Atemberaubende Aussichten und Tiefblicke Klettersteige · Berge · Alpen

Perle der Alpen

Rupertiwinkel

Bad Reichenhall

Berchtesgaden Königssee

www.bglt.de Inhaltsverzeichnis Der Berg ruft!

Glossar...... 3 Wie eine Perlenkette umrahmen die neun Gebirgsgruppen der Berchtesgadener Alpen den Berchtesgadener und Bad Reichenhaller Talkessel. Jedes dieser Bergmassive bietet Klettersteige ...... 4–11 einen anderen Charakter und entsprechend vielseitig ist das Tourenangebot: von der einfachen Talwanderung, Bergsteige ...... 12–14 über genüssliche Alm- und Berghüttentouren bis hin zu alpinen Bergtouren und Klettersteigen. Somit bietet sich Alpinsteige ...... 15–17 die Region als idealer Ausgangspunkt für eine ausgefüllte Berg- und Klettersteigwoche an. Besonders die Steige im Süden des Landkreises zeigen durch ihre Lage im Verhaltensregeln ...... 18 einzigen Alpen Nationalpark Deutschlands wie mächtig, wild und wunderschön die Natur ist. In dieser einzigartigen Regionskarte ...... U3 Hochgebirgslandschaft rund um Watzmann und Königssee finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Die Sicherung der Steige ermöglichen in Bereiche vorzudringen, die gewöhnlich nur den Gämsen und Steinböcken vorbehalten sind. Zum Schutz dieser einmaligen Landschaft bitten wir Sie, die allgemeinen Verhaltensregeln einzuhalten und um eine erlebnisreiche bzw. unfallfreie Zeit in der Bergwelt des Berchtesgadener Landes genießen zu können, ist eine exakte Tourenplanung zwingend notwendig!

Die Huberbuam - Alexander und Thomas Huber Thomas Huber (* 18.11.1966) und sein jüngerer Bruder Alexander Huber (* 30.12.1968) machten sich als „die Huberbuam“ einen Namen als Extremkletterer und gehören zu den besten Berg- steigern unserer Zeit. Sie sind in den Bergen der Welt zuhause und wurden mit ihrem Kinofilm „Am Limit“ auch einem breiteren Publikum bekannt. Sie lieben ihre bayerische Heimat, leben beide im und empfehlen allen Bergfreunden, mit offenen Augen durch unsere wunderbare Bergwelt zu wandern, die Natur zu suchen und sich selbst dabei zu finden. Weitere Infos unter: www.huberbuam.de Glossar Klettersteige. Bergsteige Alpinsteige zeichnen sich durch ein stellen den Übergang von der sind sehr anspruchsvolle, lange durchgehendes Drahtseil aus, einfachen Wanderung hin zu alpine Touren, die Elemente das den Durchstieg durch eine den Klettersteigen dar. Sie sind aus beiden Welten (Berg- und steile Felswand, die ansonsten an einigen absturzgefährlichen Klettersteigen) verbinden, aber den Kletterern vorenthalten Stellen oder an Stellen, an auch ungesicherte Passagen wäre, ermöglicht. Sie ähneln denen man die Hände zur mit Kletterstellen im I./II. also eher Kletterrouten als Fortbewegung benötigt, mit Schwierigkeitsgrad aufweisen. gewöhnlichen Bergtouren und Drahtseilen und/oder Tritt- Sie setzen ein hohes Maß an werden in einer fünfstufigen hilfen „versichert“. Kondition voraus. In diesen Schwierigkeitsskala (A–E) Dabei kann es sich um wenige Schwierigkeitsgraden sind die bewertet. Für die Begehung ist Meter, aber auch um längere Hände zur Unterstützung der neben absoluter Schwindel-. versicherte Passagen handeln. Fortbewegung erforderlich. freiheit ein gehöriges Maß an Die Drahtseilversicherungen Die erste Form der Felskletterei Kraft und Ausdauer erfor-. dienen i.d.R. als Handlauf oder wird erreicht, da diese Stellen derlich. In jedem Fall sollten. Kletterhilfe und stellen kein nicht durchgehend versichert Klettersteige nur mit einer . durchgehendes Sicherungsseil sind. Bei den vorgestellten kompletten Klettersteigaus-. dar. Grundsätzlich können Alpinsteigen handelt es sich rüstung inkl. Helm begangen diese Steige von trittsicheren um die Überschreitungen der werden! Für die Begehung . und schwindelfreien drei höchsten Bergmassive der beschriebenen Kletter-. Bergsteigern auch ohne um den Berchtesgadener steige ist ausreichende Klettersteigausrüstung Talkessel. Alle drei Touren Erfahrung im Umgang mit begangen werden. sollten aufgrund ihrer Länge der Ausrüstung erforderlich. und erreichten Höhenlage Sollte diese nicht vorhanden nur bei absolut sicheren sein, empfiehlt sich ein Kurs Witterungsverhältnissen in einer der Berchtesgadener unternommen werden. Berg- und Klettersteigschulen.

