Kultur in

kiwww.kibizz-bvd.debizzMärz 2020 Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach für den Landkreis Das Veranstaltungsmagazin

Marlies Blume Fünf Stunden Live Funkenfeuer Kultur in Heggbach Biberacher Musiknacht Brauchtumspflege Zeit für Bauhaus

Die Junghans max bill beweist, dass weniger wirklich mehr sein kann. Puristisch durch und durch, lenkt sie den Blick auf das Wesentliche: die Zeit. Die Original Bauhausuhr von Max Bill: JUNGHANS max bill Automatic mit mecha nischem Werk.

max bill Automatic Stil leben.

ssen und rinken im andkreis iberach www.junghans.de E T L B

ASIATISCH Hotel-Restaurant Klosterhof Café-Restaurant Badstube TG-Heim Restaurant Am Kurpark 1, 88422 Adenauerallee 11, Biberach Goldener Star Deluxe Schloßbezirk 2, Gutenzell Telefon 07582/800-1247 Telefon 07351/5772171 Freiburger Str. 18 / Rißstraße 19 Telefon 07352/9233-0 www.badstube-badbuchau.de Mo.–Fr. 11.30–14 Uhr & ab 17.30 Uhr Biberach, Telefon 07351/5771218 www.klosterhof-gutenzell.de Kein Ruhetag Sa. Gruppen n. Vereinbarung Mo.–So. 11.30–14.30 Uhr Di.–Do. ab 17.30 Uhr So. 9.30–14.30 Uhr und 17.30–22.30 Uhr Fr.–So. ab 11.30–14 & ab 17.30 Uhr Gasthaus Sonne Montag Ruhetag Buchauer Straße 8, ITALIENISCH BISTRO Telefon 07582/8698 ITALIENISCH Gasthaus zur Linde www.sonne-am-federsee.de Bistro Restaurant TopSpin Lindenplatz 5, Rot an der Rot Ristorante Küche von 11.30–14 Uhr & 17–21 Uhr La Stazione Grenzenstraße 4, Telefon 08395/1493 Dienstag Ruhetag Telefon 07352/9260 [email protected] Bahnhofstr. 26, Biberach www.topspin-ochsenhausen.de Fr.–Mi. 10–14 Uhr & ab 17 Uhr Hotel-Gasthof Adler Telefon 07351/5878781 Donnerstag Ruhetag Schloßstraße 7, Ochsenhausen www.restaurant-biberach.de Telefon 07352/92140 Montag Ruhetag BRAUEREI-GASTSTÄTTE FEINE & REGIONALE KÜCHE Café Weichhardt www.adler-ochsenhausen.de STEAKHOUSE Restaurant Ropach Regionale und norddeutsche Küche Mo.–Sa. von 11.30–14 Uhr & ab 17 Uhr STEAKHAUS Rollinstraße 36, Biberach So. von 11–14 Uhr & ab 17–22 Uhr Wielandstraße 1, Biberach Steakhaus OX fifty-four Telefon 07351/828925 Telefon 07351 476-7700 www.ropach.de Gasthaus zur Dicken Hilde Schloßstraße 7, Ochsenhausen www.cafe-weichhardt.de Zeit für Telefon 07352/926201 Täglich von 11.30–22 Uhr, Mo. –14 Uhr Lufthütte – Ziegeleiweg 2 Sa. von 14.30–22 Uhr www.steakhaus-ochsenhausen.de ERLEBNISGASTRONOMIE Telefon: 07583 927670 Mo.–Sa. von 11.30–14 Uhr & ab 17 Uhr RitteressenzuKirchberg.de www.dicke-hilde.de So. von 11–14 Uhr & ab 17–22 Uhr GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH Das Erlebnis für Jung und Alt. BauhausSonntags-Frühstück 9.30–11.30 Uhr Goldener Rebstock Mit Programm und heiteren Einlagen. Täglich Lunchbuffet 11.30-13.30 Uhr TAGEN UND FEIERN Geschenkgutscheine Consulentengasse 9, BiberachDie Junghans max billMo.-Do. beweist, 11–22 dass Uhrweniger Telefon 07351/72234 Stadthalle Bad Schussenried 88486 Kirchberg/Iller wirklich mehr sein kann.Fr.-Sa. Puristisch 11–3 Uhr, durch So. 9.30–21und durch, Uhr www.goldenerrebstock.delenkt sie den Blick auf das Wesentliche: die Zeit. Tagungen, Hochzeiten, private Feiern [email protected] Schulstraße 22 in Bad Schussenried Mo.–Fr. 16–24 Uhr, Sa.Die 10.30–1 Original Uhr BauhausuhrCafe von Gugelhupf Max Bill: JUNGHANS 07583/927670 oder 0160/94830011 Sonntag Ruhetag max bill Automatic mitDürnau, mecha Hauptstr. nischem 9Werk. bei der Kirche FEINE & REGIONALE KÜCHE Whisky-Wohnzimmer [email protected] Telefon 07582/2856 Ringhotel Mohren www.gugelhupf-duernau.de Grenzenstraße 4, Ochsenhausen Landgaststätte „Zur Pfanne“ Montag Ruhetag Telefon 07352/9260 Auwiesenstr. 23 Rindenmoos/BC Telefon 07351/3403-0 So. viels. Frühstücksbuffet www.ringhotel-mohren.de www.landhotel-pfanne.de Tägl. Kuchen/Tortenverkauf Kein Ruhetag Mo. 17–23 Uhr, Di.–Sa. 11.30–23 Uhr Gartenterrasse So. 10–17 Uhr max bill Automatic Stil leben.

Die wichtigste Entscheidung – nämlich die, einen gemeinsamen Weg zu beschreiten –

www.juwelierschilling.de haben Sie bereits getroffen www.junghans.de

Für die richtigen Eheringe sind wir IHR PARTNER

Hindenburgstraße 14 · [email protected] · Tel. 07351 6506

JUH_AZ_BAUHAUS_027_4700_00_Schilling_Biberach_210x297_1119.indd 1 07.11.19 15:16

Hindenburgstraße 14 · [email protected] · Tel. 07351 6506

JUH_AZ_BAUHAUS_027_4700_00_Schilling_Biberach_210x297_1119.indd 1 07.11.19 15:16 März 2020 kibizz

Liebe Leserinnen und Leser, Inhalt

„Holz ond Stroh macht da Funka hoh!“ Gleich am Ersten dieses Monats Vorschau: 26. Biberacher Musiknacht ...... S. 4 ist es wieder soweit: Jugendfeuerwehr, Landjugend oder Brauchtums- freunde haben wochenlang Holz, verdorrte Christbäume, Baumschnitt Aktion der Jugendkunstschule: Stadt. Land. Fluss ...... S. 6 und Stroh gesammelt und dieses Brennmaterial um eine strohumwi- Brauchtum ...... S. 7 ckelte sieben, acht Meter hohe Stange geschichtet, an der oben eine Strohpuppe in Hexengestalt festgebunden ist. Diese Funkenhexen, die Tag der Archive ...... S. 8 erst in den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts aufkamen, sind heute umstritten, weil sie bildhaft die schreckliche Zeit der Hexenverbren- Veranstaltungen ...... S. 9 nungen wieder aufleben lassen. Es könnte aber auch sein, dass mit der Funkenhex die Fasnet, die am Dientag davor zu Ende ging, endgültig Frühjahr, Bau und Gartensaison ...... S. 26 verabschiedet, also verbrannt wird. In einigen Gegenden werden nach alter Überlieferung noch Funken schlagende Feuerscheiben als Sym- Ausstellungen ...... S. 30 bol für den ersehnten Frühling und das zunehmende Licht eingesetzt. In der Nacht vor dem Funkensonntag müssen beim Funken Wachen März-Gewinnspiele ...... S. 33 eingeteilt werden, weil es zum Teil als nachbarschaftlicher Sport gilt, Fachbetriebe sind leistungsstark ...... S. 33 fremde Haufen vor der Zeit anzuzünden. Am Funkensonntag, wenn es dunkel ist, werden die Funken entzündet. Für die Besucher gibt es Wichtige Adressen ...... S. 38 Glühwein und oft in Schmalz gebackene Funkenküchla. Alter Brauch ist auch das Funkenringwürfeln am Funkensonntag oder am Abend Standpunkt ...... S. 39 zuvor. Dabei wird in geselliger Runde an Biertischen um Hefezöpfe in Ringform gewürfelt. Impressum ...... S. 39 Wer dem Brauchtum etwas abgewinnen kann, sollte einen Funken besuchen. Es ist – nicht nur für Kinder – immer wieder ein Erlebnis. So kann der März beginnen. Es grüßen Achim Zepp und das ganze kibizz-Team

Unser Unterrichtsangebot: Mit Schwerpunkt auf „Drum-Set” werden nach Bedarf und Möglichkeiten andere Instrumente, wie: Latin Percussion, (Congas, Bongos, Timbales, etc.), Stabspiele (Marimba) und Pauken in den Unterricht integriert. Unterrichtet wird in Gruppen oder Einzelunterricht; zunächst Grundkennt- nisse im Snarespiel (kleine Trommel). Mit dem umfassenden Instrumen- tarium und modernsten technischen Mitteln werden allgemeine mu- sikalische Grundlagen sowie die stilistische Bandbreite der vielfältigen aktuellen Musikszene wie z. B. Jazz, Rock, Pop, Funk, Hip Hop, Latin, Samba etc. erarbeitet. • Schlagzeug (Drum-Set) • kleine Trommel (Snare) • Drumline, Bass Drum Tower, Quadtoms • Latin Percussion, Congas, Timbales, Bongos und Small Percussion • Xylophon, Marimba, Vibraphone, Malletkat • Rhythmik • Percussion Ensemble im Band Kontext • Cajon

88447 Warthausen · Telefon 07351 – 82 78 03 E-Mail: [email protected] Internet: www.drums-percussion-studio.de 26. Biberacher Musiknacht Fünf Stunden Live-Musik

Biberach. Der ehrenamtlich tätige Biberacher Musiknacht e.V. veranstaltet am Freitag, 27. März, die 26. Biberacher Musiknacht: Fünf Stunden Live-Musik in 18 Lokalitäten in der Innenstadt. Die Bands präsentieren live in den beteiligten Lokalen den gewohnt bunten Musikstilmix, bei dem (fast) jede und jeder etwas für seinen Geschmack finden wird. Die Bands, auch hier die bewährte Mischung aus lokalen und teils weit angereisten Musikern, stehen durchweg für gute handgemachte Live-Musik und locken mit Rock, Pop, Blues, R&B, Soul, Funk, Ska, Country, Swing, Brass, Folk, und und und. Es wird natürlich viele Co- verversionen mehr oder weniger bekannter Songs geben, aber doch auch wieder einiges Selbstverfasstes. Nachdem der Eintritt seit 2009, also seit elf Jahren, unverändert blieb, haben sich in diesem Jahr die Veranstalter entschlossen, den Preis auf 12 Euro im Vor- verkauf und 15 Euro an der Abendkasse zu erheben. Was in Relation zum Angebot bei der Musiknacht immer noch ausgesprochen günstig ist. Tickets im Vorverkauf: ACB Autocenter (Sand- grabenstraße), Agip Tankstelle (Waldseer Straße), Kartenservice im Rathaus, Stadt- buchhandlung und bei der Hauptgeschäfts- stelle der Volksbank Biberach (Bismarckring). Rock’n’Roll und Rockabilly werden im Gemeindezentrum St. Martin geboten.

Programmübersicht KOMÖDIENHAUS ABDERA KULTURHALLE T-Bone Revelling Crooks Country Music – Linedancers willkommen! Balkan · Klezmer · Punk · Ska · Irish Folk · R’n’R After-MuNa-Party LAVA CAFÉ Ab ca. 1:15 Uhr lädt Lilienthal e.V. zur ‚After-MuNa- Bobby Soul (Genua/Asti) Party‘ mit dem Lilienthal-DJ-Team ins Abdera ein! Funk · Soul · Blues ALTES HAUS POCO LOCO Tula Troubles | Chanson-Ska Cold Turkey | Coverrock BÄCKEREI EISINGER ST. MARTIN GEMEINDEZENTRUM Trio Cajon | Akustik Pop Pig-Ass & The Hoodlums Rock’n’Roll · Rockabilly Biberach Tag & Nacht Gentlemen of Rock | Cover-Rock der Extraklasse STADTHALLE APPLAUS Schnokastich FRAU BINES WOHNZIMMER Schwäbischer Pop STAIB’S BROT BAR Popp Deluxe mit Peter Zoufal Pete the Pirate Rock- & Pop-Klassiker STADTHALLE WEISSER TURM Funk`n`Rock`n`Reggae High Tension Orchestra GOLDENE ENTE Rock mit Sax-Appeal Lee Mayall – The Sax Machine & Band Ende 2017 gründen vier Musiker am Boden- Blues · Rock’n‘Roll · Soul STAIB’S BROT BAR see eine Band und nennen sich fortan Pete GOLDENER REBSTOCK Pete the Pirate the Pirate. Seither entern die Vier die regio- The Paul Daly Band | Irish Folk Funk`n`Rock`n`Reggae nalen und überregionalen Bühnen frei nach dem coverfreien Motto „Groovy Funky But JAZZKELLER (Bruno-Frey-Musikschule) TWEETY No Shanty“. Pete the Pirate haben sich dem BeBof Deluxe & The Delta Horns Roundhouse Blues · Brass · Funk · Jazz Crossover · NuMetal Funk`n`Rock`n`Reggae verschrieben mit massig guter Laune, abwechslungsreich und überra- JUGENDHAUS 9TEEN WAGNERS SCHWARZ RÖSSLE schend. Pete the Pirate sind: Am Schlagzeug Musikschule Tritonal und drums & percussion Stadtgespräch Johannes Auer, an den Gitarren Holger Münz, studio | Youngsters on Stage Acoustic Cover am Bass Stefan „Wagner und am Gesang Ro- man Braun. 4 März 2020 kibizz

KOMÖDIENHAUS LAVA CAFÉ WAGNERS SCHWARZ RÖSSLE T-Bone Bobby Soul (Genua/Asti) Stadtgespräch Country Music – Linedancers willkommen! Funk · Soul · Blues Acoustic Cover

Die Country-Band T-Bone besteht aus vier Mehr als zwanzig Jahre Konzerte und Auf- Vier Vollblut-Musiker aus Ochsenhausen, mit routinierten Musikern um den Karlsruher nahmen hat der Genueser Bobby Soul hinter zusammen rund 60 Jahren Bühnenerfahrung, Country-Sänger Pat Holler mit seiner unver- sich, und gilt – wie das Rolling Stone Magazine bilden die Gruppe Stadtgespräch. Mit Key- wechselbaren Countrystimme. Das reichhalti- feststellt – als der derzeit prominenteste itali- board, Akustikgitarre, Cajon und mehrstimmi- ge Repertoire der Band ist eine Mischung aus enische Soul-Sänger. Als Frontmann der Band gem Gesang liefern sie einen breitgefächerten allen Richtungen der Countrymusik: Von New Blindosbarra, die seit mehr als zehn Jahren als Ohrwurm-Mix deutscher und englischer Songs, Country über Country Rock und vielen anderen die funkigste Gruppe Italiens gilt, oder von von Aviciis Sommerhit „Wake Me Up“ bis zu Stilrichtungen bis hin zu bekannten und belieb- Underground-Bands wie Sensasciou und Le Pinks „Raise Your Glass“ und Mark Forsters ten Klassikern. Die Zuschauer werden in die Voci Atroci, hat Bobby Soul sich einen Namen „Chöre“. Doch wird nicht einfach das schon Da- Welt der Countrymusik entführt und können gemacht. Nun kommt er mit Alessio Caorsi (Gi- gewesene reproduziert, jeder Song hat durch handgemachte Musik ohne technische Tricks tarre) und Italo Colombo (Bluesharp) aus Asti die bandeigenen Arrangements eine ganz per- oder Playback genießen. erstmals nach Biberach. sönliche Note.

GOLDENER REBSTOCK STADTHALLE APPLAUS STADTHALLE WEISSER TURM The Paul Daly Band Schnokastich High Tension Orchestra Irish Folk Schwäbischer Pop Rock mit Sax-Appeal

Die Paul Daly Band ist eine in München be- Handgemacht, heimatverbunden, nachdenk- Das zwölfköpfige High Tension Orchestra aus heimatete Folkgruppe, deren Mitglieder aus lich oder einfach aus einer Laune heraus ent- Maselheim – in der Region bestens bekannt Irland, , Deutschland und den USA stehen die Schnokastich-Songs auf die unter- durch Auftritte beim Tanz auf dem Marktplatz stammen. Sie spielen seit mehr als zehn Jahren schiedlichste Art, aber immer ehrlich und von oder beim Viehmarktfest – macht seinem Na- zusammen, und haben dabei vier CDs aufge- Herzen: Am Kamin, bei der Fasnet oder sonst men alle Ehre. Durch den energiegeladenen nommen. Paul Daly komponiert und textet die wo. Den ersten echten Auftritt hatte das Quin- Sound, spannungsvolle und mitreißende Rock-, meisten Songs der Band. Alle Bandmitglieder tett beim 30er eines Kumpels, den größten Pop-, Soul- und Bluessongs, elektrifizierende sind sehr erfahrene Musiker in verschiedenen bisher beim Volxmusik-Grandprix in Biberach, Improvisationssoli und einen kraftvollen Sa- Genres. Ihre Musik kann man als Folk mit aus- den schönsten in einem Stadel in Schönebürg; xofon- und Posaunensatz springt der Funke gesprochen irischem Touch beschreiben. Die und beim Rondellkonzert. Schnokastich sind: garantiert schnell auf das Publikum über. Das Paul Daly Band ist sowohl im Pub als auch in Laura Hochdorfer, Markus Schmidberger, Rai- Orchester mit seinem Bandleader Eugen Rue- Konzerthallen zu Hause. ner Hochdorfer, Lars Ott und Daniel Holzschuh. del wird die Stadthalle in Wallung bringen. 5 Aktion der Jugendkunstschule: Stadt. Land. Fluss Die Bahn als Türöffner für die Kunst

Susanne Maier in der Wartehalle des Biberacher Bahnhofs vor einer Wand, die von Schülerinnen der Malischule in Tape Art gestaltet wurde. Foto: Achim Zepp

Biberach. Die Biberacher Jugendkunstschule geht immer wieder neue Wege. Der jüngste Weg führt in die Wartehalle des Biberacher Bahnhofs. Dieser ziemlich unwirtliche Ort wird von verschiedenen Protagonisten über Monate unterschiedlich bespielt. „Stadt. Land. Fluss – Schaustelle Bahnhof“ nennt sich die Aktion.

Susanne Maier, die Leiterin der Jugendkunst- Am Samstag, Sonntag, 18., 19. April, 20 Uhr, Die Installation „Gruppieren – Separieren – schule, die zusammen mit ihren Kunst-Do- wird die Theater Performance „Was soll ich Integrieren?!“ ist von Montag, 20. April, bis zentinnen Marion Glöggler und Andrea Tie- hier?“ gezeigt, eine Szenencollage aus „Früh- 25. Mai zu sehen. Nach dem Motto „Raucher- bel-Quast für die Konzeption verantwortlich lings Erwachen“, „Katzelmacher“ und „Jagd- zone“ gestalten Schülerinnen und Schüler ist, sagt: „Wir laden dazu ein, die Stadt, in szenen aus Niederbayern“, die den Bahnhof der Kunstprofilklasse 9 des Wieland-Gym- der wir leben, neu zu entdecken. Wir gestal- in einen einzigartigen Klang-, Kunst- und nasiums eigene, neue Gruppierungsfelder. ten unsere nahen Lebensräume und ermög- Wirkungsraum verwandelt und Fragen the- Gesellschaftliche Aspekte wie Respekt und lichen dadurch, die Orte mit wachen Sinnen matisiert wie: Sind die Probleme junger Leute Zusammenleben stehen hier im Vordergrund. wahrzunehmen.“ in Stadt und Land gleich? Was macht die Lust Am 19. Juni ist Pink-Club-Night. Der Bahnhof Jetzt also der Warteraum des Bahnhofs: ein auf dem Lande und in der Stadt? Regie hat wird dabei zum Club umgebaut. Die Akteure ziemlich heruntergelebtes Interieur leuchtet Thomas Dietrich. Es spielen Schüler der Juks; der Juks verwandeln den Vorplatz und den plötzlich in Pink. 15 Zehntklässler der Mali- weitere Aufführungen: 20./21.5. um 20 Uhr Innenraum zu einer angesagten temporären schule haben eine Wand gestaltet – in Tape im Komödienhaus. Location für Kunst, Tanz, Theater und DJing. Art. Sie haben Stadtsilhouetten von Biberach Von 23. April bis 7. Mai läuft im Bahnhof die Getanzt und gefeiert wird von 20 bis 3 Uhr. und Berlin mit Bändern geklebt, ein Gesicht, Ausstellung „Installation Wald“, die Besucher Am Freitag, 24. Juli, 18 Uhr, ist Vernissage ein Flugzeug, den Mond, Schmetterlinge und in eine besondere Atmosphäre des Wartens und Performance eines Gemeinschaftspro- einen Regenschirm; und schon wird der Un- eintauchen lässt. „Abgefahrn“ heißt es am jektes von Wieland-Gymnasium und Jugend- ort zum Aktionsraum. Am Donnerstag, 26. Donnerstag, 28. Mai, 20 Uhr. In einer Lesung kunstschule: „Fremd Gehen“. Die Bahnhofs- März, um 20 Uhr gibt es im Bahnhof zum aus Texten rund um Züge geht es um Ankom- halle wird dabei mit neuen positiven Farb-, Beispiel den „Blauen Salon“: Gespräche men, Verreisen, Sehnsüchte, Enttäuschungen, Licht- und Materialstimmungen verwandelt. über Kunst, Kultur und Gesellschaft mit Ober- Warten und Hoffnungen. Theater-Dozenten Hinter all diesen Aktionen steckt ein Thema, bürgermeister Norbert Zeidler, Finanzbürger- der Juks, Jugendliche aus den Schauspielklas- das Susanne Maier, die Jugendkunstschullei- meister Ralf Miller und Baubürgermeister sen und Prominente aus Biberach tragen Tex- terin immer wieder beschäftigt, nämlich: „Wir Christian Kuhlmann. te vor von Reisen und Lebensreisen. verändern Räume – Räume verändern uns“. 6 Brauchtum März 2020 kibizz Funken, Küchla, Glühmost Das Funkenabbrennen im germanisch ale- Biberach. Am Funkensonntag, 1. März, nach Einbruch der Dunkelheit, wer- mannischen Gebiet hat eine lange Traditi- den überall in der Region Funken durch Fackeln entflammt. Dazu gehört auch on. In der Altertumsforschung laufen diese Feuer als Bestandteile „der älteren Denk- derjenige der Biberacher St. Georgs Pfadfinder in Hagenbuch. mäler der germanischen Kultur“ im Rahmen der Wintervertreibung der Dämonen. Man glaubte auch, die für die Bauern lebenswich- tigen Naturmächte positiv beeinflussen zu können. Belege finden wir erst für das späte Mittelalter. Damals war der Funken noch der eigentliche Abschluss der Fasnetszeit und war somit auch mit vielen Begleitbräuchen verbunden, wovon viele wegen ihrer heid- nischen Herkunft heftig umstritten waren. Diese sind im Laufe der Jahrhunderte immer mehr verschwunden. Doch immer noch werden jedes Jahr unzäh- lige Funken verschiedener Art und Form ge- baut und abgebrannt. In Oberschwaben hat fast jedes Dorf seinen eigenen Funken. Man trifft sich zu Glühmost und den Funkenküchla am wärmenden Feuer. Seit über 40 Jahren bauen die Biberacher St. Georgs Pfadfinder einen Funken in Hagen- buch für die Biberacher Bevölkerung. Wer schon einmal einen Funken gesehen bzw. aufgebaut hat, der weiß, welche Mühen und Arbeit man dafür aufbringen muss. Für die Pfadfinder ab neun Jahren hieß es im Januar mit den Vorbereitungen anzufangen. Zuerst bekam man vom Förster ein Stück Wald zugewiesen, aus dem man das nötige Holz zusammentrug. Mit einem Traktor wurde es auf die Anhöhe bei Hagenbuch transpor - tiert. Bei eher milden winterlichen Wetterbe- dingungen errichtete man ein massives Ge- rüst. Am Samstag vor dem Funken wird das Holz dann um die Funkenstange aufgeschich- tet. Am Schluss wird noch die Strohpuppe, die als Rest eines Brandopferritus gesehen werden kann, an das Kreuz der Funkenstan- ge gebunden. Da die Unsitte des vorzeitigen Anzündens weitverbreitet ist, wird der Fun- ken bis zum Sonntagabend rund um die Uhr bewacht. Am Funkensonntag, 1. März, nach Einbruch der Dunkelheit, wird der Funken dann durch Fackeln entflammt. Eigentlicher Höhepunkt ist das Verbrennen der Strohpup- pe, welche den Winter symbolisiert und das Umfallen der Funkenstange, woraufhin man sich gegenseitig mit dem Ruß von der Stan- ge anschwärzt. Nicht nur deswegen ist ältere Kleidung zu empfehlen. 7 Tag der Archive März 2020 kibizz Von der Depesche zum Tweed

Im Wieland-Archiv können Besucher einzigartiges und authentisches Material zur Geschichte der Stadt und zu bestaunen.

