Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

A

Albrecht Die Wallfahrt zu den drei Armen in Oberbechingen, Landkreis Georg Dillingen. XIX 88-89 Ammerich Ulrichsverehrung in der Pfalz. XXVI/XXVII 379-390 Hans Ansbacher Veröffentlichungen von Peter Rummel. XXXVI 21 Walter Ansbacher Otto Truchseß von (1514–1573). XXXIX 59-76 Walter Ansbacher Heinrich von Knöringen (1570–1646). XXXIX 91-106 Walter Ansbacher Stationen der Augsburger Bistumsgeschichtsschreibung. Ein Walter Rückblick zum 250. Geburtstag von P. Placidus Braun OSB (1756- 1829). XL 161-194 Ansbacher Manfred Weitlauff: Lebenslauf und Schriftenverzeichnis – aus Walter Anlaß seines 70. Geburtstags. XL 631-672 u. Thomas Groll Ansbacher Das bayerische "Landesbistum" 1817/21. Walter Pfarreiorganisation und Klerusentwicklung. XLII 343-386 Ansbacher Die Franziskanerinnen von Dillingen a. d. Donau. XLII 767-804 Walter Ansbacher Johann Evangelist Wagner (1807-1886) und sein Werk. Eine Walter Einstimmung auf die bevorstehende Seligsprechung des „Schwäbischen Caritas-Apostels“. XLIII 809-829 Ansbacher Das Bistum Augsburg im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). Walter Frühneuzeitliche Krisenzeit unter Generalvikar und Weihbischof Dr. Kaspar Zeiler (1594-1681). XLIV 415-483 Ansbacher Die Pfarrer von St. Ulrich und Afra von 1169 bis zur Walter Säkularisation 1802/03. XLV/1 432-449 Ansbacher Die Stadtpfarrer von St. Ulrich und Afra bis in die Gegenwart. Walter XLV/1 1400-1412 Ansbacher Die Äbte von St. Ulrich und Afra. XLVI 91-118 Abb. 1-56 Walter und Groll Thomas Ansbacher Es soll und muß geschehen, dass sie ihr Verbleiben in der Stadt Walter haben sollen. 350 Jahre „Englische Fräulein“ in Augsburg (1662- 2012). Ein Rückblick auf die Anfänge. XLVII 211-237 Ansbacher Die Bischöflichen Studienseminare St. Stanislaus und St. Ulrich in Walter Dillingen/Donau. XLVIII 281-324 Ansbacher Kardinal Otto Truchseß von Waldburg (1514-1573) und Walter die Glaubensspaltung – Ein Leben für Kaiser und Kirche. XLIX 1-47 Ansbacher 50 Jahre Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e. V. – Der Walter Zeitraum von 2002 bis 2015. L 7-46 Ansbacher In memoriam Prälat Professor Dr. Peter Rummel (1927-2014). L Walter 651-658 Ansbacher Die radikal-reformatorische Täuferbewegung in Augsburg. Walter LI 257-300 Ansbacher Heiliger Stanislaus Kostka SJ (1550-1568). LII 242-259 Walter Ansbacher Michael Kitzelmann (1916-1942), Leutnant. LII 350-364 Walter Ansbacher Die Rettung des Domes – Zum 75-jährigen Gedenken der Walter Augsburger Bombennacht am 25./26. Februar 1944. LIII/II 489- 514 Appuhn- Petrus Canisius im Bild – Entwicklungsstadien einer Radtke Heiligenikonographie. XXX 244-274 Sibylle Arras Yvonne „Was ich ye gehandlet hab, hab ich gemainer congregation zu gut gethonn“ – Der Augsburger Johann Faber OP (ca. 1470-1530) als Generalvikar der Predigerkongregation. LI 403-421 Aubele Anton Heinrich Negelin (1506–1520). Augsburger Weihbischof am Ende des Mittelalters. Vier Jahrzehnte Pfarrer von Oberfahlheim. XL 103-126 Augustyn Das Ulrichskreuz und die Ulrichskreuze. XXVI/XXVII 267-316 Wolfgang Augustyn Die Kirchenbauten von St. Ulrich und Afra vor dem Neubau der Wolfgang spätgotischen Basilika. XLV/1 450-409 und XLV/2 29-43 Abb. 1- 22 Augustyn Die Klostergebäude von St. Ulrich und Afra vom Frühmittelalter Wolfgang bis zu ihrer Zerstörung. XLV/1 657-816 und XLV/2 95-159 Abb. 1-110 Augustyn Die Äbte von St. Ulrich und Afra im Mittelalter. XLV/1 344-403 Wolfgang und Geffcken Peter Augustyn Millennium Benedictinum. Was St. Stephan in Augsburg mit St. Wolfgang Ulrich und Afra verbindet. XLVII 435-519 Aurigemma Otho redivivus –Kardinal Otto Truchseß von Waldburg als Patron Maria Giulia der Künste. XLIX 267-342

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

B

Bach Andrea Johann Georg von Werdenstein – ein Band seiner ehemaligen Bibliothek in . XXXIV 212-223 Backmund Eine Roggenburger Konventliste von ca. 1719. XIX 137-139 Norbert Bakker Lothar Frühes Christentum und Siedlungskontinuität von der Spätantike zum frühen Mittelalter in Augsburg – ein Überblick. XXXVIII 42- 51 Balk Thomas Der heilige Ulrich in der Spätmittelalterlichen Kunst. XXVI/XXVII 483-520 Bauer Die Diözesansynode Augsburg 1990. XXV 11-59 Gerhard Baumann Buchbesprechungen von Friedrich Zoepfl. VIII 32-41 Johanna Bayerle-Sick Elementare Volksbildung in Neresheim und Augsburg zwischen Norbert Aufklärung und Romantik. XXIX 48-75 Becker Schutz der Religionsausübung und religiöser Friede in Christoph frühneuzeitlichem Policey-Recht. LI 33-86 Becker Nur eine Zeit von Not und Verfall? Die Abtei St. Ulrich und Afra Rainald im 13. und 14. Jahrhundert. XLV/1 124-146 Begheyn Paul Die Familie Kanis aus Nijmegen. XXX 9-20 SJ Begheyn Paul Canisiusliteratur im 20. Jahrhundert. XXX 287-294 SJ Bellot Die Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg und ihre Christoph Filialen. XLII 805-844 Bellot Die spätgotische Basilika von St. Ulrich und Afra. Baugeschichte Christoph und – Funktionen – Stifter. Mit einem Beitrag von Peter Geffcken. Geffcken XLV/1 510-656 und XLV/2 45-93 Abb. 1-98 Peter Bellot Zur Neuausstattung von St. Ulrich und Afra zwischen 1600 und Christoph und 1612. Mit einem Beitrag von Roland Vogel im Anhang. XLV/1 Vogel Roland 856-902 und XLV/2 181-219 1-67 Bendel Rainer Joseph Bernhart (1881-1969). XXXIX 507-526 Berschin Am Grab der heiligen Afra. Alter, Bedeutung und Wahrheit der Walter Passio S. Afrae. XVI 108-121 Berschin Über den Ruhm des heiligen Ulrich. XXVI/XXVII 179-196 Walter Berschin Die frühe Verehrung der heiligen Afra. Von Venantius Fortunatus Walter bis St. Ulrich. XXXVIII 34-41 Betting M. Caritas M. Schmidberger Ocist (1905-1990). XXXIX 601-614 Ancilla Bihrer Die Diözesansynode als Umritt des geistliche Fürsten – Die Andreas Augsburger Kirchenversammlungen im späten Mittelalter. LIII/II 435-462 Biller Josef H. Die Wappenwandkalender des Hochstifts Augsburg 1519-1803. XXXII 66-135 Biller Josef H. Die Wappenwandkalender des Hochstifts Augsburg 1519-1802 2. Teil: Der Kupferstich- oder Große Kalender 1656-1802. XXXIII 233-257 Biller Josef H. Die Wappenwandkalender des Hochstifts Augsburg (1519-1802) Der Kupferstich- oder Große Kalender 1656-1802 (Fortsetzung). XXXIV 109-147 Biller Josef H. Die Wappenwandkalender des Hochstifts Augsburg 1519-1802. Der Kupferstich- oder Große Kalender 1656-1802 (Schluß). XXXV 93-132 Binder Josef Die Ämter eines Generalvikars sowie eines Finanzdirektors des Bischofs von Augsburg im Wandel der Zeit. XXVIII 203-218 Binder Josef Der Weg der Jakobspilger. XXXI 269-297 Binder Josef Staatliche Förderung von gesellschaftlichen Aufgaben der Kirche. XXXIV 15-38 Binder Josef Schutz und Pflege kirchlicher Denkmäler. XXXIV 39-52 Binder Augsburger Diözesanpilgerfahrt zum Grab des heiligen Narcissus Richard in Gerona. IV 202-202 Birkle Georg Geschichte der Pfarrei St. Simpert – Augsburg. XII 160-167 Bischof Franz Die Kanonisation Bischof Ulrichs auf der Lateransynode des Xaver Jahres 993. XXVI/XXVII 197-122 Bischof Franz Vom Sinn und Nutzen der Diözesangeschichte. L 47-64 Xaver Blaufuß H. A. Langenmantels Briefwechsel mit Gottlieb Spizel 1668-1689. Dietrich H.A. VIII 256-268 Blaufuß Das Verhältnis der Konfessionen in Augsburg 1555-1648. Dietrich Versuch eines Überblicks. X 27-56 Böhm Hans Der Dillinger Bürger Hans Murer, Wohltäter der Wallfahrt Maria Rain. V 187-190 Bornschlegel Die Grabmäler der Geistlichkeit im Augsburger Dom – Inschriften Franz- zwischen Demut, Konvention und Extravaganz. LIII/II 381-433 Albrecht Bosch Überlegungen zu Zustand und ursprünglichem Aussehen der Dietlinde gotischen Altäre in der Georgskirche. XXXIII 56-71 Brenninger Orgeln und Orgelbauer im ehemaligen Landkreis Aichach. X 221- Georg 244 Brenninger Die Orgeln des Landkreises Landsberg. XIII 178-212 Georg Bucher Otto Der Informativprozeß des Augsburger Bischofs Heinrich von Knoeringen (1570-1646). II 63-68 Bugmann Bischof Ulrich in Einsiedeln. VII 61-64 Kuno OSB Burkard Pacellis Musterschüler? Der Rottenburger Bischof Johannes Dominik Baptista Sproll und seine Haltung im Dritten Reich. XLVII 553- 584 Bushart Die Barockisierung des Augsburger Domes. III 109-129 Bruno Bushart Die Hochaltarblätter des Barock in Augsburg. XXV 190-225 Bruno Bushart Eustachius Gabriel, "seiner profession ein Mahler". XXIX 175-223 Bruno Bushart Der Westchor der St.-Moritz-Kirche in Augsburg. XXXVI 453-465 Bruno Buxbaum Der Augsburger Domprediger Johannes Fabri OP von . Engelbert II 47-61 Maximilian Buxbaum Die Auswirkungen der kurfürstlich-bayerischen Säkularisation Engelbert von 1802/1803 auf die Pfarrei Walleshausen und deren Maximilian Neuorganisation 1806. VI 116-136 Buxbaum Ulrichsverehrung und Ulrichstraditionen im Umkreis des Petrus Engelbert Canisius. VII 182- 220 Maximilian Buxbaum Die Berufung des Volksschriftstellers Christoph von Schmid in Engelbert das Augsburger Domkapitel (1826/27). IX 300-313 Maximilian Zur Entstehung und Entwicklung der staatlichen Baupflicht an Buxbaum der Pfarrkirche zu Walleshausen, Landkreis Landsberg, Bistum Engelbert Augsburg. Historische Darlegungen für ein Rechtsgutachten. IX Maximilian 108-112 Buxbaum Daniel Bonifaz Haneberg und das Bistum Augsburg. X 165-198 Engelbert Maximilian Buxbaum Der Tod des Augsburger Bischofs Dr. Joseph Freundorfer am 11. Engelbert April 1963 und dessen persönlicher Nachlass im Archiv des Maximilian Bistums in heutiger Form. XXXVII 168-218

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

C

Chevalley Die Neugotik und die Regotisierung des Augsburger Doms. XXIV Denis 228-243 Clasen Claus- Aus der Frühzeit der katholischen Männervereine in Augsburg. Peter LI 557-584 Cramer-Fürtig Die Lutherbriefe im Stadtarchiv Augsburg – Michael Einführung und Präsentation. LI 87-103

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

D

Dammertz „Wir gehörten zu denen, die glauben und das ewige Leben Viktor Josef gewinnen.“ Ansprache beim Gedenkgottesdienst aus Anlaß des OSB 40. Todestages Joseph Bernharts am 21. Februar 2009. XLIII 1- 5 Dammertz Unter der Führung des Evangeliums. Christliches Leben im Geist Viktor Josef des heiligen Benedikt. XLVI 1-19 OSB Dauser Regina Der Augsburger Kalender- und Vokationsstreit – Bewährungs- Probe für die bikonfessionelle Ordnung der Reichsstadt. LI 167-191 Dertsch Die Sippe des heiligen Ulrich vom 10. bis zum 20. Jahrhundert. Richard IV 5-37 Deuerlein Ernst Das Bistum Augsburg zwischen Säkularisierung und Wiedererrichtung. II 107-127 Diemer Hans Reichles Werke für St. Ulrich und Afra. XLV/1 903-926 und Dorothea XLVI 21-76 m. Abb. 1-40 Diemer Die Augsburger Bronzetür. LIII/II 171-198 Dorothea und Peter Diez Karlheinz Petrus Canisius als Theologe. XXX 178-193 Dobiosch Der romanische Steinbaldachin im Augsburger Dom. XX 113- Hubert 121 Dobiosch Christopherusschau - die geistige Kommunion im Mittelalter. Hubert XXI 123-133 Dobiosch Der historische Tabernakel von Dinkelsbühl. XXII 160-175 Hubert Dörr Friedrich, Das Ulrichsoffizium des Udalschalk von Maisach. Autor – Schlager Musikalische Gestalt – Nachdichtung. XXVI/XXVII 751-782 Karlheinz und Wohnhaas Theodor Dorfner David von Augsburg OFM († 1272). XXXIX 1-14 Dominik Dorfner Die Franziskaner im Bistum Augsburg. XLII 673-700 Dominik Dorfner Die Kapuziner im Bistum Augsburg. XLII 701-738 Dominik Dorn Ludwig Die Wallfahrt Maria Rain im 15. Jahrhundert. III 17-26 Dorn Ludwig Die Wallfahrt Kirchhaslach im 14./15. Jahrhundert. IV 133-150 Dorn Ludwig Die Wallfahrt Maria Thann im 15. und 16. Jahrhundert. V 111- 121 Dorn Ludwig Die ersten drei Jahrzehnte der Wallfahrt Maria Steinbach (1728- 1758). Eine kirchen- und kulturgeschichtliche Studie. VI 188- 204 Dorn Ludwig St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz. VII 116-133 Dorn Ludwig Die Verehrung des hl. Ulrich im Allgäu. VIII 85-95 Dorn Ludwig Das Kloster Kempten und die Pfarrei St. Mang im Frühmittelalter. IX 166-174 Dorn Ludwig Der Informativ-Prozeß wegen Anerkennung der Wallfahrt Maria Steinbach. X 302-309 Dorn Ludwig Aus dem Atlas Marianus: Die Marienwallfahrten des Bistums Augsburg im Jahre 1672. XI 66 Dorn Ludwig Das Visitationsprotokoll des Bistums Augsburg von 1549. XII 209-227 Dorn Ludwig Der Personalkatalog der ehemaligen Landkapitel Isny, und Stiefenhofen im Jahre 1608. XIII 34-40 Dorn Ludwig Maurus von Schönberg. Stiftkemptischer Probst 1685-1733. XV 286-290 Dorn Ludwig Andreas Öder, Pfarrer von Frauenzell, am 31. August 1529 als Ketzer verbrannt. XVI 210-214 Dorn Ludwig Die Augenwende am Gnadenbild in Maria Steinbach. Ein Beitrag zum 250jährigen Jubiläum der Wallfahrt 1733-1983. XVII 137- 154 Dorn Ludwig Das Tränenwunder in der Wies 1738. XIX 78-87 Dorn Ludwig Das Mirakelbuch der Wallfahrt. Maria Hilf in Speiden. XX 141- 145 Dreher Derick Die Maximilians-Darstellungen in der Basilika St. Ulrich und Afra. Historismus in der Augsburger Malerei. XXXI 86-104 Droste Die Bronzetür des Augsburger Domes. Kunstgeschichte und Thorsten Technologie. XIV 7-76 Droste Die Bronzetür des Augsburger Domes. Ihre Geschichte und Thorsten Stellung unter den Bronzetüren des Mittelalters. XV 169-215 Dürig Walter Zur Geschichte der Augsburger Domliturgie im Mittelalter. XXII 32-46 Duft Johannes St. Ulrich in St. Gallen. VII 49-60 Dussler Der Nuntiaturbericht über die Sekte des Ignaz Lindl vom 18. Juli Hildebrand OSB 1819. II 129-138 Dussler Franz Josef von Gondola, Weihbischof von Paderborn, ein Hildebrand OSB Verehrer der seligen Crescentia von . IV 195-202 Dussler Die Restaurierung des Augsburger Domes von 1547/48. V 95- Hildebrand OSB 110

