Nationalparkverwaltung

„ Natur erleben” Wandern im SOMMER 2020

Biosphärenregion Berchtesgadener Land Herzlich willkommen Inhalt

Der einzige deutsche Alpen-Nationalpark stellt Informationen gleichzeitig die Kern- und Pflegezoneder Allgemeine Informationen 4 ihn umgebenden Biosphärenregion dar. Tourist-Informationsstellen 6 Nationalpark-Informationsstellen 7 Während sich die Natur im Nationalpark Verhalten im Nationalpark Berchtesgaden 22-23 frei von menschlichen Einflüssen ent- Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land 26-27 wickeln kann, steht in der Entwick- Terminkalender 28-35 lungszone der Biosphärenregion der Mensch als wichtigster Land- Für Familien schaftsgestalter im Mittelpunkt, Auf zur Sennerin – Schwarzbachalm 8 der im Einklang mit der Natur leben und Tiere der Nacht – Haus der Berge 9 Wildnis (er)leben – Klausbachtal 10 wirtschaften soll. Somit vereinen sich in dieser einzigartigen Dem Murmeltier auf der Spur – Königsbachalm 10 Natur- und Kulturlandschaft der Schutz der Wildnis und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Damit Sie diese faszinierende Natur Für Alle im Berchtesgadener Land noch intensiver erleben können, bieten wir Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Zwischen hohen Gipfeln – Wimbachtal 12 Ihnen mit diesem Programm zahlreiche Veranstaltungen, die Ihnen Wildnis im Eisbachtal – St. Bartholomä 12 tiefe und spannende Einblicke in die Natur gewähren. Lernen Sie mit Faszination Pilze – Klausbachtal 13 uns die »Wildnis im Eisbachtal« kennen oder lassen Sie sich von der Natur kennt keine Grenzen – Hirschbichl 13 »Vielfalt der Pflanzen« überraschen. Oder erleben Sie »Unterwegs mit Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 dem Fahrrad« die Besonderheiten der voralpinen Gebirgslandschaft. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Weltmacht Ameisen – Klausbachtal 15 Die Berchtesgadener Land Tourismus GmbH ergänzt das Programm mit Fledermäuse am Hintersee – Ramsau 15 zahlreichen geselligen Touren an besonderen Orten des Landkreises. Vielfalt der Pflanzen – Wimbachtal | Klausbachtal 16 Kräuter aus der Natur – Talkessel 17 Besuchen Sie auch unser Nationalpark-Informationszentrum, das BERCHTESGADEN NATIONALPARK 10 vor Zehn – Haus der Berge 18 »Haus der Berge«, am Ortsrand von Berchtesgaden, wo Sie weitere Das höchste Leben – Haus der Berge 18 Informationen zum Nationalpark und zur Biosphärenregion erhalten. Für Kinder Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen Forschen & Werken für Kinder – Haus der Berge 19 einen schönen Aufenthalt im Berchtesgadener Land! Für Familien Ihre Nationalparkverwaltung Almwanderung – Mordau- oder Ragert Alm 24 Berchtesgaden, die Verwaltung Für Alle der Biosphärenregion Berchtes-­ Durch die Biosphärenregion – Berchtesgadener Land 24 gadener­ Land und die Berchtes- Mit dem Fahrrad – Stadt Laufen und Umgebung 25 gadener Land Tourismus GmbH Mit dem Mountainbike – bis 25 BIOSPHÄRENREGION

Für Familien Märchenwanderung im Zauberwald – Ramsau 36 Für Alle Bergerlebnis Sonnenuntergang – Purtschellerhaus 36 LEGENDE Bergerlebnis Rund um den Hintersee – Ramsau 37 Bergerlebnis 37 Treffpunkt Teilnehmerzahl Termine Puls-Fitnesstour – Kneifelspitze 38 Puls-Fitnesstour – Toter Mann 38 Schwierigkeit ÖPNV Barrierefrei Puls-Fitnesstour – 39 Heilklimatische Wanderung – Oberau 39 Kosten Achtung Schwierigkeitsgrad Erlebniswandern – Rund um den Thumsee 40 Route Ausrüstung Leicht, Mittel, Schwer Bier, Glaube und Entspannung – Rund um Teisendorf 40 Bergerlebnis-Tour – Zwiesel 41 Uhrzeit Anmeldung 2 BERCHTESGADENER LAND TOURISMUS Begrüßungsabend – AlpenCongress Berchtesgaden 41 3 Informationen

Zielgruppe Teilnahmebedingungen Dieses Veranstaltungsprogramm richtet sich an Familien und Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Einzelbesucher, die Freude an der Natur haben und mehr über Gefahr! Für Unfälle jeglicher Art kann keine Haftung übernom- sie lernen möchten. men werden! Nicht in allen Bereichen des Nationalparks gibt es Handy-Empfang. Die einzelnen Veranstaltungen finden nicht Für Gruppen ab zehn Teilnehmern gibt die Nationalparkver- nur auf einem festen Wegekörper statt. Um Tierspuren und an- waltung ein gesondertes »Bildungsprogramm für Gruppen« dere Besonderheiten genauer betrachten zu können, muss der heraus. Dieses wird zweimal im Jahr veröffentlicht und bein- Weg ggf. verlassen werden. Ähnliches gilt auch für Programme haltet Programme im Bildungszentrum des »Haus der Berge«, mit Spielen oder Umweltbildungs­aktivitäten. Äste von Bäumen, interaktive Programme im Gelände und Fachexkursionen. rutschiger Untergrund, lose Steine oder liegengelassene Hölzer Treffpunkte u. ä. sind typische Gefahren freier Natur. Alle Treffpunkte sind sowohl mit dem Auto, als auch mit den öf- Menschen mit Mobilitätseinschränkung fentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Gerade an besucherstar- Im Nationalpark Berchtesgaden können nur einige Angebote ken Tagen sind die Parkplätze jedoch oft belegt. Um den Verkehr barrierefrei bzw. barrierearm gestaltet werden. Diese sind mit in den Gemeinden zu reduzieren, können Sie mit der Gästekarte dem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet. fast alle Linien im Verbandsgebiet kostenlos nutzen! Mit wenigen Ausnahmen sind auch alle unsere Nationalpark-Veranstaltungen Alle Führungen und Bildungsangebote im »Haus der Berge« zeitlich und räumlich so gut als möglich auf den öffentlichen sind barrierefrei. Behinderten-Parkplätze sowie WCs und Leit- Nahverkehr abgestimmt. Bei jeder Veranstaltung finden Sie Hin- systeme sind dort vorhanden. weise zu den passenden Liniennummern und Bus-Haltestellen. Aktuelle Fahrpläne erhalten Sie unter www.rvo-bus.de. Veranstaltungsprogramm Winter 2020-2021! Lassen Sie der Umwelt zuliebe ihr Auto stehen! Im Dezember 2020 erscheint das Veranstaltungsprogramm Winter 2020-2021. Ausrüstung Feste Bergschuhe mit Profilsohle, wetterfeste und witterungs- angepasste Kleidung, durchschnittliche Kondition, Gelände- gängigkeit, ausreichend Brotzeit und Getränke bei längeren Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit. Bitte beachten Wichtige Informationen zu eigenständigen Sie auch die Anforderung bei den einzelnen Programm­ Wanderungen im Nationalpark beschreibungen.

Anmeldung Sicherheitshinweis Mit Ausnahmen einzelner Nationalpark-Angebote ist keine Besonders im Hochgebirge bestehen immer Gefahren, die Anmeldung erforderlich! Zur Orientierung im Programm sind von der Natur ausgehen. Vor allem mit dem Umstürzen von die Veranstaltungen der Nationalpark­verwaltung grün (8–17), toten Bäumen und dem Herabfallen von Ästen muss jederzeit die Veranstaltungen im Haus der Berge hellgrün (18–19), die gerechnet werden. Verweilen Sie nicht in Gefahrenbereichen Veranstaltungen der Biospärenregion Berchtesgadener Land von Totholz und passieren Sie Totholzansammlungen mög- dunkelgrün (24-25) und die Veranstaltungen der Berchtesga- lichst zügig. Bei starkem Wind, Gewitter oder der Gefahr von dener Land Tourismus GmbH orange (36–41) hinterlegt. In der Schneebruch sollten Sie Wälder nicht betreten. In der Nähe Mitte des Prospektes finden Sie auf den dunkelblau hinterleg- von Felswänden besteht außerdem bei jeder Witterung Gefahr ten Seiten (28–35) die Terminübersicht aller Veranstaltungen. durch Steinschlag.

Fotogenehmigung Eingeschränkter Mobilfunkempfang Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie in die Veröffentlichung von In vielen Bereichen des Nationalparks gibt es keinen oder Veranstaltungsfotos, die Ihre Person zeigen, ein. nur sehr eingeschränkten Mobilfunkempfang.