Biberach. Am Sonntag, 8. März, findet bereits zum zehnten Mal bundesweit der Tag der Archive statt. Unter dem Thema „Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet“ laden das Stadtarchiv und das Wieland-Archiv von 11–17 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm ins Haus der Archive, Waldseer Straße 31, Biberach, ein. Schwerpunkte bilden die Entwicklung der Kommunikationstechnik in Biberach sowie eine Zusammenstel- lung literarischer Liebesbotschaften von Wieland bis in die heutige Zeit.

Beim 10. Tag der Archive werden überall in ein Vortrag von Johannes Angele, Vorsitzender Während der gesamten Veranstaltung werden Deutschland wieder Archive geöffnet. An zwei der Interessengruppe Heimatgeschichte Kreis Ausstellungen gezeigt: Das Stadtarchiv doku- Tagen soll mit attraktiven Programmen auf die Biberach, zum Tagesthema „Von der Depe- mentiert in Bildern die Vernetzung in Biberach Bedeutung archivischer Arbeit hingewiesen sche zum Tweet. Kommunikationstechnik im von der Postkutsche zum Telefon. Das Wie- werden. Das kann an einem der beiden Tage Wandel – Eine Spurensuche in Biberach“. Um land-Archiv zeigt einige Liebesbriefe Wielands oder an beiden geschehen – je nachdem, wie 13 Uhr und um 15 Uhr finden Führungen durch im Original und präsentiert Liebesbotschaften es sich für die örtlichen Verhältnisse empfiehlt. das Haus der Archive statt, bei denen Besucher weiterer Schriftsteller*innen bis in die Gegen- Das Motto „Kommunikation. Von der Depesche einzigartiges und authentisches Material zur wart. Weitere Angebote: Es können zum Son- bis zum Tweet“ zeigt, dass das Jahr 2020 ganz Geschichte der Stadt und zu Christoph Martin derpreis Kopien von sogenannten „Geburts- im Zeichen der Kommunikation steht, denn Wieland bestaunen können. Eine Präsentation tagszeitungen“ erworben werden. auch beim 90. Deutschen Archivtag in Bielefeld zur Buchrestaurierung von Matthias Raum und Kinder können historische Postkarten basteln wird das Thema aus einer anderen Perspektive Team aus der Werkstatt für Buch- und Papier- und mit Feder und Tinte schreiben. Auch Er- aufgegriffen: „Miteinander arbeiten und mitei- restaurierung wird ab 14 Uhr angeboten. Der wachsene dürfen zu Feder und Tinte greifen, nander reden – Kommunikation rund um das Dramatische Verein lädt darüber hinaus um 16 um Liebesbriefe zu schreiben. Eine Auswahl an Archiv“ lautet dort das Rahmenthema. Uhr zu einer inszenierten Lesung unter dem Ti- schönen Materialien und Texten als Vorlagen In Biberach wird Oberbürgermeister Norbert tel „Mein Leben, mein Liebes, Mein Alles – Love und Anregungen wird bereitgestellt. Zeidler um 11 Uhr die Gäste begrüßen; es folgt Letters von Wieland bis in die Gegenwart“ ein.

8 Veranstaltungen März 2020 kibizz Neue Saison in der Bachritterburg

Kanzach. Nach der Winterpause öffnet die Bach- ritterburg am Sonntag, 29. März, mit den Böl- lerschützen Fortuna Hochwang wieder lautstark ihre Tore für eine neue Saison in der unter wis- senschaftlicher Begleitung rekonstruierten An- lage. Hier erfährt der Besucher ein begreifbares Bild vom Leben auf einer mittelalterlichen Nieder­ adelsburg zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Tradi- tionell zu Beginn der Saison 2020 wird „Vanessa“, die Meisterin der pfeilschnellen Jäger, bei Vorfüh- rungen um 13 Uhr und 15 Uhr die hohe Kunst der Falknerei darbieten (im Bild). Nach dem Famili- ensonntag „Papier schöpfen“ am 5. April gilt es bei der Osterbelebung der „Reisecen e. V.“ unter dem Motto „Bauarbeiten wie im Mittelalter“ die versteckten Ostereier zu finden! Am 19. April zieht der Kräuter- und Pflanzentag „Grün ist Trumpf“ bei hoffentlich gutem Wetter wieder viele Gar- tenfreunde an. Akrobatik für alle, vom Anfänger bis zum Profi, den Bachrittertagen mit Turnier und Angriff auf die Viele hochkarätige Burgbelebungen zeigen wäh- bietet die „Bachritter-Convention“ vom 5. bis 7. Juni. Burg ( 21.–23.8.) darf auch der Herbstmarkt am 13. rend der ganzen Saison, wie das Leben im 13., Höhepunkte sind die große Show am Freitagabend September nicht fehlen. Darüber hinaus lädt der 14. und 15. Jahrhundert ausgesehen haben könn- in der „Halle am Bahnhof“ sowie das Konzert von angrenzende Spiel- und Rastplatz mit zwei Grill- te. Verschiedene Schwerpunkte wie Fernwaffen, „Flirting with Disaster“ am Samstag. stellen zum entspannten Verweilen ein. Insgesamt Schwerter, Apothekenkunst, Interpretationen Neben den Burgbelebungen, dem Bienensonn- also immer ein lohnendes Ziel. mittelalterlicher Rezepte oder Prunk und Protz tag am 19. Juli., den beliebten Familiensonntagen, Weitere Infos unter www.bachritterburg.de oder machen jede einzelne sehenswert. Jonglage und dem großen Kinderfest (28.6.) und den spannen- Tel. 07582/930440. Frühlingsmarkt und Tag der offenen Tür

Biberach. Am Sonntag, 29. März, laden die drei schulen. Diese Feiern bieten den einzelnen Klassen Daneben werden die Gäste mit Mittagessen und Biberacher Waldorf-Einrichtungen von 12 bis 16 ein Forum zur öffentlichen Darbietung von allem, Kaffee und Kuchen verwöhnt. Selbstverständlich Uhr zu einem gemeinsamen „Tag der offenen was man an Gedichten, Versen, Rezitationen und werden alle Leckereien aus der heimatlichen bio- Tür“ mit angeschlossenem Frühlingsmarkt ein. Die kleinen Spielen im Unterricht geübt hat. Typische logischen Küche angeboten. Veranstaltung findet in und um die Gebäude der Programmpunkte solcher Feiern sind auch Euryth- Im Sortiment des Frühlingsmarkts finden die Be- Waldorfkinderkrippe, des Waldorfkindergartens mie-Darbietungen, Auftritte des Orchesters, oder sucher liebevoll gefertigte kunsthandwerkliche und der Waldorfschule in der Rindenmooser Str. szenische Aufführungen in den Fremdsprachen. Gegenstände für Haus und Garten. 12 und 14 statt. Nach der Schulfeier ab 12 Uhr haben Besucher Für die kleinen Besucher ist ein buntes Programm an diesem Tag Gelegenheit, die Schule, den Kin- mit Spielen und Bastelangeboten vorgesehen. Der Tag beginnt um 11 Uhr mit einer öffentlichen dergarten und die Krippe zu besichtigen und mit Weitere Infos bietet auch: www.waldorfschule- Schulfeier in der Aula der Freien Waldorfschule Bi- den ErzieherInnen und LehrerInnen ins Gespräch biberach.de berach. Schulfeiern sind ein fester, traditioneller zu kommen. Auch der Waldkindergarten wird sich Bestandteil des schulischen Alltags in Waldorf- vorstellen.

9 Veranstaltungen Sonntag, 1.3. Biberach Bad Schussenried Hauchler Studio, 13.30 Uhr Kloster Schussenried SCHNUPPERPRAKTIKUM KUNSTAUSSTELLUNG: SCHWARZ- KREATIVBERUFE UM MEDIEN WEISS UND DESIGN Medienprojekt zur Bad Schussenried Berufsfindung für junge Kreative Bierkrugstadel, 10 Uhr OSTEREIERMARKT Bad Buchau vom 28.2.–1.3. Tourist-Information, 16 Uhr FÜHRUNG JÜDISCHES LEBEN IN Bad Buchau BUCHAU Kurzentrum, Großer Saal, 10.30 Uhr Dienstag, 3.3. KURKONZERT MIT DER Biberach MUSIKKAPELLE BETZENWEILER Hauchler Studio, 9 Uhr SCHOOLS WELCOME: PROJECT- Biberach DAYS MEDIA - DESIGN Museum Biberach, 11.15 Uhr Berufsinformation Medien - SONDERAUSSTELLUNG: Design. 2.-3.3. Faszination Ei INS LICHT GERÜCKT! Bad Schussenried. Wie in jedem Jahr lädt das Schussenrieder Bierkrugmu- KÜNSTLERINNEN 20. Biberach seum vom 28. Februar bis 1. März wieder zum „Großen Internationalen Os- JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN Galerie der Stiftung S BC - pro tereiermarkt“ für Jung und Alt ein. Dass Ei nicht gleich Ei ist, davon können Führung mit Dr. Uwe Degreif arte, 13 Uhr sich Freunde von Kunst am Ei im Bierkrugstadel überzeugen. Aufgrund der JUNGE KUNST großen Resonanz in den vergangenen Jahren öffnet die Ausstellung auch Laupheim Hans Vinzenz Seidl, shapes of dieses Jahr schon am Freitag, 28. Februar. Bei der „Nacht der Ostereier“ Schloss Großlaupheim-Museum, memories:: Malerei, Videokunst. können Kunstliebhaber die österliche Ausstellung schon am Abend vor der 14 Uhr Vom 13.2.-17.4. offiziellen Eröffnung bestaunen. Der beliebte und traditionelle Markt in Bad ÖFFENTLICHE FÜHRUNG: Schussenried bietet über 50 Künstlern die Chance, ihre Kunstwerke rund SCHLOSS DELLMENSINGEN 1942 Biberach um das Ei zu präsentieren. Durch ein seit Jahren von der Verantwortlichen mit Elisabeth Lincke Ochsenhauser Hof, 14 Uhr und Seniorchefin, Ilse Ott, praktiziertes Rotationsprinzip ist sichergestellt, ERZÄHLCAFE dass es jedes Jahr neue Highlights zu bestaunen gibt. Der Kreativität sind Biberach Sich gegenseitig zuzuhören, dabei keine Grenzen gesetzt. Die Aussteller wenden beim Gestalten der Spitalhof – Museum, 14 Uhr öffnet Welten. Ostereier die unterschiedlichsten Techniken an: so zum Beispiel die Acryl- STADTVERFÜHRUNG BIBERACH Biberach oder Occi-Technik. Die kleinen Kunstwerke werden bemalt, bestickt und kalligraphiert. Ein Highlight der Ausstellung ist, dass viele Künstler ihre Biberach Alfons-Auer-Haus, 16 Uhr Werkstätte an diesem Wochenende in den Bierkrugstadel verlegen. So Museum Biberach, 17 Uhr TECHNIKBOTSCHAFTER können die Besucher einem Zuckerbäcker bei der Herstellung feinster Ka - SONDERAUSSTELLUNG: Alltagsunterstützende ramell- und Zuckerhasen in den verschiedensten Ausführungen zuschauen. INS LICHT GERÜCKT! Hilfsmittel im Alter Öffnungszeiten: Freitag, 28.2. von 17–20 Uhr, Samstag, 29.2. und Sonntag, KÜNSTLERINNEN 20. Biberach 1.3. von 10–17 Uhr. Informationen beim Schussenrieder Bierkrugmuseum, JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN telefonisch unter 07583/404-11 oder unter www.schussenrieder.de Zusätzliche Führung mit Dr. Uwe Martin-Luther-Gemeindehaus, Degreif 19 Uhr ZUKUNFTSCHANCE ESSBARE Biberach WILDPFLANZEN Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr Vortrag von Dr. Markus Strauß Essbare Wildpflanzen TAIZÉ- ABENDGEBET Biberach Biberach. „Zukunftschance Essbare Wild- Bad Buchau TG-Vereinsheim, 19.30 Uhr pflanzen“ ist das Thema eines Vortrags von Kappeler Höhe, 19 Uhr VON DER WEITE DER WELT Dr. Markus Strauß am Dienstag, 3. März, um ABBRENNEN DES FUNKEN AUF Mit dem Fahrrad in zwei Jahren 19 Uhr im Martin Luther Gemeindehaus, DER KAPPELER HÖHE auf fünf Kontinenten Waldseer Straße 18 in Biberach. Seit Anbe- ginn der Menschheit vor über zwei Millionen Montag, 2.3. Mittwoch, 4.3. Jahren bildeten essbare Wildpflanzen unsere Lebensgrundlage. Erst mit der Einführung der Biberach Laupheim Landwirtschaft vor einigen tausend — und Hauchler Studio, 9 Uhr Schloss Großlaupheim- Kulturhaus vor allem im Zuge der industriellen Revoluti- AUSSTELLUNG DIPLOMARBEITEN FRÜHJAHRESKONZERT DES on vor etwas über hundert Jahren — ging das GRAFIK-DESIGN INNENLEBEN HEERESMUSIKKORPS ULM archaische Erfahrungswissen fast gänzlich verloren. Erst heute wird uns in zunehmen- Biberach der Weise dieser Verlust an Lebensqualität Hauchler Studio, 9 Uhr Biberach Martin-Luther-Gemeindehaus, bewusst. Die Stiftung Essbare Wildpflanzen Parks zeigt hier zukunftswei- SCHOOLS WELCOME: PROJECT- 9 Uhr sende Lösungen auf: In möglichst siedlungsnah gelegen Parks kann sich die DAYS MEDIA – DESIGN TREFFPUNKT AKTIVE SENIOREN Bevölkerung selbst versorgen. Dr. Markus Strauß zeigt in seinem Vortrag, Berufsinformation Medien- wie essbare Wildpflanzen in unser Leben integriert und ein neuer artgerech- Design. 2.–3. März BIBERACH ter Umgang mit uns selbst und der Natur gefördert werden kann. 10 Arbeitskreis Entwicklungspolitik (AKE) und Weltladen Biberach Einladung zum öffentlichen Vortrag Hans-Jürgen Dörrich

Leiter Unternehmenskooperation bei Don Bosco Mondo (Bonn) März 2020 kibizz

Biberach Ochsenhauser Hof, 14 Uhr CONVERSATION FRANCAISE mit Cathrine Allaier

Biberach Stadtteilhaus Gaisental, 15 Uhr KRÄUTER IN KÜCHE & GARTEN Workshop

Biberach Pflugkeller, 19.30 Uhr FRANZÖSISCH SPRECHEN IN LOCKERER RUNDE Stammtisch

Donnerstag, 5.3. Bad Buchau Kurzentrum, Großer Saal Berufsbildung in Afrika DIE DAMEN VOM DOHLENGÄSSLE Biberach. Was gibt es Neues aus dem Berufsausbildungszentrum Sunyani Glück isch a Glücksach in Ghana/Westafrika, das der Arbeitskreis Entwicklungspolitik (AKE) seit letztem Jahr unterstützt? Antworten darauf gibt es bei einem öffentlichen Biberach Mit beruflicherVortrag, den der Leiter Unternehmenskooperation Bildung der dafür zuständigen Gigelberghalle, 8.30 Uhr Organisation „Don Bosco Mondo“ (Bonn), Hans-Jürgen Dörrich, am Freitag, BILDUNGSTAG: WELCHE 6. März, 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum St. Martin in Biberach (Kirchplatz BILDUNG BRAUCHT DIE 3-4) hält. Der Fachmann für Berufliche Bildung bei „Don Bosco Mondo“ DIGITALISIERUNG? kennt das westafrikanische Land und das Projekt in Sunyani von mehreren die WeltAufenthalten verändern? persönlich, so dass er neben den fachlichen Informationen Biberach auch Eindrücke vom Leben gerade der jungen Menschen vor Ort vermit- Ochsenhauser Hof, 14 Uhr teln kann. Über das vom AKE speziell geförderte Sunyani-Projekt hinaus, BÜRGER FÜR BÜRGER- mit dem für bis zu etwa 700 Jugendliche pro Jahr berufliche Zukunftspers- REPARATURHIFE Neues aus dem Förderprojektpektiven ermöglicht und verbessert werden,Sunyani/Ghana gibt der Referent auch einen Ein- und Überblick zu anderen Don Bosco Mondo-Projekten, besonders wie Bad Buchau berufliche Bildung Lebenschancen mehren kann. Zu der Veranstaltung laden NABU-Naturschutzzentrum sowie anderen DonAKE und BoscoWeltladen ein. Der MondoEintritt ist frei. -ProjektenFedersee, 15.30 Uhr THEMENFÜHRUNG Digitalisierung und Bildung ZUM FEDERSEE: FRÜHJAHRSVOGELZUG Biberach. Welche Bildung braucht die Digitalisierung? Dieser Frage stellt Biberach sich das 5. Bildungsforum in Oberschwaben am 5. März von 8.30 bis 16 Uhr Freitag, 6. März 2020, 19.30 Uhr Museum Biberach, 18 Uhr in der Gigelberghalle. Auf unsere Lebens- und Arbeitswelt hat Digitalisie- Biberach rung wahrscheinlich so viel Einfluss wie die industrielle Revolution. Mag SONDERAUSSTELLUNG: Ochsenhauser Hof, 15 Uhr ihr Entwicklungsprozess auch eher evolutionär sein, aufzuhalten ist er nicht INS LICHT GERÜCKT! BELA E. V. – BETREUTES Gemeindehausmehr. Das St. Forum Martin,will Einblicke geben, wo Biberach die Digitalisierung jetzt schon KÜNSTLERINNEN 20. WOHNEN IN FAMILIEN nützlich oder aber auch schädlich, ja sogar gefährlich ist. Mit Prof. Dr. Ilona JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN Nord kommt eine Expertin, mit der man gemeinsam nach Antworten sucht. Führung mit Dr. Uwe Degreif Bad Buchau Am Vormittag wird zudem auch die Herzog-Philipp-Verbandsschule Altshau- Rezeption der Schlossklinik, (Kirchplatzsen als Referenzschule für 3 Medienbildung-4) aus dem konkreten Grundschul- Freitag, 6.3. 16 Uhr alltag berichten. Veranstalter: Evangelische Landeskirche in Württemberg. VORTRAG: GESCHICHTE VON Zielgruppe sind Bildungsverantwortliche in Schule und Gesellschaft, alle Kirche St. Maria Mater Dolorosa STADT UND STIFT an Bildung Interessierten. Weitere Auskünfte: [email protected] BITTLINGER-KONZERT Biberach Selbstständig bleiben im Alter Bad Buchau Volkshochschule, 19 Uhr Kreissparkasse VOM VERSUCH, EUROPÄISCHE BUCHAU FORMVOLLENDET - MIT POLITIK ZU VERSTEHEN Biberach. Selbstständig bleiben im Alter – dies kann einfacher sein, wenn DEN AUGEN DER KUNST Vortrag man sich rechtzeitig um die Gestaltung der eigenen Wohnung kümmert. Ausstellung von Otto Weiß. Vom Es geht dabei vor allem darum, Barrieren abzubauen. Technische Hilfsmit- 6.3.-20.3. Mo-Fr 8:30-12:15 Uhr Biberach tel können das selbstständige Leben zu Hause wesentlich unterstützen. und 14-17 Uhr Volkshochschule, 19 Uhr Geschulte Ehrenamtliche präsentieren alltagsunterstützende technische IN MOZARTS ZAUBERFLÖTE Hilfsmittel wie z. B. ein Telefon mit großen Tasten oder eine Aufstehhilfe. Biberach STECKT AUCH WIELAND Ganz praktisch werden die technischen Hilfsmittel im Alfons-Auer-Haus, Berufsschulzentrum, 9 Uhr vhs-Vortrag mit Gunther Kolpingstr. 43 in Biberach am Dienstag, 3.3., von 16 bis 17.30 Uhr vorgestellt. FUTURE 4 YOU Dahinten Größere Gruppe sollten sich anmelden bei Caritas Biberach, Hilfen im Alter/ Wohnberatung, Telefon 07351/8095-190. 11 Veranstaltungen

Ochsenhausen Biberach Landesakademie Jazzkeller, 20.30 Uhr Bibliothekssaal, 19 Uhr EIN WIEDERSEHEN MIT TORSTEN KLAVIERREZITAL DUO ZWINGENBERGERS BERLIN 21 SHINPARK im Rahmen 25 Jahre Samstag, 7.3. Preisverleihung Bruno Frey Laupheim Schloss Großlaupheim- Biberach Kulturhaus, 10 Uhr Kath. Gemeindezentrum St. LAUPHEIMER IMMOTIONALE Martin, 19.30 Uhr MEHR BERUFSCHANCEN IN Illertissen AFRIKA Museum der Gartenkultur, Vortrag v. Hans-Jürgen Dörrich 10 Uhr AKE u. Weltladen ILLERTISSER SAATGUTMARKT

Rot an der Rot Biberach Festhalle Rot an der Rot, 20 Uhr Grüner Baum, 12 Uhr THEATERAUFFÜHRUNG: TERMIN BÜRGER FÜR BÜRGER- BEI PETRUS TREFFPUNKT Spaß-Jazz der Superlative

Reinstetten Tannheim Biberach. Torsten Zwingenbergers Berlin 21 spielt am Freitag, 6. März, Gemeindesaal, 20 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, 20.30 Uhr, im Biberacher Jazzkeller. „Kosmischer Spaß-Jazz der Superlati- SAUBACHKOMEDE 12.30 Uhr ve“ titelte die Schwäbische Zeitung nach dem letzten Auftritt des Berliner BABY- UND Komponisten und Ausnahmeschlagzeugers mit seiner Band im Biberacher Bad Wurzach-Hauerz KINDERKLEIDERBASAR Jazzkeller vor rund fünf Jahren. Damals als Quartett angetreten, ist nun Turn- und Festhalle Hauerz, die Kernbesetzung als Trio zu hören. Der Bandname BERLIN 21 steht für 20 Uhr Erolzheim den quirligen multikulturellen Stadtteil Moabit. Ohne Berührungsängste THEATERZEIT IN HAUERZ: Mehrzweckhalle, 14 Uhr changieren die drei Musiker dabei zwischen den verschiedensten Stilen. Die SCHWIEGERSOHN GESUCHT FLOHMARKT Eigenkompositionen enthalten dabei viel Soul- und Bluesfeeling, aber auch Eintritt frei afrikanische und orientalische, karibische und südamerikanische Elemente werden eingearbeitet. Entspannter Lounge- und Smooth-Jazz wechselt un- vermittelt mit rasendem Bebop, New Orleans-Groove oder Boogie Woogie und projiziert so die Jazzhistorie spielerisch in die Gleichzeitigkeit der Ge- genwart. Erlaubt ist was gefällt. Der Spaß an der Musik, Lust, Sinnlichkeit und Experimentierfreude stehen im Mittelpunkt. Gemeinsames Swingen und Grooven ist die Maxime eines heiteren und positiven Weltbildes.

