2015 JAHRESBERICHT Jahresbericht 2015

1 2 7 // Die Programmbereiche

8 Programmbereich I: Sicherheits- und Weltordnungspolitik von Staaten 9 Programmbereich II: Internationale Institutionen 14 Programmbereich III: Private Akteure im transnationalen Raum 17 Programmbereich IV: Herrschaft und gesellschaftlicher Frieden 20 Programmbereich V: Information und Wissenstransfer 28 Programmbereich VI: Programmungebundene Forschung

31 // Publikationen

38 // Daten und Fakten

39 Kooperationen 41 Gremien 43 Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten 45 Herausgeber- und Beiratstätigkeiten für Zeitschriften und Buchreihen 46 Preise 46 Abgeschlossene Promotionen 47 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Gast 47 Gastaufenthalte, Feldforschung 48 Lehrveranstaltungen 49 Organisierte Veranstaltungen, Sektionen, Panels 54 Ausgewählte Beiträge auf Konferenzen und Symposien, öffentliche Vorträge 68 Weiterbildungen 70 Personal und Finanzen 73 Organigramm 76 Impressum

3 // Vorwort

Das Jahr 2015 bleibt vor allem als ein Jahr der Krisen in Erinnerung, als Krise der Si- cherheitspolitik, als Flüchtlingskrise und breiter als Krise der politischen Institutionen. Es begann mit den Anschlägen auf die Redaktion des französischen Satiremagazins ­Charlie Hebdo im Januar und endete mit den Anschlägen in Paris im November. Der Terror hat Europa endgültig erreicht, die Dichte der Anschläge setzt die Sicherheits- behörden zunehmend unter Druck und die europäischen Bevölkerungen in Unruhe. Dabei ist es nicht allein der religiös motivierte dschihadistische Terror, der sich Bahn bricht, auch im rechtsradikalen Milieu lässt sich eine deutliche Radikalisierung beo- bachten, die sich nicht zuletzt in gewaltsamen Übergriffen materialisiert. Besonders unrühmlich sind in diesem Zusammenhang die Anschläge auf Flüchtlingsunterkünf- te, die sich mit zunehmenden Flüchtlingszahlen seit Sommer 2015 zeigen. Die Flücht- lingskrise hat die europäischen Gesellschaften zusätzlich unter Druck gesetzt. Zwar kann Europa zweifels­ohne die großen Flüchtlingszahlen verkraften, aber mit mehr als einer Million Flüchtlingen allein im Jahr 2015 stehen Mammutaufgaben bevor, um die Neuankömmlinge nach der kurzfristigen Unterbringung und Versorgung in die Gesellschaften zu integrieren. Dabei muss sowohl bei den Flüchtlingen als auch bei den hiesigen Gesellschaften angesetzt werden. Flucht und Terror werden immer häufiger auch gemeinsam diskutiert, nicht nur, weil eine der konkreten Fluchtursachen auch die Ausbreitung dschihadistischer Terror- gruppen ist, beispielsweise in Gestalt des Islamischen Staats in Syrien, aber auch im Irak oder Libyen, sondern auch weil in Politik und Medien die Sorge geäußert wurde, dass mit den Flüchtlingen auch vermehrt islamistische Terroristen nach Europa kom- men würden, die weitere Anschläge durchführen könnten. In diesem Zusammenhang ist die Radikalisierung von Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern, aber auch Migran- tinnen und Migranten in europäischen Gesellschaften ein breit diskutiertes Thema. Die berüchtigten Ausreisen in die Kriegsgebiete in Syrien und anderswo werden schon lange mit Sorge betrachtet. In Deutschland wird dies insbesondere unter dem Schlagwort „Salafismus“ diskutiert. Die HSFK hat diese Themen früh aufgegriffen und durch ein vom Bundesministeri- um für Bildung und Forschung gefördertes Projekt den Forschungsstand zum Thema Salafismus in Deutschland zusammengetragen. Unser Ziel war es, die verstreute Da- tenlage, die es zu Salafismus und Dschihadismus in Deutschland gibt, zusammenzu- führen und systematisch aufzubereiten. Wir haben in Expertenteams mit Beteiligten aus ganz Deutschland Erkenntnisse über Organisations- und Rekrutierungsformen, Motivation und Karrieren, Rechtfertigungsnarrative der Bewegung, transnationale Di- mensionen salafistischer Netzwerke sowie die Präventions- und Deradikalisierungsar- beit zusammengeführt und in verschiedenen Publikationsformen (einer Reportserie, einem Blogforum, einem Sammelband und nicht zuletzt einer Serie von Informations- filmen) politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern sowie der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Der parlamentarische Abend, auf dem wir Anfang 2016 schließlich die Ergebnisse Mitgliedern des Bundestages vorstellen konnten, war überaus gut besucht und verdeutlichte die Bedeutung dieser Form von Forschungs- arbeit für Politik und Öffentlichkeit.

4 Aber auch in unseren klassischen Forschungsfeldern haben wir 2015 neue Projekte beginnen können, die unsere Expertise weiter festigen und unsere Vernetzung be- fördern. So haben Annika Elena Poppe und Jonas Wolff im Rahmen des internen Leibniz-Wettbewerbs um Forschungsmittel das deutsche Forschungsnetzwerk „Ex- terne Demokratisierungspolitik“ einwerben können, das die Arbeiten der HSFK und des Wissenschaftszentrums Berlins (WZB) mit jenen des Deutschen Instituts für Ent- wicklungspolitik (DIE) sowie der Universitäten Erfurt, Konstanz und Lüneburg in den nächsten drei Jahren zusammenführt. Ein bereits bestehendes Vernetzungsprojekt, das die HSFK federführend für 22 be­ teiligte Leibniz-Institute koordiniert, ist der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen in einer globalisierten Welt“, der 2015 mehrere Veranstaltungen zum Thema Europa, Demokratie und Krise veranstaltete, die auf großes Interesse in der Öffentlichkeit und Politik stießen­. Den Auftakt bildete eine gemeinsam mit unserem Partner, dem Exzellenz­cluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt verantworte Veranstaltung zum Thema „Demokratie und Krise“. Nur wenig später startete die neue Reihe Crisis Talks, in Zusammenarbeit mit der Landesvertre- tung Hessens bei der Europäischen Union und dem Brüssel-Büro der Leibniz-Gemein- schaft, an dessen Auftaktveranstaltung zu „TTIP – Europäische Außenhandelspolitik in der Krise“ bereits mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Öffentlich- keit teilnahmen. Krise war ein bestimmendes Thema 2015 und das insbesondere mit Blick auf Euro- pa. Die Bewältigung der Flüchtlingsbewegungen, die Finanz- und Wirtschaftskrise setzten die europäischen Institutionen kontinuierlich unter Druck und testeten die Grenzen der europäischen Solidarität aus. Diesem Thema widmete sich eine Podi- umsdiskussion, die wir in Zusammenarbeit mit der Montagsgesellschaft und dem Institut für Außenbeziehungen (ifa) zum Thema „Europa in der Krise – Außenpolitik live – Diplomaten im Dialog“ veranstalteten, auf der Klaus Dieter Wolf gemeinsam mit dem Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, Michael Roth, dem ungarischen Schriftsteller und Historiker ­György Dalos sowie dem Vorsitzenden der Montagsge- sellschaft Dr. Stefan Söhngen kontrovers diskutierte. Im Zeichen von Krise stehen nach wie vor auch die Beziehungen zwischen Europa, NATO und Russland nach der Annexion der Krim. Die Schlangenbader Gespräche wid- meten sich deswegen 2015 folgerichtig der Frage: „Das Ende des Europäischen Hauses: Was folgt?“. Trotz vieler Meinungsverschiedenheiten war erfreulich zu vermerken, dass alle Seiten die Kooperation zwischen Europa und Russland nicht generell in Fra- ge stellen, sondern konstruktiv miteinander in Dialog treten wollen. Nichtsdestoweni- ger bleibt die Sorge bei vielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestehen, dass vieles der erreichten Zusammenarbeit zwischen Russland und Europa in den gegen- wärtigen Spannungen nachhaltig beschädigt werden könnte. Unsere Erkenntnisse haben wir nicht nur in viele Diskussionsveranstaltungen einge- bracht, sondern auch auf nationalen und internationalen Konferenzen präsentiert. In weit mehr als 200 Vorträgen haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre ­Arbeiten vorgestellt und ebenso rege war das Institut in seinen Publikationstätigkeiten.

5 Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle die vielen Dissertationen, die 2015 erfolgreich an der HSFK zu Ende gebracht wurden von Eva Ottendörfer, Annika Elena Poppe, Andreas Jacobs und Konstanze Jüngling. Sie zeigen, dass die HSFK ein hervorragendes Umfeld für junge Forscherinnen und Forscher ist! 2015 war zugleich ein Jahr, in dem die HSFK intern große Wandlungsprozesse er- lebt hat. Nach fast 20 Jahren an der Spitze der HSFK trat Prof. Dr. Harald Müller als geschäftsführendes Vorstandmitglied aus gesundheitlichen Gründen zurück. Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf übernahm im Interim die Geschäftsführung, bis im April 2016 schließlich Prof. Dr. Nicole Deitelhoff die Geschäftsführung und Prof. Dr. Christopher Daase die stellvertretende Geschäftsführung übertragen wurde. Obgleich mit Klaus Dieter Wolf ein hervorragender Ersatz bereitstand und die HSFK zu keinem Zeitpunkt eine Führungskrise zu befürchten hatte, war der Wechsel an der HS- FK-Spitze doch einschneidend für unser Institut. Harald Müller hat die HSFK wie kaum ein anderer geprägt. Unter seiner Ägide ist die HSFK in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen worden und hat sich als Institut etablieren können, das exzellente Grundlagenforschung und wissenschaftliche Politikberatung in einzigartiger Weise kombiniert. Er hat die HSFK durch schwierige Zeiten geführt und jede Krise, die oft mit verringerten finanziellen Zuwendungen einherging, letztlich gemeistert – unter anderem unter enormen Anstrengungen in der Drittmitteleinwerbung. 2015 war also ein Jahr politischer Krisen, das unsere nationalen, die europäischen und die globalen Institutionen vor viele Herausforderungen gestellt hat und für die HSFK war es, wenngleich kein Krisenjahr, so doch ein Jahr des Wandels. Dass diese Wandlungsprozesse nie zur Krise wurden, verdanken wir den engagierten Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung, im wissenschaftsstützenden und im wissenschaft­lichen Bereich, denen wir darum zum Abschluss unseren großen Dank für ihre Arbeit und ihr Engagement für die HSFK ausdrücken wollen.

Frankfurt a.M., im Juli 2016 Nicole Deitelhoff und Christopher Daase Geschäftsführung

6 // Die Programmbereiche Programmbereich I: Sicherheits- und Weltordnungspolitik von Staaten

// Mitglieder 2015

Prof. Dr. Harald Müller (Leiter), Una Becker-Jakob, Janusz Biene, Marco Fey, ­ Giorgio Franceschini, Gregor P. Hofmann, Aviv Melamud, Daniel Müller, Dr. Carsten Rauch, Elvira Rosert, Dr. Annette Schaper, Nico­ Schernbeck, Dr. Hans-Joachim Schmidt, Susanne Schmidt (Sekretariat), Dr. Niklas Schörnig, Dr. Simone Wisotzki, Carmen Wunderlich.

8 Programmbereich II: Internationale Institutionen

// Mitglieder 2015

Prof. Dr. Christopher Daase (Leiter), Carolin Anthes, Dr. Matthias Dembinski, Dr. Caroline Fehl, Dr. Cornelius Friesendorf, Julian Junk, Viola Niemack (Sekretariat), Eva Ottendörfer, Dr. Dirk Peters, Sebastian Schindler.

9 // Programmbereich I: Projekte 2015

▪▪ Bedingungen gelingender Regelung im Spannungsfeld zwischen Humanitaris- mus und Souveränität ▪▪ Contested World Orders ▪▪ Die Technisierung des Krieges: Robotik und Hochtechnisierung der Streitkräfte ▪▪ Ein Mächtekonzert für das 21. Jahrhundert ▪▪ Erhaltung von Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung ▪▪ EU Non-Proliferation Consortium ▪▪ Justice and Compliance: Explaining the Effectiveness of International Regimes ▪▪ Normgestützte Sicherheitsarchitektur: Konventionelle Rüstungskontrolle in Europa ▪▪ Salafismus in Deutschland. Forschungsstand und Wissenstransfer ▪▪ Schritte zu einer kernwaffenfreien Welt ▪▪ Schurken, Outlaws und Pariahs: Dissidenz zwischen Delegitimierung und Recht- fertigung ▪▪ Technology and Politics of Nuclear Disarmament, Non-Proliferation, and Arms Control ▪▪ Von der biologischen Abrüstung zur Biosicherheit: Versicherheitlichung oder Humanisierung der Kontrolle biologischer Waffen nach dem 11. September 2001?

// Programmbereich II: Projekte 2015

▪▪ Contested World Orders ▪▪ Demokratie und die internationale Normierung militärischer Gewalt ▪▪ Entscheidungsmodi in internationalen Organisationen ▪▪ Gerechtigkeit und Frieden zwischen globalen Normen und lokalen Ansprüchen ▪▪ Global Norm Evolution and the Responsibility to Protect ▪▪ Humanitäre militärische Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg ▪▪ Institutionalisierung von Ungleichheit in Strukturen der Global Governance ▪▪ Norm-Linkage als Legitimitätspolitik: Die Interaktion von Schutz- und Strafverfol- gungsnormen in Debatten über humanitäre Kriseninterventionen ▪▪ Polizeireform in fragilen Staaten: Die Rolle internationaler Akteure ▪▪ Recognition in International Relations ▪▪ Regionale Sicherheitsorganisationen als Bausteine einer gerechten Weltordnung? ▪▪ Salafismus in Deutschland. Forschungsstand und Wissenstransfer

10 Programmbereichübergreifendes Projekt von PB I und PB II

// Programmbereichübergreifendes Projekt von PB I und PB II

Salafismus in Deutschland. Forschungsstand und Wissenstransfer

Mitglieder: Janusz Biene, Christopher Daase, Svenja Gertheiss, Harald Müller, Julian Junk, Sabine Mannitz

Die Furcht vor militanten Islamistinnen und Islamisten ist in Deutschland zunehmend virulent. Besorgt richtet sich der Blick beispielsweise auf dschihadistische Rückkehrer aus Syrien oder dem Irak, die eine ernsthafte Bedrohung für das öffentliche Leben in Deutschland darstellen. Aus Furcht vor Anschlägen wurden bereits öffentliche Groß- veranstaltungen in Dresden, Braunschweig und Frankfurt am Main abgesagt. Doch auch die Sorge vor einer rasant wachsenden salafistischen Bewegung in Deutschland und ihrer fundamentalistischen Ideologie nimmt zu. Derlei gesellschaftliche Unsi- cherheiten erhöhen den Druck auf Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträ- ger aller politischen, administrativen wie zivilgesellschaftlichen Ebenen. Das Forschungsprojekt Salafismus in Deutschland. Forschungsstand und Wissenstransfer widmet sich diesen Unsicherheiten und macht sich die Konsolidierung des aktuellen Wissensstands zur Aufgabe. Es verfolgt insbesondere zwei Ziele: Zum einen erhebt es den wissenschaftlichen Forschungsstand zur Datenlage, zu Organisations- und Rekrutierungsformen, zu Motivationen der Hinwendung zum Salafismus, zu Recht- fertigungsnarrativen der Bewegung und ihres dschihadistischen Zweiges, zu trans- nationalen Dimensionen salafistischer Netzwerke sowie die Erkenntnisse der Präven- tions- und Deradikalisierungsarbeit. Die HSFK koordiniert hierzu die Zusammenarbeit einschlägiger Experten aus Forschungsstandorten in ganz Deutschland.Zum zweiten ermittelt das Projektteam parallel dazu den Beratungsbedarf in Politik, Verwaltung und Gesellschaft und entwickelt diesen Bedarfen entsprechend Instrumente des Wis- senstransfers. Es pflegt dazu ein Netzwerk mit Entscheidungsträgerinnen und Ent- scheidungsträgern in ganz Deutschland. Der Projektstart erfolgte am 1. Mai 2015, die Laufzeit beträgt 12 Monate. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Projektpartner ist die Deutsche Stiftung Friedens- forschung (DSF).

Forschungsstand und Handlungsempfehlungen in sechs Themenfeldern Innerhalb weniger Wochen wurde im Frühjahr und Sommer 2015 ein Netzwerk aus Expertinnen und Experten aus wissenschaftlichen sowie zivilgesellschaftlichen und sicherheitsbehördlichen Institutionen etabliert. In Teams wird innerhalb dieses Netzwerks der Forschungsstand zu zentralen Fragen des Phänomens Salafismus in Deutschland erhoben. Es handelt sich dabei um die folgenden sechs Themenfelder:

Herausforderungen der empirischen Forschung Das Expertenteam liefert eine Übersicht bisheriger Versuche der Datenerhebung und Datenauswertung. Es diskutiert insbesondere die Schwierigkeiten in der kon- zeptuellen Abgrenzung von Salafismus und Dschihadismus sowie die Dominanz der Sicherheitsbehörden bei der Datenerhebung. Außerdem zeigt es die Möglichkeiten

11 und Grenzen für zukünftige Forschung auf, aber auch für den politischen, medialen und gesellschaftlichen Umgang mit Daten in die- sem Feld.

Organisations- und Rekrutierungsformen In diesem Themenfeld erfolgt eine Typologi- sierung salafistischer und dschihadistischer Organisationsformen und Praktiken der Rekrutierung. Struktur und Wandel der Be- wegung in Deutschland werden analysiert. Dabei stechen die Dynamik der Bewegung, ihre Widerstandsfähigkeit und interne Kon- kurrenzen ins Auge.

Motivationen und Karrieren salafistischer Dschihadisten Das Team befasst sich mit den individuellen Motivationen und Karrieren salafistischer Dschihadisten. Dabei werden verschiedene Bedingungen identifiziert, die nach bishe- rigen Erkenntnissen zu Radikalisierung beitragen können. Diese Ergebnisse der For- schungsstanderhebung werden ergänzt durch neue, bislang nicht veröffentlichte Ergebnisse empirischer Analysen.

Rechtfertigungsnarrative der salafistischen Bewegung und ihres dschihadistischen Zweiges Die Expertinnen und Experten identifizieren, typologisieren und analysieren dschi- hadistische Narrative sowie Gegen-Narrative gewaltloser Salafisten und nicht-salafis- tischer Akteure. Daraus werden Empfehlungen abgeleitet, wie der Attraktivität und Ausbreitung der dschihadistischen Ideologie wirksam entgegengetreten werden kann. Hierbei werden auch genderspezifische Aspekte betont.

Transnationale Dimensionen salafistischer Netzwerke In diesem Themenfeld werden die grenzüberschreitende Vernetzung quietistischer Salafistinnen und Salafisten sowie die transnationalen Bewegungen deutscher Dschi- hadistinnen und Dschihadisten analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Forschungsstand zu Online-Propaganda und auf dem Zusammenspiel von Online- und Offline-Dynamiken.

Prävention und Deradikalisierung Das Team typologisiert Präventions- und Deradikalisierungsmaßnahmen und erörtert ihre jeweiligen Chancen und Grenzen. Es beleuchtet die derzeitigen Entwicklungen in Deutschland und skizziert die Institutionen- und Projektlandschaft. Nicht zuletzt wird die Notwendigkeit von vermehrter und verbesserter Evaluation betont.

12 Programmbereichübergreifendes Projekt von PB I und PB II

SICHERHEITSPOLITIK-BLOG FOKUS

Janusz Biene, Christopher Daase, Julian Junk, Harald Müller (Hg.) Salafismus und Dschihadismus

JANUSZ BIENE • JULIAN JUNK (HRSG.) in Deutschland Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen SALAFISMUS UND DSCHIHADISMUS IN

DEUTSCHLAND Politik und Unsicherheit Daase, Engert, Kolliarakis HERAUSFORDERUNGEN FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT

1

Wissenstransfer und projektbegleitende Evaluation Um die zweite Komponente des Projekts – den bedarfsgerechten Wissenstransfer – voranzutreiben, greift das Projekt auf verschiedene Formate zurück: neben klas- sischen wissenschaftlichen Publikationsformen finden sich webbasierte Elemente. Außerdem spielt die gezielte Vernetzung mit weiteren Expertinnen und Experten und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren eine wichtige Rolle. Die Publikationsstrategie umfasst im Bereich der traditionellen wissenschaftlichen Formate einen HSFK-Standpunkt, eine HSFK-Reportreihe mit den ersten Ergebnissen der Expertinnen und Experten sowie einen abschließenden Sammelband. Anfang Juli 2015 wurde der HSFK-Standpunkt mit dem Titel „Nicht nur eine Frage der Sicherheit. Salafismus in Deutschland als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“ publiziert. Die HSFK-Reportreihe Salafismus in Deutschland erscheint im März 2016, der Sammel- band erscheint im Herbst 2016 im Campus-Verlag. Als Online-Formate erschienen zwischen Dezember 2015 und Ende Januar 2016 über 20 Beiträge von Projektexpertinnen und -experten sowie von ausgewählten Gästen auf dem etablierten Blog www.sicherheitspolitik-blog.de. In kurzen und poin- tierten Beiträgen werden hier wesentliche Aspekte des Phänomens Salafismus in Deutschland beleuchtet und erste Ergebnisse des Projekts einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Beiträge der Blogserie werden zusätzlich im Februar 2016 als E-Book veröffentlicht. Für das Projekt wurde eine Website entwickelt, die über wesentliche Aspekte des Vor- habens sowie den aktuellen Stand informiert. Im Frühjahr 2016 werden hier neben kurzen Synopsen der Projektergebnisse eigens produzierte Videobeiträge eingestellt. Diese Informationsfilme haben jeweils eine Länge von 5-10 Minuten und stellen die zentralen Ergebnisse der genannten sechs Themenfelder vor. Die Expertinnen und Experten sprechen über Relevanz, Trends und Handlungsempfehlungen ihres jewei- ligen Forschungsgebiets. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.salafismus.hsfk.de

13 Programmbereich III: Private Akteure im transnationalen Raum

// Mitglieder 2015

Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf (Leiter), Dr. Claudia Baumgart-Ochse, Ann-Kristin Beinlich, Clara Braungart, Dr. Melanie Coni-Zimmer, Dr. Annegret Flohr, Dr. Svenja Gertheiss, Dr. Stefanie Herr, Andreas Jacobs, Konstanze Jüngling, Dr. Carolin Liss, Viola Niemack (Sekretariat).

14 Programmbereich III – Private Akteure im transnationalen Raum

// Projekte 2015

▪▪ Contested World Orders ▪▪ Die Legitimation nicht-staatlicher Regulierung in vernetzten normativen Ord- nungen ▪▪ Digitale Opposition ▪▪ Global Crime Governance – Die Privatisierung der maritimen Sicherheit ▪▪ Governance Natürlicher Ressourcen ▪▪ Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ ▪▪ Religiöse NGOs in den Vereinten Nationen: Vermittler oder Polarisierer? ▪▪ Schurken, Outlaws und Pariahs: Dissidenz zwischen Delegitimierung und Recht- fertigung

// Highlight 2015

Projekt Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“: Crisis Talks

Krisen waren in der EU in der Vergangenheit oft ein wichtiger Motor der Verände- rung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die sehr heterogene und daher auf Konsens ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrneh- mungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Die In- stitutionen wurden in Reaktion auf und Antizipation von Krisen immer weiter entwi- ckelt. Ein zentrales Argument für die Überlegenheit gemeinsamer europäischer Politik ist der Austausch von Erfahrungswerten, Strategien und Reaktionsmöglichkeiten in krisenhaft zugespitzten Situationen oder im Vorfeld von Krisen. Die bisherige Faustregel, dass Krisen tendenziell die Vergemeinschaftung der EU vo- rantreiben, wird durch die gegenwärtigen Krisen jedoch ernsthaft in Frage gestellt. Vielmehr scheint es so, dass die aktuellen Krisen mit zunehmender Dauer die suprana- tionalen Handlungsimpulse außer Kraft setzen – allen voran die Flüchtlingskrise und die Euro- und Finanzkrise, aber auch die Herausforderungen des Klimawandels oder der europäischen Außenpolitik. Nicht nur Integration, sondern auch Desintegration scheint möglich – bis hin zu möglichen Austritten aus dem europäischen Verbund. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ hat mit den Cri- sis Talks eine Reihe ins Leben gerufen, die systematisch und entlang konkreter He- rausforderungen folgenden Fragen nachgeht: Wie geht Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen um? Was sind die Chancen der Krise(n)? Was kann man aus der Bewältigung von Krisen lernen? Wie werden Krisen wahrgenommen, dargestellt und argumentativ wie institutionell verarbeitet? Wann werden Krisen als Integrati- onsmoment genutzt, wann wirken sie desintegrierend? Inwiefern ist die Struktur eu- ropäischen Regierens geeignet, die in Krisen nötige Kohäsion und Geschwindigkeit aufzubringen? Die Crisis Talks wollen Antworten auf diese Fragen geben, indem sie die Erfahrungen mit vergangenen und aktuellen Krisen reflektieren – mit einem inter- disziplinären Ansatz über verschiedene Politikfelder hinweg und im steten Austausch zwischen Wissenschaft und Politik.

