850 Jahre Kloster Tennenbach Festschrift Zum Gründungsjubiläum Von Stefan Schmidt, Wyhl Am Kaiserstuhl

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

850 Jahre Kloster Tennenbach Festschrift Zum Gründungsjubiläum Von Stefan Schmidt, Wyhl Am Kaiserstuhl 850 Jahre Kloster Tennenbach Festschrift zum Gründungsjubiläum von Stefan Schmidt, Wyhl am Kaiserstuhl Zum Geleit Im kommenden Jahr 2008 jährt sich zum 850. Mal die Gründung der altehrwürdigen Zisterzienserabtei Thennenbach im Breisgau, genannt : Sanctus monasterium Porta coeli ordinis cistercienses. In meiner vorliegenden Arbeit möchte ich an dieses Kloster, von dem auf den ersten Blick fast nichts geblieben ist und seine Mönche erinnern, aber auch an den heiligen Orden der Zisterzienser, die mit ihrer Schaffenskraft und ihrem Wissen unsere Landschaft und unsere Kultur so nachhaltig verändert haben. Ihr Wandeln auf Erden war für sie nur Übergang, ein Leben in Entbeerung und Askese, es diente letztendlich nur dem Ziel der Reinigung und war Weg zum Paradies. Ihre Klöster bauten sie in menschenfeindliche Sümpfe, wo Krankheiten, Kälte und Feuchtigkeit sie ihrem Wunsch näherbrachten. Als Reformbewegung sind sie im Jahr 1098 im Burgund aus dem Benediktinerorden hervor gegangen und getreu der Regel: “bete und arbeite” verbanden sie in ihrem sein, daß Lob Gottes mit der Hände Arbeit, beides brachten sie zur höchsten Vollendung. Sie rodeten Wälder, legten Weinberge an, veredelten Obstsorten, ja revolutionierten die ganze Landwirtschaft, auch die Wasserkraft nutzten sie auf die unterschiedlichste Weise, Schmiedehämmer, Sägen und Mühlen wurden geschickt eingesetzt und perfektioniert. In der Kunst, vor allem der Kalligraphie, dem anfertigen von wertvollen liturgischen Büchern blieben sie unerreicht, das Tennenbacher Güterbuch geschrieben 1317 bis 1341 kündet noch heute davon. Man spezialisierte sich auf das Herstellen von Bodenfließen, die Schmiedekunst war ebenso von hohem Stand, aber auch liturgische Geräte, wie das Thennenbacher Prachtkreuz aus dem 13. Jh., welches sich heute in Wettingen-Mehrerau befindet, und das herrliche gotische Ziborium im Germanischen Nationalmuseum zeugen vom hohen handwerklichen Können der Mönche. Der “Staufener Altar ” im Augustiner-Museum in Freiburg, mit weiteren Teilen davon in badischen Landesmuseum in Karlsruhe, geschaffen um 1425 spiegeln ebenso die Kunstsinnigkeit Thennenbachs, wie das wunderschöne Altartriptychon des Friedrich Herlin etwa um die gleiche Zeit entstanden, stand es einst in der Krankenkapelle des Klosters, so ist es heute in St. Bonifatius in Emmendingen zu bestaunen. Aber Thennenbach nur an den irdischen Überbleibseln zu messen wäre falsch. Vielmehr bleibt die Frage - was aber fasziniert uns Menschen heute 200 Jahre nach der Schließung dieses Klosters an diesem Ort so sehr ? Nun es ist der Geist dieses Ortes - die Spiritualität, ja die Mystik der Zisterziensermönche. Und es stellt sich uns die Frage: Wer waren die Menschen die dort hin gingen um solch ein Kreuz auf sich zu nehmen ? Ich möchte hier stellvertretend drei Personen nennen - die größten geistigen Köpfe von Thennenbach: die selige Adelheid (Aleidis) von Teningen, einer Klausnerin, welche auf dem nahegelegenen Wöplinsberg räumlich getrennt, aber geistig vereint mit dem Kloster nach der Zisterzienserregel lebte; zeitlich etwa gleich ist an zweiter Stelle der selige Hugo von Thennenbach zu nennen, welcher dem Adelsgeschlecht vom Wöplinsberg entspross und nach ausschweifend jungen Jahren im nahen Freiburg die Reue suchte und diese im Kloster fand. Dreimal ist er von dort wieder weggegangen bis er endlich für immer blieb und zu einem leuchtenden Vorbild für seine Mitbrüder wurde. Nun bleibt noch einer übrig, von dem fast nur der Name geblieben wäre, hätte uns der Fürstabt von St. Blasien in