3 1 Klettersteig - Marktschellenberg

Steigdaten: Charakteristik: Schwierigkeit: C/D Sehr schöner und eindrucksvoller Sportklettersteig Klettersteiglänge: 600 m durch die Ostwand des Berchtesgadener Hochthrons. Wandhöhe: 400 m Der Steig wurde sehr elegant durch die steile Felswand gelegt und hat zahlreiche ausgesetzte, Gesamtdauer: 7 - 8 Std. fordernde Passagen. Hinzu kommt der phantastische Durchstieg: 2 - 3 Std. Blick auf die Berchtesgadener Berge. Der Steig hat Höhenmeter gesamt: 1200 m keinen Notausstieg, es gibt auch keine Möglichkeit im Steig in leichteres Gelände hinaus zu queren! Ausgangshöhe: 775 m Einstiegshöhe: 1580 m Zustieg: Ausstiegshöhe: 1972 m Vom Parkplatz den Weg 466 zum Scheibenkaser. Rechts vorbei an der Hütte und auf dem gut ausge-. Exposition: Ost tretenen Pfad zunächst etwas bergauf. Anschließend Ausgangspunkt: Parkplatz Hinterrossboden. durch ein Latschenfeld nach rechts queren und über Ettenberger Straße . ein Schuttfeld zum Anseilplatz (ca. 2 Std.). 83487 Marktschellenberg Abstieg: Vom Ausstieg zum bewirtschafteten Stöhrhaus Weitere Infos: absteigen und dem Stöhrweg (Weg 417) bis zur www.dav-berchtesgaden.de Abzweigung des Rosslandersteigs (Weg 466) folgen. Diesen entlang zum Scheibenkaser und von hier . auf bekanntem Weg zum Ausgangspunkt zurück . (ca. 2,5 – 3 Std.).

4 Hochthron

Finale

Rauhe Welt

Fotoquergang

Pfeiler

Einstieg Anseilplatz

5 2 Klettersteig Hochstaufen –

Steigdaten: Charakteristik: Schwierigkeit: D Schwere, steile und lange Steiganlage die in Klettersteiglänge: 1100 m anregender Steigführung durch die Nordabstürze Wandhöhe: 750 m des Hochstaufens führt. Aufgrund der Höhenlage vor allem für die Übergangszeit ein interessantes Gesamtdauer: 7 - 8 Std. Klettersteigziel. Durch die Länge und die zu Durchstieg: 3 - 4 Std. überwindenden Höhenmeter konditionelle Höhenmeter gesamt: 1320 m Anforderung sehr hoch. Ausgangshöhe: 450 m Zustieg: Einstiegshöhe: 1020 m Der Forststraße Richtung Steiner Alm folgen, bei Ausstiegshöhe: 1771 m Wegweiser zwischen Maier Alm und Steiner Alm links abzweigen und zur Lichtung. Wieder links halten und Exposition: Nord zunächst noch einem Forstweg folgen. Zuletzt auf Ausgangspunkt: Parkplatz Schlosswald. Steigspuren zum Einstieg (ca. 1,5 Std.). Schlossweg 16. 83451 Piding Abstieg: Vom Gipfel dem Normalweg in Richtung NW folgen, bis man zur Abzweigung nach Piding/Urwies kommt. Weitere Infos: Hier rechts halten und durch den Wald absteigen, www.piding.de/pidinger-klettersteig bis man auf einer Wiese bei der Steiner Alm auf eine Forststraße trifft. Dieser nach rechts folgen und zum Schloss Staufeneck absteigen (ca. 2,5 Std.).

