Aktiv & Gesund
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wald-Idyll-Pfad in Bayerisch Gmain Führt Sie Auf Einer Ca
Der Wald-Idyll-Pfad in Bayerisch Gmain führt Sie auf einer ca. 2-stündigen, gemütlichen und entspan- nenden Wanderung zu Ruheinseln mit Schaubildern und Natur-Erlebnismöglichkeiten für Jung und Alt. Verbringen Sie einige Zeit im Einklang mit der Natur! Der Ausgangspunkt befindet sich beim Parkplatz am Bergkurgarten / Wanderzentrum Bayerisch Gmain. Bayerisch Gmain Wald-Idyll-Pfad am Maisweg Wald Idyll Pfad Impressum des Herausgebers: Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall Kur-GmbH Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain Wittelsbacherstr. 15, 83435 Bad Reichenhall Tel.: 08651 606-0, [email protected] www.bad-reichenhall.de 05/11/25.000 Grafik, Layout u. Fotos: GeoGlobe Häupl & Ibetsberger OEG Unterstützt von: Gemeinde Bayerisch Gmain, Bayerische Staatsforsten, Südsalz GmbH, Fam. Wieser/Fuchs gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Bad Reichenhall Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landschafts- fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Zeit im Einklang mit der Natur Wasser Vorwort Wald-Idyll-Pfad am Maisweg Salz Geologie Bayerisch Gmain oder das Leben an der Grenze. Auf diese Weise könnte eine Chronik über Geschichte die gemütliche, nette Gemeinde am Fuße des Lattengebirges auf der Sonnenterrasse oberhalb Bad Reichenhalls betitelt werden. Obwohl bereits zu g Beginn des 14. Jahrhunderts der uralte Kulturraum der Gmain in eine bayerische und eine salzburgische e auseinandergerissen wurde, so waren und sind es auch heute ihre Bewohner, welche in den Köpfen w diese Grenze nie als Trennlinie, sondern vielmehr als s Chance erkannten. Eine Chance zum Miteinander, i wie im vereinten, gemeinsamen Europa des 21. Jahrhunderts. Lassen Sie sich am Wald-Idyll-Pfad von a der Natur verzaubern. Naturmöbel, Waldliegen, Feenthröne und Brunnen laden zum Träumen und M Verweilen ein. -
Because Good Is Simply Better. for All of Us. Our Suppliers
BECAUSE GOOD IS SIMPLY BETTER. FOR ALL OF US. Eat, drink, be happy. It is not only important to us that there is something for every taste. We also invest in sustainable food and focus on meat from species-appropriate husbandry. Because you are worth it. And because we believe that with „cheap“ food, in the end it is a bad bargain for everyone. Humans, animals and the en- vironment. What our kitchen team uses comes mainly from the region, often even directly from the neighbouring farm. Meat and fish comes from regional farms, game from the National Park Berchtesgaden. The endangered black alpine pig is even specially breed for us by our partner farmer. And the mountain water we serve to you free of charge, is among the best drinking water in Germany. Over many years, we have created an extensive network of suppliers and producers with whom we maintain close rela- tionships and visit regularly. Our partners share our values and our commitment to the environment. We wish you a pleasant stay and a good appetite. Your Family Lichtmannegger & the Rehlegg Team OUR SUPPLIERS MEAT National Park Berchtesgaden The three professional hunters of the Berchtesgaden National Park provide venison, deer and chamois. Although 75% of the national park area is in a no hunting zone all year round, in the remaining quarter the stock has to be controlled because there are no natural enemies to the. Kederbachlehen - Ramsau Franz Kuchlbauer supplies the Rehlegg with beef and lamb. The mountain farmer also breeds black Alpine pigs for the Rehlegg, which are threatened with extinction. -
Auftraggeberin
