Bergsteigerdorf Ramsau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bergsteigerdorf Ramsau Ramsau b. Berchtesgaden Nationalpark-Gemeinde am Fuße des Watzmanns FSC zertiziert Dieses Papier stammt aus verantwor- tungsvollen Quellen. http://www.fsc-deutschland.de Impressum Herausgeber: Deutscher Alpenverein e.V., Von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München, Tel.: 089/140 03-0, Fax: 089/140 03-64, [email protected], www.alpenverein.de | Für den Inhal verantwortlich: Gemeinde Ramsau; DAV-Ressort Natur- und Umweltschutz | Konzeption und Gestaltung: Dr. Tobias Hipp | Autoren: Alois Amort, Herbert Gschoßmann, Waltraud Gschoßmann, Fritz Rasp | Titelfoto: Dr. Tobias Hipp | Druck: Wpp Osetdruck GmbH, Zorneding | Papier: Revive 100 natural matt (aus 100% Altpapier; FSC- zertiziert) | Auage: 5.500 [09/15] Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers. Die Initiative "Bergsteigerdörfer" ist eine Initiative des Österreichischen und Deutschen Alpenvereins. 3 Inhalt Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 04 Vorwort 06 Ramsau bei Berchtesgaden 08 Geschichtliches 10 Besonderheiten 15 Tourentipps Sommer 21 Tourentipps Winter 40 Schlechtwetteralternativen 44 Erreichbarkeit und Mobilität vor Ort 45 Partnerbetriebe 46 Wanderkarten und Führerliteratur 49 Wichtige Adressen 50 Bildnachweis 51 1. Au age, München 09/2015/5.500 4 Bergsteigerdörfer - Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention Die Alpenvereine waren maß- geblich am Zustandekom- men der Alpenkonvention mit ihren Protokollen betei- ligt. Seit jeher versuchen die Vereine, die Alpenkonvention für die breite Öentlichkeit fassbar zu machen, sie von dem – zugegebenermaßen zum Teil sehr komplizierten Juristenlatein – loszulösen und in ganz konkreten Pro- jekten mit der Bevölkerung umzusetzen. Eines dieser Bei- spiele ist die Initiative „Berg- steigerdörfer”. Der Österrei- chische Alpenverein, Initiator der Initiative, legte schon bei der Auswahl der nunmehr 20 Gemeinden und Talschaften Die Alpenkonvention – ein Umsetzung 2002 war und ist in Österreich besonderes Au- völkerrechtlicher Vertrag der es ein langer Weg. genmerk auf die Geschichte acht Alpenstaaten und der Aber gerade jetzt, wo die der Gemeinden, auf ihre Ent- Europäischen Gemeinschaft; Finanzkrise – paradoxerwei- scheidungen in der Vergan- eine Vereinbarung mit höch- se – jeden Umweltschutzge- genheit und ganz besonders sten Zielsetzungen für die danken mehr denn je in den auf ihre zukünftigen Entwick- nachhaltige Entwicklung im Hintergrund drängt, gewinnt lungsziele. Denn nicht jedes alpinen Raum, ein Meilenstein die Alpenkonvention als Ent- Bergsteigerdorf aus den An- in der Geschichte des Um- wicklungsinstrument neue fangsjahren des Alpintouris- weltschutzes... möchte man Bedeutung. Es gilt, die acht mus ist bis heute ein solches meinen. Ganz so ist es aber Protokolle der Alpenkonven- geblieben. Viele Gemeinden leider nicht. Seit den 1950er- tion wo auch immer möglich haben sich ganz dem Winter- Jahren, in denen die Idee zur anzuwenden, nicht nur im tourismus verschrieben, ha- Alpenkonvention erstmals in Rahmen von Genehmigungs- ben die Berghänge planiert, den Gründungsdokumenten verfahren, sondern insbeson- entwässert, Speicherseen ge- der internationalen Alpen- dere im Hinblick auf innovati- graben, gesprengt, Seilbah- schutzkommission CIPRA auf- ve Ideen für eine nachhaltige nen errichtet, Hotelburgen scheint, bis zum Inkrafttreten wirtschaftliche Entwicklung gebaut... alles für den Gast. 1995 und bis zum Beginn der auf lokaler Ebene. Für die ortsansässige Bevöl- 