6 Hoher Pfeiler

Panoramaweg

Notausstieg

Versicherter Steig

Einstieg

7 3 Klettersteig Grünstein – Schönau am Königssee

Steigdaten: Charakteristik: Schwierigkeit: B/C Moderner Sportklettersteig, der in drei möglichen Varianten: D/E Varianten mit homogener Schwierigkeitsverteilung Klettersteiglänge: 670 m (kurze Gehpassagen) auf den aussichtreichen Wandhöhe: 400 m Grünstein führt. Der Klettersteig ist während der Wintermonate von Anfang November bis Ende März Gesamtdauer: 4 - 5 Std. (witterungsabhängig) gesperrt! Durchstieg: 2 - 3 Std. Höhenmeter gesamt: 700 m Zustieg: Ausgangshöhe: 605 m Vom Parkplatz am Königssee entlang der Bob- und Rodelbahn in Richtung Grünstein aufwärts. Zuletzt Einstiegshöhe: 900 m auf steilem Steig durch den Wald zum Forstweg Ausstiegshöhe: 1303 m aufsteigen und 3 Kehren zur Infotafel am Steigbeginn aufwärts folgen (ca. 1 Std.). Exposition: Süd Ausgangspunkt: Parkplatz Königssee . Abstieg: Seestraße 3. Vom Gipfel in 10-15 Min. zur bewirtschafteten 83471 Schönau a. Königssee Grünsteinhütte hinab. Von der Hütte auf dem markierten Weg 445 zum Königssee absteigen . Weitere Infos: (ca. 1 Std.). www.klettersteig-gruenstein.de

8 Gipfelwand Variante Quittenbaumeck

Kastner-Fritz-Traverse Wernerwandl Beppopfeiler

Einstiege

9 4 Schützensteig Kleiner Jenner – Schönau am Königssee

Steigdaten: Charakteristik: Schwierigkeit: A/B Leichter, landschaftlich schöner Klettersteig, der Klettersteiglänge: 330 m mit schönen Ausblicken auf den Königssee und Wandhöhe: 150 m die umliegenden Berge von N auf den Gipfel des Kleinen Jenners (in manchen Karten als Vogelstein Gesamtdauer: 4 - 5 Std. bezeichnet) führt. Der Schützensteig kann Durchstieg: 1 - 1,5 Std. grundsätzlich auch mit Kindern begangen werden, da Höhenmeter gesamt: 564 m beim Bau darauf geachtet wurde, das Sicherungsseil nicht zu hoch anzubringen und der Steig über Ausgangshöhe: 1130 m. längere Strecken in Querungen verläuft. Dennoch (Parkplatz Hinterbrand) sollten die Eltern für eine zusätzliche Sicherung Einstiegshöhe: 1544 m der Kinder sorgen. Im Sommer 2015 ist eine Verlängerung des Steiges nach unten (N) geplant, Ausstiegshöhe: 1694 m diese Einstiegsvariante dürfte schwerer (C) als der Exposition: West restliche Steig sein. Ausgangspunkt: a) Bergstation Jennerbahn Zustieg: (1802 m), Großparkplatz Königssee, a) Der kürzeste Zugang beginnt an der Jenner- 83471 Schönau am Königssee Bergstation (1802 m) und führt uns über den sogenannten Jennergrat zum Kleinen Jenner b) Parkplatz Hinterbrand (1694 m) – Abstieg ca. 20 Min. (1130 m), Scharitzkehlstr. 2, b) Der zweite Zugang ist vom Parkplatz Hinterbrand 83471 Schönau am Königssee (1130 m) über den Krautkaserhang zum beschilderten Weitere Infos: www.klettersteigschule.de Zustieg des Steiges.

