Lohmarer Institut für Weiterbildung e.V. Donrather Str. 44, 53797 Lohmar Tel.: 02246/302999-10, Fax.: -19 E-Mail: [email protected] Internet: http:\\www.liw-ev.de

Nationalpark – Wirksamer Schutz für eine wertvolle Hochgebirgslandschaft?

Bildungsurlaub

Der Nationalpark Berchtesgaden Im Südosten Deutschlands liegt, auf drei Seiten von Österreich umgeben, die faszinierende Gebirgsland- schaft des Berchtesgadener Landes. Mit dem gewaltigen -Massiv (2713 m), dem glasklaren Königssee und den ausgedehnten Almwiesen gehört es zu den schönsten Alpenlandschaften Deutschlands („Berchtes- gaden ist der Yellowstone Park der Deutschen Alpen", Heinrich Noe, 1899).

Die vier Bergmassive des Parks sind durch drei Haupt- täler voneinander getrennt, von denen das Königstal mit seinem 8 km langen und 188 m tiefen Gletschersee das bekannteste ist. Das Wimbachtal ist geprägt von einem reißenden Gebirgsbach in einer wunderschönen Klamm.

Aufgrund der Höhenlage, der vielfältigen Gesteine (vor- wiegend Kalk) und Bodentypen bietet das Berchtesga- dener Land einer großen Vielfalt von Pflanzen und Tieren Lebensraum. Ausgedehnte Bergwälder wechseln Seminar Nr.: 862220 ab mit alpinen Matten, Felsspalten- und Felsschuttgesell- schaften, die ebenso wie die Bergwiesen der bewirt- Termin: 12.07. – 17.07.2020 schafteten Almen im Sommer eine wohltuende Augen- Sonntag, 18.00 Uhr – weide sind. Gems, Steinbock, Murmeltier, Birkhuhn oder Freitag, ca. 15.00 Uhr Adler sind typische Tierarten, die mit etwas Glück beo- bachtet werden können. Der ehemals heimische Bart- Ort: Ramsau bei Berchtesgaden geier soll wieder angesiedelt werden. Preis: 615,- € (Ü/VP) In dieser vielfältigen und reizvollen Landschaft suchen im DZ zur Bergseite; schon seit Anfang des Jahrhunderts Menschen Erho- DZ zur Seeseite: lung. + 30,- € Zuschlag p. P. Um die Berglandschaft nachhaltig zu schützen, wurden (Details s. „Organisatorisches“) 1978 große Teile des Berchtesgadener Landes zum Nationalpark erklärt. Besonders geschützt, kann sich hier Dozent: Klaus Zimmermann die Natur - so das Nationalpark-Konzept - weitgehend ohne menschliche Eingriffe entfalten. Doch auch hier gibt Klaus Zimmermann (Jhrg. 1959) ist Dipl. Biologe mit es Konflikte zwischen Landschaftsnutzung (Landwirt- langjähriger Erfahrung im umweltpädagogischen schaft/Tourismus) und effektivem Landschafts- und Bereich. Er leitet seit 2004 Seminare für das LIW. Naturschutz. TeilnehmerInnenzahl: 10 - 20

Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten Leistungen: Durchführung des Seminars, 5 x Über- ... sind keine Teilnahmevoraussetzung. Das Seminar ist nachtung mit Frühstück, Lunchpaket und nicht geeignet für Personen mit Erkrankungen von Abendessen, seminarbegleitende Unterlagen, Boots- Herz, Kreislauf, Atmungs- und Bewegungsorganen. kosten während des Seminars, Vorträge von Dozen- Eine gute körperliche Konstitution ist bei den Wan- ten, Versicherungen. derungen von Vorteil. Bitte beachten Sie, dass wir Höhen bis 1.800 m erreichen und stärkere Steigungen Nicht im Preis enthalten: Anreise, Getränke (400 bis 600 Höhenmeter überwinden.