Mädels- Europäische Politik verstehen Flohmarkt Biberach. „Vom Versuch, Europäische Politik zu verstehen“ ist das Thema eines Vortrags in der vhs Biberach mit Hans Peter Eisele am Freitag, 6. März, 19 Uhr. Referent Hans Peter Eisele hat bei Multiplikatoren-Seminaren in Straßburg und Brüssel einen Überblick über die europäischen Institutionen, deren Funktion und Zusammenwirken gewonnen. Themen sind: Herausfor- derungen an die von-der-Leyen-Kommission und Lösungsansätze, Konse- quenzen des Brexits, Klimawandel, Migration, transatlantische Beziehungen Mädels-Flohmarkt angesichts zunehmender Attacken von Donald Trump, gemeinsame euro- päische Politik angesichts starker euroskeptischer und national orientierter Du atmest ein und aus ... Kräfte in Europa. Anmeldung ist unter Tel. 07351-51338 oder per E-Mail [email protected] erwünscht. Abendkasse vorhanden. ... und genießt die einzigartige Atmosphäre der SinnWelt und den Flair von Flohmarkt. Das Besondere aufstöbern, Leute treffen, Vintage -Modenschau nachhaltig genießen und einen super Tag 14:30 Uhr Betreutes Wohnen in Familien haben - das ist alles, was wir wollen. Du möchtest selbst verkaufen? Biberach. Der Verein „bela e. V. – begleiten, leben, arbeiten“ setzt sich Dann sichere Dir schnell einen Platz! für die Belange und die Unterstützung von benachteiligten und psychisch Sa, 21.03. 2020 erkrankten Menschen im Landkreis Biberach ein. Reiner Schmied stellt Infos & Anmeldung 10:00 -17:00 Uhr den Verein am Freitag, 6. März, von 15 bis 17 Uhr im Ochsenhauser Hof 07351 343 -700 Eintritt 4.- Euro vor. Eines der Angebote des Vereins ist das Betreute Wohnen in Familien [email protected] Männer & Kinder bis 16 J. frei für Menschen mit einer psychischen Erkrankung und ältere Menschen, die nicht mehr alleine leben können oder wollen. Die Menschen leben bei der SinnWelt im Jordanbad Gastfamilie mit und werden im Rahmen einer ganzheitlichen Betreuung von Im Jordanbad 12, 88400 Biberach ihr begleitet. Die Familie wird dabei von einem professionellen Fachteam unterstützt und beraten. 12 Veranstaltungen März 2020 kibizz

Biberach Spitalhof – Museum, 14 Uhr STADTVERFÜHRUNG BIBERACH StadtVerführung am Samstagnachmittag mit Weißem Turm Brauerei - Gasthof - Hotel

Riedlingen Kapuzinerkloster, 18 Uhr KLASSIK IM KLOSTER

Bad Buchau Kurzentrum, Großer Saal, 19 Uhr BLASORCHESTER SÜDWIND UNTER DER LEITUNG VON MARKUS HEIN

Rot an der Rot Festhalle Rot an der Rot, 20 Uhr Tel.: 07351 4443 0 Mannes Sangesmannen THEATERAUFFÜHRUNG: TERMIN www.braeuhaus.de [email protected] BEI PETRUS Bad Schussenried. Sie sind längst nicht mehr nur ein Geheimtipp, sondern SONDERAUSSTELLUNG: ein fester Bestandteil des Programms auf namhaften Kleinkunstbühnen im Biberach INS LICHT GERÜCKT! Südwesten Deutschlands: Mannes Sangesmannen. Am Samstag, 7. März, Kaffee-Bühne, 20 Uhr KÜNSTLERINNEN 20. 20 Uhr laden die sieben Bad Wurzacher Sänger im Schussenrieder Bier- PREM QUARTETT JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN krugstadel zu einem ihrer gefragten Konzerte ein. Zentrale Themen dieser Vier Musiker aus Munderkingen Führung mit Brigitte Hecht-Lang „Boygroup“ der besonderen Art sind nicht die üblichen Herz-Schmerz-Ge - schichten, sondern es ist der schwäbische Alltag. Die witzige und charmante Bad Schussenried Laupheim Präsentation sorgt dafür, dass auch die Randgruppe der „Rei´gschmeckten“ Bierkrugstadel, 20 Uhr Schloss Großlaupheim-Museum, den Faden nicht verliert. Mit pädagogischem Geschick führen Mannes San- MANNES SANGESMANNEN 14 Uhr gesmannen auch Nicht-Schwaben in die Geheimnisse des oberschwäbi- Schwäbische A-cappella ÖFFENTLICHE FÜHRUNG: CARL schen Dialektes ein. Informationen und Kartenvorverkauf im Schussenrieder -Mundartistik au für LAEMMLE ALS WOHLTÄTER Bierkrugmuseum, telefonisch unter 0 75 83/4 04-11, per Mail unter info@ Rei´gschmeckte schussenrieder.de. Biberach Füramoos Spitalhof – Museum, 14 Uhr Blasorchester Südwind Gasthaus Rössle, 20 Uhr STADTVERFÜHRUNG BIBERACH THEATER: LEHRER, LÜGNER, Starke Frauen – starke Bad Buchau/Bad Wurzach. Für die 22. Arbeitsphase hat das „Blasorches- LOTTERLEBEN Geschichten ter Südwind“ einen jungen deutschen Dirigenten eingeladen: Markus Hein Bad Wurzach-Hauerz ist als freischaffender Dirigent sowohl in der symphonischen Blasmusik als Bad Wurzach-Hauerz Turn- und Festhalle Hauerz, auch im Bereich Oper und Sinfonieorchester tätig. Das Konzert wird zweimal Turn- und Festhalle Hauerz, 20 Uhr 14 Uhr aufgeführt: Am Samstag, 7. März, um 19 Uhr in Bad Buchau und am Sonntag, 8. März, um 17 Uhr in Bad Wurzach. Eröffnet wird das Konzertprogramm mit THEATERZEIT IN HAUERZ: THEATERZEIT IN HAUERZ: der Ouvertüre zu „Candide“ von Leonard Bernstein. Daran schließt sich das SCHWIEGERSOHN GESUCHT SCHWIEGERSOHN GESUCHT Werk „Rites“ des belgischen Komponisten Jean Absil (1893–1974) an und die Symphony No. 2 von Frank Ticheli, mit der der amerikanische Komponist im Sonntag, 8.3. Biberach Jahr 2006 den William D. Revelli Composition Award gewann. Hein wird mit Aßmannshardt Jazzkeller, 15 Uhr dem oberschwäbischen Projektorchester Südwind auch einige Klassiker der Mehrzweckhalle VORSPIEL ILSE SPECK, HARFE symphonischen Blasorchesterliteratur, wie Percy Graingers Lincolnshire Posy 17. FRÜHLINGSMARKT und Alfred Reeds Armenian Dances (Part I) aufführen. Aktuell leitet Markus Biberach Hein das symphonische Blasorchester „Projektorchester Würzburg“ sowie das Bad Buchau TG SportCenter, 15 Uhr „Collegium Muwicum“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das Kurzentrum, Großer Saal, TANZTREFF Blasorchester Südwind, 1998 um einen musikalischen Freundeskreis im Land- 10.30 Uhr kreis Biberach/Riß gegründet, führt jährlich eine Arbeitsphase mit internati- KURKONZERT MIT DER Ochsenhausen onal renommierten Dirigenten und/oder Komponisten durch. Die bisherigen STADTKAPELLE BAD BUCHAU Cafe Schäfer, 17 Uhr musikalischen Leiter und die Programme können der Homepage entnommen OPEN STAGE werden: www.bo-suedwind.de Weitere Informationen: www.bo-suedwind.de Biberach Haus der Archive, 11 Uhr TAG DER ARCHIVE: Tanztreff KOMMUNIKATION. VON DER DEPESCHE ZUM TWEET Stadtarchiv und Christoph Martin Biberach. Am Sonntag, 8. März, lädt die Tanzsportabteilung wieder alle Wieland-Stiftung tanzbegeisterten Leute zum „Tanztreff“ in die Leipzigstraße 26 ein. Start 15 Uhr, Eintritt frei. Es gibt einen halbstündigen Workshop zum Polka-Schuh- Biberach plattler, bei dem jeder mitmachen kann. Der Eintritt ist frei. Zur Stärkung Museum Biberach, 11.15 Uhr werden Kaffee und leckere selbst gebackene Kuchen angeboten.

13 Veranstaltungen

Familiensonntag

Biberach. Am 8. März findet im Traumpalast Biberach wieder der Familien- sonntag statt! Topfilm des Tages ist „Onward: Keine halben Sachen“, in dem die Elfenbrüder Ian und Barley mittels eines Zauberstabs versuchen, ihren verstorbenen Vater wieder herzuhexen. Doch das gelingt leider nicht ganz so wie geplant … Für diesen und alle anderen Filme bis FSK 12 gilt am Fa- miliensonntag ein besonderes Angebot: Familien (mindestens ein Elternteil mit eigenem Kind) zahlen pro Person nur den Kinderpreis (Zuschläge bei Überlänge und 3D). Außerdem gibt es tolle Mitmach-Aktionen im Kinofoyer, bei denen auch Kinomaskottchen Livi Traumstar mit von der Partie ist. Wer sich passend zum Film verkleidet, erhält zudem eine Überraschung.

Frühlingsmarkt

Aßmannshardt. Der 17. Frühlingsmarkt in und um die Mehrzweckhalle in Aßmannshardt findet am 8. März von 11 bis 17 Uhr statt. Quer durch alle Stil- richtungen bietet der Markt ein Forum für professionelles zeitgenössisches Kunsthandwerk, das in all seinen Facetten gezeigt wird. Glas geblasen, gewickelt, geschnitten, gefasst, Holz vom Drechsler/Schreiner, Malerei, Beton, Keramik und Porzellan für Haus und Garten. Taschen, Geldbeutel, Pa- pier gefaltet und geleimt, Schatullen und Schmuck, Puppen und Bären zum Spielen und Sammeln, Puppenkleidung, Frühlingsgestecke, Schmuck ver- schiedenster Art, Seifen aus Handfertigung, Textil in Form gebracht, Filzer, Korbflechter, Metallgestaltung, Steinwerk, Liköre, Gewürze, Gestricktes und vieles mehr. Die Kombination der herausragenden kunsthandwerklichen Richtungen bürgt für eine interessante und schöne Vielfalt. Außerdem kann Damit sich Ärzte man antike Puppen und Bären wertschätzen lassen. Auch wem während oder nach dem Bummeln, Kaufen und Staunen nach einer Stärkung ist, wird noch besser um Sie etwas Feines finden. Der Eintritt ist frei! kümmern. Mit dem AOK-HausarztProgramm und dem AOK-FacharztProgramm bieten wir Ihnen beste Voraussetzungen für eine optimale medizinische Versorgung. Dazu gehören eine ausführlichere Beratung, eine ganzheit- liche und individuell auf Sie abgestimmte Behandlung, kürzere Wartezeiten in der Pra- xis und vieles mehr. Näheres erfahren Sie im AOK-KundenCenter und unter aok.de/bw RWK · 02/20 · Foto: peterheck.de

AOK – Die Gesundheitskasse Ulm-Biberach

AOK_AZ_Facharzt_Hausarzt_90x265_BD.indd 1 10.02.2020 13:20:06 Veranstaltungen März 2020 kibizz

Bad Wurzach Biberach Kursaal Bad Wurzach, 17 Uhr Aula der Gymnasien (PG/WG), BLASORCHESTER SÜDWIND 19 Uhr UNTER DER LEITUNG VON MUSIKSCHULORCHESTER MARKUS HEIN KONZERT unter der Leitung von Klaus Biberach Pfalzer Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr TAIZÉ- ABENDGEBET Bad Buchau Kiosk der Federseeklinik, 19 Uhr Füramoos SINGEN MIT KLARA Gasthaus Rössle, 19 Uhr THEATER: LEHRER, LÜGNER, Donnerstag, 12.3. LOTTERLEBEN Biberach Ochsenhauser Hof, 14.30 Uhr Montag, 9.3. SINGKREIS Bad Schussenried mit Elfi Flehmig Antiquitäten Britsch RESTAURIERUNGSFACHTAGE Bad Buchau Musikschulorchester BEI ANTIKMÖBEL-SPEZIALIST NABU-Naturschutzzentrum BRITSCH Federsee, 15.30 Uhr Biberach. Beim Konzert des Musikschulorchesters am Mittwoch, 11.3., um 19 Vom 9.–13.3. Montag bis Freitag: FÜHRUNG ZUM FEDERSEE Uhr in der Aula der Gymnasien präsentieren die 29 jungen Musikerinnen und 9–12 und 13–18 Uhr. Musiker unter der Leitung ihres Dirigenten Klaus Pfalzer Musik aus Filmen, Biberach spanische Folklore und den bekannten Czardas von Vittorio Monti. Solistin Bad Schussenried Museum Biberach, 18 Uhr an der Violine ist die 13 Jahre junge Marleen Plachetka, Schülerin von Klaus Innenstadt SONDERAUSSTELLUNG: Pfalzer. Die Orchestermitglieder proben seit September wöchentlich und sind MÄRZMARKT INS LICHT GERÜCKT! kurz vor dem Konzert zu einem Probenwochenende in Bad Schussenried. Die KÜNSTLERINNEN 20. Plakatpreisverleihung des Schützentheaters wird traditionsgemäß umrahmt Biberach JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN vom „Tanz der Mir“ aus dem vergangenen Stück „Die Schöne und das Tier“ Ochsenhauser Hof, 14 Uhr Führung mit Dr. Uwe Degreif und dem „Tanz der Äpfel“ aus dem kommenden Märchen „Frau Holle“, beide GITARRENTREFF komponiert von Musikdirektor Andreas Winter. Aus den über 400 eingereich- mit Iris Maier Biberach-Rißegg ten Entwürfen wurden 18 Plakate ausgewählt. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Bischof-Sproll-Bildungszentrum, Die Preise werden von der Theaterleiterin Maren Haack verliehen. Es wird das Bad Buchau 18.30 Uhr letzte Konzert von Klaus Pfalzer sein, der in Pension geht. Kurzentrum, Großer Saal, BESUCH DER MEVLANA- 19.30 Uhr MOSCHEE IN Lesung der Wieland-Gesellschaft KURTANZ MIT Führung in der Moschee mit DEN AMORADOS Albrecht Bucher Biberach. Am Mittwoch, 11. März, 18 Uhr, liest Anne Kirchhoff im Haus der Archive, Waldseer Str. 31, Wielands Erzählung „Der eiserne Armleuchter“ Mittwoch, 11.3. Ochsenhausen aus dessen Märchensammlung „Dschinnistan oder auserlesene Feen- und Biberach Landesakademie Geistermärchen“. Von 1786 bis 1789 hat C. M. Wieland eine dreibändige Haus der Archive, 18 Uhr Bibliothekssaal, 19 Uhr Sammlung von Märchen unter dem Titel „Dschinnistan oder auserlesene WIELAND-LESUNG DER WERKSTATTKONZERT JUNGES Feen- und Geistermärchen“ herausgegeben. Der Dichter hat Märchen aus WIELAND-GESELLSCHAFT BACHENSEMBLE STUTTGART dem Französischen übersetzt und teils gekürzt oder ergänzt, sehr nach „der freyen Art“. Es sind Märchen mit wundertätigen Zauberern, Magiern und Feen aus dem Reich Dschinnistan.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:

• Individuelle Schmuckberatung und Schmuckanfertigung • Umarbeitung von Schmuck • Hochwertiger Perlenschmuck • Optimale Trauringberatung und Herstellung Schmuck | Manufaktur | Moments • Schmuckreparaturen durch modernste Lasertechnologie Ihr Schmuckstück ein Leben lang • Schmuck- sowie Uhrenservice Inh. Fabio Scilanga | Goldschmied und Staatl. gepr. Schmuckdesigner • Ankauf von Alt- und Zahngold Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09:30 - 13:30 Uhr | 14:30 - 18:30 Uhr Consulentengasse 8 | 88400 Biberach Samstag 09:30 - 14:00 Uhr Festnetz: 07351 · 82 99 880 15 Veranstaltungen

Riedlingen Biberach Kaplaneihaus, 19 Uhr Friedenskirche, 19 Uhr VERNISSAGE: WERKSCHAU ZUM TRAUER.GESPRÄCH JAHRESTHEMA CHAOS mit Pfarrerin Birgit Schmogro Vom 12.3.-5.4. Biberach Biberach Volkshochschule, 19 Uhr Gemeindezentrum St. Martin, DIE DONAU 19.30 Uhr IN DER WACHAU MOBILITÄT, MIGRATION UND vhs-Vortrag mit Dieter Schneider MODERNE Biberach Freitag, 13.3. Martin-Luther-Gemeindehaus, Laupheim 19 Uhr Schloss Großlaupheim FRIEDENSTANZ-OFFENER VERLEIHUNG DES KREISTANZABEND CARL-LAEMMLE- Organisation Choon-Sil PRODUZENTENPREISES Christian/ Tanzleiterin und Pfarrer Heinzelmann von der Ev. Biberach Stadtkirchengemeine Biberach Feierabend-Konzerte Ochsenhauser Hof, 15 Uhr Biberach Biberach. Im März beginnen die vorösterlichen Feierabend-Konzerte in DIE VEREINIGTEN ARABISCHEN Komödienhaus, 20 Uhr der Evangelischen Spitalkirche. Dann kann man wieder am Freitagabend EMIRATE VOYAGE DES CORDES nach einer arbeitsreichen Woche in den halbstündigen Konzerten den Fei- Bildvortrag von Franz Hofmann Eine musikalische Reise durch erabend genießen. Das erste Konzert am Freitag, 13. März, gestaltet das Frankreich mit vier Harfen Bläserquintett. Aktive und ehemalige Lehrkräfte der Bruno Frey Musikschule Bad Buchau haben sich hier zusammengefunden und lassen Musik für Flöte (Cornelia Tourist-Information, 16 Uhr Rot an der Rot Bauer), Oboe (Ludwig Spohr), Klarinette (Charly Petermann), Horn (Ottmar STADTFÜHRUNG BAD BUCHAU Festhalle Rot an der Rot, 20 Uhr Hermann) und Fagott (Gabi Fritzenschaft) erklingen. Am 20. März spielt THEATERAUFFÜHRUNG: Alen Vukic auf der Gitarre nachdenkliche Musik von Fernando Sor und An- Biberach drew York. „Adagio“ ist das Thema des dritten Konzertes am 27. März. Spitalkirche evangelisch, 18 Uhr TERMIN BEI PETRUS Thomas Buse (Violoncello) und Katharina Bickel (Klavier) bringen Werke von FEIERABEND-KONZERT Beethoven zu Gehör. Zum Abschluss der Konzertreihe am 3. April wird ein Violinquartett zu hören sein. Es spielen Tanja Kull, Christina Lang, Günther Luderer und Klaus Pfalzer. Ergänzend zur Musik liest Pfarrer Uli Heinzelmann jeweils ausgesuchte Texte. Die Konzerte beginnen um 18 Uhr. Der Eintritt 2020 ist frei, Spenden sind willkommen. St. Elisabeth-Stiftung Von der Suche nach Heimat

Fr 27. Mar Kabarett * Biberach. Prof. Dr. Werner Mezger wird am Donnerstag, 12. März, ab 19.30 Uhr im 2000 Marlies Blume "Ohne Dich fehlt Dir was" Gemeindezentrum St. Martin den Begriff Do 28. Mai Kultur & Genuss Marktplatz Heimat in der heutigen Zeit erläutern. Der ● Begriff „Heimat“ ist in aller Munde. Und 1900 "High Tension" Open Air Konzert oder Festsaal das nicht erst, seit es Heimatministeri- Sa 20. Juni Sommerfest en gibt. Der Begriff hat Konjunktur, weil 1330 HBC Big Band u. a.  Menschen sich nach Heimat sehnen und Beheimatung suchen. Weltweit verlassen * So 12. Juli Konzert Millionen von Menschen ihre Heimat, um 1500 Singing Saxophones eine sichere Heimat zu finden. Viele Men- & Bläserensemble Warthausen schen sorgen sich um ihre Heimat, weil durch Migration so viele Fremde in ihr * Sa 26. Sep Liederabend Land kommen. Doch was ist überhaupt 2000 Thomas & Lena Walter Heimat? Und was heißt „Heimat“ in ei- * ner globalisierten Welt? Der Referent ist So 8. Nov Konzert Professor für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (vormals 1600 Bosch Streichorchester Benefi z für VFF Volkskunde) mit Schwerpunkt südwestdeutsche Regionalkultur im euro- päischen Kontext an der Universität Freiburg. Er ist bekannt durch umfang- Marktplatz Sa 21. Nov Adventsmarkt ● reiche Medientätigkeit in Funk und Fernsehen. Hinweis: Der Vortrag wird für 00 14 - 17 Geschenke, Deko, Punsch, Musik... Menschen mit Hörschädigung in Gebärdensprache übersetzt. Dies ist eine Veranstaltung des Runden Tisches Erwachsenenbildung Biberach der katho- * Kartenreservierung: Heggbacher lischen Biberacher Kirchengemeinden in Kooperation mit der Katholischen 07353 / 810 Wohnverbund Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V., der Seelsorge www.st-elisabeth-stiftung.de/freizeit-und-erholung/kultur-in-heggbach bei Menschen mit Hörschädigung in der Region Südostwürttemberg und der Stiftung Pro Kommunikation Baden-Württemberg. 16 Veranstaltungen März 2020 kibizz

Reise mit vier Harfen

Biberach. Eine musikalische Reise durch Frankreich unternehmen die vier Harfenistinnen Jelena Engelhardt, Maria Horn, Mathilde Le Monnier und Linda Singer am Freitag, 13. März, um 20 Uhr im Komödienhaus in Biberach. Ein insgesamt außergewöhnlicher und spannender Hörgenuss erwartet den Besucher bei diesem Konzert, das gemeinsam von der Stadt Biberach und dem Verein Städte Partner Biberach veranstaltet wird. Der Eintritt ist frei. Die schönsten Kompositionen für dieses besondere Saiteninstrument, das bei diesem Konzert sogar in Quartett und Duo zu hören ist, kommen aus Frankreich. Solistische Stücke französischer Komponisten wie Marcel Tournier, Jaques Press, Bernard Andrès, Alphonse Hasselmans und Félix Godefroid finden ebenfalls Platz im vielfältigen Programm, das von den vier hochbegabten jungen Musikerinnen vorgetragen wird.