10 Für Einsteiger und Familien geeignet Schwierigkeit max. B Länge ca. 330 m Gipfel Pfeilerköpfl

Hängebrücke

Flying Fox

Einstieg

Abstieg: Vom Gipfel über die kurze, felsige O-Flanke des Kleinen Jenners zu dessen Fuß absteigen und in wenigen Metern zum gut ausgebauten Weg am Jennergrat aufsteigen. Von hier auf entweder in 1¼ Std. nach Hinterbrand absteigen oder in 20 Min. zur Bergstation der Jennerbahn aufsteigen.

11 5 Bergsteig Watzmann – Rinnkendl-Steig

Steigdaten: Wegbeschreibung: Schwierigkeit: Mittel, Passagen A Mit dem Schiff über den Königssee nach St. Bartholomä Höhenmeter: 825 m und hinter der Kirche den breiten Wanderweg bis in Gesamtdauer: 5 – 6 Std. eine Bucht folgen. Hier auf dem Weg 443 anfangs in weiten Kehren durch den steilen Bergmischwald Ausgangspunkt: Parkplatz Königssee . aufsteigen. Oberhalb der Waldgrenze wendet sich Seestraße 3. der Steig nach rechts und überwindet mit einigen 83471 Schönau a. Königssee versicherten Passagen die Felsbereiche. Nach einer langen, ausgesetzten Querung und einem letzten Charakteristik: Anstieg durch eine Rinne erreicht man die Hochfläche. Landschaftlich reizvoller Bergsteig von St. Bartholo-. Von der Archenkanzel bis zur bewirtschafteten Küh- mä nach Kühroint mit imposantem Tiefblick auf den rointhütte. Der weitere Abstieg führt durch den Wald Königssee. zur Grünsteinhütte und von dort hinab nach Königssee.

12 6 Bergsteig Untersberg – Thomas-Eder-Steig

Steigdaten: Wegbeschreibung: Schwierigkeit: Mittel, Passagen A/B Mit der Untersbergseilbahn zur Bergstation. Auf dem Höhenmeter: 600 m Weg 417 über den Salzburger Hochthron und weiter. Gesamtdauer: 4 – 5 Std. in die Mittagsscharte absteigen. Hier dem Thomas-. Eder-Steig (Weg 463) nach links abwärts folgen. Ausgangspunkt: Untersbergbahn. und entlang der Seilversicherung über Treppen und. Dr. Oedlweg 2. durch Tunnel zur Schellenberger Eishöhle. Weiter zur. A-5083 Grödig bewirtschafteten Toni-Lenz-Hütte und kurz darauf. zweigt der schmale Weg 462 nach links ab. Dieser . Charakteristik: quert einige Gräben über den Schellenberger Sattel Abwechslungs- und aussichtsreiche Rundtour über hinweg und an der nächsten Wegverzweigung links versicherte und zum Teil in den Fels gesprengte halten. Über den steilen versicherten Dopplersteig . Steige durch die steilen Wände des Untersbergs. (Weg 460) zum Zeppezauerhaus und zur Bergstation.

