleihe WinterIn den(in begrBaden-Württembergischenenztem Umfang auf Anfrage): Schulferien [email protected] Anmeldung bis 22.2. Frank Rittinger,Tel. 0761 - 4097709, [email protected] Birgit Schmitt, Tel. 0761fäl -lt 72173, das Mittagspausenklettern [email protected] grundsätzlich familiengruppe.dav-freiburg.de Anmeldung zwecks Vorbereitung bis 15.3. aus. Anmeldungen und Kontakt zur Gruppe unter [email protected]. · www.bewow-grafikdesign.de Freiburg Heisler, Gestaltung: Petty

40 Die Jugendgruppen Das machen wir

Klettern, Wandern, Geocaching, Grillen… In unseren Jugendgruppen gehen wir allen bergsportlichen und vielen anderen Aktivitäten nach. Wir treffen uns in Gruppenstunden im Sektionshaus und fahren regelmäßig für ein Wo- chenende oder länger in die Berge. Das wichtigste für unsere Gruppen ist der Spaß am Zusammensein! Wenn du Lust hast, bei uns mitzumachen, schicke eine Mail an unsere zentrale Warteliste: [email protected]. Leider sind unsere Gruppen alle voll, deshalb wirst du zunächst auf die Warteliste gesetzt. Zudem gibt es jeden Monat einen Klettertag, bei dem du schon mal erste Erfahrungen sammeln kannst. Anmeldung über die Website www.jdav-freiburg.de. Bei allgemeinen Fragen schicke eine Mail an das Jugendreferats- team: [email protected]. Infos und Bilder gibt’s unter www.jdav-freiburg.de. Gruppe Jahrgang Leiterinnen/Leiter Gruppenstunde Wilde Eichhörnchen 2004-2006 Melissa Mietzner Montag [email protected] 15.30-17.00 Uhr Chillapilze 1997-1998 Andreas Dörner Montag [email protected] 16.30-18.00 Uhr Die Steinböcke 2002-2005 Johannes Gest Dienstag [email protected] 16:00-17:30 Uhr Eiskletterer 2002-2004 Gustav Holz, Miro Luhmann Dienstag [email protected] 17.00-18:30 Uhr Teewolke Wird neu geplant Jung- ab 18 Jahre Juma Team Dienstag Mannschaft [email protected] 20.00-22.00 Uhr Klexxen 1999-2002 Jakob Baumann Mittwoch [email protected] 18:00-20.00 Uhr Funky Matters 1995-1997 Moritz Kieferle Mittwoch [email protected] 18.00-20.00 Uhr Wilde Murmeltiere 2000-2002 Johannes Eisenlohr Mittwoch [email protected] 17.00-18.30 Uhr Wandersalamander 1997-1998 Philipp Rustler Donnerstag [email protected] 16.15-18.15 Uhr Sportklettergruppe III 2000-2004 Matthias Kraft Freitag zweiwöchentlich [email protected] 16.00-18.00 Uhr Jumpignons 1999-2002 Philipp Jund Montag [email protected] 18.00-20.00 Uhr Berggurken 2001-2003 Anja Kammerer Freitag [email protected] 16.30-18.00 Uhr Stegener Kraxler Uli Breuer Dienstag [email protected] 15.30-17.30 Uhr Alpinkletterer 15-18 Jahre Mirko Breckner Nach Absprache [email protected] Wettkampfklettern 9-16 Jahre Tim Urban www.wettkampfklettern. Jugend [email protected] dav-freiburg.de Klettertage für Kinder 6-12 Jahre Anmeldung und Info unter an bestimmten Samstagen und Jugendliche www.jdav-freiburg.de 14.00-16.30 Uhr

41 TERMINE

Ausbildung

Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt Ausführliche Beschreibungen der Kurse im Programmheft Fr 05.12. Theorieabend für LVS-Training Stefan Nolle 19 Uhr Sektionshaus L002 Tobias Mathow Sa 06.12. LVS-Training für Einsteiger - Martin Wischke 9 Uhr Bhf Littenweiler L020 Praxistag im Schwarzwald, TG 5 € Roland Fuchs Sa 06.12. LVS-Training für Fortgeschrittene - Andreas Wörner 9 Uhr Bhf Littenweiler L021 Praxistag im Schwarzwald, TG 5 € So 07.12. LVS-Training für Einsteiger - Mirko Bastian 9 Uhr Bhf Littenweiler L022 Praxistag im Schwarzwald, TG 5 € Johannes Schmitt So 07.12. LVS-Training für Fortgeschrittene - Benedikt Plesker 9 Uhr Bhf Littenweiler L023 Praxistag im Schwarzwald, TG 5 € Klara Hanft Mi 10.12. Theorieabend für LVS-Training Edgar Faller 19 Uhr Sektionshaus L003 Jörg Hofmeister 10.+12.12. Vorstiegskurs, TZ 8, TG 55 € Michael Blumenstein 11-15 Uhr 864 nur für Mitglieder & Andreas Dörner Kletterhalle 12.-14.12. Advent unterm Ruchen Alexander Bell Lostermin: 04.12. WS-ZS LVS-Training für Experten, Fondue Stefan Nolle Besprechung: 10.12. L040 und Wellness... Andreas Flubacher 20 Uhr Mondo TZ 7-11, TG 60 € Felix Anger Johann-von-Weerth-Str. 9 12.-14.12. Advent, Advent.... im Diemtigtal Nicole Schmalfuß Lostermin: 04.12. WS LVS-Training für Fortgeschrittene Reinhard Fuchs Besprechung: 09.12. L042 TZ 8-14, TG 30 € 20 Uhr Mondo Sa 13.12. LVS-Training für Einsteiger - Edgar Faller 9 Uhr Bhf Littenweiler L030 Praxistag im Schwarzwald, TG 5 € Moritz Kieferle Sa 13.12. LVS-Training für Fortgeschrittene - Andreas Wörner 9 Uhr Bhf Littenweiler L031 Praxistag im Schwarzwald, TG 5 € So 14.12. LVS-Training für Einsteiger - Edgar Faller 9 Uhr Bhf Littenweiler L032 Praxistag im Schwarzwald, TG 5 € Jörg Hofmeister So 14.12. LVS-Training für Fortgeschrittene - Edgar Faller 9 Uhr Bhf Littenweiler L033 Praxistag im Schwarzwald, TG 5 € Jörg Hofmeister Mi 17.12. Klettertechnik für Einsteiger Julia Herb 17-22 Uhr 865 TZ 8, TG 35 €, nur für Mitglieder Kletterhalle Fr 19.12. Topropekurs, TZ 9, TG 55 € Manuela Schätzle & 15-23 Uhr 866 Mitglieder, 75 € Nichtmitglieder Jürgen Schätzle Kletterhalle 20.-21.12. Grundkurs Skibergsteigen Stefan Bächle Besprechung: 17.12. 17.-18.01 ...für gute SkifahrerInnen! Andreas Schäfer 17.30 Uhr Sektionshaus L-WS,W113 TZ 9-14, TG 100 € Dagmar Zehentlein 02.-06.01. Freeride Arlberg Alexander Bell Anmeldeschluss: 19.11. ZS-S TZ 7-10, TG 130 € Stefan Nolle Besprechung: 29.12. W122 Johannes Traub 20 Uhr Mondo Carolin Willibald Johann-von-Werth-Str. 9 03.-06.01. Zweifeln und Entscheiden Wolfgang Glaeser Lostag: 11.12. WS-ZS Lawinengefahr und Tourenplanung Reinhard Fuchs Besprechung: 16.12. W125 TZ 6-10, TG 80 € Jörg Hofmeister 20 Uhr Sektionshaus

42 Anzeige_128x176_Sperrmüll_Pfade.ai 16.08.2007 13:40:27

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

43 TERMINE

Ausbildung

Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt Ausführliche Beschreibungen der Kurse im Programmheft 07.+14.01. Topropekurs, TZ 9, TG 55 € Corinna Moll & 18-22 Uhr 801 Mitglieder, 75 € Nichtmitglieder Carolin Thöm Kletterhalle 10.-11.01. Langlaufkurs für “Ältere, Gemütliche Karl Heinz Klein Besprechung: 07.01. W128 und Vorsichtige” 0761 8972585 19 Uhr Sektionshaus 4-5 Std, ↗100m, TZ 3-8, TG 40 € [email protected] Privat-PKW 10.-11.01. leichte Skitour mit LVS-Training für Almut Eckert Lostag: 18.12. WS Fortgeschrittene Helmut Strasser Besprechung: 07.01. L045 TZ 5-13, TG 45 € Andreas Flubacher 18 Uhr Sektionshaus 10.-11.01. Tiefschnee-Fortgeschrittenen-Kurs Reinhard Fuchs Anmeldeschluss: 21.12. WS-ZS in Davos Max Würstle Besprechung: 22.12. W111 TZ 10-20, TG 50 € 19 Uhr Sektionshaus So 11.01. Klettertechnik für Einsteiger Carolin Thöm & An- 11-16 Uhr 802 TZ 8, TG 35 €, nur für Mitglieder dreas Dörner Kletterhalle 13.01.-01.02. Aufbaukurs Skibergsteigen Roland Fuchs Lostermin: 12.12. WS-ZS TZ 5-10, TG 130 € Daniel Schaefer Besprechung: 15.12. W131 Almut Eckert 18.30 Uhr Sektionshaus Theorie: 13.01. 13.+15.01. Vorstiegskurs, TZ 8, TG 55 € Wolf Ruck & 18-22 Uhr 803 nur für Mitglieder Corinna Moll Kletterhalle 17.+18.01. Topropekurs, TZ 9, TG 55 € Michael Blumenstein 17-21 Uhr 804 Mitglieder, 75 € Nichtmitglieder & Andreas Dörner Kletterhalle 17.-18.01. Grundkurs Eisklettern Christian Fleig Besprechung: 08.01. L-WS TZ 6, TG 55 € 19 Uhr Sektionshaus W134 Privat-PKW 17.-18.01. Langlaufkurs Nordic Classic für Karl Heinz Klein Besprechung: 07.01. W140 Anfänger/Wiedereinsteiger,4-5 Std, 0761 8972585 20 Uhr Sektionshaus ↗100-200 m, TZ 4-10, TG 40 € [email protected] ÖV 17.+18.01. Tiefschneekurs für Anfänger Max Würstle Lostermin: 15.12. W143 in Braunwald Diana Wiedmer Besprechung: 14.01. TZ 10-18, TG 45 € 19 Uhr Sektionshaus 23.+25.01. Vorstiegskurs, TZ 8, TG 55 € Frank Jansen & 17.30-21.30 Uhr 805 nur für Mitglieder Tobias Preisler Kletterhalle 24.-25.01. Eisklettern Grundkurs Jaschar Jalayer Besprechung: 19.01. WS, W146 TZ 3-6, TG 55 € 19.30 Uhr Sektionhaus 28.+30.01. Topropekurs, TZ 9, TG 55 € Carolin Thöm & 18-22 Uhr 806 Mitglieder, 75 € Nichtmitglieder Annette Schöneck Kletterhalle Do 29.01. Themenabend: Rucksack packen Edgar Faller 20.15 Uhr Sektionshaus 31.01.-01.02. LL-Kurs Nordic Classic für Fortge- Karl Heinz Klein Besprechung: 26.01. W149 schrittene, 4-6 Std, ↗100-400m, TZ 0761 8972585 19.30 Uhr Sektionshaus 4-10, TG 40 € [email protected] ÖV 31.01.-01.02. Tiefschneekurs für Fortgeschrittene Benedikt Plesker Lostag: 15.01. L-WS,W152 TZ 4-8, TG 80 € Besprechung: Alexander Bell siehe Tourenforum

