6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,50 Euro, 6070 Tutzinger Roncallihaus Fast eine zweite Für einen bunten zeigt Fotoarbeiten Oktoberrevolution Beziehungsgarten Schwester Josefa usbaß (Foto: rr) Blutige Kämpfe im Moskauer Parlament Eine Beziehung ist wie ein ist eine passionierte Fotogra n. Mit lösten vor 25 Jahren die Wirtschaftsre- Garten (Foto: gem), schreibt ihren Fotos preist sie die Schönheit formen des russischen Präsidenten Boris unsere Autorin Ruth-Anne von Gottes Schöpfung. Zur Zeit Jelzin (Foto: imago) aus. Die von ihm Barbutev. Beide brauchen sind die Arbeiten im Tutzinger angestoßene Verfassung begründet P ege, Zuwendung und Roncallihaus zu sehen. Seite 16 das heutige Russland. Seite 34 Energie. Seite 31

Vor allem …

Liebe Leserin, Wein, wo Jesus lieber Leser

enn das neue Kirchenjahr wandelte Wbeginnt, wird für man- enn die Mönche im Trappistenkloster Latrun chen Gläubigen buchstäblich eine Welt zusammenbrechen: die Wden Blaumann anziehen, ist wieder Erntezeit. Welt der Einheitsübersetzung. Die Trauben des klostereigenen Weinbergs müssen Genau 40 Jahre nach dem Er- gelesen werden. Für die Arbeiter ist es auch etwas scheinen der für Liturgie, Kate- Besonderes, im Heiligen Land Wein anzubauen: chese, Religionsunterricht und dort, wo Jesus auf Erden wandelte. Seite 2/3 Erwachsenenbildung einheitli- chen Übersetzung gibt es vom ersten Adventssonntag an eine neue, für alle Diözesen im deut- schen Sprachraum verbindliche Ausgabe. Im Handel ist sie schon geraume Zeit erhältlich. Eine Serie auf der Seite „Glau- ben leben“ (Seite 39), die vorige Nummer startete, erläutert wis- senswerte und spannende Hin- tergründe zur neuen Einheits- übersetzung. Unser Redakteur, Diplom- eologe Peter Paul Bornhausen, lässt nach der er- läuternden Einführung namhaf- te Experten zu Wort kommen, die für unsere Leser die wich- tigsten Unterschiede zur „alten“ Bibel herausarbeiten. Beispiels- weise wird erläutert, dass und warum es künftig „HERR“ und nicht „Jahwe“ heißt. Da die Heilige Schrift für jeden modernen Christen eine Art Na- vigationsgerät des Glaubens dar- stellt, gilt für alle Teile der Serie uneingeschränkt das Prädikat: unbedingt lesenswert!

Ihr Johannes Müller, Chefredakteur Foto: KNA Foto: 2 THEMA DER WOCHE 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

LATRUN IM HEILIGEN LAND Von der Weinlese zur Bibellektüre Wo einst Jesus wandelte, leben heute Trappistenmönche – Gemeinsame Ernte erdet und festigt die Gemeinschaft

ielsicher gleiten zwei Paar Hän- uns auch in Kontakt mit der Reali- Die meiste Zeit, sagt der Franzose, Kloster einen Weg sucht, seinen Le- de entlang der Reben. Traube tät.“ der vor eineinhalb Jahren aus Syrien bensunterhalt zu garantieren“, sagt Zum Traube landet mit raschem Nach sieben Jahren im französi- nach Latrun kam, arbeitet jeder der Abt René. Immerhin 70 Prozent des Schnitt in den Eimern auf dem tro- schen Mutterhaus Latruns hat der Mönche für sich. Doch die Ernte ge- Klostereinkommens stammen aus ckenen Boden. „Bei der Weinlese ist Tscheche, der in Paris Philosophie schieht in Gemeinschaft. Die Stim- dem Wein. 80 Prozent der Produk- man zu zweit am effi zientesten. Aber lehrt, seine Gelübde nicht verlän- mung ist trotz der in der wachsen- tion werden direkt über den kloster- man muss gut auf die Finger des an- gert. Die zwei Wochen Erntehilfe im den Hitze körperlich anstrengenden eigenen Laden vermarktet. deren aufpassen“, sagt Trappistenpa- Heiligen Land sind für den ehemali- Arbeit besinnlich bis heiter. Obwohl Neben dem langsam aufkeimen- ter Christian-Marie. Lächelnd weist gen Mönch aus einer Bauernfamilie nur einen Steinwurf entfernt von den Export von Messwein in Län- er auf seinen Mitbruder, der sich mit eine spirituelle Übung. Die Bibel der Hauptverkehrsachse Tel Aviv-Je- der wie England oder Deutschland seiner Schere von der anderen Sei- mit ihren zahlreichen Rückgriff en rusalem, dringt nur wenig Straßen- stellen Ordensgemeinschaften im te des Rebstocks durch die dunklen auf den Weinbau vor dem Hinter- lärm in den kleinen Weinberg. Heiligen Land die zweitwichtigste Früchte arbeitet. „Ein schönes Bild grund der eigenen Ernteerfahrung Mit der Ankunft der Trappisten Abnehmergruppe. Exporte nach Jor- für das christliche Leben!“ zu lesen, bringe ein persönlicheres in Latrun 1890 haben auch euro- danien, früher mit einer LKW-Lie- Die meisten Weinstöcke des Verständnis der Schriften. Auch die päische Rebsorten Einzug in das ferung pro Woche ein wichtiges Klosters Latrun, etwa 15 Kilometer Weinernte im Heiligen Land ist für fruchtbare Tiefl and gehalten. 35 Standbein des Weinvertriebs, gibt es westlich von Jerusalem gelegen, wer- Moravitz etwas besonderes. „Man Hektar umfasst der Weinberg der schon lange nicht mehr. den maschinell geerntet. Nur einen fühlt, dass die Erde jene Erde ist, auf Trappisten; 150 000 Flaschen ver- Auch bei Wein gebe es Moden, er- kleinen Weinberg auf der dem Klos- der Gott wandelte.“ schiedener Sorten erbringen die ro- klärt der Abt. Neue Rebsorten sind ter gegenüber liegenden Seite der ten und weißen Trauben pro Jahr. seit der Klostergründung hinzuge- Hauptstraße ernten die Mönche wie Zeichen für Festlichkeit Ob Christen und Wein zusammen- kommen. Künftige Versuche mit ihre Gründerväter: von Hand. gehören? „Eher Klöster und Wein“, eigenständigen palästinensischen Obwohl noch früh am Morgen, Wein, Glaube und Gemeinschaft sagt Abt René Hascoët. „Weintrin- Rebsorten schließt das Kloster nicht steht die Sonne in der landwirt- haben viel gemeinsam, sagt Pater ken liegt nicht so sehr in der Kultur aus, und neben den Stahltanks soll schaftlich geprägten Schefela-Ebe- Christian-Marie. „Für uns Mönche der Christen in Nahost.“ Kunden auch die Holzfassgärung demnächst ne hoch. Schon jetzt bilden sich ist der Wein Teil der Eucharistie, sind vor allem russischstämmige Is- wieder eingeführt werden. Schweißperlen auf den Gesichtern und wie das Brot den Aspekt der raelis. „Das Kloster erinnert sie an Dass heute weniger Wein, aber der Weinleser. Zdeněk Moravitz, Alltagsnahrung versinnbildlicht, ihre Wurzeln“, mutmaßt der Abt. in steigender Qualität produziert in Latrun unter seinem früheren steht der Wein für das Fest. Wein Auch wenn die Gemeinschaft aus wird, ist nicht zuletzt dem Winzer Ordensnamen Marie-Guy bekannt, auf dem Tisch ist ein Zeichen der 15 Mönchen den Wein- und Oli- des Klosters, Adam Kassis, zu ver- genießt den körperlichen Aspekt der Festlichkeit und des Teilens.“ venanbau längst weitestgehend in danken. Seit drei Jahren ersetzt der Traubenlese. „Die physische Arbeit Das ist es, was für Pater die Hände arabischer Mitarbeiter palästinensische Christ einen fran- ist eine Notwendigkeit für den Kör- Jean-Claude den besonderen Reiz gelegt hat: „Für uns ist der Wein zösischen Vorgänger, der jeweils für per“, sagt Moravitz. „Aber sie hält der ungewohnten Arbeit ausmacht. ein Mittel zum Leben, so wie jedes die Weinsaison nach Latrun kam.

Zur Klosteranlage der Trappisten in Latrun (Israel) gehören 35 Hektar Weinberg. Fotos: KNA 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 THEMA DER WOCHE 3

Erntedankfest

Wenn das Getreide gedroschen, der Gibt es einen Bezug zur Bibel? Wein gelesen und das Obst gepfl ückt Man könnte das Erntedankfest auf die ist, wird Erntedank gefeiert – in die- „Genesis“ zurückführen, das allererste sem Jahr am 7. Oktober. Hier die Buch des Alten Testaments. Dort wird wichtigsten Fragen und Antworten beschrieben, dass Ackerbauer Kain ei- zum Fest: nige Früchte seiner Felder opferte und sein Bruder, der Hirte Abel, ein Jung- Was wird an Erntedank gefeiert? tier aus seiner Herde. Das Thema Ern- Wie der Name schon sagt, danken te und seine besondere Bedeutung Kirchen und Landwirte für die ein- spielt auch in vielen anderen Texten gebrachte Ernte. Die Christen erin- eine wichtige Rolle, nicht zuletzt in nern daran, dass der Ertrag auf den einigen Gleichnissen Jesu. Feldern nicht nur vom eigenen Fleiß abhängt. In allen Religionen wird „die Wann wird gefeiert? Abt René Hascoët – das Foto links oben zeigt ihn im Habit – packt bei der Wein- Frucht der Erde und der menschli- Nicht zuletzt wegen der unterschiedli- lese selbst mit an. Im Keller des Klosters lagert der Wein in Eichenfässern (Bild unten). chen Arbeit“, wie es im Gottesdienst chen Wetter- und Klimazonen gibt es heißt, auch als Geschenk Gottes an- keinen weltweit einheitlichen Termin gesehen. In einer aktuellen Deutung für das Erntedankfest. Für Deutschland weisen viele Gemeinden zudem auf legte die katholische Bischofskonfe- die Gefährdung der Natur hin, auf renz 1972 den ersten Sonntag im Ok- Umweltschutz oder Entwicklungshil- tober fest, wobei die Gemeinden nicht fe. Manche verbinden dies mit einer dazu verpfl ichtet sind, Erntedank zu Solidaritätsaktion für Menschen, die feiern. In evangelischen Pfarreien war Not und Hunger leiden. lange Zeit der Michaelstag (29. Sep- tember) oder einer der benachbarten Wie wird gefeiert? Sonntage der klassische Erntedanktag. In der Kirche wird der Altar ge- Heute feiern sie meist auch am ersten schmückt mit Früchten, Gemüse, Blu- Oktobersonntag. men und Getreideähren. In manchen Pfarreien gibt es Prozessionen und Ist Erntedank ein rein religiöses aufwendig gestaltete Blumen- und Fest? Früchteteppiche. In einigen Gegen- Immer wieder gab es auch politische den werden Erntekränze gefl ochten Einfl ussnahme. So wurde in Preußen oder Erntekronen gebastelt. im Jahr 1773 ein Erntedanktag ein- geführt. Und 1933 belebten die Na- Seit wann wird Erntedank gefei- tionalsozialisten das in Deutschland ert? lange vergessene Fest mit großem Die Christen feiern seit dem dritten Propaganda-Aufwand wieder, um „Ich lebe im Wein, 24 Stunden am zu wenigstens ein paar Hektar hand- Jahrhundert. Doch schon in vorchrist- die Landwirte enger an die „Volks- Tag, sieben Tage die Woche“, sagt gelesenen Trauben bringen. Später licher Zeit gab es in fast allen Kultu- gemeinschaft“ zu binden. In der DDR der Experte – und meint damit Regen und ein warmer Winter ha- ren Riten und Feste, um sich für eine und in anderen sozialistischen Län- auch: Sein ganzes Herzblut fl ießt in ben sich negativ auf die Erntemen- gute Ernte zu bedanken oder um sich dern wurde der Ernte auch eine be- den Weinbau, mit dem er sich einen ge niedergeschlagen, was gegen den vor Ernteausfällen durch Unwetter und sondere Bedeutung beigemessen. Kindheitstraum erfüllt. Einsatz gemieteter Maschinen auf andere Schäden zu schützen. Weil die Dabei wurde aber jeglicher religiöser Behutsam, aber hartnäckig will dem kleinen Weinberg sprach. Menschen früher deutlich stärker von Bezug verleugnet bis hin zu Parolen Kassis zu Weinen hoher Qualität ge- einer guten Ernte abhängig waren als wie: „Auch ohne Gott und Sonnen- langen, etwa durch eine längere Gär- Danksagung an Gott heute, gab es immer schon Opferun- schein bringen wir die Ernte ein.“ zeit die Aromen der Trauben besser gen und andere kultische Handlungen. Gottfried Bohl herausarbeiten. Der Chardonnay, Erntehelfer Régis Anouil hält schwärmt Kassis, sei sein Favorit: es mit dem Winzer. Nichts gehe „schwer, mit guten Tanninen und über handgelesene Trauben, sagt einer schönen Farbe – und nicht der Franzose, der sich mit seiner einfach zu trinken“. Sein Liebling Frau derzeit im Weinbau fortbil- ist so ziemlich das Gegenteil dessen, det, um „am Scharnier Kirche und was seine Kunden mögen: nämlich Wein“ später Klöstern Wissen und süße, gefällige Weine. Off enbar setzt Arbeitskraft zur Verfügung stellen auch hier langsam ein Wandel ein. zu können. Hier merke man den Die steigenden Verkaufszahlen zu- deutlichsten Unterschied zwischen mindest sprechen für den Winzer. Winzern und klösterlicher Produk- Auf dem Weg zur Qualitätsver- tion. „Wein ist für den Winzer sein besserung ist Kassis die maschinelle Kind, in das sein ganzes Herz hin- Pfl ückung noch ein Dorn im Auge. eingeht. Das Herz einer Klosterge- „In ein bis zwei Jahren würde ich meinschaft hingegen ist das Gebet; gerne zur Ernte von Hand zurück- der Wein kommt damit an zweiter kehren“, sagt er – wohl wissend, dass Stelle und ist nicht der Grund ihres der Mangel an Arbeitskräften und Seins.“ Doch auch hier, sagt Anouil, die Kosten dafür ein echtes Hin- setze ein Umdenken ein. Wein sei dernis sind. Ironischerweise sind es dann nicht mehr allein Broterwerb, Zu Erntedank sind in vielen Kirchen – wie in Sankt Josef in Bonn – die Altar- gerade die eher schlechten Erntebe- sondern auch Danksagung an Gott. räume festlich geschmückt. Foto: KNA dingungen, die ihn in diesem Jahr Andrea Krogmann 4 NACHRICHTEN 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

NACH MISSBRAUCHSSTUDIE Kurz und wichtig Bischöfe ziehen Konsequenzen Entscheidung vor Ort Plan zu weiterem Vorgehen – Mehr Beratung durch Fachleute Die deutschen Bischöfe streiten nicht mehr über mögliche gemeinsame BONN (KNA) – Die deutschen Der Vorsitzende der Bischofskon- Richtlinien zur Zulassung nichtkatho- Bischöfe haben Maßnahmen zur ferenz, Kardinal Reinhard Marx, lischer Ehepartner zur Kommunion. Bekämpfung des Missbrauchs in betonte, es dürfe keine Tabus geben. Der Vorsitzende der Deutschen Bi- der katholischen Kirche beschlos- Deshalb werde man etwa bei der schofskonferenz, Kardinal Reinhard sen. Am Ende ihrer Vollversamm- Diskussion über Zölibat und Sexual- Marx, sagte in Fulda, die Entschei- lung in Fulda stellten sie einen moral auch Mediziner, Psychologen, dung liege bei den einzelnen Bischö- Sieben-Punkte-Plan vor. Darin Soziologen und andere nicht-kirch- fen. Künftig müssten die „Sorge um verpflichten sie sich unter ande- liche Experten einbeziehen. Es gehe die Einmütigkeit nach innen ebenso rem, Betroffene des Missbrauchs zudem um Teilung und Kontrolle wie die Sorge um die volle sichtbare und externe unabhängige Fach- von Macht und ein neues Mitei- Einheit der Kirche gleichermaßen im leute stärker in die Aufarbeitung nander in der Kirche. Die Debatten Blick bleiben“. einzubeziehen. seien „hart und schmerzhaft für uns, aber noch viel schmerzhafter für die Bis Jahresende krank Höchste Strafe Dabei wollen sie auch klären, wer Opfer – das dürfen wir nicht verges- institutionell Verantwortung getra- sen“, ergänzte Marx. Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Papst Franziskus hat den chilenischen gen hat, etwa für die Vertuschung Der Missbrauchsbeauftragte der Bode (67; Archivfoto: KNA) wird Priester Fernando Karadima (88) in von Taten oder für die Versetzung Bischofskonferenz, Bischof Stephan 2018 nicht mehr in seinen Dienst zu- den Laienstand versetzt. Der Vati- von Tätern. Außerdem kündigten Ackermann, erklärte, er fühle sich rückkehren. Durch seine Bandschei- kan teilte mit, Franziskus habe diese sie einen „transparenten Gesprächs- bestärkt in seiner Arbeit und wolle benerkrankung sei er körperlich noch „außergewöhnliche Entscheidung im prozess“ über den Zölibat und die noch mehr als bisher über die ein- nicht belastbar und könne „nicht vor Bewusstsein für das Wohl der Kirche“ Sexualmoral der Kirche an. Auch zelnen Schritte öffentlich berich- Ende des Jahres“ wieder tätig wer- getroffen. Die sogenannte Laisierung sollen die Zahlungen von Anerken- ten. „Die intensiven Debatten der den, erklärte Generalvikar Theo Paul. nach Kanon 331 des Kirchenrechts ist nungsleistungen an Opfer überprüft letzten Tage machen mich zuver- Der stellvertretende Vorsitzende der die höchste Strafe, die die katholische und weiterentwickelt werden. sichtlich, dass hier alle konsequent Deutschen Bischofskonferenz sei in Kirche gegen einen Priester oder Bi- Darüber hinaus wollen sie die mitmachen, und ich werde auch die der Berliner Charité erneut operiert schof verhängen kann. Es sei notwen- bisher mit vielen Lücken behaftete Mitbrüder in die Pflicht nehmen.“ worden. Im Februar hatte er sich erst- dig gewesen, „das Übel an der Wurzel Führung der Personalakten standar- mals einer Bandscheibenoperation zu packen“, sagte Vatikansprecher disieren. Wichtig ist den Bischöfen Reaktion zurückhaltend unterzogen. Seitdem ist er nicht im Greg Burke. Der Schritt sei ein wei- ein „verbindliches überdiözesanes Dienst. terer in der harten Linie des Papstes Monitoring“, das regelmäßig of- Der Missbrauchsbeauftragte der gegen Missbrauch. Karadima wurde fenlegt, was jedes einzelne Bistum Bundesregierung, Johannes-Wil- Gebet für Sulawesi 2011 wegen sexueller Vergehen ver- in Sachen Prävention und Miss- helm Rörig, reagierte auf die Pläne urteilt. Er steht im Brennpunkt der brauchsbekämpfung unternimmt. mit Zurückhaltung. Einen histo- Papst Franziskus hat den Betroffenen Missbrauchskrise in Chile. rischen Wendepunkt, an dem sich der Erdbeben- und Tsunami-Katas- Weitere Klärung nötig die katholische Kirche befinde, habe trophe auf der indonesischen Insel Haft nach Großbrand er noch nicht erkennen können. Er Sulawesi sein Beileid ausgesprochen. Bei der Vorstellung der Konse- habe einen genaueren Fahrplan für „Ich bete für die vielen Toten, die Ver- Wegen Brandstiftung in der katho- quenzen aus der Missbrauchsstudie die Umsetzung der Maßnahmen er- letzten und all jene, die ihr Zuhause lischen Kirche Sankt Jodok in Ravens- betonten die Bischöfe, sie wollten wartet. und ihre Arbeit verloren haben“, sagte burg hat das dortige Landgericht ei- die Hinweise des Forschungskon- Rörig schlug vor, dass die Bischö- der Papst am Sonntag. Gott möge die nen 40-Jährigen zu einer Haftstrafe sortiums „zur Grundlage unseres fe einen solchen vor dem Welttreffen Rettungskräfte bei ihrer schweren Ar- von sieben Jahren und zwei Monaten weiteren Handelns machen“. Man- der Vorsitzenden der Bischofskon- beit stärken, fügte Franziskus hinzu. verurteilt. Das Gericht sah es als er- che der Empfehlungen bedürften ferenzen zum Thema Missbrauch Am Freitag vergangener Woche hat- wiesen an, dass der Mann für den allerdings noch längerer rechtlicher vorlegen, das für Februar anberaumt ten zwei Erdbeben die Insel Sulawesi Großbrand vom März verantwortlich Klärungsprozesse. So habe man ist. Zugleich betonte er, die Bischöfe erschüttert. Anschließend wurde die war. Damals entstand ein Schaden sich zunächst verpflichtet, den Sie- hätten „den Ernst der Lage“ erkannt. Küste von einer meterhohen Tsu- in Millionenhöhe. Die meisten Kunst- ben-Punkte-Plan zeitnah umzuset- Sie sollten nun zügig das Gespräch nami-Welle getroffen. Weit über 800 schätze aus dem 14. Jahrhundert zen. mit Betroffenen suchen. Menschen kamen ums Leben. konnten gerettet werden.

Synode debattiert Missbrauch BDKJ sieht Thema als zentrales Anliegen der Jugendlichen DÜSSELDORF (KNA) – Bei der Andonie. Schon in der Vorberei- am Mittwoch begonnenen Ju- tung zu dem von Papst Franziskus gendsynode im Vatikan muss nach anberaumten Bischofstreffen sei das Ansicht des Bundes der Deutschen unter den Jugendlichen und jungen Katholischen Jugend (BDKJ) Menschen Konsens gewesen. auch das Thema Missbrauch erör- Die Jugendsynode findet vom tert werden. 3. bis 28. Oktober statt. Andonie gehört zu den Laien, die an dem „Wir müssen schauen, dass wir Bischofstreffen teilnehmen. Die Sy- dem Thema entsprechend Raum node trägt den Titel: „Die Jugend- Kardinal Reinhard Marx (links) und Stephan Ackermann, der Vorsitzende und der geben“, forderte der Bundesvorsit- lichen, der Glaube und die Beru- Missbrauchsbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz, erläuterten sieben Schritte zende des Dachverbandes, Thomas fungsunterscheidung.“ zur Aufarbeitung. Sie sollen zeitnah umgesetzt werden. Foto: KNA 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 ANZEIGE 5

Kindern eine Zukunft schenken

Schlägt man eine Akte im Nachlass­ Frau Späth, warum arbeiten Sie für vielen Erblassern wissen wir vorab gar den oder Patenschaften und sind von der archiv des SOS­Kinderdorf e. V. auf, SOS-Kinderdorf? nicht, dass sie SOS-Kinderdorf in ihrem Arbeit, die wir für Kinder und Jugendliche blickt man als Erstes auf ein Bild. Es Schon während meines Jura-Studiums Testament bedacht haben. In diesem leisten, überzeugt. ist das Bild des Verstorbenen, der mit habe ich mich sehr für gemeinnützige Fall informiert uns erstmals das Nach- seiner letztwilligen Zuwendung Kin­ Arbeit interessiert. Dabei bemerkte ich, lassgericht, wenn der Erbfall eingetreten Was muss man bei der Testamentser- dern, Jugendlichen und benachteilig­ dass es auch in Deutschland viel Not und ist. In Nachlässen, in denen wir als Erbe stellung beachten? ten Menschen die Chance auf eine Hilfsbedürftigkeit gibt. Die ist zwar nicht eingesetzt sind, fällt uns die Aufgabe der Um sicher zu gehen, dass der letzte Wil- bessere Zukunft gibt. Die Botschaft so sichtbar, aber dennoch da. Also sah Wohnungsauflösung, der Organisation le so formuliert ist, dass er vollständig ist klar: Der Mensch steht bei SOS­Kin­ ich mich nach Organisationen im Kinder- der Beerdigung und der laufenden Grab- ist und korrekt ausgelegt werden kann, derdorf im Mittelpunkt. Immer wieder und Jugendhilfesektor um, und da führt pflege zu. In unserem Team arbeiten 16 empfehlen wir, sich den Rat eines mit wird SOS­Kinderdorf testamentarisch kein Weg an SOS-Kinderdorf vorbei. Kolleginnen und Kollegen. Erbrecht vertrauten Rechtsanwalts oder bedacht. Daniela Späth, die das Re­ Notars zu holen. Wir selbst laden re- ferat leitet, erzählt im Interview, wie Was sind die Aufgaben des Referats Gibt es Fälle, die Sie besonders be- gelmäßig zu Erbrechtsveranstaltungen diese Aufgabe sie mit Freude und Nachlass und Vermögensübertra- rührt haben? ein, bei denen ein Fachanwalt über alle Dankbarkeit erfüllt. gungen? Mir bleibt jeder Nachlass im Gedächtnis. wichtigen Punkte informiert und Fragen Wir sind die Anlaufstelle für Menschen, Natürlich ist jeder Fall so individuell wie beantwortet. die sich mit dem Gedanken tragen, ihr der Mensch es war. Manche Menschen Vermögen oder Teile davon an SOS-Kin- lerne ich persönlich oder bei Telefon- Wie reagieren die Angehörigen und derdorf zu vererben. Manche, die sich gesprächen näher kennen. Vielen ist es Freunde des Verstorbenen, wenn sie bei uns melden, haben sich schon übers wichtig, dass jemand ihre Geschichte erfahren, dass SOS-Kinderdorf erbt? Internet oder über Flyer informiert und kennt. Von ihnen behalte ich die Bilder Das ist unterschiedlich. Mancher ist ent- haben bereits klare Vorstellungen davon, und Gespräche im Herzen. täuscht. Meistens wird es jedoch positiv welche Informationen Sie noch benö- aufgenommen. Wir freuen uns immer tigen. Andere wiederum rufen „einfach Wer nimmt Kontakt zu Ihnen auf? wieder über die vielen Rückmeldungen, mal an“ und wollen mit uns über dieses Die meisten Menschen sind um die 60 wenn Angehörige oder Freunde der Ver- Thema reden und sich informieren. Von Jahre alt. Wenn man in den Ruhestand storbenen sagen, „es war ihr oder sein wechselt, ist das für viele ein Scheide- Wunsch, und es freut uns, dass der Nach- weg, an dem endlich Zeit ist, sich damit lass so gute Verwendung findet“. Dr. Daniela Späth, Leiterin des Referats zu beschäftigen, was mit dem Vermögen Nachlass und Vermögensübertragungen. später geschehen soll. Viele davon för- Kontakt und Informationen: Foto: SOS-Kinderdorf e. V. dern SOS-Kinderdorf bereits durch Spen- Dr. Danie la Späth, Tel. 089/12606-123 6 ROM UND DIE WELT 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

NACH ÄCHTUNG IM KATECHISMUS Die GebetsmeinungROM ... des Papstes im Politisch gegen Todesstrafe Monat Oktober Vatikanischer „Außenminister“ Gallagher wirbt für weltweite Abschaffung Für die Sendung der Ordensleute: dass NEW YORK – Nachdem Papst die in den meisten Staaten als Er- warne vor der Möglichkeit eines sich die Ordens- Franziskus beschlossen hat, die gebnis der kontinuierlichen Verbes- Justizirrtums und der missbräuch- leute wirksam Ablehnung der Todesstrafe in den serungen in der Organisation des lichen Nutzung durch totalitäre für Arme und Katechismus aufzunehmen, geht Strafrechtssystems getätigt wurden, und diktatorische Regime. Die To- Ausgegrenzte es darum, sich auch politisch ge- ist es heute o ensichtlich, dass an- desstrafe könne nämlich als Mit- einbringen. gen sie einzusetzen. Der vatika- dere Mittel als die Todesstrafe aus- tel zur Unterdrückung politischer nische „Außenminister“ ist extra reichen, um Menschenleben gegen Gegner oder zur Verfolgung reli- zur Versammlung der Vereinten einen Täter zu verteidigen und die giöser und kultureller Minderheiten Nationen nach New York gereist, ö entliche Ordnung und die Si- verwendet werden. um mit den Vertretern aller Re- cherheit von Personen zu schützen.“ Die 73. Sitzung der Generalver- gierungen bei der Uno darüber zu Deshalb, so erläuterte der Va- sammlung der Vereinten Nationen PAPST REGT AN sprechen. tikanvertreter, müsse sich die öf- vergangene Woche, an der Erzbi- fentliche Gewalt auf diese Mittel schof Gallagher teilnahm, behan- Geschwisterlichkeit „Die weltweite Abscha ung der beschränken. Sie entsprächen mehr delte ausdrücklich den Umgang mit Todesstrafe wäre eine mutige Be- den Bedingungen des Gemeinwohls der Todesstrafe. mit Evangelikalen kräftigung der Überzeugung, dass und respektierten die Würde des Gallagher dankte den Organi- ROM (KNA) – Papst Franziskus die Menschheit im Umgang mit Menschen. satoren des Tre ens, dem Hohen hat die katholische Kirche aufgefor- Verbrechen Erfolg haben kann.“ Kommissar der Vereinten Nationen dert, die Zusamenarbeit mit p ngst- Das erklärte der Sekretär für die Au- Gefahr des Justizirrtums für Menschenrechte (UNHCR) so- lerischen und evangelikalen Kirchen ßenbeziehungen des Vatikanischen wie den Ländern Frankreich, Italien, auszubauen. Trotz aller Unterschie- Staatssekretariats, Paul Richard Gal- Gallagher erklärte weiter: „Papst Brasilien und Burkina Faso für ihr de solle man „versuchen, mit ihnen lagher, vor der UN-Versammlung in Franziskus betont immer wieder, Engagement. Außerdem würdigte Verbindungen echter Geschwister- New York. dass das gesetzgeberische und ge- der Erzbischof den passenden Titel lichkeit“ zu scha en, sagte er vor der richtliche Handeln immer vom Pri- der Sitzung: „Gewährleistung eines Vollversammlung des vatikanischen Beschluss fi ndet Nachhall mat des menschlichen Lebens und gleichberechtigten Zugangs zur Ge- Ökumenerats. Das gehe am besten der Würde der menschlichen Per- rechtigkeit für alle“. durch gemeinsames Gebet, Bibel- Im August hatte Papst Franziskus son geleitet sein muss.“ Der Papst Mario Galgano lesung, Dienst am Nächsten, Ver- angeordnet, die Todesstrafe aus dem kündigung des Evangeliums und die Katechismus der katholischen Kir- Verteidigung der Menschenwürde. che zu streichen. Er erklärte, dass es All dies sei jetzt schon möglich. sich um eine „unzulässige“ Maßnah- Vielerorts sei das Miteinander me handle, die „die Würde der Per- von Katholiken und spontan ent- son“ verletze. Erzbischof Gallagher stehenden P ngstgemeinden um sagte jetzt, er sei glücklich, dass der einen charismatischen Prediger her- Beschluss des Heiligen Stuhls An- um nicht einfach, räumte der Papst klang  nde. Immer mehr Staaten ein. Die Tatsache, dass viele Katho- schlössen sich der Abscha ung der liken sich von den charismatischen Todesstrafe an. Freikirchen angezogen fühlen, müs- Gallagher erinnerte in New York se der katholischen Kirche zu den- auch an die Äußerungen von Johan- ken geben. Obwohl beide Seiten ih- nes Paul II. „Wie bekannt ist, hat ren Glauben oft sehr unterschiedlich der Heilige Stuhl im vergangenen lebten, sollte jeder auf den anderen Jahrhundert die Abscha ung der schauen und bereit sein, von ihm zu Todesstrafe konsequent verfolgt, lernen. und in den letzten Jahrzehnten ist Katholiken könnten von P ngst- diese Position deutlicher zum Aus- lern und Evangelikalen etwas von druck gekommen“, hob der Sekretär der Art des Gotteslobs und des für die Beziehungen zu den Staaten Glaubenszeugnisses annehmen. hervor. Umgekehrt sollten die oft jungen Gallagher verwies auf die Passage Bewegungen ihre Vorurteile gegen- in der Enzyklika „Evangelium vitae“ über den historischen Kirchen über- von Johannes Paul II.: „In Anbe- Erzbischof Paul Richard Gallagher wirbt dafür, dass die vom Papst geforderte Ab- winden. tracht der praktischen Umstände, schaffung der Todesstrafe weltweit umgesetzt wird. Foto: KNA 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 ROM UND DIE WELT / ANZEIGE 7 Rom wünscht sich gute Bürger Papst verteidigt Abkommen mit China – Illegitime Bischöfe bald eingegliedert

ROM (KNA) – Papst Franzis- Franziskus lud die Katholiken kus hat die Katholiken und die auch ein, gute Bürger ihres Landes politische Führung in China zu zu sein und zu dessen Gemeinwohl weiteren Schritten der Einigung beizutragen. Geistliche und Laien aufgerufen. In einer Botschaft sollten künftig bei der Suche geeig- wirbt er um Unterstützung für das neter Kandidaten für Bischofsernen- Abkommen, das vor kurzem zwi- nungen helfen. Das Abkommen, schen dem Heiligen Stuhl und der dessen Details weiter unbekannt Regierung in Peking geschlossen bleiben, sieht vor, dass Bischofsan- wurde. wärter in einem bistumsinternen Verfahren gesucht und nach Ge- Der Heilige Vater mahnt die chi- nehmigung durch die Regierung in nesischen Katholiken zu Einheit Rom vorgeschlagen werden. und Versöhnung. Und er bittet die In China gelte es, „größeren Re- chinesische Führung, den Dialog spekt vor der menschlichen Person, „mit Vertrauen, Mut und Weitsicht“ Papst Franziskus mit chinesischen Rom-Pilgern. Foto: KNA auch in religiöser Hinsicht“ sicherzu- fortzusetzen. In dem Schreiben stellen, schreibt der Papst weiter. Auf räumt der Papst ein, dass durch ei- örtlicher Ebene solle die Zusammen- nander zuwiderlaufende „Gerüchte“ verkündigung. Dazu habe man vor Roms geweiht worden sind, habe er arbeit zwischen Staat und Kirche viele verunsichert seien oder sich al- allem die Ernennung von Bischöfen nach sorgfältiger Einzelfallprüfung gestärkt werden, um eine normale leingelassen fühlten. Die „schmerz- klären müssen, die in der Vergan- entschieden. Alle verbliebenen sie- seelsorgliche Arbeit zu ermöglichen. haften Ereignisse“ gehörten zum genheit für „tiefe und schmerzvol- ben kirchlich illegitimen Bischöfe Der Vatikan und China hatten „geistlichen Schatz der Kirche in le Spannungen, Verletzungen und würden wieder voll eingegliedert. vor zwei Wochen ein „vorläufiges China und des ganzen wandernden Spaltungen“ gesorgt habe. Das da- Dabei betonte der Papst, der Bruch Abkommen“ geschlossen. Teile der Volkes Gottes auf der Erde“. raus entstandene Phänomen einer der Kirchengemeinschaft sei nicht chinesischen Kirche hatten die Ver- Ziele der Gespräche mit China, Kirche im Untergrund sei „kein nor- selten unter „starkem und unrecht- handlungen mit Sorge verfolgt und die schon viele Jahre andauern, seien maler Aspekt im Leben der Kirche“. mäßigem Druck von außen“ erfolgt. dem Vatikan Naivität vorgeworfen. die Einheit der Ortskirche und bes- Über die Wiederaufnahme von Die Gläubigen rief er zu Vergebung Sie warnten vor einem „Ausverkauf“ sere Möglichkeiten der Glaubens- Bischöfen, die ohne Zustimmung und zu einem Neuanfang auf. der Kirche in China. Volkskrankheit Depression Depressive Störungen gehören zu den oder affektive Störungen laut Weltge- Bei einer Depression kommen stets ken sind ebenfalls typische Symptome. häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwe- sundheitsorganisation weltweit die mehrere Krankheitszeichen zusammen. Häufig empfinden Betroffene eine große re am meisten unterschätzten Erkran- zweithäufigste Volkskrankheit sein. Alltägliche Probleme und Schwierig- Hoffnungslosigkeit. kungen. Schätzungen zufolge leiden Trotzdem leiden Betroffene unter Un- keiten werden von den Betroffenen ver- Wenn Angehörige oder Freunde mer- weltweit inzwischen etwa 350 Millionen wissenheit und weit verbreiteten Vor- stärkt wahrgenommen und ins Zentrum ken, dass sich das Familienmitglied, Menschen unter einer Depression. Bis urteilen in der Gesellschaft. Psychische gerückt. Die Lebensfreude geht vollstän- der Freund oder Partner plötzlich zu- zum Jahr 2020 werden Depressionen Störungen haben nach wie vor ein dig verloren, Positives wird regelrecht rückzieht, nicht mehr lachen kann und schlechtes Image: Viele Erkrankte emp- ausgeblendet. keine Freude mehr empfindet, sind das finden ihre Depression als persönliches Ein stetes Erschöpfungsgefühl und An- mögliche Anzeichen für eine beginnende Versagen oder Makel und gehen aus triebslosigkeit bereiten den Betroffenen Depression. Hier ist es dann besonders Reliasan Scham nicht zum Arzt oder Psychothe- oft Schwierigkeiten, auch nur kleinste wichtig, den Betroffenen zu motivieren, rapeuten. Daran haben auch mutige öf- Aufgaben zu erledigen. Schlafprobleme sich möglichst schnell fachliche Hilfe und Bei depressiver Verstimmung, fentliche Bekenntnisse von Prominenten und das permanente Kreisen der Gedan- Rat bei einem Arzt zu holen. oh Angstzuständen und innerer Un- wie Sebastian Deisler oder Ralf Rangnick ruhe kann auch das Reliasan® bisher wenig geändert. Nährstoff-Konzept helfen. Es bietet Betroffenen eine natürliche und Frauen häufiger betroffen Reliasan® – Balsam für die Seele wirksame Unterstützung – ganz Natürliche Hilfe bei depressiver Verstimmung & nervöser Unruhe ohne Gewichtszunahme. Klinische Studien am Robert-Koch-In- Reliasan wirkt stimmungsauf- stitut haben ergeben, dass Frauen von hellend, beruhigend und aus- Depressionen deutlich häufiger betrof- NEU gleichend. Morgens und abends fen sind als Männer. Die Gründe dafür eingenommen, macht es nicht ab- sind vielfältig. So sind einerseits die bio- hängig oder tagsüber müde. Es ist logischen Unterschiede zwischen Mann gut verträglich und bringt Energie und Frau zu benennen, und hier in er- und Lebensfreude in den Alltag zu- ster Linie der Hormonstatus. Hormonelle rück. Gleichzeitig sorgt es für mehr Schwankungen im Zusammenhang mit Entspannung und Gelassenheit. körperlichen Belastungen können bei Reliasan® ist in allen Apotheken Frauen im Rahmen des prämenstruellen erhältlich oder im Internet unter Syndroms eine depressive Verstimmung www.reliasan.de. begünstigen. Dies gilt besonders ab den Erhältlich in allen Apotheken · www.reliasan.de Wechseljahren. 8 MEINUNG 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Aus meiner Sicht ...

Romana Kröling Damit Eltern die Wahl haben Seit gut einem Monat gibt es in Bayern das zu gehen. Die SPD hat dabei insbesondere Damit würde auch ein Problem gelöst, Familiengeld. Damit erhalten Familien pro alleinerziehende Eltern und einkommens- über das Bundesarbeitsminister Hubertus Kind im zweiten und dritten Lebensjahr – schwache Familien im Blick, für die es un- Heil und Bayerns Ministerpräsident Markus Romana Kröling ist also nach Ende des Elterngeldbezugs – 250 abdingbar ist, möglichst zeitnah wieder ar- Söder streiten: Darf das Fami liengeld auch Redakteurin unserer Euro, ab dem dritten Kind sogar 300 Euro. beiten zu gehen. an Hartz-IV-Empfänger gezahlt werden? Zeitung. Gerade Familien mit kleinen Kindern kön- Mit kostenfreien Kitas wird Eltern jedoch Für Heil ist die Sache klar: Das Familiengeld nen diese Finanzspritze gut gebrauchen – ins- ein falsches Bild vermittelt. Es entsteht der muss auf die Sozialleistungen angerechnet besondere wenn ein Elternteil für die Erzie- Eindruck, sie müssten schnellstmöglich wie- werden, damit bundesweit gleiches Recht gilt. hung der Kinder zu Hause bleiben möchte. der in den Beruf zurück. Dabei sind für die Die bayerische Staatsregierung kann diese Kritik kommt ausgerechnet aus den Rei- Eltern-Kind-Bindung gerade die ersten drei Haltung nicht nachvollziehen: Im Gegensatz hen der „sozialen“ Parteien: So fordert die Lebensjahre entscheidend. Das Familiengeld zu Hartz IV diene das Familiengeld nicht Bayern-SPD statt des Familiengelds gebüh- erleichtert es Eltern, sich frei zu entscheiden, der Existenzsicherung. Zu diesem Ergebnis renfreie Kitas. Natürlich, auch das wäre eine ob sie sich selbst um die Erziehung ihrer Kin- kam nun auch ein Gutachten. Da bleibt finanzielle Entlastung für Eltern. Mit einem der kümmern wollen oder ob sie sie lieber in Heil eigentlich gar keine andere Wahl, als Kitaplatz haben beide Elternteile die Mög- eine Kita geben wollen. Es sollte darum un- seine Haltung zu ändern. Für die Hartz-IV- lichkeit, schon recht schnell wieder arbeiten bedingt bundesweit eingeführt werden. Empfänger wäre es zu hoffen.

Veit Neumann Glücklich gestillter Hunger Missernten führten 1789 zur Französischen kaum bewusst, dass die Sorge um die Produk- sen sind? In uns wehrt sich etwas dagegen, Revolution, zur bedeutendsten Revolution tion von Lebensmitteln bei den Landwirten Essen wegzuwerfen. Speise ist kein beliebiges der Geschichte. Im laufenden Jahr war das liegt. Sie sind ein wichtiger Teil der Gesell- Produkt, sondern ein Geschenk. Das weiß, Veit Neumann, Wetter mit Blick auf die Ernte sehr ungüns- schaft, auch wenn es weniger Bauern gibt als wer einmal echten Hunger hatte, der glück- früherer Nachrichten- tig. Es war zu trocken und führte zu erheb- früher und man Nahrung importieren kann. lich gestillt wurde. redakteur unserer lichen Einbußen für Bauern. Das aber lässt Trotz des Überflusses beschleicht Men- Diese Erfahrung ist Erntedank. Ungüns- Zeitung, wirkt heute die meisten Bürger nicht um ihre Existenz schen ein ungutes Gefühl, wenn Nahrung tiges Wetter bedroht nicht gleich unsere Exis- als Professor für Pastoraltheologie in bangen und auch keine Revolution anzetteln. vernichtet wird. Das ist der Fall, wenn die tenz, so hart Schwankung und Ausfall bei St. Pölten. Der Fortschritt des vergangenen Jahrhunderts Bedienung im Restaurant Speisen abträgt, Ernten sind. Es gibt Nahrungsmittelimporte. hat es möglich gemacht, die Ernährung dau- die nicht verzehrt wurden, oder wenn Super- Intuitiv aber wissen wir: Die besten Möglich- erhaft sicherzustellen. Gelungen ist dies durch märkte Nahrungsmittel massenweise entsor- keiten der Lebensmittelproduktion können neue Methoden der Erzeugung und Formen gen. Die wirtschaftliche Frage lautet: Kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir bei der Mechanisierung beim Anbau. es gut sein, Energie einzusetzen, um das Er- aller Mechanisierung auf das Wachstum durch Wie gut, dass es noch immer Leute gibt, zeugte dann kaputt zu machen? Die huma- Natur und Schöpfung angewiesen sind. Dieses die sich ums tägliche Brot sorgen. Jedoch ist ne Frage lautet: Kann das in Ordnung sein, Angewiesensein anzunehmen, ist die eigentli- dem größten Teil der Menschen hierzulande wenn Menschen andernorts darauf angewie- che Revolution. Auch das ist Erntedank.

Siegfried Schneider Das digitale Gemeinwohl Anfang September feierte Google seinen 20. Wenn einige wenige Konzerne jedoch zu die im Internet hinterlassen werden? Müssen Geburtstag. „Ich google das mal schnell.“ Wer viel Marktmacht erringen, sind Bedenken Algorithmen ethische Grundwerte zugrunde kennt das nicht? Der Internetkonzern ist aus angebracht, da der Wettbewerb eingeschränkt liegen? Und was sollte eine Regierung regeln, Siegfried Schneider dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die wird. Kleine Start-ups mit vielversprechen- damit der Datenstrom nicht nur der Berei- ist Präsident der Bay- Suchmaschine, die als Hilfe dient, die Auf- den Ideen werden oftmals aufgekauft, bevor cherung von Unternehmen, sondern dem Ge- erischen Landeszent- rale für neue Medien findbarkeit im Netz zu verbessern, etablierte sie sich entwickeln können. Darüber hinaus meinwohl dient? und Vorsitzender der sich als erste Anlaufstelle für viele Menschen müssen die Auswirkungen auf das Gemein- Zu solchen Fragen tagte fast zeitgleich zu Kommission für im Netz. Daraus erwuchs in den vergange- wohl diskutiert werden. Wenn die Konzerne Googles Geburtstag die Ethikkommission Jugendschutz. nen Jahren einer der größten Internetkonzer- vorrangig an ihren wirtschaftlichen Erfolg zum Umgang mit Daten zum ersten Mal in ne, zu dem mittlerweile etliche Produkte wie denken, werden ethische Aspekte vernachläs- Berlin. Gesellschaftliche Einflüsse von Google das Handy-Betriebssystem Android oder das sigt. Was nutzt und was schadet möglicher- und Co. müssen analysiert werden, um mög- Videoportal YouTube gehören. Heute liegt weise der Allgemeinheit? lichen negativen Folgen entgegenzusteuern. Google im Rang der wertvollsten börsenno- Außerdem steht Google ähnlich wie die Es ist notwendig, dem digitalen Gemeinwohl tierten Unternehmen auf dem dritten Platz Internet-Plattform Facebook immer wieder gerecht zu werden. Denn Technologie an sich hinter dem Elektronikkonzern Apple und wegen seiner Datenschutzpraktiken in der hat keine Ethik, wenn der Mensch sie nicht dem Online-Händler Amazon. Kritik. Wem gehören die Massen an Daten, selbst berücksichtigt. 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 MEINUNG 9

Leserbriefe

Flüchtlinge oder Zuwanderer? Zu „Vielfalt vereint Gottes Migration steht ein Plan, die euro- Ebenbilder“ in Nr. 38: päischen Völker auszutauschen.“ Das Phänomen der Einwanderung sei ein Warum sprechen die Kirchen von seit langem vorbereiteter Plan, um die Flüchtlingen, obwohl bis zu 70 christliche und nationale Identität der Prozent der Fremden keine echten europäischen Völker zu ändern. Flüchtlinge sind? Es sind Zuwande- Wie soll man es deuten, dass hun- rer. Ich kenne kein Gebot, wonach derttausende getötete Kinder aus hu- nur Zuwanderer Gottes Ebenbilder manitären Gründen durch Menschen sind, man die eigenen (ungeborenen) ersetzt werden sollen, die uns als Un- Kinder aber zu Tausenden töten darf. gläubige zu vernichten drohen? Dass Hier wird versucht, Verbrechen durch ausgerechnet eine evangelische Bun- vorgetäuschte Menschlichkeit zu ka- deskanzlerin selbstherrlich, ohne Par- schieren. lamentsbeschluss, die Grenzen öffnet, Nach dem Koran dürfen Muslime könnte ein weiterer Fingerzeig Gottes nicht in nichtmuslimische Länder sein, über den es sich nachzudenken Ordensschwestern beten am Grab einwandern, es sei denn, sie gehen lohnt. von Josef Kentenich. Der Pater (kleines Bild) davon aus, dass diese Länder alsbald ist der Gründer der Schönstatt-Bewegung. muslimisch werden. Wenn die „Inter- Stefan Stricker, 56410 Montabaur kulturelle Woche“ solch eine „Vielfalt“ erzwingen will, hat sie ihren Sinn to- tal verfehlt. So erreichen Sie uns: Es ist erstaunlich, wie sogar Vertreter Katholische SonntagsZeitung Visionär des 20. Jahrhunderts der Kirche hierzulande die Warnun- bzw. Neue Bildpost gen von christlichen Würdenträgern Postfach 11 19 20, 86044 Zu „Lebendige ‚Inspiration‘“ Familie in Nazareth. Das sind die in muslimischen Ländern ignorieren. Telefax: 08 21 / 50 242 81 in Nr. 37: Zig tausend Familien weltweit in der Bischof Athanasius Schneider aus Ka- E-Mail: [email protected] oder Kirche, die Hauskirchen, Orte der Ge- sachstan sagt ganz klar: „Hinter der [email protected] Der Artikel enthält einen straffen ge- nerationenverantwortung, Glaubens- schichtlichen Abriss der Schönstatt-Be- hinführung, Persönlichkeitsbildung wegung und ihres Gründers, Pater und Alltagsfrömmigkeit. Kentenich. Er bringt aber nicht auf Für Kentenich waren die Familien den Punkt, was auch 50 Jahre nach „Fundament und Krone“ seines Werks. Kentenichs Tod noch nicht in der Kir- Er ermutigte sie, dem Gnadenort Ma- che in Deutschland angekommen ist: riens, dem „Urheiligtum“, in kleinen ©t0m15 - stock.adobe.com seine revolutionäre „Graswurzelar- Nachbildungen in den Häusern und beit“ mit Paaren und Familien. Wohnungen einen Platz zu geben, Zweimal wurde Kentenich durch damit Jesus und Maria ganz nahe bei die Zeitumstände schwerem Leid den Menschen sind und von dort aus ausgesetzt: einmal durch die Nazis ebenso wirksam tätig sein können. in Dachau, zum anderen durch die Pater Kentenich war aber nicht nur Kirche in der Verbannung in Mil- ein heiligmäßiger Priester, sondern ei- waukee/USA. Genau diese Perioden ner der einflussreichsten christlichen nutzte er speziell für Ehe und Familie: Pädagogen und Visionäre des 20. durch die Gründung einer Familien- Jahrhunderts. Sein Charisma gründe- Die Sakramente gemeinschaft in Dachau und durch te auf dem „Liebesbund“ mit Christus eine heute noch inspirierende Ehe-/ und Maria, Mann und Frau, im Hei- Das große Lesergewinnspiel Familienpastoral und -spiritualität in ligen Geist zur Ehre des Vaters – aber der Katholischen SonntagsZeitung und der Neuen Bildpost Amerika. immer weltoffen und zeitzugewandt, Kentenich ist der Vorkämpfer einer niemals abgeschirmt, sektiererisch. An Gewinnen Sie 2 x 500 Euro katholischen Ehe- und Familienan- den bisherigen Früchten Schönstatts und 50 attraktive Buchpreise! thropologie, wie sie nach dem Zweiten weltweit kann man seine Bedeutung Vatikanischen Konzil in Enzykliken, zweifellos erkennen: Der Heilige Geist So können Sie gewinnen: Predigten und Schreiben betont wur- wirkt im Liebesbund wahre Wand- Tragen Sie 15 Wochen lang die Buchstaben der jeweils richtigen Lösung in de: Die Kirche kann sich nachhaltig lungswunder! das entsprechend nummerierte Kästchen auf dem Gewinnspielbogen ein. nur von der Keimzelle ihrer Existenz Schneiden Sie den fertig ausgefüllten Original-Gewinnspielcoupon (von Heft Nr. 26) aus und senden Sie ihn bis spätestens 19. Oktober 2018 an: her erneuern – von Gottes (neuem) Michael Schlüter, Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag GmbH, Liebesbund mit Maria und ihrer 54576 Hillesheim Leserservice, Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg

15. Rätselfrage

Leserbriefe sind keine Meinungsäußerungen der Redaktion. Die Redaktion be- Wie nennt man bei der Liturgie der Priesterweihe die Niederwerfung der hält sich das Recht auf Kürzungen vor. Weihekandidaten, bei der sie sich als Zeichen ihrer Demut ausgestreckt mit Leserbriefe müssen mit dem vollen Namen und der Adresse des Verfassers dem Gesicht zum Boden vor den Altar werfen? gekennzeichnet sein. Wir bitten um Verständnis, dass Leserbriefe unabhängig Prostratio Servitatio Submissio von ihrer Veröffentlichung nicht zurückgeschickt werden. I O V 10 LITURGIE 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Frohe Botschaft

27. Sonntag im Jahreskreis – Erntedanksonntag Lesejahr B

Erste Lesung Darum verlässt der Mann Vater und Damit wollten sie ihm eine Falle sie nicht daran! Denn Menschen Gen 2,18–24 Mutter und bindet sich an seine stellen. wie ihnen gehört das Reich Gottes. Frau, und sie werden ein Fleisch. Er antwortete ihnen: Was hat euch Amen, das sage ich euch: Wer das Gott, der Herr, sprach: Es ist nicht Mose vorgeschrieben? Sie sagten: Reich Gottes nicht so annimmt, gut, dass der Mensch allein bleibt. Mose hat erlaubt, eine Scheidungs- wie ein Kind, der wird nicht hinein- Ich will ihm eine Hilfe machen, die Zweite Lesung urkunde auszustellen und die Frau kommen. Und er nahm die Kinder ihm entspricht. Hebr 2,9–11 aus der Ehe zu entlassen. in seine Arme; dann legte er ihnen Gott, der Herr, formte aus dem Jesus entgegnete ihnen: Nur weil die Hände auf und segnete sie. Ackerboden alle Tiere des Feldes Brüder und Schwestern! Den, der ihr so hartherzig seid, hat er euch und alle Vögel des Himmels und nur für kurze Zeit unter die Engel dieses Gebot gegeben. Am Anfang führte sie dem Menschen zu, um zu erniedrigt war, Jesus, ihn sehen wir der Schöpfung aber hat Gott sie als sehen, wie er sie benennen würde. um seines Todesleidens willen mit Mann und Frau geschaffen. Darum Und wie der Mensch jedes lebendi- Herrlichkeit und Ehre gekrönt; es wird der Mann Vater und Mutter ge Wesen benannte, so sollte es hei- war nämlich Gottes gnädiger Wille, verlassen, und die zwei werden ein ßen. Der Mensch gab Namen allem dass er für alle den Tod erlitt. Fleisch sein. Sie sind also nicht mehr Vieh, den Vögeln des Himmels und Denn es war angemessen, dass Gott, zwei, sondern eins. Was aber Gott allen Tieren des Feldes. Aber eine für den und durch den das All ist verbunden hat, das darf der Mensch Hilfe, die dem Menschen entsprach, und der viele Söhne zur Herrlichkeit nicht trennen. fand er nicht. führen wollte, den Urheber ihres Zu Hause befragten ihn die Jünger Da ließ Gott, der Herr, einen tiefen Heils durch Leiden vollendete. noch einmal darüber. Er antwortete Schlaf auf den Menschen fallen, so Denn er, der heiligt, und sie, die ge- ihnen: Wer seine Frau aus der Ehe dass er einschlief, nahm eine seiner heiligt werden, stammen alle von Ei- entlässt und eine andere heiratet, be- Rippen und verschloss ihre Stelle nem ab; darum scheut er sich nicht, geht ihr gegenüber Ehebruch. Auch mit Fleisch. Gott, der Herr, baute sie Brüder zu nennen. eine Frau begeht Ehebruch, wenn „Lasst die Kinder zu mir kommen; hin- aus der Rippe, die er vom Menschen sie ihren Mann aus der Ehe entlässt dert sie nicht daran!“ Das Gemälde von genommen hatte, eine Frau und und einen anderen heiratet. Carl Bloch ist im dänischen National- führte sie dem Menschen zu. Und Evangelium Da brachte man Kinder zu ihm, historischen Museum auf Schloss der Mensch sprach: Das endlich ist Mk 10,2–16 damit er ihnen die Hände auflegte. Frederiksborg ausgestellt, Bein von meinem Bein und Fleisch Die Jünger aber wiesen die Leute für dessen Kapelle es zwischen 1865 von meinem Fleisch. Frau soll sie In jener Zeit kamen Pharisäer zu schroff ab. Als Jesus das sah, wurde und 1879 entstand. heißen; denn vom Mann ist sie ge- Jesus und fragten: Darf ein Mann er unwillig und sagte zu ihnen: Lasst nommen. seine Frau aus der Ehe entlassen? die Kinder zu mir kommen; hindert Foto: gem

Gedanken zum Sonntag „Danket dem Herrn, denn er ist gut“ Zum Evangelium – von Generalvikar Harald Heinrich

Eine kleine Nicht nur im Blick auf Säen und barkeit ist wichtig. Wir danken für Dankbarkeit ist die Überzeugung Anekdote Ernten wissen wir, dass nicht alles das Leben selbst und für all das, was und das Vertrauen, dass nicht alles vorweg: Zum einfach vom Himmel fällt. Es geht wir zum Leben brauchen, was unser in unserer Hand liegt und dass uns Erntedankfest natürlich auch um unser Tun. Gott Leben schön macht. viele wichtige und schöne Dinge besuchte der und Mensch müssen zusammenar- Gott hat uns die Schöpfung ge- schlicht geschenkt werden. Pfarrer einen beiten, um es einmal ganz einfach zu geben. Davon spricht auch die heu- In einem Gedicht von Paul Celan Bauern. Der sagen. Wir alle sind heute letztlich tige Lesung, die uns nicht über das kommt dies gut zum Ausdruck: zeigte ihm keine „Erntemenschen“ mehr. Wir „Wie“ der Schöpfung erzählen will, „Manche Menschen wissen nicht, voller Stolz säen meistens nichts mehr, höchs- sondern darüber, dass Gott der Ur- wie wichtig es ist, dass sie einfach da seinen Hof mit den bestellten Fel- tens noch als eine Art von Hob- sprung und Anfang von allem ist sind. dern, den üppig gefüllten Scheunen by und freuen uns dann natürlich, – auch des Menschen! Auch daran Manche Menschen wissen nicht, und dem nagelneuen Milchtank. wenn der Apfelbaum im Garten alle kann uns heute das Erntedankfest wie gut es tut, sie nur zu sehen. Der Pfarrer war beeindruckt. Doch Erwartungen übertrifft. Aber die erinnern, dass dies alles eben nicht Manche Menschen wissen nicht, er ermahnte den Bauern eindring- meisten von uns ernten eigentlich einfach nur selbstverständlich ist, wie tröstlich ihr gütiges Lächeln lich: „Denk daran, wem du das alles gar nichts mehr und gehen eben in auch nicht nur unser Verdienst. wirkt. zu verdanken hast! Gott hat deine den Supermarkt. Dennoch feiern Deshalb singen wir, wie es im Lied Manche Menschen wissen nicht, Arbeit gesegnet.“ „Das mag ja sein“, wir dieses Fest: Erntedank. heißt: „Danket dem Herrn, denn er wie wohltuend ihre Nähe ist. erwiderte der Bauer und fügte hin- Unsere Kirchen sind geschmückt, ist gut“ (Gotteslob Nr. 804). Wir Manche Menschen wissen nicht, zu: „Herr Pfarrer, Sie hätten mal se- und an vielen Orten finden gut be- haben allen Grund zu danken und dass sie ein Geschenk des Himmels hen sollen, wie heruntergekommen suchte Familiengottesdienste statt. dies in der Eucharistie am Sonntag, sind. der Hof war, als Gott ihn noch allein Bei vielen ist doch noch das Gefühl also der großen Danksagung der Sie wüssten es, würden wir es ih- bewirtschaftet hat.“ und die Einsicht vorhanden: Dank- Kirche, auch gemeinsam zu feiern. nen sagen.“ 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 LITURGIE 11