5 kerung resultiert daraus die laufen und Rodeln stehen Abhängigkeit von einem sich auf dem Programm. Auch immer schneller drehenden schlechtes Wetter ist kein Hin- Erschließungs-Kapital-Kreisel, dernis, sich draußen zu bewe- dessen Höhepunkt noch gen: Von geführten geologi- nicht erreicht scheint. schen oder ornithologischen Mit den Bergsteigerdörfern Wanderungen bis hin zum nimmt sich der Alpenverein Besuch von Bergwerksstol- mit den Sektionen und dem len, Museen und alten Werk- Ständigen Sekretariat der stätten gibt es eine Vielzahl Alpenkonvention sowie ex- an Möglichkeiten. Oft reicht ternen Fördergeldern jenen aber auch schon ein warmes, Übernachtungen auf Schutz- Gemeinden an, die sich be- trockenes Plätzchen am Ofen, hütten gebucht, ndet das wusst für eine nachhaltige, eine Tasse Tee und ein gutes regionale, kulinarische Ange- eigenständige und selbstbe- Buch - zum Beispiel über die bot seine Abnehmer – und wusste Entwicklung entschie- Alpingeschichte der Region - genau DAS entspricht einer den haben. Merkmale aller um einen verregneten Nach- gelebten Umsetzung der „Al- Bergsteigerdörfer sind ihre mittag zu genießen. penkonvention”: die Balance Kleinheit und Ruhe, ihre Lage Kurzum: die Bergsteigerdör- zwischen Schutz der Gebirgs- im Alpenraum mit einer ent- fer sollen eine Gästeschicht regionen und einer nachhalti- sprechenden Reliefenergie, ansprechen, die sich Urlaubs- gen Wirtschaftsentwicklung. ihr harmonisches Ortsbild, orte aussuchen, in denen Oberstes Ziel ist es, die Wert- ihre alpine Geschichte, ihre es noch einigermaßen „nor- schöpfung in der Region zu gelebten Traditionen und mal” zugeht. Gäste, die einen halten und nicht an irgendei- ihre starke Alpinkompetenz. Aktiv-Urlaub in der Natur nen regionsfremden Investor Zusammen mit den Sektio- erleben wollen, die Eigenver- abzugeben. nen des Alpenvereins wird antwortung und Umweltbe- Die Zeit wird zeigen, ob sich an einer umfangreichen An- wusstsein mitbringen oder Geduld und Fleiß auszahlen gebotspalette an Aktivitäten, zumindest sehr oen dafür werden, aber wir – das Pro- die gänzlich ohne technische sind. Und mit dem Besuch in jektteam Bergsteigerdörfer Hilfsmittel auskommen, gear- einem der Bergsteigerdörfer des Österreichischen und beitet. Je nach Charakter des entsteht eine echte Symbio- Deutschen Alpenvereins – Bergsteigerdorfes kann sich se: Denn während der Gast sind davon überzeugt: Die der Gast in einer weitestge- endlich den Alltag hinter Bergsteigerdörfer können hend unverbrauchten Land- sich lassen kann, werden in eine echte Vorreiterrolle bei schaft aktiv erholen: Wan- den Gemeinden Arbeitsplät- der Umsetzung der Alpen- dern, Bergsteigen, Klettern, ze erhalten, können kleine konvention im Alpenraum Bouldern, Skitourengehen, Gastronomiebetriebe ihr einnehmen. Schneeschuhwandern, Lang- Auskommen nden, werden 6 Herzlich Willkommen in Ramsau! Bewohner hier, deren Liebe die Schönheit der Berge, und zur Heimat, deren Wertschät- so stehen in der Ramsau im zung der Natur gegenüber, ja 19. Jahrhundert die Wiegen auch die Selbstbeherrschung von Alpinismus und Touris- in der Lebensführung da- mus. hingehend, dass weniger Ramsau ist die Heimat groß- manchmal mehr ist. artiger Alpinisten wie Her- Ramsau war aufgrund seiner mann Buhl (Erstbesteiger des Lage immer schon ein Berg- Nanga Parbat 1953) und auch steigerdorf. Der Ort ist von großer Alpinsportler wie Toni markanten, hohen Bergen Palzer (Weltmeister Skiberg- umschlossen und önet sich steigen). nur durch das enge Tal Rich- tung Berchtesgaden. Ein Stück Alpinkompetenz steckt in der Ramsau in jedem Ohne