Füramoos Biberach Arabische Emirate Future 4 You 2020 GasthausKIBIZZ Anzeige Rössle, 20 Uhr Stadtteilhaus Gaisental, THEATER:Ausgabe: LEHRER,Februar 2020 LÜGNER, 10.30 Uhr Biberach. Franz Hofmann stellt in einem Bildvortrag im Ochsenhauser Hof Endformat: 90x132,5 mm HANDYSCHULUNG FÜR am Freitag, 13. März, von 15 bis 17 die Vereinigten Arabischen Emirate vor. LOTTERLEBENAnsprechpartner: Frau Granacher-Buroh oder Uhlmann(f) GraphicDesigners Die Emirate sind ein Staatengebilde, entstanden vor 50 Jahren inmitten von SENIOREN Wüstensand. Heute ein modernes aufstrebendes international ausgerich- Samstag, 14.3. tetes und mondänes Land. Ein Land mit kaum zu glaubenden Superlativen, Eberhardzell Bad Buchau Tourist-Information, 13.30 Uhr aber auch ein Land mit modernem Sklaventum. Ein Reisebericht über ein Umlachtalhalle Eberhardzell aus der Not geborenes Staatengebilde. BABY- UND KINDERBASAR GEFÜHRTE WANDERUNG

Biberach Biberach Leben mit Bienen Volkshochschule, 9.30 Uhr Spitalhof – Museum, 14 Uhr ALLERLEI SCHWÄBISCHES- STADTVERFÜHRUNG BIBERACH Hans Muschs Leben ist vor allem ein NICHT NUR FÜR StadtVerführung am Leben mit Bienen. In seiner Lebens- ANFÄNGER*INNEN Samstagnachmittag mit geschichte beschreibt er die schwie- Ein Leben mit Bienen vhs-Vortrag mit Ludwig Dorner Weißem Turm rigen Nachkriegsjahre seiner Kindheit Die Lebensgeschichte von Hans Musch und im jungen Mannesalter. Und er erzählt, wie er aus Lebenskrisen mit Gottvertrauen immer wieder Kraft Stuckateur- und Malerbetrieb Hans Muschs Leben ist vor allem ein Leben mit Bienen. In seiner Lebensgeschichte beschreibt er die schwierigen Nach- und Mutkriegsjahre geschöpft seiner Kindheit und hat. im jungen Mannesalter.Im zweiten Und er erzählt, wie er aus Lebenskrisen mit Gottvertrauen immer wieder Kraft und Mut geschöpft hat. Im zweiten Teil Teil desdes Buches Buches stellt er sein stellt in vielen Jahren er erworbenes sein Wissen in vielen über seine große Leidenschaft dar: die Bienen. Er beschreibt Jahren erworbenesdarin, wie viel Gutes und welche Wissen Heilkraft die wunderbaren über seine Insekten den Menschen schenken. Ohne Bienenbestäubung Kleinheinz wäre auf der Erde kein Leben mehr möglich. große LeidenschaftDer Erlös dieses Buches geht dar: an die Apitherapiegruppedie Bienen. Er Oberschwaben e.V.. mit Bienen Leben Ein ■ ■ beschreibt darin, wie viel Gutes und Vollwärmeschutz Außen- u. Innenputz

■ ■ welche Heilkraft die wunderbaren In- Fassadenanstriche Stuckarbeiten sekten den Menschen schenken. Ohne ■ Altbausanierung ■ Farbgestaltung Bienenbestäubung wäre auf der Erde Musch Hans kein Leben mehr möglich. Der Erlös ✆ 07351 / 53 92 826 dieses Buches geht an die Apitherapiegruppe Oberschwaben e. V. Das Buch kann bei Hans Musch in Ochsenhausen, Rösenenweg 2, immer samstags von 14 bis 16 Uhr gekauft werden oder über die Homepage der Apitherapiegrup- Biberach pe Oberschwaben: www.apitherapiegruppe-oberschwaben.de Mobil 0171 / 99 73 994 [email protected] 17 Veranstaltungen

Ummendorf Biberach Schloss Ummendorf, 20 Uhr Museum Biberach, 11.15 Uhr KLAVIERKONZERT MIT VADIM SONDERAUSSTELLUNG: CHAIMOVICH INS LICHT GERÜCKT! KÜNSTLERINNEN 20. Rot an der Rot JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN Festhalle Rot an der Rot, 20 Uhr Führung mit Claudia Schütz THEATERAUFFÜHRUNG: TERMIN BEI PETRUS Laupheim Schloss Großlaupheim, 14 Uhr Biberach ÖFFENTLICHE FÜHRUNG: Gigelberghalle, 20 Uhr SCHLOSS DELLMENSINGEN 1942 DIALEKT SLAM – SCHWABEN VS. mit Elisabeth Lincke BAYERN Der Poetry Slam in Biberach Biberach Spitalhof – Museum, 14 Uhr Füramoos STADTVERFÜHRUNG BIBERACH Gasthaus Rössle, 20 Uhr THEATER: LEHRER, LÜGNER, Laupheim LOTTERLEBEN Schloss Großlaupheim, 15 Uhr Dialekt Poetry Slam PEPPA PIG LIVE! Sonntag, 15.3. Biberach. Ein besonderes Live-Literatur-Format erwartet das Publikum am 14. März um 20 Uhr in der Gigelberghalle. Denn zum ersten Mal veranstaltet Ochsenhausen Ochsenhausen das KultuReservoir in Kooperation mit der Stadt Biberach/Kulturamt Bibe- Fruchtkasten Landesakademie rach einen Dialekt Poetry Slam – Schwaben gegen Bayern. Mundart kommt AUSSTELLUNG: JO BUKOWSKI, Bibliothekssaal, 16 Uhr wieder an, sogar auf der großen Bühne und deshalb haben Tobias Meinhold MALEREI PREISTRÄGERKONZERT (KultuReservoir) und Tobias Heyel (Großraumdichten) acht der besten Po- Von 15.3.–10.5. Biberach etinnen und Poeten aus Schwaben und Bayern eingeladen, die am Abend mit ihren Texten und eben in ihrem Dialekt um die Gunst des Publikums Biberach Kirche St. Josef, 17 Uhr wetteifern. Für die Schwaben gehen an den Start: Andreas Rebholz (Ulm), Parkplatz Memminger Straße, MUSIK IN DER FASTENZEIT: Tobias Hoffmann (Ravensburg), Sylvie Le Bonheur (Mannheim) und Marvin 7 Uhr KIRCHENKONZERT Suckut (Konstanz). Und ihre Gegner aus Bayern sind keine Geringeren als DONAUFELSENTOUR BEI Akkordeon-Spielring-Mettenberg Teresa Reichl (Regensburg), Elena Hammerschmid (Regensburg/ München), FRIDINGEN Meike Harms (München) und Chris Buntspecht (München). Als obligatori- DAV Biberach, Tourenleiter: Biberach sches Feature tritt „Josef ohne Franz“ auf. Der „schwäbische Bauer“ aus Hermann Schiebel, Tel. Bruno-Frey-Musikschule, 17 Uhr Biberach ist ein wahrer Geheimtipp und ein Könner des Mundartkabaretts. 07351/74838 JUGEND MUSIZIERT, ANITA BENDER, KLAVIER Bad Buchau Kurzentrum, Großer Saal, Bad Buchau Allerlei Schwäbisches 10.30 Uhr Schlossklinik, 17 Uhr KURKONZERT MIT DER SCHLOSSKONZERT VARIATION Biberach. „Allerlei Schwäbisches – nicht nur für Anfänger“ ist ein vhs- MUSIKKAPELLE DÜRNAU BAROCK MIT DEM ENSEMBLE Vortrag mit Ludwig Dorner am Samstag, 14. März, 9.30 Uhr, in der Volks- SALTERIS hochschule Biberach. In diesem Kurs erfährt man alles über Schwaben, als Land und als Menschen. Schwäbisch und vor allem oberschwäbisch. Humorvoll und zuweilen augenzwinkernd, aber fundiert aufbereitet und dargeboten, referiert der Dozent über die Facetten des „Schwobaländles“. Mit zahlreichen Bildern und einigen YouTube-Videos illustriert, werden auch interaktive Parts eingebaut. Es wird berichtet über Schwabenwitze und Schwabenstreiche. Anmeldung ist unter Tel. 07351-51338 oder per E-Mail [email protected] erwünscht.

18 Veranstaltungen März 2020 kibizz

Gutenzell Biberach Mehrzweckhalle, 18 Uhr Volkshochschule, 19.30 Uhr HILLUS HERZTROPFA KINDERARMUT UND BILDUNG Programm: S´Ländle nauf, vhs-Vortrag mit Stefan Zell s´Ländle na Donnerstag, 19.3. Biberach Biberach Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr Stadtbücherei, 15 Uhr TAIZÉ-ABENDGEBET BILDERBUCHKINO: HELMA LEGT LOS Füramoos Für Kinder von 4 bis 7 Jahren Gasthaus Rössle, 19 Uhr THEATER: LEHRER, LÜGNER, Bad Buchau LOTTERLEBEN NABU-Naturschutzzentrum Federsee, 15.30 Uhr Biberach FÜHRUNG ZUM FEDERSEE Volkshochschule, 19.30 Uhr RÜCKENSCHMERZEN – Biberach URSACHEN, SYMPTOME, Museum Biberach, 18 Uhr Musik in der Fastenzeit THERAPIE SONDERAUSSTELLUNG: Reihe Lebensfreude erhalten INS LICHT GERÜCKT! Biberach. Der Akkordeon-Spielring-Mettenberg unter Leitung von Ursula - aktiv bleiben für reifere KÜNSTLERINNEN 20. Glöggler-Sproll möchte auch dieses Jahr wieder traditionell für einen guten Menschen JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN Zweck musizieren, und zwar das Konzert am Sonntag, 15.3., um 17 Uhr in Führung mit Claudia Schütz der Kirche St. Josef in Biberach-Birkendorf. Der Eintritt ist frei. Spenden zu Montag, 16.3. Gunsten der Bürgerstiftung Bad Schussenried: Menschen in Not. Besucher Biberach Biberach sind eingeladen sich von Klängen aus dem „Konzert nach Vivaldi“ von J. Ochsenhauser Hof, 14 Uhr Pestalozzi-Gymnasium, S. Bach in das Konzert einstimmen zu lassen, sich durch die eher aufwüh- MUNDHARMONIKAGRUPPE 18.30 Uhr lenden Tonfolgen von Jenkins „Palladio“ treiben zu lassen und die ein- mit Elfi Flehmig OVIDS METAMORPHOSEN fühlsamen Melodien aus den Stücken „Adagio aus der Pathetique-Sonate“ Vortrag von Prof. Dr. Niklas von Beethoven oder „Concerto D`Amore“ von Jacob de Haan zu genießen. Biberach Holzberg Konzertpartner ist der Frauenchor „Taktvoll“ aus Mittelbuch. Weitere Infor- Traumpalast, 15.30 Uhr mationen unter: www.akkordeon-spielring-mettenberg.de KINOTREFF 50PLUS: DIE Biberach BRILLANTE MADEMOISELLE Jazzkeller, 19 Uhr Lateinprofessor liest Ovid NEILA VORSPIEL ANITA BENDER, Ab 14.30 Uhr gibt es für 2,50 KLAVIER Biberach. Die Fachschaft Latein am Pestalozzi-Gymnasium Biberach lädt EUR Kaffee und Kuchen im zum Vortrag von Prof. Dr. Niklas Holzberg ein. Der renommierte Altphilo- Kinofoyer Biberach loge und emeritierte Professor für Latinistik an der Universität München Gasthaus Burren, 19.30 Uhr spricht über „Roman, Komödie und Elegie kombiniert: Pyramus und Thisbe Dienstag, 17.3. OFFENES SINGEN (Ov. Met. 4,55-166)“ und greift damit eine Verwandlungsgeschichte aus Biberach mit Christa Kühnbach und Uschi den „Metamorphosen“ des Ovid auf. Der Vortrag findet am Donnerstag, Ochsenhauser Hof, 14 Uhr Büchele 19. März, um 18.30 Uhr im Lernbereich des Pestalozzi-Gymnasiums in der ERZÄHLCAFE Mediothek der Gymnasien statt. Er ist durchaus auch für Zuhörer ohne La - Sich gegenseitig zuzuhören Freitag, 20.3. teinkenntnisse geeignet. Ovids Metamorphosen sind einer der Höhepunkte öffnet Welten. Biberach der europäischen Kultur. Das antike, 15 Bücher umfassende Werk schildert Ochsenhauser Hof, 15 Uhr wesentliche Passagen der griechisch-römischen Mythologie und wird seit Biberach ENDSTATION BIBERACH Jahrhunderten in Literatur und Kunst rezipiert. Der Eintritt frei. Volkshochschule, 19 Uhr Lesung FEIERABEND - SINGEN - SING ALONG Weingarten vhs-Vortrag mit Prof. Dr. Stephan Diakonisches Institut, 15 Uhr Klessinger INFO-NACHMITTAG: DIAKONISCHES INSTITUT FÜR Laupheim SOZIALE BERUFE Schloss Großlaupheim- am 20.3., 24.4. und 15.5. jeweils Laemmle-Kino, 19 Uhr von 15–17 Uhr VORTRAG VON DR. MARTIN ULMER ÜBER DIE ROLLE DER Laupheim GESTAPO Schloss Großlaupheim- Kulturhaus, 17 Uhr Mittwoch, 18.3. SÜDTIROLER HEIMATSTERNE Biberach Ochsenhauser Hof, 14 Uhr Biberach CONVERSATION FRANCAISE Spitalkirche evangelisch, 18 Uhr mit Cathrine Allaier FEIERABEND-KONZERT

19 Veranstaltungen

Riedlingen Biberach Rathaus Riedlingen, 18 Uhr Spitalhof – Museum, 14 Uhr RIEDLINGER GESUNDHEITSTAGE STADTVERFÜHRUNG BIBERACH Bad Schussenried StadtVerführung am Bibliothekssaal, 18.30 Uhr Samstagnachmittag mit ZF MUSIKPREIS 2020, 2. Weißem Turm WETTBEWERBSKONZERT Biberach Biberach Alfons-Auer-Haus, 15 Uhr Volkshochschule, 19 Uhr BEWEGLICH KRAFTVOLLE FÜSSE, MENSCHENWANDERUNGEN WEICHER FEDERNDER GANG GESTERN UND HEUTE vhs-Vortrag mit Dr. Hans-Peter Biberach Biege Gigelberghalle, 18 Uhr BIBERACHER JAZZPREIS 2020 Biberach Komödienhaus, 20 Uhr Bad Buchau ...MEINE HEISSEN TRÄNEN Kurzentrum, Großer Saal, FLIESSEN 19.30 Uhr Mädels-Flohmarkt SING ‚N‘ SWING - BIGBAND Biberach BAD SAULGAU IN CONCERT Biberach. Am Samstag, 21. März, steht in der Sinn-Welt ein toller Tag für Traumpalast, 20 Uhr modebegeisterte Frauen ins Haus. Ganz nach dem Sinn-Welt-Motto „Wir WUNDERWELTEN: ISLAND BULLI Biberach lieben, was wir tun“ organisieren die Frauen der Sinn-Welt einen Mädels- ABENTEUER Komödienhaus, 20 Uhr Flohmarkt. Ausgefallene Sachen, Designer-Stücke, Vintage-Teile, Schuhe, 10.000 km durch die Insel ...MEINE HEISSEN TRÄNEN Schmuck, Accessoires, Selbstgemachtes, Ausrangiertes, Originelles – alles, FLIESSEN was Frauen und Mädchen lieben, gibt es beim Mädels-Flohmarkt. Hier kann Füramoos man nach Herzenslust stöbern und einen super Tag genießen. Und das Gasthaus Rössle, 20 Uhr Riedlingen alles in der einzigartigen Atmosphäre der Sinn-Welt. Jeder 50. Besucher THEATER: LEHRER, LÜGNER, Kath. Gemeindehaus, 20 Uhr erhält einen Gutschein für einen Erlebnistag in der Sinn-Welt. Eine Vintage- LOTTERLEBEN LESUNG UND MUSIK ZU MITTEN Modenschau um 14.30 Uhr wird alle Gäste fürs Upcyceln begeistern. Die AUS DEM LEBEN Mindestgröße eines Verkaufsstandes beträgt zwei Meter. Wie man seine Ravensburg mit Arne-Kopfermann Verkaufsfläche individuell gestaltet und zum Hingucker macht, bleibt jedem Oberschwabenhalle, selbst überlassen. Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.Es gibt OberschwabenKLUB, 20 Uhr Laupheim Leckereien vom Bio-Hof Steigmiller, Bio-Secco und Bio-Bier. Info: Aufbau ab BOOT LED ZEPPLIN – LIVE 2020 Schloss Großlaupheim- 7 Uhr, Verkauf 10 bis 17 Uhr. Standgebühr 10 Euro pro Meter (Mindeststand- Kulturhaus, 20 Uhr größe 2 m). Eintritt 4 Euro, Männer und Kinder unter 16 Jahren frei. Stand- Samstag, 21.3. WILLY ASTOR platz reservieren unter 07351/343700 oder unter sinn-welt@jordanbad. de. Mehr Info unter www.jordanbad.de. Da der Mädelsflohmarkt blitzartig Bad Schussenried Treffpunkt hinter dem Rathaus Mittelbuch ausverkauft war, kann man sich heute schon für der LightNight-Flohmarkt am 3. Oktober anmelden. MÄRZENBECHERWANDERUNG Gemeindehalle, 20 Uhr Wanderung Schwäbischer KABARETT-ABEND MIT MANNES Albverein SANGESMANNEN The Soul Plumbers Ummendorf Biberach Biberach. „The Soul Plumbers“ spielen am 21. März um 20.30 Uhr im Ju- Schloss Ummendorf, 10 Uhr Stadtteilhaus Gaisental, M-Pire, gendraum M-Pire, Banatstraße 34, in Biberach. Die Band verspricht eine OSTERMARKT 20 Uhr energiegeladene Show. Im Gepäck haben die zwei Frauen und sechs Män- Der Eintritt ist frei THE SOUL PLUMBERS ner große und kleinere Hits der letzten fünf Jahrzehnte. Das Publikum ist eingeladen zum Mitmachen, Mitsingen, Tanzen und Feiern. Ochsenhausen Füramoos Kapfhalle, 10 Uhr Gasthaus Rössle, 20 Uhr KINDERARTIKELBASAR THEATER: LEHRER, LÜGNER, LOTTERLEBEN Riedlingen „… meine heißen Tränen fließen“ Kaplaneihaus, 10 Uhr 88400 RIEDLINGER GESUNDHEITSTAGE Festhalle Mettenberg, 20 Uhr Biberach. Heinrich Heine und Kurt Tucholsky sind bis heute mit ihren Ge- FRÜHJAHRSKONZERT danken über die politisch-gesellschaftlichen Zustände in Deutschland und Biberach Musikverein Mettenberg Europa gültig. Wie modern die beiden sind, möchte der Abend mit Gun- Sinn-Welt im Jordanbad, 10 Uhr ther Dahinten, Roland Boehm und Peter Barth am Freitag, 20. März, und MÄDELS-FLOHMARKT Winterstettendorf Samstag, 21. März, jeweils um 20 Uhr im Komödienhaus in Biberach ins Gemeindehaus Bewusstsein rücken. Was Heine und Tucholsky über Nationalismus und Biberach Winterstettendorf, 20 Uhr Antisemitismus, auch über Europa gesagt haben, ist heute gültiger denn je. Pflugkeller, 11.30 Uhr THEATERAUFFÜHRUNG Ihr Stilmittel war die kabarettistische Zuspitzung, was ihre Zeitkritik noch BÜRGER FÜR BÜRGER provokanter machte. Lieder und Texte zeigen, dass Heine und Tucholsky -TREFFPUNKT politisch und gleichzeitig unterhaltsam gedacht und geschrieben haben. Wer kennt nicht Texte wie „Denk ich an Deutschland in der Nacht“ oder „ ... meine heißen Tränen fließen“. 20 März 2020 kibizz

Termin bei Petrus Biberacher Jazzpreis

Winterstettendorf. Die Theatergruppe Winterstettendorf spielt in diesem Biberach. Der renommierte, internationale Wettbewerb für junge Jazzmu- Jahr das Stück „Termin bei Petrus“. Bei dieser himmlischen Komödie ist sikerinnen und -musiker findet am Samstag, 21. März, um 18 Uhr in der eine Frage bereits geklärt: Es gibt auch ein Leben nach dem Tod. Dass es im Gigelberghalle in Biberach zum 14. Mal statt. Bereits seit 30 Jahren verge- Vorzimmer von Petrus jedoch äußerst bürokratisch zugeht und sich längst ben der Jazzclub Biberach e. V. und das Kulturamt der Stadt Biberach diesen nicht alles so himmlisch anfühlt, das bekommen nicht nur die Neuankömm- Preis, der sich in der Jazz-Nachwuchsszene großer Beliebtheit erfreut. Eine linge, sondern auch die Angestellten zu spüren. Selbst der Teufel ist wenig renommierte Jury um Dieter Ilg und das Publikum bewerten die jungen Mu- begeistert. Umso mehr darf man sich auf ein himmlisches Vergnügen siker. Diese spielen um über 5000 Euro Preisgeld. Die Preisverleihung findet freuen. Premiere in der Gemeindehalle Winterstettendorf ist am Samstag, im Rahmen eines sich anschließenden Kurzkonzertes mit dem Duo Grupa 21. März, um 20 Uhr. Weitere Aufführungstermine sind Sonntag, 22.3., um Janke Randalu (im Bild) statt. Dem Aufruf zur Bewerbung zu einem der 19 Uhr, Sa., 28.3., 20 Uhr, So., 29.3., 19 Uhr, Freitag, 3.4. u. Sa., 4.4., jeweils wenigen international ausgeschriebenen Preise für den Jazznachwuchs sind um 20 Uhr. Kartenreservierung bei Fam. Herberger, täglich ab 27.2., zw. 16 in diesem Jahr 27 Jazz-Formationen gefolgt. Der Biberacher Wettbewerb u. 19 Uhr, unter Tel. 07355-1268. wird aufgrund seines Renommees in den vergangenen Jahren zunehmend stärker frequentiert und das Teilnehmerfeld dabei immer hochkarätiger. Die Beliebtheit des Preises liegt mittlerweile unter anderem darin begründet, dass die bisherigen Preisträger meist beachtliche Karrieren gestartet ha- ben. Neben der Jury, bestehend aus Dieter Ilg, Prof. Frank Sikora, Prof. Dr. Jürgen Seefelder, Oliver Hochkeppel und Dr. Helmut Schönecker, hat auch das Publikum die Möglichkeit, die jungen Musiker zu bewerten und den Publikumspreis zu vergeben. Zum vierten Mal wird auch ein Kompositionspreis vergeben.