Gebet der Woche

Wenn Bäume sprechen könnten, würden sie dir danken. Wenn der Regen singen könnte, würde er für dich singen. Wenn die Sonne rufen könnte, würde sie dich preisen. Wir Menschen können sprechen, singen und rufen. Und was tun wir? Ich will schon einmal anfangen, Gott, dir zu danken, für dich zu singen und dich zu preisen, Amen.

aus Papua-Neuguinea

Glaube im Alltag

von Pater Jörg Dantscher SJ

ein Bruder und ich, fünf da viel- und sieben Jahre alt, besa- l e i c h t M ßen das Vertrauen unserer noch eine Mutter, so dass wir oft alleine Wan- weitere Tagesration versteckt sein derungen von Kochel – unserem könnte. Es war aber nie der Fall. Heimatort – zum Walchensee oder 20 Jahre später war ich Erzieher in die Berge machen durften. Beim in einem unserer Jesuiteninternate. Heimweg, noch oben am fast Da und dort passierte es, dass einer schwarzblauen Walchensee, fanden meiner Jugendlichen zum Geburts- wir in einem Sandhaufen am Rand tag per Post einen Kuchen von der der Straße zufällig ein Nahrungspa- Mutter bekam. Einmal fand ich ei- Woche der Kirche ket amerikanischer Soldaten, gut nen dieser Kuchen völlig vertrock- eingepackt, mit einer Fleischkonser- net im Papierkorb unseres Studier- Schriftlesungen und liturgische Hinweise für die kommende Woche ve und Pumpernickel. saales. Psalterium: 3. Woche, 27. Woche im Jahreskreis Ich verstand die Welt nicht mehr. Brot vom Himmel? Dabei trennten mich und meine Schüler vom Alter her vielleicht nur Sonntag – 7. Oktober Dionysius und den Gef. (rot)/vom Dass man so etwas aus Versehen 15 Jahre. Der Papierkorb mit dem 27. Sonntag im Jahreskreis hl. Johannes (weiß); Les und Ev vom hat liegen lassen, konnten wir fast vertrockneten Kuchen der Mutter Erntedanksonntag Tag oder aus den AuswL nicht glauben. Denn jede Scheibe und der Sandhaufen mit einer Ta- Messe vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, Brot war damals für uns, in den gesration für einen Soldaten. feierlicher Schlusssegen (grün); Mittwoch – 10. Oktober Hungerjahren nach Kriegsende, ein Ich bin dankbar, dass ich schon 1. Les: Gen 2,18–24, APs: Ps 128,1– Messe vom Tag (grün); Les: Gal 2,1– unermesslicher Besitz. Es gab oft als Kind den Wert von Essen durch 2.3.4–6, 2. Les: Hebr 2,9–11, Ev: Mk 2.7–14, Ev: Lk 11,1–4 Situationen, wo wir entweder noch eigenen Hunger erfahren habe. Wie 10,2–16 (oder 10,2–12); Messe zum hungrig ins Bett gingen, damit wir mag es aber denen gehen, die mehr Erntedank (weiß); Les und Ev vom Donnerstag – 11. Oktober am Morgen noch eine Scheibe Brot als genug haben? Und das seit ihrer Sonntag oder aus den AuswL; Messe Hl. Johannes XXIII. hatten, oder diese am Abend geges- Geburt? von ULF (zum Rosenkranzfest), Gl, Messe vom Tag (grün); Les: Gal 3,1–5, sen haben, um dann am Morgen Cr, Prf Maria, feierlicher Schlussse- Ev: Lk 11,5–13; Messe vom hl. Johan- nicht frühstücken zu können. Das Nicht selbstverständlich gen (weiß); Lesungen vom Sonntag nes XXIII. (weiß); Les und Ev vom Tag kostete manche Kinderträne. oder aus den AuswL, Ev: Lk 1,26–38 oder aus den AuswL Aber das ist ja heute für Millio- Vielleicht können mich die ver- nen von Kindern so, dass es zu we- trockneten Felder dieses Sommers, Montag – 8. Oktober Freitag – 12. Oktober nig gibt und sie gar nicht wissen, wenn wir Erntedank feiern, daran Messe vom Tag (grün); Les: Gal 1,6– Messe vom Tag (grün); Les: Gal 3,6– was es heißt, satt zu werden. erinnern, dass es nicht selbstver- 12, Ev: Lk 10,25–37 14, Ev: Lk 11,14–26 Und da hatten wir nun diese Ta- ständlich ist, mehr als genug zu gesration eines amerikanischen Sol- haben, Wasser in guter und reich- Dienstag – 9. Oktober Samstag – 13. Oktober daten gefunden! O Gott, wie ein licher Qualität, gute Lebensmittel Hll. Dionysius und Gefährten Hl. Simpert Geschenk des Christkinds unter aus den entlegensten Ländern der Hl. Johannes Leonardi Messe vom hl. Simpert (weiß); Les: dem Weihnachtsbaum! Erde, Bildung, Freiheit, die uns Messe vom Tag (grün); Les: Gal 1,13– Gal 3,22–29, Ev: Lk 11,27–28 oder aus Ich habe noch lange als Kind an Rechte gewährt und Pflichten er- 24, Ev: Lk 10,38–42; Messe vom hl. den AuswL jedem Sandhaufen, der für den möglicht … Winterdienst am Straßenrand lag, O Gott, danke für mehr als ge- innegehalten und nachgesehen, ob nug! 12 DIE SPIRITUELLE SEITE 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

WORTE DER DIENER GOTTES: VIKTRIZIUS WEISS Diener Gottes der Woche

Viktrizius Weiß

geboren: 18. Dezember 1842 in Eggenfelden gestorben: 8. Oktober 1924 in Vilsbiburg Seligsprechungsprozess weitgehend abgeschlossen. „Sei nicht so Gedenktag: 8. Oktober

1866 wurde Anton Nikolaus Weiß zum Priester ge- empfi ndlich!“ weiht. 1875 trat er in den Kapuzinerorden ein und erhielt den Namen Viktrizius. Er betreute zunächst den Ordensnachwuchs, war dann 15 Jahre als Obe- rer der bayerischen Ordensprovinz tätig. Als solcher gründete er mehrere Klöster in Bayern. Nach Amts- ende widmete er sich der Indianermission in Chile. Nach Bayern zurückgekehrt, förderte er die kirchli- che Presse und arbeitete als Exerzitienmeister und Seelsorger. 1979 wurde dem Ehrwürdigen Diener Gottes der heroische Tugendgrad zuerkannt. red

Weiß führte ein geistliches Tagebuch. willen ist, darf ich verlangen. Das ist aber keine und Ummäntelung der Wahrheit, wenn auch sinnliche und sentimentale, sondern der Wille, Schonung. Bedenke immer, dass es viel besser arin schrieb er unter dem 12. Oktober mein wahrhaft Bestes zu fördern oder nicht zu für dich ist, wenn dich Gott liebt, als wenn du 1872: „Du musst alle Menschen lieben hindern. Diese Liebe wirst du stets in deiner bei den Menschen in Gunst stehst und bei Gott Dwegen Gott, auch deine Eltern und Umgebung fi nden. Eine Unaufmerksamkeit, nur geringe oder gar keine Verdienste hast.“ Geschwister, insofern sie dir von Gott empfoh- ja selbst eine Zurücksetzung würde nicht den Und wieder einen Tag später hielt er fest: len sind. Das muss der Grund, das Maß der Mangel jener Liebe konstatieren, eher das Ge- Das „Lob ist eigentlich das feinste Gut, das uns Liebe sein. Wenn jemand eine hohe Stelle hat genteil, da ja auch Gott diejenigen züchtigt, die die Welt zu bieten vermag. Darum lassen sich oder sonst Vorzüge besitzt, natürliche Liebens- er liebt. Sei daher nicht so empfi ndlich! Bei den auch von ihm viele berücken, die dem Geld würdigkeit usw., so musst du dich dadurch Untergebenen kannst du wohl Liebe anstre- oder der Sinnlichkeit tapfer widerstanden ha- nicht zur Liebe bestimmen lassen, denn das ben, insofern du auf diese Weise eher gehört ben. … Wie schnell geht das Lob vorbei. Beim wäre eine sinnliche oder eigennützige Liebe des wirst und deine Wirksamkeit erleichtert wird. Tod ist aller Genuss davon für dich verloren. Nächsten. Darum musst du ebenso freundlich, Es muss das aber nur ein Mittel sein für den Christus, der Herr, hat kein Lob der Welt und ja noch freundlicher diejenigen behandeln, Dienst Gottes, nicht etwa eine Befriedigung keine Hochachtung derselben genossen. Das welche diese Vorzüge nicht besitzen, und dich deiner Eigenliebe und Sentimentalität. Beden- Haschen nach Lob bringt oft unvermerkt zum ja überwinden, wenn etwa natürlicher Ekel ke, dass du besonders dazu geneigt bist, weil du Verleugnen der Gesinnung. Denke an Petrus, oder Abneigung dich anfällt oder Ungeduld. … selbst nichts hast, worauf deine Eigenliebe sich denke an dich selbst! Es verdirbt alles Gute. Bedenke, dass auf diese Leute ein freundliches stützen kann, so dass sie wohl in diesem Wohl- Daraus folgt: Rede nie etwas, um Lob zu erhal- Wort denselben günstigen Einfl uss macht und wollen gegen dich ruhen möchte. Du musst ten! Wenn du solches erhalten, bleibe gleichgül- sie zum Guten ermuntert wie auf dich.“ deshalb erstens nicht traurig werden, wenn dein tig! Gestehe, wenn tunlich, deine Schwäche ein! Einen Tag später schrieb er: „Ein Hinder- Bemühen oder freundliches Entgegenkommen Bedenke auch, welch einfältige Figur du spielst, nis der Liebe Gottes bilden die Menschen, nicht gewürdigt wird, sondern auf Kälte stößt. wenn irgendein Lob dich zu selbstbefriedi- insofern ich ihre Liebe suche und wünsche. Zweitens nie etwas Unerlaubtes tun, um die gendem Lächeln treibt!“ Nur eine Liebe, die übernatürlich um Gottes Liebe nicht zu verlieren, also keine Unwahrheit Abt em. Emmeram Kränkl; Fotos: oh

Viktrizius Weiß finde ich gut … Zitate von Viktrizius Weiß „Er war immer ein Diener Gottes – in „Quod vixi, tege! Quod vivam, rege! – jeder Hinsicht. Im Vilsbiburger Kapu- Was ich gelebt habe, decke zu! Was ich noch leben soll, das lenke du!“ zinerkloster auf Maria Hilf verbrachte Pater Viktrizius seine letzten Lebens- „Du musst nach Heiligkeit trachten. jahre. Solange seine Kräfte es ihm Mittelmäßigkeit ist nicht dein Beruf.“ gestatteten, widmete er sich der Seel- „Ist die Sache von Gott, dann wird sie bestehen, sorge. Er war ein glühender Verehrer ist sie aber nicht von Gott, dann wird sie nicht bestehen.“ des Herzens Jesu. Das Herz-Jesu-Bild verehrte er zärtlich und betrachtete es „O Herr, gib mir etwas von deiner Barmherzigkeit! Wahrlich, oft in den Händen haltend, so dass es ein Tropfen dieses liebevollen Erbarmens ist mehr wert ganz abgegriffen schien. Der Beicht- als ein Topf voller Gelehrsamkeit.“ stuhl wurde sein Hauptort. Menschen aller Stände suchten den ehrwürdigen Von Pater Viktrizius im Alter oft gebetet: Greis auf, besonders Männer.“ „O Gott, der du uns zum Sterben verurteilt hast, aber die Stunde und den Augenblick des Todes uns verborgen hast; verleihe, dass ich in Peter Käser, Heimatmuseum Vils- Gerechtigkeit und Heiligkeit alle Tage meines Lebens zubringe und biburg, Experte für Pater Viktrizius dadurch verdienen möge, in deiner heiligen Liebe aus dieser Welt zu Weiß und das Kloster Vilsbiburg scheiden. Durch die Verdienste unseres Herrn Jesus Christus, der mit dir lebt und regiert in Einigkeit des Heiligen Geistes. Amen.“ 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 DAS ULRICHSBISTUM 13

DAS ULRICHSBISTUM

Konzert in der Seminar zum Mozartklänge im Ottilienkapelle „Mythos Europa“ Friedberger Schloss ST. OTTILIEN – Die „Mysteriensonaten“ von AUGSBURG – Ein philosophisches Seminar FRIEDBERG – Das Friedberger Kammerorches- Heinrich Ignaz Franz Biber sind am Sonntag, 7. zum „Mythos Europa“ veranstaltet des Akademi- ter unter Leitung von Gereon Trier und Stefan Oktober, um 15.30 Uhr in der Kapelle im Exer- sche Forum der Diözese Augsburg am Freitag und Immler gibt am Sonntag, 7. Oktober, jeweils um zitien- und Gästehaus des Klosters St. Ottilien zu Samstag, 12. und 13. Oktober, im Haus Sankt 12 Uhr und um 20.30 Uhr ein Konzert im reno- hören. Es spielen Kerstin Linder-Dewan (Barock- Ulrich in Augsburg. Referent ist Professor Man- vierten Saal des Friedberger Schlosses. Auf dem violine) und Joachim Thoms (Cembalo). fred Negele. Anmeldung: Telefon 08 21/31 66 - 88 11. Programm stehen Werke von Mozart.

FRIEDBERG – Zweieinhalb Jahre GUTE BASIS GEFUNDEN lebten die Dillinger Franziskane- rinnen Schwester Veronika Gör- nert und Schwester Martha Dirr in und mit der Kommunität der Bereicherung für beide Seiten Pallottiner in Friedberg. Für bei- de Gemeinschaften war das Zu- Franziskanerinnen und Pallottiner pflegen Kooperation sammenleben der Schwestern und Brüder eine große Bereicherung.

Nun haben die beiden Ordens- frauen bei der ehemaligen franzis- kanischen und nun protestantischen Barfüßerkirche in Augsburg einen neuen Konvent begründet. Die Zusammenarbeit mit den Pallot- tinern soll jedoch Bestand haben. Zahlreiche Meditations- und Exer- zitienangebote werden weiterhin in Kooperation mit den Pallottinern durchgeführt. „Die Zukunft liegt in kongre- gations- und konfessionsübergrei- fenden Projekten“, sind Schwester Veronika und Schwester Martha überzeugt. Über zwei Jahre lang wohnten sie im Gästehaus der Pallottiner und brachten damit franziskanische Spiritualität zu den Patres. Die Wohngemeinschaft der Schwester Martha Dirr (links) und Schwester Veronika Görnert brechen zu neuen Ufern auf. Pallottiner-Vizeprovinzial Michael Brüder und Schwestern wurde auch Pfenning verabschiedete die Franziskanerinnen im Rahmen einer Sonntagsmesse. Fotos: John von den Pallottinern sehr geschätzt.

Im „Männerhaushalt“ bei den Dillinger Franziskanerinnen Obwohl die beiden Franziska- sich durch den Umzug der beiden keine Seltenheit. Nach zehn Jahren nerinnen in den vergangenen zwei Franziskanerinnen zur Barfüßerkir- „Ihr habt uns gut getan. In so ei- Engagement bei einem Projekt mit Jahren vorwiegend in der Stadt tä- che. Die heute evangelische Kirche nen Männerhaushalt gehören auch Migranten in Augsburg-Kriegsha- tig waren, gab es Kontakte zu den in der Altstadt von Augsburg wurde Frauen“, sagte Pater Michael Pfen- ber legten Veronika Görnert und Mitgliedern der Pfarrgemeinde in im 13. Jahrhundert von den Fran- ning bei der Verabschiedung der Martha Dirr bei den Pallottinern Friedberg. Dazu zählen Meditati- ziskanern (Barfüßern) erbaut. In der beiden Franziskanerinnen im Rah- eine Pause ein. onsabende, die Assisifahrt und das Reformationszeit wurde sie nach der men eines Sonntagsgottesdienstes in Untätig waren sie in dieser Zeit Osterseminar mit Pater Michael. Auflösung des Franziskanerklosters der Pallottikirche, bei dem weitere jedoch nicht. Sie nahmen ihre je- „Wir haben eine gute gemeinsame zum ersten evangelischen Gottes- Dillinger Franziskanerinnen zu Gast weils halben Stellen in Augsburg Basis gefunden“, lobten die beiden haus in Augsburg. waren. Die Kombination aus fran- wahr – Schwester Martha in einem Franziskanerinnen das zurückliegen- „Unsere Präsenz dort verspricht ziskanischem Zweierkonvent und Caritas-Hilfsprojekt für traumati- de Gemeinschaftsleben. Die beiden gelebte Ökumene“, sagt Schwester pallottinischer Gemeinschaft sei für sierte Flüchtlinge und Schwester Gemeinschaften wurden zusam- Veronika. „Wir werden sehen, wie beide Seiten ein Gewinn gewesen, Veronika bei Solwodi, einer Initia- mengeführt und pflegen ihre Part- wir uns in die dortige Gemeinde stellte der Vize-Provinzial fest. tive zur Unterstützung von Frauen, nerschaft weiterhin. So begleiten einbringen können. Vor allem die „Für uns bedeutete der Aufenthalt die in Notsituationen geraten sind. die Pallottiner die Dillinger Franzis- langjährige Erfahrung der Regens- in Friedberg eine Art Orientierungs- Allein in Augsburg gebe es pro Jahr kanerinnen künftig bei der Zusam- Wagner-Provinz in der Inklusionsar- zeit, bevor wir wieder woanders hin- rund 1000 Frauen in Zwangsprosti- menlegung der Provinzen. beit könne von Nutzen sein, schät- gehen“, erklärte Schwester Veronika. tution, erklärte Pater Michael beim Eine neue Chance für einen zen die Schwestern. Konvente mit zwei Schwestern sind Abschiedsgottesdienst. fruchtbaren Synergie-Effekt ergibt Heike John 14 DAS ULRICHSBISTUM 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Buchtipp

Heimat ist mehr als ein Ort HIER BIN ICH MENSCH, HIER DARF ICH SEIN Notker Wolf ISBN 978-3-8029-3458-2, 18 EUR

„Heimat“ – das ist für den vielgereis- Haiti ritt er auf einem Esel durch die ten ehemaligen Abtprimas Notker Berge und in Nordkorea sah er sich Wolf mehr als ein Ort. Es ist ein Le- der Bewachung durch die Behörden bensgefühl. In seinem Debattenbuch ausgesetzt. Bei der Aufführung von Haydns Nikolaimesse stand ein Solistenquartett am linken beleuchtet er den vielschichtigen Hei- Deutschland könne sich nicht ab- Seitenaltar der Günzburger Frauenkirche: (von links) Michael Stark (Bass), Vinzenz mat-Begriff und behandelt die Frage schotten. Es sei längst ein Land der Löffel (Sopran), Valentin Wohlfahrt (Alt) und Julian Hohbauer (Tenor). Foto: Gah nach einer typisch deutschen Kultur. vielen Kulturen und müsse Wege Denn diese ist für ihn der Schlüssel suchen, wie ein friedliches Zusam- im Umgang mit dem Fremden. menleben gestaltet werden könne, „Heimat – das sind für mich vor al- bemerkt der Benediktiner. In seinem Abend voller Kontraste lem die Menschen, mit denen ich Buch schreibt er auch über deutsche sie teile“, sagt Wolf. Als weitgereister Tugenden und Werte. Wo und war- Domsingknaben präsentierten brillantes Programm Mönch weiß er, wie es sich anfühlt, um fühlen sich Menschen geborgen fremd und auf die Hilfe anderer an- und im eigenen Leben zu Hause? Wie GÜNZBURG – Einen beschwing- am linken Seitenaltar, getrennt von gewiesen zu sein. kann mit Blick auf die aktuellen Her- ten sängerischen und musikali- den anderen Sängern. Diese vier In einem kleinen Ort im Allgäu auf- ausforderungen ein gutes Leben ge- schen Abend boten die Augsbur- glänzten nicht nur bei ihren So- gewachsen, hat der ehemalige lingen? „Wir können den Menschen, ger Domsingknaben mit dem lovorträgen, sondern traten bei der Abtprimas des Benediktinerordens die zu uns kommen, gar nicht mehr Residenz-Kammerorchester Mün- Komposition des lateinischen Textes vielfältige Erfahrungen gesammelt sagen, um was es eigentlich geht, chen unter Leitung von Domka- mal gegeneinander, mal miteinander und viele Flugmeilen hinter sich ge- wenn wir von unserer Kultur spre- pellmeister Reinhard Kammler auf. bracht. In Asien bekam er zum Mit- chen – weil wir es selbst nicht mehr zu Beginn ihres Festivals in der Diese Technik wendet Haydn tagessen eine Schlange serviert, in genau wissen“, erklärt Wolf. red Günzburger Frauenkirche. im Gloria auf den gesamten Chor an. Zum Beispiel beginnt das Kyrie Zum Marienpatrozinium des mit einem Soli der zwei hohen Kna- Gotteshauses passte das erste Vo- benstimmen, dann folgt ein Soli der kalwerk des Abends, nämlich Wolf- zwei tiefen Knabenstimmen. Dar- gang Amadeus Mozarts Vertonung an schließt sich ein homophon ge- eines Mariengedichtes mit dem Ti- setztes Quartett an, dann erklingen tel „Sancta Maria, Mater Dei“. Der Sopran, Alt, Tenor und Bass zeitver- Beginn ist marschmäßig mit vielen setzt überlagernd. Auch weitere Tut- Punktierungen. Bei der Textzeile „te ti-Passagen sind wirkungsvoll, zum patronam eligo“ kommen effektvoll Beispiel der in sich ruhende Sanc- gesetzte Pausen dazu. Mit einer fle- tus mit langen Notenwerten. Das henden Melodie wird die Passage Agnus Dei ist zweigeteilt. Wie ein „me pedibus tuis advolutum recipe“ Trauerchoral klingt der erste Teil, unterlegt. Bei „in mortis discrimine“ der an das Opfer des Gotteslamms wird der Marsch zum Trauerchoral. erinnert. Die anschließende Bitte Der krönende Abschluss ist ein lan- um Frieden kommt wie ein leichter ges, melismatisches Amen. Walzer daher. Zu den Sängern gesellt sich Walzerselig beginnt auch das ein Orchester mit Achtel- und erste der beiden Instrumentalstü- Sechzehntelläufen. Diesen Part cke, mit denen sich das Münchner übernahm das Münchner Resi- Residenz-Kammerorchester präsen- denz-Kammerorchester. Die Ge- tierte, nämlich Mozarts Symphonie sangsstimmen waren überwiegend Nummer 33 in B-Dur. Fein heraus- Glücklich auf Motorradtour homophon gesetzt, allerdings waren gearbeitet werden die Kontraste zwi- die Punktierungen im zweiten Teil schen den folgenden drei Sätzen. URSBERG – Seit 14 Jahren kommen jeweils gegen Ende des Sommers Mo- von Stimme zu Stimme verschoben. Eine lange Orchester-Exposition torradfahrer nach Ursberg. „Die traditionelle Ausfahrt mit Motorrädern, Dies kam aufgrund der hervorra- hat das Konzert für zwei Hörner Trikes und Gespannen für Menschen mit Behinderung ist für uns ein Hö- genden Akustik in der Frauenkirche aus unbekannter Hand, das Joseph hepunkt im Jahr“, sagt Willi Engel. Er koordiniert die Veranstaltung im gut zur Geltung. Haydn zugeschrieben wird. Hierfür Dominikus-Ringeisen-Werk. Organisiert wird sie ehrenamtlich von Inge Ein besonderer akustischer Ef- waren Thomas Ruh und Norbert Subocz-Kandziora und ihrem Team. Bis aus Kaiserslautern und Bad Kötz- fekt kennzeichnete auch das vokale Dausacker als Gastsolisten enga- ting in der Oberpfalz hatten sich rund 150 Fahrer nach Ursberg aufgemacht. Hauptwerk des Abends, die Nikolai- giert. Die ersten Mitfahrer warteten bereits zwei Stunden vor dem Start. Für die messe von Joseph Haydn. Hier stand Domkapellmeister Reinhard Absicherung der Strecke sorgten Motorrad-Streckenposten und die Schwes- ein Solistenquartett, bestehend aus Kammler führte mit seinem kraft- tern- und Werkfeuerwehr des Dominikus-Ringeisen-Werks. Über Eppishau- Vinzenz Löffel (Sopran), Valentin vollen und gestenreichen Dirigat sen und Tussenhausen ging es nach Rammingen und von dort über Salgen Wohlfahrt (Alt), Julian Hohbauer alle Darbietenden sicher durch die und Hasberg zurück nach Ursberg. Foto: Weiß/oh (Tenor) und Michael Stark (Bass) Stücke des Abends. Martin Gah 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 DAS ULRICHSBISTUM 15

Bauernmarkt Eucharistie-Vortrag „Merry Gentle men“ Jugendvigil DILLINGEN – Die Agenda 21 ver­ ZIEMETSHAUSEN – Am Sonn­ AUGSBURG – Die „Merry Gentle­ ZIEMETSHAUSEN – Am Freitag, anstaltet am Samstag, 6. Oktober, tag, 7. Oktober, spricht der Wall­ men“ aus Augsburg singen am 12. Oktober, findet in Maria Ves­ von 8 bis 15 Uhr auf dem Gelände fahrtsdirektor von Maria Vesperbild, Sonntag, 7. Oktober, um 16 Uhr perbild um 19.30 Uhr eine Jugend­ des Maschinenrings, Niederfelder­ Erwin Reichart, nach dem Pilger­ im barocken Kaisersaal des Klosters vigil mit jugendgemäßen Gesängen hof 25, einen großen Bauernmarkt. amt von zirka 11.20 bis 12.15 Uhr Wettenhausen. Sie präsentieren ihr und Meditationen statt. Passend zu Er soll das Bewusstsein für regionale zum Thema „Die Eucharistie – Das neues Programm aus Klassik, Pop den Festen der heiligen Engel wird Produkte schärfen und den Einkauf Herz der Kirche“. Das Pilgeramt be­ und Kirchenmusik aus aller Welt. besonders ihr Wirken betrachtet. beim Produzenten in der Region an­ ginnt um 10.15 Uhr und wird von Der Männerchor unter der Leitung Lieder, instrumentale meditative regen. Um 10.30 Uhr spricht Land­ der Musikkapelle Balzhausen musi­ des Opernsängers Laurence Gien tritt Musik und eine Meditation runden rat Leo Schrell ein Grußwort. kalisch begleitet. nur wenige Male im Jahr auf. die Feier ab.

Reise / Erholung / Urlaub

Südafrika für Genießer Classic-Reisen – Gönnen Sie sich das Beste! Dresden Malta Flug-Reise London Vom 13. – 27.4.2019 (Osterferien) „Der Nussknacker“ von Tschaikowski UNESCO - Stadt Valletta Royal Opera/Covent Garden Ab Augsburg begleitet durch Erika Schmutz in der Semperoper mit Mdina und Rabat „Faust“ von Ch. Gounod „Così fan tutte“ von Mozart • Maximal 18 Personen Weihnachtsoratorium in der Frau- mit Diana Damrau (fakultativ) enkirche (fakultativ) oder Striezelmarkt im Teatru Manoel • Transfer ab/bis Augsburg 09.12. 3 Tage 689,- 06.03. 5 Tage 1589,- „La forza del destino“ von G. Verdi • Flug mit SAA ab/bis München mit Jonas Kaufmann Prag „Romeo und Julia“ • Sitzplatzreservierungen Silvesterfeier im Ständetheater Leipzig Konzert im Gewandhaus von S. Prokofjew(fakultativ) • Gute Lodges und Hotels mit Mozart-Silvestergala „Madame Butterfly“(fakultativ) „Turandot“ von Puccini, Oper 11.04. 4 Tage 1499,- • 12 x Abendessen, 4 x Mittagessen 30.12. 4 Tage 1209,- 15.03. 3 Tage 599,- • Ausgesuchte gute Restaurants Inklusive: • Weinprobe mit Kellerführung • Führungen im • Sämtliche Eintrittsgelder/Trinkgelder • Rahmenprogramm • Eintritte VIP-Luxusliner und Pirschfahrten laut Programm • u.v.m. 0821-345 000 Reisepreis im DZ 6.150 € p. P. Hörmann-Reisen GmbH • Fuggerstr. 16 • 86150 Augsburg Wenn Sie gerne in kleinen Gruppen reisen, Wert auf sehr gute Hotels in bester Lage legen und sich gerne kulinarisch Veranstaltungen verwöhnen lassen, dann sind Sie bei mir Ihgoldrichtig.re Erika Schmutz www.reisebuero-perlach.de Neusässer Seniorenwohnanlagen Inhaberin: Erika Schmutz Metzgplatz 2 · 86150 Augsburg selbständig, barrierefrei und sicher leben bis ins hohe Alter durch Telefon 0821/345610 [email protected] • Ansprechpartner vor Ort www.reisebuero-perlach.de • Notruf in den Wohnungen • Sicherheit und Pflege durch ambulante Pflegedienstleistungen Immobilien • zentrumsnah gelegen

Professoren-Fam. su. gr. Whg. o. Haus in Tag der offenen Tür Augsb.-Innenstadt z.K. Tel: 0171/1400350. MEHRFAMILIEN- HAUS gesucht am Freitag, 19. Oktober 2018 von 13–17 Uhr in/um Augsburg Sie wollen Ihre Wohnung auch renovierungs- Besichtigung aller 3 Anlagen möglich bedürftig oder Haus verkaufen? Lünendonk Immobilien Bus-Shuttle nach Steppach und zurück! www.mli24.de ∙ 0821/660 97 111 Wir suchen für vorgemerkte Franzensbader Str. 1, Neusäß Marienbader Str. 1, Neusäß Alte Reichstr. 12, Steppach Kunden mit geprüfter Bonität • Ein- und Zweifamilienhäuser Ich suche Häuser und • Mehrfamilienhäuser Wohnungen jeder Art • Wohnungen und Rendite-Objekte (gerne renovierungsbedürf- Im Großraum Augsburg tig). Auch auf Rentenbasis mit Wohnrecht zu kaufen. Bolsinger Immobilien www.ib-web.de • 08 21/4 54 46 43 Fa.-Telefon 0177/4120324

Verschiedenes

Kellerabdichtung · Sperr- u. Sanierputze - schnell · dauerhaft · preiswert Wohnklimaplatten gegen Schimmel und Kondensfeuchte 100% Natur pur! VEINAL®-Kundenservice · E-Mail: [email protected] getrockneter Geflügeldung kostenloses Info-Telefon 0800/8346250 in Pelletform frühzeitig ausbringen

©lev dolgachov – fotolia.com dolgachov ©lev Fordern Sie unsere kostenlose Info-Mappe an! www.veinal.de – jetzt wieder da! – rein organisch – keimfrei – Unterricht humusbildend DAS GOTTESLOB als Volldünger für Blumen, KOSMETIKAUSBILDUNG Katholisches Gebet- Gemüse und Rasen 0821/39868 www.kosmetikschule-gebauer.de und Gesangsbuch unentbehrlich Den Glauben leben, für die Diözese Augsburg 10-kg-Sack GEFLÜGELHOF SEEMILLER die Welt gestalten! 86420 Diedorf/Hausen Beilagenhinweis: Hier bestellen! Telefon 0 82 38/26 81 Einem Teil der Ausgabe liegt die Beilage 0821/50242-12 E-Mail: Kostenloses Probeabo unter 0821 50242-53 Region Augsburg und Unser Allgäu bei. [email protected] 16 DAS ULRICHSBISTUM 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Soziales Textilunternehmen Sina Trinkwalder spricht über ihre Erfahrungen AICHACH (ebr) – Die Augsbur­ ger Unternehmerin Sina Trinkwal­ der spricht mit Herz und Überzeu­ gung über wirtschaftlichen Erfolg, gesellschaftliche Verantwortung, faire Löhne, ökologische Produk­ tion und eine gerechte Welt für al­ le. Im Herbst ist sie Gast des Diö­ zesanverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) in Aichach, Augsburg, Bad Wö­ rishofen, Kempten, Mering und . Auf KDFB-Einladung referiert die Un- „Wir können die Welt nicht ternehmerin Sina Trinkwalder. Foto: oh Die Missionsdominikanerin Schwester Josefa Thusbaß zeigt in ihren Fotografien im verändern, aber jeden Tag ein biss- Tutzinger Roncalli-Haus Gottes wunderbare Schöpfung. Foto: Reitzig chen besser machen.“ Das ist die gesellschaftliche Verantwortung und Überzeugung von Sina Trinkwalder, motiviert mit Humor und Überzeu- und aus dieser heraus gründete sie gungskraft. im Jahr 2010 manomama, das ers- Der KDFB organisiert an folgen- Gottes gute Schöpfung te „soziale Textilunternehmen“ in den Orten einen Vortrag mit Le- Deutschland. Sie holt Frauen aus sung: am 9. Oktober in Weilheim, Schwester Josefa zeigt Fotografien im Roncallihaus der Arbeitslosigkeit, bezahlt faire am 11. Oktober in Aichach, am 16. Löhne und verfolgt eine konsequent Oktober in Donauwörth, am 18. TUTZING – Wie herrlich sich Natur nachhaltig zu schärfen. „Mei- ökologische Wertschöpfungskette. Oktober in Augsburg, am 23. Ok- Gottes Schöpfung uns immer ne Hoffnung war es immer, dass Ihre Geschichte „Wunder muss tober in Mindelheim, am 25. Ok- wieder darbietet, erschließt sich der Mensch, besonders der junge man selber machen“ erzählt vom tober in Kempten, am 6. November bei einem Blick auf die Fotoar­ Mensch, das schützen und fördern Erfolg einer innovativen Unter- in Mering und am 8. November in beiten, die Schwester Josefa Thus­ wird, was er bewundern und lieben nehmerin, die mit Weitsicht und Bad Wörishofen. Beginn ist jeweils baß noch bis zum 23. Oktober im gelernt hat“, sagt sie im Gespräch Kreativität ein traditionelles Hand- um 19.30 Uhr. Eintritt: 10 Euro, Tutzinger Roncallihaus präsen­ mit unserer Zeitung. werk neu belebt und erfolgreich für KDFB-Mitglieder 8 Euro. tiert. Einen Leitsatz des Filmemachers Ökonomie, Ökologie und Soziales Robert Bresson hat sich Schwester miteinander verbindet. In ihrem Information: Auf zwei Etagen gelingt es der Josefa gern zu eigen gemacht: „Mach Vortrag spricht sie Klartext über die www.frauenbund-augsburg.de. Ordensfrau, den Besucher nicht nur sichtbar, was vielleicht ohne dich nie zum Staunen zu bringen, sondern wahrgenommen worden wäre.“ Die- auch zum Rätseln, wobei es sich se Aufforderung hat sie umgesetzt, wohl bei der Abbildung der Natur wenn sie den Samenstand des Lö- handeln könnte. Bei der Vernissage wenzahns so wunderbar detailliert zeigten sich eine Reihe Gäste über- ablichtet, dass der Betrachter ins rascht, wie sich zum Beispiel ein in Schwärmen kommt. Phantastisch, der Sonne filigran glitzerndes Spin- wie die winzigen, wie Minifallschir- nennetz, das mit perlenden Tautrop- me aussehenden Samen sich in die fen besetzt ist, zu einem interessan- Lüfte schwingen. Wohin sie wohl ten Kunstobjekt entwickelt. schweben? Die Fotografie hat die im Kloster Gern widmet sich die Fotografin Schlehdorf mit 30 Mitschwestern dem Thema Wasser, das sie auf ver- lebende Missionsdominikanerin seit schiedene Weise ablichtet. Es dient ihrer Kindheit gefesselt. Um inter- der stolzen Mutter Schwan nicht nur essante Motive in der Natur besser als Lebenselement mit ihrem noch festhalten zu können, hat sie alle flaumigen Jungen, sondern ist auch technischen Varianten von Schwarz- Arbeitsplatz des Fährmanns, der den Weiß, über Mittelformatfotografie, Betrachter auf seine Fahrt mitzuneh- Dias mit Farbabzügen bis hin zur men scheint, wenn er hinaus in den digitalen Fotografie durchprobiert. stillen Morgen rudert. Dass auch Früher unterrichtete sie Schüler an schillernde Tropfen, die perlend auf der Schlehdorfer Realschule in den den Blättern der Pflanzen vom Tau Fächern Mathematik und Physik. gebildet werden, letztendlich Wasser Später wurde ihr dann die Schullei- sind, wird hier deutlich. tung der ordenseigenen Realschule Am liebsten ist Schwester Josefa Schwester Teresa ist wieder Priorin übertragen. am frühen Morgen mit ihrer Kame- In dieser Zeit hat sie die Fo- ra unterwegs. Dann entdeckt sie auf DONAUWÖRTH/POLLING – Die Dominikanerinnen von St. Ursula tografie stets als willkommenen dem Blatt des Frauenmantels diese in Donauwörth haben gemeinsam mit den Mitschwestern des Filialklos- Ausgleich zum stressigen Schulall- funkelnden Tropfen. Renate Reitzig ters Heilig Kreuz in Polling bei Weilheim bei der Priorinnenwahl Schwester tag gesehen. Nutzen konnte sie die- Teresa Westermeier (unter dem Bild des heiligen Dominikus) für eine drit- se erfüllten Dienstjahre natürlich Information te Amtsperiode wieder gewählt. Als Subpriorin, also ihre Stellvertreterin, auch, um ihre Fotobegeisterung Die Ausstellung ist bis zum 23. Oktober bestimmten sie Schwester Michaela Baumann (hinten ganz links). Der bi- mit den ihr anvertrauten Kindern montags bis freitags jeweils von 9 bis schöfliche Beauftragte für die Orden, Domvikar Andreas Miesen (neben der zu teilen, wobei sie sich freute, de- 11.30 Uhr und sonntags von 11.30 bis Priorin), leitete die Wahl und feierte mit den Schwestern anschließend eine ren Blick für die Besonderheiten der 13 Uhr zu sehen. Heilige Messe mit der Amtseinführung der Priorin. Foto: Taj 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 DAS ULRICHSBISTUM / ANZEIGEN: ERFOLGREICH TAGN UND STILVOLL FEIERN 17

Kunstkreis Lechkiesel Wallfahrerverein Erfolgreich tagen und stilvoll feiern stellt Bilder aus fährt nach Eichstätt Stilvoll tagen kann man besonders in STADTBERGEN – Der Kunstkreis AUGSBURG – Der Wallfahrerver- kirchlichen Häusern. Denn sie bieten Lechkiesel Kissing zeigt im Tagungs- ein bietet am Samstag, 20. Oktober, ein besonderes Ambiente, eine ru- haus St. Paulus in Leitershofen am 7. eine Wallfahrt nach Eichstätt an. hige Atmosphäre und legen Wert auf Oktober Bilder und Skulpturen zum Abfahrt ist in Augsburg am Bischofs- Gastfreundschaft. Thema „Herbstliche Stimmung“. haus um 8.15 Uhr. Es gibt Zusteige- Foto: Rainer Sturm / pixelio.de Eröffnet wird sie nach dem Gottes- möglichkeiten. Um 10.30 Uhr feiert dienst um 12 Uhr. Die Schau ist bis Domkapitular Andreas Magg im 11. November werktags von 8 bis 18 Eichstätter Dom ein Messe, anschlie- Uhr sowie samstags und sonntags ßend gibt es eine Führung. Auskunft Für Tagungen jeder Größe von 8.30 bis 14 Uhr zu besichtigen. unter Telefon 08 21/31 66-32 40. Im Kloster Roggenburg im Landkreis menüs, Bankett-Buffets oder jahreszeit- Neu-Ulm begegnen sich Historie und liche Highlights wie der Smokerabend, Moderne. Inmitten dieser Atmosphäre das Grillbuffet, das Biermenü oder das ergeben sich viele Möglichkeiten, eine Weinmenü angeboten. Veranstaltung erfolgreich zu realisieren. Inmitten satter Natur und klösterlicher Für Teamgespräche, Tagungen, Fortbil- Ruhe bietet das weitläufige Klosterge- dungen, Klausur-Meetings oder andere lände viel Raum für neue Ideen, krea- Firmen-Events wie Kongresse oder Ju- tive Impulse und verschiedene Team- biläums- und Jahresfeiern gibt es einen building-Maßnahmen. Führungen durch passenden Raum und Rahmen. Kirche und Kloster sowie Kräuter- und Für Veranstaltungen stehen im Kloster- Klostergarten sind auf Anfrage buchbar. gelände 15 Tagungs- oder Seminarräu- Auf Wunsch kann das Tagungsprogramm me in unterschiedlicher Größe für zehn durch Impulse des pädagogischen Perso- bis 350 Personen mit moderner Tagungs- nals ergänzt werden. technik und individueller Betreuung zur Ebenso kann eine Führung durch die Verfügung. Brauerei Schmid in Biberach oder ein Tag Im Kloster Roggenburg kann man im im Waldseilgarten in Wallenhausen eine Klostergasthof oder im Bildungszentrum Tagung abrunden. Die Klosterbrauerei Andechs (rechts im Vordergrund) erhält eine neue Flaschenfül- übernachten. Das Drei-Sterne-Superior- lerei. Foto: imago Hotel im Klostergasthof verfügt über 25 helle und komfortable Zimmer, einge- richtet mit Dusche/WC, Telefon, WLAN, TV, Radio und Safe. Im Bildungszentrum Zwölf-Millionen-Investition stehen weitere 55 Zimmer mit 120 Bet- Benediktiner bauen in Andechs neue Flaschen-Füllerei ten zur Verfügung. Diese sind schlicht und funktional mit Dusche/WC ausge- ERLING (KNA) – Die Kloster- für die Investition habe gegeben, stattet. brauerei der Benediktiner im dass es seit längerem an Lagerflächen „Tu deinem Leib etwas Gutes, damit Wallfahrtsort Andechs, Dekanat für das Leergut auf dem Betriebsge- deine Seele gern in ihm wohnt.“ Nach Starnberg, wird bis Mitte 2019 lände fehle, heißt es. So sei dieses diesem Leitsatz der heiligen Teresa von erweitert. Sie erhält eine neue bisweilen immer wieder im Freien Avila wird man im Klostergasthof verkös- Flaschen-Füllerei und eine Lager- zwischengelagert worden, was in der tigt. In der liebevoll zusammengestell- halle für das Leergut, teilte der kalten Jahreszeit zu Verzögerungen ten Speisekarte aus schwäbischen und Orden vor kurzem mit. Die Kos- im Betriebsablauf geführt habe. Au- internationalen Gerichten findet sich für ten liegen laut Kloster bei insge- ßerdem müsste die Anlagentechnik jeden das Passende. Für Tagungen und Im Kloster Roggenburg lässt es sich samt zwölf Millionen Euro. zur Füllung der Flaschen nach 25 Seminare werden Zwei-Gang-Tagungs- gut tagen. Foto: oh Jahren dringend ersetzt werden. Dabei handle es sich um die Künftig sollen dann bis zu 24 000 größte Einzelinvestition der An- Flaschen in der Stunde gefüllt wer- dechser Benediktiner in die kloster- den können. Die bisherigen Kapa- eigene Brauerei seit deren vollständi- zitäten würden damit aber nicht ge Neubau vor bald 35 Jahren. Die erweitert. Der Vorteil der neuen neue Flaschen-Füllerei ersetze eine Füllerei liegt laut Mitteilung vor technische Anlage, die ursprünglich allem in der verbesserten Umwelt- spirituelle von 1991 stammt. Nach den Wor- verträglichkeit. Der Gesamtenergie- Quelle ten von Abt Johannes Eckert wird verbrauch sinke von derzeit 0,046 durch diese Maßnahme langfristig kWh pro produziertem Liter Bier für Tagen im die ökonomische Grundlage des auf geplante 0,034 kWh. Auch der neue ideenKloster Roggenburg Klosters gesichert. Wasserverbrauch gehe zurück. n Fortbildungen / Seminare / So könne der Orden auch sein Ein noch besser dosierbarer Ein- Workshops / Tagungen Engagement in Sankt Bonifaz in satz von Reinigungsmitteln solleS n Tagungsmenüs, Bankett-Buffets München in der Obdachlosen- zusätzlich die Umweltbelastung n Pausen- und Tagungsverpflegung und Bildungsarbeit weiter tragen. minimieren. Außerdem werde der n Übernachten im 3*** Superior Zugleich werde ein klares Zeichen Lärmpegel durch den Einbau spe- Hotel im Klostergasthof gesetzt: „Wir werden den Weg mit zieller Dämmstoffe deutlich redu- Vielfältiges Rahmenprogramm: einer eigenen konzernunabhängigen ziert. In der neuen Lagerhalle finden n Kirchen- und Klosterführung Seminar- und Tagungsanfragen: n Orgelkonzert Klostergasthof Roggenburg Brauerei weitergehen. Zudem erhal- laut Mitteilung künftig maximal n Kräutergartenführung Klosterstraße 2, 89297 Roggenburg ten wir unseren engagierten Mitar- 1500 Paletten mit jeweils 40 Bier- n Kochworkshops beiterinnen und Mitarbeitern lang- trägern, also insgesamt 1,2 Millio- n Kunstausstellung Tel. (0 73 00) 9 21 92 -0 n Wanderwege [email protected] fristig Arbeitsplätze.“ Den Ausschlag nen 0,5-Liter-Flaschen Platz. www.kloster-roggenburg.de 18 DAS ULRICHSBISTUM 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Ausbildung zum SEXUELLE GEWALT IN DER DIÖZESE Demenzhelfer AUGSBURG (red) – Die Malteser „Ratlosigkeit, Trauer und Zorn“ bilden ehrenamtliche Demenzhelfer aus. In einer 40-stündigen Schulung Generalvikar Heinrich: Wir müssen den Opfern mehr Gehör schenken bereiten sie die künftigen Helfer auf ihre Aufgabe intensiv vor. Die Schu- AUGSBURG – Als „erschütternd“ lung findet ab 12. Oktober an fünf wertete Generalvikar Harald Hein- weiteren Terminen in den Räumen rich die Ergebnisse der MHG-Stu- des Malteser Hilfsdienstes in der die, die die Häufigkeit sexuel- Werner-von-Siemens-Straße 10 in len Missbrauchs Minderjähriger Augsburg statt. Termine: Freitag, durch Priester und Diakone im 12. Oktober, von 13 bis 18 Uhr so- Verantwortungsbereich der deut- wie Samstag, 13. Oktober, von 8.30 schen Bischöfe untersuchte. In ei- bis 16.30 Uhr. Weiter geht es zu den ner Pressekonferenz in Augsburg, selben Zeiten am Freitag, 26. Okto- die kurz nach der Vorstellung der ber, und Samstag, 27. Oktober, und Studie in Fulda bei der Herbst- abschließend am Freitag, 9. Novem- zusammenkunft der Bischöfe an- ber, sowie Samstag, 10. November, gesetzt war, bekannte der General- von 8.30 bis 12 Uhr. vikar: „Ratlosigkeit, Trauer und Zorn“ beschreibe vielleicht am bes- Information ten seine Stimmungslage, wenn er Auskunft bei Susanne Musiol, Telefon „immer und immer wieder“ in sei- 08 21/2 58 50-48; E-Mail: susanne. ner Arbeit mit Missbrauchsfällen Zu den Fällen sexueller Gewalt in der Diözese äußerten sich (von links) Manfred [email protected]. befasst sei. Prexl, Vorsitzender Richter am OLG i. R., Generalvikar Harald Heinrich, die diözesane Missbrauchsbeauftragte Brigitte Ketterle-Faber und der diözesane Präventionsbeauf- „Die schweren Verbrechen, die tragte Bernhard Scholz. Foto: Müller Festliche Klänge in Männer der Kirche in den vergan- genen Jahrzehnten Minderjährigen schungsprojekt eingebunden. Er sondern er wolle die Teilnehmer Uttinger Pfarrkirche und Schutzbefohlenen angetan ha- betonte, dass er „absolut unabhän- ermutigen, Fälle von sexualisier- ben und auch noch heute tun“, lie- gig und frei von Weisungen Dritter“ ter Gewalt auch zu melden. Sich UTTING (red) – Festliche Klän- ßen sich nur schwer in Worte fassen. arbeiten konnte. Keine Seite habe mit ihr auseinanderzusetzen, sei ge für Trompete und Orgel ge- Wichtig sei, dass die Kirche „immer versucht, auf seine Arbeit Einfluss ein „Qualitätsmerkmal“, kein „Pet- mischt mit heiteren, besinnlichen noch mehr lernen müsse, direkt Op- zu nehmen. Die von ihm angelegten zen“. Nur wenn unterschiedliche und romantischen Melodien bieten fer in den Blick zu nehmen und ih- Erfassungbögen, für die er 329 Per- Bausteine zu einem Ganzen zu- Hans-Günter Schwanzer und Ca- nen Gehör zu schenken. Dies sei bis sonalakten ausgewertet hatte, „seien sammengeführt werden, ist für den rolin Völk am Sonntag, 7. Okto- jetzt oft zu kurz gekommen. Für den völlig unverändert und ohne jede Präven tionsbeauftragenten „größt- ber, um 16 Uhr in der Pfarrkirche Generalvikar ist dies ein „Auftrag, der Gegenkontrolle“ an das Forschungs- möglicher Schutz“ gewährleistet. Mariä Heimsuchung in Utting am sich aus der MHG-Studie ergibt“. team weitergeleitet worden. Die Veröffentlichung der MHG- Ammersee. Der Eintritt ist frei. Die wichtigste Konsequenz ist Studie habe vieles wieder aufgebro- Auf dem Programm stehen neben für den Generalvikar, „alles dafür Verpflichtungserklärung chen, erklärte die diözesane Miss- eigenen Arrangements und Kom- zu tun, um sexuellen Missbrauch brauchsbeauftragte Brigitte Ketter- positionen der Organistin auch und körperliche Gewalt unmöglich Seit Mitte 2012 ist Pastoralrefe- le-Faber. Erst am Vormittag habe Ohrwürmer der traditionellen Kir- zu machen“. Einige Bausteine dazu rent Bernhard Scholz Beauftragter sie wieder zwei Anrufe zum Thema chenmusik. Mit diesem bunten sind laut Heinrich die unabhängi- für die Prävention gegen sexualisier- bekommen. „Es kommt fast gar musikalischen Blumenstrauß von gen diözesanen Missbrauchsbeauf- te Gewalt in der Diözese Augsburg. nicht vor, dass an dem, was mir ge- Stücken, die in dieser Besetzung an- tragten Brigitte Ketterle-Faber und Er legte dar, dass alle fünf Jahre von sagt wird, nichts dran ist.“ Nach ei- sonsten nie oder nur selten zu Gehör Otto Kocherscheidt. Außerdem ver- allen hauptberuflichen Mitarbeitern ner Plausibilitätsprüfung, die keine gebracht werden, wollen die beiden wies der Generalvikar auf das bereits der Diözese und der katholischen Beweisführung im juristischen Sinn Künstler das Publikum mitnehmen laufende Präventionsprogramm, mit Pfarrkirchenstiftungen ein erwei- sei, komme sie fast immer zu dem auf eine gedankliche Reise durch dem eine „Kultur der Achtsamkeit“ tertes Führungszeugnis eingefordert Schluss: „Ja, das kann so gewesen verschiedene Länder und Epochen. etabliert werden soll. werde. Das werde auch von ehren- sein.“ Bekannt ist das musikalische Duo Weil Heinrich in seiner Arbeit amtlichen Mitarbeitern verlangt, Wenn die Betroffenen es woll- unter anderem durch ihr beliebtes schon seit zehn Jahren mit Miss- „die intensiven Kontakt zu Kindern ten, treffe sie sich mit ihnen in ihrer Neujahrskonzert in St. Ottilien, brauchsfällen befasst ist, ist ihm und Jugendlichen in Pfarreien, Ver- Kanzlei, bei ihnen zuhause, im Or- durch verschiedene CD-Einspielun- klar: „Eine Garantie dafür, dass bänden und kirchlichen Einrichtun- dinariat oder sonst an irgendeinem gen sowie vielfältige Konzerte im In- solche Verbrechen nie mehr vor- gen haben“. Ort. Als besonders beschämend und Ausland. kommen, ist das auch nicht.“ Er Außerdem müsse eine Verpflich- empfindet sie die Dankbarkeit versicherte, er werde an den in den tungserklärung abgegeben werden, mancher Opfer, weil ihnen endlich vergangenen Jahren entwickelten der moralische Qualität zukomme. jemand zuhört. Was eine Entschä- Abläufen bei Missbrauchsvorfällen Darin bringe der Unterzeichner digung anbelangt, so gelte in der gegen Seelsorger trotz gelegentlicher zum Ausdruck, dass er sich seiner Diözese die Devise: „Lieber einem Kritik, er sei zu hart und unbarm- Vorbildfunktion bewusst sei und Betroffenen etwas zuviel geben als herzig, festhalten. Es sei ihm persön- jegliche Form von sexueller Gewalt jemanden abzubürsten.“ lich „ein großes Anliegen“, dass „die unterlasse. Besonders wichtig findet Generalvikar Heinrich bekann- Wahrheit über das, was in den ver- Scholz die Stelle, in der man zusi- te, dass die vielen unbescholtenen gangenen Jahrzehnten geschah, ans chert, nicht wegzuschauen, wenn Seelsorger den Vertrauensverlust der Licht kommt“. man Hinweise auf sexuelle Gewalt Gläubigen deutlich zu spüren bekä- Manfred Prexl, Vorsitzender Rich- bekommt. men. „Daran sind wir selbst schuld“, Carolin Völk und Hans-Günter Schwan- ter am Oberlandesgericht (OLG) Wenn er in der Schulungsarbeit sagte er. Es werde eine große Her- zer konzertieren in der Uttinger Pfarr- i. R., war als Mitglied des diözesanen Informationen gebe, gehe es ihm ausforderung, sich dieses Vertrauen kirche. Foto: oh Rechercheteams in das MHG-For- nicht nur um allgemeines Wissen, wieder zu erarbeiten. Gerhard Buck 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 ANZEIGEN: WELLNESS, BÄDER, KUREN 19

Wellness, Bäder, Erholen mit Kneipp Kuren BAD WÖRISHOFEN – Sebastian Kneipp, längere Pausen in den – bei vielen sehr der vor mehr als 155 Jahren im Bad Wö- vollen – Terminkalender einzubauen. rishofener Kloster der Dominikanerinnen „Zeit für mich …mehr vom Leben“ heißt seine Gesundheitsphilosophie entwickel- es deshalb in der Kuroase im Kloster te, erkannte bereits die Bedeutung der in Bad Wörishofen. Gäste können eine „inneren Balance“. Die Hinwendung zum Woche abschalten, zu frischen Kräf- eigenen Körper und eine ausgeglichene ten kommen und so neue Energie für Lebensweise mit intensiven Ruhephasen den Alltag zu schöpfen – mit Hilfe von Kneipp-Wellness – Massagen – Kuren erzeuge positive Wechselwirkungen zwi- Kneipp-Güssen, entspannenden Massa- schen Körper und Psyche, erkannte der gen und einem Besuch der nahe gele- Wohlfühlzeit für Körper und Geist Wasserdoktor. Seine Erkenntnis gilt bis genen Salzgrotte. „Die Anwendungen Nehmen Sie sich eine Auszeit, entspan- heute: Wer den Alltag bewältigen will, fördern die Erholung und helfen beim nen Sie und tanken Sie neue Energie mit unseren Anwendungen und Arrange- braucht Rückzugsmöglichkeiten und Zeit Entschleunigen“, sagt Hotelleiterin Tanja ments für Körper, Geist und Seele. Neben zum Innehalten. Bornemann. Die ruhige Atmosphäre in klassischer Rücken-, Kräuterstempel- und Aromaölmassage bieten wir wohltuende Für Erholung vom Alltag sorgen In einer Zeit, die geprägt ist von „höher, der Kuroase im Kloster trage einen gro- Anwendungen wie Heublumenkissen, Kuren und Wohlfühl-Reisen. weiter, schneller, mehr“ fällt es vielen ßen Teil dazu bei. Kneippgüsse oder Wickel. Unsere Angebote finden Sie unter: Stressgeplagte gönnen sich zwar schwer, auf den eigenen Körper zu hö- www.kuroase-im-kloster.de

kürzere Auszeiten als früher, dafür ren und ihm Pausen zu gönnen, wenn er Infos: Telefon 08247/96230, KurOase im Kloster GmbH | 86825 Bad Wörishofen aber mehrmals im Jahr. danach verlangt. Umso wichtiger ist es, www.kuroase-im-kloster.de. Tel. 08247 96230 | www.kuroase-im-kloster.de Foto: Corinna Dumat/pixelio.de

Am Brunnen der Kuroase in Bad Wörishofen finden Gäste Ruhe.