den Weg über das Ge- Einheimischen, und in keiner „Die Liebe zur Heimat ist birge zu nehmen, wäre eine anderen Gemeinde ndet der Selbstbeherrschung in der Ansiedlung kaum möglich Gast eine solche Dichte an Lebensführung“. gewesen. Es galt, das Vieh auf Bergführern. steilen Pfaden auf die Almen Um das Prädikat „Bergstei- Bereits vor mehr als 2000 zu treiben, um die bäuerliche gerdorf“ zu erlangen, muss- Jahren sagte dies der altgrie- Existenz zu sichern; genau so ten wir uns nicht verbie- chische Philosoph Platon. wie das im Berchtesgadener gen. Sanfter Tourismus ist Und nicht wenige Inhalte der Bergwerk gewonnene Salz ein Synonym für Ramsau. Kriterien, die der Alpenverein auf dem wichtigen Handels- Als Teil der Biosphärenregi- für ein Bergsteigerdorf de- weg über den Hirschbichl- on Berchtesgadener Land, niert, nden sich in diesen Pass zu transportieren. heilklimatischer Kurort und Worten wieder. Bergpioniere wie der Geome- als Gemeinde mit einem ter Valentin Stanic (Erstbestei- großen Flächenanteil im ein- Ramsau, das erste Bergstei- gung Watzmann-Mittelspitze zigen Hochgebirgsnational- gerdorf in Deutschland. Eine August 1800) durchstiegen park Deutschlands ist hier beeindruckende Bergwelt, steile Wände, um die Gipfel kein Platz für Schneekano- Natur, wie man sie woanders zu erreichen und das Land nen, Massen- und Eventtou- kaum mehr erlebt und fühlt, zu vermessen. Der Bergfüh- rismus. Hier ist Platz für Bewe- Alpingeschichte und alpine rer Johann Grill, der „Keder- gung aus eigener Kraft. Kompetenz, maßgebliche bacher“ aus der Ramsau, Argumente für das Prädikat durchstieg 1881 die Watz- Ich bin stolz, dass alles, was „Bergsteigerdorf“. mann Ostwand. Die Künstler bei uns immer schon selbst- Es ist aber auch das Wesen der rühmten mit ihren Gemälden verständlich war, eine Würdi- 7 gung erfährt. Glücklich, dass unsere nachhaltige Lebens- führung Bestätigung ndet und den nachfolgenden Ge- nerationen eine gute Lebens- grundlage erhalten bleibt. Ich hoe, das Bergsteigerdorf Ramsau rückt mit dieser Aus- zeichnung in das Bewusstsein derer, die genau das suchen: ein Dorf mit einem intakten Miteinander der Einwohner, einen authentischen Ort mit gelebter Gastfreundschaft und Tradition, mit wertvoller Kulturlandschaft und großar- tigen Bergen. Mit dem Prädikat „Bergstei- gerdorf“ geben wir ein Quali- tätsversprechen an Dritte ab. Ich freue mich, die ganze Ramsau freut sich, Sie im Bergsteigerdorf Ramsau will- kommen zu heißen. Herzlichst Ihr Herbert Gschoßmann Bürgermeister Gemeinde Ramsau Ramsauer Trachtenverein vor der
Recommended publications
  • Amtsblatt Nr 22 Vom 26-05-2020 Volltext
    A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion: Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall Das Amtsblatt erscheint in der Regel wöchentlich. Zu beziehen beim Landratsamt Berchtesgadener Land (Druckversion) und online unter www.lra-bgl.de Amtsblatt Nr. 22 vom 26. Mai 2020 Inhaltsverzeichnis: Bek. Nr. Stadt Freilassing Haushaltssatzung der Stadt Freilassing für das Haushaltsjahr 2020 ………………………………………………………………………………………………………………….. 1 Markt Marktschellenberg Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts …………………………………………………………………………………………………….. 2 Markt Teisendorf Bekanntmachung der Marktgemeinde Teisendorf über die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch des Bebauungsplanes „Ufering-Linden II – 6. Änderung / Erweiterung“ ………………………………………………………………………………………………………………….. 3 Einbeziehungssatzung „Patting – Südost“ Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses ……………………………………………………………………………………………... 4 Gemeinde Ainring Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); 5. Änderung des Bebauungsplanes „Thundorf“ (Neufassung) Bekanntmachung über die erneute, verkürzte öffentliche Auslegung der Planung gemäß § 4a Abs. 3 in Verbindung mit § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch -BauGB- …………………………………………………………... 5 Gemeinde Anger Aufstellung der Einbeziehungssatzung Maurerweg, Ortsteil Aufham; Dritte öffentliche Auslegung des Planentwurfs gemäß § 4a Abs. 3, § 34 Abs. 6,