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

E

Eder Manfred Frische Luft, die uns wahrhaftig nottut“ Das Zweite Vatikanum (Vorgeschichte – Verlauf – Wirkungsgeschichte) mit Seitenblicken auf Joseph Bernhart. XLVII 1-68 Epple Alois Der Bilderzyklus in der Franz-Xaver-Ka pelle der Jesuitenkirche in und sein Maler Jakob Potma. XXIII 180-187 Epple Alois Die Fresken von Johann Georg Bergmüller in Katholisch Heilig Kreuz in Augsburg. XXVIII 301-320 Epple Alois Thomas Specht. Zum 150. Geburtstag des Theologieprofessors am Lyceum in Dillingen. XXXI 32-42 Epple Alois Thomas Specht (1847-1918). XXXIX 381-394 Epple Alois Ludwig Aurbacher (1784-1847) und das katholische Kirchenlied. XL 403-416 Epple Alois Vierzig Jahre Joseph-Bernhart-Gesellschaft. XLVII 175-209 Erben Dietrich Die Malerei in Schwaben und die Münchener Kunstakademie. XXIV 262-284 Erben Dietrich Andachtsgraphik im 19. Jahrhundert. XXIV 285-291 Erber Artur Werkverzeichnis des Malers Johann Kaspar. XXIX 264-277 Ernesti Jörg Max Josef Metzger (1887-1944) – Katholischer Pionier der Friedensbewegung und des Ökumenismus. L 423-456 Ernesti Jörg Max Josef (Bruder Paulus) Metzger (1887-1944), Josef Ruf (1905-1940) und Michael Lerpscher (1905-1940). LII 316- 339 Ernst Hans-Bruno Zum neuentdeckten „Sing-Fundament“ des Dillinger Kirchenmusikers Joseph Anton Laucher. XXXII 326-357 Ernst Hans-Bruno Die Entwicklung der Kirchenmusik im Bistum Augsburg. XLII 439-464 Eschenbacher Nikolaus Eseler der Ältere und St. Georg in Dinkelsbühl. XXII Hans und 152-159 Schütte Hubertus Eschenbacher Zur Baugeschichte von St. Georg. XXXIII 9-23 Hans und Schütte Hubertus Evers Ute und Zur Fundgeschichte des ‚Augsburger Osterspiels‘. LIII/II 1-12 Wolf Klaus Evers Ute und Edition des ‚Augsburger Osterspiels‘. LIII/II 13-35 Wolf Klaus Exner Matthias Die ottonischen Wandmalereien im Dom zu Augsburg – Neue Funde im historischen Kontext. LIII/II 157-169

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

F Falk Tilman Burgkmair, Bergmüller und St. Radegundis. XL 243-264 Fassl Peter Die Errichtung der Arbeiterpfarrei St. Josef in Augsburg. XVI 224-267 Fassl Peter Konfession und Politik. Zur Geschichte der Parität im 18. und 19. Jahrhundert in Augsburg. XXII 55-74 Fassl Peter Einführung (zu: Nazarener in Schwaben). XXIV 171-172 Fassl Peter Liberat Hundertpfund (1806 bis 1878). XXIV 312-314 Fassl Peter Die religiösen, karitativen und sozialen Vereine im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. XLII 591-634 Fassl Peter In memoriam Prof. Dr. Pankraz Fried (1931-2013). XLVII 821- 824 Faust Ulrich Ottobeuren – ein Kloster und seine Bischöfe. XXXVI 240-254 Faust Ulrich Joseph-Ernst Fürst Fugger von Glött (1895-1986). XXXIX 571- 588 Faust Ulrich Ottobeuren vor und nach der Säkularisation. XL 365-378 Faust Ulrich Das Wiedererstehen benediktinischen Ordenslebens in St. Stephan Augsburg und Ottobeuren und die Wiedererrichtung des Zisterzienserinnenklosters Oberschönenfeld. XLII 635-572 Faust Ulrich Isigrim, Mönch von St. Ulrich und Afra, Abt von Ottobeuren (1145-1180). XLV/1 111-123 Feihl M. Johann Evangelist Wagner (1807-1886). XXXIX 277-290 Gertraud Feistle Josef Franz Xaver Steinle (1810 bis 1874). XXIV 337 Feuerer Georg In memoriam Dr. Stefan Miedaner. XXXVI 568-571 Finkenstaedt Zur Wies-Wallfahrt. VI 205-208 Thomas Fischer Eine mitteleuropäische Jesuitenkarte Heinrich Scherers (1628- Hanspeter 1704) von 1703. XLVII 313-323 Fischer Die Barockorgeln des Augsburger Domes. Hermann u. III 131-149 Wohnhaas Theodor Fischer Kaisheimer Orgelchronik. Hermann u. VI 254-285 Wohnhaas Theodor Fischer Eine Orgelstatistik von 1814 für den oberbayerischen Anteil der Hermann u. Diözese Augsburg. Wohnhaas VIII 269-291 Theodor Fischer Die Maerz-Orgel des Augsburger Domes. Hermann u. IX 76-85 Wohnhaas Theodor Fischer Die Augsburger Domorgeln im 19. Jahrhundert. Hermann und XI 148-156 Wohnhaas Theodor Fischer Meisterwerke des Orgelbaus in Nordschwaben. Hermann und XIII 160-177 Wohnhaas Theodor Fischer Zur Geschichte der Lettnerorgel im Augsburger Dom. Hermann und XIV 87-113 Wohnhaas Theodor Fischer Liegende Positive im schwäbischen Orgelbau. Hermann und XVII 170-181 Wohnhaas Theodor Fischer Der Augsburger Domkapellmeister Paul Steichele und die Orgel. Hermann und XIX 90-109 Theodor Wohnhaas Fischer Das Positiv aus der Marienkapelle des Augsburger Domes. Hermann und XX 122-140 Wohnhaas Theodor Fischer Erkenntnisse zur mittelalterlichen Domorgel in Augsburg. Hermann und XXI 134-143 Theodor Wohnhaas Fischer Zur Geschichte der Dinkelsbühler „Schwedenorgel“. Hermann und XXII 186-196 Wohnhaas Theodor Fischer Die Renaissanceorgel der St. Georgskirche in Dinkelsbühl. Hermann und XXV 297-306 Wohnhaas Theodor Fischer Orgelchronik von Stötten am Auerberg. Hermann und XXIX 317-330 Wohnhaas Theodor Fischer Zur Orgelchronik von St. Georg in Augsburg. Hermann und XXXIII 396-422 Wohnhaas Theodor Fischer Beiträge zur Orgelgeschichte von Hasberg. Hermann und XXXV 269-290 Wohnhaas Theodor Fischer Zum Orgelbestand der Stifts- und Klosterkirchen im Bistum Hermann und Augsburg am Vorabend der Säkularisation. Wohnhaas XXXVII 293-314 Theodor Fischer Johann Georg Hörterich (1705-1770), Orgelbauer in Dirlewang. Hermann und XL 265-312 Wohnhaas Theodor Fischer Die Orgelbauerfamilie Prescher in Nördlingen. XLIII 737-778 Hermann und Wohnhaas Theodor Fischer Die Orgeln von St. Ulrich und Afra. XLV/1 1119-1145 Herman und Wohnhaas Theodor (+) Fischer Undine Führende Nazarener in Schwaben: Die Malerfamilie Auffinger aus Burgau. XXIV 330-333 Max Fahrnberger (1851 bis 1932). XXIV 358-361 Georg Saumweber (1863 bis 1947). XXIV 362-370 Fitzek Roman Die Glocken der Kirche des ehemaligen Reichsstiftes Irsee. XVI 198-209 Fleischmann Das Archiv des Reichsstifts St. Ulrich und Afra zu Augsburg. Peter XXXVI 398-417 Fleischmann Das Archiv von St. Ulrich und Afra und sein Schicksal nach der Peter Säkularisation. XLV/1 993-1007 und XLV/2 251-257 m. Abb. 1-4 Florie Rainer Paul Laymann (1574-1635) – Konfessioneller Hardliner – Anwalt der Hexen – Dillinger Jesuit. L 311-340 Florie Rainer Heiliger Petrus Canisius (1521-1351). LII 226-241 Florie Rainer Alfred Kranzfelder (1908-1944), Korvettenkapitän. LII 340-349 Franger M. Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Beatrix Vinzenz von Paul im Bistum Augsburg. XLII 887-908 Frank Rainer St. Ulrich in Mitteldeutschland und in Oberösterreich Zwei Berichte über Vereinsexkursionen 1992/1993. XXVIII 59-68 Frei Hans In memoriam Bezirkstagspräsident a. D. Dr. Georg Simnacher (1932-2014). XLVIII 531-534 Frei Hans Heilige Radegundis von Wellenburg (um 1270-um 1300). LII 202-215 Freller Thomas Der Malteserkomtur von Landsberg Bali Friedrich von Vieregg – eine Karriere in einem geistlichen Ritterorden am Ende des Ancien Régime. LIII/I 117-161 Fried Pankraz Bischof Simpert und das Bistum Neuburg-Staffelsee. XII 181-185 Fried Pankraz Zum historischen Ort und Ambiente des neuen Diözesanmuseums St. Afra in Augsburg. XXXVI 483-496

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

G

Gabler August Zum Verlauf der Augsburger Bistumsgrenze im östlichen Ries. VI 57-65 Gabler August Holzkiricha im Ries. VI 66-69 Gabler August Das Frauenklösterlein Dorfkemmathen. X 374-280 Gairhos Von der Römerstadt zur Bischofsstadt – Siedlungs- und Sebastian Kultkontinuität in Augsburg vom 4. bis zum 8. Jahrhundert. LIII/II 37-56 Geffcken Peter Die Äbte von St. Ulrich und Afra im Mittelalter. XLV/1 344-403 und Augustyn Wolfgang Geffcken Peter Die spätgotische Basilika von St. Ulrich und Afra. Baugeschichte und Bellot – Funktionen – Stifter. Mit einem Beitrag von Peter Geffcken. Christoph XLV/1 510-656 Gier Helmut Neues Schrifttum zum heiligen Ulrich seit 1973. XXVI/XXVII 783-789 Gier Helmut Der Augsburger Domherr Bernhard von Waldkirch und der Beginn der Blütezeit des Humanismus in Augsburg. XXXVI 109- 123 Gier Helmut Die Bibliothek der Reichsabtei St. Ulrich und Afra und ihr Schicksal. XLV/1 1008-1034 und XLV/2 259-264 m. Abb. 1-4 Gier Helmut Luthers früher Unterstützer Dr. Christoph Langenmantel und der Bruder seiner Mutter Dr. Sebastian Ilsung – Zwei Freisinger Domherren aus Augsburger Patriziergeschlechtern im Umfeld des Humanismus und der Anfänge der Reformation. LIII/I 75- 99 Glaser Franz Teurnia – Römerstadt und Bischofssitz. LIII/II 93-125 Gmeinwieser Joseph Haas (1879-1960). XXXIX 495-406 Siegfried Götz Roland Ulrichskirchen in den Matrikeln des Bistums , mit besonderer Berücksichtigung der Schmidtschen Matrikel von 1738. XXVI/XXVII 329-378 Götz Roland Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1739-1812). XXXIX 189- 206 Goldmann Meinrad Spieß und seine Stellung in der Musikwelt des 18. Alfred Jahrhunderts. XIX 110-118 Graf Klaus Bischof Heinrich III. von Schönegg und Schwäbisch Gmünd. XV 216-220 Greiner Die St.-Gilgen-Kirchen in der Diözese Augsburg. V 85-94 Winfried u. Richard Greiner Eine Papsturkunde für St. Moritz in Augsburg vom Jahre 1178. Winfried VI 5-23 Grell Ferdinand Die Verehrung des heiligen Ulrich in Österreich und Südtirol. VII 134-162 Grill Leopold St. Ulrich an der Südostgrenze des Reiches. VII 163-181 Grill Leopold Bischof Otto von Freising und das Bistum Augsburg. VIII 179- 189 Petrus von Hötzl (1836-1902). Bischof von Augsburg (1894/95- Groll Thomas 1902). XXXVII 112-167 Groll Thomas Pankratius von Dinkel (1811-1894). XXXIX 303-322 Groll Thomas Franz Xaver Eberle (1874-1951). XXXIX 433-456 Groll Thomas Die staatliche Philosophisch-Theologische Hochschule Dillingen im Dritten Reich. XL 521-548 Groll Thomas Spruchkammerverfahren Weihbischof Dr. Franz Xaver Eberle. Februar 1947 bis März 1948. XL 549-606 Groll Thomas Manfred Weitlauff: Lebenslauf und Schriftenverzeichnis – aus und Ansbacher Anlaß seines 70. Geburtstags. XL 631-672 Walter Groll Thomas Bischof Michael von Deinlein (1856-1858). XLII 195-217 Groll Thomas Bischof Pankratius von Dinkel (1858-1894). XLII 218-261 Groll Thomas Bischof Petrus von Hötzl (1894/95-1902). XLII 262-285 Groll Thomas Bischof Maximilian von Lingg (1902-1930). XLII 286-322 Groll Thomas Das Augsburger Domkapitel „neuen Stils“ seit der Wiedererrichtung des Bistums 1817/21. XLII 323-342 Groll Thomas Ausbildung und Weiterbildung der Priester im Bistum Augsburg. XLII 387-416 Groll Thomas Die im Bistum Augsburg gefeierte Liturgie im Wandel der Zeit. XLII 417-438 Groll Thomas Der Salzburger Dompfarrvikar, Weilheimer Stadtpfarrer und Vilgertshofener Wallfahrtspriester Christoph Selhamer (1636- 1708) als ausdrucksstarker Barockprediger. XLIII 545-581 Groll Thomas Zur Geschichte des adeligen Damenstifts bei St. Stephan in Augsburg (969-1803/06). XLIII 647-712 Groll Thomas Unbekannte Briefe des Augsburger Bischofs Pankratius von und Stein Dinkel an Professor Valentin Thalhofer. XLIII 779-807 Claudius Groll Thomas Wirtschafts-, Rechts-, Bau und Personengeschichte des adeligen Damenstifts bei St. Stephan in Augsburg (969-1803/06). XLIV 485-546 Groll Thomas Grablegen und Epitaphien in der Basilika St. Ulrich und Afra. XLV/1 1228-1239 und XLV/2 345-347 Groll Thomas Die Äbte von St. Ulrich und Afra. XLVI 91-118 m. Abb. 1-56 und Ansbacher Walter Groll Thomas St. Ulrich und Afra als Mutterpfarrei von St. Anton, St. Canisius und St. Wolfgang. XLV/1 1296-1356 und XLV/2 373-389 Abb. 1-29 Groll Thomas Schwierigkeiten beim Kirchenbau in der Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel von St. Thaddäus in Augsburg- Kriegshaber. XLVII 585-623 Groll Thomas Zur Geschichte der Stadtpfarrei St. Maximilian in Augsburg. XLVIII 251-280 Groll Thomas Der Augsburger Bischof Dr. Joseph Freundorfer (1949-1963). XLVIII 325-378 Groll Thomas Kardinal Otto Truchseß von Waldburg und die Gründung der Universität Dillingen (1549/1551). XLIX 179-227 Groll Thomas Joseph Bernhart (1881-1969) als Historiker. L 65-74 Groll Thomas Die Beziehungen des schwäbischen Dichters und Denkers Joseph Bernhart (1881-1969) zu den Benediktinern. L 85-116 Groll Thomas Der Dillinger Moraltheologe Adolf Eberle (1886-1976). L 457- 464 Groll Thomas Die Augsburger Stadtpfarrei St. Don Bosco. L 509-518 Groll Thomas Die Reformation im Bistum Augsburg. LI 215-256 Groll Thomas 350 Jahre Rosenkranzbruderschaft in Westendorf. LI 437-466 Groll Thomas Zum 125jähringen Gründungsjubiläum des Ortsverbandes Augsburg-Kriegshaber der Katholischen Arbeitsnehmer- Bewegung. LI 585-605 Groll Thomas Heilige Märtyrerin Afra, Bistumspatronin (gest. um 304). LII 2- 11 Groll Thomas Heiliger Bischof Ulrich, Bistumspatron (um 890-973). LII 82- 103 Groll Thomas Heiliger Einsiedler Wolfhard (Gualfardus) von Augsburg (um 1070-1127). LII 134-139 Groll Thomas Das adelige Damenstift Edelstetten. LIII/I 25-53