15 Bereits die Auftaktveranstaltung im Juni 2015 zum Thema „TTIP – Europäische Außen- handelspolitik in der Krise“ weckte das Interesse von mehr als 200 Teilnehmer­innen und Teilnehmern aus Politik und Öffentlichkeit. Organisiert wurde sie zusammen mit der Landesvertretung Hessens bei der Europäischen Union und dem Brüssel-Büro der Leibniz-­Gemeinschaft. Im Anschluss an das Grußwort von Friedrich von Heusin- ger, dem Leiter der hessischen Landesvertretung in ­Brüssel und einer Einführung durch Klaus Dieter Wolf, dem Sprecher des Forschungsverbundes, stellte zunächst ­Gabriel Felbermayr vom ifo-Leib- niz-Institut für Wirtschaftsfor- schung in München eine Studie zu den Potenzialen des transat- lantischen Freihandels vor. Zwar seien die Anfechtungen, denen das TTIP-Abkommen in der Öf- fentlichkeit ausgesetzt ist, in Tei- len berechtigt, insgesamt jedoch übertrieben. Sie erklärten sich weniger durch die Wirkungen der Freihandelspolitik als durch all- gemeineVeränderungen der Au- ßenhandelspolitik – etwa den Fo- kus auf nicht-tarifäre Hindernisse oder geopolitische Spannungen. In der Podiumsdiskussion vertrat die Europaparlamentarierin Go- Auftaktveranstaltung in Brüssel: Konstruktiver Austausch zwischen Politik und delieve Quisthoudt-Rowohl die Wissenschaft Position, dass man den insbeson- dere in Deutschland scharfen Wi- derstand gegen TTIP nicht europaweit verabsolutieren dürfe. An der Debatte mache sich das Fehlen einer breiten europäischen Öffentlichkeit negativ bemerkbar. Die sehr viel größere Unterstützung in anderen Ländern bleibe unsichtbar. Wichtig sei daher, dass die von einer Ausweitung des Freihandels überzeugten Bürgerinnen und Bürger auch politisch dafür eintreten. Dies unterstrich Hendrike Kuehl, die Leiterin des Brüsseler Büros des Transatlantic Business Council, bevor Johannes Kleis, Leiter der Kommunikationsabteilung der europäischen Verbraucherschutzorganisation (BEUC), davor warnte, die inhaltlichen und prozeduralen Kritikpunkte an TTIP sowie die Breite des Widerstands in der Zivilgesellschaft fortdauernd zu unterschätzen. Die anschließende, lebhafte Debatte mit dem Publikum fügte der Diskussion weitere Fa- cetten hinzu, wie die Veränderungen in der Verhandlungskultur zwischen Amerika und Europa. Die unter großem Zuspruch eingeführte Reihe der Crisis Talks wird im Februar 2016 mit einer Veranstaltung zum Thema „Europäische Solidarität in der Krise?“ fortgesetzt. Weitere Informationen zum Leibniz-Forschungsverbund unter www.leibniz-krisen.de

16 Programmbereich IV: Herrschaft und gesellschaftlicher Frieden

// Mitglieder 2015

Dr. Hans-Joachim Spanger (Leiter), Dr. Aser Babajew, Evgeniya Bakalova, Arvid Bell, Dr. Hans-Jürgen Brandt, Prof. Dr. Lothar Brock, Dr. Thorsten Gromes, Cor- nelia Heß (Sekretariat), Dr. Tongfi Kim, Dr. Peter Kreuzer, Michael Lidauer, Dr. Bernhard Moltmann, Dr. Annika Elena Poppe, Vera Rogova, Dr. Bruno Schoch, Jan-Philipp Vatthauer, Dr. Irene Weipert-Fenner, Dr. Jonas Wolff.

17 // Projekte 2015

▪▪ A Rising China Confronting Its Neighbors? How Recognition Mitigates Territorial and Maritime Conflicts in the East and South China Seas ▪▪ Autoritäre versus liberale Herrschaftsmodelle – Russland als Herausforderung des westlichen Universalismus? ▪▪ Deutsches Forschungsnetzwerk „Externe Demokratisierungspolitik“ ▪▪ Die Transformation der Demokratie in Bolivien und Ecuador: Gerechtigkeitskonflikte in der Aushandlung politischen Wandels ▪▪ Einseitig oder ausgewogen: Welche Nachkriegsordnung wahrt den innerstaatlichen Frieden? ▪▪ Gerechtigkeitskonflikte in der Demokratieförderung ▪▪ Humanitäre militärische Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg ▪▪ Konflikt und indigene Justiz in den Anden (Peru und Ecuador) ▪▪ Sozioökonomische Proteste und politische Transformation: Dynamiken von contentious politics in Ägypten und Tunesien vor dem Hintergrund südamerika- nischer Erfahrungen

// Highlight 2015

Projekt Deutsches Forschungsnetzwerk „Externe Demokratisierungspolitik“

Internationale Demokratieförderung wird in der Forschung nach wie vor häufig nur in eine Richtung analysiert, nach dem Modell: Externe Akteure unternehmen etwas, das dann Auswirkungen im Empfängerland hat. Demokratieförderung impliziert je- doch zwangsläufig einen Prozess der Interaktion. Das von der Leibniz-Gemeinschaft geförderte Deutsche Forschungsnetzwerk „Externe Demokratisierungspolitik“ (EDP) nimmt diesen Interaktionsprozess ernst. Konkret untersuchen die Netzwerkmit- glieder die Frage, was genau passiert, wenn Demokratieförderer mit lokalen Emp- fängern und Zielgruppen – Regierungen, politischen Parteien, zivilgesellschaftlichen Gruppen und anderen – interagieren, die ihrerseits Akteure mit eigenen Interessen und Werten, Handlungsstrategien und Handlungslogiken sind. Im Vordergrund ste- hen die Dynamiken der Interaktion zwischen beiden Seiten sowie die Fol- gen für die Entwicklung der Demokratie in den Empfängerländern einer- seits und für die weitere Ausgestaltung der externen Demokratieförderung andererseits. Das Netzwerk leistet mit der theoretischen und empirischen Untersuchung dieser Interaktionsprozesse wichtige Beiträge zu Forschung und Praxis der Demokratieförderung. Im Mai 2015 trafen sich zum Auftakt des Forschungsnetzwerks, das mit knapp 600.000 € von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert wird, alle Projekt­ partnerinnen und Projektpartner zu einem zweitägigen Kick-Off-Workshop an der HSFK. Die HSFK leitet und koordiniert das Netzwerk im dreijährigen Förderzeitraum (2015-2018). Zweimal jährlich tagt das Netzwerk jeweils an einer der Partner­institutionen, um die gemeinsame Forschung und die daraus entstehenden

18 Programmbereich IV – Herrschaft und gesellschaftlicher Frieden

Publikationen voranzutreiben sowie die gemeinsame Vernetzung zu vertiefen. Die er- sten konzeptionellen Weichen für eine gemeinsame Publikation zur Interaktion in der ­Demokratieförderung wurden auf einem zweiten Treffen am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn im Dezember 2015 gestellt. Für 2016 wurde erfolg- reich eine Sektion auf der 10th Pan-European Conference on International Relations eingeworben, um Forschungsergebnisse zu präsentieren und das Thema mit der brei- teren Forschungsgemeinschaft zu diskutieren. In der ersten Publikation, die auf Seiten der HSFK im Rahmen des Netzwerkprojekts entstanden ist, analysieren Jonas Wolff und Annika Elena Poppe die gegenwärtigen Konflikte um internationale Zivilgesellschaftsförderung, die in einer wachsenden Zahl von Staaten mit legalen und politischen Restriktionen konfrontiert ist. In ihrem PRIF ­Report „From Closing Space to Contes- ted Spaces. Re-assessing Current Con- flicts over International Civil Society Support“ widmen sie sich der normati- ven Dimension dieses „Closing Space“- Phänomens: Sie untersuchen anhand der Debatte im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen und in vier Länder- fallstudien (Äthiopien, Indien, Ägypten und Bolivien), welche normativen Be- gründungen vorgebracht werden, um die Einschränkung internationaler Zivil- gesellschaftsförderung zu verurteilen bzw. zu rechtfertigen. Wolff und Poppe zeigen, dass Regierungen des globalen Südens gute Gründe haben, besorgt über die ausländische Finanzierunge lokaler zivilgesellschaftlicher Gruppen zu sein. Sie plädieren für eine globale Debatte über die internationalen Normen, die externe Zivilgesellschaftsförderung regulieren. Im Rahmen des Netzwerks sind sowohl ge- meinschaftliche als auch individuelle Publikationen geplant, die – je nach Adressa- tenkreis – mit der akademischen und politikinteressierten Öffentlichkeit regelmäßig diskutiert werden. Annika Elena Poppe und Jonas Wolff leiten das Projekt, für das sie 2014 einen erfolg- reichen Leibniz-Antrag in der Förderlinie „Nationale und Internationale Vernetzung“ gestellt hatten. Das EDP-Netzwerk ist ein kollaboratives Projekt von sechs Partnerein- richtungen: der beiden Leibniz-Institute Hessische Stiftung Friedens- und Konflikt- forschung (HSFK) und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) sowie von drei Universitäten (Erfurt, Konstanz, Lüneburg). Netzwerk-Mitglieder an den Partnerinstituten sind Dr. Johannes Gerschewski, Dr. Sonja Grimm, Dr. Julia Leininger, Prof. Solveig Richter und Prof. Vera van Hüllen. Prof. Tina Freyburg an der Universität St. Gallen ist assoziiertes Mitglied. Das EDP-Netzwerk vertieft und erweitert das bereits bestehende Diskussionsforum „Externe Demokratisierungspolitik“. Weitere Informationen zum Netzwerk: www.external-democracy-promotion.eu

19 Programmbereich V: Information und Wissenstransfer

// Mitglieder 2015

Dr. Hans-Joachim Spanger (vom Vorstand mit der Leitung beauftragt) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Babette Knauer (Leiterin bis März 2015), Aline Stang (Leiterin ab Mai 2015), Karin Hammer // Bibliothek: Dr. Stephan Nitz (Leiter), Julia Gonska // Friedensgutachten: Dr. Claudia Baumgart-Ochse // Akademisches Friedensorchester Nahost: PD Dr. Bernd W. Kubbig, Christian Weidlich // Schlangenbader Gespräche: Dr. Hans-Joachim Spanger.

20 Programmbereich V – Information und Wissenstransfer

// Bibliothek

Die Bibliothek der HSFK besaß Ende 2015 etwa 55.000 Bücher, 30.090 US- und UN- Dokumente, 8.700 Zeitschriftenbände sowie etwa 41.700 Reports und Arbeitspa- piere von Forschungsinstituten. 170 Zeitschriften werden laufend geführt. Die HSFK besitzt damit die größte Bibliothek zum Thema Friedens- und Konfliktforschung im deutschsprachigen Raum. Die HSFK-Bibliothek gehört im Fachgebiet der Internatio- nalen Beziehungen zu den wenigen Bibliotheken, die umfassend sammeln und voll zugänglich sind. Die Schwerpunkte sind dabei: Theorien der Internationalen Bezie- hungen, Weltpolitik, Bürgerkriege, Europäische Sicherheit, Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle. In die Bibliothek ist die bundesweit einmalige Spezialsammlung zur Außenpolitik der USA integriert, die etwa 20.450 Bücher, 18.500 Reports und Arbeitspapiere und 24.880 US-­Dokumente zu den Schwerpunkten Sicherheitspolitik, Rüstungs- und Rü- stungskontrollpolitik, Handels- und Energiepolitik, außen- und sicherheitspolitische Entscheidungsprozesse umfasst. Berücksichtigt werden auch trans­atlantische Be- ziehungen, Weltmachtbeziehungen zu Russ­land und China sowie Beziehungen zu Asien, Lateinamerika, Afrika und zum Nahen Osten. Parlamentsveröffentlichungen und Publikationen von amerikanischen Forschungsinstituten und Public Interest Groups werden möglichst vollständig gesammelt. Der elektronische Katalog ist über die Website der HSFK recherchierbar. Die Fortset- zungen werden in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen. Die Bibliothek ist Mitglied im Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länder- kunde und führt ihre Katalogisierung seit 2013 ausschließlich in der gemeinsamen Datenbank World Affairs Online. Die Sammlung der Dokumente und Arbeitspapiere wird seit 2013 fortgeführt als eine Sammlung von Links, die in der World Affairs On- line aufgerufen werden können. Der Katalog der HSFK-Bibliothek und die Daten- bank World Affairs Online sind über die Website der HSFK zugänglich. Die Bibliothek ist für alle in- teressierten Leserinnen und Leser geöffnet. Sie ist eine Präsenzbibliothek, die nach Absprache auch Orts- und Fernleihe anbietet. www.hsfk.de/bibliothek

21 Programmbereich V – Information und Wissenstransfer

// Presse- und Öffentlichkeitsarbeit // Akademisches Friedensorchester Nahost

Politische Krisen, die Politik und Gesellschaft beschäftigen, halten meist auch die Pres- Das Akademische Friedensorchester Nahost ist eine klassische Track-II-Initiative und se- und Öffentlichkeitsarbeit der HSFK auf Trab. Wie sehr Expertinnen und Experten besteht aus etwa 100 Expertinnen und Experten, vor allem aus dem Nahen/Mittleren gefragt sind, die fundiertes Hintergrundwissen bereitstellen können, spiegeln die vie- Osten und der Golf-Region. Das Orchester tagte im Rahmen eines 14-teiligen Tagungs- len AnfragenPodiumsdiskussion der Medien, sowohl von Zeitungen als auch von Fernsehen und Radio, zyklus von 2011 bis 2015 in spezifischen Arbeitsgruppen. Das Hauptziel der Initiative Montag, 9. November 2015 wider. Die Wissenschaftlerinnen19:00 Uhr und Wissenschaftler decken diesen Bedarf nach be- ist es, die von der internationalen Staatengemeinschaft im Mai 2010 beschlossene Haus am Dom sten Kräften,Domplatz während 3 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit alles kanalisiert und orga- „Nahostkonferenz“ zur Etablierung einer Zone frei von Massenvernichtungswaffen nisiert, KontakteFrankfurt a.M. zu den Medien pflegt und aufbaut. und deren Trägersystemen mitzugestalten. Im Jahr 2015 fanden hierzu Tagungen in

Der Eintritt ist frei. Das Jahr 2015 stand ganz im Zeichen der „Flüchtlingskrise“. Berlin und Frankfurt statt. Neben der anfänglichen Willkommenskultur mit einer zum Die Expertinnen und Experten des Friedensorchesters ent- Teil überwältigenden Hilfsbereitschaft unzähliger ehrenamt- wickeln in einer Serie von ca. 50 gemeinsam geschriebenen licher Helferinnen und Helfer entstand mit großer Dynamik Policy Briefs Ideen und bereiten Hintergrundinformationen aCademiC peaCe orCheStra WILLKOMMEN eine lautstarke Gegenbewegung, die in zunehmendem Maße auf. In diesem Rahmen soll das Konzept der „Kooperativen middle eaSt IN DEUTSCH- Bedenken und Zweifel äußerte über die Integrationsfähigkeit Sicherheit“ für die Region entwickelt und dort verankert LAND? FLÜCHTLINGE dieser großen Anzahl von Flüchtlingen. Die anschwellenden werden. Herausgegeben werden sie von Bernd W. Kubbig, ZWISCHEN Flüchtlingsströme wurden nicht nur zu einer Herausforde- Dorte Hühnert und Christian Weidlich. Hauptadressaten Podiumsdiskussion ABWEHRDienstag, 13. Oktober UND 2015 rung für das Land, sondern auch zur Zerreißprobe für die Eu- sind vor allem Entscheidungsträgerinnen und -träger, Di- A WMD/DVs Free Zone INTEGRATION19:00 Uhr ropäische Union. plomatinnen und Diplomaten sowie (inter)nationale Me- Haus am Dom For The Middle East Domplatz 3 Die erfolgreiche Reihe der Podiumsdiskussionen in Koope- dien. 2015 sind zwei neue Ausgaben erschienen. Am 6. Frankfurt a.M. ration mit der Frankfurter Rundschau im Haus am Dom in Mai präsentierten Bernd W. Kubbig und Christian Weidlich Taking Stock, Moving Forward Der Eintritt ist frei. Frankfurt erwies sich als passendes Forum, um die Anforde- darüber hinaus ihre 2015 veröffentlichte Studie „A WMD/ Towards Cooperative Security rungen an Politik, Gesellschaft und Kirchen zu diskutieren. So DVs Free Zone for the Middle East – Taking Stock, Moving WILL- beschäftigte sich die Podiumsveranstaltung „Willkommen in Forward Towards Cooperative Security“ bei den­ Vereinten - Deutschland? Flüchtlinge zwischen Abwehr und Integration“, Nationen in New York. CompaCt Study of the KOMMEN unter anderem mit der Frankfurter Stadträtin und Dezernen- Die Projektgruppe veranstaltete außerdem vom 18. bis aCademiC peaCe orCheStra FLÜCHTLINGS tin für Integration Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, intensiv 22. Oktober 2015 eine Friedensakademie, an der fünfzehn middle eaSt IN EUROPA? by Bernd W. Kubbig POLITIK IM mit den Belastungen und Chancen durch die Flüchtlinge für ausgewählte Studierende und Promovierende aus acht ver- and Christian Weidlich DISPUT das Land und die Kommunen. Eine zweite Podiumsdiskussion schiedenen Ländern teilnahmen. Im Anschluss daran fiel ging das Thema unter weiteren Aspekten an und thematisier- der Startschuss für ein größeres Projekt, das sich auf die Zu-

Es diskutieren: te die Zerreißprobe für die EU und die sicherheitspolitischen sammenarbeit mit dem ehemaligen finnischen Botschafter Günter Burkhardt Implikationen: „Willkommen in Europa? Flüchtlingspolitik im Jaakko ­Laajava als First Honorary Diplomat Research Fellow Pro Asyl

Dr. Svenja Gertheiss Disput“ suchte im Oktober nach Auswegen für die Flüchtlinge und Europa. der HSFK stützt und vielversprechende Anstöße für einen Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Das Tagesgeschäft der Abteilung lief in unvermindertem Tempo weiter. Neben den neuen Konferenzprozess liefert. Moderation: Andreas Schwarzkopf, Frankfurter Rundschau Pub­likationen, die die Abteilung betreut bis zur Drucklegung bzw. der Online-Ver­ Der Projektleiter, Bernd W. Kubbig, führte 2015 zahlreiche öffentlichung, wurde die Präsenz und Vernetzung in den sozialen Medien weiter Gespräche in der Region und nahm an internationalen optimiert. Die Zahl der Follower bei Facebook und Twitter steigt kontinuierlich an. Konferenzen teil, um die sicherheitspolitische Idee der koo- Auch der etwa fünfmal im Jahr digital erscheinende Newsletter erfreut sich stetig stei- perativen Sicherheit im Gespräch mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern zu be- gender Beliebtheit. Die Zahl der Abonnenten liegt mittlerweile bei ca. 3500. sprechen. Ein spezifischer Transfer von Projektergebnissen fand durch ein Seminar an Auch 2015 besuchten wieder Schulklassen und Studierendengruppen, unter ande- der Frankfurter Goethe-Universität statt. rem von einer polnischen Polizeihochschule, die HSFK, um mehr über das Institut, die Die Aktivitäten der Projektgruppe wurden unterstützt durch die Außenministerien in Arbeit von Friedensforscherinnen und -forschern, einzelne Forschungsprojekte und Berlin und Bern, durch das Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen wissenschaftliche Politikberatung zu erfahren. Die Abteilung begleitet und informiert und Nassau, durch die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Deutsche Stiftung Friedens- die Gruppen gemeinsam mit einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler. forschung. www.hsfk.de/oeffentlichkeitsarbeit www.academicpeaceorchestra.com

22 23 Programmbereich V – Information und Wissenstransfer

// Akademisches Friedensorchester Nahost

Das Akademische Friedensorchester Nahost ist eine klassische Track-II-Initiative und besteht aus etwa 100 Expertinnen und Experten, vor allem aus dem Nahen/Mittleren Osten und der Golf-Region. Das Orchester tagte im Rahmen eines 14-teiligen Tagungs- zyklus von 2011 bis 2015 in spezifischen Arbeitsgruppen. Das Hauptziel der Initiative ist es, die von der internationalen Staatengemeinschaft im Mai 2010 beschlossene „Nahostkonferenz“ zur Etablierung einer Zone frei von Massenvernichtungswaffen und deren Trägersystemen mitzugestalten. Im Jahr 2015 fanden hierzu Tagungen in Berlin und Frankfurt statt. Die Expertinnen und Experten des Friedensorchesters ent- wickeln in einer Serie von ca. 50 gemeinsam geschriebenen Policy Briefs Ideen und bereiten Hintergrundinformationen aCademiC peaCe orCheStra auf. In diesem Rahmen soll das Konzept der „Kooperativen middle eaSt Sicherheit“ für die Region entwickelt und dort verankert werden. Herausgegeben werden sie von Bernd W. Kubbig, Dorte Hühnert und Christian Weidlich. Hauptadressaten sind vor allem Entscheidungsträgerinnen und -träger, Di- A WMD/DVs Free Zone plomatinnen und Diplomaten sowie (inter)nationale Me- For The Middle East dien. 2015 sind zwei neue Ausgaben erschienen. Am 6. Mai präsentierten Bernd W. Kubbig und Christian Weidlich Taking Stock, Moving Forward darüber hinaus ihre 2015 veröffentlichte Studie „A WMD/ Towards Cooperative Security DVs Free Zone for the Middle East – Taking Stock, Moving Forward Towards Cooperative Security“ bei den­ Vereinten

Nationen in New York. CompaCt Study of the Die Projektgruppe veranstaltete außerdem vom 18. bis aCademiC peaCe orCheStra 22. Oktober 2015 eine Friedensakademie, an der fünfzehn middle eaSt by Bernd W. Kubbig ausgewählte Studierende und Promovierende aus acht ver- and Christian Weidlich schiedenen Ländern teilnahmen. Im Anschluss daran fiel der Startschuss für ein größeres Projekt, das sich auf die Zu- sammenarbeit mit dem ehemaligen finnischen Botschafter Jaakko ­Laajava als First Honorary Diplomat Research Fellow der HSFK stützt und vielversprechende Anstöße für einen neuen Konferenzprozess liefert. Der Projektleiter, Bernd W. Kubbig, führte 2015 zahlreiche Gespräche in der Region und nahm an internationalen Konferenzen teil, um die sicherheitspolitische Idee der koo- perativen Sicherheit im Gespräch mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern zu be- sprechen. Ein spezifischer Transfer von Projektergebnissen fand durch ein Seminar an der Frankfurter Goethe-Universität statt. Die Aktivitäten der Projektgruppe wurden unterstützt durch die Außenministerien in Berlin und Bern, durch das Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, durch die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Deutsche Stiftung Friedens- forschung. www.academicpeaceorchestra.com

23 // Schlangenbader Gespräche

Das 18. Schlangenbader Gespräch vom 28. bis 30. April 2015 stand unter dem The- ma „Das Ende des Europäischen Hauses: Was folgt?" und damit ganz im Zeichen der fortgesetzten tiefen Krise in den Beziehungen zwischen Russland und dem Westen. Erneut war das Interesse mit mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern außer- gewöhnlich groß. War im vergangenen Jahr die Gesprächsatmosphäre außerordentlich unterkühlt, so gestalteten sich die Diskussionen 2015 deutlich konstruktiver. Die atmosphärische Entspannung konnte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich in der Sa- che ein tiefer Graben zwischen Russland und dem Westen aufgetan hat und dass von einem gemeinsamen europäischen Raum geteilter Werte und Interessen nicht länger gesprochen werden kann. Bereits die Frage nach dem „Fundament“ des Europäischen Hauses fand unter- schiedliche Antworten: Der Forderung, die grundlegenden Prinzipien zu bekräf- tigen – von der territorialen Integrität seiner Mitglieder über den Gewaltverzicht und die friedliche Streitbeilegung bis zur Nichteinmischung in die inneren Angele- genheiten – wurde entgegengehalten, dass diese Prinzipien unterschiedlich inter- pretiert würden (und daher neu zu verhandeln seien). Dabei wurde von offizieller russischer Seite geltend gemacht, Russland vertrete „traditionelle Werte“ und ste- he den „neoliberalen Werten“ des Westens kritisch gegenüber. Auch wurde einge- wandt, dass angesichts vielfältiger Regelverletzungen aller Seiten eine Berufung auf diese Prinzipien wenig mehr als „Heuchelei“ darstelle. Die russischen Teilnehmer mahnten, ungeachtet dieser Differenzen und ungeachtet der grundlegenden Meinungsunterschiede zur Ukraine, zumindest im humanitären und wirtschaftlichen Bereich möglichst bald zur Normalität zurückzukehren. Die deutsche Seite bezog hier allerdings klar Position und machte deutlich, dass jegli- che Wiederannäherung voraussetze, das Waffenstillstandsabkommen von Minsk II vollständig und buchstabengetreu umzusetzen. Konsens bestand darin, dass sicherheitspolitisch in Europa Handlungsbedarf best- ehe, um sowohl das Risiko unbeabsichtigter militärischer Zusammenstöße zu be- grenzen als auch einen neuen Rüstungswettlauf zu verhindern. Hier könne nach übereinstimmender Auffassung die OSZE eine wichtige Rolle spielen, wobei von russischer Seite erhebliche Erwartungen an die deutsche Präsidentschaft im Jahr 2016 gerichtet wurden. Spekulationen über neue Organisationsformen – wie das ebenfalls diskutierte HSFK- Projekt eines globalen Mächtekonzerts für das 21. Jahrhundert – oder neue sicher- heitspolitische Regelungsmechanismen stehen aktuell im europäisch-eurasischen Raum nicht auf der Tagesordnung. Daher, so die verbreitete Meinung, müsse man mit den bereits vorhandenen Institutionen wie der OSZE oder dem NATO-Russland- Rat vorliebnehmen. Folglich sei es umso wichtiger, diese Foren so handlungsfähig wie möglich zu machen (und auch den von westlicher Seite suspendierten NATO- Russland-Rat zu reaktivieren). www.schlangenbader-gespraeche.de