    [Show full text]
  • Wald-Idyll-Pfad in Bayerisch Gmain Führt Sie Auf Einer Ca
    Der Wald-Idyll-Pfad in Bayerisch Gmain führt Sie auf einer ca. 2-stündigen, gemütlichen und entspan- nenden Wanderung zu Ruheinseln mit Schaubildern und Natur-Erlebnismöglichkeiten für Jung und Alt. Verbringen Sie einige Zeit im Einklang mit der Natur! Der Ausgangspunkt befindet sich beim Parkplatz am Bergkurgarten / Wanderzentrum Bayerisch Gmain. Bayerisch Gmain Wald-Idyll-Pfad am Maisweg Wald Idyll Pfad Impressum des Herausgebers: Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall Kur-GmbH Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain Wittelsbacherstr. 15, 83435 Bad Reichenhall Tel.: 08651 606-0, [email protected] www.bad-reichenhall.de 05/11/25.000 Grafik, Layout u. Fotos: GeoGlobe Häupl & Ibetsberger OEG Unterstützt von: Gemeinde Bayerisch Gmain, Bayerische Staatsforsten, Südsalz GmbH, Fam. Wieser/Fuchs gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Bad Reichenhall Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landschafts- fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Zeit im Einklang mit der Natur Wasser Vorwort Wald-Idyll-Pfad am Maisweg Salz Geologie Bayerisch Gmain oder das Leben an der Grenze. Auf diese Weise könnte eine Chronik über Geschichte die gemütliche, nette Gemeinde am Fuße des Lattengebirges auf der Sonnenterrasse oberhalb Bad Reichenhalls betitelt werden. Obwohl bereits zu g Beginn des 14. Jahrhunderts der uralte Kulturraum der Gmain in eine bayerische und eine salzburgische e auseinandergerissen wurde, so waren und sind es auch heute ihre Bewohner, welche in den Köpfen w diese Grenze nie als Trennlinie, sondern vielmehr als s Chance erkannten. Eine Chance zum Miteinander, i wie im vereinten, gemeinsamen Europa des 21. Jahrhunderts. Lassen Sie sich am Wald-Idyll-Pfad von a der Natur verzaubern. Naturmöbel, Waldliegen, Feenthröne und Brunnen laden zum Träumen und M Verweilen ein.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Juni 2019 Nummer 62
    Herausgeber: Arbeitskreis Ortsbild-Verkehr der Dorferneuerung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ramsau Juni 2019 Nummer 62 Der GTEV D‘Achentaler Ramsau feiert vom 14. bis 18. August 2019 sein 100-jähriges Gründungsjubiläum Endlich ist es soweit, das Jahr 2019 ist da, und der Gebirgstrachten-Erhaltungsverein D’Achentaler feiert sein 100-jähriges Bestehen. Bereits seit einigen Jahren laufen die Vorbereitungen für das Festjahr, denn die ersten grundsätzlichen Entscheidungen über Termine, Veranstaltungsort, Zeltgröße und Rahmenprogramm müssen weit im Vorhinein getroffen werden. Der Festausschuss und alle Verantwortlichen sind sich dieser besonderen Aufgabe bewusst und möchten die großartige Arbeit, sowie die Bemühungen, welche die zahlreichen ehren- amtlichen Vereinsmitglieder in den letzten 100 Jahren geleistet haben den gebührenden Respekt zollen. Die zurückliegenden Jahrzehnte des Vereins waren nicht immer leicht und die jeweiligen Vorstandschaften standen immer wie- der vor schwierigen Entscheidungen. Der Festausschuss des Trachtenvereins