Gschwind Die Pfarrer von Weißenhorn. IX 86-107 Ludwig Gschwind In memoriam Weihbischof em. Rudolf Schmid (1914-2012) Ludwig Ein Lebensbild von Weihbischof Rudolf Schmid zum 100. Geburtstag am 26. Juni 2014. XLVIII 535-562

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

H

Hänle Eugen Geschichte des Frauenklosters Fremdingen. V 169-186 Hänle Eugen Pfarrei und Einsiedelei Raustetten im 18. Jahrhundert. XV 221- 238 Hänle Eugen Aus der Geschichte der Pfarrei „Heiligste Dreifaltigkeit“ Schopflohe. XIX 62-77 Hänle Eugen Aus der Geschichte der St. Leonhardskapelle Fremdingen. XX 146-154 Hagen Bernt Rubens und der „Borghesische Fechter“ – Bemerkungen zu Peter von Paul Rubens´Augsburger „Himmelfahrt Mariae“. LI 423-432 Haibl Florian Kurringer (1805 bis 1877). XXIV 338-339 Michaela Haub Rita Petrus Canisius als Schriftsteller. XXX 151-177 Haub Rita Bibliographie der zu Lebzeiten erschienenen Werke des Petrus Canisius. XXX 295-302 Hausberger Der Aufbau des deutschen Königtums im 10. Jahrhundert. Karl XXVI/XXVII 1-20 Hausmann Benediktinisches Leben in Augsburg heute. XLV/1 1431-1444 Theodor P. OSB Hecht Konrad Zur Baugeschichte der Stiftskirche St. Lorenz in Kempten. XVII 43-91 Heider Josef Meister Elias Holl und der schiefe Turm von St. Peter in Neuburg an der Donau. IX 284-291 Heider Josef Bischof Simpert und das Problem Neuburg. Ein weiterführender Beitrag zur Festlegung von Sitz und Begriff des frühmittelalterlichen baierischen Bistums Neuburg. XII 168-180 Heim Manfred Ulrichspatrozinien im Bistum Regensburg nach der Matrikel des Erzdechanten Gedeon Forster vom Jahre 1665. XXVI/XXVII 317- 328 Heinrich In memoriam Domkapitular Prälat Josef Heigl (1953-2013). XLVII Harald 815-819 Heinrich In memoriam Weihbischof Max Ziegelbauer (1923-2016). Harald LI 871-876 Helmberger Die St. Georgskirche im Bild. XXXIII 24-55 Werner Hettwer Der Wandel der Hedwigsverehrung, vornehmlich im Bistum Norbert Augsburg. V 63-83 Hettwer Eine untergegangene Stätte der Ulrichsverehrung in der Diözese Norbert Augsburg. VII 354-360 Hettwer Der Dienst der Diözese Augsburg an der Eingliederung der Norbert Heimatverwiesenen von dreißig Jahren. IX 314-331 Hettwer Das Fürstenhaus Andechs und seine Gedenkstätten i n der Diözese Norbert Augsburg, insbesondere die der heiligen Hedwig. XI 84-98 Hiley David Die Afra-Gesänge des Hermannus Contractus. Liturgische Melodien und die Harmonie des Universums. XXXVIII 112-119 Hölzle „MARIA die Sieges=Frau“. Die literarische Marienverehrung in Gerhard Bayern im Zuge der Lepanto-Schlacht. XXXVI 530-550 Hörberg Eine Ordensgründung in Leitershofen – Léonor Francois de Norbert Tournely und seine Gesellschaft des heiligsten Herzens 1794. XXVIII 178-202 Hörger Der Spanische Erbfolgekrieg und die Jahre der Volkserhebung Hermann 1705/1706 nach den Pfarrmatrikeln der Hofmarken Antdorf und Habach. VI 94-115 Hofmann Karl Die Sturmschar des Katholischen Jungmännerverbandes im Bistum Augsburg 1930-1938. XXIV 148-167 Hofmann Petrus Canisius und die Politik. XXX 97-132 Siegfried Holzbaur Die Kunst der Nazarener im Widerstreit der Meinungen. XXIV Erwin 306-311 Holzbaur Heimat und Frömmigkeit – zum 100. Geburtstag von Arthur Erwin Maximilian Miller. XXXV 226-231 Hopfenzitz Das Birgittenkloster Maihingen (1437-1607). III 27-86 Josef Hopfenzitz Restaurierung der Barockorgel in der Klosterkirche Maihingen. Josef XXII 287-288 Hopfenzitz Zwischen Union und Liga: Donauwörth. Auhausen und Prag im Josef Spannungsfeld vor dem Dreißigjährigen Krieg. XLIII 203-239 Hoyer Achtzig Jahre Dominikaner an Augsburg / Heilig Kreuz (1932- Wolfram 2012). XLVII 625-761 Hoyer Heiliger Albertus Magnus (um 1200-1280). LII 186-201 Wolfram Hoyer Selige Margareta Ebner (um 1291-1351). LII 216-225 Wolfram Huber Ungedruckte Papsturkunden Innozenz II. und Honoriua II. (1198- Alexander 1227) für Empfänger im Bistum Augsburg. XVII 7-17 Huber Lebensbeschreibung des geistlichen Rath und Stadtpfarrers Albert Herbert Höfer. Von seiner Schwester Adelheid Haug, Lehrersgattin. XXXVII 343-371 Huber Zur Musikpflege an der Wallfahrtskirche Maria Steinbach im 18. Herbert und 19. Jahrhundert. L 341-378 Huber Der Augsburger Domkapellmeister Carl Bonaventura Witzka Herbert (1768-1848). LI 705-757 Huber Der Augsburger Domkapellmeister und Komponist Karl Kempter Herbert (1819-1871). LIII/I 193-237 Hübener Siedlungskontinuität und Bedeutungswandel zwischen Spätantike Wolfgang und Mittelalter im Augsburger Raum. XVIII 162-198 Hummel Bilderhandschriften aus den Benediktinerklöstern Elchingen und Heribert Lorch. XIV 189-203

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

I

Imkamp Eine Dillinger Diskussion um das hl. Messopfer. XXIX 38-47 Wilhelm Immenkötter Kulturkampf in Augsburg. Die Durchsetzung der bayerischen Herbert Schulsprengelverordnung am Beispiel des Instituts der Englischen Fräulein. XX 221-263 Immenkötter Wahrhafte Verantwortung. Zur „Abthuung der papistischen Herbert Abgötterey“ in Augsburg. XXI 72-111 Immenkötter „Jetzt sind wir gezeichnet zum Schlachten“. Die Euthanasie- Herbert Aktion in 1940/41. XXV 176-189 Immenkötter Zwangsarbeiter – Ostarbeiter – Kriegsgefangene. Herbert Erste Beobachtungen in Ursberg. XXXV 183-199 Immenkötter Zwangsarbeiter in kirchlichen Einrichtungen der Diözese Herbert Augsburg 1939-1945. XXXVI 418-450

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

J

Jahn Peter In loco fundationis. Die Planungs- und Baugeschichte sowie das Heinrich und architekturikonographische Konzept der Stiftskirche St. Lorenz in Laube Volker Kempten unter Fürstabt Roman Giel von Gielsberg 1652-1673. XXXXIII 241-351 Jesse Horst Die Religionsmandate der bayerischen Herzöge und die Kelchbewegung während der Reformation 1522-1580. XXVIII 252-276 Jesse Horst Friedensgemälde zum Hohen Friedensfest in Augsburg als Ausdruck protestantischer Frömmigkeit. XXXI 105-127 Jesse Horst „Die Gregorianische Kalenderreform von 1582 in Augsburg“. XXXIV 81-108 Jesse Horst Die Entwicklung zum Religionsfrieden von Augsburg 1555. XXXV 20-57 Martin Boos (1762-1825), ein Verkündiger des christlichen Jesse Horst Erlösungsglaubens. XXXVI 151-171 Jesse Horst Säkularisation in der paritätischen Stadt Augsburg 1803/1806 am Beispiel ihres evangelischen Kirchenwesens. XXXVII 234-270 Jesse Horst Die ehemaligen Bilder der hl. Afra und des hl. Ulrich an der Fassade der Evangelischen St. Ulrichskirche zu Augsburg. XXXVIII 104-111 Johannes Paul Persönliche Botschaft des Heiligen Vaters Papst Johannes Paul II. II. zum Albertus-Jubiläum in Lauingen. XV 9-10

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

K

Kaufhold Heilige Adelheid von Burgund (931-1000). LII 104-113 Martin Kaufhold Der Augsburger Dom und die mittelalterliche Stadt – Ein Martin spannungsvolles Nebeneinander. LIII/II 237-260 Kaufmann Der Konvent von St. Ulrich und Afra nach der Säkularisation Michael OSB 1802/03. Hoffnung, Enttäuschung und Ende. XLV/1 315-343 und XLV/2 23-26 m. Abb. 1-4 Keller Die Welt zugrunde richten. Restaurative Religionspolitik und Adalbert Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian. XXXVIII 22-27 Kempter Martin Luther im Bistum Augsburg. III 87-94 Georg Kempter Das „Grab Christi“ im Bistum Augsburg. IV 117-125 Georg Keßler Neu erschlossene Quellendarstellungen zur Expeditio Manfred Donauwerdana. XLIII 177-201 Kießling Rolf Evangelisch St. Ulrich: Die Entstehung und Etablierung der protestantischen Kirchengemeinde. XLV/1 200-231 Kießling Rolf Kardinal Otto Truchseß von Waldburg und das Augsburger Interim von 1548. XLIX 49-74 Kießling Rolf Die Augsburger Reformation aus der Sicht der Gemeinden. LI 105-136 Kießling Rolf Juden als Kapitalgeber für den Bischof – Eine neue Quelle zur jüdischen Geschichte Augsburgs. LIII/II 225-236 Kleindienst Der Besuch seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. in Augsburg Eugen 1987. XXI 9-43 Kleindienst 25 Jahre bischöflicher Dienst. Zum 25jährigen Bischofsjubiläum Eugen von Dr. Dr. Josef Stimpfle. XXII 9-31 Kleindienst Diözesanmuseum St. Afra. XXVIII 370-374 Eugen Kleindienst Kircheneigene Finanzen nach der Säkularisierung. XXXIV 53-78 Eugen Kleindienst Kulturelles Gedächtnis und Christentum – Predigt bei der Messe Eugen zur Feier des 50. Jahrestages des Bestehens des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e. V. am 7. November 2015. L 1-6 Klemenz Heilige Hedwig von Andechs (um 1175-1243). LII 172-185 Birgitta Kling Stefan Die Glocken der Basilika St. Ulrich und Afra. XLV/1 1146-1158 Ulrich OPraem und XLV/2 329-333 m. Abb. 1-5 Lapsus divina dispositione – Zerstörung als Voraussetzung der Kluge Mathias ottonischen Dombauprojekte in Augsburg. LIII/II 141-155 Knebel P. Franz Xaver Seelos, ein Seliger unserer Tage aus Füssen. Karlheinz XXXVII 219-233 Knebel Seliger Franz Xaver Seelos (1819-1867). LII 278-291 Karlheinz Kohl Susanne Beginen, Barfüßer, Terziarinnen. Zur Frühgeschichte der F. Augsburger Franziskanerinnen von Maria Stern. XL 77-102 Kolb Ägidius P. Dr. Paulus Albert Weißenberger OSB. Zum diamantenen P. OSB Profeßjubiläum. XVI 9-11 Korol Dieter Die Überreste der spätantiken Transeptbasilika unter der Gallus- und Mohr Kapelle in Augsburg und die in Süddeutschland frühest e erhaltene Denis christliche Monumentalmalerei. LIII/II 57-92 Kosel Karl St. Ulrich und die Schwaben in Österreich. IV 39-45 Kosel Karl Die Befreiung Wiens 1683. Studien zu den Gemälden von Georg – Philipp Rugendas aus dem Dom zu Augsburg und im Zisterzienserstift Heiligenkreuz bei Wien. IV 107-115 Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators (1970). IV 203-208 Kosel Karl Josef Matthias Götz, der Meister der Apostelfiguren in der Stadtpfarrkirche Herz Jesu zu Augsburg. V 191-196 Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators (1971). V 215-221 Kosel Karl Die nachmittelalterlichen Darstellungen der Ungarnschlacht bis zum Ende der Türkenkriege. VII 312-338 Kosel Karl Die Darstellungen der Ungarnschlacht im 18. Jahrhundert. VIII 121-161 Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators (1972-73). VIII 292- 300 Kosel Karl Gotische und barocke Andachtsbilder in Kloster Oberschönenfeld. IX 272- 283 Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators (1974). IX 332-338 Kosel Karl Neuentdeckungen zum Lebenswerk von Johann Rieger. X 245-264 Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1975-1976. XI 259- 267 Kosel Karl Der heilige Simpert in der bildenden Kunst. XII 61-95 Ikonographisches Verzeichnis. XII 82-95 Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1977-78. XIII 267- 278 Kosel Karl Zur Augsburger Sepulkralskulptur. XIV 240-247 Kosel Karl Bildprogramm und Bildtradition in der Augsburger Domkrypta. XV 140-168 Kosel Karl Ein neuentdecktes Hauptwerk Hans Deglers. XVI 268-292 Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1979-81. XVI 293- 304 Kosel Karl Barockmalerei aus der Kunstsammlung des Priesterseminars. XVII 211-226 Kosel Karl Augsburger Barockkünstler in Stams. XVIII 383-407 Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1982-1984. XIX 297- 312 Kosel Karl Ein vergessener Altar im Augsburger Dom und seine Gemälde. XXI 117-122 Kosel Karl Johann Georg Bergmüller (1688-1762). Gedanken und Neuentdeckungen zu seinem 300. Geburtstag. XXII 198-276 Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1985-1987. XXII 277- 286 Kosel Karl Nachträgliche Bemerkungen zu Matthäus Günther (1705-1788) und seinem Jubiläum. XXIII 162-179 Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1988-1989. XXIV 391-412 Kosel Karl Dominikus Zimmermann (1685-1766). Die spätbarocke Sakralarchitektur als Vorstellung von Schöpfungsharmonie. XXV 226-248 Kosel Karl Ulrichskirchen und Ulrichsdarstellungen im Bistum Regensburg. XXVI/XXVII 549-670 Kosel Karl Crescentia Höß von Kaufbeuren (1682-1744). Zur Ikonographie ihrer Visionen. XXVIII 277-300 Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1990-1994. XXIX 278-291 Kosel Karl Die selige Crescentia Höß von Kaufbeuren (1682-1744) Zur Ikonographie ihrer Visionen, 2. Teil. XXXII 219-241 Kosel Karl Hans Reichle oder Adam Baldauf, Beobachtungen zur Afrastatue des Diözesanmuseums. XXXIV 191-194 Kraft Klaus Die Anlage des Bezirkskrankenhauses Günzburg. XXIV 292-297

