Tätigkeitsbericht Downloaden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahrbuch Für Kulturpolitik 2009 Jahrbuch Für Kulturpolitik 2009 · Band 9 INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E
Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.) Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 · Band 9 INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E. V. (Hrsg.) Das Jahrbuch für Kulturpolitik ■ greift jeweils ein besonders bemerkenswertes Thema der kultur- politischen Diskussion als Schwerpunkt auf; ■ reflektiert wichtige gesellschaftliche Entwicklungen im Lichte der Kulturpolitik; ■ dient als Plattform, um Perspektiven der Kulturpolitik – jen- seits des hektischen Tagesgeschäfts – zu diskutieren; ■ versteht sich als Instrument der Politikberatung im kommu- nalen Bereich wie auf Länder- und Bundesebene; ■ stellt zentrale Ergebnisse der kulturstatistischen Forschung zusammen und widmet der Kulturstatistik ein besonderes Augenmerk; ■ dokumentiert wichtige Daten und Ereignisse der Kulturpolitik des abgelaufenen Jahres; ■ verweist in einer umfangreichen Bibliografie auf Veröffent- lichungen zur Bundes-, Landes- und lokalen Kulturpolitik; ■ entwickelt sich als laufende Berichterstattung zur umfassen- den Dokumentation der Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland HERAUSGEGEBEN FÜR DAS INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E. V. VON BERND WAGNER Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 Band 9 Thema: Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik ■ Kulturstatistik ■ Chronik ■ Literatur ■ Adressen Das »Jahrbuch für Kulturpolitik« wird aus Mitteln des Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die -
Die in Der Tagesordnung Aufgeführten Ausschüsse Vorge- Schlagen. – Ich Sehe Keine Anderen Überweisungsvor- Schläge. Dann V
21322 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 170. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 2. Juli 2020 Vizepräsidentin Claudia Roth (A) die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge- Seitdem sind 17 Jahre vergangen. In dieser Zeit sind (C) schlagen. – Ich sehe keine anderen Überweisungsvor- alle Argumente pro und kontra Tabakwerbung ausge- schläge. Dann verfahren wir genau so. tauscht worden – rechtliche, gesundheitliche, wirtschaft- liche. Wer davon in besonderer Weise ein Lied singen Tagesordnungspunkt 20 d. Wir kommen zur Abstim- kann, ist Christian Schmidt; denn er war in der letzten mung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Legislaturperiode der Erste, der versucht hat, einen Ge- Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zum setzentwurf durch dieses Parlament zu bringen. Insoweit Antrag der Fraktion der FDP mit dem Titel „Verlorenes stellvertretend für all diejenigen, die sich für dieses The- Schuljahr vermeiden – Schnellstmöglich Online-Lernen ma eingesetzt haben, an dich: Vielen Dank! deutschlandweit aufbauen“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/20501, (Beifall bei der CDU/CSU) den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache Nicht jede Debatte war fair. Auch hier wurden Nebel- 19/18221 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschluss- kerzen gezündet, insbesondere in der letzten Debatte von empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält der FDP: Wir würden den Menschen das Rauchen ver- sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zu- bieten, wir würden die Werbung verbieten. – Falsch, gestimmt haben die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Schall und Rauch! Darum geht es nicht. Es geht hier AfD, dagegengestimmt hat die Fraktion der FDP, und heute nur um eine einzige Frage: Kann ein 15-Jähriger enthalten haben sich die Fraktionen von Linken und die Folgen einer Entscheidung überblicken, die sein Le- Bündnisgrünen. -
