Ramsau b. Berchtesgaden Nationalpark-Gemeinde am Fuße des Watzmanns FSC zertiziert Dieses Papier stammt aus verantwor- tungsvollen Quellen. http://www.fsc-deutschland.de Impressum Herausgeber: Deutscher Alpenverein e.V., Von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München, Tel.: 089/140 03-0, Fax: 089/140 03-64,
[email protected], www.alpenverein.de | Für den Inhal verantwortlich: Gemeinde Ramsau; DAV-Ressort Natur- und Umweltschutz | Konzeption und Gestaltung: Dr. Tobias Hipp | Autoren: Alois Amort, Herbert Gschoßmann, Waltraud Gschoßmann, Fritz Rasp | Titelfoto: Dr. Tobias Hipp | Druck: Wpp Osetdruck GmbH, Zorneding | Papier: Revive 100 natural matt (aus 100% Altpapier; FSC- zertiziert) | Auage: 5.500 [09/15] Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers. Die Initiative "Bergsteigerdörfer" ist eine Initiative des Österreichischen und Deutschen Alpenvereins. 3 Inhalt Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 04 Vorwort 06 Ramsau bei Berchtesgaden 08 Geschichtliches 10 Besonderheiten 15 Tourentipps Sommer 21 Tourentipps Winter 40 Schlechtwetteralternativen 44 Erreichbarkeit und Mobilität vor Ort 45 Partnerbetriebe 46 Wanderkarten und Führerliteratur 49 Wichtige Adressen 50 Bildnachweis 51 1. Au age, München 09/2015/5.500 4 Bergsteigerdörfer - Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention Die Alpenvereine waren maß- geblich am Zustandekom- men der Alpenkonvention mit ihren Protokollen betei- ligt. Seit jeher versuchen die Vereine, die Alpenkonvention für die breite Öentlichkeit fassbar zu machen, sie von dem – zugegebenermaßen zum Teil sehr komplizierten Juristenlatein – loszulösen und in ganz konkreten Pro- jekten mit der Bevölkerung umzusetzen. Eines dieser Bei- spiele ist die Initiative „Berg- steigerdörfer”. Der Österrei- chische Alpenverein, Initiator der Initiative, legte schon bei der Auswahl der nunmehr 20 Gemeinden und Talschaften Die Alpenkonvention – ein Umsetzung 2002 war und ist in Österreich besonderes Au- völkerrechtlicher Vertrag der es ein langer Weg.