13 7 Bergsteig Schärtenspitze

Steigdaten: Wegbeschreibung: Schwierigkeit: Mittel, Passagen B Von Hintersee auf dem Weg 482 vorbei an der Höhenmeter: 1350 m Schärtenalm zur Blaueishütte. Weiter in Richtung Gesamtdauer: 6 – 7 Std. Blaueisgletscher, bis hinter den Mauerresten der alten Hütte Steigspuren nach links abzweigen und unter Ausgangspunkt: Parkplatz Seeklause. einem großen Stein entlang zu einer steilen Felsrinne Hinterseer Straße 104. führen. Hier beginnen die Seilsicherungen. Durch die 83486 Ramsau steile, von rechts nach links aufwärts ziehenden Fels- und Geröllrinne aufsteigen. Oberhalb der Rinne weiter Charakteristik: nach links aufwärts bis unter eine Scharte. Hier wendet Schöne, aussichtsreiche Gipfeltour mit imposantem sich der Steig nach rechts und führt auf den Gipfelgrat. . Ausblick auf die Reste des Blaueisgletschers. Über Felsen linkshaltend erreicht man den Gipfel der Schärtenspitze. Abstieg über den Aufstiegsweg.

14 8 Alpinsteig Überschreitung des Hohen Gölls

Steigdaten: Wegbeschreibung: Schwierigkeit: Mittel, Kletterstellen I – II Mit dem Bus zum Kehlsteinhaus und zum Kehlstein-. Höhenmeter: 1124 m gipfel aufsteigen. Dem „Kehlsteinrundweg“ bis zu einer Gesamtdauer: 7 – 8 Std. Steinmauer in einer Wiese folgen. Hier beginnt der Mandlgrat-Steig. Dieser führt an Felstürmen entlang, Ausgangspunkt: Parkplatz Obersalzberg. über Bänder und Scharten. Anschließend ist eine mit Salzbergstraße 45. Tritthilfen versicherte senkrechte Wand zu überwinden. 83471 Berchtesgaden In der Folge führt der Weg auf den Gipfel des Hohen Gölls. Vom Gipfel weiter und hinter einem Vorgipfel Charakteristik: in die breite Göllscharte absteigen. Unterhalb des kl. Die Gipfel des Hohen Gölls und Hohen Bretts Archenkopfs entlang zum Beginn des Felsgrats, der . werden in dieser großzügigen Gratüberschreitung über den gr. Archenkopf hinweg zum Hohen Brett führt. miteinander verbunden. Zum Stahlhaus und weiter nach Hinterbrand absteigen.

15 9 Alpinsteig Überschreitung des Hochkalters

Steigdaten: Wegbeschreibung: Schwierigkeit: Schwer, Kletterstellen I – II Vom Hintersee zur Blaueishütte und weiter bis zu den Höhenmeter: 1906 m Mauerresten der alten Hütte. Dahinter nach rechts Gesamtdauer: 10 – 12 Std. und über eine Schuttrinne unter die markante Scharte des „Schönen Flecks“ aufsteigen. Diese wird von rechts Ausgangspunkt: Parkplatz Seeklause. über gutgriffige, latschendurchsetzte Platten erreicht. Hinterseer Straße 104. An der Scharte links halten und rechts des Grates über 83486 Ramsau verblocktes Gelände zu einer plattigen Felswand. Den Charakteristik: Rotpalfen umgehen und über den Kleinkalter hinweg . in eine Scharte. Hier steilt das Gelände noch einmal . Anstrengende, alpine Überschreitung mit keinerlei auf und führt über kurze, ausgesetzte Kletterstellen auf Sicherungen und Kletterstellen bis zum . den Hochkalter. Vom Gipfel über steiles Felsgelände in II. Schwierigkeitsgrad. das Ofental und hinab zum Hintersee.

16 10 Alpinsteig Überschreitung des Watzmanns

Steigdaten: Wegbeschreibung: Schwierigkeit: Schwer, Kletterstellen I – II Von der Wimbachbrücke in Ramsau zum Watzmann-. Höhenmeter: 2389 m haus aufsteigen. Über den breiten, stellenweise Gesamtdauer: 12 – 14 Std. versicherten Felsrücken zum Hocheck, der 1. Spitze des Watzmanns. Hier beginnen die eigentlichen Ausgangspunkt: Parkplatz Wimbachbrücke. Schwierigkeiten der Überschreitung. Ein schmaler, sehr Wimbachweg 2. ausgesetzter Felsgrat führt teilweise versichert hinüber 83486 Ramsau zur Mittelspitze. Der weitere Weg zur Südspitze ist noch ausgesetzter und anspruchsvoller. Er verläuft meist Charakteristik: auf der Westseite des Grates. Von der Südspitze folgt Die anspruchsvolle Überschreitung der drei Spitzen der steile Abstieg in das hinterste Wimbachtal und zur des Watzmanns wird im Allgemeinen als die bewirtschafteten Wimbachgrieshütte. Von dort durch Königstour der Berchtesgadener Alpen bezeichnet. das Tal zur Wimbachbrücke.