Foto: oh Trend geht zur kurzen Kur Ein Erholungs-Wochenende mit der weit über tausend Hotels, die damit Einkommen? Nur bedingt. Während bei besten Freundin an der Nordsee, eine werben. Dabei geht der Trend zu Well- Fit-Reisen die über 50-Jährigen nach wie entspannte Woche in den Bergen oder ness vor der Haustür. „Eine lange An- vor die Zielgruppe sind, findet Stephanie eine zweiwöchige Kur in Sri Lanka – sich reise ist für viele Menschen nicht mit Holweg von der Tui, dass Gesundheit, wohlzufühlen, ist für viele oberstes Ziel Entspannung und Erholung vereinbar“, Wellness und Entspannung alle von An- im Urlaub. Inzwischen hat sich dafür der sagt Stephanie Holweg von der Tui. Am fang 30 bis Mitte 70 anspreche. Immer Begriff Wellnessreisen (Wohlfühlreisen) liebsten kuren Gäste in Deutschland und mehr jüngere Menschen legten Wert durchgesetzt. Körper, Geist und Seele tendenziell kürzer. „Unsere Wellnesskun- darauf, sich und ihrem Körper im Urlaub sollen wieder in Einklang gebracht wer- den suchen vermehrt kleine Auszeiten etwas Gutes zu tun. den. Das liegt im Trend: Laut dem Global vom Alltag über das Jahr verteilt.“ Zwei Auch Menschen mit geringerem Einkom- Wellness Institut wachsen Wellnessrei- bis vier Nächte, aber das gerne mehr- men schätzen Wellnessangebote auf sen mehr als doppelt so schnell wie der mals im Jahr. Reisen. „Wellnessurlaub ist aufgrund des Tourismusbereich insgesamt. Im Urlaub lässt sich das Angenehme mit breiten Angebots keine Nische mehr für Wellnessurlaub beschränkt sich nicht dem Nützlichen verbinden: von Physio- wohlhabende Gesellschaftsschichten“, nur auf die Wohlfühlmassage und Kos- therapie bis zu traditioneller chinesischer sagt Lutz Hertel. metikbehandlung. „Entspannung allein Medizin. Manche sprechen bereits vom Viele Deutsche achten darauf, was sie es- macht niemanden glücklich“, sagt Lutz Trend zur Medical Wellness, es wurde sen – auch in der Reisezeit. Ob für Vege- Hertel, Vorsitzender des Deutschen Well- sogar der Deutsche Medical Wellness tarier oder Veganer, für Umweltbewusste ness-Verbands. Der Kunde hat das er- Verband gegründet. Glaubt man dem oder für gesundheitlich eingeschränkte kannt. Körperliche Bewegung im Urlaub Vorsitzenden Lutz Lungwitz, wird im Reisende: Die Branche baut das Thema ist gefragt, aber genauso auch der Er- Wellnessurlaub „die persönliche Ge- Ernährung aus. Bei Tui beispielsweise werb von Wissen um das Wohlbefinden. sundheitsvorsorge in den nächsten Jah- stehen Hotels mit lactose- und gluten- Heute beschäftigen Wellness-Hotels ne- ren weiter an Bedeutung gewinnen“. freier Küche, Bioküche, Vollwertkost ben Trainern und Coaches auch Psycho- Schließlich setze sich die Klientel ständig oder veganer Küche zur Auswahl. Gan- therapeuten, die Gästen eine glückliche mit der eigenen Gesundheit auseinan- ze Detox-Kuren werden angeboten. Das Lebensweise vermitteln. der. Thema Ernährung wird wichtiger, bestä- Der Begriff Wellness ist aber nicht ge- Die typischen Kunden – sind das weiter tigt Claudia Wagner von Fit Reisen: „Hier schützt. Allein in Deutschland gibt es Menschen im besten Alter mit höherem heißt es Qualität statt Quantität.“ dpa 20 DAS ULRICHSBISTUM 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Anker im Glaubensleben Krumbacher feierten 50 Jahre „Maria Hilf“ KRUMBACH – Es ist noch gar bert Marxer, ehemaliger Krumba- nicht so lange her, dass in Deutsch- cher Primiziant und heutiger Stadt- �ir land neue Kirchen erbaut werden pfarrer von Schongau, ging beim �ratulieren von mussten, weil die vorhandenen Jubiläumsfest auf interessante und Gotteshäuser die große Zahl der heitere Episoden aus der 50-jährigen Gläubigen nicht mehr aufnehmen Kirchen- und Pfarreigeschichte ein, konnten. veranschaulicht durch eine Bilder- �e��en präsentation von Rita Rieß und Ste- Im mittelschwäbischen Krum- fan Hansel. Das markante, wuchti- bach machte die Erhöhung der Ein- ge Gotteshaus „hat sich als stabiler, wohnerzahl nach Kriegsende durch fester Anker im Glaubensleben der Tausende katholische Vertriebene Krumbacher Bürger bewährt“, sagte © sasel77 - Fotolia.com vor 50 Jahren die Gründung ei- Manfred Pfeiffer, Sprecher des Fest- ner zweiten Stadtpfarrei (neben St. ausschusses. Michael) und den Bau der neuen Erster Seelsorger der Pfarrei war Zum Geburtstag fried Schwegler (Buch) am 9.10. Pfarrkirche Maria Hilf im östli- Gregor Sing (1967 bis 1998), dem chen Stadtteil Hürben nötig. An es mit Leidenschaft und Tatkraft Anneliese Dotzauer (Meßhofen) 80. deren Weihe am 22. September gelang, Maria Hilf zu einem geist- am 9.10. zum 77.; alles Gute und 1968 durch Diözesanbischof Josef lichen Zentrum mit Kirche, Pfarr- Gottes Segen wünscht der Frauen- Hans Gallenmüller (Dillingen-Do- Stimpfle wurde mit großem Festakt, heim und Kindergarten aufzubauen. bund. Maria Greisl (Ried) am 9.10. naualtheim) am 5.10. opulent gestalteter Jubiläumsschrift Sein Nachfolger war Karl Hagenau- zum 93., Veronika Rogg (Schwab- und feierlichem Festgottesdienst er- er (1998 bis 2014). Mit Engagement mühlhausen) am 10.10. zum 101.; 75. innert. und vielfältigen Initiativen prägte er alles Gute, Gesundheit und Gottes Die Maria-Hilf-Kirche, offizi- das Glaubensleben der Pfarrei, bis Segen wünscht die ganze Familie. Alberta Klein (Hafenhofen) am ell „St. Maria, Hilfe der Christen“, er die Seelsorge in Tapfheim über- Josef Weber (Oberarnbach) am 10.10., Richard Nefzger (Lam- wurde nach Plänen der Ulmer Ar- nahm. 7.10. zum 81., Liesbeth Weith- pertshofen) am 12.10. chitekten Manfred Wacker und Pfarrer Kazimierz Piotrowski, der mann (Meßhofen) am 6.10. zum Erich Niederbacher erbaut. Das seit September 2014 die Pfarreien- 81.; alles Gute und Gottes Segen burgähnliche Gotteshaus aus Beton gemeinschaft leitet, begrüßte beim wünscht der Frauenbund. und Stahl hat eine asymmetrische Festgottesdienst nicht nur die Mit- Ihr direkter Draht zum Form und einen 42 Meter hohen, zelebranten Josef Baur (Pfarrer von Gratulieren: frei stehenden Glockenturm. Der St. Michael), Norbert Marxer, Pro- 95. Telefon 08 21 / 5 02 42 61, Innenraum, der durch ein ausgeklü- fessor Petar Vrankic sowie Domka- E-Mail [email protected], geltes Spiel mit Lichteinfällen inte- pitular Alessandro Perego, sondern Josefa Steber (Ried) am 10.10., El- ressant aufgehellt wird, bietet Platz mit Karl Kling und Hubert Schnei- für über 1000 Gläubige. der auch zwei Gründungsmitglieder. Der moderne Kirchenbau, der Er dankte allen aktuellen und ehe- die aus dem Zweiten Vatikanischen maligen Mitarbeitern und wünsch- Konzil resultierende Aufbruchs- te sich für die Zukunft der Pfarrei Pflege von Demenzkranken stimmung auch architektonisch „viele Gläubige mit Ideen, damit die Tipps, wie Angehörige stressfreier mit Betroffenen umgehen zu vermitteln suchte, war anfangs Gemeinschaft mit Gott und unter- – ebenso wie die Teilung in zwei einander erlebt und gefeiert werden BURGAU – Der Diözesanver- weisen Verlauf der Krankheit und Stadtpfarreien – umstritten. Nor- kann“. Thomas Niedermair band des Katholischen Deutschen deren Auswirkungen. Es gibt die Frauenbundes (KDFB) Augsburg neue Kommunikations-Methode veranstaltet am Freitag, 12. Ok- der Validation, die durch praktische tober, im Albertus-Magnus-Haus, Beispiele im Alltag mit Alzheimer- Schmiedberg 6, in Burgau von 13 Erkrankten vorgestellt wird. Die bis 18 Uhr ein Seminar zum The- Kosten inklusive Verpflegung und ma „Wenn die Vergesslichkeit zu- Material betragen 9,50 Euro, KD- nimmt“. Referentin ist die Sozial- FB-Mitglieder zahlen 5,50 Euro. pädagogin Gertrud Schmotz. Der KDFB ist der mitglieder- stärkste Frauenverband in Bayern, In der Bundesrepublik Deutsch- der in Gesellschaft und Kirche als land leiden mehr als eine halbe gewichtige Stimme Gehör findet. Million Menschen an Störungen KDFB-Mitglieder erhalten für ei- der Hirnleistung, die keine Alterser- nen Jahresbeitrag von 25 Euro scheinung, sondern eine Krankheit zehnmal im Jahr die Mitgliederzeit- sind. In Zukunft werden es durch schrift „Engagiert – Die Christliche die steigende Lebenserwartung noch Frau“. mehr werden. Niemand möchte an Demenz Information: erkranken. Und doch müssen viele Anmeldung nur schriftlich baldmöglichst damit leben, entweder als Betroffene beim Bildungswerk des Katholischen oder als pflegende Angehörige. Die Deutschen Frauenbundes, Diözesan- Pflege von Demenzkranken kann in verband Augsburg, Kitzenmarkt 20/22, Beim Festgottesdienst am Altar versammelt (von links): Pfarrer Kazimierz Piotrow- der heutigen Zeit wesentlich stress- 86150 Augsburg, E-Mail: frauenbund. ski, Ruhestandsgeistlicher Professor Petar Vrankic, Domkapitular Alessandro Perego, freier verlaufen. Dazu braucht es ein [email protected]. Pfarrer Norbert Marxer und Josef Baur, Pfarrer von St. Michael in Krumbach. erweitertes Wissen über den stufen- Infos unter Telefon 08 21/31 66 - 34 43. Foto: Niedermair 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 DAS ULRICHSBISTUM 21

Musik aus Irland NEUERÖFFNUNG DES SCHULMUSEUMS und der Bretagne BOBINGEN – Die Gruppe „Celtic Von der „seligen“ Schulzeit Ceilidh“ gibt am Samstag, 13. Ok- tober, um 19 Uhr ein Konzert im Wie es sich auf einer Schiefertafel schreibt – Rechnen mit Adam Riese Laurentiushaus in Bobingen, Pesta- lozzi-Straße 6. Irische, schottische ICHENHAUSEN – „Mit der Ein- und bretonische Folkmusik sind zu führung der Schulpflicht in Bay- hören. In der Pause gibt es Snacks ern im Jahr 1802 bekam die Schu- und irisches Bier. Der Eintritt ist le etwas Amtliches. Aber kann frei. Schule in Zeiten des mündigen Bürgers noch etwas sein, was von oben verordnet wird?“ Diese Fra- Goldmund-Quartett ge warf der ehemalige bayerische Kultusminister Hans Maier, Fest- im Schloss Höchstädt redner beim Tag der offenen Tür HÖCHSTÄDT – Am Freitag, zur Neueröffnung des Bayerischen 12. Oktober, spielt das Gold- Schulmuseums in Ichenhausen mund-Quartett um 19 Uhr im (Kreis Günzburg), in seiner An- Schloss Höchstädt Kompositionen sprache auf. von Joseph Haydn, Dmitiri Schos- takowitsch und Johannes Brahms. Aber das Amtliche sei nur eine Das Goldmund-Quartett gilt als Seite der Medaille, befand Hans eines der besten Streichquartette sei- Maier. So beschrieb der Lehrers- ner Generation. Neben seiner Kon- sohn und Schriftsteller Jean Paul zerttätigkeit in Deutschland und seine Schulzeit als „selige Zeit“, als Europa ist es ein gern gesehener Gast Zeit der Abenteuer, von Lehrern auf internationalen Festivals auch in und Schülern gemeinsam erlebt. Diana Fischer erklärt den Besuchern beim Tag der offenen Tür das historische Klas- Kanada, China und den USA. Beide Seiten der Medaille haben ih- senzimmer von 1920. Anschließend spielt sie vor, wie eine Lehrerin vor 100 Jahren ren Raum im neugestalteten Bayeri- Unterricht hielt. Foto: Gah Information: schen Schulmuseum. Karten im Vorverkauf mit Platzre- So finden sich dort zum Beispiel servierung gibt es unter Telefon Exponate zur nationalistischen und gegen gehässige Lehrer erinnert Schrift noch nicht erfunden. Dieser 08 21/3101 4533 oder hoechstaedt@ kriegsverherrlichenden Propagan- eine Ecke, die die Behandlung des Erfindung widmet sich ein Raum bezirk-schwaben.de. da, die schon vor dem Kaiserreich Themas Schule in Pop-Kultur und im Museum, beginnend bei den begann und in die Schrecken des Film zum Thema hat, zum Beispiel Sumerern und Ägyptern über die Ersten und Zweiten Weltkrieges in den deutschen Lümmel-Fil- Griechen bis zu den Römern. Musical, Kabarett führte. Danach hielten, zunächst in men. Die Hörschnipsel reichen Die neue Gestaltung des Muse- Westdeutschland und später im ge- von Chuck Berrys „After School ums legt Wert auf einen aktiven Be- und Puppentheater einten Deutschland, demokratische Ses sion“ über Pink Floyd bis Alice sucher. Zum Beispiel in der Schreib- ETTRINGEN – Am Samstag, 6. und völkerverbindende Strukturen Coo pers „School’s out“. stube, wo sich mit verschiedenen Oktober, erlebt KULTur.gut im Einzug in die Klassenzimmer, mit Doch das eigentliche Thema des Werkzeugen Buchstaben auf ver- Gut Ostettringen um 20 Uhr eine Klassensprecherwahlen und Fremd- Museums ist nicht die Schule, son- schiedene Materialien wie zum Bei- Premiere. Eigens für die Musi- sprachenunterricht. dern die Geschichte des Lehrens spiel Schiefertafeln schreiben lassen. cal-Freunde aus der Region hat sich Für eine kindgerechte Erziehung, und Lernens. Dabei geht die Aus- In einem Raum zur Vermittlung ein Quintett mit jungen Musical- weg von amtlichem militärischem stellung sehr weit zurück, bis in die des Rechnens, der sich auf Adam darstellern gegründet, die mit star- Drill, plädierten schon ab dem 19. Steinzeit. In dieser Epoche wurden Riese konzentriert, können Kinder ken Stimmen fetzige Powersongs, Jahrhundert die Reformpädago- bereits viele Werkzeuge hergestellt, und Erwachsene an verschiedenen gefühlvolle Balladen und die schöns- gen Heinrich Pestalozzi und Maria das Wissen darüber konnte aller- Rechenmaschinen spielen. Einen ten Klassiker aus der Welt des Musi- Montessori. An die Rebellion gegen dings nur mündlich an die nach- humorigen Blick auf das Thema cals auf die Bühne bringen. Bei dem das Amtliche und die Solidarität folgenden Generationen vermit- Schule bieten drei kurze Filme mit Ensemble ist Anna-Lena Wißmiller, zwischen den Schülern im Kampf telt werden. Denn damals war die dem Musiklehrer und Kabarettisten eine junge Künstlerin aus der Regi- Hans Klaffl an unterschiedlichen on, dabei, die für ihre Leistung beim Orten in der Ausstellung. Freisinger Musicalsommer hervorra- Das Museum ist von Dienstag gende Kritiken erhielt. Gemeinsam für bis Sonntag jeweils von 10 bis 17 Alle kleinen KULTur.gut-Fans Uhr geöffnet. Zum Programm ge- kommen am Sonntag, 7. Oktober, Menschen in Not. hören auch wechselnde Sonderaus- beim Puppentheater von Michael stellungen, historischer Unterricht Schön auf ihre Kosten. Erstmalig mit einem Fräulein Lehrerin von laden die Organisatoren zum Kin- vor 100 Jahren (für Gruppen nach dernachmittag „Kasperl und der telefonischer Anmeldung unter Hochzeitskuchen“ am Sonntag um der Nummer 0 82 23/61 89) und 15 Uhr ein. Zum Abschluss tritt am Aktionen wie Familienführungen Freitag, 12. Oktober, um 20 Uhr und die lange Nacht des Lesens für Thomas Rix Rottenbiller mit sei- Kinder bis zur zweiten Klasse am nem neuem Kabarettprogramm „So 16. November. Der Eintritt beträgt kann i ned oawad’n“ mit auf. vier Euro pro Person, ermäßigt drei Euro. Kinder und Jugendliche bis Information: ...weil jeder in Not geraten kann. 18 Jahre haben freien Eintritt, eben- Karten unter Telefon 08249/96 85-0 so Inhaber der bayerischen Ehren- und an der Abendkasse. www.caritas-augsburg.de amtskarte. Martin Gah 24 DAS ULRICHSBISTUM 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Kunst & Bau RENOVIERT Im Glanz des Spätrokoko Kirche St. Johannes Baptist wurde nach Sanierung wieder feierlich bezogen

ILLERTISSEN – Die alte Ku- ratiekirche St. Johannes Baptist von 1774 im Illertisser Ortsteil Betlinshausen (Kreis Neu-Ulm) strahlt nun wieder neu im Glanz des Spätrokoko. Vor zwei Jahren sah es damit noch ganz anders aus. Eine Untersuchung des Gebäudes Reparaturen an Dachstuhl und sorgte in der kleinen Pfarrei für Decke, an der Turmuhr sowie den ein böses Erwachen: Die Standsi- Innen- und Außenfassaden waren cherheitsprüfung ergab Schäden an der Kirche St. Johnnes Baptist in an Dachstuhl und Deckentrage- Betlinshauen notwendig. Die werk. Fresken wurden gereinigt. Der Abschluss der Arbeiten gab Anlass Infolgedessen war das Kirchlein zum Feiern. eineinhalb Jahre gesperrt. Vorbei war es mit den besonderen Andach- ten im stilvollen Rahmen, für die die Gläubigen gerne vom nebenste- henden Neubau in die alten Mauern zurückkehrten. Jetzt aber hat Pfarrer Andreas Specker die zur Pfarreienge- meinschaft Illertissen zählende Kir- che „wieder feierlich bezogen“, wie er sagte. Der Stadtpfarrer erklärte im Got- tesdienst, die durchgeführte Reno- vierung sei trotz diverser Maßnah- men nicht so tiefgreifend gewesen, um eine echte Einweihung zu recht- fertigen: „Da wäre schon der Bi- schof gekommen.“ So aber segnete Specker den rundum aufgefrischten Innenraum. Die Chorgemeinschaft Betlinshausen unter Leitung von Gabriele Hartmann erfreute mit mehrstimmig vorgetragenen geist- lichen Liedern. An der Orgel saß Klausuwe Eggerath aus Pfaffenho- fen. Etwa 100 Besucher waren zur Messfeier gekommen. Anschließend Das Deckenfresko in der Kirche St. Johannes Baptist in Betlinshausen von Konrad ging das Fest im Pfarrhof weiter. Huber (1752 bis 1830) zeigt das „Gastmahl des Herodes“. Fotos: Langhans (3)

Gerüstbau Hander GmbH & Co. KG Auweg 10 · 89423 Gundelfingen Tel. 09073/2864 [email protected]

Ingenieurbüro Wir gratulieren zur gelungenen Renovierung! KERNIngenieurbüro TragwerksplanungKERN - Denkmalpflege Tragwerksplanung - Denkmalpflege Zugspitzstraße 8 Tel.: 08373-93591-45 87452Zugspitzstraße Altusried 8 Fax:Tel.: 08373-93591-46 08373-93591-45 ZIMMEREI BEDACHUNGEN HOLZHÄUSER www.statik-kern.de87452 Altusried Fax:[email protected] 08373-93591-46 www.statik-kern.de [email protected] Friedhofstraße 5 . 89281 Altenstadt . www.moest-holzbau.com 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 DAS ULRICHSBISTUM 25

Wie es zu den umfangreichen ten Deckenboden wieder verbunden Renovierungen kam, kann Kirchen- werden. Fresken und Kalkflächen pfleger Gerhard Zöh genau erzäh- an der Decke ließen sich trocken len: „Ursprünglich sollte die von der reinigen, an den Wänden wurde zu- Witterung stark in Mitleidenschaft sätzlich mit feuchten Schwämmen gezogene Außenfassade samt den gearbeitet. Ziffernblättern der Turmuhr saniert An den Deckenfresken und il- werden.“ Die Diözese Augsburg lusionistisch gemalten Altären war habe jedoch vorab einen Stand- nur wenig auszubessern oder zu re- sicherheitsnachweis verlangt. Das tuschieren. An die Wände kam eine Ergebnis war verheerend: Alle 44 Kalklasur. Altäre, Figuren und Kreuz- Fußpfetten – wie die Auflagepunkte weg wurden gereinigt, Abblätterun- der Dachbalken heißen – bedurften gen gekittet und bemalt. einer Erneuerung. Die einstige Marienwallfahrts- So begann im Frühjahr 2017 eine stätte ist in der Region wegen ihrer umfangreiche Dachstuhlsanierung. illusionistisch gemalten Altäre und Auf Zimmermeister Richard Möst Fresken von Konrad Huber (1752 und sein Team folgte Kirchenmaler- bis 1830) eine Besonderheit in der meister Johannes Riggenmann. Es Region. Das imposante Decken- Generalvikar Harald Heinrich begrüßte beim diözesanen Pfarrsekretärinnentag galt, die Risse an den Außen- und gemälde mit dem „Gastmahl des rund 400 Mitglieder der Berufsgruppe. Foto: pba/Schnall Innenfassaden zu schließen, wobei Herodes“ im Langhaus zählt zu den – wie beim Dachstuhl – das Gebäu- ersten Meisterwerken des Malers aus de auf der Nordseite mehr betroffen dem benachbarten Weißenhorn. war als im Süden. Neben der Turm- Die veranschlagten Kosten betragen „Feuerwehr“ und Hilfe uhr wurden auch die Turmbekrö- 420 000 Euro, werden aber wohl nung und Übergänge zum Dach mit um 100 000 Euro unterschritten. Pfarrsekretärinnen sind Stütze der Gemeinden neuen Blechen versehen. Die Bischöfliche Finanzkammer in Im Kircheninneren musste die Augsburg übernimmt mit 225 000 AUGSBURG (pba) – Im Septem- und erläuterte die Veränderungen stellenweise gelöste Putzdecke mit Euro den größten Anteil. ber 1998 hat Bischof Viktor Josef der Arbeit in den Pfarrbüros. Früher dem vom Zimmermann restaurier- Regina Langhans Dammertz die erste Ordnung für habe die klassische Büroarbeit im die Berufsgruppe der Pfarrsekre- Vordergrund gestanden, heute stehe tärinnen und Pfarrsekretäre in der der Umgang mit den Menschen im Diözese Augsburg in Kraft gesetzt. Mittelpunkt. Früher seien die Pfarr- Zum 20-jährigen Bestehen ver- sekretärinnen eher Einzelkämpfe- sammelten sich rund 400 Pfarr- rinnen gewesen, die auf sich allein sekretärinnen und -sekretäre in gestellt waren, heute sei die Zusam- Augsburg beim diözesanen Pfarr- menarbeit in größeren Teams in zen- sekretärinnentag in Augsburg. tralen Pfarrbüros erforderlich. Ausdrücklich hob Generalvikar Nach einein- Dabei wurde Ulrike Jürges ver- Heinrich die Pionierarbeit von Ma- halbjähriger abschiedet, die sich über fast die ria Ratajczak hervor, früher Pfarrse- Sanierungs- gesamte Zeit als Vorsitzende der kretärin in der Pfarrei St. Pankratius zeit steht die Berufsgruppe für die Interessen der in Augsburg-Lechhausen. Sie habe Kuratiekirche in Frauen und Männer in den Pfarr- ein Grundseminar für Berufsan- Betlinshausen büros stark machte. Generalvikar fängerinnen organisiert, die ersten Gottesdienst- Harald Heinrich hob bei seinen Pfarrsekretärinnentage veranstaltet besuchern Dankesworten hervor, dass sie in und die Gründung einer eigenen wieder offen. dieser Zeit zur „prägenden Gestalt Berufsgruppe angeregt. Einige Pfarr- der Pfarrsekretärinnen“ wurde, in sekretärinnen erklärten sich damals der Fortbildung, als „Feuerwehr“ in bereit, mitzuarbeiten und wählten Konfliktfällen und als Hilfe für Kol- Maria Braun zur Vorsitzenden. leginnen und Kollegen. Nach der fast zwei Jahrzehnte Maler Schuler Generalvikar Heinrich betonte, dauernden Amtszeit ihrer Nachfol- Fassade | Gerüst | Putz | Vollwärmeschutz dass Pfarrsekretärinnen und -sekre- gerin Ulrike Jürges wählten die Mit- Maler- und Lackiergesellschaft mbH täre gerade in Zeiten des Wandels glieder der Berufsgruppe jetzt eine Dr.-Emil-Schilling-Straße 17 • 89335 Ichenhausen und der Neuordnung von Seelsorge- neue achtköpfige Vorstandschaft. Tel. 08223/5166 • Fax 08223/4590 räumen eine besondere Bedeutung Zudem wurde neben den Mentorin- E-Mail: [email protected] haben. In vielen Fällen seien sie es, nen für die Dekanate des Bistums www.maler-schuler.de die den ersten oder alleinigen Kon- mit Gabriele Ziegenaus die Nach- takt mit Personen haben, die das folgerin von Ulrike Jürges als Fort- Pfarrbüro beispielsweise zur Anmel- bildungsdozentin vorgestellt sowie Ihr Spezialist für dung der Hochzeit oder als Trauern- Susanne Fritz als neue Fortbildungs- de aufsuchen. „Sie teilen mit ihrem referentin. r Altbausanierung Gegenüber Freud und Leid. Sie ge- Sie folgt auf Barbara Götz, die übe Mauertrockenlegung mit Chromstahlplatten, Mauersägetechnik, Injektionstechnik, ben in diesem Moment der Kirche seit 2011 in der Fortbildungsabtei- Kellerabdichtung von außen/innen, Schimmelanalyse und -beseitigung, vor Ort ein Gesicht“, betonte der lung für ihre Berufsgruppe zustän- Rissverpressung, Balkonsanierung/Betonsanierung, Dämmfassaden Generalvikar. „Für viele Ratsuchen- dig war. Während dieser Zeit habe 30 de in der Pfarrei sind Sie Ansprech- sie nicht nur die Kursangebote aus- Jahre partner.“ geweitet, sondern auch maßgeblich Auch wenn es schon weit vor an der Planung und Umsetzung der der Gründung der Berufsgruppe Grundqualifizierung für Pfarrsekre- Pfarrsekretärinnen gab, erinnerte tärinnen und Pfarrsekretäre mitge- Bauunternehmen der Generalvikar in einem kurzen wirkt, würdigte der Generalvikar Bautenschutz Rückblick an die Gründungszeit ihren Einsatz.

26 DAS ULRICHSBISTUM 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Kunst & Bau ST. ANNA Kirche einst Anlass für Streit Vöhlin und Fugger rangen um die Rechte am Gotteshaus

EMERSHOFEN – Die kleine Kuratiekirche St. Anna am nörd- lichen Ortsrand des Dörfchens Emershofen im Dekanat Neu-Ulm blickt auf eine gut 500-jährige Ge- schichte zurück. In den vergan- genen vier Monaten sind im Kir- cheninneren mit Kosten in Höhe Nicht allein der Holzwurm in der von rund 170 000 Euro kleinere, Emershofer Kirche St. Anna erregte jedoch dringend notwendige Re- Besorgnis, sondern vor allem die paraturen ausgeführt worden. Risse in der Stuckdecke. Die Schäden wurden nun behoben. Nun wird erstmals wieder Got- tesdienst in der Kirche gefeiert, die ursprünglich wohl Unserer Lieben Frau gewidmet war. Heinrich Ha- bel berichtet im 1966 erschienenen Band 24 der Bayerischen Denkmale für den Landkreis Neu-Ulm von ei- nem Streit im 16. Jahrhundert um die Rechte am Kirchlein in Emers- Die Kirche St. Anna in Emershofen wurde in der Renaissancezeit errichtet und spä- hofen. Hans Christoph Vöhlin von ter barock umgestaltet. Ein Bildstock vor der Kirche erinnert an die Erschießung Anton Frickenhausen, Freiherr von Iller- Bicheles (Foto links oben). Fotos: Ranft tissen und Neuburg an der Kam- mel, der seinen Wohnsitz im wenig südwestlich Emershofen gelegenen Illertissen hatte, war mit Christoph sen, die Decke notdürftig gesichert, Fugger von Kirchberg über Kreuz die Reparatur in die Wege geleitet. geraten. Eine Restaurierungswerkstatt aus Fugger behauptete im Jahr Weißenhorn tauschte die bröselig die architekturwerkstatt 1567, der Bau des Kirchleins sei gewordene Boxhaut aus, die, am s c h u l z . k o n s t a n t i n i d e s . b i e b e r allein über die Sammlung milder Dachboden befestigt, die Stuckde- architektenpartnerschaft mbB Gaben unter der Bevölkerung zu- cke trägt. Die Zimmerei Dirr aus standegekommen. Vöhlin dagegen Silheim ersetzte die morschen Mau- kirchgasse 8 D-89129 langenau telefon +49 (0)7345.9610 - 0 zitierte laut Habel durchaus glaub- erlatten, die den oberen Abschluss telefax +49 (0)7345.9610 -10 würdige Angaben aus einer Urkunde der Seitenwände bilden und dort östl. promenade 17 D-89264 weißenhorn vom Jahr 1507. Demnach habe der Wind und Wetter ausgesetzt sind. telefon +49 (0)7309.426510 Ulmer Patrizier Sigmund Stammler, Die Fußpunkte der Dachsparren telefax +49 (0)7309.426512 der 1486 das gesamte Dorf Emers- wurden fachmännisch ertüchtigt. [email protected] hofen gekauft habe, dort zu Eh- Der Chorbogen erhielt einen Be- www.architekturwerkstatt.dea ren Unserer Lieben Frauen und St. tonüberzug, weil er rissig geworden Wolfgangs die Kapelle gestiftet und war. Nach viermonatiger Arbeit wa- den ersten Stein gelegt. Über den ren die Schäden behoben. Ausgang des Streits ist nichts be- Außen vor dem Chor der Anna- kannt. kirche steht ein Bildstock mit dem Erwähnt wird Emershofens Kir- erstaunlichen Text „Hier an dieser che erstmals 1495. Fenster, Turm, Stelle wurde der Landwirt Anton Sakristei und die Stuckdecken wur- Bichele aus Winterrieden von einem Gerüstbau Hander GmbH & Co. KG den um 1725 barock umgebaut. französischen Militärkommando Auweg 10 · 89423 Gundelfingen Mitte des 19. Jahrhunderts kamen 1874 erschossen“ – mitten im tiefs- Tel. 09073/2864 [email protected] neue Altäre und eine Orgel im spät- ten Frieden? klassizistischen Stil ins Haus. Sie Kreisheimatpfleger Walther sind noch heute erhalten und bil- Wörtz irritierte das Schriftbild. Das Ausführung der Zimmererarbeiten deten den eigentlichen Anlass zur passe nicht zur Jahreszahl, sei jeden- Sanierung. falls jünger. Wörtz vermutet, dass Laut Kirchenpflegerin Gisela der schadhafte Bildstock im frühen Paul hatte sich vor ein paar Jahren 20. Jahrhundert neu hergerichtet der Holzwurm im Inneren der Kir- und mit einer passenden Schrift che ausgebreitet. Zu Rat gezogene versehen wurde. Dabei habe der Fachleute sahen jedoch weniger in Schreiber wohl aus der ursprüngli- ihm eine drohende Gefahr. Ihnen DIRR GmbH & Co. KG • Dachstühle und Dacheindeckungen chen 1 in der Jahreszahl eine 7 ge- Kiesgrubäcker 2 • Dachausbau fiel vielmehr auf, dass die mit rei- macht. Für 1814 sind tatsächlich 89346 Bibertal-Silheim • Dachgauben und Dachfenster chem Band- und Rankenwerk über- Reste französischer Kommandos Telefon 08226/1270 • Massiv-Holzhäuser spannte, in zarten Rosa-, Grau- und in Schwaben nachgewiesen, Ver- Telefax 08226/9605 • Ingenieur-Holzbauten Gelbtönen gehaltene Stuckdecke sprengte der Grande Armée aus den www.holzbau-dirr.de • Komplette Dachsanierungen [email protected] Alles aus einer Hand zahlreiche, kaum sichtbare Risse Befreiungskriegen. aufwies. Die Kirche wurde geschlos- Gerrit-R. Ranft 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 NACHRICHT UND HINTERGRUND 27

250 000 TEILNEHMER ERWARTET Freude erfasst das ganze Land Zum Weltjugendtag bereitet sich Panama auf den Papst und Gäste aus aller Welt vor

PANAMA-STADT – In Panama bereiten sich selbst die Ärmsten für die Aufnahme von Gästen zum Weltjugendtag vor. Rund eine Viertelmillion Teilnehmer werden im Januar erwartet – und stellen das Land nicht zuletzt vor logisti- sche Probleme.

In dem abgelegenen Dorf Santa Rosa mitten im Urwald Panamas ist meist nicht viel los. Die beleb- te Hauptstadt Panama-Stadt liegt über eine Autostunde entfernt. Statt Hochhäusern säumen hier Kaff ee- und Bananenbäume die Straße. Doch seit einigen Wochen herrscht Nervosität unter den rund 500 Einwohnern: Zum bevorstehenden Weltjugendtag haben sich Gäste Die Vorfreude ist groß: aus dem Ausland angekündigt. Wie Schon Monate vor viele es sein werden und woher sie dem Weltjugendtag in kommen, wissen die Dorfbewohner Panama tragen frei- noch nicht. Trotzdem hat sich fast willige Helfer in Colón jeder bereiterklärt, Pilger zu beher- T-Shirts mit dem Logo bergen. „Ich möchte den Leuten des WJT und tanzen zu unser Dorf zeigen“, sagt Ingris. Die den Gitarrenklängen 35-Jährige ist alleinerziehende Mut- eines Straßenmusikers. ter von sechs Kindern. Ihr Haus hat gerade einmal zwei Zimmer. „Aber nebenan bei meiner Mutter ist auch noch Platz.“ noch lebt ein großer Teil der rund zu glauben“, ist der Erzbischof von ger haben sich bereits angemeldet, Der Weltjugendtag, zu dem auch 3,6 Millionen Einwohner des Lan- Panama-Stadt, José Domingo Ulloa, davon die meisten aus Lateinameri- Papst Franziskus erwartet wird, fi n- des in Armut. Jugendlichen bleibt überzeugt. „Papst Franziskus hat ka, aber auch gut 2200 aus Deutsch- det Ende Januar erstmals in Mit- häufi g der Zugang zu Bildung ver- bewusst Zentralamerika als Veran- land, deutlich mehr als hierzulande telamerika statt. Zuerst verbringen wehrt, manche rutschen in die Kri- staltungsort für den Weltjugendtag erwartet. Insgesamt rechnen die die Teilnehmer einige „Tage der minalität ab. Viele können die 250 ausgewählt, weil er an die Ränder Veranstalter mit einer Viertelmillion Begegnung“ in Gastfamilien in ganz Dollar für die Teilnahme am Weltju- der Gesellschaft gehen will“, sagt er Teilnehmer. Zum Weltjugendtag Panama sowie in Costa Rica, Me- gendtag nicht aufbringen. Laut Ver- nicht ohne Stolz. in Rio de Janeiro 2013 waren trotz xiko und El Salvador. Höhepunkt anstalter soll ein Solidaritätsfonds Die Vorbereitungen sieht Ulloa deutlich niedrigerer Anmeldezah- und Abschluss des Welttreff ens sind dafür sorgen, dass niemand ausge- auf gutem Weg. Rund 209 000 Pil- len am Ende rund 1,5 Millionen dann die Tage vom 22. bis 27. Janu- schlossen bleibt. Menschen gekommen. Dort hatten ar in Panama-Stadt. Viele junge Leute in dem stark unter anderem die kurzfristige Ver- katholisch geprägten Land freuen legung des Abschlussgottesdienstes „Wir erwarten dich“ sich indes auf die Begegnung mit und ein Ausfall der U-Bahn für cha- dem Papst. „Er ist sehr beliebt“, otische Zustände gesorgt. Während die Weltjugendtage in sagt der 26-jährige Yithzak. Der Auch für Panama-Stadt mit sei- europäischen Ländern in der Fülle junge Mann hilft bei der Organi- nen chronisch überlasteten Ver- der Großveranstaltungen oft unter- sation der „Tage der Begegnung“ kehrsnetz wird die Großveranstal- gehen, hat die Vorfreude in Panama in der Diözese Colón in einer der tung eine Herausforderung. Eine schon jetzt das ganze Land erfasst. ärmsten Gegenden des Landes. „In zweite Metrolinie sowie ein neues Das blau-rote Logo der Veranstal- der aktuellen Situation, in der Papst Flughafen-Terminal für den Trans- tung klebt auf vielen Autos und ziert Franziskus die Missbrauchsfälle zum port der Pilger sind derzeit noch die Flaggen, die vor fast allen Kir- Vorwurf gemacht werden, wollen im Bau. Erzbischof Ulloa gibt sich chen des Landes gehisst sind. Selbst wir ihm sagen, dass wir hinter ihm dennoch gelassen: „Es sind die Er- am Flughafen prangt es auf großfl ä- stehen.“ Dennoch sehnten sich auch wachsenen, die immer und überall chigen Plakaten: „Te esperamos“ – die panamischen Jugendlichen nach Schwierigkeiten sehen, für die Ju- „Wir erwarten dich“. Veränderungen in der Kirche: „Sie gendlichen ist das alles kein Pro- Mit dem großen Jugendtreff en muss einen Weg fi nden, ihre Lehre blem.“ Und auch Ingris im gut 50 geraten zugleich die sozialen Pro- an die Lebensrealität der Menschen Kilometer entfernten Santa Rosa hat bleme Panamas in den Fokus: Zwar anzupassen.“ Reformbedarf sieht derzeit andere Sorgen: Bis die Gäs- vermittelt die Hauptstadt mit ihren Yithzak vor allem bei der Rolle der te eintreff en, will sie auf jeden Fall Wolkenkratzern und dem großen Frau und der Sexualmoral. Ingris (links) und ihre Mutter freuen noch einen Großputz machen und Kanalhafen ein Bild von Reichtum „Das Treff en wird den jungen sich schon, Gäste in ihrem Haus in Santa das Haus aufräumen. und wirtschaftlichem Erfolg. Den- Menschen helfen, an ihre Potenziale Rosa aufzunehmen. Fotos: KNA Michael Althaus FEIERN www.sankt-ulrich-verlag.de Weiter Informationen fi ndenSie unter: im Gottesdienst undzuHause. Taufe –Hochzeit –Krankensalbung … Das Gotteslob begleitet Siedurchs Leben: Das Gotteslob für dieDiözese Augsburg

Foto:fotolia.com/MNStudio 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 UNSER ALLGÄU I

AUF DIE SIGGENER HÖHE „IMPULS-KIRCHE-ALLGÄU“ 7. OKTOBER Pfarrwanderung Dekan Matthias von St. Lorenz Für den Glauben begeistern wird verabschiedet „Zukunftswerkstatt“ in Kempten entwickelt neue Wege KEMPTEN (pdk) – Zur Pfarrwan- BAD HINDELANG (pdsf) – Nach derung auf die Siggener Höhe in der KEMPTEN (pdk) – Zu einer „Zu- gut 17 Jahren Seelsorge in der Pfar- Nähe von Argenbühl lädt die Pfarrei kunftswerkstatt“, bei der alle Inte- reiengemeinschaft (PG) Bad Hinde- St. Lorenz am Sonntag, 7. Oktober, ressierten neue Wege oder Impulse lang mit den Pfarreien Unterjoch, ein. Nach der Besichtigung einer für die Kirche und den Glauben Oberjoch, Hinterstein, Bad Ober- Kapelle im Gießbachtal geht es in entwickeln können, wird in Kemp- dorf und Bad Hindelang verabschie- einer gut zweistündigen Panorama- ten eingeladen. Der Workshop fin- det sich Dekan Karl-Bert Matthias. Wanderung mit Blick auf die Alpen- det am Samstag, 20. Oktober, von Ab dem 1. November geht es seinen kette auf den Siggener Höhenrücken. 9.30 bis 16 Uhr im Pfarrzentrum Weg als Pfarrer in der neu gegründe- Zum Abschluss kehren die Teilneh- St. Lorenz statt. ten PG Oberstaufen weiter. Am Ern- mer im Ochsen in Ratzenried ein. tedanksonntag, 7. Oktober, nimmt Abfahrt mit dem Bus ist um 12.45 Für die Kirche gibt es immer der Geistliche um 9 Uhr in der Hin- Uhr vor der Basilika, Rückkehr um etwas zu tun und die Verantwort- delanger Pfarrkirche St. Johannes der 18.30 Uhr. Fahrtkosten: zehn Euro. lichen in den Dekanaten Kempten, Täufer mit einem Festgottesdienst Bei Regen entfällt die Veranstaltung. Sonthofen und packen es Abschied von seiner Pfarreienge- an: ganz gleich, ob beispielsweise meinschaft und dankt für die segens- an Gebäuden wie der Kemptener reichen Jahre. Anschließend findet FORTBILDUNG Basilika eine große bauliche Reno- im Pfarrheim ein Empfang mit Gele- vierung stattfindet, oder ob es um genheit zur Begegnung statt. Leitung von die künftige Weitergabe des Glau- Eltern-Kind-Gruppen bens und das kirch liche Leben geht. „Was können wir tun, damit die FÜR DEN GUTEN ZWECK KEMPTEN – Eine Einführung in katholische Kirche im Allgäu in die Leitung von Eltern-Kind-Grup- Fahrt kommt?“, überlegte Dekan Flohmarktfest pen bietet der Katholische Deutsche Bernhard Ehler. So entstand die des Rotary Clubs Frauenbund am 13. Oktober im gemeinsame Idee zum Workshop Ob an Gebäuden wie der Kemptener Pfarrheim St. Hedwig, Drosselweg 1, „Zukunftswerkstatt“. Bei einer Be- Basilika eine große bauliche Renovie- KEMPTEN – Der Rotary Club an. Kosten: 30 Euro (für KDFB- sprechung mit den Referenten der rung stattfindet (Bild) oder ob es um Kempten-Residenz lädt am Samstag, Mitglieder 15 Euro) zuzüglich Außenstelle des Bischöflichen Seel- die künftige Weitergabe des Glaubens 13. Oktober, zum Flohmarktfest ein. Material kosten. Info/Anmeldung: sorgeamts wurde der Grundstein ge- geht – für die Kirche gibt es immer et- Von 9 bis 15 Uhr verwandelt sich die Telefon 08 21/31 66-34 44. legt. Gemeinsam mit den Dekanen was zu tun. Eine Zukunftswerkstatt „Im- Markthalle am Königsplatz in eine Karl-Bert Matthias (Sonthofen), puls-Kirche-Allgäu“ sucht am Samstag, Stöberlandschaft für Schnäppchen- Thomas Renftle (Lindau) sowie 20. Oktober, nach neuen Impulsen. jäger. Die Einnahmen kommen ZU EHREN DER GOTTESMUTTER dem Referenten für Gemeindeent- Foto: Verspohl-Nitsche Kinder- und Jugendprojekten in wicklung Peter Eisele entwickelte Kempten und Umgebung zugute. 40. Mariensingen der Kemptener Stadtpfarrer mit Der Rotaract Club Kempten und der in Kirchhaslach Mitarbeitern der Außenstelle des Menschen von heute für den Glau- Hospizverein sind mit eigenen Floh- Seelsorgeamts das Konzept für die ben zu begeistern. Zu Beginn sollen marktständen vertreten. KIRCHHASLACH (clb) – Wenn in Zukunftswerkstatt „Impuls-Kirche- die Teilnehmer die ihnen wichtigen anderen Pfarreien am ersten Sonntag Allgäu“. Themen anbringen. Anschließend im Oktober das Erntedankfest gefei- werden diese ergebnisoffen in klei- KLOSTER IRSEE ert wird, steht in der Wallfahrtskirche Besonderes Profil nen Runden behandelt. Danach Mariä Himmelfahrt in Kirchhaslach präsentieren die Gruppen die vor- Englische das Rosenkranzfest an. Das Got- „Wie können wir die Menschen läufigen Ergebnisse. Barockmusik teshaus fülllt sich am Nachmittag von heute erreichen?“, fragen sich Der Austausch ist für die Orga- mit Sängern und Musikanten zum die Verantwortlichen. „Im südlichen nisatoren dabei das Wichtigste. Sie IRSEE – Im Kapitelsaal von Klos- Mariensingen. Am Sonntag, 7. Okto- Allgäu finden wir wegen der vielen hoffen, dass die Teilnehmer nach ter Irsee erklingt am 6. Oktober um ber, um 14 Uhr findet die vom kürz- Touristen besondere Anforderungen dem Ende der Veranstaltung ge- 17 Uhr englische Barockmusik. Das lich verstorbenen Fritz Fahrenschon an die Pastoral vor“, erklärt Eisele. meinsam ihre Anliegen weiterver- Konzert „The Fairest Isle“ (nach einer aus Babenhausen initiierte kirchliche „Wir könnten an unserer Willkom- folgen. Zeile aus der Oper „King Arthur“ Konzertstunde zum 40. Mal statt. menskultur arbeiten“, greift Dekan von Henry Purcell) ist Teil der Rei- Sie wird von Marianne Altstetter Ehler das Thema Tourismus auf. Er Information/Anmeldung: he „Studio XVII Augsburg“. Es wird organisiert. Mitwirkende sind unter verweist auf die vielen Urlauber, die Bischöfliches Seelsorgeamt Außenstelle präsentiert von Sängerin Cathrin anderem das Bläserensemble Altstet- die Kemptener Basilika besichtigen. Kempten, Frühlingsstraße 27, 87439 Lange, Jane Berger (Barockvioline), ter und der Männergesangverein He- Die Zukunftswerkstatt am 20. Kempten, E-Mail: ge.kempten@bistum- Viktor Töpelmann (Viola da gamba) gelhofen. Verbindende Worte spricht Oktober richtet sich an alle, die augsburg.de, oder www.stlorenz.de, und Roland Götz (Cembalo). Ein- Pfarrer Joachim Dosch. nach neuen Wege suchen, um die Stichwort „Aktuelles“. tritt: 20 Euro, ermäßigt 12 Euro. II UNSER ALLGÄU 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

PORTRÄT Lange Reise zum Glauben Franz Pemsl wird am Samstag zum Ständigen Diakon geweiht

HERGENSWEILER – Bischof Konrad Zdarsa weiht am Sams- tag, 6. Oktober, in der Augsburger Basilika St. Ulrich und Afra drei Männer zu Ständigen Diakonen. Franz Pemsl ist einer von ihnen.

Mit „Da fahren wir mal hin“ hat- Weihbischof Anton Losinger mischte sich nach dem Jugendgottesdienst im kirchlich- te Franz Pemsl (56) aus der Pfarrei sozialen Zentrum Christi Himmelfahrt unter die vielen Besucher. Auch zum Selfie von St. Ambrosius in Hergensweiler auf Ludwig Haltmayr (links) und dem Team der Jugendkirche „OpenSky“ sowie deren Refe- eine Anzeige in der Katholischen rentin Maria Gobleder (Dritte von links) war er sofort bereit. Fotos: Verspohl-Nitsche SonntagsZeitung zum Info-Tag „Ständiges Diakonat“ in Augsburg reagiert. Mit seiner Frau Irmi, mit der PASTORALVISITATION er seit 35 Jahren verheiratet ist und vier erwachsene Kinder hat, fuhr er Franz Pemsl aus Hergensweiler freut einfach mal hin. Das war im Som- sich auf den 6. Oktober. Foto: Donner Lob für großen Idealismus mer 2011. Und es war ein Etappen- Weihbischof Losinger besuchte die Stadtpfarrei St. Lorenz ziel einer langen Reise zum Glauben. Ein Finden nach langem Suchen. zum Berufskraftfahrer. Er war schon KEMPTEN (pdk) – Viele Begeg- In einem feierlichen Pontifikalgot- als Kind stark im Glauben verwur- nungen mit Haupt- und Ehren- tesdienst um 9.30 Uhr wird er nun zelt. Das habe er maßgeblich seinen amtlichen prägten die Visitation zusammen mit Martin Lehmann aus Eltern zu verdanken. Seine Mutter der Stadtpfarrei St. Lorenz durch Augsburg-Pfersee und Franz Eduard sei ihm in Glaubensthemen noch Weihbischof Anton Losinger. Die Schmidt aus Königsbrunn die Dia- heute eine geradlinige Gesprächs- Themen hätten sich seit seinen An- konenweihe empfangen. partnerin. fängen als Kaplan in St. Lorenz vor Künftig wird Pemsl als Diakon Als stets fragender und suchender 30 Jahren enorm geändert, sagte mit Zivilberuf in der Pfarrpastoral Christ lernte er verschiedene christ- der Weihbischof. tätig sein. Nach seiner theologischen liche Gemeinschaften kennen und Qualifizierung durch „Theologie im beschäftigte sich mit den Weltreli- In Treffen mit Schulleitern und Fernkurs“ hat der Weihekandidat gionen. Heimat fand er schließlich Jugendvertretern, mit der Caritas, die vierjährige berufsbegleitende in seiner alten Pfarrei. Diakon Josef der Cityseelsorge, der Krankenhaus- Ausbildung mit drei unterschied- Wetzel aus Hergensweiler war längst seelsorge, dem Pfarrgemeinderat, der lichen Praktika absolviert – in der aufgefallen, dass Franz Pemsl ein gu- Kirchenverwaltung und dem Arbeits- Weihbischof Anton Losinger (Zweiter Bahnhofsmission in Lindau, in der ter Diakon sein könnte. Er hat oft kreis christlicher Kirchen sammelte von links) mit dem evangelische Dekan Nachbarpfarrei in Heimenkirch und mit ihm darüber gesprochen. Die er viele Eindrücke. Auch ein gemein- Jörg Dittmar Kemptens (links) sowie in seiner Heimatpfarrei Hergenswei- Zeit im Diakonatskreis sei für ihn sames Mittagessen im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Kiechle und ler. sehr bedeutend gewesen, sagt Pemsl. Oberbürgermeister Thomas Kiechle Dekan Bernhard Ehler (rechts). Außergewöhnlich ist sein Weg Dankbar ist er vor allem auch sowie dem evangelischen Dekan Jörg sicher, denn Pemsl übt einen Zivil- seiner Frau, die seinen neuen Weg Dittmar mit dem Leitungsteam der Mit großem Interesse war der beruf aus, den man eigentlich so gar mitträgt und dreimal Ja sagen muss. Kindertagesstätten stand auf dem Weihbischof im neuen kirchlich-so- nicht mit der Seelsorge in Verbin- Das Dritte Mal am Samstag, direkt Programm. Der Weihbischof beton- zialen Zentrum Christi Himmelfahrt dung bringt. Zwei Jahre nach seiner bei der Weihe. Zum Leitspruch sei te: „Man sieht den Menschen an, zu Gast. „Ich erinnere mich noch an Ausbildung zum Beton- und Stahl- ihm der Spruch der heiligen Therese dass sie mit Leidenschaft und Idea- die Jugendgottesdienste in der Gruft bauer tauschte er das Gerüst mit von Lisieux geworden: „Die Liebe zu lismus dabei sind.“ Das habe er auch der Basilika“, erzählte er. Die seien der Straße, begann als Fernfahrer zu Gott wird an der Liebe zum Nächs- beim Gespräch im Klinikum feststel- legendär gewesen. Nun habe die Ju- arbeiten und qualifizierte sich später ten gemessen.“ Susi Donner len können. Eine große Sensibilität gendkirche im Freudental eine eigene sei im Miteinander von Ärzten und Heimat gefunden, direkt neben der Seelsorgern spürbar. Jugendstelle. Zum Gottesdienst, den AM 13. OKTOBER Das Thema „Veränderung“ ziehe er mit dem neuen Jugendpfarrer Jo- sich wie ein roter Faden durch Ge- hannes Prestele und Dekan Bernhard Fatimatag sellschaft und Kirche. Dies stelle er Ehler zelebrierte, wurden besonders in Maria Rain auch in Kempten fest. Interessant sei auch die „Himmelfahrer“, die An- für die Kirche der heutigen Zeit die gehörigen der ehemaligen Pfarrei MARIA RAIN (jh) – Nach einem Frage, „wie junge Menschen in den Christi Himmelfahrt, begrüßt. strahlenden Sommer lädt Maria Rain Glauben wachsen können“. Denn Anschließend mischte sich der am 13. Oktober herbstlich leuchtend in den Familien kämen Kinder Weihbischof beim Stehempfang un- zum Fatimatag. Das Thema lautet: häufig nicht mehr mit dem Thema ter die zahlreichen Gäste und kam „Ein Kranz von Perlen – Maria, Köni- Gott in Berührung. Der Religions- sogar dem Wunsch nach einem Au- gin des Rosenkranzes“. Um 8.30 Uhr unterricht stehe vor neuen Heraus- togramm nach. „Wie bei Fußbal- beginnen die Wallfahrer mit dem forderungen. Wer glaube, dass zwei lern“, scherzte er, als eine Jugendliche Fatimarosenkranz. Eine marianische Schulstunden für eine religiöse Er- ihm den Rücken als Schreibunterlage Andacht mit sakramentalem Segen ziehung ausreichten, täusche sich. zuwandte. Ungezwungen plauderte schließt sich an. Um 9.30 Uhr feiert „Wir brauchen Menschen, die ih- er mit den jungen Christen. Auch Abt Theodor Hausmann (Augsburg) ren Glauben weitergeben“, richtete nach dem Pontifikalamt am Sonntag das Pilgeramt und predigt. Am Ende Die Wallfahrtskirche Heilig Kreuz in sich Losinger an die Besucher des in der Basilika nutzten viele Gläubige können die Pilger den persönlichen Maria Rain zeigt sich jetzt im herbstli- Jugendgottesdiensts. die Möglichkeit zum Gespräch. Segen empfangen. chen „Gewand“. Foto: L. Herz 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 UNSER ALLGÄU III

GEDENKMESSE DER KOLPINGSFAMILIE Hören, hinschauen, handeln Diözesanpräses Zeller ruft zu tätiger Nächstenliebe auf