24 Programmbereich V – Information und Wissenstransfer

// Friedensgutachten

„Deutschlands Verantwortung für den Frieden“ – diesen thematischen Schwerpunkt setzte das Friedensgutachten 2015. Bereits zum 29. Mal erschien das Jahrbuch mit aktuellen Analysen des Konfliktgeschehens. Es wird von fünf Friedensforschungsin- stituten gemeinsam herausgegeben wird: dem Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) in Duisburg, der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FESt) in Heidelberg, dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), dem Bonn International Center for Conversion (BICC) so- wie der HSFK. In 15 Einzelbei​trägen und der Stellungnahme der Herausge- berinnen und Herausgeber erörtern Fachexpertinnen und -experten, was es konkret bedeutet, außenpolitische Ver- antwortung für den Frieden zu übernehmen angesichts von Konflikten wie in der Ukraine und in Syrien – und welche Rolle militärische Gewalt spielen kann und sollte. Die Analysen und Empfehlungen wurden in Berlin am 9. Juni 2015 auf der Bundespressekonferenz präsentiert und anschließend in verschiedenen Parlamentsausschüssen, Ministerien und Parteigremien mit Politikerinnen und Poli- tikern diskutiert. Erstmals war das Herausgeber-Team auch im Bundespräsidialamt zu Gast, um das Friedensgut­achten 2015 vorzustellen. Bei einer öffentlichen Abendveranstal- tung im ­Französischen Dom in Berlin, präsentiert von der Evangelischen Akademie Berlin, stand der sogenannte Isla- mische Staat im Mittelpunkt. Dr. Jochen Hippler (Universität Duisburg) bot einen fundierten Einblick in Ideologie, Ge- schichte und Strategien des IS und diskutierte im Anschluss mit Prof. Dr. Susanne Schröter (Universität Frankfurt a. M.) die aktuelle Situation in Syrien und Irak. Die nicht-militä- rischen Wege, Verantwortung für den Frieden zu überneh- men, waren Thema bei der Vorstellung des Friedensgut- achtens in Frankfurt in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt. Dr. Claudia Baumgart-Ochse, Heraus- geberin des Friedensgutachtens für die HSFK, referierte die Empfehlungen der Stellungnahme. Prof. Dr. Lothar Brock stellte unter anderem die neuen „Nachhaltigen Entwicklungsziele“ der Vereinten Nationen vor und diskutier- te ihren Nutzen für den Frieden. Vorgestellt wurde das Friedensgutachten zudem im Forum Friedens- und Sicherheitspolitik der Landeszentrale für politische Bildung in Rheinland-Pfalz auf der Festung Ehrenbreitstein, wo Dr. Thorsten Gromes eine Bilanz humanitärer Interventionen zog, sowie bei einer Vortragsreihe der Volkshochschu- le Basel (Schweiz), unter anderem mit Vorträgen von Daniel Müller und Dr. Claudia Baumgart-Ochse. www.friedensgutachten.de

25 // Jahreskonferenz Agents of Peace and Justice? Non-State Actors and World Order

Welche Rolle spielen nicht-staatliche Akteure in der Weltpolitik? Ist die Einbindung so unterschiedlicher Akteure wie Unternehmen, Rebellengruppen und Nichtregie- rungsorganisationen von Vorteil oder von Nachteil für eine friedliche Weltordnung? Über diese Fragen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilneh- mer während der Jahreskonferenz „Agents of Peace and Justice? Non-State Actors and World Order”. Der Programmbereich III lud in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Normative Orders“ ein: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Diszipli- nen und Vortragende aus der Praxis, aus den Feldern Menschen- rechtsschutz, Ressourcen- und Internet-governance diskutierten in drei Paneln, welchen Mehrwert die Beteiligung von privaten Akteuren für die Konfliktbearbeitung haben kann. Für eine kon- struktive Bearbeitung von gewaltsamen wie gewaltlosen Kon- flikten wurde insbesondere der Zivilgesellschaft eine Bedeutung zugesprochen – trotz der grundsätzlich ambivalenten Rolle von nicht-staatlichen Akteuren. Im Panel über Internetgovernance wurde die Relevanz von zivilgesellschaftlichen „Störfaktoren“ als demokratisches Korrektiv gegenüber der Staatsmacht und dem Ruf nach mehr „Sicherheit“ hervorgehoben. Über die (Un)Möglichkeit einer gerech- ten und inklusiven Governance natürlicher Ressourcen diskutierte ein weiteres Pa- nel, das in der Herstellung von Transparenz auf staatlicher und privater Seite (nur) einen ersten Schritt für die Überwindung von Kon- flikten sah. Auf dem Panel zur Rolle von nicht-staat- lichen Gewaltakteuren wurde diskutiert, wie etwa Rebellengruppen eingebunden werden können, um die Einhaltung des humanitären Völkerrechts voran- zutreiben. Kontroversen ergaben sich vor allem da- rüber, ob bestimmte Akteure als Gesprächsbeteiligte tabu sein dürften oder sollten und ob Staaten und nicht-staatliche Akteure an den gleichen Maßstäben zu messen sind. In der Abschlussdiskussion mit Nicole Deitelhoff, Friedel Hütz-Adams (Südwind Institut), Asmara Klein (Publish Jens Steffek (Technische Universität Darmstadt) und What You Pay International), Andreas Jacobs (von links) Klaus Dieter Wolf (Leiter PB III) wurde deutlich, dass vor allem die Einbindung von Unternehmen in die Gestaltung von Weltordnung ambivalent bleibt. Uneinig waren die Diskutierenden über die Frage, wie notwendig der Staat und der Einsatz seiner Zwangsinstrumente für die Herstellung von gerechtem Frieden sind. So fügte sich die Jahreskonferenz 2015 insgesamt in die Debatte ein, welche Balan- ce zwischen Staat und Privaten möglich und erstrebenswert ist, um Politikprozesse und Politikergebnisse zu „verbessern“. www.hsfk.de/jahreskonferenz

26 Programmbereich V – Information und Wissenstransfer

// Hessischer Friedenspreis

Der Hessische Friedenspreis ging im Jahr 2015 an die Vorsitzende der zivilgesellschaft- lichen Menschenrechtsorganisation Soldatenmütter von St. Petersburg Ella Mikhay- lovna Polyakova. Sie und ihre Mitstreiterinnen setzen sich seit 1991 aktiv gegen die menschenunwürdigen Verhältnisse, Gewalt und Missbrauch in der russischen Armee und in den von Russland geführten Kriegen ein sowie für die Verbesserung und Wahr- nehmung der Rechte russischer Soldaten und für die Strafverfolgung der Täter. Mit ihr zeichnete das Kuratorium eine Frau aus, die aus der ursprünglich handlungsleitenden Sorge um die schlechte Behand- lung junger Männer in den russischen Streitkräften ein starkes poli- tisches Engagement für Frieden und Demokratie entwickelt hat. Die von der Preisträgerin mit gegründete Organisation engagiert sich für die Rechte von Soldaten der russischen Streitkräfte und ihren Familien. Sie kritisieren gewalttätige Übergriffe von Offizieren auf jüngere Soldaten, die oft in Verstümmelungen oder teilweise mit dem Tod enden und fordern die Abschaffung der Wehrpflicht, die Verbesserung der Rechte von Kriegsdienstverweigerern sowie mehr Norbert Kartmann, Michaela Jäckel-Osswald, Transparenz über den Verbleib russischer Soldaten. Damit verbin- Karl Starzacher, Ella Mikhaylovna Polyakova und den die Soldatenmütter von St. Petersburg pazifistisches und men- (von links) schenrechtliches Engagement unter den schweren Bedingungen eines autoritären Staates, einer überwiegend nationalistisch gestimmten Gesellschaft und eines politisch einflussreichen Militärs. Ihnen verdankt die russische Gesellschaft, dass trotz aller Repression und Propagandakampagnen der Exekutive noch ein Rest von Transparenz und öffentlichem Diskurs besteht. Als Folge der vorgebrachten Vor- würfe und Forderungen wurde die Organisation 2014 als „ausländischer Agent“ ein- gestuft sowie der ukrainischen Propaganda beschuldigt. Obwohl dadurch ihre Arbeit erheblich erschwert wurde, führten Ella Polyakova und die Soldatenmütter von St. Pe- tersburg ihr Engagement fort. Insbesondere in der aktuellen Situation, in der Kritik an der russischen Regierung häufig mit Diffamierung beantwortet wird, habe Frau Poly- akova die „Furchtlosigkeit und Stärke in der Vertretung ihrer Überzeugungen bewie- sen“, so der Vorsitzende des Kuratoriums Hessischer Friedenspreis Karl Starzacher. In ihrer Dankesrede betonte Ella Polyakova die Verdienste ihrer Mitstreiter und mahnte eine umfassende Achtung der Menschenrechte an. Ihr unermüdliches Engagement würdigte der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier in seinem Grußwort als „ein Symbol für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit und Gewaltlosig- keit“ und zeichnete ihr Lebenswerk am 17. Juli 2015 im Hessischen Landtag mit dem Hessischen Friedenspreis 2015 aus. Für ihren Einsatz hat die Menschrechtsaktivistin bereits 1999 den Galina Starovoitova Peace Prize und 2004 den Aachener Friedens- preis erhalten. Sie wurde außerdem 2005 als eine der 1.000 Friedensfrauen für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Der Hessische Friedenspreis wurde 1993 von Al- bert Osswald (hess. Ministerpräsident 1969-1976) und der von ihm begründeten Stif- tung ins Leben gerufen. Er wird jährlich verliehen und ist mit 25.000 € dotiert. HSFK-Standpunkte, Nr. 6/2015: Die Verteidigerin der Menschenrechte, Dokumentation der Verleihung des Hessischen Friedenspreises 2015 an Ella Mikhaylovna Polyakova.

27 Programmbereich VI: Programmungebundene Forschung

// Mitglieder 2015

Forschungsgruppe Politische Globalisierung und ihre kulturelle Dynamik: Dr. Sabine Mannitz (Leiterin), Dr. Paul Chambers, Sezer İdil Göğüş, Dr. Christoph Kohl, Philip Lorenz, Nina Müller. Forschungsgruppe Konflikt und normativer Wandel: Normkonflikte im globalen Regieren: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leiterin), Antonio Arcudi, Max Lesch, Dr. Thorsten Thiel, Dr. Lisbeth Zimmermann.

28 Programmbereich VI – Forschungsgruppen

// Forschungsgruppe Politische Globalisierung und ihre kulturelle Dynamik

Die ethnologische Forschungsgruppe konnte durch Einwerbung von Drittmitteln aus dem Pakt für Forschung und Innovation 2012 in der HSFK eingerichtet werden. Sie komplementiert die Forschung des Instituts zu Fragen der internationalen Normen- zirkulation mit dem Projekt „Kulturelle Wirkungen globaler SSR-Normentransfers“. Es nimmt die weltweit zunehmenden Bemühungen um Sicherheitssektorreformen (SSR) in den Blick. In den vergangenen drei Jahren wurden die Aktivitäten und Probleme dieser Reformen in Guinea-Bissau, Nigeria, Indonesien, Thailand und in der Türkei untersucht. Wie die lokal Betroffenen die Reformprozesse sehen, wurde durch syste- matische Beobachtungen aus Feldforschungen, durch Interviews und Interaktionsa- nalysen erhoben. Welche Konzepte sich in der Praxis durchsetzen und welche sicherheitskulturellen Effekte sich in der Folge vor Ort beobachten lassen, wurde empirisch detailliert er- forscht. Dabei zeigten sich durchweg Widersprüche zwischen global zirkulierenden Normen guter security governance und den spezifischen Handlungslogiken in den Sicherheitsinstitutionen der verschiedenen Zielländer. Trotz wohlmeinender Intenti- onen und eines erheblichen Aufwandes, der auch Versuchen der Lokalisierung von Normen gilt, gehen die Reformaktivitäten vielfach über Realitäten vor Ort hinweg, verkennen die Interessen lo- kaler Akteure oder binden diejenigen zivilgesellschaft- lichen Kräfte, die sich seit langem in Eigeninitiative für verbesserte Bedingungen menschlicher Sicherheit en- gagieren, nicht hinreichend ein. Im Jahr 2015 fanden mehrere vertiefende Feldforschun- gen statt, darunter ein 10-wöchiger Aufenthalt von Nina Müller in Nigeria, der ihr intensive Einblicke in den dortigen Polizeialltag und die unter britischem Einfluss initiierten Polizeireform-Bestrebungen erlaubte. Er- folge konnte auch Paul Chambers in seinem Bemühen um weiter gehende Datenerhebungen in Thailand ver- zeichnen, was nach dem Militärputsch des Jahres 2014 zweifelhaft geworden war: Es gelang ihm, Interviews mit Vertretern der Militärregierung zu führen und im Krisenge- biet Süd-Thailands als Beobachter an Friedensinitiativen teilzunehmen, die zwischen Zivilbevölkerung, politischen Aktivisten und staatlichen Sicherheitskräften zu vermit- teln suchen. Ergebnisse des Projekts wurden 2015 bei mehr als einem Dutzend Konferenzen im In- und Ausland vorgestellt und in mehreren HSFK-Publikationen und wissenschaftlichen Aufsätzen präsentiert. Die Mitglieder der Forschungsgruppe organisierten eine Reihe von Panels auf Konferenzen und veranstalteten im September mit dem europäischen Netzwerk Peace and Conflict Studies in Anthropology und dem Institut für Ethnologie der Goethe-Universität eine internationale Tagung mit mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Frankfurt. Das Projekt wird im Jahr 2016 mit einem Sammelband und Präsentationen bei der HSFK-Jahreskonferenz abgeschlossen.

29 // Forschungsgruppe Konflikt und normativer Wandel: Normkonflikte im globalen Regieren

Internationale Normen bilden das Fundament globalen Regierens, dennoch sind sie in ihrer Bedeutung und Geltung oft umstritten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler der Forschungsgruppe versuchen herauszufinden, welche Auswirkungen Streit auf die Geltung von Normen hat, wann Streit um Normen zu erwarten ist und wie Streit verschiedene (lokale, transnationale und globale) Handlungsebenen mitei- nander verbindet oder trennt. Unter diesen Fragestellungen arbeiten Mitglieder der Gruppe unter anderem zu Translationsprozessen von internationalen Normen auf der lokalen Ebene, zur Rückübersetzung solcher Normveränderungen auf die glo- bale Ebene und zu der Frage, wie internationale Institutionen auf Kontestation von internationalen Normen reagieren. Im Zentrum der Forschung stehen zudem die un- terschiedlichen Effekte von Anwendungs- und Begründungskontestationen und der Zusammenhang von Sprache und Praktiken für Normgeltung und -kontestation. Mit diesen Vorhaben erhoffen sich die Forscherinnen und Forscher, Aufschluss darüber geben zu können, unter welchen Bedingungen Konflikte um internationale Normen die Ordnung des globalen Regierens schwächen oder verändern. 2015 begann die Laufzeit des DFG-Projekts „Internationale Normen im Streit. Konte- station und Normrobustheit“ (Laufzeit 3 Jahre, Fördersumme: 417.950 €). Die Projekt- gruppe untersucht die Auswirkung unterschiedlicher Typen von Normkonflikten auf die Robustheit internationaler Normen anhand von sechs aktuellen und historischen Fallstudien (Internationale Strafgerichtsbarkeit, Internationale Schutzverantwortung, Folterverbot, Walfangverbot, anerkannte Praxis der Sklaverei und der Kaperschiff- fahrt). Die Projektgruppe nimmt an, dass insbesondere Konflikte um die Anwendung einer Norm ihre Stabilität bestärken können, während Konflikte um die Normgeltung zu ihrer Schwächung beitragen. Zudem untersucht die Gruppe, wann Normkonflikte auf Anwendung beschränkt bleiben und wann sie sich auf die Geltungsgrundlage ausdehnen. Zudem konnte 2015 für einen projektbasierten Personenaustausch mit einer Forschungsgruppe der University of New South Wales Förderung des DAAD (18.000 €) eingeworben werden (Koordination: Dr. Lisbeth Zimmermann/Dr. Alan Bloomfield). Gemeinsam möchten die Forscherinnen und Forscher untersuchen, ob und unter welchen Umständen die Anwendungskontestation um die junge Internati- onale Schutzverantwortung normstärkend wirken kann. Im Jahr 2015 konnte außerdem Antonio Arcudi gewonnen werden, der das DFG-Pro- jekt „Internationale Normen im Streit“ unterstützt. Die Forschungsgruppe hat meh- rere einschlägige Artikel in deutschen und internationalen Zeitschriften und Büchern platziert. Ein hochrangig besetzter internationaler Workshop mit dem Titel „A Phoe- nix Tale: The Dynamics of Norm Robustness“ fand zudem im Dezember 2015 in Frank- furt statt; teil nahmen u.a. Beth Simmons, Kathryn Sikkink, Sarah Percy und Wayne Sandholtz. Nicole Deitelhoff und Lisbeth Zimmermann waren im Frühjahr 2015 Visi- ting Fellows am Department of Political and Social Sciences des Europäischen Hoch- schulinstituts in Florenz. Lisbeth Zimmermann wurde in das Programm Fast Track: Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen auf der Überholspur der Robert Bosch Stiftung aufgenommen.

30 // Publikationen // Programmbereich I Daase, Christopher/Fehl, Caroline/Geis, Anna/Kolliarakis, Geor- gios (Hrsg.): Recognition in International Relations, Basingstoke: Herausgeberschaft von Sammelwerken Palgrave Macmillan, S. 220–236. // Biene, Janusz/Schmetz, Martin (Hrsg.) (2015): Kalifat des Terrors. // Franceschini, Giorgio (2015): Peaceful Uses of Nuclear Energy Interdisziplinäre Perspektiven auf den Islamischen Staat, 1(1), Ber- in the Middle East: Multilateral Nuclear Approaches, in: Müller, lin: Epubli. Harald/Müller, Daniel (Hrsg.): WMD Arms Control in the Middle East. // Müller, Harald/Müller, Daniel (Hrsg.) (2015): WMD Arms Control Prospects, Obstacles and Options, Farnham: Ashgate, S. 119–128. in the Middle East. Prospects, Obstacles and Options, Farnham: // Müller, Daniel (2015): Arms Control in Times of Transition – Ashgate. Egypt, in: Müller, Harald/Müller, Daniel (Hrsg.): WMD Arms Control in the Middle East. Prospects, Obstacles and Options, Farnham: Aufsätze in begutachteten Zeitschriften Ashgate, S. 251–260. // Hofmann, Gregor P. (2015): R2P Ten Years on: Unresolved Justice // Müller, Harald (2015): What Use is „Democratic Peace“ in the Pre- Conflicts and Contestation, in: Global Responsibility to Protect, 7, sent Period of Rapid Power Change, in: Gärtner, Heinz/Honig, Jan S. 275–299. Willem/Akbulut, Hakan (Hrsg.): Democracy, Peace, and Security, // Müller, Harald/Rauch, Carsten (2015): Machtübergangsmanage- Lanham: Lexigton Books, S. 41–58. ment durch ein Mächtekonzert – Plädoyer für ein neues Instru- // Müller, Harald (2015): Die unterschätzten Stärken deutscher ment zur multilateralen Sicherheitskooperation, in: Zeitschrift für Diplomatie und die Tücken der Selbst-Illusionierung, in: Hell- Friedens- und Konfliktforschung, 4(1), S. 36–73. mann, Gunther/Jacobi, Daniel/Stark Urrestarazu, Ursula (Hrsg.): // Rauch, Carsten (2015): Beyond Peace and War: Towards a Typo- „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte logy of Power Transitions, in: Air and Space Power Journal – Africa über Deutschlands Außenpolitik, Bd. Zeitschrift für Außen- und and Francophonie, 6 (3), S. 4–15. Sicherheitspolitik (ZFAS), : Springer VS, S. 335–354. // Müller, Harald (2015): Basic Principles for a Process Leading Aufsätze in übrigen Zeitschriften to the Establishment of a Middle East Free of Weapons of Mass // Müller, Harald (2015): Hundert Jahre später: Gibt es ein Welt- Destruction, in: Müller, Harald/Müller, Daniel (Hrsg.): WMD Arms kriegsrisiko?, in: POLIS, Report der Deutschen Vereinigung für Po- Control in the Middle East. Prospects, Obstacles and Options, litische Bildung, 1, S. 9–12. Farnham: Ashgate, S. 43–52. // Müller, Harald (2015): Stillstand in der nuklearen Abrüstung. // Müller, Harald/Baumgart-Ochse, Claudia (2015): A Weapons of Warum die 9. Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsver- Mass Destruction-free Zone in the Middle East: An Incremental trags scheiterte, in: Vereinte Nationen 63 (4), S. 152–157. Approach, in: Müller, Harald/Müller, Daniel (Hrsg.): WMD Arms // Müller, Harald (2015): Konturen einer neuen europäischen Frie- Control in the Middle East. Prospects, Obstacles and Options, densordnung, in: Zeitschrift für Politik 62 (3), S. 306–322. Farnham: Ashgate, S. 307–315. // Schmidt, Hans-Joachim (2015): Der lange Abschied Russlands // Müller, Harald/Müller, Daniel (2015): Introduction, in: Müller, vom KSE-Vertrag, in: W&F Wissenschaft und Frieden, 33 (2), S. Harald/Müller, Daniel (Hrsg.): WMD Arms Control in the Middle 46–47. East. Prospects, Obstacles and Options, Farnham: Ashgate, S. // Wisotzki, Simone (2015): Frauen und Frieden und Sicherheit. 15 1–11. Jahre UN-Sicherheitsratsresolution 1325: Wenig Grund zum Fei- // Wisotzki, Simone (2015): Gender, Democracy and Peace: An Am- ern, in: Vereinte Nationen, 63 (6), S. 266–270. bivalent Triangle?, in: Gärtner, Heinz/Akbulut, Hakan/Honig, Jan Willem (Hrsg.): Democracy, Peace, and Security, Lanham: Lexing- Aufsätze in begutachteten Sammelwerken ton Books, S. 323–326. // Becker-Jakob, Una (2015): Building Confidence over Biologi- cal Matters in the Middle East, in: Müller, Harald/Müller, Daniel Aufsätze in übrigen Sammelwerken (Hrsg.): WMD Arms Control in the Middle East. Prospects, Obsta- // Müller, Harald (2015): Wissenschaftliche Politikberatung für die cles and Options, Farnham: Ashgate, S. 165–173. Außenpolitik in unterschiedlichen Kontexten, in: Weingart, Peter/ // Biene, Janusz/Daase, Christopher (2015): Gradual Recogni- Wagner, Gert G. (Hrsg.): Wissenschaftliche Politikberatung im Pra- tion: Curbing Non-State Violence in Asymmetric Conflict, in: xistest, Velbrück: Velbrück Wissenschaft, S. 139–156.