Jazzzeitung 7/8 2004
29. Jahrgang Nr. 7/8-04 www.jazzzeitung.de Juli/August 2004 B 07567 PVSt/DPAG Entgelt bezahlt Das Bayerische Jazzweekend siehe Seite 5! Mit Jazz-Terminen Jazzzeitung aus Bayern, Berlin, ConBrio Verlagsgesellschaft Brunnstraße 23 Hamburg, Mittel- 93053 Regensburg deutschland ISSN 1618-9140 und dem Rest E 2,30 der Republik berichte farewell portrait play back dossier Verlässliche Stimmung: Moers 2004 Barney Kessel, Elvin Jones, Steve Lacey Gereift: Interview mit Cassandra Wilson One-Song-Compilations von Trocadero Perfekte Balance: Count Basies 100. S. 3 S. 11 S. 14 S. 16 S. 22–23 Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein kleiner Skandal in Bonn um ein Jazz- konzert: Am 20. Juni spielte das Bundes- jugendjazzorchester unter Peter Herbolz- heimer eine von Anke Engelke moderier- te Jazz-Gala namens „Mission Impossib- le“ zu Ehren von des Filmkomponisten Lalo Schifrin. Der Komponist aus Buenos Aires wurde an diesem Tag mit dem „In- ternationalen Filmmusikpreis Bonn 2004” ausgezeichnet – kurioserweise gleich von zwei Institutionen: der Stadt Bonn und der Bundeskunsthalle Bonn. Letztere richtet dieses Jahr das letzte Mal die Filmmusikbiennale aus und be- steht darauf, alleiniger Preisstifter zu sein. Es muss an der Wahlkampfstim- mung in Bonn gelegen haben, dass sich die Bundesstadt mit diesem nicht alltäg- lichen Event kostenlos schmücken wollte. Natürlich gilt der Publicity-Hunger der Kommune nicht dem Jazzer Schifrin, als der er durch die Mitwirkung des BuJazzO präsentiert wurde, sondern dem Weltstar. Aus der Sicht des Jazzzeitung-Redakteurs ist es jedoch erfreulich, wenn der eine oder andere interessierte Film-Fan durch die Gala-Veranstaltung der Bundeskultur- halle über die Jazzer-Vergangenheit die- ses populären Komponisten, Arrangeurs und Pianisten aufgeklärt wird. -
Our History. Germany Since 1945
Our History. Germany since 1945 Guide through the exkhibition k k A Cordial Welcome to the Museum of Contemporary History of the Federal Republic p Our History. of Germany Germany since 1945 We invite you to tour the Permanent Exhibition – “Our History. Germany since 1945”. Spread over 4,000-plus square metres, it is a lively and up-to-date panorama of contemporary German history, with individual perspectives set in an inkternational context. It showcases original artefacts. There are many inter- active stations plus interviews with contemporary witnesses to escort you on your way from the end of the Second World War to the present. 1945 – 1949 Burden of the Past and Germany’s Division World War II, unleashed by Germany, ends with the surrender of the German armed forces on 8 May 1945. What remains is largely a traumatized and devastated country. The Allies occupy Germany and divide it into four zones. Many people are dead or missing; families are torn apart. The enormity of the Nazi crimes raises questions about accountability: Who knew, who shared the blame? But widespread public discussion doesn’t get started in Germany until the 1960s. The ravages of war and the country’s division have devastated the economy. Rationing is supposed to assure the distribution of basic supplies, but the black market is booming. In 1948 the deutschmark is introduced in the western zones, laying the groundwork for an economic upturn. The occupied zones grow apart politically and economically: In the west is born the Federal Republic of Germany, a parliamen - tary democracy; in the east the GDR, a coercive communist state modelled on the Soviet Union. -
Taetigkeitsbericht-2019-2020.Pdf