seiner Geschichte des Schwarzwaldes nicht verraten wer er wirklich war. Das Abtsverzeichnis des Klosters weißt ihn auf den ersten Blick als einen adligen Prälaten dieser heiligen Stätte aus - und nicht mehr. Doch Martin Gerbert nennt ihn: den in Christus verehrungswürdigen, heiligen Rudolf I. von Zähringen Abt von Thennenbach. Es ist fast nichts über ihn bekannt, weder der Grund für seine Erhebung zur Ehre der Altäre - vermutlich ist er für seinen Glauben gestorben, noch weiß man genaueres über seine Herkunft. Die Äbtechronik des P. Gallo Metzler weißt ihn als fünften Abt von Thennenbach aus, und er soll von 1226 - 1256 regiert haben, hingegen weiß Gerbert sicher, daß er nur einem Ministerialengeschlecht der Zähringer und nicht 1 dem Herzogshause selbst entstammte. Ich werde versuchen in der Zukunft mehr über die Vita dieses größten Thennenbacher’s herauszufinden. Wer heute durch das stille Thennenbacher Tal zwischen Freiamt und der Hochburg geht, kann kaum glauben dass hier rund 650 Jahre lang ein Kloster gestanden hat. Das Gebet und das wunderbare Salve Regina der Zisterzienser ist verstummt, von den Gebäuden steht nur noch der Chor der Krankenkapelle, deren ältester Teil noch romanisch ist und der ehemalige Gesinde-Gasthof “zum Engel”. Doch in den zahlreichen Urkunden, alten Handschriften und ihrer Kunst sind die Thennenbacher Zisterzienser lebendig geblieben, diese Dinge der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Heimatforschung voranzubringen ist mein Ziel. Dabei ist vorliegendes mehr als eine Quellensammlung zu betrachten, da viele Dinge meiner Unkenntins halber in Latein stehen bleiben müssen und der Auswertung durch die Akademiker harren. Leider ist mein Werk nicht rechtzeitig fertig geworden, gibt es doch so viel was noch ausgewertet werden muß, darum habe ich auch keine Fußnoten gesetzt, wie es sich gehört, denn der Text befindet sich noch im Umbruch und wird ständig ergänzt - der Leser, welchem ich dadurch besondere Aufmerksamkeit abverlange verzeihe es mir. Doch möchte ich zum Jubiläum nicht hinterm Berg halten und habe daraus ein Buch gedruckt und gebunden. Am 12. September 2006 verstarb mein lieber und alter Freund Ludwig Köllhofer, Heraldiker und Heimatforscher von Emmendingen. Thennenbach und seine Zisterzienser lagen ihm zeitlebens am Herzen, ebenso wie Kiechlinsbergen und der Kaiserstuhl seine alte Heimat, ihm sei diese Arbeit gewidmet - requiscat in pace ! Wyhl am Kaiserstuhl, den 30. Januar 2008 Stefan Schmidt Kapitelübersicht - Einführung Seite 3 - Gründungsberichte Seite 4 - Das Kloster Thennenbach im Schwarzwald - ein geschichtlicher Bericht von Fürstabt Martin Gerbert OSB. von St. Blasien Seite 4 - Äbteverzeichnis - Succincta enumeratio abbatum, qui Portae Coeli vulgo Thennebach Sanctus Ordinis Cisterciensis praefuerunt. Seite 10 - 79 - Der Streit der Klöster Thennenbach und St. Georgen um das Erbe des Wernher von Roggenbach (1179 - 1187) Seite 79 - Konventualen des Klosters Thennenbach Seite 86 - Stifter und Verwandte Seite 90 - Prioren und Großkeller des Klosters Seite 90 - Thennenbach - Quellensammlung Seite 91 - Der letzte Thennenbacher Klosterhof in Endingen am Kaiserstuhl Seite 92 - Forschungen zur Geschichte der Abtei Thennenbach nach Aufzeichnungen Seite 94 der Reichs- und Konsistorialabtei Salem - Filationstafel der Zisterzienserabtei Thennenbach Seite 95 - Gründung der oberdeutschen Zisterzienserkongregation Seite 96 - Pater Bernhard Boll O.Cist. primus archiepiscopus Friburgensis Seite 97 - Notizen zu Tennenbach nach Pater Conrad Burger, Tennenbach: nach Seite 98 seinem Reisebericht, im Freiburger Diözesan Archiv veröffentlicht - Notizen zur Geschichte der Abtei Tennenbach, aus den Archiven Seite 98 der Zisterzienserinnenabtei Lichtenthal - Die Thennenbacher Grangie - der Harderer Hof zu Weisweil