4 5 Tourist Info Nationalpark-Info

Tourist Info Berchtesgaden-Königssee Nationalparkzentrum »Haus der Berge« Königsseer Straße 2, 83471 Berchtesgaden Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden +49 8652 65650-70 +49 8652 979060-0 www.berchtesgaden.de www.haus-der-berge.bayern.de Täglich geöffnet von 9:00 – 17:00 Uhr Tourist Info Berchtesgaden im AlpenCongress Letzter Einlass in die Ausstellung um 16:00 Uhr Maximilianstraße 9, 83471 Berchtesgaden +49 8652 65650-60 www.berchtesgaden.de Nationalpark-Infostelle Hintersee »Klausbachhaus« Tourist Info Berchtesgaden-Oberau Hirschbichlstraße 26, 83486 Roßfeldstraße 30, 83471 Berchtesgaden +49 8652 9686-380 +49 8652 964960 www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de www.berchtesgaden.de Täglich geöffnet von 9:00 – 17:00 Uhr

Tourist Info Schönau a. Königssee Nationalpark-Infostelle Jenner »Haus des Gastes« in der Jenner-Gipfelstation Rathausplatz 1, 83471 Schönau a. Königssee www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de +49 8652 1760 www.koenigssee.de Täglich geöffnet von 9:00 – 17:00 Uhr Bitte Öffnungszeiten der Jennerbahn beachten: Tourist Info am Parkplatz Königssee www.jennerbahn.de Seestraße 3, 83471 Schönau a. Königssee +49 8652 655980 www.koenigssee.de Nationalpark-Infostelle Wimbachbrücke Wimbachweg 2, 83486 Ramsau bei Berchtesgaden Tourist Info Ramsau www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de Im Tal 2, 83486 Ramsau Die Infostelle ist personell nicht besetzt. +49 8657 9889-20 Täglich geöffnet von 7:00 – 18:00 Uhr www.ramsau.de

Tourist Info Hauptstraße 18, 83483 Bischofswiesen +49 8652 97722-0 www.bischofswiesen.de

Tourist Info Marktschellenberg Biosphärenregion Salzburgerstraße 2, 83487 Marktschellenberg Biosphären-InfoBerchtesgadener Land +49 8650 9888-30 www.marktschellenberg.de

Tourist Info Saaldorf-Surheim Moosweg 2, 83416 Saaldorf-Surheim Biosphärenregion Berchtesgadener Land +49 8654 6307-22 +49 8654 30946-10 www.biosphaerenregion-bgl.de www.saaldorf-surheim.de

Tourist Info Teisendorf Poststrasse 14, 83317 Teisendorf +49 8666-295 www.teisendorf.de 6 7 Veranstaltungen Veranstaltungen

AUF ZUR SENNERIN TIERE DER NACHT

Auf der Schwarzbachalm erforscht Ihr den Während sich die einen Tiere zur Ruhe begeben, Lebensraum Alm und lüftet in einer gemüt- erwachen in der Dämmerung viele nachtaktive lichen Almhütte das Käsegeheimnis. Die Tiere. Im großen Außengelände am »Haus der Sennerin erzählt Euch viel Interessantes Berge« machen wir uns auf die Suche nach über das typische Leben auf der Alm. Ein nachtaktiven Lebewesen und erfahren mehr Blick auf die beeindruckende Karstquelle, über deren Aussehen und Lebensweise. Un- das sogenannte »Schwarzbachloch« sowie terschiedlichste Spiele und Aktionen helfen Spiel und Spaß runden das Programm ab. uns dabei, diese besser zu verstehen. FÜR FAMILIEN FÜR FAMILIEN

Auf einfachem Wanderweg zur Schwarzbachalm. Dort buntes 27.07.20 | 10.08.20 | 24.08.20 Linie 839, 841 Almprogramm und anschließend ca. 30 Minuten Fußmarsch DB BAHN Oberbayernbus zurück zum Ausgangsort. 19:00 - 21:00 Uhr Berchtesgaden – Haus der Berge Haus der Berge, Außengelände, 06.07.20 | 20.07.20 | 03.08.20 Linie 845 Hanielstraße 7, Berchtesgaden Auch für Gehschwache, 17.08.20 | 31.08.20 DB BAHN Oberbayernbus evtl. Taschenlampe Ramsau Neuhausenbrücke – Max. 20 Personen, 09:30 - 13:00 Uhr Alpenstraße, Wachterl Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren Nationalparkverwaltung Parkplatz Schwarzbachwacht, (nur in Begleitung Erwachsener) Berchtesgaden Alpenstraße 151, Ramsau Auch für Gehschwache, Wanderschuhe, Brotzeit Anmeldungen sind verpflichtend Keine Kosten Max. 40 Personen, mitbringen und können am Veranstaltungstag Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren bis 16:00 Uhr an der Infotheke im (nur in Begleitung Erwachsener) Nationalparkverwaltung »Haus der Berge« unter +49 8652 Berchtesgaden Anmeldungen sind verpflichtend 979060-0 vorgenommen werden. und können am Vortag bis 17:00 Keine Kosten Uhr an der Infotheke im »Haus der Berge« unter +49 8652 979060-0 vorgenommen werden.

8 9 Veranstaltungen Veranstaltungen

WILDNIS (ER)LEBEN MIT DEM RANGER UNTERWEGS

Gemeinsam schärfen wir spielerisch unsere In Begleitung eines Rangers wandern Sie über Sinne und machen uns auf die Suche nach die faszinierende Halbinsel St. Bartholomä Spuren in der Natur. Wir erfahren, wie Tiere und erfahren mehr über die einzigartige kommunizieren und basteln mit Pflanzen und Natur des Nationalparks. Lernen Sie die anderen Naturmaterialien. Augen und Ohren Geschichte und Kultur rund um den Königs- auf! Tauchen wir ein in die wilde Natur im see kennen und erleben Sie die seltene Klausbachtal! Auf einfachen Wegen rund Tier- und Pflanzenwelt. um die Nationalpark-Infostelle Hintersee. FÜR FAMILIEN 14.07.20 | 28.07.20 | 11.08.20 Anmeldungen sind Wanderung von der Bootsanlegestelle St. Bartholomä über die 25.08.20 verpflichtend und können Halbinsel und zurück zum Ausgangspunkt. am Vortag bis 17:00 Uhr 09:00 - 13:00 Uhr an der Infotheke im Jeden Mittwoch und Sonntag Linie 841 Nationalpark-Infostelle Hintersee, »Haus der Berge« unter 03.05.20 – 28.10.20 DB BAHN Oberbayernbus Hirschbichlstraße 26, Ramsau +49 8652 979060-0 Berchtesgaden – Königssee vorgenommen werden. 10:30 - 12:30 Uhr Max. 20 Personen, Bootsanlegestelle, St. Bartholomä, Nationalparkverwaltung Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren auch für Gehschwache Schönau a. Königssee Berchtesgaden (nur in Begleitung Erwachsener) Nationalparkverwaltung Durchschnittliche Kondition, Schifffahrt Königssee Linie 846 Berchtesgaden Wanderschuhe DB BAHN Oberbayernbus Berchtesgaden – Auzinger Keine Kosten

DEM MURMELTIER AUF DER SPUR

Das Murmeltier verbringt die heiße Mittagszeit am liebsten in seinem kühlen Bau. Deshalb machen wir uns früh auf den Weg zur Königs- bachalm. Dort können wir die Murmeltiere, in Berchtesgaden »Mankei« genannt, mit HINWEIS: WILDTIERE etwas Glück beobachten und mit Spiel und Im Nationalpark Berchtesgaden lassen Spaß Interessantes über die bekannten sich zahlreiche Wildtiere auch von den Alpentiere erfahren. FÜR FAMILIEN Wegen aus beobachten. Auf den Alm­ flächen finden Sie neben den Weide- Auf einfachem Wanderweg vom Parkplatz Hinterbrand zur tieren häufig Murmeltiere, die durch Königsbachalm.­ Von dort Möglichkeit zum Weiterwandern, lautes Pfeifen ihre Artgenossen vor zur Einkehr oder zum selbstständigen Abstieg. Gefahren warnen. 07.07.20 | 21.07.20 | 04.08.20 Keine Verbindung, RufBus 18.08.20 | 01.09.20 (2 Std. vorher kontaktieren) Telefon +49 8652 964822 Im Frühsommer, noch vor dem Fellwechsel, verbringen die Gämsen 08:30 - 11:30 Uhr die warme Mittagszeit gerne auf den Altschneefeldern und können Nationalpark-Informationstafel, Durchschnittliche Kondition, dort mit etwas Glück durch das Fernglas gesichtet werden. Scharitzkehlstraße 40, Schönau Bergschuhe, evtl. Fernglas Damit diese Wildtiere ungestört ihren natürlichen Bedürfnissen Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren Nationalparkverwaltung nachgehen können, bleiben Sie bitte bei Ihren Wanderungen auf (nur in Begleitung Erwachsener) Berchtesgaden den offiziellen Wegen und nehmen Ihre Hunde an die Leine.

10 Keine Kosten 11 Veranstaltungen Veranstaltungen

ZWISCHEN HOHEN GIPFELN FASZINATION PILZE

Freifließender Schutt sowie die steil aufragenden Die Pilze sind in vielerlei Hinsicht großartig. Felswände des Watzmanns und des Hochkalters Denn sie gehören weder zu den Tieren noch prägen das Wimbachtal im Herzen des Natio- zu den Pflanzen. Sie bilden ihr eigenes Reich. nalparks. Erfahren Sie mehr über die Geschich- Außerdem ist das größte Lebewesen der Erde te des Tales, die Entstehung des sogenannten ein Pilz. Auf einer Wanderung ins Klausbach­ »Gries« sowie über typische Gesteinsarten tal lernen Sie die Bedeutung der Pilze für und charakteristische­ Geländeformen. unser Leben kennen und erfahren mehr über diese faszinierenden Lebewesen.