2019 – 2020 Bericht 2019 – 2020 Geleitwort Vorwort Über 1,5 Millionen Besuche zählte die Stiftung Haus der Stiftung „Geschichtslandschaften 5.0“ zur Verfügung. Damit Die Stiftung blickt zurück auf zwei Jahre, die unterschied- konnten wir im Frühjahr 2020 mit 2,5 Millionen digitalen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2019 sollen vor allem innovative Konzepte zur noch stärkeren Ver- licher nicht hätten sein können. Das Jubiläumsjahr 2019 haben Zugriffen im Monat deutlich steigern. In den Sommermonaten an ihren Standorten in Bonn, Leipzig und Berlin. Damit war knüpfung von digitalen und analogen Angeboten in Ausstellun- wir an allen Standorten ausgiebig gefeiert – angefangen beim war ein vielfältiges Programm im Freien eine willkommene das Jubiläumsjahr zum 25-jährigen Bestehen des Hauses der gen ermöglicht werden. 70. Jahrestag des Grundgesetzes über die Veranstaltungen Abwechslung für unsere Gäste. Geschichte eines der erfolgreichsten in der Stiftungshistorie. zum 25-jährigen Jubiläum des Hauses der Geschichte in Bonn Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm sowie beein- Mein ausdrücklicher Dank gilt dem Engagement und tatkräfti- bis hin zur Erinnerung an die Konstituierung der Parlamen- Trotz der einschneidenden Entwicklungen durch die Corona- druckende Wechselausstellungen zu verschiedenen histo- gen Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung tarischen Demokratie in Deutschland und die Feierlichkeiten Pandemie sind wir voller Tatendrang: Dank der Bereitstellung rischen Themen begeisterten die zahlreichen -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) . -
Dossier Geschichte Und Erinnerung
Dossier Geschichte und Erinnerung bpb.de Dossier: Geschichte und Erinnerung (Erstellt am 23.09.2021) 2 Einleitung Debatten wie beispielsweise um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas zeigen, wie gegenwärtig die Vergangenheit ist. Der Umgang mit der deutschen Geschichte wird auch in Zukunft Thema in Politik und Gesellschaft sein, wird Wissenschaft und Unterricht beschäftigen und auch in den Familien immer wieder diskutiert werden – denn Geschichte wird in jeder Generation neu erzählt. Und dies geschieht zunehmend auch als Medienereignis und lockt Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche z.B mit polnischen oder türkischen Wurzeln? Das Dossier bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit nationale kollektive Erinnerungen von einem gemeinsamen europäischen oder transnationalen Gedächtnis abgelöst werden können. bpb.de Dossier: Geschichte und Erinnerung (Erstellt am 23.09.2021) 3 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte - Erinnerung - Politik 5 1.1 Gedächtnis-Formen 6 1.2 Politik mit Geschichte – Geschichtspolitik? 9 1.3 Geschichtsmythen und Nationenbildung 14 1.4 Mythen der Neutralität 18 1.5 Kollektives Gedächtnis 26 1.6 -
Die Marginale Repräsentation Sozialer Demokratie Im Kultur! Historischen Museum
ERINNERUNGSKULTUREN DER SOZIALEN DEMOKRATIE DIE MARGINALE REPRÄSENTATION SOZIALER DEMOKRATIE IM KULTUR! HISTORISCHEN MUSEUM Arbeitspapier aus der Kommission „Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie“ Wolfgang Jäger – August 2021 HERMANN HELLER GLEICHHEIT TARIFVERTRAG SOZIALE BEWEGUNGEN SOLIDARITÄT ROSA LUXEMBURG MIGRATION HANS BÖCKLER LIEUX DE MEMOIRE ERINNERUNGSPOLITIK BREUNING FRITZ NAPHTALI ! ARBEITERBEWEGUNG GUSTAV BAUER THEODOR LOHMANN LOUISE OTTO!PETERS FRAUENBEWEGUNG CARL LEGIEN EDUARD BERNSTEIN STREIK BÜRGERLICHE SOZIALREFORM MITBESTIMMUNG CLARA ZETKIN OSWALD VON NELL VON OSWALD GEWERKSCHAFTEN HEINRICH BRAUNS LUJO BRENTANO MEMORY STUDIES MEMORY Wolfgang Jäger, Dr. phil., ist Research Fellow am Institut für soziale Bewe- gungen und Lehrbeauftragter der Ruhr-Universität Bochum. Von 2004 bis 2017 war er Geschäftsführer der Hans-Böckler-Stiftung. Zu seinen aktuellen Publikationen zählen: Mitbestimmung im Zeichen von Kohle und Stahl. De- batten um die Montanmitbestimmung im nationalen und europäischen Kon- text, hrsg. mit Karl Lauschke und Jürgen Mittag (2020); Gewerkschaften in revolutionären Zeiten. Deutschland in Europa 1917 bis 1923, hrsg. mit Stefan Berger und Anja Kruke (2020); Soziale Bürgerrechte im Museum. Die Re- präsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen (2020); Soziale Sicherheit statt Chaos. Beiträge zur Geschichte der Bergarbeiterbe- wegung an der Ruhr (2018). Online ist er bei Twitter (@dr_wjaeger) und Fa- cebook (drwjaeger) zu finden. Zu dieser Publikation Auf Initiative der Hans-Böckler-Stiftung -
