1 Dokumentationen Zu Dem Ahnenprogramm Geneweb Bzw

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1 Dokumentationen Zu Dem Ahnenprogramm Geneweb Bzw Dokumentationen zu dem Ahnenprogramm GeneWeb bzw. GeneaNet Anwendungsbeispiele für Windows von Heinz Wember 1 Dokumentationen zu dem Ahnenprogramm GeneWeb bzw. GeneaNet Anwendungsbeispiele für Windows Dateiname: BuchGeneaNet.indd im Selbstverlag Augsburg 2021 Änderungsdatum 19-Mar-2021 Satz: Heinz Wember Herstellung: http://pinusdruck.de/ Augsburg ISBN: 978-3-00-068183-7 2 Dokumentationen zu dem Ahnenprogramm GeneWeb bzw. GeneaNet Anwendungsbeispiele für Windows von Heinz Wember 3 Vorwort Dieses Buch ist eine Zusammenfassung verschiedener älterer Anwen- dungsbeispiele für das Ahnenprogramm GeneWeb bzw. GeneaNet. Die beiden Programme sind praktisch in der Handhabung identisch. GeneWeb ist die Version, die man lokal auf seinem PC benutzen kann, GeneaNet ist das Programm, das auf einem Server in Paris steht. Auch hier kann man genealogische Daten eingeben oder man kann auch die lokal auf seinem PC erstellte Genealogie auf dem Server von GeneaNet freigeben. Der Autor benützt dieses Programm seit ca. 2000. Er kennt natürlich auch mehrere andere Genealogieprogramme, hat sich aber letztlich für dieses Programm entschieden und erfasst alle seine Genea- logien mittels GeneWeb auf seinem PC. Natürlich gibt es kein genealogisches Programm, das alle nur erdenk- lichen Vorzüge aufweist. Deshalb benützt der Verfasser auch mehrere Genealogieprogramme für die diversen Auswertungen. Das Programm benützt als Import- Exportfunktion das bekannte GEDCOM-Format, das die Mormonen vor vielen Jahren als Quasistan- dard entwickelt haben. Daher ist es auch möglich, alle in GeneWeb er- fassten Genealogien mittels GEDCOM in andere Genealogieprogramme zu überführen. Das Besondere von GeneWeb/GeneaNet ist aber, neben den üblichen Werten Name, Vorname, die diversen Datumsfeldern und Orten auch 4 Titel und Territorien eingeben zu können. Dies ist primär dafür gemacht worden, dass man Genealogien für Adelige besser und übersichtlicher darstellen kann. Daher hat der Autor auch bei Adelsfamilien den Namen und den Titel vollkommen getrennt. Beispiel Wittelsbacher Hier hat der Autor als Nachnamen von Bayern bzw. von der Pfalz ge- nommen. Der Vorname ist klar, also z.B. Maximilian von Bayern. Nun werden in den Feldern Titel und Territorien die Titel der Person eingetragen. Dies ist meist ein Titel wie z.B. Herzog von Bayern. Die Person kann aber nacheinander mehrere Titel haben, also z.B. Kurfürst von Bayern oder König von Bayern. Natürlich gibt es dazu Zeiteinträge, wie lange der Titel gültig war. Näheres wird in den nachfolgenden Dokumentationen erläutert. Ein weiterer Vorteil von GeneWeb bzw. GeneaNet ist der, dass man auch eintragen kann, wenn es zu einer Person mehrere verschiedene Vornamen und auch Nachnamen gibt. Z.B. Max von Bayern ist auch bekannt als Max Joseph von Bayern. Bei Genealogien von Nichtadeligen wird diese Option Titel und Territo- rien natürlich nicht gebraucht. Hier hat der Autor bei seiner Genealogie von Kriegshaber diese für andere Zwecke verwendet, z.B. Pfarrer in Kriegshaber oder Vorstand der jüdischen Gemeinde. Ich freue mich, dass meine Schwester Gisela Wember