Jedoch kann man die Achentaler heute mit rund 250 Mitlgliedern als „gesunden“ Ver- ein beschreiben. Die Kinder- und Jugend- gruppe, sowie die Aktivengruppe füh- ren die Tradition der Volkstänze und Platt- ler fort und gemein- sam sorgen alle dafür, dass das Brauchtum in unserer schönen Hei- mat lebendig bleibt. Begonnen hat die Vereinsgeschichte am 02. November 1919, damals wurde der GTEV D’Achen- taler von mehreren jungen Burschen aus der Ramsau gegrün- det. Im Oktober 1920 erfolgte die Aufnahme in den Gauverband I. Schon vier Jahre nach der Gründung konnte trotz schlechter wirt- schaftlicher Verhält- nisse am 12. August 1923 die erste Vereinsfahne geweiht werden. Der Entwurf der Fahne stammte vom Bildhauer und späteren Schnitzschuldirektor Toni Stöckl. Fahnenmutter war Frau Schmeykal und das Patenamt übernahm der Verein D’Untersberger-Stamm.
    [Show full text]
  • SALZBURG- Austria GERMANY
    320000 330000 340000 350000 360000 370000 380000 12°40'0"E 12°50'0"E 13°0'0"E 13°10'0"E 13°20'0"E 13°30'0"E Oichten Hilprechtsham Burgkirchen Schweiber EU TARANIS 2013 Activation ID: EMSN-005 Trostberg Kirchberg bei Mattighofen Kolming Thalhausen Eglsee Unterweiß au Product N.: 01 Salzburg, v1 Gumperding Aug Zipf Engertsham Abtenham Trimmelkam Schönberg Wendling Oberweißau Riedersbach Rudersberg Teichstätt Höcken SALZBURG- Austria 0 Dorfbeuern Bergham 0 0 Weilham Pietling Bergham 0 0 Michaelbeuern Scherschham Schneegattern 0 0 Hinterbuch 0 Bach Friedburg Mittererb Fornach 2 Breitenlohe 2 EU TARANIS 2013 N Krenwald " 3 Palting Untererb 3 0 5 Törring Ainhausen 5 ' Lindach Altenmarkt an der Alz Vorau Sankt Ulrich Pfaffing 0 Wildshut ° Sankt Pantaleon Reith REFERENCE Map - Overview 8 Palling Intenham Holz Kühbichl 4 Perw ang am Grabensee Fridolfing Lochen am See Lengau Forstern Production date: 25/06/2013 Lauterbach Stullerding Czech Republic Tengling Au Feldbach Ameisberg Bergham Berndorf bei Salzburg Utzweih Plain N Fasanenjäger Sankt Georgen bei Salzburg " Burg Vöcklamarkt 0 Anning Berndorf bei Salzburg ' Slovakia Lamprechtshausen 0 Germ any Reitsberg Pinswag Igelsberg Pöndorf ° Stein an der Traun Stein Schwöll 8 Offling Kirchham 4 Bürmoos Maierhof Tannberg Brunn Untergeisenfelden Eisping Austr ia Irsing Katzwalchen Untermühlham Hungary St. Georgen Weisbrunn Frankenmarkt Mollstätten Untereching Holzleiten Reitsham Schwaigern Haßmoning Oberwalchen Straßwalchen Steinbach Switzerland Obereching Hainbach Groß enegg Traunreut Altsberg Eck Slovenia
    [Show full text]
  • Ihre Gästekarte
    Ihre Gästekarte Immer ein Gewinn INHALT WAs? WIe? Wo? s etzen sie auf eine Karte Sie ist der Schlüssel zu vielen Ange- Was ist die boten in der Tourismusregion Berch- Angekommen im Urlaub: Die Gästekarte macht unsere herrliche tesgaden-Königssee, im Bayerischen Gästekarte? Urlaubsregion Berchtesgaden-Königssee noch attraktiver für Sie! Staatsbad Bad Reichenhall und Grüß Gott und herzlich willkommen am Fuße des Watzmanns. Bayerisch Gmain, im Salzburger Land und im Chiemgau. Mit der Gästekarte Unsere herrliche Natur pur macht die Region Berchtesgaden- fahren Sie nahezu auf allen Bus- und Königssee perfekt für Ihren Urlaub. Das heilklimatische Kurgebiet Bahnlinien im Bereich der Region lässt Sie durchatmen und verschnaufen. Wenn auch manchem un- Berchtesgaden-Königssee kostenlos. sere landschaftlichen Schönheiten erstmal den Atem verschlagen: PKW-Benutzer profitieren von 50 % Der Nationalpark Berchtesgaden rund um unser Wahrzeichen, den Ermäßigung auf kommunalen Aus- Watzmann, mit 2.713 Metern der zweithöchste Berg Deutschlands, flugsparkplätzen. Bei