Winterstettendorf Biberach Gemeindehaus, 20 Uhr Bruno-Frey-Musikschule, 10 Uhr TERMIN BEI JUGEND MUSIZIERT, ADELHEID PETRUS BONEBERG-MAYER, KLAVIER Theatergruppe Frühjahrskonzert Winterstettendorf Bad Buchau Kurzentrum, Großer Saal, Mettenberg. Am 21. März um 20 Uhr findet in der Festhalle Mettenberg Sonntag, 22.3. 10.30 Uhr das Frühjahrskonzert des Musikvereins Mettenberg statt. Eröffnen wird Laupheim KURKONZERT MIT DER den Abend das Jugendorchester unter der Leitung von Stefan Schlanser. Innenstadt MUSIKKAPELLE OGGELSHAUSEN Im Anschluss folgt die Musikkapelle Mettenberg unter der Leitung von FRÜHLINGSERWACHEN Thomas Buse. Anlässlich des 250. Geburtstags von Ludwig van Beetho- Biberach ven hat Thomas Buse mit dem „Zapfenstreich“, „A fifth of Beethoven“ Biberach Volkshochschule, 11 Uhr und „An die Freude“ Bearbeitungen von drei Stücken aus der Feder des Parkplatz Memminger Straße, VHS-MATINÉE berühmten Komponisten ins Programm eingebaut. Bei „An die Freude“ 7.30 Uhr vhs-Matinée mit Dr. med. Hans- bekommt die Musikkapelle zudem Unterstützung durch den Mettenberger WANDERUNG Otto Dumke „Xangverein“ unter der Leitung von Johannes Schenk. Petra Längst am ZUR BURG TECK Tenorhorn und Anna-Lisa Hummler an der Trompete werden bei „Best DAV Biberach, Biberach Friends“ als Solisten zu hören sein. Auch auf Stücke wie „Cabo Verde“, Tourenleitung: Valerie Wörz, Bruno-Frey-Musikschule, 11 Uhr „Western Pictures“, „Sympatria“ und „80er Kult(Tour)“ dürfen sich die 07357/9299970 VORSPIEL BIRGIT BÖHLE, Zuhörer freuen. Am Ende des Konzertes spielen traditionell alle Beteiligten KLAVIER eine gemeinsame Zugabe. 21 Veranstaltungen Biberach Montag, 23.3. Museum Biberach, 11.15 Uhr Biberach SONDERAUSSTELLUNG: Ochsenhauser Hof, 14 Uhr INS LICHT GERÜCKT! GITARRENTREFF KÜNSTLERINNEN 20. mit Iris Maier JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN Biberach Führung mit Brigitte Hecht-Lang TG-Vereinsheim, 19.30 Uhr MITGLIEDERVERSAMMLUNG Riedlingen des Städte Partner Biberach e. V. Stadthalle, 13 Uhr RIEDLINGER GESUNDHEITSTAGE Ravensburg Oberschwabenhalle, Riedlingen OberschwabenKLUB, 20 Uhr Innenstadt, 13 Uhr HANNES UND DER VERKAUFSOFFENER SONNTAG BÜRGERMEISTER - HERRGOTT, NO HILF MR HALT NUFF! Biberach Museum Biberach, 14 Uhr Dienstag, 24.3. STADTVERFÜHRUNG BIBERACH Biberach Jugendsinfonieorchester TG-Vereinsheim, 19.30 Uhr Biberach. Die jungen Musiker des Biberacher Jugendsinfonieorchesters Biberach ZU FUSS ÜBER DIE ALPEN Museum Biberach, 14.30 Uhr widmen den ersten Teil ihres Konzerts am Sonntag, 22. März, um 17 Uhr in der Gigelberghalle Ludwig van Beethoven, der vor 250 Jahren geboren SONDERAUSSTELLUNG: Ravensburg wurde. Zunächst ertönt Beethovens 5. Sinfonie in c-Moll. Entstanden 1808, INS LICHT GERÜCKT! Oberschwabenhalle, ist sie als „Schicksalssinfonie“ in die Musikgeschichte eingegangen. Das KÜNSTLERINNEN 20. OberschwabenKLUB, 20 Uhr Jugendsinfonieorchester spielt den Kopfsatz dieses weltberühmten Werks. JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN HANNES UND DER Gerne aufgeführte Frühwerke aus der Feder Beethovens sind die zwei Vi- Kinderführung mit Stefanie Loos BÜRGERMEISTER - HERRGOTT, olinromanzen, die erste op.40 in G-Dur (1802), die zweite op.50 in F-Dur NO HILF MR HALT NUFF! Biberach (1798) – beides zauberhafte kurze Stücke, die sofort die Herzen der Zuhörer Bruno-Frey-Musikschule, 17 Uhr erobern. Gespielt werden sie von der 26-jährigen Laura Schäfer, Absolventin JUGEND MUSIZIERT ANITA Mittwoch, 25.3. der Hochschule Franz Liszt in Weimar und seit dieser Spielzeit Stimmführe- Biberach BENDER, KLAVIER rin der 2. Violinen am Landestheater Coburg. Nach der Pause widmet sich Komödienhaus, 20 Uhr das JSO zwei „Klassikern des 20. Jahrhunderts“: Aus der Feder des großen DIE SCHON WIEDER! Biberach Ennio Morricone stammen das „Love-Theme“ aus „Cinema Paradiso“ und Gigelberghalle, 17 Uhr Medleys aus „The Mission“ und „Once upon a time in the west“. Am Ende KONZERT DES Donnerstag, 26.3. des Konzerts erklingen drei Tangos von Astor Piazzolla in einer Bearbeitung für Saxophon und Sinfonieorchester. Solist ist Michael Nover. Er studierte JUGENDSINFONIEORCHESTERS Biberach unter der Leitung von Günther Stadtbücherei, 14 Uhr in Düsseldorf, unterrichtet seit 2003 an der BFM die Fächer Saxophon und Luderer. Eintritt frei. MAKERDAY Klarinette und leitet seit 2016 das Orchester des Schützentheaters. Die Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Leitung hat Günther Luderer. Eintritt frei. Biberach Volkshochschule, 18 Uhr Bad Buchau FILM- UND KINOMUSEUM NABU-Naturschutzzentrum BADEN-WÜRTTEMBERG EINE Federsee, 15.30 Uhr UNBEQUEME WAHRHEIT FÜHRUNG ZUM FEDERSEE vhs-Filmseminar mit Adrian Die schon wieder! Kutter Biberach Museum Biberach, 18 Uhr Biberach. Das Leben der Hildegard von Bingen war voll von Situationen, in denen nichts mehr ging und es am logischsten gewesen wäre, klein Biberach SONDERAUSSTELLUNG: beizugeben. Doch ging es um ihre Selbstbestimmung, um Gerechtigkeit und Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr INS LICHT GERÜCKT! Überwindung lebensfeindlicher Traditionen, war die berühmteste Frau des TAIZÉ- ABENDGEBET KÜNSTLERINNEN 20. JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN Mittelalters nicht zu (s)toppen. Heike Feist und Gotthard Lange veranschau- lichen am Mittwoch, 25. März, um 20 Uhr auf der Bühne des Komödienhaus Füramoos Führung mit Sylvia Eith- in Biberach das Leben von Hildegard von Bingen. Was nützt das schönste Gasthaus Rössle, 19 Uhr Lohmann Ziel, wenn man nicht weiß, wie man es erreichen kann oder ob das Ziel THEATER: LEHRER, LÜGNER, auch das „Richtige“ ist. Wenn ängstliche Stimmen, engstirnige Bürokraten LOTTERLEBEN Biberach Bruno-Frey-Musikschule, 18 Uhr oder gar eigene Gedankenkarusselle sich einem in den Weg stellen? Wenn Bauch und Verstand miteinander streiten. „Die schon wieder!“ dachte Winterstettendorf KONZERTWERKSTATT BADER wohl mancher Zeitgenosse, mancher Probst und selbst der Papst, wenn Gemeindehaus die Nonne, von einem „Geht nicht!“ ermutigt, immer forsch ihrer eigenen Winterstettendorf, 19 Uhr Bad Buchau Überzeugung folgend, gleich noch einmal an deren Tür klopfte. TERMIN BEI PETRUS Goldener Saal, Schlossklinik, Als kleines Kind in einer Kloster-Klause eingemauert, wird sie Gründerin Theatergruppe 19 Uhr zweier eigener Frauenkloster, Autorin visionärer Werke und Widerpart der Winterstettendorf VORTRAG BUCHAUGIA SONAT: BUCHAU TÖNT - MUSIK IM Mächtigsten ihrer Zeit. Ein Abend so rasant, humorvoll und intelligent wie DAMENSTIFT VON PROF. DR. Hildegard selbst. Hildegard von Bingen fernab von Heilkräutern und Din- KAUFMANN kelbrot! Tickets unter www.kartenservice-biberach.de 22 März 2020 kibizz

Biberach Biberach Komödienhaus, 20 Uhr Kirche Zur Heiligsten HELGE UND DAS DUO Dreifaltigkeit, 13.30 Uhr BABY- UND KINDERBASAR Freitag, 27.3. Während des Basars werden Biberach Kaffee und Kuchen angeboten. Ochsenhauser Hof, 15 Uhr ZUM ENDE DER WELT Ummendorf Bildvortrag von Toni Reiser Versöhnungskirche, 14 Uhr REPAIR-CAFE Bad Buchau Tourist-Information, 16 Uhr Biberach STADTFÜHRUNG BAD BUCHAU Spitalhof – Museum, 14 Uhr STADTVERFÜHRUNG BIBERACH Biberach StadtVerführung am Volkshochschule, 18 Uhr Samstagnachmittag mit IKEBANAVORFÜHRUNG: Weißem Turm Sogetsu- und Saga-Goryu-Schule im Vergleich Biberach „Ohne Dich fehlt Dir was!“ Els Schnabel, Worpswede und Alfons-Auer-Haus, 14 Uhr Dr. Heike Lüder-Schirmer FRÜHLINGSSEGEN Heggbach. Zum Auftakt von „Kultur in Heggbach 2020“ ist die Kabaret - tistin Heike Sauer in ihrer Rolle als „Marlies Blume“ am Freitag, 27. März, Biberach Alleshausen zu Gast. Die Trägerin des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg zeigt ihr Spitalkirche evangelisch, 18 Uhr Federseehalle, 14 Uhr aktuelles Programm „Ohne Dich fehlt Dir was!“ Beginn ist um 20 Uhr im FEIERABEND-KONZERT TOPF & EI – FLOH & Festsaal. Kennen Sie das? Sie sind sich selbst abhandengekommen und trotz OSTERMARKT intensiver Suche haben Sie sich nicht wiedergefunden? Sie rennen wie ein Biberach Hase, ohne zu wissen, wie der Hase läuft? Sie kämpfen mit den Untiefen Volkshochschule, 19.30 Uhr Bad Buchau des Lebens und dem täglichen Wahnsinn? Willkommen in Marlies’ Welt! WELTREISE DURCH Schlossklinik, 15 Uhr Statt im Internet nach Antworten zu suchen, spürt „Marlies Blume“ auf der WOHNZIMMER – BESUCH IN KOSTÜMFÜHRUNG Bühne ganz in sich selbst hinein. Sie stellt alles in Frage und (sich) auf den AFGHANISTAN FÜRSTÄBTISSIN MAXIMILIANA Kopf. Am Empfang in Heggbach werden von Montag bis Freitag, jeweils 8 vhs international bis 15 Uhr, Kartenreservierungen vorgenommen unter Telefon 07353/81-0. Bad Schussenried Weitere Infos unter www.marliesblume.de Rot an der Rot Schussenrieder Erlebnisbrauerei, Bücherei St. Verena, 19.30 Uhr 19 Uhr BILDERVORTRAG: CARO & EGERLÄNDER MUSIKANTEN DER Zum Ende der Welt MOLLE AROUND THE WORLD STADTKAPELLE OCHSENHAUSEN

Biberach. „Zum Ende der Welt. Eine Reise an die Afghanische Grenze“ ist Maselheim-Heggbach Reinstetten das Thema eines Bildvortrags von Toni Reiser am Freitag, 27. März, von Festsaal Heggbach, 20 Uhr Gemeindesaal, 19 Uhr 15 bis 17 Uhr im Ochsenhauser Hof. Das Chiporsan-Tal ist ein abgelegenes KABARETT MIT MARLIES BLUME SHOPPING-NIGHT Tal in der nördlichsten Region Pakistans. Dort soll es vor etwa 200 Jahren Ohne Dich fehlt Dir was! eine fürchterliche Natur-Katastrophe gegeben haben, die alles menschli- Mittelbiberach-Reute che Leben auslöschte. Die gewaltigen Spuren dieses Ereignisses sind noch Füramoos Gemeindehalle Reute, 19.30 Uhr heute deutlich erkennbar. Außerdem wird der mystische und heilige Baba Gasthaus Rössle, 20 Uhr FRÜHJAHRSKONZERT – Ghundi Ziarat besucht, der Schrein eines Sufi-Heiligen, dem Wunderkräfte THEATER: LEHRER, LÜGNER, JUBILÄUMSKONZERT nachgesagt werden. Das Heiligtum ist von Wiesen umgeben, auf denen im LOTTERLEBEN Musikverein Reute Sommer Schafherden und Yaks weiden und vereinzelt kirgisische Händler aus Afghanistan ihre Waren anbieten. Diese überqueren, traditionell mit Biberach Bad Buchau Pferden, Yaks und Schafen, den Irshad-Pass um mit den Chapursan-Dorf- Innenstadt, 20.30 Uhr Kursaal Bad Buchau, 19.30 Uhr bewohnern Handel zu treiben. 26. BIBERACHER MUSIKNACHT BENEFIZKONZERT DER RISSTAL- SENIOREN Samstag, 28.3. für die Hospizgruppe Bad Schussenried-Federsee Ochsenhausen Kapfhalle, 8 Uhr Füramoos SCHNÄPPCHENMARKT Der ideale Gasthaus Rössle, 20 Uhr THEATER: LEHRER, LÜGNER, Insektenschutz Biberach Traumpalast, 10 Uhr LOTTERLEBEN für Fenster und Türen KLAPPE KINDERKINO Winterstettendorf Gemeindehaus Bad Buchau Insektenschutz · Garagentore · Torantriebe Winterstettendorf, 20 Uhr Tourist-Information, 13.30 Uhr TERMIN BEI PETRUS Carl-Benz-Straße 15 · 88471 Obersulmetingen GEFÜHRTE WANDERUNG Tel: (07392) 96 60-0 · Fax (07392) 96 60 29 Theatergruppe Winterstettendorf www.insektenschutz-blersch.de

23 Veranstaltungen Sonntag, 29.3. Bad Schussenried Tannheim Oberschwäbisches Museumsdorf Kath. Gemeindehaus St. Martin Kürnbach, 15 Uhr BÜCHERTAUSCH-BÖRSE KULTUR IM TANZHAUS: WIE DAS AUTO DEN DORFALLTAG Biberach VERÄNDERT HAT Bahnhof, 8.30 Uhr VON DURCHS Biberach FELSENTÄLE NACH MESSKIRCH Alfons-Auer-Haus, 16 Uhr DAV Biberach, Tourenleitung: ZWISCHEN KAFFEETAFEL UND Monika Schumacher, TATORT: Tel. 07351/75377 Biberach Kanzach Museum Biberach, 17 Uhr Bachritterburg, 10 Uhr SONDERAUSSTELLUNG: SAISONERÖFFNUNG MIT INS LICHT GERÜCKT! BÖLLERSCHÜTZEN UND KÜNSTLERINNEN 20. VANESSA, DER FALKNERIN JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN Zusätzliche Führung mit Dr. Uwe Bad Buchau Degreif Egerländer Musikanten Kurzentrum, Großer Saal, 10.30 Uhr Ochsenhausen Bad Schussenried. Am Samstag, 28. März, steht im Schussenrieder Bier- KURKONZERT MIT DER Landesakademie krugstadel alles im Zeichen der Egerländer Musik. Ab 19 Uhr sorgen die Egerländer Musikanten der Stadtkapelle Ochsenhausen unter der Leitung JUGENDKAPELLE FEDERSEES Bibliothekssaal, 17 Uhr von Werner Hutzel für einen stimmungsvollen Unterhaltungsauftritt. Durch FIVE 25. VERLEIHUNG DES BRUNO- FREY-MUSIKPREISES 2019 zahlreiche Auftritte ist die Gruppe mittlerweile in ganz Oberschwaben be- kannt. Die 20 Musikanten haben einen attraktiven Stimmungsmix mit Stü- Ochsenhausen cken von Ernst Mosch, Peter Schad, der Scherzachtaler Blasmusik sowie Landesakademie Bräuhaussaal, Bad Schussenried 11 Uhr Bibliothekssaal, 18 Uhr bekannte deutsche Polkas, Walzer und Märsche im Gepäck. GOSPELMATINEE MY PASSION BENEFIZKONZERT MIT LILIANA ROTZ, KLAVIER UND KLAUS Biberach PFALZER, VIOLINE Klappe Kinderkino Museum Biberach, 11.15 Uhr Biberach. Am Samstag, 28. März, ist wieder „Klappezeit“ im Traumpalast SONDERAUSSTELLUNG: Biberach in Biberach für Kinder im letzten Kindergartenjahr und für Kinder im Grund- INS LICHT GERÜCKT! Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr schulalter. Die beiden Veranstaltungen 2019 waren sehr gut besucht. So ist KÜNSTLERINNEN 20. TAIZÉ- ABENDGEBET das kleine Klappe-Team auch für 2020 stark motiviert, den jungen Kinogäs- JAHRHUNDERT ten – aber auch den begleitenden Erwachsenen – einen abwechslungsrei- OBERSCHWABEN Winterstettendorf chen, kindgerechten Filmmorgen zu bieten. Einlass in den Kinosaal ist wie Führung mit Sylvia Gemeindehaus immer ab 10 Uhr. Der Film beginnt ungefähr 10.20 Uhr. Bitte keine Speisen Eith-Lohmann Winterstettendorf, 19 Uhr TERMIN BEI PETRUS und Getränke von außen mit ins Kino bringen. Es wird ein Film gezeigt, der lustig und interessant für die Kinder ist und auch die begleitenden Erwach- Biberach Theatergruppe sene ansprechen wird. Der Eintritt ist für alle kostenlos. Nach dem Film gibt Freie Waldorfschule, 12-16 Uhr Winterstettendorf es eine Nachbereitung mit den jungen Zuschauern. Der Vormittag endet FRÜHLINGSMARKT MIT deshalb erst um ca. 12 Uhr im Eingangsbereich des Traumpalasts Biberach. SCHULFEIER Oberessendorf Tag der offenen Tür Kirche St. Michael, 19 Uhr KONZERT Erolzheim Baby- und Kinderbasar Mehrzweckhalle, 14 Uhr Montag, 30.3. KIDS DANCE DAY Biberach Biberach. Das Basarteam der Katholischen Kirchengemeinde Zur Heiligs- Eintritt frei Ochsenhauser Hof, 14 Uhr ten Dreifaltigkeit veranstaltet am Samstag, 28. März, seinen Baby- und MUNDHARMONIKAGRUPPE Kinderbasar von 13.30 bis 15.30 Uhr im Gemeindehaus auf dem Mittelberg, Laupheim mit Elfi Flehmig Mittelbergstraße 31. Verkauft werden Artikel rund ums Kind: gut erhaltene Schloss Großlaupheim-Museum, Baby- und Kinderbekleidung bis Größe 188, Spielsachen, Fahrzeuge, Baby- 14 Uhr Dienstag, 31.3. ausstattungen, Auto- und Fahrradsitze, Kindermöbel. Die zu verkaufenden ÖFFENTLICHE FÜHRUNG: Biberach Artikel werden am Freitag, 27. März, von 15 bis 18 Uhr im Gemeindehaus, SCHLOSS DELLMENSINGEN 1942 Ochsenhauser Hof, 14 Uhr Eingang Mittelbergstraße, angenommen und am Samstag sortiert in drei Räumen angeboten. Nicht verkaufte Artikel sowie der Erlös können am Dr. Michael Koch ERZÄHLCAFE Samstagabend von 19.30 bis 20.30 Uhr im Gemeindehaus abgeholt werden. Sich gegenseitig zuzuhören Biberach öffnet Welten. Nicht abgeholte Artikel werden sozialen Einrichtungen überlassen. Zehn Spitalhof – Museum, 14 Uhr Prozent vom Umsatz werden vom Veranstalter einbehalten und sozialen STADTVERFÜHRUNG Ravensburg Einrichtungen gespendet. Etiketten und Verkäuferlisten können ausschließ- BIBERACH Konzerthaus, 20 Uhr lich am Dienstag, 17. März, von 17 bis 18.30 Uhr im unteren Gemeindehaus, Eingang Klockhstraße, gegen eine Gebühr von zwei Euro abgeholt werden. LADY SUNSHINE & MISTER Pro Familie wird eine Liste ausgegeben. Spätere Wünsche können nicht MOON – SING, BABY, SING! mehr berücksichtigt werden. Während des Basars werden Kaffee und Ku- chen angeboten.

24 März 2020 kibizz RADBÖRSE Samstag ,28.März in der Turnhalle der Pflugschule

Konzert im Prunksaal

Bad Schussenried. Im Rahmen der „Bad Schussenrieder Abende“ und unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Achim Deinet geben Klaus Pfal- zer (Violine) und Liliana Roth (Klavier) am Sonntag, 29. März, um 18 Uhr ein Konzert zu Gunsten des gemeinnützigen NotHilfe e. V. Im prächtigen Bibliothekssaal des Neuen Klosters in Bad Schussenried (Neues Kloster 1) erklingen Werke von Schubert, Beethoven und Grieg. Eintrittskarten zu 15 Anlieferung: 10.00 bis 12.00 Uhr Euro, Schüler/Studenten 10 Euro, sind im Vorverkauf bei der Tourist-Info im Rathaus Bad Schussenried (Tel. 07583/9401170) erhältlich. Bestellungen Verkauf: 12.30 bis 14.30 Uhr nimmt auch das Karten- und Infotelefon 0160/98224024 entgegen – es ist bis kurz vor Konzertbeginn geschaltet. Unter [email protected] Veranstalter: Radsportclub 1962 Biberach e.V. können Eintrittskarten auch online gebucht werden. Restkarten werden an der Konzertkasse ab 17 Uhr verkauft. RSC-Radbörsen

Wie bei den Radbörsen der vergangenen Jahre rechnet der RSC 1962 Bi- berach e.V. auch bei der Radbörse 2020 am 28. März wieder mit einem Benefizkonzert der Rißtal-Senioren umfangreichen Angebot an Kinder- und Jugendrädern, Mountainbikes, Trekking- und Rennrädern. Zubehör wie Rad-Anhänger oder hochwertige Bad Buchau. Die „Rißtal-Senioren“, die gemeinsame Seniorenkapelle der Kinderroller und -dreiräder waren in der Vergangenheit ebenfalls beliebte vier Musikvereine aus der Gemeinde Ingoldingen, spielen am Samstag, Artikel. Veranstaltungsort ist die Turnhalle der Pflugschule. Die Anlieferung 28.03., um 19.30 Uhr, im großen Kursaal des Kurzentrums Bad Buchau ein der Verkaufsartikel erfolgt zwischen 10:00 und 12:00 Uhr, dazu muss ein Benefizkonzert für die Hospizgruppe Bad Schussenried-Federsee. Davor kleines Verkaufsformular mit den wichtigsten Daten zum Verkaufsobjekt findet bereits um 18.30 Uhr, ebenfalls im großen Kursaal, ein ökumenischer und Verkäufer eingetragen werden. Je nach Preiskategorie des Artikels ist Gottesdienst statt. Dieser wird bereits von den „Rißtal-Senioren“ musi- eine Stellgebühr von 1,00 oder 3,00 Euro vorab zu entrichten. Unsere Hel- kalisch umrahmt. Der Eintritt ist frei. Für Bewirtung ist gesorgt. Spenden fer stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Auch einer kleinen Probefahrt werden gerne entgegen genommen. steht nichts im Wege, vorausgesetzt einer unserer Helfer ist mit dabei! Der eigentliche Verkauf beginnt um 12:30 Uhr und endet gegen 14:30 Uhr. Je nach Verkaufsbetrieb wird gegen 13:15 / 13:30 mit der Auszahlung des Verkaufserlöses begonnen, dabei behält der Verein 10% als Provision / Spende ein, mit der die Jugendarbeit unterstützt wird. (AF)

Sich jetzt schon die neue Bademode sichern!