44 Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt Ausführliche Beschreibungen der Kurse im Programmheft 04.+11.02. Topropekurs, TZ 9, TG 55 € Carolin Thöm & 18-22 Uhr 807 Mitglieder, 75 € Nichtmitglieder Annette Schöneck Kletterhalle 07.+08.02. Vorstiegskurs, TZ 8, TG 55 € Michael Blumenstein 11-15 Uhr 808 nur für Mitglieder & Tobias Preisler Kletterhalle 07.-08.02. Iglubau mit Übernachtung im Alexander Bell Lostermin: 18.12. W155 Schwarzwald Besprechung: 03.02. TZ 3-7, TG 10 € 20 Uhr Mondo So 08.02. Grundkurs Spaltenbergung (Elsaß) Edgar Faller Theorie: 07.02. S310 TZ 6-18, TG 30 € Boris Steinmitz 13 Uhr Sektionshaus, Elmar Hollenweger Teilnahme erforderlich 14.-15.02. Spaltenbergung für Schneeschuh- Jaschar Jalayer Theorie: 14.02. L, W158 gänger, TZ 3-6, TG 15 € 14 Uhr Sektionshaus 18.+25.02. Vorstiegskurs, TZ 8, TG 55 € Corinna Moll & 18-22 Uhr 809 nur für Mitglieder Alexandra Böhm Kletterhalle Fr 20.02. Klettertechnik für Einsteiger, Corinna Moll & 17-22 Uhr 810 TZ 8, TG 35 € nur für Mitglieder Annette Schöneck Kletterhalle 24.+27.02. Topropekurs, TZ 9, TG 55 € Wolf Ruck 18-22 Uhr 811 Mitglieder, 75 € Nichtmitglieder Kletterhalle 28.02.-01.03. Grundkurs Eisklettern Edgar Faller Besprechung: 25.02. L-WS,W161 TZ 4-6, TG 55 € 19.30 Uhr Sektionshaus

03.+05.03. Vorstiegskurs, TZ 8, TG 55 € Wolf Ruck & 18-22 Uhr 812 nur für Mitglieder Annette Schöneck Kletterhalle 06.+13.03. Topropekurs, TZ 9, TG 55 € Carolin Thöm & 18-22 Uhr 813 Mitglieder, 75 € Nichtmitglieder Andreas Dörner Kletterhalle 07.-08.03. Aufbaukurs Eisklettern Christian Fleig Besprechung: 26.02. ZS, S313 TZ 4, TG 70 € 19 Uhr Sektionshaus So 08.03. Klettertechnik für Einsteiger, Michael Blumenstein 10-15 Uhr 814 TZ 8, TG 35 € nur für Mitglieder & Bastian Michel Kletterhalle 07.+15.03. Kletterführerschein Toprope Iris Rittinger Anmeldeschluss: 22.02. Je ein Kind (ab 10 Jahre) mit einem 0761 4097709 Elternteil pro Familie. TZ 6-12, TG 55 € Di 10.03. Themenabend: Orientierung mit Karte Martin Jahnke 20.15 Uhr Sektionshaus und Kompaß 19.45 Uhr Einlass 18.+25.03. Vorstiegskurs, TZ 8, TG 55 € Carolin Thöm & 18-22 Uhr 815 nur für Mitglieder Andreas Dörner Kletterhalle 20.+27.03. Topropekurs, TZ 9, TG 55 € Wolf Ruck & 17-21 Uhr 816 Mitglieder, 75 € Nichtmitglieder Corinna Moll Kletterhalle Mi 25.03. Themenabend: Wetterkunde Martin Jahnke 20.15 Uhr Sektionshaus 31.03.-01.04. Exkursion Tiefenbachgletscher / Philipp Schneider Anmeldeschluss: 01.03. WS-ZS Albert-Heim-Hütte: Schneekunde und philipp.schneider Besprechung: W167 Schneehydrologie, TZ 3-6, TG 60 € @dav-freiburg.de via Tourenforum

45 TERMINE

Abkürzungen in den Programmen

Veranstaltung Wandern Hochtouren-Skitouren A Ausbildungskurs T 2 Bergwandern UIAA Normen HT Hochtour T 3 Anspruchsvolles Bergwandern oder K Klettersteig T 4 Alpinwandern L leicht KT Klettertour T 5 Anspruchsvolles Alpinwandern WS wenig schwierig LL Langlauftour T 6 Schwieriges Alpinwandern ZS ziemlich schwierig MTB Mountainbiketour S schwierig ÖV Öffentliche Verkehrsmittel Schneeschuhwandern/Tour Klettersteige RT Radtour WT 1 leichte Wanderung K 1 leicht RTS Radtour sportlich WT 2 Wanderung K 2 mittel SS Schneeschuhtour WT 3 anspruchsvolle Wanderung K 3 ziemlich schwierig ST Skitour WT 4 Tour K 4 schwierig TG Teilnehmergebühr WT 5 alpine Tour K 5 sehr schwierig TZ Teilnehmerzahl WT 6 anspruchsvolle, alpine Tour K 6 extrem schwierig W Wanderung ä m Höhenmeter Aufstieg - æ m Höhenmeter Abstieg Zahl Veranstaltungsnummer zum Anmelden benützen

Familiengruppe normale Touren besondere Termine

KorsikaMein Bergerlebnis

Jetzt © Beboy - Fotolia.com buchen

Vorfreude& genießen!

Flüge jeden Sonntag von Mai bis Oktober 2015 direkt ab Zürich und Memmingen. Wir beraten Sie gerne: Gratis T 0800 589 3027 Online buchen auf www.rhomberg-reisen.com Rhomberg Reisen GmbH, Eisengasse 12, A-6850 Dornbirn/Vorarlberg.

46 Alpine Wanderungen

Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt 31.05.-06.06. Chiemgautour zwischen Hochries, Hoch- Karl Heinz Klein Besprechung: 15.04. T3 B510 felln und Chiemsee; TZ 3-8, 0761 8972585 19.30 Uhr Sektionshaus TG 65 € [email protected] 09.-14.06. Watzmannumrundung mit Königsee, Karl Heinz Klein Besprechung: 15.04. T4 Watzmann und Steinernem Meer; 0761 8972585 20.30 Uhr Sektionshaus B513 TZ 3-8, TG 60 € [email protected] 20.-21.06. Zur Sonnwendfeier auf die Freiburger Vorbereitung: Patrick wird im Heft und auf Website B516 Hütte TZ 20 - 50, TG - Stackelberg noch bekanntgegeben 27.-28.06. Nochmal auf die Glattalp Andrea Beuchlen Termin übers Tourenforum T4 TZ 3-8, TG 35 € 0171 4175063 oder per E-mail B519 andrea@gruen-und- bunt.de 03.-05.07. Verwallrunde: Montafon mit Besteigung Wilfried Eberweiser Besprechung: 30.06. T3 des Scheimer, TZ 3-8, TG 30 € 0170 8915784 19.30 Uhr Sektionshaus B522 wilfried.eberweiser@ dav-freiburg.de 08.-11.07. Pitztaltour: Taschachhaus, Fuldaer u. Jaschar Jalayer Besprechung: 08.06. T3 Cottbuser Höhenweg, Kaunergrat-hütte; jaschar.jalayer@ 19.30 Uhr Sektionshaus B525 TZ 3-8, TG 50 € dav-freiburg.de 11.-12.07. Zum höchsten Wandergipfel der Edgar Faller Besprechung: 08.07. T4 Schweiz: Barrhorn 3610m 0171 9354251 19.30 Uhr Sektionshaus B528 TZ 6-12, TG 30 € Wilfried Eberweiser 12.-19.07. Dolomiten-Bergwanderwoche: Heinz Nolzen Besprechung nach telefoni- Sen. alpin 6 Tageswanderungen, Quartier in Col- 07661 6922 scher Vereinbarung T4 B531 fosco, TZ 6-8, TG 30 € 18.-19.07. 5-Seen-Wanderung im Pizolgebiet TZ Irmgard Engler Besprechung: 14.07. T3 B534 5-12, TG 40 € Helga Köhn 19 Uhr Sektionshaus 25.-26.07. Steile Pfade im Tessin: Val Verzasca Patrick Stackelberg Besprechung: 13.07. T4 zum Cap. Cognora (Selbstversorger) - patrick.stackelberg 19 Uhr Sektionshaus B537 Chironico; TZ 3-8, TG 25 € @dav-freiburg.de 31.07.-02.08. Unterwegs auf dem Bärentrek im westl. Stephanie Heiduk Besprechung: 20.07. T4 B540 Berner Oberland stephmountainface@ 20 Uhr Deutscher Kaiser (Gün- TZ 3-6, TG 75 € yahoo.de terstalstraße) 15.-16.08. Rundwanderung im Maderanertal mit Heidi Bräuner, Besprechung: 12.08. T3 Übernachtung auf der Windgällenhütte; 07665 40129, 19 Uhr Sektionshaus B543 TZ 3-8, TG 25 € heidi.braeuner@ dav-freiburg.de 20.-23.08. 4 Tage Trekking durch das südliche Alexander Rudnick Besprechung: 13.07. T5 Bergell von Maloja bis Bondo; TZ 3-8, 0172 4064721 20 Uhr Mondo B546 TG 60 € [email protected] Johann-von-Weerth-Str. 9 29.-31.08. Rund um den Großen Litzner M. Zimmermann Besprechung: 20.08. T4 ab Klosters; TZ 3-8, TG 40 € 07664 617200 19 Uhr Ristorante Melissa B549 michael.zimmermann Wiesentalstr.2 @dav-freiburg.de