zahlreichen Ein- hält unvergleichliche Erlebnisse für Sie bereit. Langweilig wird es richtungen oder Veranstaltungen Ihnen mit unseren zahlreichen faszinierenden und hochinteressan- erhalten Sie kostenlosen oder ermäßig- ten Ausflugszielen garantiert nicht. Kehlsteinhaus und Dokumenta- ten Eintritt. tion Obersalzberg, Haus der Berge, Kur- und Erlebnisbad Watzmann Therme, sowie zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten sind sicher- lich einen Besuch wert. Sie erhalten die Gästekarte bei Anreise Wie und wo von Ihrem Gastgeber. Die Gästekarte Ob Sportler oder Erholungssuchender, ob Naturliebhaber oder steht jedem Übernachtungsgast zu. erhalten sie Ihre Kulturgenießer, ob alt oder jung, ob alleine oder mit der ganzen Selbstverständlich erhält jedes Famili- Gästekarte? Familie - die Region Berchtesgaden-Königssee bietet für jeden enmitglied eine eigene Karte.
    [Show full text]
  • Alpingeschichte Kurz Und Bündig
    Alpingeschichte kurz und bündig Weißbach bei Lofer Christine Klenovec und Christine Haitzmann Alpingeschichte kurz und bündig Weißbach bei Lofer Christine Klenovec und Christine Haitzmann Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Oesterreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forst- wirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Ministerium für ein lebenswertes Öster- Oesterreichischer Alpenverein reich) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländli- Innsbruck, 2014 chen Raums gefördert. Inhalt Vorwort 6 Daten und Fakten 9 Kleine Siedlungsgeschichte 13 Touristische Entwicklung in Weißbach 19 Frühe Gipfelsiege 33 Lokale Vereinsaktivitäten 41 Gelebte Grenzkultur am Hirschbichlpass 49 Die Seisenbergklamm − spektakuläres Tor in den Naturpark Weißbach 63 Sagenhafte Lamprechtshöhle 71 Wasserkraft und Bodenschätze 85 Hochwasser und Lawinen 89 Weißbach – ein Kletterdorf 93 Grenzüberschreitende Almwirtschaft 99 Bergsteigerdorf und Naturpark Weißbach: Status quo − Quo vadis? 103 Literatur und Quellen 108 Danksagung 109 Adressen 110 Alpenvereinshütten 110 Bergsteigerdörfer – Bestelladresse und weiterführende Literatur 111 Bildnachweis 118 Impressum 118 6 7 Vorwort Die Erfolgsgeschichte des Projektes österreichischer Bergsteigerdörfer im „Bevölkerung und Kultur“. Diese Dekla- beitung der Alpingeschichte dieser Orte „Bergsteigerdörfer“ des Oesterreichi- Rahmen des Programms „Ländliche ration ist eine Klammer der Konventi- ein Meilenstein im Gesamtmosaik des
    [Show full text]
  • Der Berg Ruft...8
    Der Berg ruft............................................... 8 Einleitung................................................. 10 1 Traunstein Traunsee.................................. 20 2 Großer Höllkogel Ebensee...........................22 3 Großer Brunnkogel Attersee....................... 24 4 Schafberg St. Wolfgang.............................. 26 5 Gamsfeld Rußbach.................................... 28 6 Braunedelkogel Postalm............................ 30 7 Rinnkogel Strobl....................................... 32 8 Rettenkogel Strobl.................................... 34 9 Hoher Zinken Hintersee.............................. 36 10 Egelseehörndl Abtenau.............................. 38 11 Hochstaufen Bad Reichenhall......................40 12 Sonntagshorn Unken................................ 42 13 Salzburger Hochthron Grödig......................44 14 Bgd. Hochthron Marktschellenberg............... 46 15 Hoher Göll Berchtesgaden/Kuchl.................. 48 16 Watzmann Mittelspitze Berchtesgaden........ 50 17 Hochkalter Ramsau................................... 52 18 Kammerlinghorn Weißbach bei Lofer............54 19 Stadelhorn Ramsau................................... 56 20 Großes Häuselhorn Lofer........................... 58 21 Edelweißlahner Ramsau............................ 60 22 Großer Weitschartenkopf Jettenberg............62 23 Großes Ochsenhorn Lofer.......................... 64 24 Birnhorn Leogang..................................... 66 25 Großes Rothorn Weißbach bei Lofer.............. 68 26 Tristkopf Sulzau.......................................