wieder das Lekto- rat übernommen und viele Korrekturen empfohlen hat. 5 Inhaltsverzeichnis Kurs Ahnenprogramm GeneWeb-Einführung 8 Überführung von Daten aus einer GeneWebDB in die GeneaNet-DB 18 Importieren einer fremden ged-Datei in GeneWeb bzw. GeneaNet 26 Kommentare zu dem Genealogie-Programm GeneWeb 28 Einstellungen bei GeneaNet 32 Beispiel bei GeneWeb Zusammenführen und Referenzieren 34 Testbeispiel GeneaNet Version 7.00 mit Titel und Ort 36 Berechnung von Blutverwandtschaft und Verwandtschaftsgrad 40 Fugger - einige dynamisch erzeugte Auswertungen aus DB hwember1 46 Massendatenänderungen an Genealogiedaten 50 GeneaNet/GeneWeb Problem mit Namenslisten für Druckdateien 52 Test mit GeneWeb Version gw-7.00-alpha-win.exe 54 Erste Schritte und Kommentare zu der neuen Version 6.07 von GeneWeb. 58 Hinweise zu Tests und Möglichkeiten mit GeneWeb 62 6 Kompabilität GeneWeb und PAF, Unterschiede der Exportdateien ged und gw 64 Pflege von Stammbäumen in GeneaNet 68 Beispiele GeneaNet von DB hwember, hwember1 und hwember2 72 Muster: eine Person z.B. König Max I. von Bayern 72 Muster: Nachfahren mit 4 Generationen: von König Max I. von Bayern 76 Muster: Vorfahren mit 9 Generationen von Kurfürst Maximilian III. von Bayern 96 Muster: Die Personen im historischen Kriegshaber (heute Stadtteil von Augsburg) 212 Muster: alle Orte und Nachnamen der Personen von Kriegshaber 232 Muster: Kurzfassung aller meiner Vorfahren bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts 242 Kommentare zu den gezeigten Auswertungen 246 Über den Autor 248 7 Kurs Ahnenprogramm GeneWeb-Einführung (Beispiel 6.02), die neueren Versionen sind kompatibel Kurs Ahnenprogramm GeneWeb-Einführung (Beispiel 6.02), die neueren Versionen sind kompatibel 1. Installation 1.1 Aktuelle Versionen siehe hier: https://geneweb.tuxfamily.org/wiki/download 1.1a Doku zu Version 7: https://heinz-wember.de/gen/DokuGeneaNet/Test_GeneWeb_Version_gw-7.00-alpha- win.exe.html 1.2 Programm geneweb-win64-88536ed4-installer.exe ausführen: Frage: Directory to install, z.B. : c:\GeneWeb.7.00 Frage: Language: deutsch wählen 2. Aufruf des Programms 2.1 über Start Programme GeneWeb-7.00: gwd.exe gwsetup.exe und start.html natürlich setzt das voraus, dass bereits ein Internet-Browser installiert ist, z.B. Mozilla Firefox oder Google Chrom. 2.2 Erstellen einer neuen Datenbank: Hauptmenü Lege eine DB an mit der einfachen Methode, keine Importfile auswählen, bei Name, den die DB tragen soll, dbName eingeben. Damit ist die DB fertig, z.B. DB-Name test oder Eine DB erstellen aus einer gedcom-Datei, die zu ladendende gedcom-Datei in das Verzeichnis 2.3 C:\Geneweb6.02\bases kopieren, nach Start.html, Aufruf von Gwsetup, Lege eine Datenbank an aus einer Gedcom-Datei oder Eine DB aus aus einer früheren Version von GeneWeb erstellen, in der alten Version eine gw-Datei erstellen 2.4 und diese wie oben schon gesagt in das VerzeichnisC:\Geneweb6.02\bases kopieren, Aufruf von Bwsetup, Lege eine Datenbank an aus einer GeneWeb-Quelldatei file:///F/Wember/Heinz/BuchGeneanet/KursAhnenprogrammGeneWeb.html[26.02.2021 04:23:59] 8 Kurs Ahnenprogramm GeneWeb-Einführung (Beispiel 6.02), die neueren Versionen sind kompatibel 3. Personen und Verwandtschaft eingeben 3.1 Link: eine Familie hinzufügen. Nun