WEILER (hlz) – An einem sonni- tierte aus dem Evangelium „Wer Oh­ gen Spätsommertag hat die Kol- ren hat, der höre“ und betonte den pingsfamilie Weiler in Obertrogen darin liegenden Auftrag zum Han­ eine Gedenkmesse zum 14. Jah- deln in der Welt. Er erinnerte an den restag der Kapellenweihe gefeiert. heiligen Josef, den Patron der Kapel­ Auch rund 150 Gläubige nutzten le, der bei Gefahr gehandelt und das den Tag, um beim Gottesdienst mit Kind durch die Flucht vor dem Tod dem Diözesanpräses des Kolping- gerettet habe, sowie an Adolf Kol­ werks, Domvikar Alois Zeller, da- pings Ausspruch „Die Nöte der Zeit bei zu sein. werden euch lehren, was zu tun ist“. Auch heute gebe es vielfältige Gele­ Die Banner der Nachbarkolpings­ genheiten zu tatkräftiger Hilfe. familien Lindenberg, Scheidegg, Nach dem Gottesdienst folgten Florian Benz und Lea Solveigh Drewes sind die beiden Mitarbeiter des neuen Lindau und Oberstaufen und das des viele der Einladung zum gemüt­ Zentrums Leichte Sprache Allgäu. Es ist aus der konkreten Arbeit des Integrationsfach- Bezirksverbands Lindau­Westallgäu lichen Hock. Hans Hölzler dankte dienstes Schwaben hervorgegangen. Foto: KJF/Kathrin Ruf sowie dem der örtlichen Kolpings­ im Namen der Kolpingsfamilie allen, familie gaben dem Gottesdienst ein die sich auch unterm Jahr um die festliches Gepräge. Kapelle kümmern, sowie jenen, die ÜBERSETZUNGEN UND FORTBILDUNGEN Auch die Umrahmung durch die den Gottesdienst mitgestalteten. Sein Trogener Sänger mit der melodischen besonderer Dank galt dem Diözesan­ Messe zu Ehren des heiligen Josef von präses, der die Messe jedes Jahr mit Verständlich statt kompliziert Thomas Novy sorgte für feierliche den Weilerern feiert. 2019 findet sie „Zentrum Leichte Sprache Allgäu“ hat in Kempten eröffnet Stimmung. Diözesanpräses Zeller zi­ am 22. September statt. KEMPTEN (kjf/red) – In Kemp- bereits entsprechende Kontakte in ten ist das „Zentrum Leichte der Region. Das Zentrum nimmt Sprache Allgäu“ (ZLSA) eröffnet aber auch überregionale Aufträge worden. Die Einrichtung bietet an. „Zum Beispiel übersetzen wir Dienstleistungen rund um Leichte gerade für die Bundesarbeitsge­ und Einfache Sprache an, darunter meinschaft der Berufsbildungswer­ Übersetzungen sowie Fortbildun- ke in Berlin die Teilnehmervertre­ gen und Vorträge. tungsordnung“, erzählt Benz. Für die Übersetzung des ZLSA fallen pro Leichte Sprache ist eine besondere Seite Kosten in Höhe von circa 120 Art, Sätze zu bauen. Formulierungen Euro an. werden so gewählt, dass in jedem Die Angebote richten sich an Satz nur eine Information enthal­ Firmen und Arbeitgeber, ebenso ten ist. Statt Schachtelkonstruktio­ an Dienstleister, Ämter, Behörden, Diözesanpräses Alois Zeller feierte mit der Kolpingsfamilie Weiler den traditionel- nen kommen einfache Worte zum Schulen, Lehrer und weitere Interes­ len Gedenkgottesdienst an der von ihr erbauten Kapelle. Foto: Hölzler Einsatz. Besonders Menschen mit sierte. Das Zentrum arbeitet intensiv Lernschwierigkeiten, mit schlech­ mit Menschen mit Behinderung zu­ ten Deutschkenntnissen oder Le­ sammen. „Diese sind auf dem allge­ AM 10. OKTOBER gasthenie profitieren von Texten meinen Arbeitsmarkt tätig. Wir sind in Leichter Sprache. Leichte Sprache Experten für Arbeitsmaterialien und dient so auch der Barrierefreiheit. Methoden in Leichter und Einfacher Trauerkultur im Wandel Der Bedarf ist vorhanden. Mehr als Sprache. Zum Beispiel haben wir Fachleute beantworten Fragen bei einem Podiumsgespräch 14 Prozent der erwerbsfähigen Be­ Materialien für Berufsorientierung völkerung in Deutschland können in Leichter Sprache entwickelt“, sagt BAD WÖRISHOFEN (dani) – Der oder im Bestattungsunternehmen, höchstens einfache, aber keine zu­ Drewes. Wandel in der Trauer- und Bestat- mit einem Geistlichen oder einem sammenhängenden Texte lesen. Ein Text in Leichter Sprache darf tungskultur ist das Thema einer Trauerredner, Urnenbeisetzung oder Hervorgegangen ist die Idee zur nur dann so bezeichnet werden, Podiumsdiskussion am Mittwoch, Seebestattung, Baumgrab oder klassi­ Gründung des Zentrums Leichte wenn ein zertifizierter Prüfer ihn ge­ 10. Oktober, um 20 Uhr im Eus- sches Erdgrab, öffentlich oder in aller Sprache aus der konkreten Arbeit des prüft hat. Als Prüfer kommen Perso­ tachius-Kugler-Saal im Sebastiane- Stille. Integrationsfachdienstes Schwaben nen mit einer geistigen Behinderung um. Die Veranstaltung wird von Benno Driendl von der Kontakt­ (ifd), der Menschen mit Behinde­ oder Lernbehinderung zum Einsatz, der Katholischen Erwachsenenbil- stelle Trauerbegleitung der Diözese rung unterstützt, einen Arbeitsplatz die schauen, ob der Text wirklich dung Forum Bad Wörishofen orga- Augsburg, die Bestatter Alexander zu finden. „Wir merken immer wie­ leicht zu verstehen ist. nisiert. Hackspiel und Heiko Lässer sowie der, dass das Verstehen eine Schwie­ Nicht ganz so streng sind die Re­ Bad Wörishofens Pfarrer Andreas rigkeit ist“, erklärt Robert Neuhau­ geln bei „Einfacher Sprache“. Sie be­ Früher war alles viel einfacher: Hartmann berichten aus ihren Er­ ser, Leiter des ifd. „Zum Beispiel bei wegt sich zwischen Leichter Sprache Verstorbene wurden in der Regel zu fahrungen und beantworten Fragen. Arbeitsanweisungen, im Kontakt mit und Standardsprache und benötigt Hause aufgebahrt, man betete den Die Moderation übernimmt Bern­ Kollegen oder in der Einarbeitung.“ nicht unbedingt einen Prüfer. Totenrosenkranz, es wurde ein Re­ hard Ledermann. Fragen können be­ Sozialpädagogin Lea Solveigh quiem gefeiert und der Verstorbene reits im Voraus per Mail an die KEB Drewes und Sozialwirt Florian Benz Information: wurde auf dem Gemeindefriedhof Forum Bad Wörishofen (keb.bw­fo­ bilden das Team des ZLSA. Beide ha­ Am Mittwoch, 16. Oktober, bietet das beerdigt. Heute gibt es unzählige rum@bistum­augsburg.de) gesandt ben eine Schulung zum Übersetzer ZLSA in eine Fortbildung Möglichkeiten: anonym, mit oder werden. Auch direkt vor Beginn der Leichte Sprache absolviert. Durch zur Einführung in die Leichte Sprache ohne Requiem, Verabschiedung in Veranstaltung besteht die Möglich­ ihre Tätigkeit als Integrationsberater an. Näheres und Anmeldung unter der Aussegnungshalle des Friedhofs keit, Fragen anonym abzugeben. für den ifd haben Drewes und Benz www.kjf-akademie.de. IV UNSER ALLGÄU 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Imposant erhebt sich die Kirche St. Georg über Untergermaringen. Im Mittelalter soll sich hier eine Burg befunden haben. Das romanische Apsisfresko (rechts) im Kirchen- inneren wurde bei der umfassenden Renovierung von 1966 bis 1970 freigelegt. Es gilt in der Region als einzigartig. Fotos: Diebolder

SPURENSUCHE IN UNTERGERMARINGEN Aus vielen Gründen besonders Der Georgiberg lockt mit viel Geschichte und einer romanischen Kirche

UNTERGERMARINGEN – Zwi- chen. Neuromanische Altäre wur- sollen die kunstvolle Apsismalerei selnden Farben (blau und rot) aus schen Buchloe, und den im 19. Jahrhundert eingebaut. gefertigt haben. Allerdings wurde sie der Zeit um 1690 zeigt Märtyrer- Bad Wörishofen liegt nahe an der Von 1966 bis 1970 fand eine umfas- wohl schon nach 60 bis 80 Jahren legenden. In die Emporenbrüstung B12 Untergermaringen. Das Dorf sende Renovierung statt, um weit- wieder übermalt, bevor sie Jahrhun- sind Bilder aus der St. Georgslegen- ist ein idealer Ausgangspunkt für gehend zur romanischen Ursprüng- derte später als vielbestaunter Schatz de eingelassen. Am Kircheneingang einen geschichtlich geprägten Fa- lichkeit zurückzukehren. erneut ans Licht kam.  ndet sich ein imposantes Christo- milienaus ug. Von hier aus führt Zum Vorschein kam ein kunst- Auch ein großes Kreuz aus roma- phorusfresko aus dem Jahr 1420. eine uralte Lindenallee dorthin, historisch nischer Zeit zieht in St. Georg den Zum Georgifest (23. April) be- wo einst vielleicht Adelige oder bedeuten- Blick auf sich. Das kostbare stand einst eine rege Wallfahrtstätig- Ritter lebten: zum Georgiberg. der Schatz: Original von 1170 be ndet keit auf den Georgiberg. Auch Un- ein roma- sich im Bayerischen Natio- tergermaringens berühmter Sohn, Im Mittelalter soll sich auf dem nisches Ap- nalmuseum in München. der Priester und Heimatdichter Pe- Berg, geschützt durch Gräben und sisfresko, Das Abbild wurde ter Dör er (1878 bis 1955), nimmt Wälle, eine Burg befunden haben. das Christus 1979 vom darauf Bezug. In seinem Buch „Als Heute ist von der einstigen Anlage als Weltenherrscher renom- Mutter noch lebte (Aus einer Kind- allerdings nur mehr ein Burgstall – zeigt. Umgeben ist er von mierten heit)“ von 1912 erzählt er von den also weniger als eine Ruine – vor- den Sinnbildern der vier Evange- Bildhauer Gläubigen, die aus nah und fern an handen, wie es auf der Info-Tafel auf listen sowie Engeln und Heiligen. Otto Ko- alten Linden und barocken Wegsta- dem Georgiberg heißt. Als Burgherr Darunter sind die fünf klugen bel (1919 tionen vorbei auf den Georgiberg und Erbauer der Kirche wird ein und die fünf törichten Jungfrau- bis 2002) gescha en, der pilgerten. wohlhabender Adeliger vermutet. en abgebildet. Schließlich folgen auch als Regisseur der „Bis zum Ende des 17. Jahrhun- Die heutige Umfassungsmauer des zwölf Männer guren, wohl die Waaler Passionsspiele be- derts kamen aus 16 umliegenden Friedhofs weist auf die einstige Aus- Apostel, denen ihre üblichen At- kannt war. Gemeinden Wallfahrer nach Ger- dehnung der Hauptanlage hin. tribute jedoch fehlen. Der zur 800-Jahr-Fei- maringen“, erklärt Diakon Entrup. Heute ist es also nicht mehr die er 1980 erschienene Kir- Übrigens liegen auch die Großeltern Burg, sondern die schöne romani- Wertvoller Lapislazuli chenführer (Holzmann von Peter Dör er auf dem Friedhof sche Kirche St. Georg, die die Bli- Verlag Bad Wörishofen) bei St. Georg begraben. „Ihr Grab cke auf sich zieht. Das um 1180 Dank ihrer Qualität und we- erzählt von weiteren Cha- ist das älteste auf dem Georgiberg“, aus Tu steinquadern erbaute ro- gen der großzügigen Verwen- rakteristika des Gottes- weiß Entrup. manische Gotteshaus thront auf dung des kostbaren Lapislazuli- hauses: Die Holzdecke Auch er emp ndet den Georgi- einer Anhöhe von stolzen 718 Me- Blaus gilt die Apsis-Ausmalung mit Kassetten in wech- berg als Ort mit besonderer Aus- tern. An der Südseite der Kirche ist in der gesamten Region als ein- strahlung. Vom Georgsfest bis zum ein spätgotischer Satteldachturm zigartig. „Ein Kilo Lapislazuli Kirchweihfest wird in der St. Ge- in Ziegelmauer werk aus dem 15. entsprach dem Wert von 2000 Bildhauer Otto Kobel orgskirche einmal im Monat der Jahrhundert angebaut. Im 17. und bis 3000 Euro“, sagt Diakon schuf 1979 die Kopie des Sonntagsgottesdienst gefeiert. Auch 18. Jahrhundert wurde die Kirche Gerhard Entrup, ein Kenner der romanischen Kreuzes. Das als Hochzeitskirche ist St. Georg erneuert und dem Barock angegli- St. Georgskirche. Wandermaler Original stammt von 1170. sehr beliebt. Josef Diebolder/sl 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 UNSER ALLGÄU V

KONZERT BUNTE MISCHUNG Mit der Harfe Rustikalmarkt um die Welt in der Innenstadt LINDAU – Die „Vielsaitigkeit“ der KAUFBEUREN – Von 11 bis 18 Harfe präsentiert Melinda Rohr- Uhr findet am 7. Oktober am Ha- moser am 7. Oktober, 17 Uhr, bei fenmarkt und in der Ledergasse einem Benefizkonzert in den Frie- der Rustikalmarkt statt. Die Besu- densräumen der Villa Lindenhof, cher finden eine bunte Mischung Lindenhofweg 25. Die musikalische an Kunsthandwerk. Unter anderem Reise führt durch mehrere Länder. gibt es Tücher, Seifen und Kerzen.

BLINDENHEIM Ansteckende Fröhlichkeit Pater Josef Jochem feierte seinen 90. Geburtstag PFAFFENHAUSEN – Im Blinden- gang Munk von der Bewohnerver- Mariensingen: Erlös hilft Kindern heim Pfaffenhausen, einer Filiale tretung überbrachten die Grüße der des Dominikus-Ringeisen-Werks gesamten „Einrichtung“ in Pfaffen- UNTERSCHWARZENBERG (pdk) – Wenn in Schwarzenberg Mariensin- (DRW) Ursberg, hat der Haus- hausen. Der Gratulation schlossen gen ist, steht das kleine Dorf einen Abend lang Kopf: Alle helfen mit, die Ver- geistliche Pater Josef Jochem sei- sich die vielen Gottesdienstbesucher anstaltung an Mariä Himmelfahrt auf die Beine zu stellen. So auch heuer. Mit nen 90. Geburtstag gefeiert. Der aus dem Heim an, die dem Pater sin- großzügigen Spenden dankte das Publikum für das Engagement der Gruppen Salesianer-Pater war 1999 nach gend und klatschend zujubelten. – darunter das Flötentrio und der Kinderchor Schwarzenberg, die Bläsergrup- Pfaffenhausen gekommen, wo er Auch eine Bilderwand mit Grüßen pe Vorderburg und die Illertaler Saitenmusik. So konnte nun ein Scheck über dank seiner fröhlichen Art schnell der Wohngruppen wurde übergeben. 750 Euro an den Verein Kinderbrücke Allgäu überreicht werden, der bedürfti- die Herzen der behinderten Die abgebildete Spatzen sollten an gen Buben und Mädchen in der Region unbürokratisch Hilfe leistet. Das Bild Heimbewohner, Schwestern und das Lebensmotto des Ordensgrün- zeigt von links: Pfarrgemeinderatsvorsitzende Manuela Steiner, Kirchenpfleger Betreuungspersonen eroberte. ders Don Bosco und von Salesianer- Helmut Mangold, Organisatorin Hilde Jörg und die Vorsitzende der Kinder- Pater Josef anknüpfen: „Fröhlich brücke Allgäu, Simone Burk-Seitz. Foto: Hengge Pater Jochem singt und musi- sein, Gutes tun und die Spatzen pfei- ziert gerne und wurde bald zu einer fen lassen.“ Sichtlich erfreut dankte wichtigen Säule des Blindenchors. Pater Josef all den Gratulanten und KRIPPKIRCHE KONZERT So gratulierte ihm bei einem Gottes- stimmte zum Auszug in das von dienst im vollbesetzten Ringeisensaal ihm komponierte Lied „Du Mutter, „Allgäuer „Klangreise“ die Heimgemeinschaft aus vollem nimm uns an der Hand“ ein. LechChorallen“ in St. Justina Herzen. Direktor Walter Merkt aus Am Sonntag danach kamen die Ursberg zelebrierte den Dankgottes- Mitglieder des Salesianer-Konvents FÜSSEN – Die Katholische Kur- BAD WÖRISHOFEN – Markus dienst mit dem Jubilar an seiner Sei- aus Buxheim, dem Pater Josef ange- seelsorge im Füssener Land lädt Kerber (Flöten/Saxofone) und Robert te. Merkt würdigte das Wirken von hört, nach Pfaffenhausen. Sie feierten zum Abschluss der Reihe „Chöre in Haas (Piano) gestalten am Sonntag, Pater Josef und seine ansteckende mit dem Jubilar und dessen Neffen der Krippkirche“ am 13. Oktober, 7. Oktober, um 16 Uhr in St. Justina Fröhlichkeit. Peter Jochem, der als Studienpfarrer 11 Uhr, zum Konzert der „Allgäuer eine „Klangreise für die Seele“ (Ein- Die Musikgruppe der Blinden un- in Dortmund wirkt, einen Dankgot- LechChorallen“ ein (Eintritt frei). tritt frei, Spenden erbeten). ter Leitung von Schwester Misericor- tesdienst. Auch viele Pfaffenhausener dia begleitete den Dankgottesdienst Gläubige sowie Generaloberin Ka- für ihren „Herrn Pater“. DRW-Re- tharina Wildenauer aus Ursberg wa- Menschen im Gespräch gionalleiter Konrad Merkl und Wolf- ren gekommen. Josef Hölzle

Pfarrer Martin Maurer hat die Auf- gaben als Klinikseelsorger in Füssen und Pfronten übernommen. Bislang waren traditio nell Franziskanerpat- res mit der Klinikseelsorge betraut. Sie können dies aber aus personellen Gründen nicht mehr leisten. Eine Innovation ist auch das eigene Büro, das dem neuen Klinikseelsorger am Füssener Krankenhaus zur Verfü- gung steht. Es ist insbesondere als geschützter Raum für Vier-Augen- Gespräche wichtig. Pfarrer Maurer, 1987 in Augsburg zum Priester geweiht, wirkte auch in Memmingen schon als Klinikseel- sorger. Zuletzt war er Stadtpfarrer in Menschen auf den Stationen, deren Dinkelsbühl. Die neue Stelle mache Angehörige und das Personal der es möglich, seinen Schwerpunkt Kliniken da zu sein und sie aus dem DRW-Regionalleiter Konrad Merkl und Wolfgang Munk von der Bewohnervertretung wieder von vielen Verwaltungs- und Glauben heraus zu stärken. Darüber (von links) überreichten Pater Josef Jochem (rechts) eine „frische“ Storchenfeder aus Managementaufgaben mehr auf die hinaus wird Maurer zu einem Teil in dem Blindenheim-Garten. Direktor Walter Merkt aus Ursberg beobachtete die originelle Seelsorge zu legen, freut sich Mau- der Pfarreiengemeinschaft Forggen- Geste. Foto: Hölzle rer. Wichtig ist ihm, für die kranken see mitarbeiten. Foto: Hacker VI UNSER ALLGÄU 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Veränderungen mitgestalten Drei Abende geben Impulse zur Mitwirkung in der PG KEMPTEN – Die Außenstelle Veränderungsprozesse durchführen. Kempten des Bischöflichen Seel- Die Abende bauen aufeinander auf. sorgeamts lädt zu drei Abenden Am Dienstag, 9. Oktober, geht es zum Thema „Veränderungen in um den Aspekt „Themenfelder bei der Pfarreiengemeinschaft mitge- Ihren Veränderungen erkennen“. stalten“ ein. Am Dienstag, 16. Oktober, heißt das Thema „Konkrete Schritte in Ih- Anhand von Beispielen der Teil- rem Projekt planen“ und am Diens- nehmer werden im Workshop kon- tag, 13. November, wird aufgezeigt, krete Schritte besprochen, wie eine wie man nachsteuern und begleiten Veränderung in der Pfarreiengemein- kann. Die Abende dauern jeweils von schaft begleitet und gesteuert werden 19.30 bis 21 Uhr. Veranstaltungsort kann. ist die Außenstelle Kempten, Früh- Pfarrer Johannes Netzer (rechts) segnete die Erweiterung des Kindergartens Unter der Leitung von Peter Eisele, lingsstraße 27. St. Peter und Paul in Oberstaufen samt der neugestalteten Außenanlagen. Mit dabei Referent für Gemeindeentwicklung, (von links) Leiterin Regina Dreser, Kindergarten-Verwalter Martin Dorner, Bürgermeis- lernen die Workshop-Teilnehmer Information/Anmeldung: ter Martin Beckel und Landtagsabgeordneter Eric Beißwenger. Foto: Winkler Methoden aus Wirtschaftsunterneh- Telefon 08 31/69 72 83 30, E-Mail: men kennen und erfahren, wie diese [email protected].

STERNFÖRMIG UND HELL BAU WAR GROSSE GEMEINSCHAFTSLEISTUNG Anbau nach einem Jahr fertig Kindergarten St. Peter und Paul bietet nun 160 Kindern Platz Mit Gott in Berührung Wallfahrtspatrozinium und Leichenhaus-Segnung in Knottenried OBERSTAUFEN – Mit einem Tag Wickelbereich, einen Personalraum der offenen Tür haben die Pfarrge- und einen Spielflur umfasst. Archi- KNOTTENRIED (cs) – Mit einem Beginn des himmlischen Lebens im meinde St. Peter und Paul als Trä- tekt Jan Fässler erinnerte an die Ge- Festgottesdienst in der Pfarrkirche neuen Leichenhaus auf einzigartige ger, die Marktgemeinde Oberstau- schichte des Hauses, das ursprüng- St. Oswald ist in Knottenried das Weise mit Gott in Berührung. fen als Bauherr, vor allem aber die lich in den 1950er Jahren entstand. Wallfahrtspatrozinium zu Ehren Alphornbläser der Dorfmusik Mitarbeiterinnen und die Kinder 1984 folgte ein größerer Anbau, Unserer Lieben Frau von La Sa- Diepolz umrahmten die Einweihung des Kindergartens St. Peter und 2011 dann ein umfangreicher Um- lette begangen worden. Zugleich des Gebäudes, das sich harmonisch Paul eine 2,1 Millio nen teure Er- bau. segnete Pfarrer Michael Heinrich ins Kirchenareal einfügt. Heinrich weiterung in Besitz genommen. Nach der jetzt abgeschlossenen das neue Leichenhaus. dankte der Stadt Immenstadt für Pfarrer Johannes Netzer segnete Erweiterung ist nun von oben be- den Zuschuss, allen Spendern und die Räume und die neu gestalteten trachtet ein sternförmiger Grundriss „Lasst euch mit Gott versöh- den bei der Planung und am Bau Außenbereiche. zu erkennen. Das habe den Vor- nen!“: Diese Botschaft Mariens an Beteiligten für ihre Schaffenskraft, teil, dass alle Räume durch Fens- die Kinder von La Salette stellte der für den Gemeinschaftssinn im Dorf Der Anbau war notwendig ge- ter belüftet und belichtet werden. Geistliche in den Mittelpunkt seiner sowie die Verbundenheit mit der worden, da immer mehr Kinder Kindergarten-Leiterin Regina Dre- Festpredigt. Er zeigte Parallelen zwi- Nachbarpfarrei Missen. Besonders aus Oberstaufen die Einrichtung ser bekannte: „Es war eine stressige schen dem Bau der dortigen Basilika lobte er den unermüdlichen Einsatz besuchen wollen. Insbesondere ist Zeit.“ Doch das Ergebnis mache alle auf einem Hochplateau und dem von Kirchenpfleger Karl Heininger die Nachfrage nach Krippen-Plätzen glücklich. in 18 Wochen in großer Gemein- und Schreinermeister Georg Müller in den vergangenen Jahren deutlich Bürgermeister Martin Beckel schaftsleistung errichteten Leichen- sowie die Zimmerei Kennerknecht gestiegen. Nun stehen 36 Krippen- dankte vor allem der Diözese Augs- haus auf. für die Durchführung von Dach- und 125 Kindergarten-Plätze zur burg. Diese hatte ihren Zuschuss zu Beide Gebäude seien Orte des stuhl-, Tür- und Fensterarbeiten. Verfügung. der Erweiterung gleich zweimal auf Übergangs: Während man im süd- Heininger selbst dankte allen Pla- Dafür entstand ein dreigeschos- insgesamt 240 000 Euro aufgestockt. französischen Wallfahrtsort mit Sor- nern, Handwerkern, Unterstützern siger Anbau, der neben den beiden Dies geschah nicht zuletzt vor dem gen beladen oben ankomme und und den fleißigen Helfern aus der Gruppenräumen auch neue Bewe- Hintergrund, dass die Zuschüsse des gestärkt ins Tal hinabsteige, komme Gemeinde für die erbrachten 650 gungs- und Therapie-Räume für alle Freistaats mit 670 000 Euro geringer man am Ende des irdischen und am ehrenamtlichen Arbeitsstunden. Gruppen, einen Ruheraum, einen ausfielen als erhofft. Olaf Winkler

„HILFT BETEN?“ PREMIERE Theologischer Mittelalterliche Dämmerschoppen Machtpolitikerin KEMPTEN (pdk) – Dekan Bern- MEMMINGEN – Am Landesthea- hard Ehler lädt am Montag, 8. ter Schwaben (Großes Haus) hat am Oktober, um 19.30 Uhr zum theo- Freitag, 5. Oktober, 20 Uhr, „Mar- logischen Dämmerschoppen ins garete Maultasch“ von Christoph Pfarrzentrum St. Lorenz, Herren- Nußbaumeder Premiere. Er macht straße 1, ein. Das Thema lautet die mittelalterliche Tiroler Landes- „Hilft Beten?“. Bei der von der City- fürstin und ihren Weg vom Mädchen seelsorge angebotenen Reihe finden zur Machtpolitikerin zur Haupt figur theologische Gespräche in anregen- eines fast klassisch anmutenden Immenstadts Dritter Bürgermeister Eberhard Fetzer (links) überreichte Pfarrer Mi- der Atmosphäre statt. Eine Anmel- modernen Dramas. Info/Karten: chael Heinrich und Kirchenpfleger Karl Heininger (rechts) den Schlüssel für das neue dung ist nicht erforderlich. www.landestheater-schwaben.de. Leichenhaus in Knottenried. Foto: Sauter 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 UNSER ALLGÄU VII

FORTBILDUNG Heilige und ihre Adventsbotschaft KEMPTEN – Eine Fortbildung für Mitarbeiter in Kitas und Ehrenamt- liche in Kindergottesdienstteams bietet die Außenstelle Kempten des Bischöflichen Seelsorgeamts am Frei- tag, 19. Oktober, 14 bis 17 Uhr an. Das Erleben von Festen im Jahres- kreis ermöglicht Kindern die Begeg- nung mit christlichen Vorbildern. Unter der Leitung von Claudia Aig- ner (Fachbereich Pastoral in Kinder- tageseinrichtungen) werden Heilige vorgestellt und deren Relevanz für Kinder erschlossen. Ganzheit liche Gestaltungselemente wie Bodenbil- der, Lieder und biblische Erzählfigu- ren begleiten die Veranstaltung. Im Herbst noch einmal zur Kartause Information/Anmeldung: BUXHEIM – Noch bis 1. November lädt die Kartause in Buxheim täglich von 10 bis 17 Uhr zum Besuch ein. Danach Bischöfliches Seelsorgeamt, Außenstel- beginnt die Winterpause. Der Eintritt kostet fünf Euro. Jeweils sonntags um 14 Uhr wird eine Führung angeboten le Kempten, Frühlingstraße 27, Telefon (Eintritt und Führung sieben Euro). Das 2007 neu konzipierte Kartausenmuseum bietet Informationen über den 08 31/69 72 83 30. Kartäuserorden und die Kartause Buxheim. Drei ehemalige Mönchszellen zeigen, wie sich das Leben der Kartäuser in Buxheim abspielte. Auch das weltberühmte geschnitzte Chorgestühl von Ignaz Waibel ist in der Kartause zu bestau- nen. Ein besonderer Blickfang ist auch die Annakapelle, die als „ein Kabinettstück bayerischen Rokokos“ gilt. Weitere HOHES SCHLOSS Informationen finden sich unter www.kartause-buxheim.de. Fotos: Heimatdienst Buxheim Dixie, Swing und Blues MIT VIEL LIEBE ZUM DETAIL MEMMINGEN – Am Samstag, 6. Oktober, beenden die „Happy Mountain Stompers“ das Benefiz- Festival „SchlossKultur“ 2018. Das Lämmchen aus weißem Reis Konzert zugunsten der Sozialarbeit des gemeinnützigen Vereins „Not- Mesner Tim Schneider hat ein kunstvolles Erntedankbild angefertigt Hilfe“ beginnt um 20 Uhr im Ho- hen Schloss. Karten (15 Euro, Schü- SONTHOFEN – Reis, Leinsamen, serchen, mit dem ich die einzelnen der. Die strahlend weißen Lämm- ler/Studenten: zehn Euro) gibt es Linsen, Leim, ein kleines Messer, Körner mit Leim fixieren konnte“, chen hat er aus Reis gefertigt, den er bei der Kur- und Gästeinforma tion, Fingerfertigkeit und ganz viel sagt Schneider. Vor allem Linsen zuvor teilweise gemahlen hat. Marktplatz 5, und ab 19 Uhr an der Geduld: Viel mehr benötigte Tim und andere Hülsenfrüchte hat er Die Mühe hat sich gelohnt. Das Abendkasse. Schneider aus Sonthofen nicht verwendet. Schwieriger wurde es bei fertige Körnerbild – es ist 1,20 Me- für sein Vorhaben. In sechs Wo- filigranen Details wie etwa den Ge- ter hoch und 60 Zentimeter breit – chen, an denen er jeden Tag fünf sichtszügen oder den Augenbrauen kann nun in der Pfarrkirche St. Mi- SPANNENDE EINBLICKE bis sechs Stunden Zeit investierte, des „Guten Hirten“. „Da haben sich chael bestaunt werden. hat der Mesner der Pfarrei St. Mi- Leinsamen bewährt“, sagt Schnei- Susanne Loreck Klöster in der chael in Sonthofen ein kunstvolles Bodenseeregion Körnerbild angefertigt. Rund um den Erntedanksonntag, vom 6. bis KONSTANZ (KNA) – Touris- 10. Oktober, ist es in der Kirche musverbände der Bodenseeregion St. Michael zu sehen. organisieren erstmals „Klostererleb- nistage“. Damit sollen vom 11. bis Zum ersten Mal in der Geschich- 14. Oktober die historische Bedeu- te der Pfarrei gibt es damit ein Ernte- tung und die religiöse Vielfalt von dankbild. „Es war schon aufwändig, Kirchen und Klöstern rund um den aber es hat auch sehr viel Spaß ge- See und in Oberschwaben in den macht“, sagt Tim Schneider, der das Blick kommen. Auf die Besucher kunstvolle Körnerbild ganz allein warten Sonderführungen etwa in gestaltet hat. Beim Thema brauch- den Unesco-Weltkulturerbestätten te er nicht lange zu überlegen: „Der Insel Reichenau oder Sankt Gallen. gute Hirte – das war schon immer Mehrere Ordensgemeinschaften, bei- mein Lieblingsmotiv“, sagt Tim spielsweise in Ottobeuren oder Un- Schneider. „Es zeigt einfach so gut termarchtal, gewähren Einblicke ins die Barmherzigkeit und die Liebe Klosterleben und informieren über Gottes.“ ihre Angebote. Parallel veranstalten Im Internet war schnell eine pas- die Staatlichen Schlösser und Gärten sende Vorlage gefunden. Die beste am 14. Oktober unter dem Schlag- Technik musste der Mesner dann Mesner Tim Schneider aus Sonthofen hat in sechs Wochen ein kunstvolles Kör- wort „Kloster, Kirche, Küche“ einen für sich selbst herausfinden. „Gut nerbild gestaltet, das Jesus als den guten Hirten zeigt. Das fertige Bild ist vom 6. bis landesweiten Aktionstag. funktioniert hat ein kleines Mes- 10. Oktober in der Pfarrkirche St. Michael zu sehen. Foto: privat 28 MAGAZIN 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

„GOTIK“ IN PADERBORN Als die Engel lächeln lernten Eine glanzvolle Ausstellung über die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa

PADERBORN – Seit fast einem Mauern nach und nach durch neue Sie ist vor dem Mittelpfeiler des Dom als herausragendes Bauwerk Jahrtausend prägt der Hohe Dom ersetzen. Anregungen lieferten die Portals platziert. Im Bogenfeld über der „westfälischen Ausprägung“ der St. Maria, St. Liborius und St. in Frankreich entwickelten moder- ihr schweben zwei Engel. Zu diesen Gotik. „Bei den Rezeptionsvorgän- Kilian, ein gotisches Prachtwerk, nen Architekturformen der Gotik. um 1240 geschaff enen Steinfi guren gen in den westlichen Gebieten des das Stadtbild. Vom romanischen Neben dem mächtigen spätroma- gesellen sich zwei Holzplastiken, Reiches wurde nicht kopiert, son- Bau, der 1068 von Bischof Imad nischen Westturm befi ndet sich der die in der gleichen Zeit geschaff en dern gewisse Formmotive aus dem geweiht wurde, ist heute kaum Haupteingang, das Paradiesportal. wurden. Sie stellen die heiligen Bi- französisch-gotischen Gliederbau mehr als die Krypta erhalten ge- An ihm regt sich imponierend, aber schöfe Liborius und Kilian dar, die herausgelöst, um sie der heimischen blieben. Als Höhepunkt der Feier- noch etwas schwerfällig und steif gemeinsam mit Maria die Patrone Bautradition anzupassen“, erklärt er. lichkeiten zum 950. Jubiläum des früher gotischer Figurenschmuck. des Doms sind. Die Formvermittlung lief über alten Doms widmet sich eine Aus- Links außen steht ein Bischof, das neue Medium der Architektur- stellung dem Baustil des neuen rechts außen die heilige Märtyrerin Schrittweise Entfaltung zeichnung, das gegen 1200 auf den Doms: der Gotik. Katharina von Alexandrien, die zum Kirchenbaustellen Nordfrankreichs Zeichen des Sieges des christlichen Wer vom Paradiesportal den aufkam. Kopien von Architektur- Das größte Ausstellungsobjekt Glaubens über das Heidentum ih- Blick zu den vier Maßwerkfenstern plänen und Entwürfe von Dekorati- ist dabei der Dom selbst. Um 1215 ren Peiniger, Kaiser Maxentius, mit des Langhauses wendet, entdeckt onsformen, die an andere Baustellen beschloss Bischof Bernhard III., den Füßen tritt. die schrittweise Entfaltung der Go- weitergereicht wurden, revolutio- alten Paderborner Dom zu verwan- Im dreifach zurückgestuften Ge- tik. Denn von West nach Ost nimmt nierten das gesamte mittelalterliche deln. Höher, lichter und prächtiger wände treten sechs überlebensgroße das Mauerwerk zugunsten der im- Bauwesen. Die mit Zirkel und Li- sollte er werden. Unter weitgehender Apostel als gewichtige Persönlich- mer größer werdenden Fensterfl ä- neal konstruierte Gotik kam so in Beibehaltung des bisherigen Grund- keiten in Erscheinung: Petrus und chen ab. Zu voller Pracht kommt alle Teile Europas. risses ließen er und seine Nachfolger Paulus stehen hier der Himmelskö- die Gotik am Ostquerhaus. Auf Diese Ausbreitung thematisiert bis um das Jahr 1280 die alten nigin Maria mit dem Kind dem Giebel stehen Heiligenfi guren die Ausstellung im neben dem Dom im Arm am nächs- mit Christus an der Spitze. In hoher gelegenen Diözesanmuseum. Zu ten. Nische fl ankieren zwei Bischöfe die den 170 Ausstellungsstücken gehö- Madonna. Und auf Kopfhöhe des ren dabei Objekte aus Paderborn, Betrachters befi nden sich zwei fi - etwa die originalen hölzernen Bi- gurenreiche Reliefs mit den klugen schofsfi guren vom Paradiesportal und den törichten Jungfrauen sowie und Exponate von 80 internatio- Szenen aus dem Leben Jesu. nalen Leihgebern. Die sensationells- Christoph Stiegemann, Direktor te Leihgabe ist fast unsichtbar: Es des Erzbischöfl ichen Diözesanmu- handelt sich um seums, bezeichnet den Paderborner

Die anmutige Maria hat eine innige Beziehung zu ihrem Kind: Die Fuststraßenmadonna aus dem Dom zu Mainz zeichnet sich besonders durch die zarten, verträumten Züge der Gottesmutter und das lebhafte Jesuskind aus. 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 MAGAZIN 29

Der Blick auf den Hochchor des Paderborner Doms zeigt, wie die Mauern immer feingliedriger und lichter werden. Fotos: Thiede einen gegen 1230 konstruierten für die ehemalige Benediktinerabtei Schlussstein des Rippengewölbes besteht aus Berg kristall. Über dem Fassaden entwurf. Berühmt als St. Maximin in Trier angefertigte der Westlettnerhalle durch seinen gekuppelten Deckel erhebt sich ein „Reimser Palimpsest“ zählt er zu den Kopf eines Jünglings oder Engels, vieldeutigen Gesichtsausdruck, der Kruzifi x. sechs ältesten erhaltenen Bauplänen der mit leicht nach oben gezogenen etwas wehleidig, aber auch ehr- und Entwürfen von Architekturele- Mundwinkeln ein stilles schmal- furchtsvoll und visionär wirkt. Das Der Beginn des Erzählens menten. lippiges Lächeln aufgesetzt hat. von ihm erhaltene Fragment ist als Als „Palimpsest“ wird Pergament Eine Teufelsfratze stellt hinge- „Kopf mit der Binde“ bekannt. Auf ein bemerkenswertes Phäno- bezeichnet, von dem zwecks Neu- gen mit entblößtem Oberkiefer Zierelemente wie Lanzettfor- men macht die an der Konzeption gebrauch die alte Tinte abgeschabt grölendes Gelächter zur Schau. Sie men, das „Maßwerk“, das aus sich der Ausstellung beteiligte Christi- wurde. Vom Fassadenentwurf sind stammt vom fragmentarisch erhalte- überschneidenden Kreissegmen- ane Ruhrmann aufmerksam: „In daher nur noch die tintenlosen Kon- nen Westlettner des Mainzer Doms, ten besteht, die „Fiale“ genannten der Gotik geht das Erzählen los.“ turen erhalten. Er bezieht sich auf den um 1239 die Werkstatt des Spitztürmchen, die als „Wimperg“ Das allerschönste Beispiel dafür ist die 1211 begonnene Neuerrichtung Naumburger Meisters anfertigte. bezeichneten Ziergiebel oder die eine um 1255 in Paris geschaff ene der für viele nachfolgende Kirchen- Ebenso fasziniert der „menschliche“ „Baldachin“ genannten Über- Goldschmiedearbeit: das Heilig- bauten vorbildlichen Reimser Ka- dachungen von Skulpturen begeg- grabreliquiar der Kathedrale von thedrale. Von ihr stammt die ausge- nen uns sowohl in der gotischen Pamplona. stellte Steinskulptur Gottvaters (um Großarchitektur als auch verklei- An dem als Sarkophag gestalteten 1240/50). Dieser sitzt auf seinem nert in vielen anderen Bereichen der leeren Grab Christi haben sich die ron, den Kopf geneigt, als schaue Kunst. drei Frauen eingefunden. Ein lä- er aus dem Himmel auf das Weltge- Neben diesen architektonischen chelnder Engel verkündet ihnen die schehen hinab. Besonderheiten präsentiert die Auferstehung des Herrn und trägt Schau außerdem noch andere kost- ihnen auf, den Aposteln die frohe Emotionen in Stein bare Beispiele: Glasmalerei, Buch- Botschaft mitzuteilen. Lässig sitzt deckel, Illustrationen und glanzvolle er dabei auf dem Sarkophag und Während die Gesichtszüge des Goldschmiedearbeiten wie die wahr- deutet mit dem Zeigefi nger auf die Reimser Gottvaters würdevolle scheinlich älteste Hostienmonstranz unter dem durchsichtigen Deckel Ruhe ausstrahlen, spiegeln sich im des deutschsprachigen Raums. aufbewahrten Reliquien. Antlitz anderer Skulpturen der Ka- Der sechsseitige Fuß dieses um Veit-Mario iede thedrale Gefühle. Und gerade diese 1320 geschaff enen Prachtwerks aus Emotionalisierung der Figuren dem Fritzlarer Domschatz weist Information machte Schule. Das veranschau- eine lateinische Inschrift Die Ausstellung kann bis 13. Januar 2019 licht der vermutlich um 1245 auf: „Lamm Gottes, das im Diözesanmuseum Paderborn besucht du trägst die Sünden werden. Das Museum ist dienstags bis der Welt, erbarme sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ein seliger Gesichtsausdruck dich unser.“ Das Weitere Informationen unter Telefon liegt auf dem Antlitz der Schaugehäuse zur 05 25 1/12 51 40 0 und im Internet un- Büste aus der Benediktinerab- Aufnahme der ge- ter www.dioezesanmuseum-paderborn. tei St. Maximin in Trier. weihten Hostie de. Der Eintritt beträgt neun Euro. 30 FORTSETZUNGSROMAN 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Die Katakomben-Leh- der die Anfangszeiten. rerin Wie mir meine Nandl viele Jahre 14 Sommererde später erzählte, fühlte sie sich, als Nach dem Ende des sie wieder unterrichten durfte, ganz Ersten Weltkrieges Eine Kindheit als Magd in ihrem Element, obwohl sie für  el Südtirol an Italien. Damit brach ihre Arbeit nie eine Lira – inzwi- eine schlimme Zeit für das ganze schen war selbstverständlich auch Land an. Im Oktober 1922, mit die Währung umgestellt worden der Machtergreifung der Faschisten, – erhalten hatte. Es ging ihr um wurde damit begonnen, das Land die gute Sache, und es war für sie mit Gewalt zu italianisieren. eine Genugtuung, nach so langer In Bozen tat sich ein gewisser Zeit wieder unterrichten zu dürfen, Tolomei, ein Mitglied der faschisti- wenn auch nur im Untergrund. schen Partei, besonders hervor. Im Jahr 1923 gab er einen umfangrei- Begegnung am Grab chen Maßnahmenkatalog heraus, in dem er kundtat, auf welche Weise Nachdem die Zwillinge Berta er den Italianisierungsprozess um- und Hanni ihren Dienst in Marling zusetzen gedachte. Alles Deutsche aufgegeben hatten und Hanni im wurde verboten, die Sprache, die „Roten Adler“ gelandet war, fühlte Kultur, die Bräuche, die Tracht. Alle sie sich, obwohl sie eine gute Stel- Orts-, Straßen- und Landschaftsna- le hatte, oft recht einsam. Wie es men wurden durch italienische er- schon in der Schweiz ihre Gewohn- setzt, selbst viele Familiennamen in heit gewesen war, suchte sie auch in italienische umgewandelt. Meran an ihren freien Nachmitta- Alle ö entlichen Ämter, ob bei Im Sommer 1918 zerstört ein verheerendes Feuer 20 Häuser in gen den Friedhof auf. In ihrer Ein- der Post, bei der Bahn oder in den Lichtenberg. Auch das Elternhaus von Hanni und Berta ist nieder- samkeit fand sie dort immer wieder Rathäusern, wurden von Italienern gebrannt. Maria und Sepp bauen ihr Haus nicht wieder auf, son- Trost. Jedes Mal besuchte sie ein übernommen, die Südtiroler Be- dern erwerben eine freie Haushälfte mitsamt Stall, Scheune und anderes Grab und empfand eine amten dadurch arbeitslos oder nach etwas Land. Außerdem kaufen sie sich eine Kuh, ein paar Ziegen stille Zufriedenheit darin, für die Süd italien abgeschoben. Auch in al- und Kaninchen. arme Seele zu beten. len anderen Bereichen entließ man Am Allerheiligentag 1932 nahm nach und nach die Arbeiter und ten in Rom heimlich in den Kata- Sache. Es versteht sich von selbst, sie zur nachmittäglichen Gräber- setzte an ihrer Stelle Italiener ein, die komben tre en mussten, um den dass sie nicht alle zur selben Zeit segnung zwei Kerzen mit auf den man zu Tausenden ins Land schick- Häschern des Kaisers zu entgehen eintre en konnten, das wäre aufge- Gottesacker, in der Absicht, diese te, wodurch sie die einheimischen –, nannte man diese Lehrpersonen fallen. In unregelmäßigen zeitlichen auf ein Grab zu stellen, auf dem Arbeiter brotlos machten. Insbeson- „Katakomben-Lehrerinnen“. Abständen huschte immer wieder kein Lichtlein brannte. Als sie su- dere die Eingri e ins Schulwesen In Lichtenberg fragten einige eins der Kinder ins Haus, das es auf chend durch die Reihen schritt,  elen gewaltig aus. Man glaubte, couragierte Eltern bei meiner Nandl ebenso leisen Sohlen wieder verließ. entdeckte sie bald ein anscheinend wenn man mit den Kindern anfan- Maria Asper an, ob sie den Kindern Auch der Pfarrer, der, wie wir wis- vergessenes Grab. Sie bohrte ihre ge, werde es ein Leichtes sein, alles nicht Deutschunterricht erteilen sen, die Lehrerin Maria Angerer ge- Lichter in die weiche Erde, zündete Deutschtum innerhalb kurzer Zeit wolle. Ohne sich lange zu besin- fördert und hochgeschätzt hatte und sie an und betete für die Seelen der auszurotten. nen, erklärte sie sich dazu bereit. inzwischen alt und grau geworden dort Begrabenen. Ganz ins Gebet Die einheimischen Lehrer wur- Dass sie wieder unterrichten durfte, war, kam immer wieder mal, um versunken, vernahm sie plötzlich den entlassen und stattdessen Italie- wenn auch nur in aller Heimlich- den Kindern Religionsunterricht in eine Stimme neben sich: „Hast du ner eingesetzt. Diese mussten fortan keit, machte sie glücklich. Natürlich deutscher Sprache zu erteilen. die Leute gekannt?“ die Schüler unterrichten, obwohl mussten sowohl sie als auch die El- Zu Beginn ihrer „Katakom- Erschrocken wandte sie sich um viele von ihnen über gar keine ent- tern und die Schüler dabei äußerst ben-Zeit“ waren Marias jüngere und blickte in das Gesicht eines sprechende Ausbildung verfügten. vorsichtig zu Werke gehen, dieses Kinder, Seppl, Maria und Kassian, jungen Mannes. „N-nein, nein“, Deutsche Schulen wurden verboten, Unterfangen war nämlich gefähr- noch schulp ichtig. Deshalb sah es stotterte sie verlegen. Und sich und in den italienischen durfte kein lich. Hätte sie jemand angezeigt, für Außenstehende so aus, als kämen gewissermaßen entschuldigend, Unterricht mehr in Deutsch statt- wäre es schlecht um die Blasi-Maria ihre Freunde sie besuchen. Als aber fügte sie hinzu: „Mir hat es so leid-  nden. Ja, die Kinder durften noch bestellt gewesen. auch der Jüngste die Schule beendet getan, dass heut auf diesem Grab nicht einmal untereinander deutsch Am Vormittag besuchten die Kin- hatte, war noch größere Vorsicht ge- kein Lichterl brannte, deshalb hab reden, darauf wurde strengstens der treu und brav ihre italienische boten. Die beiden älteren Kinder, ich die beiden Kerzen hingestellt.“ geachtet. Selbst auf dem Schulweg Schule und sprachen auch auf dem Hanni und Berta, waren zu dieser Der junge Mann erklärte, dass in wurden sie bespitzelt. Heimweg gewissenhaft italienisch. Zeit schon längst aus dem Haus. diesem Grab seine Eltern lägen, er Zu Hause aber hinter verschlos- Am Nachmittag aber schlich eines Selbst als man von Verhaftungen selbst arbeite und wohne in Bozen. senen Türen sprachen die Familien nach dem anderen zum Häuschen von Katakomben-Lehrerinnen hör- Zur Gräbersegnung habe er pünkt- weiterhin ihre Muttersprache. Das der Aspers, wo meine Großmutter te und sogar ein Fall bekannt wurde, lich da sein wollen, doch der Zug genügte den Eltern jedoch nicht. sie im Keller unterrichtete. Natür- dass eine Lehrerin im Gefängnis zu hätte Verspätung gehabt. Viele von ihnen legten Wert darauf, lich musste ihr Mann, der Sepp, die- Tode gekommen war, ließ sich Ma- dass ihre Kinder auch im Lesen und ses „Spielchen“ mitmachen. Für ihn ria nicht abschrecken. Sie blieb eine Fortsetzung folgt Schreiben der deutschen Sprache war das ebenso gefährlich wie für äußerst couragierte Person und vol- mächtig sein und sich Wissen über seine Frau. Doch er stand voll und ler Gottvertrauen. die deutschen Dichter und die deut- ganz hinter ihr und der Sache, und Zum Glück ist es damals immer sche Kultur aneignen sollten. Des- es war ganz in seinem Sinne, dass gut gegangen. Vermutlich, weil alle halb baten sie entlassene oder wegen das Deutschtum erhalten blieb. im Dorf hinter ihr standen und es Sommererde Heirat aus dem Dienst ausgeschie- Im Sommer kamen die Kinder niemanden gab, der sie aus Miss- Roswitha Gruber dene Lehrerinnen, den Jungen und nur bei Regenwetter, ihre Mithilfe gunst angezeigt hätte. Um nur ja © Rosenheimer Mädchen heimlich Deutschunter- wurde ja so dringend auf den Fel- keinen Verdacht zu erregen, verleg- Verlagshaus GmbH & richt zu erteilen. Weil dieser sozusa- dern gebraucht. Im Winter aller- te man die Unterrichtsstunden von Co. KG Rosenheim gen „im Untergrund“ stattfand – so dings erschienen sie täglich bei der Zeit zu Zeit in die Stube des Pfarr- 2018, ISBN: ähnlich, wie sich die ersten Chris- Blasi-Maria und waren eifrig bei der hofs oder wechselte immer mal wie- 978-3-475-54716-4 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 MITEINANDER 31

beziehungsweise Pflege, Zuwendung und Energie Eine Beziehung ist wie ein Garten: Sie macht Arbeit und ist Jahreszeiten unterworfen

in Bild von seinem Garten, das Begriff „Beziehungspflege“ konkret brachte vor einiger Zeit ein zu machen. Er spricht von „magi- EPaar mit in die Beratung. Der schen fünf Stunden“ in der Woche. Garten war wunderschön angelegt, mit einem kleinen verwunschenen Feste Zeiten und Rituale Zauberpfad. Im Beratungsprozess kamen wir immer wieder auf den Täglich sollte ein Paar demnach Garten als Bild für die Beziehung einen Weg finden, um ihre Zunei- zurück, denn ähnlich wie ein Gar- gung und Wertschätzung auszudrü- ten benötigt auch sie Pflege, Zuwen- cken. Dies können Umarmungen dung und Energie. sein, Komplimente oder auch kleine Ein Garten ist ein abgegrenztes Überraschungen. Morgens sollten Stück Land, in dem Pflanzen oder zwei Minuten Zeit drin sein, in de- Tiere gepflegt werden, so lautet eine nen es darum geht, mindestens ein Definition von Wikipedia. Will Ereignis zu erfahren, das der Tag des man einen neuen Garten anlegen, anderen bringt. macht es Sinn, zuerst einen Plan Abends könnten es dann 20 anzulegen. Soll es ein Gemüse- oder Minuten sein, um zu fragen: „Wie Obstgarten, ein Naturgarten oder war dein Tag?“ Zeit, in der sich die Ziergarten sein? Partner über die Ereignisse und Mein Wunschgarten wäre ein vielleicht auch Katastrophen des wilder, verwunschener Garten mit Tages austauschen. Während der einem alten Apfelbaum darin, der eine spricht, sollte der andere ver- Schatten spendet und unter dem ständnisvoll und solidarisch zuhö- man sich ausruhen oder auch Fes- ren, ohne ungefragt Ratschläge oder te feiern kann. Außerdem wachsen Problemlösungen anzubieten. Vor Heckenrosen, Wildblumen und dem Schlafengehen sollten fünf Mi- Kräuter darin, die ihren Duft ver- nuten dafür reserviert werden, sich breiten. Der Untergrund ist eine zu berühren, zu umarmen, zu küs- bunte Wiese mit Schmetterlingen sen. und zirpenden Grillen. Es gibt Wöchentlich hat sich eine ge- zauberhafte Plätze und kleine, ver- Jede Beziehung braucht Pflege. Es kann hilfreich sein, feste Zeiten für Gespräche, meinsame feste Zeit von ein oder schlungene Pfade. Zärtlichkeiten und kleine Aufmerksamkeiten einzuplanen. Foto: KNA zwei Stunden bewährt, um un- Manchmal kann es Jahre dauern, gestört miteinander zu sprechen, bis ein Garten in voller Blüte steht. schwelende Konflikte rechtzeitig an- Es bedarf Zeit, Arbeit und mitunter mals ist es heiß und man braucht Individualität haben darf. Außer- zugehen oder einfach Zeit gemein- auch Geld, bis ein Ort entsteht, auf viel Wasser. Im Herbst ist Erntezeit dem bedarf es der Planung, damit sam zu genießen. den man mit Stolz blicken und Blu- und im Winter kommen die Pflan- sich auch beide darin wohl fühlen. Nicht zuletzt ist auch ein Bezie- men und Früchte ernten kann. zen zur Ruhe. Welche Vorstellung von Bezie- hungsgarten Jahreszeiten unterwor- Jeder Garten hat auch eine natür- hung hat jeder? Welche Wünsche, fen. Das heißt: Auch eine Beziehung Kein Selbstläufer liche oder eine geschaffene Begren- Träume und Sehnsüchte? Was ist je- verändert sich im Laufe des Lebens zung. Diese Grenze kann durch eine dem wichtig? Sollten Sie schon mit- und jede Jahreszeit hat seine Heraus- Überlässt man einen Garten sich Hecke, einen Zaun oder Büsche ten in einer Beziehung stehen und forderungen und seine Schönheit. selbst, wird er bald überwuchert markiert werden und macht deut- der Beziehungsgarten ist einfach Das Gartenbild des Paares mit werden von Unkraut und ist kein lich, dass nicht jeder einfach in den so vor sich hingewachsen – und so dem Zauberpfad ist mir übrigens zauberhafter Anblick mehr. Gär- Garten trampeln, sich auf die Terras- richtig glücklich sind Sie mit dem sehr in Erinnerung geblieben. Ich ten bedürfen der kontinuierlichen se setzen und sich am Gemüsebeet gemeinsamen Garten nicht mehr, wünsche Ihnen, liebe Leserinnen Pflege, dem Zurückschneiden von bedienen darf. dann fangen Sie einfach jetzt mit der und Leser, einen bunten Bezie- Pflanzen, Düngen, Unkrautjäten Ein Stück Land sollte stets wohl- Umgestaltung an. Entfernen Sie Un- hungsgarten mit so manchem ge- und bei Hitze auch dem Gießen. wollend behütet und beschützt kraut oder pflanzen Sie einen Schat- heimnisvollen Zauberpfad darin. Ein Garten wandelt sich im Lau- werden. Ähnlich ist es mit dem Be- tenbaum, der Ihnen beiden gut tut. Ruth-Anne Barbutev fe der Jahreszeiten. So erwachen im ziehungsgarten: Es bedarf Grenzen Legen Sie einen erfrischenden Teich Frühling die Pflanzen und beginnen nach außen und nach innen. Jede an – mit Dingen, die Sie beleben. Die Autorin ist Systemische Familienthe- ihre Blüten und ihre wunderbaren Beziehung für sich ist ein neues, ex- Gestaltung ist immer möglich. rapeutin (DGSF) und arbeitet in der Psy- Farben zu entfalten. Im Sommer klusives Stück Land, das seine Ge- Der Paarforscher John M. Gott- chologischen Beratungsstelle für Ehe-, verändern sich die Pflanzen. Oft- heimnisse, seine Rituale und seine man hat versucht, den abstrakten Familien- und Lebensfragen Dillingen. 32 ANZEIGEN: 50PLUS 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

50plus Soziale Kontakte halten jung Es ist eine Art natürlicher Schwund: Ab einem Alter von 30 Jahren geht etwa alle fünf Jahre eine Person im Freundeskreis verloren. „Die Clique verstreut sich in alle Himmelsrichtungen, verschiedene Lebensentwürfe machen es schwierig, den Kontakt zu halten“, erklärt Sozialwis- senschaftler Eckart Hammer, Professor an der Evangelischen Hochschule Lud- wigsburg. Foto: gem Dabei ist soziale Interaktion das, was das Leben verlängert und geistig gesund Die Menschen in Deutschland hält. Es geht nicht nur um Interaktion werden immer älter. Neben dem zwischen Gleichaltrigen, sondern auch medizinischen Fortschritt und dem um generationsübergreifende Kontakte. steigenden Wohlstand trägt vor Das können die Enkel- oder Wahl-Enkel- allem eine gesündere Lebensweise kinder sein oder Grundschulkinder, de- zu einem langen Leben bei. Und die nen man bei den Hausaufgaben hilft. Deutschen leben heute gesund- Beide Seiten profitieren: Die Älteren heitsbewusster als frühere Genera- bleiben aktiv, die Jüngeren werden idea- tionen. So hat sich der Obst- und lerweise altruistischer. Zudem erwei- Bei einem Tanzkurs lassen sich Bewegung und Begegnung gut miteinander ver- Gemüseverbrauch pro Kopf seit tert sich durch solche Bekanntschaften binden. Foto: highwaystarz/fotolia.com 1935 fast verdoppelt. Gleichzeitig das Netzwerk. Man hat jemanden, der ist der Fleisch- und Alkoholkonsum einem im Fall der Fälle helfen kann. und gemeinsam spazieren geht, lernt fen. „In vielen Städten gibt es Ehren- seit Beginn der 1990er Jahre Schlimm sei die Einsamkeit, nicht das garantiert neue Menschen kennen.“ Eine amtsvermittler, die einem weiterhelfen, deutlich gesunken. Zugleich treiben selbst gewählte Alleinsein, sagt Franz andere Gelegenheit sind Mittagstische falls man für sich noch nicht das richtige immer mehr Menschen Sport. Müntefering. Der ehemalige Vizekanz- wie sie Vereine, Pflegeeinrichtungen oder gefunden hat oder selbst Hilfe braucht“, Weitere wichtige Faktoren sind ler engagiert sich als Vorsitzender der Mehrgenerationenprojekte anbieten. weiß Müntefering. Entspannung und Lebensfreude. Bundesarbeitsgemeinschaft der Seni- Hammer empfiehlt, von vornherein „Alt ist, wer nichts Neues mehr anfängt“, oren-Organisationen. Wer im Alter neue Freundschaften gut zu pflegen, um im fasst Hammer zusammen. Insofern Freunde kennenlernen will, dem bieten Alter nicht alleine dazustehen. „Man seien spät geschlossene Freundschaften sich weniger Gelegenheiten als noch mit kann auch mal dem Freund oder der auch eine Chance, sich neu zu erfinden. Mitte 30. Also muss man sich Gelegen- Freundin einen Brief schreiben und beto- Man kann sich ganz genau überlegen, heiten schaffen: von der Volkshochschu- nen, wie wichtig einem der andere ist.“ was man von sich preisgibt. „Wer aber le über Tanzkurse bis zu Bildungsveran- Zudem könne es sinnvoll sein, darüber gute Freunde finden will, muss in Vorla- staltungen. Auch ein Hund ist eine prima nachzudenken, wen man noch von frü- ge gehen und etwas von sich erzählen“, Kontaktbörse. her kennt, aber aus den Augen verloren betont der Sozialwissenschaftler. „So Müntefering regt an, Bewegung und Be- hat. Vielleicht lässt sich so eine alte Be- entwickelt sich stufenweise eine Bezie- gegnung zu verbinden und beispielswei- kanntschaft neu beleben. hung – das ist im Alter nicht anders als se einem Senioren-Sportverein beizutre- Auch ehrenamtliches Engagement ist in jungen Jahren.“ Wir kaufen ten: „Wer sich zwei Mal die Woche trifft eine gute Option, um Kontakte zu knüp- Bernadette Winter Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160, www.wm-aw.de Fa. Der altbewährte Kräutergeist Hergestellt in der Benediktiner-Abtei Schweiklberg in Vilshofen

INNERLICH: 10 bis 20 Tropfen auf Zucker, Schweiklberger Geist mit Wasser verdünnt oder in heißem Tee KENNER schwören drauf wirken schnell und wohltuend bei Übelkeit und Erschöpfung. Verdauungsfördernd bei Völlegefühl und beruhigend bei Husten und Heiserkeit. Bei ÄUSSERLICHER Anwendung gebraucht man den Geist unverdünnt zur Pflege von Muskeln und Bindegewebe. Beim Verreiben auf Stirn und Schläfen wirkt der Geist erfri- schend und wohltuend.