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr 45 Vom 05-11-2013 Volltext
    A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt – Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall Zu beziehen unmittelbar beim Landratsamt Amtsblatt Nr. 45 vom 5. November 2013 Bek. Nr. Landratsamt Berchtesgadener Land Einwohnerzahlen zum 30. Juni 2013 .............................................................................................................................................. 1 Gemeinde Ramsau b. Berchtesgaden Bekanntmachung über den Beschluss zur 17. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ramsau b. Berchtesgaden gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) sowie über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB ......................................................................................................................................... 2 Bekanntmachung über die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 15 „Ettlerlehen“ und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB ......................................................................................................................................... 3 Sparkasse Berchtesgadener Land Aufgebot von verlorengegangenen Sparkassenbüchern ............................................................................................................... 4 Bek. Nr. 1 Landratsamt Berchtesgadener Land Einwohnerzahlen zum 30. Juni 2013 Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hat die fortgeschriebenen
    [Show full text]
  • T I R O L O S T T I R O L I T a L I E N ( S Ü D T I R
    r p KiefersfeldenGewässerEbbs (1773 m) Festung Kniepass l (1312 m) Scheibelberg Innersbachklamm A Berchtesgaden (1465 m) r Kuchl Schwendt Drei Brüder e t Kehlstein Rossfeld (1864 m) i Ortsgemeinde Kaserne (1837 m) (1538 m) Fellhorn e Ramsau Golling (1764 m) Steinplatte Grubhörndl h R c B a er KUFSTEIN (1869 m) (1747 m) l chte Schönau an der Salzach Marktgemeinde Burg, Schloss a sga e Gollinger Wasserfall a Großes Hundshorn rdener Ach S Stadelhorn e Hoher Göll (1703 m) Hohes Brett Burg Golling h selb Waidring Ha ach Lofer (2287 m) A (2341 m) (2522 m) Stadtgemeinde Wasserfall c l p a Breithorn e 3 Schloss Grubhof Hochkalter Salzachöfen ß n Pass Strub o (2415 m) (2608 m) Jenner (1874 m) Kleiner Göll (Salzachklamm) Wasserkraftwerk r G St. Martin (1753 m) e B bei Lofer KW Thurn-Saalach Watzmann e l n Kirchdorf in Tirol s Schneibstein u l Pass, Übergang Kläranlage g n a n i t a u t Lo Hirschbichl (2713 m) n (2276 m) I f ö Kirchberg erer Raukopf W Steinbe K e (1678 m) Rothorn rge (1846 m) Gipfel i Therme Reifhorn Kammerlinghorn ß a Scheffau (2403 m) (2488 m) T c h e Seisenbergklamm (2486 m) Krankenhaus (Schau-) Bergwerk St. Johann in Tirol Tristkopf Kirchbichl St. Ulrich Lamprechtsofenhöhle Kahlersberg H (2110 m) Ellmau (2351 m) Going e Weißbach bei Lofer Söll F i am Pillersee a FlugrettungB r Höhle, Schauhöhle h e b g i x c Vorderkaserklamm Großer Hundstod e n e r Rifflkopf Eisriesenwelt t a A b (2594 m) Obersee e St.