Seite 99 - Thennenbacher Zeittafel Seite 102 - 111 - Liste zur geplanten Ausstellung anlässlich der 850. Gründungs- Seite 111 feierlichkeiten von Thennenbach anno 2008 - Schlußwort Seite 113 - Literatur Seite 113 - 119 - Karte über den Klosterbann von Thennenbach von Alexander Harscher aus dem Jahre 1778 kam mit dem Klosterarchiv ins GLA Karlsruhe am Schluß 2 Einführung Das Zisterzienserkloster St. Maria Tennenbach - oder wie es auch hieß: Porta Coeli („Himmelspforte“) wurde im Jahre 1158 gegründet, die Fundation gilt mit dem Jahr 1163 als abgeschlossen, 1161 wurde der erste Stein vom Abt Hesso von Frienisberg (oder wie wir heute wissen - von Üsenberg) gelegt. Zwölf Mönche unter ihrem Abt Hesso von Üsenberg übersiedelten damals vom schweizerischen Kloster Frienisberg, auf Veranlassung Herzogs Berthold IV. von Zähringen (1152-1186) in den Breisgau (siehe dazu: Martin GERBERT, Fürstabt von St. Blasien, in: Historia Nigrae Silvae siebentes Buch S. 755). Die in den folgenden Jahren entstandene Klosteranlage orientierte sich streng an den Richtlinien der Zisterzienserbaukunst, das von 1180 bis 1230 erbaute Münster “Unsrer lieben Frau zu Tennibach” entsprach in ihrem Stil dem Bautypus der Primarabtei Fontenay in Burgund. Diese wurde nach der Säkularisierung des Klosters (1806), im Jahre 1829 abgetragen und in Freiburg i. Br. als erste evangelische Kirche der Stadt, als “Ludwigskirche” wieder errichtet um dann im II. Weltkrieg den Bomben zum Opfer zu fallen. Schreibweisen: Tannebach zwischen 1180 bis 1190 (Codex Salemitanis I. S. 470); Thennibach zwischen 1180 bis 1190 (Copialbuch 13. Jh). Eine in der Mitte des 13. Jahrhunderts gefälschte Gründungsnotiz, die angeblich 1161 auf der Hochburg geschrieben wurde, nennt den Besitz bestimmter Güter und Rechte in der Nachbarschaft Tennenbachs und führt eine Zeugenliste an, zu der auch Herzog Berthold IV. und Markgraf Hermann I. von Hachberg gehören. Rechte und Güter der Zisterzienserabtei am Westabhang des Schwarzwaldes wurden schon in dem Privileg Papst Alexander III. vom 5. August 1178 aufgeführt. Innozenz III. erteilte dem Kloster im Jahr 1215 die Befreiung von aller weltlicher Gerichtsbarkeit u. bestätigt es in all seinen Besitzungen. Von weltlicher Seite her soll
Recommended publications
  • Download Als
    www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad
    [Show full text]
  • Application of Link Integrity Techniques from Hypermedia to the Semantic Web
    UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON Faculty of Engineering and Applied Science Department of Electronics and Computer Science A mini-thesis submitted for transfer from MPhil to PhD Supervisor: Prof. Wendy Hall and Dr Les Carr Examiner: Dr Nick Gibbins Application of Link Integrity techniques from Hypermedia to the Semantic Web by Rob Vesse February 10, 2011 UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON ABSTRACT FACULTY OF ENGINEERING AND APPLIED SCIENCE DEPARTMENT OF ELECTRONICS AND COMPUTER SCIENCE A mini-thesis submitted for transfer from MPhil to PhD by Rob Vesse As the Web of Linked Data expands it will become increasingly important to preserve data and links such that the data remains available and usable. In this work I present a method for locating linked data to preserve which functions even when the URI the user wishes to preserve does not resolve (i.e. is broken/not RDF) and an application for monitoring and preserving the data. This work is based upon the principle of adapting ideas from hypermedia link integrity in order to apply them to the Semantic Web. Contents 1 Introduction 1 1.1 Hypothesis . .2 1.2 Report Overview . .8 2 Literature Review 9 2.1 Problems in Link Integrity . .9 2.1.1 The `Dangling-Link' Problem . .9 2.1.2 The Editing Problem . 10 2.1.3 URI Identity & Meaning . 10 2.1.4 The Coreference Problem . 11 2.2 Hypermedia . 11 2.2.1 Early Hypermedia . 11 2.2.1.1 Halasz's 7 Issues . 12 2.2.2 Open Hypermedia . 14 2.2.2.1 Dexter Model . 14 2.2.3 The World Wide Web .