47 TERMINE

Alpine Wanderungen

Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt 29.08.-12.09. Zelt-Trekking-Tour in den rumänischen Edgar Faller, 0171 Besprechung: 26.08. T5 B552 Karpaten 9354251,Edgar.Fall- 19.30 Uhr Sektionshaus TZ 8, TG 165 € [email protected] 30.08.- Calanca Höhenweg mit dem CAI Jupp Sartorius Termin wird auf der Website 02.09. T4 Padua; 2 Selbstversorgerhütten 0761 475939 josef. und im Mitteilungsheft 2/2015 B553 (Pian Grand und Alp di Fora); sartorius bekanntgegeben Rifugio Buffalora; @dav-freiburg.de TZ: max. 5, TG 50 € 05.-11.09. Grande Traversée du Jura 3. Etappe Michael Behn Besprechung: 24.08. T2 von Champagnole nach Lelec; TZ 07633 982676 18.30 Uhr Sektionshaus B555 6-10, TG 60 € Helga Köhn 06.-10.09. Trekkingtour um die Dents du Midi/ Dorle Geitz, 07633 Besprechung: 23.07. T4 Chablais ab Champery 81521, Dorle.geitz 19 Uhr Sektionshaus B558 TZ 6-8, TG 50 € @dav-freiburg.de 07.-09.09. Hoch über der Rhone: Tour des Stephanie Heiduk Besprechung: 27.07. T4 Muverans ab Martigny 0174 6279492 20 Uhr Mondo B561 TZ 3-6, TG 80 € Johann-von-Weerth-Str. 9 17.-20.09. Heilbronner Weg: Kemptner-, Karl Heinz Klein Besprechung: 16.04. T4 Rappensee- u. Mindelheimer Hütte, 0761 8972585 20.30 Uhr Sektionshaus B564 gesicherter Steig, TZ 3-8, TG 45 € [email protected] 18.-22.09. T5 5-Tage Trekking auf dem Sentiero Patrick Stackelberg Besprechung: 07.09. B567 Alpino Bregaglia/Piz Badile; 0170 7633122 20 Uhr Sektionshaus TZ 4-8, TG 50 € 26.-27.09. Über den Alpenhauptkamm ins Tessin: Beate Boltz Besprechung: 22.07. T3 Oberalppass – Pazzola-stock - 0761 8887747 19 Uhr Haslacher Hof B570 Bornenpass - Capanna Cadlimo - [email protected] Haslacher Str. 92 Passo Lucomagno; Gemeinschaftstour TZ 3-6, TG 35 € 03.-04.10. T4 Vent-Similaunhütte-“Ötzi-Fundstelle“- Hanns Kleibrink Besprechung: 28.09. B573 Finailspitze; Martin-Busch-Hütte; hanns.kleibrink 19.30 Uhr Sektionshaus TZ 3-8, TG 30 € @t-online.de 03.-04.10. Zum Hüttenschluss auf die Freiburger Vorbereitung: Patrick wird im Heft und auf Website B576 Hütte; TZ 20-50, TG - Stackelberg noch bekanntgegeben 10.-11.10. Jahrestreffen mit CAF Besancon: Elisabeth Hüning wird noch im Mitteilungsheft T 3 diesmal in Frankreich 0761 408106 3/2015 bekannt gegeben B579 TZ 5-12, TG - Bergblickhuening @arcor.de

48 Touren und Veranstaltungen

Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt Regelmäßige Veranstaltungen Montag Klettern in der Mittagspause Stefan Blume Ab 12.15 Uhr Anmeldung unter mittagspausenklet- Oliver Hauff Kletterhalle [email protected] Nicht in den Schulferien Offener Klettertreff Caro & Andreas Ab 19 Uhr Kletterhalle Yoga für Sportkletterer Caro & Oliver Ab 19 Uhr Sektionsraum Regelmäßiger Kletterkurs Caro & Andreas Ab 19.30 Uhr Kletterhalle TZ 9, TG 50 €, nur für Mitglieder Dienstag Gymnastik Gruppe I Ursula Hollinger 18.30 Uhr In den Schulferien keine Gymnastik 0761 553633 Anne-Frank-Schule Gymnastik Gruppe II Katharina Sickinger 20 Uhr In den Schulferien keine Gymnastik Anne-Frank-Schule Mittwoch Klettern in der Mittagspause Stefan Blume Ab 12.15 Uhr Siehe Montag Oliver Hauff Kletterhalle Alpines Skifahren (halbtags) Ursula Hollinger Interessenten bitte tel. melden 0761 553633 oder bei Gymnastik-Gruppe Donnerstag Lauftreff Ursula Hollinger 10 Uhr Mooswald Lauftreff mit Walking 0761 553633 18 Uhr Mooswald Parkplatz Wolfswinkel 1. und 3. Klettertreff für Eltern Iris Rittinger Ab 20 Uhr Donnerstag 0761 4097709 Kletterhalle Samstag Langlauf-Treff : „Dahin, wo es Schnee Ursula Hollinger Tel. Auskunft Freitagabend hat, möglichst auf unbekannten 0761 553633 ab 20 Uhr Loipen“ Touren und Veranstaltungen Ausführliche Beschreibungen der Touren im Programmheft 31.12.-01.01. Altes Herz wird wieder jung Hubert Schüle L-WS Ski- und Radgruppe für ältere Se- W205 mester TZ mind. 3, TG 15 € So 21.12. Skitouren-Saisoneröffnung Hans-Jörg Besprechung: 18.12. ST,L, W201 TZ 15, TG 5 € Messer-Hornstein 19.30 Uhr Gaststätte Waldsee 29.12.-02.01. Sylvester auf der urigen Rinderehütte Manfred Sailer Lostermin: 19.12. ST, WS im Diemtigtal Helmut Strasser Besprechung: 26.12. W203 TZ 10-15, TG 100 € 19.30 Uhr Sektionshaus ÖV Do 01.01. Rundwanderung: Eichstetten- Uschi Krusekamp Hbf Gleis 5, 11.24 Uhr, in Got- W Eichspitzturm-Bötzingen, ca. 4 Ulrich Gosmann tenheim umst.→Endingen bis Stunden; Hunde sind willkommen! 07663-3599 Eichstetten; Fü. warten am Bhf Do 08.01. Sektionstreff Bernd Gamp 20 Uhr Sektionshaus Diavortrag: Der K2, zweithöchster 07665 95477 Berg der Welt im Karakorum: Referent: Trekking zum Basislager Bertram Rueb