32 Publikationen

// Müller, Harald/Rauch, Carsten (2015): Make Concert, Not War: Po- // Rauch, Carsten (2015): Realität oder Chimäre: Indiens Aufstieg in wer Change, Conflict Constellations, and the Chance to Avoid Ano- der Weltpolitik, HSFK-Report Nr. 4/2015, Frankfurt a.M. ther 1914, in: Herberg-Rothe, Andreas (Hrsg.): Lessons from World War I for the Rise of Asia, Stuttgart: ibidem, S. 39–68. // Schmidt, Hans-Joachim (2015): Reviving Co-operative Security in // Programmbereich II Europe through the OSCE, in: Tiilikainen, Teija/Innola, Eeva (Hrsg.): Reviving Co-operative Security in Europe through the OSCE. Con- Herausgeberschaft von Sammelwerken tribution of the OSCE Network of Think Tanks and Academic Insti- // Daase, Christopher/Davis, James (Hrsg.) (2015): Clausewitz on tutions to the Panel of Eminent Persons, Bd. 2015, Wien, S. 25–26. Small War, Oxford: Oxford University Press. // Schmidt, Hans-Joachim (2015): The Link between Conventio- // Daase, Christopher/Engert, Stefan/Strassner, Renate (Hrsg.) nal Arms Control and Crisis Management, in: Institute for Peace (2015): Apology and Reconciliation in International Relations. The Research and Security Policy at the University of Hamburg / ISFH Importance of Being Sorry, London/New York: Routledge. (Hrsg.): OSCE Yearbook 2015. Yearbook on the Organization for // Daase, Christopher/Fehl, Caroline/Geis, Anna/Kolliarakis, Geor- Security and Co-operation in Europe (OSCE), Bd. 21, Baden-Baden: gios (Hrsg.) (2015): Recognition in International Relations. Rethin- Nomos, S. 267-276. king a Political Concept in a Global Context, Basingstoke: Palgrave // Schörnig, Niklas (2015): Rüstung, Rüstungskontrolle und inter- Macmillan. nationale Politik, in: Masala, Carlo/Sauer, Frank (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen, Berlin/Heidelberg: Springer VS. Aufsätze in begutachteten Zeitschriften // Schörnig, Niklas (2015): Von der quantitativen zur qualitativen // Daase, Christopher (2015): Legalizing Legitimacy. A Critique of Rüstungskontrolle: Die Herausforderungen moderner Waffensy- the Responsibility to Protect as Emerging Norm, in: Telos, No. 170, steme, in: Roth, Michéle/Ulbert, Cornelia/Debiel, Tobias (Hrsg.): S. 67–87. Globale Trends 2015. Perspektiven für die Weltgesellschaft, Frank- // Deitelhoff, Nicole/Daase, Christopher (2015): Jenseits der Anar- furt a.M.: Fischer, S. 91–105. chie: Widerstand und Herrschaft im internationalen System, in: PVS // Wisotzki, Simone/Kursawe, Janet/Johannsen, Margret/Baum- Politische Vierteljahresschrift, 56(2), S. 299–318. gart-Ochse, Claudia/Werkner, Ines-Jacqueline (2015): Friedensför- // Junk, Julian (2015): Bringing the Non-Coercive Dimensions of R2P derung im Spannungsfeld zwischen Geschlechtergerechtigkeit to the Fore: The Case of Kenya, in: Global Society, 30(1), S. 54–66. und lokalen Differenzen, in: (Hrsg.): Friedensgutachten 2015, Bd. // Junk, Julian (2015): Testing Boundaries: Cyclone Nargis in Myan- Friedensgutachten 2015, S. 124–136. mar and the Scope of R2P, in: Global Society, 30(1), S. 78–93. // Schindler, Sebastian/Wille, Tobias (2015): Change in and through HSFK-Standpunkte Practice. Pierre Bourdieu, Vincent Pouliot, and the End of the Cold // Biene, Janusz/Daphi, Priska/Fielitz, Maik/Müller, Harald/Weipert- War, in: International Theory, 7(2), S. 330–359. Fenner, Irene (2015): Nicht nur eine Frage der Sicherheit. Salafismus in Deutschland als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, HSFK-Stand- Aufsätze in begutachteten Sammelwerken punkte, Nr. 1/2015, Frankfurt a.M. // Biene, Janusz/Daase, Christopher (2015): Gradual Recognition: Curbing Non-State Violence in Asymmetric Conflict, in: Daase, HSFK-Report/PRIF Report Christopher/Fehl, Caroline/Geis, Anna/Kolliarakis, Georgios (Hrsg.): // Hofmann, Gregor P. (2015): Ten Years R2P – What Doesn‘t Kill a Recognition in International Relations, Basingstoke: Palgrave Mac- Norm Only Makes It Stronger? Contestation, Application and Insti- millan, S. 220–236. tutionalization of International Atrocity Prevention and Response, // Daase, Christopher (2015): On Paradox and Pathologies: A Cultu- PRIF Report No. 133, Frankfurt a.M. ral Approach to Security, in: Daase, Christopher/Junk, Julian/Schlag, // Müller, Harald (2015): Die gespaltene Gemeinschaft. Zur geschei- Gabriele (Hrsg.): Transformations of Security Studies. Dialogues, Di- terten Überprüfung des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrags, versity and Discipline, London/New York: Routledge, S. 82–93. HSFK-Report Nr. 1/2015, Frankfurt a.M. // Daase, Christopher (2015): Security, Intervention, and the Re- // Müller, Harald (2015): Khameneis Rote Linien: Eine Bewertung des sponsibility to Protect: Transforming the State by Reinterpre- „Iran-Abkommens“, HSFK-Report Nr. 2/2015, Frankfurt a.M. ting Sovereignty, in: Leibfried, Stephan/Huber, Evelyne/Lange,

33 Matthew/Levy, Jonah D./Stephens, John D. (Hrsg.): The Oxford Pickel, Susanne (Hrsg.): Handbuch Transitional Justice, New York: Handbook of Transformations of the State, Oxford: Oxford Uni- Springer Publishing, S. 1–6. versity Press, S. 305–321. // Peters, Dirk (2015): Forschungsdesign und positivistische // Daase, Christopher/Engert, Stefan/Renner, Judith (2015): Guilt, Forschungslogik in den Internationalen Beziehungen, in: Apology and Reconciliation in International Relations, in: Daase, Masala, Carlo/Sauer, Frank (Hrsg.): Handbuch Internationale Bezie- Christopher/Engert, Stefan/Horelt, Michel-Andre (Hrsg.): Apolo- hungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 1–17. gy and Reconciliation in International Relations. The Importance // Peters, Dirk (2015): The Balance of Power, in: Jørgensen, Knud Erik/ of Being Sorry, London/New York: Routledge. Aarstad, Åsne Kalland/Drieskens, Edith/Laatikainen, Katie/Tonra, // Fehl, Caroline (2015): Understanding the Puzzle of Unequal Ben (Hrsg.): The SAGE Handbook of European Foreign Policy, Vol. 2, Recognition: The Case of the Nuclear Non-Proliferation Treaty, London: Sage, S. 969–982. in: Daase, Christopher/Fehl, Caroline/Geis, Anna/Kolliarakis, Ge- orgios (Hrsg.): Recognition in International Relations. Rethinking HSFK-Standpunkte a Political Concept in a Global Context, Basingstoke: Palgrave // Anthes, Carolin (2015): Der Kampf für eine Welt ohne Hunger. Wie Macmillan, S. 104–122. normativer Wandel in die politische Praxis Eingang finden muss, // Gadinger, Frank/Peters, Dirk (2015): Feedback Loops as Links HSFK-Standpunkte, Nr. 3/2015, Frankfurt a.M. between Foreign Policy and International Relations: The US War on Terror, in: Hellmann, Gunther/Jørgensen, Knud Erik (Hrsg.): Theorizing Foreign Policy in a Globalized World, Basingstoke: Pal- // Programmbereich III grave Macmillan, S. 150–175. // Geis, Anna/ Fehl, Caroline/ Daase, Christopher/ Kolliarakis, Herausgeberschaft von Sammelwerken ­Georgios (2015): Gradual Processes, Ambiguous Consequences. // Liss, Carolin/Schneider, Patricia (Hrsg.) (2015): Regulating Pri- Rethinking Recognition in International Relations, in: Daase, vate Maritime Security Providers, Special Issue of Ocean Develop- ­Christopher/ Fehl, Caroline/ Geis, Anna/ Kolliarakis, Georgios (Hrsg.): ment and International Law, 46(2). Recognition in International Relations. Rethinking a Political Con- cept in a Global Context, Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 3–26. Aufsätze in begutachteten Zeitschriften // Braungart, Clara (2015): Recognizing Recognition in Donor-Recipi- Aufsätze in übrigen Sammelwerken ent Relations, in: St Antony’s International Review, 10(2), S. 192–219. // Friesendorf, Cornelius (2015): Armed Conflict and Police Reform: In- // Coni-Zimmer, Melanie/Flohr, Annegret (2015): Zwischen Kon- ternational Support to the Afghan National Police, in: Ashraf, A.S.M. frontation und Kooperation – Das Verhältnis zwischen NGOs und Ali (Hrsg.): Intelligence, National Security, and Foreign Policy: A South Privatwirtschaft, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Asian Narrative, Dhaka/Bangladesh: Bangladesh Institute of Law and Sonderheft 7, S. 567–588. International Affairs, S. 213–230. // Liss, Carolin (2015): (Re)Establishing Control? Flag State Regula- // Friesendorf, Cornelius (2015): Violence Against Civilians and Justice tion of Antipiracy PMSCs, in: Ocean Development and Internatio- Claims: Contesting Territorial Status Shifts, in: Felberbauer, Ernst M./ nal Law, 46(2), S. 84–97. Labarre, Frederic/Niculescu, George (Hrsg.): The ­Quest for Strategic Patience in the South Caucasus. Apprehending Shifts in Status over Aufsätze in übrigen Zeitschriften Time, Wien: Austrian National Defence Academy, S. 59–69. // Liss, Carolin/Schneider, Patricia (2015): Editorial: Regulating // Junk, Julian (2015): Strategische Untiefe und Gestaltungsun- Private Maritime Security Providers, in: Ocean Development and willen. Eine Analyse der deutschen Unterstützung des franzö- International Law, 46(2), S. 81–83. sischen Mali-Einsatzes, in: Brüne, Stefan/Ehrhart, Hans-Georg/ // Thiel, Thorsten (2015): Blogs in der Philosophie, in: Information Justenhoven, Heinz-Gerhard (Hrsg.): Frankreich, Deutschland und Philosophie, 2015(1), S. 56–63. die EU in Mali – Chancen, Risiken, Herausforderungen, Baden-Baden: // Thiel, Thorsten (2015): Cyber, Cyber. Krieg und Frieden in einer Nomos, S. 79–95. vernetzten Welt, in: Polar – Politik, Theorie, Alltag, 10(19), S. 55–61. // Ottendörfer, Eva (2015): Rechtsstaatlichkeit und Versöhnung im // Thiel, Thorsten/Pickel, Susanne/Sprungk, Carina (2015): Zur Ar- osttimoresischen Aufarbeitungsprozess, in: Mihr, Anja/Pickel, Gerd/ beits- und Qualifikationssituation von Nachwuchswissenschaft-

34 Publikationen

lern in der deutschen Politikwissenschaft, in: Rundbrief der Deut- // Programmbereich IV schen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Herbst 2015(153), S. 58–69. Herausgeberschaft von Sammelwerken // Bakalova, Evgeniya/Endrich, Tobias/Shlyakhtovska, Khrystyna/ Aufsätze in begutachteten Sammelwerken Spodarets, Galyna (Hrsg.) (2015): Ukraine. Krise. Perspektiven. In- // Baumgart-Ochse, Claudia (2015): Making Peace Attractive: Em- terdisziplinäre Betrachtungen eines Landes im Umbruch, Bd. 6, phasizing the Benefits of a Negotiated Agreement between Isra- Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin. el and the Palestinians, in: Müller, Harald/Müller, Daniel (Hrsg.): WMD Arms Control in the Middle East. Prospects, Obstacles and Aufsätze in begutachteten Zeitschriften Options, Farnham: Ashgate, S. 261–267. // Bakalova, Evgeniya (2015): Конструктивизм в исследовании // Müller, Harald/Baumgart-Ochse, Claudia (2015): A Weapons of международных норм защиты прав человека: от генезиса, Mass Destruction-free Zone in the Middle East: An Incremental признания и соблюдения к нарушению, оспариванию и Approach, in: Müller, Harald/Müller, Daniel (Hrsg.): WMD Arms эрозии, in: Международные процессы, 13(1), S. 48–67. Control in the Middle East. Prospects, Obstacles and Options, // Kim, Tongfi/Sciubba, Jennifer (2015): The Effect of Age Structure Farnham: Ashgate, S. 307–315. on the Abrogation of Military Alliances, in: International Interac- tions, 41(2), S. 279–308. Aufsätze in übrigen Sammelwerken // Wolff, Jonas (2015): Power in Democracy Promotion, in: Alterna- // Baumgart-Ochse, Claudia (2015): Religion und internationale tives, 40(3–4), S. 219–236. Politik, in: Masala, Carlo/Sauer, Frank (Hrsg.): Handbuch Internati- // Wolff, Jonas (2015): Beyond the Liberal Peace. Latin American onale Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 1–20. Inspirations for Post-liberal Peacebuilding, in: Peacebuilding, 3(3), // Coni-Zimmer, Melanie/Rieth, Lothar (2015): CSR in der Politik- S. 279–296. wissenschaft – Unternehmensengagement erklären und bewer- // Wolff, Jonas/Spanger, Hans-Joachim (2015): The Interaction of ten, in: Schneider, Andreas/Schmidpeter, René (Hrsg.): Corporate Interests and Norms in International Democracy Promotion, in: Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensfüh- Journal of International Relations and Development, S. 1–28. rung in Theorie und Praxis, Berlin: Springer Gabler, S. 1163–1182. // Wolff, Jonas/Zimmermann, Lisbeth (2015): Between Banyans // Gertheiss, Svenja (2015): Flüchtlingsrechte sichern! Sicherheit and Battle Scenes: Liberal Norms, Contestation, and the Limits of und Menschenrechte im Umgang mit Flüchtlingssituationen, in: Critique, in: Review of International Studies, S. 1–22. Bogerts, Lisa/Schmetz, Martin (Hrsg.): Wie unsere Zukunft ent- steht. Kritische Perspektiven zu Flucht und Migration nach Euro- Aufsätze in übrigen Zeitschriften pa, Bd. 2015, Frankfurt a.M., S. 115–122. // Bakalova, Evgeniya/Rogova, Vera (2015): Vom Europäischen // Thiel, Thorsten (2015): Die Krise der Demokratie in Europa Haus zum Europäischen Chaos? Ein Bericht über die 18. deutsch- – und die Krise der Erforschung dieser Krise, in: Brömmel, Win- russischen Schlangenbader Gespräche vom 28. bis 30. April 2015, fried/König, Helmut/Sicking, Manfred (Hrsg.): Europa, wie wei- in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 8(3), S. 413–418. ter? Perspektiven eines Projekts in der Krise, Bielefeld: transcript, // Brock, Lothar (2015): Die Beharrlichkeit des Krieges. Gewalt und S. 101–123. Gegengewalt seit dem Ende der Bipolarität, in: Blätter für deut- sche und internationale Politik, Jahrgang 60(3), S. 57–67. HSFK-Report/PRIF Report // Spanger, Hans-Joachim (2015): Не просто ухаб на дороге. // Baumgart-Ochse, Claudia (2015): Which gets Protection: Германо-российский кризис внутри большого кризиса, in: Belief or Believer? The Organization of Islamic Cooperation and Россия в глобальной политике, XIII(1). the Campaign Against the ‚Defamation of Religions‘, PRIF Report // Spanger, Hans-Joachim (2015): More than a Road Bump? The No. 136, Frankfurt a.M. German-Russian Crisis within the Crisis, in: Russia in Global Affairs, // Scholz, Saskia/Wolf, Klaus Dieter (2015): Transformation of an XIII(1). Order through Reversal of a Norm-Hierarchy. The Protection of // Wolff, Jonas (2015): Die große Ernüchterung: Starke neue Mäch- Intellectual Property and the Right to Health, PRIF Report No. 131, te, schwächelnde alte Modelle: Der globale Siegeszug der Demo- Frankfurt a.M. kratie ist vorerst gestoppt, in: Welt-Sichten, No. 8, S. 12–17.

35 Aufsätze in begutachteten Sammelwerken // Weipert-Fenner, Irene (2015): Making the Crisis Visible. A Re- // Kim, Tongfi (2015): Balancing the Risks of US Rebalancing, in: assessment of the Parliament in the Mubarak Regime, in: Sadiki, Tow, William/Stuart, Douglas (Hrsg.): The New US Strategy To- Larbi (Hrsg.): Routledge Handbook of the Arab Spring. Rethinking wards Asia: Adapting to the American Pivot, Routledge. Democratization, London/New York: Routledge, S. 215–227.

Aufsätze in übrigen Sammelwerken Arbeits- und Diskussionspapiere, PRIF Working Papers // Bakalova, Evgeniya/Endrich, Tobias/Shlyakhtovska, Khrystyna/ // Weipert-Fenner, Irene/Wolff, Jonas (2015): Socioeconomic Conten- Spodarets, Galyna (2015): Ukraine: Krisen und Perspektiven, in: tion and Post-revolutionary Political Change in Egypt and Tunisia. A Bakalova, Evgeniya/Endrich, Tobias/Shlyakhtovska, Khrystyna/ Research Agenda, PRIF Working Papers, No. 24/2015, Frankfurt a.M. Spodarets, Galyna (Hrsg.): Ukraine. Krisen. Perspektiven. Interdis- ziplinäre Betrachtungen eines Landes im Umbruch, Berlin: Wis- HSFK-Standpunkte senschaftlicher Verlag Berlin, S. 9–24. // Biene, Janusz/Daphi, Priska/Fielitz, Maik/Müller, Harald/Wei- // Brock, Lothar (2015): Globale Verantwortung. Von der Ent- pert-Fenner, Irene (2015): „Nicht nur eine Frage der Sicherheit. wicklungszusammenarbeit zur Weltgemeinwohlpolitik, in: Jo- Salafismus in Deutschland als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, hannsen, Margret/Baumgart-Ochse, Claudia/von Boemcken, HSFK-Standpunkte, Nr. 1/2015, Frankfurt a.M. Marc/Werkner, Ines-Jaqueline (Hrsg.): Friedensgutachten 2015, // Kreuzer, Peter (2015): Frieden und Stabilität mit oder gegen China. Berlin: LIT Verlag, S. 149–160. Der Konflikt im Südchinesischen Meer stellt alle Beteiligten vor Grund- // Brock, Lothar (2015): 1914, 2014 und darüber hinaus. Die Be- satzentscheidungen, HSFK-Standpunkte, Nr. 2/2015, Frankfurt a.M. deutung internationaler Organisationen für die Erlangung und // Kreuzer, Peter (2015): Freie Schifffahrt oder „Kanonenbootpo- Bewahrung des Friedens, in: Hahn, Susanne (Hrsg.): Frieden muss litik“. Der Konflikt zwischen den USA und China im Südchine- gestiftet werden. Fünfte Hubertusburger Friedensgespräche, sischen Meer muss rechtlich geklärt werden, HSFK-Standpunkte, Jena: ML Verlagswesen, S. 77-87. Nr. 5/2015, Frankfurt a.M. // Brock, Lothar (2015): Krieg und Frieden. Gewaltlegitimation und // Moltmann, Bernhard (2015): Wende mit begrenzter Wirkung. Gewaltkritik, in: Kreide, Regina/Niederberger, Andreas (Hrsg.): In- Die Rüstungsexportpolitik der Großen Koalition seit 2013, HSFK- ternationale Politische Theorie. Umrisse und Perspektiven eines Standpunkte, Nr. 4/2015, Frankfurt a.M. neuen Forschungsfeldes, Stuttgart: Metzler, S. 213-227. // Fix, Liana/Bakalova, Evgeniya (2015): Krise um die Ukraine – Kri- HSFK-Report/PRIF Report se internationaler Normen?, in: Bakalova, Evgeniya/Endrich, Tobi- // Bell, Arvid (2015): Afghanistan and Central Asia in 2015. An as/Shlyakhtovska, Khrystyna/Spodarets, Galyna (Hrsg.): Ukraine. Overview of Actors, Interests, and Relationships, PRIF Report No. Krise. Perspektiven. Interdisziplinäre Betrachtungen eines Landes 132, Frankfurt a.M. im Umbruch, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 261–283. // Gromes, Thorsten (2015): Machtteilung nach Bürgerkriegen. // Gromes, Thorsten/Dembinski, Matthias (2015): Humanitäre mi- Verbreitung und Erfolgsbilanz seit 1990, HSFK-Report Nr. 3/2015, litärische Interventionen 1946–2014. Annäherungen an ein um- Frankfurt a.M. strittenes Thema, in: Kursawe, Janet/Johannsen, Margret/Baum- // Kreuzer, Peter (2015): Facing China. Crises or Peaceful Coexis- gart-Ochse, Claudia/von Boemcken, Marc/Werker, Ines-Jaqueline tence in the South China Sea, PRIF Report No. 134, Frankfurt a.M. (Hrsg.): Friedensgutachten 2015, Münster: LIT Verlag, S. 75–86. // Wolff, Jonas/Poppe, Annika Elena (2015): From Closing Space // Gromes, Thorsten/Kowalewski, Sina (2015): Rollen- und Plan- to Contested Spaces: Re-assessing Current Conflicts Over Inter- spiele in der Lehre: Komplexität verstehen, strategisch handeln, national Civil Society Support, PRIF Report No. 137, Frankfurt a.M. in: Bös, Mathias/Schmitt, Lars/Zimmer, Kerstin (Hrsg.): Konflikte vermitteln? Lehren und Lernen in der Friedens- und Konfliktfor- schung, Wiesbaden: Springer VS, S. 59–74. // Programmbereich V // Schoch, Bruno (2015): Russische Märchenstunde. Die Schuld des Westens und Putins Kampf gegen den Faschismus, in: Raabe, Monografien Katharina/Sapper, Manfred (Hrsg.): Testfall Ukraine. Europa und // Kubbig, Bernd W./Weidlich, Christian (2015): A WMD/DVs Free seine Werte, Berlin: Suhrkamp, S. 233–246. Zone for The Middle East, Frankfurt a.M.: PRIF.

36 Publikationen

Herausgeberschaft von Sammelwerken der Perspectives in Security Sector Reforms in Turkey, in: Gendered // Kursawe, Janet/Johannsen, Margret/Baumgart-Ochse, Claudia/ Perspectives on International Development – GPID Papers, 2015(307). von Boemcken, Marc/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2015): Frie- // Wolff, Jonas/Zimmermann, Lisbeth (2015): Between Banyans and densgutachten 2015, Berlin: LIT Verlag. battle scenes: Liberal norms, contestation, and the limits of cri- tique, in: Review of International Studies, S. 1–22. Aufsätze in übrigen Zeitschriften // Weidlich, Christian/Küchenmeister, Thomas (2015): Außer Kon- Aufsätze in übrigen Zeitschriften trolle?! Zweite Expertenkonferenz der Vereinten Nationen über // Kohl, Christoph (2015): Book Review: Unmasking the State: Ma- autonome Waffensysteme, 13.–17. April 2015 Genf, in: W & F Wis- king Guinea Modern by Mike McGovern, in: American Anthropolo- senschaft und Frieden, 33(3), S. 58–59. gist, 117(1), S. 196–197. // Mannitz, Sabine (2015): Im/Mobilität und Konflikt, in: W&F Wis- Aufsätze in übrigen Sammelwerken senschaft und Frieden, 33(4), S. 50–51. // Kursawe, Janet/Johannsen, Margret/Baumgart-Ochse, Claudia/ von Boemcken, Marc/Werkner, Ines-Jacqueline (2015): Stellung- Aufsätze in begutachteten Sammelwerken nahme der Herausgeber: Aktuelle Entwicklungen und Empfeh- // Deitelhoff, Nicole/Zürn, Michael (2015): Internationalization and lungen, in: Friedensgutachten 2015, Berlin: LIT Verlag, S. 1–29. the State. Sovereignty as the External Side of Modern Statehood, in: Leibfried, Stephan/Huber, Evelyne/Lange, Matthew/Levy, Jonah D./Stephens, John D. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Transforma- // Programmbereich VI tions of the State, Oxford: Oxford University Press, S. 193–220. Monografien // Mannitz, Sabine (2015): From Paternalism to Facilitation. SSR // Lorenz, Philip (2015): Principals, Partners and Pawns, Heidelberg: Shortcomings and the Potential of Social Anthropological Perspec- Universität Heidelberg. tives, in: Schröder, Ursula C./Chappuis, Fairlie (Hrsg.): Building Se- curity in Post-Conflict States. The Domestic Consequences of SSR, Herausgeberschaft von Sammelwerken London: Routledge, S. 269–285. // Antic, Andreas/Marciniak, Angela/Schmelzle, Cord/Jacob, Daniel /Thiel, Thorsten (Hrsg.) (2015): Theorieblog Jahrbuch 2010–2015, Epubli. Aufsätze in übrigen Sammelwerken // Kohl, Christoph (2015): Guinea-Bissau, in: Mehler, Andreas/Melber, Aufsätze in begutachteten Zeitschriften Henning/Elischer, Sebastian (Hrsg.): Africa Yearbook. Politics, Econo- // Chambers, Paul (2015): Neo-Sultanistic Tendencies. The Trajecto- my and Society South of the Sahara in 2014, Boston: Brill, S. 95–102. ry of Civil-Military Relations in Cambodia, in: Asian Security, 11(3). // Lorenz, Philip (2015): Militär und Politik in Indonesien, in: Stan- // Chambers, Paul/Waitoolkiat, Napisa (2015): Political Party Fi- ge, Gunnar/Jordan, Rolf/Großmann, Kristina (Hrsg.): Handbuch In- nance in Thailand Today. Evolution, Reform, and Control, in: Critical donesien, Berlin: Horlemann Verlag. Asian Studies, 47(4). // Lorenz, Philip (2015): Sicherheitskooperation in Südostasien, in: // Deitelhoff, Nicole/Daase, Christopher (2015): Jenseits der Anar- Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.): Reader Sicherheitspo- chie: Widerstand und Herrschaft im internationalen System, in: PVS litik (Ausgabe 09/2015). Berlin: Bundesministerium der Verteidigung. Politische Vierteljahresschrift, 56(2), S. 299–318. // Nina Müller (2015), Nigeria: Von Boko Haram zum Staatsversagen, in: // Kohl, Christoph (2015): Mismatched Perspectives, Expectations Blätter für deutsche und internationale Politik, Jahrgang 60(3), S. 17-21. and Access between Local and International Actors: Securing // Thiel, Thorsten (2015): Opposition verfassen. Demokratie, Re- Security and Security Sector Reforms in Guinea-Bissau, in: Etno- publikanismus und die Etablierung von Gegenmacht, in: Llanque, foor, 27(2), S. 73–94. Marcus/Schulz, Daniel (Hrsg.): Verfassungsidee und Verfassungs- // Kohl, Christoph (2015): Diverging Expectations and Perceptions politik, Berlin: de Gruyter, S. 271–292. of Peacebuilding? Local Owners and External Actors Interactions in Guinea-Bissau’s Security Sector Reforms, in: Journal of Intervention HSFK-Report/PRIF Report and Statebuilding, 9(3). // Kohl, Christoph (2015): Setting the Model: Reforming Policing in // Mannitz, Sabine/Reckhaus, Stephanie (2015): Competing Gen- Guinea-Bissau, PRIF Report No. 135, Frankfurt a.M.