    [Show full text]
  • Heribert Saldik Die Geschichte Des Oberen Bregtals Eine Einführung Zur Historischen Entwicklung Der Städte Furtwangen, Vöhren
    Heribert Saldik Die Geschichte des Oberen Bregtals Eine Einführung zur historischen Entwicklung der Städte Furtwangen, Vöhrenbach und ihrer Ortsteile sowie der Gemeinde Gütenbach Überarbeitete Fassung 2011 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort ..........................................................................................................................................1 1. Ur- und Frühgeschichtliche Zeit des Oberen Bregtals 1.1 Stein- und Bronzezeit...............................................................................................................2 1.2 Hallstatt- und Keltische Zeit: Grabhügel, Krumpenschloss und Laubenhausen..............8 1.3 Römische Zeit: Die römische Straße.................................................................................... 18 1.4 Alamannische Zeit: Das Furtwanger Heidenschloss.......................................................... 23 1.5 Früh- und Frühes Hochmittelalter: Der Neukircher Burgstall.........................................29 2. Geschichtliche Zeit des Oberen Bregtals 2.1 Die Besiedlung des Oberen Bregtals.................................................................................... 44 2.2 Die Freiherren von Triberg und die Grafen von Urach.....................................................51 2.3 Habsburger und Fürstenberger........................................................................................... 56 2.4 Vom Bauern- zum Dreißigjährigen Krieg...........................................................................71 2.5 Im Zeichen der französisch-habsburgischen
    [Show full text]
  • Religious Life Between Jerusalem, the Desert, and the World
    Religious Life between Jerusalem, the Desert, and the World <UN> Studies in the History of Christian Traditions General Editor Robert J. Bast (Knoxville, Tennessee) Editorial Board Paul C.H. Lim (Nashville, Tennessee) Brad C. Pardue (Point Lookout, Missouri) Eric Saak (Indianapolis) Christine Shepardson (Knoxville, Tennessee) Brian Tierney (Ithaca, New York) John Van Engen (Notre Dame, Indiana) Founding Editor Heiko A. Oberman† VOLUME 180 The titles published in this series are listed at brill.com/shct <UN> Religious Life between Jerusalem, the Desert, and the World Selected Essays by Kaspar Elm Translated by James D. Mixson LEIDEN | BOSTON <UN> Cover illustration: Detail from Andrea di Bonaiuto (fl. 1346-1379). The Militant Church (Via Veritatis). Fresco from north wall (post-restoration 2003-2004), Spanish Chapel, Santa Maria Novella, Florence, Italy. Photo Credit: Scala/Art Resource, NY. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Elm, Kaspar, 1929- [Essays. Selections. English] Religious life between Jerusalem, the desert, and the world : selected essays by Kaspar Elm / translated by James D. Mixson. pages cm. -- (Studies in the history of Christian traditions, ISSN 1573-5664 ; VOLUME 180) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-90-04-30777-3 (hardback : alk. paper) 1. Europe--Religious life and customs. 2. Europe--Church history--600-1500. 3. Monastic and religious life--Europe--History--Middle Ages, 600-1500. I. Title. BR735.E3813 2015 270.5--dc23 2015036686 This publication has been typeset in the multilingual “Brill” typeface. With over 5,100 characters covering Latin, ipa, Greek, and Cyrillic, this typeface is especially suitable for use in the humanities. For more information, please see www.brill.com/brill-typeface.