Auftraggeberin: GEMEINDE PIDING Thomastraße 2 83451 Piding vertreten durch: Ersten Bürgermeister Hannes Holzner Auftragnehmer: DRAGOMIR STADTPLANUNG Kochelseestraße 11 81371 München Bearbeitung: Dipl.-Ing. Landschaftsplanerin Franziska Becker Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanerin Jennifer Spilsbury INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass und Zielsetzung der Ortsentwicklungsplanung.................................................................. 3 2 Methodik der Leitbildentwicklung..................................................................................................... 4 2.1 Beteiligte und Ablauf.........................................................................................................................4 2.2 Arbeitsschritte ..................................................................................................................................... 5 2.2.1 Impulsreferate.........................................................................................................................5 2.2.2 Entwicklungsszenarien........................................................................................................... 5 2.2.3 Arbeit im Plenum und in Gruppen ...................................................................................... 6 2.2.4 Erarbeitung eines Leitbildentwurfs ...................................................................................... 6 2.2.5 Diskussion im Fachforum ....................................................................................................... 7 2.2.6 Abgestimmtes -
Because Good Is Simply Better. for All of Us. Our
BECAUSE GOOD IS SIMPLY BETTER. FOR ALL OF US. Eat, drink, be happy. It is not only important to us that there is something for every taste. We also invest in sustainable food and focus on meat from species-appropriate husbandry. Because you are worth it. And because we believe that with „cheap“ food, in the end it is a bad bargain for everyone. Humans, animals and the en- vironment. What our kitchen team uses comes mainly from the region, often even directly from the neighbouring farm. Meat and fish comes from regional farms, game from the National Park Berchtesgaden, our Rehluga caviar from Königssee. The endangered black alpine pig is even specially breed for us by our partner farmer. And the mountain water we serve to you free of charge, is among the best drinking water in Germany. Over many years, we have created an extensive network of suppliers and producers with whom we maintain close rela- tionships and visit regularly. Our partners share our values and our commitment to the environment. We wish you a pleasant stay and a good appetite. Your Family Lichtmannegger & the Rehlegg Team OUR SUPPLIERS MEAT National Park Berchtesgaden The three professional hunters of the Berchtesgaden National Park provide venison, deer and chamois. Although 75% of the national park area is in a no hunting zone all year round, in the remaining quarter the stock has to be controlled because there are no natural enemies to the. Kederbachlehen - Ramsau Franz Kuchlbauer supplies the Rehlegg with beef and lamb. The mountain farmer also breeds black Alpine pigs for the Rehlegg, which are threatened with extinction. -
Ihre Gästekarte