die verfügbaren Daten von Vater, Mutter und Kind eingeben, Namen, Geburtsdaten, Heiratsdaten und Daten des Kindes 3.2 Um das nächste Kind einzugeben, muss unter Kind einfügen ein Häkchen eingegeben werden (evt. auch zwei, dann geht es schneller) 3.3 Aktualisieren/Ändern: z.B. weitere Vornamen eingeben, das Todesdatum nachtragen, den Tag und Ort der Beerdigung, etc. eingeben: 3.4 Es können auch nun weitere Heiraten oder Verbindungen eingegeben werden Zugriff: Es kann nun auch die Vertraulichkeit gewählt werden: eingeschränkt, öffentlich, privat, (dies wirkt 3.5 sich dann später aus, wenn der Stammbaum in GeneNet übertragen wird.) 3.6 Weitere Kinder kann man nachträglich über „Familie ändern“ eingeben 3.7 Regeln, was wird wo eingegeben. Das sind meine privaten Regeln, jeder kann das machen wie er will, aber ich habe mir einige Gedanken gemacht, warum ich das so mache. Für den Kurs schlage ich vor, dass Sie es genau so machen. 3.8 Regel Vorname: den Hauptnamen eingeben: also Ludwig bzw. Max. Damit aber das Zusammenführen übersichtlich wird, sollte auf jeden Fall Max II. Herzog bzw. König ins Feld öffentlicher Name gestellt werden, dann ist eine Zusammenführung leichter möglich. Von der Regel, unter Vorname nur den ersten Vornamen einzugeben, weiche ich aber ab, wenn nicht der erste Vorname der betreffenden Person der Rufname ist, z.b. bei Maria-Aglaie von Hohenlohe-Schillingsfürst. Hier ist es sinnvoll als Vornamen Aglaie einzugeben. Häufig sind bei Vornamen Maria XX der XX der Rufname (immer bei den Waldburgs ab dem 17. Jht). Weitere Vornamen können im Feld "Öffentlicher Name" oder auch im Feld Vornamen-Alias eingegeben werden. Im Feld Vorname ist es nicht ratsam, mehrere Vornamen einzugeben, das wirkt sich ungünstig aus, wenn später Personen zusammengefasst werden. So ist es häufig, dass in einem Kirchenbuch der Vorname einer Person mit z.B. Maria, Elisabeth und in einem anderen Kirchenbuch Maria, Elisabeth Anna angegeben ist. 3.9 Wenn im Feld Vornamen grundsätzlich nur ein Vorname ausgefüllt wird,werden mit der Funktion file:///F/Wember/Heinz/BuchGeneanet/KursAhnenprogrammGeneWeb.html[26.02.2021 04:23:59] 9 Kurs Ahnenprogramm GeneWeb-Einführung (Beispiel 6.02), die neueren Versionen sind kompatibel Zusammenführen alle Personen mit dem Vornamen Maria und demselben Nachnamen angeboten, was natürlich nicht der Fall ist, wenn in einem Satz (z.B. bei der Aufnahme der Geburt) Maria Elisabeth und bei einem anderen (z.B. Heirat) Maria Elisabeth Anna im Feld Vorname ausgefüllt wurde. Der Vorteil des Programm GeneWeb liegt darin, dass alle Kombinationen von Vor- und Nachnamen (also die Felder Vorname, Nachname, Öffentlicher Name, Vornamen-Alias, Nachnamen-Alias) für die Suche verwendet werden. Wird also, um bei dem obigen Beispiel zu bleiben, im Feld Vorname Maria, im Feld Öffentlicher Name Maria Elisabeth und im Feld Vornamen-Alias Maria Elisabeth Anna ausgefüllt, kann man diese Person finden,wenn man Maria Nachname, Maria Elisabeth Nachname oder Maria Elisabeth Anna Nachname sucht. Auch ist es sinnvoll, den Nachnamen einer Person, die zum Stammbaum gehört, immer gleich im Feld 3.10 Nachname zu schreiben. Varianten der Nachnamen, die vor 1800 sehr häufig sind, kann man im Feld Nachnamen-Alias eintragen.