37 // Daten und Fakten // Kooperationen

Inhalt der Kooperation Kooperationspartner

seit 1984 Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Cornell University (USA) gemeinsame Konferenzen

seit 1997 Berufungen, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Goethe-Universität Frankfurt a.M. Ordnungen“, Masterstudiengang „Internationale Studien/ Friedens- und Konfliktforschung“, Ausbildungsleistungen (Praktikantinnen und Praktikanten, studentische Hilfskräfte), Promovierendenbetreuung, gemeinsames Weiterbildungspro- gramm für Wissenschaftlerinnen (seit 2012)

seit 2002 Postgradualer Masterstudiengang „Peace and Security Studies“ Kooperationsverbund Friedensforschung und Sicherheitspolitik (KoFrieS), Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

seit 2004 Austausch von Praktikantinnen und Praktikanten Universita di Bologna (Italien)

seit 2005 Berufungen, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Technische Universität Darmstadt Ordnungen“, Masterstudiengang „Internationale Studien/ // Daten und Fakten Friedens- und Konfliktforschung“, Ausbildungsleistungen (PraktikantInnen und Praktikanten, studentische Hilfskräfte), Promovierendenbetreuung

seit 2007 Austausch von Praktikantinnen und Praktikanten Hertie School of Governance , Berlin

seit 2009 Empfehlungen von Promotions- und Postdoc-Kandidatinnen Interdisziplinäres Zentrum für Ost- und Kandidaten, gemeinsame Anwerbung und Finanzierung asienstudien an der Goethe-Universität von Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern Frankfurt a.M. (IZO)

seit 2010 Promovierendenbetreuung Internationales Graduiertenprogramm des Exzellenzclusters „Die Herausbildung nor- mativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (IGP)

seit 2010 Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Hebrew University Jerusalem (Israel) (Promovierende und Postdocs)

seit 2010 Kooperative Ausbildung zur Bürokauffrau/zum Bürokaufmann Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

seit 2010 Aufbau eines gesamteuropäischen Expertise-Netzwerks im International Institute for Strategic Studies Rahmen des von der EU geförderten EU Non-Proliferation (IISS, London), Fondation pour la recherche Consortiums stratégique (FRS, Paris), Stockholm Internati- onal Peace Research Institute (SIPRI)

seit 2011 Dual-Career Netzwerk Metropolregion Rhein-Main 18 universitäre und außeruniversitäre wis- senschaftliche Einrichtungen

seit 2012 Gemeinsame Beteiligung am „Erasmus Mundus Master Course Zentrum für Konfliktforschung der Philipps- in Conflict Resolution“, Austausch von Praktikantinnen und Universität Marburg Praktikanten

39 Inhalt der Kooperation Kooperationspartner

seit 2013 Wissenschaftlicher und politikberatender Austausch im 44 universitäre und außeruniversitäre wis- Rahmen des „OSCE Network of Think Tanks and Academic senschaftliche Einrichtungen aus 32 Staaten Institutions“

seit 2013 Unterstützung in Lehre und Studienplanung, bei der Entwick- University of Juba (Südsudan) lung von Lehrplänen und gemeinsamen Forschungsprojekten

seit 2014 Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Weiterbildung im Universitäten KU Leuven und Gent (Belgien), Rahmen des EU-geförderten Jean-Monnet-Netzwerks „Inter- Maastricht (Niederlande), Oslo (Norwegen), parliamentary Cooperation in EU External Action – Parliamen- Warwick (Vereinigtes Königreich) und tary Scrutiny and Diplomacy in the EU and Beyond (PACO)” Sabanci Universität Istanbul (Türkei)

seit 2015 Wissenschaftlicher Austausch im Rahmen des von der Leibniz- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial- Gemeinschaft geförderten deutschen Forschungsnetzwerks forschung (WZB), Deutsches Institut für „Externe Demokratisierungspolitik“ (EDP) Entwicklungspolitik (DIE), Universität Erfurt, Universität Konstanz, Leuphana Universität Lüneburg

seit 2015 Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit, Ausbil- Justus-Liebig-Universität Gießen dungsleistungen (Praktikantinnen und Praktikanten)

40 // Gremien

// Stiftungsrat Der Stiftungsrat überwacht die Geschäftsführung der HSFK und genehmigt den Haushalt. Im Jahr 2015 setzte er sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Boris Rhein, als Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst (Vorsitz) wird dauerhaft vertreten durch Staatssekretär Ingmar Jung Volker Bouffier, als Hessischer Ministerpräsident Dr. Angelika Willms-Herget, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Dr. Martin Schulte, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt Prof. Dr. Tanja Brühl, Vizepräsidentin der Goethe-Universität Frankfurt Waltraud Herrhausen Dr. Michael Jansen, Staatssekretär a.D.

Mit beratender Stimme: Prof. Dr. Thomas Risse, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der HSFK Dr. Melanie Coni-Zimmer, Vorsitzende des Forschungsrats der HSFK

// Wissenschaftlicher Beirat

Der Wissenschaftliche Beirat unterstützt die HSFK bei der Erarbeitung und Umset- zung der Forschungsprogramme. Er wird für vier Jahre vom Stiftungsrat berufen; ihm gehören zehn internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an:

Prof. Dr. Thomas Risse (Vorsitzender), Berlin Prof. Dr. Julia Eckert (stellvertretende Vorsitzende), Bern Prof. Dr. Deborah D. Avant, Denver Prof. Dr. Lars-Erik Cederman, Zürich Prof. Dr. Beate Jahn, Sussex Prof. Dr. Stefan Oeter, Hamburg Prof. Dr. Scott D. Sagan, Stanford Prof. Dr. Ulrich Schneckener, Osnabrück Prof. Dr. David A. Welch, Waterloo Prof. Dr. Jennifer Welsh, Oxford

41 // Vorstand

Der Vorstand führt die Geschäfte der HSFK. Ihm gehörten 2015 fünf Programmbe- reichsleiter, zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jeweils für zwei Jahre vom Forschungsrat gewählt werden, sowie die Verwaltungsleiterin an.

Prof. Dr. Harald Müller, geschäftsführendes Vorstandsmitglied (bis 30.09.2015; seit 1.10.2015 Vorstandsmitglied) Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf, stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied (bis 30.09.2015; seit 1.10.2015 geschäftsführendes Vorstandsmitglied) Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (seit 1.10.2015 stellvertretendes geschäftsführendes Vor- standsmitglied) Prof. Dr. Christopher Daase Dr. Hans-Joachim Spanger Susanne Boetsch, Haushaltsbeauftragte und Verwaltungsleiterin Dr. Peter Kreuzer Dr. Simone Wisotzki

// Forschungsrat

Der Forschungsrat setzt sich aus den wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeite- rinnen der HSFK zusammen. Er befindet über das Forschungsvorhaben sowie über die Vorhaben der Programmbereiche.

Dr. Melanie Coni-Zimmer, Vorsitzende Dr. Dirk Peters, Stellvertretender Vorsitzender PD Dr. Bernd W. Kubbig, Stellvertretender Vorsitzender

// Personalrat

Dr. Stephan Nitz (bis 31.05.2015) Dr. Hans-Joachim Schmidt Karin Hammer (ab 01.06.2015) Svetlana Valkanova

// Gleichstellungsbeauftragte

Dr. Annika Elena Poppe Dr. Sabine Mannitz

// Datenschutzbeauftragter

Dr. Hans-Joachim Schmidt

42 Daten und Fakten

// Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten

Name Funktion

Anthes, Carolin Mitarbeit in der AG Land des Arbeitskreises Welternährung (BMZ) als Vertreterin der HSFK

Brock, Lothar Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung

Vorsitzender des Beirates der Stiftung Entwicklung und Frieden

Mitglied in der Ethikkommission der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Mitglied des Vorstandes der Vereinigung deutscher Wissenschaftler

Coni-Zimmer, Melanie Mitglied des Beirats Zivile Krisenprävention beim Auswärtigen Amt

Daase, Christopher Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Mitglied des Stiftungsrat der Stiftung Wissenschaft und Politik

Mitglied der Lenkungsgruppe Fachdialog Sicherheitsforschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft

Mitglied des DFG-Fachkollegiums „Sozialwissenschaften“

Deitelhoff, Nicole Vorstandsmitglied der Sektion „Internationale Politik“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Mitglied des Direktoriums des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Vorsitzende des Unterausschusses des Promotionsausschusses FB 03, Leiterin des Graduier- tenCenters Sozialwissenschaften (GRASOC)

Koordinatorin des Internationalen Graduiertenprogramms des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Leiterin des Frauennetzwerks des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Mitglied des Beirats des Käte Hamburger Kollegs, Duisburg

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Entwicklung und Frieden

Leiterin des Graduiertenprogramms (IPG) des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Stellvertretende Direktorin der Graduiertenakademie der Goethe-Universität (GRADE)

Fey, Marco Mitglied des International Network of Emerging Nuclear Specialists (INENS)

Franceschini, Giorgio Mitglied im International Institute of Humanitarian Law

Knauer, Babette Korrespondierendes Mitglied im Institut für Auslandsbeziehungen

Lidauer, Michael Vorstandsmitglied im Netzwerk „Peace and Conflict Studies in Anthropology“ der European Association of Social Anthropologists

Mit-Initiator zivilgesellschaftlicher Wahlbeobachtung in Österreich, wahlbeobachtung.org

43 Name Funktion

Mannitz, Sabine Mitgliedschaft im Seoul Peace Prize Selection Committee (Nominierungskommission zur Vergabe des Seoul Peace Prize)

Mentorin von Stipendiat/innen des Deutschlandstipendiums an der Goethe-Universität

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchfor- schung

Mitglied des Stiftungsrates der Deutschen Stiftung Friedensforschung

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat, Internationales Forschungsprojekt „Future Citizens in Pedagogic Texts and in Education Policies“, Universitäten Stockholm, Linköping, Sabanci Istanbul

Mitglied im Netzwerk „Peace and Conflict Studies in Anthropology“ der European Association of Social Anthropologists

Moltmann, Bernhard Mitglied im Beirat der Krisenprävention beim Auswärtigen Amt

Müller, Harald Vize-Präsident, EU Non-Proliferation Consortium

Co-Vorsitzender des Arbeitskreises „Friedens- und Konfliktforschung“, Planungsstab des Auswärtigen Amtes

Mitglied des Beirats, Austrian Institute for International Affairs

Mitglied des Direktoriums des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Poppe, Annika Elena Koordinatorin des Netzwerks „Externe Demokratisierungspolitik“

Schmidt, Hans-Joachim Vertreter der HSFK im OSCE Network of Think Tanks and Academic Institutions, Centre for OSCE Research, Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg

Mitglied in der Arbeitsgruppe „Gerechter Frieden“ der Deutschen Kommission Justitia et Pax

Schoch, Bruno Mitglied im Beirat der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen

Mitglied des Expertenbeirats der Bertelsmann Stiftung, Projekt „Optimal Division of Compe- tences between the European Union and its Memberstates“

Spanger, Hans-Joachim Mitglied des Beirats, Valdai International Discussion Club

Mitglied des Gesprächskreis Osteuropa der Friedrich-Ebert-Stiftung/Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Mitglied des Petersburger Dialogs

Regionalkoordinator Postsowjetisches Eurasien, Bertelsmann Transformation Index

Thiel, Thorsten Mitglied des Vorstands der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Wisotzki, Simone Mitglied der Fachgruppe „Rüstungsexporte“ der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwick- lung

Mitglied des Großen Konvents der Evangelischen Akademie in Hessen und Nassau

Mitglied der Jury des Christiane-Rajewsky Preises der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Kon- fliktforschung (AFK)

44 Daten und Fakten

Name Funktion

Wolf, Klaus Dieter Mitglied der Ethikkommission der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Sprecher/Mitglied des Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“, Leibniz Gemein- schaft

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Swisspeace Schweizerische Friedensstiftung

Mitglied im Netzwerk „Emerging Patterns of Insecurity Dialogue“

Mitglied des Direktoriums des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Mitglied der Projektgruppe Karriereförderung der Leibniz-Gemeinschaft

Vorbereitungskommission Satzungskonvent, Leibniz-Gemeinschaft

Wolff, Jonas Koordinator der AG „Andenländer“, Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung

Mitglied im Netzwerk „Externe Demokratisierungspolitik“

Zimmermann, Lisbeth Stipendiatin im Programm „Fast Track: Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftler- innen auf der Überholspur‘“, Robert Bosch Stiftung

// Herausgeber- und Beiratstätigkeiten für Zeitschriften und Buchreihen

Name Funktion

Baumgart-Ochse, Claudia Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der „Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung“

Mitherausgeberin des Friedensgutachtens

Brock, Lothar Mitglied im Beirat der Zeitschrift „Peripherie“

Mitglied im Beirat der Zeitschrift „Wissenschaft und Frieden“

Daase, Christopher Mitherausgeber der begutachteten Monografie-Reihen „Internationale Beziehungen“ und „Welt- politik im 21. Jahrhundert“, Nomos

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der „Zeitschrift für Politikwissenschaft“ (ZPol)

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der „Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung“

Geschäftsführender Herausgeber, „Zeitschrift für Internationale Beziehungen“ (ZIB), Nomos

Deitelhoff, Nicole Mitherausgeberin der begutachteten Monografie-Reihen „Internationale Beziehungen“ und „Weltpolitik im 21. Jahrhundert“, Nomos

Mitglied im Beirat der Zeitschrift „Leviathan“

Geschäftsführende Herausgeberin, „Zeitschrift für internationale Beziehungen“ (ZIB), Nomos

Friesendorf, Cornelius Mitglied des Beirats, Western Balkans Security Observer/Journal of Regional Security, Belgrad (Serbien)

45 Name Funktion

Kohl, Christoph Mitherausgeber „Mande Studies“

Kubbig, Bernd W. Mitglied im Beirat der Zeitschrift „Wissenschaft und Frieden“

Mannitz, Sabine Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats „Journal of Educational Media, Memory, and Society“, Berghahn-Verlag

Moltmann, Bernhard Mitglied im Redaktionsbeirat der Fachzeitschrift „Conflict and Communication“

Müller, Harald Mitherausgeber der „Zeitschrift für Internationale Beziehungen“

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Die Friedens-Warte“

Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift „Contemporary Security Policy“

Mitglied im Advisory Board der Zeitschrift „Yaderny Kontrol“

Mitglied im Editorial Committee des „European Journal of International Relations“

Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift „International Studies Quarterly“

Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift „Nonproliferation Review“

Mitherausgeber der „Zeitschrift für internationale Beziehungen“ (ZIB), Nomos

Spanger, Hans-Joachim Member of the Editorial Board, MEMO (World Economy and International Relations), Moskau (Russland)

Wolf, Klaus Dieter Gründer und Mitherausgeber der „Zeitschrift für Internationale Beziehungen“ (ZIB), Nomos

Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift „Italian Journal of Sociology of Education”

// Preise Name Auszeichnung

Rauch, Carsten Dissertationspreis 2015 der Stiftung Überlebensrecht

// Abgeschlossene Promotionen Name Thema Hochschule Jacobs, Andreas Assessing Corporate Impacts: Responsible Mining and Local TU Darmstadt Development in Africa

Jüngling, Konstanze Macht der Worte? Zur Wirkung internationaler Menschenrechtskritik TU Darmstadt auf Großmächte am Beispiel der USA und Russlands

Ottendörfer, Eva Die internationale Politik der Vergangenheitsaufarbeitung. Logiken Goethe-Universität global-lokaler Interaktion am Beispiel Timor-Leste Frankfurt

Poppe, Annika Elena US Democracy Promotion After the Cold War: Stability, Basic Premises, Goethe-Universität and Policy Towards Egypt Frankfurt

46 Daten und Fakten

// Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Gast Name Herkunftsinstitution Zeitraum

Clifford, Bob Duquesne University Pittsburgh, PA, USA 07/2015

Falk Petegou Litane University of Central Africa, Yaoundé, Kamerun 10/2014 – 03/2015

Hawatmeh, Adel German Jordanian University, Amman, Jordanien 09/2015 – 10/2015

Irrera, Daniela University of Catania, Catania, Italien 09/2015 – 10/2015

Krahmann, Elke Brunel University London, Großbritannien 07/2013 – 09/2015

Posluschny-Treuner, Myra Universität Basel, Schweiz 09/2015 – 10/2015

Sutch, Peter Cardiff University, Cardiff, Großbritannien 05/2015 – 06/2015

Weller, Christoph Universität Augsburg 04/2015 – 05/2015

// Gastaufenthalte, Feldforschung Name Institution, Land Zeitraum

Anthes, Carolin Forschungsaufenthalt bei Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam 15.09. – 15.12.15

Baumgart-Ochse, Forschungsaufenthalt bei UN-Menschenrechtsrat in Genf (Schweiz) 01.03. – 13.03.15 Claudia Forschungsaufenthalt bei UN-Menschenrechtsrat in Genf (Schweiz) 14.09. – 02.10.15

Beinlich, Ann-Kristin Forschungsaufenthalt in New York City (USA) 28.02. – 04.04.15

Braungart, Clara Forschungsaufenthalt bei NGOs (CICC, Justice and Peace Netherlands) in Den Haag 02.06. – 09.06.15 (Niederlande)

Forschungsaufenthalt in Kenia und Uganda 03.08. – 06.10.15

Chambers, Paul Forschungsaufenthalt in Bangkok (Thailand) 01.04. – 08.04.15

Forschungsaufenthalt in Pattani (Thailand) 02.11. – 10.11.15

Daase, Christopher Forschungsaufenthalt bei European University Institute in Florenz (Italien) 01.04. – 30.06.15

Deitelhoff, Nicole Forschungsaufenthalt bei European University Institute in Florenz (Italien) 01.04. – 20.06.15

Friesendorf, Cornelius Forschungsaufenthalt bei Institute of International Relations, Taras Shevchenko Natio- 30.03. – 14.04.15 nal University of Kyiv in Kiew (Ukraine)

Göğüş, Sezer İdil Forschungsaufenthalt in Istanbul (Türkei) 02.04. – 04.04.15

Jacobs, Andreas Forschungsaufenthalt bei Université du Québec à Montréal (UQAM) / Centre inter- 12.01. – 30.06.15 disciplinaire de recherche en développement international et société (CIRDIS) in Montreal (Kanada)

Müller, Nina Forschungsaufenthalt in Lagos und Abuja (Nigeria) 04.06. – 15.08.15

Wisotzki, Simone Forschungsaufenthalt bei Vereinte Nationen in New York City (USA) 21.10. – 01.11.15

Zimmermann, Lisbeth Forschungsaufenthalt bei European University Institute in Florenz (Italien) 01.04. – 30.06.15

47 // Lehrveranstaltungen

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Hochschule

Sommersemester 2015 Brock, Lothar Krieg, kollektive Friedenssicherung , humanitäe Intervention, Goethe-Universität Frankfurt mit Simon, Hendrik Friedensmission: Zum Wandel internationaler Gewaltanwendung und ihrer Rechtfertigung

Chambers, Paul International Relations of Southeast Asia Chiang Mai University (Thailand)

Dembinski, Matthias Forschungspraktikum Teil II: Humanitäre militärische Interventi- Goethe-Universität Frankfurt mit Gromes, Thorsten onen

Friesendorf, Cornelius Einführung in die Internationalen Beziehungen Goethe-Universität Frankfurt

Gromes, Thorsten Forschungspraktikum Teil II: Humanitäre militärische Interventi- Goethe-Universität Frankfurt mit Dembinski, Matthias onen

Junk, Julian Von der Idee zum Forschungspapier – Research Designs in den Goethe-Universität Frankfurt Internationalen Beziehungen

Kohl, Christoph Ethnographische Methoden in Theorie und Praxis Goethe-Universität Frankfurt

Kubbig, Bernd W. Regionale Ordnungsvorstellungen im und für den Mittleren Osten/ Goethe-Universität Frankfurt Golf

Lorenz, Philip Staatliche Ordnung Universität Heidelberg

Ottendörfer, Eva Peacebuilding – Aktuelle Entwicklungen und Debatten Technische Universität Darmstadt

Thiel, Thorsten Krisendiagnosen der Demokratie Goethe-Universität Frankfurt

Wintersemester 2015/2016

Brock, Lothar Kriegserfahrungen und Friedensvorstellungen in Geschichte und Goethe-Universität Frankfurt mit Simon, Hendrik Gegenwart

Chambers, Paul International Relations of Southeast Asia Chiang Mai University (Thailand)

Daase, Christopher Katzenhund in kleinem "n" gefunden? Forschungsdesigns in den IB Goethe-Universität Frankfurt mit Deitelhoff, Nicole Kolloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen Goethe-Universität Frankfurt

Deitelhoff, Nicole Katzenhund in kleinem "n" gefunden? Forschungsdesigns in den IB Goethe-Universität Frankfurt mit Daase, Christopher Kolloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen Goethe-Universität Frankfurt

Deitelhoff, Nicole Radikalisierung und De-Radikalisierung innerhalb der globalisierungs- Goethe-Universität Frankfurt mit Daphi, Priska/ kritischen Bewegung Anderl, Felix

Friesendorf, Cornelius Foreign and Security Policies of Post-Soviet States Goethe-Universität Frankfurt

Hofmann, Gregor P. The United Nations: Principles, Structure and Activities in the Main Duale Hochschule Policy Fields Baden-Württemberg Lörrach

Junk, Julian Von der Idee zum Forschungspapier – Research Designs in den Goethe-Universität Frankfurt Internationalen Beziehungen

48 Daten und Fakten

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Hochschule

Kohl, Christoph Ethnizität und Nationalismus im subsaharischen Afrika Goethe-Universität Frankfurt

Lorenz, Philip Militär und Demokratisierung im Pazifischen Asien Universität Heidelberg

Müller, Harald Aktuelle Fragen der auswärtigen und internationalen Politik Goethe-Universität Frankfurt

Thiel, Thorsten Digitalisierung und Politische Theorie Universität Trier

Protest und Demokratie Universität Trier

Wolff, Jonas Soziale Bewegungen und Contentious Politics im Global Süden Universität Kassel

Zimmermann, Lisbeth Theorien der Internationalen Beziehungen Goethe-Universität Frankfurt

// Organisierte Veranstaltungen, Sektionen, Panels

Name Funktion, Veranstaltung Datum

Programmbereich I – Sicherheits- und Weltordnungspolitik von Staaten

Becker-Jakob, Una Organisatorin 09.11.15 mit Jeremias, Gunnar/ Arbeitskreis Abrüstung und Nichtverbreitung biologischer und chemischer Waffen Nixdorff, Kathryn // Berlin

Franceschini, Giorgio mit Organisator 13.07.–14.07.15 Müller, Harald Fourth Consultative Meeting of the EU Non-Proliferation Consortium // European External Action Service (EEAS), Brüssel (Belgien)

Hofmann, Gregor P. Organisator 25.07.–26-07.15 20 Jahre nach Srebrenica. Genocide Alert Workshop in Frankfurt: Prävention von Völkermord und Massenverbrechen // HSFK, Frankfurt a.M.

Organisator 01.08.–02.08.15 20 Jahre nach Srebrenica. Genocide Alert Workshop in Berlin: Prävention von Völker- mord und Massenverbrechen // BMW Stiftung Herbert Quandt, Berlin

Müller, Harald Organisator 13.07.–14.07.15 mit Franceschini, Giorgio Fourth Consultative Meeting of the EU Non-Proliferation Consortium // European External Action Service (EEAS), Brüssel (Belgien)

Schmidt, Hans-Joachim Organisator 05.12.15 mit Zagorski, Andrei V. Arbeitsgruppe: Vertrauensbildung und Rüstungskontrolle, für Tagung „OSZE refor- mieren: Wie kommen wir zu einer umfassenden europäischen Sicherheitsordnung unter Einbeziehung Russlands?“ // Evangelische Akademie Loccum

Wisotzki, Simone Organisatorin 20.03.15 mit Buckley-Zistel, Panel: Geschlechterperspektiven im Krieg // AFK-Kolloquium 2015, Berlin Susanne

Programmbereich II – Internationale Institutionen

Fehl, Caroline Organisatorin 22.01.–24.01.15 mit Freistein, Katja Inequalities and Global Institutional Order // HSFK, Frankfurt a.M.

Ottendörfer, Eva Organisatorin 09.08.15 Panel: Institutional Justice and the Micropolitics of Justice// World International Studies Conference (WISC), Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt a. M.