Krause Hans Holbein der Ältere und die „Herren“ von Sankt Ulrich und Katharina Afra. XLV/1 843-855 und XLV/2 171-179 m. Abb. 1-13 Kreiselmeier Evangelisches Gemeindeleben in St. Ulrich heute. XLV/1 1413- Frank 1425 Kreiselmeier Die Reihe der evangelischen Pfarrer und Prediger von St. Ulrich. Frank XLV/1 1426-1430 Kreuzer Die „Vita sancti Oudalarici episcopi Augustani“ des Augsburger Georg Dompropstes Gerhard. Eine literarkritische Untersuchung. XXVI/XXVII 169-178 Kreuzer Zur gescheiterten Konversion des Bernhard Höchstädter (1801- Georg 1862), Adstant (Gehilfe) an der deutsch-israelischen Schule in Ichenhausen. XXXVI 192-208 Kreuzer Adam Birner (1897-1941). XXXIX 589-600 Georg Kreuzer Die Umwandlung der Klerikergemeinschaft von St. Afra in ein Georg Benediktinerkloster unter Bischof Brun (1006-1029) und die Fundierung des Klosters im 11. Jahrhundert. XLV/1 59-75 Kriesch Anton Gesamtsanierung der Basilika St. Ulrich und Afra. Beschreibung der durchgeführten Maßnahmen in den Jahren 2008-2011. XLV/1 1289-1295 und XLV/2 365-369 m. Abb. 1-5 Kroh Heiliger Bischof Adalbero (reg. 887-909). LII 70-81 Johannes Krüger Peter von Schaumberg (1388–1469). XXXIX 31-44 Thomas M. Krüger Die Abtei St. Ulrich und Afra und ihre Erinnerungskultur im 16. Thomas M. und frühen 17. Jahrhundert: Von reformatorischen Repressalien zur (Re-)Konstruktion mittelalterlicher Substanz. XLV/1 180-199 Krüger Heiliger Gallus (um 550-um 629/639). LII 12-23 Thomas M. Krüger Heiliger Magnus (um 700-750/772). LII 24-37 Thomas M. Krüger Heilige Bischöfe Wikterp (gest. vor 772), Tozzo (reg. um 772-um Thomas M. 778) und Nidker (Nidgar) (reg. um 816-um 830). LII 56-69 Krüger Zeugnisse frühmittelalterlicher Bischofstätigkeit zwischen Allgäu Thomas M. und Donau bis zur Formierung der Diözese Augsburg unter Bischof Simpert. LIII/II 127-139 Kruppa Der Inquisitor, Nuntius und Kollektor Johannes Schadland OP und Nathalie „seine“ Kathedralen. LIII/II 285-325 Kuder Ulrich Bischof Ulrich von Augsburg in der mittelalterlichen Buchmalerei. XXVI/XXVII 413-482 Kusch Michael Wie Bischof Ulrich von Augsburg nach Rastede kam. XXVIII 43-58

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

L

Landersdorfer Anton Antonius von Steichele (1816-1889). XXXIX 323-338 Landersdorfer Anton Dominikus Ringeisen (1835-1904). XXXIX 365-380 Landgraf Felix Johann Das Magnifikat-Fenster Johannes Schreiters im Kontext überkommener Glasmalerei in der Basilika St. Ulrich und Afra. XLV/1 927-938 und XLV/2 221-232 m. Abb. 1-10 Laube Volker und Jahn In loco fundationis. Die Planungs- und Baugeschichte Peter Heinrich sowie das architekturikonographische Konzept der Stiftskirche St. Lore nz in Kempten unter Fürstabt Roman Giel von Gielsberg 1652-1673. XLIII 241-351 Layer Adolf Sailer und Contamin. Mit unveröffentlichten Briefen Johann Michael Sailers. I 35-58 Layer Adolf Orgeln, Orgelbauer und Organisten im Bistum Augsburg vor der Reformation. II 11-22 Layer Adolf Mittelalterliche Besitzungen des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen (Schweiz), im Bistum Augsburg. IV 127- 132 Layer Adolf Franz Kleinhans (1699-1776), ein Baumeister des ehemaligen Hochstifts Augsburg. V 197-214 Layer Adolf Zur Musikpflege des Benediktinerklosters St. Mang in Füssen. VI 241-253 Layer Adolf Der heilige Ulrich in der Musik- und Theatergeschichte. VII 275-299 Layer Adolf St.-Ulrichs-Bruderschaften. VII 339-350 Layer Adolf Neueres Schrifttum über den heiligen Ulrich. VII 361- 371 Layer Adolf St. Ulrichsorte im deutschen Sprachraum. VIII 107-120 Layer Adolf Veröffentlichungen zur Geschichte des hl. Ulrich im Jubiläumsjahr 1973. VIII 173-176 Layer Adolf Die Hochblüte der Johann-Nepomuk-Verehrung im Bistum Augsburg. IX 199-220 Layer Adolf Musikpflege am Hofe der Fürstbischöfe von Augsburg in der Renaissancezeit. X 199-211 Layer Adolf Musikpflege am Hofe der Fürstbischöfe von Augsburg in der Barockzeit. XI 123-147 Layer Adolf Ein Wallfahrtsgesang zu Ehren St. Simperts (1611). XII 96-107 Layer Adolf Musikpflege am Hofe des Augsburger Fürstbischofs Joseph I. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1740-1768). XIII 128-159 Layer Adolf Albertus-Magnus-Bibliographie 1930-1980. XV 71-114 Layer Adolf Johann Michael Sailer und sein Benefizium in Aislingen bei Dillingen. XVI 29-69 Layer Adolf Musikpflege am Hofe des letzten Augsburger Fürstbischofs, des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus (1768-1812). XVII 155-169 Lehner Wolfgang Magnus Jocham (1808-1893). XXXIX 291-302 Leudemann Norbert In memoriam Dr. Karl Kosel. XXXVII 9-10 Sakrale Kunst des 19. Jahrhunderts im Bistum Leudemann Norbert Augsburg. XLII 511-548 Die Paramente – textiles Erbe des alten Benediktiner- Leudemann Norbert Reichsklosters St. Ulrich und Afra. XLV/1 1035-1066 und XLV/2 265-312 m. Abb. 1-58 Liebhart Wilhelm Zur St. Simpert-Bruderschaft der Augsburger Bortenmacher bei St. Ulrich. XII 108-116 Liebhart Wilhelm Leichenpredigten aus schwäbisch-bayerischen Klöstern als historische Quellen. XXXVI 303-339 Liebhart Wilhelm Johann Michael Feneberg (1751-1812). XXXIX 207-220 Liebhart Wilhelm Großgrundbesitz, Verwaltung und Haushalt. Zur Wirtschaftgeschichte von St. Ulrich und Afra im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. XLV/1 166- 179 und XLV/2 9-15 m. Abb. 1-5 Liebhart Wilhelm Der Kampf um die Reichsunmittelbarkeit und Reichsstandschaft im 16. und 17. Jahrhundert. XLV/1 232-249 Lingel Klaus Aus der Geschichte der Pfarrei St. Gallus in Fremdingen. XVII 92-116 Linsenmeyer Jürgen Musiküberlieferung und Musikpflege in Oberschönenfeld. LIII/I 101-116 Lipp Richard Das ehemalige augsburgische Landkapitel Reutte 1787- 1815/18. XXV 75-108 Lochbrunner Manfred Joseph Bernhart und Hans Urs von Balthasar. Die Begegnungen zwischen zwei Universalgelehrten. XXXV 200-225 Lohmüller Alfred Aus Pfarrer Karl Schilchers Chronik von Hasberg (1917- 1933). VI 137-164 Lohmüller Alfred Die Bibliothek des Prämonstratenser-Reichsstiftes Ursberg, 1125-1803. X 281-301

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

M

Machilek Die Klöster Blaubeuren, Wiblingen, Elchingen und die Melker Franz Reform. XXXVI 255-279 Mäder Renate Die Fraternitas Sanctisimae Trinitatis am Augsburger Dom und die Wallfahrt nach Andechs. XLVII 239-311 Maier Hans Doctor universalis. Zu Gestalt und Werk des Albertus Magnus. XV 11-23 Mancal Josef Aspekte der Musikpflege in St. Ulrich und Afra. XLV/1 939-992 und XLV/2 233-250 m. Abb. 1-15 Mazenik Das Große geschah. Die Erwartungen des Augsburger Bischofs Christian und seines Weihbischofs an das Zweite Vatikanische Konzil nach ihren Consilia und Vota. XLVII 69-109 Mazenik „Möge die bischöfliche Kollegialität gestärkt werden“. Christian Der Redebeitrag des Augsburger Weihbischofs Josef Zimmermann zum Dekretentwurf über das Bischofsamt auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil. XLVIII 379-438 Mazenik Seliger Abt Rupert I. von Ottobeuren (um 1050-1145). LII 114- Christian 133 Meier Extra christum nulla salus. Johann Michael Sailers Bausteine für Bertram einen ökumenischen Weg. XXXVI 172-191 Meier Heiligenverehrung. Vom konfessionellen Zankapfel zum Bertram ökumenischen „Korkenzieher“. XXXVIII 126-129 Meier Keine trockene Schreibfeder, sondern lebendiger Zeuge – Was Bertram uns Johann Michael Sailer heute zu sagen hat. LIII/I 3-24 Meier Hans Das Thron-Salomonis-Fenster im Augsburger Dom. XXIII 134- Jakob 161 Merk Bruno Dominikus Zimmermann: Die Frauenkirche Günzburg – Ein Baudenkmal von besonderer nationaler Bedeutung – Erbe und Auftrag. XXXVII 315-320 Merkl Franz Kunst und Konfessionalisierung – Das Herzogtum Pfalz-Neuburg Josef 1542-1650. XXXII 188-211 Metzger Der mittelalterliche Reliquienschatz von St. Ulrich und Afra in Christof Augsburg. XXXVIII 140-143 Michels Max Josef Metzger (1887-1944). XXXIX 535-546 Matthias Miedaner Die Dekanatsarchive im Bistum Augsburg und ihr Quellenwert. Stefan (+) XXVIII 219-229 Miedaner Petrus Canisius und Landsberg zur Zeit der Reformation. XXX Stefan (+) 133-150 Mindera Karl Jubelfeier für einen großen Gelehrten in Benediktbeuern (Carl Meichelbeck 1669-1734). III 245-247 Mohr Denis Die Überreste der spätantiken Transeptbasilika unter der Gallus- und Korol Kapelle in Augsburg und die in Süddeutschland frühest e erhaltene Dieter christliche Monumentalmalerei. LIII/II 57-92 Mors Die ukrainische katholische Pfarrgemeinde Dillingen a.d. Donau Hermann 1945-1949. XXIII 199-202 Müller Anmerkungen zu einigen Augsburger Werken im Kirchenschatz Hannelore von St. Georg in Dinkelsbühl. XXII 176-185. Müller Markus „Aufgeklärtes Aggiornamento“ in Augsburg? Die Korrespondenz Christopher (1743-1768) Giovanni Battista Bassis mit Eusebius Amort. LI 467-534 Müller Bischof Ulrich von Augsburg in der Kunst des Barocks. Mechthild XXVI/XXVII 521-548 Müller- Karl Kraft (1903-1978). LI 759-867 Henneberg Julian Müller Für die Ewigkeit – Die bronzene Grabplatte des Bischofs Wolfhard Rebecca von Roth. LIII/II 327-357

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

N

Nagel M. Clementine M. Die „Englischen Fräulein“ im Bistum Augsburg. XLII 865-886 Naimer Erwin Placidus Braun OSB (1756-1829). XXXIX 265-276 Naimer Erwin Josef Maria Friesenegger (1855-1937). XXXIX 395-400 Naimer Erwin In memoriam Dr. Hilda Thummerer (1928-2005). XL 607-608 Naimer Erwin „Hic Lutherus…a patribus carmelitanis hospitio receptus“ – das Augsburger Karmelitenkloster St. Anna 1274/75-1534. XLIV 355-388 Naimer Erwin Die Pfarreien des Klosters St. Ulrich und Afra. XLV/1 274-314 Naimer Erwin Das Archiv des Bistums Augsburg. XLVIII 465-488 Nyberg Tore Das Hausbuch des Klosters Maihingen. V 143-167

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

O

Oberdorfer Bernd Heiligenverehrung aus evangelischer Perspektive. XXXVIII 130-135 Oehler Hans Die Heilig-Geist-Vision der seligen Crescentia von Kaufbeuren Albrecht in der Kunst Südwestdeutschlands. XXIX 160-174 Oehler Hans „Der Ratschluß der Erlösung“ in südwestdeutschen Albrecht Deckenfresken des 18. Jahrhunderts. XXXI 139-151 Oehler Hans Franz Anton Rebsamen (1715-1790) – Zur Wiederentdeckung Albrecht eines Freskanten. XXXII 242-260 Oswald Julius SJ Petrus Canisius – ein Lebensbild. XXX 21-40