Recommended publications
  • Download Als
    www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad
    [Show full text]
  • Provenienzen Von Inkunabeln Der BSB
    Provenienzen von Inkunabeln der BSB Nähere historisch-biographische Informationen zu den einzelnen Vorbesitzern sind enthalten in: Bayerische Staatsbibliothek: Inkunabelkatalog (BSB-Ink). Bd. 7: Register der Beiträger, Provenienzen, Buchbinder. [Redaktion: Bettina Wagner u.a.]. Wiesbaden: Reichert, 2009. ISBN 978-3-89500-350-9 In der Online-Version von BSB-Ink (http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html) können die in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen Inkunabeln aus dem Besitz der jeweiligen Institution oder Person durch Eingabe des Namens im Suchfeld "Provenienz" aufgefunden werden. Mehrteilige Namen sind dabei in Anführungszeichen zu setzen; die einzelnen Bestandteile müssen durch Komma getrennt werden (z.B. "Abensberg, Karmelitenkloster" oder "Abenperger, Hans"). 1. Institutionen Ort Institution Patrozinium Abensberg Karmelitenkloster St. Maria (U. L. Frau) Aichach Stadtpfarrkirche Beatae Mariae Virginis Aldersbach Zisterzienserabtei St. Maria, vor 1147 St. Petrus Altdorf Pfarrkirche Altenhohenau Dominikanerinnenkloster Altomünster Birgittenkloster St. Peter und Paul Altötting Franziskanerkloster Altötting Kollegiatstift St. Maria, St. Philipp, St. Jakob Altzelle Zisterzienserabtei Amberg Franziskanerkloster St. Bernhard Amberg Jesuitenkolleg Amberg Paulanerkloster St. Joseph Amberg Provinzialbibliothek Amberg Stadtpfarrkirche St. Martin Andechs Benediktinerabtei St. Nikolaus, St. Elisabeth Angoulême Dominikanerkloster Ansbach Bibliothek des Gymnasium Carolinum Ansbach Hochfürstliches Archiv Aquila Benediktinerabtei
    [Show full text]
  • Layout-A K T. MD
    Schicksal in Zahlen Informationen zur Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Herausgegeben vom: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Werner-Hilpert-Straße 2, 34112 Kassel Internet: www.volksbund.de E-Mail: [email protected] Redaktion und Gestaltung: AWK-Dialog Marketing 6. Auflage - (61) - April 2000 Druck: Graphischer Großbetrieb Pössneck Fotos: Nagel (1), Kammerer (3), Volksbund Archiv Titelbild: Mitarbeiter des Volksbundes suchen in der Steppe von Wolgograd - dem ehemaligen Schlachtfeld von Stalingrad - nach den Gräbern deutscher Soldaten. 2 Aus dem Inhalt Gedenken und Erinnern ..................................... 3 Seit 80 Jahren ein privater Verein ...................... 8-36 Gedenken an Kriegstote ..................................... 8 Sorge für Kriegsgräber ........................................ 11 Ein historisches Ereignis .................................... 37-38 Volkstrauertag ..................................................... 39-44 Totenehrung .......................................................... 40 Aus Gedenkreden ................................................ 41 Zentrales Mahnmal .............................................. 45 Rechtliche Grundlagen ...................................... 48-59 Umbettung von Gefallenen ............................... 60-63 Deutsche Dienststelle ......................................... 64 Gräbernachweis .................................................... 66-72 Grabschmuck ........................................................ 70 Gräbersuche im
    [Show full text]
  • Die Grundherrschaft Des Klosters Lorch Dissertation
    Die Grundherrschaft des Klosters Lorch Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei vom Hochmittelalter bis zur Reformation Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie in der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen vorgelegt von Wolfgang Runschke aus Süßen 2010 Gedruckt mit Genehmigung der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Tübingen Hauptberichterstatter: Prof. Dr. Sönke Lorenz Mitberichterstatter: Prof. Dr. Robert Kretzschmar Dekan: Prof. Dr. Mischa Meier Tag der mündlichen Prüfung: 6. Dezember 2007 Die Grundherrschaft des Klosters Lorch Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei vom Hochmittelalter bis zur Reformation Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen vorgelegt von Wolfgang Runschke aus Süßen 2007 Die Grundherrschaft des Klosters Lorch Seite 2 Dank Auf meinem Weg habe ich von vielen Seiten Unterstützung erfahren. Die vorliegende Arbeit verdankt ihre Entstehung einer Anregung von Prof. Dr. Sönke Lorenz, der mich während meines Studiums an die Geschichtliche Landeskunde herangeführt hat. Als Betreuer hat er mit großem Verständnis die durch meine Berufstätigkeit erzwungenen Unterbrechungen hingenommen, mich immer wieder bestärkt und kritisch und geduldig das langsame Wachsen des Textes verfolgt. In allen Archiven und Bibliotheken, die ich benutzt habe, erfuhr ich großes Entgegenkommen.