49 Name Funktion, Veranstaltung Datum

Programmbereich III– Private Akteure im transnationalen Raum

Baumgart-Ochse, Organisatorin 08.10.–09.10.15 Claudia Jahreskonferenz der HSFK: Agents of Peace and Justice? Non-state Actors and mit Coni-Zimmer, Me- World Order // HSFK, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Frankfurt a.M. lanie/Jacobs, Andreas/ Jüngling, Konstanze/ Thiel, Thorsten/ Wolf, Klaus Dieter

Baumgart-Ochse, Organisatorin 11.11.–13.11.15 Claudia International Workshop: Justice and Faith in Global Politics // HSFK, Frankfurt a.M. mit Glaab, Katharina

Coni-Zimmer, Melanie Organisatorin 08.10.–09.10.15 mit Jacobs, Andreas/ Jahreskonferenz der HSFK: Agents of Peace and Justice? Non-state Actors and Jüngling, Konstanze/ World Order // HSFK, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Frankfurt a.M. Thiel, Thorsten/ Wolf, Klaus Dieter/ Baumgart- Ochse, Claudia

Jacobs, Andreas Organisator 08.10.–09.10.15 mit Jüngling, Konstan- Jahreskonferenz der HSFK: Agents of Peace and Justice? Non-state Actors and ze/Thiel, Thorsten/Wolf, World Order // HSFK, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Frankfurt a.M. Klaus Dieter/Baumgart- Ochse, Claudia/Coni- Zimmer, Melanie

Jüngling, Konstanze Organisatorin 08.10.–09.10.15 mit Thiel, Thorsten/Wolf, Jahreskonferenz der HSFK: Agents of Peace and Justice? Non-state Actors and Klaus Dieter/Baumgart- World Order // HSFK, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Frankfurt a.M. Ochse, Claudia/Coni- Zimmer, Melanie/Jacobs, Andreas

Thiel, Thorsten Organisator 23.07.–4.07.15 Klausurtagung: Concepts of Crisis // Bad Homburg

Organisator 22.09.15 Plenum: Nachwuchsförderung und Karriereplanung // Duisburg

Thiel, Thorsten Organisator 09.06.15 mit Wolf, Klaus Dieter Demokratie und Krise // Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Frankfurt a.M.

Organisator 16.06.15 Crisis-Talks: TTIP – European Trade Policy in Crisis? // (Belgien)

Thiel, Thorsten Organisator 08.10.–09.10.15 mit Wolf, Klaus Dieter/ Jahreskonferenz der HSFK: Agents of Peace and Justice? Non-state Actors and Baumgart-Ochse, Clau- World Order // HSFK, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Frankfurt a.M. dia/Coni-Zimmer, Me- lanie/Jacobs, Andreas/ Jüngling, Konstanze

Thiel, Thorsten Organisator 06.11.–07.11.15 mit Jacob, Daniel Digitalisierung und Politische Theorie // SFB 700 Governance in Räumen begrenz- ter Staatlichkeit, Berlin

50 Daten und Fakten

Name Funktion, Veranstaltung Datum

Wolf, Klaus Dieter Organisator 26.10.15 Podiumsdiskussion: Rückkehr zum nationalen Denken – kippt Europa? // HSFK, Auswärtiges Amt, Institut für Auslandsbeziehungen, Montagsgesellschaft, Frankfurt a.M.

Wolf, Klaus Dieter Organisator 05.03.–06.03.15 mit Brozus, Lars/Weller, Neue Erwartungen deutscher Außen- und Sicherheitspolitik an wissenschaftliche Christoph/Trittmann, Politikberatung? Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin Uwe

Wolf, Klaus Dieter Organisator 09.06.15 mit Thiel, Thorsten Demokratie und Krise // Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Frankfurt a.M.

Organisator 16.06.15 Crisis-Talks: TTIP – European Trade Policy in Crisis? // (Belgien)

Wolf, Klaus Dieter Organisator 08.10–09.10.15 mit Baumgart-Ochse, Jahreskonferenz der HSFK: Agents of Peace and Justice? Non-state Actors and Claudia/Coni-Zimmer, World Order // HSFK, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Frankfurt a.M. Melanie/Jacobs, Andreas /Jüngling, Konstanze/ Thiel, Thorsten

Programmbereich IV – Herrschaft und gesellschaftlicher Frieden

Babajew, Aser Organisator 22.06.–17.06.15 mit Spanger, Hans- Identities as an Obstacle for Conflict Resolution in the Region? International Joachim Peace Forum Caucasus // Georgian Foundation for Strategic and International Studies (GFSIS), Tiflis (Georgien)

Gromes, Thorsten Organisator 14.08.15 Workshop Nachkriegsordnungen: Datensatz und Zwischenergebnisse der Über- lebensdaueranalyse // Frankfurt a.M.

Moltmann, Bernhard Organisator 23.09.15 Leitbild Frieden – Was bedeutet das für die Entwicklung der Sicherheitspolitik? // Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung, Berlin

Poppe, Annika Elena Organisatorin 07.05.–08.05.15 mit Wolff, Jonas 28. Treffen des Forschungsnetzwerks „Externe Demokratisierungspolitik“ (EDP) // HSFK, Frankfurt a.M.

Spanger, Hans-Joachim Organisator 22.06.–27.06.15 mit Babajew, Aser Identities as an Obstacle for Conflict Resolution in the Region? International Peace Forum Caucasus // Georgian Foundation for Strategic and International Studies (GFSIS), Tiflis (Georgien)

Vatthauer, Jan-Philipp Organisator 11.09.–12.09.15 mit Wienkoop, Nina- Gründungsworkshop des Arbeitskreises „Bewegungen und Institutionen“ // Kathrin Institut für Protest- und Bewegungsforschung, Berlin

Weipert-Fenner, Irene Organisatorin 21.11.–24.11.15 Symptom of a Crisis or Driver for Change? Socioeconomic Protest and Political Transformations in the MENA-Region // Middle East Studies Association Confe- rence, Denver, (USA)

51 Name Funktion, Veranstaltung Datum

Weipert-Fenner, Irene Organisatorin 25.02.-27.02.15 mit Wolff, Jonas Panel: Studying Socioeconomic Protest and Political Change in the Global South: Potential and Limitations of the Contentious Politics Approach // DVPW Comparative Political Science Section Conference “World Regions Compared: Polity, Politics and Policy”, German Institute of Global and Area Studies (GIGA), Hamburg

Wolff, Jonas Organisator 25.02.–27.02.15 mit Weipert-Fenner, Panel: Studying Socioeconomic Protest and Political Change in the Global South: Irene Potential and Limitations of the Contentious Politics Approach // DVPW Comparative Political Science Section Conference “World Regions Compared: Polity, Politics and Policy”, German Institute of Global and Area Studies (GIGA), Hamburg

Wolff, Jonas Organisator 25.03.–27.03.15 mit Grimm, Sonja/ Interaction between Internal and External Actors in Democracy Promotion // Deut- Leininger, Julia sches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn

Wolff, Jonas Organisator 07.05.–08.05.15 mit Poppe, Annika Elena 28. Treffen des Forschungsnetzwerks „Externe Demokratisierungspolitik“ (EDP) // HSFK, Frankfurt a.M.

Programmbereich V – Information und Wissenstransfer

Kubbig, Bernd W. Organisator 11.03.–12.03.15 mit Weidlich, Christian/ Tackling the Middle East WMD/DVs Arsenal in the Context of Military Assymmetries Groll, Frederike/Heck- Towards Zonal Disarmament – Fulfilling the Mandate of the Helsinki Conference in mann, Lara View of the 2015 NPT Review Conference (Thirteenth Performance of the Academic Peace Orchestra Middle East) // Auswärtiges Amt, Berlin

Kubbig, Bernd W. Organisator 05.05.15 mit Weidlich, Christian Side-Event NPT Review Conference: A WMD/DVs Free Zone for the Middle East Taking Stock, Moving Forward Towards Cooperative Security // NPT Review Confe- rence, New York (USA)

Kubbig, Bernd W. Organisator 18.10.–22.10.15 mit Weidlich, Christian/ First Frankfurt Peace Academy // Schmitten-Arnoldshain Groll, Frederike

Kubbig, Bernd W. Organisator 08.12.–09.12.15 mit Weis, Lisa/Wenzel, Creating New Momentum for Nonproliferation and Disarmament in the Middle East Sophia Gulf after the Failed 2015 Review Conference // HSFK, Frankfurt a.M.

Weidlich, Christian Organisator 11.03.–12.03.15 mit Kubbig, Bernd W./ Tackling the Middle East WMD/DVs Arsenal in the Context of Military Assymmetries Groll, Friederike/Heck- Towards Zonal Disarmament – Fulfilling the Mandate of the Helsinki Conference in mann, Lara View of the 2015 NPT Review Conference (Thirteenth Performance of the Academic Peace Orchestra Middle East) // Auswärtiges Amt, Berlin

Weidlich, Christian Organisator 05.05.15 mit Kubbig, Bernd W. Side-Event NPT Review Conference: A WMD/DVs Free Zone for the Middle East Taking Stock, Moving Forward Towards Cooperative Security // NPT Review Confe- rence, New York (USA)

Weidlich, Christian Organisator 18.10.–22.10.15 mit Kubbig, Bernd W. First Frankfurt Peace Academy // Schmitten-Arnoldshain

52 Daten und Fakten

Name Funktion, Veranstaltung Datum

Programmbereich VI – Programmungebundene Forschung

Chambers, Paul Organisator 19.06.–20.06.15 The Political Economies of Militaries in Southeast Asia // Cambodian Institute for Cooperation and Peace (CICP), Phnom Penh (Kambodscha)

Organisator 02.07.–05.07.15 Climate Change in Southeast Asia // Cambodian Institute for Cooperation and Peace (CICP), Phnom Penh (Kambodscha)

Organisator 11.09.15 Panel: Security Sector Reform and Civil-Military Relations in Asia // 9th APISA (Asian Political and International Studies Association) Congress: Asia in 2015 and beyond, Phnom Penh (Kambodscha)

Deitelhoff, Nicole Organisatorin 23.09.–27.09.15 mit Panel: Radicalization and Political Violence // Annual Convention der European della Porta, Donatella International Studies Association (EISA), Catania (Sizilien)

Deitelhoff, Nicole Organisatorin 03.12.–05.12.15 mit Zimmermann, A Phoenix Tale? The Dynamics of Norm Robustness // HSFK, Exzellenzcluster „Nor- Lisbeth mative Ordnungen“, Frankfurt a.M.

Kohl, Christoph Organisator 27.02.–28.02.15 mit Christophe, Barbara/ Workshop: Lokale Geschichte, (Macht-)Politik und die Suche nach historischer Au- Liebau, Heike thentizität // Zentrum Moderner Orient (ZMO), Berlin

Kohl, Christoph Organisator 30.09.–03.10.15 mit Bürkle, Patrice/ Panel: Zwischen Imitation und Intervention: (Re-)Konfigurationen und Kontingenz Tappe, Oliver krisenhafter Staatlichkeit // Krisen. Re-Formationen von Leben, Macht und Welt, Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV), Philipps-Universität Marburg, Mar- burg (Lahn)

Mannitz, Sabine Organisatorin 03.09.15 Panel: Traveling Conceptions of Security and their Conflictual Re-formations in Context // 5th Bi-annual PACSA Meeting. Im/mobilities: Products and Generators of Conflict, HSFK, Institut für Ethnologie der Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

Organisatorin 30.09.–03.10.15 Workshop: Menschenrechtliche Krisen – Krise der Menschenrechte? // Krisen. Re- Formationen von Leben, Macht und Welt, Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV), Philipps-Universität Marburg, Marburg (Lahn)

Mannitz, Sabine Organisatorin 02.09.–04.09.15 mit Bräuchler, Birgit/ 5th Bi-annual PACSA Meeting. Im/mobilities: Products and Generators of Conflict // Grassiani, Erella/ Weiss, HSFK, Institut für Ethnologie der Goethe-Universität, Frankfurt a. M. Nerina/ Hackl, Andreas

Zimmermann, Lisbeth Organisatorin 11.06.15 Exploring Contestation and Norm Robustness“ // European University Institute, Florenz (Italien)

Zimmermann, Lisbeth Organisatorin 03.12.–05.12.15 mit Deitelhoff, Nicole A Phoenix Tale? The Dynamics of Norm Robustness // HSFK, Exzellenzcluster „Nor- mative Ordnungen“, Frankfurt a.M.

53 // Ausgewählte Beiträge auf Konferenzen und Symposien, öffentliche Vorträge

Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Programmbereich I – Sicherheits- und Weltordnungspolitik von Staaten

Becker-Jakob, Una The BWC: Issues for the 2016 Review EU Non-Proliferation and Disarmament Confe- 11.09.15 Conference rence, EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium // Brüssel (Belgien)

Fey, Marco A Matter of Theology, not Evidence: 56th Annual Convention of the International 19.02.15 US Missile Defense and Ideational Studies Association (ISA) // New Orleans (USA) Change

Hypersonic Weapons and Their Non-Proliferation & Disarmament ‚Next Genera- 10.11.15 Impact on Strategic Stability tion‘ Workshop // Brüssel (Belgien)

Franceschini, Giorgio Deal or no deal? Das Ringen um Forum Friedens- und Sicherheitspolitik, Landes- 15.02.15 einen Kompromiss in der iranischen zentrale für politische Bildung Rheinland Pfalz Nuklearkrise // Koblenz

Disarmament and the P5 Process EU Policy Towards the 2015 NPT Review 15.03.15 Conference (Closed Roundtable), Royal United Services Institute (RUSI) // London (Vereinigtes Königreich)

EU and International Perspectives A Changing Middle East. The Impact of the Iran 05.10.15 on the Iran Nuclear Deal Deal on EU-Israel Relations, Israeli European Po- licy Network, Herzliya Pituach // Tel Aviv (Israel)

Nuclear Terrorism. Political Assess- 3rd International Symposium on Development 19.10.15 ment of the Threat of CBRN Defence Capabilities, Bundesministeri- um der Verteidigung // Berlin

Franceschini, Giorgio A Nuclear Weapon-Free Zone in Vienna Center for Disarmament and Non-Proli- 23.04.15 mit Müller, Harald Europe: Academic Digression or feration (VCDNP) // Wien Realistic Policy Option?

A Nuclear-Weapon-Free Zone in The Swiss Federal Department of Foreign Affairs 04.09.15 Europe: Utopian Pipedream or and The United Nations Institute for Disarma- Realistic Policy Option? ment Research // Genf (Schweiz)

Hofmann, Gregor P. Justice, Norms and Contestation: 56th Annual Convention of the International 18.02.15 The Responsibility to Protect Ten Studies Association (ISA) // New Orleans (USA) Years after the World Summit

Hofmann, Gregor P. Global Governance Efforts in Tensi- 56th Annual Convention of the International 18.02.– mit Wisotzki, Simone on between Humanitarian Concerns Studies Association (ISA) // New Orleans (USA) 21.02.15 and Statist Sovereignty Rights

Melamud, Aviv Patterns of Contestation of the Nu- 56th Annual Convention of the International 21.02.15 mit Harald Müller/Tokhi, clear Nonproliferation Regime Studies Association (ISA) // New Orleans (USA) Alexandros

Müller, Daniel Rüstungskontrolle im Nahen Osten Centrum für Nah- und Mittelost- Studien, 20.04.15 Philipps-Universität Marburg // Marburg

54 Daten und Fakten

Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Müller, Harald The Treatment of the Relationship of the Workshop: The Future of NSG Membership and 08.01.15 NSG to the NPT Adherence, Carnegie Endowment for Internatio- nal Peace // Wien (Österreich)

Nuclear Nonproliferation and the J-word: 56th Annual Convention of the International 18.02.– Justice at the Key for Fixing or Destroying Studies Association (ISA) // New Orleans (USA) 21.02.15 the Regime

Surveying the NPT Landscape: Where are CNS Diplomatic Workshop: The Home Stretch: 15.03.15 we? Where should we go? Looking for Common Ground ahead of the 2015 Review Conference, James Martin Center for Nonproliferation Studies, Middlebury Institute of International Studies at Monterey // Annecy (Schweiz)

Nuclear Disarmament Diplomatic Workshop: The 2015 NPT Review Con- 16.06.15 ference: Results and Next Steps, Vienna Center for Disarmament and Non-Proliferation (VCDNP) and the James Martin Center for Nonproliferation Studies // Wien (Österreich)

Stabilität und Wandel im nuklearen Sitzung der Projektgruppe „Nichtverbreitung von 22.06.15 Nichtverbreitungsregime: Bilanz und Massenvernichtungswaffen und sensitiven Tech- Ausblick nach der NVV-Überprüfungs- nologien, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige konferenz 2015 Politik e.V . // Berlin

Freiheit – Sicherheit – Frieden: Span- Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen 20.09.15 nungen und Widersprüche, Synthesen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) Universität Duisburg-Essen // Duisburg

Nuclear Weapons and Europe The 5th Prague Agenda Conference & the 2015 02.11.15 PNND Assembly, Institute of International Rela- tions Prague // Prag (Tschechische Republik)

Nuclear Deterrence versus Nuclear Disar- The 5th Prague Agenda Conference & the 2015 02.11.15 mament in the Current Context: Thinking PNND Assembly, Institute of International Rela- Out of the Box tions Prague // Prag (Tschechische Republik)

The NPT Review Conference and the EU Non-Proliferation and Disarmament Confe- 12.11.15 Future or Nuclear Disarmament rence, EU Non-Proliferation Consortium // Brüssel (Belgien)

International Political Justice in Europe: Europas Gerechtigkeit, Internationale Jahreskon- 23.11.15 The Distribution of Security and Oppor- ferenz des Exzellenclusters „Die Herausbildung tunity for Influence in Security Policy normativer Ordnungen“ Goethe-Universität Frankfurt // Frankfurt a. M.

Putting the 2015 NPT Review Confe- Workshop „Creating New Momentum for Non- 17.12.15 rence into Historical Perspective: An proliferation and Disarmament in the Middle Academic's Unique View on his Participa- East/Gulf after the Failed 2015 Review Confe- tion in Seven Review Conferences rence“, HSFK und Deutsche Stiftung Friedensfor- schung und Zentrum Oekumene // Frankfurt a.M.

Assessing the Agreement with Respect Workshop „Creating New Momentum for Non- 17.12.15 to the Supreme Leader's Red Lines proliferation and Disarmament in the Middle East/Gulf after the Failed 2015 Review Confe- rence“, HSFK und Deutsche Stiftung Friedensfor- schung und Zentrum Oekumene // Frankfurt a.M.

55 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Müller, Harald Mündliche Stellungnahme zum Thema Öffentliche mündliche Anhörung zu dem 16.01.15 mit Weipert-Fenner, Islamismus / Salafismus Thema Islamismus / Salafismus, Hessischer Irene Landtag; Gemeinsame Anhörung des Innenausschusses, des Kulturpolitischen Ausschusses und des Sozial- und Integrati- onspolitischen Ausschusses

Müller, Harald Patterns of Contestation of the Nuclear 56th Annual Convention of the International 21.02.15 mit Melamud, Aviv / Nonproliferation Regime Studies Association (ISA) // New Orleans Tokhi, Alexandros (USA)

Müller, Harald A Nuclear Weapon-Free Zone in Europe: Vienna Center for Disarmament and Non- 23.04.15 mit Franceschini, Giorgio Academic Digression or Realistic Policy Proliferation (VCDNP) // Wien Option?

A Nuclear-Weapon-Free Zone in Europe: The Swiss Federal Department of Foreign 04.09.15 Utopian Pipedream or Realistic Policy Affairs and The United Nations Institute for Option? Disarmament Research // Genf (Schweiz)

Müller, Harald Managing Power Transitions – Towards a 9th Pan-European Conference on Internatio- 25.09.15 mit Rauch, Carsten 21st Century Concert of Powers nal Relations, European International Studies Association (EISA) // Giardini Naxos (Italien)

Rauch, Carsten Let a Hundred Flowers Bloom – Towards a 56th Annual Convention of the International 18.02.15 Typology of Power Transitions Studies Association (ISA) // New Orleans (USA)

Rauch, Carsten Revisionism and International Politics – A 56th Annual Convention of the International 18.02.15 mit Jaschob, Lena / Wolf, New Framework Studies Association (ISA) // New Orleans Reinhard / Wurm, Iris (USA)

Rauch, Carsten Managing Power Transitions – Towards a 9th Pan-European Conference on Internatio- 25.09.15 mit Müller, Harald 21st Century Concert of Powers nal Relations, European International Studies Association (EISA) // Giardini Naxos (Italien)

Rosert, Elvira Explaining the Emergence and Non-emer- 56th Annual Convention of the International 18.02.15 gence of Weapons Norms in the Inhumane Studies Association (ISA) // New Orleans Weapons Convention: A Comparison (USA) between Incendiary Weapons and Cluster Munitions

Schmidt, Hans-Joachim Perspektiven der 6-Mächte-Gespräche Proseminar: „Nordkorea – ein Pariah in der 04.02.15 zur Denuklearisierung der Koreanischen internationalen Politik“, Goethe-Universität Halbinsel Frankfurt // Frankfurt a. M

Session IV: The Link between Conventional Conventional Arms Control in Europe: New 24.04.15 Arms Control and Crisis Management Approaches in Challenging Times, Auswärti- ges Amt // Berlin

Conventional Arms Control in Unregulated Defense Threat Reduction Agency Headquar- 07.05.15 Territorial Conflicts ter Europe // Kaiserslautern

Hat die OSZE eine Zukunft? 18. Atlantischer Sommer: Wie sicher ist der 22.08.15 Frieden in Europa? 40 Jahre KSZE/OSZE und die europäische Sicherheitsarchitektur, Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz // Bad Neuenahr

Schörnig, Niklas Lethal Autonomous Weapon Systems: The Sicherheitsdialog im Forum für Sicherheits- 11.02.15 Need for Preventive Arms Control kooperation, OSZE // Wien (Österreich)

56 Daten und Fakten

Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Schörnig, Niklas Auf dem Weg zum gerechten Drohnen- 47. AFK-Kolloquium, Arbeitsgemeinschaft 21.03.15 (Fortsetzung) krieg? Moderne Militärmittel und die Friedens- und Konfliktforschung (AFK) // aktuellen Debatten um gerechte Kriege Berlin

Setting the Scene: The German UAV- A Transatlantic Conversation on Drone Policy, 23.04.15 Debate Stimson Center/Heinrich Böll Stiftung Nord- amerika // Washington D.C. (USA)

Drohnen und automatisierte Kriegsfüh- Pax Christi Kongress 2015 „Gerechten Frieden 27.06.15 rung weiterdenken“, Pax Christi // Rastatt

Hybride Kriegsführung. Technologische Von Clausewitz lernen? Strategien gegen 17.09.15 Ausdrucksformen: Kampfdrohnen und hybride Kriegsführung, Friedrich Ebert Stif- Roboter tung und Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg (IFSH) // Berlin

Kampfdrohnen: Fliegende Scharfschüt- Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen 22.09.15 zen? Schlussfolgerungen aus der ethischen Vereinigung für Politische Wissenschaft Bewertung von Scharfschützen in der Ge- (DVPW) Universität Duisburg-Essen // Duis- schichte für die aktuelle Drohnendebatte burg

Killing From Afar: The Changing Image of The Meaning of Chivalry, Institut für Theolo- 10.10.15 Snipers in (Western) Armies gie & Frieden (IThF) // Bad Homburg

Wisotzki, Simone Unmanned Warfare and the Future of Networks of Organized Violence, Bonn Inter- 28.10.15 Military Interventionism national Conversion Center (BICC) //Bonn

Women's Rights between Humanitarian 56th Annual Convention of the International 18.02.15 Concerns and Statist Sovereignty Claims: Studies Association (ISA) // New Orleans Exploring Cases of Gender-Based Violence (USA)

Geschlechter- und Sicherheitsstudien Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen 26.09.15 heute Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) Universität Duisburg-Essen // Duis- burg

Wisotzki, Simone Global Governance Efforts in Tension bet- 56th Annual Convention of the International 18.02.15 mit Hofmann, Gregor P. ween Humanitarian Concerns and Statist Studies Association (ISA) // New Orleans Sovereignty Rights (USA)

Programmbereich II – Internationale Institutionen

Anthes, Carolin Human Rights as Distributive Justice Tools? 56th Annual Convention of the International 19.02.15 Recent Developments in Human Rights Studies Association (ISA) // New Orleans Discourse and Law at UN Level (USA)

Dembinski, Matthias Herausforderung Ukraine Verantwortung – Macht – Sicherheit. Wie 24.01.15 kann Deutschland Verantwortung in der Welt wahrnehmen?, Petra-Kelly-Stiftung // München.

Die Rolle der osteuropäischen NATO- No Strings attached? Die Transatlantische 20.07.15 Mitglieder nach der Ukraine-Krise Wertegemeinschaft im multipolaren Zeital- ter, Universität Kaiserslautern

Institutional Justice and the Acceptability Expert Workshop „Achieving International 09.12.15 of Global Norms on the Local Level Peace and Security: Towards a New Norma- tive Consensus“, Stiftung Entwicklung und Frieden // Berlin

57 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Fehl, Caroline World of Unequals: Institutional Mecha- Workshop „Inequalities and Global Institutio- 22.01.15 mit Freistein, Katja nisms of Global Inequality Reproduction nal Order", HSFK // Frankfurt a. M.