Von der Wimbachbrücke über die Wimbachklamm zum Wimbach- Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee auf einfachen Wanderwegen schloss. Von dort gibt es die Möglichkeit zum Weiterwandern. durch das Klausbachtal und zurück zum Ausgangspunkt.

15.06.20 | 13.07.20 | 10.08.20 Linie 846 11.09.20 | 18.09.20 | 25.09.20 Linie 846 07.09.20 | 05.10.20 DB BAHN Oberbayernbus 02.10.20 | 09.10.20 DB BAHN Oberbayernbus Berchtesgaden – Wimbachbrücke Berchtesgaden – Auzinger 9:30 - 13:00 Uhr, Ende Schloss 10:00 - 13:30 Uhr, je nach Wetter Nationalpark-Infostelle Wimbach- Nationalparkverwaltung Nationalpark-Infostelle Hintersee, Nationalparkverwaltung brücke, Wimbachklamm 2, Ramsau Berchtesgaden Hirschbichlstraße 26, Ramsau Berchtesgaden

Durchschnittliche Kondition, Wimbachklamm Durchschnittliche Kondition, Keine Kosten Wanderschuhe Wanderschuhe

WILDNIS IM EISBACHTAL NATUR KENNT KEINE GRENZEN

Auf einer Wanderung zum Aussichtspunkt Am Hirschbichl, einem historischen Grenzübergang im Eisbachtal erleben Sie die wilde Natur im zwischen Österreich und Deutschland, grenzt heute Herzen des Nationalparks. Der Weg führt über der Nationalpark Berchtesgaden direkt an den die berühmte Halbinsel von St. Bartholomä, Naturpark Weißbach. Auf einer Wanderung durch durch abwechslungsreiche Natur-Wälder beide Gebiete lernen Sie nicht nur ortstypische und und endet mit dem faszinierenden Blick auf kulturhistorische Besonderheiten kennen, sondern die Watzmann-Ostwand. erfahren, wie wichtig die Vernetzung der Lebens- räume für unsere Tier- und Pflanzenwelt ist.

Wanderung von der Bootsanlegestelle St. Bartholomä zum Von der Bushaltestelle Bindalm auf einfachen Wanderwegen zur Aussichtspunkt im Eisbachtal; Ende am Aussichtspunkt. Bind- und Litzlalm und zurück zum Hirschbichlpass.

04.06.20 | 18.06.20 | 02.07.20 Linie 841 08.07.20 | 22.07.20 | 05.08.20 Linie 847 30.07.20 | 13.08.20 | 27.08.20 DB BAHN Oberbayernbus 19.08.20 | 02.09.20 Alm-Erlebnis-Bus 10.09.20 | 24.09.20 Berchtesgaden – Königssee Hintersee – Hirschbichl 10:15 - 14:00 Uhr 10:30 - 13:00 Uhr Nationalparkverwaltung Bushaltestelle Bindalm, Ramsau Naturpark Weißbach, Bootsanlegestelle, St. Bartholomä, Berchtesgaden Nationalparkverwaltung Schönau a. Königssee Durchschnittliche Kondition, Berchtesgaden Schifffahrt Königssee Wanderschuhe Durchschnittliche Kondition, Alm-Erlebnis-Bus Wanderschuhe

12 13 Veranstaltungen Veranstaltungen

IM TAL DER ADLER WELTMACHT AMEISEN

Der König der Lüfte nutzt die aufsteigenden Ameisen besiedeln nahezu alle Teile Luftmassen und überwindet mühelos mehrere unseres Planeten. Von diesen winzigen hundert Höhenmeter innerhalb nur weniger Tierchen geht eine große Faszination aus! Minuten. Auf einer Wanderung ins Klausbach­ Im Rahmen des Programms erfahren Sie tal lernen Sie das beeindruckende Revier des mehr über deren Körperbau und Ernährung, Steinadlers kennen und erfahren mehr über über die Arbeitsteilung­ im Ameisenstaat dessen Brutverhalten, Beute­tiere sowie über bis hin zur Bedeutung für Mensch und seine raffinierten Jagdstrategien. Wissenschaft.

Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee auf einfachen Wanderwegen Kurzvortrag an der Nationalpark-Infostelle Hintersee mit Exkursion durch das Klausbachtal und zurück zum Ausgangspunkt. ins Klausbachtal und zurück zum Ausgangspunkt.

Bei Schlechtwetter findet ein Ersatzprogramm in der Infostelle statt! 14.07.20 | 28.07.20 | 11.08.20 Linie 846 25.08.20 | 01.09.20 DB BAHN Oberbayernbus Jeden Donnerstag Linie 846 Berchtesgaden – Auzinger 07.05.20 – 29.10.20 DB BAHN Oberbayernbus 10:45 - 13:30 Uhr Berchtesgaden – Auzinger Nationalpark-Infostelle Hintersee, Nationalparkverwaltung 10:00 - 13:30 Uhr, je nach Wetter Hirschbichlstraße 26, Ramsau Berchtesgaden Nationalpark-Infostelle Hintersee, Nationalparkverwaltung Hirschbichlstraße 26, Ramsau Berchtesgaden Auch für Gehschwache Keine Kosten

Durchschnittliche Kondition, Keine Kosten Wanderschuhe, evtl. Fernglas FLEDERMÄUSE AM HINTERSEE

Bei einer Abendwanderung am Hintersee WOLF, BÄR, LUCHS UND MENSCH tauchen Sie ein in die Welt der Fledermäuse. Dabei erfahren Sie Interessantes über Stück für Stück erobern sich die großen Beute­ Jagdstrategien, Orientierung und Fort­ greifer ihre Lebensräume zurück. Auf einer pflanzung dieser faszinierenden Nacht­­- Wanderung durch das Klausbachtal lernen Sie tiere. Bei entsprechender Witterung nicht nur die Lebensweise der Beutegreifer, können Sie die Fledermäuse sondern auch die Konflikte, die bei der Rück- beobachten und sogar »hören«. kehr entstehen könnten, kennen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen, wie ein neues Einfache Wanderung vom Parkplatz Hintersee Westufer entlang Zusammenleben funktionieren könnte. dem Hintersee und zurück zum Ausgangspunkt.

Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee auf einfachen Wanderwegen 07.07.20 | 21.07.20 | 04.08.20 Keine Verbindung, RufBus durch das Klausbachtal zwischen Reiteralm und Hochkalter. 18.08.20 (2 Std. vorher kontaktieren) Telefon +49 8652 964822 05.06.20 | 12.06.20 | 19.06.20 Linie 846 20:00 - 22:00 Uhr 26.06.20 | 03.07.20 | 10.07.20 DB BAHN Oberbayernbus Parkplatz 4 Hintersee, Bei Regen entfällt 17.07.20 | 24.07.20 Berchtesgaden – Auzinger Westufer (Öffentliche Toiletten), die Führung! am See 27, Ramsau 10:00 - 13:00 Uhr, je nach Wetter Nationalparkverwaltung Nationalparkverwaltung Nationalpark-Infostelle Hintersee, Berchtesgaden Auch für Gehschwache, Berchtesgaden Hirschbichlstraße 26, Ramsau evtl. Taschenlampe Ende an der Wildfütterung Keine Kosten Keine Kosten

Durchschnittliche Kondition, Wanderschuhe 14 15 Veranstaltungen Veranstaltungen

VIELFALT DER PFLANZEN KRÄUTER AUS DER NATUR

Bereits vor rund hundert Jahren war die Pflan- Auf unseren Kräuterwanderungen in den zenvielfalt rund um den Königssee Anlass zur Gemeinden lernen Sie unsere heimischen Gründung eines Pflanzenschonbezirks. Auch Kräuter kennen und die Bedeutung von so­ im heutigen Nationalpark spielt der Schutz genannten »Unkräutern« schätzen. Dabei er- der Pflanzen eine große Rolle. Auf unseren fahren Sie mehr über deren Einsatz in Küche, botanischen Wanderungen lernen Sie unter Alltag und Brauchtum. Alle Wanderungen fachkundiger Leitung diese faszinierende des Nationalparks sind kostenlos und auch Pflanzenwelt der Alpen kennen. für gehschwache Personen gedacht.