Ihre Gästekarte Immer ein Gewinn INHALT WAs? WIe? Wo? s etzen sie auf eine Karte Sie ist der Schlüssel zu vielen Ange- Was ist die boten in der Tourismusregion Berch- Angekommen im Urlaub: Die Gästekarte macht unsere herrliche tesgaden-Königssee, im Bayerischen Gästekarte? Urlaubsregion Berchtesgaden-Königssee noch attraktiver für Sie! Staatsbad Bad Reichenhall und Grüß Gott und herzlich willkommen am Fuße des Watzmanns. Bayerisch Gmain, im Salzburger Land und im Chiemgau. Mit der Gästekarte Unsere herrliche Natur pur macht die Region Berchtesgaden- fahren Sie nahezu auf allen Bus- und Königssee perfekt für Ihren Urlaub. Das heilklimatische Kurgebiet Bahnlinien im Bereich der Region lässt Sie durchatmen und verschnaufen. Wenn auch manchem un- Berchtesgaden-Königssee kostenlos. sere landschaftlichen Schönheiten erstmal den Atem verschlagen: PKW-Benutzer profitieren von 50 % Der Nationalpark Berchtesgaden rund um unser Wahrzeichen, den Ermäßigung auf kommunalen Aus- Watzmann, mit 2.713 Metern der zweithöchste Berg Deutschlands, flugsparkplätzen. Bei zahlreichen Ein- hält unvergleichliche Erlebnisse für Sie bereit. Langweilig wird es richtungen oder Veranstaltungen Ihnen mit unseren zahlreichen faszinierenden und hochinteressan- erhalten Sie kostenlosen oder ermäßig- ten Ausflugszielen garantiert nicht. Kehlsteinhaus und Dokumenta- ten Eintritt. tion Obersalzberg, Haus der Berge, Kur- und Erlebnisbad Watzmann Therme, sowie zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten sind sicher- lich einen Besuch wert. Sie erhalten die Gästekarte bei Anreise Wie und wo von Ihrem Gastgeber. Die Gästekarte Ob Sportler oder Erholungssuchender, ob Naturliebhaber oder steht jedem Übernachtungsgast zu. erhalten sie Ihre Kulturgenießer, ob alt oder jung, ob alleine oder mit der ganzen Selbstverständlich erhält jedes Famili- Gästekarte? Familie - die Region Berchtesgaden-Königssee bietet für jeden enmitglied eine eigene Karte. -
Wandern Im Berchtesgadener Land SOMMER 2020
Nationalparkverwaltung Berchtesgaden „ Natur erleben” Wandern im Berchtesgadener Land SOMMER 2020 Biosphärenregion Berchtesgadener Land Herzlich willkommen Inhalt Der einzige deutsche Alpen-Nationalpark stellt Informationen gleichzeitig die Kern- und Pflegezone der Allgemeine Informationen 4 ihn umgebenden Biosphärenregion dar. Tourist-Informationsstellen 6 Nationalpark-Informationsstellen 7 Während sich die Natur im Nationalpark Verhalten im Nationalpark Berchtesgaden 22-23 frei von menschlichen Einflüssen ent- Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land 26-27 wickeln kann, steht in der Entwick- Terminkalender 28-35 lungszone der Biosphärenregion der Mensch als wichtigster Land- Für Familien schaftsgestalter im Mittelpunkt, Auf zur Sennerin – Schwarzbachalm 8 der im Einklang mit der Natur leben und Tiere der Nacht – Haus der Berge 9 Wildnis (er)leben – Klausbachtal 10 wirtschaften soll. Somit vereinen sich in dieser einzigartigen Dem Murmeltier auf der Spur – Königsbachalm 10 Natur- und Kulturlandschaft der Schutz der Wildnis und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Damit Sie diese faszinierende Natur Für Alle im Berchtesgadener Land noch intensiver erleben können, bieten wir Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Zwischen hohen Gipfeln – Wimbachtal 12 Ihnen mit diesem Programm zahlreiche Veranstaltungen, die Ihnen Wildnis im Eisbachtal – St. Bartholomä 12 tiefe und spannende Einblicke in die Natur gewähren. Lernen Sie mit Faszination Pilze – Klausbachtal 13 uns die »Wildnis im Eisbachtal« kennen oder lassen Sie sich von der Natur kennt keine Grenzen – Hirschbichl 13 »Vielfalt der Pflanzen« überraschen. Oder erleben Sie »Unterwegs mit Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 dem Fahrrad« die Besonderheiten der voralpinen Gebirgslandschaft. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Weltmacht Ameisen – Klausbachtal 15 Die Berchtesgadener Land Tourismus GmbH ergänzt das Programm mit Fledermäuse am Hintersee – Ramsau 15 zahlreichen geselligen Touren an besonderen Orten des Landkreises. -
Rupertiwinkel Das Land Vor Den Bergen