Friesendorf, Cornelius Status Shifts as a Cause of Human Insecuri- 11th Workshop of the Partnership for Peace 27.03.15 ty: The Case of Ukraine (PfP) Consortium Study Group „Regional Stability in the South Caucasus”, Partnership for Peace Consortium // Kiew (Ukraine)

The Role of the Bundeswehr as an Element Experten-Workshop als Vorbereitung auf das 19.05.15 in Germany’s Whole-of-Government neue Bundeswehr-Weißbuch, zum Thema Approach „Perspectives on a National Framework for Action: Whole-of-Government Approach“, Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) // Berlin

Security and Insecurity in Post-Soviet DAAD-Sommeruniversität zu „Democracy 16.06.15 States und Frozen Conflicts and Market Economy as Mechanisms of Conflict Prevention in Ukraine and Moldova“ // Odessa (Ukraine)

Forms, Causes, and Consequences of Workshop on „Militarization“, Exzellenzclu- 22.06.15 Militarization ster „Normative Ordnungen“ der Goethe- Universität Frankfurt am Main // Frankfurt a. M

The Changing Nature of War Sommeruniversität „Competence Training 06.10.15 for Ukrainian Civil Society“, NGO Iskra // Winnyzja (Ukraine)

Soldiers as Crime-Fighters: The British Workshop on Comparative Perspectives on 31.10.15 Army in Post-War Bosnia and Kosovo the Governance of Global Illegal Markets, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, University Bielefeld // Bielefeld

Reforming Public Institutions Institute of International Relations, Taras 10.12.15 Shevchenko National University // Kiew (Ukraine)

Junk, Julian Challenges of International Actors in the Conference Regionale des Décideurs So- 14.03.15 Sahel Region: Strategies and Structures ciopolitiques sur la sécurité dans le Sahara Central, Friedrich Ebert Stiftung, ECOWAS // Bamako (Mali)

Ambivalenzen neuerer Sicherheitsdis- Pax Christi Kongress 2015 „Gerechten Frieden 27.06.15 kurse: Menschliche Sicherheit, humanitare weiterdenken“, Pax Christi // Rastatt Interventionen und Schutzverantwortung

Peters, Dirk Democracy through Inequality? How Workshop „Inequalities and Global Institutio- 23.01.15 States Debate Unequal Voting Rights in nal Order, HSFK // Frankfurt a. M. the European Union

Parlamentarische Kontrolle bei den Part- Von der Anlehnungspartnerschaft zur 28.04.15 nern: Wer entscheidet in Europa über den europäischen Armee: Zweck, Strategien und Auslandseinsatz von Streitkräften? Friedenspotenziale europäischer Streitkräfte- integration, Evangelische Akademie Loccum // Loccum

Ottendörfer, Eva Reparations and the Communications Gap The Glocalisation of Development, Philipps- 08.07.15 between the Global and the Local Universität Marburg // Hannover

58 Daten und Fakten

Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Programmbereich III – Private Akteure im transnationalen Raum

Baumgart-Ochse, For a Just Peace! Christian NGOs and the Justice and Faith in Global Politics, HSFK // 12.09.15 Claudia BDS Campaign Frankfurt a.M.

Baumgart-Ochse, Justice and Faith: A Conceptual Rappro- Justice and Faith in Global Politics, HSFK // 13.11.15 Claudia chement Frankfurt a. M. mit Glaab, Katharina

Beinlich, Ann-Kristin What is Distinctive about Religious Actors 56th Annual Convention of the International 21.02.15 mit Braungart, Clara in International Politics? The Religiousness Studies Association (ISA) // New Orleans of Religious NGOs at the United Nations (USA)

Pro-life vs. Pro-choice? Reconciliation vs. AAR Annual Meeting 2015, American Acade- 21.11.15 Punishment? The Impact of RNGOs on UN my of Religion (AAR) // Atlanta, Georgia (USA) Diplomacy

Braungart, Clara Peace over Justice? The Multifaceted Role 56th Annual Convention of the International 18.02.15 Of Religious NGOs In Transitional Justice Studies Association (ISA) // New Orleans (USA)

Reconciliation at the cost of accountabili- International Studies Association (ISA) 10.06.15 ty? Religious NGOs and the International Human Rights Joint Conference 2015 // Den Criminal Court Haag ( Niederlande)

Braungart, Clara What is Distinctive about Religious Actors 56th Annual Convention of the International 21.02.15 mit Beinlich, Ann-Kristin in International Politics? The Religiousness Studies Association (ISA) // New Orleans of Religious NGOs at the United Nations (USA)

Pro-life vs. Pro-choice? Reconciliation vs. AAR Annual Meeting 2015, American Acade- 21.11.15 Punishment? The Impact of RNGOs on UN my of Religion (AAR) // Atlanta, Georgia (USA) Diplomacy

Coni-Zimmer, Melanie Öl und lokale Konflikte Mit offenen Karten – Ressourcenkonflikte im 11.04.15 21. Jahrhundert, Friedrich-Ebert-Stiftung und Akademie Frankenwarte // Würzburg

The Localization of CSR Norms The Localization of Development, Zentrum 11.07.15 für Konfliktforschung Philipps-Universität Marburg // Hannover

Coni-Zimmer, Melanie Transnational Private Authority and its Contested World Orders Workshop, German 13.07.15 mit Flohr, Annegret/ Contestation Institute of Global and Area Studies (GIGA) // Wolf, Klaus Dieter Hamburg

Flohr, Annegret Konfliktrohstoffe und ihre menschenrecht- Crashkurs Rohstoffpolitik, Arbeitskreis Roh- 12.09.15 lichen Auswirkungen stoffe // Dresden

Wer andern' eine Grube gräbt... Ressour- INKOTA Jahrestagung // Berlin 09.10.15 cenpolitik im 21. Jahrhundert

Flohr, Annegret Transnational Private Authority and its Contested World Orders Workshop, German 13.07.15 mit Coni-Zimmer, Mela- Contestation Institute of Global and Area Studies (GIGA) // nie/Wolf, Klaus Dieter Hamburg

Gertheiss, Svenja Ambiguity from Abroad: Diasporic Acti- 56th Annual Convention of the International 18.02.15 vism in the Israeli-Palestinian Conflict Studies Association (ISA) // New Orleans (USA)

59 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum Gertheiss, Svenja Discussant Networks of Dependency, Research Network 22.07.15 (Fortsetzung) Re-configurations // Marburg

Souveränität, Menschenrechte und Inter- DGV-Tagung Krisen: Re-Formationen von 01.10.15 nationale Migration Leben, Macht und Welt, Deutsche Gesell- schaft für Völkerkunde, Philipps-Universität Marburg // Marburg

Gertheiss, Svenja Friedens- und Konfliktforschung – Beiträge Perspektivkonferenz der Länder, Hessisches 23.04.15 mit Wolf, Klaus Dieter zur Flüchtlingsproblematik Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung // Wiesbaden

Jacobs, Andreas Responsible Mining and Local Develop- Conférence tricontinentale REINVENTERRA 15.10.15 ment in Kenya (collque étudiant), Université du Québec à Montréal (UQÀM) // Montréal (Kanada)

Thiel, Thorsten Republikanische Theorie und europäische Ringvorlesung „Transnationale Bürgerschaft 04.02.15 Integration und Demokratie“, Universität Freiburg // Freiburg

WIkis und studentisches Peer Review IR Meets Didactics. Die neue Lehre der Inter- 20.03.15 nationalen Beziehungen // Tutzing

Anonymisierung und Digitalisierung Dramaturgien der Überwachung. Edward 18.07.15 Snowden, der Sicherheitsstaat und das Thea- ter // Mousonturm Frankfurt

Digitalisierung und Anonymität DVPW-Kongress Vorsicht Sicherheit!!, AK 25.09.15 Menschenrechte

Eine republikanische Theorie der Europä- Verfassung jenseits des Staates: Von der euro- 30.10.15 ischen Union päischen zur globalen Rechtsgemeinschaft?, Graduiertenkolleg „Verfassung jenseits des Staates“ // Berlin

Politisches Handeln in digitalen Kontexten Digitalisierung und Politische Theorie, SFB 06.11.15 700 Governance in Räumen begrenzter Staat- lichkeit // Berlin

Thiel, Thorsten Making Republicanism Work – Überle- Zur Lage republikanischer Theorie – Früh- 12.03.15 mit Gädeke, Dorothea gungen zur ‚Anwendbarkeit‘ republika- jahrstagung der DVPW-Sektion Politische nischer Theorie Theorie und Ideengeschichte // Aachen

Wolf, Klaus Dieter Private Akteure im transnationalen Raum Nationale Sicherheit, globale Verantwortung 26.02.15 – Implikationen für die weltpolitischen und Krisenprävention, Bundesakademie für Ordnungsstrukturen Sicherheitspolitik (BAKS) // Berlin

Bilanz und Reflexion Workshop Neue Erwartungen deutscher Au- 06.03.15 ßen- und Sicherheitspolitik an wissenschaft- liche Politikberatung?, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) // Berlin

Experten in der Krise: Chancen/Möglich- „Leibniz-Lektionen“, Urania Berlin // Berlin 23.03.15 keiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung

Ende oder Rückkehr der Geschichte? Zum Senghaas Lecture auf dem Symposium zum 10.12.15 Wandel der Weltgesellschaft seit dem zwanzigjährigen Bestehen des Instituts für Ende des Kalten Kriegs Interkulturelle und Internationale Studien an der Universität Bremen // Bremen

60 Daten und Fakten

Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum Wolf, Klaus Dieter Transnational Private Authority and its Contested World Orders Workshop, German 13.07.15 mit Coni-Zimmer, Mela- Contestation Institute of Global and Area Studies (GIGA) // nie/Flohr, Annegret Hamburg

Wolf, Klaus Dieter Friedens- und Konfliktforschung – Beiträ- Perspektivkonferenz der Länder, Hessisches 23.04.15 mit Gertheiss, Svenja ge zur Flüchtlingsproblematik Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung // Wiesbaden

Wunderlich, Carmen Iran and the 2015 NPT Review Conference A Joint HBS/SWP Seminar „The talks on Iran’s 17.03.15 Nuclear Programme: Implications for Regio- nal Security and Non-proliferation“, Heinrich- Böll-Stiftung und Stiftung Wissenschaft und Politik // Berlin

Programmbereich IV – Herrschaft und gesellschaftlicher Frieden

Bakalova, Evgeniya Norm-Taking, Norm-Faking and Norm- Graduate Colloquium of the Department of 13.11.15 Making: The Curious Case of Russia and Politics and Economics, Research Centre for International Election Observation East European Studies at the University of Bremen // Bremen

Bell, Arvid New Findings in the Field of Negotiation Harvard Law School // Cambridge, MA (USA) 27.04.15

Brock, Lothar Friedensethische Herausforderungen Stell Dir vor, es ist Krieg... Zum wissenschaft- 30.03.15 angesichts von Kriegen und Gewalt lichen Umgang mit kriegerischer Gewalt, Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konflikt- forschung (AFK) // Berlin

Zwischen Schutzverantwortung und Wissenschaftliches Forum Internationale 06.05.15 Friedenspflicht. Dilemmata des inter- Sicherheit, Helmut-Schmidt-Universität // nationalen Schutzes von Menschen vor Hamburg Gräueltaten

The Legitimization of the Use of Milita- Conference at the Center for European, 23.05.15 ry Force in the German Foreign Policy Russian, and Eurasian Studies – Munk School Discourse: Power Politics Beyond Power- of Global Affairs, University of Toronto // Political Thought? Toronto (Kanada)

Friedensarchitekturen in kriegerischer Zeit Friedensarchitekturen in kriegerischer Zeit. 20.09.15 Zum 75. Geburtstag von Dieter Senghaas // Biberach

Protecting People from Mass Atrocities: Workshop: Global Governance: 21st Century 02.10.15 Basic Dilemmas of the Responsibility to Dynamics, Orfalea Center for Global & Inter- Protect national Studies, University of California // Santa Barbara (USA)

Die Schutzverantwortung im Zeichen des Ringvorlesung „Normen und Wandel in der 02.12.15 Syrienkonflikts Weltpolitik”, Universität Gießen // Gießen

Sovereignty through the Protection of Internationaler Workshop „Building a New 07.12.15 Human Rights? Normative Consensus on Ways to Achieve International Peace and Security, Stiftung Entwicklung und Frieden // Berlin

Gromes, Thorsten Humanitäre militärische Interventionen AFK-Kolloquium 2015 „Zum wissenschaftli- 19.03.15 1946-2014: Bilanz auf Basis eines vorläu- chen Umgang mit kriegerischer Gewalt“ // figen Datensatzes Berlin

61 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Gromes, Thorsten Bilanz der Konfliktregelung im früheren Kriegszustände. Sicherheitspolitische (Un-) 27.03.15 (Fortsetzung) Jugoslawien Ordnung in Europa, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde // Berlin

Humanitäre militärische Interventionen Proseminar „Einführung in die Friedens- und 14.12.15 nach dem Zweiten Weltkrieg Konfliktforschung“, Goethe-Universität Frankfurt // Frankfurt a.M.

Lidauer, Michael Elections and Conflict Dynamics in Myan- Myanmar Update Conference, Australian 05.06.15 mar 2015 National University (ANU) // Canberra (Aus- tralien)

Moltmann, Bernhard Nordirland: Konstruierte Identitäten, reale Lokale Geschichte(n), (Macht-)Politik und 27.02.15 Konflikte die Suche nach historischer Authentizität, Zentrum Moderner Orient // Berlin

Deutsche Rüstungsexporte: Kriterien einer Fachforum Wirtschaftswissenschaften: Rü- 09.10.15 ethischen Beurteilung stungsexporte in Krisenzeiten, Hanns-Seidel- Stiftung // Kloster Banz

Zukunft der Rüstungskontrolle: Der Stel- Zwischen Abschreckung und Rüstungskon- 12.12.15 lenwert des Rüstungshandels trolle: Westliche Politik in Zeiten der Ukraine- Krise, Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit // Gummersbach

Poppe, Annika Elena From Closing Space to Contested Spaces: 9th Pan-European Conference on Internatio- 26.09.15 mit Wolff, Jonas Competing Conceptions of Legitimacy and nal Relations, European International Studies Justice in Conflicts over Democracy-aid Association (EISA) // Giardini Naxos (Italien) Interventions

Schoch, Bruno Die politische Entwicklung im Westbalkan Zentrale Führerausbildung KFOR, Zentrum 25.02.15 unter besonderer Berücksichtigung Koso- innere Führung // Koblenz vos und Serbiens

Jacke wie Hose, „kühle Ironie der Welt- Kriegszustände. Sicherheitspolitische (Un-) 27.03.15 geschichte“? Krim-Annexion und der Ordnung in Eropa, Jahrestagung der Deut- Kosovo-Krieg schen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. // Berlin

Fremd- und Feindbilder. Zur ambivalenten International Peace Forum Caucasus, HSFK 23.06.15 Rolle von Identitätsfaktoren für die Kon- und Georgian Foundation for Strategic fliktanalyse und -bearbeitung and International Studies // Baku und Tiflis (Georgien)

Responsibility to Protect und humanitäre 20 Jahre nach Srebrenica. Workshop: Präven- 26.07.15 Interventionen tion von Völkermord und Massenverbrechen, Genocide Alert // Frankfurt a.M.

Spanger, Hans-Joachim Russlands wirtschaftliche Ostorientierung Runder Tisch: Ostvektor in der russischen Po- 17.03.15 – Perspektiven und Herausforderungen litik, Institut für den Fernen Osten, Russische Akademie der Wissenschaften // Wladiwo- stok (Russland)

Russia‘s Asia Pivot: Aims, Rationale, Ob- Staatsuniversität Irkutsk, Fakultät für Ge- 19.03.15 jections schichte // Irkutsk (Russland)

Frieden und Sicherheit in Europa und der Kriegszustände. Sicherheitspolitische (Un-) 27.03.15 Krieg in der Ukraine Ordnung in Europa, Jahrestagung der Deut- schen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. // Berlin

62 Daten und Fakten

Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Spanger, Hans-Joachim Europe and Eurasia: Towards a New Model Europe and Eurasia: Towards a New Model of 13.04.15 (Fortsetzung) of Energy Security Energy Security, Valdai International Discus- sion Club // Berlin

Managing the European Divide: Security 70/40/25 – The European Peace and Security 04.05.15 beyond the Ukrainian Crisis Order under Threat, Friedrich-Ebert-Stiftung // Berlin

Russisch-ukrainischer Konflikt / Russkij Mir Französisch-Deutsch-Polnischer Parlamena- 21.06.15 und die Europäisierung trierdialog, Institut Montaigne, Deutsches Poleninstitut und Instytut Spraw Publicznych // Paris (Frankreich)

Die OSZE vor der deutschen Präsident- AG Politik des Petersburger Dialogs, Peters- 16.07.15 schaft burger Dialog // Potsdam

Push and Pull: Russia's Pivot to Asia ICCESS IX World Congress, International 06.08.15 Council for Central and East-European Stu- dies // Makuhari (Japan)

Russia – a Bridge or Barrier between East Turn to the East: the New Impulse for Europe 02.09.15 and West and Russia, Staatsuniversität Kamtschatka // Petropawlowsk Kamtschatskij (Russland)

Sicherheit in Europa – die russische He- Deutsch-Französischer Strategischer Dialog, 21.09.15 rausforderung Bundesakkademie für Sicherheitspolitik // Berlin

The Gdansk Roundtable on Europe with The Centre for Polish-Russian Dialogue and 03.10.15 Russia Understanding // Gdansk, Danzig (Polen)

The Future of European Security OSCE Focus 2015, DCAF, GCSP, Schweize- 09.10.15 risches Außenministerium // Genf (Schweiz)

Societies between War and Peace: Overco- 12th Annual Meeting, Valdai International 20.10.15 ming the Logic of Conflict in Tomorrow's Discussion Club // Sotschi (Russland) World

Modernisierung als Chance für ein ge- 14. Petersburger Dialog // Potsdam 24.10.15 meinsames europäisches Haus

Russland-Ukraine: Perspektiven aus Paneldiskussion im Rahmen des Internatio- 30.10.15 Deutschland, Polen und Tschechien nalen Workshops zum 25. Jahrestag der Wie- dervereinigung Deutschlands, Karlsuniversi- tät, Goethe Institut, Friedrich-Ebert-Stiftung // Prag (Tschechien)

Conflict about the International Order – VII Russian Congress of Political Science, Rus- 20.11.15 and Russia's Place in it sian Political Science Association // Moskau (Russland)

Die Flüchtlingskrise in Europa. Herausfor- 25 Jahre nach der Wiedervereinigung: 08.12.15 derung oder Gründungsmoment für die Deutschlands Rolle bei der Lösung der Zivilgesellschaft europäischen Krisen, Universität Warschau, Konrad-Adenauer-Stiftung // Warschau (Polen)

Regimetyp-Wirtchaftskrise-(Re-)Ideolo- AK Russland, Stiftung Wissenschaft und 14.12.15 gisierung: Russland 2015 und deutsche/ Politik, Deutsche Gesellschaft für Osteuropa- europäische Politik kunde // Berlin

63 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Vatthauer, Jan-Philipp Quantitative Analysis: Protests in Egypt Projektworkshop // Frankfurt a.M 23.02.15 and Tunisia

Governmental Response to Contentious Institute for Qualitative and Multi-Method 23.06.15 Political Challenges and the Political Research, Consortium on Qualitative Re- Impact of Protests in States of Transforma- search Methods, Maxwell School, Syracuse tion. A Comparison of Egypt and Tunisia University // Syracuse, NY (USA)

Post-revolutionary Socioeconomic Pro- Projektworkshop, Arab Forum for Alterna- 01.11.15 tests in Egypt and Tunisia. An Overview tives // Beirut (Libanon)

Introducing a Data Set on Socioeconomic Middle East Studies Association Annual Con- 23.11.15 Contention in Postrevolutionary Egypt and ference // Denver, CO (USA) Tunisia

Weipert-Fenner, Irene Autoritäre Regime und öffentliche Proteste Ringvorlesung „Einführung in die Friedens- 13.01.15 in der MENA-Region und Konfliktforschung“, Philipps-Universität Marburg // Marburg

Shughl, Hurriya, Karama Wataniya – The Middle East Studies Association Annual Con- 23.11.15 Union of Unemployed Graduates in Tunisia ference // Denver, CO (USA) and their Impact on Political Change

Weipert-Fenner, Irene Mündliche Stellungnahme zum Thema Öffentliche mündliche Anhörung zu dem 16.01.15 mit Müller, Harald Islamismus / Salafismus Thema Islamismus / Salafismus, Hessischer Landtag; Gemeinsame Anhörung des Innenausschusses, des Kulturpolitischen Ausschusses und des Sozial- und Integrati- onspolitischen Ausschusses

Weipert-Fenner, Irene Socioeconomic Contention and Post-Re- DVPW Comparative Political Science Section 27.02.15 mit Wolff, Jonas volutionary Political Change in Egypt and Conference „World Regions Compared: Polity, Tunisia: A Research Agenda Politics and Policy“, German Institute of Glo- bal and Area Studies (GIGA) // Hamburg

Unemployed Movements in the Global Projektworkshop, Arab Forum for Alterna- 02.11.15 South: The Cases of Argentina and Tunisia tives // Beirut (Libanon)

Wolff, Jonas Talking about Self-determination. Contes- Workshop „Concepts at Work“, The Hebrew 31.05.15 ted Conceptions and Political Implications University of Jerusalem // Jerusalem (Israel) of an Undisputed Concept

Protest and Political Change: Experiences Workshop „Social Conflict and Democracy: 21.09.15 from Latin America, Consequences for Lessons from Latin America to MENA“, Carne- Egypt and Tunisia gie Middle East Center // Rabat (Marokko)

Abschlusskommentar Workshop „Contested Extractivism, Society 23.10.15 and the State“, Freie Universität Berlin // Berlin

Von Partidos zu Movimientos: Die Beispiele KAAD-Seminar „Von Partidos zu Movi- 02.12.15 Bolivien und Ecuador mientos: Wohin steuert die Demokratie in Lateinamerika?“, Die Katholische Akademie Wolfsburg // Mühlheim an der Ruhr

Wolff, Jonas Socioeconomic Contention and Post-re- DVPW Comparative Political Science Section 27.02.15 mit Weipert-Fenner, volutionary Political Change in Egypt and Conference „World Regions Compared: Polity, Irene Tunisia: A research Agenda Politics and Policy“, German Institute of Glo- bal and Area Studies (GIGA) // Hamburg

64 Daten und Fakten

Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Wolff, Jonas mit Unemployed Movements in the Global Projektworkshop, Arab Forum for Alterna- 02.11.15 Weipert-Fenner, Irene South: The Cases of Argentina and tives // Beirut (Libanon) (Fortsetzung) Tunisia

Wolff, Jonas Why Interaction in the Analysis of Workshop „Interaction between internal and 25.03.15 mit Grimm, Sonja / Democracy Promotion? Introduction external actors in democracy promotion”, Leininger, Julia to the Workshop „Interaction between Deutsches Institut für Entwicklungspolitk Internal and External actors in Democra- (DIE) // Bonn cy Promotion”

Wolff, Jonas Between Banyans and Battle Scenes: ECPR Joint Sessions, Workshop zu “Pragmatic 29.03.15 mit Zimmermann, Contestation and Democracy Peacebuilding” // Warschau (Polen) Lisbeth

Wolff, Jonas From Closing Space to Contested Spaces: 9th Pan-European Conference on Internatio- 26.09.15 mit Poppe, Annika Elena Competing Conceptions of Legitimacy nal Relations, European International Studies and Justice in Conflicts over Democracy- Association (EISA) // Giardini Naxos (Italien) aid Interventions

Programmbereich V – Information und Wissenstransfer

Weidlich, Christian Von der „Fähigkeitslücke“ zum Roboter- Von der „Fähigkeitslücke“ zum Roboterkrieg? 06.07.15 krieg? Risiken unbemannter Waffensys- Risiken unbemannter Waffensys- teme teme, Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen // Marburg

Automatische Waffen, Drohnen und Militär Wie programmieren wir Zukunft – Der grüne 19.09.15 roboter – Herausforderungen für das Digitalisierungskongress, Bündnis 90 / Die Völkerrecht Grünen // Bielefeld

Programmbereich VI – Programmungebundene Forschung

Arcudi, Antonio Responsibility to Protect: Emergence, De- Exploring Contestation and Norm Robust- 11.06.15 velopment, Contestation, and Compliance ness, European University Institute // Florenz (Italien)

The Normative Force of Contestation: Practices of International Law: Contesting 04.07.15 Norm Specification through Applicatory Norms, Negotiating Ambiguity, Goethe-Uni- Discourses versität Frankfurt, Exzellenzcluster „Normati- ve Ordnungen“ // Frankfurt a.M.

Chambers, Paul Security Sector Reform and Poverty Academics Stand Against Poverty (ASAP) 05.01.15 Reduction: Corresponding Objectives? Conference, Pannasasatra University // Phnom Penh (Kambodscha)

Security Sector Reform in South-East Asia DCAF Seminar, Cambodian Institute of 05.03.15 Cooperation and Peace // Phnom Penh (Kambodscha)

The Human Security Agenda Roundtable on Human Security, Human 17.03.15 Trafficking and Migration, School of ASEAN Community Studies, Naresuan University // Phitsanulok (Thailand)

Breaking the Cycle of Coups: the Future of The University of Oxford‘s 4th Annual 21.03.15 Democracy in Thailand Southeast Asian Studies Symposium, Sunway University // Subang Jaya (Malaysia)

65 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Chambers, Paul The Resilience of the Monarchized National Graduate Institute for Policy Studies 16.06.15 (Fortsetzung) Military in Thailand GRIPS // Tokio (Japan)

Security Sector Reform and Climate Climate Change in Southeast Asia, Cambodian 05.07.15 Change in Asia: The Case of Cambodia Institute for Cooperation and Peace (CICP) // Phnom Penh (Kambodscha)

Three Corridors of the Greater Mekong ASEAN Affinity: People, Prosperity, Preservation, 27.07.15 Sub-region: The New Realism in Main- School of ASEAN Community Studies, Naresuan land Southeast Asia University // Phitsanulok (Thailand)

Cross-border Lines of Conflict and 5th Bi-annual PACSA meeting. Im/mobilities: 03.09.15 Peace Agency in the South of Thailand Products and Generators of Conflict, HSFK , Institut für Ethnologie der Goethe-Universität // Frankfurt a. M.