Plenarprotokoll 19/221
Plenarprotokoll 19/221 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 221. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 15. April 2021 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Wahlen . 27914 A neten Gerhard Zickenheiner, Karlheinz Busen, Ulrich Freese, Dr. Diether Dehm Ergebnisse . 27951 D, 27952 A und Wilhelm von Gottberg . 27913 A Begrüßung der neuen Abgeordneten Maika Friemann-Jennert . 27913 B Wahl des Abgeordneten Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius als stellvertretendes Mitglied Tagesordnungspunkt 10: der Parlamentarischen Versammlung des a) Erste Beratung des von der Bundesregie- Europarates . 27913 B rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Absetzung des Tagesordnungspunktes 37 y . 27913 B zes über die Feststellung eines Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Erweiterung der Tagesordnung . 27927 B Haushaltsjahr 2021 (Nachtragshaus- haltsgesetz 2021) Drucksachen 19/27800, 19/28139 . 27914 A Tagesordnungspunkt 8: b) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Wahl SPD: Beschluss des Deutschen Bundes- eines Stellvertreters des Präsidenten tages gemäß Artikel 115 Absatz 2 Satz 6 (2. Wahlgang) und 7 des Grundgesetzes Drucksache 19/26688 . 27913 B Drucksache 19/28464 . 27914 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 27914 B Tagesordnungspunkt 9: Peter Boehringer (AfD) . 27915 C a) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . 27917 A Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgre- miums gemäß § 10a Absatz 2 der Bun- Otto Fricke (FDP) . 27918 C deshaushaltsordnung Drucksache 19/27275 . 27913 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 27919 C b) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Wahl von Mitgliedern des Gremiums ge- DIE GRÜNEN) . 27920 C mäß § 3 des Bundesschuldenwesengeset- zes Dennis Rohde (SPD) . 27922 A Drucksache 19/27276 . -
Liste Der Bundestagsabgeordneten
Liste der Bundestagsabgeordneten Notleidenden helfen – Flüchtlinge aufnehmen! Wahlkreis Name Adresse PLZ Ort Partei 167 Waldeck Esther Dilcher Briloner Landstraße 27 34497 Korbach SPD 168 Kassel Timon Gremmels Humboldtstraße 8a 34117 Kassel SPD 168 Kassel Matthias Nölke Wilhelmshöher Allee 157–159 34121 Kassel FDP 169 Werra-Meißner – Sabine Leidig Martin-Luther-King-Straße 2a 63452 Hanau Die Linke Hersfeld-Rotenburg 169 Werra-Meißner – Michael Roth Bahnhofstraße 5 36251 Bad Hersfeld SPD Hersfeld-Rotenburg 170 Schwalm-Eder Dr. Edgar Franke Bahnhofstraße 36 34582 Borken SPD 170 Schwalm-Eder Dr. Bettina Hoffmann Motzstraße 1 34117 Kassel Grüne 170 Schwalm-Eder Bernd Siebert Waberner Straße 20 34560 Fritzlar CDU 171 Marburg Sören Bartol Biegenstraße 33 35037 Marburg SPD 172 Lahn-Dill Hans-Jürgen Irmer Moritz-Hensoldt-Straße 24 35576 Wetzlar CDU 172 Lahn-Dill Dagmar Schmidt Bergstraße 60 35578 Wetzlar SPD 173 Gießen Helge Braun Konrad-Adenauer-Haus, 35394 Gießen CDU Spenerweg 8 173 Gießen Dr. Hermann Otto Solms Unterstadt 9 35423 Lich FDP 174 Fulda Michael Brand Michael-Henkel-Straße 4–6 36043 Fulda CDU 175 Main-Kinzig – Bettina Müller Altenhaußler Straße 21 63571 Gelnhausen SPD Wetterau II – Schotte 175 Main-Kinzig – Dr. Peter Tauber Rudolf-Walther-Straße 4 63584 Gründau CDU Wetterau II – Schotte 176 Hochtaunus Markus Koob Alte Sattelfabrik 2 61350 Bad Homburg CDU 177 Wetterau I Peter Heidt In der Burg 18 61169 Friedberg FDP 178 Rheingau-Taunus – Alexander Müller Unter den Eichen 7d 65105 Wiesbaden FDP Limburg 178 Rheingau-Taunus - Martin Rabanus Kleiststraße 10 65232 Taunusstein SPD Limburg 178 Rheingau-Taunus – Klaus-Peter Willsch Hirsenstraße 13 65329 Hohenstein- CDU Limburg Holzhausen 179 Wiesbaden Ingmar Jung Frankfurter Straße 18 65189 Wiesbaden CDU 180 Hanau Dr. -