Schrannenstraße 2 88400 Biberach Tel.: 07351/7800

25 Frühjahr, Bausaison Anzeige

Werkstoff Holz Die Infrarotheizung –

Von dem traditionsverbundenen Familienbetrieb Holzbau Moser bekommt der Kunde nur Qualitätsarbeit. Es versteht sich von selbst, dass Termine und Sonne in den eigenen Kostenzusagen zuverlässig eingehalten werden. Es darf aber ein bisschen mehr sein. Denn freundlich ist die warme Ausstrahlung der Werkstoffes vier Wänden Holz und seine großartigen Klimaschutzeigenschaften. Und freundlich ist die Arbeitsweise von Holzbau Moser. „Wir beraten Sie mit Herzblut. Im Mit einer Infrarotheizung von Haller holt man sich die Sonne in das eigene Team stimmt das Klima und auf Ihrer Baustelle der Ton. Bauen Sie mit Zuhause. Infrarotheizungen liefern behagliche Strahlungswärme, welche uns. In freundlicher Atmosphäre und mit kompletten Leistungen aus einer den Sonnenstrahlen nachempfunden werden. Infrarotheizungen erwärmen Hand“, sagt der Chef. nicht die Luft, sondern Wände, Böden und Gegenstände im Raum, die die Wärme nach und nach an die Luft abgeben. So wird kein Staub aufgewir- belt, Schimmel kann erst gar nicht entstehen und beim Lüften entsteht weniger Wärmeverlust. Die weißen, flachen Heizelemente können dank 2-Punkt-Halterung ganz einfach an Decken oder Wänden festgemacht wer- den. Damit die Haller Infrarotheizung zum Hingucker in Ihrem Wohnraum wird, bedrucken wir sie mit einem Bild oder Sie wählen beispielsweise eine Infrarot-Spiegelheizung aus unserem Sortiment. Mit Haller entscheiden Sie sich für eine gesunde, qualitativ hochwertige Heizung, 100 Prozent „made in Oberschwaben“. HALLER INFRAROT HEIZEN NACHHALTIG – WIRTSCHAFTLICH – REGIONAL

Ihr Ansprechpartner für innovative Heizlösungen für Neu- und Altbau aus regionaler Produktion. Jetzt auch als Gesamtkonzept mit Vertrieb und Montage von KENNGOTT-TREPPEN Photovoltaik & Stromspeicher zur unabhängigen Energieversorgung!

Besuchen Sie uns in unserem neuen Showroom in Riedlingen!

Unsere Öffnungszeiten Der ideale Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr Insektenschutz Samstags nach Vereinbarung für Fenster und Türen

Insektenschutz · Garagentore · Torantriebe ENERGIEWELT Carl-Benz-Straße 15 · 88471 Obersulmetingen Tel: (07392) 96 60-0 · Fax (07392) 96 60 29 HALLER Energiefreiheit GmbH | Siemensstraße 4 | 88499 Riedlingen www.insektenschutz-blersch.de Tel. 07371 965 388 | [email protected] | www.haller-energiefreiheit.com

26 Anzeige Frühjahr, Bau und Gartensaison Anzeige

Standorte geeignet. Viele gehören zu unseren frühesten Blüten- schönheiten, schon im Spätwinter präsentieren Schneeglöckchen ihre duftenden weißen Blüten, bald darauf legen Adonisröschen, Leberblümchen, Buschwindröschen, Primeln und die bildhübsche Küchenschelle nach, von der wir auch eine besonders edle weiße Auslese anbieten. Später folgen Heimischer Lerchensporn, die un- verwüstlichen Akeleien, Maiglöckchen, Trollblumen und viele mehr. Sie alle sind im weitläufigen Schaugarten mit seinen Mutterpflan- zenquartieren zu sehen und können, mit großer Sorgfalt kultiviert und getopft, in bester Staudengärtner-Qualität bei uns erworben werden. Für die bedrohte Insektenwelt sind Wildstauden die wichtigste Nah- rungsquelle überhaupt. Viele Wildbienen, Falter und Hummeln sind auf ihre Blüten angewiesen. Da etliche Arten in der freien Natur immer seltener werden, sollten wir möglichst viele in unsere Gärten einziehen lassen. Besuchen Sie uns doch mal auf der Illertisser Jungviehweide! Nicht Heimische Wildstauden nur unser Schaugarten ist eine Reise wert, viele Veranstaltungen locken vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein Gäste aus nah Wenn der Frühling im großen Schaugarten der Staudengärtnerei und fern zu uns. Der erste große Aktionstag des Jahres ist unser tra- Gaißmayer erwacht, geben sich dort auch viele früh blühende hei- ditioneller, beliebter Kult-Event „Kraut und Krempel“ mit Kräuterviel- mische Wildstauden und ihre zauberhaften gärtnerischen Auslesen falt, Gartenflohmarkt und einem spannenden Rahmenprogramm. ein fröhliches Stelldichein. Wir halten ein umfangreiches Sortiment Am 18. April von 9 bis 17 Uhr ist es soweit – und natürlich kann man bereit, denn sie gehören zu unseren ganz besonderen Lieblingen bei der Gelegenheit auch ganz wunderbar die frühlingsblühende – und dafür gibt es viele gute Gründe! Sie verbreiten naturhaften Wildstaudenvielfalt in unseren weitläufigen Pflanzungen in Augen- Charme, sind robust, anspruchslos und oft auch für schwierige schein nehmen! www.gaissmayer.de

Vielfalt & Leidenschaft Pulsatilla vulgaris ‚Alba‘ Pulsatilla

Kraut & Krempel | 18. April www.gaissmayer.de Gartenflohmarkt | Aktionstag

Gärtnerei | Schaugarten | Warenladen | Ort der Gartenkultur | eShop Bio-Kräuter | Bio-Saatgut | Alte Staudenschätze | Heimische Wildstauden

Wir sind ein mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen mit ca. 60 Mitarbeitern. Seit über 50 Jahren ist Elektro Reiter der Partner für Elektrotechnik. Als erfolgreicher Dienstleister im Bereich der Meßtechnik, des Elektroanlagenbaus und der Elektroinstallation arbeiten wir für Pharmaindustrie, Gewerbe, Kommunen sowie Privatkunden im Raum .

Zur weiteren Verstärkung unseres wachsenden Teams suchen wir zum nächstmöglichen Eintritt in unbefristeter Anstellung:

Elektroniker-Elektrotechniker-Prüfer DGVU (m-w-d)

Elektroniker-Elektrotechniker-Elektroinstallateur (m-w-d)

Auch bieten wir gerne zum Start in das Berufsleben Ausbildungsplätze zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik an. Das ist die abwechslungsreiche Herausforderung, die Sie suchen?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen: Ansprechpartner: Karl-Josef Maigler Adresse: Aspachstraße 4, 88400 Biberach a.d. Riss Mail: [email protected] Phone: 07351/72376

27 Grün Team Anzeige Alles im grünen Bereich

Als das Grün Team 2003 von Forstingenieur Michael Bleichner gegrün- kundiger und zuverlässiger Partner bei der exakten Umsetzung landschafts- det wurde, steckte die Branche in der Krise. Für das Unternehmen gab es pflegerischer Begleitpläne. Dabei bringen die qualifizierten und erfahrenen keine Anwuchsgarantie. Mit Pflanzenhandel, Dienstleistungen in jungen Garten- und Landschaftsbauer das Fachwissen mit, gepaart mit modernen Waldbeständen und dem Landschaftsbau fand das Grün Team eine Erfolg Maschinen und Fahrzeugen im klassischen „ Grün Team-blau“. Zum Leis- versprechende Nische. Im Februar bietet sich die Gelegenheit, im Garten tungsspektrum des professionellen Landschaftsbaus gehören qualifizierte aufzuräumen und zu schneiden sowie Bäume zu fällen oder zu roden. Da Bauleiter, die Pflanzenlieferung gebietsheimischer Gehölze (Hochstämme, hilft das Grün Team aus Eberhardzell gerne. Stauden, Sträucher, Bodendecker), Straßenbegleitgrün, Kommunales Grün Das Grün Team hat sich in den 15 Jahren seines Bestehens sehr gut etab- sowie Ausgleichsmaßnahmen wie beispielsweise Erstaufforstungen. liert. Mittlerweile arbeiten über 50 Leute in der Firma. Im neuen Center- Angefangen hatte man mit einer Verteilung von 50:50 von Forstarbeiten Parks Leutkirch hat das Team zum Beispiel den Großteil der Grünflächen und Landschaftsbau. In den letzten Jahren hat der Landschaftsbau stark mit Pflanzungen und Rasen angelegt. Etwa 20 000 Bäume wurden dabei zugenommen und macht mittlerweile zwei Drittel des Umsatzes aus. Ins- auf einem Areal bei Wolferazhofen als Ausgleichsmaßnahme gepflanzt, ca. besondere im Landschaftsbau sind die Auftragsvolumina größer geworden, 130 000 Bäume und Sträucher direkt im Park. „Je kleiner die Pflanzen noch beispielsweise durch Aufträge für die Fraport AG, im Rahmen des Bahnpro - sind, desto besser können sie wachsen“, erklärt Michael Bleichner. Deshalb jekts Stuttgart-Ulm, die Firma Liebherr oder durch die Stadtwerke Ulm. Zu waren die angelieferten Bäume zwischen 40 und 120 Zentimeter groß – wie den jeweiligen Aufträgen ist in der Regel außerdem für drei Jahre die Pflege bei ähnlichen Projekten sonst auch. Die Außenanlage der Zentraleinheit mit dabei, was dem Unternehmen wiederum eine durchgehende Auslastung wurde mit 1000ende Pflanzen und Bäumen bis fünf Meter höhe begrünt. über die Sommermonate hinweg verschafft. Pflanzung, Pflege und Zaunbau auf der einen Seite sowie im Landschaftsbau Das Unternehmen hat sich in den Jahren ein stabiles und weitreichendes noch Rasenanlage, Landschaftspflege und der Bau von Amphibienhabitaten Netzwerk aufgebaut, bei dem der Austausch zwischen Förstern und Bio- auf der anderen Seite sind die Schwerpunkte des Grün Teams. logen, Landschaftsbauern und Planungsbüros, Theoretikern und Prakti- Mit der Grün Team Pflanzen KG erfolgt die Pflanzenbeschaffung aus einem kern Teil des Erfolgs ausmachen. Nachhaltigkeit wird bei Grün Team groß Netzwerk renommierter Baumschulen, die Forstpflanzen mit nachweisbarer geschrieben: Der Fuhrpark besteht aus modernsten Fahrzeugen und alle Herkunft für den Wald und gebietsheimische Gehölze für den Landschafts- Zweitaktern werden mit Sonderkraftstoff betrieben. Seit der letzten großen bau liefern. Die Einsatzleiter sind in ihrer Auftragsabwicklung eigenverant- Umbauaktion auf dem Betriebsgelände gehört eine Hackschnitzelheizung wortlich, eine flache Hierarchie und ein gesundes Betriebsklima sind die ebenfalls dazu. Die Firma wird so zu 100 Prozent mit regenerativen Roh- Argumente, mit denen sich das Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt von stoffen geheizt, die aus der Selbstversorgung mit anfallenden Resthölzern anderen Unternehmen unterscheiden möchte. stammen. Aktuell baut Grün Team eine Lager- und Werkstatthalle mit 540 Baummaßnahmen der öffentlichen Hand und vieler Unternehmen machen m², gebündelt mit Hoftankstelle, Wassermanagement und zweier PV An- Ersatz- oder Ausgleichsmaßnahmen erforderlich. Grün Team ist dabei fach- lagen mit samt 240 KWp.

Forstpflanzenlieferung mit Herkünften Pflanzungen und Aufforstungen Kultur- und Jungbestandspflege Bau von Wildschutzzäunen

Rent a Förster Andreas Krill Dipl. Forst.Ing. (FH) Grün Team GmbH Eberhardzell / Hummertsried

Fon: 07358/96199-0 · Fax: -19 Michael Bleichner [email protected] · gruenteam.net Dipl. Forst.Ing. (FH)

28 Anzeige Ergotherapie - Logopädie - Physiotherapie Anzeige März 2020 kibizz Unverzichtbare Berufe im Gesundheitswesen

Arbeiten Sie gerne mit Menschen? Besitzen Sie Einfühlungsvermögen und Team- fähigkeit? Sind Sie bereit, Verantwortung zu tragen? Haben Sie zugleich Interesse an medizinischem Fachwissen? Dann könnte einer dieser Berufe zu Ihnen passen. Die Schulen am Diakonischen Institut für Soziale Berufe in Weingarten bieten eine hohe Ausbildungsqualität und Professionalität an. Sie erhalten durch Ärzte und Therapeuten eine intensive medizinische Ausbildung. Dozenten vermitteln aktuelles therapeutisches Wissen und Kompetenzen, die durch eine gute Vernetzung in der Praxis am Patienten vertieft werden. Unsere Ausbildungsqualität zeigt sich durch eine hohe Vermittlungsquote unserer Absolventen an renommierte Institutionen im Gesundheitswesen. Durch die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen erhalten die Berufe eine neue Attraktivität. Berufspolitisch wird das eigenständige und eigenverantwortliche Handeln von Therapeuten sowie die Akademisierung angestrebt.

29 marIa caspar-fILser Ausstellungen

1878 in Riedlingen Maria Filser wird 1878 als viertes von sechs Kindern des Juristen und späte- 1968 in Brannenburg ren Landrats von Heidenheim und Balingen Josef Filser und seiner Frau Maria Filser-Eggert in Riedlingen geboren. Sie verbringt ihre Kindheit und Jugend in Buchau, Biberach, Schwäbisch Gmünd, Ulm, Heidenheim und Balingen. Ab Gemälde, Druckgrafik 1896 studiert sie an der Akademie Stuttgart bei Friedrich von Keller, zugleich wird sie Mitglied des Württembergischen Malerinnen-Vereins. Von 1901-1903 ist sie Gaststudentin an der Akademie München und kehrt für ihren Abschluss nach Stuttgart zurück. Es folgen erste Ausstellungsbeteiligungen. 1905 unter- nimmt sie gemeinsam mit Karl Caspar, den sie seit Kindertagen kennt, und Mathilde Huber eine Reise nach Paris. Ab 1907 kann sie sich bei der Münchner Secession beteiligen, in diesem Jahr heiratet sie Karl Caspar, das Ehepaar zieht nach München. 1909 wird sie Mitglied im Deutschen Künstlerbund und nimmt an dessen Jahresausstellungen teil. 1911 beteiligt sie sich als einzige Frau an der Gründung der avantgardistischen Vereinigung SEMA (P. Klee, A. Kubin, E. Schiele) in München. Es folgen Malaufenthalte in Italien, 1917 wird die Toch- ter Felicitas geboren. 1925 verleiht ihr der Freistaat Bayern als erster Künstlerin den Titel Professor. 1927 wird sie Vorstandsmitglied des Deutschen Künstler- bunds und ist in Jurys aktiv. Ab 1935 werden im Rahmen von NS-Säuberungs- aktionen Bilder von ihr aus öffentlichen Sammlungen entfernt, z.B. Staatsga- lerie Stuttgart, Museum Ulm. 1937 ist sie eine unter vier Frauen, die bei der Ausstellung „Entartete Kunst“ diffamiert werden. Karl Caspar wird gezwungen sein Amt an der Münchner Akademie aufzugeben, das Ehepaar zieht sich in die innere Emigration nach Brannenburg am Inn zurück. Nach Kriegsende wird ihre aufrechte Haltung mehrfach ausgezeichnet: 1947 erhält sie den Kunstpreis der Stadt München, 1952 gemeinsam mit ihrem Mann den Oberschwäbischen Kunstpreis, 1958 die Ehrenmitgliedschaft der Bayerischen Akademie der Bil- denden Künste. Sie verbindet eine spätimpressionistische Malweise mit einer expressiven Far- Ins Licht gerückt! Inseln bigkeit, die stellenweise das Stoffliche auflöst. Ihre Motive umfassen Stillleben, Landschaften, Garten- und Erntedarstellungen. Biberach. Die Sonderausstellung: „Ins Licht gerückt! Künstlerinnen Ober- Ostrach-Laubbach. Im Atelier Laubbach wird am Sonntag, 8. März, 11 Uhr, schwaben 20. Jahrhundert“ läuft noch bis zum 13. April. Die Ausstellung die Ausstellung „Inseln“ mit Zeichnungen, Pastellen und Druckgrafik von unterstreicht den besonderen Beitrag von Künstlerinnen zum Kunstgesche- Peter Weydemann eröffnezt. Peter Weydemann studierte an der Hochschule hen in Oberschwaben im 20. Jahrhundert. Präsentiert werden Werke und für Bildende Künste in Berlin, seit Jahren lebt er als freischaffender Künstler Biografien von 45 Künstlerinnen, die stellvertretend für viele weitere künst- in Laubbach. Immer wieder führten ihn Studienreisen auf Inseln. Dreimal Mohn und Akelei, 1944 Kath. Friedhof Biberach mit Magdalenenkirche, um 1910/14 Öl / Leinwand, 100 x 50 cm lerisch Tätige in der RegionÖl stehen. / Leinwand, Der 83 x 113begleitende cm Katalog stellt 94 Künst- besuchte er Haiti, einmal lebte er dort zusammen mit seiner Frau fast ein Städtische Galerie Albstadt lerinnen mit Lebenslauf undGalerie Werken Schrade, Schloßvor. MochentalFührungen und Veranstaltungen ganzes Jahr. Wieder zu Hause, entstanden im Atelier oft Folgen von Holz- 38 donnerstags um 18 Uhr und sonntags um 11.15 Uhr. Sonntag, 1.3., 11.15 Uhr, und39 Linoldrucken. In der aktuellen Ausstellung hat Peter Weydemann Insel- Führung mit Dr. Uwe Degreif; 17 Uhr, zusätzliche Führung mit Dr. Degreif; Bilder aus mehreren Jahrzehnten zusammengestellt. Es sind Zeichnungen Donnerstag, 5.3., 18 Uhr, Führung mit Dr. Uwe Degreif; Sonntag, 8.3., 11.15 und Ölpastelle, die direkt vor Ort entstanden sind, außerdem Hochdruckgra- Uhr, Führung mit Brigitte Hecht-Lang; Donnerstag, 12.3., 18 Uhr, Führung fik, Collagen, großformatige Pastelle und bemalte Druckstöcke. Alle Blätter mit Dr. Uwe Degreif; Sonntag, 15.3., 11.15 Uhr, Führung mit Claudia Schütz; sind Handdrucke in kleinen Auflagen oder Variationen. Das atelier laubbach Donnerstag, 19.3., 18 Uhr, Führung mit Claudia Schütz; Sonntag, 22.3.,11.15 ist nicht nur Galerie, sondern auch Werkstatt von Peter Weydemann. Unter Uhr, Führung mit Brigitte Hecht-Lang; 14.30 Uhr, Kinderführung mit Stefanie dem Motto „Kunst im Dialog“ ist es ein Ort, ins Gespräch zu kommen. Vom Loos; Donnerstag, 26.3., 18 Uhr, Führung mit Sylvia Eith-Lohmann; Sonn - Skulpturengarten hinter der Werkstattgalerie geht der Blick zum Ried und tag, 29.3., 11.15 Uhr, Führung mit Sylvia Eith-Lohmann, 17 Uhr, zusätzliche zu den Alpen. Infos unter www.atelierlaubbach.de Führung mit Dr. Degreif. Geduldsflaschen: Was ist das?

Riedlingen. Geduldsflaschen, Glas- hunderts. In bestem Zustand werden stürze, Eingerichte oder Kastenbilder? Glasstürze in einer Größe zwischen 88 Da war doch was, wird sich mancher cm und 8 cm Höhe präsentiert neben Kenner der Szene sagen und sich er- den anderen Kategorien. Mit dieser innern, dass diese volkstümlichen Wechselausstellung 2019 setzen das Frömmigkeitszeichen aus einer fernen Museum „Schöne Stiege“ und der Al- Zeit stammen und heute in Museen so tertumsverein die Tradition fort, ergänzt gut wie nicht mehr zu sehen sind. Im auch noch durch eine zweite Schenkung Museum Schöne Stiege in Riedlingen von elf hervorragend gemalten Augs- ist das allerdings noch möglich, und burger Kreuzwegstationen im seltenen zwar von April bis Dezember zu den Kleinformat in geschnitzten Rahmen, üblichen Öffnungszeiten. die vor 1800 entstanden und für eine Kapelle gestiftet worden waren. Ein Be- Altmodisch, wenig attraktiv! Doch wer such lohnt sich allemal! das Glück hat, über 100 Exemplare zum Thema aus einer Sammlung geschenkt Info: zu bekommen, schaut genauer hin zu Museum „Schöne Stiege“ und Städti- den heiligen Familien, Beweinungen, sche Galerie ab 1. April bis 1. Dezember Wallfahrtsandenken und dergleichen Fr./Sa. 15-17 Uhr, So. 14-17 Uhr Themen aus der Zeit der 2. Hälfte des www.museum-riedlingen.de 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahr-

30 März 2020 kibizz Wald. Wolf. Wildnis.

Burgrieden-Rot. Die Rückkehr des Wolfs in unsere Wälder ist aktuell in aller Munde und lässt so manchen erschaudern. Laut einem Bericht des Bundesamtes für Naturschutz sollen aktuell mehr als 100 Rudel in Deutsch- land leben. Eigentlich ist das ein positives Zeichen eines sich erholenden Ökosystems. Doch die Vorstellungen von der blutrünstigen und hinterlis- tigen Bestie scheinen tief in uns verwurzelt. Die Ausstellung „Wald, Wolf, Wildnis“ in der Villa Rot befasst sich mit diesem Thema. Wie kaum ein anderes Tier ist der Wolf Sinnbild für das Wilde, das nicht do- mestiziert und damit unberechenbar und gefährlich ist. Gleichzeitig dienen Darstellungen des freiheitsliebenden Tieres als Projektionsfläche für eine Sehnsucht nach der Rückkehr zu einem natürlichen Urzustand, in dem sich unberührte Wildnis und menschliche Zivilisation gleichwertig gegenüber- stehen. Das ambivalente Bild, das unsere Vorstellungen vom Wolf und der Wildnis prägt, ist Anlass für die Ausstellung im Museum Villa Rot. Initiiert von der Malerin Gisela Krohn möchte die Schau einen positiven Blick auf das Mensch-Tier-Verhältnis werfen. Hierzu stellten die Kuratoren rund 100 Werke von 22 teilnehmenden Künst- lerinnen und Künstlern, Designerinnen und Spieleentwicklern zusammen, welche die verschiedenen Aspekte des Themas aufzeigen. Darunter finden sich fantastische Gemälde der Natur des kirgisischen Künstlers Nashun Nashunbatu, geheimnisvolle Fotografien von Stephan Reusse, ein filmischer Beitrag von Jonas Brinker oder Wölfe aus Staub der Pariser Metro von Lionel Sabatté. Ein Wochenende mit Vorträgen, Workshops und Führungen am 14. und 15. März ergänzen das Programm. Ausstellende Künstler: Shaarbek Amankul / Alexandra Bart / Babette Bou - cher / Jonas Brinker / Mark Dion / Isabelle Dutoit / Tanja Fender / Jana Francke / Malgosia Jankowska / Astrid Köhler / Gisela Krohn / Moritz Krohn / Werner Liebmann / Jarek Lustych / Irmela Maier / Nashun Nashunbatu / Barbara Quandt / Miriam Vlaming / Stephan Reusse / Lionel Sabatté / Igor Sacharow-Ross / Kiki Smith Wald. Wolf. Wildnis. ¬ u Ft 11So – 17 Uhr – Mi 14Sa – 17 Uhr Schlossweg2 - Rot Burgrieden D-88483 www.villa-rot.de 01 # / 23/02 — 20 03/05/20

31 Restaurierungsfachtage bei Antikspezialist Britsch „Ich hab mein Möbel schön!“

Sie sind Teil unseres tagtäglichen Wohnens, begleiten uns durch verschiedene Lebensphasen und werden immer wieder gerne neu in Szene gesetzt oder um- gezogen: Möbel. Sie besitzen für uns oft auch einen ideellen Wert. Vor allem, wenn es um antike Lieblings- stücke geht. Doch selbst die robustesten Tische, Schrän- ke und Kommoden brauchen irgendwann einmal eine Frischzellenkur – und diese gibt’s beim Fachmann. „Ich hab‘ die Möbel schön“: Was die Profi-Aufbereitung alles kann und wie sie funktioniert, das zeigt Antikspezia- list Georg Britsch bei seinen Restaurierungsfachtagen, die vom 9. bis 13. März wieder in Bad Schussenried stattfinden.