    [Show full text]
  • Peter Stoll Crescentia Höß of Kaufbeuren and Her Vision of the Spirit As a Young Man1
    Peter Stoll Crescentia Höß of Kaufbeuren and her Vision of the Spirit as a Young Man1 Crescentia Höß’s vision of a youthful anthropomorphic Holy Spirit certainly need not be redeemed from oblivion; in the context of South German 18th century studies it has even turned into an item of popular cultural lore. The ground has been well covered in the bio- graphical literature on Crescentia (of which there is a considerable amount);2 more specifi- cally, François Boespflug has treated ‘l’affaire Crescence de Kaufbeuren’ in a substantial monograph, erudite and at the same time highly enjoyable thanks to the author’s Gallic wit and poised detachment;3 there are also two lengthy essays quoting abundant evidence of the traces Crescentia’s vision left in South German art.4 The following pages thus do not aspire beyond supplying a concise narrative starting with the vision itself (and its probable sources of inspiration) and then going on to follow the sometimes convoluted and contra- dictory paths of its reception. Anna Höß, who later assumed the monastic name of Maria Crescentia, was born in 1682 in Kaufbeuren, today in the Swabian district of the federal state of Bavaria, back then a so- called free imperial town, i.e., a town within the confederation of the Holy Roman Empire which was subordinate only to the emperor. Her father was a weaver, a respected citizen, but far from affluent, which was the reason why Anna at first was barred from joining, as she desired, the Maierhof Monastery of Franciscan nuns in her home town: Matthias Höß had already bought for another one of his daughters a place in a monastery, and could not afford to provide for Anna in a similar way.
    [Show full text]
  • Application of Link Integrity Techniques from Hypermedia to the Semantic Web
    UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON Faculty of Engineering and Applied Science Department of Electronics and Computer Science A mini-thesis submitted for transfer from MPhil to PhD Supervisor: Prof. Wendy Hall and Dr Les Carr Examiner: Dr Nick Gibbins Application of Link Integrity techniques from Hypermedia to the Semantic Web by Rob Vesse February 10, 2011 UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON ABSTRACT FACULTY OF ENGINEERING AND APPLIED SCIENCE DEPARTMENT OF ELECTRONICS AND COMPUTER SCIENCE A mini-thesis submitted for transfer from MPhil to PhD by Rob Vesse As the Web of Linked Data expands it will become increasingly important to preserve data and links such that the data remains available and usable. In this work I present a method for locating linked data to preserve which functions even when the URI the user wishes to preserve does not resolve (i.e. is broken/not RDF) and an application for monitoring and preserving the data. This work is based upon the principle of adapting ideas from hypermedia link integrity in order to apply them to the Semantic Web. Contents 1 Introduction 1 1.1 Hypothesis . .2 1.2 Report Overview . .8 2 Literature Review 9 2.1 Problems in Link Integrity . .9 2.1.1 The `Dangling-Link' Problem . .9 2.1.2 The Editing Problem . 10 2.1.3 URI Identity & Meaning . 10 2.1.4 The Coreference Problem . 11 2.2 Hypermedia . 11 2.2.1 Early Hypermedia . 11 2.2.1.1 Halasz's 7 Issues . 12 2.2.2 Open Hypermedia . 14 2.2.2.1 Dexter Model . 14 2.2.3 The World Wide Web .
    [Show full text]
  • Stefan Weis’ Study „Entirely Unbeknown to His Homeland- the Burgauers
    !"#$%&'(#)* ' +,&")-#./'0&1#2&34&'"3'5)*'536#.%&789 ' !"#$%&'()&#'*+$,-*./'0$)12$3-(').-/1*$/4$)$5#6-*"$4)3-70 $ 4'/3$."#$3-289:."$&1.-7$."#$3-28;<."$=#1.&'0+ $ $ %&'()&#'$>$?/+$.#@.-7$4)=./'0A$B.+$C)77#1 $ $ D-E7/3)$."#*-*$).$."#$D#E)'.3#1.$/4$F"-7/*/E"0$)12$,-*./'0 $ G#/E/728H')1I#1*8J1-K#'*-.0$L11*M'&=N $ B&E#'K-*/'O$P/+$J1-K+8F'/4+$Q)(+$D'+$!"/3)*$P7M'-=" $ L11*M'&=NA$;<9R $ $ S1(7-*"$.')1*7).-/1$M0$G-7-)1$D/3M'/6*N- $ B&EE/'.#2$M0$."#$!"#$%&'()*%&$+,)%A $ 5)=T&#7-1#$%&'()&#'8G#7)12$)12$Q)'=$G#7)12A$G/12/1 $ )12$."#$-."/,0$%'(/,"%&1')2'+3"'4"5,13'6*1"*.'7)3"%".1 $ For Papa MY GRATITUDE to my girlfriend Esther, my mother, my family, my friends, my supervisor Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Albrich, to the Burgauer family members, to Pierre, in particular, and everyone else who accompanied and supported me on my path and in writing this thesis. 1 Fragments from the Burgauer story Foreword by Hanno Loewy, Director of the Jewish Museum Hohenems The Burgauer family first appeared in Hohenems in 1741, when Judith Burgauer, a young widow of twenty one and mother from the Burgau region near Augsburg settled in Hohenems to marry for a second time. Jonathan Maier Uffenheimer from Innsbruck was a wealthy merchant and gave her a chance to begin a new life. At least one child died young. Their son Abraham married 15 year old Sara Brettauer from Hohenems and moved to Venice.