Das Programm Organisatorisches Das Seminar findet in einem Gästehaus direkt am Hintersee sowie während einiger Exkursionen (teilweise Übernachtung/Verpflegung: Sie sind in einem wunder- mit Bergwanderungen) statt. Folgende Programm- schön direkt am Hintersee gelegenen Gästehaus im Mehrbettzimmer (Stockbetten) mit Balkon zur Bergseite punkte sind u.a. geplant: (Zweierbelegung, oh. Zuschlag) oder Doppelzimmern mit Montag: Es stehen die Themen Entstehungsgeschichte Balkon zur Seeseite (Zuschlag: 30,- € pro Pers.) der Alpen (Geologie), Geschichte des Nationalparks und untergebracht. Die Zimmer verfügen über D/WC und die die ersten Zusammenhänge der Alpenökologie auf dem Betten sind trennbar. Wenige der DZ können gegen Programm (mit Exkursion). Zuschlag von 105,- € insg. auch zur Einzelnutzung Dienstag: Unter der Leitung eines Nationalparkmitar- vergeben werden. Frühstück, Lunchpaket und beiters werden die politische Situation und die Akzeptanz Abendessen erhalten Sie durch das Gästehaus (Link: der Nationalpark-Idee in Berchtesgaden erörtert. (mit Ex- www.hintersee.de). kursion) Mittwoch: Auf einer Exkursion erleben Sie Sicherheit: Während der einen der nährstoffärmsten und saubersten Exkursionen führt der Dozent ein Seen Deutschlands: Den Königsee. Eine kurze Erste-Hilfe-Set mit. Eine Haft- Bootsfahrt zur Halbinsel St. Bartholomä (Bild pflichtversicherung schützt Sie rechts) schließt sich an. Darüber hinaus wird und uns gegen Schäden an das Thema Nationalpark und Tourismus Dritte. Das Seminar ist über eine behandelt. Reisepreis-Versicherung ab- Donnerstag/Freitag: Es werden die ökologi- gesichert. schen und politischen Rahmenbedingungen Anreise mit der Bahn: bis sowie das Verhältnis Mensch - Natur Berchtesgaden Hbf, dann mit Bus vertiefend behandelt. Auf der Linie 846 bis Hintersee Abschlussexkursion am Donnerstag erkunden (Endstation) Sie die beeindruckende Wimbachklamm und Teile des Wimbachtals. Am Freitag besuchen Sie zum Abschluss mit dem Auto: Autobahnausfahrt Siegsdorf - B306 über die Dokumentation Obersalzberg zur Geschichte der Inzell - B305 über - in die Alte Reichen- Region. haller Straße abbiegen - in die Triebenbachstraße ab- biegen - bis zum Hintersee. Exkursionen Näheres erfahren Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn. Bitte nutzen Sie unseren Fahrgemeinschaft-Service. Die mehrstündigen Exkursionen erfolgen meist zu Fuß. Eine Fahrgemeinschaft schont die Umwelt und spart Sie finden teilweise auch außerhalb der offiziellen Geld. Seminarzeiten statt. Zum Teil stehen sie unter der zu- sätzlichen Leitung eines Nationalparkmitarbeiters. Die Seminarbeginn ist im Seminarhaus am Sonntag, 18.00 Anfahrt auf dem Königsee erfolgt mit dem Elektroboot. Uhr mit der Begrüßung der Teilnehmer/innen, Organisa- torischem sowie der Verteilung der Zimmer und dem Als weitere Programmpunkte sind u.a. Abendessen. Seminarende ist geplant: Freitag, ca. 15.00 Uhr. • Ökologische Besonderheiten der Weitere Informationen über Berglandschaft Reise-Utensilien, Anfahrts- • Ökologische Situation des Berchtes- beschreibung, Fahr- gadener Landes (u.a. Tourismus als gemeinschaftslisten etc. erhalten Wirtschaftsfaktor) Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn. • Konzepte und Probleme des Nationalparks Wir empfehlen den Abschluss Berchtesgaden einer Reise-Rücktrittsver- • Kulturgeschichtliche Aspekte der Region sicherung. (Berchtesgaden und seine

nationalsozialistische Vergangenheit) Bildungsurlaub Einige Programmpunkte finden per Vortrag, andere in Das Seminar dient der politischen Weiterbildung und gilt gemeinsamer Gruppenarbeit statt. in verschiedenen Bundesländern als Bildungsurlaub / Das Seminar dient der politischen Bildung Bildungszeit anerkannt bzw. anerkennungsfähig. (Bildungsurlaub) und ist kein touristisches Programm. Bitte beachten Sie dazu unsere „Mitteilung für den Arbeitgeber“. Zur Beantragung des Seminars als Unser Konzept Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber reichen Sie die „Mitteilung für den Arbeitgeber” ein. ... ist es, unmittelbare Erlebnisse und Erfahrungen mit und in der Natur zu vermitteln. Emotionale Bindungen Bei Problemen bei der Beantragung des Seminars als sind Grundvoraussetzung für die tatsächliche Bildungsurlaub wenden Sie sich bitte an uns. Sie können Umsetzung von Umwelt- und Naturschutz im Alltag auch an diesem Seminar teilnehmen, wenn Sie Ihren (Stichwort: Lokale Agenda 21). Wir bieten ein Natur- Tarifurlaub in Anspruch nehmen. Das Seminar dient Seminar in aktiver, kreativer und selbst bestimmter zudem für die folgende Zielgruppe der beruflichen Atmosphäre. Die überschaubare Gruppengröße sowie Weiterbildung: Arbeitnehmer/innen aus kaufmännischen, die Gruppenarbeit fördern eine lebendige und technischen oder naturwissenschaftlichen Berufen, die persönliche Stimmung. Jede/r sollte die Bereitschaft zur im Natur- und Umweltschutz (z.B. in Behörden, aktiven Teilnahme an Gruppenleben und Gruppenarbeit Einrichtungen oder Unternehmen) tätig sind. mitbringen.