49 TERMINE

Touren und Veranstaltungen

Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt Fr 09.01. Klettern in Eigenverantwortung, familiengruppen klet- Anmeldung erforderlich KT kein Kletterkurs, nur für Sektions- [email protected] 16-19 Uhr mitglieder Kletterhalle Sa 10.01. Vom Münstertal auf den Belchen. Stefan Himmelsbach Anmeldung erforderlich SS oder W Feiner Aufstieg - steiler Abstieg. shimmelsbach Privat - PKW mit / ohne Schneeschuhe, @gmx.net Treffpunkt nach Vereinbarung 20 km,↗1000 m 0173 5499124 08.-11.01. Selbstversorgen auf der Cufercal- Manfred Sailer Besprechung: 02.01. ST, WS-ZS hütte 19.30 Uhr Sektionshaus W207 TZ 6-8, TG 80 € ÖV 10.-11.01. Skitouren im Bregenzerwald Stefan Bächle Lostermin: 12.12. ST, WS-ZS Auf zur Hochkünzelspitze Moritz Kieferle Besprechung: 07.01. W209 TZ 4-8, TG 75 € 19 Uhr Sektionshaus So 11.01. Schneeschuhwanderung im Jaschar Jalayer Besprechung: per E-Mail SS, WT2 Schwarzwald jaschar.jalayer ÖV W211 TZ 4-8, TG keine @dav-freiburg.de Do 15.01. Fototreff 19 Uhr Sektionshaus Die schönsten bzw. besten Bilder des vergangenen Jahres, ca. 15 Bilder je Teilnehmer Dias und digital 17.01. Stollenbach-Toter Mann-Erlenba- Fam. Kleibrink Anmeldeschluss: 12.01. SS cher Hütte, zurück im Fackelschein, 07665 3264 ↗200 m, 3 Std 17.-18.01. Anfänger-Genuss-Tour Klaus Müller-Debiasi Besprechung: 14.01. ST, L-WS TZ 4-7, TG 25 € u. a. 20 Uhr Sektionshaus W213 Privat-PKW 17.-18.01. Hochwintertouren im Diemtigtal Alexander Bell Lostermin: 02.01. ST, WS TZ 6-10, TG 50 € Stefan Nolle, Klara Besprechung: 12.01., 20 Uhr W215 Hanft, Björn Haepp Mondo, Joh.-v.-Weerth-Str. 9 So 18.01. Badenweiler - Schloss Bürgeln - Michael Behn 8.15 Uhr Hbf Zug nach Müllheim W Feldberg –Auggen,ca. 22 km; 6 Std 07633 982676 23.-25.01. 3 Tage im Glarnerland Jörg Breidenstein Lostermin: 09.01. ST, WS-ZS TZ 6-10, TG 65 € Joachim Merkle Besprechung: 15.01. W217 19.30 Uhr Sektionshaus, ÖV 23.-25.01. Im Ruchenhüttli Manfred Sailer Besprechung: 19.01. ST, WS-ZS TZ 6-8, TG 60 € 19.30 Uhr Sektionshaus W219 ÖV Sa 24.01. Vom Feldbergpass nach Seebrugg, Frank Rittinger Anmeldeschluss: 18.01. LL ca 18 km 0761 4097709 24.-25.01. Graubündner Ski-Safari Tobias Luthe Besprechung: keine ST, WS-ZS TZ 6-10, TG 40 € Matthias Knöpfle Privat-PKW W221

50 Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt So 25.01. Burg Neudahn und der Teufelstisch - Stefan Himmelsbach Anmeldung erforderlich W Pfälzer Wahrzeichen & schönste Re- shimmelsbach Privat - PKW naissanceburg der Pfalz. Wanderung @gmx.net Treffpunkt nach Vereinbarung ab Salzwoog, 16 km 0173 5499124 31.01.-01.02. Immer dem Pulver nach Andreas Flubacher Lostermin: 09.01. ST, WS-ZS Eine Tour dort, wo der beste Schnee Dagmar Zehelein Besprechung: 21.01. W223 liegt Björn Haepp 19.30 Uhr Sektionshaus TZ 3-6, TG 40 € 31.01.-01.02. Kleine Bannalper Runde Helmut Strasser Lostermin: 09.01. ST, WS Klassiker mit Abschweifungen Felix Anger Besprechung: 29.01. W225 TZ 4-6, TG 45 € 19.30 Uhr Sektionshaus ÖV 31.01.-01.02. Eine Winternacht unter dem Sternen- Katharina Just Anmeldeschluss: 25.01. himmel-Winterbiwak Martin Jahnke Ab 8 Jahre 07633 9239255 04.02. Vollmond am Feldberg Andreas Flubacher 19 Uhr Sektionshaus ST, L Afterworkskitour Alexander Bell Fahrgemeinschaften W227 TZ 3-20, TG 5 € Carolin Willibald u. a. Privat-PKW Do 05.02. Sektionstreff Referent: Prof. für 20 Uhr Sektionshaus Vortrag: Die Deportation der badi- Geschichte Dr. Bernd schen Juden nach Gurs 1940 Martin 06.-08.02. Abfahrt in den Süden: Überschreitung Andreas Hepper Lostermin: 23.01. ST, ZS vom Gross Muttenhorn, TZ 6-8, TG Matthias Knöpfle Besprechung: 03.02. W229 50 € 20 Uhr Sektionshaus, ÖV Sa 07.02. Der Murgtalpfad: Vom Hotzenwald Stefan Himmelsbach Anmeldung erforderlich W zum Hochrhein. Von den Relikten der shimmelsbach Privat - PKW Eiszeit zu sonnenexponierten Hän- @gmx.net Treffpunkt nach Vereinbarung gen. 25 km bei ↗ 850 m 0173 5499124 So 08.02. Schneeschuhwanderung von Todt- Werner Weidmann 9.15 Uhr Todtnau-Brandenberg, SS oder W nau-Brandenberg zum Herzogenhorn. 07602 246 Parkplatz/Bushaltestelle Wie- 6 Std, ↗700 m Schneeschuhe evtl. Tel. Bildung von Fahr- senstrasse am oberen Ortsende. im Sektionshaus ausleihen gemeinschaften So 08.02. Schlittenabfahrt von der Krunkelbach- Silke Bolte Anmeldeschluss: 04.02. hütte 0761 286884 Fr 13.02. Klettern in Eigenverantwortung, kein familiengruppen klet- Anmeldung erforderlich KT Kletterkurs, nur für Sektionsmitglieder [email protected] 16-19 Uhr Kletterhalle 13.-16.02. Verwalldurchquerung Stefan Bächle Lostermin: 16.01. ST, WS-ZS Von Stuben nach Ischgl Stefan Nolle Besprechung: 09.02. W233 TZ 3-6, TG 80 € 19 Uhr, Sektionhaus, ÖV 13.-18.02. Tourengruppe Fasnetverweigerer Roland Hipp Besprechung: nach Vereinba- ST, WS-ZS TZ 5-9, TG keine rung im Tourenforum W231 Car-Sharing

51 TERMINE

Touren und Veranstaltungen

Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt 14.-20.02. Skitourenwoche auf der Sesven- Reinhard Fuchs Lostermin: 15.01. ST, WS-ZS nahütte im nördlichen Vinschgau, Wolfgang Glaeser Besprechung: 03.02. W235 TZ 6-10, TG 100 € 20 Uhr Gasthaus Waldsee,ÖV So 15.02. Rund um den Feldberg Dorle Geitz Anmeldung bei der Führerin SS, WT1 TZ 5-10, TG 3 € 07633 81521 telefonisch oder per E-mail W237 Dorle.geitz@dav- freiburg.de So 15.02. Mühlenbacher Panoramaweg überm Michael Behn 8.08 Uhr Hbf Zug nach Elzach W Elz- und Kinzigtal; ca. 20 km, 5,5 Std 07633 982676 So 15.02. Schneeschuhtour im Elsaß Edgar Faller Besprechung: 12.02. SS, WT3 TZ 5-10, TG 20 € 19.30 Uhr Sektionshaus W239 Do 19.02. Fototreff 19 Uhr Sektionshaus Thema: Bilder nach freier Wahl ca. 15 Bilder/Teiln. Dias und digital

19.-22.02. Free & Ride in Madesimo Philipp Schneider Besprechung: online im ST, ZS-S am Splügenpass Steffen Jehle Tourenforum W241 TZ 5-10, TG 100 € Privat-PKW 20.-22.02. Wildstrubeln Andreas Hepper Lostermin: 06.02. ST, ZS Von Kandersteg nach Lenk mit tollen Manfred Sailer Besprechung: 18.02. W243 Abfahrten, TZ 6-8, TG 60 € 20 Uhr Sektionshaus, ÖV 20.-22.02. Zelttrekking im Schwarzwald Edgar Faller Besprechung: 18.02. SS, WT2 TZ 5-10, TG 25 € 19.30 Uhr Sektionshaus W245 21.-22.02. Leichte Aussichtsberge im Diemtigtal Christiane Morgen Lostermin: 06.02. ST, WS TZ 6, TG 30 € Hubert Müller Besprechung: 18.02. W247 19 Uhr Sektionshaus 21.-22.02. Von Sasbachwalden zur Hornisgrinde. Stefan Himmelsbach Anmeldung erforderlich SS oder W Nachtlager abseits der Zivilisation shimmelsbach Privat - PKW in der Darmstädter Hütte. 22 km bei @gmx.net Treffpunkt nach Vereinbarung ↗1050 m 0173 5499124 So 22.02. Rund ums Hexental, ca.6 Std Friedbert Knobel- 9 Uhr Paula-Modersohn-Platz W spies, 0761 406985 Straba-Linie 3 25.02.-01.03. Variantentage in Graubünden Joachim Merkle Besprechung: 11.02. ST, ZS Glitzer und Staub um Lenzerheide Axel Steiert 19 Uhr Sektionshaus W249 und Arosa, TZ 5-10, TG 100 € Car-Sharing 27.02.-02.03. Von A wie Altels bis W wie Wildstru- Moritz Kieferle Lostermin: 06.02. ST, WS-ZS bel: Skidurchquerung im westlichen Andreas Flubacher Besprechung: 11.02. W251 Berner Oberland Carolin Willibald 19.30 Uhr im Sektionshaus TZ 6-9, TG 75 € ÖV 28.02.-01.03. Auf der Suche nach dem weißen Mirko Bastian Lostermin: 30.01. ST ZS, W253 Glück Tobias Mathow Besprechung: 19.02. TZ 6-10, TG 60 € Björn Haepp 19.30 Uhr Webers Weinstube