Ob Kratzer, größere Beschädigung oder schlicht glänzendes Refresh- hoben. Neben den Britsch-Schreinern beraten auch die Polsterer- ment. Von Montag bis Freitag können Besucher den Profis über die Meister zu Bezügen und Aufbereitungs-Möglichkeiten. Oder Sie schi- Schultern gucken und erfahren, worauf es bei einer fachgerech- cken einfach ein Foto. Denn während der Restaurierungsfachtage ist ten Restaurierung ankommt und welche einzelnen Schritte dafür die Erstellung eines Restaurierungsangebots kostenlos. Ebenfalls die notwendig sind. Darüber hinaus gibt’s Infos zur thermischen Holz- Möbel-Abholung und -Lieferung bei einem Restaurierungsauftrag. wurmbehandlung und zum Ablauge-Service. Außerdem kann die Außerdem gibt’s zehn Prozent Rabatt auf alle Holzpflegeprodukte. Klimakammer besichtigt werden. Das Innenleben der Antikmöbel Die Britsch-Werkstätten sind im Veranstaltungszeitrum täglich von ist das eine – doch wie sieht’s mit dem richtigen Facelift von außen 9 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos unter aus? Diesem Thema widmet sich der täglich um 15 Uhr stattfindende www.britsch.com Vortrag mit Live-Demonstration „Die richtige Oberfläche für meine Möbel. Wachs, Öl-Wachs und Schellack-Handpolitur.“ Antikspezialist Georg Britsch Sie haben bereits ein Lieblingsmöbel, das eine Profi-Aufhübschung Bahnhofstraße 135, 88427 Bad Schussenried nötig hat? Dann sind Sie bei den Experten vor Ort bestens aufge- Telefon: 07583-2795, [email protected]

Kostenlose Beratung durch unser Restaurierungs-Team und unsere Restauratoren zu Ihren Möbeln

Vorträge, Demonstrationen und Beratung zu verschiedenen Themen

Viele Vorteile und Aktionen für Sie

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 –12 Uhr, 13 –18 Uhr

9. – 13. März ’20 Bahnhofstraße 135 · 88427 Bad Schussenried Telefon 0 75 83 - 27 95 · www.britsch.com Restaurierungsfachtage24.-29.März‘ 14

32 Oktober 2019 kibizz Kurz und bündig / Fachbetriebe sind leistungsstark März 2020 kibizz März-Gewinnspiele E-Mail schreiben und kibizz Eintrittskarten gewinnen.

Ravensburger Spieleland Lady Sunshine & Mister Moon,

Abenteuer, Spiel und Action mit Käpt’n Blaubär, Maus & Co. Boot Led Zeppelin Das Ravensburger Spieleland begeistert die ganze Familie Die Band Boot Led Zeppelin gastiert am 20. März, 20 Uhr, im Oberschwa- Im Freizeitpark am Bodensee genießt ihr mit eurer Familie! Unvergessli- benclub in Ravensburg. Nachdem Led Zeppelin sich 1980 auf Grund des che gemeinsame Momente. Erlebt kribbeligen Fahrspaß mit der neuen Ablebens von John Bonham auflöste, wollte Raff Achour Led Zeppelin wei- Kakerlakak-Riesen-Schaukel, dreht eine Runde auf Schwein, Gans und Co. ter am Leben lassen und gründete 1995 seine eigene Band zusammen mit beim Tierkarussell, rauscht beim Alpin-Rafting in die Tiefe und stellt in der James Hogg. Sie nennen sich Boot Led Zeppelin. Der Erfolg ist überragend. SchokoWerkstatt eure eigene Lieblingsschokolade her – in Deutschlands „Lady Sunshine & Mister Moon: Sing, Baby, Sing!“ heißt es am 31. März familienfreundlichstem Themenpark heißt es mitmachen und dabei spie- um 20 Uhr im Konzerthaus Ravensburg. Gemeinsam mit dem Publikum lerisch dazulernen. Ein Tag reicht kaum aus, um die über 70 Attraktionen gehen Lady Sunshine und Mister Moon auf die Suche nach Marlene(s) in acht Themenwelten zu erkunden. Ihr könnt daher direkt bei Maus & Co. Dietrich, um im alten Haus von Rocky Docky herauszufinden, ob Peter übernachten: Im Ravensburger Spieleland Feriendorf schlaft ihr in thema- und Alexander die zwei kleinen Italiener sind, oder doch nur ein schöner tisierten Ferienhäusern und großzügigen Forscher-Zelten oder nutzt einen und ein armer Gigolo. Der deutsche Schlager von früher wird für einen der Caravan-Stellplätze in unmittelbarer Nähe zum Freizeitpark. Abend zum Leben erweckt. Ein Ausflug in die gute alte Zeit der großen Gassenhauer, Jukebox-Melodien und Unbekümmertheit. Elisabeth Heller Weitere Infos auf www.spieleland.de und Oliver Timpe entführen ihr Publikum nicht einfach nur in eine Zeit Wir verlosen 2 Saisonkarten unter als deutschsprachige Musik den Ton angab, sondern transportieren ein [email protected] verloren geglaubtes Lebensgefühl mit in das Hier. Wir verlosen 4 x Boot Led Zeppelin und 4 x Lady Sunshine & Mister Moon unter [email protected]

Wohnraum · Küche · Büro • Beratung Möbelwerkstätten Schlagentweith GmbH S • Planung Schulze-Delitzsch-Weg 5 · 88400 Biberach Schlagentweith • Herstellung Telefon 0 73 51 / 15 96-0 · im Wolfental kallenberg_anzeigen17_90x45 14.03.17 12:10 Seite 5 Traum-Badezimmer... Mit Kallenberg wird Ihr Traum-Bad im Handumdrehen Wirklichkeit – natürlich mit modernster Sanitär-Technik!

Biberach . Telefon 07351/1561-0. www.kallenberg-bc.de 33 Veranstaltungen-Buchtipps

Peterchens Mondfahrt Der Binsenmichel Der gestiefelte Kater Schneewittchen Prinzessin Amaranth Der kleine Muck Dornröschen Aschenbrödel Prinzessin Huschewind Der Binsenmichel Schneewittchen Der gestiefelte Kater Prinzessin Fritz Kolesch sagte einst: „Traditionen entstehen nicht aus einem luftleeren Raum, sondern entwickeln sich über Biberacher sehr lange Zeiträume.“ S C H Ü T Z E N T H E A T E R

Märchen. Heimat. Tradition. Tradition. Heimat. Märchen. Märchen. Heimat. Tradition. Amaranth Dornröschen Peterchens Mondfahrt Aschenbrödel Prinzessin Huschewind Die zertanzten Schuhe Der Binsenmichel Kalif Storch Der gestiefelte Kater König Drosselbart Das tapfere Schneiderlein Die 3 goldenen Kugeln Die rote Jetzt habe ich viel Zeit für Steine, Tiere Spinne Die zertanzten Schuhe Die Zaubermaschine Der Binsenmichel Der und Pflanzen in beglückender Schönheit der weltweiten Natur rund um mich her. gläserne Wald Prinzessin Sommerspross König Drosselbart Peterchens Mondfahrt

Biberacher Der gestiefelte Kater Prinzessin Amarath Aschenbrödel Der kleine Muck Der XXXXXXXXXXXXXX Binsenmichel Die Schneekönigin Dornröschen Kalif Storch Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren Peterchens Mondfahrt Der gestiefelte Kater Der falsche Prinz XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX T E R T H E A T Z E N S C H Ü ISBN 978-3-947348-37-4 Prinzessin Huschewind Das Wasser des Lebens Aschenbrödel Der kleine Muck Prinzessin Amaranth Die zertanzten Schuhe Die Schneekönigin Peterchens Mondfahrt 9 783947 348374 Christa Graupner – Die Zeit von 1946 bis 2001 Christa Graupner

Christa Graupner Josef Schaut (Hg.) Biberacher Schützentheater S goht weiter Märchen. Heimat. Tradition. Ein schwäbisches Bilder- und Lesebuch – Rückblicke und In Christa Graupners Leben hat das Biberacher Schützenthe- Ausblicke ater immer die zentrale Rolle gespielt. In ihrer Autobiografie schildert sie mit dem ihr eigenen Humor alles, was sich Der Oberschwäbische Kalender ist seit vielen Jahren ein Er- während dieser 56 Jahre im Ehrenamt zugetragen hat; sie XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXfolgsmodell und das Buch zum Zwanzigjährigen des Kalenders schreibt über die Arbeit vor und hinter den Kulissen, über „Etz gugg au do na“ war schnell vergriffen. Jetzt gibt es ein neues Buch, das sich an den Kalender anlehnt: „s goht weiter“. Erfolge und über Enttäuschungen, die zu einem Leben mit XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX und im Theater eben auch dazugehören – alles amüsant und Oberschwaben ist darin Ausgangspunkt und Blickfeld. Die tra- lebensnah erzählt. ditionellen Feste, das Brauchtum und Reste typischer regionaler Lebensart werden ebenso dargestellt wie die globalen Themen und technischen Entwicklungen, die auch hierzulande unseren Hardcover, 236 Seiten, ISBN: 978-3-947348-37-4 € 24,80 Alltag bereichern und bedrohen. Gibt es noch Schwaben, wenn niemand mehr schwäbisch schwätzt?

ISBN 978-3-947348-26-8 € 24,80

Franz Fricker 3 Einigkeit, Unrecht und Freiheit Im April 1945 erwacht Franz Fricker im französisch besetzten Ochsenhausen. Sein Haus wird bereits von fremden Soldaten NEU Historisch-biografischer Roman bewohnt und es gibt standrechtliche Erschießungen. Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht übernehmen überall in den vier Besatzungszonen alliierte Militärregierun- Band 3: Freiheit gen die Regierungsgewalt. Es weht ein anderer Wind als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg, denn die Sieger wollen ernst machen: Nie wieder sollen die Deutschen einen Weltkrieg Im April 1945 erwacht Franz Fricker im französisch besetzten Ochsenhausen. Sein Haus entfesseln. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Diesen Plan bekommt Franz am eigenen Leib zu spüren, denn wird bereits von fremden Soldaten bewohnt und es gibt standrechtliche Erschießungen. als NSDAP-Blockleiter ist er Teil von Hitlers Unrechtsstaat Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht übernehmen überall in den vier gewesen. Die Not der Nachkriegsjahre trifft auch das ländliche Freiheit XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Oberschwaben, bis die neue Demokratie und die Wirtschafts- Besatzungszonen alliierte Militärregierungen die Regierungsgewalt. Es weht ein anderer wunderjahre Arbeit und Wohlstand bringen. Freiheit ist der bestimmende Gedanke jener Jahre und im Kal- Wind als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg, denn die Sieger wollen ernst machen: ten Krieg gilt es diese Freiheit zu verteidigen. Als Franz’ Familie im Streit zu zerbrechen droht, muss er handeln… Nie wieder sollen die Deutschen einen Weltkrieg entfesseln.

Der dritte Band von „Einigkeit, Unrecht und Freiheit“ erzählt Softcover, 240 Seiten, ISBN 978-3-947348-43-5 € 14,80 Franz Frickers Lebensgeschichte zwischen 1945 und 1967. Franz Fricker Einigkeit, Unrecht und Einigkeit, Unrecht und Freiheit Historisch-biografischer Roman ISBN 978-3-947348-43-5 Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG Telefon: 07351 / 345-0 Franz Fricker Franz Leipzigstraße 26 eMail: [email protected]

9 783947 348435 34 88400 Biberach Internet: www.bvd.de März 2020 kibizz XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX „Lasst sorgenlos die Kinder spielen, eh sie den Ernst des Lebens fühlen.“ Es war ein Biberacher Arzt, der sich um 1860 diese wunderbaren Zeilen als Motto für das Biberacher Schützenfest einfallen ließ. Generationen von Kindern haben sich Sommer für Sommer nach diesem Fest und dem damit verbundenen schwelgerischen Gefühl gesehnt, und sie tun es nach wie vor. Das vorliegende Bilderbuch blickt zurück auf dieses traditionsreiche Fest und spannt den Vorspann XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Bogen über 60 Jahre, von 1900 bis 1960. Im Mittelpunkt stehen dabei die Umzüge, die sich im Lauf der Zeit wesentlich verändert haben, und das Schützentheater. Wer die Fülle an Fotografien sieht, die teils aus privaten Alben und teils aus dem Archiv stammen, bekommt XXXXXXXXXXXXXXXXXXX eine Ahnung von der historischen Bedeutung und dem unwiderstehlichen Zauber dieses Festes für die Stadt und seine Bewohner. X Lasst sorgenlos die Kinder spielen! Lasst sorgenlos XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX Achim Zepp XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Lasst sorgenlosXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX die Kinder spielen!XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX Bilder vom Biberacher SchützenfestXXXXXXXXXX 1900 bis 1960

ISBN 978-3-947348-02-2 Zepp Achim XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX 9 783947 348022 XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX Achim Zepp XXXXXXXXXXXXXXXX Das ABC des SchützentheatersXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX Ein Schatzkästlein des traditionsreichen Lasst sorgenlos die Kinder spielen! XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Bilder vom Biberacher Schützenfest XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXBiberacher KindertheatersXXXXXXXXXXXXXXXX 1900 bis 1960 XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX Kinderjung und märchenalt – so wird das Biberacher Schützen- XXXXXXXXXX theater gerne und treffend beschrieben. Kinder und Jugendliche Das Bilderbuch blickt zurück auf dieses traditionsreiche Fest XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX spielen Jahr für Jahr Märchen und andere Geschichten, von de- und spannt den Bogen über 60 Jahre, von XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX1900 bis 1960. Im XXXXXXXXXXXXXXXX nen viele auf die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm Mittelpunkt stehen dabei die Umzüge, die sich im Lauf der Zeit XXXXXXXXXXXXXXXX zurückgehen. Das XXXXXXXXXXBuch möchte von A wie Aladin bis Z wie wesentlich verändert haben, und das Schützentheater. Wer die XXXXXXXXXX Zugabe den weiten kindlichen Kosmos ausleuchten, etwas von Fülle an Fotografien sieht, die teils aus privaten Alben und teils dem Charme und derXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Heiterkeit des Schützentheaters in fast 200 aus dem Archiv stammen, bekommt eine Ahnung von der his- XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXBildern und StichwortenXXXXXXXXXXXXXXXX wiedergeben. Es ist ein Schatzkästlein torischen Bedeutung und dem unwiderstehlichen Zauber dieses XXXXXXXXXXXXXXXX für alle Freunde diesesXXXXXXXXXX wunderbaren Spiels, das 160 Jahre alt ist. Festes für die Stadt und seine Bewohner. XXXXXXXXXX Hardcover, 224 Seiten,XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX ISBN: 978-3-947348-33-6 € 19,80 Hardcover, 284 Seiten, ISBN 978-3-947348-02-2 € 19,80 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX Albin Beck XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX Ein Tag im Oktober XXXXXXXXXX Ein Oberschwabenkrimi XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX Banküberfall in einer oberschwäbischen Kleinstadt.XXXXXXXXXXXXXXXX Der Räuber ballert in die Decke. XXXXXXXXXX Große Aufregung in der Stadt. Kommissar PeterXXXXXXXXXX Herrmann und sein Assistent Krumbiegel übernehmen den Fall. Schon bald verfolgen sie eine heiße Spur. Der XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Überfall scheint geklärt. Da stellt sich heraus, dassXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX vor drei Jahren mit derselben XXXXXXXXXXXXXXXX Waffe in Ravensburg ein Mann erschossen wurde.XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX Herrmann versucht akribisch, aus Indizien undXXXXXXXXXX Zeugenaussagen ein stimmiges Puzzle zu basteln. Er ermittelt im gehobenen Bürgertum und im Prekariat, schaut XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX hinter glänzende Fassaden und in Abgründe. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX Softcover, 208 Seiten, ISBN 978-3-947348-30-5XXXXXXXXXXXXXXXX € 13,80 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX

Telefon: 07351 / 345-0 Alle Bücher sind im BuchhandelXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX erhältlich eMail: [email protected] 35 Internet: www.bvd.de und portofrei über www.bvd.de Ausstellungen-Buchtipps

Gepackt vom künstlerischen Schatzfieber, hat sich NEU Herbert Arbter Herbert Arbter aufgemacht, um im Verborgenen Erhältlich im schlummernde Kostbarkeiten des Landkreises Biberach zu entdecken: Das Martyrium des hl. Buchhandel Mauritius in Langenenslingen, das Fastentuchfrag- und portofrei ment von Altheim oder die Buntglasfenster von Kleine Kostbarkeiten über www.bvd.de St. Oswald in Waldhausen sind nur drei von fast 30 Kleinodien, die er in spannenden Einzelporträts Auf Entdeckungsreise durch den vorstellt. Mit einer Fülle von Informationen regt er Landkreis Biberach den Leser an, Bekanntes und Unbekanntes neu zu entdecken. Wer glaubt, schon alles über unsere Heimat zu wissen, dem sei die Lektüre dieses Herbert Arbter Büchleins herzlich empfohlen: Er wird wurde 1949 in Ellenberg im Ostalbkreis geboren. überrascht sein! Kleine Kostbarkeiten Nach seiner Gesellenzeit im grafischen Gewerbe Ausbildung zum Dipl.-Designer FH an der HFG Schwäbisch Gmünd, anschließend Angestellter in einem großen Wirtschaftsunternehmen; Oberschwaben. Natürlich das Himmelreich des Barock – aber nicht nur, wie dieser üppige Bildband beweist. Auf einer Kunstreise zu 26 Stationen zwischen dann Studium an der Akademie der Ulm und dem Bodensee werden die barocken Prachtbauten gebührend gewürdigt Bildenden Künste und der Universität Stuttgart – die Birnau, Zwiefalten, Ottobeuren, Wiblingen oder Salem. Bei dieser Schatz- für das Höhere Lehramt an Gymnasien, suche rücken jedoch auch andere Stätten ins Blickfeld: etwa XXXXXXXXXXXXXdie Insel Reichenau XXXXXXXXXXXXX anschließend Lehramtstätigkeiten mit ihrer Romanik, die gotischen Ensembles des Ulmer Münsters und des Klosters und Ernennung zum Studiendirektor. Blaubeuren, Schloss Sigmaringen und die Lindauer Villa Lindenhof mit ihrem Seit der Pensionierung 2014 vornehmlich Historismus, Wangen und sein apartes Stadtbild oder die BiberacherXXXXXXXXX. Braith-Ma- XXXXXXXXXX XXXXXXXXX. XXXXXXXXXX li-Künstlerateliers aus der Gründerzeit. Mit der Kunsthalle Weishaupt in Ulm und künstlerisch aktiv. dem Ravensburger Kunstmuseum spiegeln zwei spektakuläre neue Häuser die www.atelier-arbter.de Moderne. Schließlich führt ein Abstecher auf die Insel Mainau, denn was ist ihr ISBN 978-3-947348-34-3 Blumenzauber anderes als ein grandioser Schatz der Natur. Also Kontraste zuhauf – und ein Fest für die Augen. Herbert Arbter Herbert Hardcover, 22,5 x 30 cm, 320 Seiten, ISBN 978-3-943391-37-4 9 783947 348343 Sonderpreis: € 19,90 statt 49,90 €

Gunther Dahinten Herbert Arbter AUGEN-BLICK Kleine Kostbarkeiten Auf Entdeckungsreise durch den Landkreis Biberach „Der journalistische Arbeitstag bekam ein Glanzlicht, wenn ich ein schönes Schmuckfoto machen konnte: die eigene Freude über den Gepackt vom künstlerischen Schatzfieber, hat sich Herbert Glücksmoment im Augenblick des Fotografierens und die nicht un- Arbter aufgemacht, um im Verborgenen schlummernde begründete Erwartung, dass auch die Zeitungsleser Freude haben Kostbarkeiten des Landkreises Biberach zu entdecken: Das würden.“ Das schreibt Gunther Dahinten über seine Fotos, die er Martyrium des hl. Mauritius in Langenenslingen, das Muschel- von 1970 bis in die Neunziger des 20. Jahrhunderts geschossen hat museum in Ochsenhausen und das Kutschenmuseum in Bad – meistens gewissermaßen als „Rand­produkte einer Dienstfahrt“ Schussenried sind nur drei von fast 30 Kleinodien, die er in als Redakteur bei der Schwäbischen Zeitung. 130 Aufnahmen sind spannenden Einzelporträts vorstellt. Wer glaubt, schon alles in diesem Buch abgebildet – alle in Schwarz-Weiß. über unsere Heimat zu wissen, dem sei die Lektüre dieses Büchleins herzlich empfohlen: Er wird überrascht sein!

120 Seiten, ISBN 978-3-947348-47-3 € 19,80 Softcover, 192 Seiten, ISBN: 978-3-947348-34-3 € 19,80

Horst Stierand

Horst W. Stierand Schwäbisch Ein Dialekt kämpft ums Überleben

Die schwäbische Mundart im Wandel der Zeiten und ihr Überlebenskampf im Zeitalter der Globalisierung. Die schwäbische Mundart im Wandel der Zeiten und ihr Überlebenskampf im Zeitalter der Das Buch versammelt alles, was Sie schon immer über XXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXX das Schwäbische wissen wollten: die unterschied- lichen Gebrauchs- und Artikulationsformen, die spe- Globalisierung. Das Buch versammelt alles, was Sie schon immer über das Schwäbische ziellen schwäbischen Wortarten, den phantasievollen Wortschatz und Witz, die besondere Grammatik, die wissen wollten: die unterschiedlichen Gebrauchs- und Artikulationsformen, die speziellen Eigenheiten und Kuriositäten, die Stilformen und Stil- XXXXXXXXX. XXXXXXXXXX XXXXXXXXX. XXXXXXXXXX elemente, das zugrundeliegende Menschenbild, die schwäbischen Wortarten, den phantasievollen Wortschatz und Witz, die besondere typisch schwäbische Denkweise und das dazugehörige Wertesystem. Ein Dialekt kämpft Grammatik, die Eigenheiten und Kuriositäten, die Stilformen und Stilelemente, das ums Überleben Ein Dialekt kämpft ums Überleben kämpft Ein Dialekt zugrundeliegende Menschenbild, die typisch schwäbische Denkweise und das dazugehörige Wertesystem.