    [Show full text]
  • Autorenliste Pdf Veröffentlichungenjan20
    Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze A Albrecht Die Wallfahrt zu den drei Armen in Oberbechingen, Landkreis Georg Dillingen. XIX 88-89 Ammerich Ulrichsverehrung in der Pfalz. XXVI/XXVII 379-390 Hans Ansbacher Veröffentlichungen von Peter Rummel. XXXVI 21 Walter Ansbacher Otto Truchseß von Waldburg (1514–1573). XXXIX 59-76 Walter Ansbacher Heinrich von Knöringen (1570–1646). XXXIX 91-106 Walter Ansbacher Stationen der Augsburger Bistumsgeschichtsschreibung. Ein Walter Rückblick zum 250. Geburtstag von P. Placidus Braun OSB (1756- 1829). XL 161-194 Ansbacher Manfred Weitlauff: Lebenslauf und Schriftenverzeichnis – aus Walter Anlaß seines 70. Geburtstags. XL 631-672 u. Thomas Groll Ansbacher Das bayerische "Landesbistum" Augsburg 1817/21. Walter Pfarreiorganisation und Klerusentwicklung. XLII 343-386 Ansbacher Die Franziskanerinnen von Dillingen a. d. Donau. XLII 767-804 Walter Ansbacher Johann Evangelist Wagner (1807-1886) und sein Werk. Eine Walter Einstimmung auf die bevorstehende Seligsprechung des „Schwäbischen Caritas-Apostels“. XLIII 809-829 Ansbacher Das Bistum Augsburg im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). Walter Frühneuzeitliche Krisenzeit unter Generalvikar und Weihbischof Dr. Kaspar Zeiler (1594-1681). XLIV 415-483 Ansbacher Die Pfarrer von St. Ulrich und Afra von 1169 bis zur Walter Säkularisation 1802/03. XLV/1 432-449 Ansbacher Die Stadtpfarrer von St. Ulrich und Afra bis in die Gegenwart. Walter XLV/1 1400-1412 Ansbacher Die Äbte von St. Ulrich und Afra. XLVI 91-118 Abb. 1-56 Walter und Groll Thomas Ansbacher Es soll und muß geschehen, dass sie ihr Verbleiben in der Stadt Walter haben sollen. 350 Jahre „Englische Fräulein“ in Augsburg (1662- 2012). Ein Rückblick auf die Anfänge.