Bestellung + Verkauf: Benediktiner-Abtei Schweiklberg · 94474 Vilshofen Telefon (08541) 209-183 · Telefax 209-219 E-Mail : [email protected]

Kirche vor Ort und weltweit Das aktuelle katholische Nachrichten-Magazin www.katholisch1.tv 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 ANZEIGEN: 50PLUS 33

Knoblauch: Lecker und gesund Knoblauch ist nicht nur ausgesprochen Es wird bei der Herstel- Knoblauchgetränk erfreut sich weit über lecker, sondern auch sehr gesund. Er lung nicht erhitzt, die Bodensee-Region hinaus großer Be- zählt zu den ältesten Kulturpfl anzen der weshalb seine liebtheit. Welt und wird schon seit Jahrhunderten wertvollen als Heilpfl anze eingesetzt. Sowohl die Inhaltsstoffe Würze für die Küche Ägypter als auch die Römer und Griechen vollständig schätzten die leckere Knolle als Genuss- erhalten Seit kurzem bietet das Unternehmen ein und Heilmittel. bleiben und weiteres Knoblauch-Produkt an, das für Bereits 1987 wurde der Knoblauch zur nach dem Ge- mehr Würze in der Küche sorgen soll. Heilpfl anze des Jahres gekürt, um seine nuss ihre volle „Schon oft habe ich im Bekanntenkreis Bedeutung in der Medizin zu betonen. Wirkung entfalten gehört, dass beim Kochen wegen seines Bis heute ist seine gesundheitsfördernde können. Geruchs auf Knoblauch verzichtet wird, Wirkung gefragt. So wird ihm beispiels- Die Knoblauch- obwohl er gerne gegessen wird“, er- weise eine antibakterielle, immun- knollen werden von zählt Daniela Hägele. „Darum haben wir stäkende Wirkung nachgesagt. Er wirkt Hand geöffnet und jetzt eine leckere Knoblauchwürze ent- außerdem unterstützend bei zu hohen die einzelnen Zehen wickelt. Genau wie unser Vitalliin führt Blutfettwerten und hemmt die Verklum- aus ihrer äußeren Schale es nach dem Genuss nicht zu den sonst pung von Blutplättchen – damit beugt er gelöst. Die Knoblauchze- für Knoblauch typischen Ausdünstungen. einer Verstopfung der Arterien vor. Um die positive Wirkung dieser hen sowie die übrigen Früchte Auch die Finger nehmen den Geruch besonderen Pfl anze weiß auch werden gewaschen, geschält und nicht an“, verspricht sie. „Trotzdem sind Wertvolle Inhaltsstoffe Familie Hägele im Hegau, einer schönen gepresst. Das entstandene Elixier wird alle gesunden Wirkstoffe enthalten.“ Naturlandschaft zwischen Schwarzwald dann in Edelstahlbottichen angesetzt. Die Knoblauchwürze ist vielseitig ver- Knoblauch gehört zur Familie der Lilien- und Bodensee. Seit 1992 produziert das Die Reifephase beträgt drei Monate. In wendbar: zum Marinieren von Fisch und gewächse und ist mit Zwiebel, Char- Familienunernehmen dort einen Saft auf dieser Zeit verliert der Saft an Schärfe Fleisch, zum Verfeinern von Soßen, Sup- lotte, Bärlauch und Porree verwandt. Basis der gesunden Knolle. „Berchtolds und wird milder. Anschließend wird das pen, Salaten, Dips und Dressings. Das Sein wichtigster Wirkstoff ist Allicin, ein Vitalliin“ enthält neben Knoblauch auch fertige Vitalliin in Flaschen gefüllt, die Produkt enthält keine Zusatzstoffe, Alko- schwefelhaltiges, ätherisches Öl, das Apfel, Zitrone, Birne und Honig. Das Ge- von Hand etikettiert werden. hole oder Geschmacksverstärker. oh auch für seinen typischen Geruch verant- tränk – auf Wunsch auch erhältlich mit „Wir produzieren kleine Chargen – das wortlich ist. Allicin wirkt antimikrobiell Ingwer und deshalb besonders magen- garantiert jederzeit ein frisches und na- Informationen im Internet: und kann deshalb im Magen zahlreiche freundlich – enthält weder Zusatzstoffe türliches Produkt!“, betont Familie Hä- www.knoblauchwuerze.de Bakterien und Pilze abtöten. noch Alkohol. gele. Und der Erfolg gibt ihr recht. Das www.vitalliin.de

Original Vitalliin PZN: 2291792 Vitalliin mit Ingwer PZN: 6146408 Der Auch in Apotheken erhältlich Alleskönner für die Küche

Zum Marinieren von Fisch und Fleisch.

Zum Verfeinern von SoSSen und Suppen. Für Salate, Dips und Dressings.

Feiner Knoblauch– geschmack aus der Flasche.

Keine lästigen Wählen Sie aus! Gerüche während des Zubereitens und nach zwischen dem bewährten dem Genuss. »Vitalliin« und dem neuen besonders magenverträglichen »Vitalliin mit Ingwer«. Wir empfehlen täglich 2cl. knoblauchwuerze.de (ein Schnapsglas) Tel 0 77 31 – 79 63 171

Bestellen Sie unter: Telefon 0 77 31 / 94 98 - 50 Fax 0 77 31 / 94 98 - 51 www.vitalliin.de · [email protected] Hägele Vitalliin GbR Kanalstraße 9 · D-78247 Hilzingen 34 DIE WOCHE 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Historisches & Namen der Woche

7. Oktober unter Wasser in Kraft. Sein Zustan- Rosa, Justina, Gerold dekommen im Kalten Krieg war auch durch die damals festgestellte Vor 70 Jahren wurde in Paris der Ci- besorgniserregende Zunahme der troën 2CV der Öffentlichkeit vor- Radioaktivität in der Erdatmosphä- gestellt. Zunächst belächelt, wurde re motiviert. die „Ente“ (Foto unten) später das bevorzugte Auto von Studenten und Individualisten. 11. Oktober Johannes XXIII., Philippus, Quirin 1998 wurde die zum 8. Oktober Christentum konver- Gewalt statt Gewaltenteilung: Am 4. Oktober 1993 ließ Russlands Präsident Boris Gunther von Regensburg, Simeon tierte Jüdin Edith Stein Jelzin das „Weiße Haus“ in Moskau durch die Armee belagern. Foto: imago 1938 stürmte die Hitlerjugend das (Foto: KNA) heiligge- Erzbischöfliche Palais in Wien und sprochen. Nach Hit- verwüstete es. Damit reagierte sie lers Machtergreifung auf die Rosenkranz-Demonstration bat die katholische vom Vortag. An dieser spontanen Ordensfrau Papst Pius XI. in einem Vor 25 Jahren Kundgebung nach der Andacht hat- Brief, öffentlich gegen die Judenver- ten über 6000 junge Katholiken teil- folgung zu protestieren. 1942 wurde genommen, Kirchenlieder gesungen sie gemeinsam mit ihrer Schwester und vor dem Erzbischöflichen Palais nach Auschwitz deportiert, wo sie Machtkämpfe in Moskau „Wir wollen unseren Bischof sehen!“ am 9. August in der Gaskammer er- Panzer des Präsidenten feuern auf das russische Parlament skandiert. mordet wurde.

„Ich rufe unsere ruhmreichen Die Generäle der regulären Streitkräf­ Kämpfer auf, Truppen und Panzer te ließen sich von beiden Lagern um­ 9. Oktober 12. Oktober heranzuführen, um den Kreml mit werben: Ruzkoi zählte auf seine alten Abraham und Sarah, Gunther, Sibylle Maximilian, Gottfried, Bernhard seinem Usurpator Jelzin zu stür- Kameraden, aber in letzter Sekun­ Vor 70 Jahren starb Papst Pius XII. Vor 750 Jahren wurde das Branden- men!“ Mit diesen Worten wandte de machte Jelzin den Generälen ein Seine Amtszeit war durch den Natio- burger Kloster Neuzelle gegründet. sich Parlamentspräsident Ruslan besseres Angebot. Am Abend des 3. nalsozialismus erschwert. Um die Als katholische Insel überstand es Chasbulatow am 3. Oktober 1993 Oktober ließ Ruzkoi die Bewaffneten Ausübung der Religion nach Hitlers die Reformationszeit in protes- an die Menschen vor dem „Wei- zur Einnahme des Fernsehzentrums Machtergreifung zu schützen, ver- tantischer Umgebung. 1955 ver- ßen Haus“ in Moskau. Auslöser des Ostankino ausrücken, doch Jelzins pflichtete er den Vatikan zu politi- staatlicht, wurde das Priorat am 2. Machtkampfs, der beinahe in eine Truppen wehrten den Angriff ab. scher Neutralität. Den Weltkrieg und September 2018 von Mönchen des „zweite Oktoberrevolution“ und Für Jelzin war dies der willkommene die Deportationen verurteilte er ohne österreichischen Stifts Heiligenkreuz einen neuen Bürgerkrieg geführt Vorwand, hart durchzugreifen: Am namentliche Nennung der Schul- neu besiedelt. hätte, waren Boris Jelzins radi- Morgen des 4. Oktober schloss die digen und Opfer. Nach einer Razzia kal durchgesetzte Wirtschaftsre- russische Armee den Belagerungsring gewährte er italienischen Juden und formen. um das „Weiße Haus“ und bereitete Verfolgten Kirchenasyl. Ebenso er- 13. Oktober die Erstürmung vor: Kampfpanzer feu­ mutigte er die deutschen Bischöfe Aurelia, Koloman, Eduard Jelzin diktierte seine Politik des Neo­ erten in die oberen Stockwerke, um zur Menschlichkeit. Nachdem 1983 in Chicago mit dem liberalismus per Sondervollmacht. Heckenschützen auszuschalten und Advanced Mobile Phone Service das Während breite Bevölkerungsschichten Panik auszulösen. Granaten schlugen erste Mobilfunkangebot der Welt in die Armut rutschten, sahen immer ein, Brände färbten die weiße Fassade 10. Oktober gestartet worden war, fand in priva- mehr Abgeordnete im eigenen Präsi­ schwarz. Dann schossen sich Jelzins Kassius, Florentinus, Viktor tem Rahmen das erste Telefonat mit denten einen Gehilfen der westlichen Spezialeinheiten den Weg durch die 1963 trat der Vertrag über das Ver- einem Mobiltelefon statt. Großinvestoren und der USA. rauchverhangenen Gänge frei. bot von Kernwaffenversuchen in Weil im neuen Russland nach dem Im Angesicht der Niederlage richtete der Atmosphäre, im Weltraum und Zusammengestellt von Lydia Schwab Zerfall der UdSSR die Gewaltenteilung Ruzkoi einen Befehl an „seine“ Luft­ nicht klar geregelt war, eskalierte die waffe, im Gegenzug den Kreml zu Situation: Am 21. September 1993 bombardieren. Am 8. Oktober zählten ließ Jelzin das Parlament auflösen und offizielle Quellen 187 Tote und 437 brach damit die Verfassung von 1989. Verletzte. Nach anderen Schätzungen Das Parlament erklärte seinerseits Jel­ gab es 1600 bis 2000 Tote. Eine Wo­ zin für abgesetzt und bestimmte den che später leitete Jelzin Schritte zu Ex­Luftwaffenoberst Alexander Ruz­ einer neuen Verfassung mit einem koi, zum Gegenpräsidenten. dominanten Präsidentenamt ein, die Jelzin ließ den Parlamentariern Strom bis heute die Grundlage von Putins und Wasser abstellen und kappte die Russland bildet. Telefonleitungen. Im „Weißen Haus“ Der Prozess gegen die Jelzin­Gegner berieten die Abgeordneten bei Ker­ fiel ins Wasser: Ruzkoi amtierte später zenschein. Draußen verbarrikadierte als Gouverneur von Kursk, Chasbula­ sich die Anti­Jelzin­Opposition aus tow lehrte als Ökonomieprofessor. Im Kommunisten, Altstalinisten und Mo­ heutigen Russland liegen die Sympa­ narchisten bis hin zu Ultranationa­ thien der Bevölkerung klar auf Seiten listen und Antisemiten. Bewaffnete der Parlamentsopposition, während Unterstützung kam von Veteranen der vom Westen gestützte Kurs Jelzins Von der Fachpresse einst spöttisch als „Konservendose“ bezeichnet, ist die Beliebt- zweier Spezialeinheiten. als Schande gilt. Michael Schmid heit der Ente ungebrochen. Auch heute sieht man das Kultauto noch vereinzelt auf der Straße, wie etwa auf diesem Foto in Paris. Foto: imago 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 PROGRAMMTIPPS 35

SAMSTAG 6.10. Für Sie ausgewählt ▼ Fernsehen 15.10 BR: Glockenläuten aus der Georgskirche in Reimlingen im Ries. 20.15 Arte: Koch und Pasteur. Die Rivalität zwischen Robert Koch und Louis Pasteur bescherte der Menschheit bahnbrechende Fortschritte. Doku. 21.00 3sat: Medea. Tragödie von Euripides. Schauspiel Frankfurt. ▼ Radio 6.20 Deutschlandfunk Kultur: Wort zum Tage. Pfarrer Dominik Meiering (kath.). 14.00 Radio Horeb: Spiritualität. Der Wallfahrtsort Maria Bildstein, Vorarlberg. SONNTAG 7.10. ▼ Fernsehen  9.30 ZDF: Evangelischer Gottesdienst aus der Dreschscheune Goggenbach. Mit Landesbauernpfarrerin Gabriele Walcher-Quast.  21.50 3sat: Alter vor Schönheit. Reinhard hat seine Werbefirma verkauft und kann sich als Kreativ-Geschäftsführer nun ganz den schönen Seiten des Arbeitslebens widmen. Aber bald ist er gezwungen, sich neu zu besinnen. Komödie mit Fritz Wepper, D 2008. ▼ Radio 8.05 BR2: Katholische Welt. Der Wein – weit mehr als ein Getränk. 8.35 Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen. Edith Stein – Wer die Wahr- heit sucht. Von Ulrich Lüke (kath.). Weit entfernt von der Heimat 10.00 Radio Horeb: Pontifikalamt zum Krönungsfest anlässlich der Erhebung Kurt ist über 70, denkt aber, er sei 30 Jahre alt. Er und seine Pflegerin Tay der Wallfahrtskirche Maria Bildstein zur Basilika. Zelebrant: Bischof können kaum miteinander kommunizieren und wollen das mit gemeinsa- Benno Elbs, Feldkirch. men Deutschübungen ändern. Die Freundinnen Margrit und Ruth hinge- 10.35 BR1: Katholische Morgenfeier. Pfarrer Thomas Vogl, Waldsassen. gen verstehen sich bestens – in einer Fantasiesprache, die nur die beiden kennen. Pflegerin Nid widmet sich mit unglaublicher Fürsorge ihrem eigen- MONTAG 8.10. willigen Patienten Geri (Foto: SWR/Kurhaus Produktion Film). „Das Dorf ▼ Fernsehen der Vergesslichen“ (SWR, 11.10., 23.15 Uhr) erzählt von Demenzpatien- 20.15 3sat: Inseln der Schweiz. Ufenau im Zürichsee und Werd im Bodensee. ten aus Europa, die in einem Dorf in Thailand leben. Tag und Nacht werden Teil eins und zwei der Dokureihe. Teil drei und vier eine Woche später. sie von einheimischen Pflegern versorgt. Die Kulturen könnten kaum unter- ▼ Radio schiedlicher sein – und doch funktioniert der eine nicht ohne den anderen. 6.35 Deutschlandfunk: Morgenandacht. Pater Heribert Arens, Bad Staffel- stein (kath.). Täglich bis einschließlich Samstag, 13. Oktober. DIENSTAG 9.10. Ein belesener ▼ Fernsehen Serienmörder 20.15 Kabel 1: Die letzte Festung. General Irwin verbüßt in einem Militärge- fängnis seine Haftstrafe. Um den sadistischen Gefängnisleiter zu stop- Madeleine Montana (Christiane pen, formt Irwin die Mitgefangenen zu einer Armee. Drama, USA 2001. Hörbiger) lebt in ihrer selbster-  23.00 ZDF: Nicht ohne meine Kinder. Wenn Eltern zu Entführern werden. Doku. schaffenen Welt und bildet sich ein, ▼ Radio immer noch eine berühmte Best- 19.15 Deutschlandfunk: Das Feature. Helle wird Erzieher. Ein Quereinsteiger seller-Autorin zu sein. Die tabulose lernt seinen Traumberuf. Zynikerin führt eine scharfe Zunge gegen alles und jeden. Als ein Seri- MITTWOCH 10.10. enmörder Wien in Angst und Schre- ▼ Fernsehen cken versetzt, stellt sich heraus, dass  19.00 BR: Stationen. Wohnen – Unbezahlbar? die Verbrechen Szenarien aus Made-  20.15 ARD: Angst in meinem Kopf. Sonja Brunner arbeitet in einer Justizvoll- leines Büchern nachstellen. Darüber zugsanstalt. Eines Tages nimmt ein Insasse sie als Geisel. Angst wird ist die ehemalige Erfolgsautorin zu- von nun an ihr ständiger Begleiter. Krimidrama, D 2018. nächst schockiert. Doch bald schon 21.15 3sat: Emma will leben. Doku über eine junge Magersüchtige. genießt sie das Gefühl, als „Muse des ▼ Radio Mörders“ (ZDF, 8.10., 20.15 Uhr) 15.00 Deutschlandfunk Kultur: Musiktag für Kinder. Unter anderem Mitei- Noch ein letztes wieder in der Öffentlichkeit zu ste- nander – Füreinander. Hausmusik. großes Abenteuer hen. Kommissar Bäumer und seine DONNERSTAG 11.10. Assistentin Flo befürchten, dass wei- ▼ Fernsehen Der eine hat’s am Kopf, der ande- tere Morde geschehen könnten. 16.55 3sat: Tierische Genies. Dokumentation. re an der Lunge: Benno und Andi treffen sich auf dem Hospiz-Dach. 20.15 NDR: Länder, Menschen, Abenteuer. Neuseeland. Doku. Senderinfo ▼ Radio Doch anstatt sich wie geplant hi- 22.05 Deutschlandfunk: Historische Aufnahmen. Tröstende Stimme in nunterzustürzen, wagen die beiden katholisch1.tv Kriegs- und Nachkriegszeiten: Kathleen Ferrier (1912 bis 1953). todkranken jungen Männer ein letztes Abenteuer. Sie erschwindeln im Internet www.katholisch1.tv, FREITAG 12.10. sich einen Kredit, fliegen nach Afri- Satellit Astra: augsburg tv (Sender- ▼ Fernsehen ka, kaufen ein klappriges Wohn- kennung „a.tv“), sonntags 18.30  20.15 ARD: Einmal Sohn, immer Sohn. Grande Dame Lilo Maertens ist mit mobil und begeben sich auf einen Uhr; TV Allgäu (Senderkennung ihrem Leben rundum zufrieden – abgesehen von ihrem Sohn Ruben. abenteuerlichen Weg. Die Fahrt „Ulm-Allgäu“), sonntags 19.30 Uhr. Nach einer Augen-OP bleibt ihr nichts anderes übrig, als für ein paar soll „Der geilste Tag“ (Sat.1, 7.10., Tage bei ihm unterzukommen. Komödie mit Christiane Hörbiger, D 2018. 20.15 Uhr) ihres Lebens werden. Radio Horeb ▼ Radio Doch es steckt mehr hinter der Rei- im Internet www.horeb.org; über 15.00 Deutschlandfunk Kultur: Kakadu. Entdeckertag für Kinder. Freunde se. Benno will in Südafrika seine Ex- Kabel analog (UKW): Augsburg mit Federn, Flossen und Fell. Warum wir so gern mit Haustieren leben. Freundin besuchen und Andi (Foto: 106,45 MHz; über DAB+ sowie Sa- 20.10 Deutschlandfunk: Das Feature. Mythos Luis Trenker. Ein Mann, ein Berg. Warner Brothers) möchte endlich aus tellit Astra, digital: 12,604 GHz. : Videotext mit Untertiteln dem Schatten seines Vaters treten. 36 GUTE UNTERHALTUNG 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

erster dt. arabi- weißes, Platz, ehem. über- acht lange Ihr Gewinn Deck- Bundes- scher liturgi- Essen, Heu- Ort, dt. holt Bits Stoff- name präsi- Fürsten- sches Gerichte böden H B E Stelle dent † Währung (engl.) (EDV) titel streifen Gewand P S E U D O N Y M B A S T faserige T U M U F T I A L P E Baum- A S I A T E R G E B E N rinde E S R N E I N franz., islam. T T K D S E Hoch- span. Rechts- S T O A W E S E N Fürwort: gelehr- gebirgs- S E R I E K R A N du ter weide L N I A Bewoh- A T L A S W S T A U ner hörig eines R U H E A A E G A E I S Erdteils 1 G O O E S E I N N H E R D B E E R E I W E säch- Gürtel- N O M E N T L E T A L liches Absage gegend Reliasan® A L N R T E N O R I F Fürwort Nur fl eißige Balsam für I N O T A R L E I S E altgriech. Abk.: NEU indivi- D I E N S T T A N K E N Philo- Total- die Seele Teile der duelle Bienchen? sophen- kapazi- Natürliche Hilfe bei depressiver Verstimmung Geige Eigenart ERNTEALTAR Nach dem Erfolg von „Die schule tät & nervöser Unruhe Kose- Wege des Honigs“ präsentie- name ren Fotograf Eric Tourneret e. span. und Journalistin Sylla de 4 Königin Saint Pierre mit dem Bienen- ver- experten Professor Jürgen treten Tautz faszinierende Aufnah- wieder Schließ- Verlade- men und beeindruckende Film- Radon- in allen Apotheken in falte am ma- Faultier Fakten rund um die Bienen. reihe isotop Ordnung Sehorgan www.reliasan.de schine bringen Das Buch „Das Genie der Ho- Beginn Land- Gefäng- Still- nigbienen“ gibt tiefe Ein- des karten- nis- stand im blicke in das geheime Leben bäuerl. werk Anbaus aufseher Verkehr 8 der Tiere. Die Leser erfahren, wie der König Teil des der Mittel- geniale Superorganismus Elfen meers Honigbiene funktioniert: wie eng- eltern- vielfältig Bienen kommuni- Stille Schlaufe lischer loses zieren, was ihre kollektive Gasthof 3 Kind Intelligenz ausmacht, wie sie dt. kleine Kinofilm englisch: demokratische Entschei- Obst- (‚... wir dungen treffen und dass sie staude 10 2 rennt‘) individuelle Charaktere sind, Ding- wort, tödlich die auch mal faulenzen. Aktion Substan- (lat.) tiv 9 Wir verlosen zwei Exemplare. hohe Initialen Wer gewinnen will, der kurz für: Männer- d. Philo- eine sing- sophen schicke das Lösungswort des 7 stimme Kant Kreuzworträtsels mit seiner schwed. be- Längen- urkun- kaum Adresse auf einer Karte ver- maß dender hörbar merkt an: (60 cm) Jurist 6 5 Benzin Pflicht- nach- Katholische SonntagsZeitung arbeit füllen bzw. Neue Bildpost DEIKE-PRESS-201840 Rätselredaktion Henisiusstraße 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 86152 Augsburg

Einsendeschluss: 10. Oktober Lösung aus den Buchstaben 1 bis 10: Wird in vielen Kirchen aufgebaut römi- west- poet.: Über das Kinderbuch „Die Aufl ösung aus Heft 39: ROTKAPPE zielge- Plunder, Laute See- nach Ge- über- scher afrika- Tod Knotenlöserin“ aus afrik.Heft Nr. richtet, Alt- von lachs- Art von spräch winden Liebes- nischer (Freund 38 freuen sich: Strom B A G eifrig waren Hunden art (franz.) gott Stamm ...) mit Gott Josef Büchel, S T R E B S A M E H R E N wür- R S E E L O E W E B I digen, 51515 Kürten, M O B I L I A R E I T E L aus- Anna Gaßner, zeichnen H E B E L N U T 86561 Oberlauterbach, Einrich- D G E T L Kinder- tungs- Robben- Wolfgang Schmid, E B E N M U E D E trom- gegen- art 95519 Oberbibrach, L A N T A B stände pete Barbara Zimmermann, R P M O R S E 86156 Augsburg. G R I F F D I P U W gefall- N E U A R T I G B I N S E süchtig F M I A L L E E T S Herzlichen Glückwunsch! läng- R Z E U G S T I R E Kreatur, liche Die Gewinner aus Heft Nr. 39 D A R U M O S E H N E N Ver- geben wir in der nächstenOrga- I D A N N O A B C nismus tiefung Ausgabe bekannt. U N T E R T A S S E U K W Stemm- Erd- uner- säch- S I M P E L O S T S E E Illustration: Roth/Deike abge- werk- alkali- füllbarer licher spannt zeug metall Wunsch Artikel ROTKAPPE flach 8 EDV- Erfinder Schuster- pani- Begriff d. Funk- (Netz- werk- alpha- scher werk) zeug bets Ansturm Halte- italie- Kehr- vor- nische reime richtung Tonsilbe 6 2 rotes Tiroler Weg- schräg Wurzel- Kurort stück gemüse

Sumpf- gras zum Flechten Schrau- baumge- darüber ben- modern säumte hinaus schlüs- Straße sel aus ugs.: West- diesem Sachen, aha! euro- Grund Dinge päer 1 griechi- starkes sche Unheils- Ver- 5 göttin langen chem. ein im Buch- Zeichen englisch: Geschirr- Jahre staben- für wir teil Titan (latein.) folge Radio- wellen- bereich 3 (Abk.) 4 Neben- meer einfach des Atlantiks 7 DEIKE-PRESS-201839 1 2 3 4 5 6 7 8 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 GUTE UNTERHALTUNG 37

Erzählung von der bleichen Dame

„Sie waren in Baden-Ba- Erde dünkt ein Jammertal, dann den? Wie reizend! Das badet eure müden Seelen, und auch ���ä�lungmüssen Sie mir erzäh- den Leib befreit von Qual!‘ Ja, das len!“ ist leicht gesagt, aber was macht „Gern. Das Interessanteste habe ich man? Man geht ins Kino! Haben Sie gleich am ersten Tag auf der Lich- ‚Weiße Rüben‘ gesehen? Eine Spit- tentaler Allee erlebt, nicht weit von zenleistung! Aber Sie erzählen ja gar der Spielbank. Eine elegant geklei- nicht?“ dete Dame – “ „Ja. Die Dame betritt also die „Ach, das glaube ich! Sie müssen Brücke, ihr seidenes Kleid streift das doch viele gut angezogene Leute Geländer – “ dort gesehen haben. Diese Eleganz! „Wie aufregend! Es gibt nichts Ich habe mir jetzt einen Bordü- Schöneres als reine Seide! Bei Mahr renrock machen lassen, aus Woll- kann man jetzt japanische Rohseide musselin, weich fließend, mit brei- schon für 8,40 Mark haben. Echt tem Saum. Ganz farbenfroh. Aber asiatisch! Honan ist natürlich be- Sie erzählen gar nicht?“ deutend teurer, bis zu 17 Mark, aber „Also, die Dame geht auf die Brü- in wundervollen Farben. nerzeit, als ich Mitglied des Reit- Rauchen Sie eine mit? Ist es nicht cke zu. Ihr Gesicht ist ganz bleich – “ Bezaubernd! Mein Mann sag- clubs war, war er Präsident. Ja, das süß? Ich meine das Handtäschchen. „Ich fühle mich auch nicht wohl te immer: ‚Süßes, sagte er, wenn höchste Glück der Erde! Das ist Ich bekam es vom jungen Asbach. in der letzten Zeit. Wie finden Sie ich dich in reiner Seide sehe!‘ Der meine Ansicht. Was mich betrifft, Er war gerade hauptamtlicher Bei- mich? Bin ich nicht noch blass? Vier griechische Liebesgott fehlt mir üb- rein seelisch ... geordneter geworden, als ich ihn Tage habe ich gelegen. Der Magen! rigens immer noch. Kennen Sie ei- Reichsfreiherr Müller aß übri- kennenlernte. Ein lieber Mensch – Immer so ein Völlegefühl nach dem nen griechischen Liebesgott? Auch gens mit Vorliebe Haselnussku- Akademiker. Aus sehr gutem Hause, Essen. Saures Aufstoßen! Kennen Sie nicht? 36 waagrecht. chen. Leidenschaftlich! Ein halbes spricht fließend Portugiesisch, ne- das auch? Ich glaube, ich habe zu viel Aber zuerst kommt mal meine Pfund Haselnüsse, ein halbes Pfund benbei. Magensäure. Das kommt alles von neue Frisur! Auf meinen Kopf und Weißmehl, 200 Gramm Zucker, ein Er schwärmte immer für meinen dem Ärger, den man hat! die Haarpflege lege ich den größ- Päckchen Vanillin, Bittermandel- Gang, er sagte, ich hätte Bewegung Sie erinnern sich an Herrn Plat- ten Wert. Ich glaube, ich werde zur aroma – ich sage Ihnen, das hat er in meinem Schreiten. Bewegte Be- tenbaum? Dieser Mensch hat mich Heimkaltdauerwelle übergehen. geliebt. Das kann man sich gar nicht wegung, wie er sagte. Oh, Sie wol- doch ganz furchtbar aufgeregt. Er Was halten Sie davon? Frau Müller vorstellen! Aber Sie wollten doch len schon gehen? Sie wollten mir ist ein Löwe. Wäre ich nur meinem trägt auch Heimkaltdauerwelle, aber von Baden-Baden erzählen?“ doch noch die Geschichte von der Horoskop gefolgt! Es sagte ganz bei der – stellen Sie sich das bitte vor „Die Dame fasst also mit der ei- Dame erzählen? Wie schade! Aber deutlich: ‚Lassen Sie die Finger von – die kann ja machen, was sie will, nen Hand an das Brückengeländer, das nächste Mal müssen Sie mir un- einem Löwen!‘ Ach, ich sollte doch es ist immer nichts, sie bleibt Frau und mit der anderen holt sie aus bedingt von Baden-Baden erzählen. wirklich einmal ausspannen. Müller. dem Handtäschchen – “ Ich bin wahnsinnig gespannt!“ Ich bin immer so müde. ‚Wenn Ihr verstorbener Mann war „Oh! In meiner Handtasche müs- Text: Hellmut Holthaus euch die rechten Kräfte fehlen, die Reichsfreiherr, wussten Sie das? Sei- sen noch ein paar Zigaretten sein. Foto: gem

5 9 7 6 2 1 4 3 8 Sudoku 6 2 3 8 5 4 1 7 9 1 8 4 9 3 7 5 6 2 8 7 9 3 4 6 2 5 1 Zahlen von 1 3 4 1 2 9 5 6 8 7 bis 9 sind so 2 5 6 1 7 8 3 9 4 einzutragen, 9 3 8 4 6 2 7 1 5 dass sich je­ 4 1 5 7 8 3 9 2 6 7 6 2 5 1 9 8 4 3 de dieser neun Zahlen nur einmal in einem Neunerblock, nur einmal auf der Ho­ rizontalen und nur einmal auf der Vertikalen befindet. Oben: Lösung von Heft Nummer 39.

3 7 6 5 4 4 9 6 8 5 4 3 4 7 3 8 8 1 7 6 8 9 2 5 6 9 1 5 1 8 9 4 3 2 38 GLAUBEN WISSEN 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Hingesehen

Als ein „Leuchtturm des Friedens“ hat sich der Kölner Dom an fünf Abenden vori- ger Woche präsentiert. Bei einer Bewegtbild-Illumina- tion wurde die Südfassade angeleuchtet. Es erschienen etwa kriegsverherrlichende Wörter aus der Geschichte wie „Hurra“ und „Blitzsieg“ sowie Gegenbegriffe wie „Dona nobis pacem“ (Gib uns Frieden), „Toleranz“ oder „Respekt“. Dabei erklangen Auszüge aus dem Requiem Nr. 1 in c- Moll von Luigi Cherubini und das „Dona nobis pacem“ aus der h-Moll-Messe von Jo- hann Sebastian Bach. Die Aktion sollte an den Ersten Weltkrieg erinnern, der vor 100 Jahren zu Ende ging. KNA

© Hohe Domkirche zu Köln, Dombauhütte; Foto: Mira Unkelbach

Wirklich wahr Zahl der Woche Impressum

Katholische SonntagsZeitung Mediaberatung Eine öffentliche Lesung der der wollen Tag und Nacht für das Bistum Augsburg kompletten Bibel findetim Einsatz sein, um Lekto- Astrid Sauerwein (verantwortlich von 14. bis 20. Oktober in ren, Besucher und Zuhörer 1,2 Mio. Herausgeber und Verlag für den Anzeigenteil), (zugleich Anschrift aller Verantwort- Telefon: 08 21/5 02 42-25 Mailand statt. Am Bibelma- zu betreuen. lichen): Sankt Ulrich Verlag GmbH Telefax: 08 21/5 02 42-83 rathon in der Kapelle des Einen ähnlichen „Bi- hat die Versteigerung des im Auf trag des Bischofs von Gültig ist zurzeit die dortigen belmara- Nachlasses von Kardinal Augsburg, Henisiusstraße 1, Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 86152 Augsburg. Pfadfinder- thon“ hatte Joachim Meisner (1933 bis 1.1. 2018. Anzeigenschluss: zentrums es bereits 2017) erbracht. 364 000 Postanschrift: 10 Tage vor Erscheinen beteiligen im Herbst Euro erzielte die Verstei- Sankt Ulrich Verlag GmbH Mediendesign und Marketing: Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg, sich nach 2008 in der gerung vorige Woche, bei Cornelia Harreiß-Kraft Telefon: 08 21/5 02 42-0 (Zentrale), Veranstal- römischen der 575 Kunst- und Kunst- Telefon: 08 21/5 02 42-39 Telefax: 08 21/5 02 42-41 teranga- Kirche handwerkobjekte unter den www.katholische-sonntagszeitung.de Druck und Repro: ben mehr „Santa Cro- Hammer kamen. Bei einer Presse-Druck- und Verlags-GmbH, als 1500 ce in Geru- ersten Auktion im Mai hat- Geschäftsführer: Johann Buchart Curt-Fren zel-Straße 2, Freiwillige – orthodoxe, salemme“ gegeben. Damals ten 28 hochpreisige Objekte 86167 Augsburg. katholische und evangeli- beteiligten sich knapp 2000 aus dem 15. bis 19. Jahr- Leserservice und Vertrieb sche Christen, aber auch Lektoren, darunter der da- hundert für 840 000 Euro Redaktion Angehörige anderer Reli- malige Papst Benedikt XVI. den Besitzer gewechselt. Das Chefredakteur: Johannes Müller Karola Ritter, Chef vom Dienst: Thorsten Fels E-Mail: [email protected] gionen und Nichtglauben- (2005 bis 2013). Geld fließt an die Kardinal- Telefon: 08 21/5 02 42-13, de. Die Mailänder Pfadfin- KNA; Symbolfoto: gem Meisner-Stiftung. Sie fördert Regionales: Gerhard Buck, 08 21/5 02 42-53 die Seelsorge im Erzbistum Barbara Lang, Susanne Loreck Telefax: 08 21/5 02 42-80 Köln und in Mittel-, Ost- Überregionales: Wieder was gelernt Dr. Peter Paul Bornhausen, Bezugspreis: und Südosteuropa. Romana Kröling, Simone Sitta, Vierteljährlich EUR 31,35. Die verkauften Kunst- Nathalie Zapf (Nachrichten) Einzel nummer EUR 2,50. 1. Vor drei Jahren wurden die Lichter am Kölner Dom werke dokumentierten „die Bestellungen direkt beim Ver lag, ausgeschaltet, um … erstaunliche Sammelleiden- Telefon: 08 21/5 02 42-0 (Zentrale) Abonnenten-Service. Telefax: 08 21/5 02 42-81 A. … an den Beginn des Ersten Weltkriegs zu erinnern. schaft des Kardinals“, teilte Ab be stel lungen sind sechs Wochen B. … gegen Rechtsextremismus zu protestieren. das Kunsthaus Lempertz Nachrichten: vor Quartalsende schriftlich an den C. … zum Stromsparen aufzurufen. mit. Manches Objekt hat Katholische Nachrichtenagentur Verlag zu richten. (KNA), Evangelischer Pressedienst D. … die Elektronik zu erneuern. Meisner bereits während Bankverbindung: (epd), Deut sche Presse-Agentur LIGA Bank eG seiner Berliner Bischofszeit (dpa), eigene Korrespondenten. 2. Welche Kirchen sind – wie der Kölner Dom – Welterbe? erworben. Viele Stücke seien Konto-Nr. 115800, BLZ 75090300 Der Verlag haftet nicht für unver- IBAN DE51750903000000115800 A. Wieskirche in Steingaden ihm geschenkt worden. BIC GENODEF1M05 B. Frauenkirche München Meisner war von 1980 bis langt einge sand te Manuskripte, Fotos und Ähnliches. Die Zei tung Im Falle höherer Gewalt und bei

C. Aachener Dom 1989 Bischof von Berlin und alle in ihr enthaltenen Lösung: 1 B, 2 A und C und A 2 B, 1 Lösung: Arbeitskampf besteht kein D. Frauenkirche Dresden und von 1989 bis 2014 Erz- Beiträge und Abbildungen sind Belieferungs- oder Entschä di gungs - bischof von Köln. KNA/red urheberrechtlich ge schützt. an spruch. 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 GLAUBEN LEBEN 39 Überarbeitet, nicht neuübersetzt Verbesserungen und Verzögerungen – Der Bibeltext zwischen Messbuch und Gotteslob

Der zweite Beitrag unserer Serie darauf, dass der revidierte Text zur Einführung der neuen Ein- der Einheitsübersetzung auch von heitsübersetzung geht der Frage Rom her anerkannt (rekogniziert) nach, warum bereits 40 Jahre nach werden müsste. Dieses Argument dem Erscheinen der ersten Ein- führte 2005 dazu, dass der Rat der heitsübersetzung eine Überarbei- Evangelischen Kirche Deutschlands tung nötig war. Tatsächlich ändert nicht mehr bereit war, weiterhin bei sich der vertraute Bibeltext nur der Revision und auch nicht in der punktuell. gemeinsamen Verantwortung der Übersetzung mitzuwirken. 1978 wurde die Einheitsüberset- zung der katholischen Kirche im Ökumenischer Geist deutschen Sprachraum genehmigt (approbiert), 1979 ging sie in den Aus der teils ökumenischen Bi- Druck. Keine vier Jahrzehnte später belübersetzung wurde nun eine rein folgt bereits die Revision, die Über- katholische Übersetzung. Die vielen arbeitung. Damals wurde die Über- ökumenischen bzw. evangelischen setzung sogar ökumenisch erarbei- Wendungen im Neuen Testament tet. Die evangelische Kirche (EKD) und in den Psalmen wurden freilich hatte für das Neue nicht herausrevidiert. Testament und für die Damit atmet auch die Psalmen gemeinsam neue Einheitsüberset- mit der katholischen zung weiterhin ökume- Kirche verantwortlich nischen Geist, sie wird Zwischenschritt: Das Gotteslob von 2013 bietet den Text der alten Einheitsüberset- gezeichnet. von den Kirchen nur zung von 1979 mit einzelnen Veränderungen der Neuausgabe 2016. Foto: KNA Einheitsübersetzung nicht mehr gemeinsam meinte aber auch da- verantwortet. mals schon nicht öku- Ein zweiter Grund Es gab noch weitere Gründe für des göttlichen Namens, die Unver- menisch, sondern ein- für eine Überarbeitung die Revision der Einheitsüberset- fügbarkeit Gottes und vieles mehr. heitliche Verwendung der Einheitsüberset- zung. Man wollte wieder stärker auf Im Neuen Testament wurde an- dieser Übersetzung in zung wurde schon sehr den Grundtext („Urtext“) schauen stelle von „Messias“ nun „Christus“ Liturgie, Katechese, früh genannt. Man und sich mehr von der Grundspra- übersetzt, wenn im griechischen Religionsunterricht, Erwachsenen- wollte das Gebet- und Gesangbuch che her verpflichten lassen. Korrek- Grundtext „Christos“ stand und bildung. Man wollte mit einer ein- „Gotteslob“ überarbeiten und ver- turen nach den alten kirchlichen nicht „Messias“, was inhaltlich etwas heitlichen Verwendung derselben stärkt biblische Texte einarbeiten. Übersetzungen sollten zur Klärung anderes meint. Übersetzung sich den Text besser Darin sollte ein aktualisierter Bibel- einer schwierigen Übersetzung nicht einprägen, diesen möglichst sogar text Verwendung finden. mehr herangezogen werden. Offene Fragen auswendig im Herzen einprägen. Messbuch und Gotteslob konn- Gleiche Begriffe und Wendungen Weniger als 40 Jahre später folgte ten ein schnelleres Vorankommen (konkordante Übersetzung) wurden Am Ende bleiben trotz Revision nun eine Überarbeitung. Warum der Revision allerdings nicht beflü- zum besseren Wiedererkennen meist viele offene Fragen. und warum so schnell? Es gab we- geln. Zu kompliziert und aufwen- gleich übersetzt. • Die neue Einheitsübersetzung sentlich zwei Gründe. dig war die Überarbeitung, zu viele ist ein nur behutsam revidierter Kommissionen hatten ein Mitspra- Weitere Korrekturen Text, keine Neuübersetzung. War- Liturgischer Hintergrund cherecht. Zwar hatte die Deutsche um konnten viele notwendige Ver- Bischofskonferenz bereits im Früh- Zeitgeistiges und Überlebtes in änderungen nicht vorgenommen Das deutsche Messbuch, das jahr 2013 die überarbeitete Überset- der deutschen Sprache wurde ersetzt werden? 1975 erschienen und 1988 in revi- zung genehmigt, doch die anderen (statt „sehr betroffen sein“ lautet es • Muss eine Übersetzung treuer dierter Form neu herausgegeben so- deutschsprachigen Bischofskonfe- jetzt „voll Staunen“, vgl. Mk 1,22). am Grundtext oder des Verstehens wie auf Grundlage des Missale Ro- renzen (Österreich, Schweiz, Süd- Zahlreiche theologisch-christo- wegen näher am Leser/Hörer sein? manum 2002 revidiert wurde, sollte tirol) sowie weitere deutschsprachi- logische Korrekturen waren nötig. • Mussten sehr vertraute Tex- auch eine aktuelle Bibelübersetzung ge Erz-Bischöfe waren noch lange Nur zwei Beispiele: An 124 Stellen te (zum Beispiel Ps 23) wirklich so einbeziehen. Weil der überarbeitete nicht so weit. So konnte der Text wurde im Alten Testament statt stark verändert werden? Bibeltext in der Liturgie Verwen- auch Rom zur letzten Entscheidung der vokalisierten Schreibweise des • Welche Übersetzung ist nun dung findet, bestand die Römische nicht vorgelegt werden. Gottesnamens „Jahwe“ nun in „der verbindlich? Die alte oder die neue Kongregation für den Gottesdienst Diese Verzögerung führte dazu, HERR“ (in Kapitälchenschrift) ge- Einheitsübersetzung? dass das neue Gotteslob 2013 inzwi- ändert. Mit dieser Regelung für den Der mit der Revision der Ein- schen mit alter Einheitsübersetzung Gottesnamen folgte die Revision je- heitsübersetzung beauftragte emeri- herausgebracht wurde. Allein der ner Tradition, die auf die alte jüdi- tierte Bischof Joachim Wanke fasst Beilagenhinweis Gottesname, der in der neuen Über- sche Ausspracheregel aus vorchristli- zusammen: „Viel Vertrautes bleibt, (außer Verantwortung der Redak- setzung nicht mehr vokalisiert wer- cher Zeit zurückgeht und welche die und einiges wird uns ungewohnt tion). Einem Teil dieser Ausgabe den sollte, wurde nun in der neuen Kirche aufgrund der Wiedergabe vorkommen – eine wunderbare liegt bei: Prospekt mit Spenden- Umschreibung mit „HERR“ wie- durch „Kyrios“ („Herr“) in den grie- Chance, dass wir wieder genauer aufruf von Pallottiner KdöR, Lim- dergegeben bzw. durch „JHWH“ chischen bzw. „Dominus“ („Herr“) hinhören und Gottes Wort neu an burg bzw. Friedberg. Wir bitten ersetzt (vgl. GL 29,6; 624,3). in den lateinischen Übersetzungen uns heranlassen.“ unsere Leser um freundliche Be- Die Verabschiedung eines neu- von Anfang an übernommen hat. Reinhold Then achtung. en Messbuchs steht immer noch in Hauptgründe für die Umschreibung Der Autor leitet die Bibelpastorale Ar- weiter Ferne. waren der Respekt vor der Heiligkeit beitsstelle im Bistum Regensburg. Das Gebet ist der Schlüssel zur Bibel. Nur er passt. Hans Bruns © Oliver Mohr – pixelio.de Mohr © Oliver

Sonntag, 7. Oktober Das Gebet ist die Grundlage unserer Got- schöfe der Welt, um über die Situation Erntedanksonntag tesbeziehung. Beten wir heute bewusst der Jugend zu beraten. Beten wir für die Darum wird der Mann Vater und Mutter einmal langsam, Satz für Satz, das Vater- Jugend, dass sie den Weg zu Jesus neu verlassen, und die zwei werden ein unser! fi nden kann! Fleisch sein. Sie sind also nicht mehr zwei, sondern eins. Was aber Gott ver- Paulus ist sehr deutlich, was das Wort Donnerstag, 11. Oktober Samstag, 13. Oktober bunden hat, das darf der Mensch nicht des Evangeliums betrifft. Lassen wir uns Darum sage ich euch: Bittet, dann wird Da rief eine Frau aus der Menge zu ihm: trennen. (Mk 10,7–9) in unseren Tagen nicht täuschen! euch gegeben; sucht, dann werdet ihr Selig die Frau, deren Leib dich getra- fi nden; klopft an, dann wird euch geöff- gen und deren Brust dich genährt hat. Jesus ist ganz klar, wenn es um den Dienstag, 9. Oktober net. Denn wer bittet, der empfängt; wer Er aber erwiderte: Selig sind vielmehr Ehebund zwischen Frau und Mann geht. Marta hatte eine Schwester, die Maria sucht, der fi ndet; und wer anklopft, dem die, die das Wort Gottes hören und es Sein Wort soll uns ermutigen und Orien- hieß. Maria setzte sich dem Herrn zu wird geöffnet. (Lk 11,9f) befolgen. (Lk 11,27–28) tierung heute schenken. Herr, segne alle Füßen und hörte seinen Worten zu. Eheleute und schenke ihnen die Gnade (Lk 10,39) Heute lädt uns Jesus ein, ihm alles zu sa- Herr, öffne du uns das Herz, um dein der Treue! gen, was wir auf dem Herzen haben. Er Wort aufzunehmen und es in die Tat um- Heute ist es vielleicht gut, eine be- hat ein offenes Ohr für uns. Er weiß, was zusetzen! Montag, 8. Oktober wusste Pause einzulegen, um auf Jesus wir wirklich brauchen. Ich bin erstaunt, dass ihr euch so schnell zu schauen und zu hören, was er mir in von dem abwendet, der euch durch meinem Alltagsstress sagen will. Freitag, 12. Oktober die Gnade Christi berufen hat, und dass Wer nicht für mich ist, der ist gegen ihr euch einem anderen Evangelium Mittwoch, 10. Oktober mich; wer nicht mit mir sam- Sr. M. Petra Grünert ist Franzis- zuwendet. Doch es gibt kein anderes Jesus betete einmal an einem Ort; und melt, der zerstreut. kanerin von Maria Stern im Evangelium, es gibt nur einige Leute, als er das Gebet beendet hatte, sagte (Lk 11,23) Jugendwohn heim St. Hildegard die euch verwirren und die das Evange- einer seiner Jünger zu ihm: Herr, lehre am Dom in Augsburg (www. lium Christi verfälschen wollen. uns beten, wie schon Johannes seine Seit einer Woche ver- franziskanerinnen-am-dom.de) und (Gal 1,6f) Jünger beten gelehrt hat. (Lk 11,1) sammeln sich die Bi- Mit arbeiterin in der Klinikseelsorge.

schicken Sie mir die mit 4 Ausgaben jährlich erscheinende Ja,Zeitschrift St. Verena für mindestens 1 Jahr zum günstigen Jahresbezugspreis von EUR 10,00 (incl. Zustellgebühr).

Zeitschrift für die Frau Zustellungsbeginn

im katholischen Pfarrhaus Name / Vorname

Straße / Hausnummer

ț Informationen aus der Berufsgemeinschaft PLZ / Ort ț Praktische Tipps für Haushalt, Garten Ich bin damit einverstanden, dass die zu entrichtende Abonnement- und Gesundheit gebühr jährlich von meinem Konto abgebucht wird. ț Gebete, Impulse, meditative Bilder IBAN

BIC Name des Geldinstituts ✗ Datum, Unterschrift 4 x im Jahr Bitte ausfüllen und einsenden an: Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag GmbH, bestens Leser service St. Verena, Henisiusstraße 1, 86152 Augsburg. Vertrauensgarantie: Diese Bestellung kann innerhalb zwei Wochen schriftlich informiert! widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. KATHOLISCHE SonntagsSonntagsZeitungZeitung SPEZIAL

www.katholische-sonntagszeitung.de

Ein Besuch bei der Präventionsstelle

23. November 2012, MARTIN DREYER: Die Zukunft des Christentums

Martin Dreyer hat zunächst mit dem Glauben nichts am Hut und lässt sich nur widerwillig von seinen Eltern in einen Gottesdienst mitschleppen. Völlig überraschend – vor allem für ihn selbst – bekehrt er sich dort und gründet die „Jesus 3:47Freaks“, die das Evangelium sehr unkonventionell leben und verkünden. Doch es kommt noch anders: Er wird trotz Bekehrung zu einem knochenharten Hamburger Junkie und dabei verliert er praktischKlerikale alles. Eröffnung Zentrum Trotz allem rappeltKopfbedeckungen er sich mit Gottes Hilfe wieder auf und Leichte Sprache bleibt seiner Berufung treu: Jesus denen zu verkünden, an die sonst niemand mehr rankommt. Das Ergebnis ist die Volxbibel, eine Bibelübersetzung4:02 in Jugendsprache, die kein 3:07 Blatt vor den Mund nimmt und ein Überraschungserfolg wird.

Mehr unter: www.martin-dreyer.deStichwort Integration und www.volxbibel.com - Flüchtlinge im Bistum Augsburg 4:29 © Günter Menzl - Fotolia.com © Günter Die beste Musik aus vier Jahrzehnten

Stromspar-Check - SKM bietet Vom Bänker zum Pfarrer Lösung für Augsburg Auf den ersten Blick ist Anton Brands- Sie ist teuer, tut dem Geldbeutel weh tetter ein Pfarrer wie jeder andere und kommt meist leider unerwartet. auch im Bistum Augsburg. Seine Ver- Die Rede ist von der Stromabrechnung. gangenheit macht ihn jedoch einzigar- „Wie soll ich die bezahlen?“ fragen tig. Denn eigentlich ist er schon einem sich dann die Familien mit geringem ganz anderen Job nachgegangen. Einkommen oder der Rentner mit der kleinen Rente. Da gibt es in Augsburg jetzt eine Lösung!