Rupertiwinkel Das Land vor den Bergen Perle der Alpen Rupertiwinkel Bad Reichenhall Berchtesgaden Königssee www.bglt.de/rupertiwinkel Salzachschleife in Laufen mit Blick auf die Chiemgauer Alpen. Rupertiwinkel Inhaltsverzeichnis Im südöstlichsten Teil Bayerns, zwischen Chiemsee, Marktplätze, Kirchen, Klöster und Baudenkmäler zeugen von Königssee und der Mozartstadt Salzburg, liegt der der reichen Vergangenheit der Region, die schon von den 3 Vorwort Rupertiwinkel im Landkreis Berchtesgadener Land. Erst 1810 Römern besiedelt wurde. 4–5 Anger kam die Region zum Königreich Bayern, davor gehörte sie 6–7 Freilassing über ein Jahrtausend lang zu Salzburg. Sie erhielt ihren Der Rupertiwinkel bietet vor allem auf Bauernhöfen und 8–9 Laufen Namen vom Heiligen Rupertus, Salzburgs erstem Bischof. in Pensionen zahlreiche familiengerechte Unterkünfte 10–11 Piding Der Landstrich mit voralpinem Charakter ist bäuerlich an. Ein vielseitiges Radwegenetz führt durch die 12–13 Saaldorf-Surheim geprägt, hat alte Traditionen bewahrt und hält diese Landschaft, immer mit atemberaubendem Blick auf die 14–15 Teisendorf bei christlichen Festen und Brauchtumsveranstaltungen mächtigen Berchtesgadener Alpen. Liebliche Almen 16–17 Regionalität lebendig. Das Berchtesgadener Land mit dem Rupertiwinkel laden zu gemütlichen Wanderungen mit Einkehr ein, 18–19 Sanfte Bewegung bildet die einzige alpine UNESCO-Biosphärenregion in die familienfreundlichen Radwege sind gesäumt von 20–21 Bergerlebnis Berchtesgaden Deutschland. Diese weltweit geltende Auszeichnung nimmt Bauernhäusern -
Das Lattengebirge - Geologisch Gesehen 107-126 © Verein Zum Schutz Der Bergwelt E.V
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt Jahr/Year: 1981 Band/Volume: 46_1981 Autor(en)/Author(s): Herm Dietrich Artikel/Article: Das Lattengebirge - geologisch gesehen 107-126 © Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. download unter www.vzsb.de/publikationen.php und www.zobodat.at Das Lattengebirge - geologisch gesehen von Dietrich H erm Das Lattengebirge gehört in seiner geologischen ließ eine lückenlose Abfolge von weicheren Sedi und geomorphologischen Geschlossenheit, aufge menten, die bis in das Tertiär reichten. Diese baut aus mächtigen Dachsteinkalken und -dolo küstenfernen Meeresablagerungen bestehen über• miten, zu den westlichsten Plateaumassiven, die an wiegend aus Resten von Kleinorganismen. Vor der Saalach die Faltenzüge der Bayerischen und 40 Millionen Jahren säumten tropische Korallen Nordtiroler Kalkalpen ablösen. und Kalkalgenriffe das Lattengebirge. Engste Beziehungen zwischen Gesteinszusam Das Wechselspiel von tiefschürfender Abtragung mensetzung und Gebirgsbau mit dem morpho durch Gletscherströme und die Aufschüttung be logischen Formenschatz und Verwitterungserschei sonders in der Nacheiszeit gestaltete die heutige nungen einerseits, sowie zur überaus mannigfal Morphologie. Die Verkarstung in den Kalken ist tigen Vegetation andererseits lassen sich hier noch heute noch aktiv. Das Karstwasser des Lattenge im ungestörten Zusammenhang erkennen. birges ist mit die wichtigste Wasserzufuhr für die Die über 1200 m mächtigen Kalke und Dolomite Solequellen im Reichenhaller Becken. der Trias wurden in einer warmen Flachmeer Im Lattengebirge ist eine außergewöhnliche Lagune gebildet, die über 25 Millionen Jahre lang Vielfalt von Biotoptypen im natürlichen Zusam unter ständiger Absenkung stand. Meeresalgen und menhang vereint. Diese außergewöhnliche Biotop schalentragende Organismen waren an der Bildung vielfalt ist durch Schutzgebiete (Landschafts- oder des Gesteins entscheidend beteiligt. -
Landschaftsgeschichte Des Haarmoosesjohann Zweckl