    [Show full text]
  • Wein, Wo Jesus Wandelte
    6./7. Oktober 2018 / Nr. 40 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,50 Euro, 6070 Tutzinger Roncallihaus Fast eine zweite Für einen bunten zeigt Fotoarbeiten Oktoberrevolution Beziehungsgarten Schwester Josefa usbaß (Foto: rr) Blutige Kämpfe im Moskauer Parlament Eine Beziehung ist wie ein ist eine passionierte Fotogra n. Mit lösten vor 25 Jahren die Wirtschaftsre- Garten (Foto: gem), schreibt ihren Fotos preist sie die Schönheit formen des russischen Präsidenten Boris unsere Autorin Ruth-Anne von Gottes Schöpfung. Zur Zeit Jelzin (Foto: imago) aus. Die von ihm Barbutev. Beide brauchen sind die Arbeiten im Tutzinger angestoßene Verfassung begründet P ege, Zuwendung und Roncallihaus zu sehen. Seite 16 das heutige Russland. Seite 34 Energie. Seite 31 Vor allem … Liebe Leserin, Wein, wo Jesus lieber Leser enn das neue Kirchenjahr wandelte Wbeginnt, wird für man- enn die Mönche im Trappistenkloster Latrun chen Gläubigen buchstäblich eine Welt zusammenbrechen: die Wden Blaumann anziehen, ist wieder Erntezeit. Welt der Einheitsübersetzung. Die Trauben des klostereigenen Weinbergs müssen Genau 40 Jahre nach dem Er- gelesen werden. Für die Arbeiter ist es auch etwas scheinen der für Liturgie, Kate- Besonderes, im Heiligen Land Wein anzubauen: chese, Religionsunterricht und dort, wo Jesus auf Erden wandelte. Seite 2/3 Erwachsenenbildung einheitli- chen Übersetzung gibt es vom ersten Adventssonntag an eine neue, für alle Diözesen im deut- schen Sprachraum verbindliche Ausgabe. Im Handel ist sie schon geraume Zeit erhältlich. Eine Serie auf der Seite „Glau- ben leben“ (Seite 39), die vorige Nummer startete, erläutert wis- senswerte und spannende Hin- tergründe zur neuen Einheits- übersetzung. Unser Redakteur, Diplom- eologe Peter Paul Bornhausen, lässt nach der er- läuternden Einführung namhaf- te Experten zu Wort kommen, die für unsere Leser die wich- tigsten Unterschiede zur „alten“ Bibel herausarbeiten.
    [Show full text]
  • Borschüre Klostererlebnistage 2021
    Kloster- erlebnistage Bodensee 07. – 10.10.2021 Historisch und lebendig – Klöster am Bodensee Die KLOSTERERLEBNISTAGE BODENSEE ermöglichen eine Erkun- dungs tour durch die ehemaligen Zentren von Wissen und Kultur in der Vierländerregion. Vom 7. bis zum 10. Oktober 2021 bieten sie einen facettenreichen Einblick in den klösterlichen Lebensrhythmus und machen die beispiellose Verknüpfung von Spiritualität, Natur und Baukunst sichtbar. Grenzüber- schreitend und interaktiv gewähren die Klostererlebnistage neue, überraschende Blickwinkel. IM KREUZGANG NEUE PERSPEKTIVEN GEWINNEN Mehr als 26 Klöster beziehungsweise Klosterorte mit über 60 An geboten in vier Tagen sind bei den Klostererlebnis- tagen 2021 mit dabei. Romanische Kirchen auf der Welterbe und Klosterinsel Reichenau, barocke Klöster entlang der Oberschwäbischen Barockstraße oder aktive Klöster heute: sie alle können in diesen Tagen entdeckt werden. Das Angebot reicht von Führungen zur Kultur geschichte über inspirierende Gespräche und Impuls vorträge bis hin zum erlebnisreichen Über nachten im Kloster und zur Teilnahme am klösterlichen Leben. Auch Konzerte und Gebete beleben das Programm eben so Amüsantes wie Besinnliches. Selbst das leibliche Wohl kommt bei Wildkräuter wanderungen oder Eine Übersichtskarte der teilnehmenden Klöster Weinproben nicht zu kurz. finden Sie hinten im Umschlag. Die KLOSTERERLEBNISTAGE BODENSEE sind eine Veranstaltung Auf Grund der Corona-Pandemie kann es zu des Projekts Kirchen, Klöster, Weltkultur. Touristiker, Kultur- Einschränkungen oder Veranstaltungsabsagen schaffende und Vertreter der Kirchen haben es sich zum Ziel kommen. Auch kann die Teilnehmerzahl an gesetzt, die Einzigartigkeit der Kombination und spirituellen Veranstaltungen begrenzt werden. Bitte erkun- Verknüpfung von Landschaft, Baukunst und Spiritualität in der digen Sie sich zuvor, ob und gegebenenfalls internationalen Bodenseeregion aufzuzeigen. unter welchen Bedingungen die Veranstaltungen stattfinden werden.
