Zentral im

Laufen

Saaldorf-Surheim

München Teisendorf 110 km Freilassing

A8

Chiemsee Anger B20 25 km A1

Piding (A) Salzburg

A10

Bad Reichenhall Ö S TERREI C H

Bayerisch Gmain Marktschellenberg B21 B305

Deutsche Alpenstraße Bischofswiesen B305 Rossfeld- Berchtesgaden Höhenring- Straße

B20 Schönau a. Königssee

Ramsau

Nationalpark Berchtesgaden

Deutschland Königssee

München

Salzburg Berchtesgadener Land

Beste Infrastruktur Stadtmarketing in Bad Reichenhall • Verlässliche kommunale Rahmenbedingungen Berchtesgadener Land Tourismus GmbH • Hohe Wohn- und Lebensqualität Ansprechpartnerin: Dr. Brigitte Schlögl • Günstige Verkehrsanbindung Wittelsbacherstraße 15 • Flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranbindung 83435 Bad Reichenhall • Zahlreiche Bildungseinrichtungen Tel. +49 (0) 8651 71511-12 • Hochschule für Duales Studium [email protected] • Breit gefächertes Kulturangebot www.bad-reichenhall.de/stadtmarketing • Nähe zu München und Salzburg

Quellen: spürbar erfrischend www.bad-reichenhall.de/stadtmarketing Stadt Bad Reichenhall, Bayerisches Landesamt für Statistik, Strukturdaten der IKH-Regionalausschüsse Berchtesgadener Land (2017), FOCUS MONEY 52/1 (19.12.2018) – Landkreis-Ranking, Deutscher Städtetag, Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall Kur-GmbH Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain, Michael Bauer Research GmbH, Wikipedia, Agentur für Arbeit, Stadtwerke Bad Reichenhall Foto: Thumsee: Thomas Kujat; Titelbild: Tom Lamm Bad Reichenhall Wirtschaft Bad Reichenhall Tourismus Bad Reichenhall im Berchtesgadener Land Kaufkraft Verfügbares Nettoeinkommen der Bevölkerung für Konsumausgaben, Gäste- und Übernachtungszahlen 2018 Wohnen, Freizeit und Sparen Im Berchtesgadener Land leben 104.850 Menschen, Tendenz steigend. Durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft Berchtesgadener Land gesamt Mit rund 18.000 Einwohnern und 7.000 Arbeitnehmern ist die Große Kreisstadt Bad Reichenhall ein wichtiges Berchtesgadener Land 22.467 Euro Gäste: 863.014 wirtschaftliches Zentrum im Herzen des Berchtesgadener Landes. Die Unternehmen sind innovativ, leistungsstark und Land Salzburg 22.534 Euro Übernachtungen: 3.668.626 mittelständisch geprägt. Touristische Betriebe und Gesundheitseinrichtungen sind eine Säule des Bad Reichenhaller Bad Reichenhall 23.480 Euro Aufenthaltsdauer: 4,25 Tage Portfolios. Darüber hinaus haben Tradition und Regionalität einen hohen Stellenwert in der Alpenstadt. Gewerbetreibende 1691 aktiv Bad Reichenhall / Bayerisch Gmain Handel 538 Gäste: 203.013 (+4,5 % vgl. 2017) Handwerk 205 Übernachtungen: 987.593 (+1,3 % vgl. 2017) Industrie 7 Aufenthaltsdauer: 3,51 Tage (ohne Kliniken), (Kliniken 22,02 Tage) Bad Reichenhall im Überblick Sonstige 1210 (können anderen Betriebsarten nicht zugeordnet werden – z. B. Dienstleister) Rund 1/3 der Gäste befinden sich in Kurkliniken (33,1 %). Stadtverwaltung Rathausplatz 1 (Altes Rathaus) Gesamt 1960 Gewerbebetriebe. (Differenz Mischbetriebe) Bettenzahl: 4.876 Betten, Auslastung 55,48 % Rathausplatz 8 (Neues Rathaus)  Besucherstärkster Monat: Juli (23.948 Ankünfte) www.stadt-bad-reichenhall.de Gewerbeflächen Aktuelle Angebote unter: Stärkste Wachstumsraten Übernachtungen Winter (Jan. +7,12 %, Feb. 12,69 %, Nov. 13,82 %) www.berchtesgadener-land.de/immobilien-gewerbeflaechen/gewerbeflaechen-angebote Oberbürgermeister Dr. Herbert Lackner / CSU Tourismusdaten Bad Reichenhall / Bayerisch Gmain Einzugsgebiet 500.000 Personen im Umkreis von 60 km 265 Betriebe davon Fläche 5.084 ha 4 Kurhotels Stadtwerke Multimedia 8 Kurklininken / Sanatorien Höhenlage 480 m Flächedeckendes Glasfasernetz 32 Hotels 100 Mbit/s im Down- und 40 Mbit/s im Upload 174 Ferienwohnung/-haus Verkehr Bahnlinie München – Bad Reichenhall Ausführliche Informationen unter www.stadtwerke-bad-reichenhall.de Autobahn A 8 München – Salzburg Gästestruktur Bad Reichenhall Flughafen München (ca. 150 km) Deutschland: 163. 263 Flughafen Salzburg (ca. 14 km) Österreich: 7.046 (6.471 im Jahr 2017) Einwohner 17.951 (Prognose 2030: 18.300) Großbritannien: 4.280 (2.436)