52 Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt 28.02.-01.03. Hochwintertouren um die Klaus Müller-Debiasi Lostermin: 06.02. ST, WS Lidernenhütte Hans-Jörg Besprechung: 25.02. W257 TZ 8-12, TG 30 € Messer-Hornstein 20 Uhr Sektionshaus Privat-PKW 28.02.-01.03. Wochenendtour Roland Hipp Besprechung: nach Vereinba- ST, WS-ZS Tourengruppe Skisenioren rung W259 TZ 5-9, TG 35 € So 01.03. Hinterzarten – Schluchsee, an- Karl Heinz Klein Besprechung: 23.02. LL spruchsvolle Anstiege und eine 0761 8972585 khk. 19.30 Uhr Sektionshaus W164 grandiose Abfahrt; 6-8 Std, ↗500 [email protected] Fahrten mit der Höllentalbahn m, TZ max 10, TG 15 € So 01.03. Schneeschuhtour für Einsteiger, Frank Rittinger Anmeldeschluss: 22.02. SS Ausleihen möglich 0761 4097709 Do 05.03. Sektionstreff Bernd Gamp 20 Uhr Sektionshaus Auf den Spuren indigener Kultur in Referentin: Kolumbien und auf der indonesi- Dr. Theresia Sauter- schen Insel Sumatra. Bailliet Do 05.03. Vorstellung der Sommertouren Martin Jahnke 19 Uhr PSV Lörracher Str. 06.-08.03. Sonniges Bedretto-Tal Roland Fuchs Lostermin: 13.02. ST, ZS TZ 4-8, TG 80 € Almut Eckert Besprechung: 25.02. W261 Björn Haepp 20 Uhr Mondo Sa 07.03. Der Yacher Höhenweg. Hohenstein, Stefan Himmelsbach Anmeldung erforderlich W Schwedenschanze und Yacher shimmelsbach Privat - PKW Höhe,↗1000m+23 km durch den @gmx.net Treffpunkt nach Vereinbarung mittleren Schwarzwald. 0173 5499124 07.-08.03. Glattalp – das Sibirien der Schweiz Johannes Schmitt Lostermin: 27.02. ST, ZS Überschreitung von Braunwald ins Ludwig Funk Besprechung: 03.03 W255 Muotathal, TZ 8-12, TG 30 € 19 Uhr Mondo, ÖV 07.-08.03. Schneeschuhtour Chli Bielenhorn Edgar Faller Besprechung: 04.03. SS, WT3 TZ 4-8, TG 40 € Hanns Kleibrink 19.30 Uhr Sektionshaus W263 Privat-PKW 12.-15.03. “Binn dann mal weg nach Oberwald” Nicole Schmalfuß Lostermin: 27.02. ST, ZS TZ 3-6, TG 90 € Jörg Hofmeister Bespr.: 04.03. 20 Uhr Ort nach W265 Gerlind Heckmann Ansage im Tourenforum, ÖV Fr 13.03. Klettern in Eigenverantwortung, familiengruppen Anmeldung erforderlich KT kein Kletterkurs, nur für [email protected] 16-19 Uhr Sektionsmitglieder Kletterhalle 13.-15.03. Auf den Mont Rogneux Jörg Breidenstein Besprechung: 05.03. ST, WS-ZS Val de Bagnes, Cabanne Brunet Wolfgang Glaeser 20 Uhr Mondo, Joh.-v.- W267 TZ 6-10, TG 50 € Weerth-Str. 9, ÖV 13.-15.03. Gemsfairenstock und Clariden Markus Unfried Lostermin: 06.03. ST, WS-ZS Imposante Gipfel über dem Reinhard Fuchs Besprechung: 10.03. W269 Klausenpass, TZ 6-10, TG 50 € 19.30 Uhr Mondo

53 TERMINE

Touren und Veranstaltungen

Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt 13.-22.03. Rumänien – Skitouren in den Philipp Schneider Anmeldeschluss: 06.12. ST, ZS-S Transsilvanischen Alpen philipp.schneider Besprechung: am Skitourena- W271 TZ 4-6, TG 250 € @dav-freiburg.de bend und/oder per Tourenforum

14.-15.03. Cristallina Klaus Müller-Debiasi Besprechung: 11.03. ST, WS-ZS Skihochtour am Alpenhauptkamm u. a. 20 Uhr Sektionshaus W273 TZ 4-6, TG 30 € Privat-PKW 14.-17.03. Perlen am Julierpass Daniel Schäfer Lostermin: 30.01. ST, WS-ZS entspannte Tage in Bivio Thorsten Deppner Besprechung: 25.02. W275 TZ 8-12, TG 70 € 19 Uhr Sektionshaus So 15.03. Frühlingswanderung auf Themen- Patrick Stackelberg Anmeldeschluss: 13.03. zwecks pfaden im Kaiserstuhl: Oberrotweil 0170 7633122 patrick. Bildung von Fahrgemeinschaf- - Achkarren - Bickensohl; 4,5 Std stackelberg@dav- ten bzw. CarSharing Bus, Treff- freiburg.de punkt Wiehrebhf. 17.-22.03. Königsspitze und Cevedale Reinhard Fuchs Lostermin: 27.02. ST, ZS-S Skitouren im Alta Valtelina Besprechung: 05.03. W277 TZ 4-6, TG 100 € 20 Uhr Mondo Mi 18.03. Halbjahrestreffen – gemütliche Katharina Just Ab 20 Uhr Omas Küche Runde der Erwachsenen 07633 9239255 Do 19.03. Fototreff 19 Uhr Sektionshaus Thema: Symbole ca. 15 Bilder je Teilnehmer Dias und digital

Fr 20.03. Bike-Check nach dem Winterschlaf Jakob Baumann Anmeldeschluss: 01.03. MTB,B610 TZ 8-10, TG 10 € Jakob Günther Sektionshaus 21.-22.03. Diagnose: Powdersucht Matthias Knöpfle Besprechung: 19.03. ST, WS-ZS Gruppentherapie Tobias Mathow Privat-PKW W279 TZ 6-10, TG 40 € So 22.03. Die Burg Gräfenstein - von Hofstät- Stefan Himmelsbach Anmeldung erforderlich W ten in der Pfalz zum Luitpoldturm. shimmelsbach Privat - PKW Rundweg mit @gmx.net Treffpunkt nach Vereinbarung ↗500 m und 23 km. 0173 5499124 So 22.03. Auf dem Burgunderpfad über den Michael Behn 8.24 Uhr Hbf W Tuniberg von Hugstetten nach 07633 982676 Zug nach Hugstetten Munzingen So 22.03. Frühlingsgrillen Frank Rittinger Anmeldeschluss: 15.03. Familiengruppenfest ab 15 Uhr 0761 4097709 22.-28.03. Rund um die Franz-Senn-Hütte im Jaschar Jalayer Besprechung: 09.02. SS, WT4 Stubaital,Gemeinschaftstour 19.30 Uhr Sektionshaus W281 TZ 4-5, TG - ÖV 25.-29.03. Einsame Greina für Hartgesottene Helmut Strasser Lostermin: 23.01. ST, WS-ZS Skitouren für Naturliebhaber Manfred Sailer Besprechung: 23.03. W283 TZ 4-8, TG 90 € 19 Uhr Sektionshaus, ÖV

54 Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt 26.-29.03. Knüppeln am Tonalepass Philipp Schneider Anmeldeschluss: 01.03. ST, S,W285 TZ 8-10, TG 150 € Tobias Luthe Besprechung: via Tourenforum, Privat-PKW 28.-29.03. Lötschentaler Breithorn Mirko Bastian Lostermin: 12.03. ST, ZS Aussichtsberg zwischen Aletsch- und Johannes Schmitt Besprechung: 19.03. W287 Bietschhorn , TZ 6-8, TG 50 € Martin Wischke 19.30 Uhr Webers Weinstube

28.03.-02.04. Skidurchquerung im westlichen Wallis Stefan Bächle Lostermin: 19.12. ST, ZS-S TZ 4-8, TG 135 € Andreas Schäfer Besprechung: 23.03. W289 19 Uhr Gasthaus Kaiser ÖV

Ankündigung einer Tour „Senioren alpin“ Sommer 2015

Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt 12.-19.07. Dolomiten-Bergwanderwoche, Heinz Nolzen Besprechung: nach Senioren Hotel Colfosco 07661 6922 telefonischer Vereinbarung Alpin 6 Std. täglich Pkw und ÖV T4 TZ 9, TG 30 € S028

Geschäftsstellenleiterin - Geschäftsstellenleiter für unsere Geschäftsstelle Wir suchen baldmöglichst eine(n) Nachfolgerin/Nachfolger für unsere Geschäftsstellenleiterin. Ihr Tätigkeitsfeld: Sie leiten die „Schaltzentrale“ unserer Sektion, Sie sind versiert in der Administration von Geschäftsvorfällen, haben Erfahrung in der Personalführung und betreuen unsere Buchhaltung. Ihr Profil Sie verfügen über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse inkl. Finanzbuchhaltung, haben Verwaltungs- erfahrung und haben schon über längere Zeit ein Team von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern erfolgreich geleitet. Sie haben Spaß an der Erfassung komplexer Zusammenhänge und sind neuen Herausforderungen gegenüber aufgeschlossen. Sie zeichnen sich durch eine zielorientierte und gut strukturierte Arbeitsweise aus. Als Team- leiterIn haben Sie Organisationstalent, sind belastbar und behalten auch in stressigen Situationen den Über- blick. Sie berichten direkt an den Ersten Vorsitzenden unserer Sektion. Unser Angebot: Die Stelle wird zunächst mit 75% ausgeschrieben, ist jedoch ausbaufähig. Sie erwartet ein engagiertes, kolle- giales Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern und eine sehr abwechslungsreiche und interessante Aufgabe in einem attraktiven sportlichen Umfeld. Wir bieten Ihnen einen sicheren, langfristigen und gestal- tungsfähigen Arbeitsplatz. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, möchten wir Sie gerne kennen lernen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungs- unterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen an unseren Ersten Vorsitzenden Christoph Paradeis, Telefon 0761 56423, E-Mail: [email protected]