Yves Gatez berichtet.. Erntedank An diesem Sonntag sind viele Kirchen besonders festlich geschmückt. Äpfel, Kürbisse oder Trauben stehen rund um den Altar, aber auch Brote und Getrei- de. Das hat seinen Grund: Am ersten Sonntag im Oktober feiern Christen das Erntedankfest. Oliver Gierens berichtet.

www.radio-augsburg.de Das aktuelle katholische Nachrichten-Magazin

Katholisch1.tv - das Magazin (KW 39/2018)

35:28

u. a. Spendenaktion der Caritas, Vorstellung Missbrauchsstudie Bischofskonferenz, Missbrauchsprävention im Bistum Augsburg, Kirchenverwaltungswahlen, klerikale Kopfbedeckungen, Situation der Flüchtlinge im Bistum Augsburg, Eröffnung Zentrum Leichte Sprache, Kneipp- Ausstellung Bad Wörishofen www.katholisch1.tv KATHOLISCHE SonntagsSonntagsZeitungZeitung Termine und Gottesdienste 22 TERMINE 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Wallfahrten Messe, 8 Uhr Messe, 10 Uhr Messe, Feldkapelle, Andacht, Salve Regina und Hochamt mit Predigt, 11.30 Uhr S. Missa 14 Uhr Rkr., 14.30 Uhr Andacht, an- Segen. - Mo., 8.10., 8 Uhr Messe, 17.15 in forma extraordinaria (nur sonntags, Biberbach, St. Jakobus maj., „Zum schl. eucharistische Anbetung (DKK) Uhr Salve Regina und Rkr. - Di., 9.10., 10 Weihnachten und Ostern), 14 Uhr Rkr. Herrgöttle von Biberbach“, bis 16.30 Uhr, 15 Uhr kunsthistorische Uhr Messe, 17.15 Uhr Salve Regina und und BG, 14.30 Uhr Andacht mit sakra- Telefon 0 82 71/29 36, Messe mit Predigt Kirchenführung. - Mo., 8.10., 8 Uhr Rkr. - Mi., 10.10., 17.15 Uhr Salve regi- mentalem Segen, 15 Uhr Pilgeramt mit an Sonn- und Feiertagen: 10 Uhr. Sams- Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschließend na und Rkr. - Do., 11.10., 8 Uhr Messe, Predigt. - Mo.-Fr. 7, 15 und 19.30 Uhr tags: 18.30 Uhr Rkr., 19 Uhr Vorabend- eucharistische Anbetung (DKK) bis 10 17.15 Uhr Salve Regina und Rkr. - Fr., Messe, 14.15 Uhr und 19 Uhr Rkr. - Je- messe. Donnerstags: 18.30 Uhr Rkr., 19 Uhr, 14 Uhr Rkr. - Di., 9.10., 8 Uhr Lau- 12.10., 8.30 Uhr Salve Regina und Rkr., 9 den Donnerstag (außer Lobpreisabende): Uhr Abendmesse. Rkr.: täglich 18.30 Uhr, des, 8.30 Uhr Messe, anschl. eucharis- Uhr Amt zu Ehren des hl. Kreuzes und der 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten jeden 13. des Monats: Fatima-Rkr., am tische Anbetung bis 11.30 Uhr und 16-18 Schmerzhaften Muttergottes, 19.15 Uhr und BG, 19.30 Uhr Messe mit Predigt, ersten Montag im Monat stille Anbetung Uhr, 14 Uhr Rkr. - Mi., 10.10., 8 Uhr Lau- Abendmesse. anschl. Krankensegen und Anbetung bis von 19 Uhr bis 20 Uhr. des, 8.30 Uhr Messe, anschl. eucharis- 21 Uhr. tische Anbetung bis 11.30 und 16-18 Matzenhofen, Zur Schmerzhaften Breitenbrunn, Maria Baumgärtle, Uhr, 14 Uhr Rkr., 17.45 Uhr BG, 18.30 Muttergottes, Sielenbach, Maria Birnbaum, Telefon 0 82 65/9 69 10, Messe täglich Uhr Messe. - Do., 11.10., 8 Uhr Laudes, Telefon 0 73 43/64 62, jeden Freitag: Telefon 0 82 58/9 98 50, Sa., 6.10., 9 Uhr um 7.30 Uhr, am Sonntag und Mitt- 8.30 Uhr Messe, anschl. eucharistische 8.30 Uhr BG und Rkr., 9 Uhr Messe. Feier der Firmung, So., 7.10., 11.15 Uhr woch (Wallfahrtstag) auch um 9 Uhr, Anbetung bis 11.30 Uhr und 16-18 Messe, 18.30 Uhr Rkr. und BG, 19 Uhr sonntags zusätzlich um 10.15 Uhr. Rkr. Uhr, 14 Uhr Rkr. - Fr., 12.10., 8 Uhr Lau- Mönchsdeggingen, Wallfahrtskirche, Messe. - Mo., 8.10., 18.30 Uhr Rkr, 19 am Sonntag und Mittwoch um 8.30 des, 8.30 Uhr Messe, anschl. eucharis- Telefon 0 90 81/33 44, So., 7.10., 8.30 Uhr Messe zur Gottesmutter in bestimm- Uhr (Wallfahrtskirche), an den ande- tische Anbetung (DKK) bis 11.30 und Uhr Sonntagsmesse entfällt. - Mi., ten Anliegen. - Mi., 10.10., 18.30 Uhr ren Tagen um 19 Uhr (Hauskapelle). 16-18 Uhr, 14 Uhr Rkr. 10.10., 18 Uhr Rkr. und Messe entfallen. Rkr, 19 Uhr Messe., Fr., 12.10., 18.30 Uhr Sonn- und Feiertage: 13.30 Uhr An- Rkr. und BG, 19 Uhr Messe. dacht mit sakramentalem Segen. BG Gachenbach, Maria Beinberg, Obermauerbach, an Sonn- und Feiertagen vor der Mes- Telefon 0 82 59/8 97 90 90, Sa., Wallfahrtskirche Maria Stock, Steingaden, Wieskirche, se in der Wallfahrtskirche, nachmittags 6.10., 8.30 Uhr BG und Oktober-Rkr., Telefon 08 25 1/82 73 63, jeden zwei- Telefon 0 88 62/93 29 30, Sa., 6.10., 9 von 14-15 Uhr in der Hauskapelle. BG 9 Uhr Marienmesse. - So., 7.10., ten Samstag im Monat (April bis einschl. Uhr BG, 10 Uhr Messe in den Intentionen werktags von 9-11.30 Uhr, 14-17.30 6.30 Uhr Oktober-Rkr., 7 Uhr Pilger- Oktober) 9.30 Uhr Rkr. in der Gnadenka- der Wallfahrer aus Burk. - So., 7.10., 7.30 Uhr und von 18.30-20 Uhr in der Haus- amt, Aktion Minibrot, anschl. BG, 14 Uhr pelle, 10.30 Uhr Messe in der Pfarrkirche Uhr BG, 8.30 Uhr Messe, 11 Uhr Messe, kapelle. Dienstags keine BG, Termi- eucharist. Andacht, anschl. Einzelsegen St. Maria Magdalena Obermauerbach mit 16 Uhr Musik und Wort: Alpenländisches ne für BG: Telefon 0 82 65/96 91 - 0. mit der Reliquie des hl. Papst Johannes Aussetzung und sakramentalem Segen. Erntedanksingen. Eintritt frei, Spenden Sa., 6.10., 7.30 Uhr Messe, 19 Uhr Rkr. Paul II. - Mi., 10.10., 18 Uhr Oktober-Rkr., Jeden Sonntag von Mai bis einschl. Sep- erbeten. - So., 7.10., 7.30 Uhr Messe, 8.30 Uhr 18.30 Uhr Messe. tember, 13.30 Uhr Rkr. Rkr., 9 Uhr Messe, 10.15 Uhr Messe, Vilgertshofen, Mariä Schmerzen, musik. Gestaltung vom Volksmusikkreis Kaufbeuren, Crescentiakloster, Opfenbach, Telefon 0 81 94/99 99 98, Sa., 6.10., Laudate Dominum Augsburg, 13.30 Uhr Telefon 0 83 41/90 70, Besuch des Reli- Gebetsstätte Wigratzbad, 15.30 Uhr Krankengottesdienst entfällt, Andacht. - Mo., 8.10., 7.30 Uhr Messe, quienschreins in der Klosterkirche und Kapellenweg 7, Telefon 0 83 85/9 20 70, 18.25 Uhr Rkr. und BG, 19 Uhr Messe 19 Uhr Rkr. - Mi., 10.10., Wallfahrtstag, der Gedenkstätte der hl. Crescentia, Sa., 6.10., wie am Montag, 10 Uhr Rkr. für die armen Seelen. - So., 7.10., 10 7.30 Uhr Messe, 8.30 Uhr Rkr., 9 Uhr Führungen nach Vereinbarung, jeden und BG, 19 Uhr Skapulier, 20 Uhr Süh- Uhr Festgottesdienst, musik. Gestal- Messe. - Do., 11.10., 7.30 Uhr Messe Samstag um 11 Uhr Pilgergottesdienst in nenacht, Lichterprozession, 24 Uhr tung durch Quinta Perlina, Verkauf von und Anbetung, 19 Uhr gestaltete Anbe- St. Martin. Mitternachtsmesse. - So., 7.10., Rosen- Minibrot, 14 Uhr Führung für alle In- tung. - Fr., 12.10., 7.30 Uhr Messe, 19 kranzfest und Fest „Maria vom Sieg“, 7 teressierten entfällt, 18 Uhr Konzert Uhr Kostbar-Blut-Andacht. Maria Steinbach, Wallfahrtskirche, Uhr Messe, 9.30 Uhr Amt, 11 Uhr Messe, mit geistlichen Impulsen durch Diakon Telefon 0 83 94/92 58 01 - 0, Sa., 6.10., 13.30 Uhr Bruderschaftsmesse, anschl. Bauer zum 20-jährigen Bestehen des Friedberg, Unseres Herrn Ruhe, 8 Uhr Messe, 14 Uhr Erntedankabgaben Rosenkranzprozession, 18.45 Uhr An- Johanneschors. - Mo., 8.10., 20 Uhr Ge- Telefon 08 21/60 15 11, Sa., 6.10., 8 in der Kirche, 16.30-19 Uhr Filmteam betung der Jugend und BG, 19.30 Uhr bets- und Lobpreisabend im Pilgersaal. Uhr Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschl. der Fachhochschule Berlin, 19.15 Uhr Jugendgottesdienst. - Mo., 8.10., 7.30 - Di., 9.10., 9 Uhr Wallfahrtsmesse um eucharistische Anbetung in der Drei- Salve Regina und Rkr. - So., 7.10., 7 Uhr Uhr Messe, 8-11 Uhr Anbetung, 10.15 Fürsprache der Schmerzhaften Mutter- königskapelle (DKK) bis 11.30 Uhr, Frühmesse, 8.30 Uhr Rkr. in den Wall- Uhr BG, 11 Uhr Messe, 12-17 Uhr An- gottes für alle Pilger. - Mi., 10.10., 20 Uhr 15-16 Uhr BG, 15-18 Uhr eucharist. fahreranliegen, 9 Uhr Amt, 11.30 Uhr betung, 17.45 Uhr BG, 18.30 Uhr Mes- Gebets- und Lobpreisabend im Pilger- Anbetung (DKK). - So., 7.10., 7 Uhr Wallfahrermesse, 14 Uhr Prozession zur se. - Di., 9.10., wie am Montag. - Mi., saal. - Do., 11.10., Elternabend der Kom- 10.10., Krankentag, 10 Uhr Messe mit munionkinder 2019 im Pilgersaal Vil- Krankensalbung, 13.30 Uhr Kranken- gertshofen. - Fr., 12.10., 9.30 Uhr Messe messe mit eucharist. Segen, 18.30 Uhr in der Kapelle des Kreisseniorenheims, Kreuzweg. - Do., 11.10., wie am Mon- 17 Uhr Andacht Hospizverein Landsberg. tag, 20 Uhr Sühnenacht, Heilungsge- bete, Sühnestunden. - Fr., 12.10., wie Violau, St. Michael, am Montag, 15 Uhr Kreuzweg. Telefon 0 82 95/6 08, Sa., 6.10., 17.30 Uhr BG, 18 Uhr erste Sonntagsmesse, Pfaffenhofen a. d. Roth, So., 7.10., 9.30 Uhr Rkr., 10 Uhr Pfarr- und Marienfried, Wallfahrtsgottesdienst für die Lebenden Telefon 0 73 02/9 22 7 0 oder - 41 10, und Verstorbenen der Pfarreiengemein- Sonn- und Feiertage: 8 Uhr Messe mit schaft, anschließend Gebet der MMC, 17 Predigt, 9 Uhr BG, 9.30 Uhr Rkr., 10 Uhr Uhr Rkr. - Mi., 10.10., Fatimatag: 8 Uhr 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 TERMINE / ANZEIGE: KLOSTERMARKT ST. OTTILIEN 23

Großer Ottilianer Markt

ST. OTTILIEN – In der Erzabtei St. Ottilien fi ndet von Freitag bis Sonntag, 12. bis 14. Oktober, der siebte Klostermarkt statt. Rund 30 Klöster und Ordensgemein- schaften aus Deutschland, Österreich, Ungarn und Kreta präsentieren sich auf dem großen Ottilianer Marktplatz. Vor dem Klostergasthof fi nden Markt- stille Anbetung und BG, 8.30 Uhr Fati- Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Messe. - Mo., besucher Produkte aus handwerklicher ma-Rkr., 9 Uhr Wallfahrtsgottesdienst. 8.10., 7.30 Uhr Messe, 11 Uhr Messe, Herstellung: Lebensmittel, Liköre und 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Messe, Wein, Salben für Leib und Seele, Kräuter, Wemding, Maria Brünnlein, ca. 20 Uhr Gebetskreis im Göttlichen Wil- Kerzen und Keramik und vieles mehr. Die Telefon 0 90 92/96 88 - 0, jeden Sonn- len mit Pfarrer Wilhelm Meir. - Di., 9.10., Stände laden zum Verkosten von Wein, und Feiertag: 8 und 10 Uhr Amt mit Pre- 7.30 Uhr Messe zu Ehren der lieben Mut- Bier, Käse und anderen Köstlichkeiten Ordensgemeinschaften bieten beim digt, 9.15 Uhr BG, 9.30 Uhr und 13.30 tergottes von Lourdes, 11 Uhr Messe für ein. Kinder können sich am Wochenende Klostermarkt ihre Produkte an. Foto: oh Uhr Rkr., 14 Uhr Andacht mit eucharist. die armen Seelen, 18.55 Uhr Rkr. und BG, ab 12 Uhr schminken lassen. Segen. - Werktags: 9 Uhr Pilgergot- 19.30 Uhr Messe, 20.10 Uhr Bibelgespräch An der Ochsenbraterei gibt es am Sams- tesdienst. - BG: So. 9.15 Uhr, Fr. 17.30 mit Pfarrer Adalbert Dzierzega. - Mi., tag und Sonntag Ottilianer Weideochs meinschaft in Indien, Pater John Kaip- Uhr, werktags nach Vereinbarung, Fr., 10.10., 7.30 Uhr Messe, 11 Uhr Messe für vom Spieß, außerdem Kulinarisches aus pallimyalil, übernimmt die Predigt. Ab 18 Uhr Rkr. Jeden Mittwoch: 8.15-8.45 einen Schwerkranken, 14.30 Uhr Kirchen- der Klostermetzgerei, der Klostergärt- 12.30 Uhr kann man am Stand der Mis- Uhr BG, 9 Uhr Pilgeramt mit Predigt, 9.45 und Grottenführung der Wanderfreunde nerei und aus dem Hofl aden. Die Mal- sionsbenediktiner von Kumily indisches Uhr gem. Andacht und Übertragung des Volkach, 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 lersdorfer Braumeisterin Schwester Doris Mittagessen genießen. Allerheiligsten vom Gnadenaltar in die Uhr Messe. - Do., 11.10., 7.30 Uhr Messe, schenkt Klosterbier aus und auch der Auf dem Weg zur Abteikirche bieten Info- Anbetungskapelle, tagsüber stille Anbe- 9.30 Uhr Bibelkreis mit Pfarrer Wilhelm Andechser Gerstensaft wird nicht fehlen. stände Wissenswertes zum Thema Welt- tung, 16.30 Uhr Vesper und eucharist. Meir, 11 Uhr Messe, 18.55 Rkr. und BG, Beim Schaubrauen an der mobilen Brau- kirche: Mit dabei sind Pater Maurus von Segen. - Do., 11.10., 19.30 Uhr Ankunft 19.30 Uhr Messe in der außerord. Form, erei entsteht am Samstag „Klosterkeller der Missionsprokura St. Ottilien, Pater der Reliquien der hl. Bernadette Sou- anschl. Erteilung des Krankensegens all- naturtrüb“. Die Oblaten-Gemeinschaft Berthold für den Messbund Liebeswerk, birous aus Lourdes am Parkplatz der gemein und einzeln. - Fr., 12.10., 7.30 St. Ottilien sorgt für den Kaffee- und Ku- das Hilfswerk Missio, Radio Horeb und Wallfahrt, Lichterprozession zur Basilika Uhr Messe in besonderen Anliegen 10.30 chenverkauf. die Steyler Missionare. Das Missions- und feierlicher Oktober-Rkr. mit Bischof Uhr Stundengebet mit den Priestern, 14 Der Sonntag steht im Zeichen der Welt- museum bietet Führungen an. Gregor Hanke. - Fr., 12.10., Einkehrtag Uhr Rkr. und BG, 14.30 Uhr Messe, 18.55 mission: Die Situation der Christen in In- mit der Botschaft von Lourdes, 9 Uhr fei- Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Jugendvigil dien steht im Mittelpunkt verschiedener Info: Der Klostermarkt ist am Freitag, 12. erliches Wallfahreramt, 9-11.30 Uhr BG, mit jugendgemäßen Gesängen und Me- Veranstaltungen. Dazu gehört ein Got- Oktober, von 14 bis 18 Uhr geöffnet, am 10 Uhr Vortrag: Die hl. Bernadette – die ditationen, Marienweihe, besondere Be- tesdienst im syro-malabarischen Ritus Samstag, 13. Oktober, ab 10 Uhr, Vigil Seherin von Lourdes, 11 Uhr Kreuzweg leuchtung der Wallfahrtskirche, anschl. am Samstag um 14.30 Uhr in der Kloster- um 19.30 Uhr, am Sonntag, 14. Oktober, mit der Botschaft von Lourdes, 13.30 Uhr Gesprächsrunde im Pilgerhaus. kirche. Den Festgottesdienst am Sonntag Festgottesdienst um 9.15 Uhr, der Markt Oktober-Rkr., 14 Uhr Marienandacht und um 9.15 Uhr hält Erzabt Wolfgang Öxler. endet mit der Vesper um 17.30 Uhr. „Brünnleinsegen“ am Gnadenaltar, stilles Fatimatage Der Prior der Missionsbenediktinerge- www.klostermarkt-ottilien.de. Reliquiengebet am Reliquienschrein bis 19 Uhr, 19 Uhr Oktober-Rkr., 19.30 Uhr Westheim, Kobelkirche Maria Loreto Messe zum Vorfatimatag. Fr., 12.10., 14.30 Uhr Rkr. und BG, anschl. Messe. 12. - 14. Oktober 2018 Witzighausen, Mariä Geburt, Telefon 0 73 07/2 22 22, Internet www. Exerzitien WELT- KLOSTERMARKT wallfahrt-witzighausen.de, jeden 13. MISSIONS- ST. OTTILIEN des Monats um 9 Uhr Wallfahrtsgottes- Leitershofen SONNTAG dienst mit Predigt, 8.30-9 Uhr Beicht- „Eine Heilung“ Mk 5,24b–34 Liebe Besucher, liebe Freunde gespräch und Rkr., jeden So. um 18 Uhr Di., 16.10., 18 Uhr bis So., 21.10., 9 Uhr der Erzabtei St. Ottilien Abendlob, jeden ersten Do. im Monat im Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus. Zum 7. Klostermarkt kommen wieder rund 30 Klöster 8.30 Uhr Messe, 9-11.30 Uhr eucharis- Leitung und Begleitung: Dieter Witt- und Ordensgemeinschaften aus Deutschland, Österreich, Ungarn und Kreta auf den großen Ottilianer Marktplatz. tische Anbetung. mann, Pastoralreferent Freising; Claudia Auf dem Platz vor dem Klostergasthof finden Markt­ Nitsch-Ochs. Anmeldung unter Telefon besucher wieder die geschätzten Produkte aus handwerk­ Ziemetshausen, Maria Vesperbild, 08 21/90 75 4-0. licher Herstellung: Lebensmittel, Liköre und Wein, Salben Telefon 0 82 84/80 38, Sa., 6.10., 8.30 für Leib und Seele, Kräuter, Kerzen und Keramik und mehr. Uhr Rkr. und BG, 9 Uhr Messe, 10.30 Uhr Leitershofen • Kinderschminken am Wochenende ab 12 Uhr • Samstag: Schaubrauen an der mobilen Brauerei Messe für Pilgergruppe aus Plüderhau- „Komm wieder zur Ruhe mein Herz“ • Samstag und Sonntag: Ottilianer Weideochs vom Spieß sen, anschl. Kirchenführung, 18.30 Uhr So., 21.10., 18 Uhr bis So., 28.10., 9 Uhr • Kulinarisches aus der Klostermetzergei und dem BG, 18.55 Uhr Rkr., 19.30 Uhr Vorabend- im Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus. Ottilianer Hofladen messe. - So., 7.10., 7-11 Uhr BG, 7.30 Uhr Leitung: Pfarrer Clemens Grünbach, Her- • Obst und Gemüse aus der Klostergärtnerei Messe, 8.30 Uhr Messe, 10.15 Uhr Pilge- meskeil, Kyrilla Schweitzer. Anmeldung Veranstaltungen zum Sonntag der Weltmission laden ein, mehr über die Christen in Indien zu erfahren. ramt für die lebenden und verstorbenen unter Telefon 08 21/90 75 4-0. Das Missionsmuseum bietet Führungen an. Wohltäter der Wallfahrt, Musik: Musik- verein Balzhausen, anschl. um ca. 11.15 Vortragsreihe Uhr Einladung ins Pilgerhaus zu folgenden Fotos/Entwurf: „Der Fotograf“ Dilger Kurzvorträgen: „Die katholische Kirche ist Opfenbach, Gebetsstätte Wigratzbad kein Verein“ (Gerhard Stumpf); „Freude „Taufe, Firmung, Eucharistie. Sakra- Freitag, 12. Oktober, 14.00 Uhr Eröffnung mit Blasmusik, Marktende 18.00 Uhr am Glauben“ (Prof. Hubert Gindert); „Die mente – wirksame Zeichen des Glau- Samstag, 13. Oktober, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Klostermarkt Eucharistie – Das Herz der Kirche“ (Wall- bens I“ Sonntag, 14. Oktober, 9.15 Uhr, Festgottesdienst, fahrtsdirektor Erwin Reichart), 14 Uhr Rkr., Do., 11.10., 17 Uhr im Pilger- und Gäste- anschließend Klostermarkt bis 17.30 Uhr Ansprache, Sakramentsprozession, 17.30 haus St. Josef (Pfi ngstsaal). Referent: weitere Informationen unter: www.klostermarkt-ottilien.de Uhr Messe in der außerord. Form, 18.55 Peter Christoph Düren. Eintritt frei. VIII UNSER ALLGÄU 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Die Woche im Allgäu 7.10. – 13.10.

Sonntag, 7. Oktober Bad Grönenbach toph Düren am kleinen Sühnenacht-Don- chören aus Bad Hindelang, Oberstdorf 19.30 Uhr, „Die Schildrüse – kleines Or- nerstag, Pfingstsaal, Eintritt frei. und dem Kleinwalsertal, Kurhaus Fiski- Mindelheim gan mit großer Wirkung“, Vortrag von na. 18 Uhr, „Feinste Blasmusik aus Böhmen Diana Ruppert, Reihe „Bad Grönenbach Füssen und Bayern“, Blaskapelle Max Pfluger gesundheitsbewusst“, Hohes Schloss, 17 bis 19 Uhr, „Die Seele zum Klingen und Gesangsduo Conny Jörg und Max Refektorium, erster Stock, Eintritt frei. bringen“, Altstadtwanderung, Kosten: Samstag, 13. Oktober Pfluger senior, Forum/Stadttheater, Ein- Erwachsene mit FüssenCard drei Euro, lass ab 17.30 Uhr, Eintritt: 15 Euro. sonst fünf Euro, Kinder bis 14 Jahre frei, Schwangau Dienstag, 9. Oktober Jugendliche von 15 bis 17 Jahre 1,50 Euro, Colomanstag an der Wallfahrtskirche Memmingen Treffpunkt: Tourist-Info Füssen, ohne An- St. Coloman, 10 Uhr Heilige Messe. An- 19 Uhr, Bach-Kantaten mit historischen Kempten meldung, Reihe „Wandertrilogie Allgäu“. schließend Einzelsegnung mit der Colo- Instrumenten, mit Birgit Rolla (Alt), 20 Uhr, Meisterkonzert 2: Nürnberger mansreliquie, 14 Uhr Andacht. Sebastian Hübner (Tenor), Ingo Mül- Symphoniker & Benjamin Moser (Klavier), ler (Barockoboe) und Susanne Schütz Stadttheater, Eintritt: 19 bis 55 Euro, Vor- Freitag, 12. Oktober Oberstdorf (Barockvio line) sowie dem Allgäuer verkauf: AZ-Service-Center, Bahnhofstra- 10 bis 17 Uhr, Oberschtdorfar Trach- Kantatenchor und dem Allgäuer Kanta- ße 13. Bad Grönenbach tenmarkt, Trachtenbekleidung, Brauch- tenorchester, Leitung: Jürgen Brennich, 14 Uhr, „Herbstzeit – Ruhezeit im Gar- tumsgegenstände sowie Kunst und Frauenkirche, Eintritt: 18 Euro, für Schüler Mittwoch, 10. Oktober ten“, Reihe „Bad Grönenbach blüht auf“, Handwerk, Oybele-Halle, auch am neun Euro, Vorverkauf: Stadtinformation Führung/Wanderung (drei Kilometer), Sonntag, 14. Oktober, von 10 bis 17 Uhr, Memmingen, Marktplatz 3. Füssen Serpentinenweg am Sportplatz, Rothen- Eintritt: zwei Euro, Kinder bis 16 Jahre 11.30 Uhr, Mittagsgebet an der Chor- steiner Straße (Startpunkt Naturerleb- frei. orgel von St. Mang, mit abschließendem nisweg), Teilnahme kostenfrei. Montag, 8. Oktober Mittagsgebet im Chorgestühl, Ruhe und Mindelheim Besinnung zur Wochenmitte, Treffpunkt: Memmingen 20 Uhr, Nacht der Lichter, ökumenisches Obergermaringen Absperrseil am Altarraum. 20 Uhr, „Hamlet“, ein Klassiker von Gebet im Stil von Taizé, Studienkirche an 214. Gebetsvigil für die ungebore- Shakespeare, Premiere, Landestheater der Schwabenwiese. nen Kinder, um 9 Uhr Heilige Messe in Schwaben (Großes Haus), Information: St. Michael Obergermaringen. Anschlie- Donnerstag, 11. Oktober www.landestheater-schwaben.de. Irsee ßend eucharistische Anbetung und pa- 21 Uhr, Letzte Orgelvesper 2018, bei Ker- rallel dazu Gebetszug in Kaufbeuren. Wigratzbad Fischen zenlicht, mit Nicoleta Paraschivescu (Ba- Um 11.30 Uhr eucharistischer Segen in 17 Uhr, „Sakramente – wirksame Zeichen 20 Uhr, Vier-Chöresingen des Männer- sel), Klosterkirche, Eintritt frei, Spenden St. Michael. der Gnade, Teil I“, Vortrag von Peter Chris- gesangvereins Fischen mit den Männer- erbeten.

VON ATELIER ZU ATELIER FÜR JUNG UND ALT Ottobeurer Kunsttag Obsttag im am 7. Oktober Bauernhofmuseum OTTOBEUREN – Die Ottobeurer ILLERBEUREN – Das Schwäbi- Kunstszene präsentiert sich am 7. sche Bauernhofmuseum Illerbeuren Oktober beim „Ottobeurer Kunst- lädt am Sonntag, 7. Oktober, zum tag“. Die beteiligten Künstler öffnen Obsttag ein. Von 11 bis 17 Uhr ihre Ateliers, Galerien, Museen und dreht sich alles um alte, heimische weitere Ausstellungsorte. Eröffnet Obstsorten. Die Besucher können wird der Tag um 11.30 Uhr mit einer sich auf ein buntes Programm rund Vernissage im Theatersaal der Abtei um Pflanzenschutz und Baumpfle- (gemeinsame Schau aller Künstler). ge, Obstbaumpflanzung und -ver- Ein Kunsttag-Shuttle steuert auch edlung, Spalieranbau, Beschnitt die etwas entfernten Ausstellungsorte und vieles mehr freuen. Verkostung, wie die Erich-Schickling-Stiftung in Beratung und Verkauf stehen eben- Eggisried an. Ab 12.30 Uhr fahren so auf dem Programm wie spezielle regelmäßig zwei Busse ab dem Muse- Schäfertag im Bergbauernmuseum Aktionen für Kinder. Pomologe An- umsparkplatz. Ein Kunsttag-Button ton Klaus aus Oberneufnach/Markt für fünf Euro ist im Touristikamt DIEPOLZ – Der Verein Allgäuer Schafhalter veranstaltet am Sonntag, Wald hilft bei der Bestimmung und im Kunerth-Museum sowie am 7. Oktober, von 10 bis 16 Uhr im Allgäuer Bergbauernmuseum einen Schä- seltener Apfel- und Birnensorten Veranstaltungstag an allen Veranstal- fertag. Ab 10 Uhr dürfen die Schafe und Böcke auf den „Laufsteg“. Die aus dem heimischen Garten. Dazu tungsorten erhältlich. Er gilt als Ein- schönsten Tiere werden prämiert. Außer Konkurrenz sind seltene Schafras- bitte drei bis fünf gepflückte Früch- tritt in die Ausstellungsorte und Fahr- sen zu bestaunen. Die Nachwuchsschäfer präsentieren ihre Lämmer. Auf die te mit Stiel und Blättern mitbrin- karte für die Shuttlebusse. Mehr unter Besucher wartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Zu zahlen ist gen. Nähere Informationen unter www.mzk-diku.de. der übliche Museumseintritt. Foto: Allgäuer Bergbauernmuseum www.bauernhofmuseum.de. VIII UNSER ALLGÄU 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 REGION I

Wohin in der Region? 6. – 12. 10. Die Woche im Allgäu 7.10. – 13.10. Aus den Pfarreien Firnhaberau Kriegshaber Oberhausen Sonntag, 7. Oktober Bad Grönenbach toph Düren am kleinen Sühnenacht-Don- chören aus Bad Hindelang, Oberstdorf 19.30 Uhr, „Die Schildrüse – kleines Or- nerstag, Pfingstsaal, Eintritt frei. und dem Kleinwalsertal, Kurhaus Fiski- im Stadtgebiet Sankt Franziskus Heiligste Dreifaltigkeit Sankt Peter und Paul Mindelheim gan mit großer Wirkung“, Vortrag von na. Sa., 6.10., 15 Uhr Tiersegnung auf dem Mi., 10.10., 14.30 Uhr Pfarreinachmittag Sa., 6.10., bis 11 Uhr werden die Altklei­ 18 Uhr, „Feinste Blasmusik aus Böhmen Diana Ruppert, Reihe „Bad Grönenbach Füssen Stadtmitte Kirchplatz. Tierische Begleiter sind er­ im Pfarrheim: „Erntedank“ (Team Doßner dersäcke in St. Martin und St. Peter und und Bayern“, Blaskapelle Max Pfluger gesundheitsbewusst“, Hohes Schloss, 17 bis 19 Uhr, „Die Seele zum Klingen wünscht. So., 7.10., 10 Uhr Festgottes­ mit Herrn Schrupp und seinen Musikan­ Paul gesammelt. In der Kirche liegen da­ und Gesangsduo Conny Jörg und Max Refektorium, erster Stock, Eintritt frei. bringen“, Altstadtwanderung, Kosten: Samstag, 13. Oktober Dompfarrei dienst mit Weihbischof Anton Losinger, ten). für gelbe Säcke aus. Gefüllte Säcke sol­ Pfluger senior, Forum/Stadttheater, Ein- Erwachsene mit FüssenCard drei Euro, Sa., 6.10., 9.30 Uhr Diakonenweihe,18 18 Uhr Orgelandacht mit der Konzertor­ len am Kirchvorplatz abgestellt werden. lass ab 17.30 Uhr, Eintritt: 15 Euro. sonst fünf Euro, Kinder bis 14 Jahre frei, Schwangau Uhr erstes Cantate Domino nach der Som­ ganistin Ioanna Solomonidou aus Thes­ Lechhausen Mi., 10.10., 19 Uhr Treffen der Schön­ Dienstag, 9. Oktober Jugendliche von 15 bis 17 Jahre 1,50 Euro, Colomanstag an der Wallfahrtskirche merpause: Orgelmusik und gregoriani­ saloniki, dazu Texte, ausgewählt von stattbewegung Frauen und Mütter. Do., Memmingen Treffpunkt: Tourist-Info Füssen, ohne An- St. Coloman, 10 Uhr Heilige Messe. An- scher Choral „In voluntate tua“, „Perfice Pastoralreferentin Maria Ottl, der Eintritt Sankt Pankratius 11.10., 19.30 Uhr Treffen des Frauen­ 19 Uhr, Bach-Kantaten mit historischen Kempten meldung, Reihe „Wandertrilogie Allgäu“. schließend Einzelsegnung mit der Colo- gressus meos“, Ego sum panis vivus“, ist frei, Spenden sind erwünscht. Sa., 6.10. und So., 7.10., nach der bunds im Pfarrhaus. Instrumenten, mit Birgit Rolla (Alt), 20 Uhr, Meisterkonzert 2: Nürnberger mansreliquie, 14 Uhr Andacht. „The Lord’s Prayer“, Domsingknaben. So., Vorabendmesse beziehungsweise den Sebastian Hübner (Tenor), Ingo Mül- Symphoniker & Benjamin Moser (Klavier), 7.10., 9 Uhr Kapitelamt, musikalische Haunstetten Gottesdiensten am Sonntag findet der Sankt Josef ler (Barockoboe) und Susanne Schütz Stadttheater, Eintritt: 19 bis 55 Euro, Vor- Freitag, 12. Oktober Oberstdorf Gestaltung: Domchor, Messe Es­Dur von Verkauf von „Eine Welt Waren“ statt. Mi., 10.10., 19.30 Uhr Treffen des Pfarr­ (Barockvio line) sowie dem Allgäuer verkauf: AZ-Service-Center, Bahnhofstra- 10 bis 17 Uhr, Oberschtdorfar Trach- Josef Rheinberger, 10 Uhr Pfarr­ und Fa­ Sankt Pius Mo., 8.10., Gebetsgruppe der Legion gemeinderats im Gemeindehaus. Kantatenchor und dem Allgäuer Kanta- ße 13. Bad Grönenbach tenmarkt, Trachtenbekleidung, Brauch- miliengottesdienst zum Erntedankfest, Sa., 6.10., bis 11.45 Uhr dürfen Klei­ Mariens nach der 8­Uhr­Messe im Raum tenorchester, Leitung: Jürgen Brennich, 14 Uhr, „Herbstzeit – Ruhezeit im Gar- tumsgegenstände sowie Kunst und 11.30 Uhr Dompredigermesse für Mari­ der­ und Schuhspenden für die „Aktion über der Sakristei, 16.30 Uhr Senioren­ Sankt Martin Frauenkirche, Eintritt: 18 Euro, für Schüler Mittwoch, 10. Oktober ten“, Reihe „Bad Grönenbach blüht auf“, Handwerk, Oybele-Halle, auch am anne Wlachowsky. Do., 11.10., 14 Uhr Hoffnung“ am Eingang des Pfarrzent­ turnen im Pfarrzentrum. Mi., 10.10., 10 So., 7.10., 11 Uhr Familiengottesdienst neun Euro, Vorverkauf: Stadtinformation Führung/Wanderung (drei Kilometer), Sonntag, 14. Oktober, von 10 bis 17 Uhr, Seniorenclub Dom in der Adelheidstube. rums abgegeben werden. Sammeltü­ Uhr Senioren tanz mit Anleitung im Pfarr­ in St. Martin. Es singt „AnChoris“ von St. Memmingen, Marktplatz 3. Füssen Serpentinenweg am Sportplatz, Rothen- Eintritt: zwei Euro, Kinder bis 16 Jahre Vortrag: „Über Anfertigung und Schuhauf­ ten erhalten Sie in benötigter Anzahl im zentrum, 14.30 Uhr Krankengottesdienst Konrad. 11.30 Uhr, Mittagsgebet an der Chor- steiner Straße (Startpunkt Naturerleb- frei. bau“. Referent: Christian Erber. Pfarrbüro, sie liegen auch in der Pius­Kir­ in der Kirche, anschließend Herbstfest orgel von St. Mang, mit abschließendem nisweg), Teilnahme kostenfrei. che aus. Informationen unter Telefon der Sozialstation im Pfarrzentrum. Fr., Pfersee Montag, 8. Oktober Mittagsgebet im Chorgestühl, Ruhe und Mindelheim Sankt Georg 08 21/88 11 03. Ab Oktober trifft sich 12.10., 19.30 Uhr Kolpingtreff im Pfarr­ Besinnung zur Wochenmitte, Treffpunkt: Memmingen 20 Uhr, Nacht der Lichter, ökumenisches So., 7.10., 10 Uhr Hochamt zu Erntedank die Krabbel­Spiel­Gruppe St. Pius immer zentrum: „Geschichten erzählen – neue Heiligstes Herz Jesu Obergermaringen Absperrseil am Altarraum. 20 Uhr, „Hamlet“, ein Klassiker von Gebet im Stil von Taizé, Studienkirche an mit der Kindertagesstätte St. Georg in freitags von 9.30 Uhr bis 11 Uhr. Zum und bekannte Wege im Marketing“. Re­ Sa., 6.10., 19 Uhr Weinfest im Pfarr­ 214. Gebetsvigil für die ungebore- Shakespeare, Premiere, Landestheater der Schwabenwiese. der Pfarrkirche. Mi., 10.10., 14.30 Uhr Singen, Spielen, Frühstücken und zum ferent: Prof. Manfred Uhl. heim. Mo., 8.10., 19 Uhr Alpha­Kurs nen Kinder, um 9 Uhr Heilige Messe in Schwaben (Großes Haus), Information: Seniorennachmittag im Haus Augusti­ Erfahrungsaustausch eingeladen sind im Pfarrheim. Di., 9.10., 10 Uhr öku­ St. Michael Obergermaringen. Anschlie- Donnerstag, 11. Oktober www.landestheater-schwaben.de. Irsee nus. Konzert: „Der goldene Herbst“ mit alle Kinder von 0 bis 3 Jahren mit ihren Unsere Liebe Frau menisches Bibelteilen im Pfarrheim, ßend eucharistische Anbetung und pa- 21 Uhr, Letzte Orgelvesper 2018, bei Ker- dem Abendsterntrio. Eltern. Anmeldung im Pfarrbüro unter Te­ Do., 11.10., 19 Uhr Bibelgespräch im 19.30 Uhr Bibel abend im Pfarrheim. Mi., rallel dazu Gebetszug in Kaufbeuren. Wigratzbad Fischen zenlicht, mit Nicoleta Paraschivescu (Ba- lefon 08 21/88 11 03. Pfarrzentrum. 10.10., 14 Uhr Seniorennachmittag im Um 11.30 Uhr eucharistischer Segen in 17 Uhr, „Sakramente – wirksame Zeichen 20 Uhr, Vier-Chöresingen des Männer- sel), Klosterkirche, Eintritt frei, Spenden Sankt Maximilian Pfarrheim. St. Michael. der Gnade, Teil I“, Vortrag von Peter Chris- gesangvereins Fischen mit den Männer- erbeten. Sa., 7.10., 15 Uhr Kirchenführung „Das neue St. Max von Dominikus Böhm und Franz Nagel“. Gruppen & Verbände VON ATELIER ZU ATELIER FÜR JUNG UND ALT Malteser Hilfsdienst Sankt Moritz Café Malta – offenes Treffen für An- Ottobeurer Kunsttag Obsttag im Sa., 6.10., 12 Uhr öffentliche Kirchen­ gehörige Demenzkranker. Sa., 6.10., am 7. Oktober Bauernhofmuseum führung in der Moritzkirche. Treffpunkt 14.00­16.30 Uhr, Werner­von­Siemens­ am Hauptportal. So., 7.10., 10 Uhr Or­ Str. 10, bei Kaffee und Kuchen Austausch OTTOBEUREN – Die Ottobeurer ILLERBEUREN – Das Schwäbi- gelmesse mit Orgelmatinee in der Mo­ mit Betroffenen, Vorträge, Infos und An­ Kunstszene präsentiert sich am 7. sche Bauernhofmuseum Illerbeuren ritzkirche, 16 Uhr ein Wort zum Sonn­ regungen für Pflege und Umgang mit Oktober beim „Ottobeurer Kunst- lädt am Sonntag, 7. Oktober, zum tag. Theaterpredigt zu „Die Orestie“, Erkrankten. Nachfragen bei Susanne Mu­ tag“. Die beteiligten Künstler öffnen Obsttag ein. Von 11 bis 17 Uhr Tragödientrilogie von Aischylos. In der siol unter Telefon 08 21/25 85 0­48. ihre Ateliers, Galerien, Museen und dreht sich alles um alte, heimische zweiten Saison der Theaterpredigten weitere Ausstellungsorte. Eröffnet Obstsorten. Die Besucher können wenden sich Kirche und Theater ge­ Staatsinstitut Augsburg wird der Tag um 11.30 Uhr mit einer sich auf ein buntes Programm rund meinsam den großen Fragen über Sinn, Informationstag zur Fachlehrer-Aus- Vernissage im Theatersaal der Abtei um Pflanzenschutz und Baumpfle- Zusammenleben und der Rolle des Men­ bildung. Sa., 6.10., 10­14 Uhr Vorträ­ (gemeinsame Schau aller Künstler). ge, Obstbaumpflanzung und -ver- schen in der Welt zu. Ansprache: Sabine ge finden um 10.30 Uhr, 11.30 Uhr und Ein Kunsttag-Shuttle steuert auch edlung, Spalieranbau, Beschnitt Leutheusser­Schnarrenberger, 19 Uhr 12.30 Uhr statt. Dozierende und Studie­ die etwas entfernten Ausstellungsorte und vieles mehr freuen. Verkostung, ökumenisches Friedensgebet Punkt 7. rende des Staatsinstitutes bieten Ge­ wie die Erich-Schickling-Stiftung in Beratung und Verkauf stehen eben- Di., 9.10., 19­23 Uhr erstes Kunstge­ spräche an. Informationen unter Telefon Eggisried an. Ab 12.30 Uhr fahren so auf dem Programm wie spezielle spräch zur Installation „Wandeln“ in der 08 21/24 22 79 0 und im Internet unter regelmäßig zwei Busse ab dem Muse- Schäfertag im Bergbauernmuseum Aktionen für Kinder. Pomologe An- Moritzkirche. www.fachlehrer.org. umsparkplatz. Ein Kunsttag-Button ton Klaus aus Oberneufnach/Markt Am 7. Oktober findet der letzte „Augsburger Wassertag“ in diesem Jahr statt. für fünf Euro ist im Touristikamt DIEPOLZ – Der Verein Allgäuer Schafhalter veranstaltet am Sonntag, Wald hilft bei der Bestimmung Sankt Simpert Dazu geben Kurzvorträge um 14 und um 15 Uhr einen Einblick in die mittelalterli- und im Kunerth-Museum sowie am 7. Oktober, von 10 bis 16 Uhr im Allgäuer Bergbauernmuseum einen Schä- seltener Apfel- und Birnensorten So., 7.10., 9.30 Uhr Hochamt zu Ernte­ che Wasserversorgung und um 14.30 Uhr leitet die Führung „Wasserwirtschaft im Das „Offene Ohr“ Veranstaltungstag an allen Veranstal- fertag. Ab 10 Uhr dürfen die Schafe und Böcke auf den „Laufsteg“. Die aus dem heimischen Garten. Dazu dank, Familiengottesdienst mit der KiTa mittelalterlichen Augsburg“ durch das Lechviertel bis zum Wasserwerk am Roten Tor von 16-17.45 Uhr im Gesprächsraum tungsorten erhältlich. Er gilt als Ein- schönsten Tiere werden prämiert. Außer Konkurrenz sind seltene Schafras- bitte drei bis fünf gepflückte Früch- St. Simpert, anschl. Schützwandbema­ (Dauer: ca. 1,5 Stunden). Die anschließende Innenbesichtigung des Kleinen und Gro- rechts neben dem Hauptportal. tritt in die Ausstellungsorte und Fahr- sen zu bestaunen. Die Nachwuchsschäfer präsentieren ihre Lämmer. Auf die te mit Stiel und Blättern mitbrin- lung. Do., 11.10., 15 Uhr Seniorennach­ ßen Wasserturms ist für alle Teilnehmer kostenlos. Von 10 bis 16 Uhr werden zudem Mo., 8.10., Pfarrer Max Stetter, Di., karte für die Shuttlebusse. Mehr unter Besucher wartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Zu zahlen ist gen. Nähere Informationen unter mittag „Das Konzil und die zwei Päpste fortlaufend Führungen durch das Wasserwerk am Roten Tor angeboten. www.augs- 9.10., Pfarrer Dr. Hubert Kranzfelder, www.mzk-diku.de. der übliche Museumseintritt. Foto: Allgäuer Bergbauernmuseum www.bauernhofmuseum.de. – Johannes XXIII. und Paul VI.“ burg-tourismus.de/broschueren. Foto: Kluger/oh Do., 11.10., Pfarrer Werner Appelt. II REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Gottesdienste vom 6. bis 12. Oktober

Dekanat Augsburg I Lina Wagner. So 10 Hochamt zu Ernte- Pfarreiengemeinschaft Johann Rott, Liane Süßmann, Julius Kom- dank m. d. Kindertagesstätte St. Georg, St. Ulrich u. Afra/St. Margaret lossy, Ingrid Schuster u. Katharina Bauer, Augsburg, Hoher Dom, 11.30 Taufe, 18 M, JM Ruth Kehl u. ver- Augsburg, St. Ulrich u. Afra, 10 PfG z. Saison-Abschluß d. Motorrad- Kornhausgasse 8 O storbene Angeh. Fam. Sickinger, Rosa Ulrichsplatz 19 O Freunde Augsburg, Theresia Landgraf, Sa 7 M nach Meinung, 8 M im außeror- Rathgeb. Di 17.30 Rkr, 18 M. Mi 17.30 Sa 9.30 Weihe d. Ständigen Diakone, Karolina Reizner z. JM, 18 Rkr. Mo 7.15 dentlichen Ritus (Marienkapelle), 9.30 M Rkr, 18 M. Do 16 M im Diako, 17.30 Rkr, musik. Gest. Basilika-Chor, Leitung: Pe- M, 18 Rkr, 18.45 Betstunde, gestaltet z. Dank, 16.30 BG, 18 Erstes Cantate Do- 18 M. Fr 17.30 Rkr, 18 M. ter Bader, 15 im Sparkassen-Altenheim: von d. Schönstatt-Familie. Di 7.15 M, 18 mino nach d. Sommerpause: Orgelmusik Augsburg, St. Sebastian, Ökumen. Go z. Erntedankfest, 17.30 Ok- Rkr. Mi 8.30 M, 18 Rkr. Do 18 Rkr, 18.30 u. gregorianischer Choral „In voluntate Sebastianstraße 24 tober-Rosenkranz u. BG, 18 VAM. So 8 M, M Michael Bayrle u. Angeh. Fr 7.15 M, tua“, „Perfice gressus meos“, Ego sum So 10 M Anna Müller, 11.30 M d. kroat. 9 M i. St. Margaret, f. Zacharias Matery 18 Rkr. panis vivus“, „The Lord´s Prayer, Dom- Gemeinde. u. Johannes Kaiser, f. Ulrich Dickmann, singknaben. So 7.30 M Fam. Vogelsang, Augsburg, St. Maximilian, 9.30 Go im Sparkassenaltenheim, 10.30 Pfarreiengemeinschaft 9 Kapitelamt, 10.30 Pfarr- u. Fam.-Go. z. Franziskanergasse 4 O Fam.-Go., musik. Gest.: Ökumen. Kin- Don Bosco/St. Wolfgang Erntedankfest, 11.30 Dompredigermes- Sa 14 Taufe, 17 Rkr (St. Markus Fuggerei), derchor St. Ulrich, 11.45 Taufe, 17.30 Ok- Herrenbach, Don Bosco, se, f. Marianne Wlachovsky, 12.30 Taufe 17 Rkr. So 8.30 M (St. Markus Fuggerei), tober-Rosenkranz, 18 M Marlene Rössle, Don-Bosco-Platz 3 (Westchor). Mo 7 Laudes, M nach Mei- 10.30 Pfarrgottesdienst, Hans Lauerer u. Fam. Nordin-Böhnisch. Mo 9.15 M, 17.30 So 10.30 Euch.-Feier Erntedank gestal- nung des Domkapitels, 9.30 M Geschw. Magdalena u. Hans Thurmeier, Getrud Oktober-Rosenkranz u. BG, 18 M Günter tet vom Kindergarten Don Bosco, Berta Weckbach, 16.30 Oktober-Rosenkranz, Özel u. Luise Brandl, 15 Kirchenführung: Otte. Di 9.15 M, 17.30 Oktober-Rosen- Gerold, Josef Kreitsch, Verstorbene f. d. 16.30 BG. Di 7 Konventmesse des Dom- Das neue St. Max, das Werk von Domi- kranz u. BG, 18 M Ferdinand u. Walburga niemand betet, 16 Tiersegnung, 17 M kapitels, 9.30 M, Kurt Hartmann JM, nikus Böhm u. Franz Nagel, 17 Rkr (St. Schneider. Mi 8.45 Laudes i. d. Basilika, Slowakische Mission. Di 8 Morgengebet 16.30 Oktober-Rosenkranz, 16.30 BG. Mi Markus Fuggerei). Mo 17 Rkr (St. Markus 9.15 M Johann Friedrich Schreyer, Kaspar anschl. Fair-Handelsfrühstück, 17.30 Rkr, 7 M Anna Beck, 9.30 M Hildegard Erber, Fuggerei), 17.30 Rkr, 18 M Fam. Streiter, Ackermann, 17.30 Oktober-Rosenkranz i. 18 Euch.-Feier. Mi 14.30 Seniorenclub. 16.30 Oktober-Rosenkranz, 16.30 BG. Do Thum u. Hefele. Di 9 M, 17 Rkr, 17 Rkr St. Margaret, 18 M i. St. Margaret, Otto Do 17.30 Rkr, 18 Euch.-Feier. 7 M Theresia Kunz, 9.30 M Renate Kes- (St. Markus Fuggerei). Mi 17 Rkr (St. Mar- Neumaier u. Angeh. Do 9.15 M, 14.30 Go Spickel, St. Wolfgang, sele u. Elt., 16.30 Oktober-Rosenkranz, kus Fuggerei), 18 M im Vincentinum. Do im Paritätischen Hospitalstift St. Marga- Hornungstraße 26 16.30 BG. Fr 7 M Emma Straßer, 9.30 M 9 M, 17 Rkr, 17 Rkr (St. Markus Fuggerei), ret, 17.30 Oktober-Rosenkranz u. BG, 18 Sa 18 Euch.-Feier, Fam. Raad u. Dittmar, Monika Dechant, 16.30 Oktober-Rosen- 18.15 M im Blindenheim. Fr 17 Rkr (St. M Dr. Reiner Wiesend. Fr 9.15 M Wilfried Martin Schmid. So 9 Euch.-Feier Ernte- kranz, 16.30 BG. Markus Fuggerei), 17.30 Rkr, 18 M. Wohlfarth, Günter Otte u . Wally u. Alfons dank, Fam. Wimmer, Fritz Raad. Mi 9 Täglich BG: Mo-Sa 16.30-17.30 Uhr. Augsburg, St. Simpert, Peutinger, 17.30 Oktober-Rosenkranz u. Euch.-Feier. Fr 18 Euch.-Feier, Blasius Simpertstraße 12 BG, 18 M Otto Neumaier u. Angeh.; an- Kammerer. Augsburg, St. Anton, Sa 17.30 Rkr, 18 M. So 9.30 PfG. Di 17.30 schl. Anbetung bis 19 Uhr. Imhofstraße 49 O Rkr, 18 M. Augsburg, St. Margaret, Pfarreiengemeinschaft Hochzoll Sa 9-12 u. von 15-17.30 Uhr stille Anbe- Spitalgasse Hochzoll, Heilig Geist, tung, 17.45 Rkr f. d. verst. d. verg. Wo- Augsburg, St. Moritz, Sa 8 M im Dom. So 10.30 M. Mo 8.30 M. Grüntenstraße 19 O che, 18 BG, 18.30 VAM. So 9 BG, 10 M Moritzplatz 5 O Di 17.15 Rkr, 18 M. Do 18.15 Rkr, 19 M. Sa 9 Wallfahrtsgottesdienst (Maria Al- zu Erntedank anschl. Frühschoppen im Sa 18 Vorabendmesse, Wolfgang Dyga Fr 14 Rkr, 15 M. ber), Dr. Karl u. Magdalena Moßburger, Pfarrsaal, 10.30 M (Kapelle im Alber- mit Familie. So 10 Pfarrgottesdienst, 14 Trauung, 17.30 Rkr. So 8 Laudes i. d. tusheim), nach Meinung (Foks), 17.30 mit Orgelmesse und -matinee, Andreas Firnhaberau, St. Franziskus, SK, 8.30 M Fam. Spahn u. Heckel, Georg Rkr. Mo 9 M (Kapelle im Albertusheim), Kaiser, 18 Abendmesse, 19 Ökumeni- Hubertusplatz 1 u. Maria Zeller u. Hermann Zeller, 11 17 Rkr f. d. Priester (Kapelle im Alber- sches Friedensgebet Punkt 7. Mo 12.15 Sa 15 Tiersegnung z. Franziskusfest, Fam.-Go. m. Kinderkirche, Oskar Ben- tusheim). Di 17.15 Rkr f. d. Frieden, 18 M Martin Wagner, 18 Abendmesse für 17.30 Rkr u. BG, 18 VAM, M Carolina tlage m. Fam., Johannes Bockisch, Hans AM. Mi 10 M (Kapelle im Albertusheim), Gottesackermessbündis. Di 12.15 M Grünsch. So 9.30 BG, 10 Fest-Go z. Pat- u. Lina Baader, 18 Vesper i. d. SK, 18.30 17 Rkr f. uns. Fam. (Kapelle im Alber- Johann Otto, 18 Abendmesse für Wolf- rozinium m. Weihbischof Anton Losinger Abendmesse, Therese u. Georg Wieser, tusheim). Do 9 M (Kapelle im Albertus- sches Manual. Mi 12.15 M für Lebende u.d Segnung des neuen Hortes im BGZ, Hilde u. Georg Haas, Alois Waha m. El- heim), 17 Rkr um geistl. Berufe (Kapelle und Verstorbene der Familie Eylardi, 18 18 Orgelandacht z. 25-jährigen Jubiläum tern, Fam. Irimitschuk, Fam. Fischer u. im Albertusheim). Fr 9 M (Kapelle im Abendmesse Frau Weber. Do 12.15 M d. Orgel. Mo 8 M, M Lydia u. Georg Bron- Englhard, Manfred Berger. Mo 9 M, 16 Anna-Hintermayr-Stift), 10 M (Kapelle Anna Freuding, 16 M, Kirche des diako, zel m.verst. Verw. Mi 17.30 Rkr, 18 AM, Rkr (Maria Alber). Di 17.30 Rkr (Maria im Albertusheim), 17 Rkr f. uns. Kranken 18 Abendmesse mit Bitte um Frieden in M Johann u. Katharina Rist. Alber), 18 AM (Maria Alber). Mi 14.30 M (Kapelle im Albertusheim). der Welt, 18.30-20 Eucharistische An- Franz Bräckle. Do 9 M Maria u. Johann betung. Fr 12.15 M Dora Paulus, 17.30 Hammerschmiede, Christkönig, Menhart, Anton u. Günther Görgner, 16 Augsburg, Kirche der Rosenkranz in der Klosterkirche Maria Pappelweg 7 O Rkr (Maria Alber). Fr 9 M Anna u. Johann Dominikanerinnen, bei St. Ursula 5 Stern, 18 Abendmesse in der Klosterkir- Sa 7.30 M, 17 BG, 17.30 Rkr, 18 VAM, Friedl u. Hans Freund, 17.30 Rkr. Mo-Fr 18 Euch.-Feier, am Do mit einge- che Maria Stern. Herta u. Alois Meyer, Söhne Bernhard Hochzoll, Zwölf Apostel, bauter Vesper. Auskünfte über die Klo- Mo-Do um 17.15 Uhr Rkr, Mo-Fr um 12 u. Berthold u. Angehörige, Lothar Kus Zwölf-Apostel-Platz 1 sterpforte, Tel.: 08 21/34 76 70. Uhr Gebet „Engel des Herrn“. JM, 19.15 Taizé-Nacht, gestaltet von d. Sa 17.45 Rkr (Unterkirche), 18 BG, 18.30 Ministr. So 7.30 BG, 8 M Maria, Ludwig, VAM. So 10 PfG, Lambert u. Marianne Pfarreiengemeinschaft Augsburg, St. Peter am Perlach Helmut, Ludwig jun. u. Hedwig Zunham- Bauer, 17.45 Rkr (Unterkirche). Mo 10 St. Georg/St. Maximilian/St. Simpert Rathausplatz mer, Johann Kessel, Sophia, Theresia u. Mütter beten f. ihre Kinder (Unterkirche), Augsburg, St. Georg, Sa 9 M. So 9 M. Mo 9 M Bernd Kösling. Georgenstraße 18 O Di 9 M, 17.30 Theresienwerk. Mi 9 M. Do Sa 14.30 Taufe, 17.30 Rkr u. BG, 18 M 9 m. Fr 9 M. O Kirchen mit einer Induktionsschleife für Schwerhörige. 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE III