Bevölkerungsdichte 428 Einwohner je km² dwif Studie Wirtschaftsfaktor Tourismus für das BGL (August 2018) Anzahl der Tagestouristen BGL: 6,2 Mio Altersstruktur Ø 48 Jahre Tagesausgaben: 26 Euro im Durchschnitt = 1,61 Mio Euro gesamt Focus Money Gesamtranking 2018 Im Tourismus beschäftigte Personen: 11.270 Arbeitnehmer 7.000 Personen Steueraufkommen aus Tourismus: 53,5 Mio Erfasst: 375 Landkreise und kreisfreie Gemeinden in Deutschland Bundeswehrstandort seit 1958 – Gebirgsjägerbrigade 23 mit Gebirgsjägerbataillon 231 mit dwif Studie Wirtschaftsfaktor Tourismus für Bad Reichenhall / Bayerisch Gmain (2013) Berchtesgadener Land 6 Kompanien, Einsatz- und Ausbildungszentrum für Tragtierwesen 230 Anzahl der Tagestouristen: 1,3 Mio Rang 55 (2017: Rang 92); Verbesserung um 36,5 % Tagesausgaben: 28,50 Euro = 37,1 Mio Euro gesamt Lage im Saalachtal, eingerahmt von Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen Im Tourismus beschäftigte Personen: 3.540 Jahreseinkommen je Einwohner Steueraufkommen und –einnahmen durch Tourismus: 13,8 Mio 22.132 € (2016); Steigerung um +1,15 % (2012 – 2016) Berge Predigtstuhl (Süden) (Osten) Gesundheitswirtschaft Brutto-Wertschöpfung je Erwerbstätigem Hochstaufen – Fuderheuberg – Zwiesel (Nord/Nordwest) Bad Reichenhall ist Gesundheitsstadt – Kurort 55.063 € (2016); Steigerung um +3,56 % (2012 – 2016) Gebersberg – Müllnerberg (Südwest) 100 Gesundheitsexperten und Einrichtungen stehen für Kompetenz, Qualität und Sicherheit Investitionen im verarbeitenden Gewerbe je Beschäftigte Höchste Berghütte Reichenhaller Haus (1.750 m) 2016: 5.568 Personen Investitionen je Beschäftigtem: 10.986 Euro Gewässer Saalach (9 km), Thumsee, Saalachsee (Focus Money 52/1 2018/19) UNESCO Biosphärenregion Berchtesgadener Land