55 TERMINE

Wanderungen der Seniorengruppen

Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt Mi 07.01. Gundelfingen-Rosskopf-Freiburg Inge Stagneth 9.35 Uhr Hbf Edelweiß 4,5 Std ä510m 0761 402055 Zug Gundelfingen Mi 07.01. Schwabentor – Ebnet Bärbel Fritzsche 10 Uhr Schwabentor Enzian B ca. 3 Std 0761 287479 (Linie 1 Oberlinden) Do 08.01. Denzlingen – Mauracher Berg – Karl-Heinrich Müller 10.03 Uhr Hbf Enzian A Schätzlehof – Denzlingen 4 Std 07668 9960595 Zug Denzlingen Do 08.01. Sexau-Sexau(Rathaus)-Buchholz Rolf Hindenlang 10.08 Uhr Hbf Almrausch 2,5 Std 0761 585944 Zug Denzlingen, Bus 7219 Verkürzte Wanderung ca. 1-1,5 Std Isolde Herrmann im gemäßigtem Tempo Margarete Kuss Sa 10.01. Staufen – Streicherkapelle – Michael Behn 8.32Uhr Hbf Zug Arnika Kohlplatz – Josefle 07633 982676 Bad Krozingen/ Staufen, 5,5 Std, 20km äæ 800m Führer steigt in Bad Krozingen zu Di 13.01. Quartalstreffen der Gruppenleiter Wolfgang Welte 15.30 Uhr Sektionshaus 07665 5413 Mi 14.01. Bad Krozingen-Münstertal Friedbert Knobelspies 9.15 Uhr Hbf Arnika ca. 5,5 Std je nach Wetterlage, 0761 406985 Zug Bad Krozingen ca. 20 km Mi 14.01. Schallstadt – Bellenhöhe- Rolf Hindenlang 9.46 Uhr Hbf Enzian A Merzhausen 4 Std 0761 585944 Zug Schallstadt Do 15.01. Lenzkirch – Kappel – Bärental Günter Müller 8.40 Uhr Hbf Edelweiß 4,5 Std äæ500m 0761 4765658 Zug Neustadt, Bus 7258 Do 15.01. Au – Langackern – Wittnau Gudrun und 9.05 Uhr ZOB, Bus 7208 Enzian B 3 Std Siegfried Köble Au(Rathaus) 0761 408200 Führung wartet dort Do 15.01. Schloßberg – Jägerhäusle – Zähringen Jarah Walther- 10 Uhr Stadtgarten, Almrausch ca. 2,5 Std Halfenberg Schloßbergbahn 07664 8872 Di 20.01. Quartalstreffen der Wanderführer Ulrike Welte-Tresch 15 Uhr Sektionshaus Enzian und Almrausch 07665 7440 Mi 21.01. Eichstetten – Ihringen Dieter Kulinna 9.24 Uhr Hbf Edelweiß 4,5 Std äæ300m 0761 63160 Zug Eichstetten Mi 21.01. Münstertal/Spielweg – Etzenbach Ulrike Welte-Tresch 9.15 Uhr Hbf Zug Enzian B 3 Std 07665 7440 Bad Krozingen/Münstertal, Bus 291 Do 22.01. Wittnau – Geiersnest – Freiburg Manfred Merkle 9.05 Uhr ZOB, Bus 7208 Arnika ca. 6 Std 0761 2145873 nach Wittnau Do 22.01. Wanderung im Taubergießen Irmgard Engler 8.40 Uhr Hbf Enzian A (Kormoranweg), Fernglas mitbringen 0761 8886646 Schalterhalle 4 Std Helga Köhn BW-Ticket 0761 6008700 Do 22.01. Bötzingen – Eichstetten Rudolf Höfflin 9.24 Uhr Hbf Almrausch 2,5 Std 07664 5729 Zug Gottenheim/Bötzingen

56 Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt Mi 28.01. Bad Rotenfels – Bad Bellingen Angelika und 8.30 Uhr Oberlinden (Linie1) Arnika Tour 11 Freiburg – Pfaffenweiler Ulrich Junge beim Schwabentor 6 ¼ Std 24 km äæ700m 07805 2523 Mi 28.01. FR-Wonnhalde-Arboretum-Bohrertal- Peter Latzel 10.00 Uhr Wonnhalde, Enzian A St.Valentin-Günterstal, 4 Std 0761 582760 (Linie 2) Do 29.01. St. Märgen – Simonswälder Tal Jürgen Rüdiger 8.40 Uhr Hbf Edelweiß 4,5 Std ä200mæ700m 0761 507338 Zug Kirchzarten, Bus 7216 Do 29.01. Himmelreich – Oberried Bärbel Fritzsche 9.40 Uhr Hbf Enzian B ca. 3 Std 0761 287479 Zug Himmelreich Do 29.01. Staufen – Etzenbach, 2 Std Edith Schwaderer 10.15 Uhr Hbf Zug Almrausch Verkürzte Wanderung ca. 1-1,5 Std 0761 5932563 Bad Krozingen/Staufen im gemäßigtem Tempo Isolde Herrmann Margarete Kuss Mi 04.02. Staufen – Schallstadt – Wolfenweiler Manfred Merkle 9.15 Uhr Hbf Edelweiß 4,5 Std 0761 2145873 Zug Bad Krozingen/Staufen Mi 04.02. Wasenweiler – Gagenhart – Ulrike Welte-Tresch 9.24 Uhr Hbf Enzian B Bötzingen, 3 Std 07665 7440 Zug Wasenweiler Do 05.02. Badenweiler – Schloß Bürgeln – Michael Behn 8.15 Uhr Hbf Zug Müllheim Arnika Feldberg – Auggen, 6 Std ca. 22km 07633 962676 Führer steigt in Bad Krozingen zu Do 05.02. Kirchzarten – Giersberg – Sonneck- Karl Heinrich Müller 10.10 Uhr Hbf Enzian A Himmelreich – Kirchzarten 07668 9960595 Zug Kirchzarten 4,5 Std äæ354m Do 05.02. Waltershofen – Tuniberg – Jarah Walther- 10.03 Uhr Bus 32 Almrausch Gottenheim Halfenberg (Straba 1 Paduaallee) 2 Std 07664 8872 07.-13.02. Schneeschuhtage im Wallis mit Gudrun Knapp Anmeldung auf der SS Standquartier im Gasthaus 07631 2204 Geschäftsstelle Sen.Alpin Gehzeit 4-6 Std 400Hm täglich Angelika und Ulrich Offentliche Verkehrsmittel Junge 07805 2523 Mi 11.02. Hinterzarten – Hinterwaldkopf – Klaus Dieter Lehmann 9.10 Uhr Hbf Arnika Holzeck – Himmelreich 07682 921512 Zug Hinterzarten ca. 4-5 Std je nach Schneelage Do 12.02. Panoramaweg im Kaiserstuhl, vom Sonia Mattheus 8.27 Uhr Hbf Edelweiß Eichelspitzturm zur Mondhalde und 0761 696049 Zug Gottenheim/Bötzingen- Oberrotweil Mühle 4,5 Std äæ400m Do 12.02. Bollschweil – Sölden – Wittnau Gudrun und 9.15 Uhr ZOB Bus 7208 Enzian B 3 Std Siegfried Köble Führung steigt in Au zu 0761 408200 Do 12.02. Norsingen – Wolfenweiler Helmut Tengler 9.46 Uhr Hbf Almrausch 2,5 Std 0761 44921 Zug Neuenburg/Schallstadt Verkürzte Wanderung ca. 1-1,5 Std Isolde Herrmann im gemäßigtem Tempo Margarete Kuss

57 TERMINE

Wanderungen der Seniorengruppen

Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt Mi 18.02. Schneewanderung ab Halde- Pierrette und 8.40 Uhr Hbf Edelweiß Knöpflesbrunnen-Todtnau (nur Gerhard Göltz Zug Kirchzarten, Bus 7215 bei guten Bedingungen, sonst 0761 4587347 Rundwanderung) 4,5 Std ä500mæ300m Mi 18.02. Rund um die Wonnhalde Bärbel Fritzsche 10 Uhr Wonnhalde Enzian B ca. 3 Std 0761 287479 (Linie 2) Do 19.02. Feldberger Hof-Stübenwasen- Klaus Dieter Lehmann 9.10 Uhr Hbf Zug Titisee, Arnika Notschrei-Hofsgrund 07682 921512 Bus 7300 4-5 Std je nach Schneelage Do 19.02. Gundelfingen-Streckereck-Attental- Peter Latzel 9.08 Uhr Hbf Zug Gundel- Enzian A Ebnet 4 Std ä450mæ360m 0761 582760 fingen, Führer wartet dort Do 19.02. Bad Krozingen – Staufen Helmut Tengler 9.46 Uhr Hbf Almrausch ca. 2,5 Std 0761 44921 Zug Bad Krozingen Verkürzte Wanderung ca. -1,5 Std Isolde Herrmann Zug Bad Krozingen/ im gemäßigtem Tempo Margarete Kuss Münstertal Mi 25.02. Bad Rotenfels-Bad Bellingen Angelika und 8.46 Uhr Munzinger Str., Arnika Tour 12 Pfaffenweiler-Sulzburg Ulrich Junge Bus 7240 nach Pfaffenweiler 6 Std äæ700m 07805 2523 Unterdorf Mi 25.02 – Kastelburg – Irmgard Engler 9.15 Uhr Hbf Enzian A Emmendingen 0761 8886646 Zug Waldkirch 4 Std Helga Köhn 0761 6008700 Do 26.02. Kollmarsreute-Sexau-Lörch-Hochburg- Klara Brechtel 9.03 Uhr Hbf Edelweiß Sexau-Husarendobel-Eulenranke- 07681 22204 Zug Kollmarsreute Grenzweg-Kastelburg-Kollnau 4 Std äæ350m Do 26.02. Emmendingen – Teninger Allmend – Ernst Kopp 10.03 Uhr Hbf Enzian B Denzlingen 3 Std 0761 2020676 Zug Emmendingen Do 26.02. Kirchzarten-Bruggaweg-Spielplatz am Josef und 9.40 Uhr Hbf Zug Kirchzarten, Almrausch Giersberg-Gh.Schützen/ Ehrentrud Junker Führung in Kirchzarten Oberried 2 Std 07661 5056 Mi 04.03. Riegel a.K.-Silberbrunnen-Katharinen Ekkehard Biehle 9.03 Uhr Hbf Edelweiß Kapelle-Vogelsang-Bötzingen 9761 406411 Zug Riegel-Malterdingen 4,5 Std äæ300m Mi 04.03. Herderner Kirche – Wildtal – Rolf Hindenlang 9.30 Uhr Herdern(Kirche) Enzian B Gundelfingen, 3 Std 0761 585944 mit Bus 27 Do 05.03. Glottertal-Luser-Dettenbachtal- Karl-Friedrich Kürten 9.08 Uhr Hbf Zug Denzlingen, Enzian A Waldkirch, 4 Std 07681 8624 Bus 7205, Führer wartet dort Do 05.03. Glottertal Rolf Hindenlang 9.40 Uhr Hbf Almrausch 2,5 Std 0761 585944 Zug Waldkirch Sa 07.03. Zweitälersteig: 5. Etappe; Werner Wehrle 7.08 Uhr Hbf Arnika Höhenhäuser nach Waldkirch 07641 51578 Zug Elzach, Bus 7206 ca. 7 Std 23 km