WIMBACHTAL BERCHTESGADEN

Von der Wimbachbrücke auf einfachem Weg zum Wimbachschloss. 11.05.20 | 25.05.20 Linie 837, 840, 848 Dort gibt es die Möglichkeit zum eigenständigen Weiterwandern. DB BAHN Oberbayernbus 9:30 - 12:30 Uhr Berchtesgaden – Salzbergwerk 12.05.20 | 26.05.20 | 09.06.20 Linie 846 Eingang Salzbergwerk, 23.06.20 DB BAHN Oberbayernbus Bergwerkstraße 83, Berchtesgaden Keine Kosten Berchtesgaden – Wimbachbrücke 9:30 - 13:00 Uhr, Ende Schloss Nationalpark-Info Wimbachbrücke, Nationalparkverwaltung BISCHOFSWIESEN Wimbachklamm 2, Ramsau Berchtesgaden 08.06.20 | 22.06.20 Keine Verbindung, RufBus (2 Std. vorher kontaktieren) Durchschnittliche Kondition, Keine Kosten 9:30 - 12:30 Uhr Telefon +49 8652 964822 Wanderschuhe Parkplatz Naturbad, Aschauer­ weiherstraße 85, Bischofswiesen Keine Kosten

KLAUSBACHTAL SCHÖNAU Einfache Wanderwege führen Sie von der Nationalpark-Infostelle 06.07.20 | 20.07.20 Linie 843 Hintersee zu den botanischen Raritäten im Klausbachtal. Je nach DB BAHN Oberbayernbus 10:00 - 13:00 Uhr Witterung und Jahreszeit werden Teilstrecken auch mit dem Berchtesgaden – Kohlhiasl Gaststätte Kohlhiasl, Alm-Erlebnis-Bus zurückgelegt. Oberschönauer Str. 44, Schönau Keine Kosten 05.05.20 | 19.05.20 | 02.06.20 Linie 846 16.06.20 | 30.06.20 DB BAHN Oberbayernbus OBERAU Berchtesgaden – Auzinger 9:00 - 12:00 Uhr 03.08.20 Linie 848 Nationalpark-Infostelle Hintersee, Nationalparkverwaltung DB BAHN Oberbayernbus Hirschbichlstraße 26, Ramsau Berchtesgaden 9:30 - 12:30 Uhr Oberau – Schusterhäusl Tourist Information, Durchschnittliche Kondition, Alm-Erlebnis-Bus Roßfeldstraße 30, Berchtesgaden Keine Kosten Wanderschuhe MARKTSCHELLENBERG 17.08.20 Linie 840 DB BAHN Oberbayernbus 9:30 - 12:30 Uhr Marktschellenberg Tourist Information, Salzburgerstraße 2, Marktschellenberg Keine Kosten

16 17 Veranstaltungen Veranstaltungen

10 VOR ZEHN FORSCHEN & WERKEN

Was hat der Nationalpark Berchtesgaden mit Wollt Ihr mit uns die Natur entdecken und dem »Wilden Westen« gemeinsam? Welcher lernen, wie vielfältig wir diese nutzen Schatz ruht in der »Bergvitrine«? Was ist die können? Bei unseren Programmen zum »Vertikale Wildnis«? Bei diesem Rundgang Forschen und Werken erfahrt Ihr Span- erhalten Sie Antworten auf diese spannen- nendes über die Bedeutung des Bodens den Fragen – und noch viel mehr: Für einen oder erforscht die bunte Vielfalt von selbstständigen Besuch der Ausstellung Pflanzen auf der Wiese. gibt es keine bessere Einstimmung! FÜR KINDER Montag bis Freitag, außer Feiertag Linie 839, 841 31.07.20 | 21.08.20 04.05.20 – 30.10.20 DB BAHN Oberbayernbus Wilde Wiese – Vielfalt von Pflanzen und Insekten erforschen Berchtesgaden – Haus der Berge 09:50 - 10:20 Uhr 07.08.20 | 28.08.20 Haus der Berge, Foyer, Nationalparkverwaltung Düfte des Sommers – Duftpflanzen aus dem Kräutergarten verarbeiten Hanielstraße 7, Berchtesgaden Berchtesgaden 14.08.20 | 04.09.20 Max. 30 Personen Eintrittspreise, Ausstellung Wertvoller Boden – Böden kennenlernen und kreativ töpfern »Vertikale Wildnis« Auch für Gehschwache 09:30 - 12:30 Uhr Linie 839, 841 Haus der Berge, Foyer, DB BAHN Oberbayernbus Hanielstraße 7, Berchtesgaden Berchtesgaden – Haus der Berge DAS HÖCHSTE LEBEN Min. 5, max. 15 Teilnehmer Aus Rücksicht auf Personen­ Wollen Sie einmal eine Almhütte besuchen, Kinder von 6 - 10 Jahren auf der Warteliste bitte bei ohne bergauf zu wandern? Vor der traumhaf- Nichtinanspruchnahme Anmeldung: Telefonisch ten Bergkulisse des Nationalparks erzählen spätestens am Vortag der frühestens zwei Wochen vor wir Geschichten, Mythen und Fakten rund Veranstaltung abmelden! Termin bis spätestens Uhr um die Berge, ihre Bewohner und deren 12:00 des Vortages im »Haus der Berge« Nationalparkverwaltung Überlebensstrategien. unter +49 8652 979060-0. Berchtesgaden

Nähere Infos dazu unter Keine Kosten Dienstag und Donnerstag Linie 839, 841 www.haus-der-berge.bayern.de 05.05.20 – 29.10.20 DB BAHN Oberbayernbus Berchtesgaden – Haus der Berge 15:30 - 16:30 Uhr Haus der Berge, Foyer, Nationalparkverwaltung Hanielstraße 7, Berchtesgaden Berchtesgaden

Auch für Gehschwache Keine Kosten

18 19 Nationalparkzentrum

Auch im Sommer gibt es einiges im »Haus der Berge« zu entdecken!

DAS TOR ZUM ALPEN-NATIONALPARK

Das »Haus der Berge« versteht sich als Tor zum Nationalpark Berchtesgaden.­ Zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs im Schutzgebiet finden Sie hier Die Reise beginnt am Grund des Königssees und führt über die Lebensräume wichtige Informationen und Tipps. Das »Haus der Berge« ist ein hervor­ Wasser, Wald, Almwiesen und Fels bis hinauf zu den Gipfeln der Berchtes­ ragender Einstieg oder Abschluss für alle Unternehmungen in diesem gadener Alpen. Im Lebensraum Fels angekommen, erleben Sie den Höhe- einzigartigen Naturjuwel – übrigens dem einzigen alpinen National- punkt der Ausstellung: Einen rund 12-minütigen Naturfilm, der im Innern park Deutschlands. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! der Bergvitrine­ auf eine 11 × 15 Meter große Leinwand projiziert wird. In einem rund 1.000 m² großen Raum befindet sich die Ausstellung Kein Besuch ist wie der andere – unterschiedliche Raumeindrücke und je »Vertikale Wildnis«. Hier lernen Sie auf einer stetig ansteigenden Wanderung nach Jahreszeit wechselnde Licht- und Toninszenierungen machen jede die gesamte Bandbreite des Lebens im Nationalpark Berchtesgaden kennen: Wanderung durch die Ausstellung einzigartig.

20 21 Damit sich alle wohlfühlen ...

DIE "SPIELREGELN" IM NATIONALPARK

In einem Nationalpark ist der Schutz der Natur das oberste Ziel. Um dieses Ziel erreichen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe und bitten Sie, sich im Nationalpark Berchtesgaden an die »Spielregeln« zu halten. Im Schutzgebiet rund um Watzmann und Königssee finden unzählige Tiere und Pflanzen der Alpen ein Zuhause. Außerdem suchen Naturfreunde aus aller Welt hier Erholung, Ruhe und ungestörte Naturerlebnisse. Unsere Nationalpark-Ranger sind täglich im gesamten Gebiet unterwegs. Sie beantworten gerne ihre Fragen und geben wertvolle Tipps für ihre Unternehmungen. Und die Ranger achten auf die Einhaltung der Regeln. Bitte tragen Sie durch ihr rücksichtsvolles Verhalten der Natur und den Nationalpark­- DAS IST DER GIPFEL! besuchern gegenüber dazu bei, dass sich hier alle Zwei-, Vier-, Sechs- und Achtbeiner (und auch die ganz ohne!) wohlfühlen. NEUE NATIONALPARK-AUSSTELLUNG AM JENNER Herzlichen Dank und Vergelt´s Gott! Veronika Heel kennt sich aus am Jenner, besonders mit der Berg-, Tier- und Pflanzenwelt. Sie betreut die neue Infostelle des Nationalparks Berchtesgaden in der Gipfelstation. Die Frage »Entschuldigung, darf ich Sie was fragen...?« hört Veronika jeden Tag unzählige Male. Und die studierte Biologin freut sich über interessierte Besucher. Die können am Jenner nämlich einiges erleben: Felle zum Streicheln, Monitore mit Spielen und Entdeckertafeln geben großen und kleinen Besuchern spannende Informationen. Aber nicht nur in der Ausstellung gibt Veronika fundierte Auskünfte über Pflanzen, Tiere oder Verhaltensvorschriften im Nationalpark. Gäste können mit ihr auch auf die große Terrasse gehen und – bei guter Sicht – durch ein Spektiv Murmeltiere oder Adler beobachten. Auf geht´s zur neuen Nationalpark-Informationsstelle in der Jenner-Bergstation!

22 23 Biosphärenregion Biosphärenregion

ALMWANDERUNG UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD

Eine kindgerechte Wanderung für Bei einer einfachen Radwanderung die ganze Familie: Lernen Sie mit einer werden die Besonderheiten der Almführerin die Alm (Mordau- oder Ragert voralpinen Landschaft rund um den Alm) mit allen Sinnen kennen. Pflanzen und Abtsdorfer See und das Haarmoos Tiere werden erforscht und der Alltag einer erkundet. Sennerin erkundet.