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

P

Paul Eugen Petrus Canisius als Katechet und Pädagoge. XXX 194-201 (+) Paula Georg Eine unbekannte Ölskizze Cosmas Damian Asams für die Kuppel der Dreifaltigkeitskirche München. XXIII 188-198 Paula Georg Nachträge zu Leben und Werk des Malers Johann Georg Dieffenbrunner (1718-1785). XXV 249-296 Paula Georg Nachträge zum Werk von Matthäus Günther (1705-1788) Eine kritischeZusammenfassung. XXIX 224-263 Paula Georg Anmerkungen und Ergänzungen zum Werk von Johann Baptist Enderle (1725-1798). XXXVI 466-482 Paula Georg Eine unbekannte Ölskizze von Ignaz Paur (1723-1801). Anmerkungen und Ergänzungen zum Leben und Werk des Augsburger Malers. XLIII 713-736 Paulus Christof Barbarossa in Batzenhofen. Zur Lokalisierung eines Diploms vom Mai 1154 (MGH DD F I 78). XL 67-76 Paulus Christof Unns zu eren und euch und dem stifft zugut. Die Augsburger Bischofswahl des Jahres 1486 im Machtfeld der politischen Interessen. XLIII 81-107 Paulus Christof Von weißen Raben und einer ungeheuerlichen Zeit. Zu einem Epigramm der „Augsburger Jahrbücher“. XLIV 337-354 Paulus Christof St. Ulrich und Afra während des Investiturstreits. XLV/1 76-110 Paulus Christof Vom Charakter der Herrschaft Überlegungen zu den bischöflichen Prägungen der Stauferzeit. XLVIII 149-172 Paulus Christof Kardinal Otto Truchseß von Waldburg und die Durchführung der Konzilsbeschlüsse in der Reformsynode von 1567. XLIX 229-242 Paulus Christof Im Spiegel von Byzanz – Die Kantakuzenos-Übersetzung des Jacobus Pontanus (1542-1626). L 209-236 Paulus Christof Am „Vorabend“ der Reformation? Zur spätmittelalterlichen Frömmigkeit. LI 1-31 Paulus Christof Heiliger Bischof Simpert, Bistumspatron (um 750-807). LII 38- 55 Paulus Christof Unterm Brennglas – Bischof und Kathedrale in der Zeit des sogenannten Investiturstreits. LIII/II 261-284 Perlinger Hans Die Entwicklung des Klosters Hohenwart bis zur Gegenwart. L 519-632 Perlinger Hans Klosterapotheken und Klostermedizin als Vorläufer heutiger Apotheken. LI 631-663 Pfundner Zur Grenze des Hochstifts Augsburg im 18. Jahrhundert Thomas Der Süden und der Osten Eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Marksteine. XLVIII 173-192 Pfundner Das Wappen des Hochstifts Augsburg auf dem Thomas Steineberg/Sorgschrofen (1636 m) und in der Reichenbach- klammn bei Pfronten. LI 433-436 Pfundner Grenzen und Marksteine des Reichsstifts St. Ulrich und Afra zu Thomas Augsburg – Der Bereich Haunstetten und Meringerau. LIII/I 163-192 Pilvousek Zwei katholische Ulrichspatrozinien in den neuen Bundesländern. Josef XXVI/XXVII 405-412 Pörnbacher St. Ulrich in der Literatur. VII 300-311 Hans Pörnbacher Die Tugend der Verschwiegenheit. Der heilige Johann Nepomuk Hans und seine Verehrung in deutschen Landen Vortrag am 5.11.1993 im Haus St. Ulrich. XXVIII 69-84 Pörnbacher Die neue Heilige der Diözese Augsburg – Maria Crescentia Höß Hans von Kaufbeuren. XXXVI 35-59 Pörnbacher „O wunderbare Gnaden-Blum“. Die Wallfahrt zum Gegeißelten Hans Heiland auf der Wies in der schönen Literatur. XXXVI 551-567 Pörnbacher Caspar Erhard (1670–1743), Marcus Fridl (1675–1754) und Hans Franz Sales Gailler (1685–1766). XXXIX 147-162 Pörnbacher Sebastian Kneipp (1821-1897). XXXIX 339-350 Hans Pörnbacher Peter Dörfler (1878-1955). XXXIX 471-494 Hans Pörnbacher Das „Wessobrunner Gebet“ – Ein Lied auf Gottes Herrlichkeit. L Hans 117-134 Pörnbacher Christoph von Schmid – 15. August 1768 * 15. August 2018 – Hans Dem Seelsorger, Lehrer und Erzähler zum 250. Geburtstag. LI 535-555 Pörnbacher Die Heiligen aus dem Geschlecht des Hauses Dießen-Andechs Hans (Rasso, Rathard, Kunissa, Euphemia, Elisabeth). LII 156-171 Pörnbacher Selige Mechthild von Dießen (gest. 1160). LII 140-155 Mechthild Pötzl Walter Literatur zur Augsburger Bistumsgeschichte (Zusammenstellung). V 222-230 Pötzl Walter Heiligenverehrung in Bruderschaften. Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil. VI 165-187 Pötzl Walter Die Anfänge der Ulrichsverehrung im Bistum Augsburg und im Reich. VII 82-115 Pötzl Walter Die Ulrichsverehrung in Augsburg während der Stauferzeit. VIII 66-84 Pötzl Walter Eine zweisprachige Ausgabe der Ulrichsvita Gerhards. VIII 162- 164 Pötzl Walter Die Beiträge des Historischen Vereins für Schwaben zum Ulrichsjahr 1973. VIII 165-172 Pötzl Walter AUGUSTA SACRA. Augsburger Patrozinien des Mittelalters als Zeugnisse des Kultes und der Frömmigkeit. IX 19-75 Pötzl Walter Kultgeographie des Bistums Augsburg II. Die Patrozinien in den ehemaligen Landkapiteln Bayermänching, Friedberg, Aichach und Rain. X 70-113 Pötzl Walter Kultgeographie des Bistums Augsburg III. Die Patrozinien in den ehemaligen Landkapiteln Hohenwart, Neuburg und Burgheim. XI 34-65 Pötzl Walter Die Miracula sancti Simperti. Ein Beitrag zur Wallfahrtsgeschichte und zum Volksleben. XII 117-150 Pötzl Walter Santa-Casa-Nachbildungen und Loreto-Patrozinien im Bistum Augsburg. XIII 7-33 Pötzl Walter Kultgeographie des Bistums Augsburg IV. Die Patrozinien in den ehemaligen Landkapiteln Wertingen und Westendorf. XIV 133- 170 Pötzl Walter Radegundis von Wellenburg – eine historische Person? XXXVI 60-79 Pötzl Walter Kalendarien und Litaneien, Reliquien und Patrozinien. Die Afra-Verehrung des frühen und hohen Mittelalters. XXXVIII 52-61 Pötzl Walter 300 Jahre Klosterkirche Irsee. XL 195-208 Pötzl Walter Die Religiosität und Frömmigkeit des Volkes. XLII 549-590 Pötzl Walter Heiligengräber, Reliquien, Gnadenbilder – die Klosterkirche als Wallfahrtskirche. XLV/1 1159-1215 und XLV/2 335-343 m. Abb. 1-9 Pötzl Walter Theologie und Legende in Daniel Mauchs Bieselbacher Altar. LIII/I 65-74 Poppa Rudolf P. Anton Schneider SJ (1736-1804) Wallfahrtsbenefiziat und Pfarrkurat zu Witzighausen. XX 155-180 Precht Johannes Faber OP (um 1470–1530). XXXIX 45-58 Andreas Precht- Eusebius Amort CSA (1692–1775). XXXIX 163-178 Nußbaum Karin Precht- Die Äbte von St. Ulrich und Afra in der Frühen Neuzeit. XLV/1 Nußbaum 404-431 Karin Precht- Man sollte halt auch dürfen können. Theologis studieren in Nußbaum München und Dillingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. XLVII Karin 111-173 Precht- Kardinal Otto Truchseß von Waldburg – im Spiegel seiner Nußbaum Bewunderer und Kritiker von den Zeitgenossen bis zum Beginn Karin des 19. Jahrhunderts. XLIX 243-266 Precht- Heilige Crescentia Höß von Kaufbeuren (1682-1744). LII 260- Nußbaum 277 Karin Prinz Friedrich Einige genealogische Anmerkungen zu Bischof Sintpert von Augsburg. XII 15-21 Puchta Hans Zur Baugeschichte des Ostchors des Augsburger Domes. XIV 77-86

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

R

Raab Hubert St. Afra im Felde. XXXVIII 72-73 Räder Albert Joseph Anton Schneller und seine Dillinger Normalschule des Jahres 1774, ein beachtenswertes Kapitel deutscher Volksschulgeschichte. IX 292-299 Rädle Fidel Der heilige Ulrich auf dem Jesuitentheater. Mit ausgewählten Partien des Dillinger Ulrich-Dramas vom Jahre 1611. XXVI/XXVII 697-750 Rauwolf J. P. Beda Mayr OSB (1742-1794): Versuch einer ökumenischen Gerhard Annäherung. XXXIII 317-356 Reichart Erwin Zur Geschichte der Pfarrei Kleinweiler ab 1791. XXI 209-279 Reichart Erwin Zur Geschichte der Pfarrkirche St. Ulrich in Ebersbach. XXVIII 321-341 Reichart Erwin Zur Baugeschichte des Pfarrhofes in Hopferbach. XXXI 75-85 Reichart Erwin Zur Kirchengeschichte von Willofs. XL 379-402 Reinhardt Kirchliche Landesgeschichte. XXVIII 12-24 Rudolf Reisert Peter Franz Reisert (1889-1965). XXXIX 547-570 M. Rendle Ludwig Hans Adlhoch MdR (1884-1945), Arbeitersekretär. LII 292-307 Renner Der Augsburger Bischof Pankratius von Dinkel und die Frumentius Missionsbewegung. VI 44-56 OSB Renner Bischof Michael Deinlein, Wegbereiter seines Nachfolgers Frumentius Pankratius Dinkel auf den Augsburger Bischofsstuhl. VIII 190- OSB 208 Renner Die Designation des Bischofs Pankratius Dinkel zum Koadjutor Frumentius von Freiburg 1859/60. IX 7-18 OSB Renner P. Cyrillus Wehrmeister von St. Ottilien, ein Genius des jungen Frumentius Peter Dörfler? XVI 215-223 OSB Ries Markus Heiligenverehrung und Heiligsprechung in der Alten Kirche und im Mittelalter. Zur Entwicklung des Kanonisationsverfahrens. XXVI/XXVII 143-168 Rimek Tobias Die „Urfassung“ des vierstimmigen Requiems von Orlando di Lasso im Chorbuch D-As Tonk. Schl. 23 der Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra zu Augsburg. XLIX 365-411 Riß Martin Die Feier der Ulrichsjubiläen und deren Auswirkung auf die Verehrung des heiligen Ulrich. LI 303-382 Röder Thomas Die Stella Musicae des Benediktiners Veit Bild. und Eine spätmittelalterliche Musiklehre aus Augsburg. XXXII 305- Wohnhaas 325 Theodor Röder Thomas Gregor Aichinger (1564–1628). XXXIX 77-90 und Wohnhaas Theodor Römmelt Die Tausendjahrfeier der Fürstabtei Kempten im Jahre 1777 - Stefan W. repräsentative Memoria als Instrument historischer Legitimation. XXXIII 275-316 Römmelt Mit Benedikt gegen Religionsverwandte und Heiden. Stefan W. Die frühneuzeitliche Erinnerungskultur der Reichsabtei St. Ulrich und Afra im Augsburger Kontext. XLV/1 1216-1227 Rolle Theodor Ignaz Albert (von) Riegg (6. Juli 1767 – 15. August 1836). XX 70-112 Rolle Theodor Die Errichtung der Stadtpfarrei St. Maximilian in Augsburg durch König Max I. Joseph v. Bayern im Jahre 1809/10. XXI 144-190 Rolle Theodor Die Anfänge der Marianischen Kongregation in Augsburg. XXIII 27-68 Rolle Theodor Die 1500-Jahrfeier des Martyriums der hl. Afra 1804/1805. Eine religiöse Demonstration gegen Aufklärung und Säkularisation. XXII 105-150 Rolle Theodor Zur Geschichte des Kleinen Goldenen Saales in Augsburg. XXIV 131-147 Rolle Theodor Fürstbischof Clemens Wenzeslaus und Kurfürst Max IV./König Max I. Joseph von Bayern. Zu den Auseinandersetzungen über das Verhältnis von Kirche und Staat in Bayern in den Jahren 1802-1806. XXV 109-142 Rolle Theodor Die Benediktiner und der heilige Ulrich Vortrag vom 11.7.1993 im Haus St. Ulrich. XXVIII 25-42 Rolle Theodor Die Säkularisation und Wiedererrichtung des Sternklosters im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. XXVIII 85- 132 Rolle Theodor Die Säkularisation und Wiedererrichtung des Sternklosters im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert, Teil 2. XXIX 76-114 Ronneburger Der Weltpriester Sebastian Kneipp. Fakten und Gedanken in Rasso Erinnerung an seinen 100. Todestag. XXXI 11-31 Ronneburger Kanonikus Wolfgang Gebhard von Langenmantel (1775-1847) Rasso Pfarrer, Distriktschulinspektor und Förderer der Passionsspiel- gemeinde Waal. XXXII 39-56 Rott Herbert Kirchenbauten in Schwaben: Vom Klassizismus zur Neugotik. Wilhelm XXIV 173-189 Rott Herbert Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts in Schwaben. XXIV 190- Wilhelm 227 Rottmann Der Reisealtar des Kardinals Otto Truchseß von Waldburg im Kathrin Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg. XLIX 343-364 Rugel Anton Höfer (1764-1837) und Albert Höfer (1802-1857), zwei Leonhard Kirchenmusiker aus . XXIII 122-133 Rugel Die Anfänge der Barmherzigen Schwestern in Augsburg. XXVIII Leonhard 133-159 Rugel Christoph von Schmids Bewerbung um eine Pfarrstelle. XXIX 30- Leonhard 37 Rugel Das Bachsche Seelhaus in Augsburg. XXXI 166-196 Leonhard Rummel Peter Die Verehrung des hl. Vitus in Reistingen. Ein Beitrag zur Geschichte der Heiligenverehrung im Barock. I 25-34 Rummel Peter Wahl und päpstliche Konfirmation des Augsburger Bischofs Johann Christoph von Freyberg (1665-1690). II 69-81 Rummel Peter Das ehemalige Dillinger Konviktsgut . III 151-168 Rummel Peter Auszug aus der Pfarrchronik von Reistingen. IV 171-193 Rummel Peter Petrus v. Hölzl, Bischof von Augsburg (1895-1902). V 19-58 Rummel Peter Auszüge aus Briefen des Augsburger Bischofs Pankratius von Dinkel an Inspektor Johann Georg Weinhart in Dillingen. VI 24- 43 Rummel Peter Besondere Feiern zur Verehrung des heiligen Ulrich in Augsburg. VII 249-274 Rummel Peter Zwei Ulrichslitaneien aus Gebetsbüchern des 19. Jahrhunderts. VII 351-353 Rummel Peter Friedrich Zoepfl 1885-1973. VIII 9-14 Rummel Peter Veröffentlichungen von Friedrich Zoepfl. VIII 15-31 Rummel Peter Sankt Ulrich, ein Sohn Augsburgs? VIII 53-65 Rummel Peter 550 Jahre Kloster- und Pfarrkirche St. Salvator in Nördlingen. VIII 217-240 Rummel Peter Der „Meringer Kirchenstreit“. Das erste postkonziliare Schisma von 1870. IX 113-165 Rummel Peter Zur Geschichte des Vereins, Bericht des 1. Vorsitzenden. X 7-15 Rummel Peter Zur Lage des Augsburger Diözesan- und Ordensklerus im Jahr 1639. X 57-69 Rummel Peter Bischof Narcissus und seine Verehrung in Augsburg und Gerona. XI 7-33 Rummel Peter St. Simpert, Bischof von Augsburg. XII 9-14 Rummel Peter Zur Verehrungsgeschichte des heiligen Simpert. XII 22-49 Rummel Peter Gedruckte Quellen und Schrifttum zu Bischof Simpert von Augsburg. XII 186-196 Rummel Peter Das Bistum Augsburg im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. XIV 114-132 Rummel Peter Dokumentation zum Albertus-Benedikt-Jahr 1980. XV 24-70 Rummel Peter Dillingen, ein geistiger Mittelpunkt klösterlicher Reform. XV 255- 285 Rummel Peter Der Dillinger Professor Johann Michael Sailer in der Auseinandersetzung zwischen „Traditionalisten“ und Progressisten“. XVI 12-28 Rummel Peter Zur Geschichte der Augsburger Dompfarrei im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. XVII 18-42 Rummel Peter Katholisches Leben in der Reichsstadt Augsburg (1650-1806). XVIII 9-161 Rummel Peter Das Zisterzienserstift Stams und seine Beziehungen zur ehemaligen Universität Dillingen. XVIII 356-382 Rummel Peter Zur Geschichte des Augsburger Fürstbischofs Sigmund Franz (1646-1665). XIX 7-45 Rummel Peter Die Augsburger Diözesansynoden. Historischer Überblick. XX 9- 69 Rummel Peter Johann Ev. Wagner, ein begnadeter Priestererzieher und Anwalt der Behinderten. XX 181-220 Rummel Peter „Daß wir Eurer Heiligkeit den unterthänigsten Dank für den huldreichsten Besuch in Augsburg abstatten…“ Papst Pius VI. in Augsburg 1782. XXI 44-71 Rummel Peter Papst Pius VI. in Augsburg 1782. XXI 72-111 Rummel Peter Die Ausbildung der Priesteramtskandidaten in der Diözese Augsburg zwischen 1549 und 1971. XXI 192-208 Rummel Peter Die Ausbildung der Priesteramtskandidaten in der Diözese Augsburg 1549-1971. XXI 209-239 Rummel Peter Kurfürst Klemens Wenzeslaus und sein Augsburger Generalvikar Franz Heinrich Beck. XXII 75-104 Rummel Peter Antonius v. Steichele. Zum 100. Todestag des Augsburger Bistumshistorikers u. Erzbischofs von München und Freising. XXIII 9-26 Rummel Peter 25 Jahre Verein für Augsburger Bistumsgeschichte. XXIV 11-22 Rummel Peter Die Augsburger Bischöfe, Weihbischöfe und Generalvikare vom 17. Jahrhundert bis zum II. Vatikanischen Konzil (1598-1963). XXIV 25-114 Rummel Peter Die Anfänge des Dillinger Jesuitenkollegs St. Hieronymus in den Jahren 1563-65. XXV 60-74 Rummel Peter 150 Jahre Franziskanerinnenkloster Maria Medingen (1843- 1993) Vortrag am 22.10.1993 in Maria Medingen. XXVIII 160- 177 Rummel Peter Petrus Canisius und Otto Kardinal Truchseß von Waldburg. XXX 41-66 Rummel Peter Canisiusverehrung im Bistum Augsburg. XXX 275-286 Rummel Peter St. Salvator in Nördlingen. Die ursprüngliche Kloster- und heutige Pfarrkirchenstiftung im Spannungsfeld einer 575jährigen Geschichte. XXXII 10-27 Rummel Peter Zur 400-Jahr-Feier der St. Annabruderschaft in Augsburg. XXXII 57-65 Rummel Peter Zur Geschichte der Stadtpfarrer von St. Georg in Dinkelsbühl. XXXIII 181-212 Rummel Peter „In oppido Tillingae Universitatem erigimus“ Zum 450jährigen Gründungsjubiläum der ehemaligen Universität Dillingen. XXXIII 258-274 Rummel Peter Zur Vereinsgeschichte 1991-2001. XXXV 9-19 Rummel Peter St. Afra und die Augsburger St. Narcissusbruderschaft. XXXVIII 62-71 Rummel Peter Alfred Schröder (1865-1935). XXXIX 401-414 Rummel Peter Thaddäus Hornung (1876-1962). XXXIX 457-470 Rummel Peter Entstehung und Wirken „neuer“ Orden und Ordensgemeinschaften im Bistum Augsburg. XLII 909-922