    [Show full text]
  • Autorenliste Pdf Veröffentlichungenjan20
    Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze A Albrecht Die Wallfahrt zu den drei Armen in Oberbechingen, Landkreis Georg Dillingen. XIX 88-89 Ammerich Ulrichsverehrung in der Pfalz. XXVI/XXVII 379-390 Hans Ansbacher Veröffentlichungen von Peter Rummel. XXXVI 21 Walter Ansbacher Otto Truchseß von Waldburg (1514–1573). XXXIX 59-76 Walter Ansbacher Heinrich von Knöringen (1570–1646). XXXIX 91-106 Walter Ansbacher Stationen der Augsburger Bistumsgeschichtsschreibung. Ein Walter Rückblick zum 250. Geburtstag von P. Placidus Braun OSB (1756- 1829). XL 161-194 Ansbacher Manfred Weitlauff: Lebenslauf und Schriftenverzeichnis – aus Walter Anlaß seines 70. Geburtstags. XL 631-672 u. Thomas Groll Ansbacher Das bayerische "Landesbistum" Augsburg 1817/21. Walter Pfarreiorganisation und Klerusentwicklung. XLII 343-386 Ansbacher Die Franziskanerinnen von Dillingen a. d. Donau. XLII 767-804 Walter Ansbacher Johann Evangelist Wagner (1807-1886) und sein Werk. Eine Walter Einstimmung auf die bevorstehende Seligsprechung des „Schwäbischen Caritas-Apostels“. XLIII 809-829 Ansbacher Das Bistum Augsburg im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). Walter Frühneuzeitliche Krisenzeit unter Generalvikar und Weihbischof Dr. Kaspar Zeiler (1594-1681). XLIV 415-483 Ansbacher Die Pfarrer von St. Ulrich und Afra von 1169 bis zur Walter Säkularisation 1802/03. XLV/1 432-449 Ansbacher Die Stadtpfarrer von St. Ulrich und Afra bis in die Gegenwart. Walter XLV/1 1400-1412 Ansbacher Die Äbte von St. Ulrich und Afra. XLVI 91-118 Abb. 1-56 Walter und Groll Thomas Ansbacher Es soll und muß geschehen, dass sie ihr Verbleiben in der Stadt Walter haben sollen. 350 Jahre „Englische Fräulein“ in Augsburg (1662- 2012). Ein Rückblick auf die Anfänge.
    [Show full text]
  • Vierburgenweg
    Bei Emmendingen stehen die ge - schichtsträchtigen Gemäuer der drittgrößten Burganlage Badens. Erstmals im Jahre 1290 erwähnt ist die Burg Hochburg, Emmendingen Lichteneck eine der ältes - ten Burgen des Breisgaus. In historischer Gewandung führen Weithin sichtbar liegt sie Auf der Kastelburg Werner und Annerose Bauer vom auf einem nach Süden entführen „Türmer“ Verein zur Erhaltung der Hochburg g ausgerichteten Sporn des und „Burgköchin“ in Schlossberges bei Heck - e.V., Emmendingen durch die An - r längst vergangene lage. Sie erzählen von der Ge - lingen. Von den Grafen Zeiten. Die Burgfüh - von Freiburg erbaut und schichte der Burg, aber auch von u rer der Stadt Wald - den alltäglichen Freuden und Be - durch Heirat an die Pfalz- kirch, Thomas und grafen von Tübingen gekommen, schwernissen ihrer Bewohner und b Barbara Kern, bieten der markgräflichen Untertanen. Be - herrschten hier bis 1661 die Grafen verschiedene Führungen an. Schulklas - von Tübingen-Lichteneck. Erstmals sonders span nend wird es für Kin - h sen und Kindergärten gehen auf dem der und Er wach sene, wenn sie sich Ritterwanderweg an lebensgroßen c mit Kettenhemd und Kettenhaube Holzrittern vorbei zur Burg. Dort kön - Der Blick geht weit ins gewanden dürfen. Tal, zu den Vogesen, Burg Lichteneck , Kenzingen o g nen die Kinder als Höhepunkt der Ex - kursion auf den 28 Meter hohen Turm Informationen und Anfragen: zum Kaiserstuhl und r nach Freiburg hinüber. 1433 zerstört, danach wieder aufge - steigen. Erwachsene können wählen Tourist Information Emmendingen baut und seit 1675 Ruine wird sie Tel: 0 76 41/194 33 H Die Burg Landeck liegt u durch den Förderverein und dem pri - www.emmendingen.de auf einem Hügel der Schwarzwaldvor - k berge, umgeben vom Vierdörferwald.