FÜR FAMILIEN 06.07.20 Leichte Radtour, eigenes 10.06.20 Leichte Wanderung, Fahrrad, Getränk, Brotzeit Wanderschuhe, 09:00 - 12:00 Uhr, Dauer ca. 2-3 Std. 10:00 - 15:00 Uhr, Dauer ca. 5 Std. Getränk, Brotzeit Treffpunkt wird bei Anmeldung Min. 4 Personen Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. bekannt gegeben. Min. 4 Personen Biosphärenregion Anmeldung: Biosphärenregion Berchtesgadener Land Anmeldung: Biosphärenregion Biosphärenregion Berchtesgadener Land Berchtesgadener Land Berchtesgadener Land T: +49 8654 30946-10 Keine Kosten T: +49 8654 30946-10 E: [email protected] E: [email protected] Kosten für Almbrotzeit: 5,00 € Kinder 10,00 € Erwachsene UNTERWEGS MIT DEM MOUNTAINBIKE

Diese Mountainbike-Tour führt durch DURCH DIE BIOSPHÄRENREGION die Schätze unserer Natur: von Freilassing nach Teisendorf und auf schmalen Wegen Erleben Sie die Schönheiten der Berge nach Höglwörth. Der Rückweg geht über auf nicht üblichen Wanderwegen. Steinhögl nach Thundorf, um das Ainringer Neben Trittschulung und Gehrhythmus Moos, zurück zum Ausgangspunkt. lernen Sie die Besonderheiten der Biosphärenregion kennen.

13.07.20 Anspruchsvolle Radtour, eigenes Mountainbike, 08:00 - 14:00 Uhr, Dauer ca. 4-6 Std. Getränk, Brotzeit 08.06.20 , Steinerne Agnes (Runde ca. 5 Stunden) Verwaltungsstelle der 15.06.20 Untersberg, Hochkampschneid (4-5 Stunden) Biosphärenregion BGL, Min. 4 Personen 22.06.20 Hochstaufen, Goldtropfsteig (6-7 Stunden) Sägewerkstraße 3, Freilassing 29.06.20 Predigtstuhl, Törlkopf Überschreitung (4-5 Stunden) Biosphärenregion Anmeldung: Biosphärenregion Berchtesgadener Land Da die unterschiedlichen Gute – sehr gute Kondition, Berchtesgadener Land Keine Kosten Anstiege vom Wetter abhängen, Trittsicherheit, Bergschuhe, T: +49 8654 30946-10 werden Treffpunkt und Zeit Brotzeit, Getränk E: [email protected] kurzfristig bekannt gegeben. 4-10 Personen Anmeldung: Biosphärenregion Berchtesgadener Land Biosphärenregion T: +49 8654 30946-10 Berchtesgadener Land E: [email protected] Keine Kosten

24 25 Biosphärenregion

AUSFLUGSTIPPS IN DER BIOSPHÄRENREGION BERCHTESGADENER LAND

Mit der Saaldorfer KIWAKA unterwegs: Ausgerüstet mit einer Kinderwanderkarte (KIWAKA) können Familien eine gemütliche und interessante Runde um Saaldorf spazieren. In dieser stellt Kobold Rolf seine Tierfreunde in den verschiedenen Lebensräumen vor. An der Erlebnisstation darf gespielt werden und es wird über essbare Wildpflan- zen und Pilze informiert. Die KIWAKA ist im Rathaus in Saaldorf erhältlich.

Zu den Wiesenbrütern ins Haarmoos: Erkunden Sie bei einer Runde um den Abtsdorfer See das Haarmoos, das bedeutendste und größte Wiesenbrütergebiet Südostbayerns. Beim Infostadl erfahren Sie Wissenswertes zu den Wiesenbrütern. Auf der Aussichtsplattform können Sie mit etwas Glück die seltenen Vögel selbst, immer aber ein einzig- artiges Panorama bewundern.

eNature Points – Bunte Kulturlandschaft beim Abtsdorfer See: Fünf Stationen entlang des ca. 2 km langen Rundweges (Start in Thannberg, nähe Bushaltestelle an der Abtsdorfer Straße) geben spannende Einblicke in die heimische Kulturlandschaft. Entdecken Sie die Vielfalt auf Wiesen und Entwicklungszone Feldern und staunen Sie über die Fähigkeiten von Schmetterlingen, Hummeln Pegezone und anderen Wildbestäubern. Kernzone Waldlehrpfad Teisendorf: Südwestlich von Teisendorf erstreckt sich über 2 km ein Lehrpfad der in fünfzehn Stationen mit Infotafeln Waldbäume und typische Tierarten im Wald näher bringt.

DIE BIOSPHÄRENREGION BERCHTESGADENER LAND Geopark Eichelgarten Teisendorf: Inmitten eines Eichenhains präsentieren zehn Findlingsblöcke einen interes­ Das Berchtesgadener Land wurde von der UNESCO als Biosphärenregion santen, lehrreichen Einblick in die Vielfalt alpiner Gesteine. Erhalten Sie Geo­ ausgezeichnet. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort soll eine Modell­ informationen über die Auswirkungen der Eiszeiten auf den , region für nachhaltige Entwicklung entstehen. Die UNESCO-Auszeichnung den Aufbau und die Zusammensetzung von Gesteinen, die Entstehung des steht für die Übernahme von Verantwortung in den Bereichen: Alpengebirges und die dahinter steckenden Prozesse.

• Erhalt unserer heimischen Kulturlandschaft samt ihrer hohen biologischen Vielfalt

• Unterstützung einer nachhaltigen Regionalwirtschaft und einer nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen

• Mäßigung des globalen Klimawandels und Entwicklung von Anpassungsstrategien

• Schaffung von Bewusstsein in der Bevölkerung für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen

26 27 Terminkalender

MAI

So 03.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Mo 08.06. Kräuter aus der Natur – Bischofswiesen 17 Mo 04.05. Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Durch die Biosphärenregion – Lattengebirge 24 Di 05.05. Vielfalt der Pflanzen – Klausbachtal 16 Puls-Fitnesstour – Kneifelspitze 38 Mi 06.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Do 07.05. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Di 09.06. Vielfalt der Pflanzen – Wimbachtal 16 So 10.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Bergerlebnis Sonnenuntergang – Purtschellerhaus 36 Mo 11.05. Kräuter aus der Natur – Berchtesgaden 17 Mi 10.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Almwanderung für Familien – Mordau- oder Ragert Alm 24 Di 12.05. Vielfalt der Pflanzen – Wimbachtal 16 Bergerlebnis – Rund um den Hintersee 37 Mi 13.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Do 11.06. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Do 14.05. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Erlebniswandern – Rund um den Thumsee 40 So 17.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Fr 12.06. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Mo 18.05. Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Märchenwanderung für Familien – Zauberwald 36 Di 19.05. Vielfalt der Pflanzen – Klausbachtal 16 Bergerlebnis – Untersberg 37 Mi 20.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 So 14.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Do 21.05. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Mo 15.06. Zwischen hohen Gipfeln – Wimbachtal 12 So 24.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Durch die Biosphärenregion – Untersberg 24 Mo 25.05. Kräuter aus der Natur – Berchtesgaden 17 Heilklimatische Wanderung – Oberau 39 Puls-Fitnesstour – Kneifelspitze 38 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Di 16.06. Vielfalt der Pflanzen – Klausbachtal 16 Di 26.05. Vielfalt der Pflanzen – Wimbachtal 16 Puls-Fitnesstour – Toter Mann 38 Bergerlebnis Sonnenuntergang – Purtschellerhaus 36 Mi 17.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Mi 27.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Bier, Glaube und Entspannung – Rund um Teisendorf 40 Bergerlebnis – Rund um den Hintersee 37 Do 18.06. Wildnis im Eisbachtal – St. Bartholomä 12 Do 28.05. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Erlebniswandern – Rund um den Thumsee 40 Bergerlebnis-Tour – Zwiesel 41 Fr 29.05. Bergerlebnis – Untersberg 37 Fr 19.06. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 So 31.05. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Puls-Fitnesstour – Watzmann 39 So 21.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Mo 22.06. Kräuter aus der Natur – Bischofswiesen 17 JUNI Durch die Biosphärenregion – Hochstaufen 24 Puls-Fitnesstour – Kneifelspitze 38 Mo 01.06. Heilklimatische Wanderung – Oberau 39 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Di 23.06. Vielfalt der Pflanzen – Wimbachtal 16 Di 02.06. Vielfalt der Pflanzen – Klausbachtal 16 Bergerlebnis Sonnenuntergang – Purtschellerhaus 36 Puls-Fitnesstour – Toter Mann 38 Mi 24.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Mi 03.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Bergerlebnis – Rund um den Hintersee 37 Bier, Glaube und Entspannung – Rund um Teisendorf 40 Do 25.06. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Do 04.06. Wildnis im Eisbachtal – St. Bartholomä 12 Erlebniswandern – Rund um den Thumsee 40 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Fr 26.06. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Bergerlebnis-Tour – Zwiesel 41 Bergerlebnis – Untersberg 37 Fr 05.06. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 So 28.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Puls-Fitnesstour – Watzmann 39 Mo 29.06. Durch die Biosphärenregion – Predigtstuhl 24 So 07.06. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Heilklimatische Wanderung – Oberau 39 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Di 30.06. Vielfalt der Pflanzen – Klausbachtal 16 Puls-Fitnesstour – Toter Mann 38