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

S

Sage Walter Die Ausgrabungen in der Krypta des Augsburger Domes. XV 115-139 Sander Johannes Vom Spätbarock zum Historismus Die Kirchenbaukunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. XLVIII 193-250 Sander Olsen Ulla Generalprior Simon Hörmann, Altomünster, in den Lissabon- Archiven von Syon Abbey, South Brent. XXXI 43-54 Schaber Johannes Die OTTOBEURER STUDIENWOCHE als Forum des OSB kirchlichen Dialogs. Karl Rahner und Ottobeuren. XXXII 166-179 Schäfer Cyrill Die benediktinischen Kongregationen von St. Ottilien und Tutzing. XLII 739-766 Schatz Klaus SJ Petrus Canisius und das Trienter Konzil. XXX 67-96 Scheinhammer- …von zahlreichen katholischen Würdenträgern warm Schmid Ulrich empfohlen. Karl May, der Literaturstreit und die „Augsburger Postzeitung“. XLVII 521-551 Schenkluhn Der Augsburger Dom und die ottonische Baukunst im Wolfgang Kernland sächsicher Herrschaft. LIII/II 199-223 Schiedermair Zur Geschichte der Zisterzienserinnen von Kloster Werner Oberschönenfeld. XXXII 28-38 Schiedermair Ein klösterlicher Briefwechsel um Heilige Leiber. XXXVI 280- Werner 302 Schiersner Dietmar Die Katholische Reform im Augsburger Landkapitel Weißenhorn und ihre Überlieferung im Dekanatsarchiv (1602-1630). XLIII 109-175 Schiersner Dietmar Die Fugger und die Reformation in Augsburg. LI 137-154 Schimmelpfennig Hat Afra gelebt, oder verehren wir ein Phantom? XXXVIII Bernhard 28-33 Schlager Karlheinz Ein Ulrichsoffizium aus Mailand. XVI 122-159 und Wohnhaas Theodor Schlager Karlheinz Zeugnisse der Afraverehrung im mittelalterlichen Choral. und XVIII 199-226 Wohnhaas Theodor Schlager Karlheinz Musikalische Gestalt – Nachdichtung. XXVI/XXVII 751 und Wohnhaas Theodor Schlager Karlheinz Vom Reichtum mittelalterlicher Monodie. Fragmente aus und Choralhandschriften im Augsburger Bistumsarchiv. XXVIII Wohnhaas Theodor 342-359 Schlager Karlheinz Eine Offizien-Ausgabe von 1512. Einsichten in einen und Ratdolt-Druck mit einer Hieronymus- und Anna-Historia. Wohnhaas Theodor XXIX 292-316 Schlager Karlheinz „Item I Processional…“ Eine Handschrift in der Bibliothek und des Dominikanerinnen-Konvents Wettenhausen. XXXIV 195- Wohnhaas Theodor 211 Schlager Karlheinz Liturgische Ordnung und regionales Brauchtum. Zum und Inventar eines Prozessionars aus dem Zisterzienserinnen- Wohnhaas Theodor Kloster Oberschönenfeld. XXXVI 340-361 Schlager Karlheinz Hermann von der Reichenau und das Afra-Offizium. und Tatsachen und Vermutungen. XXXVIII 120-125 Wohnhaas Theodor Schlager Karlheinz Hymnisches von Mutter Erhardt. Ein Dominikanerinnen- und Hymnar von 1752 aus dem Katharinenkloster in Augsburg. Wohnhaas Theodor XL 209-242 Schlagmann Karl Die Augsburger Bischofssiegel im Füssener Stadtarchiv. XVIII Schmid Alois Die Vita Petri Canisii des P. Matthäus Rader SJ. XXX 223- 243 Schmid Alois Die geistliche Stadt – Zum Typus der oberdeutschen Bischofsstadt des 18. Jahrhunderts. L 135-178 Schmid Johanna Von Landsberg in die Neue Welt. Matthias Sittensperger SJ (1719-1775). XLVII 325-348 Schmid Johanna „In geeigneter Weise aufklärend und beruhigend“ Der erste Weltkrieg im Spiegel des Amtsblattes der Diözese Augsburg. L 379-422 Schmid Johanna Anpassung in Grenzen – Die bayerische Revolution 1918/19 imSpiegel von Amtsblatt und Kirchenzeitung der Diözese Augsburg. LI 665-704 Schmid Johanna Kriegsunterstützung, Volksgemeinschaft und Katholizität – Die Augsburger Kirchenzeitung im Ersten Weltkrieg. LIII/I 239-285 Schmid Michael A. Vorbilder im Freskowerk des Franz Martin Kuen aus Weißenhorn (1719- 1771). XXXV 232-268 Schmid Michael A. Details aus den Kapellen von St. Ulrich und Afra. XLVI 77-89 m. Abb. 1-11 Schmid Michael A. Funde der kirchlichen Inventarisation und Denkmalpflege in der Diözese Augsburg. XLVII 793-812 Schmid Michael A. Funde der kirchlichen Inventarisation und Denkmalpflege in der Diözese Augsburg. L 633-648 Schmidmüller Die Augsburger Domkapellmeister seit dem Tridentinum bis Martina zur Säkularisation. XXIII 69-107 Schmidt Andreas Kirchenrecht und geistliches Fürstentum – Die Altarsetzung der Augsburger Bischöfe im Rahmen ihres Amtsantritts. LIII/II 463-487 Schneider Anton Die Dominikanerinnen von St. Ursula in Augsburg und ihre Filiationen. XLII 845-864 Schnell Friedrich Der dokumentarische Wert des Schongauer Jahrtagsbuches von ca. 1445. II 23-32 Schnell Hugo Die Wieskirche im 19. und 20. Jahrhundert. Zur Analyse ihrer „Entdeckung“ und ihrer Besucher. XIII 118-127 Schnitzer Alois Die selige Herluka von Bernried. III 5-15 Schnurrer Ludwig Die Restaurierung der St. Georgskirche in Dinkelsbühl 1845- 1870/98. XXXIII 72-109 Schnurrer Ludwig Die Erwerbung des Präsentations-(Patronats-)rechts über die St. Georgskirche durch die Stadt Dinkelsbühl 1532. XXXIII 173-180 Schoettl Julius Ein Werk des Dillinger Bildhauers Johann Michael Fischer im Stadtmuseum zu Regensburg. II 103-105 Schütte Hubertus 28 Jahre Restaurierung St. Georg – Baubericht. XXXIII 110- 172 Schultz Richard Heinrich von Nördlingen. Seine Zeit, sein Leben und seine Stellung innerhalb der Deutschen Mystik. X 114-164 Schwab Christian Ein Archidiakon sieht nach dem Rechten. Untersuchung fragmentarisch erhaltener Visitationsakten aus dem späten 14. Jahrhundert mit Edition. XLIII 49-79 Schwager Klaus Ottobeuren, die Formwerdung einer barocken Klosteranlage im Spannungsfeld von klösterlichem Autarkie-Streben und überregionalem Anspruch. XI 112 Schwaiger Georg Das Papsttum im „Dunklen Jahrhundert“. XXVI/XXVII 53-68 Schwarz Reinhold Die Passionsspiele von Waal. XXXIII 357-368 Schwegele Die Kapitelsbibliotheken der Diözese Augsburg. XXVIII 230- Engelbert 251 Sebald Eva Johann Schraudolph (1808 bis 1878). XXIV 315 Johannes Baptist Kaspar (1822 bis 1885). XXIV 330 Sebald Eva und Georg Lacher (1809 bis 1882). XXIV 333-336 Josef Weizenegger Seidl Edith Tod, Leichenfeierlichkeiten und Grabdenkmäler Clemens Wenzeslaus’ von Sachsen (1739-1812), des letzten Kurfürsten von Trier und Fürstbischofs von Augsburg. XL 477-520 Seiler Joachim Von der Ulrichs-Vita zur Ulrichs-Legende. XXVI/XXVII 223- 266 Seitz Anton Michael Die Wappen des 58. Nachfolgers des hl. Ulrich und seiner Weihbischöfe im Amt. VII 372-382 Seitz Reinhard H. Der (Bistums-)Historiker Pfarrer Georg Rückert (1873- 1941). XXXVI 124-150 Seitz Reinhard H. Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm (1578–1653) – ein Neuburger Fürst. XXXIX 107-128 Seitz Reinhard H. Zur Lokalisierung des Ortes Heselinloh aus der Handschrift des »Wessobrunner Gebets« (clm 22053). Zugleich ein Beitrag zu Bischof Simpert und zum Bistum Neuburg an der Donau. XL 39-66 Seitz Reinhard H. Die Quellenzitate zu Bistum und Bischofssitz „Nova Civitas“ (Neuburg an der Donau) und zur Diözesaneinteilung des Herzogtums Baiern von 739 bei Wolfgang Lazius (1557). XLIV 389-414 Seitz Reinhard H. Gedanken zum Hochaltarbild in der Pfarrkirche St. Peter in Neuburg a. d. Donau und zum „Engelsturz“ von Peter Paul Rubens. XLVII 777-792 Seitz Reinhard H. Zur Lokalisierung der im Jahre 1007 von König Heinrich II. an Bamberg geschenkten abbatia in loco Haselbach. XLVIII 137-148 Siemons Stefan „Und alles war zum Abbruche bereit“ – Die Auswirkungen der Säkularisation auf den Wallfahrtsort Violau. XXXVII 271- 290 Sing Hans Die Pfarrei Schwennenbach in der Zeit der Reformation und Gegenreformation. X 310-368 Sing Hans Die Pfarrei Schwennenbach in der Zeit der Reformation und Gegenreformation. XI 220-258 Sörries Reiner Einfluß Nazarenischer Gesinnung auf die Kirchenkunst der Protestanten in Bayerisch-Schwaben. XXIV 224-261 Spengler Dietmar Von Wörth nach Seehausen. Die Beichtstühle von Sankt Michael in Seehausen. XLVII 763-776 Sprandel Peter Führende Nazarener in Schwaben: Johann Baptist Dollenbacher (1815 bis 1866). XXIV 340- 345 Josef Stehle (1832 bis 1905). XXIV 355-356 Andreas Echter (1843 bis 1887). XXIV 357 Sprandel Viktor Führende Nazarener in Schwaben: Johann Baptist Zahler (1829 bis 1895). XXIV 351-352 Sprandel Viktor Miszelle – Ein Spätwerk von Jakob Fröschle entdeckt. XVII und 227-228 Sprandel Peter Springer Max Führende Nazarener in Schwaben: Johann Nepomuk Weckerle (1820 bis 1889). XXIV 346-349 Johann Thurner (1831 bis 1865). XXIV 353-354 Ludwig Mittermaier (1827 bis 1864). XXIV 371-380 Stankowski Martin Rekonstruktionen von Kirchenausmalungen des 19. Jahrhunderts. XXIV 298-305 Stankowski Martin Der Kirchenraum – bewahren und gestalten. XXXI 55-74 Stankowski Martin Landpfarrhöfe in der Diözese Augsburg. Zur Geschichte und Erhaltung. XXXV 291-341 Stein Claudius und Unbekannte Briefe des Augsburger Bischofs Pankratius von Groll Thomas Dinkel an Professor Valentin Thalhofer. XLIII 779-807 Stein Claudius und Ecce homo: Speculum vitae meae. Die Lebenserinnerungen Unterburger Klaus des Liturgiewissenschaftlers, Augsburger Diözesanpriesters, Münchener Georgianumsdirektors und Eichstätter Dompropsts Valentin Thalhofer (1825-1891). XLIV 547-589 Stein Claudius Die Kunstkammer des Augsburger Fürstbischofs Johann Egolph von Knöringen (1573-1575) und ihr Übergang an die Universität Ingolstadt 1573. L 237-310 Steinböck Walter Alois Lerchenmüller, 1801-1864, ein gemäßigter klerialer Aufklärer im Bistum Augsburg. XI 157-178 Steinböck Walter Alois Lerchenmüller, 1801-1864, ein gemäßigter klerialer Aufklärer im Bistum Augsburg. XIII 41-50 Stoll Hans Das Bistum Augsburg in Zahlen. I 103-137 Stoll Hans Die staatlichen Natural- und Geld-Dotationen an die Stiftungen der Diözese Augsburg. III 219-243 Stoll Hans Die Übergabe der Stadt Augsburg an die amerikanischen Streitkräfte 1945. IV 103-105 Stoll Hans Der ehemalige Kongregationssaal der Jesuiten in Augsburg. VI 286-290 Stoll Ulrich Geschichte der männlichen Jugendvereine und des Kath. Jungmännerverbands in der Diözese Augsburg von den Anfängen bis 1932/3. XXXI 222-268