58 Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt Mi 11.03. über den Kapellenweg auf den Hannelore und 9.10 Uhr Hbf Arnika Lindenberg Manfred Zug Kirchzarten ca. 5,5 Std ä1000mæ930m 0761 580644 Mi 11.03. Talstation (Schauinslandbahn) - Peter Latzel 9.23 Uhr Straba Günterstal Enzian A Sohlacker/Kohlerhau - Kappel 0761 582760 Endstation (Linie 2) 4 Std ä430mæ500m Fahrplan beachten! Bus 21 Do 12.03. Riehen-Tüllinger Berg-Läufelberg- Josef Berberig 8.15 Uhr Hbf Edelweiß Efringen-Kirchen 0761 84336 Zug Basel 5 Std äæ400m Do 12.03. Besuch des Römermuseums in Ulrike Welte-Tresch 9.03 Uhr Hbf Enzian B Riegel von 10-11 Uhr. Kosten mit 07665 7440 Zug Riegel/Malterdingen, Führung: 4€, Wanderung Riegel - Bus 102 Endingen ca. 2 Std Do 12.03. Wittnau-Bettlerpfad-Kuckucksbad- Ernst Kopp 10.05 Uhr ZOB, Almrausch Ehrenkirchen, 2,5 Std 0761 2020676 Bus 7208 verkürzte Wanderung ca. 1-1,5 Std Isolde Herrmann im gemäßigtem Tempo Margarete Kuss Mi 18.03. Kandern-Sausenburg-Schloß Bürgeln Iris und 8.15 Uhr Hbf Edelweiß 4,5 Std äæ500m Karl Reiß Zug Schliengen, Bus Kandern 07665 3893 Mi 18.03. Batzenhäusle-Rebhisli-Wissereck- Edith Schwaderer 9.10 Uhr Hbf Enzian B Glotterbad, 3 – 3,5 Std 0761 5932563 Zug Waldkirch Do 19.03. Dem Frühling im Kaiserstuhl Maria Köster 8.55 Uhr Hbf Zug Gottenheim/ Arnika entgegen, ca. 6 Std 07642 1480 Eichstetten Do 19.03. Wasenweiler-Vogelsangpass- Jakob Moor 9.24 Uhr Hbf Zug Wasen- Enzian A Eichelspitze-Eichstetten, 4 Std 07664 5129 weiler,Führer wartet dort Do 19.03. Zarten-Burg am Wald-Buchenbach Josef und 9.40 Uhr Hbf Zug Kirchzarten, Almrausch 2 Std Ehrentrud Junker Bus 7216, 07661 5056 Führung in Kirchzarten Verkürzte Wanderung ca. 1-1,5 Std Isolde Herrmann im gemäßigtem Tempo Margarete Kuss Zug Himmelreich Fr 20.03. Vom Bergbau zum Schloß des Abtes Brigitte und 9 Uhr Lassbergstraße Kulturwandern und über Kirchen zur Alten Post mit Götz Peter Lebrecht Endhaltestelle Linie 1 dem halben Hahn im Korb 0761 30820 Mi 25.03. Bad Rotenfels-Bad Bellingen Angelika und 8.15 Uhr Hbf Zug Müllheim, Arnika Tour 13 Sulzburg-Bad Bellingen Ulrich Junge Bus 261 Sulzburg Marktplatz 6 ¾ Std 25 km äæ800m 07805 2523 Mi 25.03. Landeck-Tennenbach- Karl Friedrich Kürten 9.03 Uhr Zug Emmendingen, Enzian A Reichenbach,Forellenstüble 07681 8624 Bus 211, Führer wartet in 4 Std Emmendingen Do 26.03. Gutach-Eschenfirst-Untersimonswald- Klara Brechtel 9.10 Uhr Hbf Edelweiß Panoramaweg-Bleibach 07681 22204 Zug Gutach 5 Std äæ400m

59 TERMINE

Wanderungen der Seniorengruppen

Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt Do 26.03. Schallstadt – Längersattel – Wittnau, Gudrun u. Siegfried 9.15 Uhr Hbf Enzian B 3 Std Köble 0761 408200 Zug Schallstadt Do 26.03. Buggingen – Laufen J. Walther-Halfenberg 9.46 Uhr Hbf Zug Buggingen Almrausch 2,5 Std 07664 8872 Führerin steigt in Ebringen zu Veranstaltungen mit der Hospizgruppe Aufbruch – Trauernde wandern Sa 10.01. Münstertal – Etzenbach Ulrike Welte-Tresch 9.55 Uhr Hbf Schalterhalle, ca. 2,5 Std 10.15 Uhr Zug Bad Krozingen/ Münstertal, Bus 291 Sa 14.02. Rund um Günterstal Bärbel Fritzsche 10.30 Uhr Wonnhalde ca. 2,5 Std (Linie 2) Sa 14.03. Rund um Müllheim Ingeborg Opdenhoff- 9.55 Uhr Hbf Schalterhalle ca. 3 Std Junke/ 10.15 Uhr Zug Müllheim Karlheinz Lindinger Fragen und Informationen: Karlheinz Lindinger 0175 7707503, Hildegard Bargenda 0761 8814988 Trauernde Jugendliche Sa 10.01. Klettern im Sektionshaus Ulrike Bilger 11-14 Uhr Sa 14.02. für trauernde Jungs 0761 8814988 Anmeldung unter Sa 21.03. Unkostenbeitrag 5 Euro www.allesistanders.de Datum Beschreibung Organisation Treffpunkt Montag Senioren – Gymnastik Sylvia Stalter bis 05.05.14 Es sind noch freie Plätze vorhanden 0761 29936 15.30 Uhr Gymnastikhalle 10 Euro im Monat (pro Std 2,50E) in der Jakob-Burckardt-Str. 13 Zahlbar am 1. des Monats (Kath. Gesamtkirchengem.) Dienstag Seniorenstammtisch 16.30 Uhr Gaststätte Zweiter Dienstag im Monat PSV, Lörracher Str. 20 Freitag Senioren - Klettern Jürgen Rüdiger Sektionshaus 0761 507338 13.30-16.30 Uhr Kletterhalle Vorschau So 26.04. Exkursion zur Heuneburg Fahrt mit Bus, Brigitte und Götz 7 Uhr Konzerthaus Kultur Kosten ca. 45 €, zuzüglich Eintritt Peter Lebrecht 0761 30820 08.06. bis Eifelsteig II (Vulkaneifel) Von Mirbach nach Angelika und Anmeldung war schon. 17.06.2015 Trier; Kosten Doppelzimmer ca. 685€, Ulrich Junge Es besteht eine Warteliste bei Arnika Einzelzimmer ca. 750€ 07805 2523 Organisatoren. (inklusive Zugfahrten/Gepäck und Personen angelikajunge@ Teilnehmerzahl: 16 Transport, Halbpension und Eintritte) gmx.net Tagesstrecken 20 – 28 km 13.06. bis Sächsische Schweiz zwischen Karl Heinrich Müller Meldeschluß: 28.02.2015 20.06.2015 Wehlen, Königstein und Hinterhermsdorf, 07668 9960595 Vorbesprechung: 4-6 Std 12-16 km, äæ 400-600m k.h.mueller@ Dienstag 03.03.2015 Natur und Kultur, Kosten: 475€ im DZ t-online.de um 18 Uhr im Sektionshaus Einzelzimmerzuschlag 100€ und 30€ für Organisation.

60 Deutscher Alpenverein Sektion Freiburg-Breisgau e.V. Aufnahmeantrag (für jedes Mitglied einen eigenen Antrag stellen, evtl. Formular fotokopieren)

Ich beantrage meine Aufnahme in den Deutschen Alpenverein Sektion Freiburg-Breisgau e.V. als Mitglied. Mitgliederkategorien A/B/C/D/Jugend

Familienname Vorname Titel

Geburtsdatum Telefon E-Mail

Postleitzahl Wohnort Straße

Bei Studenten zusätzlich Heimatanschrift mit Telefon

Beruf

Sind Familienmitglieder bereits Mitglied? Name und Mitgliedsnummer

Interessengebiete: Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skifahren, Umweltschutz, Kultur

Datum Unterschrift

Einzugsermächtigung Ich ermächtige hiermit, jederzeit widerruflich, den Deutschen Alpenverein Sektion Freiburg-Breisgau e.V. zu Lasten meines Kontos die Aufnahmegebühren und fällige Mitgliedsbeiträge mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforder- liche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstitutes keine Verpflichtung zur Einlösung. Die Sektion nutzt die Einzugsermächtigung ab 1. Februar 2014 als SEPA-Mandat zum Einziehen des Mitgliedsbeitrages und anfallender Aufnahmegebühren. Gläubiger ID DE07ZZZ00000110714; Mandatsreferenz entspricht der Mitgliedsnummer“ Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlan- gen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

IBAN oder Kontonummer BIC oder Bankleitzahl

Name Kreditinstitut

Kontoinhaber

Datum Unterschrift

61 GESCHÄFTSSTELLE

Deutscher Alpenverein Sektion Freiburg-Breisgau e.V. Anmeldeformular für Kurse und Touren nach dem Sektionsprogramm

Anmeldungen werden nur mit zweimaliger Unterschrift und Einzugsermächtigung bearbeitet. Hiermit melde ich mich an für:

Datum Tour/Kurs-Bezeichnung Veranstaltungs-Nr. Teilnahmegebühr €

Datum Tour/Kurs-Bezeichnung Veranstaltungs-Nr. Teilnahmegebühr €

Datum Tour/Kurs-Bezeichnung Veranstaltungs-Nr. Teilnahmegebühr €

Name Vorname

Anschrift

Telefon E-Mail

Bahncard 25/50 Ja G Nein G SBB-Halbtaxabo Ja G Nein G Pkw-Mitfahrgelegenheit für G Pers.