    [Show full text]
  • MEDIEVAL and RENAISSANCE STUDIES Volume 19 (1988)
    VIATOR i MEDIEVAL AND RENAISSANCE STUDIES Volume 19 (1988) PUBLISHED UNDER THE AUSPICES OF THE CENTER FOR MEDIEVAL AND RENAISSANCE STUDIES UNIVERSITY OF CALIFORNIA, LOS ANGELES OFFPRINT OuE1&iO i UNIVERSITY OF CALIFORNIA PRESS BERKELEY, LOS ANGELES, LONDON 1988 FREDERICK BARBAROSSA AND THE HOHENSTAUFEN POLITY by Karl J. Leyser We often credit Frederick Barbarossa with large political designs: imperial control and direct rule in Italy driven home by rigorous jurisdiction and fiscal exactions backed by force. To accomplish these ends and to confront the papacy, he sought to gather Ger- man aristocratic and knightly society about his person and to appeal to them in mani- festos that have lost none of their sonorous grandiloquence even today. Embattled with Lombard cities and then with Pope Alexander III, he stands for decades of imperial intransigence, the quest for a past that had never been and a hard-bitten refusal to ac- cept, let alone support, the post-Reform papacy's new role and place in the Latin Chris- tian world. Yet in the end the emperor was surprisingly willing to abandon these designs without undue qualms, though he may have had little choice. In what follows, I hope to show Barbarossa above all as the architect of his own house's fortunes, and to show how his concern for the enhancement of Hohenstaufen possessions and the endowment of his sons squared with his governing functions and tempered the Hohen- staufen polity as a commonweal of princes, lesser nobles, and emergent towns. It will also be shown how Hohenstaufen family gains underlay the later constitutional con- flicts of the reign, not least the fall of Henry the Lion.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt KW31
    Diese Ausgabe erscheint auch online www.gutach.de MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Gemeinde GUTACH im Breisgau 44.38. Jahrgang ··N Nr.r. 31/32/3327 Mittwoch,Mittwoch, 1. August 4. Juli 2018 2012 Anmeldung der Eheschließung Manuel Friedrich Schiel und Jasmin Joos, beide wohnhaft in Gutach im Breisgau, Ortsteil Bleibach Achtung:Öffentliche Erhöhte Gemeinderatssitzung Waldbrandgefahr Grundsteuer und Gewerbesteuer Am Dienstag, den 10. Juli 2012 findet um 19:00 Uhr im Geschwindigkeitskontrolle wegenBahnhof Bleibach,Trockenheit Bürgersaal eine öffentliche Gemeinde- III.Die Quartal Stadt Wa 2018ldkirch hat am 21.06.2012 Geschwindigkeits- Dieratssitzung trockene mit Witterung folgender derTa gesordnungvergangenen statt: Wochen hat zu Amkontrollen 15. August in Gutach2018 werden im Breisgau, die Grundsteuer- L173, Simonswälder und Gewer- besteuervorauszahlungenStraße durchgeführt. Es wurden für das insgesamtIII. Quartal 414 2018 Fahrzeuge fällig. einerTagesordnung: Erhöhung der Waldbrandgefahr geführt. Aus diesem Grund bitten wir alle Waldbesucher um erhöhte Vorsicht Zugemessen diesen vonQuartalszahlungen denen 53 zu beanstanden werden keine waren, gesonderten was einer 1. Fragen zu Gemeindeangelegenheiten (Fragestunde) Bescheide verschickt. Die Höhe der Grundsteuer bzw. der und2. Bekanntgaben Aufmerksamkeit. Das Feuermachen und Grillen ist im Beanstandungsquote von 12,80 %entspricht. Die festge- Außenbereich und im Wald verboten. Gewerbesteuerstellte Höchstgeschwindigkeit ersehen Sie aus betrug den 103Ihnen km/h. zuletzt zuge- 3. Vorstellung der Erschließungsplanung für das Baugebiet stellten Jahres- bzw. Änderungsbescheiden. Weiterhin„Weber-Areal“ gilt während im Ortsteil des Sommers Bleibach im Wald ein Rauch- Ihre Gemeindeverwaltung verbot. In der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober darf im Bitte überweisen Sie die fälligen Beträge unter Angabe des Beschlussfassung Buchungszeichens, sofern Sie der Gemeindekasse keine Ab- Wald nicht geraucht werden.