17.45 Rkr (Unterkirche). Di 9 M (Unterkir- u. Kudla, 16.30 Rkr. Do 16.45 Ausset- zum Erntedankfest, 18.30 AM Heinrich u. St. Georg. Mo 17 Okt.-Rkr. Di 8 M, 8.30 che), 17.45 Rkr (Unterkirche), 19.45 Ge- zung m. Gebet f. geistl. Berufe, 18 M, f. Göttler. Do 18 Rkr, 18.30 AM. Okt.-Rkr. Mi 18.30 Okt.-Rkr, 19 M Anna betskreis d. charismatischen Erneuerung d. lebenden u. verstorbenen Wohltäter Göggingen, Zum Heiligsten Erlöser, u. Gustav Schmidt. Do 15 Seniorenmes- (Unterkirche). Mi 17.45 Rkr (Unterkirche), d. Pfarrei. Fr 9 M Rosalia, Georg u. Anna Wellenburger Straße 58 se, 17 Okt.-Rkr. Fr Ewige Anbetung von 18.30 AM (Unterkirche), Verstorbene An- Gutia, 16.30 Rkr. Sa 18.30 VAM Wilhelmine Hitzler, Phil- 15-18 Uhr, 8 M, 8.30 Okt.-Rkr, 15 Ausset- geh. Kapsegger u. Müller, 19 Eucharisti- ipp Angelo. So 10.30 Fam.-Go zum Ern- zung des Allerheiligsten, 18 Einsetzung sche Anbetung (Unterkirche). Do 17.45 Pfarreiengemeinschaft tedankfest, 17 feierliche Erntedankan- des Allerheiligsten. Rkr (Unterkirche), 18.30 AM (Unterkir- Zum Guten Hirten/St. Canisius dacht. Mo 17 Rkr. Di 9 M, 17 Rkr. Mi 19 Haunstetten, St. Georg, che). Fr 6.40 Morgenlob - Laudes (Un- Univiertel, Zum Guten Hirten, O AM Eltern Gerstmair, Karoline Egger mit Dudenstraße 4 O terkirche), 7 M (Unterkirche), 17.45 Rkr Salomon-Idler-Straße 12 Angehörigen. Do 17 Rkr. Fr 8.30 M, 17 Sa 8 M (MGK), Lisbeth Fritz, 13.30 Trau- (Unterkirche). Sa 9 M, 18 Rkr, 18.15 BG. So 8.45 M An- Rkr. ung: Sandra u. Thomas Gemeinholzer dreas u. Paulina Glöckner m. Geschw. u. (MGK), 17 Okt.-Rkr. So 8 M, Verst. Josef Pfarreiengemeinschaft Lechhausen allen verstorbenen Angeh., Johann u. Pfarreiengemeinschaft Filla m. Angeh., Kaspar u. Franz Lustig, Lechhausen, St. Pankratius, Maria Weinczyk, Geschw. u. allen ver- Augsburg-Göggingen/Inningen 9 Wortgottesfeier m. Kommunionspen- Blücherstraße 13 O storbenen Angeh., nach Meinung, Lorenz Göggingen, St. Georg und Michael, dung (Klinik Süd), 10.30 Pfarrmesse, Sa 8 M f. d. armen Seelen, 13.30 Trau- u. Katharina Echerer, 11.15 Fam.-Go., 18 Von-Cobres-Straße 8 O Johann Krammer, Verst. Angeh. d. Fam. ung: Tanja Plodeck u. Florian Huyer, 17 Abendmesse, Ernst Pietrik u. Albert Re- Sa 8 Laudes, 17.15 BG, 18 VAM m. Ver- Wielenbacher, 19 M Wilhelm Müller. Mo BG, 17.25 Okt.-Rkr, 18 VAM- m. Abend- spondek m. allen verstorbenen Angeh. storbenengedenken, verst. Angeh. d. 17 Okt.-Rkr. Di 17 Okt.-Rkr, 18.30 M (Kli- lob - Musik: Tachtenkapelle Lechhausen, Mo 18 Rkr. Di 18 M Anni Kurz m. allen Fam. Huber u. Hirsch, Hans Troidl u. nik Süd). Mi16 M (AWO Heim), 17 Okt.- Gertrud Ebensberger, f. verstorbene Mit- verstorbenen Angeh. Mi 18 M Nadesch- Angehörige, Werner Schreiner, Robert Rkr. Do 18.30 BG u. Stille Anbetung, 19 glieder des Trachtenvereins Lechhau- da, Grigorij u. Andrej Maslo Maria, Jakob Ottopal m. Angeh., Franz Hingerl. So M, f. d. armen Seelen. Fr 17 Okt.-Rkr. sen, Fam. Gerzer, Bichler u. Gerda Zerle, u. Maria Kusmenko. Do 18 M f. d. armen 8.30 Rkr (Hessingkirche), 9 Klinikgottes- Hedwig Lohr, Josef u. Joachim Gigla m. Seelen. Fr 9 M. dienst (Hessingkirche), 9.15 PfG, Martin Haunstetten, St. Pius, Angeh., Maximilian u. Martha Scharf u. Hochfeld, St. Canisius, u. Thekla Obermeier, alle verst. d. Fam. Inninger Straße 29 Elt. Glomb, Maximilian u. Hedwig Luzi- Hochfeldstraße 63 O Paulus u. Erber, Herbert Fischer m. An- Sa 17.30 BG, 18 Marienvesper, 18.30 ga m. Angeh. So 8 PfG, 9.30 M Rudolf Sa 16.45 BG, 17.15 VAM. So 10 Gemein- geh., Franz u. Josefine Strobel m. Ernst VAM, Stanislaw Kowollik u. Fam. Kowol- Riegel, Fam. Forster u. Merz, Franziska degottesdienst. Di 17 M Ingrid Ruf. Do 9 u. Helga Bessner, Franz Egger, 18 Feier- lik, Ged.Elfryda, Waldemar u. Joachim Hallermeier, Fam. Uhl u. Pichler, Karl u. Frauenmesse-nicht nur f. Frauen- anschl. liche Erntedankvesper zur Eröffnung d. Schlossarek sowie Johanna u. Emil No- Maria Reichl als JM u. Franz Fischer, 10.30 Frühstück, Therese Heiß. Fr 18 Rkr. Roncalliwoche. Mo 12 Mittagsgebet im wak. So 8.30 M verst. Angeh. Fam. Ku- Taufe, 18 Okt.-Rkr. Mo 8 M i. bes. Anlie- Raum d. Stille, Roncallihaus, 17 Okt.-Rkr. chenbaur, 10.30 Firmung i. St. Pius aller gen, 18 Okt.-Rkr - Mitgestaltung durch d. Augsburg, Hl. Kreuz, Di 7.30 Morgenlob im Raum d. Stille, Pfarreien aus Haunstetten. Mo 17 Rkr. Kolpingfamilie. Di 8.40 Okt.-Rkr, 9.15 M Dominikanerkloster, Hl.-Kreuz-Str. 3 Roncallihaus, 9 Euch.-Feier, 20.30 Orgel- Di 19 M Horst Heller u. nach Meinung, Lotte Unglert, Josef Ritter u. verst. Herz. Öffnungszeiten: werktags: 7- ca. 18.30 zeit - Stefan Albertshauser spielt an d. Ged. Anni Kurz. Mi 9.30 M Anna Gaab Mi 14.30 Krankengottesdienst, Verst. Uhr u. So von 9-18 Uhr. Messen: werktags: Orgel v. St. Georg u. Michael 30 Min. z. u. alle Angeh., 17 Rkr. Do 9.30 M Frau Schwestern d. ambulanten Kranken- 8 Uhr, sonntags: 10 Uhr. Anbetung des Tagesausklang, 21 Nachtkirche - d. Tag Josefa Höhnle, 17 Rkr. Fr 15 M im Senio- pflege u. Mitarbeiter d. Sozlialstation, Allerheiligsten im Wunderbarlichen i. Gottes Hand zurücklegen m. Liedern, renwohnheim Wetterstein, Treutterer u. 15.30 Wortgottesdienst im Senioren- Gut: werktags nach der Messe bis ca. 9 Gebet u. Stille (30 min). Mi 15.30 Euch.- Assenbrunner, 17 Rkr. heim Casa Reha, 18.25 BG/Okt.-Rkr i. d. Uhr. BG: Mo, Mi, Fr und Sa: 10-11.30 Uhr Feier (AWO Altenheim Göggingen), 18.30 Anliegen unserer Zeit, 19 M Magdalena im Beichtstuhl an der Pforte, Di und Do: Abendmesse, Richard Sedran m. Anghö- Pfarreiengemeinschaft Kriegshaber Jakob m. Schwiegersohn Wolgang Klei- 15-17 Uhr im Beichtstuhl an der Pforte, rigen, Helga Zaschka, Alois Schaefer, Ur- Kriegshaber, Heilig Geist, Kapelle im nert, Werner Feil m. Angeh. u. Kathari- während der Anbetung bietet P. Domini- sula Leissner. Do 15 Euch.-Feier m. Kran- Zentralklinikum Augsburg, na Willwerth, Martin Sahl. Do 8 Bruder- kus Kirchmeier OP eine BG in der Kirche kensalbung, anschl. Kaffee u. Kuchen im Stenglinstraße 2 schaftsgottesdienst, Verst. Schwestern d. an, solange es seine Kräfte zulassen. Rkr/ Roncallihaus. Fr 9 Euch.-Feier. Sa 19 M. So 10 M. Mo 19 M. Di 8 M. Mi ambulanten Krankenpflege u. Mitarbei- Kreuzweg: täglich um 17.30 Uhr. Göggingen, Kuratie St. Johannes 16 M. Do 16 Rkr. Fr 19 Wort-Go-Feier. ter d. Sozlialstation, Fam. Kunisch, Stefan Baptist (Kur), Kriegshaber, Heiligste Dreifaltigkeit, u. Kästle, 15.30 Wortgottesdienst im Se- Augsburg, Klosterkirche Maria Stern, Friedrich-Ebert-Straße 10 Ulmer Straße 199 O niorenheim Lechrain, 18 Okt.-Rkr. Fr 9 M Sterngasse 5 O So 10.45 Kinderkirche f. 3-8 jährige, Sa 17.15 Rkr, 17.30 BG, 18 VAM Wilma i. bes. Anliegen, 18 Okt.-Rkr. Tgl. 7.30-18 euch. Anbetung, 11.45 Mit- 10.45 Euch.-Feier, Alois Felkel m. So. u. Xaver Baur. So Erntedanksonntag, 10 Lechhausen, Unsere Liebe Frau, tagsgebet, 17.10 Rkr (außer Freitag), Christian u. Elt. Kostelnik, Alfons Gah m. Fest-Go. Mo 8.30 Rkr i. d. SK, 9 M i. d. SK. Blücherstraße 91 17.35 Vesper. Mo-Do 6.40 Laudes, 7 M. Eltern, Eleonore Dorschel m. Schwester Mi 8.30 Rkr i. d. SK, 9 M i. d. SK. Do 17.30 So 9.55 Okt.-Rkr u. BG, 10.30 M Karl Fr 7 Laudes, 17.30 Rkr, 18 AM. Sa 7.30 M. Berti. Di 18.30 Abendlob. Do 18.30 AM Rkr i. d. SK, 18 M i. d. Seitenkapelle, Hed- Gumpp JM, 10.30 M im St. Anna Seni- So- u. Feiertage 7.30 Laudes, 8 M, 11 M m. 40-Tage-Gedenken f. Herrn Leonhard wig Seitz. Fr 14.30 Taufe: Paul Jung. orenzentrum. Mo 16.30 Okt.-Rkr im St. span. Gemeinde. Höfele, Käthi Willi m. Elt. u. Schw.-Elt. Kriegshaber, St. Thaddäus, Anna Seniorenzentrum. Di 18.25 Okt.- u. Verstorbene d. Fam. Haid, Graser u. Ulmer Straße 63 O Rkr, 19 M Hildegard u. Klaus Konetzny, Augsburg, St. Stephan, Braun, Fam. Roth - Gerstmeir. Sa 11 Taufe: d. Katholischen ital. Missi- Elisabeth Leidescher. Mi 8.25 Okt.-Rkr i. Benediktinerabtei, Stephansplatz 6 Inningen, St. Peter u. Paul on Augsb. f. das Kind Lukas De Marco, 14 d. Anliegen unserer Zeit, 9 M. Do 17 M Sa 7.35 Konvent-M, 18 feierl. Vigil. So 7 Bobinger Straße 59 Taufe: Aurelia u. Leandra Pielorz, 17.30 im St. Anna Seniorenzentrum. Fr 8 M - Laudes, 10 Konventamt, 18 Lateinische So 9.30 Euch.-Feier - Fam.-Go. zu Ernte- BG, 18 VAM. So Erntedanksonntag, 9.30 anschl. Okt.-Rkr. Vesper. Mo-Fr 6 Laudes (Ferien 7 Uhr), dank, Fam. Gröbner, Hahn u. Burkhard, Fest-Go, Viktoria u. Michael Großhauser, 6.35 Konvent-M (Ferien 7.35 Uhr), 18 Peter Sanktjohanser m. Sohn Ralph u. Lechhausen, St. Elisabeth, Vesper. Tgl. 12.15 Mittagshore, 19.30 Angeh., 10.45 Tauftag, Taufe: Elea Rei- Elisabethstraße 56 Komplet. chert u. Celina Zinkler. Mo 18 Okt.-Rkr. Sa 17.20 Rkr, 17.30 BG, 18 M, Karl Ger- Di 18 Okt.-Rkr, 18.30 AM m. 40-Tage- wek, Emma Fuchs u. Georg, Gerhard Gedenken f. Frau Erna Lupart u. Herrn Grimme, f. alle Toten, 20.15 M d. Neo- Karl Rasch. Do 18.30 Abendlob. Fr 18.30 katechumenalen Gemeinschaft. So 8.20 Abendmesse, Kurt Sroka. Rkr, 9 PfG, M f. d. lebenden u. verstorbe- Dekanat Augsburg II Große nen Angeh. d. Pfarrei, 10.30 M, Josef Alt- BETTGESTELLE Auswahl mann u. Angehörige, Karl Wiedemann, Pfarreiengemeinschaft IN KOMFORTHÖHE Pfarreiengemeinschaft Elt. Wiedemann, Jall, Gruber u. Moravec, Augsburg-Haunstetten zum bequemen Ein- und Aussteigen Stefan Rothsching. Mo 16.30 Rkr. Di 7.30 Augsburg-Göggingen/Bergheim Haunstetten, St. Albert, Inkl. Lieferung + Montage Morgengebet im Elisabethzimmer, 9 M Bergheim, St. Remigius, Tiroler Straße 7 REISBERGER BETTEN Fam. Kainz u. Strauß, Fam. Wengrzik, Wirthshölzelweg 11 Sa 17.30 BG, 18 Okt.-Rkr, 18.30 VAM. So Messerschmittstraße 7 16.30 Rkr. Mi 9 M Fam. Heda, Czerner So 7.30 M im Kloster, 9 Festgottesdienst 9.15 Fam.-Go. f. d. Pfarrfamilie St. Albert 86453 Dasing ∙ Tel. 0 82 05 / 13 95 IV REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Elisabeth Huber, 11 Fest-Go i. St. Wolfh. 17.45 Rkr (Marienkapelle), 18.30 AM u. Verstorbene d. Pfarrei, Martin u. Wal- Hegnenbach, St. Georg, im Thaddäus-Zentrum, Justine Horzel- (Marienkapelle), Hermann Eireiner, Eleo- burga u. Franz Graber u. Fam. Steinle. Do Kirchgasse la, 11 Italienischer PfG d. Katholischen nore Weldishofer. Do 6.30 M (Kloster), 9 18 M Katharina u. Jakob Zott m. Elt. So 8.30 M. ital. Mission Augsb., 12.30 Go d. Kath. M, d. armen Seelen, 16 M (Dierig-Haus), Autobahnkirche a. d. Autobahnausfahrt Violau, St. Michael, Afrikanischen Gemeinde Augsb. i. deut- 17 Rkr (Marienkapelle), 17.15 Feierlicher Adelsried. - So- u. Feiert. 8, 10 u. 18 Go. St. Michael-Straße 8 O scher/englischer/französischer Sprache i. Oktober-Rosenkranz. Fr 9 M, d. Frieden Sa 17.30 BG, 18 VAM, Ernst Wiedemann St. Wolfh. im Thaddäus-Zentrum anschl. i. d. Welt, 17.15 Feierlicher Oktober-Ro- Pfarreiengemeinschaft am Kobel u. Eltern, Angeh. Skibbe, Helmut u. Edel- Anbetung. Mo 18 M i. d. Turmkapelle. Di senkranz, 18 M, anschl. eucharistische Steppach, St. Raphael, traud Kirchberger, Bruno Selinger u. Fam. 9 M i. d. UK. Mi 11 Go i. d. Albaretto- Anbetung bis 19.30 Uhr, Annemarie u. Kolpingstraße 8a Gah. So 9.30 Rkr, 10 Pfarr- u. Wallfahrts- Hotelresidenz, Luther-King-Str. 10, Haus Andreas Scherer, Elt. Straßer m. Tochter Sa 10 Ökumenische Segnung d. Ernte- gottesdienst, M f. d. Lebenden u. verst. 3. Do 9 M i. d. Turmkapelle. Fr 9 M i. d. Maria u. Sohn Johann, Elt. Reiß m. Sohn gaben auf dem Neusässer Stadtmarkt, d. Pfarreiengemeinschaft, Margarete Turmkapelle. Dieter, Emilie Stellmacher. 11.30 Taufe, 17.25 Rkr, 18 VAM Viktoria Kuhn u. Angehörige, Verstorbene Koch, u. Barbara Mozet, Josefa Schrom. So 11 Steppich u. Pater Christoph, Annamarie Leitershofen, Exerzitienhaus, Pfarreiengemeinschaft Stadtbergen Fam.-Go. z. Erntedank m. anschließen- u.Angehörige Hafner, Josefa u. Otto Hof- Krippackerstraße 6 Deuringen, St. Gabriel, dem Erntedankessen, Konrad u. Maria meier, Maria Heinle, Gruber Peter, Kuntz Sa keine Messe. So 11 M, danach Mit- Kapellenstraße 6 Hörmann u. verstorbene Eltern, Ingrid Anni, Verstorbene d. Fam. Mussbach tagessen möglich (vorher Anmeldung an Sa 18 BG, 18.30 Fam.-Go. m. „Aktion Kalous, Franz Bockhart um Genesung. Mi u. Haynmüller, Xaver Steppich z. Dank, der Rezeption). Mo-Fr 7.15 M. Speisekammer“, musik. gestaltet von 8.25 Rkr, 9 M Thomas Tronsberg. Do 18 11.30 Taufe: Felizitas Micheler, 17 Ro- d. Band „tonart“, JM Josef Köhle. Di 18 M (St. Gallus) Erika Zinner. senkranzandacht. Mi 8 Stille Anbetung Pfarreiengemeinschaft Okt.-Rkr. Mi 14.30 Kaffeekränzchen im Kobelkirche, Maria Loreto, u. BG, 8.30 Fatima-Rosenkranz, 9 Wall- Augsburg-Oberhausen/Bärenkeller Pfarrsaal. Do 18.30 M (St. Josef), nach Kobelstraße 36 fahrtsgottesdienst, Josef Hartmann, nach St. Martin, Oberhausen. Meinung W, nach Meinung. Sa 16 BG, 16.30 Rkr, 17 VAM f. d. † Pfar- Meinung, Heinrich Pecher u. Verstorbene Zirbelstraße 21 Leitershofen, Zum auferstandenen rer A. Ahle, A. Lämmle, H. Schipf, Leopold Pecher u. Rohrmayer, Franz Haas, zur Hl. So 11 Fam.-Go., Musik: „AnChoris“ von Herrn, Rudolf. So 16.30 Rkr u. BG, 17 Fest-Go, Mutter Gottes um Heilung nach einem St. Konrad, Albertine Kraus u. Angeh., Riedstraße 16 Othmar Mießl. Mo 8.15 Rkr. Di 8 BG, 8.15 Unfall, Mathilde Rueß, Eleonore u. Stefan Wladimir, Viktor, Brigitta u. Valentina So 10.45 PfG m. „Aktion Speisekammer“, M Herrn Werther u. Dr. Halfar, 9 Rkr. Mi 8 Trautwein, zur Hl. Mutter Gottes u . d. Hl. Reichert u. Katharina u. Alexander Luka- 18.30 Abendlob z. Erntedanksonntag. BG, 8.15 M z. Heiligen Antonius als Dank Engeln, zur Hl. Mutter Gottes u. f. d. Hl. nowski u. Angeh. Mo 18 Rkr, 18.30 M. Di Mo 18 Okt.-Rkr. Di18.30 M, Barbara Stich f. seine Hilfe, 9 Rkr. Do 8 BG, 8.15 M z. Schutzengel, Anton Herrle u. Verwandt- 8.30 M, 9 Rkr. Mi 17.30 Rkr. Do 17.30 Rkr. m. verst. Elt. u. Schwiegereltern, Johann Schutzengel (Uli), 9 Rkr. Fr 14.30 Rkr u. schaft, Matthias u. Anna Roßmann u. Fr 17.30 Rkr. u. Hedwig Stengl, † d. Fam. Kammerer, BG, 15 M (Fatima), Anton Fischer, Maria Verwandtschaft, Angeh. Mederle, Pfeffe- St. Joseph, Oberhausen. Stefan Weißenberger, Helene u. Her- Notburga Rudolf, Berna Kötterle. rer, Schober u. Boos, Philipp u. Theresia Pfarrhausstraße 4 mann Schöll, Kurt Lippert m. verst. Elt. Westheim, St. Nikolaus von Flüe, Schreiber u. Tochter Helga, Angeh. Biber Sa 16 Rosenkranz-Gebet d. syr.-kath. Ge- Do 19.30 Elternabend zur Erstkommuni- Von-Ritter-Straße 6 O u. Dumberger, Elt. Hannig u. Söhne u. meinde, 18 BG, 18.30 M Elisabeth Frank on f. d. Pfarreien St. Oswald u. St. Gabriel So 9.30 PfG zu Erntedank, Karl Ehinger Elisabeth Tyroller, Josef, Richard, Adel- u. Horst Oswald, Fabian Hebeisen. So im PH. Fr 10 M Josef Weißenberger. 30. M. Di 17.30 Rkr, 18 M Gertrud Rei- gunde u. Gundi Gschwill, Monika Siegl, 11 Go d. syri.-kath. Gemeinde. Mo 16 Stadtbergen, St. Nikolaus, tenauer. Do 10 M im Notburgaheim. Fr Lidwina Köpf, Max Schmucker u. Ange- Rosenkranz-Gebet d. syr.-kath. Gemein- Schulstraße 2 7.25 Schülermesse. hörige, Erna Cremer, um Gesundheit f. de. Di 16 Rosenkranz-Gebet d. syr.-kath. Sa 15.30 Wortgottesfeier im Altenheim Hainhofen, St. Stephan, unseren Sohn Robert, zur Hl. Mutter Got- Gemeinde. Mi 16 Rosenkranz-Gebet d. Schlössle, 16.30 Wortgottesfeier i. d. Dr.- Am Kirchberg 10 tes um Schutz u. Hilfe, Konstantin Mayer syr.-kath. Gemeinde. Do 16 Rosenkranz- Frank-Stiftung, 17.55 Okt.-Rkr. So 9.15 M Sa 18 VAM Werner, Anna u. Josef Wagner, u. verstorbene Angeh. Do 18 M (Filiale Gebet d. syr.-kath. Gemeinde, 18.30 M. m. „Aktion Speisekammer“, Fridolin Hai- Max Seitz. So 9 PfG, 14 Offene Kirche. Unterschöneberg), Helmut Ohnesorg, Elt. Fr 16 Rosenkranz-Gebet d. syr.-kath. Ge- der m. † Angeh., Jo Fila, Georg Schwell- Mo 8 Hausfrauenmesse, anschl. Früh- u. Geschwister, Max Müller, Maria Reit- meinde. nus, Verstorbene d. Fam. Brunninger, stück im Pfarrhaus, 19.30 KAB: Workshop schuster. St. Peter u. Paul, Oberhausen. Hansen u. Nienhaus. Di 17 Rosenkran- m. Ton m. Frau Gisela Geißler, Anmel- Zusamzell, St. Nikolaus, Hirblinger Straße 3 zandacht. Mi 10 Kurs: Lebensqualität fürs dung bis 1. Okt. 2018 bei Frau Uhrle. Mi 8 St.-Nikolaus-Straße 2 Sa 17.30 Rkr. So 9.30 M f. d. verstorbe- Alter im PH, 17.55 Okt.-Rkr, 18.30 M. M, 14.30 Seniorennachmittag, Gemein- So 10 M Luise Kanefzky, Leonhard u. nen Mitglieder d. CC-Bruderschaft, 17.30 Stadtbergen, Maria, Hilfe der Christen, schaftstiftende Spiele unter Anleitung Kreszenz Seibold u. Johann u. Anna Sei- Rkr. Mo 17.30 Rkr. Di17.30 Rkr. Mi 18 Bismarckstraße 63 mit Frau Weizenegger u. Frau Kallart. Do bold, Maria u. Karl Goldbach, Verstorbe- Rkr, 18.30 M CC-Bruderschaft, Katharina So 10.15 Okt.-Rkr, 10.45 M m. „Aktion 8 M i. Schlipsheim, Ulrich Knöpfle, Elfrie- ne d. Fam. Krones u. Hofstetter, Nikolaus u. August Schisser u. verstorbene Angeh. Speisekammer“, parallel Felixgottes- de u. Hubert Assum u. Gerti Lettenmeier. Kanefzky u. Karl-Heinz Erdmann. Do 17.30 Rkr. Fr 17.30 Rkr. dienst im großen Pfarrsaal; Karolina u. St. Konrad, Bärenkeller. Victoria Blank, JM Maria Hochheuser, Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Batzenhofen Bärenstraße 22 Georg Schneider m. verst. Angeh., JM Altenmünster/Violau Batzenhofen, St. Martin, So 10.30 M z. Erntedankfest, Anton Zim- Robert Glogger. Mo 8 M, Libori u. Berta Altenmünster, St. Vitus, Martinstraße 6 mermann m. Eltern, Schw.-Elt. u. Bruder, Heidel, 8.30 Okt.-Rkr. Di 8.30 Okt.-Rkr. Mi Rathausplatz 2 So 9 Rkr, 9.30 PfG f. d. Lebenden u. verst. 18 BG, 18.30 M. Di 18 Rkr, 18.30 M. Fr 8.30 Okt.-Rkr, 19.30 Elternabend zur Erst- So 18 M Theresia u. Leonhard Rappler, d. Pfarrei, Berta, Willi, Anna, Josef u. To- 8.30 M anschl. Rkr, Max Weh. kommunion f. d. Pfarreien Maria Hilf u. Sohn u. Eltern, Josef Miehle, Johann u. bias Köhler, Verst. Luft u. Martens, Josefa St. Nikolaus im großen Pfarrsaal. Do 8.30 Agathe Weindl u. Sohn Hans, Karl u. He- u. Georg Kugelmann, Blasius Gutmayr JM Pfersee, Herz-Jesu, Okt.-Rkr, 9 M, 14.30 Seniorentreff: „Wozu lene Vogele, Johann u. Irmgard Eisele. u. Angeh., Gutmayr u. Bernhard, 10.30 Franz-Kobinger-Str. 2 O hat d. liebe Gott d. Kartoffel erschaffen?“ Di 16.30 M im Haus Zusamaue. Mi 17 anschl. Konvent d. MC. Di 18.30 Rkr i. d. Sa 9 M Marianne u. Wilhelm Weber, m. Silvia Mayer im großen Pfarrsaal. Fr Fam.-Go. zu Erntedank, 19 M (Kapelle Sebastianskapelle, 19 M i. d. Sebastians- 16.30 BG, 17.15 Rkr (Marienkapelle), 18 8.30 Okt.-Rkr. Hennhofen), Theresia u. Anton Hörmann, kapelle. Do 9 M. Fr 18.30 Rkr, 19 M. VAM Fam. Dörflinger u. Fröse. So 6.45 Barbara u. Annemarie Schmidt, Centa Rettenbergen, St. Wolfgang, BG, 7.15 M, d. armen Seelen, 10 PfG u. Niederhofer u. Helmut Maier, Theresia u. Wolfgangstraße 1 Dankgottesdienst anl. d. Diakonenweihe Johann Kaim, Berta Schönthier u. verstor- Sa 18.30 Rkr, 19 VAM, Janeschek u. May- von Diakon Martin Lehmann, 17.45 Rkr bene Verwandtschaft, Barbara Muzell. er. (Marienkapelle), 18.30 Abendmesse, Jo- Dekanat Augsburg-Land Baiershofen, St. Leonhard, sef Steiner. Mo 9 M, Msgr. Ernst Urban, Dorfanger Pfarreiengemeinschaft Biberbach Leni Müller u. Angeh., 17 Rkr (Marienka- Sa 19 Sonntagsmesse, Verstorbene Sän- Affaltern, St. Sebastian, pelle), 17.30 M (Kloster). Di 9 M, Fam. Pfarreiengemeinschaft Adelsried gerinnen u. Sänger des Gesangvereines, Pfarrer-Brümmer-Straße Hedwig u. Otto Reitzner, 17.45 Rkr (St. Adelsried, St. Johannes der Täufer, Pfarrer Werner Brauchle, Friedrich Rolle, So 9 Pfarrgottesdienst zu Erntedank, Michael), 18.30 AM (St. Michael), d. ar- Kirchgasse 4 Johann u. Irmgard Eisele, Johann u. Kuni- Adolf und Magdalena Wiblishauser, An- men Seelen, Beate Holzheimer u. Angeh. Sa 17.30 Rkr f. Kinder u. Jugendliche m. gunde Vogg u. Tochter Monika. Di 9 M zu ton und Maria Stumpf und Angehörige. Mi 9 M, Fam. Oberndorfer, Graf u. Kircher, BG, 18 VAM. So 9.30 PfG - M f. Lebende Ehren des Hl. Antonius. Mi 18 Rkr. 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE V

Biberbach, St. Jakobus maj., Döpshofen, St. Martin, Dinkelscherben, St. Anna, Ried, Mariä Himmelfahrt, Am Kirchberg 24 St.-Martin-Straße Spitalgasse 8 Hattenbergstraße 16 Sa 11 Taufe: Isabell Schmid, 18.30 Rkr So 10 Wort-Gottes-Feier z. Erntedank- Sa 13 St. Anna: Trauung, 18.30 St. Anna: Sa 18.30 Oktober-Rosenkranz. So 10 Ro- u. BG, 19 VAM Josef u. Walburga Dum- fest, 13.30 Okt.-Rkr. Mi 18 Okt.-Rkr. Okt.-Rkr u. BG, 19 St. Anna: VAM - musik. senkranzfest / 2. Patrozinium (Haupt- u. ler, verst. Fries, Wilhelm u. Maria Bayer, Kutzenhausen, St. Nikolaus, mitgestaltet von d. Kath. Landvolkbewe- Titularfest d. Rosenkranzbruderschaft) Verst. Zärle u. Hillenbrand, Franz Zerle St.-Nikolaus-Straße gung, Martha u. Rupert Sethaler, Erich Fest-Go zu Ehren d. Rosenkranzkönigin, jun. u. verst. Angeh., Josef u. Wilhelm So 10 Euch.-Feier z. Erntedankfest pa- Braun u. Anna Buchenberger. So 9.30 St. f. alle Lebenden u. verst. d. Rosenkranz- Wengenmair, Ludwig Meir, Walter Wirth ral. Kindergottesdienst im PH, Hildegard Simpert: Konvent d. MC, 10 St. Simpert: bruderschaft u. Wohltäter, anschl. Sak- JM u. verst. Angeh., Josef u. Veronika Sie- Schneider, Leonhard u. Maria Holl u. Fam.-Go. z. Erntedankfest m. Ministran- ramentsprozesssion, 11.30 Taufe: Finn binger u. verst. Egger, Josef, Franziska u. verst. Angeh., Sebastian u. Rosa Winkler, tenaufnahme, M musik. gest. von d. Ju- Meitinger, 14 Kirchenführung, 19 An- Berti Schrötter. So 9.15 Rkr des Mariani- Johann Kranzfelder u. verst. Angeh., Me- gendkapelle, Günther Mausele u. Sohn, dacht d. MC. Mo 18.30 Oktober-Rosen- schen Rates, 10 Fam.-Go. zu Erntedank, lanie, Michaela, Maria u. Walburga Mayr. Franz Schlech, Otto u. Maria Müller m. kranz. Di 18.30 Oktober-Rosenkranz, 19 15 Kirchenführung, 18.30 Rkr. Mo 18.30 Mo 8 Okt.-Rkr. Do 8 Okt.-Rkr. Fr 19 Okt.- Angeh., Bettina Schmid u. Großeltern, M -anschl. BG, JM Wilhelm u. Anna Marz, Rkr, 21 Gute-Nacht-Gottesdienst. Di 8 M Rkr (Kapelle St. Leonhard Maingründel). Rudolf u. Paula Zisch u. Adolf Widmann, Josef Frey u. Sohn Josef, Maria Hechtl. f. Verst. Jauch u. Rohde, 18.30 Rkr, 19.30 Margertshausen, St. Georg, Dieter Kropsch u. Elt. Edith u. Oskar, Ge- Mi 18.30 Oktober-Rosenkranz. Do 18.30 Biberbacher Glaubensabend „O-Ton Je- St.-Georg-Straße 2 schw. Fried u. Eltern, Marlies Reif, Erich Okt.-Rkr. Fr 18.30 Oktober-Rosenkranz. sus“ (Pfarrsaal). Mi 8.30 M, 18.30 Rkr. Do So 10 Familien-Wort-Gottes-Feier z. Ern- Bäurle u. Eltern, Theresia Finkl u. Anne- 19 Abendmesse, Kaspar Spengler, Fran- tedankfest. Do 8.30 Euch.-Feier, Baltha- marie Gleich. Mi 9 Altenh.: Wortgottes- Pfarreiengemeinschaft Emersacker ziska Failer u. Angeh., 19.30 Vortrag Pfar- sar Miller. dienst. Do 19 St. Anna: Heilige M Karl Emersacker, St. Martin, rer Dr. Ulrich Lindl „Syrien“ (Pfarrsaal), 20 Rommelsried, St. Ursula, u. Anni Hosemann, Karl u. Viktoria Kast Lauterbrunner Straße 2 Bibelkreis. Am Herzogberg 10 u. Söhne, Manfred Vikari u. verst. An- So 8.45 PfG f. d. Lebenden u. verst. d. Feigenhofen, St. Peter und Paul, So 8.30 Wort-Gottes-Feier z. Erntedank- geh., Verst. d. Fam. Prösel, Verst. d. Fam. Pfarreiengemeinschaft. Mo 18 Oktober- Hirtenweg 2a fest, 9.30 Kleinkindergottesdienst z. Ern- Kranzfelder. Fr 9.30 Altenh.: M. Rosenkranz. Di 8.30 Oktober-Rosen- Di 19 Rkr. Mi 19 Abendmesse, Leonhard tedankfest im PH. Do 18.30 Okt.-Rkr, 19 Ettelried, St. Katharina, kranz, 9 M am Gnadenaltar, Josef Käs- Kögel, verst. Elt. u. Geschw., Michael Euch.-Feier. Pfarrer-Bort-Straße 2 mayr u. Angeh. u. Verst. d. Fam. Deffner. Eder, Anna JM u. Josef Jehle, Ruth u. Xa- Ustersbach, St. Fridolin, Sa 14 Taufe. So 8.30 M, Marianne Mi 18 Oktober-Rosenkranz. Do 18.15 ver März u. Angeh., Martin JM u. Agnes Schmiedberg 2 Kretschmer JM. Mo 19 Okt.-Rkr. Mi 19 M Ewige Anbetung: Aussetzung, Anbe- Göttinger, Anton u. Philomena Strobel. So 9.30 Rkr d. MMC, 10 Euch.-Feier z. zu Ehren d. Hl. Schutzengeln. tung, Stille, 18.50 Euchar. Segen, 19 M Erntedankfest, musikalisch gestaltet Fleinhausen, St. Nikolaus, f. d. Lebenden u. verst. d. Bruderschaft Bonstetten, St. Stephan, vom Würfelchor, JM Maria Mairhörmann, Dekan-Prölle-Straße 1 zu d. Schmerzen Mariens, Margaretha u. Kirchstraße 2 Verst. Elt. Mairhörmann u. Winkler. Di Di 18.30 Okt.-Rkr, 19 M verst. Elt. Magda- Rudolf Egger, Leo u. Josefa Kuchenbaur, Sa 18.30 Rkr und BG, 19 VAM Anja Hecht. 18.30 Okt.-Rkr. Mi 14 „Mehr Lebensqua- lena u. Anton Fendt, sowie verst. Großel- Max u. Franziska Weldishofer m. Fam. Fr So 8.30 BG, 9 PfG mit Segnung der Ern- lität im Alter „ im PH. Do 19 Gebetskreis tern Fendt u. Spengler. 18 Oktober-Rosenkranz. tegaben, anschließend Konventgebet (Kapelle St. Maria Magdalena Baschen- Grünenbaindt, St. Peter u. Paul, St. Martin, Heretsried, der Marianischen Kongregation. Mo 8 M egg). St.-Leonhard-Straße Augsburger Straße 9 Karl-Heinz Kaller, Eltern und Geschwister. Mödishofen, St. Vitus, Sa 19 VAM, Franz u. Franziska Hartmann So 10 M Sebastian u. Maria Winkler, Ma- Mi 8 M Berta und Edwin Müller. Do 19 Kirchplatz 1 u. Angeh., verst. Angeh. Schnitzler, ria u. Alois Stadler u. Georg Hammer u. M Verst. und lebende Mitglieder des Kir- Mi 18.30 Okt.-Rkr, 19 Euch.-Feier, JM Baumgartner u. Bibracher, z.d. armen Elt., Marianne Lindner JM, Franz Seitz JM chenchors St. Stpehan. Fr 8.30 M Erwin Xaver Seeleuther, u. Zita u. Barbara See- Seelen. Di 19 M. Fr 17 Okt.-Rkr. u. Elt. Wiedemann. Mi 18 Oktober-Rosen- Britzlmair. leuther, JM Anna Biber u. August Biber u. Häder, St. Stephan, kranz. Fr 17.30 Oktober-Rosenkranz, 18 Schwester Rita Mayr, Wendelin u. Rosina Kirchplatz 5 M, verst. Angeh. d. Fam. Seiler u. Henkel. Pfarreiengemeinschaft Diedorf Braun, Sohn Karl u. Verst. Angeh. Hart- So 8.30 M - Erntedank-Opfer, Johann St. Vitus. Lauterbrunn, Diedorf, Herz Mariä, mann, Hedwig u. Michael Zott u. Angeh. Plabst m. Elt. Anton u. Kreszenz, Anne- Hauptstraße Marienplatz 2 marie Kroy JM, Verst. Kraus, Lindach, 12 Sa 18.30 Okt.-Rkr u. BG, 19 VAM, verst. So 10 Pfarr- u. Fam.-Go. zu Erntedank, Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben Kapelle: Konvent, 12.30 Kapelle: Rkr. Di Angeh. d. Fam. Seiler u. Henkel. Mi 18.30 Anna Branner, Johann Lugert, Olga u. Anried, St. Felizitas, 8.30 Kapelle: Rkr. Do18.30 Okt.-Rkr, 19 Okt.-Rkr, 19 M, Verst. d. Fam. Steidle u. Firmus Niedermair, 19 Abendmesse, Jo- Reichenbachstr. 8 M Günther Spengler, Ulrich Fendt, Angeh. Geschw. u. Josef u. Wilfrieda Robl. sef u. Wilhelmine Seidler, Alois u. Bar- So 10 M Ludwig Fritz. Mi 18.30 Okt.-Rkr, Wiedemann u. Kraus, Schempach. bara Schweiger, Alwine Zimmermann. 19 M f.d.armen Seelen. Oberschöneberg, St. Ulrich, Pfarreiengemeinschaft Gablingen Di 18.25 Rkr, gest. vom Kath. Frauen- Breitenbronn, St. Margareta, Maien bergstraße 12 Achsheim, St. Peter u. Paul, bund. Do 18.25 Rkr. Fr 18 Segensfeier f. Talstraße 6 Sa 19 VAM z. Erntedank -anschl. BG, Kirchweg 2 Schwangere u. deren Angeh. So 8.30 PfG - Erntedank, JM Michael u. Dreißigst-M f. Reinhold Ratzinger, JM So 8.30 Rkr, 9 PfG, Erntedankfest, Ka- Maria Opfinger, nach Meinung zu Ehren Ludwig u. Bernhardine Hartmann, Maria rolina und Matthäus Müller, Martin und Pfarreiengemeinschaft Dietkirch d. lieben Muttergottes. Mo 18.30 Okto- Greiner. Mo 18.30 Oktober-Rosenkranz. Anna Schnierle mit Angehörigen, Veroni- Agawang, St. Laurentius, ber-Rosenkranz. Di 9 Mütter beten f. ihre Di 18.30 Oktober-Rosenkranz. Mi 18.30 ka und Johan Fries, musikalische Gestal- Obernesfried 2 Kinder. Mi 18.30 Okt.-Rkr, 19 M -anschl. Oktober-Rosenkranz. Do 18.30 Oktober- tung: Musikverein. Mo 18 Rkr. Mi 18.30 Sa 8 Oktober-Rosenkranz. So 8.30 BG, Hedwig u. Karl Egger m. Eltern, Ve- Rosenkranz, 19 M -anschließend BG, JM Rkr, 19 M Max und Barbara Spanrunft, Euch.-Feier z. Erntedankfest, Christoph ronika u. Georg Miller, Maria Scherer u. Ingeborg Leutenmayr, Verstorbene d. Josefa und Mathias Zimmermann, Franz Kugelbrey u. verst. Angehörige. Di 14 Johanna Haun, Josef u. Maria Scherer, 20 Fam. Baur u. Scherer. Fr 18.30 Oktober- und Gertraud Wondratschek mit Josefine Seniorentreff im Pfarrheim, 18 Oktober- Pfarreitreff. Fr 18.30 Okt.-Rkr. Rosenkranz. Wagner, 20 Taizé-Gebet. Rosenkranz. Do 18 Oktober-Rosenkranz. Fr 18 Oktober-Rosenkranz. Dietkirch, St. Johannes Baptist, Kirchplatz 3 So 8.30 Euch.-Feier z. Erntedankfest, Karl Bestattungsdienst der Stadt Augsburg Schourek, Karl Kienle, 12.30 Okt.-Rkr (St. Peter u. Paul Wollishausen). Di 18 Okt.- Da, wenn Sie uns brauchen: Rkr (Kapelle St. Leonhard Gessertshau- Tel. 0821 324-4028 oder 0821 324-4033 sen), 18.30 Euch.-Feier (Kapelle St. Le- onhard Gessertshausen), Albert Lindum, Elt. Jochum u. Angehörige, Ortlieb, Ma- Tag und Nacht erreichbar, auch Sonn- und Feiertags ria u. Franziska Meier, Walburga u. Fritz Morellstraße 33, 86159 Augsburg Bestattungen Fax 0821 324-4035 Überführungen Stöckl, 20 Ökumenischer Bibelkreis im [email protected] Bestattungsvorsorge Pfarrhaus. VI REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Die Kirche Sankt Martin in Walchshofen gehört zur Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Aichach. Sie wurde am 12. Dezember 1966 von Bischof Josef Stimpfl e ge- weiht. Die Vorgängerkirche aus dem 15./16. Jahrhundert hatte man 1964 ab- gerissen und durch einen Neubau ersetzt; nur der Turm wurde in der alten Form wieder aufgebaut. Foto: Florian Beck

Gablingen, St. Martin, Anbetung (Ulrichskapelle), 19 M (Ulrichs- Karl Walter, Resi Seitz, Karl u. Justine u. Katharina Redl, 10.15 Kinderkirche Schulstraße 19 kapelle), Elt. Mayer u. Angeh., Johann u. Walter u. Anna u. Martin Seiler, Karl u. (Pfarrheim Haus St. Wolfgang), 18.30 Sa 11 Taufe: Hanna Luisa Steiner, 18.30 Anna Dumele. Fr 14.45 Andacht/Wort- Maria Kleinheinz. So 10.15 Fam.-Go. z. Rkr u. BG, 19 AM (Erntedankopfer f. d. Rkr, BG, 19 VAM, Eltern Geggerle, Hans gottesfeier (Altenwohnheim), 17 Rkr (Ul- Erntedankfest, Otto u. Waltraud Gleich u. Pfarrei), Josef Schmidt u. Sohn Willibald, Schmid mit Angeh., Johann Müller mit richskapelle), 17.30 M (Ulrichskapelle). Angeh., Konrad Kugelbrey, 10.15 Klein- Adolf Sindl m. Elt. Sindl u. Deisenhofer, Eltern, Maria Bierbichler JM, Rosa Häuß- Gersthofen, Maria, Königin d. Friedens, kindergottesdienst im PH. Mo 18.30 Frieda Zaglmann u. verstorbene Angehö- ler. So 9.45 Rkr, 10.15 PfG, Helmut, Mo- Johannesstraße 4  Okt.-Rkr. Di 18.30 Okt.-Rkr (St. Maria rige, JM Margarete Rauner u. Verstorbene nika, Martin und Albertina Saule, Verst. Sa 17.15 BG, 18 Sonntagvorabendmes- Magdalena Horgauergreut), 19 M (St. Gaugenrieder, Maria Meitinger, Werner des Sportvereins Gablingen, Anton Uhl, se, Wilhelm u. Karolina Jung. So 10.15 Maria Magdalena Horgauergreut), Verst. u. Georg Schuster, Cilli Marb, Bartholo- Maria und Kilian Pröll, Johann Dirr mit † Fest-Go z. 50. Weihejubiläum anschl. Liebert, Seiler u. Kast. Mi 18.30 Okt.-Rkr mäus u. Franziska Weinmüller. Mo 10 Geisenberger. Di 18.30 Rkr, 19 M † Mei- Pfarrschoppen. Di 19 M Anton Seitz. (St. Nikolaus Auerbach), 19 M (St. Niko- M im Johannesheim, JM Wilhelm Schulz tinger und Meir, Maria Sigl mit Herta und laus Auerbach), Georg Kaiser. Do 19 M u. Joachim Pakowski, Georg Stefaniak u. Rudolf Richter, Anna Kratzer, Manfred Hirblingen, St. Blasius, Thea Wenicker. Angeh., 18 Rkr. Di 9 M f. arme Seelen, Leuthe mit Anna und Johann Eser, anschl. Wertinger Straße 26 zur Genesung, 18 Rkr. Mi 18 Rkr. Do 18 Bibelgespräch. Mi 18.30 Halbzeitpause - So 9.30 PfG f. d. Lebenden u. Verst. d. Pfarreiengemeinschaft Meitingen Rkr, 20 Bibel- u. Gebetskreis im Haus St. Herz hoch 3 - Andacht - Be-WEG-ung. Pfarrgemeinde. Mi 18.30 Feierlicher Meitingen, St. Wolfgang, Wolfgang. Fr 18 Rkr, 18.30 M Michael Do 18 Anbetung und Rkr, 19 M Gertraud Okt.-Rkr m. BG bis 18.45 Uhr, 19 M. Fr St.-Wolfgang-Straße 2 Saule, Kreszenz Glück u. JM Johann Glück und Leonhard Kaiser, Josef und Michael 8.15 M nach Meinung. Sa 18 Rkr. So 10 Sonntagsgottesdienst m. Angeh., zur Mutter vom guten Rat. Wiedemann mit Tochter Rita. Fr 16 Spen- - musikalische Gestaltung SGL-Werks- Langenreichen, St. Nikolaus, dung der Firmung in Stettenhofen durch Pfarreiengemeinschaft Horgau kapelle (Erntedankopfer f. d. Pfarrei), Wertingerstraße 61 Hwst. H. Bischof Dr. Konrad Zdarsa. Biburg, St. Andreas, Verstorbene Mitglieder u. Freunde d. So 10 Sonntagsgottesdienst (Erntedank- Ulmer Straße 6 SGL-Kapelle, Franz-Xaver Ihle u. Schwie- opfer f. d. Pfarrei), JM Albert Ludwig, Cä- Pfarreiengemeinschaft Gersthofen So 9 Fest-Go z. Erntedankfest, Otto u. gereltern, JM Karolina Wernberger, Erna cilie u. Xaver Nißel, Verstorbene Spiegel Gersthofen, St. Jakobus, Johanna Hartleitner. Fr 10 Taufe, 19 M Merkle u. Angehörige, Maria u. Xaver u. Eser u. Sieglinde Reiner, 13 Rkr i. d. PK. Schulstraße 1 Anna Jung u. Paula Geh. Baur, Sofi e u. Bartholomäus Marb, Anni Mi 18.30 Rkr, 19 M August Ludwig, Pau- So 8.30 PfG. Mo 9 M (Ulrichskapelle), Horgau, St. Martin, Reichart, Marianne u. Helmut Schmid, la Dirr u. Bruder Harald Wagner, Josef u. Paul Schlechter u. Angeh. Mi 9 M Willi Martinsplatz 1 Anton Spiller, Mathilde Wörle u. Verst. Maria Gaugenrieder, Maria u. Bernhard Frießner, Johann Klamper. Do 9.45 Stille Sa 18.30 Okt.-Rkr, 19 VAM Elisabeth u. d. Fam. Wörle u. Lutzenberger, Peter Rauch. 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE VII

Herbertshofen, St. Clemens, Pfarreiengemeinschaft M Leb. u. Verst. d. Fam. Hummel-Hauser, miller, Franziska u. Wilhelm Seemiller, Klemensstraße 12 Nordendorf/Westendorf Leb. u. Verst. d. Fam. Cermann-Ludowici, Konrad Eser, Ulrich Völk, Georg u. Gertrud Sa 17.25 Rosenkranz u. Beichtgelegen- Nordendorf, Christkönig, Leb. u. Verst. d. Fam. Scholz-Kringe. Fr 7 Kraus, Maria-Luise Kraus, Franz Schwein- heit, 18 VAM - Fam.-Go. (Erntedankop- Kirchweg 1 M Leb. u. Verst. d. Fam. Zimmer, Ch. u. J. berger. Mi 19 M (St. Nikolaus Hausen). fer f. d. Pfarrei), Anna u. Franz Hafner So 10 Fest-Go z. Erntedankfest, d. verst. E. z. 50. Ehejubiläum, Klaus Tiedge. Do 18 Betstunde um Berufungen, 19 m. verst. Angeh., JM Eugenie Baumann, d. Fam. Grundgeir, Lindt u. Egger, Stefan Betstunde um Berufungen (St. Nikolaus August u. Anton Baumann, Ernst Dittrich, Thomer u. Großeltern, Rosa Eberhardt Pfarreiengemeinschaft Stettenhofen Hausen). Fr 8.30 M im Gebetsraum des Margaretha Deisenhofer u. verst. Ange- u. verstorbene Angehörige, Michael Langweid, St. Vitus, Pfarrhofs, nach Meinung. hörige, Eberhard Hahn, JM Wilhelm Rei- Schwab, Eugenie JM u. Josef Marschall, Augsburger Straße 28 m. Deubach, St. Gallus (StG), ter u. JM Franz Wiedenmann, Paul Kaisar August u. Irmgard Nölp u. Tochter Gabi. Sa 14 Taufe. So 10 Fam.-Go. f. d. Leb. u. St.-Gallus-Straße, u. Angehörige, Maria u. Johann Brichzin Mo 8.30 Oktober-Rosenkranz. Di 8.30 Verst. d. Pfarrei, Musik. Gestaltung: Com- Di 18.30 Rkr, 19 M Johann Hartmann m. m. Töchtern Margareta, Maria u. Anna, Oktober-Rosenkranz. Mi 8.30 Oktober- munitas, Karl Kopold m. Schw.-Elt. Di 6 Fam., Dieter, Emma u. Anna Reitmayer, Maria Weis. So 8.30 PfG - M f. Lebenden Rosenkranz. Do 18.30 Oktober-Rosen- Laudes (kirchliches Morgengebet), 18 Emma, Theresia, Michael u. Eduard May- u. verst. d. PG (Erntedankopfer f. d. Pfar- kranz, 19 M, Otmar Helmschrott. Fr 8.30 Rkr u. BG, 18.30 M. Mi 9 Frauenkreis, PH. rhörmann, Verwandtschaft Reitmayer u. rei), 18 Rkr i. d. Kap. St. Martin Erlingen, Oktober-Rosenkranz. Stettenhofen, Jesus, der gute Hirte, Mayr, Maria Berger. Do 19 Betstunde um 18.30 Rkr. Mo 13.30 Hoigarta (bei Elfrie- Holzen, Kuratie St. Johannes Baptist, Gablinger Straße 6 Berufungen. de Rasch); Thema: Neues aus Kolumbi- Klosterstraße 1 So 9.30 M i. kroatischer Sprache, 19 PfG en, 18.30 Rkr. Di 18.30 Rkr. Mi 18.30 Ro- So 18 Kirchenkonzert BrassPur. Do 16.15 für d. Lebenden u. verst. d. Pfarrei, Hila- Pfarreiengemeinschaft Zusmarshausen senkranzandacht. Do 18.25 Rkr, 19 M Ida BG. ria Gai. Di 18.15 Rkr. Mi 8.30 M, 9 Teege- Gabelbach, St. Martin, u. Josef Almer, BGR Paul Metz u. Maria Allmannshofen, St. Nikolaus, spräch, Ausfl ug. Do 14 Ausfl ug d. Senio- Kirchgasse Metz, zur Muttergottes d. immerwähren- Amselweg 1 rengemeinschaft. Fr 16 Feier d. Firmung So 8.45 M als Fam.-Go., Leni u. Josef Glaß den Hilfe, Agnes u. Markus Brändler u. Sa 18 VAM z. Erntedankfest, Franz Schaf- m. Hwst. H. Bischof Dr. Konrad Zdarsa u. Kretzler, Gerlinde Heichele JM, Karl, Jo- nach Meinung. Fr 18.30 Rkr. fer, Agnes Schmidbaur JM, Manfred u. Musikalische Gestaltung: Communitas. hann u. Anna Heichele, Elt. u. Geschwis- Karl Kotter, Magdalena u. Rupert Deller, ter, Paul Knöpfl e, Elt. u. Geschwister, Pfarreiengemeinschaft Neusäß Rosmarie, Walburga, Sebastian u. Theo Pfarreiengemeinschaft Welden Adolf Scherer JM, Josef u. Rita Urban JM. Aystetten, St. Martin, Egger, Anna u. Anton Kratzer u. verstor- Welden, Mariä Verkündigung, Mo 9 Morgenbesinnung im PH, anschl. Martinsplatz 4 bene Angehörige, Kreszenz u. Xaver Uzstraße 2 Frühstück, 18.30 Okt.-Rkr. Do 18.30 Okt.- Sa 17 Rkr. So 10.30 Pfarrmesse, Peter u. Anwald, Gisela u. Friedrich Böhm JM. Di Sa 18 St. Thekla: VAM. So 9.30 Oktober- Rkr. Anna Weiß u. Angeh. Di 9 M, 8.30 Uhr 18.30 Oktober-Rosenkranz. Rosenkranz, 10 PfG u. Fam.-Go. f. alle Steinekirch, St. Vitus, Modestus u. Rkr, Artur Müller u. Angeh. Do 9 M. Fr Ehingen, St. Laurentius, Lebenden u. verst. d. Pfarrei, Maria u. Kreszentia 14.30 Dankmesse f. Geburtstags- u. Ehe- Hauptstraße 47 Michael Jäckle u. Thomas u. Mathilde Hofmannstraße 12 jubilare. So 8.30 M, 19 Feierliche Andacht z. Ro- Wagner u. Sohn Thomas, Marieluise So 8.45 M als Fam.-Go., Sebastian u. Neusäß, St. Ägidius, senkranzfest (Frauenkirche). Di 20 Bibel Bernhard u. Helmut u. Luise Lamprecht, Frieda Peter, Max Leitenmaier u. Elt. Fr Bgm.-Kaifer-Straße 6  & Gebet (Pfarrhof). Mi 18.30 Oktober- Barbara Reiser, 10 Franziskushaus: Kin- 18 Okt.-Rkr. Sa Sa 18 BG, 18.45 VAM, 18.15 Rkr, Er- Rosenkranz, 19 M Klara Kempter, Josef der- u. Kleinkindergottesdienst (0-7 Jah- Wörleschwang, St. Michael, win Schröder m. Angehörige, Angeh. Sin- u. Erika Heindl sowie Peter Heindl, An- re). Die Kinder kommen z. Segen i. d. Am Kirchplatz 4 ning, Anna Schleich. So 9 Pfarrmesse m. ton u. Theresia Keßler , Lorenz u. Richard PK, 18 St. Thekla: M. Di 13.30 PK: M mit So 10.15 M als Fam.-Go., Josefa Kempter, Kirchenchor, Charlotte u. Josef Heinrich, Keßler, Johann Matzka u. Horst Slanitz, Krankensalbung anschl. Seniorenkreis Fritz u. Elt. u. Geschwister, Eduard Ger- Marie-Luise u. Leonhard Hirschmann u. Lorenz Keßler, Elt. u. Bruder Richard, Lud- im Franziskushaus m. Bildungsvortrag bing, Karl u. Therese Hörmann u. Hubert Angeh., 10.30 Kleinkindergottesdienst. wig u. Marianne Kempter u. Georg Jau- von Frau Bühler z. Thema: „Wie glückt Hronek, Karl Frank, Hans u. Franziska Mi 18.45 M i. d. Kap., 18.15 Rkr. Do 17.15 mann. Do 16 Andacht i. d. Katharinenka- das Altern“. Do 19 AM Johann Mair u. Elt. Schneider, Amalie JM u. Albert Wolf. Mo Anbetung i. Stille i. d. Ägidiuskapelle. Fr pelle Ortlfi ngen. u. JM Viktoria u. Georg Brummer, Max u. 17 Okt.-Rkr. Di 17 Okt.-Rkr. Mi 17 Okt.- 9 Frauenmesse i. d. Kap. anschl. Früh- Westendorf, St. Georg, Sidonie Lutz u. Maria u. Leonhard Erber. Rkr. Do 18.30 Okt.-Rkr, 19 M zu Ehren des stück, Karl Pfeifer, Martin Wörle, Josef Schulstraße 4 Reutern, St. Leonhard, Hl. Antonius. Fr 17 Okt.-Rkr. Raunft m. Elt. Sa 19 Konzert Hr. Stiglmeir, anlässlich Ludwig-Rif-Str. Wollbach, St. Stephan, Neusäß, St. Thomas Morus, 10 Jahre Orgelweihe (St. Michael Ost- So 8.45 PfG f. alle Lebenden u. verst. d. St.-Stephanus-Straße 1 Gregor-Mendel-Straße 1  endorf). So 10 PfG als Fam.-Go. z. Ern- Pfarrei, Viktoria Glink u. Centa Trautwein, Sa 18.30 Rkr um Priesterberufe, 19 VAM Sa 10 Ökumenische Erntedankandacht tedank, Manfred Durner u. Elt. u. Georg Verst. d. Fam. März, Eugen Wenger u. als Fam.-Go., Ulrich u. Viktoria Wiede- auf dem Stadtmarkt, 11 Taufe. So 10.30 u. Katharina Beitmiller,, Anni Utz, Fam. Elt., 10 Franziskushaus: Kinder- u. Klein- mann, Alfred Plattek, Franz Plattek u. Jo- Familienfreundliche Pfarrmesse, Leben- Stasiak u. Verwandtschaft Utz u. Liepert, kindergottesdienst (0-7 Jahre). Die Kin- sef Schönberger, Erna u. Walter Möslein de u. Verstorbene d. Pfarreiengemein- Werner Flaume, Johann Rager u. An- der kommen z. Segen i. d. PK Welden. Di m. Elt. Di 18.30 Okt.-Rkr. schaft Neusäß, JM Regina Lindenmann, gehörige, Alois Lipp, Elt. u. Geschw. Di 13.30 PK Welden: M m. Krankensalbung Angeh. Lindenmann, Hutner, 20.10 Spät- 18.30 Rkr u. BG, 19 M Famile Neureiter anschl. Seniorenkreis im Franziskushaus messe PLUS, m. neuen geistlichen Lie- u. Dorfmiller, Fam. Ostermeier u. Angeh. m. Bildungsvortrag von Frau Bühler z. dern, Rudolf Brandel. Mi 9 M, Siegfried Mi 18.30 Rkr (Heilig Kreuz Kühlenthal). Thema: „Wie glückt das Altern“, 18.30 Kell u. Fam. Do 15.45 Anbetungszeit im Do 17 Oktober-Rosenkranz f. Kinder. Fr Oktober-Rosenkranz. Mi18.30 Oktober- Pfl egeheim am Lohwald, i. d. Kap., 18.45 18.30 Rkr (Sieben Schmerzen Mariens Rosenkranz, 19 AM. BEQUEM SITZEN M f. alle d. i. diesem Monat ein Fest fei- Waltershofen). ern. Pfarreiengemeinschaft Willishausen IM BETT? Ottmarshausen, St. Vitus, Oberschönenfeld, Anhausen, St. Adelgundis, Kein Problem – mit elek trisch St.-Vitus-Straße 6 Zisterzienserinnen-Abtei, Adelgundisstraße 12 verstellbaren Lattenrosten von Sa 13.30 Trauung. So 10.30 Familien- Oberschönenfeld 1 Sa 14 Trauung: Volker Prues u. Frau- „Reisberger Betten.“ freundliche Pfarrmesse, Abdalla u. Nadia Tägl. 16.55 Rkr i. d. Hauskapelle, 17.30 ke Schwarz. So 10.30 Fam.-Go., M f. d. Wir führen auch Lattenroste für Makhul u. Kinder, Cesar u. Rose Muakar Vesper. Sa 7 M Verst. T. A. u. H., Verst. Pfarrgemeinde, Josef Winderl, Elt. Sick u. Pflegebetten, einbaubar in Ihr bestehendes Bettgestell. u. Kinder, Fam. Muakar u. Haruni, There- Stehle-Gnann, z. E. d. hl. Muttergottes i. Sohn, Veronika u. Ludwig Fischer, Rosa, Kommen Sie zum Testen. Wir beraten Sie gerne. se u. Manfred Brutscher, Josef Krist, The- bes. Meinung. So 8.30 M Jakob und Fran- Johann u. Josef Gollinger, Barbara u. Josef resia u. Peter Rauner. Do 9 M. ziska Deil, Egbert Deil u. Angeh., Leb. u. Schwarzmann, Verst. d. Fam. Frick, Verst. Täfertingen, Mariä Himmelfahrt, Verst. d. Fam. Brembreuker, Helmut Reif. d. Fam. Stefan u. Zeihsel. Do 8.30 Rkr, 9 Portnerstraße 4 Mo 7 M Verst. Draeger-Fischer, f. Familie M Verstorbene Mayer, Verst. Strehler u.