17 Verhaltensregeln • Die Begehung der Kletter-, Berg- und Alpinsteige erfolgt auf eigene Gefahr! • Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für die Begehung unbedingt erforderlich! • Nutzen Sie die Kompetenz der örtlichen Bergführer und –schulen um die Erfahrung zu erweitern. • Das Begehen der Klettersteige sollte nur mit kompletter Klettersteigausrüstung und Helm erfolgen! • Beachten Sie bei der Begehung die aktuelle Wetterlage! In die Klettersteige auf keinem Fall bei Gewitter-. gefahr einsteigen - hier droht Lebensgefahr! Für die Begehung der Berg- und Alpinsteige sollte ebenfalls eine stabile Wetterlage gegeben sein - durch die erreichte Höhe sind Wetterumstürze äußerst gefährlich! • Die vorgestellten Steige, mit Ausnahme des Pidinger Kletterteigs am Hochstaufen, verfügen über keine Notausstiege. D.h. es besteht keine Möglichkeit vom Steig auf leichteres Gelände auszuweichen! • Verhalten Sie sich rücksichtsvoll gegenüber anderen Kletterern und Bergsteigern! • Nicht über die Steige absteigen! • Zur Schonung der sensiblen alpinen Natur die gekennzeichneten und markierten Wege nicht verlassen! • Hinterlassen Sie keinen Müll! • Beachten Sie Hinweisschilder und Sperrtafeln!

Wichtige Partner für Ihre Tour und deren Planung: Berchtesgadener Bergführer www.berchtesgadener-bergfuehrer.de Klettersteigschule www.klettersteigschule.de Alpenvereine www.alpenvereinaktiv.com und weitere Infos unter www.bglt.de/steige

Nationalpark Berchtesgaden Mit freundlicher Unterstützung der Nationalparkverwaltung und der DAV Sektion Berchtesgaden.

Impressum Herausgeber: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT), Bahnhofplatz 4, 83471 Berchtesgaden, . Telefon: +49-8652-65650-50 · Titel: POLAK and friends GmbH, Werbeagentur Salzburg · Titelbild: Klettersteig Untersberg Layout, Satz & Litho: GL-Werbestudio, Berchtesgaden · Fotoarchiv: BGLT, Alpinverlag – www.bergsteigen.com, Ch. Michel, Salewa-Klettersteigschule, B. Kühnhauser, R. Vogl · Druck: Druckerei Plenk, Berchtesgaden Stand/Auflage: Mai 2015 / 30.000 Stück · Irrtum und Änderungen vorbehalten · Nachdruck auch auszugsweise nicht gestattet!

18 Klettersteige: Laufen 1 Untersberg – Marktschellenberg 2 Hochstaufen – Piding 3 Grünstein – Schönau a. Königssee 4 Kleiner Jenner – Schönau a. Königssee Saaldorf-Surheim Bergsteige: Teisendorf Freilassing 5 Watzmann – Rinnkendl-Steig 6 Untersberg – Thomas-Eder-Steig 7 Schärtenspitze Salzburg Anger 8 Überschreitung Hoher Göll Alpinsteige: Piding 9 Überschreitung Hochkalter 2 6 10 Überschreitung Watzmann Bayerisch Gmain 1 Marktschellenberg Schneizlreuth

Bischofswiesen Berchtesgaden 8 Ramsau 3 Schönau a. Königssee 7 5 4

9 10