    [Show full text]
  • Die Regesten Des Kaiserreiches Unter FRIEDRICH I
    J. F. BÖHMER, REGESTA IMPERII I V, 2 FRIEDRICH I. 1152 (1122) –1190 J. F. BÖHMER, REGESTA IMPERII HERAUSGEGEBEN VON DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN – REGESTA IMPERII – UND DER DEUTSCHEN KOMMISSION FÜR DIE BEARBEITUNG DER REGESTA IMPERII BEI DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR ∙ MAINZ IV. Ältere Staufer Zweite Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter FRIEDRICH I. 1152 (1122) –1190 5. Lieferung: Einleitung und Nachwort, Nachträge zu den Lieferungen 1–4, Bibliographie, Abkürzungs- und Siglenverzeichnis, Namenregister, Konkordanztafeln nach Johann Friedrich Böhmer, neubearbeitet von FERDINAND OPLL BÖHLAU VERLAG WIEN · KÖLN · WEIMAR Veröffentlicht mit der Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 547-G28 Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0; siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Die Publikation wurde einem anonymen, internationalen Peer-Review-Verfahren unterzogen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2018 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien, Kölblgasse 8–10, A-1030 Wien Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
    [Show full text]
  • Monastery Roggenburg
    Monastery Monastery hotel and Monastery shop Educational Centre for Monastry hotel and restaurant Monastery Monastery hotel and Monastery shop Educational Centre for restaurant Families, the Environment Klosterstraße 2 restaurant Families, the Environment and Culture 89297 Roggenburg and Culture The Canons Regular of A monastery brunch in the If you are looking for gifts for “Education as varied as life” is Tel. (0 73 00) 9 21 92 -0 The Canons Regular of A monastery brunch in the If you are looking for gifts for “Education as varied as life” is Prémontré have been living morning, a family lunch with occasions such as christenings the motto of the Educational [email protected] Prémontré have been living morning, a family lunch with occasions such as christenings the motto of the Educational and working in and around Swabian delicacies at noon or or first communions, you will Centre for Families, the and working in and around Swabian delicacies at noon or or first communions, you will Centre for Families, the Roggenburg for more than a candlelit dinner for two in find what you seek in our Environment and Culture. Educational Centre for Families, Roggenburg for more than a candlelit dinner for two in find what you seek in our Environment and Culture. 800 years. This remarkable the evening – the monastery monastery shop. Throughout the year we offer the Environment and Culture 800 years. This remarkable the evening – the monastery monastery shop. Throughout the year we offer tradition has made a success- restaurant offers something to Here booklovers can discover cultural and educational Klosterstraße 3 · 89297 Roggenburg tradition has made a success- restaurant offers something to Here booklovers can discover cultural and educational ful transition into the 21st suit every taste.