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Laufener Forschungsberichte (LFB) Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 2 Autor(en)/Author(s): Zweckl Johann Artikel/Article: Landschaftsgeschichte des Haarmooses 9-33 ©Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) Laufener Forschungsbericht 2, S. 9 - 33 • Akad.Natursch.Landschaftspfl. (ANL) - Laufen/Salzach 1996 Landschaftsgeschichte des Haarmooses Johann Zweckl 1. Entstehung der Naturlandschaft ger-Tachinger Seebecken, das breite Tittmoninger Zweigbecken, das in der Hauptachse des Stamm Das Haarmoos verdankt seine Entstehung wie das beckens liegt, das Zweigbecken des Bür- und Ibmer- gesamte Salzachhügelland den Eiszeiten der letzten Mooses, die Talfurche des Oichtenbaches, das 700.000 Jahre. Die drei älteren Eiszeiten, Günz-, Zweigbecken der Trümer Seen und des Grabensees, Mindel-, Riß-, deren Gletscher etwa gleich weit nach das Zweigbecken des Wallersees und die Furche von Norden ins Alpenvorland vorstießen, haben die Eugendorf (SCHAEFER, 1957). Die Zweigbecken Landschaft bereits vorgeprägt. Die entscheidende sind weit bis in den anstehenden Tertiären Unter Formung erfolgte aber während der jüngsten, der grund hinein eingetieft. Ihre Anlage geht schon auf Würm-Eiszeit. die älteren Eiszeiten zurück. Während der Würmeis Der würmeiszeitliche Gletscher reichte zu seinem zeit erfuhren sie lediglich ihre letzte Ausgestaltung. Höchststand ca. 30 km weit vom Alpenrand nach Im Spätwürm oder Spätglazial ab ca. 18.000 Jahren Norden, fast bis Raitenhaslach an der Salzach, süd vor heute beginnt schließlich der Gletscherrückzug lich von Burghausen. Damit blieb die Würm-Verei und der Eiszerfall. Bis zum Alpenrand können dabei sung allerdings ca. 5 km hinter den vorangegange verschiedene Eisrandlagen des zerfallenden Glet nen Gletschervorstößen zurück (GRIMM, 1979). -
Mit Vinzerl Durch Die Ramsau - Heft 2 Mit Vinzerl Durch Die Ramsau - Heft 2 3 4 5
MMitit VVinzerlinzerl ddurchurch ddieie RRamsauamsau Ein Führer von Kindern für Kinder HHefteft 2:2: Sagen,Sagen, SSalzalz uundnd SSteineteine 2 3 Inhalt Vinzerl stelltellt sich vorvor ...... Sagen unserer Heimat Liebe Kinder, Die Sage von der Mordau.............................................. Seite 4 Der Tote Mann ...............................................................Seite 7 gestatten, dass ich König Watzmann und seine Kinder ...............................Seite 9 mich vorstelle. Ich bin Wie der Zauberwald und der Hintersee entstand ..........Seite 12 Vinzerl, das Ramsauer Die verwunschene Zither ...............................................Seite 14 Mandl. Eigentlich war Die Geistermesse in Maria Kunterweg ..........................Seite 17 ich ja ein Geist, der der Das Teufelsloch an der Reiteralm .................................. Seite 19 Sage nach Karl dem Lösungen zu den Sagen und zum Salzabbau ...............Seite 22 Großen im Untersberg diente. Bei einem Aus- fl ug in die Ramsau hat Salz und Steine es mir aber so gut ge- fallen, dass ich gleich Eine Reise in die Urzeit .................................................Seite 24 hiergeblieben bin. In Die Entstehung der Salzlager ........................................Seite 26 diesem Heft möchte ich Der Salzabbau ...............................................................Seite 28 dir einige Sagen erzäh- Von der Sole zum Salz ..................................................Seite 30 len und mit dir in längst Geologische Wanderung durchs Wimbachtal ............... Seite -
Bergsteigerdorf Ramsau