Stoll Ulrich Geschichte der männlichen Jugendvereine und des katholischen Jungmännerverbands in der Diözese Augsburg von den Anfängen bis 1932/33. 2. Teil. XXXII 136-165 Stoll Ulrich Die Geschichte der männlichen Jugendvereine und des katholischen Jungmännerverbands in der Diözese Augsburg von den Anfängen bis 1932/33. 3. Teil: 1919-1924. XXXIII 369-395 Stoll Ulrich Die Geschichte der männlichen Jugendvereine und des Katholischen Jungmännerverbands in der Diözese Augsburg von den Anfängen bis 1932/33. 4. Teil: 1919-1930. XXXIV 148-188 Stoll Ulrich Die Geschichte der männlichen Jugendvereine und des Katholischen Jungmännerverbands in der Diözese Augsburg von den Anfängen bis 1932/33. 5. Teil. XXXV 133-182 Stoll Ulrich Bruno Harder (1908-1969). XXXIX 631-642 Stolla Hubert Der Ulrichstag – das Ende des heidnischen Mittsommerfestes. XIV 171-188 Straßer Josef Johann Georg Wolckers Entwürfe für die Fresken in St. Georg in Augsburg-Haunstetten. XL 313-332 Strötz Jürgen Ludwig Freiherr von Leonrod (1906-1944). XXXIX 615-630

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

T Tacke Andreas Johann Georg Melchior Schmittners Hochaltarbild für St. Martin in Lamerdingen. XXXII 212-218 Teget-Welz Die spätmittelalterliche Ausstattung der Ulrichsbasilika. XLV/1 Manuel 817-842 und XLV/2 161-170 m. Abb. 1-8 Teget-Welz Zum Sterben schön: Das Epitaph für Bischof Friedrich Graf von Manuel Zollern im Kontext der Augsburger Funeralskulptur des ausgehenden 15. Jahrhunderts. LIII/II 359-379 Telesko Das Bild als Predigt in der Augsburger Druckgraphik. Werner Untersuchungen zum argumentativen Charakter der barocken Bildsprache am Beispiel des Thesenblattes. XXXI 128-138 Thierbach Die Erschaffungsszenen der Augsburger Bronzetür. XXIX 115- Melanie 159 Thierbach Die heilige Afra in der Kunst. XXXVIII 74-103 Melanie Thierbach Sakrale Goldschmiedearbeiten vom Mittelalter bis zum Melanie ausgehenden 18. Jahrhundert aus der Kirche St. Ulrich und Afra. XLV/1 1067-1118 und XLV/2 314-328 m. Abb. 1-40 Thöner Zum Konzept der neuen Heiltumskammer (von St. Ulrich und Christian Afra). XXXVIII 145-147 Thummerer Urkundlicher Bericht von 1764 über Exhumierung, ärztliche Hilda Untersuchung und erneute Beisetzung der Ulrichsreliquien. VII 231-248 Thummerer Die K onsekrationen des Westchoraltares im Augsburger Dom und Hilda seine Reliquien. X 16-26 Thummerer Der Reliquienschrein des heiligen Simpert (Bericht über seine Hilda Öffnung im Jahr 1977). XII 151-159 Thummerer Ein neues Grab für die Reliquien des hl. Simpert. XIV 236-239 Hilda Trinkl Stefan Die Funktionen des Dorfpfarrers im 19. Jahrhundert im Bistum Augsburg. LI 607-629 Troll Die Anfänge des Spitals in Dinkelscherben. VIII 249-255 Hildebrand Troll Das wundertätige Gnadenbild zu St. Peter in Neuburg a. d. Hildebrand Donau. XV 239-246 Trüdinger Karl Die Kirchenpolitik der Reichsstadt Nördlingen im Spätmittelalter. XI 179-219 Tüchle Ein Plenarmissale aus der Augsburger Diözese. XII 197-208 Hermann

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

U

Überbacher Petrus Canisius als Hofprediger. XXX 202-222 Philipp SJ Ullrich Das Gmünder Passionsspiel – sein Ende, seine Hermann Rezeptionsgeschichte und musikalische Überlieferung. XXXVI 497-516 Unterburger Joseph Weber (1753-1831). XXXIX 251-264 Klaus Unterburger Joseph Bach (1833-1901). XXXIX 351-364 Klaus Unterburger Die Apostolischen Nuntien Bartolomeo Portia und Felician Klaus Ninguarda und das Bistum Augsburg im Reformationsjahrhundert. XL 127-160 Unterburger Im neuen Licht: Nuntius Eugenio Pacelli – Papst Pius XII. und die Klaus deutschen Bischöfe. Fünfzig Jahre nach dem Tod des Papstes und fünf Jahre nach der Öffnung der vatikanischen Archivbestände. XLIII 23-48 Unterburger Zwischen freier Reichsstadt und monastischer Reform. Leben und Klaus Gelehrsamkeit in St. Ulrich und Afra im 15. Jahrhundert. XLV/1 147-165 Unterburger Kardinal Otto Truchseß von Waldburg, die Römische Kurie und Klaus das Konzil von Trient. XLIX 157-178 Unterburger Gegensatz und Einheit – Katholisches bei Martin Luther und Klaus Lutherisches in der nachreformatorischen katholischen Kirche. LI 193-213

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

V

Vaassen Elgin Ulrichsdarstellungen in der Glasmalerei vom 15.-20. Jahrhundert. XXVI/XXVII 671-696 Vierbach Der Domkreuzgang in Augsburg in neuem Gewand. II 5-9 Albert Vogel Roland Zur Neuausstattung von St. Ulrich und Afra zwischen 1600 und und Bellot 1612. Mit einem Beitrag von Roland Vogel im Anhang. XLV/1 Christoph 856-902 Vogl Wolfgang Der bayerische Kirchenhistoriker Romuald Bauerreiss OSB (1893- 1971) – mit Spuren in der Augsburger Abtei St. Stephan. L 465- 508

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

W

Wagner Franz Matthäus Murmann und die künstlerischen Beziehungen zwischen Augsburg und Salzburg in der Zeit um 1600. XVII 182-196 Wagner Richard Ferdinand Wagner (1819 bis 1881). XXIV 315-329 Waigel Theo In memoriam Kurt Viermetz (1939-2016). LI 877-880 Waldmüller Martin Mayrock (1884-1944), Stadtrat und Schirmmacher. LII Ludwig 308-315 Wallenta Grundzüge katholischer Konfessionalisierung in Augsburg Wolfgang 1548-1648. XXXIII 215-232 Wallenta Kontroverstheologisches Schrifttum in Augsburg um 1600. Wolfgang XXXVI 517-529 Wallenta Franz Neumayr SJ (1697–1756). XXXIX 179-188 Wolfgang Weber Leo Der Heilige Rock und Augsburg. XXXI 197-221 Weber Leo Die Anfänge des Klosters Buron/Benediktbeuern im frühen 8. Jahrhundert und seine Beziehungen zur Insel Wörth im Staffelsee ohne oder mit Bischof. XXXVI 225-239 Weber Leo Karl Meichelbeck OSB (1669-1734). XXXIX 129-146 Weidenhiller Gregor Lang OSB (1884-1962). XXXIX 527-534 Egino Weis Markus Die Veränderungen der Ausstattung im 18., 19. und 20. Jahrhundert. Überlegungen zur Restaurierungsgeschichte. XLV/1 1240-1276 und XLV/2 349-364 Abb. 1-15 Weiß Otto Franz Sales (1872-1957) und Konstantin Wieland (1877- 1937). XXXIX 415-432 Weißenberger Unveröffentliche Aktenstücke zur Frühgeschichte der Erzabtei (Weissenberger) von St. Ottilien. I 87-102 Paulus OSB Weißenberger Weihbischof Johannes Laymann von Augsburg (1474-1550) Paulus OSB als Bücherfreund. II 33-45 Weißenberger Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Pfarrei Maihingen (Ries). Paulus OSB III 169-178 Weißenberger Bilder aus der kirchlichen Vergangenheit des Pfarrdorfs Paulus OSB Kösingen/Härtsfeld. IV 151-170 Weißenberger Wahl und Weihe von P. Johannes Vinsternau aus Höchstädt Paulus OSB zum Abt in Neresheim (1510). V 123-142 Weißenberger Das Briefbuch des Abtes Johannes Vinsternau von Neresheim Paulus OSB (1510-1529) und die bischöfliche Kurie in Augsburg. VI 209- 240 Weißenberger Die St. Ulrichsreliquie in der Abtei Neresheim. VIII 96-106 Paulus OSB Weißenberger Die Errichtung des Landkapitels De ggingen/Ries im Jahr 1593. Paulus OSB VIII 209-216 Weißenberger Kulturelle Beziehungen zwischen den Klöstern Maihingen, Paulus OSB Mönchsdeggingen und Neresheim im 17./18. Jahrhundert. IX 175-192 Weißenberger Ein abteiliches Aktenverzeichnis aus Neresheim vom Jahre Paulus OSB 1792. IX 193-198 Weißenberger Karl Aloys Nack und seine Erinnerungen an Martin Knoller in Paulus OSB Neresheim. X 265-273 Weißenberger Eine Brevierhandschrift des 16. Jahrhunderts aus der Abtei Paulus OSB Neresheim und ihr Kalendar. XI 99-111 Weißenberger Die kirchlichen Verhältnisse im ehemaligen Landkapitel Paulus OSB Wallerstein im 17./18. Jahrhundert. XII 228-258 Weißenberger Aus dem inneren Leben einiger Abteien der Augsburger Paulus OSB Benediktinerkongregation vom Hl. Geist im 16./18. Jahrhundert. XIII 51-85 Weißenberger Der Heimgang des Reichsprälaten Benedikt Maria Angehrn Paulus Albert von Neresheim (1787), Vetter des Fürstabts Beda Angehrn OSB von St. Gallen. XIII 86-203 Weißenberger Druckausgaben der Heiligen Schrift in der barocken Bücherei Paulus Albert der Benediktinerabtei Neresheim. XIV 204-235 OSB Weißenberger Aus den klösterlichen Tagebuchaufzeichnungen des einstigen Paulus Albert Priors von Neresheim und späteren Domkapitulars von OSB Augsburg, Karl Aloys Nack, über das letzte Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts. XV 292-321, XVI 160-197 Weißenberger Ein seltener Johann-Duns-Skotus-Druck und seine Paulus Albert Bildbeigaben aus dem 18. Jahrhundert in Neresheim. XVII OSB 197-210 Weißenberger Johannes von Nepomuk und seine Verehrung auf dem Paulus Albert Härtsfeld im 18. Jahrhundert. XVII 117-136 OSB Weißenberger Die Brüder Karl und Georg Stengel, Augsburg, und ihre Paulus Albert Druckschriften in der Barockbibliothek der Abtei Neresheim. OSB XVIII 341-352 Weißenberger Die Bibliothek der Benediktinerabtei Neresheim. XIX 119-136 Paulus OSB Weißenhorn Der Enderle-Zyklus im Pfarrhof zu Zaisertshofen Rudolf G. (Unterallgäu). XXXII 261-304 Weitlauff Manfred Der heilige Bischof Udalrich von Augsburg (890-4. Juli 973). VII 1-48 Weitlauff Manfred Kaiser Otto I. und die Reichskirche. XXVI/XXVII 21-52 Weitlauff Manfred Bischof Ulrich von Augsburg (923-973). Leben und Wirken eines Reichsbischofs der ottonischen Zeit. XXVI/XXVII 69-142 Weitlauff Manfred Das Lechfeld – Die Entscheidungsschlacht König Ottos I. gegen die Ungarn 955. XXXVI 80-108 Das Bistum Augsburg von seinen Anfängen bis zur Weitlauff Manfred Säkularisation (1802/03) und seine spätmittelalterlichen Bischöfe (1184-1423). XXXVII 13-111 Weitlauff Manfred Margareta Ebner OP (um 1291–1351) und Heinrich von Nördlingen. XXXIX 15-30 Weitlauff Manfred Johann Michael Sailer (1751-1832). XXXIX 221-250 Weitlauff Manfred Sankt Afra, ihr früher Kult und die Anfänge des Bistums Augsburg. XL 3-38 Weitlauff Manfred Die Säkularisation in Altbayern und Schwaben (1802/03). Resümee des Gedenkjahres 2003. XL 417-476 Weitlauff Manfred Das Bistum Augsburg zwischen Säkularisation (1803) und Bayerischem Konkordat (1817/21). Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der letzte Augsburger Fürstbischof (1768-1812) und sein Generalvikariat. XLII 1-64 Weitlauff Manfred Die Neuorganisation des Bistums Augsburg durch das Bayerische Konkordat von 1817/21 und seine Bischöfe in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. XLII 65-96 Weitlauff Manfred Weihbischof Franz Carl Joseph Hohenlohe Fürst von Waldenburg und Schillingsfürst, ernannter Bischof (1818/19). XLII 97-99 Weitlauff Manfred Bischof Joseph Maria Freiherr von Fraunberg (1821-1824). XLII 100-128 Weitlauff Manfred Bischof Ignaz Albert von Riegg (1824-1836). XLII 129-154 Weitlauff Manfred Bischof Peter von Richarz (1836-1855). XLII 155-194 Weitlauff Manfred In memoriam Dr. Theodor Wohnhaas (1922-2009). XLIII 837- 839 Weitlauff Manfred Wittelsbach-Bayern und Habsburg-Österreich im Widerstreit. Die Niederlage des Kurhauses Bayern im Ringen um den Augsburger Bischofsstuhl im Jahre 1740 und ihre geschichtlichen Hintergründe. XLIII 583-646 Weitlauff Manfred Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774-1860), Domkapitular von Konstanz und Augsburg, Generalvikar des Bistums Konstanz. Kirchlicher Reformer und Kirchenpolitiker zwischen Säkularisation und Neuorganisation der Kirche Deutschlands.