Sa 17 Rkr. So 9 Pfarrmesse, 8.30 Rosen- u. Enkelkinder, z. E. d. hl. Muttergottes. Wunderle. Messerschmittstr. 7 (Nähe McDonald’s) kranz, Rudolf Mahl jun., Elfriede Sinning, Di 7 M Leb. u. Verst. d. Fam. M. Gamperl, Willishausen, St. Martinus, 86453 Dasing ∙ Tel. 08205/1395 www.reisberger-betten.de 10.30 Kleinkindergottesdienst. Di 18.45 f. Rosemarie, f. Schwerkranke. Mi 7 M Biburger Straße 8, [email protected] M, 18.15 Rosenkranz. Fr 9 M, 8.30 Mor- Thea Wenicker u. Geschwister, Klaus Ger- So 9 M f. d. Pfarrgemeinde, Josef Fischer, Unsere Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9 – 19 Uhr, Sa. 9 – 14 Uhr genlob. win, Leb. u. Verst. d. Fam. Strobel. Do 7 Hermann Frei, Hermann u. Maria See- VIII REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Zusmarshausen, Maria Immaculata, Pfarreiengemeinschaft Affing mayr, Elisabeth u. Mischeal Gschoßmann H.H. Pfarrer Michael Würth, 11.45 Taufe: Kirchgasse 4 Affing, St. Peter und Paul u. Josef u. Elisabeth Schneider, Peter u. Emilia Mühlberger (Maria Zell Zillenberg). Sa 8 Rkr um Priesterberufe, 15 Taufe. So Schloßplatz Julie Bucher m. Juliane Wagle, Johanna Mo 19 Rkr (St. Nikolaus Sirchenried). Di 9.45 Rkr um Priesterberufe, 10.15 M als Sa 17.30 Rkr u. BG, 18 VAM Pfundmeier u. Franz Metz. So 10.30 Fam.-Go. m. Ga- 7.30 Rkr, 8 Dankmesse. Do 8 Rkr. Fr 19 Fam.-Go., Franz Reitschuster u. Böck u. u. Riemensperger u. verstorbene Ange- ben f. d. Aichacher Tafel, Ernst u. Elfriede Feierlicher Gedenkgottesdienst f. d. ge- Reitschuster, Rumpel, Jünger, Egger, Pi- hörige, Hilde u. Franz Kratz, Josef u. Kres- Schröter u. Gertrud Lustig, Rosa u. Johann fallenen u. vermisstern Soldaten von Sir- emeisl u. Max u. Anni Reiter, Stefan u. zenz Geisinger m. Sohn Erwin u. Johann Ostermair, Martin u. Magdalen Leopold chenried d. Kriegsjahre 1914 - 1918 (St. Rosa Günther JM, Judith Keller, Johann Kagerhuber m. Eltern, Xaver Fischer, m. Emma Wohlmuth, Liselotte u. Josef Nikolaus Sirchenried), JM Walburga Lin- JM u. Emilie Eberhard u. verst. Angeh., Josef Lichtenstern, Gerhard Neukäufer, Haunschild m. Lorenz Haas, 16 Konzert: demeyer, Maria Greif, JM Karolina Roidl Michael Berger, Josef u. Theresia Strahl, Johann Gerbl, Inge Brandmeir-Zettl, Ver- Komponisten im Portrait m. Chorregent u. Sebastian Eisele. Hannelore Baldauf JM, 15 Okt.-Rkr a.d. storbene Angeh. Kolb u. Rauscher. So Alois Kammerl (Spitalkirche), 18 Euch.- Lourdesgrotte. Mo 8 Okt.-Rkr. Di 8 Okt.- 10.30 Fam.-Go. z. Erntedankfest (Ernte- Feier m. Gaben f. d. Aichacher Tafel, Pfarreiengemeinschaft Dasing Rkr, 16 M im Seniorenzentrum, Baur u. dankopfer), Michael Seidl u. Sohn Mi- Martin Schrupp, Ruth Cieslar, Elisabeth u. Dasing, St. Martin, Schmid, Elisabeth Deger, Antonie u. Er- chael, Ernst Meinelt, Adolf Piechatzek, Xaver Schweizer. Mo 8.30 Laudes, 15.45 Kirchstraße 6 win Kraus JM. Mi 8 Okt.-Rkr, 14 Senio- Anna Lohwasser, Paul u. Maria Gürtner Rkr (Spitalkirche). Di 18 Euch.-Feier. Mi 9 Sa 8.30 Haus- u. Krankenkommunion, rentreff 60plus „Herbstlicher Nachmittag u. Jakob Riemensperger, 11.45 Taufe. Mo Euch.-Feier, 15.45 Rkr (Spitalkirche). Do 10.30 Kommunionfeier im Betreuten m. Filmbeitrag z. Leben u. Wirken von 18.30 Rkr. Do 18 Rkr, 18.30 M Johann u. 9 Euch.-Feier. Fr 9 Euch.-Feier (Spitalkir- Wohnen, 18 Feierlicher Go f. Ehejubila- Hildegard von Bingen“ im Haus Hilde- Antonie Matzka, Johann u. Maria Maurer, che), 15.45 Rkr (Spitalkirche), 17 Euch.- re m. Einzelsegen anschl. Sektumtrunk gundis, 16 Okt.-Rkr im Seniorenzentrum Heinrich u. Sofie Jakob u. Peter Börner, Feier (Krankenhauskapelle), 19 Stadtge- im Pfarrsaal. So 10.30 Familien-Got- i.d. ehem. Krankenhauskapelle, 19 M i. Josef u. Walburga Hüttl. Fr 7.30 Rkr, 8 bet, gestaltet vom Verein d. ehemaligen tesdienst d. Pfarreiengemeinschaft, Vallried. Do 8 Oktober-Rosenkranz, 8.30 M Therese Eichmayr, Johann u. Johanna Angeh. des öffentlichen Dienstes (Spital- 13.15 Bruderschafts-Rosenkranz. Do 8 Offener Gebetskreis f. alle Anliegen, 10 Bauer u. Johann u. Ursula Hausl u. Sohn kirche). Oktober-Rosenkranz. Fr 18.30 Oktober- Wortgottesfeier im Seniorenzentrum. Fr Hans, f. d. armen Seelen. Ecknach, St. Peter und Paul Rosenkranz, 19 Abendmesse, JM Anasta- 8 M Erich Haugg, 18 Oktober-Rosenkranz Anwalting, St. Andreas Pfarrer-Steinacker-Straße 56 sia Heidenreich m. Sohn Werner, JM Josef i. d. Antoniuskapelle. St.-Andreas-Straße So 9.15 BG, 9.30 Rkr, 10 Fest-Go, Lorenz Augustin u. Tochter Monika u. Eltern, Ma- So 10 Rkr, 10.30 M Anton Jakob JM u. Elt. Schäffer sen., Lorenz Schäffer jun., Elt. ria Widmann, Elisabeth Vöst, Elt. Thalho- Weiß u. Geschw. Anton, Paul u. Centa Loderer u. Mayr, nach Meinung, Johann fer m. Verwandten. Jakob, Anna u. Paul Kügle u. verstorbe- Eberle, Kreszenz Bscheider. Mo 18.30 Dasing, St. Franziskus, ne Angehörige, Konrad Recher, Heinrich Rkr. Mi 19 Euch.-Feier, Kreszenz Gut- St. Franziskus 2 Escher u. verstorbene Verwandtschaft, mann, Ernestine Weiß. So 11 Taufe: Hannah Marie Stadlmaier, Dekanat Aichach-Friedberg 16 Feierlicher Okt.-Rkr (Salzbergkapelle, Oberbernbach, St. Johannes Baptist 14 Tiersegnung d. Pfarreiengemein- 7-Schmerzen Marias). Di 18 Rkr, 18.30 Blumenstraße 1 schaft Dasing. M Verstorbene Escher u. Gall. Fr 18 Rkr, So 9.45 Fest-Go, Fam. Füßl, Fendt, Mül- Laimering, St. Georg, Pfarreiengemeinschaft Adelzhausen 18.30 M zur immerwährenden Hilfe Ma- ler, Anna u. Peter Wörle m. Josef Eichner, Riedener Straße 8 Adelzhausen, St. Elisabeth riens. Michael Brugger, Josef Landes. Fr 18 Sa 8.30 Haus- u. Krankenkommunion. So Aichacher Straße 10 Aulzhausen, St. Laurentius und Euch.-Feier. 8.30 PfG, JM Johann u. Therese Bradl, Ro- Sa 16.30 Oktober-Rosenkranz. So 9.45 Elisabeth Oberschneitbach, St. Agatha switha Römmelt, Josef u. Maria Gammel. Erntedank, M Michael u. Anna Wittmann Laurentiusplatz 2 Chrombachstraße 20 Mi 18.30 Oktober- Rkr, 19 AM, Simon u. JM, Anton Schmaus JM, Johann Wolf JM, So 8 M Elt. Reich u. Seiler. Mo 18.30 M So 9.45 Fest-Go, Paul Kügle u. Angeh. Do Viktoria Herger u. Sohn Anton u. Wilhelm Johann u. Theres Wolf JM, Verstorbe- Karin Tränkl. Do 19 Rkr, 19.15 M nach 18 Euch.-Feier. u. Viktoria Wintermair, Hermann Rössel. ne Ottilinger, Mathias Schmaus, There- Meinung. Unterschneitbach, St. Emmeran Rieden, St. Vitus, se Dillitz, Mathias u. Walburga Braun, Gebenhofen, Mariä Geburt Paarweg 13 Am Pfarrhof 3 14 Taufe: Leander Maximilian Grünen Pfarrer-Wiedemann-Weg 2 So 9.45 Fest-Go. Mi 18 Euch.-Feier. Sa 8.30 Haus- u. Krankenkommunion. So (Nepomukkapelle, Burgadelzhausen). Sa 18.45 Rkr, 19.15 M Peter u. Elisabeth Walchshofen, St. Martin 9.45 PfG, JM Josef Kistler, Therese u. Ge- Mo 16.30 Oktober-Rosenkranz. Di 19 Winter, Anna Pavle u. verstorbene Ver- Walchenstraße 1 org Strasser, Maria Grams. Oktober-Rosenkranz (Nepomukkapelle, wandtschaft, Gregor u. Juliane Steinherr So 9.45 Fest-Go. Mi 18 Euch.-Feier. Taiting, Maria Verkündigung, Burgadelzhausen). Mi 14.30 Senioren- u. verstorbene Verwandtschaft. Mo 18 Marienstraße 5 messe m. Krankensalbung (Bürgerhaus, Rkr, 18.30 M Magdalena u. Josef Wid- Pfarreiengemeinschaft Baindlkirch Sa 8.30 Haus- u. Krankenkommunion. So Adelzhausen). Do 18 Andacht i. St. Salva- mann. Baindlkirch, St. Martin, 9.45 PfG, JM Martin u. Hildegard Ober- tor, 19.30 Bibelkreis (Pfarrsaal St. Georg, Haunswies, St. Jakobus maj. St. Martin-Straße 3, mair u. Elt. Arnold, JM Anna u. Lorenz Lap- Adelzhausen). Pfarrweg 1 So 8.45 Kirchenzug vom Gasthaus „Fi- perger, Andreas u. Kreszenz Lichtenstern Heretshausen, St. Laurentius So 9.15 M d. lebenden u. verstorbenen scherwirt“ zur PK anschl. Hochamt u. u. Sohn, d. verstorbenen Verwandten Dorfstraße 20 Mitglieder d. Pfarreiengemeinschaft, Ste- Segnung d. Erntegaben, JM Franz Sattler, Späth u. Leibl, Elt. Mayer u. Tochter Ma- So 8.30 Erntedank, M, Josef Mayer JM, fan Hirschmann, Paul u. Kreszenz Scham- Anna u. Anton Drexl, Frieda u. Kreszenz ria, Elt. Krauss, Katharina Gaugenrie- Johanna Gerrer JM, Josef u. Katharina berger, Johann Ettner, Josef u. Kreszenz Schneller m. Johann u. Magdalena Zim- der. Do 18.30 Oktober-Rosenkranz, 19 Mahl u. Elt. Rachl JM, Kreszenz Bichler. Menzinger, Florian Wallner. Mi 18.30 Rkr, mermann, Alois Schwankhart m. Elt. Hi- Abendmesse, Elt. Wörle, Johanna Janda, Mo 16.30 Oktober-Rosenkranz. 19 M Alois u. Marianne Schwarz, Franz endlmeyer, JM Hans Kernle. Do 18.30 Rkr zur Mutter Gottes. Hohenzell, St. Stephanus Hahn, Cilly Rauscher, Martin Neumair u. u. BG, 19 M. Wessiszell, Unschuldige Kinder, Pfarrer-Marz-Weg 5 Franz Widmann, Josef u. Viktoria Benkart Mittelstetten, St. Silvester Pfarrstraße 9 So 9.45 Erntedank, M f. d. Pfarreienge- u. Agnes Baumüller, Verstorbene Bäck u. Hauptstraße 20 Sa 8.30 Haus- u. Krankenkommunion. So meinschaft, Leonhard Greppmeier, Mag- Oefele, Kaspar u. Martin Schmaus. So 8.45 Kirchenzug anschl. Hochamt u. 8.30 PfG, Johann Arzberger, Franziska u. dalena Huber JM. Mo 18 Oktober-Rosen- Mühlhausen, St. Johannes und Segnung d. Erntegaben, anschl. Ernte- Alfons Lenz, Maria u. Jakob Herger, Jo- kranz. Do 19 M Johann Greppmeier, Elt. Magdalena dankbuffet, Werner Baumüller, Leonhard hanna Kraus, 10 Taufe: Emma Schwingel. Johann u. Kreszenz Greppmeier. Von-Grafenreuth-Straße 2 Bachmeir, Thomas Glaser m. Barbara u. Ziegelbach, St. Michael, Kiemertshofen, St. Nikolaus So 8.45 Rkr, 9.15 M, Sebastian Linder- Paul Haberegger. Mi 19 Rkr u. BG, 19.30 M. St. Michael Straße 3 Pfarrweg 1 mayr JM u. Verwandtschaft Lindermayr u. Ried, St. Walburga So 19 Oktober-Rosenkranz. Di 18.30 Mi 19 M Simon Asam, zu d. Schutzengeln Kerle. Di 18.15 Rkr, 18.30 M zur immer- Hörmannsberger Straße 2 Oktober-Rosenkranz, 19 Abendmesse, z. Kettner, Verstorbene d. Fam. Hartl. währenden Hilfe Mariens. Mi 16 M i. d. So 10.30 Fam.-Go. m. Segnung d. Ern- Heiligen Schutzengel, nach Meinung. Tödtenried, St. Katharina Seniorenwohngemeinschaft. tegaben, Brigitta u. Michael Keller, JM Pfarrweg 1 Anton Weishaupt m. Anna Weishaupt, Pfarreiengemeinschaft Friedberg Sa 17.30 Oktober-Rosenkranz, 18 Ernte- Pfarreiengemeinschaft Aichach Georg u. Viktoria Gerstlacher m. Elt. u. Friedberg, Stadtpfarrkirche St. Jakob, dank, M Josef Kopp, f. d. Verst. von Hoh- Aichach, Mariä Himmelfahrt Geschwister, Franziska Balleis, JM Josef Eisenberg 2 leneich. Do 8 M für die Verstorbenen der Danhauser Platz 7 Reitner, JM Josef Schützinger, Erich Dob- EF (Eucharistiefeier) WG (Wortgottesdienst) Pfarrei. Sa 17-17.45 BG, 18 VAM Josef Wester- linger, JM Dora Neumeir, Viktoria Keller, Sa 14 Taufe: (St. Stefan), 18 BG u. Rkr 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE IX

(WG), 18.30 Wortgottesdienstfeier (WG). Robert Lindermeir und Angehörige, So- Himmelfahrt, 8.30 Amt, m. Ged. Verst. Freienried, St. Antonius So 18 Rkr (WG), 18.30 M (EF), für d. Le- fie und Wilhelm Elbl, mit anschließender d. letzten 5 Jahre, 9.30 M (Theresien- Schweglerstraße 1 benden u. verst. d. Pfarrei. Mo 18 Rkr Gelübdeprozession z. Burgstall als Lich- kloster), 10.30 Fam.-Go. zu Erntedank Sa 18.30 VAM z. Erntedankfest nach dem (WG), 18.30 M (EF), JM Alfred Eisenmann. terprozession. m. Choradi, Verst. d. Fam. Max Bader, Go werden Minibrote z. Kauf angeboten., Di 18 Eucharistische Anbetung, 18.30 M Xaver Schamberger m. Elt. Johann u. Ma- Georg Weiß, Alois u. Rosa Huber m. Sohn (EF), Johann Schrall. Mi 8.30 M (EF), Jakob Pfarreiengemeinschaft Merching ria, Magdalena u. Alfred Bernardt, Jakob Toni, Maria Keller. So 12.45 Okt.-Rkr. u. Maria Brugger JM, 16.30 M (EF) (Kran- Merching, St. Martin, Schweyer, Schw. Anni u. Eltern, Zenta Ottmaring, St. Michael, kenhauskapelle), 18 Rkr (WG), 18.30 M Hauptstraße 17 u. Stefan Sedlmeir, Katharina u. Rupert St.-Michaels-Platz 7 O (EF) (St. Stephan Wiffertshausen), Julia Sa 16 Oktober-Rosenkranz. So 9.15 M Königer m. Angeh., Josef Rawein JM u. So ca. 18 Uhr Kirchenkonzert m. KSC- u. Josef Dichtl, 19.30 Kontemplatives Ge- m. Erntedankopfer - gestaltet als Fam.- Margot Rawein m. Martha Friedrich, Chor Kissing (Fr. Weigl), 8.30 Kinder- bet (Meditationsraum im Pfarrhaus). Do Go. - m. Kinderkirche, Sofie König u. ver- Norbert u. Josef Fuchs m. Verw. Rawein gottesdienst - M z. Erntedankfest f. alle 15.30 M (EF) (Karl-So.Stift), 18 Rkr (WG), storbene Angehörige, Theresia Gantner, / Fuchs m. Josefine u. Anton Schneider, verst. d. Pfarreiengemeinschaft, Josef 18.30 M m. „Bibel-teilen“ (EF) (Medita- Kastulus Jaser, Verwandtschaft Spicker u. 11.45 Taufe: Laura Künzl u. Sarah Schie- Mühlbauer u. Elisabeth Bosch u. Angeh., tionsraum im Pfarrhaus). Fr 8.30 M (EF). Bartl, JM Magdalena und Michael Aumil- le, 13 Rkr, 18.30 M (Mariä-Himmelfahrt). Josef u. Theresia Wolf, Viktoria Heiß, Jo- Friedberg, Pallottikirche, ler mit Verwandtschaft, 13 Taufe: Jonah Mo 7 Wortgottesdienst oder M (siehe hann u. Afra Höß, Josef u. Therese Kölbl, EF (Eucharistiefeier) Gerstberger. Mo 16 Oktober-Rosenkranz. Klosteraushang) (Theresienkloster), 10 Kaspar Sedlmayr JM u. Eltern, Adolf En- Vinzenz-Pallotti-Straße 14 Di 16 Oktober-Rosenkranz. Mi 16 Ok- Mütter beten (Anbetungskapelle), 18 gelhard m. Elt. Ketzer u. Engelhard. Mo Sa 7.15 EF Josef Riedl. So 10.30 EF Artur tober-Rosenkranz. Do 18.30 Oktober- Rkr (Mariä-Himmelfahrt), 18.30 Rkr, 19 8.30 Rkr, 9 M. Di 18 Okt.-Rkr. Do 19 M. Fr Pfister, 18 Vespergottesdienst. Mo 7.15 Rosenkranz u. BG, 19 M Angela Kriegen- M Helmut u. Regina Dilger m. Angeh., 9 M Andreas Huber JM, Josef Riedl, Adolf EF Xaver Kastl. Mi 7.15 EF Hönle und Zell- hofer m. Verwandtschaft Kriegenhofer Getraud Renner m. Elt. Walburga u. Alois Engelhard JM. ner. Do 7.15 EF Anna Franz. Fr 18 EF Jo- u. Lindl, Dante Squillace m. Elt. u. Ver- Ibinger, Peter Steinbrecher, m. Elt. Agnes Paar, St. Johannes Baptist, hann und Kreszenz Lindermeir. wandtschaft, Emma u. Otto Giesl u. Anna u. Peter. Di 7 M m. Laudes (Theresien- St.-Johannes-Straße 3 O Friedberg, Unseres Herren Ruhe, Weiß m. Verwandtschaft. Fr 16 Oktober- kloster), 9 M Augustin u. Maria Bader m. Sa 18 VAM zum Erntedankfest, M Johann Herrgottsruhstraße 29 Rosenkranz. Ositha Lachenmair, 17 Rkr. Mi 7.15 M im und Katharina Leutgäb, Anna Wenk, Ge- DKK (Dreikönigskapelle) Steinach, St. Gangulf, außerord. Ritus (St. Franziskus), 17 Rkr, schwister Ziegenaus, Eltern Matschi, Er- Sa 8 Laudes, 8.30 M Lothar Herbert mit Hausener Straße 9 17.30 Rkr (Mariä-Himmelfahrt), 18 M win Pachner, Josef und Maria Matschi, Schwiegereltern, Wilhelm Kreutmayr und So 10.30 M m. Erntedankopfer, Willi u. (Mariä-Himmelfahrt), Alexander (JM) u. Josefa Huber, Ignaz Mair, Josef und Mat- Maria Widmann, anschl. Eucharistische Johanna Hube, Bernadette Limmer. Di 19 Wolfgang Farny, 18.30 Rkr (Theresien- hilde Kitzhofer. So 10 Kinderkirche im Anbetung (DKK) bis 11.30 Uhr, 15-16 BG, M Maria u. Karl Glück. kloster), 19 M (Theresienkloster). Do 10 Pfarrheim. Di 18 Rkr in Harthausen. 15-18 Eucharistische Anbetung (DKK). So Steindorf, St. Stephan, M (Theresienkloster), 18.30 Rkr u. BG, 19 Rehrosbach, St. Peter und Paul, 7 M Thomas Beutlrock, 8 M Eltern und Kirchstraße 4 M anschl. Eucharistische Anbetung bis Augsburger Straße 26 Geschwister Menhart, Klaus Genderjahn, Sa 13.30 M z. Klassentreffen d. Jahrgän- 21 Uhr, Georg u. Maria Sommerreißer So 8.30 Erntedankgottesdienst d. KLJB - 10 M Leonhard und Theresia Heißler mit ge 1950-1963, d. verstorbenen Klassen- m. Sohn u. Fam. Hanslbauer, Maria Nie- gestaltet d. Go m. - anschl. werden Mi- Verw. Heißler, Ludwig Mittmann, Josefa kameraden), 18 Oktober-Rosenkranz. So dermeir. Fr 7.15 M verst. Angeh. d. Fam. nibrote z. Kauf angeboten. Messe, Fam. Wagner, Dieter Bermann mit Kreszenz 9.15 M m. Erntedankopfer - gestaltet als Hohenadel u. Purr, 17 Rkr, 17.45 M m. Stocker m. Martina, Ludwig Gutmann, und Josef König sowie Viktor und Johann Fam.-Go., Karl Schmied, Anna Dietrich, Vespergebet (Theresienkloster), 18 Rkr Verwandtschaft Wagner - Gröppmair. Di Elbl, 14 Rkr, 14.30 Andacht, anschl. Eu- Anna Klaßmüller, Martha Riedlberger u. (Mariä-Himmelfahrt). 19 M, Martin Steinhardt, Lorenz u. Anna charistische Anbetung (DKK) bis 18 Uhr, Angeh. Riedlberger u. Reichlmayr. Fr 18 Meringerzell, St. Johannes Baptist Sailer. Do 19 Okt.-Rkr. 15 Kunsthistorische Kirchenführung mit M Fam. Dietmair, Steinherr u. Wecker. Am Kirchberg 2 Rinnenthal, St. Laurentius, Frau Oberndorfer. Mo 8 Laudes, 8.30 M Eresried, St. Georg, Sa 11 Taufe: Elias Hencel, 19 VAM. Aretinstraße Walburga Wiedemann mit Angehörigen, Eresried 30a Mi 19 Okt.-Rkr. Fr 18 M anschl. Fackelzug August Fraunhofer, JM Katharina Ruby, Sa 19 Vorabendmesse mit Erntedankop- Pfarreiengemeinschaft Ottmaring d. Ministranten, Erwin Käser m. Angeh., anschließend Eucharistische Anbetung fer, Max Egenhofer mit verstorbenen El- Bachern, St. Georg, Anna u. Peter Treffler, Therese Kirchber- (DKK) bis 10 Uhr, 14 Rkr. Di 8 Laudes, tern. Fr 18.30 Oktober-Rosenkranz. Georgstraße ger m. Elt. u. Geschwister, Karl, Josef u. 8.30 M Adelheid Heindl, anschl. Eucha- Hausen, St. Peter und Paul, So 10 M z. Erntedankfest. Mo 7.30 Rkr. Theresia Erhart, Anna Erhart, Maria u. ristische Anbetung (DKK) bis 11.30 und Dorfstraße 14 Mi 19 M. Alois Anwander, Margarethe Rustler. 16-18 Uhr, 14 Rkr. Mi 8 Laudes, 8.30 M Mi 9 M Fam. Würflingsdobler, Georg Eurasburg Kuratie, Hl. Kreuz, Gerda Sarcher, anschl. Eucharistische An- Reichlmayr u. Ernst Strauß. Kirchberg Rehling, St. Vitus und Katharina, betung (DKK) bis 11.30 und 16-18 Uhr, Unterbergen, St. Alexander, So 10 M z. Erntedankfest - nach dem Go Hauptstraße 5 14 Rkr, 17.45 BG, 18.30 M Josef Womes, Hauptstraße 7 werden Minibrote z. Kauf angeboten., Sa 7.30 Abfahrt z. Pfarrausflug nach Hermann und Auguste Müller, Hans und Sa 14 Taufe: Roman Brunnenmeier, 19 Paul u. Viktoria Hartweg m. Elt. u. Ge- Dietramszell. So 10 Erntedankfest, M Maria Lang mit Angehörigen. Do 8 Lau- VAM m. Erntedankopfer - gestaltet als schwister, Andreas u. Theresia Wittkopf nach dem Gottesdient Minibrot-Aktion, des, 8.30 M Maria Huber, anschl. Eucha- Familiengottesdienst, Centa u. Martin m. Elt. u. Geschwister, Max Baumann, Jakob u. Walburga Lechner, Wally Riegl ristische Anbetung (DKK) bis 11.30 und Brunnenmeier. Mi 19 M Emilie u. Peter Max Menzinger, Michael u. Kreszenz Ki- u. Angeh., Josef Hörmann, Josef u. Hed- 16-18 Uhr, 14 Rkr. Fr 8 Laudes, 8.30 M Schimpfle. ser, Paul Reithmeir, Katharina u. Heinrich wig Bartl, Verstorbene d. Fam. Leinfel- Johann Keller, anschl. Eucharistische An- Schmiechen, St. Johannes Baptist, Kistler, Peter Schwegler. Do 18.30 Okt.- der u. Bader, zur immerwährenden Hilfe betung (DKK) bis 11.30 und 16-18 Uhr, Kirchplatz 1 Rkr, 19 M Geschw. Riedlberger, Amalie u. Mariens, Maria u. Therese Ottilinger u. 14 Rkr. So 10.30 M f. d. verstorbenen Mitglieder Leonhard Losinger, Maria u. Alois Kolper, Angeh., Landoald Leinsinger, Irmgard des Obst- u. Gartenbauvereins Schmie- Maria u. Andreas Ziegenaus, Anton u. Lachenmayr, Gertraud Wondratschek, Pfarreiengemeinschaft Kissing chen m. Erntedankopfer. Fr 18.30 Okto- Anna Menhart. Xaver u. Therese Bader, Maria Witzen- Kissing, St. Bernhard, ber-Rosenkranz, 19 M Verwandtschaft Bernhardsplatz 2 Berchtold u. Deininger. Sa 17.45 Rkr. So 10.30 Familiengottes- dienst mit M, Hubert Kerl und Anna und Pfarreiengemeinschaft Mering Ludwig Reindl. Di 18 Okt.-Rkr, 18.30 M Mering, St. Michael, Hermann Kirsch. Mi 9 M Heidi Ranger Jm Herzog-Wilhelm-Straße 5 Tag & Nacht Wir sind für Sie da / 44 07 50 und Verwandtschaft. Sa 7 M (Theresienkloster), 10 Wort- und helfen Ihnen sofort 0821 Kissing, St. Stephan, Gottesdienst (Caritas Seniorenzentrum • individuelle Vorsorgeregelungen Kirchberg St. Agnes), 10.30 Wortgottesdienst anl. • jederzeit Hausbesuche Sa 18.30 PfG. So 9 Erntedankfest mit Klassentreffen Jahrgang 1938 (St. Fran- • Erledigung sämtlicher Formalitäten M, Magdalena JM und Adolf Dums, An- ziskus), 10.30 Wortgottesdienst anl. • Trauerfeiern nach Ihren Wünschen ton Dosch und Angehörige, Klara Merkl, goldene Hochzeit Hilde u. Stefan Mühl- Neusässer Straße 12 l Augsburg Franz König, Helmut Niedermeier. Do 18 berger (Mariä-Himmelfahrt), 17 Rkr. So www.ahorngrieneisen.de Okt.-Rkr, 18.30 M Mathias, Maria und Aktion Minibrot i. St. Michael u. Mariä- X REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

berger, Martin Schmidberger u. Eltern, Stotzard, St. Peter, kranzandacht. Fr 19 Euch.-Feier, Monika Henry Glavak, 18 Okt.-Rkr. So 8.15 Okt.- Notburga Schmidberger. Mi 19 M i. Au Hauptstraße 5 JM u. Johann Berger, Arthur u. Erika Mayr Rkr, 8.45 PfG gestaltet von d. Mädchen- (St. Nikolaus), Magdalena Lichtenstern. So 8.30 Erntedankfest, M nach dem Go u. Angeh. Mayr-Miller-Lauter, Reinhard jugend m. Aufnahme d. neuen Ministr.; Minibrot-Aktion, Josef Wünsch u. Angeh., Beyer, Paul Vollmann JM, Elt. Hauser u. nach dem Go Kirchenkaffee vom BBV Pfarreiengemeinschaft Stätzling Franziska u. Martin Brandmayr u. Angeh. Schwiegertochter Irmgard, Rosa Fischer. Großaitingen, Paul u. Maria Steidle, Elt. Derching, St. Fabian u. Sebastian, Di 18.30 Rkr, 19 M i. Hausen (St. Pauli Waldberg, St. Radegundis, Würstle u. Angeh., i. bes. Anliegen. Di Liebfrauenplatz 3 Bekehrung), Michael u. Elisabeth Hein- Bobinger Straße 12 18.30 Frauenmesse m. Wertachauer Sai- So 8.40 Rkr um geistl. Berufe u. BG, 9.15 rich m. Söhne u. Eltern, Sofie u. Wilhelm Sa 18 Rkr, 18.30 VAM, Maria JM u. Johann tenklang, Anna Stark u. Angeh., Peter PfG zu Erntedank m. 40-Jahr-Feier d. Kin- Engelhardt, Maria Hosemann u. Angeh., Rehm, Erika Maria Amann JM, Erika u. Al- u. Therese Klughammer, Max Lauter u. dertagesstätte Derching. Di 19 Zeit m. Maria Erhard. fons Burkhard, Elt. u. Geschwister, Alfred Angeh., Elt. Strack u. Söhne. Mi 9 Okt.- Gott. Do 18.25 Oktober-Rosenkranz, 19 Bohn, Nicole Manthau, Theresia Wall u. Rkr. Do 9 Okt.-Rkr, 19 „Aufatmen“ i. d. M, Pfarrer Anton Moser JM, Otto Draxler Nikolay Saliwadnij, Josef u. Radegund Dietrich-Bonhoeffer-Kirche. Fr 18 Okt.- JM u. verst. Angeh., Verst. d. Fam. Elbl, Spengler u. Angeh., GR Pfarrer Leonhard Rkr, 18.30 M, Geschw. Wagner. Franz Draxler JM, Kreszenz JM u. Alex- Haßlacher. Mi 18.30 Okt.-Rkr. Do 18.30 Kleinaitingen, St. Martin ander Lang, Magdalena JM u.Leonhard Okt.-Rkr. Am Kirchberg 1 Knauer u. Sohn Georg. Dekanat Schwabmünchen Sa 18.30 PfG. Mo 16 Okt.-Rkr. Mi 18.30 Haberskirch, St. Peter und Paul, Pfarreiengemeinschaft Fischach M. Fr 16 Okt.-Rkr. Stefanstraße 45 Aretsried, St. Pankratius, Oberottmarshausen, St. Vitus So 10.30 Familiengottesdienst, Anna Pfarreiengemeinschaft Bobingen Marktplatz 7a Kirchplatz 1 Kistler, Dora Baumeister, Maria und Jo- Bobingen, St. Felizitas, So 10 Fest-Go z. Erntedankfest, Josefa u. So 8.15 Okt.-Rkr, 8.45 PfG u. Kinderkir- hann Franta mit Verwandte, Franziska Hochstraße 2a Georg Högg, Sohn Willi u. verstorbene che, Franz Xaver Wolf u. verstorb. Elt. Lindermayr, Sohn Josef. Sa 14 Trauung: Johannes Lieb u. Stefanie Angehörige, Karolina u. Kaspar Hafner, Leimer, Verstorbene Mitglieder des Gar- Stätzling, St. Georg, Duttenhöfer (Liebfrauenkirche), 17.45 Karl Georg Hafner, JM Rosina Holl, JM tenbauvereins. Mo 18 Okt.-Rkr. Mi 18.45 Pfarrer-Bezler-Straße 22 Rkr f. Priester- u. Ordensberufe (Liebfrau- Walburga Jenuwein u. verstorbene An- Okt.-Rkr, 19.15 M Johanna u. Bruno Ked- So 9 PfG mit Kinderkirche, Jordan Kitz- enkirche), 18.30 VAM m. MMC-Hauptfest geh. Mo 17 Josefsheim Reitenbuch: AM. zierski, Babette u. Josef Wanner, Johann berger, Klement/Losert, JM Josef Brucker, (Liebfrauenkirche), Otto u. Josefa Wil- Fr 9 Rkr. u. Elisabeth Spielmann u. Angehörige. Fr Georg Schiffelholz, 13.30 Rkr Schönstatt- degger u. Franz u. Rosa Bobinger, Fabi- Fischach, St. Michael, 19 Wort-Gottes-Feier. kapelle, 14.30 Taufe: Louisa Mila Kosyr. an Seidel u. Großeltern Gawron, Alois Hauptstraße 6 Reinhartshofen, St. Jakobus Mo 18 Loretokapelle Okt.-Rkr. Di 19.30 Gmähle u. Tochter Maria Magdalena u. Sa 14 Trauung: Stefan Scholz m. Kathrin Kapellenberg Pfarrkirche Okt.-Rkr. Mi 18.30 Pfarrkirche Verst. d. Fam., Max Wessinger. So 8.30 Scholz. So 10 Fam.-Go. z. Erntedank- So 18.30 M, Josef Mayer, Albania Martin, Okt.-Rkr, 19 M. Do 18 Loretokapelle Okt.- RK, 9 PfG, 10.30 M m. Taufe: Marlene fest, Anna Schmid-Scherer, M f. d. ver- Erwin Boguth. Rkr. Fr 7 M, 18 Loretokapelle Okt.-Rkr. Dörfler, Frieda u. Felix Bobinger, Fritz storbenen Mitglieder vom Obst- u. Gar- Wehringen, St. Georg Wulfertshausen, St. Radegundis, Weinland m. Angeh. Di 18 RK, 18.30 M tenbauverein Fischach, Karl Pfitzmayr Friedensstraße 6 Oberer Dorfweg 1 Alois u. Josefa Heiß u. verst. Angeh., Ru- m. Angeh., Johann u. Maria Hieber, JM Sa 16 Okt.-Rkr. So 10 Fam.-Go m. For- So 10.30 PfG, mit Aufnahem der neuen dolf, Maria u. Johann Krebs u. verst. Elt. Kreszentia u. Maximilian Nachtrub. Mi tuna, Karl u. Franziska Hanusek, Anna u. Ministranten, musik. Begleitung „Chor Zott, Agnes Herzog, Hermann u. Hulda 9 Hausfrauenmesse. Fr 18.15 Rkr, 18.45 Firmus Schaflitzl, Fam. Brem/Wagner/ Effata“, Verst. Mitglieder d. Blumen- und Haberl. Mi 8 M (St. Wolfgang & Wende- Kinderrosenkranz, 19 Abendmesse, Egger, Alfons Bund, Josef Schmid, Anton Gartenfreunde e. V., Viktoria und Micha- lin Kapelle), Theresia Kugelmann u. ver- Ewald Muhr m. Elt. u. Sofie Dieminger u. Angeh., BrschM f. el Golling, Iganz und Juliana Metzger u. storb. Angeh., 10 od. Lfk Go m. d. Pfarrei Siegertshofen, St. Nikolaus, Elisabeth Öschay, Kreszenz, Josef u. Man- verst. Angeh., Peter und Bernhardine aus Unterjoch. Do 18.30 M f. d. verst. Kirchberg fred Heiß, 19.30 Andacht zu Erntedank Wolf, Johanna Widmann, Johann und des Monats September: Karl Ruß, (um Sa 19 Fam.-Go. z. Erntedankfest, Helga m. Meridian gestaltet von d. KLB, anschl. Anna Metzger, Anna, Georg und Sophia Frieden u. Gerechtigkeit, um Freiheit u. Rinde u. verstorbene Angeh. Rindle/ Erntedankabend im Bürgersaal. Di 17 Mayr und Angehörige, 18 Oktoberrosen- Achtung d. Menschenwürde sowie um d. Keppeler, JM Georg Bröll, JM Karl Köb- Okt.-Rkr i. d. Mariengasse. Do 8.30 Okt.- kranz. Di 14 Seniorennachmittag, 18 AM, Bewahrung d. Schöpfung - bis 19.30 Uhr ler u. Erich Pöpperl. So 14 Taufe: Sophia Rkr, 9 M. Fr 14 Krankensalbungs-Go im Johann und Margarete Bründl u. verst. eucharistische Anbetung). Fr 7.35 Laudes Schuster. Do 18.15 Rkr, 18.45 Kinderro- Bürgersaal. Angeh., Verst. Priester- und Ordensleute. (Liebfrauenkirche), 8 M (Liebfrauenkir- senkranz, 19 AM. Fr 18 Andacht in Maria Schnee. che), Walter Eisenschmid. Willmatshofen, St. Vitus, Pfarreiengemeinschaft Krankenhaus, Sa 18.30 Oktober-Rkr u. Hauptstr. 86 Hiltenfingen / Langerringen BG, 19 M. So 9 Oktober-Rkr, 9.30 M. Mo- So 8.45 Fest-Go z. Erntedankfest, Elt. Gennach, St. Johannes d. Täufer, Fr 18.30 Oktober-Rkr, 19 M. Langhans. Mo 18.30 Rkr, 19 Abendmes- Langerringer Straße 1 Abkürzungen Bobingen-Siedlung, Zur hl. Familie, se, Viktoria Schenzinger. Mi 18.30 stille So 8.45 PfG musikalisch gestaltet vom Grenzstraße 1 Anbetung, 18.45 Kinderrosenkranz, 19 Chor Maranata, Antonie Hämmerle JM So 10.30 PfG, Johann Ebert, Werner Mül- Abendmesse, f. verstorbene Angeh. d. u. Johann Hämmerle, Marie Miller JM u. AM: Abendmesse, And.: Andacht, ler u. Hilde Weissgerber, Kamilla u. Ferdi- Fam. Bob u. Barth. Do 19 Oktoberrosen- Johann Schweier u. verst. Angeh. Do 16 Angeh.: Angehörige/Angehöriger, nand Schöler, Reinhold u. Emma Scholz kranz (St. Leonhard Kap. Tronetshofen). Okt.-Rkr. anschl.: anschließend, Aussetzg.: m. Verwandtschaft. Di 18.30 Rkr, 19 M Fr 15 Gebet zur Sterbestunde Jesu u. Hiltenfingen, St. Silvester, Aussetzung, BG: Beichtgelegen- Maria Richter u. Angeh. Barmherzigkeitsrossenkranz (St. Leon- Kirchweg 4a heit, Dreißigst-M: Dreißigstmesse, Reinhartshausen, St. Laurentius, hard Kap. Tronetshofen). Sa Sa 8 Okt.-Rkr. So 9.30 Okt.-Rkr, 10 Elt.: Eltern, Euch.–Feier: Eucharis- Waldberger Straße 2 Wollmetshofen, St. Jakobus maj. PfG, anschl. Begegnung im PH, Kathari- tiefeier, Fam.: Familie, Gem.: Ge- So 8.30 Rkr, 9 PfG, Afra u. Josef Seitz, Karl Ortsstraße 26 na Ziegler u. verst. Hampp, Anna u. Karl meinde, Geb.: Gebet/Gebetsbitte, Geiger, Walburga Weber JM u. Elt. Weber- So 8.45 Fest-Go z. Erntedankfest, Ver- Schneider-Fischer u. Sohn Fridolin, zur Ged.: Gedenken, Geschw.: Ge- Müller, Katharina u. Adelbert u. Christi- storbene Grune, Karl-Heinz Mayer, Kon- immerwährenden Hilfe. Mo 19 Okt.-Rkr. schwister, Go: Gottesdienst, GR: ne Berger u. Eltern, Anna JM u. Franz rad u. Anna Müller u. verstorbene Söhne, Di 8 Okt.-Rkr. Mi 19 „Füreinander beten“ Geistlicher Rat, GS: Grundschule, Schweinberger, Ottmar u. Rosa Schenzin- Martin, Anton u. Wally Jochum, Alfred u. i. d. Leonhardkapelle. Do 13.30 Okt.-Rkr, JM: Jahresmesse, Ki.: Kinder, Leb.: ger, Max Prestele, Maria u. Johann Geiger Anna Koch, Josef, Anni u. Peter Magg, anschl. Seniorentreff. Fr 18.30 Okt.-Rkr, Lebende, M: Messe, ökum.: öku- u. Kinder, Therese u. Xaver Deininger u. Georg Meier u. Elt., 18 Rkr i. d. Grotte. Di 19 M Konrad Kerler u. Anton u. Josefa menische / ökumenischer, PfG: Söhne Xaver u. Heinz. Mo0 Okt.-Rkr. Di 18.30 Rkr, 19 AM. Mi 18 Rkr. Holzmann u. Geschwister, zu Ehren d. Hl. Pfarrgottesdienst, Pfr.: Pfarrer, 18 Okt.-Rkr. Mi 18 Okt.-Rkr. Do 18 Okt.- Schutzengel. Rkr: Rosenkranz, Segn.: Segnung, Rkr. Fr 18 Okt.-Rkr. Pfarreiengemeinschaft Großaitingen Konradshofen, St. Martin, So.: Sohn, Sr.: Schwester, To.: Straßberg, Heilig Kreuz, Großaitingen, St. Nikolaus Grimoldsriederstraße 6 Tochter, u.: und, VAM: Vorabend- Frieda-Forster-Straße 1 Bahnhofstraße 1 So 8.15 Okt.-Rkr, 8.45 PfG, Ulrich Kraus u. messe, †, Verst.: Verstorbene/ So 8.25 Rkr, 9 Euch.-Feier, Gerhard Höl- Sa 10 Tauferinnerungsfeier, 13.30 Trau- verst. Angehörige, Karl, Maria u. Walter Verstorbener, Verw.: Verwandte. lerich, Peter u. Dieter Schwedes u. alle ung i. St. Nikolaus von Lisa Diana (geb. Müller, Sr. Veritas Dempf, Gertrud Scho- verst. d. Fan-Gemeinde. Mi 19 Rosen- Müller) u. Dario Glavak m. Taufe von rer, Georg u. Magdalena Gröber u. Enkel 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE XI

Tobias. Mo 18.30 Okt.-Rkr. Di 18.30 Okt.- sia Louwers JM, Karl Köbler JM, Werner 8.15 M, 9 Okt.-Rkr. Di 16 Altenheim: M Langenneufnach, St. Martin, Rkr. Mi 18.30 Okt.-Rkr. Do 18.30 Okt.-Rkr. Holzer, 11.45 Taufe: Jana Marie Krämer. Karl Müller und Verwandte, 18.30 Okt.- Rathausstraße 23 Fr 18.30 Okt.-Rkr. Mi 8.30 Okt.-Rkr, 9 M, anschl. Frühstück, Rkr, 19 M Anna und Joseph Engelhart. Sa 14 Taufe: Jan Sonnenberg. So 8.30 Langerringen, St. Gallus, Elisabeth Seifert JM, Rochus Käß, Hedwig Mi 8.30 Okt.-Rkr, 9 M d. Eltern Glatz- PfG, Maria Knoll z. Jahresged. u. Eltern, Pfarrgasse 3 Krischke JM. Do 19-21 Uhr Trauergruppe Demharter, Lorenz und Viktoria Schran- Josef Hörwig u. Eltern, Centa Greiter, Sa 18.30 Okt.-Rkr, 19 VAM musikalisch nach Suizid, Leitung: Julia Geschwindner kenmüller, 10-12 Krankenhauskapelle: 13.30 Erntedankandacht. Di 18.30 Okt.- mitgestaltet von d. Gallusspatzen, Fran- im Refektorium im Kloster i. Klosterlech- Lobpreis, Fürbitte, Stille Anbetung. Do Rkr. Do 18.30 Okt.-Rkr, 19 M Maximili- ziska Steuger JM, Wilhelm Merz, Verst. d. feld. Fr 15 BG, 18.30 Rkr, 19 M. 8.15 M Rudolf nd Mina Moll und Ange- an Waibel, Martin u. Barbara Dietmayer, Verw. Reuß. Mo 19 Mesnertreffen, Go i. Lagerlechfeld, St. Martin hörige JM, 9 Okt.-Rkr. Fr 8.15 M mit Neu- Engelbert, Genovefa, Lorenz u. Rupert d. Leonhardskapelle. Do 18.30 Okt.-Rkr i. Jahnstraße em Geistlichen Liedgut, Rosa Wetzel JM, Brecheisen, Dietmar u. Erwin Kandziora d. Leonhardkapelle, 19 M i. d. Leonhards- So 10.30 Fam.-Go. zu Erntedank musika- Franziska und Anton Knoll JM, Johann z. Jahresged. kapelle, nach Meinung. Fr 16 Wortgot- lisch gestaltet von Chor u. Band St. Mar- und Anna Hampp und Enkel Thomas, 9 Mickhausen, St. Wolfgang, tesdienst im Altenheim. tin, Alfons Enzinger JM, Horst Hacklauer Okt.-Rkr. Pfarrer-Sales-Baur-Straße 5 Scherstetten, St. Peter und Paul, JM. Di 18.30 Okt.-Rkr, 19 M, Andreas Sal- Schwabegg, Mariä Himmelfahrt Sa 10.30 Krankenkommunion, 15.30 Kirchgasse 1 vamoser JM. Do 18.30 Frauenbund: Okt.- Hauptstraße 1 Segnung des Sportplatzes, 18.30 Okt.- Sa 18.30 Okt.-Rkr, 19 PfG, Erhard Müller Rkr, anschl. gemütliches Beisammensein So 8.30 Rkr, 9 M Maria Röderer und Rkr, 19 VAM M musikalische Gestaltung: u. verst. Angehörige, Erwin u. Paula Wip- i. d. Gaststätte Da Ciro. Großeltern, zu Ehren der Mutter Gottes, Kirchenchor, f. alle verstorbenen Mitglie- pel u. verst. Angeh. Di18.30 Okt.-Rkr, 19 Obermeitingen, St. Mauritius Genovefa und Lorenz Müller, Irma Mayer der des Kirchenchores, German u. Wal- M Johann u. Maria Wiedemann m. Karl u. Kirchberg und Sohn Arthur, Theresia und Matthäus burga Heim u. Anna Schoch, Paul u. Irm- Irene. Do 19 Okt.-Rkr. Fr 19 Okt.-Rkr. Sa 14 Taufe: Jakob Thomas Müller, 17 Mayer und Sohn Matthäus. Di 9 Oktober- gard Blenski, Franz Ogir, Heinrich Drexl Schwabmühlhausen, St. Martin, Fam.-Go. zu Erntedank, Johann Rörig Rosenkranz. Do 18.30 Rkr, 19 M. m. Eltern, Irmtraud Mühlbach z. Jahres- Kirchberg 10 JM, Xaver u. Frieda Wagner, Verstorbene ged, Ida u. Josef Macha u. Brigitte Mor- So 10 PfG, Rosenkranzfest, Alfons Lut- d. Fam. Doldi. Di 8.30 Rkr (Kapelle), 9 Pfarreiengemeinschaft Stauden hard, Olga u. Alfons Nüssler, z. Dank u. f. zenberger JM. Mi 18.30 Okt.-Rkr, 19 M d. M (Kapelle), anschl. Frühstück, Günther Grimoldsried, St. Stephan, d. verst. Angeh. d. Fam. Furtner - Keller. armen Seelen. Fercher JM, verstorbene Angeh. d. Fam. Schulstr. 10 Mi 8.30 Okt.-Rkr, 9 M Erich u. Iris Müller. Schwarz, Rist u. Winter. Do 18 Okt.-Rkr So 10 Familiengottesdienst, M Andreas Mittelneufnach, Pfarreiengemeinschaft Königsbrunn (Kapelle). Fr 18.15 Anbetung u. Rkr (Ka- Geiger JM, Martin, Michael u. Genove- St. Johannes Evangelist, Königsbrunn, Maria unterm Kreuz, pelle), 19 M (Kapelle). fa Bindl u. Angeh., Martina Fritz, Agnes Kirchweg Mindelheimer Str. 24 Untermeitingen, St. Stephan, Schmid. Di 8.30 Okt.-Rkr, 9 M. Sa 9.30 Krankenkommunion. So 9.30 Sa 17.45 BG, 18.30 M zu Erntedank, Edu- Pfarrer-Bissle-Weg 1 ard u. Therese Schaumann u. Angeh., Sa 19 VAM Rudolf Betzl, Maria Anna Ulrich u. Maria Feigl u. Stefan Brüderle. Kohlbeck JM, Emilie Jankowski JM, Maria Di 18.30 Rkr, 19 M nach Meinung (Luisa Friedrich JM. So10.30 Fam.-Go. zu Ernte- u. Laurenz Kahnna). Mi 18.30 Rkr. Do 19 dank, musikalisch gestaltet von d. Grup- AM Silentium, Meditationsraum. Fr 18.30 pe Augenblicke anschl. Pfarrfest, Franz Rkr. Hannes, Nathalie, Martina u. Verstorbe- Königsbrunn, St. Ulrich, ne d. Fam. Gaschler u. Mahado u. Hefele, Bgm. Wohlfarth-Str. 41 a Erwin Thoma JM, Aloisia u. Urban Wie- Sa 17 Rkr. So 17.30 Anbetung. Mo 17.30 demann, Fam. Hauschelt u. Sirch, 11.45 Anbetung, 18.30 Rkr, 19 M Therese u. Al- Taufe: Simon Burgert. Mi 8.30 Okt.-Rkr, 9 bert Büchler, Anneliese u. Alois Kraus. Di M, anschl. Frühstück im PH, Ignaz Glött- 17.30 Anbetung, 18.30 Rkr. Mi 8 Laudes, ner JM, Veronika Uhl, Josef Pech, Ella 17.30 Anbetung, 18.30 Rkr. Do 8 M, 8.30 Heinzler. Do 16 M im Haus Lechfeld. Rkr, 17.30 Anbetung. Fr 18.30 Rkr. Königsbrunn, Zur Göttl. Vorsehung, Pfarreiengemeinschaft Schwabmünchen Blumenallee 27 Klimmach, Mater Dolorosa So 10.30 Fam.-Go. m. dem neu geweih- Ferdinand-Wagner-Straße 5 ten Diakon Franz Eduard Schmidt, Verst. Sa 18.30 Rkr, 19 VAM, Georg Welz JM, d. Fam. Link u. Zacher, Anton Michel jun. Maria Eberhard JM und Verwandte, Paul Mehr Rente im Alter? JM, Siegfried u. Klaus Oswald. Di 18.30 Pfänder JM, Franz Huber und Angehörige, M im Caritas-Seniorenzentrum St. Hed- ida und Josef Pfänder. Mo 19 Rkr. Mi 19 Nutzen Sie Ihr Eigenheim! wig. Mi 18.30 Rkr, 19 M Otto Zink, Georg Rkr. Do 19 Rkr. Fr Antoniuskapelle Bir- Meindel, Erwin Winter JM, Adam Gawro- kach: 18.30 Rkr, 19 M Franz und Irmen- Immer mehr ältere Immobilienbesitzer kennen das niak u. Verst. d. Fam. Fünfstück u. Giebel. gard Huber und Eltern Huber-Glojer, Elda Problem: Zwar zahlen sie keine Miete, dennoch können Do 14 Andacht d. Senioren, anschl. Seni- und Hubertine Hieber. sie aufgrund einer niedrigen Rente den wohlverdienten orennachmittag. Fr 8 M Karl Jungwirth, Mittelstetten, St. Magnus Lebensabend nicht so genießen, wie sie gerne würden. Die Kosten für die eigene Gesunderhaltung steigen. 8.30 Rkr. Ferdinand-Wagner-Straße 5 Das Eigenheim ist in die Jahre gekommen und muss So 10.30 M. Di 18.30 Oktober-Rosen- instand gehalten bzw. altersgerecht umgebaut werden. Pfarreiengemeinschaft Lechfeld kranz. Wir bieten die Lösung für Sie – mit einer Immobilien- Graben, St. Ulrich u. Afra, Schwabmünchen, St. Michael, Leibrente sichern Sie sich ein lebenslanges Wohnrecht Kirchbergstraße 11 Ferdinand-Wagner-Straße 5 und eine monatliche Zusatzrente für einen größeren Sa 14 Taufe: Julian Haugg. So 8.30 Rkr, Sa 17.30 Krankenhaus: M Eltern und Ge- finanziellen Spielraum. Informieren Sie sich bei uns, 9 Fam.-Go. zu Erntedank, Hermann u. schwister Braun. So 8.30 Okt.-Rkr und wir beraten Sie gerne diskret und unverbindlich. Margerita Hagg u. Angehörige, Bernhard BG, 9 pfG, 10.30 M, Familiengottedienst, Wiedemann u. Karolina u. Barbara Port. musik. gestaltet. v. d. Kinderchören, KNIPFER IMMO BI LI EN • Anton Knipfer Do 18.30 Okt.-Rkr, 19 M Christian Heigel Wilfried Kandler und Angehörige, Hil- Kurzes Geländ 16, 86156 Augsburg u. Großeltern, Walburga Berger. da Tschanter und Angehörige, Hermine Telefon: 0821/4860900 Klosterlechfeld, Pfarr- und Wallfahrts- Kandler JM, Adolfine Trampusch und Ge- [email protected] kirche Maria Hilf, schwister, Josef Schorer JM und Angehö- www.knipfer-immobilien.de Franziskanerplatz 6 rige, Frieda und Josef Weiser JM, Anton Sa 7.30 Morgenlob (Hauskapelle), 8.45 Seiler JM, Verwandtschaft Huber, Ludwig Rkr, 9.30 M, Christa Knoller JM, 14 Taufe: und Anna Mayer mit Tochter Annemarie, Oliver Motzet, 18 BG. So 8.30 Rkr u. BG, 19 M, Anna Pohl JM, Karl Kraus JM, Inge Offizieller Kooperationspartner der 9 Fam.-Go. zu Erntedank, Maria There- und Josef Leyer JM, Otto Müller JM. Mo XII REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 6./7. Oktober 2018 / Nr. 40

Herbstliche Ansicht des Kirchturms von Unserer Lieben Frau in Augsburg-Lechhausen. Am 23. August 1928 verfügte der damalige Bischof von Augsburg, Maximilian von Lingg, die Abtrennung von der Mutterpfarrei St. Pankratius. Heute bilden beide Gemeinden wieder eine Pfarreiengemeinschaft. Die sogenannte „neue Notkirche am Ortsrand von Lechhausen“ wurde am 18. November 1928 von Weihbischof Karl Reth geweiht. 90 Jahre später soll an diesen Tag mit einem Festgottesdienst im November 2018 erinnert werden. Foto: Zoepf

Oktober-Rosenkranz, 10 M anschließend Reichertshofen, St. Nikolaus, ber m. verst. Verw. u. Anni Kruft, Johanna Geirhos. Mo 7.30 M Regina Endreß und Aktion Minibrot, Josefa Böck als JM u. Kirchstraße 4 u. Max Biber u. Franz Dempf, Alfons En- Johann Alt, 11 M nach Meinung, 18.55 Ehemann Wilhelm, verstorbene Ver- So 8.30 M Regina Keppeler z. Jahresged. dres, Verw. Bachler-Guggemos u. Werner Rkr und BG, 19.30 M Anna und Johann wandtschaft Pfänder-Streit-Goth, Anna m. verst. Angeh. Fallenbacher u. Curt Jahnke, Irene Kugel- Geier m. Sohn Michael und Marianne, ca. Eberle u. verstorbene Angehörige. Mo 8 Walkertshofen, St. Alban, mann, Elfriede Ziegler. Mo 10 Erntedank- 20 Uhr Gebetskreis im Göttlichen Willen. Rkr. Mi 8 Oktober-Rosenkranz. Do 19 M Hauptstr. 30 feier d. Schule. Fr 18.30 Okt.-Rkr, 19 M. Di 7.30 M z. E. der lieben MG von Lourdes für die immerwährende Hilfe Mariens, Sa 18.30 Okt.-Rkr, 19 VAM - Fam.-Go. nach Meinung, 11 M für die armen See- verstorbene Verwandtschaft Egger und gestaltet von d. Musikkapelle, M Anna u. len, 18.55 Rkr und BG, 19.30 M Theresia Hämmerle. Isidor Lehle, Elisabeth, Erna u. Richard Bi- Sündermann, 20.10 Bibelgespräch. Mi Dekanat Günzburg 7.30 M Anna und Lorenz Vogg, 11 M für seinen Schwerkranken, 14.30 Kirchen- Gottesdienste in anderen Sprachen und Grottenführung Wanderfreunde Ziemetshausen, Maria Vesperbild, Volkach, 18.55 Rkr und BG, 19.30 M Wer- Wallfahrtskirche, ner Miller. Do 7.30 M, 9.30 Bibelkreis, Schellenbacher Straße 4 11 M, 18.55 Rkr und BG, 19.30 M in der Italienisch: 11 St. Thaddäus Sa 8.30 Rkr und BG, 9 M Rita und Ger- außerordentlichen Form für Sebastian Kath. Afrikanische Gemeinde: Deutsch/Englisch/Französisch, jeden Sonntag hard Tatzel als Dankmesse zum 40. Hoch- und Karl-Heinz Löffler und Herbert Narr, um 12.30 Uhr im Thaddäus-Zentrum, Madisonstraße 12 zeitstag, 10.30 M für Pilgergruppe aus anschl. Erteilung des Krankensegens (all- Kroatisch: 11.30 St. Sebastian Plüderhausen, anschl. Kirchenführung, gemein und einzeln). Fr 7.30 M in be- Polnisch: 10.30 Barmherzigkeit-Gottes-Kirche, Dr.-Schmelzing-Str., Hammer- 18.30 BG, 18.55 Rkr, 19.30 VAM verst. sonderen Anliegen, 10.30 Stundengebet schmiede Eltern Martin und Wilhelmine Petrich (Terz) mit den Priestern, 12.30 Trauung: Slowenisch: 18 Klosterkirche St. Elisabeth (am 1. und 3. Sonntag im Monat) und Anna Maria Klaus und Bruder Roman Corinna Mair und marcel Walter, 14 Rkr Spanisch: 11 Klosterkirche Ma ria Stern (sonn- u. feiertags) Petrich. So 7-11 BG, 7.30 M Mayer, Me- und BG, 14.30 M Fam. Maier und Ruf, Portugiesisch: 10.30 Klosterkirche St. Elisabeth (1. und 3. Sonntag im Monat) relis und Kus, 8.30 M Maria Pichler, 10.15 18.55 Rkr und BG, 19.30 M zur Jugend- Ungarisch: 9 St. Maximilian (jeweils in den geraden Kalenderwochen) Pilgeramt für die leb. u. verst. Wohltäter vigil für Lorenz und Magdalena Gerlach, Ukrainische kath. Kirche des byzantinischen Ritus: 12 Heiligste Liturgie nach der Wallfahrt, Musik: Musikverein Balz- anschließend Aussetzung des Allerhei- Johan nes Chrysostomus – Hlgst. Dreifaltigkeit, Kapelle, Kriegshaber hausen, 14 Rkr, Ansprache, Sakraments- ligsten, Gebete und Meditationen mit Gottesdienste in aramäischer / arabischer Sprache der Mission für die chal­ prozession, 17.30 M in der außerordent- jugendgemäßen Gesängen, 20.30-21.30 däische Kirche: St. Joseph, Oberhausen Tel. 08 21/24 13 43. lichen Form für Rosina Kuntscher, 18.55 BG, 21.30 M in der außerordentlichen Rkr und BG, 119.30 M Familie Gaul und Form für leb. Enkel Stephanie und Felix.