    [Show full text]
  • Energienutzungsplan (PDF)
    Impressum Herausgeber Landkreis Berchtesgadener Land Salzburger Straße 64 83435 Bad Reichenhall www.lra-bgl.de Fachliche Begleitung und Projektmanagement Manuel Münch Klimaschutzmanagement Landkreis Berchtesgadener Land www.klimaschutz-bgl.de Bearbeitung Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ENIANO GmbH Pfeuferstraße 51 81373 München www.eniano.com Förderung Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Förderkennzeichen: 07 05 / 686 75 / 145 / 15 www.stmwi.bayern.de Bearbeitungszeitraum Oktober 2015 bis Oktober 2017 Bildnachweis: Titelseite: © Manuel Münch S. 3: © Fotolia: Dor-Steffen, AndreasZobel, peshkov Abbildungen, Diagramme, Karten: © Landkreis Berchtesgadener Land Druck: Druck und Umschlaglayout: Teamwörk, Berchtesgaden Das verwendete Papier trägt das FSC ®-Label und stammt aus verantwortungsvollen Quellen. Energienutzungsplan Gemeinde Ramsau b. Berchtesgaden Vorwort Vorwort Klimaschutz und der Aufbau einer effizienten und auf erneuerbaren Energien basierten Energieversorgung gehören zu den zentralen Aufgaben unserer Zeit. Hierfür sind auch regionale Ansätze und lokales Handeln gefordert, um vor Ort passende Lösungen für eine zukunftsweisende Energieversorgung zu finden. Den Kommunen kommt dabei eine besondere Rolle zu. Wie wichtig uns dieses Thema ist, zeigt sich darin, dass der Landkreis und alle 15 Kommunen im Berchtesgade- ner Land zusammen an einem Strang ziehen, um
    [Show full text]
  • C 315 Official Journal
    ISSN 1977-091X Official Journal C 315 of the European Union Volume 56 English edition Information and Notices 29 October 2013 Notice No Contents Page IV Notices NOTICES FROM MEMBER STATES 2013/C 315/01 List of natural mineral waters recognised by Member States ( 1 ) . 1 2013/C 315/02 Information communicated by Member States regarding State aid granted under Commission Regu­ lation (EC) No 1857/2006 on the application of Articles 87 and 88 of the Treaty to State aid to small and medium-sized enterprises active in the production of agricultural products and amending Regu­ lation (EC) No 70/2001 . 74 2013/C 315/03 Information communicated by Member States regarding State aid granted under Commission Regu­ lation (EC) No 800/2008 declaring certain categories of aid compatible with the common market in application of Articles 87 and 88 of the Treaty (General Block Exemption Regulation) ( 1) . 76 V Announcements PROCEDURES RELATING TO THE IMPLEMENTATION OF COMPETITION POLICY European Commission 2013/C 315/04 State aid — Germany — State aid No SA.29338 (2013/C-30) (ex 2013N-504) — Increase of the second-loss guarantee for HSH Nordbank AG — Invitation to submit comments pursuant to Article 108(2) TFEU ( 1 ) . 81 Price: 1 EN EUR 4 ( ) Text with EEA relevance 29.10.2013 EN Official Journal of the European Union C 315/1 IV (Notices) NOTICES FROM MEMBER STATES LIST OF NATURAL MINERAL WATERS RECOGNISED BY MEMBER STATES (Text with EEA relevance) (2013/C 315/01) List of natural mineral waters recognised by Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Denmark,
    [Show full text]