    [Show full text]
  • Kibizz – März 2020
    Kultur in Biberach kiwww.kibizz-bvd.debizzMärz 2020 Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach für den Landkreis Das Veranstaltungsmagazin Marlies Blume Fünf Stunden Live Funkenfeuer Kultur in Heggbach Biberacher Musiknacht Brauchtumspflege Zeit für Bauhaus Die Junghans max bill beweist, dass weniger wirklich mehr sein kann. Puristisch durch und durch, lenkt sie den Blick auf das Wesentliche: die Zeit. Die Original Bauhausuhr von Max Bill: JUNGHANS max bill Automatic mit mecha nischem Werk. max bill Automatic Stil leben. ssEn und rinkEn im andkrEis iBErach www.junghans.de E T L B ASIATISCH Hotel-Restaurant Klosterhof Café-Restaurant Badstube TG-Heim Restaurant Am Kurpark 1, 88422 Bad Buchau Adenauerallee 11, Biberach Goldener Star Deluxe Schloßbezirk 2, Gutenzell Telefon 07582/800-1247 Telefon 07351/5772171 Freiburger Str. 18 / Rißstraße 19 Telefon 07352/9233-0 www.badstube-badbuchau.de Mo.–Fr. 11.30–14 Uhr & ab 17.30 Uhr Biberach, Telefon 07351/5771218 www.klosterhof-gutenzell.de Kein Ruhetag Sa. Gruppen n. Vereinbarung Mo.–So. 11.30–14.30 Uhr Di.–Do. ab 17.30 Uhr So. 9.30–14.30 Uhr und 17.30–22.30 Uhr Fr.–So. ab 11.30–14 & ab 17.30 Uhr Gasthaus Sonne Montag Ruhetag Buchauer Straße 8, Oggelshausen ITALIENISCH BISTRO Telefon 07582/8698 ITALIENISCH Gasthaus zur Linde www.sonne-am-federsee.de Bistro Restaurant TopSpin Lindenplatz 5, Rot an der Rot Ristorante Küche von 11.30–14 Uhr & 17–21 Uhr La Stazione Grenzenstraße 4, Ochsenhausen Telefon 08395/1493 Dienstag Ruhetag Telefon 07352/9260 [email protected] Bahnhofstr. 26, Biberach www.topspin-ochsenhausen.de Fr.–Mi.
    [Show full text]
  • ANHALT (Haus Askanien) Evangelischer Konfession. Wappen
    ANHALT (Haus Askanien) Evangelischer Konfession. Wappen (Stammwappen Askanien):- Gespalten, rechts in Silber ein golden- bewehrt rot Adler am Spalt, links von Schwarz und Gold neunmal geteilt, belegt mit schrägrechts Rautenkranz. Auf dem Helm mit schwarz-golden Decken zwei natürlich Pfauenfederbüsche an nach innen abgebogenen und verschränkten, von Schwarz und Gold geviert Stäben (die Pfauenfederbüsche werden später von 2 von Schwarz und Gold geviert verschränkten Armen gehalten). Die Nachgeborenen und deren Gemahlinnen führen den Titel und Namen Prinz beziehungsweise Prinzessin von Anhalt (Hoheit). Die Prinzer führen auch den Titel Herzog von Sachsen, Graf zu Ascanien. EDUARD Julius Ernst August Erdmann, HERZOG VON ANHALT, Herzog von Sachsen, Engern und Westfalen, Graf zu Ascanien, Herr zu Zerbst, Bernburg und Gröbzig, usw., geb. Schloß Ballenstedt 3. Dez. 1941, Sohn des Herzogs Joachim Ernst (geb. 11. Januar 1901; W 18. Febr. 1947; Succ. Sein Vater unter der Regentschaft seines Onkels Albert, der in seinem Namen abdankte12. Nov. 1918) und Edda Marwitz von Stephani (geb. 20. Aug. 1905; W 22. Febr. 1986); verm. München 21 Juli 1980 (standesamtl.) und St. Scharl, Schweiz 7. Juni 1986 (kirchl.), Corinna (geb. Würzburg 19. Aug. 1961), Tochter des Günther Krönlein und Anneliese geb. Benz. [Jagdschloß Röhrkopf, D-06493, Ballenstedt; Unterdiessen D-86944]. Töchter 1. Prinzessin Julia Katharina, geb. Bad Tölz 14. Dez. 1980. 2. Prinzessin Julia Eilika Nicole, geb. München 3. Januar 1985. 3. Prinzessin Julia Felicitas Leopoldine Friederike Franziska, geb. München 14. Mai 1993. Geschwister 1. Prinzessin Marie Antoinette Elisabeth Alexandra Irmgard Edda Charlotte, geb. Schloß Ballenstedt 14. Juli 1930, W Memmingen 22. März 1993; verm. I. Lahr 24.
    [Show full text]