Ramsau b. Berchtesgaden Nationalpark-Gemeinde am Fuße des Watzmanns FSC zertiziert Dieses Papier stammt aus verantwor- tungsvollen Quellen. http://www.fsc-deutschland.de Impressum Herausgeber: Deutscher Alpenverein e.V., Von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München, Tel.: 089/140 03-0, Fax: 089/140 03-64, [email protected], www.alpenverein.de | Für den Inhal verantwortlich: Gemeinde Ramsau; DAV-Ressort Natur- und Umweltschutz | Konzeption und Gestaltung: Dr. Tobias Hipp | Autoren: Alois Amort, Herbert Gschoßmann, Waltraud Gschoßmann, Fritz Rasp | Titelfoto: Dr. Tobias Hipp | Druck: Wpp Osetdruck GmbH, Zorneding | Papier: Revive 100 natural matt (aus 100% Altpapier; FSC- zertiziert) | Auage: 5.500 [09/15] Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers. Die Initiative "Bergsteigerdörfer" ist eine Initiative des Österreichischen und Deutschen Alpenvereins. 3 Inhalt Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 04 Vorwort 06 Ramsau bei Berchtesgaden 08 Geschichtliches 10 Besonderheiten 15 Tourentipps Sommer 21 Tourentipps Winter 40 Schlechtwetteralternativen 44 Erreichbarkeit und Mobilität vor Ort 45 Partnerbetriebe 46 Wanderkarten und Führerliteratur 49 Wichtige Adressen 50 Bildnachweis 51 1. Au age, München 09/2015/5.500 4 Bergsteigerdörfer - Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention Die Alpenvereine waren maß- geblich am Zustandekom- men der Alpenkonvention mit ihren Protokollen betei- ligt. Seit jeher versuchen die Vereine, die Alpenkonvention für die breite Öentlichkeit fassbar zu machen, sie von dem – zugegebenermaßen zum Teil sehr komplizierten Juristenlatein – loszulösen und in ganz konkreten Pro- jekten mit der Bevölkerung umzusetzen. Eines dieser Bei- spiele ist die Initiative „Berg- steigerdörfer”. Der Österrei- chische Alpenverein, Initiator der Initiative, legte schon bei der Auswahl der nunmehr 20 Gemeinden und Talschaften Die Alpenkonvention – ein Umsetzung 2002 war und ist in Österreich besonderes Au- völkerrechtlicher Vertrag der es ein langer Weg. -
Our Suggested Excursions 2018 2 Introduction
OUR SUGGESTED EXCURSIONS 2018 2 INTRODUCTION WELCOME TO NATURE & THIS HOLIDAY MOUNTAINS PARADISE Page 6 WATER, LAKES & WELLNESS Page 20 hat brings you ultima- te happiness? Maybe Wit’s packing your SNOW & backpack early in the morning, WINTER FUN throwing on your hiking boots Page 28 and scaling a mountain peak. Or exploring mysterious gorges for hours on end and discovering nature with your kids. Perhaps RELAX & ENJOY it’s enjoying top-class concert music in front of a breathtaking Page 36 panorama. Or is it having time for new ideas? CULTURE & To explore the Alpine town Bad SIGHTS Reichenhall, the mountains and Page 40 world famous sights in close proximity can only be done here in Berchtesgadener Land. STROLLING & SHOPPING We hope you have Page 54 an enjoyable stay with us! PULL-OUT MAP & IMPRINT Page 59 HANDY! 3 IMPORTANT INFORMATION CENTRAL INFORMATION TRAVEL BY BUS AND TRAIN CENTERS ON SITE Train connections Bad Reichenhall: Wittelsbacherstr. 15, IC Königssee: Direct connection bet- Bayerisch Gmain: Großgmainer Str. 14 ween Hamburg Altona and Berchtesga- Berchtesgaden: Maximilianstraße 9 den-Bad Reichenhall-Freilassing. Take und Königsseer Straße 2, Schönau a. the Westbahn to Salzburg and change Königssee: Rathausplatz 1 und See- to the Berchtesgadener Land Bahn straße 3, Bischofswiesen: Hauptstraße (BLB) to Bad Reichenhall/Bayerisch 40, Ramsau: Im Tal 2, Marktschellen- Gmain or Berchtesgaden via Freilassing. berg: Salzburger Straße 2, Piding: Bayern Ticket: take the Meridian or Petersplatz 2, Anger: Dorfplatz 4, RB from Munich to Bad Reichenhall/ Teisendorf: Poststraße 14, Freilassing: Bayerisch Gmain or Berchtesgaden via Hauptstraße 45, Saaldorf-Surheim: Freilassing. Moosweg 2, Laufen: Rathausplatz 1 Transportation of bicycles on the trains EMERGENCY CALLS In the local Berchtesgadener Land International emergency trains, the transportation of bicycles cellphone number/European is free.