Hardcover, 396 Seiten, ISBN 978-3-947348-29-9 € 19,80 Schwäbisch

ISBN 978-3-947348-29-9

9 783947 348299 Stierand W. Horst Schwäbisch Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG Telefon: 07351 / 345-0 Leipzigstraße 26 eMail: [email protected] 36 88400 Biberach Internet: www.bvd.de Ausstellungen März 2020 kibizz Falz Rücken Falz Deutschland möchte Gründerland sein. Mit Pionieren wie Werner von Siemens, Carl von Linde oder Adi Dassler hat es das Land stets vermocht, Weltmarktführer aus eigener Kraft hervorzubringen. Doch die Zeiten haben sich geändert. Im Hightech-Zeitalter schaut alles auf das Silicon Valley, statt sich auf die eigenen Stärken zu besinnen. Höchste Zeit, dass Deutschland sich bewusst wird, was es kann und welche Innovationen von hier kommen. Das Buch porträtiert Gründer von der Frühindustrialisierung bis ins digitale Zeitalter. Es sind Geschichten von Fehlschlägen, BURKHARD Comebacks und Markteroberungen. RIERING Ein Plädoyer für einen neuen Gründergeist.

Porträtiert werden: Werner von Siemens (1816), GRÜNDERVÄTER Adelbert Delbrück (1822), Carl von Linde (1842), Albert Boehringer (1861), Adolf Dassler (1900), Axel Springer (1912), Artur Fischer (1926), GRÜNDER Dietmar Hopp (1940) Götz Werner (1944), Stephan Schambach (1970). STERNSTUNDEN VÄTER DEUTSCHER UNTERNEHMENSGESCHICHTE

XXXXXXXXXXXXX RIERING BURKHARD XXXXXXXXXXXXX

XXXXXXXXX. XXXXXXXXXX XXXXXXXXX. XXXXXXXXXX

ISBN 978-3-943391-93-0

9 783943 391930

Gunther Dahinten (Text), Florian Achberger (Fotos) Burkhard Riering Biberach Gründerväter Eine Stadt in Oberschwaben Sternstunden deutscher Unternehmensgeschichte Gunther Dahinten (Text) und Florian Achberger (Fotos) be- schreiben Biberach auf besonders freundliche Weise: unterhal- Deutschland hat stets vermocht, Weltmarktführer hervorzubrin- tend und erzählerisch im Textteil, attraktiv durch Fotos mit gen. Das Buch porträtiert Gründer von der Frühindustrialisie- vielen ungewohnten Perspektiven. Ein repräsentatives Buch, rung bis ins digitale Zeitalter. Es sind Geschichten von Fehlschlä- das die Schönheiten und Qualitäten der Stadt in übersichtli- gen, Comebacks und Markteroberungen. Ein Plädoyer für einen cher Klarheit darstellt, gegliedert nach Themen wie Lebensstil, neuen Gründergeist. Porträtiert werden: Werner von Siemens Geschichte, Wirtschaft, Kultur. Die Autoren sind ihrer Stadt (1816), Adelbert Delbrück (1822), Carl von Linde (1842), Albert eng verbunden und gestalten ein sehr persönlich gefärbtes Boehringer (1861), Adolf Dassler (1900), Axel Springer (1912), Porträt, das der vielfach bemerkenswerten Stadt neue Freun- Artur Fischer (1926), Dietmar Hopp (1940) Götz Werner (1944) de erschließen dürfte. Stephan Schambach (1970).

Hardcover, 136 Seiten ISBN 978-3-943391-87-9 € 15,00 Hardcover, 200 Seiten, ISBN 978-3-943391-93-0 € 19,80

Hugo Brotzer Schwäbische Schöpfonga Vom Hennastall zur Nochbre nom

Hugo Brotzer hat Sebastian Sailers geniale „Schwäbische„Wa witt denn, Schöpfung“ Gott Vaddr, mit ra Welt ins no doOberschwä donda? - Mir hand eisr Seligkoit em Hemml doch gfonda. XXXXXXXXXXXXXbische übertragen, um sie einem größeren LeserkreisOnd näherzubringen; Arbet, dia hammr do hob XXXXXXXXXXXXXno grad dazu gnua, einige mir brauchet it nomml a Sternle drzua!“ klassische Balladen wie Schillers „Die Kraniche des Ibykus“, die bei Brotzer zu „Em Hugo Brotzer hat Sebastian Sailers XXXXXXXXX.Made seine XXXXXXXXXX Vegl“ mutieren. geniale „Schwäbische Schöp- XXXXXXXXX. XXXXXXXXXX fung“ ins Oberschwäbische Eigene Schöpfungen des Autors beschreiben in Reimformübertragen, dasum sie einemLeben der Schwaben – größeren Leserkreis näher- hintergründig, witzig, nachdenklich. zubringen; dazu einige klas- sische Balladen wie Schillers Ein urwüchsiges Plädoyer für die schwäbische Mundart.„Die Kraniche des Ibykus“, die bei Brotzer zu „Em Made seine Vegl“ mutieren. Schwäbische Schöpfonga

Eigene Schöpfungen des Autors Hardcover, 144 Seiten, beschreiben in Reimform das Leben der Schwaben – hintergründig, witzig, nachdenklich. Hugo Brotzer

ISBN: 978-3-947348-11-4 Ein urwüchsiges Plädoyer für die schwäbische Mundart.€ 13,80 Schwäbische Schöpfonga ISBN 978-3-947348-11-4

Hugo Brotzer Hugo Brotzer Vom Hennastall zur Nochbre nom

9 783947 348114 Telefon: 07351 / 345-0 Alle Bücher sind im Buchhandel erhältlich eMail: [email protected] Internet: www.bvd.de und portofrei über www.bvd.de 37 Wichtige Adressen

TOURIST-INFO Webermuseum Schwendi VOLKSHOCHSCHULEN Telefon: 07353 9800-0 Tourist-Information Bad Buchau E-Mail: [email protected] vhs Biberach Marktplatz 2 Schulstraße 8, 88 400 Biberach 88422 Bad Buchau Bauernhaus-Museum Allgäu- Telefon: 07 351 51-338 Telefon: 07582 93360 Oberschwaben Wolfegg www.vhs-biberach.de Vogter Straße 4, 88364 Wolfegg Telefax: 07582 9336-20 vhs Laupheim E-Mail: [email protected] Tel.: 07527/9550-0 www.bauernhaus-museum.de Bahnhofstr. 8, 88471 Laupheim www.badbuchau.de Telefon: 07392 150130 Tourist-Information E-Mail: [email protected] Bad Schussenried MUSIKSCHULEN www.vhs-laupheim.de Wilhelm-Schussen-Straße 36 Musikschule Bad Buchau Bildungswerk Ochsenhausen e.V. 88427 Bad Schussenried Marktplatz 2, 88422 Bad Buchau Bahnhofstraße 22 Telefon: 07583 9401-71 Telefon: 07582 808-0 88416 Ochsenhausen Telefax: 07583 4747 E-Mail: [email protected] Telefon: 07352 202893 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.bad-schussenried.de Jugendmusikschule www.bildungswerk-ochsenhausen.de Bad Schussenried Kulturamt Biberach Schulstraße 17/1, Bad Schussenried vhs Donau-Bussen Theaterstraße 6, 88 400 Biberach [email protected] St. Gerhard Straße 1,88499 Riedlingen Telefon: 07351 51-497 SCHUSSENRIEDER Bierkrugmuseum www.stadtkapelle-bad-schussenried.de Telefon: 07371 7691 Telefax: 07351 51-525 Wilhelm-Schussen-Str. 12 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 88427 Bad Schussenried Bruno-Frey-Musikschule www.vhs-donau-bussen.de Wielandstraße 23, 88 400 Biberach Touristinfo mit Kartenservice Telefon: 07583 404-11 Telefax: 07583 404-12 Telefon: 07 351 51-247 der Stadt Biberach www.musikschule-bc.de SONSTIGES Im Rathaus, 88 400 Biberach E-Mail: [email protected] Telefon: 07351 51-165 www.schussenrieder.de Musikschule Gregorianum der Jugendkunstschule Telefax: 07351 51-511 www.facebook.com/Schussenrieder- Stadt Laupheim Biberach e.V. E-Mail: [email protected] Brauerei Ulmer Straße 88, 88471 Laupheim Hindenburgstraße 34, 88400 Biberach www.biberach-tourismus.de Telefon: 07351 301984 Krippenweg mit Klostercafe Telefon: 07392 9639-60 Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] Kloster Bonlanden E-Mail: [email protected] Mi. von 8.30 - 18 Uhr www.juks-biberach.de Faustin-Mennel-Straße 1 Mo., Di., Do. und Fr. von 8.30–12.30 88450 Berkheim-Bonlanden Jugendmusikschule Ochsenhausen Uhr und von 14 - 17 Uhr Stadtbücherei Biberach Telefon: 07354 884-168 Bahnhofstraße 22, Ochsenhausen Sa. von 8.30 - 12.30 Uhr Viehmarktstraße 8, 88 400 Biberach Telefax: 07354 884-179 Telefon: 07352 4257 Online-Kartenbestellungen Telefon: 07 351 51-498 [email protected] [email protected] www.kartenservice-biberach.de www.medienzentrum-biberach.de www.kloster-bonlanden.de Conrad -Musikschule Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag Tourist-Information Museum Biberach Schulgasse 9, 88499 Riedlingen 10–19 Uhr, Samstag 10–14 Uhr Ochsenhausen Museumstraße 6, 88 400 Biberach Telefon: 07371 7612 Marktplatz 1 Stadtarchiv Biberach Telefon: 07 351 51-331 [email protected] 88416 Ochsenhausen Waldseerstraße 31, 88400 Biberach Telefax: 07 351 51-85331 www.conradgrafmusikschule.de Telefon: 07352 9220-26 Telefon: 07351 51-327 E-Mail: [email protected] Telefax: 07352 9220-15 Email: [email protected] www.museum-biberach-riss.de E-Mail: [email protected] www.stadtarchiv-biberach.de Öffnungszeiten: www.ochsenhausen.de Dienstag–Freitag 10–13 / 14–17 Uhr Schloss Großlaupheim Donnerstag bis 20 Uhr Kulturhaus Samstag / Sonntag 11–18 Uhr Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15 Christoph Martin Wieland-Stiftung 88471 Laupheim Biberach mit Wieland-Museum und Telefon: 07392 96800-16 Wieland-Archiv E-Mail: [email protected] Waldseer Straße 31, 88400 Biberach www.kulturhaus-laupheim.de Telefon: 07351 51-161 Sonntag, 29. März 2020 Telefax: 07351 51-85161 12.00 – 16.00 Uhr MUSEEN [email protected] www.wieland-museum.de Stiftsmuseum Bad Buchau Prälat-Endrich-Platz 9 Galerie der Stiftung S BC – pro arte 88422 Bad Buchau Bismarckring 66, 88400 Biberach Frühlingsmarkt Telefon: 07582 91200 Telefon: 07351 570 33 16 E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected] www.sbc-pro-arte.de mit Tag der Federseemuseum in Bad Buchau Bachritterburg Kanzach August Gröber Platz Burgkasse: 07582 930440 88422 Bad Buchau Burgschänke: 0160 96487879 Telefon: 07582 8350 offenen Tür Museumsleiter: 07582 2306 Telefax: 07582 933810 www.bachritterburg.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.federseemuseum.de • 11.00 Uhr öffentliche Schulfeier Museum zur Geschichte von Neues Kloster Bad Schussenried Christen und Juden • ab 12.00 Uhr Verkauf von Handwerk Neues Kloster 1 Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15 88427 Bad Schussenried 88471 Laupheim und Kunst Telefon: 07583 9269-140 Telefon: 07392 96800-0 Telefax: 07583 9269-111 E-Mail: [email protected] • Informationen zur Waldorfpädagogik E-Mail: [email protected] www.kloster-schussenried.de Klostermuseum Ochsenhausen • Kulinarisches aus der Bioküche und Städtische Galerie Fruchtkasten • Mittagessen, Kaffee und Kuchen Oberschwäbisches Schlossbezirk, 88416 Ochsenhausen Museumsdorf Kürnbach Telefon: 07352 9220-22 • Bastel- und Spielangebote Griesweg 30 Telefax: 07352 9220-19 88427 Bad Schussenried E-Mail: [email protected] Telefon: 07583 942050 Waldorfkinderkrippe 88400 Biberach an der Riß E-Mail: [email protected] Museum Schöne Stiege und www.museumsdorf-kuernbach.de Städtische Galerie Riedlingen Waldorfkindergarten Tel. Kindergarten: 07351-75422 Wochenmarkt 3, 88499 Riedlingen Waldorfschule Tel. Schule: 07351-1801500 Telefon: 07371 909-633 (dienstags) Rindenmooser Str. 12-14 www.waldorfschule-biberach.de E-Mail: [email protected]

38 Standpunkt März 2020 kibizz

Musikwettbewerbe in Biberach

Erst wenige Wochen ist es her, dass der Regionalwettbewerb von Jugend musiziert turnusgemäß einmal wieder in Biberach ausgetragen worden ist und bei dem sich eine ganze Reihe hoch talentierter junger Musiker/innen präsentierten, viele von ihnen mit einem Preis und der begehrten Weiterleitung zum Landeswettbewerb ausgezeichnet. Und im März steht wieder einmal der mittlerweile auch internatio- nal wahrgenommene Biberacher Jazzpreis an, der schon für viele junge Ensembles zum Sprungbrett für eine beachtliche Karriere geworden ist. Solche Musikwettbewerbe werden mitunter ambivalent aufgenommen, vor allem von jenen, welche am Ende nicht auf dem Siegertreppchen stehen, sondern sich von einer vermeintlich „ungerechten“ Jury auf die niederen Ränge haben verweisen lassen müssen. Da werden schnell aus der Emotion heraus Unterstellungen arti- kuliert. Gleichwohl bleibt festzustellen, dass verzerrte Prämierungen gewiss nicht repräsentativ sind. Und jedem, der solche Wettbewerbe nüchtern betrachtet und nicht mit falschen Voraussetzungen oder Erwartungen an sie herangeht, nutzen sie eine ganze Menge. Zunächst einmal dienen sie dem Leistungsvergleich. Viele lokale „Jung-Stars“ machen auf diese Weise die Erfahrung, dass sie nicht alleine auf der Welt sind, dass es im Nachbarort oder im selben Bundesland, spätestens aber in Deutschland Altersgenossen gibt, die mit ihnen konkurrenzfähig sind. Die „Super-Begabung“, die z. B. der Musiklehrer einer kleinen Landgemeinde festgestellt hat, relativiert sich einfach deswegen, weil es vielerorts talentierten Nachwuchs gibt – eine wertvolle Erfahrung also für einen jungen Menschen, sich in Relation mit anderen zu sehen. Dass dies nicht ohne Enttäuschung abgehen kann, ist klar. Andererseits: Die Mu- sikszene ist von einem gnadenlosen Verdrängungswettbewerb gekennzeichnet, und es ist besser, diese Erfahrung schon möglichst früh zu machen und mit ihr umgehen zu lernen. Doch nicht nur der Wettbewerb alleine ist es, der solch ein Talentforum wie den Biberacher Jazzpreis auszeichnet: Vielmehr, und fast in erster Linie, ist es eine Maßnahme zur Begabtenförderung. Selbst wer keinen Preis davonträgt, hat die Möglichkeit, einmal nicht dem eigenen, persönlichen Lehrer, sondern einer un- abhängigen Gruppe von Fachleuten vorspielen oder vorsingen und über die er- brachte Leistung sprechen zu können. Man darf eben sowohl das positive wie das negative Abschneiden beim Wettbewerb nicht überschätzen. Wer ohne Prämie- rung wieder nach Hause fährt, braucht deswegen beileibe noch kein schlechter Musiker sein, umgekehrt ist ein/e Preisträger/in noch lange kein Weltstar, dem Tonträgerfirmen oder Konzertagenturen die Türe einrennen. Jeder junge Mensch, der von seinen künstlerischen Fähigkeiten überzeugt ist, soll weitermachen, unabhängig davon, was eine Jury zu dessen Leistung sagt. Denn auch eine Jury kann sich irren - prominente Beispiele hierfür gibt es genug. Man sollte daher den Wettbewerb als Chance begreifen, seine individuelle Leistung von einer neutralen Instanz bewerten zu lassen und sich dem Vergleich mit Alters- genossen zu stellen. Denn wie im Sport gilt auch hier Wenn du so richtig bei der Musik: Dabei sein ist alles.

Sehr herzlich Ihr Dr. Jörg Riedlbauer, Kulturdezernent der Stadt Biberach brennst, brennst du nicht aus!

IMPRESSUM – kibizz Redaktionsschluss am 10. des laufenden Monats. Erscheint 11-mal jährlich (für August/ Publiziert werden nur öffentliche September als Doppelheft), spätestens Veranstaltungen. am letzten Werktag vor Beginn des Veranstaltungsmonats. Terminaufnahme: Telefon 07351/345-139, Herausgeber, Verlag, Herstellung: Telefax 07351/345-143 Biberacher Verlagsdruckerei E-Mail: [email protected] GmbH & Co. KG, Silvia Geschäftsführer: Verbreitete Auflage: Assistentin der Manfred Weckerle, Sprecher der 20.000 Exemplare, davon werden Geschäftsleitung

Geschäftsführung 14.600 Stück kostenlos mit der Achim Zepp Schwäbischen Zeitung verteilt...... Leipzigstraße 26, 88 400 Biberach, Für unverlangt eingesandte Unterlagen „ Mein Siegerlächeln lass

Telefon 07 351 345-0 und die Richtigkeit von Terminen wird ich mir nicht nehmen“ keine Haftung übernommen...... Redaktion: Achim Zepp (verantwortlich) Nachdruck auch auszugsweise verboten. Alle Rechte vorbehalten. Anzeigen: Manfred Weckerle Der Terminteil ist ausschließlich LED-UV-Druck | hochwertige Veredelungen | Web-to-Print-Lösungen | Übersetzungsmanagement Telefon 07 351 345-145 gemeinnützigen Vereinen und Organisationen vorbehalten. Für die E-Mail: [email protected] Richtigkeit der Termine übernimmt die HOLZER Druck und Medien Brigitte Pfarr, Telefon 07 351 345-136 Redaktion keine Gewähr. Druckerei und Zeitungsverlag E-Mail: [email protected] GmbH + Co. KG Gewerbliche Veranstalter wenden Es gilt Anzeigenpreisliste: 2020 Fridolin-Holzer-Str. 22+24 sich bitte direkt an den Verlag 88171 Weiler im Allgäu www.druckerei-holzer.de Titelmotiv: Agentur Telefon 07351/345-145. -Buchtipps

Wieder erhältlich! NEU DIE SCHWÄBISCHE DONAU

EINE FLUSSREISE VON DONAUESCHINGEN GÜNTHER BAYERL / HANS-PETER BIEGE GÜNTHER BAYERL BIS NEUBURG

GÜNTHER BAYERL / HANS-PETER BIEGE

Manfred Thierer Günther Bayerl / Hans-Peter Biege DIE ILLER Die schwäbische Donau Eine Flussreise von der Quelle im Allgäu bis zur Mündung in Ulm Eine Flussreise von Donaueschingen bis Neuburg

Unsere Flussreise von der Quelle im Allgäu bis zur Mündung in Ulm Der Fotograf Günther Bayerl hat diese abwechslungsreiche will im Wechselspiel von Geschichte und Gegenwart bedeutsame Region ins Bild gesetzt. Er führt uns von der Wiege auf Daten und Fakten über die Iller vermitteln: wie sich zum Beispiel die der Baar bei Donaueschingen über Ulm bis kurz hinter die unterschiedlichen Flussabschnitte geografisch begründen lassen, wa- schwäbisch-bayerische Lechgrenze nach Neuburg. Hans- rum der Fluss so unberechenbar ist und wie der Mensch das Wasser Peter Biege hat die Bilder in einen kenntnisreichen Rahmen und die Kraft des Flusses im Lauf der Zeit und bis heute zu nutzen mit Bemerkungen zur Natur- und Landschaftsgeschichte wusste. Dem Reisenden wollen wir die wunderschöne Natur im Illertal eingeordnet. Man erfährt Wissenswertes und Amüsantes nahebringen und seine reiche Kulturlandschaft. über die Städte und Menschen am Fluss: wie sie wurden, was sie sind, wovon sie leben und was sie unterscheidet. 216 Seiten, 280 Fotos, ISBN 978-3-947348-39-8 € 39,80 256 Seiten, ISBN 978-3-947348-25-1 € 39,80

Rainer Barth SEEBLICKE NEU RAINER BARTH Logenplätze am Bodensee

Der Bodensee als Zentrum der Landschaft, umgeben von grünen Hügeln SEEBLICKE SEEBLICKE und darüber die lange Reihe der Alpengipfel: Dieses Bild übt auf die Men- schen eine magische Anziehungskraft aus. Traumhafte Panoramablicke von Der Bodensee als Zentrum der Landschaft, umgeben LOGENPLÄTZE AM BODENSEE von grünen Hügeln und darüber die lange Reihe der der nördlichen Uferseite eröffnen eine Gesamtschau über diesen Naturraum, Alpengipfel: Dieses Bild übt auf die Menschen eine magische Anziehungskraft aus. Traumhafte Panora­ der zu den schönsten Europas gehört. Weniger bekannt, doch von beson- mablicke von der nördlichen Uferseite eröffnen eine Gesamtschau über diesen Naturraum, der zu den derem Reiz sind die Höhen in der „zweiten Reihe“. Zusammen mit den schönsten Europas gehört. Weniger bekannt, doch von besonderem Reiz sind die Höhen in der „zweiten Aussichtspunkten am See zwischen und Überlingen werden diese Reihe“. Zusammen mit den Aussichtspunkten am See SEEBLICKE zwischen Lindau und Überlingen werden diese etwas etwas entfernt liegenden Logenplätze in diesem Buch vorgestellt, illustriert entfernt liegenden Logenplätze in diesem Buch vorge­ stellt, illustriert mit vielen Bildern. Für jeden der großen mit vielen Bildern. Aussichtsplätze macht Rainer Barth einen Wandervor­ schlag, ergänzt mit einer Karte. Ein zwölfseitiges Pano­ rama, vom Gehrenbergturm aus fotografiert, umfasst ISBN 978-3-947348-40-4 € 29,80 den gesamten Bodenseeraum und bezeichnet über 200 Alpengipfel.

Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG Leipzigstraße 26, 88400 Biberach Telefon: 07351 / 345-0, Internet: www.bvd.de RAINER BARTH

ISBN 978-3-947348-40-4 Alle Bücher sind im Buchhandel erhältlich

9 783947 348404 und portofrei über www.bvd.de