10 VOR ZEHN im »Haus der Berge« DAS HÖCHSTE LEBEN im »Haus der Berge« jeden Montag bis Freitag, außer feiertags, jeden Dienstag und Donnerstag, 28 0 4 .0 5.2 0 – 30 .10 .2 0 , 0 9 :50 Uhr › S. 1 8 0 5.0 5.2 0 – 2 9 .10 .2 0 , 15:30 Uhr › S. 1 8 29 Terminkalender

JULI

Mi 01.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Mo 20.07. Auf zur Sennerin – Schwarzbachalm 8 Bier, Glaube und Entspannung – Rund um Teisendorf 40 Kräuter aus der Natur – Schönau 17 Do 02.07. Wildnis im Eisbachtal – St. Bartholomä 12 Puls-Fitnesstour – Kneifelspitze 38 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Bergerlebnis-Tour – Zwiesel 41 Di 21.07. Dem Murmeltier auf der Spur – Königsbachalm 10 Fr 03.07. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Fledermäuse am Hintersee – Abendwanderung 15 Puls-Fitnesstour – Watzmann 39 Bergerlebnis Sonnenuntergang – Purtschellerhaus 36 So 05.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Mi 22.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Mo 06.07. Auf zur Sennerin – Schwarzbachalm 8 Natur kennt keine Grenzen – Hirschbichl 13 Kräuter aus der Natur – Schönau 17 Bergerlebnis – Rund um den Hintersee 37 Unterwegs mit dem Fahrrad – Stadt Laufen und Umgebung 25 Do 23.07. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Puls-Fitnesstour – Kneifelspitze 38 Erlebniswandern – Rund um den Thumsee 40 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Fr 24.07. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Di 07.07. Dem Murmeltier auf der Spur – Königsbachalm 10 Bergerlebnis – Untersberg 37 Fledermäuse am Hintersee – Abendwanderung 15 So 26.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Bergerlebnis Sonnenuntergang – Purtschellerhaus 36 Mo 27.07. Tiere der Nacht – Haus der Berge 9 Mi 08.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Heilklimatische Wanderung – Oberau 39 Natur kennt keine Grenzen – Hirschbichl 13 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Bergerlebnis – Rund um den Hintersee 37 Di 28.07. Wildnis (er)leben – Klausbachtal 10 Do 09.07. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Weltmacht Ameisen – Klausbachtal 15 Erlebniswandern – Rund um den Thumsee 40 Puls-Fitnesstour – Toter Mann 38 Fr 10.07. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Mi 29.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Bergerlebnis – Untersberg 37 Bier, Glaube und Entspannung – Rund um Teisendorf 40 So 12.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Do 30.07. Wildnis im Eisbachtal – St. Bartholomä 12 Mo 13.07. Zwischen hohen Gipfeln – Wimbachtal 12 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Unterwegs mit dem Mountainbike – Freilassing bis Teisendorf 25 Bergerlebnis-Tour – Zwiesel 41 Heilklimatische Wanderung – Oberau 39 Fr 31.07. Forschen und Werken für Kinder – Bildungszentrum 19 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Puls-Fitnesstour – Watzmann 39 Di 14.07. Wildnis (er)leben – Klausbachtal 10 Weltmacht Ameisen – Klausbachtal 15 Puls-Fitnesstour – Toter Mann 38 Mi 15.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Bier, Glaube und Entspannung – Rund um Teisendorf 40 Do 16.07. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Bergerlebnis-Tour – Zwiesel 41 Fr 17.07. Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal 14 Märchenwanderung für Familien – Zauberwald 36 Puls-Fitnesstour – Watzmann 39 So 19.07. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11

»GEMEINSAM FÜR EINE SAUBERE BERGWELT« Die Natur dankt es Ihnen! www.gipfelfieber.com

10 VOR ZEHN im »Haus der Berge« DAS HÖCHSTE LEBEN im »Haus der Berge« jeden Montag bis Freitag, außer feiertags, jeden Dienstag und Donnerstag, 30 0 4 .0 5.2 0 – 30 .10 .2 0 , 0 9 :50 Uhr › S. 1 8 0 5.0 5.2 0 – 2 9 .10 .2 0 , 15:30 Uhr › S. 1 8 31 Terminkalender

AUGUST

So 02.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Di 11.08. Wildnis (er)leben – Klausbachtal 10 Mo 03.08. Auf zur Sennerin – Schwarzbachalm 8 Weltmacht Ameisen – Klausbachtal 15 Kräuter aus der Natur – Oberau 17 Puls-Fitnesstour – Toter Mann 38 Puls-Fitnesstour – Kneifelspitze 38 Mi 12.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Bier, Glaube und Entspannung – Rund um Teisendorf 40 Di 04.08. Dem Murmeltier auf der Spur – Königsbachalm 10 Do 13.08. Wildnis im Eisbachtal – St. Bartholomä 12 Fledermäuse am Hintersee – Abendwanderung 15 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Bergerlebnis Sonnenuntergang – Purtschellerhaus 36 Bergerlebnis-Tour – Zwiesel 41 Mi 05.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Fr 14.08. Forschen und Werken für Kinder – Bildungszentrum 19 Natur kennt keine Grenzen – Hirschbichl 13 Märchenwanderung für Familien – Zauberwald 36 Bergerlebnis – Rund um den Hintersee 37 Puls-Fitnesstour – Watzmann 39 Do 06.08. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 So 16.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Erlebniswandern – Rund um den Thumsee 40 Mo 17.08. Auf zur Sennerin – Schwarzbachalm 8 Fr 07.08. Forschen und Werken für Kinder – Bildungszentrum 19 Kräuter aus der Natur – Marktschellenberg 17 Bergerlebnis – Untersberg 37 Puls-Fitnesstour – Kneifelspitze 38 So 09.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Mo 10.08. Tiere der Nacht – Haus der Berge 9 Di 18.08. Dem Murmeltier auf der Spur – Königsbachalm 10 Zwischen hohen Gipfeln – Wimbachtal 12 Fledermäuse am Hintersee – Abendwanderung 15 Heilklimatische Wanderung – Oberau 39 Bergerlebnis Sonnenuntergang – Purtschellerhaus 36 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Mi 19.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Natur kennt keine Grenzen – Hirschbichl 13 Bergerlebnis – Rund um den Hintersee 37 Do 20.08. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Erlebniswandern – Rund um den Thumsee 40 Fr 21.08. Forschen und Werken für Kinder – Bildungszentrum 19 Bergerlebnis – Untersberg 37 So 23.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Mo 24.08. Tiere der Nacht – Haus der Berge 9 Heilklimatische Wanderung – Oberau 39 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Di 25.08. Wildnis (er)leben – Klausbachtal 10 Weltmacht Ameisen – Klausbachtal 15 Puls-Fitnesstour – Toter Mann 38 Mi 26.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Bier, Glaube und Entspannung – Rund um Teisendorf 40 Do 27.08. Wildnis im Eisbachtal – St. Bartholomä 12 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Bergerlebnis-Tour – Zwiesel 41 Fr 28.08. Forschen und Werken für Kinder – Bildungszentrum 19 Puls-Fitnesstour – Watzmann 39 So 30.08. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Mo 31.08. Auf zur Sennerin – Schwarzbachalm 8 UMWELT MIT ALLEN SINNEN Puls-Fitnesstour – Kneifelspitze 38 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Die Wunder der Natur zu entdecken setzt voraus, dass man wieder lernt, die Umwelt mit allen Sinnen zu erleben. Bei den geführten Wanderungen lernt man die Schönheiten abseits der bekannten Ausflugsziele kennen. Das Natur­erlebnis und die eindrucksvollen Ausblicke lassen die Sorgen des Alltags schnell vergessen. Wer wandert, nimmt die Natur unmittel­ bar­ wahr. Damit Sie Ihre körperliche Kondition nicht überschätzen oder gar überfor- dern, können Sie sich mit einer Pulsuhr selbst kontrollieren.