Drucksache 19/11708 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/11708 19. Wahlperiode 16.07.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Petr Bystron, Jürgen Braun, Dr. Lothar Maier, Dr. Rainer Kraft, Waldemar Herdt, Dr. Harald Weyel, Udo Theodor Hemmelgarn, Stefan Keuter, Andreas Mrosek, Enrico Komning, Martin Sichert, Paul Viktor Podolay, Jörn König, Uwe Witt, Franziska Gminder, Dr. Heiko Heßenkemper, Kay Gottschalk, Thomas Seitz, Jens Maier, Stephan Protschka, Martin Hess, Joana Cotar, Armin-Paulus Hampel, Wilhelm von Gottberg, Steffen Kotré, Thomas Ehrhorn, Tobias Matthias Peterka, Dietmar Friedhoff, Peter Boehringer und der Fraktion der AfD Hintergründe der Befreiung von Billy Six aus Venezuela Am 18. März 2019 kehrte der deutsche Journalist Billy Six nach Deutschland zu- rück. Zuvor hatte er 119 Tage in venezolanischer Haft verbracht – davon haupt- sächlich im berüchtigten Gefängnis „El Helicoide“, einer Einrichtung des politi- schen Geheimdiensts SEBIN (www.berliner-zeitung.de/32228696?dmcid=sm_tw). Billy Six ist am 17. November 2018 in Venezuela verhaftet worden. Dies auf- grund seiner Tätigkeit als freischaffender Reporter, der über die angespannte Lage des Landes berichtet hatte (www.spiegel.de/politik/ausland/venezuela- deutscher-reporter-billy-six-in-venezuela-verhaftet-a-1244013.html). Als Zivilist ist er vor einem Militärgericht unter anderem wegen „Spionage“ und „Rebellion“ angeklagt worden. Diese Vorwürfe wurden bereits vor seiner Haftentlassung vom 15. März 2019 fallen gelassen (www.tagesspiegel.de/politik/billy-six-deutscher- reporter-aus-haft-in-venezuela-entlassen/24110970.html). -
THE RISE of POPULIST RADICAL RIGHT PARTIES in EUROPE: the CASE of the ALTERNATIVE for GERMANY (Afd)
THE RISE OF POPULIST RADICAL RIGHT PARTIES IN EUROPE: THE CASE OF THE ALTERNATIVE FOR GERMANY (AfD) A THESIS SUBMITTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF SOCIAL SCIENCES OF MIDDLE EAST TECHNICAL UNIVERSITY BY HÜLYA ECEM ÇALIŞKAN IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF SCIENCE IN THE DEPARTMENT OF EUROPEAN STUDIES JULY 2018 Approval of the Graduate School of Social Sciences Prof. Dr. Tülin Gençöz Director I certify that this thesis satisfies all the requirements as a thesis for the degree of Master of Science. Assoc. Prof. Dr. Özgehan Şenyuva Head of Department This is to certify that we have read this thesis and that in our opinion it is fully adequate, in scope and quality, as a thesis for the degree of Master of Science. Assoc. Prof. Dr. Başak Alpan Supervisor Examining Committee Members Assoc. Prof. Dr. Başak Yavçan (TOBB ETU, IR) Assoc. Prof. Dr. Başak Alpan (METU, ADM) Assoc. Prof. Dr. Kürşad Ertuğrul (METU, ADM) I hereby declare that all information in this document has been obtained and presented in accordance with academic rules and ethical conduct. I also declare that, as required by these rules and conduct, I have fully cited and referenced all material and results that are not original to this work. Name, Last name : Hülya Ecem Çalışkan Signature : iii ABSTRACT THE RISE OF POPULIST RADICAL RIGHT PARTIES IN EUROPE: THE CASE OF THE ALTERNATIVE FOR GERMANY (AfD) Çalışkan, Hülya Ecem Master of Science, Department of European Studies Supervisor : Assoc. Prof. Dr. Başak Alpan July 2018, 124 pages This thesis aims to show that the Alternative for Germany displays a good combination of populism, nativism, and authoritarianism, which are three core ideological features of populist radical right parties.