Ich bin Mitglied des DAV Sektion Freiburg-Breisgau e. V. und erkenne die Teilnahmebedingungen für Touren und Kurse an. Für angemeldete Touren und Kurse werden, wenn sie stattgefunden haben, die Kosten per Bankeinzug eingezogen, ebenso eine nach Teilnahmebedingungen evtl. fällige Anmelde- und Bearbeitungsgebühr. Mir ist bekannt, dass über die Vereinssatzung der Sektion eine Haftungsbegrenzung für Schäden bei der Teilnahme an Sektionsveranstaltungen bzw. bei der Nutzung von Vereinseinrichtungen besteht.

Datum Unterschrift

Einzugsermächtigung Ich ermächtige hiermit, jederzeit widerruflich, den Deutschen Alpenverein Sektion Freiburg-Breisgau e.V. zu Lasten meines Kontos die Kosten für stattgefundene Touren/Kurse mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstitutes keine Verpflichtung zur Einlösung. Die Sektion nutzt die Einzugsermächtigung ab 1. Februar 2014 als SEPA-Mandat zum Einziehen des Mitgliedsbeitrages und anfallender Aufnahmegebühren. Gläubiger ID DE07ZZZ00000110714; Mandatsreferenz entspricht der Mitgliedsnummer Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

IBAN oder Kontonummer BIC oder Bankleitzahl

Name Kreditinstitut

Kontoinhaber

Datum Unterschrift Anmeldung gilt nur mit zweimaliger Unterschrift

62 Mitteilungen der Geschäftsstelle

Beiträge € Paare mit gleicher Anschrift und gleicher Bank- A-Mitglied 70,- verbindung, - über dieses Konto müssen auch ab 25 Jahre alle anderen Abbuchungen zum Beispiel bei B-Mitglied 35,- Touren laufen -, können beantragen, dass eine Partner, Bergwacht, Schwerbehinderte Person A-Mitglied, die andere B-Mitglied ist. Senioren ab 70 Jahre auf Antrag Eigene Kinder bis 18 Jahre werden beitrags- C-Mitglied 30,- frei geführt, wenn ein Elternteil A-Mitglied Zweitmitgliedschaft unserer Sektion ist. Für die Beiträge ist eine D-Mitglied 35,- Einzugsermächtigung zu erteilen. Bei Barzahlung Junioren 19-24 Jahre oder Überweisung des Beitrages erheben K+J-Mitglied 15,- wir eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 €. Der Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre Mitgliedsbeitrag wird am Jahresanfang fällig. Schwerbehinderte bis 18 Jahre frei Aufnahmegebühren Adressänderungen A-Mitglied 20,- Änderungen der Anschrift oder der Bankver- B-Mitglied 10,- bindung bitte nur an die Sektion, nicht nach C-Mitglied keine München melden. Zur Kostenersparnis und aus D-Mitglied 10,- Umweltschutzgründen übermittelt die Geschäfts- stelle ihre Korrespondenz nach Möglichkeit elek- K+J-Mitglieder keine tronisch per Email. Bitte unterstützen Sie unsere Familien 20,- Bemühungen, indem Sie uns mitteilen, wenn sich Senioren 10,- Ihre Emailadresse ändert. Damen ab 60, Herren ab 63 Jahre

Umstufung Beitragsgruppen Kündigungen Mitglieder der in der Tabelle aufgeführten Jahr- sind nur zum Jahresende möglich. Sie sind bis gänge werden aufgrund ihres Alters zum 1. Ja- nuar 2015 automatisch in eine höhere Kategorie spätestens 30. September umgestuft: eines Jahres schriftlich zu erklären. Mit Be- Jahrgang bisher Beitrag € neu Beitrag € endigung der Mitgliedschaft am 31.12. verliert der Ausweis seine Gültigkeit. Gleichzeitig erlischt der 1989 Junior 35,00 A-Mitglied 70,00 Versicherungsschutz. 1996 K+J Mitglied 15,00 D-Mitglied 35,00 1996 K+J Familie 0,00 K+J-Mitglied 15,00 Räume im Sektionshaus Mitgliedsbeiträge Firmen können für Tagungen und Schulungen Mitgliedsbeiträge und eventuell anfallende Ge- Räume im Sektionshaus mieten. bühren werden jährlich am 2. Januar bzw. am darauffolgenden Bankarbeitstag abgebucht. Gläubiger ID DE07 ZZZ0 0000 1107 14. Mandats- Weihnachtspause referenz entspricht der Mitgliedsnummer. Ände- Die Geschäftsstelle ist vom 22. Dezember 2014 bis rungen der Bankverbindungen müssen bis spä- einschließlich 9. Januar 2015 geschlossen. testens 22. Dezember bekannt gegeben werden.

63 IMPRESSUM

Deutscher Alpenverein Sektion Freiburg-Breisgau e.V. Lörracher Straße 20a, 79115 Freiburg Bankverbindung Sparkasse Freiburg-Nördl. Breisgau IBAN: DE 4568 0501 0100 0230 8999, BIC: FRSPD E 66XXX Spendenkonto Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau IBAN: DE 1068 0501 0100 1319 3320 BIC: FRSPD E 66XXX Redaktionsschluss geändert Heft 1-10.11., Heft 2-10.2., Heft 3-10.5., Heft 4-10.8. Beiträge an [email protected]

Anzeigenverwaltung Ulrike Schmidt, Telefon 0761 24222 E-Mail: [email protected] Anzeigenpreisliste Nr. 3 / Auflage: 8700 Exemplare Redaktion Isabella Denk

Druck schwarz auf weiss, Habsburgerstraße 9, 79104 Freiburg Einzelpreis 1 Euro Verkaufspreis der Mitteilungen ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Geschäftsstelle Mittwoch und Donnerstag 16 bis 19 Uhr Telefon 0761 24222, Fax 0761 2020187 E-Mail: [email protected] www.dav-freiburg.de Bücherei Mittwoch 16 bis 20 Uhr Telefon 0761 2020184 Kletterhalle: Montag bis Donnerstag 15 bis 23 Uhr Freitag 12 bis 23 Uhr Feiertage, Samstag und Sonntag 10 bis 21 Uhr Telefon 0761 45985846 E-Mail: [email protected] Ramshalde E-Mail: [email protected] Freiburger Hütte Markus Jankowitsch, Telefon +43 (0664) 1745042 E-Mail: [email protected] www.freiburger-huette.at

64 EHRENAMTLICHE

Vorstand Erster Vorsitzender Christoph Paradeis 0761 56423 [email protected] Zweiter Vorsitzender Josef Sartorius 0761 475939 [email protected] Schatzmeister NN Schriftführerin Dagmar Roskowetz 0761 76697862 [email protected] Jugendreferent Johannes Eisenlohr 0172 6271268 [email protected]

Beirat Referent Lehr- und Führungsteam Klaus Müller-Debiasi 0761 583150 [email protected] Referent Hochtouren – Klettern NN Wandern und Breitensport Patrick Stackelberg 0761 71665 [email protected] Referent Skibergsteigen Andreas Flubacher 0162 2959606 andreas.fl[email protected] Referent Hütten und Wege Hans-Peter Wolf 0041 798381180 [email protected] Natur- und Umweltschutz Manfred Sailer 0761 1562429 [email protected] Referentin Öffentlichkeitsarbeit Isabella Denk 07660 941364 [email protected] Seniorengruppen Karl Wolfgang Welte 07665 5413 [email protected] Ehrenamtsbeauftragte Elisabeth Caruana 0761 585177 [email protected] Familiengruppe Frank Rittinger 0761 4097709 [email protected]

Fotogruppe Friedbert Knobelspies 0761 406985 [email protected]

Seniorengruppen Arnika Michael Behn 07633 982676 Edelweiß Jürgen Rüdiger 0761 507338 [email protected] Enzian Ulrike Welte-Tresch 07665 7440 [email protected] Almrausch Rolf Hindenlang 0761 585944

Hüttenwart Freiburger Hütte Edwin Böhringer 07641 3540 [email protected] Hüttenwart Ramshalde NN 0761 24222 [email protected]

Ehrenmitglieder Hermann Dempfle, Georg Gehring, Wilfried Seeger Ehrenrat Friedrich Kluge, Josef Sartorius, Hubert Schüle, Wilfried Seeger, Norbert Stein Deutscher Alpenverein Sektion Freiburg-Breisgau e.V. Lörracher Straße 20a 79115 Freiburg im Breisgau

Aiguille de Midi Foto: Edgar Faller Lobhörner Foto: Edgar Faller

Kopfstand auf dem Gipfel der Sulzfluh Foto: Till Huttenlocher Auf Skitour Foto: Jugendreferat

Zum Chli Bielenhorn Foto: Isabella Denk Zentralschweiz Foto: Tobias Mathow