10 VOR ZEHN im »Haus der Berge« DAS HÖCHSTE LEBEN im »Haus der Berge« jeden Montag bis Freitag, außer feiertags, jeden Dienstag und Donnerstag, 32 0 4 .0 5.2 0 – 30 .10 .2 0 , 0 9 :50 Uhr › S. 1 8 0 5.0 5.2 0 – 2 9 .10 .2 0 , 15:30 Uhr › S. 1 8 33 Terminkalender

SEPTEMBER OKTOBER

Di 01.09. Dem Murmeltier auf der Spur – Königsbachalm 10 Do 01.10. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Weltmacht Ameisen – Klausbachtal 15 Erlebniswandern – Rund um den Thumsee 40 Bergerlebnis Sonnenuntergang – Purtschellerhaus 36 Fr 02.10. Faszination Pilze – Klausbachtal 13 Mi 02.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Bergerlebnis – Untersberg 37 Natur kennt keine Grenzen – Hirschbichl 13 So 04.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Bergerlebnis – Rund um den Hintersee 37 Mo 05.10. Zwischen hohen Gipfeln – Wimbachtal 12 Do 03.09. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Heilklimatische Wanderung – Oberau 39 Erlebniswandern – Rund um den Thumsee 40 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Fr 04.09. Forschen und Werken für Kinder – Bildungszentrum 19 Di 06.10. Puls-Fitnesstour – Toter Mann 38 Bergerlebnis – Untersberg 37 Mi 07.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 So 06.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Bier, Glaube und Entspannung – Rund um Teisendorf 40 Mo 07.09. Zwischen hohen Gipfeln – Wimbachtal 12 Do 08.10. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Heilklimatische Wanderung – Oberau 39 Bergerlebnis-Tour – Zwiesel 41 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Fr 09.10. Faszination Pilze – Klausbachtal 13 Di 08.09. Puls-Fitnesstour – Toter Mann 38 Puls-Fitnesstour – Watzmann 39 Mi 09.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 So 11.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Bier, Glaube und Entspannung – Rund um Teisendorf 40 Mo 12.10. Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Do 10.09. Wildnis im Eisbachtal – St. Bartholomä 12 Mi 14.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Do 15.10. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Bergerlebnis-Tour – Zwiesel 41 So 18.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Fr 11.09. Faszination Pilze – Klausbachtal 13 Mo 19.10. Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Puls-Fitnesstour – Watzmann 39 Mi 21.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 So 13.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Do 22.10. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Mo 14.09. Puls-Fitnesstour – Kneifelspitze 38 So 25.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Mo 26.10. Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Di 15.09. Bergerlebnis Sonnenuntergang – Purtschellerhaus 36 Mi 28.10. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Mi 16.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Do 29.10. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Bergerlebnis – Rund um den Hintersee 37 Do 17.09. Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Erlebniswandern – Rund um den Thumsee 40 Fr 18.09. Faszination Pilze – Klausbachtal 13 Bergerlebnis – Untersberg 37 So 20.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Mo 21.09. Heilklimatische Wanderung – Oberau 39 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Di 22.09. Puls-Fitnesstour – Toter Mann 38 Mi 23.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Bier, Glaube und Entspannung – Rund um Teisendorf 40 Do 24.09. Wildnis im Eisbachtal – St. Bartholomä 12 Im Tal der Adler – Klausbachtal 14 Bergerlebnis-Tour – Zwiesel 41 Fr 25.09. Faszination Pilze – Klausbachtal 13 Puls-Fitnesstour – Watzmann 39 So 27.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Mo 28.09. Puls-Fitnesstour – Kneifelspitze 38 Begrüßungsabend AlpenCongress – Berchtesgaden 41 Di 29.09. Bergerlebnis Sonnenuntergang – Purtschellerhaus 36 Mi 30.09. Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä 11 Bergerlebnis – Rund um den Hintersee 37 »DEN NATIONALPARK BARRIEREFREI GENIEẞEN« www.barrierefrei.bayern.de

10 VOR ZEHN im »Haus der Berge« DAS HÖCHSTE LEBEN im »Haus der Berge« jeden Montag bis Freitag, außer feiertags, jeden Dienstag und Donnerstag, 34 0 4 .0 5.2 0 – 30 .10 .2 0 , 0 9 :50 Uhr › S. 1 8 0 5.0 5.2 0 – 2 9 .10 .2 0 , 15:30 Uhr › S. 1 8 35 Veranstaltungen Veranstaltungen

MÄRCHENWANDERUNG BERGERLEBNIS HINTERSEE

Die Wanderung führt in mehreren Etappen Von der Seeklause am Hintersee geht es auf durch den mystischen und verwunschenen den Wartstein und weiter über den König- Zauberwald. Während der Pausen wird Max-Weg zur Halsalm. Nach dem Genuss das Märchen der Salzprinzessin, das der wunderbaren Aussicht geht es hinab wunderbar zur Landschaft passt, erzählt. ins Klausbachtal und zur Nationalparkinfor- Hierbei lernen die Kinder die Wichtigkeit mation. Mit einem leckeren Kuchen und des Salzes schätzen. ein paar Metern bis zur Seelause beenden wir unsere Tour. FÜR FAMILIEN 27.05.20 | 10.06.20 | 24.06.20  470 hm  474 hm  9,7 km 12.06.20 | 17.07.20 | 14.08.20 Für die ganze Familie 08.07.20 | 22.07.20 | 05.08.20 Durchschnittliche Kondition, 15:00 - 17:00 Uhr, wetterabhängig Tourist-Information Ramsau 19.08.20 | 02.09.20 | 16.09.20 Festes Schuhwerk, Wirtshaus im Zauberwald, +49 8657 9889-20 30.09.20 Wechselwäsche, 1L Getränk Im Zauberwald 5, Ramsau 4,00 € pro Person 16:00 - 21:00 Uhr, Dauer ca. 5 Std. Parkplatz Salinenplatz (hinter dem Min. 4 Personen Bahnhof), Berchtesgaden Linie 846, Oberbayernbus BERGERLEBNIS PURTSCHELLERHAUS Anmeldung: Tourist Info Berchtesgaden-Königssee Berchtesgadener Land Vom Hennenköpfl geht es entlang der Grenze T: +49 8652 65650-70 oder Tourismus GmbH zum Ecker Sattel und hinauf über den M: +49 171 6110115 bayrischen Weg zum Purtschellerhaus. Keine Kosten Nach einer Stärkung geht es über den österreichischen Weg zurück zum Ecker Sattel und weiter zum Ende BERGERLEBNIS UNTERSBERG unserer Tour am Hennenköpfl. Vom Eishöhlenparkplatz in Marktschellenberg geht es an die »Toni Lenz Hütte« zur wohlver- 26.05.20 | 09.06.20 | 23.06.20  511 hm  505 hm  8,3 km dienten Brotzeit. Danach gibt es eine Führung 07.07.20 | 21.07.20 | 04.08.20 durch die Schellenberger Eishöhle. Über den 18.08.20 | 01.09.20 | 15.09.20 Durchschnittliche Kondition, Thomas-Eder-Steig wandern wir weiter zum 29.09.20 Festes Schuhwerk, Berchtesgadener Hochthron. Frisch gestärkt Wechselwäsche, 1L Getränk wandern wir vom Stöhrhaus zurück nach 16:00 - 21:00 Uhr, Dauer ca. 5 Std. Maria Gern. Dort endet unsere Tour. Parkplatz Salinenplatz (hinter dem Min. 4 Personen Bahnhof), Berchtesgaden 29.05.20 | 12.06.20 | 26.06.20  1837 hm  1487 hm  17,1 km Transfer mit VW-Bus möglich 10.07.20 | 24.07.20 | 07.08.20 Anmeldung: Tourist Info Gute – sehr gute Kondition, Berchtesgadener Land 21.08.20 | 04.09.20 | 18.09.20 Berchtesgaden-Königssee Festes Schuhwerk, Wechsel- Tourismus GmbH 02.10.20 T: +49 8652 65650-70 oder wäsche, warme Jacke, M: +49 171 6110115 2,00 € Maut 08:15 - 19:00 Uhr, Dauer ca. 10 ¾ Std. 2L Getränk und eine Brotzeit Parkplatz Schellenberger Eishöhle, Marktschellenberg Min. 4 Personen

Anmeldung: Tourist Info Linie 840, Oberbayernbus Berchtesgaden-Königssee T: +49 8652 65650-70 oder Berchtesgadener Land M: +49 171 6110115 Tourismus GmbH Eishöhle 36 37 Veranstaltungen Veranstaltungen

PULS-FITNESSTOUR KNEIFELSPITZE PULS-FITNESSTOUR WATZMANN

Nach einer Blutdruckmessung und dem Anle- Vom Parkplatz Hammerstiel geht es nach einer gen der Pulsuhren wandern wir von der Kirche Blutdruckmessung über die Stubenalm, die in Maria Gern hinauf über die Herz-Kreis- Mitterkaseralm hinauf zum Watzmannhaus. lauf-Teststrecke zur Paulshütte. Nach einer Nach einer Rast steigen wir hinab nach Pause und der Auswertung der Pulsuhren Kühroint. Hier lassen wir uns den Nachmit- geht es noch zur -Aussicht. Danach tagskuchen schmecken bevor wir über die wandern wir wieder hinab nach Maria Gern Grünsteinhütte zum Hammerstiel zurück und zurück nach Berchtesgaden. wandern.