Mit einem Quellen- und Dokumentenanhang. Zum 150. Todestag. XLIV/1 1-555

Anhang I: Zwei Quellentexte 1814/15. XLIV/1 157-163 Anhang II: Vier Denkschriften Ignaz Heinrich von Wessenbergs über das Begehren der katholischen Kirche in Deutschland hinsichtlich der Bundesakte, Wien, 23. November 1814. XLIV/1 165-172 Anhang III: [Ignaz Heinrich von Wessenberg,] Die Folgen der Säkularisationen, Germanien 1801. XLIV/1 173-192 Anhang IV: [Ignaz Heinrich von Wessenberg,] Die Deutsche Kirche. Ein Vorschlag zu ihrer neuen Begründung und Einrichtung, Im Aprill MDCCCXV. XLIV/1 193-236 Anhang V: [Ignaz Heinrich von Wessenberg,] Betrachtungen über die Verhältnisse der Katholischen Kirche im Umfange des Deutschen Bundes, 1818. XLIV/1 237-335

Weitlauff Manfred Der „Fall“ des Augsburger Diözesanpriesters und Münchener Theologieprofessors Joseph Schnitzer (1859-1939) In Erinnerung an die antimodernistischen Erlasse Papst Pius´X. vor hundert Jahren. Mit Quellen- und Dokumentenanhängen. XLIV/2 1-695 Weitlauff Manfred Königtum, Papsttum, Mönchtum in der Zeit der Karolinger und Ottonen. Zum geschichtlichen Hintergrund der Errichtung eines Benediktinerkosters bei St. Afra. XLV/1 1-58 und XLV/2 3-7 Abb. 1-4 Weitlauff Manfred Die Neuorganisation der katholischen Kirche Deutschlands im 19. Jahrhundert im Widerstreit von Staatskirchenrecht und römisch-kanonischem Recht. XLVII 349-433 Weitlauff Manfred Tradition und Geschichte 1250 Jahre Benediktinerabtei Ottobeuren Drei Vorträge zum Jubiläum der Abtei im Rahmen der Ottobeurer Studienwoche 2014 I. Königtum, Papsttum und Mönchtum vom 8. bis zum 11. Jahrhundert. Zum geschichtlichen Hintergrund der Frühzeit der Klosterstiftung VTTINBVRRA. XLVIII 17-46 II. Geschichte der Abtei Ottobeuren von den Anfängen bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. XLVIII 47-73 III. Neubau von Kloster und Kirche im 18. Jahrhundert – Säkularisation von 1803 und ihre Folgen. XLVIII 74-136 Weitlauff Manfred Der Augsburger Reichstag 1555 und Kardinal Otto Truchseß von Waldburg – Religionsfrieden, Geistlicher Vorbehalt und die Folgen für die Reichskirche. XLIX 75-139 Weizenegger Johann Schmid (1826 bis 1900). XXIV 350 Josef Wicki Hans Ulrichsverehrung und Ulrichswallfahrten im Kanton Luzern. XXVI/XXVII 391-404 Wiesenbauer Bruderschaften und ihre Rechtsformen in der Diözese Albert Augsburg (vor 1900). Rechtliche Abhandlung. XLVIII 489-528 Wildmoser Rudolf Gottfried Bernhard Göz (1708-1774) als ausführender Kupferstecher. Untersuchung und Katalog der Werke. XVIII 257-340, XIX 140-296 Wirth Karl- Zur religiösen Herzemblematik des 18. Jahrhunderts: Ein August Bildzyklus in Mindelheim, seine Quelle und seine Deutung. IX 221-271 Wirth Karl- “SAPIENTIA aedificavit sibi domum, excidit columnas septem. August Prov. 9. v. 1.“ Eine Kupferstichfolge von Gottfried Bernhard Göz. XIII 213-266 Witetschek Der Augsburger Bischofsstuhl und der bayerische Staat in der Helmut 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. I 59-86 Witetschek Wandmalereien in der Stadtpfarrkirche St. Jakob zu Helmut Schrobenhausen. VIII 241-248 Witetschek Johann Michael Sailers zweite Berufung an die Universität Helmut Ingolstadt und seine Lehrtätigkeit in Landshut (1799-1821). XVI 70-107 Witetschek Oppositionelle Kräfte im Bistum Augsburg gegen die totalitäre Helmut Kulturpolitik des NS-Regimes. XXV 143-175 Wohnhaas Über Leben und Werk des Augsburger Domkapellmeisters Theodor Franz Bühler (1760-1823). IV 93-102 Wohnhaas Zur Handschrift Gl. Kgl. Saml. 3449, 8° der Königl. Bibliothek Theodor in Kopenhagen. Ein Beitrag zur Geschichte der Augsburger Liturgie. V 59-62 Wohnhaas Zur Frühgeschichte der Ulrichsliturgie. VII 75-81 Theodor Wohnhaas Zur Geschichte des Gesangbuchs in der Diözese Augsburg. X Theodor 212-220 Wohnhaas Zur Frühgeschichte der Simpertliturgie. XII 50-60 Theodor Wohnhaas Zur Verehrung des heiligen Leonhard in Inchenhofen. XV 247- Theodor 254 Wohnhaas In memoriam Dr. Adolf Layer. XVIII 353-355 Theodor Wohnhaas Zu Erhard Ratdolts liturgischen Drucken. XXI 112-116 Theodor Wohnhaas Aus der Geschichte der Augsburger Domsingknaben. XXII 47- Theodor 54 Wohnhaas Anmerkungen zu Leben und Werk von Franz Anton Hoeynck. Theodor XXIII 203-206 Wohnhaas Marginalien zur Augsburger Dommusik im 19. Jahrhundert. Theodor XXIII 108-121 Wohnhaas Die Augsburger Domorganisten im 19. und 20. Jahrhundert. Theodor XXIV 115-130 Wohnhaas Musikalische Gestalt – Nachdichtung. XXVI/XXVII 751 Theodor u. Schlager Karlheinz Wohnhaas In memoriam – Prof. Dr. Paulus Weißenberger OSB – Pater Theodor Aegidius Kolb OSB – Prof. Dr.Dr. Friedrich Dörr. XXVIII 8-11 Wohnhaas Notizen zu Druck und Verlag katholischer Kirchenmusik in Theodor Augsburg. XXXI 152-165 Wohnhaas Die Stella Musicae des Benediktiners Veit Bild. Theodor Eine spätmittelalterliche Musiklehre aus Augsburg. XXXII 305 und Röder Thomas Wohnhaas Liturgische Ordnung und regionales Brauchtum. Zum Inventar Theodor eines Prozessionars aus dem Zisterzienserinnen-Kloster u. Schlager Oberschönenfeld. XXXVI 340 Karlheinz Wohnhaas Theodor und Gregor Aichinger (1564–1628). XXXIX 77-90 Röder Thomas Wohnhaas Hymnisches von Mutter Erhardt. Ein Dominikanerinnen- Theodor und Hymnar von 1752 aus dem Katharinenkloster in Augsburg. XL Schlager 209-242 Karlheinz Wohnhaas Johann Georg Hörterich (1705-1770), Orgelbauer in Theodor und Dirlewang. XL 265-312 Fischer Hermann Wohnhaas Theodor und Die Orgelbauerfamilie Prescher in Nördlingen. XLIII 737-778 Fischer Hermann Wohnhaas Theodor und Die Orgeln von St. Ulrich und Afra. XLV/1 1119-1145 Fischer Hermann Wolf Franz Pfarrliches Leben und seelsorgerliche Situation in der katholischen Stadtpfarrei St. Ulrich und Afra. XLV/1 1357- 1399 Wolf Klaus Literarische Mittelalterrezeption bei Joseph Bernhart. Literaturgeschichtliche Überlegungen zum historischen Roman Rudolf von Schlüsselberg. XLIII 7-21 Wolf Klaus Joseph Bernhart als widerständiger Dichter im Ersten und Zweiten Weltkrieg. L 75-84 Wolf Klaus Reformationstheater als moralische Anstalt in Ausburg: Zum Augsburger Schuldrama der Vormoderne. LI 155-165 Wolf Klaus Das Augsburger Georgsspiel. LI 383-402 Wolf Klaus Das alttestamentliche Werk des Österreichischen Bibelüber- setzers – Überlegungen zur Quellenfrage und zum Sitz im Leben. LIII/I 55-64 Wolf Klaus und Zur Fundgeschichte des ‚Augsburger Osterspiels‘. LIII/II 1-12 Evers Ute Wolf Klaus und Edition des ‚Augsburger Osterspiels‘. LIII/II 13-35 Evers Ute Würmseher Architektur und Städtebau als Dominanten der Kunst in der Markus Säkularisationszeit. XXXVII 321-340 Würmseher Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945 bis 1970. XLI 1-750 Markus Würmseher Die Bischofsstadt und Freie Reichsstadt Augsburg nach Markus Säkularisation und bayerischer "Okkupation". XLII 465-490 Würmseher Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Schwaben. Bauen in der Markus Provinz in Beziehung zur sakralen Bautätigkeit des bayerischen Königs und zu allgemeinen Tendenzen in der Architektur. XLII 491-510 Würmseher In memoriam Adolf Kreutzer (1921-2009). XLIII 833-835 Markus Würmseher Die St.-Godehard-Kapelle bei St. Ulrich und Afra. Markus Aktuelle Kenntnis zur Baugeschichte sowie zu Restaurierung und Dokumentation 1953-1956. XLV/1 1277-1288 Würmseher Der Umbau der ehemaligen Kollegiatstiftskirche St. Moritz Markus durch John Pawson. XLVIII 439-464 Wüst Wolfgang Palatium episcopale Augustani. Ein Beitrag zum hochstiftischen Hof- und Verwaltungswesen im 17. und 18. Jahrhundert. XIX 46-61 Wüst Wolfgang Eine Taxordnung für die Stadt Dillingen vom 3. Dezember 1790. XX 264-288 Wüst Wolfgang Bettler und Va ganten als Herausforderung für die Staatsraison im Hochstift und der Reichsstadt Augsburg. XXI 240-279 Anfrage zum Phänomen der 15. Kreuzwegtafel. XXI 280 Wüst Wolfgang Geistliche Residenzstadt im Umbruch. Dillingen und Augsburg zwischen Absolutismus und 19. Jahrhundert. XXIV 9-29 Wüst Wolfgang Geistliche Schätze in Gefahr. Sicherung, Flucht und Ausverkauf der Werte vor der Säkularisation. Schwabens Klöster und Hochstifte im Vergleich. XXXVI 362-397 Wüst Wolfgang Musik, Mäzene und Musen. Der Augsburger Bischofshof und die Mozarts. Begegnungen am Ende des Alten Reiches. XL 333-364 Wüst Wolfgang Ein schwäbisches Reichskloster in der Schuldenfalle: St. Ulrich und Afra zwischen Westfälischem Frieden und Säkularisation. XLV/1 250-273 und XLV/2 17-21 m. Abb. 1-3 Wüst Wolfgang „Protestatio Ottonis Truchsessii S. R. E. Cardinalis et Episcopi Augustani etc.“ – Zur Position der Augsburger Kurie während des Reichstags von 1555. XLIX 141-155 Wüst Wolfgang Otto Truchseß von Waldburg (1514-1573) und Julius Echter von Mespelbrunn (1545-1617): Reformer, Hardliner und Staatslenker – Konfessions- und Herrschaftskonzepte im Vergleich. L 179-208 Wurst Gregor Das Bistum Augsburg in der Spätantike: Zum Stand der Forschung. XLVIII 1-16

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

X

Xalter Simon Wolfgang Musculus und die Reformation in Donauwörth. Sein Wirken als Prediger vom Dezember 1544 bis März 1545. XXXV 58-92

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

Z

Ziegelbauer Katholische Kirche und Katholizismus in von 1900 bis Max 1975. X 369-417 Ziegelbauer Dreijahresbericht des Referats Kirche und Kultur der Diözese Max Augsburg. Sommer 1984 - Sommer 1987. XXI 281-287 Sommer 1987 - Sommer 1990. XXIV 381-390 Ziegelbauer Vierjahresbericht des Referates Kirche und Kultur der Diözese Max Augsburg. Sommer 1990 bis Sommer 1994. XXVIII 360-369 Ziegelbauer Vierjahresbericht des Referats Kirche und Kultur 1994-1998. Max XXXII 180-187 Zoepfl Die heilige Afra in Geschichte, Kult und Legende. I 9-24 Friedrich Zoepfl Der Kapuziner P. Athanasius von Dillingen. Ein Beitrag zur Friedrich Geschichte der Barockpredigt. II 83-102 Zoepfl Der Augsburger Dom- und Ellwanger Stiftsherr Franz Ludwig von Friedrich Oettingen-Baldern. III 179-218 Zoepfl Pfarrer Michael Neumayr und sein Caemeterium. Ein Kapitel aus Friedrich der Geschichte der Leichenpredigt. IV 47-91 Zoepfl Der heilige Bischof Ulrich in Geschichte und Kunst. Eine Friedrich Handreichung für die Ulrichsfeiern 1973. V 7-18 Zoepfl Die katholischen Pfarrkirchen von Dillingen. VI 70-93 Friedrich Zoepfl Bischof Udalrich von Augsburg und das Mönchtum. VII 65-74 Friedrich Zoepfl Was war für Bischof Udalrich Dillingen und was war und ist der Friedrich heilige Udalrich für Dillingen? VII 221-230 Zoepfl Die katholischen Stadtpfarrer von Dillingen vom späten 13. bis Friedrich zum Beginn des 19. Jahrhunderts. VIII 42-48 Zoepfl Der Dillinger Jesuitenpater Kaspar Wenck und seine geistige Friedrich Hinterlassenschaft. VIII 49-50 Zorn Das Hochstift Augsburg und der Merkantilismus. III 95-10 Wolfgang Zorn "Wir haben Katholiken, Lutheraner, Reformierte". Konfessionelle Wolfgang Prägungen der protestantischen Landgemeinden um Memmingen um 1860. XXXVI 209-222 Zwingler „Tägliche und Merckhwirdige Raiß=Beschreibung P. Fortunati Irmgard E. Huber S. Francisci Ordens der Reformierten Chur Bayrischen Provinz etc. General Diffinitors…aus Hl: Gerhorsamb berueffen, in Hispanien nach Toleto zum General Capitl gereißet Im Jahr 1682“. XLIII 353-544