    [Show full text]
  • Schulen Für Sonderpädagogischem Förderbedarf Pdf, 251 KB
    Stand: 03/2021 86150 Augsburg, Beethovenstr. 4 Tel. 0821 / 50916 – 0 Fax. 0821 / 50916 – 12 E-Mail: [email protected] http://schulberatung.bayern.de Staatliche Schulberatung für S c h w a b e n Sprechzeiten der regionalen Beratungsfachkräfte der Förderschulen im Schuljahr 2020/2021 Wenn keine Mailadresse angegeben ist, erreichen Sie die Beratungslehrkraft über das Sekretariat der Schule. Informationen, Kontaktadressen und Sprechzeiten finden sich auch auf der Internetseite der Schule. Name / Kontakt Schulanschrift Barth Iris St.-Georg-Schule, Sonderpäd. Förderz. Nördlingen Oskar-Mayer-Str. 53 86720 Nördlingen Tel. 09081/290820 Bausch Jürgen Nikolaus-von-Myra-Schule, priv. Sonderpäd. FöZ. Dürrlauingen St.-Nikolaus-Straße 6 89350 Dürrlauingen Tel. 08222/998334 Biberthaler Walter Notker-Schule, Privates Förderzentrum Memmingen Stadtweiherstraße 72 87700 Memmingen Tel. 08331/86788 Bieniasz Liane Rupert-Egenberger-Schule, Sonderpäd. Fö.-Z. Neu-Ulm Heerstr. 113 89233 Neu-Ulm Tel. 0731/20556411 Bischof Stefan Sonderpädagogisches Förderzentrum Mindelheim Brenner Straße 2 87719 Mindelheim Tel. 08261/739140 Bühler-Rösch Claudia Helen-Keller-Schule, Sonderpäd. Förderz. Dinkelscherben Dr. Franz-Grabowski-Str. 6 86424 Dinkelscherben Tel. 0821/31024401 Christoph Michael Theresia-Haselmayr-Schule, priv. Sonderpäd.-Fö.-Z. Dillingen Georg-Schmid-Ring 35 89407 Dillingen Tel. 09071/79010 1 Name / Kontakt Schulanschrift Dietrich Christiane Josef-Landes-Schule Sonderpäd. Fö-Zentrum Kaufbeuren Prinzregentenstraße 2 87600 Kaufbeuren Tel. 08341/966390 Dietrich Regina Alois-Wagner-Schule Private Schule für Kranke an der Kurklinik Oy-Mittelberg Alois-Wagner-Str. 41 87466 Oy-Mittelberg Tel. 08366/9800 Dreher Anna Dominikus-Ringeisen-Werk Ursberg, Priv. Sonderpäd. Förderzentrum Rudolf-Lang-Straße 3 86513 Ursberg Tel. 08281/921019 Drexler Monika Vinzenz-Pallotti-Schule, Sonderpäd.
    [Show full text]
  • Klinik Für Psychiatrie, Psychotherapie Und Psychosomatik
    Bezirkskrankenhaus Günzburg Akademisches Krankenhaus der Universität Ulm Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm 1 Kontakt Anschrift: Bezirkskrankenhaus Günzburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ludwig-Heilmeyer-Str. 2 89312 Günzburg Telefon: 08221 96-00 Fax: 08221 96-2400 E-Mail: [email protected] Homepage: www.bkh-guenzburg.de Impressum Herausgeber: Bezirkskliniken Schwaben/ Bezirkskrankenhaus Günzburg www.bezirkskliniken-schwaben.de Titelbild: Rudolf Müller Satz und Produktions- betreuung: deutsch_design, Ulm Druck: Druckerei Grau, Erbach Stand: Juli 2010 2 Inhalt Vorwort 4 Bezirkskrankenhaus Günzburg 5 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 6 Allgemeinpsychiatrie 12 Abhängigkeitserkrankungen 14 Abteilung für Gerontopsychiatrie 16 Abteilung für Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik 18 Mobiles Krisenteam (Home Treatment Team) 20 Psychiatrische Institutsambulanz 21 Abteilung für Psychiatrie und Psycho- therapie an der Donau-Ries-Klinik 22 Bezirkskrankenhaus Günzburg / Anfahrt 25 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik / Lageplan 26 3 Vorwort Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, wir freuen uns, dass Sie Interesse an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirkskrankenhaus Günzburg, der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm haben. Als regionales Kompetenzzentrum mit einem vielfältigen und bedarfsorientierten Leistungsspektrum
    [Show full text]