25.05.20 | 08.06.20 | 22.06.20  412 hm  415 hm  5,8 km 05.06.20 | 19.06.20 | 03.07.20  1.236 hm  1.236 hm  16,2 km 06.07.20 | 20.07.20 | 03.08.20 17.07.20 | 31.07.20 | 14.08.20 17.08.20 | 31.08.20 | 14.09.20 Durchschnittliche Kondition, 28.08.20 | 11.09.20 | 25.09.20 Gute Kondition, 28.09.20 Festes Schuhwerk, 09.10.20 Festes Schuhwerk, Wechselwäsche, 1L Getränk Wechselwäsche, 2L Getränk 10:00 - 14:00 Uhr, Dauer ca. 4 Std. 08:00 - 17:00 Uhr, Dauer ca. 9 Std. Parkplatz Salinenplatz (hinter dem Min. 4 Personen Tourist Info Parkplatz Königssee, Min. 4 Personen Bahnhof), Berchtesgaden Seestraße 3, Schönau a. Königssee Linie 837, Oberbayernbus Linie 841, Oberbayernbus Anmeldung: Tourist Info Anmeldung: Tourist Info Berchtesgaden-Königssee Berchtesgadener Land Berchtesgaden-Königssee Berchtesgadener Land T: +49 8652 65650-70 oder Tourismus GmbH T: +49 8652 65650-70 oder Tourismus GmbH M: +49 171 6110115 M: +49 171 6110115 5,00 € mit Kurkarte 5,00 € mit Kurkarte 10,00 € ohne Kurkarte 10,00 € ohne Kurkarte

PULS-FITNESSTOUR TOTER MANN HEILKLIMATISCHE WANDERUNG

Vom Parkplatz Götschen Skilifte geht es nach Beim Gasthof Auerwirt startet unsere Tour. einer Blutdruckmessung über den Kaseranger Von hier gehen wir über die Mühlauer Freie hinauf zum Toten Mann. Nach einer erneuten hinauf ins Gmerk, dann Entlang der Landes- Blutdruckmessung gehen wir zum Hirscheck, grenze zum Wildmoos. Nach einer Einkehr geht wo wir eine Mittagspause mit traumhafter es hinauf zur Lercheckerwand. Hier genießen Aussicht machen. Nun gehen wir vorbei am wir den wunderbaren Ausblick auf Berchtes- Mitterbergriedl zurück zum Götschen. gaden und seine Berge bevor wir wieder zu unserem Startpunkt zurückkehren.

02.06.20 | 16.06.20 | 30.06.20  573 hm  573 hm  11,2 km 01.06.20 | 15.06.20 | 29.06.20  428 hm  428 hm  7,3 km 14.07.20 | 28.07.20 | 11.08.20 13.07.20 | 27.07.20 | 10.08.20 25.08.20 | 08.09.20 | 22.09.20 Durchschnittliche Kondition, 24.08.20 | 07.09.20 | 21.09.20 Durchschnittliche Kondition, 06.10.20 Festes Schuhwerk, 05.10.20 Festes Schuhwerk, Wechsel- Wechselwäsche, 2L Getränk wäsche, 1L Getränk, Brotzeit 16:00 - 21:00 Uhr, Dauer ca. 5 Std. 10:00 - 15:00 Uhr, Dauer ca. 5 Std. Parkplatz hinter dem Bahnhof, Min. 4 Personen Gasthof Auerwirt, Kirchplatz Au 2, Min. 4 Personen Am Bahnhof 2, Bischofswiesen Berchtesgaden-Oberau Linie 841, Oberbayernbus Linie 848, Oberbayernbus Anmeldung: Tourist Info Anmeldung: Tourist Info Berchtesgaden-Königssee Berchtesgadener Land Berchtesgaden-Königssee Berchtesgadener Land T: +49 8652 65650-70 oder Tourismus GmbH T: +49 8652 65650-70 oder Tourismus GmbH M: +49 171 6110115 M: +49 171 6110115 5,00 € mit Kurkarte Keine Kosten 38 10,00 € ohne Karte 39 Veranstaltungen Veranstaltungen

ERLEBNISWANDERN THUMSEE BERGERLEBNIS-TOUR ZWIESEL

Wir starten beim Seewirt am Thumsee. Vom Parkplatz Listwirt geht’s vorbei am Nun folgen wir dem Salzalpensteig Listsee über stetig ansteigenden Wanderweg Richtung Weißbach an der Alpenstraße zur Zwieselalm. Je nach Kondition gehen bevor wir über den Höllenbach zur wir nun über den Gamsknogel hinauf Höllenbachalm wandern. Nach einer zum Zwieselgipfel und wieder zurück Stärkung geht es über den Höllenbach­- zur Zwieselalm, zur Einkehr mit schönem steig zurück zum Ausgangspunkt. Panorama. Anschließend wandern wir zurück.

28.05.20 | 11.06.20 | 25.06.20  516 hm  516 hm  13,7 km 04.06.20 | 18.06.20 | 02.07.20  1.327 hm  1.327 hm  14,0 km 09.07.20 | 23.07.20 | 06.08.20 16.07.20 | 30.07.20 | 13.08.20 20.08.20 | 03.09.20 | 17.09.20 Durchschnittliche Kondition, 27.08.20 | 10.09.20 | 24.09.20 Gute Kondition, Trittsicher, 01.10.20 Festes Schuhwerk, Wechsel- 08.10.20 Festes Schuhwerk, Wechsel- wäsche, 2L Getränk, Brotzeit wäsche, 2L Getränk, Brotzeit 09:00 - 16:00 Uhr, Dauer ca. 7 Std. 08:00 - 17:00 Uhr, Dauer ca. 9 Std. Seewirt am Thumsee, Thumsee 1, Min. 4 Personen Parkplatz Listwirt, Nonn 111, Min. 4 Personen 83435 83435 Bad Reichenhall Stadtwerke Linie 2 mit VW-Bus ab Kaserne Anmeldung: Tourist Info Anmeldung: Tourist Info Bad Reichenhall möglich Berchtesgaden-Königssee Berchtesgadener Land Berchtesgaden-Königssee T: +49 8652 65650-70 oder Tourismus GmbH T: +49 8652 65650-70 oder Berchtesgadener Land M: +49 171 6110115 M: +49 171 6110115 Tourismus GmbH Keine Kosten Keine Kosten

BIER, GLAUBE UND ENTSPANNUNG BEGRÜẞUNGSABEND Von der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Anger gehen wir nach Steinhögl, dann über ei- Holen Sie sich bei unserem nen gemütlichen Wanderweg nach Teisendorf Begrüßungsabend tolle Tipps zur Brauerei Wieninger. Nach einer Einkehr und Hinweise zur optimalen geht’s über den Teisendorfer Bierwander- Urlaubsgestaltung! weg zum Höglwörthersee. Dort gibt’s noch einmal eine Stärkung bevor wir zurück nach Anger gehen.

03.06.20 | 17.06.20 | 01.07.20  130 hm  130 hm  16,5 km 15.07.20 | 29.07.20 | 12.08.20 Jeden Montag Berchtesgadener Land 26.08.20 | 09.09.20 | 23.09.20 Durchschnittliche Kondition, 04.05.20 – 26.10.20 Tourismus GmbH 07.10.20 Festes Schuhwerk, Wechsel- wäsche, 1L Getränk 17:00 Uhr – AlpenCongress, Frei mit Gästekarte 10:00 - 17:00 Uhr, Dauer ca. 7 Std. Maximilianstraße 9, Berchtesgaden 5,00 € ohne Gästekarte TouristInfo Anger, Dorfplatz 4, Min. 4 Personen 83454 Anger Linie 829, Oberbayernbus Anmeldung: Tourist Info Berchtesgaden-Königssee Berchtesgadener Land T: +49 8652 65650-70 oder Tourismus GmbH M: +49 171 6110115 Keine Kosten

40 41 Wichtige Infos

WANDER- UND BERGWEGEKONZEPT

Gelbe Hinweisschilder im Gelände weisen mit folgenden Farbmarkierungen auf unterschiedliche Schwierigkeitsgrade hin: BARRIEREFREIE WEGE

sind breit ausgebaut, haben keine oder nur geringe Steigung; es besteht keine Absturzgefahr.

EINFACHE BERGWEGE

sind oft schmal angelegt und können steile Passagen aufweisen; es besteht keine Absturzgefahr.

MITTELSCHWERE STEIGE

sind schmal und meist steil angelegt. Kurze absturzgefährdete Passagen oder drahtseilgesicherte Stellen sind zu bewältigen.

SCHWERE STEIGE

sind schmal, steil, häufig ausgesetzt und absturzgefährlich. Drahtseil­gesicherte Passagen und auch ungesicherte Kletterstellen­ sind zu bewältigen. Für Hunde in der Regel nicht geeignet.

»DIE BERCHTESGADENER BERGFÜHRER: DEINE PROFIS FÜR GEFÜHRTE BERGTOUREN!« www.berchtesgadener-bergfuehrer.de 42 43 Auch im Sommer gibt’s im »Haus der Berge« viel zu entdecken!

www.haus-der-berge.bayern.de

Herausgeber Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Doktorberg 6, 83471 Berchtesgaden Internet www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de E-Mail [email protected] Druck OrtmannTeam GmbH, Bildnachweis Nationalparkverwaltung Berchtesgaden (2, 8, 10-13, 17-19, 22-23, 27, 35, 42); Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (32, 36-41); Biosphärenregion Berchtesgadener Land (24-25); Mark Walter (8); entomart (9); Moritz Waas (1, 2, 16, 31); H.-J. Fünfstück | piclease (14); R. Siegel | piclease (14); Pixabay | cc0 (15); Fledermausschutz Südbayern (15); Josefine Unterhauser 18,( 20); Atelier Brückner | Michael Jungblut (20-21); Bergführer Berchtesgaden (43); Stand Januar 2020

© Nationalparkverwaltung Berchtesgaden, alle Rechte vorbehalten Gedruckt auf Papier aus 100 % Altpapier

Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Die Broschüre wird kostenlos abgegeben, jede entgeltliche Weitergabe ist untersagt. Diese Broschüre wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. Für die Inhalte fremder Internetangebote sind wir nicht verantwortlich. BAYERN | DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Tel.: +49 89 122220 oder per E-Mail unter [email protected] erhalten Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und Internetquellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen Stellen und Ansprech­ partnern bei der Bayerischen Staatsregierung.