Of Legitimization and Perpetuating Bi-annual Council on Thai Studies Conference, 03.09.15 Power: Military Rule in Contemporary Ohio University, Athens // Ohio (USA) Thailand

Civil-military Relations and Security 9th APISA (Asian Political and International 11.09.15 Sector Reform in Cambodia Studies Association) Congress: „Asia in 2015 and beyond“ // Phnom Penh (Kambodscha)

Soldiers, Royals and Contemporary Thai Special Guest Lecture, Southeast Asian Studies 21.10.15 Politics Center, Northern Illinois University, De Kalb // Illinois (USA)

Deitelhoff, Nicole Addressing the Underlying Conflicts of SEF-Expert Workshop „Achieving International 08.12.15 Norms: Key to a More Peaceful World? Peace and Security: Towards a New Normative Consensus”, Haus der EKD // Berlin

Verrechtlichung versus Weltunord- Symposium zum 20-jährigen Bestehen des InIIS, 10.12.15 nung? Regionale und globale Entwick- Universität Bremen // Bremen lungen

Deitelhoff, Nicole Contestation and its Effects on Norm Workshop „Exploring Contestation and Norm 11.06.15 mit Zimmermann, Robustness Robustness“, European University Institute // Lisbeth Florenz (Italien)

Contestation and Norm Robustness: a Aneignung und Abwehr. Die Auseinanderset- 23.10.15 Research Agenda zung lokaler Akteure mit globalen Normen und Politiktransfers, SFB 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“, FU Berlin // Berlin

A Phoenix Tale? The Dynamics of Norm A Phoenix Tale? The Dynamics of Norm Ro- 04.12.15 Robustness, A Framework bustness, HSFK, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ //Frankfurt a.M.

Kohl, Christoph „Authentische“ Ansprüche? Machtlegiti- Workshop: Lokale Geschichte, (Macht-)Politik 28.02.15 mierung „traditioneller“ Autoritäten im und die Suche nach historischer Authentizität, lusofonen Afrika anhand zweier Fallstu- Zentrum Moderner Orient (ZMO) // Berlin dien (Guinea-Bissau und Angola)

Between Diffusion and Translation, Past II CHAM International Conference „Knowledge 15.07.15 and Present: The Transfer of Security Transfer and Cultural Exchanges“, Universidade Sector related Knowledge in Guinea- Nova de Lisboa // Lissabon (Portugal) Bissau

66 Daten und Fakten

Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Kohl, Christoph Translation Problems and their Inhe- 5th Bi-annual PACSA meeting. Im/mobilities: 04.09.15 (Fortsetzung) rent Opportunities in the SSR Arena of Products and Generators of Conflict, HSFK , Guinea-Bissau Institut für Ethnologie der Goethe-Universität // Frankfurt a. M.

Local Perspectives on the Transmission Aneignung und Abwehr. Die Auseinanderset- 24.10.15 of Global Security Sector Reform (SSR) zung lokaler Akteure mit globalen Normen Norms in Guinea-Bissau und Politiktransfers, SFB 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“, FU Berlin // Berlin

Lesch, Max Negotiating Ambiguity. The Global 1. Annual Conference of the PSA Specialist 27.08.15 Norm Against Corruption and Parlia- Group on Corruption and Political Misconduct, mentary Bribery Laws in Germany University of Sussex // Brighton (Großbritan- nien)

Negotiating Ambiguity. Global Norms Aneignung und Abwehr. Die Auseinanderset- 23.10.15 against Corruption in Germany zung lokaler Akteure mit globalen Normen und Politiktransfers, SFB 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“, FU Berlin // Berlin

Lesch, Max A Climate of Trust? Trust Research and 56th Annual Convention of the International 20.02.15 mit Weinlich, Silke the Climate Regime Studies Association (ISA) // New Orleans USA

Lorenz, Philipp Principals, Partners and Pawns: Indone- 13th Biennual Conference of the European 12.06.15 sian Civil Society Organizations and Research Group on Armed Forces and Society their Influence on the Institutionaliza- (ERGOMAS), Ra‘anana University // Tel Aviv tion of Civilian Control 1999-2013 (Israel)

Principles or Pawns? Indonesian Civil Guest Lecture, Interdisziplinäres Institut für 30.06.15 Society Organizations and their Contri- Ostasienstudien der Goethe-Universität Frank- bution to Military Reform furt // Frankfurt a.M.

Human Rights or Human Responsi- 5th Bi-annual PACSA meeting. Im/mobilities: 03.09.15 bilities? Conceptual Confusion in the Products and Generators of Conflict, HSFK , Indonesian Security Sector Institut für Ethnologie der Goethe-Universität // Frankfurt a. M.

Human Rights oder Human Responsi- DGV-Tagung „Krisen: Re-Formationen von 30.09.15 bilities? Konzeptionelle Konfusionen Leben, Macht und Welt“, Philipps-Universität im indonesischen Sicherheitssektor Marburg // Marburg

Mannitz, Sabine Comments on the Anthropology of Grasping Everyday Justice: An Ethnographic 06.02.15 Security and Justice Approach, Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities // Cambridge (Großbritannien)

Gender and Security in Turkey The State of Democracy in Turkey, London 20.03.15 School of Economics // London (Großbritannien)

Competing Notions of „Good Citizen- Moral Horizons: 2015 Conference of the Aus- 02.12.15 ship“ in the Turkish Political Arena tralian Anthropological Society, University of Melbourne // Melbourne (Australien)

The Cultural Dimension of Peace Moral Horizons: 2015 Conference of the Aus- 03.12.15 tralian Anthropological Society, University of Melbourne // Melbourne (Australien)

67 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Mannitz, Sabine Frauenmenschenrechte in der türkischen DGV-Tagung „Krisen: Re-Formationen von 01.10.15 mit Reckhaus, Stephanie SSR-Arena – Perzeptionen und Handlungs- Leben, Macht und Welt“, Philipps Universität dilemmata lokaler Frauenrechtsorganisa- // Marburg tionen

Müller, Nina Nigerian Views of Human Rights and 5th Bi-annual PACSA meeting. Im/mobilities: 04.09.15 Security Provision: Police Reform between Products and Generators of Conflict, HSFK , Global Theories and Local Practice Institut für Ethnologie der Goethe-Universität // Frankfurt a. M.

Nigerianische Menschenrechte? Polizeire- DGV-Tagung „Krisen: Re-Formationen von 01.10.15 form zwischen Theorie und Praxis Leben, Macht und Welt“, Philipps Universität // Marburg

Zimmermann, Lisbeth Interactive Norm Translation: Yes, But on Workshop Interaction between Internal and 25.03.15 Our Terms! External Actors in Democracy Promotion, Research Network External Democracy Pro- motion, DIE Bonn // Bonn

Zimmermann, Lisbeth Between Banyans and Battle Scenes: ECPR Joint Sessions, Workshop zu “Pragmatic 29.03.15 mit Wolff, Jonas Contestation and Democracy Peacebuilding” // Warschau (Polen)

Zimmermann, Lisbeth Contestation and its Effects on Norm Workshop „Exploring Contestation and Norm 11.06.15 mit Deitelhoff, Nicole Robustness Robustness“, European University Institute // Florenz (Italien)

Contestation and Norm Robustness: Aneignung und Abwehr. Die Auseinanderset- 23.10.15 A Research Agenda zung lokaler Akteure mit globalen Normen und Politiktransfers, SFB 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“, FU Berlin // Berlin

A Phoenix Tale? The Dynamics of Norm A Phoenix Tale? The Dynamics of Norm 04.12.15 Robustness, A Framework Robustness, 03.12.2015-05.12.2015, HSFK, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ // Frankfurt a.M.

// Weiterbildungen

Name Titel der angebotenen Weiterbildung Datum, Ort

Baumgart-Ochse, 50 Jahre diplomatische Beziehungen Deutschland-Israel // 11.02.15, Saarbrücken Claudia Lehrerfortbildung

Friesendorf, Cornelius Interaktive Seminare zu den Themen „Frozen Conflicts“, „Security 06.10.–11.10.15, Winnyzja (Urkaine) Sector Reform“ und „Transnational Organized Crime“

Peters, Dirk Statistische Untersuchungen richtig interpretieren für Geistes- und 29.01.2015, Frankfurt a.M. SozialwissenschaftlerInnen

Weidlich, Christian WMD & The Middle East: Current Challenges & Future Prospects 23.04.15, Genf (Schweiz)

68 Daten und Fakten

Name Titel der besuchten Weiterbildung Datum, Ort

Anthes, Carolin The Editors' Perspective 04.05.15, Frankfurt a.M.

Coni-Zimmer, Melanie Research Funding and Career Development 12.01.–13.01.15, Frankfurt a.M.

Fey, Marco ISA Career Course: Simulations and Games for the Classroom 21.02.15, New Orleans (USA)

Short Course Statistics (Theory) 12.07.15, Frankfurt a.M.

Displaying Data in Figures and Tables 26.11.15, Frankfurt a.M.

Hammer, Karin Videojournalismus für Onliner – Crossmedial arbeiten 23.09.–25.09.15, München

Jacobs, Andreas Zertifikat Hochschullehre 2013-2016, Darmstadt

Kohl, Christoph Zertifikat Hochschullehre 2015, Frankfurt a.M.

Mannitz, Sabine Non-verbal Aspects of Gender 18.06.–19.06.15, Frankfurt a.M.

Resilienz in der Arbeitswelt nachhaltig stärken 01.07.15, Nettetal

Poppe, Annika Elena 10. Fortbildung für Frauen-Gleichstellungsbeauftragte, 23.06.–26.06.15, Freiburg Beauftragte für Chancengleichheit 2015

Schwierige Gespräche konstruktiv führen 20.10.15, Frankfurt a.M.

Rauch, Carsten Erfolgreich Drittmittel einwerben 26.01.15, Frankfurt a.M.

Simulation and Games in the College Classroom 21.02.15, New Orleans (USA)

Referate vorbereiten und Diskussionen führen 05.03.–06.03.15, Frankfurt a.M.

QCA Workshop mit Claudius Wagemann 12.03.15, Frankfurt a.M.

Stimme – Sprechen – Präsentieren 23.03.–24.03.15, Frankfurt a.M.

Multiple Choice Klausuren – Wie prüfe ich mehr als reines Wissen 22.06.15, Frankfurt a.M.

Grundlagen des Präsentierens 23.07.–24.07.15, Frankfurt a.M.

Karrieremöglichkeiten für Postdocs 19.11.–20.11.15, Frankfurt a.M.

Thiel, Thorsten Die Juniorprofessur als Qualifikationsweg 18.05.2015, Frankfurt a.M.

Forschungsverbundmanagement 14.09.–15.09.15, Berlin

Vatthauer, Jan-Philipp STATA – Grundkurs 16.03.–17.03.15, Berlin

Institute for Qualitative and Multi-Method Research 15.06.–26.06.15, Syracuse (USA)

Oslo Summer School in Comparative Social Science Studies 27.07.–31.07.15, Oslo (Norwegen)

69 // Personal und Finanzen

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen 67 davon: Programmbereichsleiter, Projektleiter/innen, Postdoktorand/innen 30 Doktorand/innen, Stipendiat/innen 18 Gastforscher/innen und assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiter/innen 19 Wissenschaftliche Hilfskräfte 2 Studentische Hilfskräfte 29 Bibliothek 2 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2 Verwaltung und Sekretariate 13

Budget 2015 6.755.440 € davon Drittmitteleinnahmen 1.731.741,68 €

// Drittmittelgeförderte Projekte und Tagungen

Förderer Titel des Projekts oder der Tagung

Programmbereich I – Sicherheits- und Weltordnungspolitik von Staaten

Auswärtiges Amt VN-Regierungsexpertengruppe Fissile Material Cut-Off Treaty (FMCT)

Bundesministerium für Bildung und Forschung Salafismus in Deutschland. Forschungsstand und Wissenstransfer

Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres Eine Nuklearwaffenfreie Zone Europa (Österreich) / Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (Schweiz)

Compagnia di San Paolo / VolkswagenStiftung / Das post-transatlantische Zeitalter. Ein Mächtekonzert des 21. Riksbankens Jubileumsfond Jahrhunderts

Deutsche Forschungsgemeinschaft Bedingungen gelingender Regelung im Spannungsfeld zwischen Humanitarismus und Souveränität

EU-Kommission EU Non-Proliferation Consortium

Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ From Biological Arms Control to Biosecurity an der Goethe-Universität Frankfurt

Leibniz-Gemeinschaft Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität

70 Daten und Fakten

Förderer Titel des Projekts oder der Tagung

Programmbereich II – Internationale Institutionen

Bundesministerium für Bildung und Forschung Salafismus in Deutschland. Forschungsstand und Wissenstransfer

Compagnia di San Paolo / VolkswagenStiftung / Das post-transatlantische Zeitalter. Ein Mächtekonzert des 21. Riksbankens Jubileumsfond Jahrhunderts

Deutsche Stiftung Friedensforschung Ein Datensatz der humanitären militärischen Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg

EU-Kommission PACO Netzwerk

Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ 200 Jahre Konferenzdiplomatie an der Goethe-Universität Frankfurt / Gerda-Henkel-Stiftung

Fritz Thyssen Stiftung Inequalities and Global Institutional Order

Leibniz-Gemeinschaft Contested World Orders

VolkswagenStiftung / Compagnia di San Paolo / Global Normevolution and the Responsibility to Protect Riksbankens Jubileumsfond

Programmbereich III – Private Akteure im transnationalen Raum Deutsche Forschungsgemeinschaft Schurken, Outlaws und Pariahs: Dissidenz zwischen Delegitimie- rung und Rechtfertigung

Deutsche Forschungsgemeinschaft Religiöse NGOs in den Vereinten Nationen: Vermittler oder Pola- risierer?

Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ The Legitimation of Non-State Regulation in Interconnected an der Goethe-Universität Frankfurt Normative Orders

Fritz Thyssen Stiftung Justice and Faith in Global Politics (Workshop)

Leibniz-Gemeinschaft Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“

Programmbereich IV – Herrschaft und gesellschaftlicher Frieden

Compagnia di San Paolo / VolkswagenStiftung / Das post-transatlantische Zeitalter. Ein Mächtekonzert für das 21. Riksbankens Jubileumsfond Jahrhundert

Deutsche Forschungsgemeinschaft Wie prägen Nachbürgerkriegsordnungen die Chancen auf sta- bilen Frieden?

Deutsche Forschungsgemeinschaft Genese, Struktur und Funktionsweise gewaltförmiger Systeme so- zialer Kontrolle. Ein inter- und intra-nationaler Vergleich zwischen Indonesien und den Philippinen

Deutsche Stiftung Friedensforschung Ein Datensatz der humanitären militärischen Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg

Deutscher Akademischer Austauschdienst Internationales Friedensforum Kaukasus (IFFK)

Leibniz-Gemeinschaft Forschungsnetzwerk „Externe Demokratisierungspolitik“ (EDP)

VolkswagenStiftung Sozioökonomische Proteste und Transformation

71 Förderer Titel des Projekts oder der Tagung

Programmbereich V – Information und Wissenstransfer

Auswärtiges Amt / Eidgenössisches Department für Auswär- NPT Review Conference 2015 (Event) tige Angelegenheiten (Schweiz)

Auswärtiges Amt / Eidgenössisches Department für Auswär- Neue Wege für Abrüstung und Nichtverbreitung im Nahen Osten/ tige Angelegenheiten (Schweiz) Golf

Deutsche Stiftung Friedensforschung Creating New Momentum for Non-Proliferation and Disarmament (Tagung)

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Akademisches Friedensorchester Nahost

Programmbereich VI – Programmungebundene Forschung

Deutsche Forschungsgemeinschaft Internationale Normen im Streit. Kontestation und Norm- robustheit

Leibniz-Gemeinschaft Kulturelle Wirkungen globaler Sicherheitssektorreform- Normentransfers

72 // Organigramm 5 201 ber Vorsitzende ) em Nicole Deitelhoff Dirk Peters Nicole Deitelhoff Forschung Dr . Carolin Anthes Dr . Dez Dr . Gregor Hofmann Sabine Mannitz Christoph Kohl Paul Chambers Philip Lorenz Thorsten Thiel Lisbeth Zimmermann Programmbereich VI : Svetlana Valkanova Programmungebundene Dr . ( Leiterin ) Sezer Idil Gögüs Dr . Nina Müller Assoziierte : Dr . Dr . Forschungsgruppe Politische Globalisierung und ihre kulturelle Dynamik Prof . ( Leiterin ) Forschungsgruppe Konflikt und normativer Wandel Prof . ( Leiterin ) Antonio Arcudi Max Lesch Dr . Dr . Methodenbeauftragter Promovierendensprecher Stand: Schwerbehindertenbeauftragte Thomas Risse ( Vorsitzender ) Julia Eckert ( Stellv . Dr . Dr . Wissenschaftlicher Beirat Prof . Prof . & & Thorsten Thiel und Thorsten Gromes Bernd Kubbig Information Wissenstransfer Dr . Leitung Ombudsperson Dr . Hans - Joachim Spanger Stefan Nitz ( Leiter ) Bruno Schoch Hans - Joachim Spanger Programmbereich V : Klaudia Skornicka ( Auszubildende ) Dr . ( Leiter ) Bibliothek Dokumentation Dr . Julia Gonska Presse - Öffentlichkeitsarbeit / Publikationen / Fundraising N . Karin Hammer Friedensgutachten Dr . Schlangenbader Gespräche Dr . Akademisches Friedensorchester Nahost PD Dr . Promovierendenbeauftragter vier Jahre Svetlana Valkanova , Vorsitzender ) Poppe ( Stv . PhD Lothar Brock Herrschaft und Heribert Meiss , Vorsitzende ) Kubbig Dr . Programmbereich IV : Hans - Joachim Spanger Thorsten Gromes Peter Kreuzer Annika E . Irene Weipert - Fenner Jonas Wolff Kira Auer Aser Babajew Hans - Jürgen Brandt Bernhard Moltmann gesellschaftlicher Frieden Dr . ( Leiter ) Evgeniya Bakalova Dr . Tongfi Kim , Dr . Dr . Vera Rogova Jan - Philipp Vatthauer Dr . Dr . Sekretariat : Cornelia Heß Assoziierte : Dr . Dr . Arvid Bell Dr . Prof . Dr . ( Vorsitzende ) Be rnd W . Susanne Borchert wählt zwei PD Dr . Vorstand Verwaltung / innen Vertreter Rhoda Königstedt , wissenschaftliche Forschungsrat und wählen dessen Vorsitz Klaus Dieter Wolf ( Vorsitzender ) Nicole Deitelhoff ( Stellv . Susanne Boetsch ( Leiterin ) Ochse Dr . Dr . Melanie Coni - Zimmer Zimmer Vorsitzender ) , Programmbereichs - Leiter und Verwaltungsleitung sind qua Amt Mitglieder des Vorstands . Zwei weitere Mitglieder werden gewählt . Vorstandsassistenz : Prof . Prof . Susanne Boetsch ( Haushaltsbeauftragte ) Dr . Organigramm der HSFK Boris Deckelmann , Klaus Dieter Wolf Klaus Dieter Wolf Andreas Jacobs Konstanze Jüngling innen bilden den Forschungsrat Wissenschaftliche/ innen Mitarbeiter Forschungsverbund Private Akteure im Dr . Dr . Kristin Beinlich Programmbereich III : transnationalen Raum Thorsten Thiel Claudia Baumgart - Melanie Coni - Svenja Gertheiss Carolin Liss Annegret Flohr des . des . Leiter ) Prof . Dr . Leibniz - „Krisen einer globalisierten Welt“ Prof . ( Dr . Ann - Clara Braungart Dr . Dr . Dr . Carmen Wunderlich Sekretariat : Viola Niemack Assoziierte : Dr . Dr . Dr . ------Dirk Peters ( Stv . Dr . Der Forschungsrat beschließt das Forschungsprogramm und die Projekte der Forschungsgruppen bestätigt beruft auf Poppe Christine Gröber ( Empfang ) ; Annika E . Christopher Daase Personalrat Hans - Joachim Schmidt Dr . Dr . Christa Boege , Matthias Dembinski Caroline Fehl Eva Ottendörfer Dirk Peters Cornelius Friesendorf Dr . Programmbereich II : Gleichstellungsbeauftragte Internationale Institutionen Prof . ( Leiter ) Carolin Anthes Dr . Dr . Julian Junk Dr . Dr . Sebastian Schindler Sekretariat : Viola Niemack Assoziierte : Dr . Hessisches Thilo Barth , Stiftungsrat und Niklas Schörnig Boris Deckelmann Harald Müller Hans - Joachim Schmidt Dr . IT - Beauftragter von Staaten Dr . Dr . Sicherheits - Datenschutzbeauftragter Sicherheitsbeauftragter Programmbereich I : Carsten Rauch Annette Schaper Hans - Joachim Schmidt Niklas Schörnig Simone Wisotzki Klaus - Peter Ricke Weltordnungspolitik Staatssekretär Ingmar Jung , Ministerium für Wissenschaft und Kunst ( Vorsitz ) Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats und Forschungsrats gehören dem Stiftungsrat mit beratender Stimme an . ( Leiter ) Una Becker - Jakob Janusz Biene Marco Fey Giorgio Franceschini Gregor Hofmann Aviv Melamud Daniel Müller Dr . Dr . Nico Schernbeck Dr . Dr . Dr . Sekretariat : Susanne Schmidt Assoziierte : Dr . Prof .

73 // Anreise

Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Baseler Straße 27-31 60329 Frankfurt a.M. [email protected] www.hsfk.de | www.prif.org Tel.: 069 959 104-0 Fax: 069 558481

74 Mit dem Zug oder vom Flughafen mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Flughafen mit der S-Bahn Richtung Frankfurt bis Frankfurt Hauptbahnhof und dort den Hauptbahnhof durch das Südportal verlassen. Die Straße und die Straßen- bahngleise überqueren. Bereits nach ca. 200 m haben Sie die HSFK erreicht.

Innerhalb Frankfurts mit öffentlichen Verkehrsmitteln Die Haltestelle „Baseler Platz“ der Straßenbahn-Linien 12, 16 und 21 befindet sich di- rekt vor dem Gebäude der HSFK. Der Hauptbahnhof ist nur ca. 200 m entfernt.

Mit dem Auto Beachten Sie bitte, dass am Haus keinerlei Parkmöglichkeiten vorhanden sind! Es gibt einen kostenpflichtigen Parkplatz an der Südseite des Hauptbahnhofs.

Von Norden und Westen: Über die A 5 vom Westkreuz oder die A 66 vom Nordwestkreuz kommend, fahren Sie auf die A 648 Richtung Frankfurt Messe. Die A 648 wird in Frankfurt erst zur Theodor- Heuss-Allee, dann zur Friedrich-Ebert-Anlage, der Sie weiter folgen, vorbei an der Messe zu Ihrer rechten Seite. Die Straße wechselt dann ihren Namen in Düsseldorfer Straße, bevor Sie den Hauptbahnhof rechts liegen lassen. Direkt nach dem Hauptbahnhof wird die Straße zur Baseler Straße. Sie lassen die HSFK rechter Hand liegen und biegen an der nächsten Möglichkeit scharf rechts ein. Über die Karlsruher Straße gelangen Sie auf den Parkplatz an der Hauptbahnhof-Südseite.

Von Osten/der Innenstadt: Über den Theatertunnel und die Gutleutstraße gelangen Sie zur Baseler Straße, die Sie überqueren. Unmittelbar hinter der Kreuzung biegen Sie rechts ein in die Karlsru- her Straße, über die Sie auf den Parkplatz an der Hauptbahnhof-Südseite gelangen.

Von Süden: Über die A 3 kommend, fahren Sie an der Ausfahrt 51 „Frankfurt am Main Süd“ auf die B 43/44 Richtung Frankfurt. Dieser Straße folgen Sie, bis Sie von der Kennedyallee aus links Richtung Hauptbahnhof/Messe in die Stresemannallee einbiegen. Sie überque- ren den Main über die Friedensbrücke und ordnen sich danach links Richtung Haupt- bahnhof Südseite ein. Am Baseler Platz biegen Sie halblinks in die Karlsruher Straße ein, über die Sie auf den Parkplatz an der Hauptbahnhof-Südseite gelangen.

75 // Jahresbericht 2015

Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Baseler Straße 27-31 60329 Frankfurt a. M. [email protected] www.hsfk.de | www.prif.org Tel.: 069 959 104-0 Fax: 069 558481

Herausgeberin Prof. Dr. Nicole Deitelhoff Geschäftsführendes Mitglied des Vorstands

Redaktion Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der HSFK

Satz Anja Feix (www.gruebelfabrik.de)

Fotos Titel F. Philipp/HSFK, Nina Müller/HSFK, iStock S. 8, 9, 14, 17, 20, 28 F. Philipp/HSFK, HSFK S. 12, 22, 23, 26 HSFK S. 13 HSFK, Campus Verlag, Frankfurt S. 16 Hessische Landesvertretung/Horst Wagner S. 18, 19 EDP, HSFK S. 21 F. Philipp/HSFK S. 25 LIT Verlag, Münster S. 27 Hessischer Landtag, E. Blatt S. 29 Nina Müller/HSFK

Druck Hasel Druck & Medien GmbH, Kriftel

76 2015 JAHRESBERICHT